10. Jahrgang, Nr. 1 | Mittwoch, den 8. Januar 2020 PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortschaften Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, Oranienbaum, Rehsen, Riesigk, Vockerode und Wörlitz

P1 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 2 - Nr. 1/2020

Amtlicher Teil

Neues aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die Förderung des integrierten gemeindlichen Ent- Oranienbaum-Wörlitz, wicklungskonzeptes („Leitbild“). Dieses soll gemein- ich wünsche Ihnen einen guten Start in das neue sam mit den Vertretern der Ortschaften, den Mit- Jahr und hoffe, Sie haben die Feiertage zur Erholung gliedern des Stadtrates und durch Beteiligung der genutzt, um nun mit neuer Kraft Ihre geplanten Vor- Bürger erarbeitet werden. Außerdem wurde für den haben umzusetzen. Innenausbau des neuen Rathauses im OT Oranien- Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für baum eine Förderung nach dem Förderprogramm das Jahr 2020 wurden in der letzten Sitzung des „Kleinere Städte und Gemeinden“ beantragt. Stadtrates am 10. Dezember 2019 beschlossen. In der Kindertagesstätte „Sonnenblume“ im OT Ka- Der größte Fokus der Haushaltskonsolidierung liegt kau wurde ein neues Spielgerät für den Außenbe- weiterhin in der Senkung von Personalkosten. Wei- reich aufgebaut. terhin wurde durch den Stadtrat die Änderung der Aufwandsentschädigungssatzung bestätigt. Hierbei lag das Hauptaugenmerk auf der Erhöhung der Ent- schädigung der Kameraden der Freiwilligen Feuer- wehren als eine mögliche Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Einsatz. In diesem Jahr soll das Bundesprojekt „Gemeinde- zentrum und energetische Sanierung der Sporthal- le“ im Ortsteil Vockerode abgeschlossen werden. Der Bewilligungszeitraum dafür wurde bis zum Ende des Jahres verlängert. Weiterhin sollen in Vo- ckerode drei Wohnblöcke in der Straße der Jugend abgerissen werden. Der Bewilligungsbescheid für dieses Vorhaben liegt der Stadt vor. Für den Konzessionsvertrag Gas der Ortsteile Gohr- au, Rehsen und Riesigk wird ein Auswahlverfahren der Interessenten durchgeführt. Die entsprechen- den Unterlagen müssen bis Mitte Februar einge- reicht werden, um dann den Vertrag schließen zu Das Spielgerät in der Kakauer Kindertagesstätte wird können. aufgebaut, Foto: privat Von der Landesstraßenbaubehörde wurde der Ver- waltung mitgeteilt, dass die ersten Planungsaufträ- Ende letzten Jahres fanden in den Ortsteilen Stadt ge für eine Umgehungsstraße der B 107 ausgelöst Wörlitz und Oranienbaum die traditionellen Ad- wurden. ventsmärkte statt. Das winterliche Wetter am ers- ten Adventswochenende bescherte eine hohe Be- sucherzahl, zufriedene Händler und viele fröhliche Gesichter. Auch der Oranienbaumer Adventsmarkt konnte durch seinen familiären Charme viele gro- ße und kleine Gäste begrüßen. Allen Verantwort- lichen und Mitwirkenden, die zu diesem positiven Ergebnis beigetragen haben, gilt unser herzlichs- ter Dank. Am 29. November wurde vor dem Eichenkranz ein Baum zu Ehren von Prof. Dr. Rolf Budde gepflanzt. Neben zahlreichen Vertretern der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V., der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, nahm seine Ehefrau nebst Familie an der Pflanzung teil. Diese Baumpflanzung stellt den Auftakt für weitere Baumpflanzungen im Baumpflanzung zu Ehren Prof. Dr. Rolf Budde, Foto: gesamten Stadtgebiet dar. privat Mit den besten Grüßen für das neue Jahr

Die Verwaltung hat Fördermittelanträge für zwei Ihr Maik Strömer große Projekte eingereicht. Der erste Antrag betrifft Bürgermeister

P2 P3 Nr. 1/2020 - 3 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Inhalt Sprechstunden der Ortsbürgermeister Brandhorst Nach Vereinbarung Ortsbürgermeister Tel.: 034904 4030 Fabian Wendt Titelseite Neujahrsgrüße Griesen Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr Amtlicher Teil Griesener Dorfstraße 36 Tel.: 034905 20227 Stadt Oranienbaum-Wörlitz Ortsbürgermeisterin - Neues aus dem Rathaus Seite 2 Anke Mucha - Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Seite 3 Gohrau Nach Vereinbarung - Wichtige Rufnummern Seite 3 Kreisstraße 7 Tel.: 0176 20948963 - Sprechstunden der Polizei Seite 4 Ortsbürgermeister - Fundbüro Seite 4 Carsten Stolze - Stellenausschreibung Kita Wörlitz Seite 4 Horstdorf Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr - Stellenausschreibung Kommunalservice Seite 5 Dorfstr. 112 Tel.: 034904 20201 - Bekanntmachung Ergänzungswahl Seite 5 Ortsbürgermeister - Aufwandsentschädigungssatzung Seite 8 Lars Dräger - Beschluss Straßenbestandsverzeichnis Seite 10 Kakau Nach Vereinbarung - Immobilienangebote Seite 11 Ortsbürgermeister Tel.: 034904 4030 - Dankesschreiben und schönste Adventstür Michael Lindemann in Wörlitz Seite 11 Oranienbaum Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr - Altersjubilare Herzliche Glückwünsche Seite 11 Franzstraße 1 Tel.: 034904 4030 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Fors- Ortsbürgermeister ten Anhalt Michael Marks - Bodenordnungsverfahren Klieken/Buro Seite 12 Rehsen Donnerstag Rehsener Str. 1 17.00 – 18.00 Uhr Lokaler Teil Ortsbürgermeister Tel.: 034905 20403 KIrchliche Nachrichten Seite 13 Holger Tehsmer Vereine und Verbände Seite 15 Riesigk Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr Wallstraße 26 Tel.: 034905 22199 Ortsbürgermeister Marec Henze Vockerode Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Wichtige Rufnummern Baumschulenweg 7 Tel.: 034905 30482 Ortsbürgermeisterin Notrufe Renate Luckmann Einsatzleitstelle Landkreis (Feuerwehr Wörlitz Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr und Rettungsdienst) 112 Erdmannsdorffstr. 87 Tel.: 034905 4020 Polizei 110 Ortsbürgermeisterin Polizei Oranienbaum 034904 323176 Erika Miertsch Polizeirevier 03491 4690 Landkreis Wittenberg 03491 479-0 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 034904 4030 Zentrale 034905 4020 Fax 034904 40333 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 034905 40299 envia Störungs-Hotline 0800 2305070 Montag geschlossen MITGAS 0180 22009 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Kabelfernsehen Oranienbaum 030 25777777 Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr Verein Ein Heim für Tiere Dessau und Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Umgebung e. V. Freitag geschlossen Schwarzer Stamm 11 Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer 06842 Dessau-Roßlau 0177 5961366 Vereinbarung Wasser - Heidewasser GmbH - während Dienstzeit 03923 610415 - außerhalb der Dienstzeit 039207 95090 Alle aktuellen Stellenausschreibungen entnehmen Sie bitte Abwasser - WZV aus unserer Internetseite „oranienbaum-woerlitz.de“ - während Dienstzeit 034904 4160 unter der Kategorie „Aktuelles & Ortsteile“ - außerhalb der Dienstzeit 0177 3245309 Forstamt 035385 3131 Bereitschaftsdienst der Stadt Oranienbaum Wörlitz über Leitstelle Landkreis Wittenberg 03491 19222 Arztbereitschaften ohne Vorwahl Die nächste Ausgabe erscheint am: nach Dienstschluss 116117 Mittwoch, dem 5. Februar 2020 Zahnarztbereitschaft nach Dienstschluss über Leitstelle Landkreis Wittenberg 034926 585943 ab Freitag Annahmeschluss für redaktionelle 18.00 Uhr Beiträge und Anzeigen: Sonnabend und Sonntag Donnerstag, der 23. Januar 2020 9.00 - 11.00 Uhr

P2 P3 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 4 - Nr. 1/2020

• Durchführung von Schulungen und Belehrungen sowie Sprechstunden der Polizei der Stadt Statistik und Berichtswesen Oranienbaum-Wörlitz • Steuerung der Sachmittelressourcen und Beschaffung • Planung der Neuaufnahmen, Meldung der Belegungszah- Der Regionalbereichsbeamte des Polizeireviers Witten- len, Bereitstellung von Betreuungsverträgen in Zusam- berg, Regionalbereich Oranienbaum-Wörlitz bietet jeden menarbeit mit der Verwaltung und Führen der Kinderak- 1. Dienstag im Monat und dann alle 14 Tage eine Sprech- ten stunde von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr an. Jeden 2. Dienstag • Mitwirkung in Bezug auf die bauliche Beschaffenheit im Monat und dann alle 14 Tage eine Sprechstunde in der • Zusammenarbeit mit dem Träger der Kindertageseinrich- Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr an. Dies gilt dann jeden tung, den Ämtern und Fachdiensten des Landkreises Wit- Monat neu. tenberg in allen Fragen des Einrichtungsbetriebes Während dieser Zeit können sich Bürger der Stadt Ora- • Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Institutio- nienbaum-Wörlitz persönlich an den Regionalbereichs- nen beamten wenden. • unmittelbare Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung im Vertretungsfall Ansonsten kann täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 15:00 Uhr telefonisch ein Kontakt unter Fachliche Voraussetzungen: 034904 323176 oder 0170 3610651 hergestellt werden. • abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpäd- agogik, Erziehungswissenschaften, Kindheitswissenschaf- ten bzw. eine vergleichbar befähigende Studienrichtung Das Fundbüro informiert • oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in mit Zusatzqualifikation zur Lei- Folgende Gegenstände wurden dem Fundbüro übergeben: tung von Kindertageseinrichtungen Nr. gefunden am Fundsache • mehrjährige Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung, 11/2019 16.06.2019 Schlüsselbund mit vier Sicher- vorzugsweise Leitungserfahrung heitsschlüsseln 14/2019 10.07.2019 28er Damenfahrrad Fachliche Anforderungen: 17/2019 03.09.2019 Kinderarmband • Pädagogische Fachkenntnisse 18/2019 19.09.2019 Armbanduhr mit schwarzem • Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung und weiterfüh- Armband rende Kenntnisse der frühkindlichen Bildung sowie im Be- 19/2019 08.09.2019 Kinderjacke mit Kapuze, reich Integration und Inklusion Größe 122 • Sicherstellung des eigenständigen und entwicklungsspe- 20/2019 18.09.2019 Damenfahrrad, silberfarben, äl- zifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages teres Modell von Kindertageseinrichtungen gemäß des Bildungspro- 22/2019 15.11.2019 schwarzes Schlüsselband gramms „Bildung: elementar Bildung von Anfang an“ un- mit Karabinerhaken und drei ter besonderer Beachtung der Sprachförderung Schlüsseln, davon zwei Sicher- • Führungserfahrung heitsschlüssel • Rechtskenntnisse hinsichtlich KiFöG LSA und den relevan- 23/2019 10.12.2019 Schlüssel für Fahrradschloss ten Bereichen des SGB VIII und angrenzenden Gesetzen zu Aufsichtspflicht, Haftungsrecht und Arbeitsrecht • Kenntnisse im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement Öffentliche und Konzeptionsentwicklung sowie Öffentlichkeits- und Stellenausschreibung Gemeinwesenarbeit • sicherer Umgang mit den gängigen Programmen der elek- Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz (Landkreis tronischen Datenverarbeitung Wittenberg) sucht in der Kindertageseinrich- tung „Villa Sonnenschein“ im Ortsteil Stadt Persönliche Anforderungen: Wörlitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine • Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz Einrichtungsleitung (m/w/d) • Konflikt- und Kooperationsfähigkeit • Planungskompetenz, Organisationsvermögen, Entschei- für zwei Jahre als Führungsposition auf Probe gemäß § 31 dungsfähigkeit TVöD mit der Aussicht auf die unbefristete Leitung nach er- • sozialpädagogische, administrative und ökonomische folgreicher Beendigung dieser Probezeit. In der integrativen Kompetenz Kindertageseinrichtung „Villa Sonnenschein“ werden laut Be- • selbstständige, gewissenhafte und zuverlässige Arbeits- triebserlaubnis bis zu 150 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zur weise Versetzung in den 7. Schuljahrgang betreut. • Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermö- Zu den Aufgaben gehören insbesondere: gen • Beratung und Anleitung des pädagogischen Fachperso- • Zusammenarbeit innerhalb der Trägerstruktur sowie nals Identifikation mit dem Träger • Überprüfung und Fortschreibung der Einrichtungskonzep- tion Wir bieten: • Führen von Informations- und Aufnahmegesprächen • Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden • Durchführung von Elternabenden und gegebenenfalls • Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentli- Sprechstunden chen Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-SuE) in der Ent- • Zusammenarbeit mit den Eltern geltgruppe S 17 • Koordinierung der Ganztagsversorgung im Rahmen der • regelmäßige Fortbildungen Ganztagsbelieferung • betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistun- • Führen der Dienst- und Fachaufsicht über die pädagogi- gen, Jahressonderzahlung sowie leistungsorientierte Be- schen und technischen Kräfte zahlung • Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung, Urlaubs- Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungs- planung, Fortbildungsplanung schreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen

P4 P2 Nr. 1/2020 - 5 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnissen etc. so- • betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, wie die oben genannten Nachweise) richten Sie bitte bis zum Jahressonderzahlung sowie leistungsorientierte Bezahlung 2. Februar 2020 an die Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungs- Stadt Oranienbaum-Wörlitz schreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Hauptamt Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnissen etc. so- Franzstraße 1 wie die oben genannten Nachweise) richten Sie bitte bis zum 06785 Oranienbaum-Wörlitz 9. Februar 2020 an die Stadt Oranienbaum-Wörlitz Online-Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an folgende Hauptamt E-Mail-Adresse: [email protected] Franzstraße 1 Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher 06785 Oranienbaum-Wörlitz Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich aus- Online-Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an folgende drücklich einverstanden, dass die Stadt Oranienbaum-Wörlitz E-Mail-Adresse: [email protected] die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke des Bewer- Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher bungsverfahrens, auch elektronisch, erheben, verarbeiten Eignung bevorzugt berücksichtigt. und nutzen sowie bis zu drei Monate nach Besetzung der Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich aus- Stelle aufbewahren darf. Elektronisch eingereichte Bewer- drücklich einverstanden, dass die Stadt Oranienbaum-Wörlitz bungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke des Bewer- eingereichte Unterlagen werden aus Kostengründen nur zu- bungsverfahrens, auch elektronisch, erheben, verarbeiten und nutzen sowie bis zu drei Monate nach Besetzung der rückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten Stelle aufbewahren darf. Elektronisch eingereichte Bewer- Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nach te- bungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg lefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch per- eingereichte Unterlagen werden aus Kostengründen nur zu- sönlich abgeholt werden; anderenfalls werden sie vernichtet. rückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten Bewerbungskosten werden durch die Stadt Oranienbaum- Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nach te- Wörlitz nicht erstattet. lefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch per- sönlich abgeholt werden; anderenfalls werden sie vernichtet. Stadt Oranienbaum-Wörlitz Bewerbungskosten werden durch die Stadt Oranienbaum- Wörlitz nicht erstattet. Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz (Landkreis Bekanntmachung der Stadt Wittenberg) mit rund 8.400 Einwohnern Oranienbaum-Wörlitz sucht für den Kommunalservice zum nächst- zu den Ergänzungswahlen am 17. Mai 2020 möglichen Zeitpunkt einen Mit Schreiben vom 10. Dezember 2019 wurde durch die Kom- Mitarbeiter im Bereich munalaufsichtsbehörde als Wahltag der Ergänzungswahlen Stadt- und Grünpflege (m/w/d) der Ortschaftsräte der Ortschaften Brandhorst und Gohrau gemäß § 49 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Sachsen-Anhalt (KWG LSA), Sonntag, der 17. Mai 2020, fest- • Pflege von Grünflächen und Gehölzen an Gemeindestra- gelegt. Die Ergänzungswahlen finden in der Zeit von 8:00 bis ßen, öffentlichen Grünanlagen sowie Spielplätzen 18:00 Uhr statt. • Reinigungs- und Reparaturarbeiten auf Straßen, Wegen und Plätzen gez. Illmer • Ausführen von Arbeiten mit Motorkettensägen und Frei- Gemeindewahlleiter schneidern • Bedienung von fachspezifischen Fahrzeugen, Maschinen Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge und Geräten für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates der • Verkehrssicherung auf Straßen und Baustellen Ortschaft Brandhorst • Arbeiten im Winterdienst (Räum- und Streudienst) • Unterhaltungsarbeiten an Bauwerken (z. B. Schächten, 1. Gemäß §§ 82 und 83 des Kommunalverfassungsgesetzes Straßeneinläufen, Rinnen) des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in Verbindung mit § 19 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Oranienbaum- Fachliche und persönliche Voraussetzungen: Wörlitz waren im Rahmen der Kommunalwahlen am • abgeschlossene Ausbildung als Straßenwärter/in, Forst- 26.05.2019 in der Ortschaft Brandhorst 5 Ortschaftsräte wirt/in, Landschaftsgärtner/in, Betonbauer/in, Maurer/in, für die Dauer von 5 Jahren zu wählen. Da bei der Neu- Tischler/in oder eine vergleichbare Berufsausbildung wahl dieser Vertretung weniger als zwei Drittel der ge- • Führerschein der Klassen B, C und CE setzlichen und per Hauptsatzung bestimmten Mitglieder • Baumaschinenführerschein für Bagger und Radlader in den Ortschaftsrat gewählt worden sind, findet eine Er- • handwerkliche Zusatzqualifikationen gänzungswahl gemäß § 42 Abs. 5 KVG LSA statt. Im Rah- • Freude an der Arbeit im Freien men dieser Ergänzungswahl sind für den Ortschafts- • Selbstständigkeit und Flexibilität rat Brandhorst zwei weitere Vertreter zu wählen. Wahlgebiet ist das Gebiet der Ortschaft Brandhorst. Die Wir bieten: Ortschaft Brandhorst bildet einen Wahlbereich. • unbefristetes Arbeitsverhältnis 2. Wählbar sind gemäß § 82 Abs. 4 i. V. m. § 21 KVG LSA • Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden alle in der Ortschaft Brandhorst wohnenden Bürger der • Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentli- Stadt Oranienbaum-Wörlitz, die am Wahltag das 18. Le- chen Dienst in der Entgeltgruppe 5 bensjahr vollendet haben. Nicht wählbar sind Bürger, • eine umfassende Einarbeitung in einem engagierten und die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge motivierten Team Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur • Entwicklungsperspektiven und regelmäßige Fortbildungen Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben.

P4 P2 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 6 - Nr. 1/2020

3. Parteien im Sinne des Art. 21 Grundgesetz*, Wähler- c) bei einer Partei, die am Tage der Bestimmung des gruppen und Einzelbewerber werden hiermit aufgefor- Wahltages im Bundestag durch mindestens einen dert ihre Wahlvorschläge bis zum Montag, den 9. März im Lande Sachsen-Anhalt gewählten Abgeordneten 2020, um 18:00 Uhr unter der Anschrift vertreten ist, der auf Grund eines Wahlvorschlages Stadt Oranienbaum-Wörlitz dieser Partei gewählt worden ist. Gemeindewahlleiter Bei einem Einzelbewerber, der am Tag der Bestimmung Franzstraße 1 des Wahltages der Vertretung des Wahlgebietes ange- 06785 Oranienbaum-Wörlitz hört und seinen Sitz bei der letzten Wahl aufgrund eines persönlich abzugeben. Einzelwahlvorschlages erhalten hat, tritt an die Stelle der 4. Vordrucke für die Einreichung eines Wahlvorschlages Unterschriften nach Punkt 9 die eigene Unterschrift. sind in der Stadtverwaltung der Stadt Oranienbaum- 12. Auf dem Wahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson Wörlitz, Ortsteil Oranienbaum, Franzstraße 1 in 06785 und eine stellvertretende Vertrauensperson angegeben Oranienbaum-Wörlitz bzw. in der Außenstelle im Ortsteil sein. Fehlt diese Angabe, so gilt der erste Unterzeichner Wörlitz, Erdmannsdorffstraße 87, 06785 Oranienbaum- als Vertrauensperson, der zweite als ihr Stellvertreter. In Wörlitz, erhältlich. den Fällen des Punktes 10 gilt das für das Wahlgebiet 5. Der Wahlvorschlag einer Partei* oder Wählergruppe zuständige Parteiorgan, der Vertretungsberechtigte der darf mehrere Bewerber enthalten. Die Höchstzahl der Wählergruppe oder der Einzelbewerber als Vertrauens- Bewerber je Wahlvorschlag ist gemäß § 21 Abs. 4 Satz 2 person, wenn nicht in dem Wahlvorschlag eine Vertrau- KWG LSA in der Ortschaft Brandhorst auf 7 begrenzt. ensperson benannt ist. 6. Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers darf nur den 13. Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahl- Namen dieses Bewerbers enthalten. gebiet miteinander verbunden werden. Entsprechende 7. Der Wahlvorschlag muss enthalten: Erklärungen der Parteien, Wählergruppen oder Einzel- a) Familiennamen, Vornamen, Beruf, Tag der Geburt, bewerber sind bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung Wohnort und Wohnung eines jeden Bewerbers der Wahlvorschläge dem Wahlleiter gegenüber schrift- b) Namen der Partei*, wenn der Wahlvorschlag von lich und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von einer Partei eingereicht wird; der im Wahlvorschlag den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, den angegebene Name der Partei muss mit dem Namen Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den übereinstimmen, den die Partei im Lande führt Einzelbewerbern unterzeichnet sein. c) Kennwort der Wählergruppe, wenn der Wahlvor- 14. Gemäß § 29 Abs. 2a der Kommunalwahlordnung für schlag von einer Wählergruppe eingereicht wird; das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) sind Staatsange- aus dem Kennwort muss hervorgehen, dass es sich hörige aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen um eine Wählergruppe im Wahlgebiet handelt; das Union nach den für Deutsche geltenden Voraussetzun- Kennwort einer Wählergruppe muss in allen Wahl- gen wahlberechtigt und wählbar. Diese Wählbarkeit bereichen des Wahlgebietes übereinstimmen; das entfällt, wenn sie nach den deutschen oder den Rechts- Kennwort einer Wählergruppe darf nicht den Namen vorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundge- besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie setzes oder deren Kurzbezeichnung enthalten infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähig- 8. Die Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei* müs- keit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. sen Mitglied dieser Partei oder parteilos sein. * Gemäß Bekanntmachung der Landeswahlleiterin vom 9. In einen Wahlvorschlag kann nur aufgenommen wer- 01.10.2018 (veröffentlicht im Ministerialblatt Nr. 36/2018 vom den, wer seine Zustimmung schriftlich erklärt hat. 22.10.2018) erfüllen die nachfolgend aufgeführten Parteien 10. Der Wahlvorschlag für die Wahl zu den Vertretungen die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10 Satz 1 Nrn. 2 und 3 muss von mindestens 1 v. H. der zur letzten allgemei- KWG LSA: nen Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, jedoch Christlich Demokratische Union Deutschlands nicht mehr als von 100 Wahlberechtigten des Wahlberei- (CDU), ches persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Alternative für Deutschland (AfD), Demnach beträgt die Zahl der benötigten Unterstüt- DIE LINKE (DIE LINKE), zungsunterschriften in der Ortschaft Brandhorst Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), mindestens 1. Die Wahlberechtigung der Unterzeichner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein Freie Demokratische Partei (FDP). und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlages nachzu- In der Ortschaft Brandhorst erfüllen außerdem nachfolgend weisen. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvor- aufgeführte Parteien, Wählergruppen und/oder Einzelbewer- schlag unterzeichnen. Werden mehrere Wahlvorschläge ber/innen die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10 KWG LSA: unterzeichnet, so sind die Unterschriften auf den Wahl- die Einzelbewerber Albrecht, Jürgen vorschlägen, die nach der ersten Bescheinigung des Hänsch, Hannelore Wahlrechts eingehen, ungültig. Im Übrigen finden die Vorschriften der §§ 21 bis 28 des 11. Bei folgenden Parteien* und Wählergruppen tritt an die Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt bzw. Stelle der Unterschriften nach Punkt 9 die Unterschrift die §§ 29 bis 33 der Kommunalwahlordnung für das Land des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans oder Sachsen-Anhalt Anwendung. des Vertretungsberechtigten der Wählergruppe: a) bei einer Partei oder Wählergruppe, die am Tage der gez. Illmer Bestimmung des Wahltages in der Vertretung des Gemeindewahlleiter Wahlgebietes durch mindestens einen Gemeinderat vertreten ist, der aufgrund eines Wahlvorschlages dieser Partei oder Wählergruppe gewählt worden ist; b) bei einer Partei, die am Tage der Bestimmung des Wahltages im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten vertreten ist, der auf Grund eines Wahlvorschlages dieser Par- tei gewählt worden ist;

P1 P1 Nr. 1/2020 - 7 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge Demnach beträgt die Zahl der benötigten Unterstüt- für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates der zungsunterschriften in der Ortschaft Gohrau min- Ortschaft Gohrau destens 3. Die Wahlberechtigung der Unterzeichner muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein 1. Gemäß §§ 82 und 83 des Kommunalverfassungsgeset- und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlages nachzu- zes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in Verbindung weisen. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvor- mit § 19 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Oranien- schlag unterzeichnen. Werden mehrere Wahlvorschläge baum-Wörlitz waren im Rahmen der Kommunalwahlen unterzeichnet, so sind die Unterschriften auf den Wahl- am 26.05.2019 in der Ortschaft Gohrau 5 Ortschaftsräte vorschlägen, die nach der ersten Bescheinigung des für die Dauer von 5 Jahren zu wählen. Da bei der Neu- Wahlrechts eingehen, ungültig. wahl dieser Vertretung weniger als zwei Drittel der ge- 11. Bei folgenden Parteien* und Wählergruppen tritt an die setzlichen und per Hauptsatzung bestimmten Mitglieder Stelle der Unterschriften nach Punkt 9 die Unterschrift in den Ortschaftsrat gewählt worden sind, findet eine des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans oder Ergänzungswahl gemäß § 42 Abs. 5 KVG LSA statt. Im des Vertretungsberechtigten der Wählergruppe: Rahmen dieser Ergänzungswahl sind für den Ort- a) bei einer Partei oder Wählergruppe, die am Tage der schaftsrat Gohrau drei weitere Vertreter zu wählen. Bestimmung des Wahltages in der Vertretung des Wahlgebiet ist das Gebiet der Ortschaft Gohrau. Die Ort- Wahlgebietes durch mindestens einen Gemeinderat schaft Gohrau bildet einen Wahlbereich. vertreten ist, der aufgrund eines Wahlvorschlages 2. Wählbar sind gemäß § 82 Abs. 4 i. V. m. § 21 KVG LSA dieser Partei oder Wählergruppe gewählt worden alle in der Ortschaft Gohrau wohnenden Bürger der ist; Stadt Oranienbaum-Wörlitz, die am Wahltag das 18. Le- b) bei einer Partei, die am Tage der Bestimmung des bensjahr vollendet haben. Nicht wählbar sind Bürger, Wahltages im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge durch mindestens einen Abgeordneten vertreten Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur ist, der auf Grund eines Wahlvorschlages dieser Par- Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. tei gewählt worden ist; 3. Parteien im Sinne des Art. 21 Grundgesetz*, Wähler- c) bei einer Partei, die am Tage der Bestimmung des gruppen und Einzelbewerber werden hiermit aufgefor- Wahltages im Bundestag durch mindestens einen dert ihre Wahlvorschläge bis zum Montag, den 9. März im Lande Sachsen-Anhalt gewählten Abgeordneten 2020, um 18:00 Uhr unter der Anschrift vertreten ist, der auf Grund eines Wahlvorschlages Stadt Oranienbaum-Wörlitz dieser Partei gewählt worden ist.bei einer Partei, die Gemeindewahlleiter am Tage der Bestimmung des Wahltages im Bun- Franzstraße 1 destag durch mindestens einen im Lande Sachsen- 06785 Oranienbaum-Wörlitz Anhalt gewählten Abgeordneten vertreten ist, der persönlich abzugeben. auf Grund eines Wahlvorschlages dieser Partei ge- 4. Vordrucke für die Einreichung eines Wahlvorschlages wählt worden ist. sind in der Stadtverwaltung der Stadt Oranienbaum- Bei einem Einzelbewerber, der am Tag der Bestimmung Wörlitz, Ortsteil Oranienbaum, Franzstraße 1 in 06785 des Wahltages der Vertretung des Wahlgebietes ange- Oranienbaum-Wörlitz bzw. in der Außenstelle im Ortsteil hört und seinen Sitz bei der letzten Wahl aufgrund eines Wörlitz, Erdmannsdorffstraße 87, 06785 Oranienbaum- Einzelwahlvorschlages erhalten hat, tritt an die Stelle der Wörlitz erhältlich. Unterschriften nach Punkt 9 die eigene Unterschrift. 5. Der Wahlvorschlag einer Partei* oder Wählergruppe 12. Auf dem Wahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson darf mehrere Bewerber enthalten. Die Höchstzahl der und eine stellvertretende Vertrauensperson angegeben Bewerber je Wahlvorschlag ist gemäß § 21 Abs. 4 Satz 2 sein. Fehlt diese Angabe, so gilt der erste Unterzeichner KWG LSA in der Ortschaft Gohrau auf 8 begrenzt. als Vertrauensperson, der zweite als ihr Stellvertreter. In 6. Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers darf nur den den Fällen des Punktes 10 gilt das für das Wahlgebiet Namen dieses Bewerbers enthalten. zuständige Parteiorgan, der Vertretungsberechtigte der 7. Der Wahlvorschlag muss enthalten: Wählergruppe oder der Einzelbewerber als Vertrauens- a) Familiennamen, Vornamen, Beruf, Tag der Geburt, person, wenn nicht in dem Wahlvorschlag eine Vertrau- Wohnort und Wohnung eines jeden Bewerbers ensperson benannt ist. b) Namen der Partei*, wenn der Wahlvorschlag von 13. Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahl- einer Partei eingereicht wird; der im Wahlvorschlag gebiet miteinander verbunden werden. Entsprechende angegebene Name der Partei muss mit dem Namen Erklärungen der Parteien, Wählergruppen oder Einzel- übereinstimmen, den die Partei im Lande führt bewerber sind bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung c) Kennwort der Wählergruppe, wenn der Wahlvor- der Wahlvorschläge dem Wahlleiter gegenüber schrift- schlag von einer Wählergruppe eingereicht wird; lich und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von aus dem Kennwort muss hervorgehen, dass es sich den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, den um eine Wählergruppe im Wahlgebiet handelt; das Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Kennwort einer Wählergruppe muss in allen Wahl- Einzelbewerbern unterzeichnet sein. bereichen des Wahlgebietes übereinstimmen; das 14. Gemäß § 29 Abs. 2a der Kommunalwahlordnung für das Kennwort einer Wählergruppe darf nicht den Namen Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) sind Staatsangehörige von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundge- aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Uni- setzes oder deren Kurzbezeichnung enthalten on nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen 8. Die Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei* müs- wahlberechtigt und wählbar. Diese Wählbarkeit entfällt, sen Mitglied dieser Partei oder parteilos sein. wenn sie nach den deutschen oder den Rechtsvorschrif- 9. In einen Wahlvorschlag kann nur aufgenommen wer- ten des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, den, wer seine Zustimmung schriftlich erklärt hat. vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge 10. Der Wahlvorschlag für die Wahl zu den Vertretungen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur muss von mindestens 1 v. H. der zur letzten allgemeinen Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, jedoch nicht * Gemäß Bekanntmachung der Landeswahlleiterin vom mehr als von 100 Wahlberechtigten des Wahlbereiches 01.10.2018 (veröffentlicht im Ministerialblatt Nr. 36/2018 vom persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. 22.10.2018) erfüllen die nachfolgend aufgeführten Parteien

P1 P1 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 8 - Nr. 1/2020 die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10 Satz 1 Nrn. 2 und 3 darf der Gesamtbetrag des nach Abs. 2 gewährten Sitzungs- KWG LSA: geldes 25,00 Euro je Tag nicht übersteigen. Christlich Demokratische Union Deutschlands (4) Das Sitzungsgeld wird rückwirkend zum Quartalsende für (CDU), den vorangegangenen Zeitraum gezahlt. Alternative für Deutschland (AfD), DIE LINKE (DIE LINKE), § 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Zusätzliche Aufwandsentschädigungen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), für den Vorsitzenden des Stadtrates, Freie Demokratische Partei (FDP). Ausschussvorsitzende und Fraktionsvorsitzende In der Ortschaft Gohrau erfüllen außerdem nachfolgend auf- (1) Der Vorsitzende des Stadtrates erhält eine zusätzliche Auf- geführte Parteien, Wählergruppen und/oder Einzelbewerber/ wandsentschädigung in Höhe von 140,00 Euro pro Monat. innen die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10 KWG LSA: (2) Vorsitzende der beratenden und beschließenden Aus- Einzelbewerber Bölke, Walter schüsse, soweit nicht der Bürgermeister einem Ausschuss Wahlgemeinschaft Gohrau (WGG) vorsitzt, erhalten zusätzlich eine monatliche Aufwandsent- Im Übrigen finden die Vorschriften der §§ 21 bis 28 des schädigung in Höhe von 70,00 Euro. Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt bzw. (3) Fraktionsvorsitzende erhalten eine zusätzliche Aufwands- die §§ 29 bis 33 der Kommunalwahlordnung für das Land entschädigung in Höhe von 70,00 Euro pro Monat. Sachsen-Anhalt Anwendung. (4) Im Falle der Verhinderung einer der in den Absätzen 1 – 3 genannten Personen für einen zusammenhängenden Zeit- gez. Illmer raum von mehr als drei Monaten erhält der Stellvertreter für Gemeindewahlleiter die über drei Monate hinausgehende Zeit eine Aufwandsent- schädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertretenen. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich am ersten Tag des folgenden Monats gezahlt. (5) Übt ein Mitglied innerhalb der Vertretung mehrere Funktionen aus, wird die zusätzliche Aufwandsentschädigung nur einmal Satzung über die Aufwandsentschädigung für die Funktion mit dem höchsten Entschädigungssatz ge- für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt währt. Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile II. Die Ortschaftsräte § 4 (Aufwandsentschädigungssatzung) Aufwandsentschädigung für die Ortschaftsräte Auf der Grundlage der §§ 8 und 45 Absatz 2 Nr. 1 i. V. m. § 35 (1) Die Mitglieder der Ortschaftsräte erhalten folgende Auf- Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt wandsentschädigung als Pauschalbetrag: (KVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Juni Ortschaftsrat Pauschalbetrag 2014 (GVBl. LSA S. 288) zuletzt geändert durch Gesetz vom Brandhorst 23,00 Euro 5. April 2019 (GVBl. LSA S. 66) sowie der Verordnung über Gohrau 23,00 Euro die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit in den Kom- Griesen 23,00 Euro munen (Kommunalentschädigungsverordnung - KomEVO) Horstdorf 30,00 Euro vom 29.05.2019 (veröffentlicht im GVBl. LSA S. 116) hat der Kakau 30,00 Euro Stadtrat der Stadt Oranienbaum-Wörlitz in seiner Sitzung am Oranienbaum 53,00 Euro 10.12.2019 folgende Satzung über die Aufwandsentschädi- Rehsen 23,00 Euro gung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum- Riesigk 23,00 Euro Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssat- Vockerode 40,00 Euro zung) beschlossen: Wörlitz 33,00 Euro I. Der Stadtrat und seine Ausschüsse (2) Der vom Ortsbürgermeister bestellte ehrenamtliche § 1 Schriftführer erhält zusätzlich eine Entschädigung in Höhe Aufwandsentschädigung von 15,00 Euro pro Sitzung. für die Stadtratsmitglieder (3) Die Entschädigung nach Absatz 2 wird rückwirkend zum Quartalsende für den vorangegangenen Zeitraum gezahlt. (1) Die Aufwandsentschädigungen werden in Kombination einer monatlichen Pauschalentschädigung und einem Sit- III. Ortsbürgermeister zungsgeld gezahlt. § 5 (2) Die Stadtratsmitglieder erhalten eine monatliche Auf- Aufwandsentschädigung für die Ortsbürgermeister wandsentschädigung in Höhe von 70,00 Euro. (3) Der Anspruch nach Absatz 2 entfällt, wenn die ehrenamt- (1) Die Ortsbürgermeister der Ortschaften erhalten eine mo- liche Tätigkeit länger als drei Monate ununterbrochen nicht natliche Aufwandsentschädigung in Höhe von: ausgeübt wird. Ortschaft Aufwandsentschädigung Brandhorst 185,00 Euro § 2 Gohrau 185,00 Euro Sitzungsgeld für die Stadtratsmitglieder Griesen 185,00 Euro (1) Für die Teilnahme an Ratssitzungen und Ausschusssitzun- Horstdorf 275,00 Euro gen zu denen eine Einladung vorliegt, erhalten die Stadtrats- Kakau 275,00 Euro mitglieder ein Sitzungsgeld in Höhe von 10,00 Euro pro Sitzung. Oranienbaum 470,00 Euro (2) Sachkundigen Einwohnern, die zu Mitgliedern der bera- Rehsen 185,00 Euro tenden Ausschüsse bestellt wurden, wird eine Aufwandsent- Riesigk 185,00 Euro schädigung ausschließlich in Form von Sitzungsgeld in Höhe Vockerode 370,00 Euro von 10,00 Euro gewährt. Wörlitz 370,00 Euro (3) Bei unterbrochener Sitzung wird das Sitzungsgeld nur ein- (2) Im Falle der Verhinderung des Ortsbürgermeisters für einen mal gezahlt. Finden an einem Tag mehrere Sitzungen statt, zusammenhängenden Zeitraum von mehr als einem Monat er-

P2 P4 Nr. 1/2020 - 9 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

hält der Stellvertreter für die über einen Monat hinausgehende Absatz 1 und 2 bereits eine Aufwandsentschädigung, beträgt Zeit eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des die Entschädigung als Vertreter zusätzlich nur 50 v.H. der Auf- Vertretenen. Aufwandsentschädigungen des Stellvertreters wandsentschädigung des Vertretenen. Diese Aufwandsent- nach § 4 werden auf die Aufwandsentschädigung im Verhin- schädigung wird rückwirkend zum Monatsende gezahlt. derungsfall angerechnet. Diese Aufwandsentschädigung wird (6) Notwendige bare Auslagen für die büromäßige Erledigung nachträglich am ersten Tag des folgenden Monats gezahlt. der laufenden Dienstgeschäfte sowie die gelegentliche Inan- III. Wasserwehr und Freiwillige Feuerwehren spruchnahme privater Räume zu dienstlichen Zwecken sind mit der Aufwandsentschädigung abgegolten. § 6 (7) Die Kameraden haben bei regelmäßiger Ausbildungsteilnah- Aufwandsentschädigung der Wasserwehr me Anspruch auf eine jährliche Einzahlung von 180,00 Euro auf Wird die Tätigkeit in der Wasserwehr ehrenamtlich ausgeübt, wer- ein Feuerwehrrentenkonto. den folgende monatlichen Aufwandsentschädigungen gezahlt Voraussetzung dafür ist eine Mindestanzahl der Ausbildungs- • Wehrleiter 100,00 Euro stunden am Standort laut Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV 2) • stellvertretende Wehrleiter 50,00 Euro abzgl. 10% Toleranz von 36 Stunden. Die Mindestanzahl der (Evakuierungsplanung und Versorgung) Ausbildungsstunden mit Hinzurechnung der Einsatzbetei- ligung beträgt 30 Stunden + mind. 6 Einsatzbeteiligungen. § 7 Weiterhin erhält jeder Kamerad, welcher die Voraussetzun- Aufwandsentschädigung gen zum Atemschutzgeräteträger für das laufende Jahr er- der Freiwilligen Feuerwehren füllt (gültige G26; erfolgreiche Absolvierung der Atemschutz Übungsanlage; Atemschutz Fortbildung und eine Übung oder (1) Für die ehrenamtliche Tätigkeit in den Ortswehren der Stadt einen Einsatz unter Atemschutz), eine zusätzliche Zahlung Oranienbaum-Wörlitz werden an die Ortswehrleiter, stellver- von jährlich 100,00 Euro auf sein Rentenkonto. Für die nach- tretenden Ortswehrleiter sowie Kinder- und Jugendfeuerwarte weislich jährliche Fortbildung im ABC - Bereich erhält jeder folgende monatlichen Aufwandsentschädigungen gezahlt: Kamerad eine zusätzliche Zahlung von jährlich 100,00 Euro Ortswehr Wehrleiter 1. Stellvertreter auf sein Rentenkonto. Gerätewart (8) Jeder Kamerad, der erfolgreich eine der unten aufgeführ- Oranienbaum 120,00 Euro 60,00 Euro ten Ausbildungen abgeschlossen hat, erhält eine einmalige Vockerode 120,00 Euro 60,00 Euro Ausbildungsprämie. Der Betrag kann dem Kameraden auf Wörlitz/Griesen 84,00 Euro 42,00 Euro das jeweilige Rentenkonto oder alternativ auf ein anderes Horstdorf 84,00 Euro 42,00 Euro Konto überwiesen werden. Gohrau/Rehsen/Riesigk 84,00 Euro 42,00 Euro Lehrgangsart Prämie Kakau 84,00 Euro 42,00 Euro Truppführer 20,00 € Jugendfeuerwehrwarte und Kinderfeuerwehrwarte erhalten eine Gruppenführer 50,00 € monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro zzgl. Zugführer 100,00 € 1,50 Euro je Mitglied der jeweiligen Jugend- oder Kinderfeuer- Verbandsführer 100,00 € wehr. Erreicht die Gruppenstärke einer Kinder- oder Jugend- ABC-Einsatz (Grundausbil- 100,00 € feuerwehr mehr als 15 Mitglieder, kann ein stellvertretender dung) Kinder- bzw. Jugendfeuerwehrwart benannt werden. Dieser ABC-jede weiterführende Aus- 50,00 € erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von bildungen 15,00 Euro zzgl. 0,75 Euro je Mitglied der jeweiligen Jugend- (9) Jeder Kamerad, der für den Brandsicherheitswachdienst lt. oder Kinderfeuerwehr. § 20 Brandschutzgesetz eingesetzt wird, erhält eine Aufwands- Sofern der Ortswehrleiter oder ein Stellvertreter zusätzlich die Tätigkeit des Jugendfeuerwehrwarts übernimmt, erhält er entschädigung i. H. v. 10,00 € je Stunde. Die Anzahl der benötig- die dafür vorgesehene Aufwandsentschädigung zusätzlich zu ten Kameraden für die jeweilige Veranstaltung wird im Vorfeld seiner üblichen Aufwandsentschädigung. durch die Ortswehrleitung und die Stadtwehrleitung festgelegt. (2) Für die ehrenamtliche Tätigkeit als Stadtwehrleiter, Stell- Der Betrag kann dem Kameraden auf das jeweilige Rentenkonto vertretenden Stadtwehrleiter und Stadtjugend- und Kin- oder alternativ auf ein anderes Konto überwiesen werden. derfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt IV. Allgemeingültige Regelungen Oranienbaum-Wörlitz werden folgende monatliche Auf- § 8 wandsentschädigungen gezahlt: Allgemeine Regelung zur Aufwandsentschädigung Stadtwehr- 1. Stell- 2. Stell- Stadtjugend- und leiter vertreter vertreter Kinderfeuerwehr- (1) Entsteht oder entfällt der Anspruch auf Aufwandsentschä- Gerätewart Ausbilder wart digungen dieser Satzung während eines Kalendermonats, ist 240,00 Euro 120,00 Euro 120,00 70,00 Euro die Aufwandsentschädigung für jeden Tag, an dem kein An- Euro spruch besteht um ein Dreißigstel zu kürzen. (2) Die Zahlungen werden unbar per Überweisung geleistet. Die (3) Den mitgliedsbezogenen Betrag nach Absatz 1 erhalten Zahlung der Aufwandsentschädigung erfolgt, soweit diese Sat- die Jugend- und Kinderfeuerwehrwarte der Ortschaften so- zung nichts anderes regelt, zum ersten eines Monats im Voraus. wie deren Stellvertreter nach Meldung der Mitgliedszahlen (3) Ergeben sich bei Berechnungen der Aufwandsentschädi- jeweils zum Ende eines Quartals. gungen keine vollen Euro-Beträge, so werden die Beträge hin- (4) Der Anspruch nach Absatz 1 und 2 entsteht, unabhängig ter dem Komma wie folgt gerundet: von der Berufung durch den Stadtrat, am Tag nach der Wahl in die jeweilige Funktion und entfällt am Tag nach Beendigung • 0 – 49 Cent werden auf volle Euro abgerundet der jeweiligen Tätigkeit. Darüber hinaus entfällt der Anspruch • 50 – 99 Cent werden auf volle Euro aufgerundet. nach Absatz 1 und 2, wenn die ehrenamtliche Tätigkeit länger § 9 als 1 Monat unterbrochen nicht ausgeübt wird. (5) Im Falle der Verhinderung einer der in den Absatz 1 bis 3 ge- Reisekosten nannten Personen für einen zusammenhängenden Zeitraum von (1) Reisekosten für ehrenamtlich Tätige werden nach dem für mehr als zwei Wochen erhält der Stellvertreter ab der 3. Woche hauptamtliche Beamte des Landes geltenden Grundsätzen gezahlt. eine Aufwandsentschädigung pro Tag in Höhe von 1/30 der (2) Dienstreisen müssen vor Antritt durch den Bürgermeister monatlichen Aufwandsentschädigung des Vertretenen für oder seiner Vertretung bestätigt werden. Über durchgeführte jeden weiteren Tag der Vertretung. Erhält der Vertreter nach Dienstfahrten ist ein Nachweis zu führen.

P2 P4 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 10 - Nr. 1/2020

§ 10 § 11 Entgangener Arbeitsverdienst, Auslagenersatz Steuerliche Behandlung (1) Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf Der Erlass des Ministeriums der Finanzen über die steuerliche Ersatz des Verdienstausfalles. Nichtselbständigen wird der Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall Mitgliedern kommunaler Vertretungen gewährt werden, fin- ersetzt. Selbstständigen, Hausfrauen usw. erhalten einen pau- det in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. schalen Stundensatz in Höhe von 8,00 Euro. Aufwendungen für Dienstreisen am Dienst- oder Wohnort sind grundsätzlich § 12 mit der Zahlung der Aufwandsentschädigung abgegolten. Sprachliche Gleichstellung (2) Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallene Ar- Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in beitgeberanteil zur Sozialversicherung wird erstattet, soweit weiblicher, männlicher und diverser Form. dieser zu Lasten des Entschädigungsberechtigten an den So- zialversicherungsträger abgeführt wird. § 13 (3) Notwendige Auslagen können frühestens im auf die Ent- Inkrafttreten stehung folgenden Monat auf Antrag erstattet werden. Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. (4) Erstattungen nach den Absätzen 1 bis 3 können ausschließ- lich nur auf Antrag und Beleg- bzw. Nachweisführung erfolgen. Oranienbaum-Wörlitz, den 11.12.2019 . Strömer Bürgermeister Beschluss Erweiterung Straßenbestandsverzeichnis OT Oranienbaum

P3 P2 Nr. 1/2020 - 11 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Immobilienangebote Bei bestem Wetter durften die Wörlitzer und ihre Gäste auch in 2019 einen gelungenen und stimmungsvollen „Ersten Ad- der Stadt Oranienbaum-Wörlitz vent in Wörlitz“ erleben. Traditionelle, handgemachte Musik, ein liebevoll gestaltetes Bebaute Grundstücke Programm, weihnachtlich geschmückte Buden und Stände, OT Gohrau, Jugendstraße 28/29, kleine und große Innenhöfe und ortsansässige Händler lu- bebaut mit einem eingeschossigen Wohnhaus sowie ein zu- den zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl war auf das letzt als Kindertagesstätte genutztes eingeschossiges Gebäu- Beste gesorgt. So durfte der Nikolaus gleich zur Markteröff- de, Mindestgebot: 65.000,00 € nung die Adventstorte aus Monis Konditorei probieren und OT Vockerode, Winkel 1 „Forsthaus“, hatte in diesem Jahr sogar ein eigenes kleines Domizil. In der das denkmalgeschützte Objekt besteht aus dem Wohnhaus, Kirchgasse erstrahlten an Lichterketten helle Sterne, die eine der Scheune und einem Stall, es befindet sich im förmlich zauberhafte Stimmung verbreiteten. festgelegten Sanierungsgebiet “Vockerode – Alter Ortskern“, Auch in diesem Jahr bedurfte es vieler fleißiger Helfer und Ak- Mindestgebot: 46.000,00 € teure und geduldiger Anwohner, um den „Ersten Advent in Wörlitz“ zu veranstalten. Unbebaute Grundstücke Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, die Kulturstiftung Dessau- Gemarkung Horstdorf Wörlitz und der Gewerbeverein der Parkstadt bedanken sich Flur 1 Flurstück 661 – Größe 1.843 m² - Kaufpreis 20,00 €/m² ganz herzlich bei allen, die 2019 zum Gelingen des „Ersten Ad- Bebauung nach § 34 BauGB vent in Wörlitz“ beigetragen haben. Der Dank gilt den vielen Gemarkung Kakau Akteuren und ehrenamtlichen Helfern, den Künstlern für die Flur 1 Flurstück 25 - Größe 809 m² - Kaufpreis 20,00 €/m² weihnachtliche Untermalung, den Akteuren des Märchenlan- Bebaubar nach § 34 BauGB des für Ihre liebevolle Inszenierung des „Dornröschens“, der Gemarkung Vockerode Winterfee und ihren Elfen für das Entzünden des Advents- Flur 2 Flurstück 700 - Größe 892 m² lichts, den Bewohnern für Ihre außerordentliche Geduld und Flur 2 Flurstück 702, Tfl. - Größe ca. 575 m² ihr Verständnis, den Händlern und Gastronomen für ihre be- Die Grundstücke liegen im rechtskräftigen Bebauungsplange- währte Teilnahme. biet „Am Kapenwäldchen“ und sind als Mischgebiet ausgewie- Ein besonderer Dank gilt den vielen kleinen und großen sen. Der Bodenrichtwert beträgt 35,00 €/m² Freiwilligen, die am Samstag so zahlreich vor dem Wörlitzer Die Anzeige ist eine Aufforderung zur Gebotsabgabe. Ein Schloss erschienen sind und sich unter der Leitung von Herrn Rechtsanspruch auf Zuschlagserteilung besteht nicht. Die Simon am gemeinsamen Singen „Wörlitz singt zum Ersten Ad- Angaben sind ohne Gewähr. Interessenten wenden sich bit- vent“ beteiligt haben. Wir freuen uns auf eine Wiederholung te an die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Bauamt, Franzstraße 1, im nächsten Jahr! 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Telefon 034904 40363. Kurz gesagt: Wir danken allen, die am Aufbau, an der Durch- führung und der Betreuung des Adventsmarktes mit viel En- „Die schönste Advents-Tür in Wörlitz …“ gagement, Herzblut und Liebe mitgewirkt haben. Liebe Wörlitzer, zum zweiten Mal waren Sie, als Einwohner des Ortsteils Stadt Altersjubilare Wörlitz in diesem Jahr aufgerufen, in einen vorweihnachtli- Herzliche Glückwünsche chen „Wettstreit“ um die „Die schönste Advents-Tür in Wörlitz …“ zu treten. Gesucht war die stimmungsvollste und bezau- OT Gohrau berndste Dekoration an Tür oder Hoftor! Dem Ideen- und 29.01. Frau Regina Rackwitz zum 70. Geburtstag Einfallsreichtum waren (fast) keine Grenzen gesetzt und die 09.02. Frau Sigrid Herrmann zum 75. Geburtstag Freude am Dekorieren war allen Teilnehmern deutlich anzu- OT Griesen merken. Dafür danken wir allen sehr. Unsere Jury aus Mitglie- 31.01. Herr Rainer Schur zum 70. Geburtstag dern der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, des Gewerbevereins OT Horstdorf der Parkstadt Wörlitz und dem Ortschaftsrat der Stadt Wörlitz 23.01. Herr Otto Pannier zum 90. Geburtstag hatte sich am 28.11.2019 auf den Weg gemacht und die teil- 02.02. Herr Siegfried Karl zum 80. Geburtstag nehmenden Türen besucht. OT Kakau Gewonnen haben Ellen Mertens und ihre Mitstreiter mit ihrer 16.01. Frau Anneliese Weise zum 85. Geburtstag Adventstür am Gelben Haus. Sie dürfen sich über das weih- 01.02. Herr Manfred Walter zum 70. Geburtstag nachtliche Menü für zwei Personen, zur Verfügung gestellt durch 08.02. Frau Gerda Begehold zum 90. Geburtstag Zieglers Restaurant in Wörlitz, freuen. Allen, die nicht gewonnen OT Oranienbaum haben, sei gesagt, der „Erste Advent in Wörlitz“ 2020 bietet er- 19.01. Frau Marie-Luise Schneider zum 90. Geburtstag neut die Gelegenheit, der Kreativität freien Raum zu lassen. 19.01. Frau Norma Völker zum 75. Geburtstag 2019 vergibt die Jury einen zusätzlichen Sonderpreis für die 23.01. Herr Lothar Huth zum 70. Geburtstag zauberhafte und sehr originelle Dekoration im „Werkstatt- 26.01. Herr Alfred Steinke zum 85. Geburtstag Laden Erdmannsdorfstr. 88“. Leonard Gerds gewinnt ein 27.01. Frau Helga Knape zum 80. Geburtstag Sektfrühstück für zwei Personen, gesponsert vom Natur-Pur- 28.01. Herr Harro Holst zum 75. Geburtstag Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof.“ Die Jury versteht diese Aus- 29.01. Frau Ilse Uhde zum 80. Geburtstag zeichnung als besondere Würdigung und als Auftakt für eine 31.01. Herr Waldemar Gotzmann zum 75. Geburtstag zweite Wettbewerbs-Kategorie, die ab dem „Ersten Advent 02.02. Herr Gustav Arndt zum 70. Geburtstag 2020“ unter dem Titel „Schönstes Schaufenster“ alle Gewer- 03.02. Herr Jürgen Fricke zum 75. Geburtstag betreibenden zum Dekorieren anregen soll. 04.02. Frau Erika Lindemann zum 80. Geburtstag 05.02. Frau Anna-Marie Kunz zum 80. Geburtstag Herzlichen Dank für die Gestaltung des 10.02. Frau Ruth Gehrmann zum 90. Geburtstag „Ersten Advent in Wörlitz“ 2019 11.02. Herr Max Steinborn zum 85. Geburtstag Mit dem beliebten Wörlitzer Adventsmarkt zwischen Schule, 14.02. Herr Heinz Lindemann zum 85. Geburtstag St. Petri Kirche, Schloss und Markt wurde vom 29. November OT Vockerode bis zum 1. Dezember die Weihnachtszeit in Oranienbaum- 15.01. Frau Liane Strehle zum 85. Geburtstag Wörlitz eingeläutet. 16.01. Frau Regina Gottschling zum 70. Geburtstag

P3 P2 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 12 - Nr. 1/2020

23.01. Herr Dieter Baumgarte zum 70. Geburtstag OT Wörlitz 27.01. Frau Barbara Maske zum 70. Geburtstag 22.01. Frau Gerda Hildenhagen zum 80. Geburtstag 28.01. Herr Rolf Schröter zum 80. Geburtstag 28.01. Frau Anneliese Kurths zum 85. Geburtstag 02.02. Herr Gerd Norgel zum 75. Geburtstag 31.01. Frau Anneliese Spindler zum 85. Geburtstag 09.02. Herr Rudolf Lorbeer zum 70. Geburtstag 01.02. Herr Peter Weißhahn zum 70. Geburtstag 13.02. Herr Willi Völker zum 80. Geburtstag

P1 P1 Nr. 1/2020 - 13 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Seniorenkreis im Haus Katharina: Dienstag 21. Januar 14.30 Uhr Kirchliche Nachrichten Seniorenkreis im Pfarrhaus: Mittwoch 15. Januar 14 Uhr, ge- meinsam mit dem Horstdorfer Seniorenkreis Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Kirchenmusik Pfarramtes Oranienbaum Jungbläser: freitags 18.30 Uhr Posaunenchor: freitags 19.00 Uhr Januar 2020 Kirchenchor: donnerstags 19.30 Uhr in Wörlitz Pfarrerin Spieker erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 034904 20512 oder über die E-Mail-Adresse: Kirchliche Nachrichten [email protected] des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz Das Pfarr- und Gemeindebüro in Oranienbaum, Brauerstraße 26, ist dienstags und freitags von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Januar 2020 Abendgottesdienst – Unterbrechung des Alltags Informationen für die Kirchengemeinden Wörlitz, zum Start in das Wochenende Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Immer am ersten Samstag im Monat um 18.00 Uhr laden wir Jugendliche und Erwachsene zu einem besonderen Got- Sprechzeiten des Pfarrers Pfennigsdorf tesdienst ein. Mit vielen Liedern, Gebeten und einer kurzen Gespräche mit Pfarrer Pfennigsdorf sind telefonisch verein- Lesung wollen wir den Alltag unterbrechen, uns eine Pause bar (Tel.: 034905 20508), Kontakt ist auch per E-Mail möglich: gönnen, zum Nachdenken kommen und uns gemeinsam auf [email protected]. das Wochenende einstimmen. Ähnlich wie in Taize und auch Am besten erreichen Sie Pfarrer Pfennigsdorf im Pfarrhaus mit Liedern von dort werden wir diese Gottesdienste gestal- dienstags, 10.15 Uhr bis 12.00 Uhr und freitags, 16.00 Uhr bis ten. Den ersten Gottesdienst in dieser Art werden wir am 18.00 Uhr. 4. Januar feiern. 1. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, Vertretung für Pfarrer Pfennigsdorf: 4. Juli, 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November Vom 02. - 17.01.2020: Pfarrerin Spieker, 06785 Oranienbaum- und 5. Dezember sind dann die nächsten Termine. Wörlitz, Brauerstraße 26, Tel.: 034904 20512 Ökumenischer Bibelsonntag am 26. Januar Regionale Veranstaltungen im Seniorenstift Haus Katharina Gemeinsamer Gottesdienst Am Sonntag, 26. Januar 2020 ab 14 Uhr sind Kinder, Jugend- 12.01.2020, 1. Sonntag nach Epiphanias liche und Erwachsene ins Seniorenstift eingeladen, um dort 10.30 Uhr Regionalgottesdienst in der Stadtkirche Oranien- gemeinsam den Bibelsonntag zu feiern. Es werden verschie- baum dene Angebote gemacht, um sich ganz unterschiedliche Art 26.01.2020, 3. Sonntag nach Epiphanias und Weise mit Texten aus dem 5. Buch Mose zu beschäftigen. 16.00 Uhr Regionalgottesdienst zum Ökumenischen Bibel- Die ausgesuchten Texte spielen sowohl für den jüdischen als sonntag im Seniorenstift „Haus Katharina“ auch den christlichen Glauben eine wichtige Rolle. Je nach ei- genem Interesse kann zu den Texten gelesen, diskutiert, ge- Bibelwoche 2020 - Ökumenischer Bibelsonntag malt, gespielt, musiziert, geschrieben, gebastelt, …. werden. 2020 - 26.01.2020, 14.00 Uhr Um 15.30 Uhr kommen dann alle wieder zum Kaffeetrinken Jedes Jahr im Frühjahr fand die Bibelwoche mit Lesungen aus zusammen. Kuchenspenden sind herzlich willkommen! (ein- einem Buch der Bibel statt, mit dem wir uns so intensiver be- fach an dem Sonntag mitbringen). Um 16 Uhr feiern wir dann schäftigen konnten. Die Bibelwoche wurde an einem Sonntag einen gemeinsamen Gottesdienst, der mit dem in den Grup- begonnen und am Folgesonntag beendet. In der Woche fand pen erarbeiteten Dingen gestaltet wird. Sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene wird Passendes dabei die Bibelwoche in Kirchen, Pfarr- und Gemeindehäusern der sein. Texte und alles benötigt Material wird vor Ort angebo- Stadt Oranienbaum-Wörlitz statt. Im vorigen Jahr befassten ten. Nur wer ein (transportables) Instrument spielen möchte, wir uns mit dem Brief des Apostels Paulus an die Gemein- sollte dieses mitbringen. Wir sind gespannt, auf dieses neue de in Philippi (Philipperbrief) in diesem Jahr steht das 5. Buch Modell, einen Gottesdienst zu gestalten! Herzliche Einladung! Mose (Deuteronomium) auf dem Plan. Die Teilnehmerzahl war in den vergangenen Jahren sehr übersichtlich geworden. Gottesdienste So fand die Bibelwoche z. B. auch schon nachmittags, zusam- 12. Januar men mit dem Seniorenkreis oder anderen Kreisen statt. In 10.30 Uhr Pfarrhaus oder Stadtkirche, mit Chor diesem Jahr konzentrieren wir die Bibelwoche auf nur einen 19. Januar Sonntag, den „Ökumenischen Bibelsonntag“, 26.1.2020. Wir 10.30 Uhr Pfarrhaus werden die einzelnen Texte in Arbeitsgruppen besprechen, 26. Januar jeder kann sich so den Text aussuchen, der ihn am meisten 16.00 Uhr Seniorenstift Katharina, mit Kindern, Jugendlichen interessiert. Im Abschlussgottesdienst werden dann die Er- und Erwachsenen im Rahmen des Bibelsonntags kenntnisse aus den Gruppen mit eingebracht. Folgende Texte Samstag, 1. Februar stehen zur Auswahl: 18.00 Uhr Pfarrhaus, Gottesdienst nach Taize 1. Gott zieht voran - 5. Buch Mose Kap. 31, 1-13, 34, 1-12 Sonntag, 9. Februar 2. Ich bin dein Gott - 5. Buch Mose Kap. 5, 1-22 10.30 Uhr Pfarrhaus 3. Treue zu Gott - 5. Buch Mose Kap. 6, 4-9; 6,20-25 4. Segen und Fluch - 5. Buch Mose Kap. 7, 1-10; 28, 45-57 Gemeindeveranstaltungen 5. Dankbarkeit - 5. Buch Mose Kap. 8 Christenlehre 1. bis 6. Schuljahr samstags in Horstdorf: 6. Mitmenschlichkeit - 5. Buch Mose Kap. 10, 17-19; 15, 1-15 25. Januar 9.30 bis 12 Uhr 7. Wähle das Leben - 5. Buch Mose, Kap. 30 Konfirmandenunterricht samstags im Seniorenstift Haus Ka- 8. Ökumenischer Bibelsonntag: Du zeigst uns deine Herr- tharina in Oranienbaum: 18. Januar 10 bis 15 Uhr lichkeit, 5. Buch Mose Kap. 5,24 Frauenkreis: Montag 13. Januar, 19.30 Uhr Pfarrhaus, Vorbe- Folgende Bibelgruppenleiter stehen schon fest: AG Nr. 5.: reitung Weltgebetstag Kantorin S. Simon, AG Nr. 7: Pfarrer Th. Pfennigsdorf

P1 P1 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 14 - Nr. 1/2020

Ablauf: 02.02.2020, Letzter Sonntag nach Epiphanias 14.00 Uhr Beginn, Begrüßung aller, Aufteilung in 9.00 Uhr in der Winterkirche Gruppen mit Kurzvorstellung der Thematik und Gruppenarbeit Gemeindeveranstaltungen 15.30 Uhr Kaffeetrinken, Vorbereitung des Gottes- Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr Arbeitsgemeinschaft Ver- dienstes bund, Gemeinderaum Wörlitz 16.00 Uhr Gottesdienst, mit Einbringung der Grup- Seniorenkreis: Mittwoch, 22.01.2020, 14.00 Uhr, Thema: Jah- penergebnisse reslosung, in Wörlitz gegen 17.00 Uhr Ende Ort: Seniorenstift „Haus Katharina“, Marienstraße, Oranienbaum Kirchliche Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Horstdorf Sternsinger Donnerstag, 02.01.2020, 14.00 Uhr Probe im Gemeinderaum Gottesdienste der Katholischen Kirche, Feldgasse 4 in Oranienbaum 19.01.2020, 2. Sonntag nach Epiphanias Freitag, 03.01.2020, 9.00 Uhr Sternsingeraktion in der Stadt 9.00 Uhr Winterkirche, mit Abendmahl Oranienbaum-Wörlitz Gemeindeveranstaltungen Weihnachtsliedersingen der Kirchenchöre Handarbeitskreis: Dienstag, 14.01.2020, 14.00 Uhr des Kirchenkreises Dessau Frauenkreis: Mittwoch, 15.01.2020, 14.00 Uhr, zusammen mit dem Montag, 6. Januar 2020, Epiphanias, St. Johanniskirche Dessau, Oranienbaumer Seniorenkreis im Pfarrhaus von Oranienbaum 16.00 Uhr, Eintritt frei Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr Arbeitsgemeinschaft Ver- bund, Gemeinderaum Wörlitz Arbeitsgemeinschaft Verbund Gemeindekirchenrat: Dienstag, 28.01.2020, 19.00 Uhr Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr, Gemeinderaum Wörlitz Christenlehrevormittag: Sonnabend, 25.01.2020, 9.30 – Kirchliche Mitteilungen 12.00 Uhr, Kirche Horstdorf der Ev. Kirchengemeinde Riesigk Konfirmandenunterricht: Sonnabend, 18.01.2020, 10.00 - 15.00 Uhr Seniorenstift Haus Katharina, Thema: „Diakonie“. Kirchenmusik Gemeindeveranstaltungen Gospelteens: montags, 18.15 Uhr, Gemeinderaum Gemeindekirchenrat: Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr Ar- Flötenkreis Erwachsene: montags, 19.15 Uhr, Gemeinderaum beitsgemeinschaft Verbund, Gemeinderaum Wörlitz Flötenkreis Kinder: dienstags, 17.30 Uhr, Gemeinderaum Seniorenkreis Gohrau, Donnerstag, 23.01.2020, 14.00 Uhr Kinderchor: dienstags, 16.00 Uhr, Kita Chor: donnerstags, 19.30 Uhr, Gemeinderaum Kirchliche Mitteilungen Ort: Gemeinderaum in Wörlitz der Ev. Kirchengemeinde Rehsen Kirchliche Mitteilungen Gemeindeveranstaltungen der Ev. Kirchengemeinde Wörlitz Gemeindekirchenrat: Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr Ar- beitsgemeinschaft Verbund, Gemeinderaum Wörlitz Gottesdienste Seniorenkreis in Gohrau, Donnerstag, 23.01.2020, 14.00 Uhr 12.01.2020, 1. Sonntag nach Epiphanias kein Gottesdienst in Wörlitz, Regionalgottesdienst Thomas Pfennigsdorf in der Stadtkirche Oranienbaum Pfarrer 19.01.2020, 2. Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr im Gemeinderaum 26.01.2020, 3. Sonntag nach Epiphanias kein Gottesdienst in Wörlitz, gemeinsamer Got- tesdienst zum Bibelsonntag 16.00 Uhr, im Senio- renstift „Haus Katharina“ 02.02.2020, Letzter Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr im Gemeinderaum 09.02.2020, Septuagesimä 10.30 Uhr im Gemeinderaum, mit Abendmahl Gemeindeveranstaltungen Vorbereitung des Weltgebetstages 2020, Montag, 13.01.2020, 19.30 Uhr, Pfarrhaus in Oranienbaum Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr Arbeitsgemeinschaft Ver- bund, Gemeinderaum Wörlitz Seniorenkreis: Mittwoch, 22.01.2020, 14.00 Uhr: Jahreslosung 2020 Gemeindekirchenratssitzung: Freitag, 31.01.2020, 19.00 Uhr, Kirchliche Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Vockerode

Gottesdienste 26.01.2020, 3. Sonntag nach Epiphanias 16.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Bibelsonntag im Seniorenstift „Haus Katharina“

P2 P3 Nr. 1/2020 - 15 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Vereine und Verbände Volkssolidarität – Ortsgruppe Oranienbaum

Veranstaltungen im Januar 2020 dienstags: Skatnachmittag 09.01. 14.00 Uhr Spielenachmittag 15.01. 14.00 Uhr Seniorentanz im Café am Markt 16.01. 14.00 Uhr Singen mit den Bewohnern des Seniorenstifts 22.01. 14.00 Uhr Beratung des erweiterten Vorstandes 29.01. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Es ist so weit, der Kartenvorverkauf für unsere Veranstaltungen hat begonnen. Die Karten sind erhältlich in Barthel’s Landgast- haus in Rehsen: Tel.: 034905 20357 Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und wünschen Ihnen auf diesem Wege einen gu- ten Start ins Jahr 2020.

Ihr Rehsener CarnevalsClub

Der Förderverein der Feuerwehr Vockerode, die Kinder- und Jugendwehr aus Vockerode sowie alle Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr aus Vockerode möchten an dieser Stelle einfach Danke sagen … Danke an alle Förderer und Unterstützer, die uns in den letzten Jahren begleitet haben … Danke an die hilfsbereiten Bürger aus Vockerode und Umge- bung, die uns mit ihren Zeitungs- und Papierspenden unter- stützen … Danke an die lieben Eltern, die uns bei der Arbeit in der Kin- der- und Jugendwehr immer fleißig unterstützen … Wir freuen uns auf weitere schöne Jahre zusammen mit Ih- nen, denn „Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die nicht bezahlt werden kann!“

P2 P3 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 16 - Nr. 1/2020

Die Freiwillige Feuerwehr Die Anträge zur Anmeldungen für den Fischereischein und weitere Informationen gibt es beim Angelfreund Gerfried Vockerode gratuliert Beitlich, Riesigker Str. 7, OT Wörlitz, Tel. 034905 20986. im Januar zum Geburtstag Prüfungsvorbereitung (Pflicht 30 Stunden) im Vereinsheim des AV Elbaue Wörlitz e. V., Förstergasse 26, Kamerad Oliver Gödel 24.01. OT Wörlitz (neben Tourismusgesellschaft) Kamerad Ricardo Janoth 26.01. Beginn: jeweils 9.00 Uhr Kamerad Holger Schmidt 26.01. Samstag, den 08.02.2020 Sonntag, den 09.02.2020 Kameradin Isabell Henkel 30.01. Samstag, den 15.02.2020 Sonntag, den 16.02.2020 Kamerad Jan Wieczorek 30.01. Samstag, den 22.02.2020 Sonntag, den 23.02.2020 Samstag, den 29.02.2020 Sonntag, den 01.03.2020 Geburtstagsgrüße der AWO-Mitglieder Anmeldeschluss: 2. Februar 2020 Schulungsgebühr: Wir gratulieren folgenden Mitgliedern recht herzlich zum Ge- bis 18 Jahre 30 € burtstag, wünschen viel Gesundheit, Schaffenskraft und per- ab 18 Jahre 60 € sönliches Wohlergehen! am 14.01. Frau Anni Mehnert Hinweis: am 15.01. Frau Sibylle Blum Sollten sich weniger als 8 Teilnehmer zu den Schulungen in am 20.01. Frau Rosemarie Lange Wörlitz anmelden, dann fallen diese aus. am 23.01. Frau Karola Schapitz Die zukünftigen Angelfreunde müssen dann die Schulungen am 24.01. Frau Ute Kahn in Bergwitz oder Wittenberg wahrnehmen. am 25.01. Frau Kathrin Maiwald am 27.01. Frau Adelheid Bringezu AV „Wörlitzer Winkel“ e. V. am 28.01. Frau Anneliese Kurths Der Vorstand am 28.01. Frau Erika Winter gez. Jochen Jäckel am 29.01. Frau Heidemarie Lehmann am 31.01. Frau Anneliese Spindler Angelverein am01.02. Frau Cornelia Jödicke Elbaue Wörlitz e. V. am 10.02. Frau Gerda Schulze Wir wünschen allen ein gesundes und erfolg- Ortsverband Wörlitz reiches Jahr 2020. des Kulturbundes 1. Jahreshauptversammlung Dessau-Wörlitz e. V. Wir laden alle Mitglieder des Vereins zu unser Jahreshaupt- versammlung am Der Kunsthistorikers Matthias Prasse erzählt in einem Licht- Freitag, dem 17.01.2020, 19.00 Uhr im Hotel „Zum Stein“ bildervortrag über „Die Germanen - zur Geschichte und Kul- ein. tur“ am Montag, dem 13. Januar 2019, 19.00 Uhr im Hotel Im Anschluss findet die Beitragskassierung statt. Landhaus „Wörlitzer Hof“. Alle Kulturbundmitglieder und in- teressierte Gäste sind herzlich eingeladen. Fischereischein Information des Angelvereines Bei einigen Mitgliedern ist der Fischereischein 2019 abgelau- fen. Wörlitzer Winkel Bitte an die rechtzeitige Verlängerung denken! Fischerprüfung Fangkartenabgabe Für alle, die den Fischereischein erwerben möchten, Wir möchten erinnern, dass die Fangkarten bis spätestens wird am Samstag, dem 21. März 2020, um 9.00 Uhr, Ende Januar 2020 abgegeben werden müssen. Auch ohne Landkreis Wittenberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 4, Eintrag gefangener Fische wird diese als Nachweis benötigt. Luth. Wittenberg Vor unserem Vereinsheim befindet sich jetzt ein Briefkasten. die nächste Fischerprüfung durchgeführt. Dieser kann zur Abgabe der Karten genutzt werden. Teilnahmebestätigung am Vorbereitungskurs muss vor Prü- Petri Heil! fung nachgewiesen werden. Der Vorstand Prüfungsgebühr: vom 13. bis Vollendung 18. Lebensjahr 28 € ab 18 Lebensjahr 56 €

Der Antrag und der Zahlungsnachweis der Prüfungsgebühr müssen spätestens bis zum 24. Februar 2020 beim Landkreis Wittenberg, Untere Fischereibehörde (Tel. 03491 479-564, Herr Adrio) eingereicht werden. Die Prüfungsgebühr ist auf das Konto Kontoinhaber: Landkreis Wittenberg IBAN: DE 28 8055 0101 0000 0000 27 Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für BIC: NOLADE21WBL Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe: Sparkasse Wittenberg Verwendungs- Fischerprüfung 122100431104 und (voll- zweck: ständiger Name der Teilnehmerin/des Teilnehmers)“ anzeigen.wittich.de zu überweisen.

P4 P2 Nr. 1/2020 - 17 - Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Mit Clara Schumann & Alexander von Humboldt zum Jahreswechsel im Lichte von Oranienbaum-Wörlitz und Region

Neujahr wurde vielfach mit dem Allesamt hatten sie Konstellationen mit Besuch des Dessau-Wörlitzer Gar- dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich: das im tenreichs und der Sehenswürdig- Sinne von Humboldt Schönheit der Natur keiten von Oranienbaum-Wörlitz erlebbar macht und erinnert u.a. an Rous- verbunden. Dies hat Tradition seau (1712 - 1778): universeller Geist wie – ganz besonders für Menschen Humboldt, der obendrein schon damals als global bedeuten- in der Ferne, welche zum Jahres- der Universalgelehrter galt. wechsel hier in ihre geschätz- Humboldts 100. Geburtstag 1869 wurde weltumspannend te Heimat eintrafen. Und damit gefeiert: besonders in Amerika, Deutschland, Russland und schlagen wir einen großen Bogen im fernen Australien. Dieses Bild vor Augen, können wir mit in die Geschichte, die uns ebenso Impulse für die Zukunft Fug und Recht konstatieren, Humboldt war in aller Munde, gibt, wie wir noch sehen:1 auch in den Schulen. Seine 5-jährige Südamerika-Expedi- Im Rückblick haben wir den 28. Dezember 1829: tion wurde zum Synonym für Aufbruch, den der Pressler Der große Naturforscher und Gustav Kögel (1860 - 1947) durch seine Weltumwande- Universalgelehrte Alexander rung in die Tat umsetzte. Auch begab sich der Sohn der von Humboldt (1769 - 1859) Heide (zunächst) nach Cartagena, Kolumbien, wo einst die trifft über Königsberg noch gefährliche Expedition Humboldts (mit Aminé Bonpland) rechtzeitig zum Jahreswechsel in die Anden begann und wo 2019 der Bundespräsident in ein: von seiner letzten Frank-Walter Steinmeier im Zeichnen des 250. Humboldt- großen Expedition kommend, Jubiläums landete. von Russland, das Konstella- tionen besitzt zum Landkreis Zum Tross der Mitreisenden bis hin nach Wittenberg: 2019 vermittelt Ecuador gehörten die Humboldt-Biografin u.a. durch Russischen Musik- Andrea Wulf und Sarah Vogel, Ururenke- sommer2, Don Kosaken Chor3 lin des berühmten Humboldt-Verehrers und Lomonossow, das einsti- Charles Darwin. Auch so wird deutlich: ge andere Oranienbaum. Nun- Unser Universalgelehrter ist aktuell; er mehr zugehörig zu St. Petersburg, inspiriert: womöglich auch Nachfolge- wo Humboldt Zwischenstation einrichtungen der „Stationen junger Na- machte und später Clara Schumann (1819 - 1896) ihr Mu- turforscher und Techniker“, die in Bad sikkönnen unter Beweis stellte. Ihren 200. Geburtstag 2019 Schmiedeberg (mit Klaus Jauer), Witten- ehrte man ebenfalls hier in Oranienbaum-Wörlitz, in der Dü- berg … beheimatet waren. Sie fanden im Humboldt’schen bener Heide sowie ganz besonders in Claras Geburtsstadt Geiste Unterstützung bei Naturforschern. Ich denke an Dr. – mit dem Slogan CLARA19. Wolf-Dietrich Beer (1930-1986), welcher über Rastplätze der Gänse und Kraniche der Dübener Heide forschte und Berei- Beide, Clara und Alexander, erblickten an einem September-Tag che der Natur nahe brachte – Herzenssache bei Humboldt: das Licht der Welt: Clara am 13. (1819) und Alexander am 14. Für ihn ging es u. a. um Detail-Forschung, um messen, ver- (1769). Und beide stehen im UNESCO-Gedenk-Verzeichnis! Auch messen … , aber letztlich um Erfassung der ganzen Natur. zu Königsberg, heute Kaliningrad, haben sie Bezüge. Sicher, ih- Alles mit allem hängt bei ihm zusammen, was heute das Um- nen war bewusst, dass dort wichtige Persönlichkeitenlebten. weltbewusstsein revolutioniert. Auch für die Bewahrung der Dort haben Luther-Kinderund Melan- Oranienbaumer und Dübener Heide, die das Gespür für den chthons Tochter Anna Sabinus (1522 Humboldt’schen Zauber der Natur so wunderbar wecken und - 1547) ihre letzte Ruhestadt gefunden; inspirieren können. auch Immanuel Kant (1724 - 1804), Ein gesundes neues Jahr! dessen Nachfolger Wilhelm Traugott Jürgen Helbig Krug (1770 - 1842) in Radis geboren wurde. Der Radiser Krug, später Rektor Abbildungen: (1) Stadtkirche Oranienbaum; (2) Alexander der Leipziger Universität, war sicher in von Humboldt (Portrait von Hugo Bürkner, *1818-1897); (3) Verbindung mit Alexander von Humboldt, Gemälde von Karl Eisenkolb (1908-1986); (4) Johann Gottfried der Sachsen wie das heutige Gebiet von Sachsen-Anhalt auf Galle-Denkmal in Gräfen- seinen Reisen besuchte. hainichen; (5) Wörlitzer Park Alexander von Humboldt (1769 - 1859) mit Rousseau-Insel; (6) Denk- wurde zu seinem Jubiläumsjahr 2019 viel- mal des Weltumwanderers fältig gewürdigt, doch auf dem Weg in Gustav Kögel in Pressel; (7) unsere Zukunft ist er ebenso bedeutsam. Himmel als Symbol für Besin- Auch und gerade für unsere Region, die in nung und Aufbruch. winterlicher Pracht zauberhaft erscheint und Humboldts Bestrebungen verdeutlicht: Anmerkungen: 1Bildtextbeiträge über Alexander von Hum- Er gilt als Vorreiter für Naturschutz, der für die Heide von boldt 2019 mit (u. a.) Dübener Heide und Region; Oranien- Bedeutung ist. Er war Förderer des fachübergreifenden Den- baum: 2Russischer Musiksommer mit Virtuosen aus Weiß- kens, ein Schlüssel zum Lernerfolg – gleichermaßen für hiesi- russland im „Goldenen Fasan“ und 3Don Kosaken Chor in der ge Schüler. Und nicht zuletzt, Humboldt konnte Schüler, Stu- Stadtkirche; 4Georg Forster (1754 - 1794), Teilnehmer an der denten begeistern und mit vielen Wissenschaftlern fruchtbar 2. Weltumseglung von James Cook (1728 - 1779). kommunizieren: so mit dem Radiser Astronom und Neptu- nentdecker Galle (1812 - 1910), mit dem Dessauer Botaniker Copyright © 2019 by Jürgen Helbig (Verfasser/Autor: weite- und Astronom Schwabe (1789 - 1875) wie mit dem Weltum- re Namen: Erich Jürgen Helbig/Dipl.-Phil.), Hügelweg 8, 04349 segler Georg Forster4 (bei James Cook). Leipzig (Tel. 0341 9212697): Alle Rechte vorbehalten.

P4 P2 Stadt Oranienbaum-Wörlitz - 18 - Nr. 1/2020

Veranstaltungsplan für Januar 2020

Montag, der 13.01., 20.01., 27.01. und der 03.02.2020 um 15.00 Uhr kommen die Frauen der Kartenrunde sowie unsere Skatbrü- der im Rentnertreff zusammen. Dienstag, der 14.01., 21.01., 28.01., 04.02. und der 11.02.2020 um 13.30 Uhr treffen sich die Frauen der Sportgruppe in der Turnhalle. Mittwoch, der 08.01., 15.01., 22.01., 29.01. und der 05.02.2020 um 15.00 Uhr gibt’s Handarbeiten bei Kaffee und Kuchen in der AWO, des Weiteren treffen sich der AWO Chor um 15.30 Uhr bei Frau Dietrich. Donnerstag, der 09.01., 16.01., 23.01., 30.01. und der 06.02.2020 um 14.00 Uhr ist gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Ku- chen für unsere Senioren im Rentnertreff. Unser Neujahrskonzert findet am 12.01.2020 in Potsdam statt. Auf dem Programm steht ein Orchester mit „Ronny Heinrich“, sowie anderen herausragenden Solisten. Die große Gala beliebter Operetten, Film- und Musicalmelo- dien. Anmeldungen bitte sofort telef. unter 034905 20998 Abfahrtszeiten: Oranienbaum – Busbahnhof 9:30 Uhr Horstdorf – Molkerei 9:35 Uhr Horstdorf – Friedhof 9:40 Uhr Riesigk – Kirche 9:45 Uhr Wörlitz – Ambulatorium 9:50 Uhr Anzeige(n) Wörlitz – Neue Reihe 9:55 Uhr Wörlitz – Bahnhof 10:00 Uhr Vockerode – Siedlung 10:10 Uhr Vockerode – Kapenweg 10:10 Uhr Unsere nächste Vorstandssitzung findet am 29.01.2020 um 17:00 Uhr im Rentnertreff statt. Auch im Jahr 2020 geht es wieder auf große Fahrt. Unsere Überraschungsfahrt findet vom 22.03.2020 – 26.03.2020 statt. Bitte anmelden unter Tel. 034905 20998 Vom 30.04.2020 – 03.05.2020 fahren wir zu einer Konzertgala nach Bad Kissingen. Auch hierfür bitte rechtzeitig anmelden! Unsere Frauentags Veranstaltung in Garitz mit den Stargäs- ten „Vincent und Fernando“ findet am 07.03.2020 statt!

Amtsblatt der Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortschaften Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Ka- kau, Oranienbaum, Rehsen, Riesigk, Vockerode und Wörlitz

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum-Wörlitz - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- bedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen, nichtamtlichen und sonstigenTeil: Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum-Wörlitz - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu bezie- hen. Für Anzeigenveröffentlichungen­ und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und ­unsere zz. gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- IMPRESSUM denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

P1 P1