Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung 31. Jahrgang · Freitag, den 28. Mai 2021 · Nummer 5 · Verkaufspreis 0,70 Euro

Der Juni Die Zeit geht mit der Zeit: Sie fliegt. Kaum schrieb man sechs Gedichte, ist schon ein halbes Jahr herum und fühlt sich als Geschichte. Die Kirschen werden reif und rot, die süßen wie die sauern. Auf zartes Laub fällt Staub, fällt Staub, so sehr wir es bedauern. Aus Gras wird Heu. Aus Obst Kompott. Aus Herrlichkeit wird Nahrung. Aus manchem, was das Herz erfuhr, wird, bestenfalls, Erfahrung. Es wird und war. Es war und wird. Aus Kälbern werden Rinder und, weil’s zur Jahreszeit gehört, aus Küssen kleine Kinder. Die Vögel füttern ihre Brut Wehlenerund singen nur noch selten. So ist’s bestellt in unsrer Welt, der besten aller Welten. Spät tritt der Abend in den Park, Rundschau mit Sternen auf der Weste. Glühwürmchen ziehn mit Lampions zu einem Gartenfeste. Erich Kästner

Arbeitseinsatz Burg am 05.06.2021, ab 9.00 Uhr Burgfreunde und Stadtverwaltung bedanken sich im Voraus bei den freiwilligen Helfern! Dr. Frahnert Dr. Lehnung Lohmener Straße 10 Goethestraße 2 01796 01844 Neustadt Tel. 03501/523738 Tel. 03596/502220 Wehlen - 2 - Nr. 5/2021

Bereitschaftsdienste Tierärzte

Notrufnummern Frau Dr. Carina Schirm Fabrikstraße 8 • Trinkwasserzweckverband „Bastei“ 03501 470098 01847 • Polizei 110 Tel. 03501/571400 • Feuerwehr und Rettungsdienst 112 • IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) 0351 501210 Apothekennotdienst Pirna Juni • Polizeirevier Pirna 03501 519224 • Giftnotrufnummer 0361 730730 1 Di. Pluspunkt Apotheke • Tierärztliche Klinik 035973 2830 2 Mi. Lilienstein Apotheke Notrufbereitschaft mit telefonischer Voranmeldung 3 Do. Scheele Apotheke • kostenfreies Servicetelefon Enso 0800 6686868 4 Fr. Scheele Apotheke • ENSO Energie Sachsen Ost AG 0800 6686868 5 Sa. Bastei Apotheke • ENSO Gasstörung 0351 50178880 6 So. Bastei Apotheke • ENSO Stromstörung 0351 50178881 7 Mo. Apotheke • Störungsrufnummer Zweckverband Wasserversorgung 8 Di. Apotheke im Real (für OT Pötzscha) (ab 01.01.2021) 035023 51610 9 Mi. Hirsch Apotheke 10 Do. Schubert Apotheke Wichtige Rufnummern 11 Fr. Goethe Apotheke Wichtige Rufnummern 12 Sa. Marien Apotheke 13 So. Pharmonie Apotheke Ärzte 14 Mo. Apotheke Sonnenstein 15 Di. Rathaus Apotheke ÄrzteDr. Klein Dipl.-Med. Herbst 16 Mi. Adler Apotheke Pirna Kastanienweg 2 Hauptstraße 86 17 Do. Schwanen Apotheke Dr. Klein Dipl.-Med. Herbst 01833 Dürrröhrsdorf 01833 Dürrröhrsdorf 18 Fr. Lilien Apotheke Kastanienweg 2 Hauptstraße 86 Tel. 035026/91223 Tel. 035026/91222 19 Sa. Pluspunkt Apotheke 01833 Dürrröhrsdorf 01833 Dürrröhrsdorf Tel. 035026/91223 Tel. 035026/91222 20 So. Lilienstein Apotheke Gemeinschaftspraxis 21 Mo. Stadt Apotheke Dr. med. Frank Neubert Gemeinschaftspraxis 22 Di. Stadt Apotheke Susanne Neubert Facharzt Großer Dr. med. Frank Neubert 23 Mi. Adler Apoth. Bad Sch. Fabrikstraße 9 a Am Amselgrund 39 Susanne Neubert Facharzt Großer 24 Do. Adler Apoth. Bad Sch. 01847 Lohmen 01848 Rathewalde Fabrikstraße 9 a Am Amselgrund 39 25 Fr. Apotheke Dohna Tel. 03501/588200 Tel. 035975/81207 01847 Lohmen 01848 Rathewalde 26 Sa. Apotheke im Real Tel.Gemeinschaftspraxis 03501/588200 Tel. 035975/81207 27 So. Hirsch Apotheke Dr. med. Kerstin Gräfe Kinderärztin 28 Mo. Schubert Apotheke Gemeinschaftspraxis Dr. med. Thomas Heißner Dipl. -Med. Ines Punde 29 Di. Goethe Apotheke Dr. med. Kerstin Gräfe Kinderärztin Schloß Lohmen 2 Basteistraße 19 30 Mi. Marien Apotheke Dr. med. Thomas Heißner Dipl. -Med. Ines Punde 01847 Lohmen 01847 Lohmen Schloß Lohmen 2 Basteistraße 19 Schubert Apotheke Hirsch Apotheke Heidenau Tel. 03501/588166 Tel. 03501/588554 01847 Lohmen 01847 Lohmen Tel.: 03529 515785 Tel.: 03529 512250 Tel. 03501/588166 Tel. 03501/588554 Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: 03529 518292 Tel.: 03529 518215 Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: 03529 574207 Tel.: 03501 525811 Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Zahnärzte Tel.: 03501 781525 Tel.: 03501 442772 Zahnärzte Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Dr. Haupt Smile Health GmbH Tel.: 03501 773029 Tel.: 03501 523602 Basteistraße. 19 Pirnaer Straße 105 Dr. Haupt Smile Health GmbH Pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna 01847 Lohmen 01829 Stadt Wehlen Basteistraße. 19 Pirnaer Straße 105 Tel.: 03501 56110 Tel.: 03501 464518 Tel. 03501/588066 Tel.: 035024/795915 01847 Lohmen 01829 Stadt Wehlen Lilienstein Apotheke Pirna Lilien-Apotheke Pirna Tel. 03501/588066 Tel.: 035024/795915 Tel.: 03501 784950 Tel.: 03501 7929300 Dr. Brüchner Dr. Boden Stadt Apotheke Königstein Bastei-Apotheke Lohmen R.-Breitscheid-Straße 5 Kastanienweg 5 Dr. Brüchner Dr. Boden 01833 01833 Dürrröhrsdorf Tel.: 035021 68221 Tel.: 03501 588630 R.-Breitscheid-Straße 5 Kastanienweg 5 Tel. 035973/24122 Tel. 035026/90352 Marien Apotheke Adler Apotheke 01833 Stolpen 01833 Dürrröhrsdorf Berggießhübel Tel. 035973/24122 Tel. 035026/90352 Dr. Fröhlich Dr. Ebert Tel.: 035023 66710 Tel.: 035022 42508 Schillerstaße. 37 Schillerstraße 30 Dr. Fröhlich Dr. Ebert 01796 Pirna 01796 Pirna Notdienste Tierärzte Schillerstaße. 37 Schillerstraße 30 Notdienste Tierärzte Tel. 03501/527327 Tel. 03501/523523 01796 Pirna 01796 Pirna Lohmen, Stolpen, Neustadt, , , Dürrröhrsdorf-Dittersbach Tel. 03501/527327 Tel. 03501/523523 Dr. Frahnert Dr. Lehnung 28.05.-04.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 Lohmener Straße 10 Goethestraße 2 04.06.-11.06.2021 TAP Schirm 03501 - 57 14 00, 0162 - 10 820 25 01796 Pirna 01844 Neustadt 11.06.-18.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 18.06.-25.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 Tel. 03501/523738 Tel. 03596/502220 25.06.-02.07.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30

Tierärzte

Frau Dr. Carina Schirm Fabrikstraße 8 01847 Lohmen Tel. 03501/571400 Nr. 5/2021 - 3 - Wehlen

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Anschließend stellt Frau Rahm das gemeinsam mit dem Haupt- amt erstellte Medienkonzept für die F.-M.-Grundschule vor. Es Monat Juni bestehen sehr konkrete Vorstellungen zur praktischen Nutzung für die einzelnen Unterrichtsbereiche. 05./06.06.21 Dr. Lehnung, Goethestr. 2, 01844 Neustadt Die bestmögliche Ausschöpfung des vorhandenen Budgets, Tel.: 03596 502220 mit möglichst langfristigen Nutzungseffekten, erfordert jedoch 12./13.06.21 DS Diener, Baudenweg 1, 01833 Sebnitz ein enges Zusammenspiel zwischen Verwaltung, Schule und Tel.: 035971 801515 Ausführungsfirma. 19./20.06.21 DS Kowalow, Am Plumbenberg 1, 01844 Neustadt Abschließend erläutert Herr Hundt die Leistungsfähigkeit des Tel.: 03596 604671 WLAN und dessen Unverzichtbarkeit. 26./27.06.21 DS Tänzer, Hertigswalde 26, 01855 Sebnitz Tel.: 035971 52016 3. Protokollkontrolle der 17. öffentlichen Ratssitzung vom 13.04.2021 Beschluss 223-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt die Niederschrift der Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten 17. öffentlichen Sitzung des Stadtrates. Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von Informationen aktueller Sachstände: 8:00-14:00 Uhr über die Telefonnummer 0174 3050460 er- - DRK-Impfbus - 1. Teil gut verlaufen; reichbar. 2. Termin am 26. Mai 2021 In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizei- revier Pirna 03501 519224 oder den Notruf 110. 4. Information zum nichtöffentlichen Teil der 17. Ratssitzung In nichtöffentlicher Sitzung erfolgte eine Beschlussfassung Ihr Bürgerpolizist zum Erlass von Forderungen. Matthias Heinemann 5. Informationen/Fragemöglichkeit - Videokonferenz „Wege im Nationalpark“ am 10.05.22021: Amtliche Bekanntmachungen -> massive Kritik zur aktuellen Situation der umfangreichen Wegesperrungen im Nationalparkgebiet von Seiten LR und Bürgermeistern sowie Tourismusverband und Die Veröffentlichung der Niederschrift der 18. öffentlichen Sächs. Bergsteigerbund; Ratssitzung erfolgt gleichzeitig durch Aushang an den Verkün- gemeinsamer Appell an Ministerpräsiden Kretschmer dungstafeln in der Zeit vom 28. Mai bis 7. Juni 2021. Die 19 öffentliche Sitzung des Stadtrates findet planmäßig am 6. Finanzangelegenheiten 8. Juni 2021 statt. 6.1 Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeer- Die konkrete Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentli- klärung chen Bekanntmachungen. Seit dem 01.01.2014 gilt für das Bundesland Sachsen eine neue Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. gesetzliche Regelung über die Einwerbung, Annahme und Ver- mittlung von Spenden. Laut § 73 Abs. 5 i. V. m. § 28 Abs. 2 Niederschrift der 18. öffentlichen Sitzung Nr. 11 der Sächsischen Gemeindeordnung obliegt die Einwer- bung und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung des Stadtrates der Stadt Wehlen ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Abgeordneten. Über die Annahme und Vermittlung - unabhängig von der Höhe Dienstag, 11.05.2021, 19.00 Uhr, FWGH Stadt der Zuwendung - muss der Stadtrat in öffentlicher Sitzung Wehlen, Lohmener Str. 3a entscheiden. Erst nach der verbindlichen Annahmeerklärung durch den Stadtrat kann dem Spender eine Spendenbeschei- 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Fest- nigung ausgestellt werden. stellung der Beschlussfähigkeit Die aktuelle Übersicht der Spendeneingänge liegt vor. Bürgermeister Tittel begrüßt, neben den Stadträten, seitens der Beschluss 224-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Gemeindeverwaltung Lohmen Der Stadtrat der Stadt Wehlen beschließt, entsprechend vorlie- Herr Roy (Bauamt) und Herr Schwedes (Hauptamt) sowie als gender Übersicht, die Annahme der Spenden unter lfd. Num- Gäste Frau Rahm (Schulleiterin) und mer 5 bis 10 über 726,22 EUR. die Herren Hundt und Schiller von Sachsen Digital Consulting zu TOP 2. 6.2 Haushaltssatzung/Doppelhaushaltsplan 2021 und Die Beschlussfähigkeit ist bei Anwesenheit von 8 Stadträten 2022 Stadt Wehlen und dem Bürgermeister mit 9 von 11 Stimmen gegeben (die ° Beratung und Beschlussfassung über Einwendungen Stadträte Fröde, und Waschk sowie Frau Ujhelyi, Kämmerei - entfällt - keine Einwendungen - Lohmen) fehlen entschuldigt). ° Beratung und Beschlussfassung von Haushaltssatzung Die Tagesordnung wird, um einige Punkte reduziert bzw. erwei- und Haushaltsplan tert, bestätigt. Gemäß § 74 i.V.m. § 75 Sächsische Gemeindeordnung (Sächs- 2. Umsetzung des Digitalpaktes an der Friedrich-Märkel- GemO) ist die Stadt Wehlen verpflichtet für jedes Haushaltsjahr Grundschule Stadt Wehlen eine Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan zu erlas- Eingangs erläutert Bürgermeister Tittel die bereits im VA/TA sen. vorberatenen Planungen zur Umsetzung des Förderprogram- Nach § 76 Absatz 2 SächsGemO ist vom Stadtrat in öffentlicher mes „Digitalpakt GS“. Sitzung über die Haushaltssatzung zu beraten und zu beschlie- Zur näheren Erläuterung sind als Gäste Schulleiterin Frau Rahm ßen. sowie die Herren Hundt und Schiller vom Ingenieurbüro Sach- Der Haushaltsplan ist gemäß § 76 SächsGemO Bestandteil der sen Digital Consulting Dresden (SDC) geladen. Haushaltssatzung. Herr Hundt informiert über die grundsätzlichen Eckdaten der Die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung ein- Stufen 1-5 des Digitalpaktes mit den technischen Umsetzungs- schließlich Haushaltsplan und Anlagen erfolgte im Zeitraum möglichkeiten im Rahmen des Förderbudgets (120.000 EUR). vom 19.04.2021 bis 27.04.2021. Wehlen - 4 - Nr. 5/2021

Es erfolgte keine Einsichtnahme. Es wurden keine Einwendun- Der Träger hat die Zuschläge erhalten. Für die Durchführung gen erhoben. ist durch die Gemeinden im Sozialraum ein Anteil von 10 % der Gesamtkosten entsprechend der Einwohnerzahl (mobile Beschluss 226-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Jugendarbeit) bzw. aufgeteilt auf jede Kommune (kreisweite Der Stadtrat der Stadt Wehlen beschließt die Haushaltssatzung Jugendarbeit) zu leisten. der Stadt Wehlen für die Jahre 2021 und 2022 einschließlich des Doppelhaushaltsplanes und dessen Anlagen. Beschluss 229-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Der Stadtrat beschließt, die Sitzkommunenanteile an den Ju- 6.3. Fusionsvorhaben ENSO/DREWAG - Korrespondenz- gendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. für den ak- vereinbarung KBO tuellen Ausschreibungszeitraum jeweils zum 30.06. des Jahres Die Stadt Wehlen ist Gesellschafter der KBO mit 837 Aktien. zu überweisen. Gegenstand dieses Unternehmens ist das Halten und Ver- walten von Beteiligungen, insbesondere an der ENSO Ener- 7. Liegenschaftsangelegenheiten gie Sachsen Ost AG, und die Wahrnehmung aller Rechte und 7.1 Notarurkunden Pflichten, die sich aus der Beteiligung an dieser Gesellschaft - keine - ergeben sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang ste- henden Geschäfte, insbesondere die Wahrnehmung und Si- 8. Bauangelegenheiten cherung der kommunal- und aktienrechtlich zulässigen Inter- 8.1 Informationen essenvertretung der Gesellschafter. - Genehmigungsfiktion LRA zur Errichtung Balkonanlage und Hierzu hat die Gesellschaft die Aufgabe, Carport, Grundstück Fährstraße 2, OT Pötzscha 1. in der Hauptversammlung der ENSO AG und -soweit ge- - Genehmigungsfiktion LRA zur Errichtung eines Einfamilien- setzlich zulässig - in deren Aufsichtsrat die Interessen der hauses auf Flurstück 33/c, OT Dorf Wehlen Gesellschafter bestmöglichst zu vertreten; dies betrifft - Zulassung touristischer Parkplätze (Interimsparkfläche) insbesondere das Interesse der Gesellschafter an einer durch die Landesdirektion Dresden für Wanderparkplatz möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Di- - Teilfläche von Flurstück 213, SW, gegenüber Stallanlage videnden; Minsel, befristet bis 31.10.2021. Angestrebt wird jedoch eine 2. in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Ge- dauerhafte Lösung, keine Befristung! sellschafter tätig zu werden. Zu weiteren beantragten Flächen gibt es derzeit keinerlei 3. die Interessen der Gesellschaftergesamtheit in allen Fra- Aussagen. gen der Versorgung gegenüber der ENSO AG, den staat- lichen Stellen, gegenüber anderen Verbänden und gegen- 8.2 Kommunale Baumaßnahmen über der Öffentlichkeit zu vertreten; - Sicherung und Instandsetzung von Teilen der Burgruine 4. die Gesellschaftergesamtheit und im Ausnahmefall auch in Stadt Wehlen - 3. BA Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten. Los 2021 Natursteinarbeiten Zum 01.01.2021 sind die ENSO und die DREWAG zur Für die geplante Maßnahme zur Sanierung und Instandsetzung SachsenEnergie AG fusioniert. von Teilen der Burganlage im 3. Bauabschnitt wurde bei Leader Aufgrund der Abschlüsse von Ergebnisabführungsverträgen ein Zuwendungsantrag gestellt. Der förderunschädliche Vorha- wird die SachsenEnergie AG zukünftig mangels Gewerbesteu- bensbeginn wurde bestätigt. Der Zuschlag wird auf der Grund- erertrag nur noch in reduziertem Umfang Gewerbesteuer zah- lage des Vergabevermerkes vom 11.05.2021 dem gesamtwirt- len. schaftlichsten Bieter erteilt. Damit sinkt das Gewerbesteueraufkommen fast aller hebebe- Das Gesamtkostenbudget wird nicht überschritten. rechtigten Gesellschafterkommunen der KBO teilweise erheblich. Beschluss 230-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Zu diesem Zweck soll eine Vereinbarung über den Ausgleich Der Stadtrat beschließt, die Firma BST Freiberg GmbH & Co. von Gewerbesteuermindereinnahmen (Ausgleichsvereinba- KG, Freiberg, mit den Natursteinarbeiten an der Burg Stadt rung) zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der KBO Wehlen zum Kostenangebot von 75.719,45 EUR zu beauftra- sowie jeder begünstigten Umlandkommune geschlossen wer- gen. den, die dies wünscht. Die KBO fungiert dabei als Zahlstelle für die Kommunen und - Sicherung und Instandsetzung von Teilen der Burgruine als Prüferin der Plausibilität der jeweiligen Abrechnung, die zu- in Stadt Wehlen - 3. BA sätzlich durch den Wirtschaftsprüfer der SachsenEnergie AG Los 2021 Metallbauarbeiten geprüft wird. Für die geplante Maßnahme zur Sanierung und Instandsetzung Dazu ist eine weitere Vereinbarung zwischen der KBO und der je- von Teilen der Burganlage im 3. Bauabschnitt wurde bei Leader weiligen Gemeinde (Korrespondenzvereinbarung) sowie eine Voll- ein Zuwendungsantrag gestellt. Der förderunschädliche Vorha- macht erforderlich, die die Gemeinde der KBO für den Abschluss bensbeginn wurde bestätigt. Der Zuschlag wird auf der Grund- und die Durchführung der Ausgleichsvereinbarung erteilt. lage des Vergabevermerkes vom 11.05.2021 dem gesamtwirt- schaftlichsten Bieter erteilt. Die KBO empfiehlt den Abschluss der Vereinbarungen, da dies Das Gesamtkostenbudget wird nicht überschritten. für die Gemeinden finanziell ausschließlich vorteilhaft ist. Beschluss 231-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Beschluss 227-18/2021 (9 Ja-Stimmen) Der Stadtrat beschließt, die Firma Ingo Worsch, Metallbau- Der Bürgermeister wird beauftragt, die der Beschlussvorlage Schweißerei, OT Breitenau, in Bad Gottleuba-Berggießhübel, beigefügte Korrespondenzvereinbarung zwischen der Stadt mit den Metallbauarbeiten an der Burg Stadt Wehlen zum Kos- Wehlen und der KBO (Kommunale Beteiligungsgesellschaft tenangebot von 9.998,09 EUR zu beauftragen. mbH an der Energie Sachsen Ost) abzuschließen und die KBO zu bevollmächtigen, im Namen der Stadt die Ausgleichs- - Touristenhaus - Erneuerung Sandsteinsockel im Torbogen vereinbarung mit der Landeshauptstadt Dresden sowie der SachsenEnergie AG und der Technische Werke Dresden GmbH Der Sockel im Durchfahrtsbereich des Torbogens am Touris- abzuschließen. tenhaus ist dringend zu erneuern. Die Leistung erfolgt durch den Bauhof und freiwilligen Einsatz. 6.4 Mittelbereitstellung Sitzkommunenanteile für kreis- weite Jugendverbandsarbeit sowie Mobile Jugendarbeit Beschluss 232-18/2021 (9 Ja-Stimmen) im Sozialraum 5 Der Stadtrat beschließt, die Sanierungsmaßnahmen zur Erneu- Nr. 5/2021 - 5 - Wehlen erung der Sandsteinsockel am Touristenhaus im Bereich des Härtebereich Millimol Calcium- Grad „Deutsche Torbogens zu erneuern. carbonat je Liter“ Härte“ Die Sandsteinplatten werden von der Firma Emil Arno Leideck weich weniger als 1,5 Millimol • kleiner als Naturstein GmbH, Stolpen, erworben. Calciumcarbonat je Liter 8,4°dH 8.3 Hochwasserbaumaßnahmen 2013 mittel 1,5 bis 2,5 Millimol Calci- • 8,4 bis 14°dH ° Beratung und Beschlussfassung zu Nachtragsbestäti- umcarbonat je Liter gung hart mehr als 2,5 Millimol • größer als 14°dH - entfällt mangels Beratungsgrundlage – Calciumcarbonat je Liter

Stadt Wehlen, 17.05.2021 Die Wasserhärte wird europaweit über die Summe der im Was- ser gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen definiert, je mehr davon im Wasser enthalten sind, desto härter ist es. Die Härte im gesamten Versorgungsbereich des Trinkwasser- zweckverbandes ,,Bastei“ beträgt: 1,69 mmol/l = 9,2°dH *1 und liegt somit im Härtebereich ,,mit- tel“.

Stützer Tittel Doch was ist eigentlich Wasserhärte? Schriftführerin Bürgermeister Auf der Waschmittelpackung sind unterschiedliche Dosierun- gen für die verschiedenen Wasserhärten angegeben.

Doch was bedeutet das eigentlich? In Deutschland gibt es eine Einteilung in drei Härtegrade: Informationen weich, mittel und hart. Der Begriff Wasserhärte beschreibt des Trinkwasserzweckverbandes im Wesentlichen den Anteil von Kalzium und Magnesium im Wasser. Wenn Regenwasser versickert, lösen sich diese Mi- neralien aus dem Untergrund. Die Menge variiert dabei je Basteistraße 79, 01847 Lohmen nach Art und Beschaffenheit des Gesteins. Daraus resultiert der unterschiedliche Härtegrad des Grundwassers, aus dem Zusatzstoffe zur Aufbereitung des Trinkwassers die regionalen Wasserversorger unser Trinkwasser gewin- Der Trinkwasserzweckverband ,,Bastei“ setzt bei der Aufberei- nen. Wenn das Wasser sehr hart ist, kann es im Wasser- tung des Trinkwassers im Wasserwerk „An der Scheibe, 01847 werk zentral enthärtet werden. Wenn Sie Oberflächenwasser Lohmen, folgende zugelassene Zusatzstoffe ein: aus Talsperren oder Seen beziehen, ist es meistens weiches Wasser. Versorgungs- Zusatzstoff Verwendungs- Hartes Wasser stellt keinerlei Risiko für Ihre Gesundheit dar. bereich zweck Gleich ob weich, mittel oder hart - das deutsche Trinkwasser Lohmen mit Daube, • Halbgebrannter • Partikelentfernung hat eine hervorragende Qualität, die von den Wasserversorgern Doberzeit, Dolomit • Entfernung von und Gesundheitsbehörden regelmäßig überprüft wird. Mühlsdorf und (Semidol®) Eisen und Mangan Weiches Wasser schmeckt neutral und hinterlässt auf Gläsern Uttewalde • Calciumcarbonat • pH-Wert-Einstel- und Armaturen kaum Ablagerungen. und (Juraperle) lung Hartes Wasser mit einem höheren Gehalt an Mineralien Stadt Wehlen schmeckt demgegenüber markanter. Es führt zu stärkeren (rechtselbig) mit Kalkablagerungen in Geräten oder auf Fliesen und Armatu- Dorf Wehlen und ren. Diese lassen sich aber meist ohne viel Aufwand und auf Zeichen umweltfreundliche Weise mit etwas Essig oder Zitronensäure entfernen. Zur Desinfektion wird im Wasserwerk „An der Scheibe“ eine Diese Ablagerungen haben aber nichts mit der Verkalkung von UV-Anlage eingesetzt. menschlichen Arterien zu tun. Im Gegenteil: Kalzium und Mag- Die Behandlung von Lebensmitteln, also auch von Trinkwas- nesium sind notwendige Mineralien für den Körper. Kalzium ist ser, mit ultravioletten Strahlen ist ein anerkanntes und praxi- beispielsweise die Grundbausubstanz in Knochen und Zähne serprobtes Verfahren zur Desinfektion. In der öffentlichen Was- und wird für die Reizübertragung im Nervensystem gebraucht. serversorgung hat die UV-Bestrahlung zur Desinfektion von Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelentspan- Trinkwasser in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung nung. Eine vollständige Enthärtung des Wassers ist daher aus ge- gewonnen. Zum Einsatz kommen ausschließlich geprüfte und sundheitlichen Gründen weder notwendig noch sinnvoll. zertifizierte Geräte, welche einen sicheren und dauerhaften Be- Die Wasserhärte ist im Grunde genommen nur beim Spülen trieb gewährleisten. und Waschen mit Haushaltsgeräten relevant. Sie ist wichtig für Wasserhärte im Versorgungsgebiet die richtige Einstellung der Geschirrspülmaschine und natür- lich für die Dosierung von Waschmittel. Hier gilt: je weicher das Weiterhin möchten wir Sie über die Härte des Trinkwassers im Wasser ist, desto weniger Waschmittel ist nötig! Versorgungsgebiet des Zweckverbandes informieren. Mit einer Teefreunde schätzen weiches Wasser. Sie sollten hartes Was- genauen Dosierung des Waschmittels sparen Sie Geld und leis- ser zwei- bis dreimal im offenen Kessel aufwallen lassen, dabei ten einen Beitrag zum Umweltschutz. Wir empfehlen, die An- setzt sich der Kalk ab. gaben der Waschmittelhersteller tatsächlich einzuhalten, denn mehr Waschmittel macht Wäsche weder sauberer und noch Ausgewählte chemische Parameter weißer, sondern führt nur zu höheren Konzentrationen von Phos- Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten chemischen Pa- phaten und Tensiden im Abwasser. rameter stammen aus den regelmäßigen Untersuchungen im Nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- Wasserwerk „An der Scheibe“ und sind für den gesamten Ver- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz sorgungsbereich repräsentativ. Zur besseren Einordnung sind „WRMG“ vom 05.05.2007) werden nur noch drei Härtebereiche den Messwerten die Grenzwerte nach der Trinkwasserverord- unterschieden: nung (TrinkwV) gegenübergestellt. Wehlen - 6 - Nr. 5/2021

Parameter Einheit Messwert *1 Grenzwert Informationen aus der Stadtverwaltung nach TrinkwV *2 Calcium mg/l 47,4 ohne und den Fachämtern Magnesium mg/l 11,0 ohne der Gemeindeverwaltung Lohmen Chlorid mg/l 23 250 Nitrat mg/l 26 50 Nitrit mg/l <0,02 0,50 SV Stadt Wehlen Sulfat mg/l 65 250 Kalium mg/l 2,36 ohne Bekanntmachung pH-Wert -- 7,9 6,5 bis 9,5 Ab sofort erfolgt die Entgegennahme von Flaschen und Glä- sern, von nicht mobilen Einwohnern, nicht mehr im Hof Pir- Zusätzliche Parameter des Trinkwassers können unter der naer Straße 101, sondern neben der Bekanntmachungstafel Telefonnummer 03501 461080 erfragt und während der Öff- Parkanlage Pirnaer Straße 101, nungszeiten im Büro eingesehen werden. • *1Trinkwasseruntersuchung vom 13.04.2021 im Wasserwerk in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. „An der Scheibe“, Lohmen • *2TrinkwV - Trinkwasserverordnung in der Fassung der Flaschen und Gläser können in den bereitgestellten Behälter Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), die eingelegt werden. zuletzt durch Artikel 99 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist Stadtverwaltung • Quellen: www.wasserportal.info und BDEW Bundesverband Bauhof Stadt Wehlen der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und wvgw Wirt- schafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Einwohnermeldeamt Bekanntgabe des AZV Wehlen-Naundorf Der Entwurf der Nachtragssatzung und des Wirtschaftsplanes Reisepässe sind eingetroffen nebst Anlagen für das Wirtschaftsjahr 2021 liegen in der Zeit Reisepässe, die bis einschließlich am 23. April 2021 beantragt von wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden.

Dienstag, den 1. Juni 2021 Personalausweise bis einschließlich Diese können nur dann ausgegeben werden, wenn die Bürge- Freitag, den 11. Juni 2021 rinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. zur Einsichtnahme für Einwohner und Abgabepflichtige des Verbandsgebietes des Abwasserzweckverbandes Wehlen- Kämmerei Naundorf im Rathaus von Stadt Wehlen, Markt 5 und in der Gemeindeverwaltung , Hauptstraße 48, während der Immobilienangebote Dienstzeiten aus. Einwohner und Abgabepflichtige haben für die Dauer von Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. 14 Arbeitstagen die Möglichkeit, Einwendungen gegen den Vereinbaren Sie mit uns Termine zur Besichtigung der Wohnun- Entwurf zu erheben. gen, Pacht- und Verkaufsobjekte. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der Auslegung und endet Weiterhin übersenden wir Ihnen auch die Wertermittlungsgut- am Donnerstag, dem 24.06.2021. achten. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Ver- Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 bandsversammlung in der öffentlichen Sitzung am 30.06.2021. Nadine Leube, Sachbearbeiterin 03501 581032 Dr. Schuhmann Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen Verbandsvorsitzender E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, dass zum Kaufgebot aller ausgeschriebe- nen Grundstücke die mit dem Verkauf verbundenen Kosten, ggf. die Vermessungskosten sowie die Kosten für die Erstellung „Wehlener Rundschau“ des Wertermittlungsgutachtens hinzukommen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen/Sächsische Schweiz erscheint monatlich Wohnungen/Gewerberäume - Herausgeber: Stadt Wehlen, Markt 5, 01829 Stadt Wehlen (Vermietung) - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, ______04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. 3-Raum-Wohnung 64 m², Stadt Wehlen, Markt 5 - Verantwortlich für den 2. OG links amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Wehlen. Heizung, Bad - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan 1-Raum-Wohnung 25 m², Stadt Wehlen, Markt 7 www.wittich.de/agb/herzberg 1. OG Mitte Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei­lagen gelten unsere allgemeinen Heizung, Dusche ab ca. 01.07.2021 Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge­ höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. 3-Raum-Wohnung 58 m², Lohmen, Schloßstr. 3 Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück- 5. OG rechts

IMPRESSUM lich ausgeschlossen. Heizung, Bad, Balkon Nr. 5/2021 - 7 - Wehlen

Gewerbeobjekte

Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte „Daubemühle“ in Lohmen Gemeinde Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Daubemühle“ Die Gemeinde Lohmen in der Verwaltungsgemeinschaft mit einen neuen Betreiber. der Stadt Wehlen (ca. 5.000 Einwohner) sucht zum nächst- Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Lie- möglichen Termin einen engagierten bethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen Sachbearbeiter Kämmerei (m/w/d) befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes „Daubemüh- le“. Aufgabenschwerpunkte: Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. - Sachbearbeitung im Bereich Kasse (Kreditoren-/Debi- Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. torenbuchhaltung, Abwicklung des baren und unbaren 75 m² anzumieten. Zahlungsverkehrs) Räumlichkeiten Gaststätte: - Sachbearbeitung in der Liegenschaftsverwaltung (Ob- Speiseraum/Gaststätte ca. 105 m² jektverwaltung, Miet- und Pachtverträge, Betriebskos- Gang/Toiletten ca. 30 m² tenabrechnungen) Küche/Nebenräume ca. 55 m² - Bearbeiten von kommunalen Steuern und Abgaben Freifläche ca. 60 m² - Mitwirkung bei der Einführung und Bearbeitung § 2b USTG Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung oder - Aufgabenänderungen/-erweiterungen bleiben vorbehal- Verkauf der Gaststätte „Erbgericht“ in Lohmen ten Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Erbgericht“ einen neuen Pächter oder einen Erwerber. Anforderungen: Das Grundstück ist ca. 1.600 m² groß. Ein Wertgutachten liegt - eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich, als Verwal- vor. tungsfachangestellter (m/w/d),Steuerfachangestellter (m, Die Gaststätte liegt im Ortskern der Gemeinde Lohmen direkt w, d) oder gleichwertiger Abschluss an der Hauptzufahrtsstraße zur Bastei und dem Nationalpark - Erfahrung im (kommunalen) Finanzbereich Sächsische Schweiz. - Erfahrungen in der Liegenschaftsverwaltung Dazu gehören folgende Räumlichkeiten - Flexibilität, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organi- Gaststube 78,52 m² sationsfähigkeit sowie hohe soziale Kompetenz Küche 54,43 m² - gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Be- Vereinszimmer 48,50 m² reitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung Nebenräume/Toiletten 83,94 m² barrierefreie Außenterrasse 50,00 m² Unser Angebot: Saal mit Bühne 441,10 m² - unbefristeter Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit und separaten Toiletten - Vergütung nach dem TVöD/VKA, betriebliche Zusatzver- Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, kann aber zur Nut- sorgung zung als Fremdenzimmer ausgebaut werden. - Arbeit in einem sympathischen Team Erwartet wird ein erfahrener und engagierter Pächter bzw. Er- - Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten werber, der neben dem Gaststättenbetrieb auch stattfindende - abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit Veranstaltungen im Saal absichert. Bei Kauf erfolgt der Zuschlag aufgrund der Bewertung des Nut- Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bit- zungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. te bis zum 22. Juni 2021 per E-Mail an [email protected] oder per Post an das Baugrundstücke/Bebaute Grundstücke Baugrundstücke im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Loh- Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen. men Bebauungsplan, Flächengrößen individuell Mit der Zusendung der Unterlagen erklären Sie sich einver- Keine Wohnbebauung möglich!! standen, dass Ihre Angaben für den Zeitraum des Bewer- bungsverfahrens elektronisch gespeichert werden dürfen. Baugrundstück - gelegen an der Basteistraße/vor der Zu- fahrt zur Sporthalle in Lohmen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Bewer- Teilfläche von Flurstück 51/1 Mindestgebot bungsverfahren entstehen, werden nicht erstattet. Die Un- (neu 51/6) 1.158 m² 85 EUR/m² terlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfah- Das Baugrundstück ist teilerschlossen, erwünscht 2-geschos- rens datenschutzkonform vernichtet. sige Bebauung/ggf. Doppelhaus. Der Zuschlag erfolgt nach Meistgebot. Die Stelle ist in gleicher Weise für alle Geschlechter geeig- Baugrundstück - gelegen zwischen Dorfstraße 3 und net. Schwerbehinderte oder Ihnen gleichgestellte Bewerber Basteistraße 15 in Lohmen (m/w/d) werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eig- Flurstück 203/2980 m² Mindestgebot 60 EUR/m² nung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis über die Schwerbehinde- Die Bebauung muss ganz oder in Teilen unter Berücksichtigung rung oder Gleichstellung beizufügen. einer Nutzung für das Wohl der Allgemeinheit (Wohnbebauung 2-geschossig mit Praxis- oder Geschäftsräumen o. Ä.) geplant Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ge- werden. wünscht wird, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung des Nutzungs- Rückumschlag beizufügen. konzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. Jörg Mildner, Bürgermeister Besuchen Sie uns im Internet wittich.de Wehlen - 8 - Nr. 5/2021

Hauptamt/Ordnungsamt

Wahlhelfer gesucht

Anmeldung unter www.lohmen-sachsen.de möglich

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lohmen!

Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt.

Dafür benötigt die Gemeinde Lohmen tatkräftige Unterstützung. Jede Person, die zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigt ist, darf als Wahlhelfer tätig werden (unabhängig vom Wohnort).

Die Mitglieder der Wahlorgane, ihre Stellvertreter sowie die Schriftführer und die Hilfskräfte sind ehrenamtlich tätig. Für die Tätigkeit zahlt die Gemeinde eine Entschädigung entsprechend § 10 Abs. 2 BWO. Diese beträgt zwischen 25,00 und 35,00 €, wird aber entsprechend Satzung der Gemeinde Lohmen aufgestockt.

Sie erwägen, ehrenamtlich in einem Wahlorgan mitzuarbeiten? Dann nehmen Sie bitte schnellstmöglich Kontakt zu uns auf.

Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Posthoff, Wahlamt unter Tel. 03501 581024 sowie Frau Hofmann, Hauptamtsleiterin unter Tel. 03501 581020 zur Verfügung.

Touristinformation Lohmen & Stadt Wehlen Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen

Monat Juni 2021

Bitte informieren Sie sich über stattfindende Veranstaltungen in den Aushängen, auf den Webseiten und in der App der Gemeinde Lohmen. www.lohmen-sachsen.de www.wehlen-online.de www.stadt-wehlen.de Nr. 5/2021 - 9 - Wehlen

Terminkorrektur! Historisches Öffentliche Infoveranstaltung Natura 2000 kostbar und spannend 250 Jahre - (1771 - 2021), Personenüberfahrt Naturerlebnis Polenz- und Wesenitztal Stadt Wehlen - Pötzschau Die, in der Aprilausgabe der Vor 250 Jahren, am 17. Juni 1771, erteilte die königliche Finanz- Wehlener Rundschau angekün- behörde Dresden die Genehmigung zur Personenüberfahrt digte Veranstaltung wird auf zwischen dem Städtlein Wehlen und dem Dorf Pötzschau (wie Grund der aktuell Geltenden es damals noch hieß). Die Größe und Anzahl der Fährgefäße Coronabeschränkungen auf musste der Rat zu Pirna bestimmen. Mittwoch, 6. Oktober 2021, Die Kommune Wehlen stellte früher mehrmals einen Antrag auf 18:00 - 20:00 Uhr eine Fährstelle, wurde jedoch immer wieder abgewiesen, mit Burg Stolpen, Schlossstraße 10, dem Hinweis „die Wehlener haben die Fähre in Pirna zu be- 01833 Stolpen nutzen. Anders war es jedoch bei den Burgherren von Wehlen, verschoben. Wir bitten dies zu ihnen wurde bereits im Jahr 1464 die Erhebung des Elbzolles beachten. Vielen Dank. und „eine frihe vere obin und niden zu Pirna“ gestattet. Jeden- Bitte melden Sie sich (Name, falls mussten die Wehlener nun ab 1771 jährlich 3 Taler an die Adresse, Telefonnummer, Ratskämmerei Pirna und zwei Taler Zinsen ins Amt zahlen. E-Mail) per Internetformular un- Die Kommune Stadt Wehlen verpachtete fortan die Elbüberfahrt ter www.lpv-osterzgebirge.de, an den Meistbietenden. Der erste Pächter war Christian Hesse, per Telefon: 03504 ein Sohn aus der damals bekannten Laubegaster Fährdynastie 629660 oder E-Mail: Hesse. Nach Hesse kamen überwiegend einheimische Fähr- [email protected] pächter außer Eichel-baum, der Besitzer des Gasthofes „zur bis zum 4. Oktober 2021 an. Die Eiche“ in Dorf Wehlen. Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die ersten „Fährgefäße“ waren Gondeln, die mit Hilfe von Sta- Informieren Sie sich kurz vor dem Termin bitte unter ken oder Segeln fortbewegt wurden. Wie unten im Bild ganz www.lpv-osterzgebirge.de über die aktuelle Situation. Es rechts zu sehen, wurde noch in Jahr 1880 das Fortbewegungs- gelten die zu diesem Zeitpunkt Aktuelle Sächsische Corona- mittel Segeln im Fährdienst eingesetzt. Schutzverordnung und die Hygienevorschriften des LPV Säch- Die erste offizielle Überfahrtsstelle lag etwa 50 m oberhalb der sische Schweiz-Osterzgebirge e. V. jetzigen Anlegestellen. Am 18.08.1904 wurden die Anlegestel- Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Frei- len an den jetzigen Ort verlegt. Bei dieser Gelegenheit wurde staat Sachsen ist das Ministerium für Umwelt und Landwirt- auch die Überfahrt mittels Fährprahm eingerichtet. Der dama- schaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER - Verwaltungs- lige Fährmeister Hähne hatte den Fährpram bereits 1902 an- behörde geschafft.

Anzeige(n)

Oben im Bild von 1903 liegt der Fährpram in Bildmitte am Ufer. Es waren noch keine Anbindungen auf beiden Elbseiten vor- handen. Dieser Fährpram diente von 1904 bis 1920. Danach wurde ein neuer Fährpram mit höherer Tragkraft angeschafft, dieser diente wiederrum bis 1968. Heute fungiert der Pram als Sportbootanleger .

W. Th. Wehlen - 10 - Nr. 5/2021

Kirchennachrichten Seit der Grenzöffnung erschließe ich im wahrsten Sinne des Wortes „Schritt für Schritt“ die mir bis dahin verbotenen Land- schaften: die Pfalz, das Moseltal, die Eifel, der Bodensee und Ev.-Luth. Kirchgemeindebund natürlich die Alpen. Hier bin ich noch lange nicht fertig! Das gilt natürlich auch für die restliche Welt. Bei Fernreisen ist die Oberelbe Pirna Malausrüstung zumeist dabei. So stand meine Feldstaffelei an Philippuskirchgemeinde Lohmen Cornwalls felsiger Küste, am Ufer des Creek in Dubai oder vor Dorfstraße 1, 01847 Lohmen den Faraglioni-Klippen auf Capri. Tel.-Nr.: 03501 588032 Und so lehrt das Wandern und Reisen zu den Motiven, dass Fax: 03501 571927 das Elbtal zwischen Schreckenstein und Neuhirschstein ein- E-Mail: [email protected] malig schön ist. Doch auch die Schlucht der Caldera de Taburi- ente auf La Palma ist einmalig schön - nur eben anders. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Wenn die Auswahl der gezeigten Bilder davon den Besuchern Samstag, 29. Mai der Radfahrerkirche in Wehlen eine Ahnung vermittelt, soll es 18.00 Uhr Gottesdienst in Dorf Wehlen mich freuen. Sonntag, 6. Juni 10.30 Uhr Gottesdienst in Stadt Wehlen Geburtstage Sonntag, 13. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Dorf Wehlen Sonntag, 20. Juni Geburtstage 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stadt Wehlen „Lebensjahre machen weise und Mittwoch, 24. Juni rüsten für die Weiterreise.“ 18.00 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof Dorf Wehlen Sonntag, 27. Juni (Wolf Dietrich v. Raitenau) 10.30 Uhr Gottesdienst in Stadt Wehlen

Bittgottesdienst für Landwirte am 13. Juni, Herzlichen Glückwunsch um 10.00 Uhr in der Kirche Lohmen an die Geburtstags-Jubilare im Juni Der Arbeitskreis Christlicher Landwirte in Sachsen und Thürin- OT Stadt Wehlen gen des sächsischen Landeskirchlichen Gemeinschaftsverban- Herr Wolfgang Schiedeck 10.06.2021 75 Jahre des lädt alle Landwirte und an deren Arbeit Interessierte herzlich Frau Heidi Stephan 11.06.2021 70 Jahre in die Lohmener Kirche ein. Am Sonntag, dem 13. Juni 2021 um Herr Roland Kegel 13.06.2021 70 Jahre 10.00 Uhr wollen wir einen Bittgottesdienst feiern. Frau Lore Richter 13.06.2021 85 Jahre Verschiedenste Anliegen wollen wir vor Gott bringen. Denn wir Frau Gisela Liebezeit 15.06.2021 85 Jahre wissen: An Gottes Segen ist alles gelegen. Frau Ruth Schubert 23.06.2021 90 Jahre Neben dem Wetter sind heute die Akzeptanz unserer Arbeit durch die Bevölkerung und die daraus entwickelten politischen OT Zeichen Vorgaben immer wieder Gründe, Gott anzurufen. Mit der Hoff- Frau Margarete Wachtel 24.06.2021 95 Jahre nung die Corona Lage lässt es zu können wir im Kirchgemein- degarten anschließend picknicken und uns beim Austausch Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Wehlen gratulieren allen über Widersprüchliches oder spannende neue Entwicklungen Jubilaren ganz herzlich und wünschen beste Gesundheit und austauschen und kennenlernen. Bei schlechtem Wetter steht persönliches Wohlergehen. uns dazu auch der große neue Gemeinderaum zur Verfügung. Grundlage unserer Arbeit ist Gottes Verheißung, 1. Mose 8, 22: Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Die Predigt hält Prediger Christoph Trinks/Striegistal. Auf ein Kennenlernen im Namen des Arbeitskreises freut sich Christian Porzig/Rabenau Gemischtes Neue Ausstellung in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen Verantwortlichkeiten Himmel, Fluss und Felsen - Landschaftsbilder von Rainer Groh bei Verpackungsabfällen (Dresden) Von Pfingsten bis Ende August wird in der Radfahrerkirche die Firma Kühl für gelbe Tonnen, Firma Becker für Glascon- Ausstellung „Himmel, Fluss und Felsen – Landschaftsbilder“ tainer von Rainer Groh aus Dresden zu sehen sein. Er selbst schreibt Entsorgung von Verpackungsabfällen dazu: Für das Ausstellen und Entleeren der gelben Tonnen und der Seit meiner späteren Schulzeit male ich Landschaftsbilder. Die- Glascontainer sind einzig die von den Systembetreibern (Dua- se entstehen immer vor der Natur. Per Rad oder zu Fuß wird le Systeme) beauftragten Entsorgungsunternehmen zuständig. vorab das Motiv aufgespürt und bei nächster Gelegenheit in Öl Finanziert wird dies über Lizenzgebühren, die jeder beim Ein- als Tagewerk umgesetzt. So ist im Laufe der Jahre ein „Tage- kauf mitbezahlt. Es hat nichts mit den Aufgaben und Gebühren buch in Bildern“ entstanden. Die Formate sind relativ klein (sel- des ZAOE zu tun. ten sind sie größer als 30 x 40 cm), da die Ausrüstung in einem Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist die Rucksack Platz finden muss. Kühl Entsorgung und Recycling GmbH & Co. KG, Haupt- Nordhausen, wo ich meine Kindheit und Schulzeit verbrachte, straße 100, 01809 Heidenau, Tel.: 0800 4020040, E-Mail: ist in die reizvolle Landschaft des Vorharzes eingebettet. Dort [email protected] zuständig. Auftraggeber fand ich meine ersten Motive. Später, während des Studiums von Kühl ist die Landbell AG, Rheinstraße 4 L, 55116 Mainz, an der Burg Giebichenstein in Halle rückten das Saale- und das Tel.: 06131 235652-0, E-Mail: [email protected]. Unstruttal in den Blick. Seit 2003 ist das Elbtal um Dresden Alle Fragen zur gelben Tonnen sind grundsätzlich an die Firma mein Revier. Kühl bzw. an deren Auftraggeber Landbell zu richten. Nr. 5/2021 - 11 - Wehlen

Private Haushalte und eine Vielzahl von gewerbliche Unterneh- ber und entleert sie nicht. Der Nutzer des Behälters muss diese men (z. B. Gaststätten, Hotels, Verwaltungen, Krankenhäuser, nachsortieren. Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksbe- Verkaufsverpackungen aus Glas gehören in den Glascon- triebe) haben einen Anspruch auf gelbe Tonnen. Anträge dafür tainer (Wertstoffcontainer). Dabei ist es wichtig, auf die jewei- sind direkt an Kühl zu richten. lige Farbe zu achten - Weiß-, Grün- und Braunglas. Anders In die gelben Tonnen gehören nur restentleerte Verpa- gefärbtes Glas, zum Beispiel rot oder blau, wird bei Grünglas ckungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen entsorgt. Gegenstände aus Glas, zum Beispiel eine Vase oder (Leichtverpackungen). ein Trinkglas gehören nicht hinein. Leichtverpackungen sind zum Beispiel Joghurt- und Quarkbecher, Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist dies die Fischbüchsen und Deckel von Konservengläsern, Milch- und Saft- Becker Umweltdienste GmbH, Sachsenplatz 3, 01705 Frei- packs. Die Verpackungen müssen leer, aber nicht ausgewaschen tal, Tel.: 0800 3304516, Fax: 0351 6440024, @becker- sein. Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, soll- umweltdienste.de. Auftraggeber von Becker ist die INTER- ten in Einzelteile zerlegt werden; so zum Beispiel beim Joghurt den SEROH Dienstleistungs GmbH, Stollwerckstraße 9a, Tel.: Aludeckel vollständig vom Kunststoffbecher abziehen, Schokola- 02203 9147-0, E-Mail: [email protected]. denpapier von der Alufolie trennen - das Papier kommt in die Pa- Alle Fragen zu den Glascontainer sind grundsätzlich an die Fir- piertonne. Verpackungen sollten nicht ineinandergesteckt werden. ma Becker bzw. an deren Auftraggeber Interseroh zu richten. Falsch befüllte Gelben Tonnen, z. B. mit Nichtverpackungen Geschäftsstelle des ZAOE oder Restmüll, versieht der Entsorger mit einem roten Aufkle- Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de Wehlen - 12 - Nr. 5/2021

Ihr/-e Ansprechpartner/-in Medieninformation Hanspeter Mayr

Durchwahl Telefon: +49 35022-900-615 Staatsbetrieb Sachsenforst Mobil: +49 173/ 3796 503

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz hanspeter.mayr@ smul.sachsen.de

Bad Schandau, den 19.05.2021

Orientierung für Wanderer der Sächsischen Schweiz

Karten und QR-Codes zeigen vor Ort Alternativen für aktuell unpassierbare Strecken

Gut informiert durch die Felsenlandschaft: Mit Übersichtskarten an zwölf Standorten und 34 QR-Codes an wichtigen Zugängen unterstützt die Nationalparkverwaltung Wanderer bei ihrer Tourenplanung im hinteren Teil der Sächsischen Schweiz. Dort sind aktuell insgesamt 35,1 km Wege Hausanschrift: aufgrund umgebrochener Borkenkäferfichten unpassierbar, sodass manch Staatsbetrieb Sachsenforst gewohnte Runde momentan umgelegt werden muss. Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz An der 4 „Mit den QR-Codes können sich Besucher mit Smartphones leicht vor Ort 01814 Bad Schandau über die aktuelle Lage informieren“, betont Ulf Zimmermann, Leiter des www.sachsenforst.de Nationalparks. Da die Netzabdeckung jedoch nicht überall im Nationalpark www.nationalpark- vorhanden ist, muss an manchen Standorten auf analoge Karten saechsische-schweiz.de Sprechzeiten: zurückgegriffen werden. „Insbesondere im haben wir aufgrund Mo - Fr: 9.00 - 16.00 Uhr des ungenügenden Handyempfangs an zwölf Standorten Karten der unpassierbaren Wege aufgehängt“, erläutert Zimmermann. Wanderer Bankverbindung: können sich die Karte abfotografieren und haben so im Gelände den Ostsächsische Sparkasse Überblick, auf welchen Wegen sie ihre Wanderung planen können. Dresden Kto.-Nr. 320 0022 310 BLZ 850 503 00 Wegeservice der Nationalparkverwaltung gibt aktuellen Überblick Umsatzsteuer-Identnummer: DE 813 256 956

An 34 Zugängen außerhalb des Kirnitzschtales von Altendorf bis Hinterhermsdorf sowie von Schmilka bis Bad Schandau hat die Verkehrsverbindung:

Nationalparkverwaltung die QR-Codes deutlich sichtbar aufgehängt. Die QR-Codes verlinken zum zentralen Wegeservice der Nationalparkverwaltung im Internet. Neben der Karte der unpassierbaren * Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Wege finden sich dort auch zahlreiche Wanderempfehlungen außerhalb Dokumente der zurzeit gefährlicheren Bereiche.

Wer kein Smartphone nutzen kann oder möchte, kann sich vorab im Internet unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de ausführlich über Wanderempfehlungen und ggf. bestehende Einschränkungen informieren.

Nr. 5/2021 - 13 - Wehlen

Ihr/-e Ansprechpartner/-in Medieninformation Hanspeter Mayr

Durchwahl Telefon: +49 35022-900-615 Staatsbetrieb Sachsenforst Mobil: +49 173/ 3796 503

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz hanspeter.mayr@ smul.sachsen.de

Bad Schandau, den 14.05.2021

Freischneiden der Wege im Nationalpark wird vorberei-

tet

Broschüre zu Wanderzielen außerhalb der besonderen

Gefahrenbereiche der Sächsischen Schweiz erscheint

Die Nationalparkverwaltung hält Wanderwege wo immer möglich of-

fen/ vorbeugende Verkehrssicherungsmaßnahmen sind entlang von

34 km Wanderwegen realisiert/ die Nationalparkverwaltung steht mit allen Akteuren im engen Austausch. Hausanschrift: Staatsbetrieb Sachsenforst "Wir werden trotz des fortschreitenden Zerfalls der früheren Fichtenwälder Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz weiterhin das Wegenetz im Nationalpark mit allen zur Verfügung stehenden An der Elbe 4 01814 Bad Schandau Mitteln so weit wie möglich offen halten" erläutert der Leiter der National- parkverwaltung Ulf Zimmermann die aktuellen Maßnahmen. Das Wege- www.sachsenforst.de www.nationalpark- konzept hat Bestand. „So haben wir beispielsweise noch vor dem Feiertag saechsische-schweiz.de am Roßsteig, einem wichtigen Abschnitt des Malerwegs, zum wiederholten Sprechzeiten: Mo - Fr: 9.00 - 16.00 Uhr Mal umgebrochene Bäume beseitigt, um die Begehbarkeit wieder herzu-

stellen.“ Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dres- Mit Hilfe von Forstmaschinen konnten noch vor Beginn der Brut- und Auf- den Kto.-Nr. 320 0022 310 zuchtperiode im Nationalpark 34 km Rettungs- und Wanderwege im hinte- BLZ 850 503 00 ren Teil der Sächsischen Schweiz freigeschnitten und vorsorglich gesichert Umsatzsteuer-Identnummer: DE 813 256 956 werden. Nach der Brut- und Aufzuchtzeit, werden diese Arbeiten fortge- setzt. Aufgrund dieser Bemühungen sind alle Bergbauden im Nationalpark Verkehrsverbindung: weiterhin gut erreichbar. Abhängig von der Coronalage haben einige von

ihnen an schönen Wochenenden ihren Imbissbetrieb geöffnet. * Kein Zugang für elektronisch signierte Seit Beginn der eigentlichen Naturkatastrophe in 2018 arbeitet die Natio- sowie für verschlüsselte elektronische nalparkverwaltung in der Bewältigung nach klaren Prioritäten. Öffentliche Dokumente Straßen, Gebäude, Besucherschwerpunkte im Nationalpark und Rettungs- wege werden zuerst freigeschnitten. Dabei sind teilweise extrem aufwändi- ge Maßnahmen und Spezialtechnik erforderlich, um die öffentliche Erreich- barkeit der Sächsischen Schweiz zu sichern. Der rasche Befallsfortschritt durch den Borkenkäfer und der schnelle Zerfall des Totholzes ist in einzelnen Abschnit-

ten überraschend. Gleichzeitig wurden und werden Bäume, die über Wege gefallen sind, zur Seite geräumt. Dies betrifft vor allem den Malerweg und wichtige Zugänge in beliebte Wanderregionen. Gelände und Arbeitssicherheit setzen aber teilweise Gren- zen für den Einsatz von Mensch und Maschine. Ä=ZDUVFKQHLGHQZLUODufend Wege frei, doch brechen auch immer wieder Bäume nach.³ so Zimmermann Gemeinsam mit den Akteuren der AG Wege haben wir uns auf ein stufiges Vorgehen verständigt. Die vom SBB vorgeschlagenen zehn wichtigsten Wege wurden umgehend geprüft. Sie enthielten insgesamt 14 Wanderwegabschnitte, die einen Eingriff über die normale Wegebreite hinaus in den tieferen Bestand benötigen, um dauerhaft eine Pas- sierbarkeit garantieren zu können. Für derartige flächige Eingriffe braucht es eine Aus- nahmegenehmigung nach Naturschutz- und EU-Recht. Von den vorgeschlagenen We- gen können drei bis auf weiteres nicht passierbar gemacht werden. Grund sind die engen, schwierigen Geländebedingungen, die einen Maschineneinsatz ausschließen. Der hohe Anteil der bruchgefährdeten Bäume, die teilweise in den senkrechten Steil- wandbereichen noch stehen, macht die Arbeiten auch für Spezialisten unter den Wald- arbeitern ohne technische Unterstützung zu gefährlich. Diese Wege werden aufge- schnitten, sobald es die Gefahrenlage wieder zulässt, sprich das noch stehende Tot- holz in der näheren Umgebung des Weges umgefallen ist. Die anderen Wegeabschnit- te durchlaufen momentan das Genehmigungsverfahren, mit dem Ziel nach Ende der Brutzeit, sprich Mitte August diesen Jahres aufgearbeitet zu werden. Wollte man jegliche Unpassierbarkeit im Nationalpark ausschließen, müsste man an rund 200 km Wanderwege rechts und links umgehend massiv eingreifen und das ste- hende Holz fällen. Das würde einer Fläche von rund 600 ha = 850 Fußballfelder ent- sprechen. Mit Hilfe eines Stufenplans und einem vorsichtigen Eingriff in die Natur und die Landschaft möchten wir diesen harten Eingriff vermeiden. Die Prüfung der sich ständig veränderten Situation vor Ort wie auch der zusätzlichen Wegevorschläge des SBB werden mit Nachdruck in den nächsten Wochen weiterbearbeitet und in der AG Wege besprochen. Es ist davon auszugehen, dass weitere Nadelöhre in absehbarer Zeit aufgearbeitet werden müssen. Dennoch ist das Wandern in der Sächsischen Schweiz auch weiterhin sehr gut mög- lich. Allein im Nationalpark warten noch 370 km Wanderwege außerhalb der besonde- ren Gefahrenbereiche auf die Naturliebhaber. Im umgebenden Landschaftsschutzge- biet Sächsische Schweiz sind es noch wesentlich mehr. Die Nationalparkverwaltung und der Forstbezirk Neustadt haben deshalb 10 erlebnisreiche Wanderempfehlungen auf ihrer Homepage zusammengestellt. Eine Broschüre ist dazu im Druck.

ten überraschend. Gleichzeitig wurden und werden Bäume, die über Wege gefallen sind, zur Seite geräumt. Dies betrifft vor allem den Malerweg und wichtige Zugänge in beliebte Wanderregionen. Gelände und Arbeitssicherheit setzen aber teilweise Gren- zen für den Einsatz von Mensch und Maschine. Ä=ZDUVFKQHLGHQZLUODufend Wege frei, doch brechen auch immer wieder Bäume nach.³ so Zimmermann Gemeinsam mit den Akteuren der AG Wege haben wir uns auf ein stufiges Vorgehen verständigt. Die vom SBB vorgeschlagenen zehn wichtigsten Wege wurden umgehend geprüft. Sie enthielten insgesamt 14 Wanderwegabschnitte, die einen Eingriff über die normale Wegebreite hinaus in den tieferen Bestand benötigen, um dauerhaft eine Pas- sierbarkeit garantieren zu können. Für derartige flächige Eingriffe braucht es eine Aus- nahmegenehmigung nach Naturschutz- und EU-Recht. Von den vorgeschlagenen We- Wehlen gen können drei bis auf weiteres nicht passierbar- 14 gemacht- werden. Grund sind die Nr. 5/2021 engen, schwierigen Geländebedingungen, die einen Maschineneinsatz ausschließen. Der hohe Anteil der bruchgefährdeten Bäume, die teilweise in den senkrechten Steil- wandbereichen noch stehen, macht die Arbeiten auch für Spezialisten unter den Wald- arbeitern ohne technische Unterstützung zu gefährlich. Diese Wege werden aufge- schnitten, sobald es die Gefahrenlage wieder zulässt, sprich das noch stehende Tot- holz in der näheren Umgebung des Weges umgefallen ist. Die anderen Wegeabschnit- te durchlaufen momentan das Genehmigungsverfahren, mit dem Ziel nach Ende der Brutzeit, sprich Mitte August diesen Jahres aufgearbeitet zu werden. Wollte man jegliche Unpassierbarkeit im Nationalpark ausschließen, müsste man an rund 200 km Wanderwege rechts und links umgehend massiv eingreifen und das ste- hende Holz fällen. Das würde einer Fläche von rund 600 ha = 850 Fußballfelder ent- sprechen. Mit Hilfe eines Stufenplans und einem vorsichtigen Eingriff in die Natur und die Landschaft möchten wir diesen harten Eingriff vermeiden. Die Prüfung der sich ständig veränderten Situation vor Ort wie auch der zusätzlichen Wegevorschläge des SBB werden mit Nachdruck in den nächsten Wochen weiterbearbeitet und in der AG Wege besprochen. Es ist davon auszugehen, dass weitere Nadelöhre in absehbarer Zeit aufgearbeitet werden müssen. Dennoch ist das Wandern in der Sächsischen Schweiz auch weiterhin sehr gut mög- lich. Allein im Nationalpark warten noch 370 km Wanderwege außerhalb der besonde- ren Gefahrenbereiche auf die Naturliebhaber. Im umgebenden Landschaftsschutzge- biet Sächsische Schweiz sind es noch wesentlich mehr. Die Nationalparkverwaltung und der Forstbezirk Neustadt haben deshalb 10 erlebnisreiche Wanderempfehlungen auf ihrer Homepage zusammengestellt. Eine Broschüre ist dazu im Druck.

Diese und die Karte der unpassierbaren Wege im Nationalpark finden Wanderer bereits jetzt unter https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de. Ausflugsmöglichkeiten in anderen Waldgebieten von Sachsenforst zeigt https://www.sbs.sachsen.de/ausflugstipps-fuer-den-saechsischen-staatswald- 29530.html. Nr. 5/2021 - 15 - Wehlen

Pressemitteilung Pressestelle

Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de

Datum: 03.05.2021 Nr.: 225

20 Jahre „Tag der Ausbildung“ am 11.09.2021 – Jetzt Anmeldestart zur Jubiläumsveranstaltung

Die größte Berufsorientierungsmesse des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.

„Lassen Sie uns diese Jubiläumsveranstaltung gemeinsam begehen, indem Sie Ihr Unternehmen den Schülerinnen und Schülern auf unserer Bildungsmesse vorstellen.“, ruft Herr Landrat Michael Geisler die regionalen Unternehmen zur Anmeldung auf.

Ab sofort können sich die Unternehmen des Landkreises anmelden und einen Messestand für Samstag, den 11.09.2020, im Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Friedrich Siemens“ in Pirna-Copitz buchen. Zwischen 10 und 15 Uhr werden an diesem Tag Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt, um junge Nachwuchskräfte für das eigene Unternehmen zu begeistern.

Ziel ist es, alle Branchen von Industrie, Handwerk, Handel über Banken & Versicherungen, Logistik, Hotel & Gastronomie bis hin zu Medizin & Pflege und den Dienstleistungssektor sowie das Bildungsangebot der weiterführenden und beruflichen Schulen auf dem „Tag der Ausbildung“ abzubilden, sodass sich die Schülerinnen und Schüler umfassend informieren können.

„Der ‚Tag der Ausbildung‘ ist einer der zentralen Bausteine des Angebotsportfolios zur beruflichen Orientierung unseres Landkreises.“, so der Landrat. „Die Veranstaltung zeigt den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen beruflichen Perspektiven auf und bietet für die Besucher die Gelegenheit, die Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Unternehmen kennenzulernen.“

Online können sich die Unternehmen anmelden unter https://www.landratsamt-pirna.de/tag-der- ausbildung.html. Die Standplätze sind grundsätzlich kostenpflichtig. Unternehmen, die sich bis zum 31.05.2021 registrieren, werden im Besucherheft veröffentlicht. Die Broschüre wird rechtzeitig vor der Messe an die Schülerinnen und Schüler im Landkreis ausgegeben.

Für Fragen zu Kosten und Standplätzen steht die Wirtschaftsförderung des Landkreises gern zur Verfügung.

Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wirtschaftsförderung Ramona Reißig Schloßhof 2/4 01796 Pirna Telefon: 03501 515-1516 E-Mail: [email protected]

Wehlen - 16 - Nr. 5/2021

Pressemitteilung Pressestelle

Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de

Datum: 11.05.2021 Nr.: 240

Erreichbarkeiten der Erziehungs- und Familienberatungsstellen, des „Sorgentelefons“ sowie der Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt im Landkreis

Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Erziehende und ihre Kinder stehen oft vor große Herausforderungen, gerade auch in der jetzigen Zeit. Wenn die Belastungen zu groß werden, sollten sich Betroffene frühzeitig Hilfe suchen.

Für die Beratung stehen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Erziehungs- und Familienberatungsstellen zur Verfügung. Diese sind wie folgt zu erreichen:

Einrichtung Erreichbarkeit Kontakt Diakonie Pirna Telefonisch, 03501 470030 Videotelefonie via [email protected] Skype oder Zoom, E- Mail Diakonie Telefonisch, online 0351 6463289 03504 617068 www.evangelische- beratung.info/diakonie- dippoldiswalde AWO Telefonisch 03504 615515 Dippoldiswalde AWO Freital Telefonisch, E-Mail 0351 79664926 erziehungsberatung@awo- weisseritzkreis.de DRK Pirna Telefonisch: Mo bis Fr: 03501 5712719 09:00 bis 13:00 Uhr und [email protected] 14:00 bis 18:00 Uhr; E- Mail Bundeskonferenz Online www.bke-beratung.de für Erziehungsberatung e. V.

Die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Landkreises sind telefonisch und per E- Mail für die Meldung von Kindeswohlgefährdungen als auch für die Träger im Krisenfall im Rahmen des Servicedienstes Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, danach über die Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei.

Weiteres finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html

Hilfe bei häuslicher Gewalt

In der momentanen ungewohnten Situation zeigt sich, dass Fälle von häuslicher Gewalt ansteigen. Umso wichtiger ist hier eine Beratung durch geschultes Personal. Dies wird in unserem Landkreis durch die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sichergestellt.

Die Erreichbarkeit ist per Telefon 0351 79552205 und per E-Mail [email protected] gegeben.

Weitere Notrufnummern und Kontakte:

Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1110333 Sucht- und Drogenhotline: 01805 313031 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116016 Telefonseelsorge: 0800 1110111 und 0800 1110222 Nummer gegen Kummer: 116111 und 0800 1110333 Elterntelefon: 0800 1110550 Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna: 03501 547160 (24 Stunden erreichbar) Männerschutzwohnung Dresden: 0351 32345422 Täter*innenberatung Escape: 0351 8104343 Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 2255530 und www.hilfetelefon.de

Nr. 5/2021 - 17 - Wehlen

Notfonds für Jugendliche geht an den Start Anzeige(n)

Jugendnotfonds Sachsen hilft selbstverwalteten Jugendclubs durch die Corona-Zeit! Dresden, den 17. Mai 2021: Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu unterstützen und auch in Pandemiezei- ten am Leben zu erhalten, hat sich der Jugendnotfonds Sach- sen zum Ziel gesetzt. Dafür bündeln die Sächsische Jugend- stiftung, die Sächsische Landjugend e. V. und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ihre Ressourcen und stellen ein umfassendes Unterstützungs- und Hilfsangebot bereit. „Uns ist es wichtig, dass selbstverwaltete Jugendclubs, -treffs und -initiativen die Pandemie gut überstehen, denn sie sind essen- zielle Bestandteile des kulturellen und sozialen Lebens in den ländlichen Räumen.“, so die Initiator*innen des Fonds. Ob Unternehmen, Selbstständige, oder Vereine, in vielen Be- reichen des öffentlichen und privaten Lebens gibt es bereits Hilfsangebote zur Bewältigung pandemiebedingter Ausfälle. Nicht jedoch für Jugendinitiativen, die mit viel Engagement und Energie eigenverantwortlich Räume und Projekte aufgebaut und verwirklicht haben. Diese Freiräume für Beteiligungs- und Selbstbestimmungsprozesse, sind Orte demokratischer Bil- dung und somit wesentlicher Bestandteil eines vielfältigen und jugendgerechten Gemeinwesens. Dabei sollten wir sie nicht al- lein lassen. Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützt gezielt selbstver- waltete Jugendclubs oder freie Jugendinitiativen im ländlichen Raum, in denen sich Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren engagieren und die nicht wissen, wie sie ihren Club oder ihre Angebote gut durch die Pandemie bringen sollen. Dafür kön- nen sich junge Menschen unter www.jugendnotfonds-sachsen. de melden und ihre Situation schildern. Nach einer Beratung unterstützt der Jugendnotfonds schnell und unkompliziert mit Rat, Tat und finanzieller Hilfe. Das Angebot gilt zunächst bis August 2021.

Weitere Informationen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de

Pressekontakt: Sächsische Jugendstiftung | Andrea Büttner | [email protected] | 0351 323719010 Der Jugendnotfonds wurde von der Sächsischen Jugendstif- tung, der Sächsischen Landjugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinschaftlich ins Leben gerufen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grund- lage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Andrea Büttner Geschäftsführung

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 25. Juni 2021

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Mittwoch, der 16. Juni 2021

Annahmeschluss für Anzeigen: Dienstag, der 22. Juni 2021, 9.00 Uhr

Zeigen Sie sich. Finanzierung

Mit Ihrer Geschäftsanzeige!

Der richtige Klick: wittich.de