Mitteilungsblatt der Stadt KARL TADT

Verleihung der Goldenen Stadtplakette an Herrn Peter Kunert, nach dem Zweiten Weltkrieg erster frei gewählter Bürgermeister der Partnerstadt Querfurt in Sachsen-Anhalt

Sehr geehrter Kollege Kunert, lieber Peter, verehrte Fest- und Jubelgemeinde! Erst einmal herzlichen Dank für die Einladung zu dieser mann, mit einer entsprechenden Bitte an den Leiter 6. Jahrgang denkwürdigen Verabschiedung. Es ist uns eine große der ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepu- Ehre und Freude, heute dabei zu sein und auch noch blik, Ewald Moldt gewandt. Mit Schriftsatz vom was sagen zu dürfen. 28.07.1986 wurde das Schreiben wie folgt beantwor- Samstag, Die Karlstädter haben Jahrhunderte lang geglaubt, tet - ich zitiere auszugsweise: dass sie – ob der vielen „KARL“ im Stadtteil Karlburg, „Städte der Deutschen Demokratischen Republik pfle- 04. Juli 2015 in der Karlsburg ober- gen mit Städten zahl- halb der Stadt und der reicher anderer Staa- Namensgebung für ten entsprechende Ausgabe Karlstadt selber - auch Kontakte und Part- 6/2015 nicht weiter verwun- nerschaften. Diese derlich, irgendwie von kommunalen Bezie- Karl dem Großen oder hungen unterstützen wenigstens von einem die Politik der Deut- seiner Nachkommen schen Demokrati- abstammen. schen Republik für Die bahnbrechenden die Festigung des historischen Arbeiten Friedens und der Völ- des Würzburger Archiv- kerverständigung. rates Dr. Schöffel Sie entwickeln sich brachten Licht in das stets in Übereinstim- Dunkel und konnten mung mit dem die Stadtgründung ein- Gesamtniveau der je- grenzen auf die Zeit um weiligen zwischen- 1200. Zu dieser Zeit war staatlichen Beziehun- Konrad von Querfurt gen. In Bezug auf Fürstbischof von Würz- beide deutsche Staa- burg (und Hildesheim) ten ist jedoch festzu- und Reichskanzler. Er stellen, dass in ihren gründete Karlstadt als Beziehungen noch Bollwerk gegen die die erforderlichen frech gewordenen Grafen von Rienneck. Konrad war Voraussetzungen fehlen, um in breitem Rahmen Städ- ein Spross aus dem Hause der „Edlen von Querfurt“. tepartnerschaften herzustellen und zu pflegen.“ Damit zum Hauptteil und zur verbindenden Brücke : Das hat einen Redakteur der -Post zu folgendem Bereits in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhun- Zeitungskommentar veranlasst (wieder Zitat): „In kon- derts hat sich die Stadt Karlstadt, erinnernd an ihren sequenter Fortführung der Argumentation der ständi- Stadtgründer, Konrad von Querfurt, um eine Städte- gen Vertretung der DDR bleibt nur eine Möglichkeit partnerschaft mit Querfurt im heutigen Bundesland eine Städtepartnerschaft zwischen Karlstadt und Sachsen-Anhalt bemüht. 1986 hat sich der damalige Querfurt zu realisieren: Der Stadtrat von Karlstadt tritt Erste Bürgermeister der Stadt Karlstadt, Werner Hof- geschlossen in die SED ein“. Fortsetzung Seite 2 Nummer 6 2 Samstag, 04. Juli 2015 KARL TADT

Verleihung der Goldenen Stadtplakette an Herrn Peter Kunert,

Gott sei Dank ist alles ganz anders gekommen! Kurz nach der welt- Bürgermeister Kunert, der erste freigewählte Bürgermeister von berühmt gewordenen Pressekonferenz von Günter Schabowski am Querfurt nach dem Krieg, hat diese Städtepartnerschaft von Anfang 09. November 1989 gab es die ersten Kontakte zwischen den Bür- an zur „Chefsache“ gemacht. Auch wenn er nicht jeden Besuch per- gern von Karlstadt und Querfurt, aber auch bald den Austausch sönlich begleiten konnte, war er der entscheidende Motor, dass die zwischen den Verwaltungen. Mit all seiner Erfahrung aus der Altsa- Städtepartnerschaft zwischen Karlstadt und Querfurt nicht nur be- nierung in Karlstadt konnte Karl-Heinz Keller wertvolle Unterstüt- gründet wurde, sondern dass sie über die vielen Jahre lebendig ge- zung geben und die Kontakte zur Freien Planungsgruppe 7 herstel- blieben ist und wir heuer „Silberhochzeit“ feiern können. len, um nach dem Auflegen der ersten Förderprogramme gleich mit Verehrter Kollege Kunert, lieber Peter, dafür möchten wir - mein ge- überzeugenden Konzepten Berücksichtigung zu finden. Wer auf- schätzter Amtsvorgänger, Altbürgermeister Karl-Heinz Keller und ich merksam durch beide Altstädte geht, wird trotz aller Unterschiede - dir persönlich, aber auch im Namen des Stadtrates und der Stadt- auch viel Gemeinsames entdecken. verwaltung, besonders aber auch im Namen der Bürgerinnen und Formell wurde die Städtepartnerschaft am 20. Oktober 1990 in Karl- Bürger von Karlstadt, sehr herzlich danken. stadt und am 13. Juni 1992 in Querfurt jeweils mit Festakt und Ur- Und wir wollen unseren Dank auch sichtbar zum Ausdruck bringen: kunde offiziell besiegelt. Seither gab und gibt es vielfache Kontakte Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Mai 2015 einstimmig be- - seien es die offiziellen Begegnungen, seien es die Beziehungen schlossen, Herrn Peter Kunert, erster frei gewählter Bürgermeister zwischen den Vereinen, Feuerwehren, lange Zeit auch der Grund- von Querfurt, für sein Engagement um die Begründung und die schulen, oder die Vielzahl privater und persönlicher Kontakte. Die Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Karlstadt und Querfurt mit Partnerschaft lebt, weil sie von Herzlichkeit und gegenseitiger Wert- der Stadtplakette in Gold auszuzeichnen. schätzung geprägt ist!

201/15 01.06.2015 1 Herren-Pullover Gr. L, „LERROS“, Frein- strick blau 202/15 01.06.2015 1 Strickschal, loop grau STADT KARLSTADT 203/15 01.06.2015 1 Stepp-Weste schwarz Gr. 152 204/15 01.06.2015 1 „SCOUT“-Umhängetasche rosa mit Ba- desachen 205/15 01.06.2015 1 Seidenschal grau mit Blumen 207/25 10.06.2015 1 silberne Uhr mit flexiblem Band (Mode- schmuck) EKANNTMACHUNGEN 208/15 11.06.2015 Rote Einkaufstasche mit einer Stofftasche B innen liegend 209/15 11.06.2015 Schwarzes Brillenetui Leder leer 211/15 11.06.2015 1 MB, Marke: Schauff Farbe: schwarz-lila Bekanntmachung von Fundgegenständen 213/15 12.06.2015 1 MB Marke IROK Farbe blaut/rot 215/15 19.06.2015 1 MP3-Player „Denver“ mit Kopfhörer Lfd. Nr. Tag der Anzeige Fundgegenstand schwarz 178/15 20.04.2015 1 Winterjacke schwarz Größe L Weiterhin wurden Brillen, Einzelschlüssel und Schlüsselmäppchen 179/15 22.04.2015 1 Ring 925er Silber Aufdruck „FAITH“ sowie verschiedene Regenschirme abgegeben. 180/15 24.04.2015 1 CD „georgette dee & terry truck“ (nicht Beim Fundamt Karlstadt werden seit 2015 auch die Fundgegenstände, Original - gebrannt) die in den Schul- und Linienbussen des Busunternehmens Hock liegen 181/15 24.04.2015 1 CD „Terra Mystica“ (nicht Original - ge- geblieben sind, abgegeben. brannt) Die Gegenstände werden beim Fundamt der Stadt Karlstadt verwahrt 183/15 27.04.2015 Rennrad Marke Cube schwarz ohne und können zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Räder Schlauch werden im Städtischen Bauhof verwahrt. 184/15 27.04.2015 MB Marke Rockrider, schwarz, 185/15 28.04.2015 1 Edelstahl Wasserkocher „elta“ neu, ver- packt 186/15 28.04.2015 1 Kindermütze TCM rosa mit bunten Punkten 187/15 28.04.2015 178/15 Impressum 188/15 04.05.2015 1 Kette Modeschmuck, silber mit verschie- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Karlstadt denen Perlen 189/15 08.05.2015 1 Winterjacke braun mit Fell und Kapuze, Verantwortlich für den amtlichen Teil des Mitteilungs- H&M Größe 38 blattes der Stadt Karlstadt ist 1. Bürgermeister Dr. Paul Kruck oder sein Vertreter im , für den übrigen Inhalt 191/15 18.05.2015 1 HTC Smartphone schwarz in lila Hülle der jeweilige Auftraggeber. 192/15 22.05.2015 1 Fahrradschloss mit Zahlenkombination, schwarz Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, 8. August 2015 193/15 26.05.2015 1 Kinderjacke Gr. 140, „Yigga“, rot/blau/lila Redaktionsschluss: Dienstag, 28. Juli 2015, 8.00 Uhr 194/15 26.05.2015 1 Schildmütze blau, Gr. 52 Herausgeber: Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Helfenstein 2, 97753 Karl- 195/15 26.05.2015 1 Windspiel aus Holz, schwarz/rot/gold stadt, Tel. 0 93 53/79 02-44, E-Mail: [email protected] 196/15 26.05.2015 1 gestrickter Schal, lila Einsendungen von Meldungen bitte an [email protected] 197/15 26.05.2015 1 Mobiltelefon SAMSUNG Galaxy , weiß Internet: www.karlstadt.de 199/15 29.05.2015 1 Fahrrad Marke Specialized, Farbe: blau Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden, Postfach 1103, 200/15 01.06.2015 1 Kinderjacke Gr. 128/134, „ESPRIT“ blau- 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 weiß Nummer 6 KARL TADT Samstag, 04. Juli 2015 3

Erlass einer Einbeziehungssatzung für das Grund- Dorferneuerungsmaßnahme zur Neugestaltung der stück Fl.-Nr. 3046 (Teilfläche) der Gemarkung Heßlar; Ortsmitte Stetten – Einladung zur 6. öffentlichen Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Arbeitskreissitzung Der Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschuss der Stadt Karl- Der Arbeitskreis „Dorferneuerung Stetten“ tritt am stadt beschloss am 21.10.2014 den Erlass einer Satzung über die Ein- 08. Juli 2015 um 19.00 Uhr beziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang be- im Pfarrheim der Pfarrei St. Albanus in Stetten bauten Bereich des Stadtteiles Heßlar. Unmittelbar ist das Grundstück zusammen. Fl.-Nr. 3046 (Teilfläche) der Gemarkung Heßlar betroffen. Nach weiterer Detaillierung der Entwürfe für die Neugestaltung der Der Entwurf der Satzung mit Begründung liegt bei der Ortsmitte Stetten sollen diese in einer vorläufig letzten Arbeitskreissit- zung zum Abschluss gebracht werden. Stadt Karlstadt, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt Die Entwürfe sollen im Anschluss dem Amt für Ländliche Entwicklung Zimmer 2.02 zur Prüfung vorgelegt werden. während der Dienstzeiten vom 12.06.2015 bis 13.07.2015 Die Arbeitskreissitzung ist öffentlich. Interessierte und Anlieger sind herzlich willkommen. öffentlich aus. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Aus- Karlstadt, den 15.06.2015 legungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht Dr. Paul Kruck abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Sat- Erster Bürgermeister zung unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht wurden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Karlstadt, 02.06.2015 Stadtverwaltung Karlstadt Dr. Paul Kruck Die Kreisstadt Karlstadt stellt befristet auf das Schuljahr 2015/2016 Erster Bürgermeister für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Karlstadt eine pädagogische Fachkraft 1. Änderung des Bebauungsplanes „Hirschfeld“ (staatl. anerkannter Erzieher m/w, in Karlstadt bzw. staatlich anerkannter Kinderpfleger m/w. bzw. vergleichbarer Qualifikation m/w) mit einer durchschnittlichen Der Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschuss der Stadt Karl- regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 20 Stunden ein. stadt hat in der Sitzung am 09.06.2015 die 1. Änderung des Bebau- ungsplanes „Hirschfeld“ in Karlstadt mit Begründung gemäß § 10 Die Arbeitszeit ist einzubringen von Montag bis Freitag von ca. 11.15 BauGB als Satzung beschlossen. bis 15.40 Uhr. Das Aufgabengebiet umfasst die Hausaufgabenbetreu- Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Hirschfeld“ mit Begründung ung und kreative Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schüler. wird ab dem Tage dieser Bekanntmachung während der allgemeinen Die Entlohnung erfolgt nach TVöD-BT-B. Dienststunden im Rathaus in Karlstadt, Zum Helfenstein 2, Zimmer Wir erwarten von Ihnen: 2.02, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Der Satzungsbeschluss - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur / zum staatl. an- wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. erkannten Erzieherin / Erzieher bzw. zur/zum Kinderpflegerin / Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Kinderpfleger bzw. eine abgeschlossene Ausbildung mit vergleich- Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. barer Qualifikation und Berufserfahrung Hinweise: - Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Schülerinnen und Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 BauGB bezeich- Schüler neten Verfahrens- oder Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung - Teamfähigkeit des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräf- hältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und be- tigen Unterlagen bis spätestens 06.07.2015 an die achtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214 Abs. 3 Satz 2 sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Be- Kreisstadt Karlstadt kanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Karlstadt Fachbereich 1 / Zentrale Steuerung, Personal geltend gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Zum Helfenstein 2 Mangel begründen soll, ist darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). 97753 Karlstadt Ein Entschädigungsberechtigter kann Entschädigung verlangen, wenn Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches 1, Herr Hermann die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile ein- Seufert (Telefon 09353 7902-42), gerne zur Verfügung. getreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeifüh- ren, dass der die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Ent- Karlstadt, den 16.06.2015 schädigungspflichtigen beantragt (§ 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB). STADT KARLSTADT Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Dr. Paul Kruck Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den §§ 39 bis 42 Erster Bürgermeister BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fällig- keit hergestellt wird (§ 44 Abs. 4 BauGB).

Karlstadt, den 12.06.2015 Das Mitteilungsblatt Stadtverwaltung Karlstadt Dr. Paul Kruck Erster Bürgermeister ist ein Stück Heimat … Nummer 6 4 Samstag, 04. Juli 2015 KARL TADT

Sitzungstermine Noch am gleichen Abend vor dem offiziellen Dinner im Restaurant Talbot wurde von Bürgermeister Dr. Paul Kruck in Zusammenarbeit mit In den nächsten Wochen finden folgende öffentliche Sitzungen des den Stadträten Martha Bolkart-Mühlrath und Harald Schneider sowie Stadtrates bzw. der Ausschüsse im Sitzungssaal des Rathauses, Zum Beatrix van Venrooy, der Sprecherin des Partnerschaftskommitees in Helfenstein 2, statt: Karlstadt, eine aus Karlstadt mitgebrachte Birnenquitte gepflanzt. Gut • Dienstag, 21.07.2015, 17.00 Uhr: Bau-, Umwelt-, Land- und Forst- sichtbar an der östlichen Seite der London Road, der, wenn man so wirtschaftsausschuss sagen kann, Hauptverkehrsstraße in Cuckfield, soll dieser Baum genau • Donnerstag, 23.07.2015, 17.00 Uhr: Wirtschaft-, Verkehrs-, Stadt- wie die 1997 begonnene Freundschaft zwischen den Städten sich fest entwicklungs- und Tourismusausschuss verankern, gedeihen und Früchte tragen als Symbol der Verbundenheit • Dienstag, 28.07.2015, 17.00 Uhr: Werksausschuss der beiden Partner. • Donnerstag, 30.07.2015, 19.00 Uhr: Stadtratssitzung Beim darauffolgenden Dinner wurde in kurzweiligen Grußworten der Änderungen vorbehalten. bestehenden freundschaftlichen Beziehungen gedacht und ein Chor stellte als gelungene Abrundung des Abends ein Medley internationaler Liedern vor. Jahresabschluss der Wohnraumbeschaffungs- und Stadt- Am Samstag setzte der Bus die England-Reisenden gegen 11.30 Uhr entwicklungsgesellschaft Karlstadt am Main mbH gerade rechtzeitig zum Wechsel der Horse Guards in Whitehall ab, von zum 31.12.2014 wo aus sich jeder seinen Tag in London so gestalteten konnte, wie es ihm beliebte. Egal ob Shopping, Rundfahrten per Bus oder Boot, Muse- Der Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz-, Gewinn- und Verlustrech- umsbesuche oder einmal London Eye – für Spaß und Unterhaltung war nung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und dem gesorgt. Am Sonntag besuchten viele Gastgeber mit ihren Gästen zu- Lagebericht der Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesell- sammen den Bentley Wildfowl Park mit Motor Museum und Minibahn. schaft Karlstadt am Main mbH für das Geschäftsjahr vom 01. Januar Alle genossen die Sonne und Cream Tea im Freien, eine typisch eng- bis 31. Dezember 2014 wurde festgestellt. lische Erfahrung. Schon am Montag hieß es wieder Abschied nehmen Der Stadtrat hat in öffentlicher Sitzung am 25.06.2015 den Aufsichtsrat und so trafen sich Gäste und Gastgeber zum letzten Mal im Golfclub und die Geschäftsführung entlastet. von Cuckfield, um ein gemeinsames Frühstück einzunehmen. Mit ei- Der Jahresabschluss liegt zur Einsichtnahme im Rathaus in Karlstadt, nem Ständchen verabschiedeten sich die Deutschen von ihren per- Zum Helfenstein 2, Zimmer E.03, während des ganzen Jahres innerhalb fekten Gastgebern und überbrachten aus ganzem Herzen eine Einla- der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich aus. dung zum baldigen Gegenbesuch in Karlstadt. Auf dem Heimweg wurde in Canterbury ein mehrstündiger Aufenthalt Karlstadt, 25.06.2015 eingelegt, der mit einem Rundgang in der berühmten Kathedrale be- Stadtverwaltung Karlstadt gann. Anschließend gab es noch Freizeit, um ein bisschen durch das Dr. Paul Kruck wunderschöne Städtchen zu bummeln. Erster Bürgermeister Wir glauben, jeder konnte auf dieser Fahrt viel erleben und auch viel für sich mitnehmen und entweder zum ersten Mal oder auch zum Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Karlstadt wiederholten Male das Band der Freundschaft zwischen Karlstadt und Cuckfield erleben und vertiefen. Wir freuen uns schon auf die nächste Die Stadtverwaltung ist Begegnung mit unseren englischen Freunden! Montag – Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Beatrix van Venrooy Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet.

STADTVERWALTUNG

Bürgermeistersprechstunde An folgenden Donnerstagen findet von 16.30 bis 17.30 Uhr die Bürger- meistersprechstunde statt: 09. Juli 2015, 16. Juli 2015, 30. Juli 2015. Am 23. Juli 2015 entfällt die Sprechstunde! Kurzfristige Änderungen ITZUNGSBERICHTE können Sie dem Internet unter www.karlstadt.de entnehmen. S Bürgerfahrt nach Cuckfield 2015 Gesundheits-, Integrations-, Sozial- und Seniorenaus- Am Pfingstwochenende startete eine 30 Personen zählende Besucher- schuss 22.6.2015 gruppe per Bus und Fähre in die englische Partnerstadt Cuckfield in West Sussex. Leider saßen die Reisenden wegen einer Panne mehrere Klinikum Main- - Sachstandsbericht über die aktuellen Ent- Stunden in Deutschland auf der Autobahn fest und mussten einen ge- wicklungen planten Sightseeing-Stopp auf dem Weg streichen. Glücklicherweise Vor Ort konnten sich die Ausschussmitglieder des Gesundheits-, Inte- verschob sich die Ankunft in Cuckfield nur unwesentlich. Besonders grations-, Sozial- und Seniorenausschusses (GISS) ein Bild über das spannend war die Reise natürlich für die acht jugendlichen Mitfahrer, Krankenhaus in Karlstadt machen. Günter Betz, Geschäftsleiter und die teilweise zum ersten Mal in England waren und sehr gespannt auf Cornelia Köster, Pflegedienstleiterin des Krankenhauses berichteten ein typisch englisches Zuhause waren. Am Freitagmorgen startete zunächst über die organisatorischen Rahmenbedingungen des Klini- gleich das vielfältige Programm der Bürgerfahrt, das a) einen ausführ- kums Main-Spessart, zu denen neben dem Krankenhaus in Karlstadt lichen Rundgang in und um Cuckfield oder b) einen individuellen Aus- auch das Krankenhaus in Lohr, das Seniorenzentrum in Gemünden und flug nach Brighton oder c) einen kleinen Spaziergang in Cuckfield mit das Krankenhaus, das Bildungs- sowie das Seniorenzentrum in Markt- anschließendem Besuch in Nymans Garden, wo Krocket gespielt heidenfeld gehören. Damit ist das Klinikum Main-Spessart der bedeu- werden konnte, zur Wahl stellte. tendste lokale Dienstleister, wenn es um die medizinische Grundver- Nummer 6 KARL TADT Samstag, 04. Juli 2015 5

sorgung, die Pflege und die Betreuung von Senioren und die Ausbildung von Pflegekräften geht. In Karlstadt werden neben der Grundversorgung STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN die Bereiche Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie abdeckt. Die Chirurgie gliedert sich neben allgemeiner Chirurgie zudem in die Neu- rochirurgie, Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie auf. Insgesamt Freiwillige Feuerwehr Stetten verfügt das Haus aktuell über 65 Planbetten. Erfolgreiche Leistungsprüfung in Stetten Gegenüber 2014 haben sich die Belegzahlen der Inneren Abteilung nach Abnahme in den Jahren 2013 und 2014 wieder auf dem früher Am Samstag, 30.05.2015 legten 14 Männer und zwei Frauen der Feu- üblichen hohen Niveau stabilisiert. Im Bereich der Chirurgie nahmen erwehr Stetten die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit am 01.01. 2015 die Fachärzte für Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie Erfolg ab. Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Georg Rumpel und Orthopädie Dr. Luther und Dr. Döring als Nachfolger der Praxis (Aschfeld), KBM Stefan Strohmenger (Gambach), Jürgen Brust (1. Kdt. Dres. Wasmer/Weth ihre Arbeit als Belegärzte am Krankenhaus auf. Sie FF Karlstadt) und Udo Pfeuffer (1. Kdt. FF Altbessingen) stellten die erweitern das bisherige allgemein-chirurgische Spektrum um spezielle beiden Ausbildungsgruppen ihr Können unter Beweis. Am Ende der Operationen im Bereich Schulter-, Hüft- und Kniegelenkersatz sowie beiden Prüfungsdurchläufe wurde allen Teilnehmern das Abzeichen der Schulterarthroskopie. Zusätzlich werden auch kleine planbare überreicht. KBI Rumpel bedankte sich für das Engagement und die Gelenkoperationen, z. B. Zehen- und Fingergelenkskorrekturen durch- Teilnahme. Kommandant Christian Kuss freute sich über den Erfolg der geführt. Die positive Resonanz bewirkt, dass in diesem Bereich bereits Mannschaft und bedankte sich für die gute Übungsbeteiligung. Wartezeiten entstehen. Positiv ist auch eine erhöhte Anfahrfrequenz durch den Rettungsdienst bei Notfällen festzustellen. Die Kooperation mit den niedergelassenen Neurochirurgen verläuft gut und medizinisch wie wirtschaftlich erfolgreich. Auch die Praxis- und Krankenhausorga- nisation (Patientenaufnahme, Stationsbetreuung) sowie die Kommuni- kation mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten haben sich deutlich verbessert, was sich in einem verbesserten Einweiseverhalten aus der näheren Umgebung niederschlägt. Durch die früheren Arbeits- stätten der neuen Chirurgen konnte der Einweiseraum auf den Bereich Hammelburg/Bad Kissingen ausgedehnt werden. All diese Maßnahmen führen zu einer Steigerung der stationären Fallzahlen, was sich erfreu- licher Weise auch wirtschaftlich positiv auswirkt. Vor dem Hintergrund der sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen durch die Bundes- Teilnehmer: Lukas Sauer, Lukas Deißenberger, Leon Deißenberger, Jo- gesetzgebung hat der Landkreis eine weitere Studie in Auftrag gegeben, hannes Krebs (alle Stufe I), Maximilian Schwind (Stufe II), Philipp Höfling die in Kürze den Gremien des Kreistages vorgelegt wird. Darin sollen (Stufe III), Christian Winkler (Stufe IV), Isabel Sauer, Uwe Amthor (beide sowohl die Wirtschaftlichkeit, als auch die Möglichkeiten zu ggf. not- Stufe V), Michael Höfling, Manuel Deißenberger, Nicole Deißenberger, wendigen Spezialisierungen und Maßnahmen zu weiteren Imagestei- Harald Sauer, Thomas Gerhard, Christian Kuss, Johannes Schmitt (alle gerungen detaillierter untersucht werden. Stufe VI) Foto: Lena Sigmund Nachdem sich der Ausschuss in den einzelnen Abteilungen ein Bild vom Ablauf und der hervorragenden Qualität der medizinischen Ver- sorgung machen konnte, herrschte Einigkeit, dass nun die Bevölkerung Lesen, was geht! gefragt ist, die Versorgung vor Ort auch anzunehmen. Nur dann hat das bisherige Konzept der ortsnahen medizinischen Versorgung mit den Der Sommerferien-Leseclub 2015 drei Krankenhaus-Standorten im Verbund des Klinikums Main-Spessart Zum sechsten Mal eine Zukunft. lädt die Stadtbiblio- thek Karlstadt Ju- gendliche von 11 – 14 Jahren dazu ein, beim Sommerferien- Leseclub mitzuma- chen. Die coole Ab- schlussparty mit Verlosung findet wieder nach den Fe- rien statt. In der Zeit vom 21.7. bis 12.9.2015 hält die Stadtbibliothek Karlstadt exklusiv für alle Clubmitglieder wieder spannendes Lesefutter bereit. Wie schon in den vorherigen Jahren ist die Bewertungskarte - die es zu jedem Buch gibt - auch gleichzeitig ein Los, mit dem man tolle Preise Stadtrat 25. Juni 2015 gewinnen kann wie z. B. in diesem Jahr zwei Ehrenkarten für den Einleitung eines Flurbereinigungsverfahrens für die Weinbergslagen BayernPark in Reinsbach. „Am Gambacher Kalbenstein“ in Gambach bzw. Karlstadt Der Sommerferien-Leseclub hat auch seine eigene Hymne. Auf der Gemeinsam mit dem Winzer- und Bürgerverein Gambach will die Stadt Homepage des Sommerferien-Leseclubs www.sommerferien-leseclub. Karlstadt das Flurbereinigungsverfahren am Gambacher Kalbenstein de findet man unter dem Button „Hymne“ einen Link auf das YouTube- durchführen. Ziel ist dabei nicht die Flächenumlegung der Weinberge Video sowie viele andere nützliche Infos. als solche, sondern vielmehr die Erneuerung und Verbesserung der Der Sommerferien-Leseclub ist eine sehr erfolgreiche Initiative zur Infrastruktur in den Weinbergen, um damit die Erreichbarkeit und wirt- Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. 150 öffentliche Biblio- schaftliche Bearbeitung der Weinberge zu verbessern. Die Abstimmun- theken in ganz Bayern beteiligen sich dieses Mal an der Aktion des gen mit der Höheren Naturschutzbehörde hierzu laufen bereits seit Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V., die von der Staatlichen Landes- einigen Jahren. Nun wurde von der Regierung von Unterfranken der fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert wurde. Entwurf positiv bewertet. Der Stadtrat hat daher die Stadtverwaltung Mit der Aktion sollen Jugendliche gerade auch außerhalb der Schulzeit beauftragt, gemeinsam mit dem Winzer- und Bürgerverein die Durch- für das Lesen begeistert werden, damit selbst Lesemuffel die Erfahrung führung des Flurbereinigungsverfahrens zu beantragen. machen können, dass Lesen Spaß macht und sich auszahlt. Deshalb Nummer 6 6 Samstag, 04. Juli 2015 KARL TADT

ist die Teilnahme am Sommerferien-Leseclub kostenlos, aber ganz be- Neu hinzugekommen sind Rugby-Schnupperkurse und Keramik selbst stimmt nicht umsonst. bemalen. Firmen und Privatpersonen, die dieses Projekt unterstützen möchten, Zusätzlich zum „Ferienspaß mit Ferienpass“ bietet die Stadtjugend- sind herzlich dazu eingeladen. pflege in den ersten und den letzten beiden Wochen der Ferien das Die Anmeldekarten für den Sommerferien-Leseclub gibt es in der Stadt- „SommerCamp“ an. Dies bedeutet, dass die verlässliche Kinderbetreu- bibliothek Karlstadt! ung nicht im Jugendzentrum, sondern im Freibad Karlstadt stattfindet. Stadtbibliothek Karlstadt, Hauptstraße 56, 97753 Karlstadt, Tel. 09353 Gerade bei schönem Wetter ist man hier genau richtig. Wie gehabt 981345, [email protected], Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. werden die Kinder hier von 9.00 bis 17.00 Uhr betreut, erhalten bei 10.00 – 18.00 Uhr, Do. 13.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 13.00 Uhr Bedarf ein Mittagessen und nehmen am Freizeitprogramm teil. Bring- zeit ist 8.30 Uhr. Das Ferienprogrammheft wird Anfang Juli in Kindergärten, Schulen und Programm Jugendzentrum „Piranha“ Monat Juli 2015 im Stadtgebiet verteilt. Es liegt auch in der Stadtbücherei, bei der Stadt- verwaltung und im Jugendhaus „PIRANHA“ aus. Wöchentlich mittwochs und donnerstags: Besuch der Ganztags-Schü- Weitere Informationen erhält man auf unserer Homepage www.karl- ler der Konrad-von-Querfurt-Mittelschule (Schulzeit) stadt.de oder unter der 09353/7902-56 bei Stadtjugendpflegerin Frau 03.07.2015 Playstationspiele auf der Leinwand Sakine Azodanlou. 07.07.2015 Bastelaktion für große Jungs 09.07.2015 Offener Treff der Lebenshilfe 14.07.2015 Wasserspiele im Garten Ausstellung des Foto-Arbeitskreises 17.07.2015 Großes Kickerturnier 21.07.2015 Milcheis und Sorbet selbst gemacht der Volkshochschule 24.07.2015 Ausflug auf das „U&D“ Karlstadt Auch im Juli 2015 ist das Historische Rathaus in Karlstadt wieder Aus- 31.07.2015 Wir kochen dein Lieblingsgericht stellungsort einer großen, ca. 180 Bilder umfassenden Fotoausstellung Ferienbetreuung für Kids: des VHS-Fotoarbeitskreises vom 17.7. bis 20.7. Sommerferien: 03. - 07.08., 10. - 14.08., 31.08. - 04.09., 07. - 11.09. Die Aussteller, 13 Mitglieder des Fotoarbeitskreises, zeigen verschiede- und 14.09.2015 ne und ganz unterschiedliche Themen ihrer Fotoarbeit, wie z. B. Israel, Island, Makrofotos, Schwarz-weiß-Bilder, Wasserwelten und, und, und. Öffnungszeiten in den Ferien: JUZ täglich ab 17.30 Uhr geöffnet Gleichzeitig werden während der Fotoausstellung auf einem großen Im Jugendhaus „PIRANHA“ gibt es für alle Jugendlichen von 12 bis 27 TV-Gerät weitere ca. 200 Bilder zu bestimmten Themen in einer End- Jahren Billard, Kicker, Minizoo, günstige Snacks und Getränke, Mäd- losschleife präsentiert. chenzimmer, Platz zum Ratschen und Tratschen und vieles mehr ... Erstmals findet in diesem ahrJ an jedem Ausstellungstag abends um Natürlich haben die pädagogischen Fachkräfte auch immer ein offenes 19 Uhr ein Vortrag statt. Ohr für die Dinge, die euch bewegen oder die Probleme machen. Freitag, 17.7. german mega circuit 2014 - die Siegerbilder (Preuß Migrationsberatung für Jugendliche nach Vereinbarung. Alfred) Samstag, 18.7. Zauberhafte Wasserwelten (Link Jürgen) Öffnungszeiten in der Schulzeit Sonntag, 19.7. Wien (Warmuth Manfred) Montag: Bürotag Montag, 20.7. german mega circuit 2014 - die Siegerbilder (Alfred Dienstag - Donnerstag: 16.00 - 21.00 Uhr Preuß) Freitag: 16.00 - 22.00 Uhr Die Öffnungszeiten: Samstag: 17.00 - 22.00 Uhr Freitag 17.00 - 20.00 Uhr Jugendhaus „PIRANHA“ Samstag 11.00 - 20.00 Uhr Johann-Schöner-Str. 2, 97753 Karlstadt Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr Mail: [email protected] Montag 17.00 - 20.00 Uhr Tel. 09353 / 98 20 28 Der Eintritt ist frei. Facebook.com/juz.piranha; www.juz-karlstadt.de Während der Öffnungszeiten sind stets Mitglieder des VHS-Fotoarbeits- kreises anwesend, um Fragen der Besucher zu beantworten.

Sommerferienprogramm der Stadtjugendpflege Der Zeit in die Karten geschaut Karlstadt Ausstellung im Stadtgeschichte-Museum, Für die Kinder ist in der Ferienzeit wieder Hauptstr. 11, 97753 Karlstadt vom 24.7. – 18.9.2015 einiges geboten. Sie ist klein, leicht und liegt gut in der Hand. Jeder kennt sie, viele ver- Durch die Unterstützung zahlreicher Ver- schicken oder sammeln sie. Die Rede ist von der Ansichtskarte. Nach eine, Verbände und dem Kreisjugendring ihrer Erfindung Ende des 19. Jh. erbreitetev sie sich auf der ganzen Welt Main-Spessart konnten wir auch in die- und wurde ein beliebtes Kommunikationsmittel. sem Jahr ein buntes und abwechslungs- Die Wanderausstellung des Bayerischen Volkshochschulverbandes e. V. reiches Programm zusammenstellen. – Bezirk Unterfranken und des Bezirks Unterfranken beleuchtet die Viele bekannte Aktionen sind wieder mit Geschichte, Bedeutung und Herstellung der heute meist 10,5 x 14,8 von der Partie: Eine Bootsfahrt mit der Was- Zentimeter großen Bildbotschaften. serschutzpolizei, Besuch bei der Feuerwehr Darüber hinaus wird gezeigt, was unterfränkische Ansichtskarten ver- und beim Vogelschutzverein, die Kunst des raten und was sich aus diesen historischen Quellen herauslesen lässt. Stempelns beim Weltladen, Zirkustechni- Erklärt wird beispielsweise, was man unter einer „Rucksackkarte“ ver- ken bei Herrn Zirkusdirektor Klaus Schrei- steht oder warum „Mondscheinkarten“ um 1900 so beliebt waren. ber, Besuch der Streuobstwiese oder Ton- Auch Technisierung und Industrialisierung schlagen sich in den Ansichts- grube Wiesenfeld mit dem Bund karten nieder. Die neuen Verkehrsmittel wie Auto oder Fahrrad waren Naturschutz, Bogen- und Armbrustschie- häufig erwendetev Motive. In den 1950er- bis 1970er-Jahren wurden ßen bei Micha Oppel, Schnupperangeln, Autobahnen und Raststätten zum beliebten Ansichtskartenmotiv. Legobautage, Indianer-Zeltlager, Besuch Mit der Reisewelle der Nachkriegsjahre erlebte auch die Ansichtskarte bei den Segelfliegern, Wildpark Schwein- einen großen Aufschwung. Viele Menschen erkundeten die deutschen furt, „Von der Milch zum Butterbrot“ beim Mittelgebirge. Gasthäuser, Pensionen und Ausflugsziele rüsteten auf Historischen Verein, Abendwanderung der TG-Karlstadt und mehr. und ließen eigene Ansichtskarten-Serien auflegen. Nummer 6 KARL TADT Samstag, 04. Juli 2015 7

Und was schrieb man? Gerne wurde über das Wetter und die Ver- 14.00 Uhr können interessierte Festbesucher beim Schnuppertennis pflegung und die typischen Aktivitäten berichtet. „Essen, Trinken, Wet- selbst einmal den Schläger schwingen. In der Tennishalle begleiten ter gut“ lautete nicht selten der Text für die Daheimgebliebenen. Ergänzt erfahrene Trainer diese Versuche. Daneben wird mit einer Fotoaus- wird die allgemeine Ausstellung durch Ansichtskarten der Sammlung stellung und einer Chronik die Geschichte des Tennisclubs Wiesenfeld Dürr mit teilweiser Gegenüberstellung der Veränderungen über 100 aufgezeigt. Mit der Siegerehrung der Clubmeister wird gegen Abend Jahre vom Gestern zum Heute. Was hat sich verändert, was ist erhalten das Fest gemütlich ausklingen. geblieben? Die Ausstellung wird gemeinsam von Historischem Verein und Volks- hochschule präsentiert. Die Eröffnung ist am Donnerstag, 23. Juli 2015. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag – Freitag, 10.00 – 13.00/14.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00/15.00 – 17.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Zusätzlich jeden 1. Sonntag im Monat 14.00 – 16.00 Uhr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Schützenverein Rohrbach Schützengartenfest Am 18. und 19. Juli 2015 findet das Schützengartenfest des Schützen- Rosenkranzfrühstück „Zur Hl. Familie“ vereins Rohrbach im Schützengarten in der Steinfelder Straße 7 statt. Am Samstag startet das Fest um 10.00 Uhr mit dem „3-Waffen-Kampf“, Zum Rosenkranzfrühstück am Montag, den 6. Juli 2015, ergeht wieder um 17.00 Uhr findet die Siegerehrung statt, anschließend Festbetrieb. herzliche Einladung. Beginn ist um 8.30 Uhr im Sitzungszimmer „Zur Um 20.00 Uhr Oldie-Abend mit „The Towers“. Am Sonntag beginnt Hl. Familie“. Mit einem reichhaltigen Frühstück und Lobpreis ist genü- das Fest um 11.00 Uhr mit dem Ausschießen des Schützengartenkönigs, gend Freiraum zum persönlichen Gebet und Gespräch. anschließend ist Festbetrieb mit Grillspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen. Donnerstagstreff „Zur Hl. Familie“ Der Donnerstagstreff „Zur Hl. Familie“ lädt am Donnerstag, 16. Juli Bücherei Stetten 2015 wieder alle Senioren und Seniorinnen ein. Bei flotter Musik wol- Die Vorschüler des Kindergartens Stetten machten len wir etwas für unsere Beweglichkeit tun. Unter Anleitung von Frau den Bibliotheksführerschein Anni Knieps werden wir entsprechende Übungen machen. Beginn ist um 14.00 Uhr. Gehbehinderte werden nach Anmeldung bei Frau Mar- git Keller, Tel.-Nr. 7706, auch zu Hause abgeholt.

VEREINE UND VERBÄNDE

Der Tennisclub Wiesenfeld lädt ein 40 Jahre Tennisclub Wiesenfeld Der Tennisclub Wiesenfeld wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Diesen Anlass feiert der TCW am 18. und 19. Juli 2015 auf seiner Anlage mit einem zweitägigen Fest. Der Samstag beginnt mit einem Doppelturnier der befreundeten Tennis- clubs. Am frühen Nachmittag starten dann die Ortsvereine aus Wiesen- Emsiges Treiben herrschte an drei Vormittagen in der Katholischen feld zu einem Spiel ohne Grenzen. Und am Abend: Partymusik vom Bücherei Stetten. Unter dem Motto „BitFit“ (Ich bin „BibliotheksFit“) Feinsten - oder kurz gesagt „get up“ und die Party geht ab! Ob Alpen- machten die Vorschüler des Kindergartens Stetten erfolgreich Ihren rock, Schlager, Oldies oder aktuelle Rock- und Popstücke – sechs Büchereiführerschein. Karola Amthor, Heike Mehling und Monika Musiker und Powerfrau Tina lassen die Funken überspringen! Der Sonn- Jadronova vom Bücherei-Team Stetten führten bereits zum 6. Mal die tag startet mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend erfolgreiche Aktion zur frühen Leseförderung durch. begleitet die Jugendblaskapelle Wiesenfeld die Feierwilligen zum Fest- Schon während des ersten Besuches erhielten die Vorschulkinder den platz. Vom Frühschoppen mit Weißwurst (und natürlich Weißbier) geht „BibFit“-Ausweis, den sie jeweils während der Ausleihe und Rückgabe es fast nahtlos über zum Mittagessen. Dazwischen findet die Ehrung der Bücher vorlegen müssen. Für den Transport der Bücher bekam jedes langjähriger Mitglieder statt. Zur „Frühschoppenzeit“ geht es auch Kind zudem noch eine „BibFit“-Tasche geschenkt. wieder sportlich auf den Tennisplätzen los. Es finden die Endspiele der An drei Vormittagen kamen die Vorschüler in die Bücherei, um alles Clubmeisterschaft statt. Die jugendlichen und erwachsenen Mitglieder rund um das Buch genau zu erfahren und um in die Welt der Bücher werden wieder mit viel Engagement die Clubmeister ausspielen. Ab eingeführt zu werden. Mit dieser Aktion möchte man den Vorschul- Nummer 6 8 Samstag, 04. Juli 2015 KARL TADT

kindern den Umgang mit Büchern und Bibliotheken vertraut machen. Sommerfest beim Ruder-Club Karlstadt Im Vordergrund stehen die Freude am Lesen und das spielerische Ken- nenlernen der örtlichen Bücherei. Zu den Stichworten „Erzählen und Sommerfest mit Einweihung des sanierten Bootshauses und Bootstaufe Wissen“, „Vorlesen, Zuhören, Ausmalen“, „Aussuchen und Ausleihen“ eines Achters am Samstag, 25. Juli 2015, ab 18.30 Uhr Einweihung und Bootstaufe, ab 19.30 Uhr spielt das „Bailando Groove Orchestra“ Tanz- und „Was gibt es, wo finde ich es?“ werden die Vorschüler in drei Ver- und Unterhaltungsmusik von Zarah Leander bis Ray Charles und anstaltungen aktiv und altersgerecht an Inhalte und Benutzung einer Beatles, von Take Five bis Tango und Polka. Für Speis und Trank ist Bücherei herangeführt. gesorgt: Flammkuchen, Schaschlickpfanne, Bratwüste, Gerupfter, Ku- Auch nach der BifFit-Aktion sind die Kinder mit ihren Familien herzlich chen. Eintritt frei! eingeladen, das umfangreiches Medienangebot der Bücherei Stetten zu nutzen. Neben der BitFit-Aktion bietet die Bücherei Stetten noch jede Menge weitere Aktionen an, um die Leseförderung schon im Vorbereitungen für Dorffest auf der Zielgeraden Kindesalter zu fördern. Jeden ersten Montag im Monat von 15.30 bis (ER)LEBEN - das etwas andere Dorffest“ am 22. und 23. August 2015 16.30 Uhr findet in der Bücherei Stetten eine Vorlesestunde statt, im hat insbesondere in den letzten Wochen tüchtig an Schwung gewon- Kindergarten werden Bilderbuchkinos vorgeführt und auch im Rahmen nen. Eine große Anzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten an den des Ferienspaßes wird jährlich immer eine tolle Aktion angeboten. beiden Festtagen konnten von den insgesamt zehn teilnehmenden Ver- einen und Gruppen in enger Zusammenarbeit mit dem Festkomitee inzwischen „auf die Füße gestellt“ werden. Harfe und Cello - Anne Kox-Schindelin und Birgit Förstner So wird der Festsamstag geprägt von Unterhaltungsmusik verschiedener Konzert im Stadtgeschichte-Museum Karlstadt, Stilrichtungen an unterschiedlichen Standorten über Schlager der 50er- und 60er-Jahre und Country-Music bis zu Rockabilly. Hauptstraße 11 Am Sonntag hingegen stehen besondere Attraktionen im Vordergrund Am Freitag, 24. Juli 2015 erwartet uns „Urlaub für die Ohren“ - Musik wie Vorführungen der FFW Wiesenfeld, Auftritte von Chören des GV gespickt mit Geschichten aus dem Nähkästchen der Musikerinnen. „Liederkranz“, verschiedener Gruppen des TSV Wiesenfeld sowie des Bläserensembles „Blechschaden“, Klangkörper und der Jagdhornbläser- Mit unterschiedlichsten Klängen und Melodien fliegen wir gedanklich gruppe aus Karlstadt. Auch an die Kinder ist gedacht mit einer Hüpf- zu herrlichen Plätzen der Welt, besuchen einen orientalischen Markt, burg, Kinderschminken und einem Luftballonwettbewerb. Zudem lädt tanzen Tango in Buenos Aires, setzen uns ans Ufer der Seine in Paris der neueröffnete Dorfladen ein und die reundeF von Oldtimer-Autos und überlassen unsere Gedanken der Phantasie! erwartet eine Ausstellung ihrer „Lieblinge“. Über den zügigen Fortgang der der Arbeiten zur Vorbereitung der bei- den Festtage freuen sich besonders die beiden Hauptorganisatoren des Festes, der Vorsitzende des Festkomitees, Stadtrat Theo Dittmaier, sowie Viktoria Schäfer, Mitglied des Festausschusses.

30. Weinfest des MGV 1886 in Laudenbach Vom Samstag, 4.07. bis Montag, 6.07.2014, veranstaltet der MGV Laudenbach auf dem Schulhof an der Hollerecke sein alljährliches Weinfest. Hierzu ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung aus nah und fern. Das Duo Catwizzle sorgt am Samstag ab 19.00 Uhr für gute Stimmung. Am Sonntag beginnt der Festbetrieb um 11.00 Uhr mit einem Früh- schoppen bzw. um 11.30 Uhr mit dem Mittagstisch. Von 13.00 Uhr - 14.30 Uhr werden Kaffee mit selbst gebackenen Kuchen und Torten zu ermäßigten Preisen angeboten. Von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr unterhält Anne Kox-Schindelin die Blaskapelle Laudenbach die Gäste mit einem Standkonzert. Bereits als Elfjährige faszinierte sie die Vielseitigkeit der Harfe. Sie Am Montag sind ab 15.00 Uhr die Bevölkerung und ganz besonders studierte klassische Konzertharfe bei Prof. Giselle Herbert an der Mu- die Senioren sehr herzlich zum Kaffeenachmittag eingeladen. Nach sikhochschule Würzburg, suchte danach neue, kreative Anregungen einem Kesselfleischessen, das um 18.00 Uhr ausgegeben wird, lädt Bob für das Spiel auf der Harfe ohne exakt festgelegte Noten. Ebenso er- Emsden zu einem Wunschkonzert ein. Jung und Alt haben von 19.30 forscht sie die verschiedensten Stile und lässt diese auf dem altehr- Uhr bis 21.30 die Möglichkeit, sich aus seinem großen Repertoire von würdigen Instrument erklingen. Anne Kox-Schindelin ist in Karlstadt Oldies, Schlagern, Volksliedern, Hits und Klassikern, Lieder zu wün- und Umgebung bekannt für Improvisation und ihr virtuoses Spiel der schen und kräftig mitzusingen. klassischen und der „Jazz-Harfe“. An allen drei Tagen sind die Kaffeebar und ein Secco-Ausschank durch- gehend geöffnet. Außerdem sind Bratwürste, Steaks vom Grill, Pommes Birgit Förstner sowie weitere kalte Speisen im Angebot. Als Solo-Cellistin und Schauspielerin ist sie am Stadttheater Nürnberg Für die Auf- und Abbauarbeiten am Donnerstag ab 14.00 Uhr, am tätig. Birgit Förstner studierte Cello in Karlsruhe, Stuttgart und Paris bei Freitag ab 9.00 Uhr und am darauf folgenden Dienstag ab 9.00 Uhr Prof. Speermann, dem Melosquartett und Prof. Strauss. Sie war Stipen- werden noch freiwillige Helfer gesucht. diatin des Deutschen Musikrates, spielte in mehreren Orchestern und konzertiert mit unterschiedlichsten Projekten im In- und Ausland. Bürgerinitiative zu B 26n: Kaum Nutzen aber viel Schaden Von beiden Musikerinnen gibt es zahlreiche CD-Einspielungen. Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: ab 19.30 Uhr, Eintritt: 15.-Euro, Abend- Ortstermin und Jahreshauptversammlung mit Fachvor- kasse: 16.- Euro trag der Autobahngegner in Karlstadt und Laudenbach Kartenvorverkauf: ab 1. Juli 2015 in der Tourist-Information Karlstadt, Die Ortsgruppe Karlstadt der Bürgerinitiative „Bürger und Kommunen Hauptstraße 9, Telefon: 09353 906688, Mail: [email protected] gegen die B 26n e. V.“ hatte am 10. Juni Prof. Dr. Matthias Gather vom Geöffnet: Montag bis Freitag 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Institut für Verkehr und Raum an der Fachhochschule Erfurt zu Gast. Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Die Vertreter der Bürgerinitiative besuchten gemeinsam den Kalvarien- Der Historische Verein ist der Veranstalter und übernimmt auch die berg. Dort erklärte Erwin Scheiner den Verlauf der geplanten Trasse. Bewirtung in der Pause. Die Trasse der B 26n führe bis auf wenige hundert Meter an die Bebau- Nummer 6 KARL TADT Samstag, 04. Juli 2015 9

ung im Wurzgrund heran. Zudem würde eine große Talbrücke den 25 Bands fernab von durchschnittlichem Gedudel. Headliner auf der Main zwischen Laudenbach und in einer Höhe von zirka GMS-Hauptbühne sind am Freitag die u&d-Urgesteine von „Eben 40 Metern überspannen. Armin Beck, der stellvertretende Vorsitzende drum“. Samstag mischen „Django S.“ aus Oberbayern mit Bayerischem und Ortssprecher der Bürgerinitiative, erläuterte: „Von hier aus sollen Ska ´n´ Roll die Menge auf und das große Finale am Sonntag gehört nach den Schätzungen der Autobahnplaner bis zu 40.000 Fahrzeuge den Irish-Folk-Punkern „Paddy and the Rats“. Auf der Europcar-Gara- pro Tag mit Lärm und Abgasen die Lebensqualität der Einwohner von genbühne rocken neben vielen lokalen Künstlern auch internationale Karlstadt, Mühlbach und Laudenbach ruinieren.“ Größen der Underground-Szene wie die russischen „Siberian Meat Selbst eine mögliche Entlastung Stettens und des Werntals bis Grinder“, die schwedischen Rocker „The Kendolls“ und die kroatische rechtfertige nicht eine derartige Belastung von Karlstadt, Mühlbach und Stoner-Rock Band „Cojones“. Laudenbach, betont Stadtrat Gerhard Kraft. Denn die geplante „Auto- Traditionell gilt: Das u&d ist und bleibt kostenlos für alle Besucher und bahn“ belastet die Orte entlang der Trasse, zudem werden auch durch findet bei jedem Wetter statt, egal ob 40 Grad im Schatten oder Wol- den neu geschaffenen Abkürzungsverkehr viele Ortsdurchfahrten mas- kenbruch. Dies ist nur möglich durch die überwältigende Unterstüt- siv belastet. Das gilt vor allem für Mühlbach, Laudenbach, Stadelhofen zung zahlreicher Sponsoren, großzügiger Spender sowie durch die sowie die Ortschaften Richtung . Somit werden deut- unzähligen Stunden, die die ehrenamtlichen Helfer jedes Jahr leisten. lich mehr Bewohner in Main-Spessart belasten als entlastet. Am Ende steht ein Festival, das alles andere ist als gewöhnlich. Hier Der eindeutige Standpunkt der Autobahngegner dazu: „Der Verein verbinden sich anspruchsvolle Livemusik, sommerliche Biergartenat- lehnt jede Planung, die eine Verbindung der beiden Autobahnen A 7 mosphäre und positive Stimmung zum typischen u&d-Flair. Keiner und A 3 zum Ziel hat, und somit mehr Verkehr in die Region bringt, kann sich entziehen, wenn in Karlstadt der Berg ruft. ganz entschieden ab. Der beliebte Basar und die Leckereien aus der ganzen Welt dürfen wie Auch Prof. Gather erklärte: „Die B 26n ist ein seltsames Gebilde“. in jedem Jahr nicht fehlen. Für die durstigen Kehlen gibt es kühles Bier, Über die Raumwirksamkeit von Straßenneubauten legte er dar, dass Long Drinks, Cocktails und leckeren Wein aus dem Frankenland. Auch sich wissenschaftlich keine Zusammenhänge von Autobahnneubauten der traditionelle Familiensonntag bleibt bestehen. Der Tag beginnt mit und dem Anstieg der Bevölkerung oder von Arbeitsplätzen in ländlich Freiluftgottesdienst, Gospelchor und Weißwurstfrühstück. Die Kleinen geprägten Regionen nachweisen lassen. Besonders seltsam fand Prof. vergnügen sich den ganzen Nachmittag beim Kinderprogramm mit Gather, dass im Landkreis Main-Spessart die „Autobahn“ angeblich zur Hüpfburg, Kinderschminken, Spaß und Action. Wirtschaftsförderung gebraucht werde. Bei einer Arbeitslosigkeit von Nach den Erfolgen der „Wohnraumhelden“ und des „Blauen Eumels“ 2,2% ohne „Autobahn“ zeige sich, dass für den Wohlstand in MSP in den vergangenen Jahren wird es auch in diesem Jahr wieder Walking offensichtlich keine B26n gebraucht werde. Vielmehr stellt sich die Acts geben: Das „Gypsy Ska Orquesta“ aus Venezuela spielt Rock ´n´ Frage, ob eine „Autobahn“ zum regionalen Leitbild passe. Die Vorzüge Roll, Blues, Merengue und Balkanmusik. Die Zwei-Mann-Straßen- von Main Spessart seien doch eine hohe Wirtschaftskraft in einer ein- Band „Strabande“ besingt die Höhen und Tiefen des Lebens mit akus- zigartigen und lebenswerten Landschaft. tischem Punkrock. Beck forderte deshalb die Autobahnbefürworter gerade in Karlstadt auf, In diesem Jahr zum siebten Mal wird das Stamm-Team des u&d von mitzuhelfen, die B26n aus dem Bundesverkehrswegeplan zu bringen. jungen Freiwilligen aus der ganzen Welt unterstützt. Vom internationa- Nur so können die Lösungen, die die sinnlose Planung der B26n seit len Workcamp profitieren alle: die Alteingesessenen erhalten wert- Jahrzehnten blockierten, auf den Weg gebracht werden. volle Hilfe in allen Bereichen, die Gäste erleben den einzigartigen Deshalb muss die Bevölkerung „nun Flagge gegen die B 26n“ zeigen. Zusammenhalt am Mäuerle und lernen das deutsche Phänomen Wenn die B 26n wieder in den Bundesverkehrswegeplan 2016 auf- „Pfand“ kennen. Einige der jungen Freiwilligen kommen sogar ein genommen werde, besteht die Gefahr, dass die B 26n unsere Heimat zweites oder drittes Mal zum u&d. In diesem Jahr stehen sogar zwei zerstört ohne nennenswerten Nutzen für die Region, betonte Beck. ehemalige Workcamper aus Tschechien mit ihrer Band auf der Bühne. Einmal Berg, immer Berg. TSV-Weinfest Am Freitag, den 31. Juli um 19.00 Uhr beginnt das Weinfest auf dem Karlstadter Markplatz mit dem Trio unplugged. Ins Glas kommen ausgewählte Weine der Karschter Flaakwinzer. Na- türlich gibt es auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke. Am Samstag, 01. August stehen ab 15.00 Kaffee und selbst gebackene Kuchen bereit. Zur offiziellen Eröffnung um 17.00 Uhr werden wieder fränkische Weinprinzessinnen, der Bürgermeister, der Landrat und weitere Ehren- gäste erwartet. Ab 19.00 Uhr gehört die Bühne den „Aschbachtaler Musikanten“ und ihrer fränkischen Unterhaltung. Am Abend öffnet die Bar mit Sekt, Prosecco, Aperol-Spritz und einer Auswahl an Bocksbeuteln. Die warme und kalte Küche wird ganztägig angeboten. Leckere Käse- spezialitäten! Pünktlich um 12.00 Uhr lockt wieder der fränkische Mittagstisch mit fränkischen Schweinebraten, Dämpfkraut und Klößen von der Metzge- Programm u&d Festival Karlstadt 2015 rei Hartmann aus Karlburg. Am Abend unterhält ab 19.00 Uhr Wolf- FREITAG 24.07.15 gang Sauer mit seinem Saxophon. GMS-Hauptbühne ... ab 18.30 Uhr ... Hazel the Nut (Pop-Punk) Zum 23. Mal findet das Erfolgsfestival in Karlstadt statt Mindblow (Elektro-Pop-Rock) Eben Drum (Fleischwurst-Pop-Funk-Rock) u&d Karlstadt: Der Berg ruft wieder Europcar-Garagenbühne ... ab 18.00 Uhr ... Coole Bands, idyllische Kulisse, durchtanzte Sommernächte – auch in Paulinchen Brennt - LOCAL (Experimenteller Krach) diesem Jahr lockt das u&d-Festival wieder tausende Besucher nach Cresta Run - LOCAL (Hardcore/Stoner/Punk) Karlstadt am Main. Von experimentellem Krach über Rock, Pop und Death Alley - NETHERLANDS (heavy punked-out proto-metal) Punk bis zu Irish Folk sind 2015 wieder absolute Highlights geboten. The Kendolls - SWEDEN (Rock ´n´ Roll/Hardcore) Drei Tage lang erwarten das Publikum am „Karschter Mäuerle“ Siberian Meat Grinder - RUSSIA (Thrash Metal Punk) Nummer 6 10 Samstag, 04. Juli 2015 KARL TADT

SAMSTAG 25.07.15 Außerdem bekräftigten die Kreisgrünen, dass sie den Standpunkt des GMS-Hauptbühne ...ab 17.30 Uhr... Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg/ Nouzovej Vychod (Pop-Punk) B 26n e. V. teilen: Eine Verbindung der Autobahnen A 7 und A 3 lehnen nulldB (Deutschsprachiger Metal) der Verein und die Grünen ab. „Nur wenn die Planung einer Verbin- Dreadnut Inc. (Reggea Ska Jazz) dung der beiden Autobahnen aufgegeben wird, ist es möglich, kon- Django S. (Bayerischer Ska´n´Rol) struktiv an Verkehrslösungen für die Landkreise Main-Spessart und Europcar-Garagenbühne ...ab 17.15 Uhr... Würzburg zu arbeiten. Die Entlastung der Menschen im Werntal kann The Brief Kicks - LOCAL (Blues Rock) nicht durch die Belastung von Menschen in anderen Gemeinden er- CANNAHANN - LOCAL (Rock/ Stoner) kauft werden“, so Gerhard Kraft. BLACK TEMPLE - SWEDEN (Noise Rock/Garage/Stoner) Auf der Tagesordnung stand schließlich die Vorstellung des neuen Orts- Cojones - CROATIA (Stoner Rock) vorstandes aus Arnstein, Benedikt Kades. Sein Stellvertreter im Orts- SHG-DNB - LOCAL (Drum&Bass) vorstand ist Stadtrat Frank Julke. Als Schriftführerin stellte sich Dagmar Reinhard vor. SONNTAG 26.07.15 Als Delegierte für die Bezirksparteitage wurden gewählt: Bärbel Imhof GMS-Hauptbühne ... ab 11.00 Uhr ... (Lohr), Franziska Fröhlich (Karlstadt), Florian Braunreuther (Höllrich) Ökumenischer Gottesdienst mit Flames of Gospel (Ghospelchor) und Gerhard Kraft (Laudenbach). Ersatzleute sind Isabel Schwind Im Biergarten: (Waldzell), Ursula Frey und Anja Baier (beide Karlstadt) sowie Erich Strabande (Straßenmusik) Hinderer (Thüngen) und Dr. Wieland Gsell (). In den Umbaupausen: Für den Landesparteitag im Oktober 2015 wurden delegiert: Bärbel Gypsy Ska Orquesta - VENEZUELA (Balkan Klezmer Musik) Imhof, Franziska Fröhlich und Erich Hinderer. Ersatz: Anja Baier, Dag- JochenVolpert Session 50.1 (Cover-Musik) mar Reinhard (Arnstein), Florian Braunreuther und Gerhard Kraft. Die Kusängs (Rockabily) Conrads Kartell (Liedermacher) Donnerbalkan (Reime, Beats und Bläser) Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Karlstadt Paddy and the Rats (Irish Folk Punk) Einladung zur Jahreshauptversammlung 13.00 Uhr – 17:0.00 Uhr Kinder- und Familienprogramm „Ab nach draußen“ mit Schloss-Hüpfburg, Kinderschminken, Märchenerzählerin, am: Donnerstag, den 09. Juli 2015 Bungee-Trampolin und Kinderdisco. um: 20.00 Uhr umsonst & draussen Karlstadt - Troja e.V. im: Hotel Mainpromenade; Karlstadt Johann-Schöner-Str. 48a, 97753 Karlstadt, Tel. +49 93 53/99 60 25 Tagesordnung: E-Mail: [email protected] 1. Begrüßung Homepage: http://www.umsonstunddraussen.de 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Armin Beck 4. Kassenbericht 5. Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft mit Kasse 6. Wahl eines Wahlausschusses 7. Vorstandswahlen POLITIK 8. Aktuelles zur B 26n (Armin Beck) 9. Bericht aus dem Stadtrat (Horst Wittstadt) 10. Terminplanung bis Jahresende 11. Sonstiges

Vor Ort sind Grüne am erfolgreichsten Auf den Spuren jüdischen Lebens in Laudenbach Jahreshauptversammlung zieht in Karlstadt Bilanz und Auf die Spuren jüdischen Lebens in Laudenbach begeben sich DIE GRÜNEN aus Main-Spessart und aus Unterfranken. Am Sonntag, bestätigt Vorstand 05.07.15 startet um 13.00 Uhr der geführte Rundgang im Rahmen der Einmütig ohne Gegenstimme bestätigten die Mitglieder der Main-Spes- Reihe „Grün bewegt Unterfranken“ des grünen Bezirksverbandes. Los sarter GRÜNEN ihren Kreisvorsitzenden Gerhard Kraft (Laudenbach), geht es an der ehemaligen Synagoge in Laudenbach. Der Rundgang Franziska Fröhlich (Karlstadt) als stellvertretende Kreisvorsitzende sowie dauert 2-3 Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam Isabel Schwind (Waldzell) und Erich Hinderer (Thüngen) als Beisitzer. den Tag auf dem Laudenbacher Weinfest ausklingen zu lassen. „Das ist ein toller Vertrauensbeweis und eine schöne Anerkennung für die Arbeit der zurückliegenden zwei Jahre mit fünf Wahlkämpfen“, bedankte sich Kraft und stellte fest: „Dort wo wir Grüne vor Ort Politik mit gestalten, wo wir in unmittelbarem Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern stehen, sind wir am erfolgreichsten.“ Die Finanzlage sei stabil und in der mittelfristigen Finanzplanung sei WISSENSWERTES der Kreisverband sehr gut aufgestellt, berichtet Kassiererin Gabi Oku- nick (Lohr). Mit der Bezirksvorsitzenden Barbara Pfeuffer (Theilheim) diskutierte die Versammlung auch die Parteireform der bayerischen GRÜNEN und verabschiedete dazu Vorschläge für die Reformkommission. „Auszeit“ - Meine Zeit In seinem Bericht aus der Kreistagsfraktion stellte Fraktionsvorsitzender Gerhard Kraft die Themen Schulen, Krankenhäuser und den öffentli- Bildungstage für Frauen mit Kindern auf der Benedik- chen Personennahverkehr in den Mittelpunkt. Er machte deutlich, dass tushöhe in Retzbach der Beschluss der Kreistagsmehrheit – mit den Stimmen der GRÜNEN – für die Sanierung des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden am Alle wollen etwas von mir! Im Beruf muss ich meinen „Mann“ stehen. Standort nach Abwägung aller Argumente die beste Lösung gewesen Zu Hause soll ich die beste Mutter und Ehefrau sein. Und wo bleibe sei. Kraft: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Der ich? Die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) lädt alle interes- Kreistag ist nun mal für seine Schulen zuständig und nicht für Schulen sierten Frauen mit Kindern vom 3.-6. August auf die Benediktushöhe in nichtstaatlicher Trägerschaft.“ Auch das Mädchenbildungswerk leis- in Retzbach ein. In diesen Tagen werden wir inne halten, uns Zeit te gute pädagogische Arbeit, dies stehe außer Frage. nehmen, um neue Strategien für ein ausgeglichenes Leben zu entwi- Nummer 6 KARL TADT Samstag, 04. Juli 2015 11

ckeln. Die Kinder haben teilweise ein eigenes, betreutes Programm, Tiere, Trachten und Traktoren sodass sich die Mütter ganz dem Thema widmen können. Der Preis für Vollpension incl. Referenten und Kinderbetreuung beträgt pro Familie Regionale landwirtschaftliche Leistungsschau zwischen 80,- und 210,- € (abhängig von Bezuschussung bei geringem Am 11. und 12. Juli 2015 findet in Roden bei Marktheidenfeld unter Einkommen). dem Motto „Tiere, Trachten und Traktoren“ eine regionale landwirt- Information und Anmeldung bei: KAB-Würzburg: 0931/386-65330. schaftliche Leistungsschau statt. Die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft in unserer Region werden zentrale Themen sein. Jugendschwimmabzeichen Es werden 11 Mutterkuhrassen und auch Wasserbüffel, die in den drei Landkreisen Main-Spessart, und Miltenberg gehalten Wasserwacht Karlburg werden, vorgestellt. Bei den Milchkühen werden die schönsten ihrer Abnahme von Jugendschwimmabzeichen im Freibad Karlstadt am Rasse bei einem züchterischen Wettbewerb ermittelt und die „Miss Sonntag, 05.07.2015 von 10.00 - 14.00 Uhr durch die Wasserwacht Spessart“ gekürt. Karlburg. Jungzüchter Über 40 Jungzüchter Unterfrankens zeigen das Potenzial unseres Nach- wuchses. Kinder und Jugendliche werden den fachmännischen Um- Agentur für Arbeit gang mit ihren Tieren dem Publikum präsentieren. Einstellungstests und Teamaufgaben Maschinenausstellung im Assessment-Center Begleitet wird die zweitägige Schau durch eine umfangreiche Maschi- nenausstellung sowie Infostände der landwirtschaftlichen Partner im Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz setzt oftmals einen erfolgreich Freigelände. Um ein breiteres Publikum anzusprechen, wird eine absolvierten Auswahltest voraus. Um Jugendliche auf diese nicht all- Modenschau mit alten fränkischen Trachten, modernen Trachten und tägliche Situation vorzubereiten, bietet die Berufsberatung ein Training Arbeitskleidung stattfinden. Daran anschließend veranstaltet der Baye- an. rische Bauernverband Main-Spessart (BBV) einen Themenabend unter Berufsberater Rainer Ziegler zeigt Beispiele und Übungsaufgaben zum dem Motto „Bürger-Bauern-Dialog“ mit einem Fachreferat des interna- Auswahlverfahren von Firmen in der Region. Die Testsituation wird live tional bekannten Ernährungswissenschaftlers Udo Pollmer. Thema: erlebt und hilft den Jugendlichen, sich darauf einzustellen und damit „Müssen wir alle ins Gras beißen - Vegetarismus auf dem Prüfstand“. umzugehen. Das Seminar findet am Donnerstag, 30. Juli, von 15.00 Es schließt sich eine offene Podiumsdiskussion an. bis 17.00 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Direktvermarkter bewirten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vorher unter der Telefonnummer Landwirtschaftliche regionale Selbstvermarkter bewirten. Es werden 0931/7949-202 anmelden. Spezialitäten vom Fisch, Lamm, Wild, Rind und Schwein, aber auch vegetarische Gerichte angeboten. Landratsamt Main-Spessart Feldgottesdienst Der Sonntag beginnt mit einem Feldgottesdienst, gestaltet durch den Informationsveranstaltung zum Thema Energie Landfrauenchor und die Rodener Blasmusik. Noch am Vormittag be- für Unternehmen in Main-Spessart ginnt die Bewertung der Milchkühe, Jungrinder und Kälber im großen Ring. Vorführungen mit australischen Hütehunden finden ebenfalls statt. Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistung verbrauchen in Zum Mittagstisch servieren die Ortsvereine Ochs am Spieß und weite- Deutschland zusammen etwa 45 Prozent der insgesamt verbrauchten re Köstlichkeiten. Mit der Preisverleihung und dem Abtransport der Energie. Neben dem Verkehr und den privaten Haushalten, die jeweils Tiere wird die Veranstaltung am späten Nachmittag ausklingen. etwa 30 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs beanspruchen, sind Unternehmen damit eine zentrale Stellschraube, um Energie einzuspa- Programm: ren und dadurch die Treibhausgasemissionen zurückzufahren. Samstag, 11. Juli 2015 Der Notwendigkeit zur Energieeinsparung wird mittlerweile mit vielen 10.00 Uhr Anlieferung der Mutterkühe gesetzlichen Verpflichtungen Nachdruck verliehen: private und ge- 14.00 Uhr Vorstellen und Richten der Mutterkühe werbliche Häuslebauer müssen die Vorgaben der Energieeinsparver- 16.30 Uhr Hütevorführung ordnung (EnEV) einhalten, die Glühlampe ist ins Museum verbannt und 17.00 Uhr Modenschau auch Unternehmen sehen sich mit immer mehr Auflagen zum Energie- 19.00 Uhr Grußworte sparen konfrontiert. Auf der anderen Seite steht dem eine fast undurch- 19.15 Uhr Themenabend des BBV Motto: “Bürger-Bauern-Dialog“ dringliche Vielzahl von Förder- und Kooperationsangeboten im Bereich 19.45 Uhr Referat Udo Pollmer: “Müssen wir alle ins Gras beißen - der Energieeffizienz gegenüber. Vegetarismus auf dem Prüfstand“ Um den Unternehmen im Landkreis Main-Spessart einen aktuellen 21.00 Uhr Podiumsdiskussion Überblick über diese Pflichten und Chancen anzubieten, organisiert 21.45 Uhr Musikalische Unterhaltung das Landratsamt Main-Spessart in Kooperation mit der IHK Würzburg- Sonntag, 12. Juli 2015 Schweinfurt, der Handwerkskammer Unterfranken und dem Förder- 9.00 Uhr Anlieferung der Mutterkühe, Kälber und Rinder kreis für Umweltschutz in Unterfranken e. V. (FUU) die kostenlose 10.30 Uhr Feldgottesdienst Vortragsreihe „Unternehmen Energie“. Die erste Informationsveran- 11.30 Uhr Richten der Kühe staltung findet am 21. Juli von 9.30 bis 12.00 Uhr im Landratsamt 13.00 Uhr Jungzüchterwettbewerb Main-Spessart in Karlstadt, Marktplatz 8, Großer Sitzungssaal (2. OG), 15.00 Uhr Siegerehrung mit großem Abschlussbild unter dem Titel „Unternehmen Energieeffizienz“ statt. 16.00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen Folgende Themen werden behandelt: Veranstalter: VLF Main-Spessart in Zusammenarbeit mit dem Rinder- • Energieeinsparmaßnahmen: wo verstecken sich die Potenziale? zuchtverband Franken, dem Bayerischen Bauernverband Main-Spessart • Energiemanagementsysteme: Pflichten und Chancen für Nicht-KMU, (BBV), der Gemeinde Roden mit ihren Ortsvereinen und dem Amt für KMU und Handwerk Ernährung Landwirtschaft und Forsten Karlstadt • Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: gemeinsam Energie sparen Der zweite Vortrag der Reihe mit dem Titel „Unternehmen Energieer- zeugung“ ist für Oktober 2015 zum Thema „Energieerzeugung in Un- REDAKTIONSSCHLUSS ternehmen“ geplant. für die nächste Ausgabe am 8. August 2015: Anmeldungen zum Vortrag nimmt der Klimaschutzbeauftragte des Land- ratsamtes, Michael Kohlbrecher, unter der Tel.-Nr. 0 93 53/793 -17 25 Dienstag, 28. Juli 2015, 8.00 Uhr entgegen, E-Mail: [email protected]. 26. Juli 2015, Scherenberghalle Gemünden Benefizkonzert - 10 Jahre Jugendstiftung Main-Spessart In einer Zeit, in der der demographische Wandel in unserem gesell- schaftlichem Zusammenleben immer sichtbarer wird, die Anforderun- gen an die jungen Menschen immer höher geschraubt werden und die Zukunftsaussichten immer unsicherer werden, wird die gezielte För- derung von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Mit der Jugend- stiftung Main-Spessart werden Kinder und Jugendliche ermuntert, über die Anforderungen in der Schule hinaus individuelle Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln. Kinder und Jugendliche, die im sozialen Abseits stehen, werden unterstützt und gefördert. Vielen konn- te dadurch in den vergangenen Jahren unbürokratisch schnelle Hilfe gewährt werden. Das 10-jährige Jubiläum feiert die Jugendstiftung mit einem Benefizkonzert des „Kreisjugendorchesters Main-Spessart“ mit Dirigent Thomas Joha, dem Ballettverein „Joy of Ballet“ aus Arnstein und der Breakdance-Gruppe „Hot Potatoes“ am Sonntag, den 26. Juli 2015, um 18.00 Uhr in der Scherenberghalle Gemünden. Karten sind in den Tourist-Informationen, Raiffeisenbank Main-Spessart, Sparkasse Mainfranken in Karlstadt, Marktheidenfeld, Gemünden und Lohr er- hältlich.