Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 43 Amöneburger Stromarm Rechtes Ufer Linkes Ufer Amöneburg Sportbootwerft Sohlbach, Sportbootliegeplätze Petersaue mit Klärwerk des Industrieparks Kalle-Albert.

Verladestellen des Industriepark Kalle- Albert und der Fa. Dyckerhoff

Kaiserbrücke mit Hochspannungsleitung. Kallebrücke Sie hat im Kasteler/Amöneburger Stromarm zwei Bögen. Der Bogen an der Aue ist Berg- und Talfahrerbogen.

Blickrichtung zu Berg! Blickrichtung zu Berg!

Salzbachmündung

Hochspannungsleitung bei km 502,3

Bergfahrt Besonderheiten

Kurs Man fährt durch die Einfahrtstonnen in den Amöneburger Stromarm und durch die empfohlene Durchfahrt der Kallebrücke (mittlerer Bogen, Talfahrt rechtsrheinisches Drittel). Danach Besonderheiten wechselt man allmählich ins mittlere Drittel und hält dann in die Mitte des Kurs linken Brückenbogens der Kaiserbrücke. Analog der Bergfahrt

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 -Kastel www.Polizei.Hessen.de 56 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 WSPA-@Polizei.Hessen.de © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 44 , Schlosstonne Linkes Ufer Rechtes Ufer Biebrich

Schiersteiner Autobahnbrücke

Kurz oberhalb der Mündung des Ochsenbaches und die Biebricher Schlosstonne. Bild 44-01

Talfahrt Besonderheiten Zwischen Schiersteiner Hafen, Rettbergsaue und Biebricher Steiger verkehrt im Sommer eine Personenfähre.

Bergfahrt Kurs Besonderheiten Vor dem Biebricher Schloss liegt die rote Fähre an der Rettbergsaue, Schlosstonne bei km 503. Sie gibt uns Steigeranlagen denn Abstand zum rechten Ufer vor, den wir bis unterhalb der Schiersteiner Kurs Autobahnbrücke einhalten. So fahren wir Wir fahren im mittleren Drittel. im rechten Drittel zu Tal.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 57 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 45 Schiersteiner Autobahnbrücke Linkes Ufer Rechtes Ufer Budenheim Schiersteiner Aue mit Wasserwerk Kreuzer Ort Schierstein

Rettbergsaue

Schiersteiner Autobahnbrücke, sie hat im Hauptfahrwasser einen breiten Mittelbogen für die Berg- und Talfahrt, sowie zwei unbedeutende Landbögen. Die Landbögen können auf eigene Gefahr befahren werden.

Verladestellen Raiffeisen und Readymix.

Talfahrt Besonderheiten Bergfahrt Besonderheiten Kurs Kurs Wir kommen im rechten Drittel zu Tal und Wir kommen von Budenheim im passieren die Autobahnbrücke im mittleren Drittel zu Berg und fahren so mittleren Bogen. Wir fahren im rechten weiter. Drittel weiter.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 58 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 45-01 Schiersteiner Hafen

Schiersteiner Hafen

Westteil = Städtischer Hafen, Vereine

Bild 45-02 Hafeneinfahrt mit Ostteil = Schutzhafen und WSA Bingen, Dyckerhoff-Brücke Außenbezirk Schierstein

Bismarckaue

Schiersteiner Autobahnbrücke

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 59 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 46 Kreuzer Ort bis Linkes Ufer Rechtes Ufer Chemische Fabriken Budenheim Walluf

Werft Reuß Wassersportcenter Nürnberger, Bootstankstelle

Kreuzer Ort mit Hochspannungsleitung unterhalb Hafen Schierstein bei km 506,3

Talfahrt Besonderheiten

Bergfahrt Besonderheiten Kurs Wir fahren im rechten Drittel bis zum Kurs Sportboothafen Walluf. Dabei passieren Wir kommen von Budenheim im wir bei km 506,3 die Hochspannungs- mittleren Drittel zu Berg und fahren so leitung. weiter.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 60 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 47 Walluf - Eltville Linkes Ufer Rechtes Ufer Eltviller Aue Eltville mit Budenheimer Altrhein Galgengrund

Walluf

Bild 47-01 Walluf Sportboothafen

Bereichsgrenze bei km 508,420 Oberhalb zuständig: WSPSt Wiesbaden Unterhalb zuständig: WSPSt Rüdesheim

Bild 47-02 Budenheimer Altrhein oberer Bereich Talfahrt Besonderheiten

Bergfahrt Kurs Besonderheiten Wir kommen im rechten Drittel zu Tal bis in Höhe Sportboothafen Walluf. Ab der Kurs alten (blauen) Bunkerstation hält man den Ab oberem Einlauf des Budenheimer Budenheimer Altrhein an und wechselt ins Altrheines fahren wir im linken Drittel mittlere/Rand linke Drittel, um bis unterhalb Budenheim. Hier gehen anschließend den Galgengrund frei zu wir ab nach Bb ins mittlere Drittel. fahren.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 61 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 48 Eltville - Mariannenaue Linkes Ufer Rechtes Ufer Mariannenaue kleine Giess (Hauptfahrwasser) große Giess (Nebenfahrwasser, für die Berufsschifffahrt nicht befahrbar)

Erbach

Eltville

km 511 (Eltville) Pegelgrenze oberhalb gilt Pegel Mainz bis km 462,0 HSW I = 475cm HSW II = 630cm unterhalb gilt Pegel Bingen bis km 540,0 HSW I = 350cm HSW II = 490cm

Eltviller Aue oder auch Königsklinger Aue genannt

Bergfahrt Besonderheiten Talfahrt Fähre am Gehöft auf der Eltviller Aue Besonderheiten

Kurs Wir kommen im mittleren Drittel aus der Kurs kleinen Giess zu Berg. Ab der Wir kommen im mittleren/Rand linken Oberstromspitze des Leitwerkes der Drittel um den Galgengrund. Ab oberem Mariannenaue halten wir den oberen Einlauf des Budenheimer Altrheines Einlauf des Budenheimer Altrheines an, ändert man seinen Kurs nach StB und bei dem wir im linken Drittel sein fährt an der Ortschaft Eltville vorbei, im wollen. rechten Drittel in die kleine Giess ein.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 62 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 49 Kleine Giess oberer Teil Linkes Ufer Rechtes Ufer Mariannenaue Klärwerk Hattenheim, km 514

Erbach

Bergfahrt Talfahrt Besonderheiten Besonderheiten Fähre am Gehöft auf der Mariannenaue

Kurs Kurs Ab Klärwerk Hattenheim wechseln wir Wir sind im rechten Drittel in die kleine aus dem linken Drittel/hart unter Land Giess eingefahren. Man bleibt im rechten ins mittlere Drittel. So fahren wir aus der Drittel bis zum Klärwerk Hattenheim und kleinen Giess aus. geht dann ins mittlere/Rand linke Drittel.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 63 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 50 Kleine Giess unterer Teil Linkes Ufer Rechtes Ufer Mariannenaue kleine Giess (Hauptfahrwasser)

Spitzpappeln

Kriegerdenkmal Hattenheim

Talfahrt Besonderheiten Bergfahrt Besonderheiten Fähre am Gehöft auf der Eltviller Aue Kurs Ab Klärwerk Hattenheim sind wir ins Kurs mittlere/Rand linke Drittel abgegangen. So Wir fahren die kleine Giess im mittleren umfahren wir das Kriegerdenkmal in Drittel ein und wechseln ab den Hattenheim. In dessen Höhe hält man die markanten Spitzpappeln am rechten Ufer markanten Spitzpappeln unterhalb an, um langsam ins linke Drittel, bis hart unter dort im rechten Drittel weiter zu fahren. Land. So umfahren wir das Kriegerdenkmal in Hattenheim und So fahren wir bis zwischen Verladestelle bleiben dort bis zum Klärwerk Koepp und dem historischen Oestricher Hattenheim. Kran.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 64 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 51 Große Giess Linkes Ufer Rechtes Ufer Heidesheim-Heidenfahrt Mariannenaue

Waldbestandenes Längswerk

Talfahrt Besonderheiten Die große Giess ist zum Verlanden frei km 512,5 Einfahrt Budenheimer gegeben. Der nachfolgende Kurs wurde Altrhein vom Autor letztmalig am 01. Mai 2003 gefahren, dabei waren überall auf diesem Kurs mehr als 2 Meter Tiefe (Pegel Bingen 153cm).

Kurs Ab der Fähre am Gehöft Eltviller Aue geht man ins linke Drittel/dicht unter Land an die Eltviller Aue und fährt so in die große Giess ein. Bei km 512,0 (Kuppelbau) Bergfahrt beginnt man in die Mitte der großen Giess Besonderheiten abzugehen, welche man an der Mündung Siehe Talfahrt. des Budenheimer Altrheines erreicht hat. Hier bleibt man bis zum Campingplatz Kurs Heidenfahrt. Nun hält man voraus die Analog zur Talfahrt, Begegnung i.d.R. Ecke des waldbestandenen Längswerkes Bb-Bb. Bei der Fahrt am Längswerk der Mariannenaue an. Ab dieser Ecke fährt „dicht unter Land“ lasse man der man dicht unter Land (5m bis 10m) am Talfahrt ausreichend Raum. Längswerk zu Tal.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 65 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 51-01 Mündung Budenheimer Altrhein Linkes Altrheinufer Rechtes Altrheinufer Heidesheim-Heidenfahrt Eltviller Aue

Blickrichtung zu Berg! Blickrichtung zu Berg!

km 512,5 Einfahrt Budenheimer Altrhein

Bergfahrt Besonderheiten Im mittleren Bereich des Altrheines befindet sich eine Schwelle, auf der bei Pegel Mainz 230cm nur noch circa 120cm Talfahrt Wasser stehen (Angabe ohne Gewähr – Besonderheiten Ortskundige befragen!) siehe Bergfahrt Kurs Kurs Man teilt sich mit der Talfahrt die Mitte, siehe Bergfahrt Begegnung i.d.R. Bb-Bb.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 66 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 51-02 Budenheimer Altrhein zu Berg Linkes Altrheinufer Rechtes Altrheinufer Eltviller Aue Vereine, Sportbootliegeplätze

Längswerk unter Wasser Achtung!

Blickrichtung zu Berg!

Talfahrt Besonderheiten Im mittleren Bereich des Altrheines befindet sich eine Schwelle, auf der bei Pegel Mainz 230cm nur noch circa 120cm Bergfahrt Wasser steht (Angabe ohne Gewähr – Besonderheiten Ortskundige befragen!) Siehe Talfahrt. Kurs Kurs Man teilt sich mit der Talfahrt die Mitte, Analog zur Talfahrt, Begegnung i.d.R. Begegnung i.d.R. Bb-Bb. Bb-Bb.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 67 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 51-03 Mariannenaue Einfahrt unterstrom Linkes Ufer Rechtes Ufer Freiweinheimer Grund Mariannenaue unterstromige Einfahrt

Längswerk unter Wasser Achtung!

Mariannenaue: Vorsichtig navigierend kann man von unten in das Längswerk um die Aue einfahren. Kribbe im unteren Bereich beachten. Befahrensvorschriften beachten (gesperrt 21.09. – 30.03.).

An der Aue selbst Anlanden verboten.

Ganzjährig gesperrte Bereiche sind ausgetonnt.

Talfahrt große Giess Bergfahrt große Giess Besonderheiten Besonderheiten Die große Giess ist zum Verlanden frei Siehe Talfahrt. gegeben. Der nachfolgende Kurs wurde vom Autor letztmalig am 01. Mai 2003 Kurs gefahren, dabei waren überall auf diesem Man fahre zwischen 1. und 2. grünen Kurs mehr als 2 Meter Tiefe (Pegel Tonne unterhalb des Längswerkes der Bingen 153cm). Mariannenaue in die große Gies ein und fahre dann am Längswerk dicht unter Kurs Land zu Berg. In der großen Giess kommt man am Längswerk dicht unter Land zu Tal. Am Weiterfahrt analog zur Talfahrt, Ende des Längswerkes fährt man so Begegnung i.d.R. Bb-Bb. Bei der Fahrt weiter, als ob das Längswerk weiter gehen am Längswerk „dicht unter Land“ lasse würde und fahre im Bereich der nächsten man der Talfahrt ausreichend Raum. unterstromigen grünen Tonne ins Hauptfahrwasser ein.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 68 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 52 Freiweinheimer Grund - Mittelgrund Linkes Ufer Rechtes Ufer Freiweinheim Winkel Mittelheim Oestrich

Winkeler Bucht mit vorgelagertem Mittelgrund

Bild 52-02 Hafen Freiweinheim und Fähranleger

Freiweinheimer Grund km 519,0 Bereichsgrenze oberhalb zuständig WSPSt Mainz Bild 52-01 Verladestelle Koepp unterhalb zuständig WSPSt Bingen

Historischer Kran, km 518 Bergfahrt Besonderheiten Frei fahrende Fähre Freiweinheim - Talfahrt Mittelheim Besonderheiten

Kurs Wir kommen am Längswerk unterhalb Kurs des Hafens Freiweinheim im linken Zwischen Verladestelle Koepp und Drittel zu Berg. Ab der Fährrampe Oestricher Kränchen sind wir noch im richten wir unseren Kurs so, dass wir in rechten Drittel. Nun gehen wird ab nach die kleine Giess im mittleren Drittel Bb und halten die Fährrampe Freiwein- einfahren. Dabei achten wir auf die heim an. Wir wechseln ist linke Drittel, Strömung, die aus der großen Giess setzt um den Mittelgrund frei zu fahren. und unser Fahrzeug nach Bb versetzt.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 69 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 53 Winkler Bucht - Fulderaue Linkes Ufer Rechtes Ufer Geisenheimer Grund Geisenheim Geisenheimer Eck

Fülderaue oder Fulderaue mit dem

Zangauer Grund oder Zankhausgrund Winkel Ausgang der Winkler Bucht Vom Hafen Freiweinheim zieht sich ein baumbestandenes Längswerk zur Fulderaue und weiter über die Ilmenaue nach Bingen-Kempten. In das Stillwasser dahinter darf man vom Mittelgrund 01.04. – 14.09. jeden Jahres einfahren. Vorsicht: Weitgehend untief! Ortskundige befragen!

Bergfahrt Besonderheiten Talfahrt Die zwei oberstromigen grünen Tonnen Besonderheiten des Zankauer Grundes bilden mit den Die zwei unterstromigen roten Tonnen des zwei unterstromigen roten Tonnen des Mittelgrundes bilden mit den zwei Mittelgrundes „Tortonnenpaare“ oberstromigen grünen Tonnen des Zankauer Grundes „Tonnenpaare“ Kurs Wir kommen oberhalb des Geisenheimer Kurs Ecks im mittleren Drittel um den Wir kommen im linken Drittel zu Tal. Ab Geisenheimer Grund und den dem Beginn der Fulderaue richten wir Zankhausgrund zu Berg. Ab Mündung unseren Kurs so weit nach StB, dass wir der Winkler Bucht gehen wir ab nach ab der Mündung der Winkler Bucht im StB und wechseln ins linke Drittel, wo rechten Drittel weiterfahren. So fahren wir wir bis zur Fähre Freiweinheim fahren. bis zum Geisenheimer Eck.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 70 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 53 Winkler Bucht

Winkel Mittelheim Mittelheim mit Fährrampe Oestrich

Bild 53-01 Winkler Bucht unterer Bereich Bild 53-02 Winkler Bucht mittlerer Bereich Bild 53-03 Winkler Bucht oberer Bereich Rot = Kurs der Fähre

In der Winkler Bucht eine Vielzahl von Vereinen und Sportbootliegeplätzen. An der unteren Mündung Verladestelle. Der Kurs für Boote in der Bucht verläuft am rechten Ufer, vor den Liegeplätzen entlang. Am sichersten ist die Einfahrt von unterstrom. Von Oberstrom sollte bei genügend Wasser die erste Lücke im Längswerk benutzt werden. Nicht die Lücke, welche die Fähre benutzt, dort ist es flach, Ortskundige befragen.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 71 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 54 Geisenheimer Eck – Ilmenaue Linkes Ufer Rechtes Ufer Bingen-Kempten Rüdesheimer Aue, Fahrwassertrennung

Ilmenaue Links: Kemptner Wasser, Hauptfahrwasser Rechts: Rüdesheimer Wasser, wird durch Fahrgastschiffe genutzt

Geisenheimer Grund

Geisenheim Von der Binger Schiffswerft zieht sich Geisenheimer Eck ein Längswerk zur Ilmenaue und weiter über die Fulderaue nach Freiweinheim. In das Stillwasser dahinter darf man vom 01.04. – 14.09. jeden Jahres einfahren. Vorsicht: Weitgehend untief! Ortskundige befragen! Die Einfahrten liegen oberhalb der Schiffswerft am dortigen Campingplatz und direkt oberhalb der Ilmenau. Talfahrt Besonderheiten Die oberstromige Fahrwassertrennungs- Bergfahrt tonne der Rüdesheimer Aue bildet mit der Besonderheiten ersten roten Tonne im Kemptner Wasser und der ersten grünen Tonne im Rüdesheimer Wasser ein Kurs gleichschenkliges Dreieck. Diese Wir kommen am Längswerk unterhalb Information braucht man für die der Ilmenau im linken Drittel zu Berg. Radarfahrt. An der Ilmenaue gehen wir ab nach Bb und fahren am Geisenheimer Eck Kurs kurzzeitig im rechten Drittel. Danach Ab Geisenheimer Eck richten wir unseren fahren wir im mittleren Drittel weiter um Kurs in das Kemptner Wasser, in welches den Geisenheimer Grund zu Berg. wir mittig einfahren wollen.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 72 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 55 Kemptner Wasser Linkes Ufer Rechtes Ufer Bingen-Kempten Rüdesheimer Aue

Reste der Hindenburgbrücke

Bild 55-01 Binger Schiffswerft

Talfahrt

Bild 55-02 Binger Hafen mit WSPSt Besonderheiten Bingen, Tel.: 06721-14312 Reste der Hindenburgbrücke und die Felsen des Binger-Loch-Ausbaues liegen Bergfahrt um die Rüdesheimer Aue. Hier sollte man Besonderheiten tunlichst nicht hinter die Tonnen fahren, was übrigens ab jetzt zu Tal im Gebirge überall gilt. Hinter den Tonnen kann Kurs überall rasch ansteigender Felsgrund Wir kommen am Längswerk unterhalb angetroffen werden. der Ilmenau im linken Drittel zu Berg. An der Ilmenaue gehen wir ab nach Bb Kurs und fahren am Geisenheimer Eck Wir sind im Bereich der oberstromigen kurzzeitig im rechen Drittel, danach Trennungstonne mittig ins Kemptner fahren wir im mittleren Drittel weiter um Wasser eingefahren. Wir fahren im den Geisenheimer Grund zu Berg. mittleren Drittel weiter zu Tal.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 73 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 56 Rüdesheimer Wasser Linkes Ufer Rechtes Ufer Rüdesheimer Aue Rüdesheim

Reste der Hindenburgbrücke Bild 56-01 Hafen Rüdesheim bei km 525,3 Reste der Hindenburgbrücke und die Felsen des Binger-Loch-Ausbaues liegen um die Rüdesheimer Aue. Hier sollte man tunlichst nicht hinter die Tonnen fahren, was übrigens ab jetzt zu Tal im Gebirge überall gilt. Hinter den Tonnen kann überall rasch ansteigender Felsgrund angetroffen werden.

Im Hafen die WSPSt Rüdesheim Tel.: 06722-40360, sowie Vereine Bergfahrt Talfahrt Besonderheiten Besonderheiten Eine Vielzahl von Anlegesteiger für Fahrgastkabinenschiffe, Fahrgast- Kurs tagesschiffe und Fähren. Viel Wir kommen zwischen unterstromiger Querverkehr. Trennungstonne und der Krausaue hindurch ins Rüdesheimer Wasser. Im Kurs unteren Bereich fahren wir im rechten Im oberen Bereich des Rüdesheimer Drittel, ab Hafen Rüdesheim im Fahrwassers fährt man im mittleren Drittel mittleren Drittel zu Berg. und wechselt unterhalb des Hafens ins rechte Drittel.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 74 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected] Die Rheinstrecke von Mannheim bis St. Goar öffentliche Version 1.1 der HWSP – Stand 06/2004 Bild 57 Krausaue Linkes Ufer Rechtes Ufer Bingen Krausaue

Bild 57-02 Einfahrt Binger Hafen, mit Bild 57-01Fährrampe Rüdesheim Fährrampe der frei fahrenden Fähre Bingen-Rüdesheim Rot: Ausläufer der Rüdesheimer Aue Binger Reede Bergfahrt Talfahrt im Kemptner Wasser Besonderheiten Besonderheiten siehe Talfahrt Kurs Wir fahren im mittleren Drittel weiter zu Kurs im Kemptner Wasser Tal. Wir kommen vom Längswerk oberhalb Talfahrt im Rüdesheimer Wasser des Mäuseturmes her und halten in Besonderheiten Bingen vor der Stadt das linke Drittel an, Unterstromig liegt die Krausaue. um die Krausaue frei zu fahren. Am Die unterstromige Trennungstonne der Binger Hafen lässt man kurz ins mittlere Rüdesheimer Aue liegt auf einer Linie Drittel abgehen und fährt dann weiter im zwischen den beiden Fähranlegern und linken Drittel bis zur Ilmenaue. bildet mit der ersten grünen Tonne im Kurs ins Rüdesheimer Wasser Rüdesheimer Wasser und der ersten roten Man geht unterhalb der Rüdesheimer Tonne im Kemptner Wasser ein Aue an die Krausaue und fährt mittig gleichschenkliges Dreieck (für die zwischen Krausaue und Radarfahrt). Fahrwassertrennung ein. Man lasse der Kurs Talfahrt aus dem Rüdesheimer Wasser Wir fahren mittig zwischen genügend Raum (Bb-Bb-Begegnung). Trennungstonne und Krausaue hindurch.

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium - Wasserschutzpolizeiabteilung – Biebricher Straße 1 in D-55252 Mainz-Kastel www.Polizei.Hessen.de 75 Tel.: +49-(0)6134-602-0 Fax: +49(0)6134-4937 [email protected] © PHK Jens Fried 2004 [email protected]