Ein Projekt der AUSGABE 01/2020

IN UNTERWEGS

DENKMAL DES WACHSTUMS: DER U-BAHNHOF HEIDELBERGER PLATZ ‒ S. 2 BERÜHMTE SCHMARGENDORFER: THEA VON HARBOU UND FRITZ LANG ‒ S. 3 TRADITION IN NEUEM GEWAND: DIE SCHMARGEN- DORFER BUCH- HANDLUNG ‒ S. 4 - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 2 AUSGABE 01/2020 DENKMAL DES WACHSTUMS Der S- und U-Bahnhof Heidelberger Platz

SCHMARGENDORF ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN Foto: Stadtlichtpunkte, (wikimedia commons) Stadtlichtpunkte, Foto: Liebe Leserinnen und Leser, © die „Schmargendorfer Gemütlichkeit“ ist unter Schloßstraße, den wir in MQ schon einmal Er gehört zweifelsohne zu den schönsten günstig mit einer oberirdischen Bahnstrecke Berlinern ein geflügeltes Wort. Zu Recht, wie porträtiert haben. Aber auch das Heizkraft- U-Bahnstationen : der Bahnhof Hei- anzubinden, sondern viel teurer und aufwän- jeder feststellen wird, der sich am Wochenen- werk ist bis heute ein echter Hin- delberger Platz mit seinen ausladenden Ge- diger per U-Bahn. Eine Entscheidung, die eine de zu einem Spaziergang durch den beschauli- gucker. Und die im Volksmund „Schlange“ wölbedecken und historischen Bildern der weitere Urbanisierung begünstigte und die Bil- chen Ortsteil aufmacht. Bekannt ist auch, dass genannte Überbauung des Steglitzer Auto- Stadt Heidelberg. Genau wie der darüberlie- dung Groß-Berlins im Jahr im Jahr 1920 be- sich im Umfeld der grünen Schmargendorfer bahnzubringers mit Wohnungen war zur Zeit gende S-Bahnhof steht er schon lange unter reits vorwegnahm. Das Projekt trug den Titel Wohnquartiere viel des alten westberliner Flairs ihrer Errichtung geradezu Science-Fiction, Denkmalschutz. Denn die beiden heutzuta- „Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn“ und alle aus der Zeit der Teilung der Stadt erhalten hat. eine völlig neue Idee von urbanem Leben. ge direkt verbundenen Bahnhöfe markieren Stationen wurden vom Berliner Architekten Aber nur selten macht man sich bewusst, dass Äußerst passend erscheint es da, dass Science- wichtige historische Etappen im Wachstum Wilhelm Leitgebel entworfen. manches so scheinbar altvertraute Gebäude des Fiction als filmisches Genre nicht etwa in den Berlins zur Weltmetropole. Berliner Südens zur Zeit seiner Fertigstellung USA erfunden wurde, wie man denken könnte, 1913 wurde der U-Bahnhof Heidelberger ästhetisch geradezu revolutionär und seine Ar- sondern tatsächlich in Schmargendorf – in der Der S-Bahnhof wurde 1883 als Bahnhof Platz eingeweiht und galt mit seinen steiner- chitektur mehr der Zukunft als der damaligen Wohnung eines bis heute weltberühmten Künst- Schmargendorf eröffnet, zu einer Zeit also, nen Säulen, dem kathedralenartigen Kreuz- Gegenwart verpflichtet war. lerpaars am Hohenzollerndamm. Auch davon als weder Schmargendorf noch Wilmersdorf gratgewölbe und den großen Leuchtkandela- Beispiele für solche kühnen Entwürfe finden wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe erzählen. zu gehörten. Auch die hier verkeh- bern nicht zuletzt auch als ein Symbol für den sich zuhauf rund um die Bezirksgrenze zwi- rende neue Ringbahn lag damals komplett wachsenden Wohlstand der Stadt Wilmers- schen Wilmersdorf und . Besonders Ihre außerhalb des Stadtgebiets. Sie war errichtet dorf, die bald darauf Berliner Stadtteil wer- eindrücklich ist etwa der „Bierpinsel“ an der Groth Gruppe worden, nachdem die innerstädtische Kö- den sollte. Der opulente Eindruck des hohen nigliche Bahnhofs-Verbindungsbahn zuneh- Gewölbes wurde später sogar häufig mit der mend mit dem Verkehr in der Stadt in Kon- prächtigen Moskauer Metro verglichen. NEUES AUS DEM MAXIMILIANS QUARTIER flikt geriet. Und weil schon damals absehbar war, dass die Bevölkerungszahl Berlins weiter Im Krieg blieben S- und U-Bahnhof wie durch ansteigen würde, hatte man eine neue Strecke ein Wunder unbeschädigt. Erst infolge des im weiteren Umland geschaffen. Mauerbaus begann der unwirtschaftlich gewor- dene S-Bahnhof zu verfallen. Mehrere Sanie- Dreißig Jahre später jedoch war Berlin bereits rungen in den Achtziger- und Neunzigerjahren an einigen Stellen bis an die Ringbahn heran- retteten zwar das neoromanische Empfangs- gewachsen und auch die eigenständigen Städte gebäude, aber mit Wiederaufnahme des Ring- Wilmersdorf und waren als bahnbetriebs 1993 wurde der Haupteingang solche kaum noch kenntlich. Dennoch war es zur S-Bahn Richtung U-Bahn verschoben. Der eine visionäre Idee, die südlichen Landgemein- schmucke U-Bahnhof jedoch sieht heute noch den und Gutshöfe Schmargendorf, weitgehend so aus wie am Tag seiner Errich- und nicht etwa vergleichsweise tung vor über hundert Jahren. ●

Während an der Forckenbeckstraße nun Auch in den Mietwohnungen des sich an- die Erschließungsarbeiten für Block A des schließenden Blocks C laufen die Arbeiten Maximilian Quartiers erfolgen und im auf Hochtouren. Die Aufzüge sind einge- angrenzenden Block B der Rohbau des baut, Fliesen und Parkett werden verlegt, Erdgeschosses steht, ist der südliche Teil Geländer und Küchen montiert und Ma- des Quartiers (Block D) schon so gut wie lerarbeiten ausgeführt. Straßen und Geh- fertiggestellt. Die Errichtung der Außen- wege wurden fertiggestellt, und auch hier anlagen inklusive aller Bepflanzungen ist ist die Beleuchtung bereits montiert. abgeschlossen, ebenso wie die Erschlie- ßung von Gehwegen, Straßen und die In- Wir freuen uns, dass alles nach Plan läuft, stallation der Beleuchtungen sowie Lade- und heißen die zukünftigen Bewohner säulen für das quartierseigene Carsharing. des Maximilians Quartiers in den kom- Die Übergaben an die Erwerber können menden Wochen herzlich willkommen!

also pünktlich beginnen. www.maximiliansquartier.de (wikimedia commons) Vorndran/DXR, Daniel Foto: © - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 3 AUSGABE 01/2020 VISIONEN VOM HOHENZOLLERNDAMM BERÜHMTE SCHMARGENDORFER: THEA VON HARBOU UND FRITZ LANG Foto: AlliiertenMuseum/Chodan Foto: ©

Das ehemalige Soldatenkino auf dem Gelände des AlliiertenMuseums ERINNERUNGEN AN DIE Foto: Waldemar Titzenthaler, ca. 1924 (wikimedia commons) 1924 ca. Titzenthaler, Waldemar Foto: © GETEILTE STADT Sie gehörten zu den bekanntesten Künst- Mit „Metropolis“ schuf das Künstlerpaar lerpaaren der Weimarer Republik: die 1888 nicht nur einen ewigen Klassiker der Filmge- Der Umzug in den Hangar 7 des Tempelhofer Flughafens ist bereits im Bayern geborene Schriftstellerin Thea schichte, sie etablierten damit auch ein ganz von Harbou und der zwei Jahre jüngere neues Genre – den Science-Fiction-Film. An geplant. Noch aber befindet sich das 1994 gegründete AlliiertenMuseum Regisseur Fritz Lang aus Wien. Gemeinsam der Kinokasse jedoch fiel das Werk erst ein- in Dahlem. Dr. Jürgen Lillteicher über die Erinnerung an die Geschichte prägten sie die Ära des späten Stummfilms mal durch. Zu neu war die Herangehenswei- der Alliierten in Berlin. und frühen Tonfilms. Zu ihren bekanntes- se, zu fremd der visionäre Blick, obwohl die ten Werken gehörte die Filmreihe über den Geschichte doch, aus heutiger Perspektive genialen Verbrecher Dr. Mabuse und „M – betrachtet, einen klaren Kommentar zu den Herr Lillteicher, Ihr Museum hat viele Angebo- im Stadtraum sichtbar zu machen. Die derzei- Eine Stadt sucht einen Mörder“. gesellschaftlichen Verhältnissen der Weima- te für Schulklassen. Wie präsent ist Schülern von tige Erinnerungskultur wird sehr stark von den rer Republik darstellte. heute die Geschichte der Alliierten in Berlin? Themen DDR-Unrecht, Mauerbau, Mauer- Als die beiden sich kennenlernten, war fall dominiert. Westberlin, diese merkwürdige Fritz Lang noch mit der Schauspielerin Eli- Einig waren sich Lang und von Harbou in Wie bei allen anderen zeithistorischen Themen Insel im Herzen der DDR, verschwindet in der sabeth verheiratet. Mit ihr lebte ihrer Analyse der gesellschaftlichen Verhält- darf man nicht davon ausgehen, dass jungen öffentlichen Präsentation der Geschichte zu- er in der Wilmersdorfer Tharandter Straße nisse allerdings nicht. Er floh bereits kurz Menschen heute diese Zeit gegenwärtig ist. In nehmend. Daher setzen wir uns so stark für ein 1, und genau dort kam es am 23. Septem- nach der Machtübernahme der National- den Schulcurricula steht der Kalte Krieg auf der Neues AlliiertenMuseum in ein. Die ber 1920 zu einer tödlichen Tragödie, die sozialisten über Frankreich ins Exil in die Tagesordnung. Dennoch kann man nicht auto- Zeit nach 1945 in Westberlin und in der Bun- nie vollständig aufgeklärt wurde. Heute USA, wo er mit Stars wie Henry Fonda oder matisch davon ausgehen, dass SchülerInnen desrepublik ist für eine kollektive Identität des geht man davon aus, dass Lang zu diesem Spencer Tracy drehte und immer wieder die mit Vorwissen zu uns kommen. vereinten Deutschlands ebenso wichtig wie die Zeitpunkt bereits eine Liebesbeziehung mit Gräuel des deutschen Faschismus themati- Erfahrung der DDR-Diktatur. Beide Historien Thea von Harbou hatte und seine Frau die sierte. Sie hingegen blieb in Deutschland Wie geht das Museum mit der spezifischen Rolle prägen das heutige Deutschland. beiden in flagranti erwischte. Was auch im- und setzte ihre Karriere unbeirrt fort. Sie des vierten Alliierten, der Sowjetunion, um? mer dann geschehen sein mag – am Ende trat der NSDAP bei und schrieb zahlreiche Hat sich die Wahrnehmung der alliierten Schutz- war Elisabeth Rosenthal tot, erschossen mit erfolgreiche Drehbücher, nicht zuletzt für Tatsächlich vermissen unsere heutigen Besu- mächte und ihrer Rolle für Westberlin in den letz- Langs Pistole. Als Todesursache wurde in den NS-Propagandaregisseur Veit Harlan. cher die Sowjets. Das hat mit der Entstehungs- ten dreißig Jahren verändert? den Akten „Unglücksfall“ festgehalten. geschichte unseres Museums zu tun und soll am Thea von Harbou starb 1954 in Berlin, neuen Standort Tempelhof viel stärker berück- Die Meinungen darüber, ob heute noch ein Zwei Jahre später heirateten Lang und von Fritz Lang 1976 in Beverly Hills. Drei Fil- sichtigt werden. Die Bundesrepublik hatte im Museum an diese Zeit erinnern und die Rolle Harbou. Zu diesem Zeitpunkt lebten die me allerdings drehte Lang 1959/60 noch Zuge der Wiedervereinigung schon die Pflege der Westalliierten für die demokratische Ent- beiden schon in der gemeinsamen Wohnung einmal in Deutschland: eine Fortsetzung entsprechender Stätten und Mahnmale mit der wicklung der Bundesrepublik hervorgehoben am Hohenzollerndamm 52 und arbeiteten der Dr.-Mabuse-Reihe sowie „Der Tiger Sowjetunion geklärt, jedoch noch keine Rege- werden sollte, ist in den politischen Lagern recht an den Dr.-Mabuse-Filmen. Hier in Schmar- von Eschnapur“ und „Das indische Grab- lungen für die Hinterlassenschaften der West- unterschiedlich. Als Historiker muss ich sagen, gendorf entstand auch ihr wohl berühmtes- mal“, beide nach Romanen seiner Exfrau, alliierten getroffen. Daher entstand unser Mu- dass die Bedeutung der Westalliierten für die ter gemeinsamer Stummfilm: „Metropolis“. die er in späteren Jahren immer nur „die seum. Sie können die Geschichte des Kalten Bundesrepublik enorm war, auch wenn das viel- Harbou“ nannte. ● Krieges allerdings nicht ohne die sowjetische leicht heute so mancher auch aus vielleicht anti- Thea vom Harbou hatte in ihrem gleich- Perspektive bzw. die Sowjetunion als weltpoli- amerikanischer Einstellung heraus nicht sehen namigen utopischen Roman einerseits tischer Akteurin erzählen. möchte. Wir glauben aber, dass die gemeinsame Revolution und Klassenkämpfe nach dem Geschichte mit den ehemaligen Westmächten Ersten Weltkrieg verarbeitet, andererseits Viele Gebäude der Alliierten wurden inzwi- Brücken bauen kann – gerade in Zeiten, in die Verdichtung der Städte zu Millionen- schen neuen Nutzungen zugeführt. Engagieren denen sich die USA und Großbritannien stärker metropolen. Inspiriert hatte sie dazu das Sie sich dafür, die Historie dieser Orte kennt- auf nationale Eigeninteressen fokussieren. ● rasende Wachstum Berlins, denn mit dem lich zu machen? Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Stadt gerade zur drittgrößten Metropole der Welt Natürlich dokumentiert unser Museum das, ALLIIERTENMUSEUM geworden. Die Szenerie, die die opulenten was die ehemaligen Westmächte in Berlin Bilder des Films prägt, fand Fritz Lang al- hinterlassen haben. Ein ausgefeiltes Beschilde- CLAYALLEE 135 lerdings bei einer gemeinsamen Reise nach rungssystem gibt es allerdings nicht und wäre 14195 BERLIN New York, wo die beiden zum ersten Mal durch uns auch nicht zu leisten. Da wäre das

echte Wolkenkratzer sahen. 1927 © Heinz Schulz-Neudamm Land Berlin gefragt. Ich spüre aber hier kein all- WWW.ALLIIERTENMUSEUM.DE zu großes Interesse, das alte Westberlin stärker - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 4 AUSGABE 01/2020

DREI RIESEN UND EINE SCHLANGE Westberliner Wahrzeichen der Siebzigerjahre

Von allen deutschen Städten war die Hauptstadt Berlin im Zweiten komplexen Europas. Was sie aber vor allem ausmacht, ist ihre ge- Weltkrieg am stärksten von Luftangriffen betroffen. Fast 29 Qua- stufte Architektur mit ausladenden Terrassen, die vom Lärm der dratkilometer Stadtfläche wurden total zerstört. Der Wiederaufbau durch das Gebäude führenden Autobahn so perfekt abgeschirmt musste daher anfangs vor allem schnell und billig erfolgen. Doch sind, wie die Wohnungen selbst. Einzig in den Hausfluren ist ein schon in den Fünfzigerjahren wurden beide Teile der Stadt zur fernes, leises Brummen wahrzunehmen. Kein Wunder also, dass Spielwiese für kühne architektonische Pläne. Im Osten entstand die sich die Wohnungen in der „Schlange“ heute wieder wachsender prächtige Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee), im Westen das neue Beliebtheit erfreuen. ● und die „Schwangere Auster“.

In den späten Sechziger- und Siebzigerjahren hieß es dann: „Think big!“ Radikal neue Baukonzepte hinterließen utopisch erscheinende städtebauliche Wahrzeichen, von denen zwei bis heute die östliche Grenze Schmargendorfs markieren: das Heizkraftwerk Wilmersdorf und die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, im Volks- mund „die drei Riesen“ und „die Schlange“ genannt.

Beide wurden Anfang der Siebzigerjahre errichtet und später mit Architekturpreisen ausgezeichnet. Wobei das Heizkraftwerk Wil- mersdorf, das mit seinen drei orange-gelben Turmbauten weithin sichtbar den Autobahnabzweig in den Berliner Süden kennzeichnet, bis heute unumstritten ist, während sich an der „Schlange“ stets die Geister schieden. Dabei schien die Idee geradezu genial: Westberlin war eingemauert, Platz für neuen Wohnraum fehlte – weshalb also Wohnen über der Autobahn nicht die Autobahn mit Wohnungen überbauen?

600 Meter lang und 46 Meter hoch ist die „Schlange“ und gehört mit 1.064 Wohnungen zu den größten durchgängig begehbaren Wohn- VERANSTALTUNGS- Schmargendorfer Wahrzeichen: das Heizkraftwerk TIPPS

22. FEBRUAR, 15:00 UHR TRADITION IN Kinderveranstaltung: Die Superforscher

Für einen Nachmittag verwandelt sich die Schmargen- NEUEM GEWAND dorfer Buchhandlung in ein Forschungslabor, um Ideen aus dem Buch „Die Superforscher“ lebendig werden zu Interview mit Sabine Kahl, Inhaberin der lassen. Kinder ab 7 dürfen sich auf tolle Experimente Schmargendorfer Buchhandlung freuen: Eine Mini-Weltraum-Rakete und ein Drehbild werden gebastelt. Musikalisch wird es mit der selbst gebastelten Mundharmonika, und verschiedene Rezepte Frau Kahl, vor drei Jahren haben Sie die Traditionsbuchhand- abteilung vergrößert und veranstalten auch Lesungen in diesem zum Thema Schleim gibt es auch. lung Starick übernommen und ihr unter dem Namen „Schmar- Bereich. Das ist auch eine Investition in die Zukunft. Kinder Schmargendorfer Buchhandlung, gendorfer Buchhandlung“ neues Leben eingehaucht. Was hat Sie sind die Leserinnen und Leser von morgen. Breite Straße 35–36, 14199 Berlin dazu gebracht? Ich habe viele Jahre in großen Verlagen wie Heyne oder Suhr- Wird heutzutage nicht allgemein weniger gelesen? kamp gearbeitet, hatte aber zuvor als Achtzehnjährige eine Diese Unkenrufe hört man immer wieder, aber wir können tat- 25. FEBRUAR, 19:00 UHR Buchhändlerlehre absolviert. Man kann also sagen, ich bin zu sächlich nicht klagen. Ich beschäftige fünf Mitarbeiterinnen, Filmabend und Zeitzeugengespräch meinen Wurzeln zurückgekehrt. und zu unseren Lesungen alle zwei Wochen kommen regelmä- mit Dieter Hallervorden ßig 60 bis 100 Zuhörer. Was haben Sie verändert? Dieter Hallervorden kommt ins AlliiertenMuseum, Das Geschäft war optisch ziemlich in die Jahre gekommen. Ich Sie haben auch immer wieder prominente Autorinnen und Auto- um über seinen ersten Auftritt im Outpost Theater, habe einerseits die Verkaufsfläche und das Sortiment vergrößert ren zu Gast. seine Kontakte zur französischen Militärregierung und andererseits alles etwas heller und freundlicher gestaltet. Ja, ich kann natürlich viele Kontakte nutzen aus der Zeit, als ich und die turbulenten Dreharbeiten zu dem Film „Der Die Buchhandlung ist nicht mehr so eng möbliert wie früher, noch im Verlagswesen gearbeitet habe. Wie heißt es so schön: Schnüffler“ zu sprechen. Diese Filmkomödie, die im sondern durchweg auch mit einem Kinderwagen oder Rollator Beziehungen schaden nur dem, der keine hat. Außerdem sehe Berlin der 1980er-Jahre spielt, wird im Anschluss noch befahrbar. Das ist wichtig, denn ein großer Teil unserer Kunden ich das als kulturellen Auftrag, unsere Lesungen tun dem Kiez einmal gezeigt. hier sind etwas ältere Semester. Wir merken allerdings auch, gut. Auch Pfarrer Groß von der Kreuzkirche macht regelmäßig AlliiertenMuseum, Outpost Theater, dass Schmargendorf im Wandel ist und viele junge Familien zu- schöne Veranstaltungen, aber allgemein gibt es ja nicht so viele Clayallee 135, 14195 Berlin ziehen. Entsprechend haben wir die Kinder- und Jugendbuch- kulturelle Angebote im direkten Umfeld. ●

28. FEBRUAR, 20:00 UHR Kammerkonzert mit SCHMARGENDORFER Emilia Viktoria Lomakova BUCHHANDLUNG Nach dem meditativen Gottesdienst „Licht und BREITE STRASSE 35– Klang“ um 19:00 Uhr findet um 20:00 Uhr im 36, 14199 BERLIN Großen Saal der Kreuzkirche ein außergewöhnliches Kammerkonzert statt. Emilia Viktoria Lomakova spielt ihr Programm „Sei Solo“ mit Suiten von Bach, Impro- WWW. visationen, Flamenco-Musik und vertontem Gebet. Kreuzkirche, Hohenzollerndamm 130, SCHMARGENDORFER- 14199 Berlin BUCHHANDLUNG.DE

Impressum Herausgeber, V. i. S. d. P.: Groth Gruppe, Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin, www.grothgruppe.de Fotografie/Bildrechte: C. Kruppa, Daniel Vorndran/DXR (Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34608176), Stadtlichtpunkte (Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=41502888), Waldemar Titzenthaler (Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3538864), Heinz Schulz-Neudamm 1927, AlliiertenMuseum/Chodan