Naturschutzprojekte©Bot. Arbeits- und Schutzgem.im Bayerischen Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau Wald e.V.;download - www.biologiezentrum.at eine aktuelle Übersicht

Zusammengestellt nach Beiträgen der Unteren Naturschutzbehörden von Thomas Herrmann

Einleitung Naturschutz ist heute im Bayerischen Wald mit einer Viel­ Regentalaue; Projekt zur Errichtung und Sicherung zahl von Projekten vertreten. Wichtigste Organisationsebe­ schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit nen dürften derzeit Gemeinden und Landkreise sein, wohl gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Projektge­ ein Grund dafür, dass viele Projekte nur in räumlich begrenz­ biet 1770 ha, Flächenerwerb im Rahmen des Projektes tem Umfeld bekannt sind, obwohl häufig Themen bearbeitet 280 ha; Mitteleinsatz insgesamt ca. 16,5 Mio DM, werden, die von weitreichenderem Interesse wären. Mit finanziert durch Bund, Land und Landkreis Cham. Das diesem Überblick über aktuell laufende, jüngst abge­ Gebiet besteht im wesentlichen aus einem Abschnitt des schlossene oder beginnende Naturschutzprojekte in der Regens mit seiner Aue mit einem Weihergebiet und aus­ naturräumlich verstandenen Region Bayerischer Wald soll gedehnten wechselfeuchten Grünländern. Schwerpunkt: daher eine Serie begonnen werden, die den Informationsaus­ Förderung wiesenbrütender Vogelarten. tausch zu Erkenntissen und Problemen der Naturschutzarbeit in eben diesem Gebiet fördern möchte. Ökoregion Lam-Lohberg: Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung einer traditionellen Kulturlandschaft Die folgende Übersicht zum Auftakt der Reihe beruht auf mit besonderem Schwerpunkt auf Landschaftsbild und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter (fast) sämtlicher Unte­ Artenvielfalt. Träger: Gemeinden Lam und Lohberg, ren Naturschutzbehörden freundlicherweise zur Verfügung Landkreis Cham. Fördersumme 1,6 Mio DM, Laufzeit gestellt haben. Je nach zur Verfügung stehender Zeit und 1995 - 2001. Inzwischen ist sowohl eine Verlängerung Arbeitsschwerpunkten zeigen die wiedergegebenen Listen als auch Vergrößerung des Projektgebietes durch Her­ verschiedenen Umfang, verschiedene Schwerpunkte und Pro­ einnahme der Gemeinde Arrach angedacht. jekttypen. Auch die Vielfalt im Verständnis moderner Natur­ schutzarbeit wird darin deutlich. In jedem Fall darf dieses Übersicht nicht als vollständig mißverstanden werden, sie stellt vielmehr einen ersten Einstieg dar, der ständig aktuali­ siert und vervollständigt werden muß. Es wird aber bereits Laufende Naturschutzprojekte im Landkreis Deggendorf deutlich, dass mancherorts an ähnlichen Fragestellungen gearbeitet wird und ein Gedankenaustausch sicher gewinn­ Pilotstudie zur Beweidung repräsentativer bringend sein kann. Grünlandstandorte (Feuchtflächen) mit Galloways (seit 1996 laufend) Die Serie soll mit Erfahrungs- und Ergebnisberichten zu Naturschutzprojekten fortgesetzt werden. Zu Umfang oder Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Form werden hierzu keine Vorgaben gegeben. Ich hoffe, Natur und Landschaft mit gesamt-staatlich damit ein Forum für den regionalen Gedankenaustausch im repräsentativer Bedeutung; Naturschutzgroßprojekte und Naturschutzbereich anregen zu können und bitte weiterhin Gewässerrandstreifenprogramm; Projekt um Meldungen bzw. Berichten zu Projekten. „Mündungsgebiet der Isar“

Umsetzung des Flussperlmuschelkonzeptes Übersicht zu Naturschutzprojekten im Bayeri­ „Schöllnacher Ohe“ im Rahmen der Umsetzung des schen Wald Landschaftsplanes „Schöllnach“ (speziell Abdichten eines Mühlkanals) Projekte im Landkreis Cham Artenhilfsprogramm LfU für folgende Arten: Auenprojekt Schwarzach - Biberbach; Flußperlmuschel Dactylorhiza sambucina, Gratiola officinalis, Linum projekt perenne, Potamogeton polygonifolius (seit 1994 lau­ Träger: Naturparkverein Oberer Bayerischer Wald; fend) Laufzeit 1996 - 2000, Verlängerung angedacht. Mit­ Pflege- und Entwicklungsplan „Das Holunderknaben­ teleinsatz ca. 0,6 Mio. DM. Einbeziehung des gesam­ kraut am Brotjacklriegel“ 1991, seither Umsetzung lau­ ten Einzugsgebietes der Bäche, Beratung der örtlichen Landwirte mit Ziel Nutzungsextensivierung; Entwick­ fend lung von Konzeptionen für naturverträgliche Landwirt­ schaft und naturverträglichen Tourismus

31 Laufende Naturschutzprojekte©Bot. imArbeits- Landkreis und Schutzgem. Freyung-Grafe­ Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau e.V.;download www.biologiezentrum.at nau Landschaftsplanumsetzungen im Lkr. FRG: , , Freyung, Hinterschmiding, Schöfweg, LEADER II-Projekt „Saubere Ilz“: Träger: Lkrs. Passau u. Freyung-Grafenau, Stadt Passau AHP Gefährdete Farnpflanzen: Projektgeschichte: Initiative Stadt PA 1992; Resolution Träger: Freistaat Bayern v. 27.05.93; Konzept d. Reg. v. Ndb. 12/94; Rahmenplan seit einigen Jahren „Saubere Ilz“ 1996; LEADER II-Projekt „Saubere Ilz“ („Die schwarze Perle“) 1999 - 2001

Entwicklungskonzept NSG „Obere Ilz“ mit Umland: Trägerschaft: Lkrs. Freyung, 1998 - 1999 Fortsetzung: Umsetzung des Konzeptes durch die DLE Projekte im Landkreis Passau Landau seit 1999 (z. B. Planung der infrastrukturellen Maßnahmen, vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach § 86 FlurbG / freiwilliges Landtauschverf.) Schutzmaßnahmen für die Flussperlmuschel: seit 1991, Kosten bisher 139.000 DM. Umfangreiche Bestand­ Artenhilfsprojekt (AHP) Fischotter: serhebungen an zwei Gewässern; Vermehrungsversu­ Trägerschaft: Freistaat Bayern che über Infizierung von Bachforellen; Versuche zur Abwicklung über Arge Fischotter, Wildland GmbH, Jungmuschelaufzucht und Aussetzung. Anlage von LBV, seit Ende der 80er Jahre Wohngewässer speziell für Jungmuscheln; Maßnahmen zur Lebensraumoptimierung. Aufzuchtversuche in AHP Flussperlmuschel: Tschechien und Bayern 1998 - 2002 zur Wiederansied- Trägerschaft: Freistaat Bayern lung von Jungmuscheln. seit über 10 Jahren Schutzmaßnahmen für heimische Fledermäuse: seit AHP Böhmischer Enzian: 1991 systematische Erfassung; Info Broschüre; seit Trägerschaft: Freistaat Bayern 1993 spezielle Maßnahmen zur Erhaltung der Quar­ seit über 10 Jahren tiere. Organisation und Schulung von Betreuern; Kosten bisher ca. 270.000 DM. Artenhilfsprogramme des Naturparkes Bayerischer Wald zu folgenden Arten: LEADER-Projekt „Saubere Ilz“: Träger Stadt Passau, Luchs, .Fischotter, Fledermäuse, Wachtelkönig, Braun­ Landkreis Passau, Landkreis ,Freyung-Grafenau; kehlchen. Die meisten erst in den 90er Jahren gestartet. Kosten 1 Mio DM; Abschluß im Juli 2001. Eine Details bitte bei Naturpark erfragen (Zwiesel, Tel.: fachübergreifende Entwicklungsplanung für eine nach­ 09922/802180) haltige Regionalentwicklung einschließlich Umset­ zungsvorbereitungen im gesamten Einzugsgebiet der Schutzkonzept Bayerischer Pfahl: Ilz. Träger: Naturpark Bayerischer Wald seit 2000 LIFE-Projekt „Unterer Inn mit Auen“: Träger Land­ kreis Passau, Landkreis Rottal-Inn, Freistaat Bayern, Flussperlmuschelprojekt am Ginghartinger Bach: Oberösterreich, Kraftwerksbetreiber. Seit 1998 bis Träger: LBV Ende 2001; Gesamtumfang (mit Österreich) 7,5 Mio. seit 2000 Ein grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt, das die bestehenden Schutzgebiete (v.a. die Stauräume als orni- Schutzprojekt Kaiser-Karl-Szepter: thologisch herausragende Gebiete) langfristig erhalten Träger: LBV und optimieren soll. Darüberhinaus werden die ausge­ seit ca. 2 - 3 Jahren deichten Auwaldgebiete mit Dämmen, Altwässern und Brennen einbezogen (Erhalt und Entwicklung der Bren­ Schutzprojekt Steinkrebs: nen und Trockenstandorte an Dämmen, Entwicklung Träger: LBV von Auwäldern, u.a.). Intensive Öffentlichkeitsarbeit. Mitte der 90er Jahre Naturschutzgebiet „Donauleiten von Passau bis Jochen­ ABSP-Umsetzung (Bayerischer Biotopverbund) stein“: Pflege- und Entwicklungsplan 1988, seit 1992 „Bischofsreuter Waldhufen“: Umsetzung (z.B. Anlage von Eiablageplätzen für Rep­ Träger: Gemeinde Haidmühle tilien, Ankauf von Altbäumen, Anlage von Tümpeln Projektgeschichte: Landschaftspflegekonzept Bischofs­ und Kleinstgewässern, Öffentlichkeitsarbeit). reut 1988 - 1991; ABSP-Umsetzung seit 1995

32 Naturschiitzprojekte im Landkreis©Bot. Arbeits- Regen und Schutzgem. Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau e.V.;download www.biologiezentrum.at Umweltbildung, Besucherlenkung und Information: Grenzüberschreitendes Infozentrum Bahnhof Bayer. 1. Gemeinden Eisenstein Pfahlausstellung im Alten Rathaus Viechtach Arnbruck: Umsetzung des Landschaftsplanes Neubau Infohaus als Nullenergiehaus in Zwiesel Bischofsmais: Umsetzung des Landschaftsplanes Frauenau: Umsetzung des Landschaftsplanes Kirchberg: Umsetzung des Landschaftsplanes 4. Nationalpark Bayerischer Wald Kirchdorf: Umsetzung eines Pflegekonzeptes für das NSG Mittemacher Ohe Neubau Informationszentrum „Haus zur Wildnis“ in Lindberg: Renaturierung des Kolbersbaches Ludwigsthal (Durchführung durch Neubau Jugendcamp in Zwieslerwaldhaus Nationalparkverwaltung) Rinchnach: Umsetzung des Landschaftsplanes Naturschiitzprojekte im Landkreis Straubing-Bogen Teisnach: Umsetzung des Landschaftsplanes Viechtach: Schutzprojekt Pfahl Zwiesel: Umsetzung des Landschaftsplanes Artenschutzprojekte: und eines integrierten Konzeptes zu Landschaft-Tourismus-Landwirtschaft Ackerwildkräuterkartierung für das Donautal im Bereich d. LK Straubing-Bogen, 1989 Fledermaus-Bestandserhebung im LK Straubing-Bogen 2. Landkreis Regen und Erarbeitung eines Schutzkonzeptes, 1990 - 1993 Wasseramselkartierung im Naturpark Bayerischer Wald Flussperlmuschelschutz am Wolfertsrieder Bach (Faltblatt) (nördlicher Landkreis Straubing-Bogen), 1990 - 1992 ABSP-Umsetzungsprojekt Schlossauer Ohe (Faltblatt) Flussperlmuschelkonzept Kößnach, 1993/1994 Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Biber-Bestandserhebung, 1998/1999 NSG Todtenau (Broschüre) Amphibienkartierung, 1996/1997 Steinkrebskartierung im Naturparkgebiet, 1997 Schwarzstorchkartierung im Naturparkgebiet, 3. Naturpark Bayerischer Wald 1996/1997 Kartierung aller vorkommenden Vogelarten in einem Artenschutzprojekte für: ausgewählten ackerbaulich intensiv genutzten Lebens­ Luchs (Broschüre) raum im Gäuboden, 1997 Fledermäuse (Broschüren und Ausstellung) Erfassung des Tagfalterbestandes im Wiesengebiet Fischotter (Broschüren und Ausstellung) „Moos“ bei Niederwinkling, 1999 Braunkehlchen Wachtelkönig

Buchbesprechung Lexikon der Geowissenschaften

Autorenkollektiv: Lexikon der Geowissenschaften.- 6 Bände, 4000 Abbildungen, Tabellen u. Grafiken, 298 DM, ISBN 3-8274-0420-7, Akademischer Verlag Heidelberg.

Die Fachwelt hat dieses neue Lexikon der Geowissenschaften schon lange erwartet. Es gibt einen kompletten Überblick über sämtliche Fachgebiete der Geowissenschaften. In über 20.000 Stichwörtern, von kurzen Begriffsdefinitionen bis zu ausführlichen Essays, vermittelt dieses Standartwerk viel mehr als Lehrbuchwissen. Mehr als 500 biographische Artikel über Forscherpersönlichkeiten von Agricola bis Wegener vermitteln ihnen ein lebendiges Bild von den historischen Wurzeln der Naturwissenschaften (FritzPfaffl).

33