9. Jahrgang Nr. 2 Ausgabe Februar 2018 09. Jahrgang Seite 2 Februar 2018

Aktuelles Hinweise des Einwohnermeldeamtes / ern, dem Einwohnermeldeamt oder Standesamt in Nemsdorf- Göhrendorf das Eheschließungsdatum möglichst im Vorjahr des Standesamtes in Nemsdorf-Göhrendorf Jubiläums mitzuteilen. Im Rahmen der Vorbereitung der Gratula- Im Einwohnermeldeamt und Standesamt in Nemsdorf- tionsurkunden durch das Landesverwaltungsamt ist dies späte- Göhrendorf ist ab dem 01.02.2018 eine Bezahlung mit EC- stens 2-3 Monate vor dem Jubiläumstag erforderlich. Karte möglich. Ehepaare, die nicht in den Standesämtern Albersroda, Barnstädt, Zur Beantragung von Dokumenten (Personalausweis, Reisepass , , Alberstedt, Esperstedt, Farnstädt oder Schra- oder Kinderreisepass) sind unbedingt die Geburtsurkunde oder plau die Ehe geschlossen haben, legen bitte der Mitteilung der das Stammbuch vorzulegen. Daten noch eine Kopie Ihrer Heiratsurkunde bei. Des Weiteren sind bei der Beantragung ein aktuelles biometri- Wir weisen darauf hin, dass für die Personen, die im Einwohner- sches Passbild sowie der alte Personalausweis bzw. alter Rei- meldeamt eine Übermittlungssperre der Geburtsdaten beantragt sepass vorzulegen. haben, diese Sperre auch automatisch als Sperre für die Über- Wir bitten Sie alle notwendigen Unterlagen bei der Beantragung mittlung der Ehegatten gilt. mitzubringen, ansonsten kann kein neues Dokument ausgestellt Ehepaare, die trotz eingerichteter Übermittlungssperre, auch nur werden. eines Ehepartners, dennoch zu Ihrem Ehejubiläum gratuliert werden möchten, nehmen bitte Rücksprache mit dem Einwoh- Gebühren: nermeldeamt oder Standesamt. Personalausweis (unter 24 Jahren) = 22,80 € (Einwohnermeldeamt 034771/90040 Personalausweis (ab 24 Jahren) = 28,80 € Standesamt 034771/90044.) vorläufiger Personalausweis = 10,00 € Schriftliche Meldungen richten Sie bitte an: Verbandsgemeinde Weida-Land Reisepass (unter 24 Jahren) = 37,50 € Einwohnermeldeamt/Standesamt Reisepass (ab 24 Jahren) = 60,00 € Hauptstraße 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf. Kinderreisepass (bis 12 Jahre) = 13,00 € Beachte: Die fälligen Gebühren sind sofort bei Beantragung bar oder per EC-Karte zu entrichten!

Informationen zum Zuzug Fehlerteufel in der Januar-Ausgabe Bei der Anmeldung oder Ummeldung des Wohnsitzes im Ein- Im Beitrag „Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung am wohnermeldeamt, welcher entsprechend des Bundesmeldegeset- 17.03.2018 im “ auf Seite 6 hat der Fehlerteufel zes innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen hat, sind folgende zugeschlagen. Unterlagen vorzulegen: Hier nochmals die korrekten Kontaktdaten: - Personalausweis und wenn vorhanden Reisepass Dietrich Umpfenbach, - Wohnungsgeberbescheinigung oder Mietvertrag oder Röblinger Str. 47, 06279 Farnstädt, Eigentumsnachweis persönlich: telefonisch 03477690267, Mobil 015208151221 - Geburtsurkunde oder Stammbuch oder per Email: [email protected] - wenn vorhanden Eheurkunde

Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gern telefonisch unter 034771- 90040 zur Verfügung.

Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Bibliothek Schraplau Einwohnermeldeamt / Standesamt SBZ (ehemalige Grundschule, Esperstedter Weg 1) Nemsdorf-Göhrendorf, Hauptstraße 43 im Februar / März - immer mittwochs Montag 9.00 - 12.00 Uhr von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr - an folgenden Tagen: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 18.00 Uhr 21.02.2018, 07.03.2018, 21.03.2018 Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Seniorentreff Schraplau immer am Donnerstag nach der Bibliotheksöffnung Einwohnermeldeamt Schraplau, Marktstraße 25 (keine Kartenzahlung möglich) Öffnungszeiten der Kleiderkammer Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Obhausen - Pfarrgasse 17 Info zu Ehrung der Ehejubilare freitags von 12.30 Uhr – 16.00 Uhr Der Jahreszeit entsprechend wird immer Bekleidung in Aus Anlass der Ehrung der Ehejubilare zum 50., 60., 65. und 70. allen Größen benötigt. Hochzeitstag durch die Bürgermeister unserer Gemeinden, bitten Bitte keine Bekleidung vor der Tür abstellen! wir die Ehepaare, die in naher Zukunft ein solches Ereignis fei- 09. Jahrgang Seite 3 Februar 2018

Wahl der Schöffen für die Amtsperiode Auszubildende starten am 01.08.2018 01.01.2019 – 31.12.2023 Am 01.08.2018 beginnen zwei junge Menschen ihre Ausbildung - Interessenten für dieses Ehrenamt gesucht - zum Verwaltungsfachangestellten / Fachrichtung Kommunalver- waltung in unserer Verbandsgemeinde. Darüber freuen wir uns Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Ju- sehr, besteht doch ein dringender Bedarf uns zu „verjüngen“. gendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. In dieser Zeit wer- Gesucht werden in unseren Mitgliedsgemeinden insgesamt 7 den sie alle Arbeitsbereiche einer kommunalen Verwaltung Frauen und Männer, die am Amtsgericht und Landge- durchlaufen. richt als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeinderäte der einzelnen Mit- gliedsgemeinden unserer Verbandsgemeinde schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden. Das bedeutet, dass die Gemeinden Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf, Steigra und die Stadt Schraplau je- weils mindestens 2 Personen und die Gemeinde Obhausen mindestens 4 Personen zu benennen hat. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2018 die Haupt- und Hilfsschöffen. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der o.g. Ge- meinde wohnen und am 01.01.2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Spra- che ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Er- Verbandsgemeindebürgermeister Kay-Uwe Böttcher bei der Un- mittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die terzeichnung des Ausbildungsvertrages mit Toni Gottschling aus zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist Obhausen von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechts- anwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvoll- zugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöf- fen gewählt werden. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit und Selbstständigkeit. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Interessenten richten ihre schriftliche Bewerbung für das Schöf- fenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bis zum 29. März 2018 an die Gemeinde ihres Hauptwohnsitzes - über Verbandsgemeinde Weida-Land; Hauptstraße 43 in 06268 Nemsdorf-Göhrendorf. Das Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste Schöffen kann von der Internetseite unserer Ver- bandsgemeinde Weida-Land; www.vg-weida-land.de - Verbandsgemeinde und Bürger unter der Rubrik Bürgerservice – Formulare - Suchbegriff: Schöffen- wahl 2018 – heruntergeladen oder telefonisch im Hauptamt der Verbandsgemeinde Weida-Land, Tel.-Nr. 034774 – 43931, abge- fordert werden. Darüber hinaus können Interessenten für das Amt eines Jugend- schöffen ihre schriftliche Bewerbung an das Jugendamt des Land- kreises Saalekreis; Postfach 14 54 in 06204 Merseburg, richten. Auch hierfür steht das Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular auf unserer Internetseite zur Verfügung. Nähere Auskünfte bei bestehenden Fragen erteilt die Verbands- Verbandsgemeindebürgermeister Kay-Uwe Böttcher bei der gemeinde Weida-Land, Amtsleiterin Hauptamt, Frau Wedler un- Übergabe des Ausbildungsvertrages an Marvin Degenhardt aus ter der Telefon-Nr. 034774 – 43930. OT Oberschmon

Wedler Wir wünschen ihnen und uns eine gute Zusammenarbeit und ei- Hauptamt nen erfolgreichen Abschluss. 09. Jahrgang Seite 4 Februar 2018

Pressemitteilung Verbandsgemeinde Weida-Land - Mikrozensus 2018 – Größte jährliche Öffnungszeiten Haushaltsbefragung hat in Sachsen-Anhalt Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf begonnen und Außenstelle Schraplau Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situati- Montag 9.00 – 12.00 Uhr on alleinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Zahl der Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbe- Mittwoch geschlossen schäftigung oder befristete Arbeitsverträge? Wie ist die Wohnsi- Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr tuation der Haushalte? Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Antworten auf solche oder andere Fragen gibt der Mikrozensus, Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland. Hauptstraße 43 Seit Jahresbeginn 2018 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post 06268 Nemsdorf-Göhrendorf vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Die- Zentrale Tel.: 034771 / 9000 ser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch (Nemsdorf) Fax: 034771 / 90050 als „kleine Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Mail: [email protected] Haushaltsbefragung. Internet: www.weida-land.de Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundes- Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle Schraplau tag am 07. Dezember 2016 beschlossene Mikrozensusgesetz ist wie folgt geöffnet: (BGBl. I S.2826). dienstags von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent al- ler Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es handelt Bei Bedarf darüber hinaus nutzen Sie das Einwohnermel- sich um eine sog. Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach ei- deamt im Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu nem statistisch-mathematischem Zufallsverfahren Straßenzüge o. g. Öffnungszeiten. bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen „ausge- Das Steueramt der Außenstelle Schraplau losten“ Gebäuden wohnen, werden i.d.R. bis zu viermal in fünf Telefon-Nr. 034774 / 43920 (nur für die Bereiche Alber- aufeinanderfolgenden Jahren befragt. In den Folgejahren wird zur stedt, Farnstädt, Schraplau) ist wie folgt geöffnet: Entlastung der Befragten jeweils ein Viertel der Haushalte durch montags von 9.00 – 12.00 Uhr andere ersetzt. donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftli- Bei Bedarf darüber hinaus für Steuerangelegenheiten wie che und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuer ist Frau Gottschalk Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mi- telefonisch dienstags und mittwochs im Verwaltungsge- krozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mit- bäude Nemsdorf-Göhrendorf unter der Telefonnummer gliedstaaten der EU. 034771 / 90036 zu o.g. Öffnungszeiten erreichbar. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und poli- Das Bürgerbüro in Farnstädt ist seit November 2017 ge- tische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen schlossen. im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informa- Bitte wenden Sie sich direkt an die Verwaltung der Ver- tionsquelle. bandsgemeinde in Nemsdorf unter der zentralen Rufnum- Die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse ist entscheidend von mer 034771 / 9000 der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängig, deshalb besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 Bundesstatis- tikgesetz für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunfts- pflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheitsgemäße Be- antwortung der Fragen. Bereitschaftsdienst für TAWL Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten und Weida-Land AöR zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch Telefon-Nr: 034774-70161 einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Ver- schwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet Abwasser der Gemeinden Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, . Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Alberstedt, nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte wei- Stadt Schraplau tergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esperstedt, Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Die Aus- OT Kuckenburg, Stadt Schraplau künfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Lan- Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau desamt anonymisiert. Telefon: 034774 / 4 10 20 • Fax: 034774 / 2 01 23 Der geringste Zeitaufwand für den ausgewählten Haushalt e-mail: [email protected] entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauf- tragten mündlich beantwortet werden. Sprechzeiten:dienstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen. 09. Jahrgang Seite 5 Februar 2018

Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bittet alle Haushal- Das Hochwasser hatte aber auch etwas Gutes, es hat uns zwei te, die im Verlaufe des Jahres 2018 ein Schreiben des Amtes in Kameraden in unsere Ortswehr gespült. Im Juni traten der Kame- ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftrag- rad Eppe und der Kamerad Pohlitz (der schon den Truppmann ten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. absolviert hat) unserer Wehr bei. Wer selbst Erhebungsbeauftragter werden möchte und das Ebenfalls sind die Kameraden Eley, Sachsenweger und Kohn- Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bei der heissner aus der Jugendwehr eingetreten. Durchführung dieser Haushaltsbefragung gegen eine Auf- Unsere Ortswehr hat momentan 18 aktive Kameraden und drei wandsentschädigung unterstützen möchte, erhält unter der Kameraden in der Altersabteilung. Unser Verbandsgemeinde- Telefonnummer 0345 2318-504 oder 0345 2318-506 nähere wehrleiter, Kamerad Rebs, erwähnte, dass unsere Ortswehr die Auskünfte zu dieser Tätigkeit. drittstärkste Wehr in der Verbandsgemeinde ist. Unser Ortsbür- germeister, Herr Reh, war sichtlicht erfreut über diese Nachricht. Statistisches Landesamt Im Anschluss unserer Versammlung beantworteten unsere Gäste Sachsen-Anhalt noch die Fragen der Kameraden. Mit einen gemütlichem Bei- sammensein endete unsere diesjährige Jahreshauptversammlung. Wir freuen uns über jeden, der unserer Wehr beitreten möchte.

Jahreshauptversammlung Die Kameraden der Ortsfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Nemsdorf-Göhrendorf Nemsdorf-Göhrendorf Am 20.01.2018 hatten wir, die Ortsfeuerwehr Nemsdorf-Göhren- dorf, unsere Jahreshauptversammlung. Als Gäste luden wir uns den Verbandsgemeindebürgermeister, Jahresversammlung Feuerwehr Obhausen Herr Böttcher, Ortsbürgermeister Herr Reh, Verbandsgemeinde- wehrleiter, Kamerad Rebs und Ordnungsamtsleiter, Herr Dubb, „Mit 2017 liegt ein ereignisreiches und für die Feuerwehr Ob- ein. hausen sehr intensives Jahr in jeder Beziehung hinter uns”, resü- Ortswehrleiter Kame- mierte Wehrleiter Christian Altenburg-Herfurth. rad Weber legte Re- Bedingt durch zwei Großschadenslagen waren die Helfer in der chenschaft über das Not 751 Stunden im Einsatz. 392 Stunden kamen dabei allein vergangene Jahr ab. am 19. und 20. Mai zusammen, nachdem eine Wasserhose über 2017 war ein Jahr das Gebiet der Verbandsgemeinde Weida-Land gezogen war. voller Ereignisse. Der „Wir können die Leute hier doch nicht im Stich lassen”, so laute- schwierigste Einsatz te nach diesem Naturereignis der Tenor der ehrenamtlich tätigen war das Unwetter am Kameraden, die über 24 Stunden unentwegt im Einsatz waren, 19.05.2017, welches um mehr als 50 Keller auszupumpen und unzählige Kubikmeter Die Kameraden Böhme, Banse und We- nicht nur den Kame- Schlamm aus den Häusern, Höfen sowie von den Straßen zu raden, sondern allen Bürgern beräumen. unserer Gemeinde in Erinne- Am 7. August ging in Steigra eine Recyclinganlage in Flammen rung bleiben wird. auf. Zur nachbarschaftlichen Unterstützung wurden die Obhäuser Die Gäste bedankten sich bei Feuerwehrleute um 2.10 Uhr morgens alarmiert. Die Löscharbei- uns für die geleistete Ehren- ten dauerten bis zum Folgetag. amtliche Arbeit. Insgesamt heulte 28-mal im vergangenen Jahr die Sirene auf, um Es wurden zwei Kameraden die 26 aktiven Kameraden der Ortswehr zu alarmieren. Nach befördert, Kamerad Weber Aussage des Wehrleiters handelte es ich dabei um neun Brände zum Hauptlöschmeister und unterschiedlichster Intensität, neun Einsätze auf der Autobahn Kamerad Böhme zum Ober- A 38, einen Verkehrsunfall mit Todesfolge auf einer Kreisstraße, löschmeister. Kamerad Banse Kameraden Weber und Schatz und Kamerad Schatz wurden für ihre zehnjährige Mitgliedschaft geehrt.

Neunmal erfolgte im Jahr 2017 die Alarmierung der Obhäuser Gruppenbild FW Nemsdorf-Göhrendorf Retter zu Autobahn A 38. 09. Jahrgang Seite 6 Februar 2018

Die Eisöffnung im Strandbad gehörte ebenfalls zu den Hilfeleis- tungs- und Sicherungseinsätzen der Feuerwehr Obhausen. Zur Jahresversammlung befördert und ausgezeichnet wurden (von links:) Ronny Rebs, Kay Kuczkowiak, Maximilian Schwend- drei Hilfeleistungen nach Sturmschäden, zwei Türöffnungen im ler und Christian Altenburg-Herfurth. Es fehlt Oliver Landskron. Ort, zwei Hochwassereinsätze sowie einer Fehlalarmierung aus- gelöst durch eine Brandmeldeanlage. Die Ernennung zum Oberlöschmeister erhielt der stellvertretende „Hätte ein Einzelner die Einsatzstunden in einer 40 Stundenwo- Wehrleiter Kay Kuczkowiak, zugleich bekam er die Ehrenzei- che abgearbeitet, so wäre er viereinhalb Monate beschäftigt ge- chen für die zehnjährige Mitgliedschaft. wesen“, kommentierte Christian Altenburg-Herfurth den Arbeits- Christian Altenburg-Herfurth wurde die Beförderungsurkunde aufwand der freiwilligen Feuerwehr. zum Hauptbrandmeister überreicht. Entsprechend seiner Funktion Mit neun Sicherungseinsätzen wurden alle ortsansässigen Verei- als Gemeindewehrleiter erfolgte für den Obhäuser Ronny Rebs ne bei Umzügen, Festen oder Brauchtumsfeuern unterstützt. Da- die Ernennung zum Brandinspektor. zu beteiligte sich die Wehr am Hochwasserschutz in Zingst, wo vorbeugend am 2. Juni 170 Tonnen Sand in Säcke zum Schutz der Chr. Altenburg-Herfurth Anwohner verfüllt wurden, um in dem Ort die Einwohner und de- ren Häuser vor einer zweite sich anbahnenden Überschwemmung zu schützen. Erneut im Mittelpunkt der Ausbildung stand der Osterbergtunnel Respekt im Umgang mit den Friedhöfen des mit der darin verlaufenden ICE-Strecke. Das Rettungskonzept in evangelischen Kirchspiels Querfurt der Verantwortlichkeit des Saalekreises wurde am 18. November bei einer weiteren Großübung auf die Probe gestellt. Verhalten auf dem Gelände der Friedhöfe in der Gemeinde Zur Verbesserung der Vorgehensweise der Rettungskräfte be- Obhausen suchten Kay Kuczkowiak und Sebastian List Speziallehrgänge an Die Gemeinde Obhausen hat in ihrem Dorf drei Friedhöfe. Die der Landesfeuerwehrschule Thüringen und an der International Friedhöfe der Ortsteile St. Johanni und St. Petri werden durch das Fire Academy in der Schweiz. Als sogenannte Multiplikatoren evangelische Kirchspiel Querfurt verwaltet. Hier gilt die Fried- sollen sie künftig ihr erlerntes Wissen im Landkreis weitergeben. hofssatzung des evangelischen Kirchspiels Querfurt vom Mit einem „Tag der offenen Tür“ feierte die Nachwuchsabteilung 01.08.2014. Im Abschnitt 1 werden allgemeine Bestimmungen im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen unter dem Namen zum Verhalten auf den kirchlichen Friedhöfen festgelegt. In un- „Jugendfeuerwehr Obhausen“. serer schnelllebigen Zeit wird der Zweck unserer Friedhöfe leider Derzeit gehören dem Jugendbereich sechs Mädchen und sieben oft vergessen und überhaupt nicht respektiert. Der Friedhof dient Jungen an, von denen vier bereits zusätzlich an der Ausbildung der Bestattung Verstorbener und der Pflege ihrer Gräber im eh- der Einsatzabteilung teilnehmen, in die sie mit Vollendung des renden Andenken an die Verstorbenen. In der Regel sind es ver- 18. Lebensjahres in den nächsten Monaten wechseln werden. Be- storbene Familienmitglieder oder Verwandte, die hier ihre letzte reits 2017 konnten vier Mitglieder der Jugendfeuerwehr in den Ruhe finden. Der Friedhof kann auch zugleich Stätte der Verkün- aktiven Einsatzdienst übernommen werden. digung des christlichen Glaubens sein. Jeder Besucher muss sich Durch die Teilnahme an der Forstrallye, zwei Ausscheiden im auch der Würde des Ortes entsprechend verhalten! Den Anord- Wettbewerb „Löschangriff nass“, einem Zeltlagern sowie dem nungen des Friedhofsträgers ist Folge zu leisten! Der Friedhof Besuch im Kletterwald Günthersdorf wurde dem Nachwuchs ein und seine Anlagen dürfen nicht verunreinigt werden! Es ist ver- attraktives Gemeinschaftsprogramm geboten, ergänzend zur re- boten Einzäunungen und Hecken zu übersteigen oder zu beschä- gelmäßigen feuerwehrtechnischen Ausbildung. digen. Auch Grabeinfassungen oder Grabstätten dürfen nicht un- Ergänzend zur ureigensten Aufgabe der Feuerwehr und ihrem berechtigt betreten werden. Privater Abraum und Abfälle jeglicher Leitsatz „Dem Nächsten zur Wehr“ renovierten in Eigenleistung Art dürfen hier nicht entsorgt werden. Dazu gehören auch Ein- die Mitglieder der Organisation mit Sicherheitsaufgaben den machgläser, Blechdosen oder ähnliches, die leider immer noch als Schulungs- und Ausbildungsbereich im Gerätehaus. Vasen verwendet werden. Eigentlich für jeden verständlich und Maximilian Schwendler beförderte Bürgermeisterin Dagmar Ni- nachvollziehbar. Aber nur eigentlich! Tiere dürfen auf dem Fried- codemus gemäß den Vorgaben der Laufbahnverordnung zum hof nur in Ausnahmefällen mitgebracht werden. Dazu gehören Oberfeuerwehrmann sowie Oliver Landskron zum Hauptfeuer- Blindenhunde. Mit großem Unverständnis müssen wir immer wie- wehrmann. der feststellen, was in den Abfallkörben unserer Friedhöfe alles 09. Jahrgang Seite 7 Februar 2018 entsorgt wird. Diese sind nur für Ankündigung weiterer Termine kompostierbare Abfälle inner- halb des Friedhofsgeländes be- und Veranstaltungen stimmt. Der Friedhofsträger kann die Gebühren für den Müll, welcher auf den 2 Fried- Einsendeschluss höfen der Kirchengemeinde Ob- für Beiträge für die nächste Ausgabe hausen anfällt mit den jetzigen Friedhofsgebühren nicht mehr unseres Stadt- und Land-Boten bezahlen. Die Preise für 1 Ton- unserer Verbandsgemeinde ne kompostierbare Abfälle be- tragen zur Zeit 19,41 € unsere ist am 28. Februar 2018! Körbe für diese Abfälle werden Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] leider bewusst zu Restmüll- behältern umfunktioniert. Da liegt der Preis für die Tonne bei 82,83 €! Im Jahr 2016 betrugen die Kosten für die Restmüllent- sorgung 3321,39 €. Dazu kommen noch die pflegerischen Tätig- keiten die im Jahr bezahlt werden müssen. Sind Reparaturen an Mauern, Zäunen oder Gebäuden nötig oder die jährliche Baum- pflege muss auch hierfür Geld da sein. Eine Grabstelle kostet zur Achtung Blutspende! Zeit 22,00 € bis 24,00 € im Jahr. Es gibt für Friedhöfe auch kei- ne Zuschüsse oder Förderungen. Der Friedhof muss sich selbst Montag, den 5. März 2018 tragen. Selbst nach einer Schließung muss sich der Friedhofsträ- von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr ger noch 25 Jahre um Ordnung und Sicherheit (Verkehrssicher- heit) auf dem Gelände des Friedhofs kümmern. Wer übernimmt in Farnstädt die Kosten für zusätzliche Arbeiten auf den Friedhöfen, die im- im Kulturhaus Farnstädt, Weinbergsiedlung 1 mer wieder durch Vandalismus, Gleichgültigkeit und Respektlo- sigkeit vor unseren verstorbenen Eltern, Großeltern und anderen Familienmitgliedern verursacht werden. Beispiele gibt es viele. Freitag, den 9. März 2018 Ein großes Problem ist auch die Entsorgung von Hundekot-Hau- von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr fen auf den Fußwegen und Grünflächen unserer Friedhöfe. Manch in Nemsdorf-Göhrendorf einer wird dieses kaum glauben. Die Grünflächen auf den Fried- im Verwaltungsgebäude Nemsdorf, höfen, die angrenzenden Fußwege und auch der Kirchplatz vor der St. Johanni Kirche sind zur Hundetoilette geworden. Es ist Hauptstraße 43 (ehemalige Schule) einfach eine riesengroße Sauerei! Mähen Sie einmal den Rasen und darin liegen die Hundekot-Haufen. Dazu ist jeder Kommen- tar wohl überflüssig. Auf den Fußwegen liegen diese Haufen kor- rekt immer an den gleichen Stellen. Bitte merken, damit Sie nicht hineintreten! Kreisvolkshochschule Saalekreis Und für die ganz großen Haufen und beliebtesten Stellen auf un- seren Friedhöfen anbei ein schönes Foto, damit sich unsere Fried- Die Seniorenakademie Barnstädt lädt alle hofsbesucher besser orientieren können, wo sie nicht langgehen Interessenten zu folgendem Vortragsthema ein: sollten! Friedhofsverwaltung Mittwoch 21.02.2018, Beginn: 14.30 Uhr – Herr Weber Obhausen „Heißer Urlaub – Kalendergeschichten“ Hinweis: Lesung wird möglicherweise von Frau Ovensberg gehalten Wie kann man sich im Urlaub erholen, wenn plötz- lich eine Schönheit im gelben Bikini auftaucht? Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage Was tun, wenn man auf einmal drei Wünsche frei von 4.000 Exemplaren. hat? Was fängt man mit einer zugelaufenen Wilden- Für Druckfehler und Textinhalte te an? Wie sollte ein Arzt reagieren, wenn sein Pati- übernimmt die Redaktion keine Haftung. ent zu blöde ist, ein Bild aufzuhängen? Was sucht ein Faschingsmuffel eigentlich beim Karneval? Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land Diese und ähnliche unwichtige Alltagsfragen versucht der Autor in seinen kurzweiligen Texten zu beantworten. Lassen Sie sich Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land von ihm unterhalten, aber hier und da auch ein wenig nachdenk- Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-32 lich stimmen – ganz in der Tradition der Kalendergeschichten. Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected]

Satz, Repro&Druck & Annoncen Telefon: Die Veranstaltung findet im Seniorentreff Barnstädt (in der Druckerei&Verlag Walther Grundschule Barnstädt, Steigraer Straße 5) statt. ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich an die Kreisvolks- E-Mail: [email protected] hochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg IMPRESSUM Telefon: 0 34 61 / 25 90 88 0 09. Jahrgang Seite 8 Februar 2018

10 Jahre Flutlichtpokalwettkampf Kirchliche Nachrichten in Schraplau Evangelische Gottesdienste Liebe Hundesportfreunde, Gottesdienst in Albersroda Sonntag 18.03. 09.00 Uhr am Sonnabend, d. 03.03.2018 findet Gottesdienst in Schnellroda nunmehr zum 10. Mal der Flutlicht- Sonntag 11.03. 09.00 Uhr pokalkampf auf dem Hundesport- platz in Schraplau statt. Gottesdienst in Steigra Sonntag 11.03. 09.00 Uhr Hundesportler aus ganz Sachsen-An- halt schätzen diesen Pokalwettkampf Gottesdienst in Farnstädt und nehmen mit ihren 4-beinigen Sonntag 18.02. 10.30 Uhr Freitag 04.03. 18.00 Uhr WGT Familien Freunden gern in Schraplau teil, zu- mal dieser Wettkampf als hervorra- Gottesdienst in Nemsdorf gende Trainingseinheit und Vorbe- Sonntag 25.02. 10.30 Uhr reitung für die jeweilige Prüfungsstufe dient. Gottesdienst in Barnstädt Vorgeführt werden verschiedene Gebrauchshunderassen in der Sonntag 18.02. 10.30 Uhr Prüfungsstufe IPO 1 (Internationale Prüfungsordnung Stufe 1, Gottesdienst in Obhausen Abteilung C- Schutzdienst) Sonntag 18.02. 09.00 Uhr Bewertet werden die Hunde vom Prüfungsrichter, Herrn Klaus Sonntag 25.02. 14.00 Uhr WGT der Kinder im Pfarrhaus Bartnik. Freitag 02.03. 17.00 Uhr WGT im Pfarrhaus Sonntag 11.03. 09.00 Uhr Als Schutzdiensthelfer konnten wir, wie im vergangenem Jahr, Stefan Schmidt gewinnen. Zudem gibt es wieder den Begleithund-Wettkampf /Teil I zu er- Katholische Pfarrgemeinde leben. Gottesdienste Der Hundesportverein lädt alle Hundesportbegeisterten, Hun- Querfurt – Kirche Johannes-Schlaf-Str. 6 debesitzer, Hundeliebhaber und all diejenigen, die Hunde mögen, Sonntag 18.02. 09.00 Uhr Heilige Messe am 03.03.2018, um 17:00 Uhr auf den Hundesportplatz nach Sonntag 25.02. 09.00 Uhr Heilige Messe Schraplau ein! (Zellerstraße, 06279 Schraplau) Samstag 03.03. 17.00 Uhr Vorabendmesse Es erwarten Sie Höchstleistungen im Gebrauchshundesport sowie Samstag 10.03. 17.00 Uhr Ök. Gottesdienst, Brunogedenken leckere Speisen und Getränke. in der Burgkirche Sonntag 11.03. 10.00 Uhr Festmesse, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Patronatsfest Heiliger Bruno Die Mitglieder des Hunde- Röblingen – Kirche Alberstedter Str. 2 sportvereins Schraplau Sonntag 18.02. 10.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 25.02. 10.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 04.03. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 11.03. – nur in Querfurt Gottesdienst

An alle Mitglieder des DRK-Ortsvereins Gruppenzusammenkünfte Nemsdorf-Göhrendorf Religiöse Kleinkindstunde am 14.2. und 7.3. um 16.30 Uhr in Querfurt; Grup- penstunde für die Schüler am 23.2. und 9.3. um 16.00 Uhr in Querfurt; Koch- Einladung kurs für Schüler „Ich kann kochen“ am 17.2., um 10.00 Uhr in Querfurt; Ju- gendstunde immer in der Schulzeit mittwochs um 18.00 Uhr in Röblingen; zur Mitgliederversammlung des DRK-Ortsver- Kreis „Wilde Hilde“ am 21.2. und 21.3. um 9.00 Uhr in Nebra; Frauenkreis eins Nemsdorf-Göhrendorf am 14. März 2018 am 6.3. um 19.30 Uhr in Querfurt; Frauenturnen immer donnerstags um 17.00 um 18.00 Uhr in die Gaststätte Heinrich in Göhren- Uhr in Röblingen; Seniorennachmittage am 20.3. in Querfurt und am 22.3. in dorf. Röblingen – 14.00 Uhr; Skatabend am 23.2. ab 18.00 Uhr in Querfurt;

Tagesordnung: Besondere Termine - Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2017 23.02. - Bibelabend zur Einstimmung auf die Fastenzeit um 19.00 Uhr - Wahl des neuen Vorstandes in Röblingen; 02.03. - Ök. Weltgebetstag der Frauen in Nebra und Röb- lingen; 10.03. - Patronatsfest „Heiliger Bruno von Querfurt“ 17.00 Uhr - Vortrag zum Thema: „Gesunde Ernährung“ - Ök. Gottesdienst in der Burgkirche, anschl. gemeinsames Abendbrot - gemütliches Beisammensein mit Abendessen im ev. Kirchspielzentrum; 11.03. - Festhochamt in Querfurt (mit poln. Gästen aus Gyzicko) um 10.00 Uhr, anschl. Frühschoppen Über Ihr Erscheinen würden wir uns sehr freuen und bitten um Rückmeldung bis 28.02.2018. Tel. Gudrun Noth 034771/23955 Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Waltraud Müller 034771/23992 Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet jeweils Sonntag 10.00 Uhr Die Abfahrt nach Göhrendorf erfolgt 17.45 Uhr ab Kulturhaus Vortragsthemen: Nemsdorf. 18.02. „Liebe – das Kennzeichen der wahren Christenversammlung“ 25.02. „Mit Gott zu wandeln bringt Segen – heute und für die Zukunft“ Der Vorstand des Ortsvereins 04.03. „Wer darf in Gottes neuer Welt leben?“ Nemsdorf-Göhrendorf 11.03. „Welche Zukunft hat die Religion?“ 09. Jahrgang Seite 9 Februar 2018

Sportliche Aktivitäten Vorschau – Saison 2017/18 SV 46 Barnstädt e.V. Spielansetzungen – 1. Männermannschaft (Landesliga) Einladung zur ordentlichen Mitgliederversamm- Sa, 17.02.18, 14:00 Uhr lung des SV 46 Barnstädt e.V. SV Schwarz-Gelb Bernburg – SV Blau-Weiß Farnstädt I Sehr geehrte Mitglieder, Sa, 24.02.18, 14:00 Uhr der Vorstand des SV 46 Barnstädt e.V. lädt Sie recht herzlich zur SV Blau-Weiß Farnstädt I – SV Eintracht Lüttchendorf ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Sa, 03.03.18, 14:00 Uhr MSV Eisleben – SV Blau-Weiß Farnstädt I am: 16. März 2018 Sa, 10.03.18, 15:00 Uhr Ort: Kegelbahn Barnstädt (Göhritzer Straße 30) SV Blau-Weiß Farnstädt I – SSV 90 Landsberg Zeit: 18.30 Uhr ein. Die Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung Spielansetzungen – 2. Männermannschaft (Kreisliga) umfasst unter anderem die Wahl des neuen Vorstandes. Einla- Sa, 17.02.18, 14:00 Uhr dungen mit der ausführlichen Tagesordnung sind an der Turnhal- VFL Querfurt – SV Blau-Weiß Farnstädt II le sowie an zentralen Punkten der Ortschaft ausgehängt und wer- Sa, 24.02.18, 11:30 Uhr den den jeweiligen Abteilungen durch die zuständigen Abtei- SV Blau-Weiß Farnstädt II – SV Zöschen 1912 e. V. lungsleiter bekannt gegeben. Zur Ausübung des Stimmrechts sind Sa, 03.03.18, 15:00 Uhr nur Mitglieder über 16 Jahre berechtigt. Sämtliche Stimmberech- SV Einigkeit 05 Tollwitz – SV Blau-Weiß Farnstädt II tigten sind zur Stellung von Anträgen zur Tagesordnung bis 2 Ta- Sa, 10.03.18, 12:30 Uhr ge vor dem Versammlungszeitpunkt befugt. Später eingehende SV SV Blau-Weiß Farnstädt II – SV Merseburg-Meuschau Anträge bedürfen zu ihrer Behandlung eines besonderen Be- schlusses der Versammlung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit freundli- Mitgliederversammlung 2018 chen Grüßen. Der SV Blau-Weiß Farnstädt führt am Der Vorstand Freitag, 23.02.2018, um 17.00 Uhr im Kulturhaus Farnstädt – kleiner Saal seine jährliche Mitgliederversammlung durch. Kushanku Budoverein Hiermit sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. … Das Jahr begann wieder „sportlich“ Der Vorstand Am vorletzten Januarwochenende bekamen wir in unserem Schraplauer Dojo Besuch aus Polen. Unser Freund und Aikido-Lehrer Lech Misiarek besuchte uns zu einem Seminar der besonderen Art. Er hatte auch noch zwei seiner Schüler Laufen für den guten Zweck - Teil 2 an Bord. In einer gelungenen Kombination trainierten unsere Mit- Der zweite Teil unserer Aktion „Laufen für den guten Zweck“ glieder und die angereisten Gäste (aus Sangerhausen, Hettstedt, geht in Form eines 250,00 € Schecks an den Verein Rad und Frei- Egeln und auch sogar Berlin) Aikido, Kenjutsu und Jodo. Die Ka- zeitsport Bornstedt 1905. Für 2500 gelaufene Kilometer gehen pazität unseres Dojo’s stieß schon an seine Grenzen. Aber davon 250,00 € an den Verein. ließen wir uns nicht abhalten und konnten von Freitagnachmittag bis Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Vereinssport Sonntagmittag unsere Fähig- und Fertigkeiten mit dem Holzschwert (jap. Bokken = Kenjutsu), dem mittellangen Stock (jap. Jo = Jodo) oder auch ganz ohne Waffen nur mit dem Partner (Aikido) verbes- sern. Ein wirklich gelungener Jahresauftakt

in Bornstedt! Die Running Rabbits SV Blau-Weiß Farnstädt 09. Jahrgang Seite 10 Februar 2018

Aus unseren Kita’s und Grundschulen

Kita Schraplau – SHUUZ – Bitte keine Schuhe vor die Tür stellen. Gutes tun mit gebrauchten Schuhen (Nasse Schuhe will niemand haben!) Bitte nur Schuhe abgeben, die in einem Jedes Jahr werden in Deutschland Zustand sind, der ein Weitertragen er- Millionen Paar gebrauchte Schu- möglicht. Beschädigte und verschmutzte he aussortiert. Daraus entsteht ein Schuhe sind Abfall, gehören entspre- riesiger Schuhberg, der jährlich chend entsorgt und dürfen nicht an SHU- um mehrere hunderttausend Ton- UZ geschickt werden!!! nen weiter anwächst und eine Be- lastung für unsere Umwelt darstellt. Viele der weggeworfenen Schuhe sind noch sehr gut erhalten. Sie könnten Großes DANKESCHÖN von Menschen, die sich keine neuen Schuhe leisten können, weiter getra- aus der KITA Schraplau gen werden und sind daher viel zu Am Mittwoch, dem 3. Januar kündigte sich Besuch bei uns an. schade für die Müllhalde. Alle Kinder waren gespannt, wer könnte es nur sein, der Weih- Gebrauchte Schuhe sind nicht wertlos, gehören nicht in den Müll nachtsmann? Nein, der kommt jetzt nicht noch einmal, der hat uns und auch nicht in die Altkleidercontainer! doch schon reichlich beschenkt. Gebrauchte Schuhe sind ein wertvolles Handelsgut, das anderen Mit großen Kinderaugen schauten alle erwartungsvoll zur Tür. Da Menschen hilft. SHUUZ will in unserer globalisierten Welt in kam ein junger Mann mit einem tollen „Sechssitzer“ herein und Kooperation mit dem Partner Kolping Recycling einen Beitrag mit ihm noch einige Besucher. Stellvertretend für alle Sponsoren dazu leisten, gut erhaltene Gebrauchsgüter zur Entlastung der übergaben diese uns den neuen Wagen. Umwelt sinnvoll weiter zu verwerten.

Ab sofort können Sie in der Kita „Goldenes Schlüsselchen“ Ihre gebrauchten, aber gut erhaltenen Schuhe für einen guten Zweck abgeben. Abgabe nur zu den Öffnungszeiten der KITA.

Von links: Herr Förster, Frau Förster, Herr Schuler, Herr Schul- ze, Frau Knorrscheidt, Herr Kögel Herr Förster aus Farnstädt erfuhr, dass wir zurzeit ganz viele klei- ne Krippenkinder haben und unbedingt noch einen „Sechsitzer“ benötigen. Mit viel Herzblut machte er sich auf den Weg nach Sponsoren und hielt Ausschau nach einem neuen Wagen für un- sere Kleinsten. Und siehe da – er wurde in Leipzig fündig. Mit den Sponsorengeldern im Gepäck, fuhr er nach Leipzig und kauf- te den Wagen. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal ganz herzlich für die Mühe und Unterstützung bei allen Sponsoren bedanken. • Fam. Förster, Farnstädt • Elektro Würkner GmbH Farnstädt • K&E Heizung und Sanitär GmbH Rothenschirmbach • JS-Bauunternehmen Schraplau • Anjas Frisörsalon Farnstädt • Alexander Rutsch Schraplau • Heiko Grusche Bauunternehmen Steuden • Hausmeisterservice G. Schuler Schraplau • Druckerei Walther Schraplau, Inh. Nicole Weiselowski Team der Kita Schraplau „Goldenes Schlüsselchen“ 09. Jahrgang Seite 11 Februar 2018 55 Jahre Farnstädter Karnevals Gesellschaft Liebe Freundinnen und Freunde der Farnstädter Karnevals Gesellschaft e.V, liebe „FKG“ Familie, die 55. Session liegt fast hinter uns, das 5 x 11-jährigen Jubiläum der FKG. Das ist Grund noch einmal mal zu- rückzublicken und die Jubiläumssession Revue passie- ren zu lassen. Voller Hochachtung blicken wir auf das von unseren Gründer Geleistete zurück und sind stolz darauf, der Ge- neration anzugehören, die die FKG in ihrem Sinne weiter- führen und weiterentwickeln. Auch die Jubiläumssession 2017/2018 war wieder reich an Höhe- punkten. Wir starteten am Samstag, dem 11.11.2017 furios in die Das Festwochenende am 27.01./28.01.2018 begingen wir mit ei- Session. Schon die Schlüsselübergabe um 11:11 Uhr war trotz ner Festveranstaltung mit zahlreichen befreundeten Karnevalsver- widrigster Wetterbedingungen gut besucht und ein voller Erfolg. einen aus der Region sowie unseren Sponsoren und Gästen. Vie- Die abendliche Veranstaltung zeigte ebenso, dass die Fans der len Dank, dass Ihr alle unserer Einladung gefolgt seid und kräftig Farnstädter Karnevals Gesellschaft e.V. uns auch in dieser Sessi- mit uns gefeiert habt! Auch der Karnevalsumzug war gut organi- on wieder die Treue hielten. siert und mit über 40 „Bildern“ war er einer der längsten, welche Während der Vorbereitungsphase auf die Session standen wieder je durch Farnstädt rollte. Ein recht herzlicher Dank an alle Mit- umfangreiche Umbauarbeiten an. So wurden mit Hilfe der Ge- wirkenden und an die Einwohner von Farnstädt, welche die Um- meinde Farnstädt und der Firma Würkner neue Materialien für die zugsstrecke säumten und diese auch festlich dekoriert hatten! Es LED-Saalbeleuchtung bestellt, welche dann durch unsere Mit- war ein stimmungsvolles Festwochenende mit dem Highlight im glieder eingebaut wurden. Weiterhin wurde der Fundus neu struk- Festzelt, welches „Die lockeren Stadtmusikanten“ aus Halle turiert, unser Umzugsboot umgebaut, unsere Showtreppe restau- rockten. Dieses Wochenende war sicherlich einer der Höhepunk- riert und mit LED Technik versehenen. Bei all der Arbeit wurden te der Gemeinde Farnstädt im Jahr 2018! „nebenbei“ die Nummern für die neuen Programme geschrieben Ein ebenso großer Dank an alle die, welche uns auch in diesem und geprobt. Höhepunkt bei diesen Vorbereitungen sind immer Jahr wieder finanziell oder materiell unterstützt haben. Ohne die- unsere Video Drehs zur Weihnachtszeit – auf welche alle Prota- se langjährige Treue und Unterstützung wäre es uns nicht möglich gonisten immer schon hinfiebern und welche immer viel Spaß gewesen das Jubiläum in würdigem Rahmen zu feiern und alle bringen. unsere geplanten Projekte umzusetzen sowie unseren Verein wei- Viele andere Sachen waren für das Festwochenende noch zu or- terzuentwickeln. Dieser zählt mittlerweile über 60 Mitglieder. ganisieren, um das Jubiläum in dem geplanten festlichen Rahmen Dazu kommen noch all die, die keine offiziellen Mitglieder sind, feiern zu können. Wobei man jetzt sagen kann: Es hat sich ge- aber jedes Jahr mindestens genau so viel Arbeit in den Verein in- lohnt! vestieren, allen voran die Trainer der Tanzgruppen, unsere Fun- ken und unsere Frauen. Alles in allem sind in unserem Verein rund einhundert Leute integriert, welche die FKG zu einem le- bendigen Verein in der Gemeinde Farnstädt machen. Ein herzliches Dankeschön sagen wir all denen, die das ganze Jahr für unseren Verein da sind und sich in vielfältiger Art für ih- re „FKG“ engagieren. Ohne Euch ginge es nicht! Ein weiteres Dankeschön sei dieser Stelle unserem neuen Versorger Nico Hei- denreich und seinem Team der Gaststätten „Zum Hutberg“ in Wansleben & “ Zum Bauernstein“ in Erdeborn gesagt, welcher uns seit diesem Jahr unterstützt. Für die Zukunft wünschen wir uns viele – neue und alte – kriti- sche, engagierte Mitglieder, die unser schönes Brauchtum erhal- ten und fortführen. Und wenn Sie Lust haben, bei uns mitzuma- chen, dann sprechen Sie uns doch einfach an. Noch kurz einige Worte zu unseren Abendveranstaltungen: Wir haben uns gefreut, dass wir auch dieses Jahr wieder immer vor ausverkauftem Haus auftreten konnten. Soviel Zuspruch macht uns Stolz und spornt uns auch für die nächsten Jahre weiter an. Leider konnten wir nicht die gesamte Kartennachfrage befriedi- gen – denn irgendwann endet jede noch so schöne Karnevalsses- sion – kommt uns einfach im nächsten Jahr wieder besuchen. wenn es zum 56. Mal heißt – Farnstadt Helau

Die Mitglieder der FKG

09. Jahrgang Seite 14 Februar 2018

Aus unserer Heimatregion Martin und das Schraplauer Denkmal Für die Weihe und das Freilegen der Tafel war der Domprediger Martin verantwortlich. Für ihn war das natürlich ein perfekter Auf- Nein, diesmal ist es nicht Martin Luther, sondern ein Schraplauer tritt. Als ehemaliger kleiner Schüler durfte er den Hauptakt voll- Martin steht zur Debatte. Er war auch ein Kirchenmann. Ernst Her- führen. Dazu noch die Rede, die einem Christen nicht zur Ehre ge- bert Martin, geboren am 03.03.1885 in Schraplau, ging hier zur reichte! Die Schraplauer „Helden“ waren nicht alle freiwillig in Schule und dann später in das Eislebener Gymnasium. Danach stu- den Krieg gezogen und noch weniger haben sie mit Heldentaten dierte er Theologie in Halle und Berlin. 1918 bis 1957 war er einer geglänzt. Viele sind elendig krepiert und wenn sie das Glück hat- von vier Dompredigern in Magdeburg. Ab 1920 unterstützte er den ten zu überleben, kamen sie körperlich und seelisch als Wracks zu- Frontsoldatenbund Stahlhelm und machte Karriere in der Politik rück. bei der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Dort war er sogar Mitglied des Reichstages von 1924–1928. Schon 1933 trat er der NSDAP und den Deutschen Christen bei. 1934 ließ er das Ernst Barlach Denkmal aus dem Magdeburger Dom entfernen. Auf der Höhe seiner nationalen Bestrebungen folgte der Auftritt bei der Schraplauer Denkmalseinweihung 1934. In den darauffolgenden zwei Jahren erfolgte bei ihm aber ein klares Umdenken, raus aus den Deutschen Christen und rein in die Bekennende Kirche. Das war damals eine Entscheidung wie bei Saulus, der dann zum Pau- lus wurde. Diese Abkehr von den Nationalsozialisten rettete auch den Magdeburger Dom. Seinem Eingreifen war es zu verdanken, dass der Dom nicht durch die bereits feuerbereiten amerikanischen Geschütze zerstört wurde, da er rechtzeitig innerhalb eines Ultima- tums der Amerikaner eine Hakenkreuzfahne vom Dom nehmen ließ. 1957 wurde er pensioniert und verstarb am 12.11.1974 in Bad Münstereifel. Nun zurück zu seinem „großen“ Auftritt in Schraplau. Nach der Machtergreifung der Nazis in Schraplau und der Verhaftung vieler Andersdenkender wurde ein Kriegerehrenmahl geplant und gebaut. Das Tuch ist gefallen. Die Inschrift lautet: „Unseren im Weltkrie- Die Finanzierung wurde über Spenden von zahlreichen Schraplau- ge und für Deutschlands Erhebung gefallene Soldaten. Sie starben er Bürgern, den gleichgeschalteten Vereinen, vielen Handwerkern, für Freiheit und Ehre“ Ein typischer Spruch aus dem nationalen dem Kalkwerk und den Rittergütern (Rödiger, Wentzel, Lücke) Ungeist. Martins Rede ist in Wort und Bild erhalten geblieben. Jo- bewerkstelligt. Das Denkmal bauten sie auf einer Industriebrache hannes Weiße druckte den Wortlaut im Leitartikel seines Schra- an der Querfurter Strasse auf. So kam ein Schandfleck weg und plauer Stadt- und Landboten im August 1934 ab. Schraplau erhielt einen großen Bau mit Grünanlage, Freitreppe und Vorplatz. Die Einweihung wurde ein nationalistisches Spektakel „Weihe des Ehrenmals“ mit 1700 Mitwirkenden und Zuschauern. Darauf ergriff der Domprediger Martin = Magdeburg, ein Schra- plauer Kind, das Wort zur Weiherede, die den Grundsatz hatte „Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen“. Er ge- denkt der heldischen Taten unserer Gefallenen und führt Beispiele einzelner Schraplauer Gebliebener an, so die von seinem Bruder, von Leutnant Erich Rubel, von Richard Födisch und aller derer, die ihre Pflicht fürs Vaterland getan haben. Er gedenkt des Schwer- kriegsgeschädigten Eduard Müller, jetzt Berlin SW.61, der wieder- holt im Kampf gegen Schwarze gestanden hat und nie ohne Ergeb- nisse von seinen Meldegängen zurückkehrte. Dann sprach er zu den Angehörigen, nicht zu klagen, sondern das Vermächtnis der Toten zu halten, den Geist aufzurütteln, die Treue zu halten, die Pflicht zu tun da, wo Gott uns hinstellt in christlicher Wertung. Die Toten sind nicht umsonst gefallen. Das heutige Deutschland strebt höher als das alte Deutschland war. Der Hinweis auf das Kreuz in seiner Bedeutung findet den Endsatz: Das Große geht durch das Kreuz. Die Besten ließen ihr Leben. Darin bleibt es hoch und hei- lig. Mit dem Ruf: „ Ihr gefallenen Brüder, marschiert im Geist in unseren Reihen mit“, fiel die Hülle des Ehrenmals. Noch einmal er- klang der Ruf: „Hört uns, deutsche Brüder, wir sind wach“. Und dann senkten sich die Fahnen und das Lied „Vom guten Kamera- den erklang.“ Die weiteren Festreden werden hier nicht zitiert. Die Äußerungen Landrates Dr. Dreykluft, SA- Mann Dennhardt, des Bürgermeisters Schulz und der Herren Wechsler, Hoffmann, Strech, Sanderbrand, Der Festakt von 1934. Hildebrand, Rothaupt usw. sind nicht druckreif. 09. Jahrgang Seite 15 Februar 2018

Nach der Befreiung im Mai 1945 war das Denkmal das Ziel ihrer Gegner. Die Tafel mit dem nationalen Spruch wurde zerstört und eine Reihe der Kriegsgräber auch. In der DDR Zeit zerfiel es, Van- dalen suchten es heim, der Vorplatz mit den Grünflächen fiel dem Straßenbau zum Opfer und eine Gasanlage wurde aufgebaut. Nach der deutschen Einheit gelang die Rettung. Die neue Tafel kündet die Botschaft: „Im Gedenken an alle Opfer der Weltkriege – Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Mahnung!“ Diese Sinneswand- lung gleicht dem Werdegang des Dompredigers Martin. Auch jetzt darf man die Hände nicht in den Schoß legen. Das Denkmal benö- tigt schon wieder eine Reparatur und die Köpfe brauchen es eben- so! Quellen: MZ Artikel, Martin Stolzenau, 2010 Schraplauer Stadt und Landbote, J.Weiße, August 1934 Fotos: St. Witt Die neben der Kirche stehende Pfarre ist erst im Jahr 1839 gebaut Witt/Schraplau/Leipzig worden. Das bezeugt ein Schlussstein über dem Eingang des Hau- ses – mit dieser Jahreszahl. Die Menschen selbst haben sich über viele Jahre mit der Landwirt- schaft beschäftigt. Mit den ersten technischen Fortschritten auf den Heimatgeschichte – In einer kleinen Ortschronik geblättert! kleineren Dörfern ist die Jahreszahl 1900 verbunden. Jüdendorf – ein Ortsteil Von Jüdendorf selbst gab es bereits im Jahr 1908 eine erste Post- unserer Weinbaugemeinde Steigra – Teil 1 karte. Bevor wir auf Inhalte und historische Daten sowie auf Ereignisse, Die Postkarte zeigt die Dorfmitte mit einem Leierbrunnen, einer welche in der Chronik belegt sind, eingehen, möchte ich allen mit- wirkenden Bürgern von Jüdendorf und Umgebung noch einmal meinen Dank zum Ausdruck bringen. Das gilt für das bereitgestellte Wissen und auch für die Zeit- und Bilddokumente. Mit einer Orts- chronik ist es ei- gentlich genauso wie mit einem Le- benslauf eines Menschen – wann ist der Mensch ge- boren und wann das erste Mal er- wähnt – und das natürlich mit ei- daneben stehendenden älteren Eiche und einem davor vorhandenen ner amtlichen Ur- kleinen Dorfteich. Der Brunnen von Jüdendorf ist erstmalig 1563 kunde. urkundlich in Dokumenten beschrieben. Nach Überlieferungen Jüdendorf und wurde der Brunnen auch einige Jahre nicht benutzt. seine erste Er- Nach einem Beschluss der damaligen Gemeinderatsmitglieder, wähnung fand in Ablichtung Urkunde welche auch Personen der ansässige Bauern waren, wurde der Bau der Schreibform eines Wasserturms für das Jahr 1909 besiegelt. Zuvor reinigte man von „Ludendorf“ statt. den Brunnen. Das bezeugt die Urkunde mit dem Textinhalt von 1142. Die Ur- Unterstützung bei dem Vorhaben gab es von Herrn Hagenauer und kunde selbst wurde von Bischof Rudolf von Halberstadt besiegelt. Ahrendt aus . Die Vorleistung liegt darin, dass mit einem Übrigens wurden in dem Schriftstück die Orte Schnellroda als Benzinmotor Pumpversuche durchgeführt wurden. Nach einer er- „Snellendorf“ und Kalzendorf als „Calzendorf“ geschrieben. Auch brachten Tagesleistung von 19 bis 20 m³ Wasserförderung am Tag in alten Flurkarten wird Kalzendorf mit einem „C“ am Anfang ge- startete das Bauvorhaben. schrieben. Die vorhandene Brunnentiefe belief sich auf 54 Meter. Im Jahr Betrachten wir den kleinen Ort Jüdendorf mal näher, so befindet 1929 wurde der Brunnen um 13 Meter tiefer getrieben. Es ist ein- sich auch hier eine Kirche, welche in der ersten Hälfte des 13. Jahr- fach nur Wassernot gewesen, um die Entscheidung damals zu fas- hunderts erbaut worden ist. Dieses erkennt man an den romani- sen. schen Rundbogenfenstern des Gebäudes. Die zu der Zeit eingebaute Fördertechnik bestand aus großen Zahn- Im Jahr 1788 sind einige Umbauarbeiten am Kirchengebäude er- radgetrieben. Mit dieser Technik wurden der im Turm eingebaute folgt. Dass diese Arbeiten stattgefunden haben, sieht man heute genietete Wasserkessel befüllt. noch an den ehemaligen Mauerbögen. Diese sind vorwiegend mit Erst in der Mitte der 60er Jahre wurde die schwere Zahnradtechnik Buntsandstein gestaltet. durch modernere Pumptechnik ersetzt. 09. Jahrgang Seite 16 Februar 2018

Trinkwasser ist „LEBEN„ - deshalb nochmals zurück zu den alten Nach einer durch Taucher organisierten Begehung des Brunnens Aufzeichnungen. wurde festgestellt, dass in ca. 8 Meter Tiefe ein Seitenschacht in So haben Jüdendorfer Bewohner 1823 das sogenannte Wasserrecht Richtung Karsdorf eingetrieben ist. Das zeugt davon, dass man da- durch die Stadt Mücheln erhalten. Es wurde damals Wasser mit mals schon Schichtwasser genutzt hat. großem Aufwand aus der Geißelquelle und auch aus der Unstrut in Der Brunnen selbst ist 15 Meter tief. Ein auf der Straßenseite ge- Karsdorf geholt. genüberliegender Brunnen ist 17 Meter tief und wurde mit dem sel- ben Effekt des Sammelns des Schichtwassers betrieben. Den Beweis dafür, dass es diesen Effekt gibt, kann man auch an der Kalksteintagebauabbruchwand sehen. An vereinzelten Stellen tritt auch bei warmen oder heißen Tagen Wasser aus den Schichten.

Roland Kaßler

Die Treppen zu Sankt Wenzel in Barnstädt Der eingangs genannte Schriftzug steht weder für einen Roman noch für einen Film. Und wenn, dann höchstens für ein Trauer- spiel. Doch dazu später. Der tschechische Herzog Wenzel I, geboren um das Jahr 903 u. Geißelquelle Z., hat in seinem Heimatland die Christianisierung maßgeblich vorangetrieben. Daraufhin noch im 10. Jahrhundert heiliggespro- Wirft man einen Blick in das „Querfurter Kreisblatt“ vom 27. Au- chen, ging er als Heiliger Wenzel in die Geschichtsbücher ein. gust 1909, so wird über eine erschwerte Wasserversorgung berich- Als solcher ist er Namensgeber der auch liebevoll als Dom ge- tet. nannten Barnstädter Dorfkirche, die als Gotteshaus und bauwerk- Mal zwischendurch eingeflochten ist zu bemerken – wenn es auf liches Denkmal gleichermaßen historisch interessant und wertvoll der „Querfurter Platte“ mal länger und stark regnet, so ist z.B. an ist. Ihr um etwa 120 Grad in sich gedrehte Spitzturm, ist in seiner der Geißelquelle ein verstärkter Wasserfluss zu beobachten – das Ausführung einmalig in Deutschland. Schon von weither aus je- aber erst nach 1 bis 1,5 Jahren später. der Himmelsrichtung sichtbar, begrüßt er Heimkehrende, Durch- Die Geißelquelle ist die eine Seite unserer „Querfurter Platte“. Ei- reisende und Gäste. ne andere Seite ist die sogenannte „Triaskante“ zum Unstuttal hin. Der Kircheninnenraum So liefen die sogenannten Hungerquellen unterhalb der Steigraer verfügt über eine groß- Litzke in den Jahren 2003 und 2011. artige Resonanz. Unter einem jahrzehntealten Farbanstrich der Decke und Emporen liegen nach Aussage eines Restaurators ungeahnte farbige Schätze verbor- gen. Ein Besuch der St. Wenzel Kirche ist lohnenswert, aber außerhalb von Gottesdienst und Konzertveranstaltungen leider nur bedingt möglich und gegenwärtig äußerst problematisch. Der Zugang zur Kirche führt über zwei Treppenaufgänge. Die zwölfstufige Haupttreppe existiert praktisch nicht mehr. Nach- dem sie drei Jahre für den Durchgang gesperrt war, erfolgte im

Das Wasser floss in die unterhalb liegende Sandgrube und hat durch- aus Trinkwasserqualität und eine Austrittstemperatur von ca. 8° C. Schaut man einmal in die Chronik von Albersroda/Schnellroda, so gab es 1760 und 1763 kein Wasser in den Brunnen. Da alle umlie- genden Brunnen der Dörfer in den mächtigen Kalksteinuntergrund getrieben werden mussten, hatten die Bewohner über viele Jahr- zehnte mit einer Trinkwasserqualität von 55 Grad „Deutscher Här- te“ leben müssen. In Schnellroda selbst wurde vor dem Ritterplatz bei Baumfällar- beiten und Neupflanzungen ein alter Brunnen wieder entdeckt. Wenige Zeit später, im Jahre 2003, wurde der Oberbau des Brun- nens neu gestaltet. In diesem Zusammenhang bekam der gesamte Rittergutsplatz ein neues Erscheinungsbild. 09. Jahrgang Seite 17 Februar 2018

Mai 2017 der Abbruch, welcher eigentlich als Startschuss für die Ein riesiges Dankeschön ! Reparatur gedacht war. Dazu gab es auf Initiative des Förderver- eins im 1. Halbjahr 2017 mit dem Kreiskirchenamt, dem zustän- Zum Schrappelmarkt 2017 hatten sich wieder viele Schraplauer digen Pfarramt und zwei Barnstädter Firmen mehrere Absprachen und Nichtschraplauer in der Löwen-Apotheke in Schraplau ein- und Vorortbesichtigungen über die durchzuführenden Maßnah- gefunden, um leckere heiße Getränke zu genießen und zahlreiche men sowie deren Finanzierung. Im Rahmen dieser Aktion sollten Lose zu kaufen, deren Erlös als Spende für die Kita`s „Goldenes gleichzeitig die fünf Treppenstufen am Aufgang von der Göhren- Schlüsselchen“ in dorfer Straße mit instandgesetzt werden. Entsprechende Angebo- Schraplau und „Gän- te lagen vor. Leider blieb es dabei. Mitte Juni kam dann überra- seblümchen“ in Es- schend das Aus. perstedt dienen soll. So bietet sich heute ein Anblick, den man mit Fug und Recht als Dabei sind 240 Euro Schandfleck bezeichnen muss. Mit diesem Zustand kann sich der in das Lostöpfchen Verein für Kultur und Denkmalpflege nicht abfinden. gewandert, die auf Deshalb startet man gegenwärtig einen erneuten Anlauf, begin- beide Kita’s gleich- nend mit der Suche nach Finanzquellen, Fördertöpfen und Spen- mäßig verteilt wur- dern. Wenn unser Vorhaben durch Barnstädter Firmen und Ein- den. Der Hauptpreis, wohner finanzielle Unterstützung findet, wären wir sehr dankbar. ein Apotheken-Gutschein, hat auch seinen Weg zu seinem glück- Packen wir´s an! lichen Gewinner gefunden. Wir danken allen für die Großzügigkeit und bleiben Sie gesund! G. Schmidt Ihre Löwen- Apotheke Schraplau Förderverein

Sonstige Tipps und Infos Populärwissenschaftliche Sommer-Ferien-Abenteuer Vortragsreihe für Kinder von 6 bis 16 Jahren am Basedow-Klinikum wird fortgesetzt Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf Die Reihe der populärwissenschaftlichen Vorträge am Carl-von- (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Basedow-Klinikum findet seit vielen Jahren große Resonanz in Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder der Bevölkerung. „Wir versuchen mit den Themen aus den unter- und Jugendliche von 6–16 Jahren. schiedlichsten Bereichen der Medizin die Fragen und Sorgen der Auf dem abwechslungsreichen Programm Menschen aufzugreifen“, beschreibt der Ärztliche Direktor des stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser- Basedow-Klinikums, PD Dr. med. habil. Roland Prondzinsky, Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, das Anliegen. „Der ungebrochene Zuspruch zeigt uns, wie wich- Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erleb- tig Informationen zu aktuellen Trends in der Medizin und zu Ge- nisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur sundheitsthemen nicht nur für unsere Patienten und deren Ange- Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Über- hörige, sondern für alle Interessierten sind.“ nachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein Krankenhaus der Doppelstockbetten. Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spiel- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es verfügt über 17 möglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 230,00 € pro Kind und Durchgang Kliniken mit 634 Betten an den beiden Standorten Merseburg und inklusive Übernachtung in Doppelstockbetten, Vollverpflegung, Querfurt. Als einziges Klinikum der Region umfasst das CvBK Programm, Eintrittsgelder und Rund-um-Betreuung. Geschwi- ein breites Behandlungsspektrum von der Frühgeborenen- bis zur ster-Rabatte sind möglich. Altersmedizin – ein Krankenhaus für die ganze Familie. Mehr als An- und Abreise sind selbst zu organisieren. 1.300 Mitarbeiter sorgen für eine exzellente, wohnortnahe Be- handlung der Patienten. Als alleiniger Gesellschafter der gemein- Termine: nützigen GmbH fungiert der Landkreis Saalekreis. Als kommunales Haus übernimmt das CvBK Verantwortung für 01.07. - 07.07.2018 die Menschen in der Region. „Uns geht es nicht nur darum, 08.07. - 14.07.2018 Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, sondern ihnen 15.07. - 21.07.2018 im besten Fall vorzubeugen, um sie zu vermeiden“ konstatiert der 22.07. - 28.07.2018 Ärztliche Direktor. „Neben der Aufklärungsarbeit im Patientenin- 29.07. - 04.08.2018 formationszentrum, welches übrigens nicht nur für Patienten ge- Infos & Anmeldungen: dacht ist, sollen vor allem die öffentlichen Vorträge das Gesund- heitsbewusstsein der Menschen schärfen“, so Privatdozent Prond- Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de zinsky, der selbst als Chefarzt der Kardiologie unter anderem den jährlichen Herzaktionstag organisiert. Adresse des Ferienlagers: Die Veranstaltungen finden sowohl in Merseburg (Der medizini- Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bo- sche Mittwoch) als auch in Querfurt (Der medizinische Dienstag) britzsch-Hilbersdorf statt. 09. Jahrgang Seite 18 Februar 2018

Die Themen reichen von Möglichkeiten bei Gelenk- oder bei Ge- fäßerkrankungen bis hin zum Herzaktionstag mit verschiedenen Jubiläen kostenlosen Angeboten und Gesundheitstests. Im Sommer ist ein großes Kinder- und Familienfest geplant. Wir gratulieren „Nach den Vorträgen bietet sich die Gelegenheit zu einem indivi- zum 70. Geburtstag duellen Gespräch mit einem kompetenten Ansprechpartner, ei- 17.03. Gerd Rabsch, Schraplau nem Chef- oder Oberarzt aus einer unserer 17 Kliniken“, ver- spricht der Ärztliche Direktor. 23.02. Johannes Schneider, Obhausen Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten willkommen. Der 23.02. Doris Goßrau, Obhausen Eintritt ist frei. 25.02. Gisela Klausing, Farnstädt • Der medizinische Dienstag in Querfurt 28.02. Christel Naczinski, Schnellroda Dienstag, 20. Februar 2018 von 15:00 bis 16:00 Uhr 28.02. Rolf Peter, Esperstedt Vortragsthema: Die ambulante geriatrische Behandlung 01.03. Wolfgang Seeburg, Obhausen - Mehrzweckraum - Carl-von-Basedow-Klinikum, Vor dem Nebraer Tor 11 06.03. Monika Buchheim, Obhausen Informationen: 034771 71-101 / 03461 27-1009 09.03. Renate Sobirai, Steigra 14.03. Bärbel Blume, Obhausen • Der medizinische Mittwoch in Merseburg Mittwoch, 14. März 2018 von 15:00 bis 17:00 Uhr Vortragsthema: Faszination Darm – Darm-Aktionstag zum 75. Geburtstag - Konferenzsaal - 21.02. Siegfried Liebscher, Alberstedt Gesundheitszentrum Säulenhaus, Weiße Mauer 52 23.02. Barbara Plaschnick, Döcklitz Informationen: 03461 27-0 / 03461 27-1009 08.03. Karl-Heinz Bindernagel, Esperstedt www.klinikum-saalekreis.de 09.03. Irmgard Brunne, Obhausen 10.03. Ursula Galander, Schraplau 10.03. Lydia Prinz, Nemsdorf-Göhrendorf Kreisvolkshochschule Saalekreis Außenstelle Querfurt – zum 80. Geburtstag 20.02. Klaus-Dieter Rehm, Esperstedt Angebote im neuen Semester Frühjahr 2018 ab April 2018 Lesen und Schreiben für Erwachsene zum 85. Geburtstag (Informationen unter 034771 737971) 17.02. Charlotte Böttger, Alberstedt seit 07.02.2018, Englisch mit Muße für Senioren 16.30 Uhr mit Vorkenntnissen 22.02. Ursel Koch, Esperstedt seit 14.02.2018, Englisch für Teilnehmer 28.02. Erika Sondershausen, Schraplau 17.00 und 18.30 Uhr mit Vorkenntnissen 28.02. Ilse Rehatschek, Schraplau 15.02.2018, 17.00 Uhr Computerkurs Teil 1 - (6 Abende) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 01.03. Heinrich Maaßen, Obhausen 15.02.2018, 17.30 Uhr Selbstverteidigung für Frauen 02.03. Friederike Kugler, Farnstädt (10 Abende) 06.03. Günter Rümpler, Obhausen 24.02.2018, 10.00 Uhr Workshop - Filzen 24.02.2018, 10.00 Uhr Workshop - Nähen für Einsteiger 12.03. Edith Walloch, Jüdendorf 27.02.2018, 18.00 Uhr Vortrag zum Mietrecht 13.03. Hilma Schmidt, Steigra 01.03.2018, 17.00 Uhr Nähen für Nähbegeisterte (4 Abende) mit Grundkenntnissen zum 90. Geburtstag 03.03.2018, 10.00 Uhr Nähen – Patchwork für Einsteiger (2 Vormittage) 23.02. Margot Trömel, Albersroda 13.03.2018, 17.00 Uhr Workshop - Blumenwerkstatt Ostern 10.03. Hedwig Lautenschläger, Steigra 14.03.2018, 15.00 Uhr Englisch für Anfänger (12 Tage) ohne Vorkenntnisse Zum Geburtstag wünschen wir viel Glück Information und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saalekreis, vom Sonnenschein ein großes Stück Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, von dem Klee ein viertes Blatt, Astrid Gläser-Müller, Tel. 034771 737971 oder 03461 259088-0 Geld wie Heu, Gesundheit satt. Öffnungszeiten: Dazu der guten Freunde viele Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr; Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr und dass die Freude bei euch bliebe. Internet: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail: [email protected]