Schutzgebühr € 4,90 Wandern in der Silberregion Karwendel

41 traumhafte Routen auf über 384 Kilometer und 21.944 Höhenmeter

www.mtb-region.at

Titel neu_TR.indd 1 15.06.10 08:27 Genießen Sie Bergtouren, umgeben von atemberaubender Natur!

Mit diesem Führer möchten wir Ihnen 41 Tourenvorschläge in der Silberregion Touren zu beschreiben: Egal ob für Familien-, Gelegenheitswanderer, oder an- Karwendel vorstellen. Entdecken Sie die Schönheit der meist grasbewachsenen spruchsvoller Bergsteiger - Sie alle werden fündig. Die Touren reichen von 100 Tuxer Alpen und dem anspruchsvollen Karwendelgebirge. 80% des Karwendels bis zu 1.710 Höhenmetern, die Streckenlänge beträgt bis zu 25 Kilometer. sind Tiroler Staatsgebiet. Wir haben uns bemüht für Wanderer unterschiedliche silberregion-karwendel.com Alle Wanderwege auf einen Blick

Länge Höhendifferenz Dauer  Tour 01 Planetenlehrpfad Vomperbach/ 2,5 km <100 m 1,00 h  Tour 02 Ganalm Terfens/Umlberg 9,0 km 400 m 3,50 h  Tour 03 Panoramaweg Terfens Terfens 8,5 km 300 m 2,50 h  Tour 04 Über das Hohljoch zur Falkenhütte Hinterriss 13,0 km 700 m 4,50 h  Tour 05 Von der Eng zur Lamsenjochhütte Hinterriss 12,0 km 750 m 5,00 h  Tour 06 In den Enger Grund Hinterriss 6,0 km 150 m 2,00 h  Tour 07 Auf die Binsalm im Karwendel Hinterriss 6,0 km 300 m 2,00 h  Tour 08 Rundwanderung Tortal – Rohntal Hinterriss 14,0 km 887 m 5,00 h  Tour 09 Wanderung zum Kleinen Ahornboden Hinterriss 25,0 km 890 m 7,00 h  Tour 10 Zum Edelweiß aufs Gamsjoch Hinterriss 15,0 km 1250 m 6,00 h  Tour 11 Ins Vomper Loch – den Tiroler Grand Canyon 12,0 km 250 m 4,00 h  Tour 12 Auf den Hochnissl Vomp 12,0 km 1717 m 7,50 h  Tour 13 Am wilden Wasser durch die Wolfsklamm Stans/Vomp 6,0 km 350 m 3,00 h  Tour 14 Von Stans zum Schloss Tratzberg Stans 7,0 km 200 m 2,50 h  Tour 15 Aufs Stanser Joch Stans 21,0 km 1550 m 6,00 h  Tour 16 Von der Bärenrast zur Lamsenjochhütte Stans/Vomp 14,0 km 900 m 5,00 h  Tour 17 Lamsenjochhütte ab Stans Stans/Vomp 20,0 km 1400 m 7,00 h  Tour 18 Stallenalm ab dem Parkplatz Bärenrast Stans/Vomp 7,0 km 300 m 3,00 h  Tour 19 Stallenalm ab Stans Stans/Vomp 13,0 km 800 m 5,00 h  Tour 20 Pilgerwegrunde Stans 6,0 km 350 m 3,00 h  Tour 21 Bucher Wasserfall Buch bei 2,0 km 150 m 0,50 h

einfach mittel schwer Länge Höhendifferenz Dauer  Tour 22 Bibelweg – Ruine Rottenburg Rotholz, Buch bei Jenbach 2,5 km 200 m 1,00 h  Tour 23 Wanderung nach Raffau-Troi St. Margarethen, Buch b. J. 8,0 km 600 m 2,00 h  Tour 24 Zehn Kapellen Weg 6,0 km 270 m 2,00 h  Tour 25 Almenweg am Kellerjoch Schwaz/Pill 11,0 km 500 m 3,00 h  Tour 26 Rundwanderung am Kellerjoch Schwaz/Pill 9,0 km 670 m 3,50 h  Tour 27 Schutzwaldsteig Kellerjoch Schwaz/Pill 9,0 km 550 m 4,00 h  Tour 28 Vom Loassattel auf den Kuhmesser Schwaz/Pill 4,0 km 590 m 2,50 h  Tour 29 Weg der Sinne Hochpillberg Schwaz/Pill 3,0 km 100 m 2,00 h  Tour 30 Aussichtsreiche Rundwanderung zum Schwaz/Pill 12,5 km 900 m 7,50 h  Tour 31 Bürgermeistersteig mit Rückweg übers Hohe Kreuz Schwaz/Pill 11,0 km 400 m 5,00 h  Tour 32 Pioniersteig mit Piller Wasserfall Schwaz/Pill 1,5 km 100 m 1,00 h  Tour 33 Panoramawanderung von Schwaz nach Pill Schwaz/Pill 8,5 km 120 m 1,50 h  Tour 34 Zum Wildgehege in Weer 7,5 km 250 m 2,50 h  Tour 35 Über die Lafasteralm auf den Gilfert 15,0 km 1250 m 5,00 h  Tour 36 Sunnseitenrunde in Weerberg Weerberg 8,5 km 200 m 2,50 h  Tour 37 Zur Weidenerhütte übers Bettlerwegl Weerberg 14,0 km 600 m 5,00 h  Tour 38 Teisslrunde am Weerberg Weerberg 5,0 km 200 m 1,50 h  Tour 39 Panoramaweg Hüttegg Weerberg 7,0 km 300 m 2,50 h  Tour 40 Tiroler Ortsidylle in Weerberg Weerberg 4,0 km 150 m 2,00 h  Tour 41 Hängebrückenrunde Kolsassberg 5,0 km 150 m 3,00 h

geländetauglicher Kinderwagen Familiengeeignet Vorwort

tipp Wandern mit tollem Alpenpanorama Kostenlos Mit diesem Führer möchten wir Ihnen die schönsten 41 Wan- Aktuelle Informationen über preiswerte Wanderangebote und das für unsere Gäste mit derungen in den Tuxer Alpen und dem Karwendel vorstellen. kostenlose Wanderprogramm finden Sie auf unserer Homepage: der Silbercard* Sie finden hier gemütliche Spaziergänge zu Hütten und Almen www.karwendel-wanderurlaub.com genauso wie anspruchsvolle Bergtouren mit einem tagesfül- Von Mai bis Oktober lenden Programm. Nachdem die Silberregion Karwendel ein sehr finden jede Woche beliebtes Urlaubsziel für Familien ist, wurde auch darauf Wert Information und Reservierung: 5 geführte Wanderungen statt. gelegt, familienfreundliche Touren zu beschreiben. Besonders Silberregion Karwendel stolz sind wir darauf, Ihnen auch Vorschläge für Wanderungen mit Münchnerstraße 11 Unser Wanderführer führt Sie zu dem Kinderwagen zu präsentieren. A-6130 Schwaz in Tirol den einduckvollsten Plätzen der Besonderer Dank gilt allen Helfern, die sich bei der Erstellung Region und erklärt die Blumen, Telefon 0043.5242.63240 dieses Wanderführers engagiert haben. Insbesondere Wolfgang E-Mail: [email protected] Berge und Berggipfel. Gurgiser für die Erstellung der Kartographie, Birgit und Harald Internet: www.silberregion-karwendel.com Antes für die vielen Stunden am Berg und am Computer, Hilda Paregger, Hansjörg Unterlechner, Peter Schuhwerk, Edith Neubauer, Heidi Hupfauf, Albin Schiffmann und Bianca Kohler. Stand: Frühjahr 2010 Erleben Sie im Mai die Blüte des Enzians! - Ganze Wiesen leuchten blau. Im Sommer finden Sie bei uns die Almrausch- die blüte. Viele Berghänge scheinen rot angemalt zu sein. Und silbercardblock+card-2.qxp 05.03.2009 16:32 Seite 1 SILBERcard Gästekarte mit Gratisangeboten im Herbst verzaubert die Blattfärbung der vielen Bergahorn und Buchenbäume, auch die goldgelbe Färbung der Lär- chenwälder zieht die Blicke auf sich

t Worauf warten Sie noch?

a

.

l

e

d

n

e

w

r

a

-k

n Viel Spaß beim Wandern in

o

i

g

e

r

r

e b

l der Tiroler Silberregion Karwendel. i

s

.

w

w w Bitte beachten Sie!

Im vorliegenden Führer finden Sie Wandertouren verschiedener Schwierigkeits- hAftuNGSAuSSchluSS stufen. Die Klassifizierung orientiert sich ähnlich wie bei Skipisten an den Farben Die Beschreibungen der Wanderungen und alle damit verbundenen Angaben blau, rot, schwarz. wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Es kann jedoch weder vom Tourismusverband Silberregion Karwendel noch von den Autoren SchWieriGkeit „BlAu“ - eiNfAch: eine Haftung für Schäden aller Art übernommen werden. Blauer Wanderweg – Diese Wandertouren stellen keine großen Ansprüche an Erfahrung oder Ausrüstung. Grundsätzlich sind diese Strecken problemlos Sie befinden sich im alpinen Gebirge: Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit. für alle Wanderer zu bewältigen. Die Wege sind breit und weisen nur geringe Überschätzen Sie nicht Ihre Kondition und Ihre Erfahrung im Gelände. Suchen Steigungen und Gefälle auf. Trotz allem ist Vorsicht geboten. Sie die Wanderung je nach aktuellem Wetter aus. Auch der Zustand der Wege kann sich täglich ändern. Sie sind für Ihre Sicherheit selbst verantwortlich. Das SchWieriGkeit „rot“ - mittelSchWieriG: Benützen des Wanderführers und das Begehen der Wanderungen erfolgt auf Roter Wanderweg - Die Strecken mit roter Kennzeichnung sind meist schmal eigene Gefahr und eigenes Risiko. und in weiten Teilen auch steil. Wanderer müssen mit gesicherten Kletter- und Gehpassagen rechnen. Alpine Erfahrung und Trittsicherheit sind bei diesen Tou- ren unbedingt nötig. Sie benötigen für rote Bergwege eine entsprechend gute körperliche Grundverfassung, bei der Ausrüstung ist eine Mindestausstattung notwendig.

SchWieriGkeit „SchWArz“ - SchWieriG: Die Touren mit schwarzer Kennzeichnung sind nur für Bergsteiger mit alpiner Erfahrung geeignet. Die Wege sind fast durchgehend steil, sehr schmal und aus- gesetzt. Längere gesicherte Geh- und Kletterpassagen sind auf diesen Strecken üblich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Oft zeichnen sich „schwarze“ Wege durch sehr lange Zustiege aus. Ausgezeichnete Kondition ist unerlässlich. Es ist eine perfekte Ausrüstung nötig. Die Silberregion karwendel ... ist ein urlaubsparadies für familien

Kostenlose Kinderbetreuung in unseren Familiennestern: Mit tollem Programm erwarten die professionell ausgebildeten Betreuer unsere kleinen Gäste in den Familiennestern in Stans und Weer mit kindgerechter Unterhaltung. Ob Adler-Basteln, Indianer spielen (mit selbst- gebastelten Indianerschmuck), Märchen am Lagerfeuer, Kinderkegeln oder Minigolf - Ihre Kinder werden das Familiennest lieben. Die Mädchen schätzen vor allem das Ponyreiten, während die Jungen am liebsten Brot am Lagerfeuer backen.

Jugendliche bekommen den Kick beim Canyoning, Klettern oder Paragliden - unter professioneller Betreuung zu attraktiven Preisen versteht sich. Und für gemeinsame Familienabenteuer bieten sich die zahlreichen Familienspielplätze, das Freizeitzemtrum Weißlahn mit Badesee oder eines unserer Freibäder an. Wenn es einmal regnet finden Sie mit unseren Top-Sehenswürdigkeiten beste Bedingungen vor. Das Schloß Tratzberg gehört zu den attrak- tivsten Ausflugszielen Österreichs und bietet eine spezielle Kinderführung an. Gerne fahren Fami- lien mit der kleinen Bahn in das historische Sil- berbergwerk in Schwaz ein. Direkt daneben be- findet sich das Planetarium mit kindergerechten Shows. Die historischen Dampfzüge der Achen- see-Zahnradbahn und der Zillertalbahn faszinie- ren Kinder und Eltern gleichermaßen.

Infos unter: www.familienabenteuer.at tour 01 // Planetenlehrpfad Vomperbach / Terfens Start/ziel: Volksschule Vomperbach (Parkplatz) Länge: 2,5 km

Höhendifferenz: <100 m Das Auto wird bei der Volksschule in Vomperbach, gegenüber der Kirche, abgestellt. Das Sonnensystem – kunstvoll dargestellt – kann Dauer: 1,00 h nun auf einer gemütlichen Wanderung durch den Terfner Talwald, das Forchat, erkundet werden. Die Ausprägung eines Föhrenwaldes im Talbereich ist eine Besonderheit.

Am Beginn der Wanderung ist der Planet Sonne spektakulär mit 14 Metern Durchmesser aufgestellt. Sie wandern nun den Planeten folgend auf einem Rundkurs durch das Wäldchen, welcher beim kleinsten Planeten, dem Pluto, wieder in der Nähe des Ausgangs- punktes endet. Als Einkehr bietet sich in der Nähe des Ausgangspunkts der Gasthof Föhrenhof an. Informationstafeln geben Einblick in die Natur der einzelnen Planeten. Die Planeten Besonderheiten: werden nicht nur in der „richtigen“ Größe gezeigt, auch die Entfernungen entsprechen den Maßstä- In 60 Minuten durch das ben. Der Wegverlauf ist durch seine schönen Blicke Weltall wandern - ein Lehrpfad auf die Gebirgswelt der Tuxer Voralpen und das durch den Talwald. Zu allen Karwendel sowie ins Inntal ideal angelegt. Bänke Jahreszeiten begehbar! laden zur Rast ein.

Der Planetenlehrpfad führt durch den „Terfener Forchat“, dem letzten großen Tiroler Talwald. Die Waldfläche ist landschaftsprägend, der Artenreich- tum außerordentlich, denn hier kommen noch viele geländetauglicher geschützte und gefährdete Pflanzenarten vor. Kinderwagen Familiengeeignet Strecke: Beginn Volksschule Vomperbach einfach (Rundwanderung) tour 01 tour 02 // Ganalm Terfens/ Umlberg Start/ziel: Parkplatz ehemaliges Gasthaus Bergblick am umlberg/Gemeinde terfens Länge: 9,0 km

Höhendifferenz: 400 m Vom Dorfplatz Terfens geht es mit dem Auto in Richtung Umlberg. Am Ende der asphaltierten Straße befinden sich Parkmöglichkeiten. Dauer: 3,50 h Nun wandern Sie rechterhand in Richtung Ganalm. Der Fußweg ist breit und auch sehr gut für Familien mit Kindern geeignet. Auch Kinderwägen finden hier bestens Platz.

Während der Wanderung können Sie den Ausblick auf die Tuxer Voralpen mit einem Blick aufs Kellerjoch genießen. Der Weg führt leicht steigend zur Ganalm, die sich romantisch auf der rechten Seite ca. 20 m abseits vom Weg befindet. Dort können Sie sich bei einer deftigen Jause oder einem Stück Apfelstrudel für den Rückweg stärken. Retour geht es über die selbe Strecke bis zum Ausgangspunkt.

Variante Walderalm (in der Karte „gestrichelt Besonderheiten: eingezeichnet“): Geübte Wanderer können den Auf dieser einfachen Wanderung Aufstieg zur Walderalm (ca. 1,5 h, nicht kin- bekommt man einen Eindruck derwagentauglich) wagen und dort auf einem von der Wildheit des Karwendels. Sonnenplateau die schöne Natur auf sich wirken lassen. Der Wanderweg ist breit aber recht steil. Das Vomper Loch ist unbebaut Die Walderalm ist umgeben von saftigen Wiesen. und ursprünglich. In der näheren Umgebung der Alm befinden sich ein kleiner Teich und eine Kapelle. Auch auf der Walderalm werden Sie bewirtet. Gestärkt können Sie dann den Rückweg Richtung Tal antreten. geländetauglicher Strecke: Kinderwagen Terfens/Umlberg – Ganalm – (Variante: Walde- Familiengeeignet ralm) – Ganalm - Terfens/Umlberg einfach tour 02 tour 03 // Panoramaweg terfens

Terfens Start/ziel: Gemeindehaus terfens (Parkplatz) Länge: 8,5 km Höhendifferenz: 300 m Das Auto wird beim Gemeindehaus in Terfens abgestellt. Von dort wandert man den Besinnungsweg entlang zur Wallfahrtskapelle Maria Dauer: 2,50 h Larch. Bei der Wallfahrtskapelle Maria Larch wird vorbei gewandert, nach der Kirche rechts hinein ins Larchtal bis Gnadenwald, wobei man sich auf der ganzen Strecke rechts hält. Kurz vor Gnadenwald kommt ein recht steiler Anstieg, weshalb diese Runde für einen Kinderwagen nicht geeignet ist. Oben wartet das wunderschöne Sonnenplateau Gnadenwald! Nun wandern Sie auf der rechten Seite ca. 300 m in Richtung Terfens. Dann auf der linken Seite hinein in den Erholungsweg nach Umlberg.

Der Wanderweg liegt mit seinen Panoramablicken schön in der Sonne, so dass die Aussicht genossen werden kann. Am Umlberg/Gemeindegebiet von Terfens folgen Besonderheiten: Sie ein Stück (ca. 1 km) der Straße entlang in Rich- tung Tal, vorbei an alten mit Blumen geschmückten sonnseitig gelegener Weg, in Bauernhäusern. Bei angenehmen Temperaturen typisch Tiroler Landschaft, fast sind hier Haflinger in der Koppel und Kühe auf der ganzjährig begehbar. Weide anzutreffen. Am Ende des Weilers Umlberg bitte die links Abzweigung nehmen (im Winter ist das eine Rodelbahn) und von dort geht es zurück zum Ausgangspunkt am Dorfplatz in Terfens. Einen Einkehrschwung im Dorfcafe haben Sie sich nun redlich verdient. Der gesamte Weg ist beschildert.

Strecke: Gemeindehaus Terfens – Maria Larch Kapelle – Larchtal – Gnadenwald – Umlberg – Gemeinde- Familiengeeignet haus Terfens einfach tour 03 tour 04 // Über das hohljoch zur falkenhütte

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz eng (P10) am ende der Straße von hinterriss in die eng Länge: 13,0 km Höhendifferenz: 700 m Vom Parkplatz Eng führt der Forstweg zur Engalm. Im Sommer sind viele Kühe auf der Alm, die das Landschaftsbild prägen. Die Milch Dauer: 4,50 h wird in der Almkäserei zum berühmten „Enger Almkas“ verarbeitet. Von der Engalm führt ein Wandersteig zum Hohljoch. Der Blick von dort hinüber zur Falkenhütte, südseitig umgeben von den bekannten Lalidererwänden sucht seinesgleichen. Unterhalb der Laliderwände geht es auf dem Wandersteig hinüber zum Spielissjoch. Dort führt eine Forststraße die letzten Höhenmeter zur Falkenhütte hinauf. Die Terrasse gibt einen gewaltigen Blick auf das Karwendel frei und es wird einem bewusst, warum das Karwendel so beliebt bei Wanderern und Mountainbikern ist. Die Falkenhütte liegt auf 1848 Meter und ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet. Es werden gutbür- gerliche Küche und Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Zurück geht es auf dem gleichen Weg. Der Weg ist weit und damit eher für konditionsstarke und ältere Kinder geeignet. Besonderheiten: Variante: Wer noch nicht genug hat, kann den Traumhafte Panoramawanderung nahen Mahnkopf (2094 Meter) besteigen. Dafür inmitten des Karwendelgebirges muss zusätzlich für den Hin- und Rückweg ca. 1,5 mit Gänsehaut-Feeling unter den h eingeplant werden. Im Tal lässt es sich in den Lalidererwänden. Engalmen oder beim Parkplatz im Alpengasthof Eng einkehren.

Strecke: Parkplatz in der Eng – Engalm – Hohl- joch – Spielissjoch – Falkenhütte Spielissjoch – Hohljoch – Engalm – Parkplatz in der Eng

Familiengeeignet mittel tour 04 tour 05 // Von der eng zur lamsenjochhütte

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz eng am ende der Straße von hinterriss in die eng Länge: 12,0 km Höhendifferenz: 750 m Die Wanderung zur Lamsenjochhütte und zurück lässt sich zu einer abwechslungsreichen Rundtour kombinieren, während der auf jedem Dauer: 5,00 h Meter grandioses Karwendelpanorama zu bewundern ist. Vom grünen Boden der Eng geht es durch verschiedene Vegetationszonen hinauf in die Hochregion. Dort – in einzigartiger Position, umrahmt von wild gezackten Felsgestalten – steht seit nunmehr hundert Jahren die klassische Alpenvereinshütte, welche nicht nur Schutz und Unterkunft sondern auch deftige Tiroler Kost bietet. Zeit zum Rasten sollte man freilich auch am Rückweg einkalkulieren. Es sitzt sich gut auf der sonnigen Aussichtsterrasse vor der Binsalm.

Wegverlauf: Vom Parkplatz hinüber zu den Engalmen, dem größten Almdorf Tirols mit Schaukäserei und Gasthaus. Auf dem schön angelegten Panoramaweg Richtung Binsalm. Besonderheiten: Oberhalb von dieser folgt man dem Wanderpfad durch grüne Böden hinauf ins Westliche Lam- Fantastische Ausblicke senjoch. Jenseits des Sattels in fast ebener Traverse garniert mit verlockenden hoch über dem Falzthurntal hinüber zur Lamsen- Einkehrstationen! jochhütte, 1953 m. Beim Abstieg über die Binsalm und von dort entweder auf dem breiten Fahrweg oder dem abkürzenden Steig (in der Karte mit gestrichelter Linie gekennzeichnet) durch den Bins- graben zurück in die Eng. Die Wanderung kann auch von Familien gegangen werden, je nach Kondition der Kinder.

Strecke: Eng – Engalmen – Panoramaweg Familiengeeignet – Westl. Lamsenjoch – Lamsenjochhütte – Westl. Lamsenjoch – Binsalm – Binsgraben – Parkplatz mittel Eng tour 05 tour 06 // in den enger Grund

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz eng am ende der Straße von hinterriss in die eng Länge: 6,0 km Höhendifferenz: 150 m Der Große Ahornboden am Ende der Mautstraße ins Rissbachtal ist eine botanische Rarität auf 1200 Meter Höhe. Auf 240 Hektar, von Dauer: 2,00 h schroffen Berggestalten eingerahmten Wiesengrund, stehen hier über 2000 Ahornbäume. Die ältesten davon haben bis zu 600 Jahre in den knorrigen Ästen. Das beliebte Ausflugsziel ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Gipfeltouren. Ein rundum begei- sterndes und dabei familientaugliches Bergerlebnis ist der Spaziergang in den Enger Grund. Mehr flach als bergauf schlängelt sich der Weg am kristallklaren Bach entlang, hinein in ein überdimensionales Amphitheater. Im grünen Kessel unter den tausend Meter hohen Felswänden zwischen Spritzkar- und Dreizinkenspitze ist dann eine längere Rast zum Schauen und Genießen unumgänglich. Wobei auch die Jungwanderer auf ihre Kosten kommen: Der Talschluss mit den gurgelnden Quellbächen und sanft geneigten Blumenwiesen ist ein perfekter Abenteuerspielplatz. Besonderheiten: Wegverlauf: Vom Parkplatz bummelt man hinü- Genusspromenade vor einer ber zu den Engalmen, dem größten Almdorf Tirols gigantischen Bergkulisse. mit Schaukäserei und Gasthaus. Nun weiterhin im Talboden auf breitem Weg einwärts. Nach der Brücke über den Enger Bach wird der Weg zum Pfad und das Tal etwas enger. Nach einer wei- teren Bachquerung ist der Endpunkt im hintersten Boden, dem Enger Grund erreicht.

Strecke: Parkplatz Eng – Engalmen – Enger Grund und zurück Familiengeeignet einfach tour 06 tour 07 // Auf die Binsalm im karwendel

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz eng (P10) am ende der mautstrasse Länge: 6,0 km Höhendifferenz: 300 m Vom Parkplatz Eng führt der Forstweg zur Engalm. Im Sommer sind viele Kühe auf der Alm, die das Landschaftsbild prägen. Die Milch Dauer: 2,00 h wird in der Almkäserei zum berühmten „Enger Almkas“ verarbeitet. Von der Engalm geht der Weg weiter in einem großen Bogen zur Binsalm. Sie liegt auf einer Höhe von 1502 Meter und ist von Ende Mai bis zum Mitte Oktober bewirtschaftet. Es gibt eine gutbürgerliche Küche und Übernachtungsmöglichkeiten. Zurück geht es auf dem gleichen Weg.

Eine Variante des Weges führt ab dem Parkplatz Eng (P10) zunächst auf einem stark ansteigenden Wandersteig und dann auf der Forststraße hinauf zur Binsalm. Diese Möglichkeit benötigt 45 Minuten, ist aber nicht kinderwagentauglich. Eine weitere Variante ab der Binsalm (ebenfalls nicht kinderwagentauglich) Besonderheiten: ist der Drijaggen-Panoramaweg: Vorbei an der Binsalm rechts noch einige Höhenmeter aufwärts, Leichte Wanderung inmitten des bevor es auf einem Steig zurück zur Engalm geht. Karwendelgebirges. Im Tal lässt es sich in den Engalmen oder beim Parkplatz im Alpengasthof Eng einkehren.

Strecke: Parkplatz in der Eng – Engalm – Binsalm – Engalm. geländetauglicher Kinderwagen Familiengeeignet einfach tour 07 tour 08 // rundwanderung tortal – rohntal

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz hinterriss an der Straße in die eng Länge: 14,0 km Höhendifferenz: 887 m Die großartige Rundtour beginnt recht unspektakulär auf einem breiten Almweg, der in das anfangs tief eingeschnittene Tal des Tor- Dauer: 5,00 h baches führt. Nachdem die letzte Engstelle passiert ist, wird eindrucksvoll demonstriert, was unter einem Talschluss zu verstehen ist. Als sei hinter den Hütten des Tortal Niederlegers die Welt zu Ende, verstellen die schroffen, gut 1000 Meter hohen Torwände den Horizont. Erst im hintersten Winkel tut sich rechts ein grünes Hochtal auf, durch das ein Steig hinauf zackt zur Torscharte. Der Abstieg ins Rohntal findet ebenfalls vor großer Kulisse statt: Unter den gewaltigen Wandfluchten von Vogelkar- und Östlicher Karwendelspitze geht es in etlichen Serpentinen hinab in den weiten Kessel der Rohntalalm.

Wegverlauf: Von Hinterriss den Wegweisern Besonderheiten: folgend zum Ausgang des Tortales. Auf dem Almweg taleinwärts zum Tortal Alm Niederleger. Genusstour vor atemberau- Nach den Hütten auf markiertem Steig rechts he- bender Kulisse rum, im Hochtal unter den Torwänden hinauf zum Hochleger. Über Wiesengelände in die Torscharte (1815 m), dem höchsten Punkt der Runde. Jenseits in vielen Serpentinen abwärts in den Rohntalbo- den. Weiter zur Rohntal Alm und auf dem breiten Almweg talauswärts zurück nach Hinterriss, wo sich eine Einkehr im Gasthof zur Post oder beim Cafe Klösterle anbietet.

Strecke: Parkplatz Hinterriss – Tortal – Tortal Alm Niederleger – Hochleger – Torscharte – Rohntal Alm – Rohntal – Parkplatz Hinterriss mittel tour 08 tour 09 // Wanderung zum kleinen Ahornboden

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz P4 am Ausgang des Johannestales, an der Straße von hinterriss in die eng Länge: 25,0 km Höhendifferenz: 890 m Einziger Minuspunkt dieser Tour ist, dass eine große Strecke auf Forstwegen zurückzulegen ist. Die Pluspunkte allerdings überwiegen bei Dauer: 7,00 h weitem. So gelangt man am Ende des langen Johannestals in den zauberhaften Kleinen Ahornboden, ein landschaftliches Juwel fernab von Lärm und Verkehr. Vor großer Felskulisse geht es dann hinauf zur Falkenhütte, die bei einem Wettbewerb der schönst gelegenen Berghütten gewiss auf den vordersten Rängen landen würde. Die traditionsreiche Alpenvereinsunterkunft thront auf einem grünen Podest unmittelbar gegenüber der gewaltigen Laliderer Wände. Ein magischer Ort zum Schauen und Staunen. Der Abstieg führt schließlich durch das idyllische Laliderertal, zwischen uralten Ahornbäumen und wuchtigen Bergmassiven. Einkehr ist in Hinterriss beim Gasthof zur Post und Cafe Klösterle möglich.

Besonderheiten: Wegverlauf: Vom Parkplatz über den Rissbach und auf dem Klammsteig zur Brücke über den Jo- Landschaftlich großartige, recht hannesbach. Nun überwiegend auf dem breiten lange Runde – ideal mit Über- Forstweg das Johannestal einwärts, bis nach ca. nachtung auf der Falkenhütte. 2 Std. der Kleine Ahornboden erreicht ist. Von dort geht es auf einem fußfreundlichen Wanderpfad zur Ladizalm und weiter zur Falkenhütte, 1848 m. Der Abstieg führt in Serpentinen durch Wiesenhän- ge zum Lalidersalm Niederleger, dann auf dem Forstweg durch das Laliderertal talauswärts zur Mautstraße im Risstal.

Strecke: Johannestal – Kleiner Ahornboden – Fal- kenhütte – Lalidersalm Niederleger – Laliderertal – Risstalstraße mittel tour 09 tour 10 // zum edelweiß aufs Gamsjoch

Hinterriss Start/ziel: Parkplatz eng am ende der Straße von hinterriss in die eng Länge: 15,0 km Höhendifferenz: 1250 m Das gewaltige Massiv des Gamsjochs überragt den Großen Ahornboden um gut 1200 Meter. Entsprechend lang und mühsam ist der Dauer: 6,00 h Aufstieg. Eine Investition an Schweiß und Ausdauer, die allerdings reichlich belohnt wird. So genießt man auf der erhabenen Aussichts- loge seine Brotzeit auf Augenhöhe mit den berühmtesten Wänden des Karwendels – und der Tiefblick zum Ahornboden ist buchstäblich atemberaubend.

Wegverlauf: Vom Parkplatz am Alpengasthof hält man sich über die Wiesen auf den markanten Graben zu, der zwischen Gum- penspitze und Gamsjoch herabzieht. Bald zeigen sich Markierungspunkte und ein deutlicher Steig, der über Geröll und einige recht steile Absätze in den grünen Kessel des Gumpen- Besonderheiten: kars und weiter zum Gumpenjöchl führt. Am Sattel zweigt rechts der Pfad zum Gipfel ab. Der Aufstieg Anstrengende, Trittsicherheit über weitere 480 Höhenmeter zieht sich und führt erfordernde Bergtour auf einen über zwei felsige Stufen. Die meisten Aspiranten großen Karwendelgipfel. bleiben am Vorgipfel. Zum wenig höheren Haupt- gipfel (2452 m) geht es über ein zwar kurzes aber ziemlich exponiertes Stück Grat. Für den Rückweg empfiehlt sich die landschaftlich ebenfalls großar- tige, etwas längere aber kniefreundliche Variante über den Lalidersalm Hochleger Richtung Hohljoch und hinab zu den Engalmen – wo eine Einkehr nie verkehrt sein kann. Einkehr auch beim Parkplatz beim Alpengasthof Eng möglich.

Strecke: Parkplatz Eng – Gumpenkar – Gumpen- schwer jöchl – Gamsjoch – Gumpenjöchl – Lalidersalm Hochleger – Engalmen – Parkplatz Eng tour 10 tour 11 // ins Vomper loch – den tiroler Grand canyon

Vomp Start/ziel: Parkplatz am Vomperberg bei der karwendelrast Länge: 12,0 km Höhendifferenz: 250 m Das Vomper Loch gilt als einer der wildesten und abgeschiedensten Winkel des Karwendels. Die komplette Durchquerung der gut zehn Dauer: 4,00 h Kilometer langen Schlucht, die an den spektakulärsten Abschnitten von 1400 Meter hohen Felswänden eingeengt wird, erfordert einiges an Ausdauer, Trittsicherheit und Bergerfahrung. Vergleichsweise einfach ist hingegen der Zugang in den unteren Bereich: vom Vomper- berg zum Schluchtgrund des Zwerchlochs. Besonders reizvoll ist diese Tour im Spätherbst, wenn das Laub bunt ist.

Wegverlauf: Vom Vomperberg den Wegweisern Richtung Zwerchloch und Halleranger folgend auf einem Forstweg nach Westen. Hoch über dem Einschnitt des Vomper Baches wandert man mit unwesentlichen Höhenunterschieden durch den Wald taleinwärts. Nach ca. 20 Minuten, kurz vor dem Einschnitt des Stubbach- Besonderheiten: grabens wird der breite Weg zum schmalen Steig. Dort speist heilkräftiges Quellwasser einen Brunnen Ungewöhnliche Wanderung nebst origineller Bergsteigerdusche. Kurz aufwärts, durch unberührte Bergwelt dann durch den Kühsoachgraben und zur Melan- mit faszinierenden Aus- und salm, die nicht bewirtschaftet ist und als Jagdhüt- Tiefblicken. te genutzt wird. Weiter am steilen Hang entlang werden noch einige felsige Rinnen gequert, bevor es rechts hinein geht zur Jagdhütte im Zwerchloch. Außer dem Gasthaus Karwendelrast am Aus- gangspunkt Vomperberg gibt es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten.

Strecke: Parkplatz Karwendelrast – Melansalm – Jagdhütte Zwerchbach – Melansalm – Parkplatz Karwendelrast mittel tour 11 tour 12 // Auf den hochnissl

Vomp Start/ziel: Parkplatz am Vomperberg bei der karwendelrast Länge: 12,0 km Höhendifferenz: 1717 m Um durchgehend steile 1700 Höhenmeter überragt die breite Felspyramide des Hochnissl das Wiesenplateau am Vomperberg. Dauer: 7,50 h Und so ist der durchgehend sonnseitige Anstieg von dieser Seite selbst für geübte Bergsteiger eine ausgesprochen stramme, alle Kon- ditionsreserven fordernde Tour. Doch erfahrungsgemäß sind Gipfel, die besonders mühsam verdient werden müssen auch ein ganz besonderes Erlebnis.

Wegverlauf: Vom Vomperberg ca. 1/2 Std. auf dem breiten Weg Richtung Vomper Loch. Rechts abzweigend nun auf schmalem Pfad in Serpentinen und einer Hangquerung zur Dawald Jagdhütte. Dem Zickzack-Steig über einen Latschenrücken folgend und durch das Bärental ins große Kar unter den Niedernissl- Besonderheiten: türmen. Linkshaltend (auf die Markierungspunkte achten!) über Geröll und eine steile Schrofenstufe sehr lang, sehr steil und auf die grüne Schulter beim Niedernissl. Die fol- gewaltig schön. Grundvoraus- genden 400 Höhenmeter geht es in vielen Spitz- setzungen sind Trittsicherheit kehren die Südflanke aufwärts. Schließlich nach und Orientierungssinn im links – teilweise an Drahtseilsicherungen – am weglosen Geröll. felsigen Kamm zum Gipfel des Hochnissl, 2546 m. Abstieg auf der gleichen Route. Ausreichend Getränke mitnehmen – ab der Abzweigung vom Vomper Loch Weg gibt es kei- ne Quellen. Einkehrmöglichkeit nur im Gasthaus Karwendelrast am Ausgangs- und Endpunkt.

Strecke: Parkplatz Karwendelrast – Dawald Jagd- schwer hütte – Niedernissl – Hochnissl und zurück tour 12 TOUR 13 // Am wilden Wasser durch die Wolfsklamm

Stans Start/Ziel: gebührenpflichtiger Parkplatz Brandstetterhof oder Laurentiuskirche Länge: 6,0 km Höhendifferenz: 350 m Der Startpunkt ist in Stans entweder beim gebührenpflichtigen Parkplatz des Brandstetterhofes oder kostenlos bei der Laurentiuskirche Dauer: 3,00 h (östlicher Dorfausgang) – von beiden Parkplätzen aus ist der Weg in die Wolfsklamm beschildert. Diese abenteuerliche Wanderung führt über Stufen, Steige und Felsschluchten entlang von beeindruckenden Wasserfällen und lässt die Herzen von Kindern und Erwach- senen höher schlagen. Der Weg steigt anfangs nur leicht an- nach ca. 20 Minuten Zustieg beginnt das eigentliche Spektakel - die Kraft des Wassers wird hautnah und doch in sicherem Abstand erlebt und führt schlussendlich zu einem idyllischen Bachbett, wo es sich fein rasten, spielen oder toben lässt. Gut erholt geht es über eine imposante Holzbrücke weiter zum ältesten Wallfahrtsort Tirols, dem Felsenkloster St. Georgenberg. Hier können Sie im Gasthaus unter uralten Kastanienbäumen kulinarische Köstlichkeiten genießen. Zurück nach Stans können Sie über den Kreuzweg Besonderheiten: nach Weng wandern. Zuerst nehmen Sie densel- ben Weg wie beim Anstieg, gehen dann jedoch Die Wolfsklamm wurde auf dem Kreuzweg (über eine kleine Brücke) den bereits von Hansi Hinterseer in breiten Pilgerweg entlang, bis die Abzweigung seiner beliebten Fernsehsendung nach Stans kommt. Einkehr ist in Stans beim Hotel präsentiert. Brandstetterhof, beim Landgasthof Marschall oder Restaurant Steiner möglich. Die Wolfsklamm ist ein Naturdenkmal. Kenner bezeichnen die Wolfs- klamm als die schönste Klamm der Alpen.

In der Klamm ist auf die Sicherheit der Kinder besonders zu achten!

Familiengeeignet Strecke: Stans – Wolfsklamm - St. Georgenberg - Pilgerweg zur Weng – Stans mittel tour 13 tour 14 // Von Stans zum Schloss tratzberg

Stans Start/ziel: Parkplatz laurentiuskirche oder Parkplatz Schwimmbad Länge: 7,0 km Höhendifferenz: 200 m Die Wanderung von Stans zum Schloss Tratzberg ist ein gemütlicher, idyllischer Ausflug für Jung und Alt und vor allem für Familien mit Dauer: 2,50 h Kleinkindern geradezu ideal. Ausgangspunkt ist in Stans der Parkplatz bei der Laurentiuskirche – das ist von den zwei Stanser Kirchen die gelbe Kirche, die näher in Richtung Schloss Tratzberg steht. Vom Parkplatz aus ist der Weg gut beschildert. Ein kurzes Stück wandern Sie zuerst auf einer asphaltierten Straße, der größte Teil des Weges verläuft aber im Wald.

Nach ca. einer Stunde erreichen Sie Schloss Tratzberg. Interessierte werden sich das ehemalige Jagdschloss Maximilians auch von innen ansehen (Es gibt für Kinder eine eigene Führung, welche sie gleichzeitig mit den Eltern mitmachen). Unterhalb des Schlosses lädt der Schloss-Gasthof zur Rast ein. Die Kinder Besonderheiten: vergnügen sich dort am Spielplatz und werden bestimmt eine Runde mit dem Schlosszug fahren. Gemütliche Wanderung zu einem Für den Rückweg nehmen Sie ein kurzes Stück die besonders imposanten schloß Landesstraße Richtung Stans und zweigen bei der am Fuße des Karwendels. ersten Gelegenheit ( kleine Brücke) nach links ab. Gleich rechter Hand führt ein angenehmer Wie- senweg entlang eines idyllischen Bächleins retour nach Stans. Auch in den Gasthäusern in Stans gibt es Essen und Trinken: Hotel Brandstetterhof, Land- gasthof Marschall oder Restaurant Steiner.

Strecke: Stans – Laurentiuskirche – Waldweg Schloss Tratzberg – Schlossgasthof – Landesstraße Familiengeeignet – Wiesenweg – Stans. einfach tour 14 tour 15 // Aufs Stanser Joch

Stans Start/ziel: Parkplatz laurentiuskirche Länge: 21,0 km Höhendifferenz: 1550 m Ausgangspunkt ist in Stans der Parkplatz bei der Laurentiuskirche – das ist von den zwei Kirchen in Stans die weiß/gelbe Kirche im Dauer: 6,00 h östlichen Teil von Stans. Vom Parkplatz aus ist der Weg gut beschildert, bitte dem Wegweiser in Richtung St. Georgenberg folgen. Ein kurzes Stück geht zuerst auf einer asphaltierten Straße bis zur Abzweigung Maria Tax/St. Georgenberg. Ab hier beginnt der eigentliche Kreuzweg auf einem gemütlichen, großteils nur leicht ansteigenden Forstweg.

Ab der Wegkreuzung St. Georgenberg/Heuberg/Stanserjoch führt der gut beschilderte Weg zum Stanser Joch. Hinauf geht´s ent- weder auf dem gemütlichen Forstweg oder über die teilweise steil ansteigenden Abkürzungen des Wandersteigs. Am Gipfelkreuz angekommen, belohnt ein herrlicher Ausblick über Besonderheiten: das Tal, den Alpenhauptkamm und dem nördlich gelegenen Achensee. Für den Rückweg können Traumhafter Blick zum Sie entweder den gleichen Weg nehmen oder Alpenhauptkamm mit Gletscher über das Ochsenkar und die nicht bewirtschaftete und dem nördlich gelegenen Ochsenkaralm (in der Karte ist diese Alternative Achensee. „gestrichelt“ markiert) hinunter nach St. Georgen- berg (dort Einkehr möglich). Bitte eine kleine Jause und Getränke mitnehmen, es gibt unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten – nur bei der Wegalternative! Einkehr in Stans im Tal: Hotel Brandstetterhof, Landgasthof Marschall oder Restaurant Steiner.

Strecke: Stans – Kreuzweg Maria Tax – Heuberg – Stanserjoch –retour schwer tour 15 tour 16 // Von der Bärenrast zur lamsenjochhütte

Stans/Vomp Start/ziel: Parkplatz Bärenrast Länge: 14,0 km Höhendifferenz: 900 m Von Hütte zu Hütte wandern. Entscheiden Sie selbst, ob Sie bereits in der Stallenhütte die Seele baumeln lassen oder den noch Dauer: 5,00 h lohnenden Anstieg bis zur Lamsenjochhütte wagen. Anfahrt mit dem Auto über die Ortschaft Fiecht in Richtung St. Georgenberg, vorbei am Parkplatz Weng, bis zu einem kleinen einzelnen Bauernhof. Nun wird die gutbefahrbare Teerstraße von einer Schot- terstrasse abgelöst. Folgen Sie dieser bis zum Parkplatz Bärenrast. Jetzt ist es an der Zeit das Auto stehen zu lassen und auf dem romantischen Waldweg bis zur Stallenalm zu wandern. Schon bald sind die eindrucksvollen Felswände des Karwendelgebirges mit seinen riesigen Schotterfelsen in Sicht. Vom Stallenboden aus kann man häufig Gämsen in den Felswänden beobachten.

Während der Sommermonate ist die Stallenalm Besonderheiten: geöffnet und bietet den Wanderern Kleinigkeiten zum Trinken oder Essen an. Ab der Stallenalm fol- Die wunderbare Bergkulisse gen Sie entweder einem Wandersteig oder über sowie die einladenden eine grobschottrige Bergstraße dem Wegweiser Hütten bescheren einen zur Lamsenjochhütte (Betten, Lager, Einkehrmög- unvergesslichen Wandertag. lichkeit). Für diesen Anstieg benötigen Sie noch ca. 2 Stunden. Zurück verläuft die Tour auf dem gleichem Weg.

Strecke: Parkplatz Bärenrast – Stallenalm – Lam- senjochhütte – Parkplatz Bärenrast

Familiengeeignet mittel tour 16 tour 17 // lamsenjochhütte ab Stans

Stans/Vomp Start/ziel: Parkplatz Schwimmbad Länge: 20,0 km Höhendifferenz: 1.400 m Der ausdauerkräftige Wanderer erklimmt das wunderschöne Lamsenjoch ab dem Inntal. Vom Schwimmbad Stans folgen Sie dem Dauer: 7,00 h Wegweiser in Richtung St.Georgenberg/Stallenalm. Sie wandern am Parkplatz Weng vorbei und biegen danach nach links ab. Dem Wegweiser „Stallenalm“ folgend führt der Weg an einem Bauernhof vorbei. Ab hier folgen Sie der Forststraße bis zur Bärenrast. Weiter wandern Sie entlang dem wildromantischen Waldweg bis zur Stallenalm. Schon bald werden Sie von den eindrucksvollen und riesigen Schotterfelsen des Karwendelgebirges umringt. Häufig kann man hier Gämsen beobachten. Während der Sommermonate ist die Stal- lenalm geöffnet und bietet den Wanderern Kleinigkeiten zum Trinken oder Essen an.

Ab der Stallenalm folgen Sie entweder einem Wan- Besonderheiten: dersteig oder über eine grobschottrige Bergstraße dem Wegweiser zur Lamsenjochhütte (Betten, Das atemberaubende Lager, Einkehrmöglichkeit). Für diesen Anstieg Bergpanorama sowie die benötigen Sie noch ca. 2 Stunden. Durch die Län- gemütlichen Hütten ge ist diese Wanderung für Familien ungeeignet. entschädigen für den Diese Wanderung kann auch als Zwei-Tagestour langen Anstieg. gegangen werden und wird damit entspannter und gemütlicher. Übernachtung auf der Lamsenjoch- hütte möglich.

Strecke: Stans – Weng – Bauhof – Bärenrast – Stallenalm – Lamsenjochhütte und retour

schwer tour 17 tour 18 // Stallenalm ab dem Parkplatz Bärenrast

Stans/Vomp Start/ziel: Parkplatz Bärenrast Länge: 7,0 km Höhendifferenz: 300 m Fahren Sie über die Ortschaft Fiecht in Richtung St. Georgenberg (siehe Wanderung Stallenalm). Sie passieren den Parkplatz Weng und Dauer: 3,00 h biegen danach nach links ab. Folgen Sie dieser Asphaltstraße bis Sie zu einem einzelnen Bauernhof (Bauhof) kommen. Ab hier geht es auf einer gut befahrbaren Forststraße bis zum Parkplatz Bärenrast.

Nun ist es an der Zeit das Auto stehen zu lassen und auf dem romantischen Waldweg bis zur Stallenalm zu wandern. Schon bald sind Sie von den eindrucksvollen Felswänden des Karwendelgebirges mit seinen riesigen Schotterfelsen umzingelt. Häufig kann man hier Gämsen beobachten. Während der Sommermonate ist die Stallenalm geöffnet und bietet den Wanderern Kleinigkeiten zum Trinken oder Essen an. Besonderheiten: Diese Wanderung gilt als Geheimtipp für den Eine leichte Wanderung ruhesuchenden Wanderurlauber, der auf einer für den ruhesuchenden relativ kurzen Strecke viel Alpinismus zu spüren Wanderer - bei vollem, alpinen bekommen will! Mit einem geländetauglichem Erlebnis! Kinderwagen ist diese Wanderung auch über die ausgeschilderte Forststraße (diese ist in der Karte strichliert abgebildet) machbar.

Strecke: Bärenrast – Stallenalm – Bärenrast geländetauglicher Kinderwagen Familiengeeignet einfach tour 18 TOUR 19 // Stallenalm ab Stans

Stans/Vomp Start/Ziel: Parkplatz Schwimmbad Länge: 13,0 km Höhendifferenz: 800 m Ausgangspunkt ist das Schwimmbad in der Dorfmitte. Nach den ersten paar Metern Anstieg auf einer Asphaltstraße geht der Weg Dauer: 5,00 h gemütlich weiter entlang eines friedlich dahinplätschernden Baches bis zum Ortsteil Weng. Dem Wegweiser “Stallenalm“ folgend führt der Weg danach an einem Bauernhof (Bauhof) vorbei und geht weiter zur Bärenrast (hier wurde der letzte Bär Nordtirols erlegt). Rech- terhand sehen Sie das Kloster St. Georgenberg, welches imposant auf einem Felsen trohnt.

Weiter geht es leicht ansteigend zum Almboden der Stallenalm. Schon während der zweiten Hälfte des Weges ragen links und rechts die eindrucksvollen Felswände des Karwendelgebirges mit riesigen Schotterfelsen empor. Häufig kann man hier Gämsen beobachten. Während der Sommermonate ist die Stallenalm Besonderheiten: geöffnet und bietet den Wanderern Kleinigkeiten zum Trinken oder Essen an. Diese Wanderung gilt Vor allem der zweite Teil der als Geheimtipp für den ruhesuchenden Wander- Wanderung besticht durch ein urlauber. Die Wanderung kann auch von Familien einzigartiges Panorama. Oft gegangen werden, je nach Kondition der Kinder. entdeckt man Gämsen. Strecke: Stans Schwimmbad – Weng - Bauhof – Bärenrast – Stallenalm - Stans

Familiengeeignet mittel tour 19 tour 20 // Pilgerwegrunde

Stans Start/ziel: Parkplatz laurentiuskirche Länge: 6,0 km Höhendifferenz: 350 m Ausgangspunkt ist in Stans der Parkplatz bei der Laurentiuskirche – das ist von den zwei Kirchen die weiß/gelbe Kirche am östlichen Teil Dauer: 3,00 h von Stans. Vom Parkplatz aus ist der Weg gut beschildert, folgen Sie dem Wegweiser in Richtung St. Georgenberg. Ein kurzes Stück wird zuerst auf einer asphaltierten Straße gewandert, bis die Abzweigung Maria Tax/St. Georgenberg erreicht ist.

Ab hier beginnt der eigentliche Kreuzweg auf einem gemütlichen, großteils nur leicht ansteigenden Forstweg, der nach St. Georgenberg, dem ältesten Wallfahrtsort Tirols führt. Nur der letzte Anstieg ist etwas steiler. Eine Rast in der Wallfahrtseinkehr, unter uralten Kastanien- bäumen und bei kulinarischen Köstlichkeiten, lohnt sich allemal. Retour dem Wegweiser nach Stans folgen, ein weiterer Kreuzweg leitet zurück zum Ausgangspunkt. Besonderheiten: St.Georgenberg gehört zu den ältesten Wallfahrts- spüren sie Ruhe und Besinn- orten in Tirol. Es finden auch heutzutage noch lichkeit, wenn sie entlang der zahlreiche Wallfahrten statt. Besonders beliebt sind beiden Kreuzwegstationen zum die Nachtwallfahrten. Sie finden an jedem 13. des Felsenkloster nach st. Georgen- Monats von Mai bis Oktober statt. berg „pilgern“. Strecke: Stans – Laurentiuskirche – Kreuzweg Richtung Maria Tax – St. Georgenberg – Pilgerweg zur Weng – Stans

Familiengeeignet einfach tour 20 tour 21 // Bucher Wasserfall

Buch bei Jenbach Start/ziel: Parkplatz Gasthof Bucherwirt Buch Länge: 2,0 km Höhendifferenz: 150 m Vom Gasthof Bucherwirt aus wandern Sie zunächst den Schildern folgend der Straße entlang, welche zum Beginn des Wasserfallpfades Dauer: 0,50 h führt. Über ca. 60 Stufen geht es nun hinauf zum Bucher Wasserfall, einem verborgenen landschaftlichen Kleinod. Hier beeindruckt eine vielfältige Flora sowie die einzigartig gefalteten Gesteinsformationen.

Bei der Wanderung zum Bucher Wasserfall können wir Dolomite und Kalke aus der alpinen Muschelkalkgruppe sowie Tonschiefer der Bartnachschichten erkennen. Zurück zum Ausgangspunkt Gasthof Bucherwirt geht es auf dem gleichen Weg. Dort ist auch eine Einkehr bei Tiroler Gerichten möglich. Die kleine Wanderung eignet sich insbesondere für Familien mit Kindern, da der Weg nich weit ist und der Wasserfall eine echte Attraktion dastellt. Besonderheiten: Strecke: Parkplatz Gasthof Bucherwirt – Wasser- Kurzer Ausflug zum rauschenden fall – Gasthof Bucherwirt Wasserfall, besonders reizvoll an heißen sommertagen!

Familiengeeignet einfach tour 21 tour 22 // Bibelweg – ruine rottenburg

Rotholz, Buch bei Jenbach Start/ziel: Parkplatz Gasthof esterhammer rotholz Länge: 2,5 km Höhendifferenz: 200 m Vom Parkplatz Gasthof Esterhammer aus folgt man dem als Bibelweg beschilderten Forstweg und wandert entlang der besinnlichen Skulpturen zur höchsten Fichte Tirols, ein Naturdenkmal mit 54 Metern Höhe. Weiter geht die Wanderung bis zur Ruine der Rottenburg, Dauer: 1,00 h mit der Versöhnungsstiege, einem netten Rastplatz mit Feuerstelle und der Notburgakapelle. Im Mittelalter galt die Rottenburg als Zentrum der Edelleute und Adeligen und war wirtschaftliche Drehscheibe und Verwaltungszentrum von Tirol. Auf dem Rückweg ist mit Kindern ein Abstecher zum Naturspielplatz Knippingpark obligatorisch, bevor der Ausgangspunkt beim Gasthof Esterhammer erreicht ist. Ein lohnenswerter Abschluss ist sicherlich eine Einkehr im Gastgarten des Gasthofes Esterham- mer mit seinen urigen Kastanienbäumen.

Besonderheiten: Variante: Wer noch zwei Stunde weiterwandern möchte, kann von der Rottenburg aus über einen Entspannende Wanderung für Pfad den Hinweisschildern zur Walfahrtskapelle Körper und seele, in heiler Maria Brettfall folgen (Einkehrmöglichkeit vorhan- Natur, fernab von Hektik und den). Von dort kann man einen herrlichen Rund- stress. blick ins Karwendel, Rofangebirge und ins Zillertal genießen. Zurück geht es über den Fußweg und der Straße entlang nach Rotholz, oder hinunter nach Strass und durch die Lindenallee dann wieder zum Ausgangspunkt Parkplatz Gasthof Esterham- mer. Der Pfad ab Rottenburg ist für Kinderwagen geländetauglicher nicht geeignet. Kinderwagen Familiengeeignet Strecke: Parkplatz Gasthof Esterhammer Rotholz – Bibelweg – Notburgafichte – Ruine-Rottenburg einfach mit Notburgakapelle – evtl. Knippingspielplatz - Rotholz tour 22 tour 23 // Wanderung nach raffau - troi

St. Margarethen, Buch b. Jenbach Start/ziel: Gemeindeamt Buch Länge: 8,0 km Höhendifferenz: 600 m Das Auto kann beim Gemeindeamt Buch im Ortsteil Margarethen geparkt werden. Von dort führt der Weg in Richtung Raffau zur Raffau-Kapelle. Ein Pfad der in Serpentinen angelegt ist, führt weiter zum Weiler Troi. Von Troi aus ergibt sich ein herrlicher Rundblick Dauer: 2,00 h ins Tal, hinüber auf das Schloss Tratzberg sowie zum Karwendel- und Rofangebirge. Ab Weiler Troi der Straße entlang nach Obertroi weiterwandern und weiter über nach Buch und zurück zum Ausgangspunkt in St. Margarethen. Einkehrmöglichkeiten gibt es entweder beim Gasthaus Gredler in Gallzein oder beim Gasthof Bucherwirt in Buch. Dauer der Variante: 4 Stunden.

Variante: Nur für Geübte mit sehr guter Kondition! Ab Weiler Troi führt die Straße entlang nach Obertroi. Weiter geht es über einen Forstweg, der an aufgelassenen Bergwerks- Besonderheiten: tollen und Abraumhalden des Schwazer Bergbau- gebietes zur Melkhütte führt. Von der Melkhütte Wanderung in den Ausläufern geht es weiter zur Lackenhütte und Ortnerkapelle der Tuxer Voralpen mit Blick ins (1.735 Meter). Dort befindet sich ein gewaltiger Karwendel und Rofangebirge. Aussichtspunkt, bis hinüber zum Achensee. Zurück geht es entweder über dieselbe Strecke oder über die Radaun Alpe und das Öxltal nach Rotholz zum Ausgangspunkt St. Margarethen( letztes Wegstück auf Asphalt). Leider ist bei dieser Variante keine Einkehrmöglichkeit vorhanden.

Strecke: Parkplatz Gemeindeamt St. Margare- then – Raffau –Troi Maurach – St. Margarethen Familiengeeignet mittel tour 23 tour 24 // zehn kapellen Weg

Schwaz Start/ziel: Silberbergwerk Schwaz Länge: 6,0 km Höhendifferenz: 270 m Rund um Schwaz sind zahlreiche, teils sorgfältige renovierte Kapellen aus der Blütezeit des Bergbaus erhalten. Für die Knappen Dauer: 2,00 h waren sie Orte der Einkehr und Fürbitte nach der harten und riskanten Arbeit im Bergwerk. Etliche Kapellen wurden auch in der Nähe von Bauernhöfen errichtet, womit sich die Bauern besonders im Winter den weiten Weg zur Kirche im Tal ersparten. Eine aussichtsreiche Wanderrunde führt auf Nebenstraßen und schattigen Waldwegen zu zehn dieser historischen Andachtstätten.

Wegverlauf: Am Anfang stehen die Bergwerkskapelle beim Sigmund Erbstollen und die Edenhof- oder Stanzmannkapelle. Links unterhalb der Teerstraße nach Gattern, versteckt zwischen Bäumen, steht die 1894 erbaute Wasserkapelle. Bald danach zweigt der Kapellenweg rechts von der Straße ab und führt als Besonderheiten: schattiger Waldpfad hinauf nach Gattern, wo an der Straßenkurve die Aussichtsbank bei der schmu- Beschauliche Wanderung durch cken Kreuzkapelle zur Rast verführt. Zwei Kurven Wald und Bauernland mit höher, bei den Höfen von Wahrbichl finden sich reizvollen Ausblicken. die schindelverkleidete Spuringkapelle und die relativ neue Herz Jesu Kapelle. Nächste Station ist die Weissl Kapelle von 1720. Hinter dem Weisslhof geht es auf einem Waldweg wieder hinab ins Tal – und den Wegweisern fol- gend zur Rote Sand Kapelle, Simon Juda Kapel- le sowie der Maria Zell Kapelle. Einkehr möglich bei der Knappenkuchl (direkt beim Silberbergwerk Schwaz) oder Cafe Martina (an der Dorfstrasse in Familiengeeignet Gallzein – Gattern). einfach Strecke: Silberbergwerk Schwaz – Gattern – Wahrbichl – Weisslhof – Silberbergwerk Schwaz tour 24 tour 25 // Almenweg am kellerjoch

Schwaz Start/ziel: Parkplatz am hochpillberg

Länge: 11,0 km Höhendifferenz: 500 m Das durch mehrere Höhenlagen führende Netz von Almwegen in den Flanken des Kellerjochmassivs bietet ideale Voraussetzungen für Dauer: 3,00 h Wanderer, die vorrangig schauen und genießen wollen. Nachdem beim Naunzalm Hochleger das Kapitel „Aufstieg“ abgeschlossen ist, bummelt man hin wie zurück geradezu mühelos auf zwei gleichermaßen reizvollen Panoramawegen. Dabei ist neben der Aussicht hinüber zum Karwendel auch die nähere Umgebung der Beachtung wert. Die weiten Südhänge sind ein fantastisch buntes Blumenpa- radies.

Wegverlauf: Vom Parkplatz auf dem Loasweg durch den Wald. Im freien Almgelände folgt man dem links abzweigenden breiten Alm- weg in ein paar Kehren hinauf zum Naunzalm Niederleger. Weiter – teils auf einem Wiesensteig, teils auf dem Almweg zum Hochleger. Besonderheiten: Von diesem wandert man stetig leicht absteigend auf dem Hochebenweg – im Juni durch ein Meer von Alpenrosen – zum Loassattel. Dort könnte man im Alpengasthof Loas einkehren, der Beschauliche Wanderung durch berühmt ist für das riesige „Loas-Schnitzel“. Zurück zum prächtige Alpenflora. Naunzalm Niederleger geht es dann eine Etage unter- halb vom Hochebenweg teilweise durch schattigen Wald auf dem Galtererweg. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt auf der bekannten Route. Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Hotels in kurzer Entferung des Ausgangs- punkts (Gasthof Hubertus, Hotel Frieden, Biohotel Gra- fenast) oder unterhalb des Ausgangspunkts direkt an der Straße beim Gasthof Sumperer.

Strecke: Parkplatz Hochpillberg – Loasweg – Naunzalm Familiengeeignet Niederleger – Naunzalm Hochleger – Hochebenweg – Loassattel – Galtererweg – Naunzalm Niederleger einfach – Loasweg – Parkplatz Hochpillberg tour 25 tour 26 // rundwanderung am kellerjoch

Schwaz Start/ziel: Parkplatz am loassattel Länge: 9,0 km Höhendifferenz: 670 m Viele Wege führen auf das Kellerjoch, den markanten Hausberg von Schwaz. Einer der schönsten ist der „Umweg“ vom Loassattel über Dauer: 3,50 h die idyllische Gartalm. Dabei lernt man den Berg von mehreren Seiten kennen, wobei nach jeder Richtung neue Ausblicke beeindru- cken. An der Gipfelkapelle – 1800 Höhenmeter über der grünen Ebene des Inntals – ist dann Panorama ohne Ende angesagt: Karwen- del, Rofan, Hohe Tauern, Tuxer-, Zillertaler- und Stubaier Alpen. Kein Wunder, dass das Kellerjoch zu den populärsten Wanderzielen in Tirol zählt.

Wegverlauf: Vom Loassattel wandert man auf dem gemächlich ansteigenden Druckbichlsteig quer durch die Sonnenflanke des Kuhmessers in den Kessel der Gartalm. Von dort geht es nunmehr stärker ansteigend durch blumenreiche Almböden (Almrosen!) Besonderheiten: hinauf zu Kellerjochhütte. Nicht mehr weit ist es von dort zur kleinen Kapelle am höchsten Punkt des Kellerjochs (2344 m) – der schmale Steig erfordert jedoch Trittsicherheit und man sollte schwindelfrei sein (schwieriger Wanderweg - Kategorie: schwarz). Von Landschaftlich reizvolle Runde der Kellerjochhütte (Einkehrmöglichkeit und Lager) geht es mit wechselnden Aussichten. dann in etlichen Serpentinen hinab zur Wegverzweigung am Besonders schön zur Zeit der Naunzstand. Hier nach links, dem Wegweiser Hochebenweg Alpenrosenblüte Ende Juni. folgend, stetig abwärts zurück zum Loassattel, wo im Alpen- gasthof Loas das berühmte „Loas-Schnitzel“ lockt. Der Groß- teil dieser Wanderung könnte bei entsprechender alpiner Erfahrung auch mit Kindern begangen werden. Ausgenom- men das Wegstück von der Kellerjochhütte zum Kellerjoch, wo es gefährlich ist.

Strecke: Loassattel – Druckbichlsteig – Gartalm Hochleger – Kellerjochhütte – Kellerjochkapelle – Kellerjochhütte – Naunz- stand – Hochebenweg – Loassattel mittel tour 26 tour 27 // Schutzwaldsteig kellerjoch

Schwaz Start/ziel: Parkplatz bei der liftstation Grafenast Länge: 9,0 km Höhendifferenz: 550 m Mehrere Höhenwege ziehen hoch über den Dächern von Schwaz durch die bewaldeten Nordflanken des Kellerjochs. Der oberste von Dauer: 4,00 h diesen, der Larcheggsteig ist als Lehrpfad angelegt, an dessen Stationen anschaulich die Bedeutung des Hochwaldes und der Schutz- waldpflege vermittelt wird. Nicht weniger interessant sind allerdings auch die Ausblicke hinüber zu den Zacken des Karwendels – sowie die Aussicht auf eine gemütliche Jause bei der urigen Proxenalm.

Wegverlauf: Von Grafenast auf dem alten Kellerjochweg meist in Nähe der Skipiste hinauf zum Berghaus Hecher. Wer den „Aufstieg“ dorthin mit dem Sessellift zurücklegt, der braucht gut eine Stunde weniger für die Runde. Kurz unterhalb der Bergstation quert links der Larcheggsteig in die steile Waldflanke. Der Themenpfad führt an mehreren nummerierten Stationen vorbei leicht abwärts zur Pro- Besonderheiten: xenalm. Bei den Almhütten geht man nicht auf dem breiten Weg weiter sondern direkt links über Wiesen Aussichts- und lehrreiche hinab auf den Hageggweg. Dort wieder links, mit Rundwanderung auf teilweise wenig Höhenunterschied am Hang entlang, teils auf schmalen Waldpfaden. schmalem Pfad, teils auf Forstwegen durch den Bru- derwald. Auf dem Bürgermeistersteig gelangt man schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmög- lichkeiten: Berghaus Hecher, Biohotel Grafenast, Ferienhotel Frieden, Alpengasthof Hubertus u. etwas unterhalb des Ausgangspunktes bas Gasthof Alpen- hof Hubertus.

Strecke: Parkplatz Liftstation Grafenast – Bergstati- on beim Berghaus Hecher – Larcheggsteig – Proxen- Familiengeeignet alm – Hageggweg – Bürgermeistersteig – Parkplatz Grafenast mittel tour 27 tour 28 // Vom loassattel auf den kuhmesser

Schwaz Start/ziel: Parkplatz am loassattel, Auffahrt von Schwaz über hochpillberg Länge: 4,0 km Höhendifferenz: 590 m Der 2264 Meter hohe Kuhmesser ist „nur“ eine unspektakuläre Kuppe am Ende des vom Kellerjoch nach Südosten abzweigenden Dauer: 2,50 h Kammes. Der Berg mit dem wunderlichen Namen hat jedoch diverse Qualitäten, die ihn zu einem ausgesprochen lohnenden Wanderziel machen. Der Aufstieg ist zwar steil, aber auch für gehfreudige ältere Kinder zu bewältigen. Die Aussicht vom Gipfelkreuz ist absolut erstklassig: über das Inntal zum Karwendel, über die Tuxer Berge zum vergletscherten Zillertaler Hauptkamm, und das nahe Kellerjoch mit der kleinen Kapelle am höchsten Punkt zeigt sich von seiner schönsten Seite. Dass sich auf der Gipfelwiese häufig ein Pulk neugieriger Schafe herumtreibt, dürfte die Jungwanderer freilich mehr begeistern als jedes Panorama. Und nach der Tour lockt das berühmte „Loas-Schnitzel“ im Alpengasthof Loas.

Besonderheiten: Wegverlauf: Vom Parkplatz am Loassattel den Wegweisern folgend den steilen Wiesenhang Leicht erreichbare Aussichtsloge hinauf. Nach einem kurzen Waldstück führt der zwischen Inn- und Zillertal. Pfad weiterhin zügig bergauf. Die zunehmend Besonders schön zur Zeit der freier werdende Aussicht bietet jedoch reichlich Alpenrosenblüte Ende Juni. Gelegenheit zum Anhalten, Schauen – und Durch- schnaufen. Nach ca. 1 1/4 Std. weist ein Schild „Kellerjochhütte 30 min“ nach links in die Flanke. Man hält sich jedoch geradeaus am gleichmäßig steilen Rücken und erreicht bald das Gipfelkreuz. Einkehr ist unterhalb des Loassattels im Alpengast- hof Loas möglich.

Familiengeeignet Strecke: Loassattel – Kuhmesser – Loassattel mittel tour 28 tour 29 // Weg der Sinne hochpillberg (6220 Schritte für die Seele)

Hochpillberg/Pill Start/ziel: hochpillberg (Parkplatz) Länge: 3,0 km Höhendifferenz: 100 m Die besinnliche Wanderung beginnt beim gebührenpflichtigen Parkplatz Hochpillberg. Dort ist ein großes Panoramaschild mit der Dauer: 2,00 h Beschreibung vom Weg der Sinne angebracht. Der Einstieg erfolgt direkt beim Parkplatz in den Weg der Sinne. Sie wandern an verschie- denen Kunstwerken wie zum Beispiel am Sterngarten vorbei. Für Kinder ist bestimmt auch das Labyrinth auf der Kohlstatt ein Highlight. Das Labyrinth besteht aus liegenden Baumstämmen. Es ist nicht nur ein Schmuckstück für die Augen sondern auch ein Rätsel für den Geist und lädt Sie ein, sich auf den Weg zu machen und sich selbst ein bisschen näher zu kommen. Bei dieser gemütlichen Wanderung werden Sie über Fichtennadelboden, Gras, Bergwiese, Sumpf, Wurzeln, Kieselsteine, große Steine und weichem Moos gehen. Bergbä- che queren den Weg. Wer seine Sinne schärfen möchte, sollte die Wegabschnitte am besten ohne Schuhe gehen, damit die Fußsohlen verschiedene Empfindungen wahrnehmen können. Besonderheiten: Der Wanderweg ist mit besonderen Wegweisern beschildert – bitte am Ausgangspunkt darauf Durch schöne Landschaft wan- achten. Sobald die komplette Runde abgewandert dern und die sinne wieder- ist, stehen Sie wieder am Ausgangspunkt am Park- entdecken, angeregt durch platz Hochpillberg. Einkehrmöglichkeiten gibt es in die Natur und verschiedene den Hotels ein wenig oberhalb unseres Ausgangs- Kunstwerke. punkts (Gasthof Hubertus, Hotel Frieden, Biohotel Grafenast).

Strecke: Hochpillberg/Parkplatz – im Wald Rund- weg Richtung „Loas“ – Hochpillberg/Parkplatz

Familiengeeignet einfach tour 29 tour 30 // Aussichtsreiche rundwanderung zum Gilfert

Schwaz/Pill Start/ziel: Parkplatz am loassattel Länge: 12,5 km Höhendifferenz: 900 m Der Weg auf den Gilfert über seine Rückseite ist nicht so sanft wie über den Weerberg. Aber der Anstieg auf den Gamsstein und den Dauer: 7,50 h dem Gilfert vorgelagerten Graukopf zeichnen sich durch besonders charakteristische Kleinlandschaften von bizarrer Schönheit aus. Der Gilfert bietet am Gipfel ein eindrucksvolles Panorama mit fast allen berühmten Gipfeln der westlichen Alpen. Der längere Rückweg über die Lafasteralm und die Gamssteingräben bescheren ein Kleinod des Naturschutzes, ein vollkommen der Natur überlassenes Gebiet ohne menschliche Bewirtschaftung. Vom Loassattel geht es zunächst sanft ansteigend durch Almrosenfelder und im August am gelben Enzian vorbei auf die erste Anhöhe, den kleinen Gamsstein mit herrlicher Rundsicht in die Täler. Nach diesem ersten Gipfelsieg geht es zuerst sanft, am Ende steiler auf den großen Gamsstein. Der Weg führt durch Latschenfelder, romantisch durchsetzt mit kleinen Biotopen und flechtenbewachsenen Steinen. Nach kurzer Gipfelrast führt der Weg zunächst fast eben über den Grat, um sich dann im steinigen Besonderheiten: Gelände steil zum Graukopf hinaufzuschlängeln. Vom Graukopf zum Gipfel des Gilfert ist es dann fast ein Spaziergang! Nach einer verdienten Gipfelrast windet sich der Weg auf der nun grünen Weerberger Seite hinunter zum Lafasteralm-Hoch- und Niederleger. Aufstieg mit grandioser Aussicht Dort können schöne Holzverzinkungen an der Hütte bewundert werden und mit etwas Glück auch frische Almmilch getrunken werden. ins Inn- und Zillertal. Unberührte Ein breiter Weg führt zunächst an verkrüppelten, Jahrhunderte al- Biotope am Gamsstein und am ten Zirben vorbei durch den Dranwald zu einer Jagdhütte. Bald Rückweg in den Gamssteingrä- danach beginnt der sehr romantische, unberührte Teil, für jeden ben (in den Gräben schwierig) Naturliebhaber ein Schlüsselerlebnis. Die Durchquerung der klei- Highlight! nen Gebirgsbäche, die sich in steile Gräben eingefressen haben, ist jedoch schwierig und erfordert die ganze Aufmerksamkeit. Dann führt der Weg weiter über sanfte Wiesen und Latschenhänge, ober- halb der Schneebrugg vorbei bis zum Gasthaus Loas (berühmt für seine großen Schnitzel) und von dort ein kurzer letzter Anstieg zu- rück zum Loassattel.

Strecke: Loassattel- kleiner Gamsstein - großer Gamsstein – schwer Graukopf – Gilfert – Lafasteralm – Jagdhütte – Schneebruggalm – Loas- Loassattel tour 30 tour 31 // Bürgermeistersteig mit rückweg übers hohe kreuz

Schwaz/Pill Start/ziel: liftstation Grafenast Länge: 11,0 km Höhendifferenz: 400 m Von den Höhenwegen über der Silberstadt Schwaz ist der Bürgermeistersteig einer der Traditionellsten. Ein wanderfreudiger Schwazer Dauer: 5,00 h Bürgermeister ließ diesen Steig errichten. Die ersten einheimischen Wanderer, die zum Vergnügen die nähere Gegend durchstreiften, werden diesen sanften, kaum mit mühevollen Anstiegen angelegten Weg begangen haben. Diese Freizeit-Vergnügung nahm erst das neue Bürgertum wahr, denn bis dahin mussten die meisten Distanzen zu Fuß überwunden werden, was ja Arbeit und Plage bedeutete. Man denke nur an die Bauern und Handwerker. Wegverlauf: Von der Liftstation Grafenast folgt man den Schildern Bürgermeistersteig oder Pirchneraste. Ein sanfter kurzer Anstieg führt zu einem breiten Forstweg durch den Hochwald und durch sanfte Wiesen. Manchmal lichtet sich der Wald und Sie schauen über das Inntal zum felsigen Karwendel. Auf einem kleinen Pfad durch dichten Wald wird der Talzlbach und der Proxenbach gequert, die sich in tiefe Gräben eingeschnitten haben. Weiter führt der Steig zu lohnender Einkehr zur Besonderheiten: Pirchneraste. Nach verdienter Rast folgt man dem Weg bergab in Richtung Zintberg, zweigt dann links ab in Richtung „Hohes Kreuz“. Sie durchqueren in gleicher Höhe den Wald, kommen wieder beim „Egertboden“ auf sonnige Wiesen. Dort dem Forstweg folgend in Ein schwazer Bürgermeister ließ Richtung Mittelstation/Arzberg. Bei der Abzweigung zur Mit- den Bürgermeistersteig für sanfte telstation aber unbedingt bergwärts halten Richtung Hochpill- Wanderungen über schwaz in berg, Berggasthöfe. Nach etwa 100 Metern kommen Sie zur alten Zeiten anlegen, seitdem Abzweigung „Alter Rodelweg, Abkürzung Grafenast“ den Sie ein Klassiker für Jung und Alt. nun wieder die Höhenmeter bergan steigen, die Sie bis zum Hohen Kreuz bergab gegangen sind. Durch romantischen Hochwald wird der Ausgangspunkt erreicht. Gute Einkehr- möglichkeiten in den drei Hotels mit Panoramaterrassen. (Übrigens: die „Aste“ ist das alte Wort für eine Bergwiese in der Zwischenhöhe: z.B.Grafen-Aste und Pirchner-Aste!)

Familiengeeignet Strecke: Liftstation Grafenast - Bärauweg - Bürgermeister- steig - Pirchneraste.- Zintbergweg bergab - Hohes Kreuz – mittel Egertboden - Richtung Mittelstation -Abzweigung Alter Rodel- weg - Liftstation Grafenast tour 31 tour 32 // Pioniersteig mit Piller Wasserfall

Schwaz/Pill Start/ziel: Pill, Gasthof klausen Länge: 1,5 km Höhendifferenz: 100 m Diese kurze, aber sehr abwechslungsreiche Route wurde von den Schwazer Pionieren angelegt. Breite Forstwege, schmale steile Steige Dauer: 1,00 h am Wasserfall und eine Wiese mit Kleintieren sorgen für eine familienfreundliche und erlebnisreiche Wanderung. Der Weg über den Pioniersteig ist allerdings sehr schmal und steil und deshalb nur für ältere Kinder geeignet.

Wegverlauf: Sie starten beim Gasthof Klausen an der Bundesstraße in Pill und gehen Richtung Süden den Pillbach entlang bis zum „Mausawiesl“. Diese freundliche Wiese beherbergt im Sommer ein kleines Tiergehege, wie Ziegen, Schafe, Hasen und Hühner. Wei- ter geht’s durchs Tal auf schmalem Pfad und bald steht man direkt vor dem Piller Wasserfall. Das Wasser rauscht über die Felsen ins Tal, direkt neben dem Wasserfall steigt man links Besonderheiten: in Serpentinen steil hinauf zum Scheitelpunkt des Wasserfalls. Dort nicht über den Zaun steigen, Romantische Bachwanderung, sondern an diesem rechts vorbei und den Pfad im engen Pillertal mit dem bergabwärts folgen bis wiederum das Bachbett des Wasserfall als Höhepunkt. Pillbaches erreicht ist. Sie überqueren die von den Pionieren errichtete Brücke und steigen über Stufen kurz hinauf zum Grafenwald. Dort geht der Forst- weg wieder zurück in das Dorf zur Kirche und zum Gasthof Klausen, dem Ausgangspunkt. Einkehr beim Gasthof Klausen oder im Michlkeller (Hotel Plankenhof) möglich.

Strecke: Gasthof Klausen, Pill – Pillbach – Mausa- Familiengeeignet wiesl – Piller Wasserfall – bergab bis zum Bachbett des Pillbaches – Pillbach-Brücke – Grafenwald mittel – Forstweg zum Ausgangspunkt tour 32 tour 33 // Panoramawanderung von Schwaz nach Pill

Schwaz/Pill Start/ziel: Burg freundsberg Länge: 8,5 km Höhendifferenz: 120 m Ein sanfter familiengeeigneter Weg führt von der Burg Freundsberg, in der sich das Schwazer Heimatmuseum befindet und Parkmög- Dauer: 1,50 h lichkeiten vorhanden sind, in kaum merklichem Abfall nach Pill Dorfmitte und retour.

Wegverlauf: Direkt am Parkplatz der Burg Freundsberg befindet sich der Einstieg in den Schiller-Mensi-Weg bzw. die Björnson Runde. Diesem folgend geht es Richtung Pill, immer wieder mit herrlichem Ausblick über das Tal, insbesondere dem Karwendel. Von hier sieht man die Größe und Mächtigkeit des Karwendelstock. Auf diesem Weg ist begleitend auch ein Vogellehrpfad angelegt, es gibt Infor- mationen über die einheimische Vogelwelt. Der Weg verläuft unmerklich abwärts bis zur Überquerung der asphaltierten Arzbergstraße, wieder auf den Björnson Weg und schließlich auf den Piller Hubertusweg. Vorbei an Bächlein und Rastplätzen wandert man schließlich Besonderheiten: oberhalb der Bundesstraße, zur Ortsmitte Pill. Dort angelangt, lässt es sich im Gasthof Klausen oder gegenüber im Gasthof Michlkel- ler (Hotel Plankenhof) gut einkehren. Zu Fuß retour geht Ohne nennenswerten Höhenun- es das erste Stück wieder auf den Hubertusweg entlang terschied genießen sie über den Richtung Silberstadt Schwaz bis die Abzweigung „Björnsen Dächern von schwaz die herrliche Weg“ erreicht ist. Dort links dem Leitenweg folgen (un- stille und Kühle des Waldes. bedingt den Blick auf das Kloster geniessen) und diesen Außerdem kann eine der bedeu- mit leichter Steigung im Ortsteil Pirchanger hinauf, zurück tendsten sehenswürdigkeiten zur Burg Freundsberg. Angenehme und einfach Panora- marunde mit schönen Blicken! Wer möchte, kann vom der silberstadt schwaz, die Burg Pirchanger als Variante in das Stadtzentrum hinunterlau- Freundsberg besichtigt werden. fen, die historischen Gebäude anschauen und zurück zum Schloß Freundsberg wandern.

Familiengeeignet Strecke: Burg Freundsberg – Schiller Mensi Weg – Arz- bergstraße - Björnson Weg – Hubertus Weg – Pill Orts- einfach mitte – Björnson Weg - Pirchanger – Leitenweg – Burg Freundsberg tour 33 tour 34 // zum Wildgehege in Weer

Weer Start/ziel: Parkplatz Gemeindeamt Weer Länge: 7,5 km Höhendifferenz: 250 m Diese Wanderung ist speziell für Familien mit Kindern geeignet. Beim Wildgehege können die Kinder verschiedene Tiere beobachten Dauer: 2,50 h oder sich am Spielplatz austoben. Der Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt in Weer. Von dort bitte rechts in Richtung Dorfplatz (Weerer Kirche) gehen, von wo aus der Rinderweg entlang bis zum Funpark verläuft. Dort erneut rechts halten und dem Straßenverlauf folgen. Nach wenigen Gehminuten kommen Sie an einem Bauernhof vorbei, wir gehen in Richtung Weerer Ebene. Bei der Weerer Ebene angekommen links halten und der Straße ca. 100 Meter folgen, bis rechts ein Waldweg abzweigt. Dort der Beschilderung Wildgehege „Am Seabl“ folgend. Das Wildgehege lädt Sie zu einer kurzen Pause und zur Besichtigung der Tiere ein. Nach einer gemütlichen Rast wandern Sie ein Stück geradeaus bergauf bis zur Beschilderung „Vordere Hängebrücke“. Sobald die Hängebrücke überquert ist, führt ein etwas steilerer Pfad zur Ruine Rettenberg am Besonderheiten: Kolsassberg. Dort angelangt geht es entlang des Mühlsteigs hinunter zum Hotel Rettenberg in Nicht nur Kinder bewundern im Kolsass, wo beim hauseigenen Restaurant Mühl- Wildgehege die verschiedenen bachl kulinarische Köstlichkeiten locken. Tiere der Tiroler Bergwelt. spielplatz für Kinder am Weg. Die Wanderung führt die Straße entlang weiter (ca. 150 Meter geradeaus), bis zum Ausgangspunkt Gemeindeamt Weer. Im gegenüberliegenden Landgasthof Weererwirt ist eine Einkehr möglich. Beschilderung: „Wildgehegerunde/Runde Nr. 7“

Strecke: Gemeindeamt Weer – Rinderweg - Funpark Weer – Cafe Günther – Weerer Ebene Familiengeeignet – Wildgehege „Am Seabl“ – Vordere Hängebrü- cke – Ruine Rettenberg/Kolsassberg – Mühlsteig – einfach Hotel Rettenberg/Kolsass – Gemeindeamt Weer tour 34 tour 35 // Über die lafasteralm auf den Gilfert

Weerberg Start/ziel: Parkplatz Gasthof hausstatt Länge: 15,0 km Höhendifferenz: 1250 m Vom Parkplatz Gasthof Hausstatt geht es der Straße folgend bergauf bis zur Weggabelung. Dort dem breiten Forstweg entlang und an Dauer: 5,00 h den Wegweiser in Richtung Lafasteralm orientieren. Bei der Lafasteralm angekommen, wandern Sie dem Lafasteralmweg entlang bis zum Hochleger. In den Sommermonaten befinden sich Kühe auf der Alm, die das landschaftliche Bild prägen. Beim Hochleger (Alm) angekommen, dem markierten Wandersteig (Beschilderung „Gilfert“) folgen.

Der Weg führt am Wetterkreuz vorbei und auf etwas steilerem Pfad weiter bergauf bis zum Gilfert. Am wunderschönen Gipfelkreuz auf 2.506 m angekommen, wird man für die Strapazen des Aufstieges mit einem traumhaften Panorama in Richtung Karwendel und den Zillertaler Alpen belohnt. Unbedingt eine Rast Besonderheiten: einlegen und die Stille am Gipfel genießen. Beim Abstieg in Richtung Nonsalm halten – bitte auf die Traumhafte Bergkulisse mit Beschilderung achten! Wir folgen dem Nonsweg Ausblick ins Karwendel und den talauswärts, retour in Richtung Parkplatz Hausstatt. Zillertaler Alpen. Imposantes Vor der Heimfahrt können Sie beim Gasthof Haus- Gipfelkreuz am Gilfert! statt oder etwas unterhalb bei der Jausenstation Steiner noch gemütlich einkehren und sich mit Tiroler Köstlichkeiten für die Strapazen der Wan- derung belohnen.

Strecke: Hausstatt – Lafasteralm – Lafasteralm (Hochleger) – Gilfert – retour über die Nonsalm – Nonsweg zur Hausstatt schwer tour 35 tour 36 // Sunnseitenrunde in Weerberg

Weerberg Start/ziel: Parkplatz Gasthof hausstatt Länge: 8,5 km Höhendifferenz: 200 m Oberhalb des Parkplatz Hausstatt zeigt der erste Wegweiser die Richtung an. Am Wieserbauern vorbei geht es durch den Wald zur Schei- Dauer: 2,50 h ben- und zur Leachaste. Wir halten uns links und wandern über das Steinwegl zur Zirler Aste. Von dort folgt man dem Fahrweg, bis ein Wegweiser die Abzweigung in den Wald anzeigt. Ein kleines Stück bergab, dann beginnt ein Wegstück, das neu angelegt wurde. Bald kommt man wieder in Wiesengelände und folgt einem Güterweg. Kurz vor dem Ziel in Innerst wurde noch eine Brücke gebaut, dann ist dem Fahrweg zu folgen und man erreicht über die Bacheraste den Nurpensweg, der von Innerst herauf führt. Nun über den Nurpensweg nach Innerst oder denselben Weg wieder zurück zur Hausstatt. Wer noch über genügend Kraftreserven verfügt, dem bietet sich folgende, empfehlenswerte Variante an: Folgen Sie dem Nurpensweg taleinwärts, bis links der Langbruggenweg abzweigt. Auf dem Langbruggenweg kommt man ohne größere Höhenunterschiede zum Besonderheiten: Nonsweg. Bei der Kreuzung Nonsweg links halten und dem Nonsweg talauswärts folgen, bis rechts Gemütliche Wanderung, die an der Hochwaldweg abzweigt. Nach einem kurzen mehreren original Tiroler Asten Anstieg führt der Hochwaldweg leicht abfallend zur vorbei führt. Hüttegglift/Bergstation. Man hat einen herrlichen Ausblick auf das Karwendelgebirge. Bei der Hüt- tegglift-Bergstation folgt man links dem Karrenweg der über die Skipiste zur Hausstatt zurückführt. Einkehrmöglichkeiten gibt es direkt beim Gasthof Hausstatt oder ein kleines Stück unterhalb bei der Jausenstation Steiner.

Strecke: Gasthof Hausstatt – Zirleraste – Familiengeeignet Mandlaste – Nurpensweg – Langbruggenweg – Hochwaldweg – Hüttegg – Gasthof Hausstatt einfach tour 36 tour 37 // zur Weidener hütte übers Bettlerwegl

Weerberg Start/ziel: Parkplatz innerst Länge: 14,0 km Höhendifferenz: 600 m Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Innerst. Von dort den Wanderschildern „Weidener Hütte“ folgend in Richtung Nurpensbach über die Dauer: 5,00 h Pfundbrücke zum Nafingweg. Der Forstweg wird überquert, dem Wanderweg folgend, gemäß der beschilderten Abkürzung (Weg-Nr. 315) bis diese wieder auf dem Forstweg endet. Dem Forstweg nun folgen. Vorbei geht es am Spuringalpl, wo eine kleine Rast auf einer sonnigen Aussichtsbank möglich ist. Von dort dauert es noch ca. 45 Minuten bis zur Weidener Hütte (sehr gute Einkehrmöglichkeit mit Tiroler Spezialitäten). Dort gibt es eine sehr gute Einkehrmöglichkeit mit Tiroler Spezialitäten. Gestärkt geht es ca. 500 m retour bis rechts die Abzweigung Bettlerweg/Nurpens erreicht ist. Nach ca. 15 Minuten Gehzeit durch Wald und Wiesen wandert man an der Fiderissalpe vorbei. Im Almdorf rechts entlang der Beschilderung Bettlerweg/Nurpens bis zum Kirchenwirtsalpl halten (die Markierung weist den Weg). Vom Kirchenwirtsalpl wandern Sie entlang Besonderheiten: des Forstweges Talabwärts. Nach ca. 500 m führt die Abzweigung rechts über die Wiese und weiter Vorbei an mehreren Almen und entlang des Bettlersteigs wiederum in den Wald zu Almsiedlungen. Im Almgebiet einer Lichtung. Dort unbedingt den traumhaften stehen viele Zirben. Panoramablick zum wunderschönen Karwendelge- birge genießen! Nach ca. 30 Minuten Gehzeit er- reicht man die Unternurbensalm. Von dort geht es entlang des Almweges über die Stallenalm zurück zum Ausgangspunkt Innerst. Beim Gasthof Innerst oder etwas unterhalb beim Würstlstandl gibt es die Möglichkeit zur Einkehr.

Strecke: Innerst – Pfundbrücke – Nafingweg Familiengeeignet - Weidener Hütte – retour zur Jenbacher Hütte – Fiderissalm – Kirchenwirtsalpl - Unternurpensalm mittel – Stallnalm – Innerst tour 37 tour 38 // teisslrunde am Weerberg

Weerberg Start/ziel: Gemeindehaus Weerberg (Parkplatz) Länge: 5,0 km Höhendifferenz: 200 m Die Wanderung führt von der Pfarrkirche aus auf dem Gehsteig in Richtung Osten bis nach ca. 1,6 km die Abzweigung links in die Dauer: 1,50 h Schmalzgasse führt (Schild „Teisslrunde“ folgend). Dort talabwärts der Wegmarkierung folgen. Nach der Einmündung in den „Teisslweg“ wandert man links den Forstweg entlang in Richtung Museum Rablhaus bzw. Kirche St. Peter. Ein Abstecher zum einzigartigen Aus- sichtshügel bietet sich an, wo das Museum Rablhaus (ausgezeichnet mit dem Tiroler Museumspreis, Drehort TV-Sendung „Servus Hansi Hinterseer“) und die Kirche St. Peter zu besichtigen sind. Dort ist auch ein herrlicher Aussichtspunkt mit Rundblick. Anschließend geht es über die Gemeindestraße „Kirchgasse“ zurück zur doppeltürmigen Pfarrkirche, unserem Ausgangspunkt.

Wenn die Runde etwas länger sein darf: Wandern Besonderheiten: Sie von der Kirche St. Peter die Gemeindestra- ße „Kirchgasse“ bergaufwärts und zweigen beim Vorbeiwandern an den Weerber- Haus Kirchgasse 5 in den Waldweg „Kröllerweg“ ger sehenswürdigkeiten mit den ein. Vorbei an den zwei alten Bauernhöfen bei zwei Kirchen und dem Museum Kranzach führt die Asphaltstraße bergwärts zur Rablhaus. Zu beachten sind Hauptstraße. Hier links abbiegen, und auf dem besonders die einmalig „bunten“ Gehsteig geht´s zurück zum Ausgangspunkt. Kirchtürme der Pfarrkirche. Strecke: Pfarrkirche - Gehweg Richtung Osten bis Schmalzgasse – Teisslweg - Museum Rabl- haus/Kirche St. Peter – Kröllerweg – Kranzachweg geländetauglicher – Pfarrkirche Kinderwagen Familiengeeignet einfach tour 38 tour 39 // Panoramaweg hüttegg

Weerberg Start/ziel: Gasthof hausstatt Länge: 7,0 km Höhendifferenz: 300 m Mit dem Auto fährt man bequem auf der Hauptstraße durch den Ortsteil Mitterweerberg, am Dorfzentrum mit der Doppeltürmigen Dauer: 2,50 h Kirche vorbei, bis man bei der Abzweigung Hausstatt (Zallerstraße) links die Bergstraße bis zum Alpengasthof Hausstatt hochfährt. Dort wird geparkt und es geht zu Fuß weiter, der Beschilderung „Lafasterweg“ folgend. Wir wandern mit Kind und Kegel auf einer Forst- straße bergwärts immer den Wegweisern hinterher. Nach einem kurzen, etwas steileren Anstieg ist die Bergstation des Hütteggskiliftes erreicht.

Ein herrlicher Rundblick belohnt für die Strapazen des Aufstieges. Die Aussichtsbank beim Lifthäusl lädt zur Rast ein. Es geht nun flacher auf dem Hochwaldweg weiter, bis zur Einmündung Besonderheiten: in den Nonsweg. Von dort geht es talwärts über den Nonsweg zurück zum Ausgangspunkt, wo sehr schöne Panoramablicke entweder beim Gasthof Hausstatt oder bei der auf einer familienfreundlichen Jausenstation Steiner vor der Heimfahrt noch eine Wanderung mit Kinderwagen. gemütliche Einkehr auf der Sonnenterasse lockt.

Diese Panoramawanderung ist ein Genuss für die ganze Familie. Sie könnnen auch schon mit den kleinsten Kindern unternommen werden, da der Weg mit einem Geländegängigem Kinderwagen befahren werden kann. geländetauglicher Kinderwagen Strecke: Hausstatt – Lafasterweg – Hütteggweg Familiengeeignet – Hochwaldweg – Nonsweg – Hausstatt einfach tour 39 tour 40 // tiroler ortsidylle in Weerberg

Weerberg Start/ziel: Sportplatz Weerberg Länge: 4,0 km Höhendifferenz: 150 m Das Auto wird am Parkplatz beim Sportplatz abgestellt. Direkt oberhalb des Sportplatzes befindet sich ein großer Brunnen (Rosen- Dauer: 2,00 h madonna). Dort links der Strasse folgen und nach ca. 150 m beim Bauernhof „Besenlehen“ die Strasse verlassen (der Beschilderung „Astenweg“ folgen).

Die Wanderung führt nun an mehreren alten und geprägten Mitterberger Asten (Holzhütten) Richtung Westen vorbei. Am höchsten Punkt angekommen (obere Schneideraste) bitte rechts halten und den Hilmweg talabwärts bis zur Pension Angerer wandern (an Beschilderung „Neue Rodelbahn, Pension Angerer“ orientieren). Dort lädt eine sehr schöne Holzkapelle (Wegscheidkapelle) zu einer kurzen Rast ein. Anschließend wird auf dem Gehsteig Richtung Os- Besonderheiten: ten zum Ausgangspunkt zurückgewandert, vorbei beim Gasthof Schwannerwirt (Einkehrmöglichkeit). sehr schöne Panoramablicke auf einer familienfreundlichen Diese Wanderung führt durch den Bergort Weer- Wanderung mit Kinderwagen. berg, vermittelt die Tradition Tirols und bietet wun- derschöne Panoramablicke.

Strecke: Sportplatz Weerberg – Hof Besenlehen – Mitterberger Asten – Hilmweg – Pension Angerer – Sportplatz Weerberg

Familiengeeignet einfach tour 40 tour 41 // hängebrückenrunde

Kolsassberg Start/ziel: Gemeindeamt kolsassberg Länge: 5,0 km H-Differenz: 150 m Auf dem Parkplatz der Gemeinde Kolsassberg kann das Auto geparkt werden. Vom Parkplatz geht es ca. 200 Meter entlang des Geh- Dauer: 3,00 h steiges bergab bis zur Ruine Rettenberg. Dort rechts abzweigen und der Beschilderung „Vordere Hängebrücke“ folgen. Für Kinder ist die Überquerung des Weerbaches auf der Hängebrücke ein besonderer Spaß.

Sobald die Brücke überquert ist, führt ein sehr steil ansteigender Pfad zum Bauernhof Maxenhag und einer kleinen Kapelle. Bitte rechts auf der asphaltierten Straße halten und der Beschilderung „Hintere Hängebrücke“ folgen. Durch den Wald geht es auf steilem Weg hinunter zur zweiten Hängebrücke über den Weerbach. Zuerst leitet ein ziemlich steiler Pfad durch den Wald, dann durch Wiesen bis zu einem Bauernhof. Auf asphaltierter Straße Besonderheiten: gelangen Sie in nordöstlicher Richtung, zum Hotel Jägerhof. Von dort geht es entlang des Gehsteiges Die Hängebrücken sind gerade bergab bis zum Ausgangspunkt. für Kinder ein Erlebnis. Vorsicht ist jedoch geboten: sie können Einkehrmöglichkeiten: Hotel Jägerhof oder beim rutschig sein! Ausgangspunkt das Restaurant Hofer Stub´n.

Strecke: Gemeindeamt Kolsassberg – Ruine Ret- tenberg –„Vordere Hängebrücke“ – Bauernhof Ma- xenhag – „Hintere Hängebrücke“ – Hotel Jägerhof – Gemeindeamt Kolsassberg

Familiengeeignet mittel tour 41 ihr Wanderurlaub in der Silberregion karwendel

Erwandern Sie die Silberregion Karwendel. Egal ob bei einem gemütlichen Spaziergang, einer entspannenden Almwanderung oder einer mehrtägigen Hüttentour. Auf mehreren hundert Kilometern markierter Wanderwege und - steige werden Sie zu jeder Jahreszeit das Passende finden. Unter www.karwendel-wanderurlaub.com finden Sie zahlreiche Informati- onen rund um den Wanderurlaub: Vorschläge für verschiedenste Aktivitäten, Wanderrouten, tolle Angebote, Wanderspecials und vieles mehr. Nehmen Sie sich Zeit und erleben Sie unvergessliche Wanderferien in der Silberregion Karwendel! unsere wanderfreundlichen Betriebe bieten folgende zusatzleistungen an: Damit Sie sich als Wanderer besonders wohlfühlen, haben sich einige Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen und Unterkünfte auf die speziellen Bedürfnisse von Wanderurlaubern eingerichtet.

º Als Gast werden Sie über die kostenlos geführten Wanderungen informiert º Sie erhalten eine kostenlose Wanderkarte der Silberregion karwendel º Sie erhalten den kostenlosen Wanderführer der Silberregion karwendel º Sie können als Gast beim frühstück eine Jause (Brotzeit) für ihre Bergtour einpacken oder bekommen ein Verpflegungspaket mit º kostenloser Verleih von Wanderstöcken º kostenloser Verleih eines rucksacks Wellnesshotel Schwarzbrunn sup Unvergessliche Momente im All Inclusive Verwöhnhotel

Wellnesshotel Schwarzbrunnsup | Vogelsang 208 A-6135 Stans | Tel. 0043(0)5242/6909 | Fax 0043(0)5242/6909-74 [email protected] | www.schwarzbrunn.at

Berg- und Naturlandschaft genießen - Ausspannen - sich wohl und glücklich fühlen.

Herzlich Willkommen im ALL INCLUSIVE WANDERHOTEL! Das wanderfreundliche "Wellnesshotel Schwarzbrunn" lässt keine Wünsche für den wanderbegeisterten Gast offen. Genießen Sie die frische Bergluft und die Natur in vollen Zügen, schal- ten Sie vom Alltag ab und profitieren Sie vom Rundumservice unseres Wellnesshotels. Bei jeder Wanderbuchung ab 7 Nächten erhalten Sie einen Rucksack als Geschenk. Bitte unter dem Kennwort "Wanderangebot" buchen.

STANS Wellnesshotel Schwarzbrunn sup

Ihr individuelles "Schwarzbrunn Wanderangebot" von Mai bis Oktober 2009: • All-Inclusive-Superior-Aufenthalt: alkoholfreie und alkoholische Getränke von 7:00 bis 22:00 Uhr, 1 Flasche Wein zum Abendessen, Kulinarium ganztägig,… • Vital-und Wellnessbereich mit Hallenbad (1300m2), Freibad, modernstes Fitnesstudio (850m2) mit Personal Coach • Professionelles Kinderprogramm Mo bis Fr von 09:00 bis 22:00 Uhr • 5 geführte Wanderungen • Wanderberatung, Bergwetterbericht, Wanderunterlagen • Kostenloser Verleih von Wanderstöcken, Rucksack, Wetterschutz, Fahrrad • Wander-Shuttle-Dienst • Freier Zutritt zur "Stanser Wolfsklamm" • Innsbrucker Ausflugspaket (Bergisel Sprungschanze, neue Hungerburgbahn) Preise pro Tag / P. im DZ im EZ • Tanzabende, Platzkonzert, Stockschießen,... "Karwendel" • uvm. mit Frühstück c ab 65,– c ab 74,50 im "Wohlfühlzimmer Karwendel" All Inclusive c c Pro Person für 3 Nächte ab € 239,– All Inclusive ab 79,50 ab 89,– 7 Nächte ab € 529,– "Studio Romantik" im "Studio Romantik" All Inclusive mit Frühstück c ab 74,50 -- Pro Person für 3 Nächte ab € 267,– All Inclusive c ab 89,– -- 7 Nächte ab € 592,– HI » 6 5z˙¸ˆ - 𠬨Fk* STANS Hotel Brandstetterhof  Hotel Brandstetterhof – Urlaub für Genießer

Hotel Brandstetterhof | Oberdorf 74 | A – 6135 Stans/Tirol Tel. 0043(0)5242/63582 | Fax 0043(0)5242/66019 [email protected] | www.brandstetterhof.at

Lust auf Genießen… Der Brandstetterhof am Fuße des Karwendel Gebirges hat seine persönliche Note bewahrt. Er ist auf seine Art einzigartig mit seinem persönlichen Charme. Klein – persönlich – einzigartig! Keine Busse – keine Masse! Qualität ist das Wichtigste!

Unterkunft: 4 Sterne Hotel Ausstattung: A la carte Küche, Halbpensionsküche, Preise pro Tag Sommer Restaurant, Kaminstube, Bauernstube, EZ, DZ, c Romantiksuiten, Familiensuiten, 400 Jahre alter Weinkeller, ZF ab 58,– Sonnenterasse, Lift, Hotelbar, Internetstation, Parkplatz HP c ab 65,– Einzelzimmeraufschlag c 10,–

π¸Hk F -π*¸ˆH STANS Hotel Jenbacherhof  Neuerbautes Hotel im Zentrum von Jenbach.

Hotel Jenbacherhof | Postgasse 22 | A-6200 Jenbach Tel. 0043(0)5244/62442 | Fax 0043(0)5244/62442-60 [email protected] | www.jenbacherhof.at

Spezielle Wanderangebote, freie Benützung des Hallenbades, Sauna und Dampf- bad, sowie freier Eintritt ins Jenbacher Freischwimmbad. Gratis Fahrradverleih, 5 geführte Wanderungen im Rahmen des SILBERcardprogrammes, gratis Ausflugs- fahrt großer Ahornboden im Alpenpark Karwendel mit Wandermöglichkeit. Verleih- service Wanderstöcke und Rucksack. Gegen geringen Aufpreis: Hin und Retour- fahrt mit der Achensee-Dampf-Zahnradbahn (120 Jahr Jubiläum) + Schifffahrt am Achensee sowie Dampfzugfahrt Zillertalbahn Jenbach - retour.

Unterkunft: 4 Sterne Hotel Ausstattung: 58 Zimmer alle mit Bad/WC, größtenteils Balkon, Telefon, Preise pro Tag / P. Sommer Kabel-TV, W-LAN in allen Zimmern, Hallenbad im 3. Stock c mit Ausblick auf die Tiroler Bergwelt, Dampfbad, Sauna. ÜF 42,– Parkplätze vor dem Hotel. HP c 55,– Einzelzimmeraufschlag c 13,– Besonderheit: einfache Bahnanreise (Bahnhof Jenbach) möglich. Ausgangspunkt der Zillertalbahn sowie Achenseebahn.

F˙ 6 * kF»˙H JENBACH Landgasthof-Hotel Weererwirt  Ein Erlebnis: Faszinierende Bergwelt, Sport, Erholung und Entspannung

Landgasthof-Hotel Weererwirt | Dorfstraße 5 | A-6114 Weer Tel. 0043(0)5224/6114 | Fax 0043(0)5224/6114-57 [email protected] | www.weererwirt.at

Modernen Komfort, urgemütlichen Charme, familiäre Atmosphäre, ein Er- lebnishallenbad mit großzügiger Saunalandschaft zur Entspannung und an heißen Sommertagen ein Freischwimmbad für eine kühle Erfrischung finden Sie bei uns. Familien bieten wir abwechslungsreiche Kinderanimation, Kids all inklusive und attraktive Kinderermäßigungen! Den Pferdesportfreund erwartet qualifizierter Reitunterricht und ein herrliches Gelände für Ausritte.

Unterkunft: 3 Sterne Ferienanlage Ausstattung: Komfortzimmer mit Sitzecke oder Wohnteil und Balkon, Appartements mit Wohnraum, Preise pro Tag Sommer zwei Schlafzimmern, Balkon oder c Terrasse, alle mit Dusche/Bad/WC, pro Person mit HP ab 44,– Telefon, Sat-TV, Radio, Babyphone, Safe. VP möglich Kein Einzelzimmerzuschlag!

˙ »6»H¸ h * kFÛz5 ä ~ }¨¬π- WEER Alpengasthof & Alpencafé Eng  Hotel Gasthof Esterhammer  Mitten im Naturschutzgebiet Karwendel Familiengeführtes Haus mit Charme & Herz

Alpengasthof & Alpencafé Eng Hotel Gasthof Esterhammer Familie Max Kofler | Eng Nr. 1 Rotholz 362 | A-6200 Buch bei Jenbach A-6215 Hinterriss Tel. 0043(0)5244/62212 Tel. 0043(0)5245/231 Fax 0043(0)5244/62212-6 Fax 0043(0)5245/23180 [email protected] [email protected] www.esterhammer.com www.eng.at

Unser traditionsreiches Wanderhotel liegt direkt am Ruhig und doch zentral gelegenes Haus – ein bekannten "Großen Ahornboden". Die beiden ge- ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ihre Unter- prüften Bergwanderführerinnen–das dynamische Duo nehmungen. Komfortable Zimmer, Hallenbad und "Mutter&Tochter" begleiten Sie 5 Mal in der Woche. Freibad nur für Hotelgäste. Die Küche bietet Tiroler Geöffnet: Anfang Mai bis Ende Oktober Spezialitäten und die holzgetäfelten Stuben oder der Kastanien-Gastgarten mit herrlicher Aussicht laden Unterkunft: 3 Sterne Hotel zum Verweilen ein.

Preise pro Tag / P. Sommer mit F-Bufett c ab 36,50 Preise pro Tag / P. Sommer mit HP c ab 50,– mit F c 37,– Einzelzimmeraufschlag c 10,– mit HP c 51,–

I ˆ¸H ˙ »* k F- HINTERRISS I ˆ¸H 6 5* k F} BUCH Ferienhotel Frieden  Gasthof Goldener Löwe  Ferienhotel, ruhig, mitten im Wandergebiet Hotel in ruhiger und Zentraler Lage

Ferienhotel Frieden Gasthof Goldener Löwe Familie Schippel Familie Schöser Pillbergstraße 200 | A-6130 Pill Husslstraße 4 | A-6130 Schwaz Tel. 0043(0)5242/62329 Tel. 0043(0)5242/62373 Fax 0043(0)5242/62329-29 Fax 0043(0)5242/62373-44 [email protected] [email protected] www.hotel-frieden.at www.goldenerloewe.at

Dem Alltag entfliehen und die Zeit in familiärer Gastfreundschaft, sich zu Hause fühlen, kuschelige Zimmer. Der Atmosphäre genießen. atemberaubende Panoramablick beflügelt zur Hochstimmung. Wer 3 Sterne Betrieb ein wohliges, sportliches und legeres Ambiente zu schätzen weiß und Unterkunft: 85 Zimmer, Dusche/WC, sich gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lässt, wird sich Ausstattung: Telefon, Kabel-TV, Radio, bei uns wohlfühlen. Balkon, Hallenbad, Solarium, Aroma-Dampfbad, Sauna Preise pro Tag / P. Sommer u. Römische Therme. Preise pro Tag / P. Sommer EZ mit F c ab 40,– EZ all inclusive c ab 51,– DZ mit F c ab 36,– DZ all inclusive c ab 49,– Zuschlag auf HP c 11,–

ˆ ¸»IH 5 *k F π¨ PILL ˆ ¸ ˙IH » 6 k F - π SCHWAZ Bio-Hotel Grafenast  Gasthof zur Post  SEHNSUCHT verbindet, über allem drüber Die Unterkunft für Wanderer im Risstal

Bio-Hotel Grafenast Gasthof zur Post Pillbergstraße 205 Manfred Reindl A-6130 Pill/Schwaz Hinterriss 10 | 6215 Hinterriss/Eng Tel. 0043(0)5242/63209 Tel. 0043(0)5245/206 Fax 0043(0)5242/63209-99 Fax 0043(0)5245/2064 [email protected] [email protected] www.grafenast.at www.post-hinterriss.at

Sie werden von der unbeschreiblich schönen Unterkunft: 30 Doppelzimmer Lage, hoch über dem Inntal, überwältigt sein. mit Dusche/WC/TV/Telefon und teilweise Balkon Unterkunft: 24 Singles & Familienzimmer Ausstattung: Saunalandschaft, Ausstattung: die Rodelstube, der rote Saal Personenaufzug, der Buddhas, die Lehm-Saunajurte, Trockenraum, Kunst-Galerie, belebtes Quellwas großer beschatteter ser, Freibad, Sehnsuchtsgarten Gastgarten mit Aussicht und Kinderspielplatz prägen das Preise pro Tag / P. Sommer auf Wildgehege besondere Ambiente. Warme Küche von 11.00 – 20.00 Preise pro Tag / P. Sommer Warme Küche von 12.00 – 21.00 mit F-Bufett c 32,50 mit F c ab 58,– HP c 43,50 Sehnsuchtspension c ab 80,– Einzelzimmerzuschlag c 6,–

¸ ˙»ˆH 5 *k F -π PILL ˙ ¨F-Û*kwHU HINTERRISS Gästehaus Angerer  Haus Paregger Gemütliche, familiäre Atmosphäre in der Ortsmitte Ruhige Lage mit herrlichem Rundblick

Gästehaus Angerer Haus Paregger Familie Angerer Walter u. Hilda Paregger Mitterberg 71 | 6133 Weerberg Maurach 287 | A-6200 Buch Tel. 0043(0)5224/68156 Tel. 0043(0)5244/64785 Fax 0043(0)5224/68156-30 [email protected] [email protected] www.haus-paregger.at www.pension-angerer.at Fernab von Stress und Hektik die Tiroler Bergwelt er- Komfortable Frühstückspension, eigene Almhütte, Wan- leben, in einem Tiroler Privatquartier mit herrlichem derbus, Familienbetrieb in bester Lage in Weerberg. Panoramaausblick ins Karwendel und Rofangebirge. Unterkunft: Privatquartier Inclusiveleistungen: Ausstattung: Alle Zimmer mit Balkon, Du/WC, • 7 Tage Komfortzimmer mit Frühstück Sat TV, Teeküche, Kühlschrank, • 5 geführte Wanderungen inkl. Lunchpaket Gemütliche Ferienwohnungen • leihweise Wanderstöcke und Rucksäcke für 2-4 Pers., Verpflegung Frühstücksbufett, HP auf Anfrage.

Preise pro Tag / P. Sommer 1 Woche Wanderpauschale mit Frühstück c ab 22,– nur c 199,– FEWO 2 bis 4 Personen c ab 17,–

¸ ˙»Hˆ Û *¨ WEERBERG ˙ k π¸ˆIH } BUCH   Vitalhof Tunelhof Alpencamping Mark  Dolthof Wandern gibt uns die davoneilende Zeit zurück“ Wo Camping zum Erlebnis wird! Grandioser Ausblick auf´s Karwendel

 Vitalhof Tunelhof WEER WEERBERG Josef u. Christa Sponring Ausserberg 31 | A-6133 Weerberg H ˆ5 H ˆ¸ Tel. 0043(0)5224/68353 Û h* Û kz [email protected] www.tunelhof.at ¨ kF  Alpencamping Mark – Weer Dolthof Unser Vitalhofangebot ist die ideale Grundlage, um bei Familie Mark | Bundesstraße 12 Maria und Josef Lieb einem Wanderurlaub Energie und Vitalität zu sammeln. A-6114 Weer Ausserberg 19 | A-6133 Weerberg Komfortable "Wohlfühl - Ferienwohnungen" mit moder- Tel. 0043(0)5224/68146 Tel. & Fax 0043(0)5224/66151 Fax 0043(0)5224/68146-6 nen Küchen, 2 Schlafz., Infrarot - Dampfkabine, Balkon. [email protected] [email protected] www.dolthof.at Entspannen mit Klangschalen und Qi Gong. Bäuerliche www.alpencamping.com Köstlichkeiten und Gesundheit aus dem Gräutergar- Ausstattung: Wohnküche mit ten. Unser Kinderbauernhofangebot: Mithilfe im Stall, Unterkunft: 4 Sterne Camping Sat-TV u. Radio, 1 DZ, 1 2-Bettzimmer, Ponyreiten, Abenteuerspielplatz, Kinderfahrzeuge und Ausstattung: Unser Campingplatz Badezimmer mit DU, WC, kleiner Balkon, kostenlose Kinderbetreuung im Familiennest. bietet Ihnen: kostenloses Ponyreiten u. Terrasse, Kinderspielplatz, Liegewiese, Fremdsprache Englisch Kutschenfahrten für Kinder, geführte Parkplatz, Brötchenservice auf Wunsch. Wanderritte, eigene Haflingerzucht, ei- gene Alpin- u. Freizeitschule, 10 m hohe Preise pro Tag Sommer Sportkletterübungswand, Sportfläche für Fußball und Volleyball, Schwimmbad uvm. FEWO 2-4 Personen c ab 62,– Stellplatz + 2 E + 1 K Preise pro Tag Sommer Ûˆ ˙ } zÛ¬ˆH N. WEERBERG HS ab c 23,- NS ab c 17,- FEWO 2 - 4 Personen c ab 47,– Pension Eberharter Appartement Farthofer Alpengasthof Hausstatt Gasthof Huaber-Hof Zentrale und sonnige Lage Wohnen im stilvollen Ambiente Traumhafte Aussicht ins Karwendel Sonnige und zentrale Lage in Weerberg

WEERBERG SCHWAZ WEERBERG WEERBERG H ˆ¸ H π5 H ˆF H ˆ¸ ˙ kπ f N. ˙ *k

Pension Eberharter Appartement Farthofer Alpengasthof Hausstatt Familie Hans Knapp Mitterberg 11 | A-6133 Weerberg Familie Farthofer Sylvia u. Hubert Lechner Mitterberg 86 | A-6133 Weerberg Tel. 0043/0)5224/68155 Hermann-von-Gilmstraße 35 Zallerstr. 79 | A-6133 Weerberg Tel. 0043(0)5224/68375 Fax 0043/0)5224/68155-4 A-6130 Schwaz Tel. 0043(0)676/7580042 Fax 0043(0)5224/68375-6 [email protected] Tel. & Fax 0043(0)5242/66651 Tel. 0043(0)676/7580044 [email protected] www.eberharter-weerberg.at [email protected] [email protected] www.huaberhof.at www.farthofer.cc Unterkunft: Frühstückspension Unterkunft: Privatquartier und Unterkunft: Privatquartier Ausstattung: Unser familiär geführtes Unterkunft: Appartement Ferienwohnung Ausstattung: Unser Hof liegt sonnig Haus ist mit 12 Doppelzimmern ausge- Ausstattung: Erleben Sie im Appar- Ausstattung: Zimmer mit kalt und und zentral in der Dorfmitte auf dem stattet, die Zimmer sind mit Dusche/WC, tement Farthofer die schönsten Tage des warm Wasser, Dusche und WC im Gang, Hochplateau in Weerberg. Herrlicher TV und Balkon. Sonnenterasse die zum Jahres in einer familiären Atmosphäre, in Komfortzimmer, FEWO. Idealer Augangs- Panoramablick von den Tuxer Alpen zum verweilen einlädt. stilvollem Ambiente. Gut aufgehoben und punkt für Wander- und Biketouren. Karwendel- u. Rofangebirge. dazugehören, sich begegnen und ohne Zwang miteinander kommunizieren. Das Preise pro Tag Sommer Preise pro Person Sommer ist das Flair im Appartement Farthofer. Zimmer ab c ab 21,– Zimmer mit F. c ab 22,– Preise pro Tag Sommer FEWO bis 4 Personen c ab 55,– Preise pro Tag / P. Sommer incl. Ortstaxe FEWO 2 - 4 Personen c ab 46,– FEWO bis 7 P Personen c ab 85,– Preise/Pers. mit F. ab c 20,50 Kramerhof Staudachhof mit eimaligem Panoramablick Ruhige Lage mit herrlichem Rundblick Natur erleben!

PILL SCHWAZ H ˆ* H ˆ¸ π Û*

Ferienwohnung Kramerhof Staudachhof Familie Oberladstätter Familie Danler Pillberstraße 203 | A-6130 Pill Arzberg 45 | A-6130 Schwaz Tel. & Fax 0043(0)5242/73224 Tel. 0043(0)5242/67470 [email protected] [email protected] www.home.tele2.at/kramerhof Unterkunft: FEWO (2-4 P.), Unterkunft: Ferienwohnung Ferienhaus (4-5 P.) Ausstattung: Beide Wohnungen Ausstattung: Komfortable, mit Holz EG u. DG: 2-4 Schafzimmer, Wohn- ausgestattete Wohnung m. Balkon. küche mit SAT-TV u. Internet, Bad/WC, Selbsterzeugte Bioprodukte, Streichel- Terrasse bzw. Balkon. tiere, Wäscheservice, Liftnähe.Herrlicher Gemütliches Holzhaus direkt im Wander- Ausblick ins Tal und Karwendelgebirge. gebiet Kellerjoch auf 1.350 m Seehöhe.

Preise pro Tag Sommer Preise pro Tag / P. Sommer FEWO 4-6 Personen c ab 61,– FEWO c ab 40,– FEWO 6 bis 8 Personen c ab 73,– Ferienhaus c ab 60,– zeichenerklärungen: h Behindertengerecht N. Nichtraucher U Busparkplatz ¸ Park k Fahrradfreundlich H Parkplatz Fahrradraum w Personenaufzug 5 Schwimmbad ¬ Reiten f Garten mit Liegen F Restaurant

6 Hallenbad ˙ Sauna/Dampfbad Impressum: * Haustiere erlaubt π Schiraum Silberregion Karwendel Text: Albin Schiffmann, Antes & Antes, Bianca Franz-Josef-Strasse 2 Kohler, Edith Neubauer, Markus Schmidt ~ Kegelbahn » Solarium A-6130 Schwaz in Tirol Fotos: Antes & Antes, Albin Schiffmann, z Kinderbetreuung ¨ Tennis Telefon 0043.5242.63240 Markus Schmidt, Peter Schuhwerk, Archiv TVB [email protected] Kinderspielplatz Tischtennis Û } www.silberregion-karwendel.at Gestaltung: Grafik im Vorzimmer, Konferenzraum Überdachter Parkplatz Heiliggeiststraße 11, A-6020 Innsbruck, - I Aktuelle Informationen Tel 0043.512.584403 Liegewiese über preiswerte Wanderangebote und das ˆ [email protected] kostenlose Wanderprogramm finden Sie auf ä Minigolf www.karwendel-wanderurlaub.com Kartographie (C) BEV 2008, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2008/51938 ... bis bald, wir wandern in der Silberregion.

www.silberregion-karwendel.at www.karwendel-wanderurlaub.com