Plenarprotokoll 19/57

Deutscher

Stenografischer Bericht

57. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Befragung der Bundesregierung: Entwurf Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am eines Berichts der Bundesregierung über 17./18. Oktober 2018 in Brüssel und zum Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallver- ASEM-Gipfel am 18./19. Oktober 2018 in hütung im Straßenverkehr 2016 und 2017 Brüssel , Bundesminister BMVI. . . 6273 C Dr. , Bundeskanzlerin. . . . 6245 B (DIE LINKE) ...... 6274 C Dr. (AfD)...... 6248 C Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6274 C (SPD)...... 6250 A (CDU/CSU)...... 6274 D (FDP)...... 6252 A Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6275 A (CDU/CSU)...... 6255 A (BÜNDNIS 90/ Dr. (DIE LINKE). . . . 6257 B DIE GRÜNEN)...... 6275 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6275 C DIE GRÜNEN)...... 6259 A (CDU/CSU) ...... 6276 A (CDU/CSU)...... 6260 B Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6276 A Dr. (AfD)...... 6262 A

Martin Schulz (SPD)...... 6263 A Weitere Fragen: (DIE LINKE)...... 6264 D (FDP)...... 6276 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6276 C DIE GRÜNEN)...... 6265 C Hermann Färber (CDU/CSU)...... 6276 C Dr. (CDU/CSU) ...... 6266 B Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6276 D (AfD) ...... 6267 C Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär (SPD)...... 6268 C BMEL...... 6276 D Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 6277 A DIE GRÜNEN)...... 6269 C Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6277 A Jürgen Hardt (CDU/CSU)...... 6270 B Marja-Liisa Völlers (SPD)...... 6277 B Dr. Jens Zimmermann (SPD)...... 6271 A Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6277 C (CDU/CSU) ...... 6271 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 6272 C DIE GRÜNEN)...... 6277 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6277 D Mündliche Frage 1 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Markus Uhl (CDU/CSU) ...... 6278 A DIE GRÜNEN) Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6278 A Umsetzung der Alternativen zur betäu- Oliver Luksic (FDP)...... 6278 B bungslosen Ferkelkastration Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6278 C Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMEL...... 6284 D DIE GRÜNEN)...... 6279 A Zusatzfragen Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6279 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Markus Uhl (CDU/CSU) ...... 6279 B DIE GRÜNEN)...... 6285 A Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6279 C Hermann Färber (CDU/CSU)...... 6285 D (FDP) ...... 6279 C (FDP)...... 6286 A Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6279 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 6286 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 6280 B Dr. (CDU/CSU). . . 6286 D Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6280 B Dr. (AfD)...... 6280 C Mündliche Frage 3 (AfD) Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6280 C Qualitätskontrolle von importiertem aus- Dr. (FDP) ...... 6280 D ländischen Bienenwachs Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6281 A Antwort (AfD)...... 6281 A Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL...... 6287 A Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6281 B Zusatzfrage (BÜNDNIS 90/ Franziska Gminder (AfD)...... 6287 B DIE GRÜNEN)...... 6281 B Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6281 C Mündliche Frage 4 (CDU/CSU)...... 6281 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6281 D DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD)...... 6282 A Debatte zur Registrierung und Kontrolle gentechnisch veränderter Organismen Michael Roth, Staatsminister AA...... 6282 C Antwort Dr. (AfD)...... 6282 D Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Michael Roth, Staatsminister AA...... 6283 A BMEL...... 6287 D (FDP) ...... 6283 B Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6283 C DIE GRÜNEN)...... 6288 A Dr. Rainer Kraft (AfD)...... 6283 D Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6284 A Mündliche Frage 5 Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 6284 B DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär BMWi . . 6284 B Mögliche Verlagerung der Risikoprüfung von Glyphosat von Deutschland nach Frank- Dr. Christian Jung (FDP) ...... 6284 C reich Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI. . . 6284 C Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL...... 6288 C Tagesordnungspunkt 3: Zusatzfragen Fragestunde Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/4945...... 6284 D DIE GRÜNEN)...... 6288 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 III

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 22 DIE GRÜNEN)...... 6289 A Bernd Reuther (FDP) Dr. (BÜNDNIS 90/ Einbeziehung der Belange der Arbeitneh- DIE GRÜNEN)...... 6289 B mervertreter in die Ergebnisse des Luftver- kehrsgipfels im Oktober 2018 Antwort Mündliche Frage 8 , Parl. Staatssekretär BMVI . . 6293 C (AfD) Zusatzfragen Wiederzunahme ehemals in Deutschland Bernd Reuther (FDP) ...... 6293 D nicht mehr relevanter Erkrankungen Antwort Mündliche Frage 23 Dr. , Parl. Staatssekretär Bernd Reuther (FDP) BMG...... 6289 D Dieselfahrverbot für bei Volksfesten einge- Zusatzfrage setzte Dieselzugmaschinen Thomas Ehrhorn (AfD)...... 6290 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6294 B Mündliche Frage 9 Zusatzfrage Thomas Ehrhorn (AfD) Bernd Reuther (FDP) ...... 6294 B Zugangsbeschränkungen zur Aufnahme ei- nes Medizinstudiums Mündliche Frage 25 Antwort Oliver Luksic (FDP) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Gewährleistung einer Umtauschprämie der BMG...... 6290 C Automobilhersteller für Dieselfahrzeuge der Zusatzfragen Euronorm 4 und 5 Thomas Ehrhorn (AfD)...... 6290 D Antwort Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6294 D DIE GRÜNEN)...... 6291 C Zusatzfragen Oliver Luksic (FDP)...... 6294 D Daniela Kluckert (FDP) ...... 6295 C Mündliche Frage 12 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 32 Einheitliche Grundsätze zum Meldeverfah- Dr. Rainer Kraft (AfD) ren bei Durchführung der Familienversi- Wegfall von hochradioaktiven Strahlungs- cherung quellen im Geltungsbereich der Strahlen- Antwort schutzverordnung Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Antwort BMG...... 6292 A , Parl. Staatssekretär BMU. . 6296 A Zusatzfragen Zusatzfrage Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Dr. Rainer Kraft (AfD)...... 6296 C DIE GRÜNEN)...... 6292 B Mündliche Frage 33 Dr. Rainer Kraft (AfD) Mündliche Frage 19 Dr. Christian Jung (FDP) Export hochradioaktiver Strahlungsquellen Umstellung der Bahnstrecken Mannheim– Antwort Stuttgart und Hannover–Würzburg auf das Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. . 6296 D Europäische Zugsicherungssystem ETCS

Antwort Mündliche Frage 44 Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6292 D (DIE LINKE) Zusatzfragen Ablösung des Präsidenten des Bundesamts Dr. Christian Jung (FDP) ...... 6293 A für Verfassungsschutz IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Antwort Mündliche Frage 61 , Parl. Staatssekretär Heike Hänsel (DIE LINKE) BMI...... 6297 A Initiative des UN-Menschenrechtsrats zu ei- Zusatzfragen nem Abkommen gegen Menschenrechtsver- Kathrin Vogler (DIE LINKE)...... 6297 A letzungen multinationaler Konzerne Antwort Mündliche Frage 45 Michael Roth, Staatsminister AA...... 6300 D Martin Hebner (AfD) Zusatzfragen Wortlaut der Ministeranweisung zum Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 6301 A Grenzübertritt nach Deutschland im Sep- tember 2015 Antwort Mündliche Frage 74 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ BMI...... 6297 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Anrechnung des Familiengeldes auf Sozial- Martin Hebner (AfD) ...... 6297 C leistungen Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 6298 A , Parl. Staatssekretärin BMAS...... 6302 B (AfD)...... 6298 A Zusatzfrage Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 46 DIE GRÜNEN)...... 6302 C Martin Hebner (AfD) Geltungsdauer der Ministeranweisung zum Nächste Sitzung ...... 6302 D Grenzübertritt nach Deutschland im Sep- tember 2015 Antwort Anlage 1 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI...... 6298 B Entschuldigte Abgeordnete...... 6303 A Zusatzfragen Martin Hebner (AfD) ...... 6298 B Anlage 2 Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Mündliche Fragen 50 und 51 stunde (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Anzahl der erwerbsfähigen geduldeten Per- Mündliche Frage 2 sonen in Deutschland ohne Arbeitsmarkt- zugang (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Finanzierung der Umstellung auf betäu- BMI...... 6299 A bungslose Ferkelkastration für kleine und Zusatzfragen mittelständische Betriebe Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . 6299 B Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL...... 6303 D Mündliche Frage 60 Heike Hänsel (DIE LINKE) Thematisierung der Inhaftierung des Jour- Mündliche Frage 6 nalisten Demirci während des Staatsbe- suchs des türkischen Präsidenten Erdogan (DIE LINKE) in Deutschland im September 2018 Zeitpunkt der Vorlage eines Konzepts zur Antwort Einführung einer Ehrenamtsstiftung Michael Roth, Staatsminister AA...... 6300 A Antwort Zusatzfragen , Parl. Staatssekretärin Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 6300 B BMFSFJ ...... 6304 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 V

Mündliche Frage 7 Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6305 C Katrin Werner (DIE LINKE) Ausgestaltung des Konzepts zur Einführung einer Ehrenamtsstiftung Mündliche Frage 16 Antwort Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Caren Marks, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMFSFJ ...... 6304 A Freigabe für Straßenbauprojekte des Vor- dringlichen Bedarfs Mündliche Frage 10 Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6305 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Mündliche Frage 17 Praxis in die Arzneimittelversorgung Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Kundenfreundlichere Planungen der Bau- BMG...... 6304 B maßnahmen der Deutschen Bahn AG Antwort Mündliche Frage 11 Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6306 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 18 Unbesetzte Pflegekraftstellen in stationären Dr. Christian Jung (FDP) Pflegeeinrichtungen Kontrollen von Lastkraftwagen Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Antwort BMG...... 6304 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6306 C

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 20 (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ergänzung der Ziele der Arbeitsgruppe „Alkoholkonsum reduzieren“ hinsichtlich Schaffung von Stellen der Deutschen Alkoholwerbung, Alkoholpreisgestaltung Bahn AG in Schleswig-Holstein und Alkoholverfügbarkeit Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6306 D Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG...... 6305 A Mündliche Frage 21 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 14 DIE GRÜNEN) Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Neueinstellungen durch die Deutsche DIE GRÜNEN) Bahn AG in Schleswig-Holstein durch Aus- Umfang der Konzessionsstrecken der aus- bildung neuer Fachkräfte geschriebenen ÖPP-Projekte für Bundesau- Antwort tobahnen und Bundesfernstraßen Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6307 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6305 B Mündliche Frage 24 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 15 DIE GRÜNEN) Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Feststellung illegaler Abschalteinrichtun- DIE GRÜNEN) gen bei Diesel-Pkw Externe Beratung für die Tarifverhandlun- Antwort gen bei der Bundesfernstraßengesellschaft Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6307 B VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 35 (BÜNDNIS 90/ Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) DIE GRÜNEN) Reparationsforderungen Griechenlands auf- Gewährleistung flächendeckender Luft­ grund des Zweiten Weltkriegs reinhaltung durch ausgetauschte Diesel- fahrzeuge Antwort , Parl. Staatssekretärin Antwort BMF ...... 6308 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . 6307 C

Mündliche Frage 36 Mündliche Frage 27 Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zu den Re- parationsforderungen Griechenlands auf- Einsparungen für die Krankenkassen durch grund des Zweiten Weltkriegs Einhaltung der Grenzwerte für Stickoxide Antwort Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. . 6307 C Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 6309 A

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 37 Oliver Luksic (FDP) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Ortsbestimmung von Schadstoffmessstellen DIE GRÜNEN) Antwort Beteiligung des Bundes an den Integrations- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. . 6307 D kosten der Kommunen Antwort Mündliche Frage 30 Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 6309 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aktueller Stand der Umsetzung der Mündliche Frage 38 EU-Richtlinie über die nukleare Sicherheit in Belgien, Polen und Spanien (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. . 6308 A Beratungen der G-20-Staaten zur Verschul- dung Afrikas Antwort Mündliche Frage 31 Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ BMF ...... 6309 C DIE GRÜNEN) Einstufung eines Zwischenfalls im belgischen Atomkraftwerk Doel 3 im Oktober 2017 Mündliche Frage 39 Antwort Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. . 6308 B DIE GRÜNEN) Zeitplan für einen Referentenentwurf zu Share Deals bei Immobilientransaktionen Mündliche Frage 34 Antwort (BÜNDNIS 90/ Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMF ...... 6310 B Schulbesuch von russlanddeutschen Kin- dern Mündliche Frage 40 Antwort , Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMBF...... 6308 C DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 VII

Anteil von Elektro-, Hybrid- und Erdgasau- Antwort tos bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI...... 6313 B Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 6310 C Mündliche Frage 49 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Mündliche Frage 41 Vorlage der Vereinbarung mit Griechen- Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ land zur Familienzusammenführung DIE GRÜNEN) Antwort Anteil von Elektro- und Hybridautos bei Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Bundesministerien und nachgeordneten BMI...... 6313 C Behörden Antwort Mündliche Frage 52 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI...... 6310 D (DIE LINKE) Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Flüchtlingen in Deutschland Mündliche Frage 42 Antwort (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Christian Kühn Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMI...... 6314 A Anspruch auf Baukindergeld von Eigentü- mern einer Immobilie im Ausland oder im Time-Sharing-Modell Mündliche Frage 53 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Ausreisen Ausreisepflichtiger bis Ende Sep- BMI...... 6311 B tember 2018 Antwort Mündliche Frage 43 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI...... 6314 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Ausstattung des ergänzenden Katastrophen­ Mündliche Frage 54 schutzes (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Schlussfolgerungen aus der Großdemons­ BMI...... 6311 C tration am 13. Oktober 2018 in Berlin Antwort Mündliche Frage 47 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI...... 6315 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rücküberstellungspraxis nach Italien im Mündliche Frage 55 Rahmen der Dublin-Verordnung Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Verbleib des saudi-arabischen Journalisten BMI...... 6313 A Khashoggi Antwort Mündliche Frage 48 Michael Roth, Staatsminister AA...... 6315 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 56 Verhandlungen mit Italien zum Verwal- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) tungsabkommen im Rahmen der Grenzauf- griffsfälle an der deutsch-österreichischen Verbleib des saudi-arabischen Journalisten Grenze Khashoggi VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Antwort Genehmigung von Rüstungsexporten in Michael Roth, Staatsminister AA...... 6315 C arabische Länder Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6317 B Mündliche Frage 57 (DIE LINKE) Mögliche Veruntreuung von EU-Subventio- Mündliche Frage 66 nen in Griechenland (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA...... 6315 D Konsequenzen eines nicht genehmigten Technologietransfers nach Südafrika für die Rheinmetall AG Mündliche Frage 58 Antwort (BÜNDNIS 90/ Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6317 C DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über die Einreise eines dem syrischen Regime nahe- Mündliche Frage 67 stehenden Geschäftsmannes Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Nachrüstung türkischer Leopard-Kampf- Michael Roth, Staatsminister AA...... 6316 A panzer Antwort Mündliche Frage 62 Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6317 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 68 Menschenrechte im Handels- und Investiti- onsabkommen der UN Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Aussage des Parlamentarischen Staatsse- Michael Roth, Staatsminister AA...... 6316 B kretärs Oliver Wittke über die Relevanz der Ergebnisse der Kohlekommission Mündliche Frage 63 Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6318 A Zaklin Nastic (DIE LINKE) Bedeutung eines Urteils des EuGH zum Fa- miliennachzug für minderjährige Geflüch- Mündliche Frage 69 tete Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA...... 6316 C Empfehlungen des CETA Joint Committee zum Pariser Klimaabkommen Mündliche Frage 64 Antwort Zaklin Nastic (DIE LINKE) Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi. . 6318 B Ergebnisse des Monitorings des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschen- Mündliche Frage 70 rechte Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA...... 6316 D Vorlage eines Gesetzentwurfs für die zehnte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- Mündliche Frage 65 schränkungen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi. . 6318 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 IX

Mündliche Frage 71 Mündliche Frage 73 Stephan Brandner (AfD) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Rodung von Waldflächen im Rahmen der Durchschnittliche Wochenarbeitszeit der in Errichtung von Höchstspannungsleitungen Vollzeit tätigen abhängig Beschäftigten seit Antwort 1991 Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6319 A Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS...... 6319 B Mündliche Frage 72 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 75 DIE GRÜNEN) Andrej Hunko (DIE LINKE) Auswirkungen der angekündigten Reduk- Technische Untersuchungen hinsichtlich tion der Braunkohleförderung im Hamba- des Ausweichens militärischer Drohnen vor cher Tagebau auf die Versorgungssicherheit anderen Luftfahrzeugen Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6319 A BMVg...... 6320 A

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6245

(A) (C)

57. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Beim heute beginnenden Europäischen Rat der Staats- Guten Tag, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! und Regierungschefs wollen wir daher über Schritte zur Bitte nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Wahrung der inneren Sicherheit beraten, und zwar gerade auch zur Vorbereitung der Europawahl 2019. Damit füh- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: ren wir die schon recht gute Diskussion des informellen Rats in Salzburg vom September fort. Innere Sicherheit Abgabe einer Regierungserklärung durch die beginnt – wie es das Wort schon sagt – natürlich erst ein- Bundeskanzlerin mal zu Hause. Sie ist aber nachhaltig heute nur noch in- zum Europäischen Rat am 17./18. Oktober ternational sicherzustellen. Kein Staat kann das alleine 2018 in Brüssel und zum ASEM-Gipfel am gewährleisten. Er kann nicht allein gewährleisten, dass 18./19. Oktober 2018 in Brüssel Wahlmanipulatoren oder Cyberkriminelle nicht agieren; denn die machen vor Grenzen nicht halt. (B) Es liegt hierzu ein Entschließungsantrag der Fraktion In Brüssel wird es daher mit Blick auf die Europawahl (D) Bündnis 90/Die Grünen vor. darum gehen, bessere Regeln bei der Datenverarbeitung Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für zu schaffen, damit personenbezogene Informationen, die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- beispielsweise aus den sozialen Medien, nicht für Wahl- rung 120 Minuten vorgesehen. – Das ist offensichtlich kampfzwecke missbraucht werden können. Wir wollen so beschlossen. zudem Leitlinien für den Umgang mit Parteien schaffen, die in ihren Kampagnen aktiv Desinformation betreiben. Dann hat das Wort zur Abgabe einer Regierungserklä- Und das bedeutet in letzter Konsequenz auch, in solchen rung die Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel. Fällen über finanzielle Sanktionen nachzudenken. Denn Politik bedeutet Verantwortung: Wer sich nicht an die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) demokratischen Spielregeln Europas hält, der kann auch nicht erwarten, von der Europäischen Union Mittel zur Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Parteienfinanzierung zu erhalten. Guten Tag, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- Kollegen! Meine Damen und Herren! Mitte Mai 2019, wie bei Abgeordneten der FDP) also in nicht allzu ferner Zeit, wählen die europäischen Bürgerinnen und Bürger ihr neues Europaparlament. Das Auch das ist wehrhafte Demokratie, meine Damen und neue Parlament wird dann die Volksvertretung von rund Herren. 450 Millionen Europäern und Europäerinnen sein; das (Dr. Alice Weidel [AfD]: „Wehrhaft“, so wie sind fast anderthalbmal so viele Einwohner wie in den Sie sie praktizieren!) USA und immerhin 6 Prozent der Weltbevölkerung. Eine solche länderübergreifende freie, demokratische Wahl – Fühlt sich da jemand angesprochen? von dieser Größenordnung ist weltweit einzigartig. Faire (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der und freie Wahlen bilden das Fundament funktionieren- SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Demokratien. Und dieses Fundament gilt es natürlich sowie bei Abgeordneten der FDP) besonders in Zeiten rasanten technologischen Wandels wirksam zu schützen; denn unsere Erfahrungen der jün- Wir wollen uns auch zukünftig verstärkt mit Cyberan- geren Vergangenheit zeigen, dass die demokratischen griffen und den dahinterstehenden Akteuren beschäftigen Willensäußerungen der Wählerinnen und Wähler durch und uns darüber austauschen. Damit wollen wir diesen gezielte Desinformationskampagnen, Cyberangriffe oder Angriffen durch präventive Maßnahmen vorbeugen, uns Datenmissbrauch allzu leicht verfälscht werden können. im Falle eines Angriffs gegenseitig warnen und aus ge- 6246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) machten Erfahrungen lernen. Die Kommission hat dazu Der französische Präsident Emmanuel Macron und (C) bereits 2017 Vorschläge unterbreitet, zum Beispiel zur ich sowie die Bundesregierung – in Person der Finanz- Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicher- minister von Frankreich und von Deutschland – haben heit – ähnlich wie wir das aus Deutschland durch das BSI dazu im Sommer gemeinsame Vorschläge gemacht. kennen – und durch einen freiwilligen, aber einheitlichen Beim morgen stattfindenden Euro-Gipfel werden wir uns europäischen Rahmen für Cybersicherheitszertifikate, zum Zwischenstand der Arbeiten berichten lassen, die in die zum Beispiel bei der Gesundheitskarte Anwendung der Euro-Gruppe zur Stärkung der Währungsunion lau- finden könnten. fen. Entscheidungen stehen nicht an. Wir werden im Üb- rigen im sogenannten inklusiven Format tagen, das heißt Deutschland unterstützt ein stärkeres gemeinsames zu 27, also auch mit den Mitgliedstaaten, die nicht dem Vorgehen, ist allerdings skeptisch, wenn es um operatio- Euro-Raum angehören. nelle Tätigkeiten solcher Agenturen geht; denn es könnte sehr schnell passieren, dass nationale und europäische Für die Bundesregierung ist klar, dass am Ende das Aktionen nicht gut koordiniert werden. Das heißt, wir Gesamtpaket für eine Weiterentwicklung der Wirt- sagen zur Koordinierung Ja, zum operativen Eingreifen schafts- und Währungsunion stimmen muss. Erst dann Nein. Aber darüber wird jetzt weiter beraten. werden wir zustimmen können. Dabei gilt unverändert: In der Währungsunion bleibt jeder Mitgliedstaat zu- Meine Damen und Herren, wir werden auch darüber nächst selbst für seine Wirtschafts- und Haushaltspolitik sprechen, wie wir die Informationen unserer nationalen verantwortlich. Jeder Staat des Euro-Raums steht in der Datenbanken in Europa besser miteinander vernetzen Pflicht, für Stabilität zu sorgen und notwendige Refor- können. Damit wird dann unsere Fähigkeit, terroristische men für seine Wettbewerbsfähigkeit zu ergreifen. Und Anschläge frühzeitig zu vereiteln, bedeutend erhöht. Die das gilt gerade in wirtschaftlich guten Zeiten. Anschläge von Paris, Barcelona oder Berlin haben uns schmerzlich vor Augen geführt, dass der Kampf gegen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- den Terrorismus auch ein Wettlauf des Wissens ist. Es ist ordneten der SPD und des Abg. Dr. Florian kein akzeptabler Zustand, dass wir Attacken nicht ver- Toncar [FDP]) hindern können, weil unsere IT-Systeme national und in- Zugleich sind wir – das haben wir schmerzhaft erfah- ternational nicht kompatibel sind. Daran muss gearbeitet ren – in der Wirtschafts- und Währungsunion so eng mit- werden. einander verflochten, dass nationale Politik auch immer Auswirkungen auf die anderen Mitgliedstaaten haben (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) kann. Stabile Haushalte sind eine wichtige Vorausset- Zudem soll in Europa die Löschung illegaler Inhal- zung für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in jedem (B) te wie von Terrorpropaganda auf Internetseiten deutlich einzelnen Land. Solide öffentliche Finanzen sind aber (D) vereinfacht werden, ohne jedoch – das möchte ich an die- auch Voraussetzung für Vertrauen in die Währungsunion. ser Stelle ausdrücklich betonen – die Grundfreiheiten un- Dabei bleibt unser Wegweiser der Stabilitäts- und serer Bürgerinnen und Bürger zu beschneiden. Hier zeigt Wachstumspakt. Ich werde mich mit aller Entschieden- sich erneut: Europa ist nicht nur entschlossen, sondern heit dafür einsetzen, dass in Europa auch weiterhin das zunehmend auch in der Lage, seine Bürgerinnen und Prinzip gilt: Verantwortung und Solidarität, Haftung und Bürger zu schützen und damit eines seiner wichtigsten Kontrolle – das sind jeweils zwei Seiten derselben Me- Versprechen, nämlich das Stabilitäts- und Sicherheitsver- daille. sprechen, zu erfüllen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ein Stabilitätsversprechen haben wir auch für die Meine Damen und Herren, die Krisenfestigkeit Euro- Wirtschafts- und Währungsunion abgegeben. Ich sage pas gilt es nicht nur in der Wirtschafts- und Währungspo- ganz klar – ich glaube, viele von Ihnen spüren das auch –: litik, sondern auch in der Migrationspolitik zu erhöhen. In bewegten Zeiten wie diesen können wir froh sein, eine In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich wie gemeinsame Währung in Europa zu haben, den Euro. viele andere Mitglieder der Bundesregierung im Rah- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der men des Bürgerdialogs zur Zukunft Europas mit vielen FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Menschen intensiv über europapolitische Fragen und SES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Abge- ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas diskutiert. Dabei ordneten der AfD) wurde eines immer wieder ganz deutlich: Die Bürgerin- nen und Bürger setzen in der großen Mehrzahl bei Flucht Gerade für uns Deutsche als eine der weltweit aktivs- und Migration nicht auf nationale Alleingänge, sondern ten Handelsnationen ist es von großem Wert, nicht als auf europäische Lösungen, nicht auf Abschottung, son- einzelnes Land dem freien Spiel globaler Finanzströme dern auf Zusammenarbeit, gerade weil sie auch den ausgesetzt zu sein. Es ist und bleibt ein Kernziel dieser Raum der Freizügigkeit, den Schengen-Raum, schätzen Bundesregierung, die Stabilität und Krisenfestigkeit des und erhalten wollen. europäischen Währungs- und Wirtschaftsraums weiter (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) zu festigen. Dazu gehört die Stärkung des Europäischen Stabilitätsmechanismus zur Bewältigung und Prävention Es ist daher richtig, dass sich der anstehende Europä- von Krisen; dazu gehören aber auch Fortschritte bei der ische Rat auch weiter mit der europäischen Zusammen- Bankenunion und die Frage von Haushaltsmitteln für die arbeit in Flucht- und Migrationsfragen beschäftigt. Wir Euro-Zone. wollen gezielter gemeinsam gegen Schleuser vorgehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6247

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Dazu soll Europol verstärkt mit Drittstaaten zusammenar- langt, auf Platz eins weltweit gesetzt hat. Das heißt nicht, (C) beiten, und wir wollen auch beim Schutz der Außengren- dass wir selbstzufrieden sein können. zen und bei Rückführungen gemeinsam besser werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir werden zum Beispiel über ein gestärktes Mandat für ordneten der SPD) Frontex beraten. Hier gibt es noch sehr unterschiedliche Vorstellungen unter den einzelnen Mitgliedstaaten. Wir Wäre es Platz fünf, hätte die FDP das gleich erwähnt. werden es aber mit Sicherheit nicht schaffen – um keine Aber bei Platz eins? falschen Erwartungen zu schüren –, über die faire Vertei- (Christian Lindner [FDP]: So ist es! Ist ja lung innerhalb der Europäischen Union zu sprechen. Das auch nur trotz der Regierung!) bleibt ein ungelöstes Thema. – Ich finde, wir können uns gemeinsam freuen. Wir müs- (Christian Lindner [FDP]: Genau! Solange sen sowieso noch besser werden, damit wir das halten – wir nicht an den Grenzen zurückweisen, bleibt aber immerhin. das ungelöst!) Auf jeden Fall: Wir wollen den ASEM-Gipfel auch Meine Damen und Herren, natürlich werden wir auch nutzen, um unsere Kultur- und Wirtschaftsräume besser die Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transit- miteinander zu vernetzen und dadurch auch neue Chan- staaten weiter vertiefen. Hierzu habe ich bei meiner cen zu schaffen. Der Leitbegriff hierfür ist ja Konnek- Afrika-Reise Ende August viele Gespräche geführt und tivität. Hier geht es zum Beispiel um bessere Flugver- wichtige Impulse mitgenommen. Auch die österreichi- bindungen zwischen Europa und Asien oder auch um die sche Präsidentschaft wird im Dezember noch einmal ein Verknüpfung unserer digitalen Netze, aber auch darum, Treffen mit wesentlichen Akteuren aus Afrika durchfüh- Menschen, Städte und Regionen stärker zusammenzu- ren. bringen, um so neue Möglichkeiten und Impulse für For- schung, Bildung, Innovation oder Tourismus zu schaffen. Das Migrationsthema zeigt uns, dass nachhaltige Lö- (Beifall des Abg. [FDP]) sungen zu wichtigen Fragen nur gemeinsam und nur im Dialog mit den Staaten außerhalb Europas zu finden sind. – Danke schön. Wir suchen den Dialog nicht nur mit den Staaten Afrikas, (Heiterkeit – Michael Grosse-Brömer [CDU/ sondern natürlich auch mit allen strategischen Partnern. CSU]: Das geht doch! – Gegenruf des Abg. Deshalb bin ich froh, dass unmittelbar im Anschluss an Christian Lindner [FDP]: Einer!) den Europäischen Rat in Brüssel ein Europa-Asien-Gip- fel stattfinden wird, der sogenannte ASEM-Gipfel. Die- – Manch einer hat auch wirklich noch ein Gefühl für das (B) ser ASEM-Gipfel ist seit 20 Jahren ein bewährtes Forum Wesentliche. – Danke schön. (D) für den Austausch zwischen Europa und Asien. 51 Mit- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und gliedstaaten nehmen daran teil, 28 davon aus der Europä- der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und ischen Union, gemeinsam mit der Schweiz und Norwe- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen. Auf der asiatischen Seite sind es 21 Staaten, darunter China – nach den USA der wichtigste Handelspartner der Denn es gilt, dass die EU auch handelspolitisch ein Europäischen Union – und Japan, mit dem wir Europäer Signal für freie Märkte und gegen Protektionismus setzt. ja erst im Juli ein wegweisendes Freihandelsabkommen Deshalb freue ich mich, dass wir am Rande dieses Gip- unterzeichnet haben. fels auch ein Freihandelsabkommen mit Singapur unter- zeichnen werden. Wenn man sich diesen Gipfel anschaut, dann sieht man, dass die politischen Repräsentanten zwei Drittel Meine Damen und Herren, der Europäische Rat wird der Weltbevölkerung, des Welthandels und der Weltwirt- sich schließlich einem Thema widmen, schaftsleistung vertreten. Das Motto des diesjährigen (Christian Lindner [FDP], an die CDU/CSU 12. ASEM-Treffens lautet: „Europa und Asien: globale gewandt: Kaum ist der Seehofer nicht im Partner für globale Herausforderungen“. Ich glaube – das Raum, ist alles entspannter!) ist mir besonders wichtig –, dass wir mit diesem Gipfel ein Signal aussenden können für multilaterale Zusam- das sich die meisten von uns so nicht gewünscht haben, menarbeit, für den festen Glauben daran, dass daraus nämlich dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus Win-win-Situationen entstehen, und dass diese multila- der Europäischen Union. Er wird in weniger als sechs terale Zusammenarbeit weiterentwickelt werden sollte. Monaten stattfinden. In den letzten Wochen und Monaten Dazu ist dieser Gipfel ein wichtiges Signal. haben beide Seiten intensiv miteinander verhandelt. Bei- de Seiten haben auch guten Willen gezeigt. Beide Seiten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- haben sich aufeinander zubewegt. Der Chefunterhändler wie bei Abgeordneten der FDP) der EU, Michel Barnier, schätzt, dass mittlerweile für das Austrittsabkommen 90 Prozent des Textes stehen. Die asiatischen Länder, mit denen wir uns treffen, Wir haben uns heute auch in der Bundesregierung in China, Südkorea, Japan, sind natürlich Akteure, die in der sechsten Sitzung unseres Brexit-Ausschuss mit die- technologischer Hinsicht sehr innovativ, dynamisch und ser Frage befasst. Aber wir müssen konstatieren, dass damit auch unsere Wettbewerber sind. Deshalb war es, leider nach wie vor der Durchbruch in einer zentralen glaube ich, heute früh eine gute Nachricht, dass das Welt- Frage nicht gelungen ist: Das ist die Frage der Zukunft wirtschaftsforum Deutschland, was Innovationen anbe- der Grenze zwischen Irland und Nordirland. Hierbei geht 6248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) es nicht nur um die Integrität des europäischen Binnen- Europäischen Union als Drittstaat deutlich werden muss (C) markts, sondern auch um den Erhalt des Karfreitagsab- und auch werden wird. kommens, das vor 20 Jahren die Gewalt auf der irischen Insel beendet hat. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, dies sind die Themen des Europäischen Rates, des Euro-Gip- Jeder, der schon einmal internationale Verhandlungen fels und des ASEM-Gipfels von heute Abend bis Freitag. geführt hat, weiß natürlich, dass das Schwierigste be- Wie Sie sehen, stehen diese Tage ganz im Zeichen großer kanntermaßen zum Schluss kommt. Die Tücke liegt hier Ereignisse, die im kommenden Jahr auf Europa zukom- sehr im Detail. Deshalb gilt es gerade jetzt, weiter auf der men werden. Auf diese wollen wir vorbereitet sein, und Grundlage unserer Prinzipien und vor allen Dingen auch dafür bitte ich um Ihre Unterstützung. in geschlossener Formation der 27 an einer überzeugen- Herzlichen Dank. den Lösung für beide Seiten zu arbeiten. Die Chance, rechtzeitig ein gutes und tragfähiges Austrittsabkommen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) hinzubekommen, ist nach wie vor da. Es liegt auch im Interesse unserer Beziehungen zu Großbritannien, im

Interesse der Wirtschaft – gerade der europäische Auto- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mobilverband hat heute noch einmal einen Appell an uns Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Vorsit- gerichtet – und natürlich auch im Interesse der Menschen zende der AfD-Fraktion, Dr. Alice Weidel. in unseren Ländern. (Beifall bei der AfD) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wenn die Autoindustrie das Dr. Alice Weidel (AfD): sagt!) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen In einem nächsten Schritt wollen wir auch die künfti- und Herren! Liebe Kollegen! Zur Desinformation, liebe gen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Bundeskanzlerin, ein Wort: Sie haben den Bundesverfas- Großbritannien auf eine neue Grundlage stellen. Unse- sungsschutzpräsidenten geschasst, weil er Ihrer Desin- re Grundgedanken, wie wir uns das vorstellen können, formation widersprochen hat, und haben damit gezeigt, haben wir mit Großbritannien bereits besprochen. Aber was Sie für ein Demokratieverständnis haben. darüber muss noch verhandelt werden. (Beifall bei der AfD) Ich möchte an dieser Stelle noch einmal, wie schon Zum Brexit. Ich möchte zitieren: häufig vorher, betonen: Ich wünsche mir, dass Großbri- (B) tannien auch nach seinem Austritt ein enger und vertrau- Ich kann nicht ausschließen, dass der britische Aus- (D) ensvoller Partner Europas bleibt. tritt Lust auf mehr machen würde in anderen Län- dern. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- So EU-Kommissionspräsident Juncker im Mai 2016, geordneten der AfD und der FDP) wenige Wochen vor der Abstimmung über den Brexit. Dank solcher Aussagen war von Anfang an klar, wie die Es hat Europa in den letzten Jahrzehnten mitgeprägt und Marschrichtung der Kommission und auch die der Bun- -gestaltet: politisch, wirtschaftlich und auch kulturell. deskanzlerin aussehen würde: Statt das Ergebnis einer Zugleich gehört es selbstverständlich ebenso zu einer demokratischen Volksabstimmung eines Partnerlandes in verantwortungsvollen und vorausschauenden Regie- Demut zur Kenntnis zu nehmen und Selbstkritik zu üben, rungsführung, dass wir uns auf alle Szenarien vorberei- ist man sich in Brüssel sofort einig: Es muss ein Exempel ten, das heißt einschließlich der Möglichkeit, dass Groß- statuiert werden. Großbritannien muss bestraft werden. – britannien ohne ein Abkommen die Europäische Union Das ist Ihre Politik. verlässt. Wir haben in der Bundesregierung begonnen, uns auch darauf angemessen vorzubereiten. Da stellt sich (Beifall bei der AfD) eine Vielzahl ganz konkreter Fragen, zum Beispiel: Wie Daran ändert auch die nun beschlossene halbherzige behandeln wir am Tag nach dem Austritt die etwa Hun- Verlängerung der Übergangsfrist nichts; denn der Zu- derttausend britischen Staatsbürgerinnen und Staatsbür- gang zum Binnenmarkt ist für die Briten bereits jetzt ein- ger, die teilweise seit vielen Jahren in Deutschland leben? geschränkt. Die Verhandlungsführung der Europäischen Wie behandeln wir zum Beispiel Lehrer mit britischer Union mit der zweitstärksten europäischen Volkswirt- Staatsbürgerschaft, die heute einen Beamtenstatus haben, schaft ist unfair, ja, sie ist unverantwortlich. und wie kann das dann fortgeführt werden? Wie können wir unsere Behörden, gerade den Zoll, auf neue Aufga- (Beifall bei der AfD) ben und Belastungen angemessen vorbereiten? Wie ver- Die EU-Bürokraten haben Angst. Ohne Drohgebärden meiden wir Nachteile für deutsche Staatsbürgerinnen und lässt sich die Union anscheinend auch nicht mehr zusam- Staatsbürger und für deutsche Unternehmen in Großbri- menhalten. Und das haben ja auch Sie, Frau Bundeskanz- tannien? Bei den Verhandlungen mit Großbritannien zu lerin, in Ihrer Rede überdeutlich ausgedrückt: Parteien, diesen und vielen weiteren Fragen muss immer klar sein, die es wagen, zu widersprechen, werden sanktioniert. dass, auch wenn wir Härten vermeiden wollen, am Ende immer der Unterschied zwischen einer Mitgliedschaft in (Lachen der Abg. Andrea Nahles [SPD] und der Europäischen Union und einer Partnerschaft mit der [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6249

Dr. Alice Weidel (A) Vernunft spielt anscheinend grundsätzlich keine Rolle Das schafft Wettbewerb, einen Standortwettbewerb, ei- (C) mehr. Gesinnungs- statt Verantwortungsethik, das ist Ihre nen Wettbewerb der besten Systeme, den wir so dringend oberste Handlungsmaxime. brauchen.

(Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD)

Wenn die historisch gewachsenen Wirtschaftsbezie- Europa muss sich wieder auf die Grundprinzipien der hungen zwischen Großbritannien und dem übrigen Kon- Subsidiarität und der demokratischen Rechte nationaler tinent leichtfertig destabilisiert werden, so wie Sie es tun, Parlamente besinnen. Darum müssen der EU-Kommis- wenn kollektive Selbstschädigung betrieben wird, wird sion im ersten Schritt die legislativen Hoheitsreche ent- Europa weltwirtschaftlich das Nachsehen haben. Das zogen werden. trifft vor allem Deutschland; denn Großbritannien ist einer unserer wichtigsten Handelspartner. Für diese He- (Beifall bei der AfD) rausforderung brauchen wir Antworten – Antworten, die Sie bis heute, auch in Ihrer Rede, nicht geliefert haben. Roman Herzog hat sich bereits 2014 an Sie, Frau Bun- Wir hingegen sehr wohl. deskanzlerin, gewandt und klar gefordert:

(Lachen bei Abgeordneten der SPD) Wir brauchen Abwehrrechte der nationalen Parla- Es ist im Interesse unseres Landes, dass der freie Wa- mente gegen die Kompetenzüberschreitungen in renaustausch mit dem Vereinigten Königreich sicher und Brüssel … auf Augenhöhe geregelt wird. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Leider sind die Worte des ehemaligen Bundespräsiden- Auch muss für künftige Austrittkandidaten der ten und Verfassungsrichters bei Ihnen auf taube Ohren Exit-Artikel 50 der europäischen Verträge reformiert gestoßen. werden. Das habe ich bereits vor dem Brexit gefordert. Eine Chance für Europa wäre doch: (Martin Schulz [SPD]: Das hat aber keiner gehört!) (Christian Lindner [FDP]: Subsidiaritätsrü- ge!) Die Frage, was hinter der Ausgangstür kommt, muss doch klar definiert werden, und das passende Vertrags- – „Subsidiaritätsrüge“, höre ich hier gerade, verbunden (B) format ist auch dafür bereits da: das Abkommen über den mit einem deutlichen Rückbau der EU, der Institutionen, (D) Europäischen Wirtschaftsraum, den EWR, von 1992. die ja eben gerade den Standortwettbewerb behindern. Garantiert sind hier die vier Freiheiten, die Freiheiten Wie kann diese Reform aussehen? Ein Staatenbund mit des Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenver- gleichberechtigten Mitgliedern, die untereinander einen kehrs. Dabei müssen wir aber den Personenverkehr neu freien Handel organisieren, ohne Haftungsübernahmen fassen. Wir brauchen einen freien Verkehr von Arbeit- und ohne Drohkulissen. nehmern und Selbstständigen, keinen freien Zugang in die Sozialsysteme. Aber Sie machen genau das Gegenteil: Eine Fiskal­ union durch Steuerharmonisierung, eine Sozialunion (Beifall bei der AfD) durch Einwanderung in die Sozialsysteme, die Verge- Und in einer Haftungsgemeinschaft ohne Sperrmino- meinschaftung der Staatsfinanzierung durch die EZB rität nach dem Brexit, in der am Ende Deutschland zahlt, sind keine Antworten für die Zukunft Europas, sehr ge- ist kein Wettbewerb, kein erfolgreiches Wirtschaften ehrte Damen und Herren. mehr möglich. Das ordnungspolitische Prinzip von der Einheit von Handlung und Haftung wird verletzt und (Beifall bei der AfD) führt zur Fehlallokation von Kapital, so wie wir es heute sehen. Und deshalb brauchen wir eine neue Vorstellung Die gewählten nationalen Parlamente brauchen ein von Europa, eine Rückbesinnung auf die individuellen klares Vetorecht gegenüber Brüsseler Vorgaben. Mit- Stärken. „Staatenbund statt Bundesstaat“ ist hier die Lo- gliedstaaten müssen im Zweifel von EU-Vorgaben ab- sung. weichen dürfen. Und ganz klar: Den nationalen, demo- kratisch gewählten Parlamenten gehört die Hoheit über (Beifall bei der AfD) die EU-Institutionen und nicht umgekehrt. In einer erfolgreichen Gemeinschaft muss immer eine (Beifall bei der AfD) Widerspruchs- und Austrittsmöglichkeit angelegt sein, kurz: rote Karte oder Ausgangstür. Das heißt: Die Mit- Nur so hat Europa wieder eine Zukunft. So lässt sich be- gliedstaaten müssen durch Vetorechte Veränderungen wahren, was Europa stets ausgemacht hat: eine Einheit in und Abweichungen herbeiführen oder bei Unveränder- der Vielfalt zu sein. lichkeit der Regeln die Mitgliedschaft aufkündigen kön- nen. Vielen herzlichen Dank. (Martin Schulz [SPD]: Können sie ja!) (Beifall bei der AfD) 6250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: darf kein anderes europäisches Land auch nur die Idee (C) Nächste Rednerin ist die Vorsitzende der SPD-Frakti- bekommen, dass das geht. on, Andrea Nahles. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Dr. Alexander Gauland [AfD]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das nannte man früher Strafexpedition!) der CDU/CSU) An dieser Stelle ganz klare Unterstützung für die Ver- handlungslinie der Europäischen Kommission! Andrea Nahles (SPD): An die Adresse Großbritanniens kann man nur sagen: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Noch ist es nicht zu spät, um vernünftige Lösungen zu ren! Im Mai 2019 wird in Europa gewählt, und vor uns finden. Genau darüber reden wir ja in diesen Wochen. liegen mit Sicherheit entscheidende Monate für Europa. Wir wissen, wie schwierig die Grenzfrage in Bezug auf Vieles, was wir die letzten vier Jahre erlebt haben, ist Irland und Nordirland ist; Frau Merkel hat darauf hin- anders gelaufen, als wir uns das bei der letzten Europa- gewiesen. Aber auch hier ist eine der wesentlichen Vo- wahl gedacht haben. Die Nachwirkungen der Finanzkri- raussetzungen, dass sich die britische Regierung bewegt; se, Brexit, Flucht nach Europa, nicht zuletzt eine neue denn eines kann man nicht oft genug wiederholen: Es Politik der US-Regierung – all das hat die Tagesordnung war Großbritannien, das alles hingeschmissen hat. Weil in Europa komplett geändert. Vieles, was wir uns vorge- es um die Menschen geht, sind wir bereit, alles Men- nommen hatten, konnten wir nicht umsetzen. schenmögliche zu tun, um gute Lösungen zu finden. Manche versuchen, daraus jetzt etwas abzuleiten, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nämlich: Die Zeit für Europa sei vorbei, man müsse jetzt der CDU/CSU) am besten alles wieder in der nationalen Hütte, also in Es darf aber unter keinen Umständen Zugeständnisse ge- der nationalen Logik, lösen. – Ich sage: eine Verdrehung ben, die zulasten der Bürgerinnen und Bürger im Rest der Tatsachen. von Europa gehen. Das geht auch nicht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Finanzmarktkrise, Brexit, Flucht, Trump – diese Ereig- Dabei meine ich vor allem: Zukünftige Handelsabkom- nisse sind kein Beleg für das Ende Europas oder das men Großbritanniens dürfen nicht – auch nicht über die Scheitern Europas. Das sind Ereignisse, die belegen: Das Grenze Nordirlands – die Standards europäischer Han- (B) genaue Gegenteil ist notwendig; wir brauchen mehr Eu- delsabkommen unterlaufen. Das ist aus meiner Sicht kei- (D) ropa, und zwar jetzt. ne Option. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – [AfD]: So ein der CDU/CSU und der Abg. Dr. Franziska Quatsch!) Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Damit bin ich beim zweiten Thema des Gipfels: Ver- Großbritannien spürt bitter, was es wirklich heißt, den tiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. Das ist Schutz der Europäischen Union zu verlieren. Wir können ein Dauerthema, weil es so besonders wichtig ist. Die Großbritannien diese bittere Erfahrung und diesen Weg Entscheidungen stehen für Dezember an. Danach wird nicht ersparen. es Monate dauern, bis sich alles konstituiert hat, und es wird erstmal keine Möglichkeiten geben, voranzukom- (Lachen der Abg. Dr. Alice Weidel [AfD]) men. Ich bitte daher, diesen Gipfel wirklich ernsthaft zu Es war nämlich nicht die EU, die Großbritannien aufge- nutzen, um eine Vertiefung voranzutreiben und beispiels- fordert hätte, auszutreten, sondern das, was wir jetzt ha- weise im Bereich der Wirtschafts- und Währungsunion ben, ist eine unausweichliche Konsequenz des Brexit. An Fortschritte zu erreichen. Das Zeitfenster für Einigun- der gemeinsamen Linie aller Mitgliedstaaten gibt es aus gen schließt sich nämlich, und wir wollen, dass wir jetzt meiner Sicht nichts zu rütteln. handlungsfähig sind. Das war einer der wichtigen Grün- de, warum wir diese Regierung unterstützt und gebildet (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten haben. Deutschland und Frankreich haben in diesem Sin- der CDU/CSU) ne in Meseberg eine gemeinsame Marschrichtung entwi- ckelt. Das finde ich wichtig; man sollte auch weiterhin Ich möchte es noch einmal klar sagen: Der freie Verkehr zusammenarbeiten. von Waren, von Dienstleistungen, von Personen und von Kapital – das gehört nun mal zusammen. Der Ausbau des Europäischen Stabilitätsmechanismus und seine Weiterentwicklung zum Europäischen Wäh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rungsfonds sollten bis Jahresende vorankommen. der CDU/CSU und des Abg. Michael Theurer (Beifall bei der SPD) [FDP]) Wir setzen damit auch darauf, dass Wirtschaftskrisen – Einen Binnenmarkt à la carte für Großbritannien kann wir können nicht sicher sein, dass es in Zukunft nicht es nicht geben. Es darf keine Rosinenpickerei geben. Es wieder welche gibt – schneller und besser gelöst werden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6251

Andrea Nahles (A) können als die Finanzkrise 2008. Darum geht es dabei. ich vorgetragen habe, verabreden können. Aber worauf (C) Wir brauchen weitere Schritte zur Stärkung der Ban- es für mich ankommt, ist: An Deutschland dürfen die kenunion und zum Abbau der Risiken in den Banken- Verhandlungen in dieser wichtigen Phase nicht scheitern. bilanzen. Ich bin deswegen Bundesfinanzminister Olaf Wir müssen verhandlungs- und abschlussfähig sein. Scholz dankbar, dass Bewegung in die Verhandlungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gekommen ist und dem Europäischen Parlament jetzt et- was vorliegt. Das zeigt, dass man in Europa schwierige Deutschland muss bei diesen Verhandlungen zusammen Themen in schwierigen Zeiten erfolgreich voranbringen mit Frankreich die Lokomotive sein. kann. Das sollte uns Mut machen für die Klärung anderer (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Fragen. Zur Stärkung unserer Autonomie und Handlungsfä- (Beifall bei der SPD) higkeit gehört auch eine gute Partnerschaft mit Asien. Aus meiner Sicht brauchen wir Klarheit: Ohne den Wir haben größtes Interesse daran, mit den asiatischen Euro wären wir vollständig von der US-Geldpolitik ab- Staaten in einen regelbasierten internationalen Welt- hängig; mit dem Euro sichern wir uns die Handlungsfä- handel innerhalb der Weltordnung zu kommen. Ich be- higkeit, die wir brauchen. grüße es daher sehr, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs mit den asiatischen Kollegen zum Eu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ropa-Asien-Gipfel zusammenkommen, auch mit China. der CDU/CSU) Ja, das ist das Gegenteil von Handelskrieg. Das ist eine Je besser die Regeln – und das ist für mich die Grundlo- internationale Politik, von der alle Beteiligten profitie- gik – hinter dem Euro sind, desto stabiler wird der Euro ren können. So muss es sein und nicht so, dass man sich sein und desto besser können wir zukünftige Krisen be- mit Strafzöllen und Handelskrieg gegenseitig das Leben wältigen. Das ist der Zusammenhang, um den es geht. Ich schwer macht. weiß, wenn die Leute „Bankenunion“, „Bankenbilanzen“ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten usw. hören, dann sind sie skeptisch. Nein, es geht um die der CDU/CSU) Frage, ob wir autonom und selbstbestimmt in Europa Fi- nanz- und Geldpolitik machen und zukünftig in Krisen Die österreichische Ratspräsidentschaft hat sich, wie selbstständiger und autonomer agieren können. Das ist Sie wissen, einen Schwerpunkt gesetzt: die Stärkung der der Kern, worum es in Europa geht. inneren und äußeren Sicherheit Europas. Mit den bislang erzielten Fortschritten kann man beim besten Willen (Beifall bei der SPD – Christian Lindner nicht zufrieden sein – das ist eine Zwischenbilanz –; da- [FDP]: Genau! Private Banken wieder heraus- ran muss dringend weitergearbeitet werden. Kooperation hauen mit Steuerzahlergeld!) (B) und Zusammenarbeit sind gerade in Fragen der Sicher- (D) Wir werden auch – das steht jetzt an – ausbuchstabie- heitspolitik von entscheidender Bedeutung. ren müssen: Was heißt das jetzt genau: Wirtschafts- und Da es in den anstehenden Beratungen übrigens auch Finanzpolitik? Das heißt für mich zum Beispiel auch In- um Cybersicherheit geht, möchte ich in diesem Haus ei- vestitionsbudget. Das heißt für mich auch ein Stabilisie- nen Punkt besonders hervorheben: Dass wir heute einen rungsfonds für Arbeitslosenversicherung. Das heißt für US-Präsidenten haben, der offen die Spaltung Europas mich auch eine Besteuerung von digitalen Wirtschafts- vorantreiben will, hat auch mit massiven Lecks in der unternehmen. Cybersicherheit zu tun. Der US-amerikanische Wahl- (Dr. Alice Weidel [AfD]: Umverteilung, Um- kampf ist massiv durch rechtswidrigen Umgang mit verteilung, Umverteilung!) Daten beeinflusst worden. Das darf bei den Wahlen zum Europäischen Parlament nicht passieren. Das ist eine wichtige Frage, die geklärt und vorange- trieben werden muss. Die letzte große Krise hat sich vor (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten allem auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger abge- der CDU/CSU) spielt, übrigens am wenigsten noch in Deutschland, aber Wir müssen unsere demokratischen Entscheidungspro- in allen anderen europäischen Ländern. Viele spüren die zesse vor rechtswidriger Einflussnahme von innen und Auswirkungen bis heute. Wir müssen bei der nächsten außen schützen. Krise so aufgestellt sein, dass die Milliarden in die Ret- tung von Arbeitsplätzen und nicht in die Rettung von Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein starkes Europa Banken fließen. ist gut für die Bürgerinnen und Bürger, ein schwaches Europa – das ist meine tiefste Überzeugung – ist schlecht (Beifall bei der SPD) für die Bürgerinnen und Bürger; denn nur mit einem star- Deswegen verhandelt Olaf Scholz einerseits über die ken Europa können wir heute das leisten, was wir als Bür- europäische Arbeitslosenversicherung und andererseits gerinnen und Bürger von einem handlungsfähigen Staat über die Bankenunion. Das ist der Zusammenhang. Wir insgesamt erwarten dürfen. Europa bedeutet Schutz, Eu- müssen beides hinbekommen; nur eines davon reicht ropa bedeutet auch Selbstbehauptung, Europa bedeutet nicht. neue Perspektiven in unsicheren Zeiten. Deswegen wird diese Europawahl nicht irgendeine Wahl sein. Es geht um (Beifall bei der SPD) nichts weniger als um die Zukunft eines friedlichen, eines Es ist vollkommen klar, dass das alles nicht einfach weltoffenen, eines auf Kooperation und wechselseitiges ist, und sicher werden wir im Dezember nicht alles, was Unterhaken und Stärken ausgerichteten und eines wirt- 6252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Andrea Nahles (A) schaftlich starken Europas. Das wird in unserem Land Frau Bundeskanzlerin, Sie haben zu diesem Thema (C) von innen angegriffen, und es wird leider auch von vielen aber exakt das Gleiche – ich werde im Protokoll nach- von außen angegriffen. Deswegen ist das eine der wich- schauen, ob nicht sogar dasselbe – gesagt wie in den tigsten Europawahlen, und es lohnt sich, auf der Strecke letzten Regierungserklärungen. Dabei hat sich die Lage dahin noch möglichst viel gemeinsam herauszuholen. In fundamental verändert. Die Vorschläge aus dem Koaliti- diesem Sinne wünsche ich den Beratungen viel Erfolg. onsvertrag von CDU, CSU und SPD – inklusive des Me- seberg-Beschlusses – sind doch längst tot. Danke. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ( [Erfurt] [SPD]: Wie bit- te?)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zwei Drittel des Ecofin haben sich dagegengestellt. Der Jetzt hat das Wort der Vorsitzende der FDP-Fraktion, neugewählte Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestags- Christian Lindner. fraktion, (Beifall bei der FDP) (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das bin ich!) der Kollege Brinkhaus, Christian Lindner (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! (Florian Hahn [CDU/CSU]: Guter Mann!) Frau Bundeskanzlerin, wissen Sie, was mir an Ihrer Re- hat noch in seiner alten Funktion ein Fachpapier vorge- gierungserklärung am besten gefallen hat? Dass Ihr erster legt, das diametral eine andere Tonalität hat Gedanke beim Wort „Innovation“ FDP war. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Nee, nee, (Beifall bei der FDP) nee!) Überhaupt sind Sie sehr gelöst aufgetreten. Man hat den als all das, was im Koalitionsvertrag steht. Eindruck: Kaum ist Horst Seehofer nicht im Raum, läuft hier alles ein klein wenig smoother ab. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Nein, nein, nein! Das müssen Sie sich noch mal durchle- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der sen! Lesen bildet!) FDP) Sie haben über einige Fragen gesprochen, zu denen Herr Brinkhaus, ich bin sehr gespannt, was Sie hier ich uns gerne positionieren will: gleich sagen. Wir werden das mit Ihrem Papier verglei- (B) chen: Prägt der Mann das Amt oder das Amt den Mann? (D) Erstens: die Fairness bei der Wahl zum Europäischen Das werden wir gleich erleben, und das werden wir ge- Parlament und die Cybersicherheit. In den Zielen stim- nau nachzeichnen. men wir überein. Auch wir wollen, dass diese für unseren Kontinent so wichtige Wahl unter fairen, unter demokra- (Beifall bei der FDP – Ralph Brinkhaus tischen Bedingungen abläuft. Dafür können wir aber auch [CDU/CSU]: Ei, ei, ei!) in Deutschland Voraussetzungen schaffen. Wir müssen in Fundamental verändert sich also etwas im Bereich der Deutschland dafür sorgen, dass das Geschäftsmodell des Wirtschafts- und Währungsunion. Und dann kommt hier Qualitätsjournalismus weiter funktioniert. heute der Bundesfinanzminister, stellt Gedanken über hat alles Mögliche aus dem Koalitionsvertrag bereits in eine europäische Arbeitslosenversicherung an und sagt, Angriff genommen; diese Passage ist bislang noch nicht darüber verhandele er. bearbeitet. Und wenn wir über demokratische Wettbe- werbsgleichheit sprechen, frage ich Sie: Warum haben (Andrea Nahles [SPD]: Ganz richtig! Sehr Sie die Reform des Parteiengesetzes nur genutzt, um guter Vorschlag! – Michael Theurer [FDP]: mehr Geld in den Topf zu tun, und nicht, um die Transpa- Unerhört!) renz zu erhöhen? Das wäre im Sinne der demokratischen Wettbewerbsgleichheit auch notwendig gewesen. Wir haben das in der letzten Zeit ja öfter erlebt: Herr Scholz sagt etwas zum Thema Rente, und aus der Ko- (Beifall bei der FDP) alition heißt es, das habe keine Aussicht darauf, umge- Zweitens: die Wirtschafts- und Währungsunion. Wir setzt zu werden. Herr Altmaier erzählt irgendetwas zum wollen die Wirtschafts- und Währungsunion stärken; wir Thema Solidaritätszuschlag; einen Tag später ist das aus wollen sie krisenfest machen. Nicht das, was die AfD der Welt. Jetzt kommt also die europäische Arbeitslosen- sagt, dient den Interessen der deutschen Steuerzahlerin- versicherung von Herrn Scholz. Und was passiert? Nicht nen und Steuerzahler. Nur eine Stärkung der Wirtschafts- nur das gesamte Verbände-Deutschland, sondern auch und Währungsunion, eine Stärkung ihrer Regeln führt der Koalitionspartner sagt zu diesem Gedanken: Mit uns dazu, dass die Europäische Zentralbank ihre Geld- und nicht. Zinspolitik normalisiert. Über eine Reform der Wäh- Richtig ist der Reflex der Unionsfraktion; rungsunion – nur darüber – stoppen wir die Enteignung der Sparerinnen und Sparer in Deutschland. Das muss (Lachen bei Abgeordneten der SPD) also in Angriff genommen werden. denn die Verantwortung für den Arbeitsmarkt darf nicht (Beifall bei der FDP) gelöst werden von der Verantwortung für die Standort- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6253

Christian Lindner (A) bedingungen, also für das wirtschaftspolitische Umfeld. unterstützen, Frau Bundeskanzlerin, dann nur, wenn die (C) Deshalb ist es ein falscher Weg, den Sie beschreiten. finanzpolitische Eigenverantwortung gestärkt ist, die Fis- kalregeln klarer durchgesetzt werden und bei möglichen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Programmen die privaten Gläubiger von Staatsanleihen der AfD) auch an den notwendigen Umschuldungen beteiligt wer- Sie haben dafür nur von den Grünen Applaus bekommen. den, damit Risiko und Haftung zusammenbleiben. 11,4 Milliarden Euro stehen im Raum, die überwiesen und in einen Topf gezahlt werden sollen, von dem man (Beifall bei der FDP sowie des Abg. nicht weiß, was damit finanziert werden soll. Der Publi- Dr. [CDU/CSU]) zist Gabor Steingart schreibt dazu heute Morgen: Drittes Thema: Migration. Seit Ihrer letzten Regie- (Zurufe von der SPD: Oh! – Tolle Quelle! – rungserklärung, seit der Koalitionskrise, seit dem Euro- Ja, gerade der!) päischen Rat hat sich nichts verändert. Zum EU-Gipfel in Salzburg muss man sagen: außer Spesen nichts gewesen. Mit solchen Vorschlägen versucht die SPD offenbar, die Die bilateralen Abkommen, die die Bundesregierung ge- Wahl in Griechenland zu gewinnen. schlossen hat, führen entweder zu nichts oder dazu, dass (Beifall bei der FDP) wir noch mehr Menschen aufnehmen müssen aufgrund der Familienzusammenführung. Frau Bundeskanzlerin, auch zu Italien haben wir nichts gehört. Wie kann man – wie Andrea Nahles – über Sie haben hier über den Schutz der europäischen Au- die Vertiefung der Bankenunion sprechen, das heißt letz- ßengrenzen gesprochen. Ihr Parteifreund Orban hat doch ten Endes über die Übernahme von Haftungsrisiken für gesagt, Frontex und einer Stärkung von Frontex stelle private Banken in Italien durch Deutschland? Wie kann er sich entgegen, weil er keine Söldner in Ungarn sehen man darüber sprechen? Frau Nahles, Ihre Partei hat ein- wolle. Ich habe nicht gehört, dass Sie Herrn Orban in die- mal in einem Europawahlkampf plakatiert: „Finanzhaie ser Frage kritisiert hätten. Die klare Ansage muss doch würden FDP wählen“. Heute, nach Ihrer Rede, kann man sein, Frau Bundeskanzlerin: Wir wollen Frontex stärken. sagen: „Finanzhaie würden SPD wählen“, weil Sie am Und wenn ein Mitglied der Europäischen Union wie Un- langen Ende mit dem Geld der Steuerzahler private Ban- garn daran nicht teilnehmen will, dann wird das Ungarn ken in Italien raushauen wollen. Herrn Orbans eben nicht mehr an Schengen teilnehmen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- können. Frontex und Schengen gehören zusammen. ten der AfD – Lachen bei Abgeordneten der Wenn er Frontex nicht will, dann kann er auch nicht bei SPD – [SPD]: Ist er nicht Schengen bleiben. süß?) (B) (Beifall bei der FDP) (D) Herr Finanzminister, ich hätte von Ihnen oder von der Bundeskanzlerin etwas anderes erwartet, dass Sie näm- Erhöhen Sie also mal den Druck! Keine falsche Rück- lich hier und heute klipp und klar sagen, dass Sie sich sichtnahme! in Brüssel dafür einsetzen, dass die Europäische Kom- ( [AfD]: Wir sind dabei!) mission ein Defizitverfahren gegen die links-/rechtspo- pulistische Regierung in Rom einleitet, weil die Fiskalre- Wo sind die Ausschiffungsplattformen? Gehen Sie das geln durchgesetzt werden müssen. Das wäre der richtige mit beispielsweise Spanien, Portugal und Italien doch bi- Schwerpunkt gewesen. lateral an, wenn es keine Einigung in Europa gibt. (Beifall bei der FDP) Und nicht zuletzt: Nutzen Sie doch, bitte schön, Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach aktuellen Gut- als Regierungskoalition die Möglichkeiten, die wir in achten benötigen Sie für all das, was Sie in der Wirt- Deutschland haben. Wir könnten doch in Deutschland schafts- und Währungsunion auf europäischer Ebene die Fallzahlen signifikant reduzieren, wenn wir in den verabschieden wollen, eine Zweidrittelmehrheit in die- Maghreb-Raum endlich leichter abschieben könnten, sem Haus, die die Große Koalition nicht hat. Das ist eine und zwar indem wir die Maghreb-Staaten zu sicheren besondere Verantwortung, auch für die parlamentarische Herkunftsländern machen. Opposition. Deshalb will ich Ihnen für meine Fraktion sagen: Selbstverständlich begleiten wir das alles kon- (Michael Theurer [FDP]: Richtig!) struktiv. Für uns ist aber wichtig, dass die finanzpoliti- Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Land- sche Eigenverantwortung der Mitglieder der Euro-Zone tag hat genau das gefordert: Die Maghreb-Staaten sollten erhalten bleibt. Wir können uns gut vorstellen, realwirt- sichere Herkunftsländer werden, und die Bundesregie- schaftliche Investitionen in Europa in private, innovative rung will das ja auch. Projekte, die Arbeitsplätze schaffen, oder in die Verbes- serung der regionalen Infrastruktur mit zu unterstützen, (Andrea Nahles [SPD]: Ja!) am besten aus einem Posten des Etats der Europäischen Union. Aber ein europäischer Währungsfonds darf nicht Nun hat Herr Schäfer-Gümbel in Hessen gesagt, die zu einem Dispokredit für Regierungen wie die in Rom CDU/CSU würde eine Abstimmung darüber vertagen, werden, die, wie aktuell, offen Geld verschenken wol- hinter die Landtagswahl in Hessen, weil sie die Grünen len, nur um der Europäischen Union eine lange Nase zu im Wahlkampf schonen wollte. Ich kann Ihnen nur sa- drehen. Wenn wir einen Europäischen Währungsfonds gen: Wie viele Bälle wollen Sie denen noch zuspielen, 6254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Christian Lindner (A) dass die etablierten Parteien nicht in der Lage sind, offen- einen Brexit-Beauftragten hat. Wer ist der Brexit-Beauf- (C) sichtliche Probleme zu lösen? tragte der Bundesregierung? (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Andrea ( [CDU/CSU]: Michel Nahles [SPD]) Barnier ist der Brexit-Beauftragte!) Herr Schäfer-Gümbel hat recht. Wer kümmert sich in der Bundesregierung beispielswei- (Martin Schulz [SPD]: Deshalb wird er auch se darum, dass das London Clearing House, eine wich- Ministerpräsident!) tige Abwicklungsstation für derivative Finanzprodukte, nicht nach Paris geht, sondern den Finanzplatz Frankfurt Zum vierten Punkt: ASEM-Gipfel. Frau Merkel, ich stärkt? begrüße das Bekenntnis zum Freihandel; aber bitte nicht nur in Singapur. Ratifizieren Sie hier CETA! (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Herr Scholz!) (Beifall bei der FDP) – Herr Scholz, es ist bemerkenswert, dass Sie sich darum Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass in Ihrer Regie- kümmern wollen. rungserklärung und auf der Agenda des ASEM-Gipfels ein Wort noch auftaucht. Wissen Sie, welches Wort? Kli- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Er ist der maschutz. Minister!) (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des Als Brexit-Beauftragter hätte ich von Ihnen nicht Papiere BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) über eine europäische Arbeitslosenversicherung erwar- tet, sondern dass Sie die Zollbehörden auf den Brexit – Warten Sie mal ab! Das ist genau die Reaktion, die ich vorbereiten, um die Bürokratiekosten zu reduzieren, in- erwartet habe. Dafür habe ich ein Wort: Klimanationalis- dem die Verfahren abgestimmt und digitalisiert werden. mus ist das. Wo ist denn da was auf den Weg gebracht? (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Wenn man die Erderwärmung stoppen will, reicht es nicht, in Deutschland über einen Braunkohleausstieg Herr Scholz, das, was ich von Ihnen kenne, ist nur eines: nachzudenken, der physikalisch und ökonomisch gar Die Steuer- und Finanzverwaltung wird auf den Brexit nicht so leicht zu realisieren ist. Eine Menschheitsaufga- vorbereitet, damit dem Fiskus ja kein Euro entgeht. be global anzugehen, dazu gehört, dass man auf solchen (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) (B) Gipfeln darüber spricht, wie die Rodung von Regenwald (D) verhindert werden kann, wie stattdessen aufgeforstet Das allein reicht aber nicht. wird und welche technologischen Möglichkeiten wir ha- ben, dort erneuerbare Energien in den Markt zu bringen, (Beifall bei der FDP) wo sie wirklich physikalischen Nutzen stiften. Ein letzter Gedanke. Frau Bundeskanzlerin, mei- (Beifall bei der FDP) ne sehr verehrten Damen und Herren, nach dem, wie die AfD hier argumentiert hat, will sie einen Rabatt für Herr Präsident, ich klaue dem Kollegen Lambsdorff Großbritannien beim Ausscheiden. Das kann nicht sein; noch eine Minute. – Fünfter und letzter Punkt: der Brexit. das ist gegen die Interessen des deutschen Steuerzahlers. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es zu einem har- Das ist für Farage und UKIP gut, aber nicht für die Bun- ten Brexit kommt. Wir bedauern das sehr, aber es sieht desrepublik Deutschland. Auf der anderen Seite wollen so aus, als wenn es in Großbritannien im Parlament eine wir aber auch keine Strafe. Wir wollen einen fairen Bre- Mehrheit nicht gibt. Das ist bedauerlich; denn damit ist ja xit, so schwer er auch ist. Vor allen Dingen wollen wir, ein Stück Selbstschädigung des Vereinigten Königreichs dass nach diesem Brexit das Band zu Großbritannien verbunden. Das ist übrigens das Ergebnis Ihrer Freunde nicht zerreißt. Sie müssen also über Städtepartnerschaf- von UKIP – typischer Populismus: erst mit Demagogie ten, über kulturellen Austausch und über wirtschaftlichen Entscheidungen herbeiführen und dann, wenn alles in Austausch sprechen. Das Ziel muss sein – und das er- Trümmern liegt, sich vom Acker machen wie UKIP und reichen Sie nicht mit einer so nüchternen Analyse wie Farage –; in Großbritannien sehen die Menschen das. die Ihre, Frau Merkel –, dass die Kinder derer, die heute in Brüssel und London über den Austritt des Vereinigten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- Königreichs verhandeln, irgendwann wieder über den ten der CDU/CSU und der SPD und der Abg. Beitritt der Briten zur Europäischen Union verhandeln. Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Das geht nicht so nüchtern. GRÜNEN]) Es wird also möglicherweise einen harten Brexit ge- (Beifall bei der FDP) ben. Und die Bundesregierung ist genauso paralysiert wie die Regierung in Großbritannien. Wir stellen eine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Große Anfrage, und Sie sagen: Wir können sie erst im Nächster Redner ist der Vorsitzende der CDU/ Mai 2019, nach dem Brexit, beantworten. – Das reicht CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus. nicht, Frau Merkel. Herr Barnier hat die nordrhein-west- fälische Landesregierung von CDU und FDP gelobt, die (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6255

(A) Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): mit unseren europäischen Freunden weiter abgeschlos- (C) sen werden, Wenn ich mir meine Vorredner so anhöre, dann wün- sche ich mir, dass wir uns hin und wieder auch einmal die (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Zeit nehmen, uns über das Glück, dass wir dieses Europa [Aachen] [SPD]) haben, zu freuen, anstatt uns immer nur die Sorgen zu erzählen. weil das der Weg ist, wie wir den Wohlstand in Deutsch- land sichern. (Zurufe von der AfD: Oh!) Wir werden natürlich die Wirtschafts- und Währungs- union weiterentwickeln, aber wir nehmen uns auch die – Ja, rufen Sie ruhig „Oh“. – Ich kann Ihnen eines sagen: Freiheit, den einen oder anderen Vorschlag aus Brüssel Wir werden in den nächsten Wochen den 100. Jahrestag oder Frankreich zu kritisieren; denn wenn wir ein gutes des Endes des Ersten Weltkrieges begehen, der Urkata- Europa wollen, dann müssen wir uns konstruktiv-kritisch strophe des 20. Jahrhunderts, dem der Zweite Weltkrieg damit auseinandersetzen und dürfen nicht alles mitma- gefolgt ist und in dem keine Familie in Mittel-, Ost- und chen, was vorgeschlagen wird, weil zumindest aus unse- Westeuropa nicht mindestens einen Angehörigen verlo- rer Sicht auch in der Vergangenheit nicht alles vernünftig ren hat. Dass das nicht wieder passiert, ist das Verdienst und richtig war. Als deutsches, als nationales Parlament dieses großen Friedensprojektes Europa. ist es unsere Aufgabe, darauf zu achten. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Europa ist aber auch – das haben wir ebenfalls in den und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie letzten Jahren gelernt – ein Projekt, das eine gemeinsame des Abg. Thomas Lutze [DIE LINKE]) Lösungsplattform für uns alle bietet, eine Lösungsplatt- form für Probleme, die wir nicht alleine lösen können. Deswegen werde ich, soweit es sich irgendwie anbietet, Das sind Großforschungsprojekte, der Klimaschutz und jede meiner Reden zu Europa damit eröffnen, dass Eu- der Umweltschutz. Das lässt sich nicht an nationalen ropa an erster Stelle ein Friedensprojekt ist, an zweiter Grenzen aufhalten. Stelle ein Friedensprojekt ist und an dritter Stelle ein Friedensprojekt ist und dass wir uns gar nicht oft genug Es gibt zwei wichtige Themen, die wir auf dem bevor- sagen können, wie wichtig das ist, anstatt uns hier bei al- stehenden Gipfel besprechen werden. Das eine Thema ist len Sorgen und Nöten, die es tatsächlich gibt, gegenseitig die Migration. Es ist doch völlig klar, dass eine Strate- zu beweinen. gie zur Vermeidung von Flucht- und Migrationsursachen nicht alleine von Deutschland verfolgt werden kann. Das Meine Damen und Herren, Europa ist aber nicht nur müssen wir zusammen in Europa machen. Es ist doch (B) ein Friedensprojekt. Europa ist auch das größte und er- völlig klar, dass der Schutz unserer Außengrenzen ge- (D) folgreichste wirtschaftspolitische Projekt, das wir je zu- meinsam von allen europäischen Staaten organisiert stande gebracht haben, und dabei spreche ich nicht nur werden muss. Es ist doch völlig klar, dass die gerechte vom Binnenmarkt. Wir können uns darüber streiten, ob Verteilung der Lasten durch Flucht und Vertreibung nur 17, 18, 19 oder 20 Prozent unserer Arbeitsplätze dran- europäisch organisiert werden kann. hängen. Wir wissen aber eines: Ohne diesen Binnen- markt würden Menschen ohne Arbeit dastehen, würden (Beifall bei der CDU/CSU) Hallen leer stehen und hätten wir auch nicht die Steu- Nun kann man sagen: Das alles dauert so lange; Fort- ereinnahmen und den Wohlstand, womit wir uns viele schritte werden nicht schnell genug erzielt. – Eine kleine Dinge leisten können, die uns allen hier in diesem Haus Rückblende, 104 Jahre zurück, 1914: Wie froh wäre man wichtig sind. damals gewesen, wenn kleine Fortschritte hätten gemacht werden können! Wie froh wäre man gewesen, wenn man (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ein Forum, wie wir es in Brüssel haben, gehabt hätte, bei bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- dem sich 26, 27 bzw. 28 Staats- und Regierungschefs da- NISSES 90/DIE GRÜNEN) rauf einigen, dass man lieber langsam etwas zusammen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Europa ist im wirt- macht, als dass man etwas gegeneinander macht. schaftlichen Bereich nicht nur ein Binnenmarktprojekt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir sind die größte Handelsmacht der Welt. Wie wichtig ordneten der SPD und der FDP) das ist, haben wir gerade in den letzten Wochen und Mo- naten gesehen. Es wäre sonst gar nicht möglich, dass sich Vor diesem Hintergrund bleibe ich dabei: Trotz all der alle asiatischen Regierungschefs mit Deutschland alleine Probleme, die wir haben, ist Europa ein großartiges Frie- treffen. Wie dringend notwendig das ist, sehen wir doch densprojekt, ein großartiges Wirtschaftsprojekt und ein angesichts der expansiven – einige sagen: aggressiven – großartiges Problemlösungsprojekt. Es ist unsere Aufga- Politik von China. Hier müssen wir als Europäer doch be, dieses Europa nicht zu bekämpfen, es nicht kleinzu- zusammen dagegenhalten. machen, sondern es jeden Tag in sehr kleinteiliger Arbeit zu verbessern. Die Bundeskanzlerin hat es gerade angesprochen: Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schließen ein Freihandelsabkommen mit Singapur ab. Ich kann für meine Fraktion nur eines sagen: Wir lieben gut- Natürlich läuft nicht alles gut. Über ein anderes The- gemachte Freihandelsabkommen und werden uns dafür ma werden wir auf dem bevorstehenden Gipfel ebenfalls einsetzen, dass diese Freihandelsabkommen zusammen reden. Das ist der Brexit. Das war für uns eine schmerz- 6256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Ralph Brinkhaus (A) hafte Entscheidung der Briten. Natürlich müssen wir uns Nun sollten wir vielleicht noch ein bisschen über un- (C) täglich fragen: Wie konnte es dazu kommen? Was haben sere Rolle im Gipfelkonzert der europäischen Politik re- wir falsch gemacht, und was können wir besser machen, den. Ich habe manchmal das Gefühl – das sage ich ganz damit so etwas nicht noch einmal passiert? Aber eines ist selbstkritisch –, dass wir in zwei Paralleluniversen leben: auch richtig: Wir müssen und werden die Entscheidung Da gibt es Brüssel; hier gibt es den Deutschen Bundestag des britischen Volkes respektieren. als nationalen Gesetzgeber. – Das ist nicht so vorgese- hen. Wir haben durch den Vertrag von Lissabon, durch (Fabian Jacobi [AfD]: Auch!) das Grundgesetz und auch durch die Rechtsprechung Das ist jetzt so. Auch wenn es am Ende nur Verlierer gibt, des Bundesverfassungsgerichts als Deutscher Bundestag müssen wir jetzt das Beste daraus machen. ziemlich viele Pflichten und Rechte. Diese sollten wir mehr nutzen. Wie machen wir das? Dazu fünf Punkte: Der ers- te Punkt. Wir sollten dabei fair bleiben. Wir haben den Wir haben die Pflicht, unsere Regierung im Rat zu Briten hier in Deutschland sehr viel zu verdanken. Die kontrollieren. Wir haben das Recht zur Stellungnahme Briten waren in den meisten Fällen ein sehr verlässlicher und zur Mitwirkung an europäischen Rechtsetzungspro- Partner und haben meistens an unserer Seite des Ver- zessen. Wir haben das Instrument der Subsidiaritätsrüge, handlungstisches in Brüssel gesessen. Deshalb werden (Zurufe von der AfD: Das funktioniert ja wir weiterhin eine Verhandlung unter Freunden führen. nicht! – Wann wird es denn angewendet?) (Beifall bei der CDU/CSU) das wir wohl gar nicht so oft nutzen, wie wir es vielleicht Der zweite Punkt. Es ist natürlich besser, wenn wir nutzen könnten. Und wir haben natürlich die Souveräni- einen Konsens erzielen. Wir werden hart daran arbeiten, tät über den Haushalt. Die haben wir allerdings weidlich einen Konsens herzustellen. genutzt und auch richtig genutzt. Der dritte Punkt. Es wird keinen Konsens um jeden Ich kann uns alle nur dazu ermuntern und aufrufen, Preis geben. Das wurde hier schon mehrfach gesagt – dass wir uns als nationales Parlament nicht als die ande- auch von Herrn Lindner –: Wir können nicht zulassen, ren begreifen, sondern dass wir uns als integralen Inhalt dass es einen Rabatt oder eine Rosinenpickerei gibt. Das und Bestandteil des europäischen Rechtsetzungsprozes- geht nicht. Wer die europäischen Vorteile genießt, muss ses begreifen und dass wir deswegen noch viel öfter über auch die europäischen Lasten tragen; das ist überhaupt Europa reden, als wir das derzeit tun. keine Frage. Wir sind auch ziemlich kompromisslos bei (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unseren Grundfreiheiten. Auch das ist überhaupt keine ordneten der SPD) (B) Frage. (D) Zum Schluss möchte ich drei Wünsche äußern. Wir müssen immer – das ist der vierte Punkt – an unsere Verantwortung gegenüber Nordirland denken. Erster Wunsch: Ich wünsche mir, dass wir Europa nicht In Nord­irland gibt es eine mehr als hundertjährige Ge- immer nur auf die Finanzfragen reduzieren und uns nicht schichte von Gewalt, Tod und Terror. Diese ist durch darauf beschränken, uns neue Töpfe zu überlegen, mit das Karfreitagsabkommen beendet worden. Wir müssen denen wir noch einmal Geld verteilen können. Obwohl ganz genau aufpassen, dass die Brexit-Verträge nicht das so einfach ist, sollten wir dieser süßen Versuchung dazu führen, dass diese Geschichte wiederauflebt. Hier widerstehen und uns mehr den Sachfragen zuwenden, die haben wir eine große Verantwortung. Ich bin froh, dass wirklich wichtig sind – Migration, äußere und innere Si- alle Redner das so erwähnt haben. Damit werden wir sehr cherheit, gemeinsame Forschung, gemeinsame Bildung, achtsam und vorsichtig umgehen. Erasmus und viele andere Sachen. Dadurch würden wir die Akzeptanz von Europa nachhaltig steigern. Es ist al- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- lemal besser, Lösungen zu finden, als Probleme mit Geld wie bei Abgeordneten der FDP und der Abg. zuzuschütten. Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Lindner [FDP]: Richtet sich das an Frau Merkel oder Der fünfte Punkt. Es gibt ein Leben nach dem Brexit, Herrn Scholz?) auch ein Zusammenleben mit dem Vereinigten König- Zweiter Wunsch: Ich wünsche mir, dass die Geschich- reich. Wir arbeiten in vielen Projekten in den Bereichen te von Europa zukünftig nicht mehr von Politikern, Be- Bildung und Forschung, aber auch bei der Verteidigung amten, Journalisten oder Wissenschaftlern erzählt wird, zusammen. Frau von der Leyen, ich bin sehr froh, dass Sie zusammen mit Ihrem britischen Kollegen gerade (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: in den letzten Wochen bewusst das Zeichen gesetzt ha- Weihnachten!) ben, dass die beiden Armeen weiterhin gemeinsam in Deutschland üben und zusammenarbeiten. Ich teile Ihre sondern dass sie emotional von denjenigen erzählt wird, Vorstellung, Herr Lindner – auch wenn das momentan die Europa groß gemacht haben und die von Europa pro- unrealistisch erscheint –: Die Tür zur Europäischen Uni- fitiert haben. Es geht – ich habe das hier schon einmal on muss für das Vereinigte Königreich offen bleiben. gesagt – um meinen deutschen Studienfreund, der im Erasmus-Programm seine schwedische Frau kennenge- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der lernt hat und heute eine europäische vielsprachige Fa- FDP) milie hat, die in ganz Europa lebt. Es geht um den est- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6257

Ralph Brinkhaus (A) nischen Softwareingenieur, der durch die Förderung der die dreisten Politikdiktate aus Brüssel und Berlin. Beides (C) Europäischen Union ein Start-up in Tallinn nun aufbauen hat dazu beigetragen, dass dieses Europa immer unso- konnte und im Gegensatz zu seinen Eltern und Großel- zialer geworden ist. Im Ergebnis haben antieuropäische tern Zukunft hat. Es geht auch um die alte Frau, die ich Kräfte eben leichtes Spiel. Wir haben heute eine Situati- auf Vertriebenen-Veranstaltungen gesehen habe, die von on, wo die FPÖ und die Lega Nord jeweils in den Regie- den Schrecken ihrer Kindheit und ihrer Jugend, von Ge- rungen ihrer Länder sitzen. walt, Flucht und Vertreibung gezeichnet ist und uns er- zählen kann, dass wir durch diese Europäische Union seit Wie es in Europa aussehen könnte, wenn die nächste 70 Jahren in Frieden leben, meine Damen und Herren. große Krise offen ausbricht, das möchte ich mir lieber nicht ausmalen. Für diese Zerstörung des europäischen Dritter Wunsch: In den 50er-Jahren sind europäische Zusammenhalts tragen Sie, Frau Merkel, eine ganz er- Staatsmänner – der Italiener de Gasperi und die Franzo- hebliche Mitverantwortung. sen Monnet und Schuman – in einer ganz schwierigen Situation, obwohl sie überhaupt keinen Grund dazu ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- habt haben und obwohl es viel Widerstand in der eigenen neten der AfD) Bevölkerung gab, auf Konrad Adenauer zugegangen und haben gesagt: Wir müssen in Europa gemeinsam etwas Es ist doch kein Wunder, dass Europa auseinanderdrif- machen. Wir machen das trotzdem. tet, wenn ausgerechnet die Regierung des wirtschaft- lich stärksten Landes ständig gegen den Geist der guten Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche mir, Nachbarschaft verstößt. dass wir heute den Mut haben – trotz aller vorhandenen Schwierigkeiten sind wir hinsichtlich Europa in einer viel „Made in Germany“ stand früher vor allem für Qua- einfacheren Situation als Schuman, Monnet, de Gasperi lität und solide Ingenieursarbeit. Der wichtigste Wett- und Adenauer –, auch zu sagen: Wir machen es trotzdem. bewerbsvorteil unserer Wirtschaft waren ihre gut aus- Danke schön. gebildeten Fachkräfte. Heute hat Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa. Wir exportieren (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Fleisch und Nahrungsmittel. Viele Branchen finden keine Beifall bei der SPD) Fachkräfte mehr, weil unser Bildungssystem chronisch unterfinanziert ist und falsche Weichen stellt und weil Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: miese Löhne junge Menschen davon abhalten, sich für Jetzt hat die Vorsitzende der Fraktion Die Linke, bestimmte Berufe überhaupt noch ausbilden zu lassen. Dr. Sahra Wagenknecht, das Wort. (Beifall bei der LINKEN) (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) Und da erzählen Sie allen Ernstes, Frau Merkel, Ihr Ziel sei eine Stabilisierung der Währungsunion. Was die (DIE LINKE): Dr. Sahra Wagenknecht Währungsunion gefährdet, sind ganz sicher nicht die Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau geringfügigen Rentenverbesserungen, die die italieni- Bundeskanzlerin! Dass Deutschland zurzeit eine hand- sche Regierung gerade beschlossen hat. Was die Wäh- lungsunfähige Regierung hat, die offenkundig voll da- rungsunion irgendwann einmal sprengen wird, das sind mit ausgelastet ist, Woche für Woche um ihr politisches schlechte Löhne, schmale Renten und rekordniedrige Überleben zu kämpfen, ist nicht nur für die Menschen in Investitionen in Deutschland; denn das stranguliert unse- Deutschland eine Belastung. Eine Lame Duck im Kanz- ren Binnenmarkt. Das liegt letztlich diesen extremen Ex- leramt macht auch die Lösung der Probleme in Europa portüberschüssen zugrunde, mit denen wir immer mehr nicht leichter. Menschen gegen uns aufbringen. Das muss doch endlich (Beifall bei der LINKEN) beendet werden. Von diesen Problemen gibt es wahrlich mehr als genug. (Beifall bei der LINKEN) Die endlosen Brexit-Verhandlungen sind wahrscheinlich noch nicht einmal das größte darunter. Auch klimapolitisch gehört die Bundesregierung doch längst zu den Bremsern in Europa. Jüngstes Beispiel Europa ist in schlechter Verfassung. Die soziale Un- dafür war die Abstimmung über die CO2-Grenzwerte. gleichheit wächst, und die Lebensunsicherheit, die Zu- Statt guter Industriepolitik, die die Grundlage für unse- kunftsangst von immer mehr Menschen nehmen zu. ren künftigen Wohlstand und ein umweltgerechtes Wirt- In den Ländern des Südens wie Italien haben sich die schaften legt, machen Sie schlechte Lobbypolitik, um Lebensverhältnisse der Mehrheit in den letzten Jahren Ihre Freunde und Ihre Spender in den Chefetagen der spürbar verschlechtert, und ein erheblicher Teil der jun- Autoindustrie zufriedenzustellen. Ich finde, bei so einer gen Generation steht ohne Zukunft da. Herr Brinkhaus, Politik können die Wähler doch nur noch davonlaufen. wenn das für Sie das „erfolgreichste Wirtschaftsprojekt der Geschichte“ ist, dann muss man sich wirklich einmal (Beifall bei der LINKEN) fragen, wo Ihre Maßstäbe liegen; Da wollten Sie doch tatsächlich ein Mal Handlungsfä- (Beifall bei der LINKEN) higkeit beweisen, nämlich beim Dieselskandal. Da muss denn es sind die unsozialen Vorgaben der EU-Verträge, ich nun wirklich sagen: Wenn so etwas wie der Diesel- die genauso zu dieser Situation beigetragen haben wie kompromiss herauskommt, wenn die Bundesregierung 6258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Dr. Sahra Wagenknecht (A) ein Mal handlungsfähig ist, dann kann man schon fast Inzwischen wächst der Hunger auf dieser Welt wieder. (C) froh sein, dass das nicht mehr allzu oft vorkommt. 20 000 Menschen sterben jeden Tag an Hunger – 20 000! Statt endlich etwas gegen dieses unvorstellbare Elend zu (Beifall bei der LINKEN) unternehmen, pumpen Sie noch mehr Geld in Rüstung Es kann doch nicht wahr sein, dass Sie der Autoindus- und noch mehr Geld in Waffen und werben dafür sogar trie jetzt noch eine goldene Brücke dafür bauen, mit ih- noch auf europäischer Ebene. Ich finde, so eine Politik rem eigenen Betrug auch noch ein Geschäft zu machen, ist eine Schande. während Sie die Dieselfahrer komplett im Regen stehen (Beifall bei der LINKEN) lassen. Ich kann Ihnen noch einmal die Zahlen nennen: Die Autohersteller haben allein in den letzten fünf Jah- Es ist doch kein Geheimnis: Neben Armut und Per- ren über 100 Milliarden Euro Gewinn gemacht, unter spektivlosigkeit sind eben Kriege der Hauptgrund für anderem mit dem Betrug an ihren Kunden. Deswegen globale Fluchtbewegungen. Umso erschreckender finde finde ich: Jetzt bringen Sie doch wenigstens das bisschen ich es, dass die Bundesregierung eine der wenigen er- Rückgrat auf, die Hersteller zu verpflichten, die notwen- freulichen Festlegungen im Koalitionsvertrag offenbar dige Hardwarenachrüstung auf eigene Rechnung durch- nie ernst genommen hat. Ich rede von der Festlegung, zuführen! Alles andere ist doch armselig. an Staaten, die an dem blutigen Krieg im Jemen beteiligt sind, keine Waffen mehr zu liefern. Diese Festlegung war (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- offenbar von vornherein nichts als weiße Salbe, um die neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GroKo-Gegner in der SPD ruhigzustellen; denn allein seit Das gleiche Trauerspiel findet in der Steuerpolitik März wurden Waffen im Wert von 254 Millionen Euro an statt. Da macht die EU-Kommission unter dem Eindruck einen der Hauptbeteiligten im Jemen-Krieg, nämlich an dieser vielen Steuerskandale ausnahmsweise einmal ei- die islamistische Kopf-ab-Diktatur Saudi-Arabien, gelie- nen richtigen Vorschlag, nämlich dass die Konzerne in fert und Genehmigungen für weitere Großaufträge erteilt. Zukunft ihren Umsatz und ihre Steuerzahlungen einzeln Im Jemen droht laut UN eine der größten humanitä- nach den einzelnen Ländern ausweisen sollen. Und wer ren Katastrophen dieser Welt, und einem der Hauptver- legt selbst gegen diesen zarten Vorstoß in Richtung mehr antwortlichen für diese Katastrophe, einem der Haupt- Steuergerechtigkeit sein Veto ein? Der deutsche Finanz- verantwortlichen für diese Verbrechen liefern Sie unter minister Olaf Scholz. Bruch Ihres eigenen Koalitionsvertrages unbeeindruckt (Zuruf von der LINKEN: Pfui!) weiter die Mordwerkzeuge. Was ist denn das für eine Skrupellosigkeit? Was ist denn das für eine unsägliche Also, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, bei Politik? (B) solchem Personal müssen Sie sich doch nicht wundern, (D) wenn Sie bei Wahlergebnissen im einstelligen Bereich (Beifall bei der LINKEN) landen. Von der scheinheiligen Doppelmoral, die nicht nur (Beifall bei der LINKEN) Trump, sondern auch Sie im Fall des ermordeten Journa- listen Khashoggi, an den Tag legen, ganz zu schweigen! Zusammenhalt kann es aber nur in einem Europa ge- ben, in dem die sozialen Unterschiede innerhalb der Län- (Andrea Nahles [SPD]: Hä? Was haben wir der nicht immer weiter wachsen. Im Europäischen Rat denn damit zu tun?) steht das soziale Europa allerdings schon seit vielen Jah- – Na ja, ich weiß ja, wie Herr Maas damals bei einem ren nicht mehr auf der Tagesordnung. Seit Jahren wird anderen Mord reagiert hat. Da wurden massenweise Di- stattdessen über Bankenrettung, über Sozialabbau oder plomaten ausgeladen und aus Deutschland ausgewiesen, über Migration, über Aufrüstung und über neue gemein- same Kriege debattiert. Es ist doch nicht erstaunlich, dass (Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE so ein Europa die Menschen nicht mehr begeistern kann. LINKE]) Wenn Sie über Migration reden, sollten Sie vielleicht während in diesem Fall jetzt plötzlich die saudischen Di- ein Mal auch über die anhaltende Mitverantwortung Eu- plomaten wieder willkommen sind und man die entspre- ropas reden. Das ist doch das zentrale Thema dabei. chende Macht hofiert. Wenn das nicht Doppelmoral ist, (Beifall bei der LINKEN) dann weiß ich nicht, was Doppelmoral ist. Jeder noch so ambitionierte Marshallplan für Afrika (Beifall bei der LINKEN) muss doch scheitern, solange europäische Agrarkonzerne Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wer zu Millionen Kilo an Tomatenkonserven und Hühnerfleisch spät geht, den bestraft es erst recht. Das gilt nicht nur nach Afrika exportieren, gegen die kein afrikanischer für Horst Seehofer; das gilt auch für Sie, Frau Bundes- Bauer auch nur den Hauch einer Chance hat. kanzlerin. Allerdings ist diese Regierung vor allem eine (Beifall bei der LINKEN) Strafe für unser Land. Ich denke, auch Europa braucht dringend eine deutsche Regierung, die die Kraft für einen Damit verschärfen Sie doch die Probleme. Damit ver- Richtungswechsel aufbringt, eine Regierung, die zu einer ursachen Sie doch genau das, bei dem Sie jetzt ständig Politik der guten Nachbarschaft zurückkehrt, die unfaire darüber reden, wie Sie mit den Auswirkungen zurecht- Handelspraktiken beendet und die sich um eine Stärkung kommen. des sozialen Zusammenhalts in Europa bemüht, statt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6259

Dr. Sahra Wagenknecht (A) Lobbyisten zu bedienen. Statt diesen Richtungswechsel Dorsch bye bye! Das ist europäische Politik, bei der Sie (C) weiterhin zu blockieren, sollten Sie lieber gehen, Frau auf der Bremse stehen, die wir aber dringend bräuchten. Merkel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- Oder – ziehen wir es wieder ein bisschen größer – die Brömer [CDU/CSU]: So wie Sie jetzt!) Klimaziele, die CO2-Einsparung: Nur keine ambitionier- ten Klimaziele! Frau Schulze wurde an die Kette gelegt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nicht einmal 5 Prozent mehr waren möglich. Und oben- Nächste Rednerin ist die Vorsitzende der Fraktion drauf gab es dann noch lasche CO2-Grenzwerte für die Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Autobosse. Ja wo leben wir denn? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Christian Lindner [FDP]: „Die Autobosse“!) – Die waren es ja, die wieder angerufen haben, Herr Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Lindner; darum geht es ja. NEN): (Christian Lindner [FDP]: Hunderttausende Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Arbeitsplätze!) Lieber Herr Brinkhaus, Sie haben zu Recht über die – Ja, die Jobs; das ist genau der Punkt, über den ich jetzt große Vergangenheit Europas als Friedensprojekt ge- gerne reden will. sprochen, als dieses Gemeinsame, das wir haben, als das Größte und das Schönste, was wir zu verteidigen haben. Kommen Sie mir bitte nicht damit, Herr Lindner nicht, Ich fände es gut, wenn wir über dieses Europa auch als Frau Nahles nicht und auch sonst niemand: Mit Innovati- ein echtes Zukunftsprojekt mit echten Ambitionen reden onen sichert man Jobs. – könnten; denn darum geht es heute und in diesen Tagen. (Christian Lindner [FDP]: Die deutsche Auto- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mobilindustrie ist innovativ!) Ich finde, dass wir diese Verpflichtung haben ange- Man sichert sie mit Einsparung von Energie und Rohstof- sichts dessen, dass 81 Prozent der Menschen in Deutsch- fen, meine Damen und Herren. land sagen: Europa ist eine gute Sache. – Da sage ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihnen, Frau Merkel: So eine langweilige, unambitionier- te, unleidenschaftliche Rede wie heute hier haben diese Da bin ich beim Internationalen Gewerkschaftsbund, der 81 Prozent der Deutschen nicht verdient. das mit einem Satz klar und deutlich auf den Punkt ge- (B) bracht hat: (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Christian Lindner [FDP]: Unsere Automobil- Ich will in meiner Rede heute hier auf die zentrale wirtschaft ist topinnovativ!) Zukunftsfrage eingehen, über die wir in Europa gemein- Auf einem sterbenden Planeten gibt es keine Jobs. – Das sam reden könnten, was wir aber leider nicht tun. Herr ist der Punkt, um den es geht. Lindner, deswegen rede ich jetzt darüber, wie es in Euro- pa mit dem Klimaschutz aussieht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Lindner [FDP]: Das ist ein Klein- Frau Merkel hat in ihrer Rede von Vernunft, von So- und Kaputtreden von Schlüsseltechnologie! lidität, von Zuverlässigkeit gesprochen. 17 – in Worten: Pure Ideologie!) siebzehn! – EU-Vertragsverletzungsverfahren laufen gegen unser Land allein im Umweltbereich, meine Da- Sie unterzeichnen das Klimaschutzabkommen von men und Herren. Dabei geht es nicht um so etwas wie Paris, und hinterher wird es von dieser Bundesregierung DIN-Normen oder Zollbestimmungen, sondern da geht regelrecht sabotiert. Meine Damen und Herren, die Heiß- es um Nitratbelastung im Wasser, da geht es um Luftver- zeit ist keine Laune der Natur, sie ist menschengemacht. schmutzung, da geht es um die Gesundheit der Menschen Im Moment trocknen der Rhein und die Spree aus. in diesem Land. Ich finde, das können wir uns nicht leis- (Lachen bei Abgeordneten der AfD – Karsten ten. Nur Griechenland und Spanien verletzen häufiger Hilse [AfD]: Bravo!) das EU-Recht als Deutschland. Es ist doch absurd, was wir da machen! Das ist nicht mehr lustig, das ist ein riesiges Problem. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dies ist der letzte EU-Gipfel vor der Klimakonferenz Auf der anderen Seite steht Deutschland auf der in Katowice. Warum bitte verweigern Sie sich der Initi- Bremse, Beispiel Artensterben. Es gibt immer noch kei- ative von Frankreich und Luxemburg, den Weltklimabe- ne Positionierung zur Gemeinsamen Agrarpolitik. Auch richt zum Thema zu machen? Sie könnten ja ein Mal das Thema Glyphosat wird nicht gerade dazu dienen, überraschen. Sie könnten zeigen, dass Sie aus dem Wahl- Vertrauen zu schaffen, dass wir da eine Lösung errei- ergebnis in Bayern gelernt haben. chen. Bei den Fischfangquoten, Frau Klöckner, haben Sie an diesem Montag wieder gezeigt, worum es Ihnen (Christian Lindner [FDP]: Frankreich und geht. Ihnen sind die Fische in der Ostsee und die Jobs Belgien! Die großen Kernenergienationen! der Fischer egal, frei nach dem Motto: Ostseehering und Das muss man mal in die Fußnote schreiben!) 6260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Katrin Göring-Eckardt (A) Sie könnten zeigen, dass Sie verstanden haben, was für Europa gibt, mit denen Sie überhaupt nicht mehr zusam- (C) die Menschen bei der Wahl an diesem Wochenende ein menarbeiten wollen. Ob das Österreich, Rumänien, Po- entscheidendes Thema war – man hat es schon lange da- len, Ungarn, Italien ist, Sie weisen darauf hin, dass sich vor im Hambacher Wald, aber auch auf der Straße er- diese Länder nicht zur europäischen Idee bekennen. Es lebt –: Klimaschutz ist ihnen zentral wichtig. Da reicht es ist doch grundfalsch, alle um uns herum ausgrenzen zu nicht, nur ein Stichwort zu erwähnen, sondern das heißt, wollen und dann von einer Gemeinsamkeit in Europa zu tatsächlich etwas zu tun und entsprechend zu verhandeln. reden. Dieser Weg funktioniert nicht. Darum muss es gehen. (Beifall bei der CDU/CSU – Florian Hahn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [CDU/CSU]: Typisch Grün!) Liebe Bundesregierung, stoßen Sie nicht länger die vor Wir müssen schon akzeptieren, dass es in Europa auch den Kopf, die in unserem Land engagiert, weltoffen und die Unterschiedlichkeit gibt. Wir wollen natürlich die optimistisch sind. Hören Sie auf, gutes Regieren durch Einheit in Vielfalt, aber es geht um die echte Einheit in Kleinhäckseln der Probleme, die Sie selbst geschaffen Vielfalt. haben, zu ersetzen. Wenn heute in Brüssel wieder ein- Frau Weidel, wenn Sie hier stehen und von Europa re- mal über den Brexit verhandelt wird, dann muss bei der den, dann nehme ich Ihnen das nicht ab. Sie reden von Einigung doch auch eines klar sein: Es kann nicht sein, einer „roten Karte für Europa“. Sie reden eigentlich von dass – das gilt für alles, was wir gemeinsam noch wollen, einem rückwärtsgewandten Europabild. Sie reden von gemeinsamer Handel usw. – plötzlich europäische Ge- der Vergangenheit der Abschottung. Sie reden von Natio- sundheits- und Umweltstandards infrage gestellt werden. nalismus. Ich glaube, dass bei Ihnen eher das beheimatet Frau Merkel, das geht definitiv nicht. Sie müssen diese ist, was Ihr Parteikollege Herr Höcke über Europa sagt. Standards erhalten, wenn Sie nach Brüssel fahren. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: EU!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Er nennt es „den Weg des kollektiven Wahnsinns“. Mei- Deswegen will ich zum Schluss sagen: Die zentralen ne Damen und Herren, beim besten Willen: Wer die EU, Probleme dieses Kontinents bleiben ungelöst: Klima- wer Europa, schutz, Flucht, gerechte Steuer- und Finanzpolitik. Das Ergebnis ist auf der einen Seite nationaler Populismus. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das sind zwei Auf der anderen Seite sehen wir aber eine wachsende verschiedene Dinge!) Mehrheit der Bürger in diesem Land, die Europa wollen, wer den Gedanken eines friedlichen Zusammenlebens die eine soziale Union, Klimaschutz, eine tolerante Ge- in Europa als „den Weg des kollektiven Wahnsinns“ be- sellschaft wollen und die dafür auf die Straße gehen – ein- (B) schreibt, der hat den Wahnsinn zu Beginn des 20. Jahr- (D) mal abgesehen von der Initiative von Frau Wagenknecht. hunderts nie verstanden und keine Schlüsse daraus ge- Das sind im eigentlichen Sinne die Bürgerinnen und zogen. Bürger Europas, die mehr Europa wollen, die weniger Kurzfristigkeit wollen, die mehr Kooperation und keinen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Nationalismus wollen, die mehr Ökologie wollen. Hören FDP) Sie endlich auf mit ihrem Weiter-so! Hören Sie endlich auf mit Ihrem Warten auf irgendwelche Wahlen! Tun Sie Wir stellen fest, dass wir in Europa sehr unterschied- endlich, was zu tun ist, und tun Sie nicht mehr nur so, als liche Gedanken haben, wenn es darum geht, wie man es ob! Die Menschen haben das verdient. gemeinsam positiv gestalten kann. Wir wollen ein Euro- pa, das solidarisch ist, ein Europa, das sozial miteinander Vielen Dank. umgeht. Aber wenn man, Frau Wagenknecht, Europa per se als „unsozial“ bezeichnet, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf von der LINKEN: Das ist so!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dann muss man auch sehen, dass es Ihre linkspopulisti- Nächster Redner ist der Kollege Alexander Dobrindt, schen Freunde in Italien sind, die unsere Solidarität maß- CDU/CSU. los strapazieren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das sind doch nicht unsere Freunde! Das sind Ihre Freunde in der Regierung!) Alexander Dobrindt (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Nicht Europa ist unsozial, sondern Ihre linken Freunde Kollegen! Frau Göring-Eckardt, Sie beschreiben die gro- sind es, die weiter Schulden machen und damit die Soli- ßen Herausforderungen, die wir in Europa gemeinsam darität in Europa infrage stellen. Das ist doch die Wahr- angehen müssen, die wir ja auch gemeinsam angehen heit über Ihren Kurs. wollen. Es sind die zentralen Herausforderungen ange- (Beifall bei der CDU/CSU) sichts der Frage, ob wir in Europa auch in Zukunft in Si- cherheit leben können. Aber die Gemeinsamkeit, die Sie Es ist eine gute Nachricht – wie es die Frau Bundes- betonten, kommt im Europa-Wahlprogramm der Grünen kanzlerin gesagt hat –, wenn wir vom Weltwirtschafts- überhaupt nicht zum Ausdruck. In Ihrem Wahlprogramm forum hören, Deutschland sei Innovationsführer in der weisen Sie darauf hin, dass es eine Reihe von Ländern in EU. Wir sind globaler Innovationschampion. Das ist ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6261

Alexander Dobrindt (A) starkes Prädikat. Deswegen ist es richtig, dass wir darü- diejenigen, die in den Verhandlungen aktiv sind, eine (C) ber reden und diese Rolle weiter ausbauen. Innovation ist hohe Bereitschaft zur Einigung haben. Wir haben kein der zentrale Wohlstandsfaktor für Europa. Interesse daran, dass es zu einer Bestrafung Englands kommt. Wir haben kein Interesse daran, dass England Aber wir wissen, dass wir auch Schwächen haben und sich weiter von Europa entfernt. Wir haben ein Inte- bei denen wir deutlich besser werden müssen. Bei der resse daran, dass am Ende dieser Verhandlungen eine Weltkonferenz zur künstlichen Intelligenz vor wenigen Partnerschaft Doppelplus steht: eine Partnerschaft, die Wochen in Schanghai war aus Europa nur ein einziges enger ist als mit allen anderen Ländern außerhalb der Unternehmen vertreten, und bei einer dort verkündeten Europäischen Union. Wir haben ein Interesse daran, internationalen Forschungsallianz ist keine europäische dass wir offene Grenzen am Ärmelkanal und sichere Universität dabei. Das ist ein Warnschuss für den Innova- Grenzen am Mittelmeer haben, und nicht andersherum, tionsstandort Deutschland, für den Innovationsstandort meine Damen und Herren. Europa. Gerade wir als Innovationsführer auf der Welt dürfen nicht in einer digitalen Schlüsseltechnologie wie (Beifall bei der CDU/CSU) der künstlichen Intelligenz zurückfallen; deswegen wol- len wir die Innovationsführerschaft auch da erreichen. Dass Großbritannien die EU verlässt, ist Fakt; aber Dazu brauchen wir auch europäische Beschlüsse. Wir wir sollten alle daran arbeiten, dass Großbritannien auch brauchen eine europäische Initiative zur künstlichen In- emotional ein enger Teil Europas bleibt. Es ist deswegen telligenz; bei deren Umsetzung wollen wir helfen. aus meiner Sicht nicht hilfreich, wenn in den Einladun- gen zum Europäischen Rat deutlich darauf hingewiesen (Beifall bei der CDU/CSU) wird, dass ein harter Brexit wahrscheinlicher ist denn je. Diesen Herausforderungen müssen wir uns notwendi- Allein diese Formulierung, diese Art der Situationsbe- gerweise stellen; denn wir wollen ein Europa, das sich schreibung, ist schon nicht hilfreich. Die größte Gefahr nicht pauschal in diese vermeintlichen Gegensätze „im- für die Stabilität Europas ist doch nicht nur die Entschei- mer mehr“ oder „immer weniger“ Europa gliedern lässt. dung der Briten. Die größte Gefahr ist doch der falsche Wir wollen ein sicheres Europa. Wir wollen ein Europa, Umgang mit dieser Entscheidung von beiden Seiten. das den Bürgern Ängste nimmt und Chancen gibt. Ver- Deswegen müssen wir daran arbeiten, dass wir uns nicht trauen, Stabilität, Sicherheit, darum geht es. weiter voneinander entfernen, sondern so eng wie mög- lich zusammenbleiben; dem müssen die Verhandlungen Wir wissen, dass wir das nicht alleine schaffen kön- jetzt gelten und nichts anderem. nen. Wohlstandschancen in Europa zu ermöglichen, geht – denken wir an die Digitalisierung – nur mit einem Wir haben einen Binnenmarkt. Großbritannien ist nach wie vor einer unserer engsten Partner. Wir haben (B) gemeinsamen Binnenmarkt. Wenn wir auf der Weltbüh- (D) ne auf Augenhöhe mitspielen wollen, dann geht das nur, eine Sicherheitsstruktur in Europa, bei der wir auf die wenn wir mehr in die gemeinsame Verteidigung investie- Engländer nicht verzichten wollen. Wir haben eine euro- ren und auch gemeinsame Streitkräfte aufbauen. Wenn päische Verteidigungspolitik, die im Aufbau ist und die, wir den Terrorismus bekämpfen wollen, dann müssen wir glaube ich, dringend auch auf die Unterstützung Eng- im Bereich Sicherheit zusammenarbeiten. lands angewiesen ist. Meine Damen und Herren, wir können übrigens auch (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Sehr richtig!) die Frage der illegalen Einwanderung nur dann lösen, Und wir haben eine britische Jugend, meine lieben Kol- wenn wir uns gemeinsam um den Schutz der Außengren- leginnen und Kollegen, die offensichtlich ganz anders zen kümmern. denkt als diejenigen, die zur Abstimmung gegangen sind. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Haben Sie Jetzt kann man dies als Vorwurf an diejenigen, die noch nicht gemerkt, dass Sie mit diesem The- eben nicht daran teilgenommen haben, formulieren, oder ma nicht gepunktet haben?) man kann sagen: Man hat Verantwortung gerade für die Da ist der Ausbau und Aufbau und die Stärkung von Jugend in Europa und dafür, dass sie nicht durch falsche Frontex ein ganz wesentlicher Punkt; aber man muss Entscheidungen aus der Vergangenheit langfristig in Frontex dann auch an der richtigen Stelle und an den Mitleidenschaft gezogen wird. Deswegen muss auch ein richtigen Elementen stärken. Wer kritisiert, dass Ungarn Signal an die jungen Menschen in Europa von dieser Zu- nicht nach mehr Frontex schreit, der verkennt, dass ge- sammenkunft ausgehen. Wir haben ein Interesse daran, rade Ungarn das Land ist, das seine Außengrenzen im dass die Jugend in Europa engstens zusammenbleibt – in Sinne Europas schützt. Wir müssen Frontex nicht da stär- Partnerschaft, in Einigkeit, in Gemeinschaft – und nicht ken, wo es funktioniert, sondern in den Regionen, wo es durch wirtschaftliche Interessen auseinandergetrieben nicht funktioniert. wird, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der FDP) Dazu gehört, dass wir uns in den Verhandlungen zum Brexit sehr klar darüber werden, was die Alternativen In diesem Sinne erwarten wir uns kluge Beiträge vom zu einer Verständigung mit den Engländern sind. Ein- kommenden EU-Gipfel. Wir wissen, wie außerordentlich fach zu akzeptieren, dass es vielleicht einen harten Bre- schwierig die Verhandlungen sind. Aber wir wünschen xit gibt – mit all seinen Folgen –, ist uns deutlich zu we- Ihnen, liebe Frau Bundeskanzlerin, ausdrücklich Erfolg, nig. Deswegen gilt es, jetzt auch dafür zu sorgen, dass damit wir gemeinsam dafür sorgen können, dass die Zu- 6262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Alexander Dobrindt (A) kunft Europas in einem gemeinsamen Europa liegt und Zum einen haben die Briten kulturell immer zu Eu- (C) nicht in einem Europa, das die Unterschiede betont. ropa gehört – da werden sie auch bleiben –, zum ande- ren – ja, das muss man sagen – war es immer englische Herzlichen Dank. Politik, auf dem Festland keine Vormacht zu dulden und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- selbst von außen darauf Einfluss zu nehmen, dass dort ordneten der SPD) kein Land zu mächtig wird. Europa zu vereinigen, war nie ein britisches Ziel. Dieses Ziel verfolgten die Franzo- sen unter Napoleon und in gewisser Weise leider auch die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: deutsche Politik im 20. Jahrhundert. Ich weiß: Vergleiche Nächster Redner ist der Vorsitzende der AfD-Fraktion, sind immer schwierig. Dr. Alexander Gauland. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Lassen (Beifall bei der AfD) Sie sie doch!) Wer sich auch nur oberflächlich mit Geschichte auskennt, Dr. Alexander Gauland (AfD): wer also weiß, welche enorme Bedeutung die Souveräni- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Vorfall tät für die Briten besitzt, der hat sich – so ist es mir ge- ereignete sich in den seligen Zeiten der Königin Victoria gangen – mehr über den EU-Beitritt gewundert als über weiland Kaiserin von Indien. Ein Sturm hatte die Funk- den Brexit. Denn für viele Briten ist heute die EU jene verbindung zwischen Europa und den Britischen Inseln unfreundliche Vormacht auf dem Festland, die ihnen ihre unterbrochen. Tags darauf erschien die „Times“ mit der Souveränität streitig macht, und das muss man abbauen, Überschrift: Kontinent isoliert. – Ja, liebe Freunde, diese wenn man mit den Briten auf Augenhöhe weiter verhan- Zeit gab es einmal. Es gab eine Zeit, da war das Überle- deln und leben will, meine Damen und Herren. genheitsgefühl der Briten gegenüber dem Kontinent für die Europäer hinter Calais gewöhnungsbedürftig und je- (Beifall bei der AfD) denfalls kein Baustein zum gegenseitigen Verstehen. Das In der angeblichen Sturheit von Premierministerin ist lange vorbei. May – man kann das ja immer wieder lesen – lebt der Heute hat man eher das Gefühl, dass die Bürokraten alte Geist von Winston Churchill und Margaret Thatcher. in Brüssel und, ja, auch manche französischen Freun- Man muss die nicht mögen; aber es ist eben typisch bri- de mit einer langen historischen Erinnerung den Briten tisch. Wir Deutschen sind Weltmeister im Souveränitäts- diese Haltung irgendwie vergelten wollen und nach dem verzicht, aber wir können nicht von anderen erwarten, Motto handeln: Wer nicht hören will, muss fühlen. Oder dass sie alles machen wie wir. Es herrscht in der EU in- zwischen eine Stimmung des „Mitgefangen, mitgehan- (B) diplomatischer ausgedrückt: Zeigen wir ein für alle Mal, (D) um von jeder Nachahmung abzuschrecken, dass, wer das gen“. Umgekehrt darf derjenige, der ausscheidet, nicht Brüsseler Europa verlässt, entsprechend bestraft werden mehr mit Freundlichkeit rechnen. Wir sind dagegen, dass muss. die Briten jetzt in einen harten Brexit getrieben werden, und wir erwarten von der Frau Bundeskanzlerin, dass sie (Beifall bei der AfD) Einfluss nimmt auf ihren Freund Macron, damit in diese Es wäre Ihre Aufgabe, Herr Kollege Brinkhaus, genau Richtung nicht weiter verhandelt wird. diese Haltung der europäischen Partner zu korrigieren; (Beifall bei der AfD – Christian Lindner (Beifall bei der AfD) [FDP], an die AfD gewandt: Zum Schaden deutscher Interessen!) denn Verhandlungen, meine Damen und Herren, sind keine Strafexpedition, und das von Ihnen so gelobte – zu Ja, es ist von Kollegen schon gesagt worden: Der Recht gelobte – Friedensprojekt kann nur funktionieren, Nord­irland-Konflikt könnte da in einer Weise wieder wenn wir die Briten auch dabei als die Freunde behan- aufleben, die wirklich eine Katastrophe für Europa und deln, die sie sind. nicht nur für die britischen Inseln wäre. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Ich darf daran erinnern: Die Briten haben für ein frei- Aber, meine Damen und Herren, viele Beobachter se- es Europa auf den Schlachtfeldern Flanderns und an den hen den harten Kurs der EU-Unterhändler als Strafaktion Stränden der Normandie geblutet. Ja, es gibt Politiker gegen die Abtrünnigen. Zugleich lesen und hören wir, und Intellektuelle, die behaupten, mit dem Brexit hätten dass der Rücktritt vom Brexit möglich sei und die Briten die Briten Europa verlassen. Das habe ich auch bei Herrn noch die Chance hätten, ihren Fehler zu korrigieren. Das Dobrindt wieder gehört. Nein, die Briten haben Europa ist Zuckerbrot und Peitsche und kein Verhandeln auf Au- gar nicht verlassen; sie haben eine bestimmte Union, die genhöhe, meine Damen und Herren. konstruiert ist, verlassen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Mit Genehmigung des Präsidenten ein Zitat: „Das Das ist eine Spielart der ununterbrochenen Gleichset- Recht der Briten, die Briten so zu regieren, wie diese es zung, die Sie hier alle machen: Europa ist gleich EU. möchten, ist uns wichtig“, schrieb der englische Schrift- Nein, Europa ist nicht gleich EU. steller Frederick Forsyth 2013 in einem Kommentar. „Unsere Väter kämpften für dieses Recht, sie litten, und (Beifall bei der AfD) sie starben dafür.“ Wenn heute das Gros der Gesetze, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6263

Dr. Alexander Gauland (A) Verordnungen und Verbote von nicht gewählten EU-Bü- – Mit der Geschichte haben Sie es nicht so, Herr Gauland. (C) rokraten hinter verschlossenen Türen in Brüssel formu- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der LIN- liert und anschließend von einem Pseudoparlament mit KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- überbezahlten Mitgliedern abgenickt würde, erinnere ihn NEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Sie das doch stark an die alte DDR. aber! – Jürgen Braun [AfD]: Der Historiker Ich muss Ihnen gewiss nicht erklären, meine Damen aus Würselen!) und Herren, warum solche Worte bei uns in der AfD auf – Ihr Name ist auch Programm. Sie heißen Braun, glaube große Sympathie stoßen. ich. Danke. (Zurufe von der AfD: Oh! – Jürgen Braun (Beifall bei der AfD) [AfD]: Ihr Niveau steigt!) Ihr Geschichtsverständnis – das haben wir gerade Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wieder gehört – hat einen einzigen Tenor und das ist der, Nächster Redner ist der Kollege Martin Schulz, SPD. den ich auch Frau Merkel mit auf den Weg nach Brüssel geben möchte, wenn es um die Migration geht – ich wie- (Beifall bei der SPD) derhole das –: die permanente Wiederholung der Hetze gegen Minderheiten, die permanente Wiederholung der Martin Schulz (SPD): Hetze gegen Migranten, das permanente Reduzieren des Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine lieben Kolle- Dramas, das hinter dem Dritten Reich und dem Nieder- ginnen und Kollegen! Am vergangenen Freitag gab es gang der Weimarer Republik stand. Das ist Ihre Rhetorik eine Einigung zwischen Theresa May und ihren Unter- in diesem Hause; permanent, in jeder Rede. Es ist Schluss händlern und den Unterhändlern der Europäischen Uni- damit, dass die Leute sich das von Ihnen bieten lassen. on. Diese Einigung schloss insbesondere ein, dass die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Übergangsfrist, die von Großbritannien gewünscht wor- DIE GRÜNEN) den war, um ein weiteres Jahr verlängert wird, damit im Rahmen der dann entstehenden Zollunion die anstehen- Da können Sie noch so viele beleidigende Zwischen- den Fragen gelöst werden können – ein fairer Deal, wie rufe machen. Die Migration bleibt. Natürlich brauchen ihn Großbritannien verlangt hat und wie ihn die EU zu- wir eine Sicherung der Außengrenze in der Europäischen gestanden hat. Als Theresa May dann nach London, nach Union. Ja, klar brauchen wir Frontex, aber wir brauchen Hause fährt, sagen ihr mindestens vier ihrer Regierungs- auch eine Reform von Dublin und eine gerechte Vertei- mitglieder: Mit uns nicht. – Wieder steht der Zug still. lung der Flüchtlinge. Wir werden nicht jeden Flüchtling (B) in Europa aufnehmen können – das stimmt –, aber wir (D) (Stephan Brandner [AfD]: Schulz-Zug! – schauen nicht tatenlos zu, wie das Mittelmeer zum Mas- Heiterkeit bei der AfD) sengrab verkommt und Sie in Zynismus darüber lachen. Warum? Warum steht der Zug still, der in Europa fah- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ren müsste? Aus einem ganz einfachen Grund: DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Jürgen Braun [AfD]: Der entgleisende FDP) Schulz!) Wir brauchen in Europa Pragmatismus und humani- Seit mehreren Jahren wird Europa in Geiselhaft genom- täre Verantwortung gleichermaßen. Das sind zwei Seiten men von einer einzigen Partei, der Konservativen Partei der gleichen Medaille. Die Kombination aus moralischer Großbritanniens, deren innere Machtstruktur dazu führt, Verantwortung und realem pragmatischem Handeln hat dass Großbritannien handlungsunfähig und paralysiert Europa immer ausgezeichnet. Ich hoffe, der Europäische ist. Und wenn es einen Punkt gibt, an dem man einer Re- Rat handelt in dieser Kombination. gierungschefin sagen müsste: „Erst das Land, dann die Was hier die ganze Zeit diskutiert wird, liebe Kolle- Partei“, dann gilt das für Theresa May in diesen Tagen. ginnen und Kollegen, verkennt doch eines: Wir leben in Sie hat im Unterhaus eine Mehrheit. Die Liberaldemo- einem Epochenbruch. Die Welt verändert sich rabiat und kraten, die Konservativen, die proeuropäisch sind, die rasant – ja. Und die Feinde der Demokratie, diejenigen, übrigens in der Mehrheit sind, und auch ein großer Teil die die plurale Gesellschaft negieren, die die Instrumente aller anderen Abgeordneten, die in der Opposition sind, der Diffamierung und des Herabwürdigens jeder anderen sind der Meinung: Das ist ein fairer Deal. Theresa May Meinung zum strategischen Ziel erhoben haben, sitzen hat eine Mehrheit. Wir können mit einem fairen Deal nicht nur im Weißen Haus und brechen jede Moral inter- zum Brexit in dieser Woche zu Ende kommen. Also, lie- national. Sie sitzen auch in diesem Haus. be Frau May, handeln Sie! (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ausgerechnet (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie, Herr Schulz!) DIE GRÜNEN) Den Geist der 250 000 Menschen, die am Wochenende Und das, was Sie hier erzählen, ist völliger Unsinn, hier in Berlin auf die Straße für die Unteilbarkeit der und zwar aus einem ganz einfachen Grund. Werte unserer Verfassung gegangen sind, (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist ja ein (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ bisschen aus der Geschichte, Herr Schulz!) DIE GRÜNEN) 6264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Martin Schulz (A) brauchen wir, wenn es darum geht, Europa nach vorne bruch für Europa“ und „Eine neue Dynamik für Deutsch- (C) zu bringen. land“ – ökologisch, ökonomisch, sozial, politisch. In der internationalen multilateralen Welt wird es eine neue Dy- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ namik für Deutschland nur dann geben, wenn es einen DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der neuen Aufbruch für Europa gibt. LINKEN) Wir haben jetzt monatelang erlebt, dass sich auch die- Ich hätte mir gewünscht, dass diese 250 000 Men- ses Haus mit anderen Dingen befassen muss und noch schen, die hier demonstriert haben, und die Zehntausende der letzte quersitzende Gedanke in irgendeiner Provinz in den anderen Städten die gleiche mediale Aufmerksam- dieses Landes wichtiger war als der Aufbruch in Euro- keit gehabt hätten wie die 5 000 – Ihre Anhänger und die pa. Deshalb erwarte ich von diesem Europäischen Rat, Pegida-Schreihälse – sie in Chemnitz bekommen haben. meine Damen und Herren, dass er seiner Verantwortung (Fabian Jacobi [AfD]: Das hätten wir uns ge- nachkommt, den Hetzern, die auch im Rat sitzen, ihre wünscht, dass mal jemand geguckt hätte, wer Grenzen aufzuzeigen da so mitläuft bei Ihnen! Die ganzen Extre- (Lachen des Abg. Dr. Alexander Gauland misten!) [AfD]) Denn diese Menschen repräsentieren 81 Prozent, von und eine Schlussfolgerung zu ziehen, die wir dringend denen Frau Göring-Eckardt gesprochen hat, die hinter brauchen. Jede handelnde Politikergeneration hat eine diesem Projekt stehen, hinter einem Projekt, das defizitär oberste Pflicht, nämlich sich die Frage zu stellen: Kön- sein mag, das unvollendet sein mag, aber das drei we- nen unsere Kinder und deren Kinder sentliche Ziele für unsere Kinder und deren Kinder ver- folgen muss: (Martin Hebner [AfD]: Und Kindeskinder!) (Martin Hebner [AfD]: Und Kindeskinder!) damit rechnen, dass sie in der gleichen Wohlstandssiche- rung, in der gleichen individuellen Freiheit und in der eine nachhaltige Entwicklung der Umwelt, damit wir un- gleichen Umwelt, die lebenswert ist, leben können, wie sere Luft noch atmen können – unsere Kinder und deren wir das gekonnt haben? Wenn wir eine Antwort auf die- Kinder auch –, se Frage, die nämlich global ist, geben wollen, dann ist (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ es nicht die Renationalisierung, sondern die gemeinsame DIE GRÜNEN – Martin Hebner [AfD]: Und europäische Anstrengung. Kindeskinder!) Vielen Dank. (B) die Verteidigung der individuellen, unveräußerlichen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (D) Grundrechte des Menschen – das Folterverbot, das Will- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der kürverbot, die Garantie des Instanzenzuges vor Gericht, CDU/CSU) die Abschaffung der Todesstrafe –, die Werte, für die Eu- ropa steht: ökologisch, die individuellen Grundwerte, die

sozialen Grundrechte in Europa, dass wir ein Streikrecht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: haben, dass wir Versammlungsfreiheit haben, dass wir Nächster Redner ist der Kollege Alexander Ulrich, Pressefreiheit haben. Das alles gibt es in dieser Form nur Fraktion Die Linke. auf einem Teil des Planeten: in der Europäischen Union. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Alexander Ulrich (DIE LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Ja, ich weiß, die Gegner Europas wollen das abschaf- Bundeskanzlerin hält eine Regierungserklärung, kann fen. Aber die Menschen, die hier auf die Straße gehen, oder will aber nicht bis zum Ende der Debatte da sein. wollen das nicht. Die wollen diese Werte verteidigen, und sie wollen diese Union verteidigen. Nein, Europa ist (Christian Lindner [FDP]: Kann! – Nadine nicht die Europäische Union; da haben Sie wohl recht. Schön [CDU/CSU]: Kann nicht! Sie ist in Aber die Europäische Union ist das Beste, was Europa Brüssel! Das wissen Sie ganz genau! Mein seit Ende des Zweiten Weltkriegs begegnet und passiert Gott!) ist, Ich finde es eine komische Art und Weise, wie wir hier (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ miteinander umgehen. Wenn sie eine Regierungserklä- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der rung hält, dann hat auch die Bundeskanzlerin bis zum CDU/CSU – Martin Hebner [AfD]: So ein Schluss gewährleistend da zu sein, Schwachsinn!) (Christian Lindner [FDP]: Nein!) und dafür gilt es doch, auf diesem Europäischen Rat zu und das sollten wir in Zukunft auch so halten. kämpfen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Frau Merkel ist ja jetzt schon weg; Sie musste Ihren Martin Hebner [AfD]) Flieger nehmen. Ich hätte ihr das gerne gesagt, sage es dann aber dem Vizekanzler: Wir haben einen Koalitions- Die Europäische Union befindet sich bekanntermaßen vertrag geschrieben mit der Überschrift: „Ein neuer Auf- in einer langanhaltenden Krise, und kein anderes The- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6265

Alexander Ulrich (A) ma symbolisiert das mehr als der 29. März 2019 und der muss die EU ihr Dogma der Unteilbarkeit der Binnen- (C) Austritt Großbritanniens aus dieser EU. Dieser Austritt marktfreiheiten verändern. Wir müssen Großbritannien und der 29. März 2019 rücken näher. Viele wünschen bei Abkommen wie Kanada, Singapur oder andere Län- sich immer noch ein zweites Brexit-Referendum. Das der behandeln. wird es bis dahin nicht mehr geben. Deshalb, glaube ich, Herr Präsident, ich komme zum Schluss. – Es ist viel ist es dringend notwendig, dass wir jetzt zu einem guten von rechten Entwicklungen in Europa berichtet worden. Deal mit Großbritannien kommen, und dieser gute Deal Ich bin dankbar und glücklich, dass am Wochenende braucht auch die notwendige Zeit. Denn ein „No-Deal-­ 240 000 Menschen hier in Berlin gegen Rassismus und Brexit“ hätte katastrophale Auswirkungen auf vieles: Ausländerfeindlichkeit und für mehr Sozialstaatlichkeit nicht nur auf die Menschen in Großbritannien, sondern auf der Straße waren. auch auf die Menschen in Europa und in Deutschland und auch auf die Zukunft der Europäischen Union. Des- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der halb ist dieser Deal nicht unter Zeitdruck zu machen, und SPD: Ein paar haben gefehlt!) daher appellieren wir auch an die Bundesregierung, sich bei diesem Europäischen Rat dafür einzusetzen, dass wir Ich gratuliere allen Organisationen, die daran teilgenom- den Verhandlungszeitraum verlängern. Wir brauchen of- men haben; denn es war ein gutes Zeichen für Deutsch- fenkundig mehr Zeit, über den 28. März 2019 hinaus. land und für Europa, dass wir den rechten Tendenzen etwas entgegenzusetzen haben. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. Der Artikel 50 in den Verträgen lässt diese Möglichkeit auch, wenn sich die Mitgliedstaaten darauf verständigen. (Beifall bei der LINKEN)

Wie könnte ein solcher guter Deal aussehen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Der erste Punkt: Er muss das Karfreitagsabkommen Jetzt hat das Wort die Kollegin Dr. Franziska Brantner, und damit den Frieden Irlands sichern; das ist dringend Bündnis 90/Die Grünen. notwendig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Abwesenheit einer physischen Grenze ist für den Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Friedensprozess zentral. Die harte Grenze in Irland muss NEN): vermieden werden. Das ist die Top-Priorität. Premiermi- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und nisterin May war ja auch bereit, der EU in dieser Frage Herren! Herr Schulz, danke für diese feurige und starke (B) entgegenzukommen, nicht aber der rechte Tory-Flügel – Rede für Europa. Aber ich würde mir wünschen, dass Sie (D) Herr Schulz, Sie haben auch darüber gesprochen – und Ihrem Finanzminister, Herrn Scholz, seines Zeichens im- auch nicht der Koalitionspartner aus Nordirland. Mit mer noch Mitglied Ihrer Partei, mal etwas mehr Dampf dieser Regierung wird es offensichtlich nicht zu einem unterm Hintern machen. guten Deal kommen. Deshalb setzen wir auf Neuwahlen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in Großbritannien mit einem Premierminister Corbyn. Da ist doch nichts. (Christian Lindner [FDP]: Was?) (Dr. [FDP]: Er hat ja Herrn Das wäre gut für Europa und gut für Großbritannien. Scholz angesprochen!) (Beifall bei der LINKEN) Wo ist denn der Aufbruch für Europa? Wir warten im- Der zweite Punkt ist: Es muss verhindert werden, dass mer noch darauf. Sie haben ihn vor einem halben Jahr der Brexit zu einem Abbau von Bürgerrechten führt. Die versprochen. Seither wird blockiert und ausgesessen. Da Aufenthaltsrechte der EU-Bürger in Großbritannien und kommt nichts. Das ist fahrlässig und tragisch. Es ist scha- umgekehrt sollten unabhängig vom Austrittsabkommen de, dass es Sie braucht, um hier etwas Dampf zu machen. gesichert werden. Das sollte die EU nicht weiter blockie- Ansonsten ist unter dieser Regierung leider keine Bewe- ren. gung für Europa zu spüren. Drittens verhindert ein guter Deal, dass der Brexit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Standortwettbewerb mit Lohn- und Steuerdumping Zum Brexit sage ich: Es reicht – enough is enough. weiter anheizt. May hat ja kürzlich die Katze aus dem Entgegen allen Behauptungen, die hier immer wieder Sack gelassen: Die Tories wollen nach dem Brexit durch gemacht werden, kann die EU dem UK nicht weiter Niedrigsteuern Investitionen aus anderen Ländern ab- entgegenkommen. Sie hat schon unglaublich viele Zu- werben. – Hier muss die EU unnachgiebig sein und mit geständnisse gemacht. Ich gebe Ihnen mal ein konkre- Straf- bzw. Quellensteuern drohen. tes Beispiel: Es wird auch in Zukunft Bereiche geben, (Beifall bei der LINKEN) in denen UK europäisches Recht übernehmen wird: bei der inneren Sicherheit, konkret beim Datenaustausch. Übrigens wäre auch hier Corbyn der bessere Verhand- Wenn dann zum Beispiel der Verdacht besteht, dass sich lungspartner. UK nicht an die Datenschutzbestimmungen hält, wer Viertens gehört zu einem guten Deal natürlich eine entscheidet dann, ob unsere Daten weitergegeben wer- gute Perspektive für die künftigen Beziehungen. Dafür den dürfen oder nicht? Bis jetzt ist da der Europäische 6266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Dr. Franziska Brantner (A) Gerichtshof die letzte Instanz. Diese Bedingung hat die Bürgerinnen und Bürger sind wesentlich schlauer als das, (C) EU ja schon lange aufgegeben. Und was ist jetzt der Ver- was wir hier von den Seiten links und rechts von uns ge- handlungsstand? Es soll erst einen Ausschuss und dann hört haben. ein Streitschlichtungsgremium geben. Dann würde man denken: Na ja, zur Not ruft man dann den Europäischen Richtig ist aber auch – auch das müssen wir zur Gerichtshof an und fragt nach seiner Meinung. – Selbst Kenntnis nehmen –, dass in einzelnen Mitgliedstaaten – das hat UK verhindert und gesagt: Das geht nur, wenn Großbritannien ist das beste Beispiel dafür, aber auch beide Seiten damit einverstanden sind – also nie. Das ist Italien – die EU-Skepsis gewachsen ist. Wir müssen des- Justiz à la carte, und das geht nicht, meine Damen und halb die Vorteile der Europäischen Union, die für viele Herren. von uns in diesem Hohen Haus selbstverständlich sind, immer wieder erklären und betonen. Wir müssen die Eu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ropäische Union laufend besser machen – natürlich gibt Es ist absolut richtig, wenn Frankreich darauf besteht, es Korrekturbedarf –, aber der Kerngedanke der Europä- dass jede Seite alleine die Meinung – nicht das Urteil – ischen Union ist richtig und wichtig. des Europäischen Gerichtshofs einholen können muss. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich bitte diese Bundesregierung, Frankreich dabei zu un- terstützen, hart zu bleiben und solch eine Justiz à la carte Die Tagesordnung des Europäischen Rats wird vom nicht zu ermöglichen. Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union dominiert. Viele von uns bedauern den Schritt Großbri- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tanniens. Aber der Austritt Großbritanniens wird nichts Das war nur ein kleines Beispiel; davon gibt es viele. an der geografischen Nähe zu uns ändern, und wir wol- Die britische Seite macht Pirouetten und schlägt Volten, len weiterhin ein vertrauensvolles und freundschaftliches weil auch gar nicht klar ist, wofür es im britischen Parla- Verhältnis zu Großbritannien und eine enge Zusammen- ment eine Mehrheit gibt. Und wir sehen, wohin es führt, arbeit auf möglichst vielen Gebieten. wenn Populisten sich durchsetzen. Es ist nicht unsere Aber mir ist es gar nicht so wichtig, über die techni- Aufgabe, Theresa May oder die Tory-Partei zu retten, schen Aspekte des Brexit zu sprechen. Der Austrittspro- sondern es ist unsere Aufgabe, die Europäische Union zu zess, der sich so schwierig gestaltet – wir merken, wie schützen und zu stärken. Diese Aufgabe müssen wir im kompliziert es ist, das auseinanderzuflechten –, zeigt, Blick haben. wie eng die 28 Nationalstaaten miteinander verbunden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind. Großbritannien war 45 Jahre Mitglied in der Euro- sowie des Abg. Martin Schulz [SPD]) päischen Union, und diese 45 Jahre haben zu einer wirk- (B) lich hohen Dichte an Verbindungen geführt. Das geht von (D) An die Herren von der CSU: Lassen Sie den Populis- Lieferketten, Produktionsabläufen, gemeinsamen Unter- mus rechts liegen, verlassen Sie die Seite von National- nehmen, Finanzbeziehungen und Forschungseinrichtun- chauvinisten wie Herrn Orban, und kommen Sie an die gen hin zu persönlichen Beziehungen und Erwerbsbio- Seite derjenigen, die Europa stärken wollen. Da sind Sie grafien über die Grenzen hinweg. Hier wird Europa für immer herzlich willkommen. die Menschen ganz konkret. In allen Bereichen, in denen Ich danke Ihnen. die Vertiefung, die Vergemeinschaftung stattgefunden haben, gilt, dass das immer zum Nutzen der Beteiligten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geschehen ist, für die Menschen, für die Unternehmen, sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael für die Wissenschaft. Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da sind sie doch schon!) Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zeigt uns darüber hinaus – jedenfalls geht das mir und einem Großteil meiner Fraktion so –, wie geradezu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: paradox es ist, eine funktionierende und höchst erfolg- Jetzt hat das Wort die Kollegin Dr. Katja Leikert, reiche Gemeinschaft aufzulösen und gleichzeitig wieder CDU/CSU. darüber nachzudenken, wie man neue Verträge und neue (Beifall bei der CDU/CSU) Verbindungen ausgestalten kann. Wir lösen Großbri- tannien aus dem Binnenmarkt bzw. Großbritannien löst sich selbst aus dem Binnenmarkt und aus der Zollunion (CDU/CSU): Dr. Katja Leikert heraus, und gleichzeitig müssen wir neue Formen fin- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und den, wie wir zusammenarbeiten wollen. Spätestens am Kollegen! Wir haben jetzt schon einiges gehört: Wir ha- Beispiel Irland wird deutlich – Ralph Brinkhaus hat es ben gehört, dass Sahra Wagenknecht behauptet, die Men- vorhin gesagt –, was hinter dem Friedensprojekt Europa schen seien nicht mehr begeistert von Europa. Wir haben steht. von Alice Weidel irgendwas über einen Staatenbund ge- hört – irgendwas wird da theoretisiert –, und von Herrn Warum ist das alles so? Warum tun wir uns damit so Gauland wird historisiert. Die Realität ist eine ganz an- schwer? Wir tun uns so schwer, weil gemeinsam alles dere: Die Menschen sind nach wie vor von Europa stark leichter zu erreichen ist und – so platt es klingt – weil überzeugt. 60 Prozent der Menschen in Europa halten die eine kluge Kooperation am Ende immer besser ist, als Europäische Union für ein gutes Projekt, in Deutschland wenn jeder so vor sich hin werkelt. Genau aus dieser sind es sogar 80 Prozent der Menschen. Das heißt, die Verbundenheit und diesem komplexen Regelwerk – liebe Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6267

Dr. Katja Leikert (A) Alice Weidel, vielleicht hören Sie an dieser Stelle einmal Martin Hebner (AfD): (C) zu –, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- (Dr. Alice Weidel [AfD]: Ja!) ren! Frau Merkel ist offensichtlich bereits im Abflug. Von ihr haben wir heute gehört: Politik bedeutet Verant- aus der Tatsache, dass wir Souveränität an die europäi- wortung. Und dann begann sie mit einer Desinformation: schen Institutionen abgegeben haben, ist die Stärke Eu- Europa schützt die Bürger. – Frau Merkel oder die Re- ropas erwachsen. gierung wäre zu fragen: Warum gab es Terroranschläge (Dr. Alice Weidel [AfD]: Nein, ich sehe es in Berlin, London, Paris, Barcelona und vielen weiteren genau umgekehrt!) Städten, und warum gab es solche nicht in Warschau, Prag, Budapest? Was machen diese osteuropäischen Nach wie vor stimmt der Satz: Je besser die Europäische Staaten richtig, und was machen Sie, auch als Regie- Union funktioniert, desto besser ist es für jeden einzelnen rung hier, falsch? – Ein kleiner Hinweis: Wir haben in Mitgliedstaat. Deutschland Tausende von Islamisten und Tausende Ta- Wirtschaftlich ist die Europäische Union ein beispiel- liban. Überlegen Sie sich, wie viele davon in den osteu- loser Erfolg. Auch die Kanzlerin hat es vorhin gesagt: ropäischen Staaten sind. Niemals in der Geschichte – vielleicht ist das auch ein (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- historischer Fakt, der interessieren könnte – und nirgends NEN]: Oh Mann! – Zuruf von der LINKEN: auf der Welt ging es so vielen Menschen so lange so gut Da klatscht noch nicht mal die eigene Frakti- wie heute in der Europäischen Union. on!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Zum Thema Brexit: Am 23. Juni 2016 haben die Bür- ger des Vereinigten Königreichs in einem Referendum, Und weil es heute so selbstverständlich erscheint und in einer Entscheidung aller Bürger, über den Verbleib man mit diesen großen Ideen anscheinend spielen kann, in der EU abgestimmt. Die Mehrheit der Bürger hat für ist es wichtig, zu erwähnen, woher der Erfolg rührt. Der einen Austritt votiert. Die Kommentare in den meisten Erfolg rührt von einem Binnenmarkt, von Freihandel und deutschen Medien waren in dem Falle vernichtend. Es davon, dass wir gemeinsame Regelungen und Standards fehlte – im Übrigen auch bei vielen hier – der Respekt im Bereich Waren und Dienstleistungen haben, dass wir vor dem Willen der Bürger, vor dem Votum der Bürger. keine Zölle mehr haben und die Grenzen weg sind; ich brauche es nicht zu wiederholen, wir haben es oft genug (Beifall bei der AfD) gehört. Wir, die CDU/CSU-Fraktion, jedenfalls wollen, (B) dass diese einmalige Erfolgsgeschichte anhält, und je- Es wird alles bemüht, um dieser demokratischen Ent- (D) dem, der in nationale Kleinstaaterei zurückfallen will, scheidung die Legitimität zu nehmen, um sie infrage zu dem erteilen wir eine ganz klare Absage. stellen und die Brüsseler EU-Bürokratie als alternativ- los darzustellen, als Schicksals- oder, besser gesagt, als (Beifall bei der CDU/CSU) Zwangsgemeinschaft. So gestaltet die EU-Kommission Für uns ist ganz klar – und genau das zeigt eben der den Austritt aus der EU, den Brexit, so schwierig und so Brexit –: Wenn es heute keine Europäische Union geben problematisch wie möglich, um ihn, egal was es kostet, würde, dann würden wir sie erfinden. zu verhindern. (Widerspruch bei der AfD) In der „FAZ“ vom vergangenen Montag wurde ge- titelt: „Irrationale EU“. Damit hat sie nicht recht; denn Wir würden anfangen, mit anderen Staaten Verträge zu von Anfang an, bereits nach dem Schock über die Mehr- schließen und Abkommen zu machen, dann wahrschein- heitsentscheidung für den Brexit, stand das Ziel im Vor- lich eine Zollunion entwickeln und darüber hinaus die dergrund, zu bestrafen, abzuschrecken und eine Nach- Menschen in einem Binnenmarkt stärker miteinander ahmung zu verhindern, weil – das hat auch Frau Nahles verbinden. Wir haben das Glück, heute die Vision unse- vorhin hier geäußert – sich das nicht wiederholen dürfe. rer politischen Väter und Mütter zu leben. Wie die „FAZ“ im Weiteren richtig erkannt hat, haben die Ich jedenfalls wünsche mir mehr Mut und Zuversicht, Briten sich bewegt, aber die EU keinen Zentimeter. um diese weltweit einzigartige Union von Staaten zu (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE stärken und zukunftsfest zu machen. Ich wünsche der GRÜNEN]: Das stimmt überhaupt nicht!) Bundeskanzlerin heute viel Erfolg beim Europäischen Rat. Das ist in diesem Falle ganz klar. Die „FAZ“ hat hier Vielen Dank. ganz korrekt berichtet; denn die Briten haben eingelenkt, teilweise sogar eine Unterwerfung unter die europäische (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Schiedsgerichtsbarkeit etc. angenommen, im Übrigen ordneten der SPD) auch die Konditionen von Herrn Barnier, was die Kosten anbelangt. Vizepräsident : Meine Damen und Herren, nun verweigert die EU den Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächstes hat das Briten den Zugang zu Teilen des Binnenmarktes. Das Wort der Kollege Martin Hebner, AfD-Fraktion. wird hier als sogenannte Rosinenpickerei dargestellt. (Beifall bei der AfD) Wäre die EU wirklich attraktiv, könnte sie gelassen, ab- 6268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Martin Hebner (A) solut gelassen mit dem Brexit umgehen; aber die EU ist Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) unattraktiv geworden. Herr Kollege, ich bitte darum, dass Sie, wenn ich (Beifall bei der AfD – Florian Hahn [CDU/ Sie auffordere, zum Schluss zu kommen, wirklich zum CSU]: So ein Käse! Das ist das, was Sie sich Schluss kommen. Das nächste Mal entziehe ich Ihnen wünschen!) das Wort. Sie zieht ihre Mitglieder nicht mehr an, Euro- und Flücht- Als Nächstes für die SPD-Fraktion der Kollege lingskrise lassen grüßen. Deshalb will die EU-Kommis- Christian Petry. sion jeden bestrafen, der sie verlässt, so wie eine rach- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Florian süchtige, hässliche Alte. Hahn [CDU/CSU]) (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Boah! – Christian Petry (SPD): Frauenfeindlich!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- In Brüssel herrscht eine verkrustete EU-Bürokratie ren! Es ist gut, dass die Bayern-Wahl rum ist; denn die mit über, meine Damen und Herren, 60 000 Mitarbei- proeuropäischen Töne aus der Union sind wieder sehr tern! Allein die EU-Kommission hat 32 000 Mitarbeiter. laut und sehr stark. Das ist, glaube ich, ein gutes Signal. Die Briten haben festgestellt, dass die EU reformunfähig ist. Aber wie eine Krake, die alle Macht an sich zieht, (Florian Hahn [CDU/CSU]: Das waren die will sie immer mehr Kompetenzen zu sich herüberzie- vorher auch! – Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Das hen. Genau dazu haben die Briten Nein gesagt. Sie haben waren sie immer!) auch Nein gesagt zur intransparenten, wenig demokra- – Das waren sie eigentlich nicht immer. Sie wissen, Herr tischen, nicht legitimierten Brüsseler Gesetzgebung, zur Hardt, dass die Töne auch einmal ein bisschen anders unbegrenzten Freizügigkeit als Einfallstor für ungesteu- und schräg waren. – Ich finde es ja gut: Herr Dobrindt erte illegale Migration, zu einer fast irre zu nennenden hat eine proeuropäische Rede gehalten. Das hat er schon Regelungs- und Subventionswut und zu einer immer lange nicht mehr gemacht. Das ist etwas Positives. weiter ausufernden Finanz- und Ausgabenpolitik. (Beifall des Abg. Markus Töns [SPD] – Florian Hahn [CDU/CSU]: Doch! Dann haben

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie nicht richtig zugehört! – Ralph Brinkhaus Kommen Sie bitte zum Schluss. [CDU/CSU]: Das macht der immer!) (B) Herr Brinkhaus, ich habe das gut gefunden, was Sie (D) Martin Hebner (AfD): gesagt haben; ich gratuliere Ihnen auch zu Ihrer Wahl. All das, meine Damen und Herren, führte zum Brexit; Ich würde mich freuen, wenn wir auch bei solchen „Klei- das muss man sich ganz klar vor Augen führen. nigkeiten“ wie dem Steuerrecht – bei der Harmonisie- rung der Körperschaftsteuer, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das haben Kommen Sie bitte zum Schluss. wir noch vor!)

Martin Hebner (AfD): bei der Einführung der Finanztransaktionsteuer, bei der Auch das Unter-Druck-Setzen der britischen Regie- Digitalsteuer – auf eine Linie kämen. rung jetzt ist fast als abstoßend anzusehen. Denn wir alle (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Jetzt aber wissen: Im Moment ist die britische Regierung wirklich nicht unmäßig werden!) nicht stark. Das wäre ein Schritt nach vorn, was die Finanzierung dieser großartigen Europäischen Union angeht. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss! (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Die Nervosität beim Brexit steigt ein bisschen; das Martin Hebner (AfD): wissen wir, das haben wir gehört. Die Europäische Uni- Denn es hat bisher, vor Frau May, keine andere Partei on ist attraktiv; sonst würde nicht so gerungen werden. mit der DUP, mit der Democratic Unionist Party, regieren Der Verbraucherschutz ist eine ganz starke Säule. Beim müssen. Umweltschutz gibt es Regelungen, auf die sich viele ver- lassen. Britische Bauern haben Angst. Die EU schützt sie Meine Damen und Herren, die große Bitte an diese und gibt ihnen Sicherheit, die dann nicht mehr da ist. Das Regierung ist, sich in diesem Falle – auch im Interesse ist alles attraktiv; darum geht es in den Verhandlungen. Deutschlands, der deutschen Handelsbeziehungen – für Das macht es ja auch so schwierig; denn der Brexit war einen geregelten Austritt von Großbritannien aus der Eu- auf Lügen gebaut. Man darf das nicht vergessen: Die ropäischen Gemeinschaft einzusetzen. Kampagne war in weiten Teilen erstunken und erlogen. Vielen Dank. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das (Beifall bei der AfD) stimmt!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6269

Christian Petry (A) Sie kennen doch die Bilder von dem roten Bus: 350 Mil- so. Deshalb ist mir vor der Europawahl nicht bange. Wir (C) lionen Pfund gibt es pro Woche zurück, „take back con- haben die richtigen Themen. trol“ im Gesundheitssystem – alles erstunken und erlo- gen! Darauf ist das Votum gebaut worden, und das macht In diesem Sinne: Glück auf! die Sache doch sehr schwierig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, bin ich froh, dass weiter verhandelt wird, dass die Europäi- Vielen Dank, Herr Kollege Petry. – Als Nächste sche Union Zugeständnisse macht und Entgegenkommen Katharina Dröge, Bündnis 90/Die Grünen, zu einem zeigt. Wir müssen selbstverständlich darauf achten – da Zwei-Minuten-Beitrag. stimme ich mit vielen meiner Vorredner überein –, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir in Respekt vor der britischen Nation verhandeln. Das ist eine große Nation, die uns Deutschen viel gebracht hat, der wir viel zu verdanken haben. Dieser Respekt Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): muss sich auch in den Verhandlungen, im Verhandlungs- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ton widerspiegeln. Deswegen – da bin ich mir sicher – Kollegen! Sehr geehrte Kollegen von der FDP, Herr werden wir noch eine Einigung finden. Auch diese starke Lindner – der jetzt leider mal wieder nicht mehr da ist – Demokratie – eine der ältesten Demokratien, auf jeden Fall älter als die deutsche – hat es verdient, dass wir hier (Michael Theurer [FDP]: Was heißt „wie- eine gute Lösung finden. Die Verlängerung um ein Jahr der“?) ist ein gutes Signal. hat in einem Punkt seiner Rede recht: Herr Lindner hat Ich hoffe, dass es so kommt, wie es oft kommt: dass eben die Bundeskanzlerin dafür kritisiert kurz vor Schluss – wegen mir in der letzten Nacht – noch (Michael Theurer [FDP]: Wo ist denn die die Vernunft einsetzt und eine Einigung erzielt wird, Bundeskanzlerin?) damit man dann die notwendige Zeit hat und vielleicht auch auf diesem Weg umkehren kann. Es gab ja große – die ist auch leider nicht mehr da –, dass sie mit Blick auf Politiker, die hier gesagt haben: Wer rausgeht, muss auch den Europäischen Rat und mit Blick auf den anstehenden wieder reinkommen. ASEM-Gipfel das ganze Thema Klimaschutz nicht er- wähnt hat. Ich finde, er hat recht, dies zu kritisieren. (B) (Markus Töns [SPD]: Herbert Wehner!) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Herbert Wehner lässt grüßen. In einer Zeit, in der US-Präsident Trump aus dem inter- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) nationalen Klimaschutzabkommen ausgetreten ist und in der die Klimakrise dramatisch fortschreitet, wäre es so Insofern ist natürlich nicht auszuschließen, dass man in wichtig, dass die Europäische Union hierauf eine Ant- Zukunft wieder den Weg zurückgeht. Warum denn nicht? wort findet, wäre es wichtig, dass die Bundesrepublik Es wird in Großbritannien Wahlen geben. Es wird neue Deutschland wenigstens versuchen würde, eine Antwort Regierungen geben. Möglicherweise wird das, was wir darauf zu finden. Doch nichts davon passiert. empfinden, was jetzt im Bewusstsein bei uns, aber auch bei den Briten gewachsen ist, dazu führen, dass es wieder Gerade in dieser Woche, angesichts des ASEM-­ einen Weg zurück gibt. Das würde mich sehr freuen. Gipfels, wo die Bundesrepublik Teil von zwei Freihan- delsabkommen wird – dem Freihandelsabkommen mit In diesem Sinne glaube ich, dass dieses fantastische Singapur, das unterzeichnet werden soll, und dem Frei- Friedensprojekt, dieses fantastische Projekt Europa, das handelsabkommen mit Vietnam, das die Kommission uns Wohlstand und Sicherheit bringt, ausbaufähig ist. zum Abschluss vorlegen will –, hätten sie die Chance Im Hinblick auf die Wahl im nächsten Jahr müssen wir gehabt, den Klimaschutz zu stärken, sie hätten die Chan- diese positiven Zeichen nach vorne setzen. Gerade wir ce gehabt, den Klimaschutz zum essenziellen Bestandteil in der Bundesrepublik Deutschland haben unseren Frie- von Freihandelsabkommen zu machen. den, unser gesellschaftliches System, unseren Wohlstand im Wesentlichen der Europäischen Union zu verdanken. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dies leichtfertig durch Falschinformationen zu diskredi- tieren, ist fast sträflich. Dennoch wird es auf der einen Sie hätten dafür sogar in der Europäischen Uni- Seite gemacht. on Bündnispartner gehabt: Der französische Präsident Macron hat wiederholt gesagt, dass es mit ihm kein Frei- Es ist unsere Chance, im nächsten Jahr dies nach vor- handelsabkommen geben wird, wenn das Pariser Klima- ne zu tragen, dies zur Wahl, zur Abstimmung zu stellen: schutzabkommen nicht effektiv verankert ist. Und wer Wollen wir unseren Frieden, unseren Wohlstand mit un- blockiert? Ausgerechnet die deutsche Bundesregierung. seren Partnern hier sichern und ausbauen, oder wollen Ich sage Ihnen: Das können wir so nicht durchgehen las- wir dies im nationalistischen Wahn zerstören? Ich bin sen. Ich würde mich freuen, sehr geehrte Kolleginnen für Ersteres, und ich glaube, viele in der Bundesrepu- und Kollegen von der FDP, wenn es eine gemeinsame blik, 80 Prozent, 90 Prozent und mehr, sehen dies auch Initiative von Ihnen und uns hier im Deutschen Bundes- 6270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Katharina Dröge (A) tag für die Verankerung von Klimaschutz in Handelsab- Souveränität ist. Betrachten wir zum Beispiel die Han- (C) kommen geben könnte. Dazu lade ich Sie herzlich ein. delsauseinandersetzung mit den Vereinigten Staaten von Amerika: Wo stünden wir als Deutschland, als Belgien, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als die Niederlande, als Portugal und auch als Großbri- sowie des Abg. [FDP]) tannien, wenn jeder auf sich allein gestellt wäre? Dann Wir haben eine zweite Herausforderung angesichts würde man den Briten ihre geplanten Exporte von schot- eines grassierenden Rechtspopulismus auf der ganzen tischem Whiskey, uns natürlich die Automobilindustrie Welt, der in der Handelspolitik auf Nationalismus und usf. vorhalten. Nein, dadurch dass wir zusammenstehen, Abschottung setzt; diese Herausforderung ist, dafür zu haben wir die Kraft und die Souveränität wiedergewon- werben als Demokraten, dass man Globalisierung ge- nen, uns mit unseren Vorstellungen von fairem Handel recht gestalten kann. Denn was Sie in der Vergangenheit durchzusetzen. Das zeigt sich gerade in der Handelspoli- getan haben, ist, zu negieren, dass diese Globalisierung tik in besonderer Weise, und deswegen gibt es eben nicht Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten erzeugt. Wenn Sie die Alternative: nationale Souveränität oder europäische die Menschen, die das so sehen, nicht den Antworten der Souveränität. Vielmehr gibt es ganz viele und eine wach- Rechtspopulisten überlassen wollen, dann müssen Sie sende Zahl von Themen, bei denen die Souveränität für darauf setzen, dass man Globalisierung regeln kann, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes nur dadurch man in Handelsabkommen Arbeitnehmerrechte, Men- bewahrt und geschützt werden kann, dass wir bereit sind, schenrechte und Klimaschutz verankern kann, dass man sie ein Stück weit auf eine multinationale und multilate- in der Lage ist, Globalisierung gerecht zu gestalten. Das rale Ebene zu verlagern. ist nämlich möglich. Das Einzige, was bislang nicht pas- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- siert ist, ist, dass Sie es tun. Und dazu lade ich Sie ein. wie des Abg. Ulrich Lechte [FDP]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit Blick auf die 51 Staaten, die beim ASEM-Gipfel zusammenkommen, sei auch darauf hingewiesen, dass Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wir in Europa und in Asien keine Situation wollen, in Vielen Dank für die Einladung, Frau Kollegin der sich einzelne Staaten entscheiden müssen, ob sie ihre Dröge. – Als Nächster für die CDU/CSU-Fraktion der Wirtschaftsbeziehungen zur Europäischen Union inten- Kollege Jürgen Hardt. sivieren wollen, ihre Wirtschaftsbeziehungen zu China oder eben ihre Wirtschaftsbeziehungen im Rahmen der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Eurasischen Wirtschaftsunion, die ja maßgeblich von Russland mitbestimmt wird. Jürgen Hardt (CDU/CSU): (B) Ich bin vor wenigen Tagen in Kasachstan und in Ge- (D) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich orgien gewesen. Eines der Themen war genau, dass wir möchte meinen Redeteil darauf verwenden, über das auf diesem Doppelkontinent eine Handelsatmosphäre Asiatisch-Europäische Gipfeltreffen zu sprechen. Der schaffen sollten, in der eben nicht das Entweder-oder, ASEM-Gipfel ist ein ebenfalls extrem wichtiges Ereig- sondern das gemeinsame Win-win im Mittelpunkt steht. nis. Die Europäische Union umfasst 6 Prozent der Welt- In diesem Sinne, glaube ich, sollten die Bundeskanzlerin bevölkerung. Die 51 Staats- und Regierungschefs, die und die Bundesregierung auf diesem ASEM-Gipfel auch morgen in Brüssel zusammenkommen, repräsentieren für eine Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok über 60 Prozent der Weltbevölkerung, über 60 Prozent werben, was letztendlich für alle Bürgerinnen und Bürger des Weltbruttosozialprodukts und über 60 Prozent des unseres Doppelkontinents von großem Nutzen wäre. Welthandels. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir als Europäische Union und als Deutschland ha- ordneten der FDP – Zuruf des Abg. Alexander ben mit Blick auf die Staaten Asiens eine ambitionierte Ulrich [DIE LINKE]) Agenda. Unsere Antwort auf die stockenden Handelsge- spräche mit den Vereinigten Staaten von Amerika war, Wir müssen natürlich auch im Blick haben, dass es dass wir die Bemühungen um gute und faire Handelsab- auch Unterschiede in unseren Wirtschaftssystemen kommen mit anderen Staaten intensiviert haben. So ist es und Wirtschaftsordnungen gibt, die uns zu bestimmten gut, dass die Europäische Union das Handelsabkommen Schlussfolgerungen veranlassen. Die chinesische Regie- mit Japan abgeschlossen hat – im Übrigen ein Abkom- rung – das gilt aber auch für die russische Regierung – hat men, das die Europäische Union in voller Souveränität etwa eine im Wirtschaftssystem des Landes begründete abschließt –, und wir werden auch am Rande des Gipfels Herrschaft über die Wirtschaft, die es der Regierung er- das Handelsabkommen mit Singapur unterzeichnen – ein laubt, wirtschaftliche Instrumente als politisches Instru­ Abkommen, dessen Investitionsteil im Übrigen eines Ta- ment einzusetzen. Walter Eucken hätte gesagt: China ges auch den Deutschen Bundestag beschäftigen wird; ist eine Zentralverwaltungswirtschaft. Dort entscheidet denn der ist noch nicht fertig und wird im Zweifel auch nicht der CEO auf der Grundlage von Wirtschaftszahlen, in die Zuständigkeit der nationalen Parlamente fallen. ob eine Investition sinnvoll ist, sondern er muss im Zwei- (Ulrich Lechte [FDP]: Hoffentlich bald fel die Kommunistische Partei Chinas fragen, ob er die- CETA!) se Investitionen so oder anders vornehmen kann. – Das wird natürlich auch eingesetzt. Das müssen wir uns ver- Die Handelspolitik ist übrigens ein schönes Beispiel gegenwärtigen, und wir müssen auch Antworten finden, dafür, dass übertragene Souveränität wiedergewonnene wenn wir den Eindruck haben, dass nicht wirtschaftliche, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6271

Jürgen Hardt (A) sondern politische Gründe das entsprechende wirtschaft- dargestellt hätten als all das, was wir nun am Ende des (C) liche Handeln des Landes bestimmen. Brexit sehen werden. Aber damals waren es die gleichen Leute in London – Boris Johnson, Jacob Rees-Mogg, In diesem Sinne glaube ich, dass wir einen guten diese ganze Truppe in der konservativen Partei –, die ASEM-Gipfel haben werden und dass wir die Handels- von Anfang an nur ein Interesse hatten: Raus aus Europa, beziehungen zu den Staaten im anderen Teil unseres egal was es koste! Doppelkontinents entwickeln und ausbauen werden. Wir müssen uns aber, meine Damen und Herren, im- Danke schön. mer wieder klarmachen: Die Tür für Verhandlungen und (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- ein positives Ergebnis – auch noch kurzfristig – ist offen. wie des Abg. Ulrich Lechte [FDP]) Deutschland und – darin bin ich mir sicher – auch Frank- reich werden diese Tür nicht zuschlagen. Aber eines ist Vizepräsident Wolfgang Kubicki: auch klar: Am Ende muss Theresa May, muss Großbri- Vielen Dank, Herr Kollege Hardt. – Als Nächstes für tannien alleine durch diese Tür gehen. die SPD-Fraktion der Kollege Dr. Jens Zimmermann. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD)

Dr. Jens Zimmermann (SPD): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Zimmermann. – Als ren! Über zwei Jahre nach dem Brexit-Referendum am Nächstes für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Florian 23. Juni 2016 ist eigentlich alles genau so gekommen, Hahn. wie es vor der Abstimmung vorhergesagt wurde. Die Austrittsbefürworter haben von einer rosigen Zukunft (Beifall bei der CDU/CSU) für Großbritannien gesprochen, die Wirtschaft stagniert aber und ist maximal verunsichert. „Wir behalten alle Florian Hahn (CDU/CSU): Vorteile des Binnenmarktes“, haben sie gesagt. „Drau- Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Wir be- ßen ist draußen“, heißt allerdings die Realität. „Dass mit finden uns auf der Abschlussetappe bis zum Austritt des der Grenze in Irland werden wir schon irgendwie hinbe- Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union kommen“, war auch einer der Lösungsvorschläge. Fakt Ende März 2019. Wir wollen – das haben fast alle Frak- ist: Zum ersten Mal seit dem Abschluss des Karfreitags- tionen festgestellt – keinen harten Brexit, und wir wollen abkommens steht der Frieden in Nordirland auf Messers (B) ein fairer Verhandlungspartner sein; das sind wir auch. (D) Schneide. Das ist gar keine Frage. Aber wichtig bei den Verhand- Die SPD unterstützt die Bemühungen der Bundesre- lungen ist, dass Großbritannien kein Wettbewerbsvorteil gierung, der Bundeskanzlerin, des Außenministers, eine zulasten der EU erwächst. Wir müssen unbedingt ver- Lösung für die zukünftigen Beziehungen zwischen der meiden, dass der Brexit ein attraktives EU-Austrittsmo- EU und Großbritannien zu finden. Klar ist aber auch, dell wird. Das ist im Übrigen genau das, was die AfD meine Damen und Herren: In London sitzen noch im- gerne hätte: ein attraktives EU-Austrittsmodell, dem sich mer die gleichen konservativen Kräfte am Drücker, die andere anschließen, damit die aus Sicht der AfD verhass- mit genau diesen falschen Hoffnungen das positive Bre- te Europäische Union so, wie sie ist, endlich in sich zu- xit-Referendum – die Entscheidung über den Austritt – sammenbricht. Und das müssen wir verhindern. überhaupt erst herbeigeführt haben. Deswegen kann eine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Lösung am Ende auch nur aus London kommen. ordneten der SPD – Zurufe von der AfD) (Beifall bei der SPD) Die auf Hochtouren laufende Diskussion über die Mir ist aber an dieser Stelle vor allem wichtig, ge- Austrittsdetails lässt den Blick auf die zentralen Fragen genüber unseren Freunden in Irland unserer Solidarität des Brexit derzeit in den Hintergrund rücken. Warum hat Ausdruck zu verleihen. Es darf keine harte Grenze auf das Referendum auf der britischen Insel im Juni Erfolg der irischen Insel geben, und der Frieden muss gesichert gehabt? Wie konnte es so weit kommen? Und vor allem: werden, meine Damen und Herren. Was können wir tatsächlich daraus lernen? Mit Sicher- heit ging es dabei um Besonderheiten der britischen In- (Beifall bei der SPD) nenpolitik, die nicht ohne Weiteres auf andere Länder Das Angebot der EU 27 liegt auf dem Tisch. Premier- übertragen werden können. Eines jedoch ist auch klar: ministerin May muss dafür sorgen, dass sie in London Es ging um falsche Versprechen, falsche Erwartungen an für ihre eigene Position Mehrheiten bekommt. Das kann Brüssel und eine über Jahre schleichende Entfremdung weder hier im Deutschen Bundestag noch im Europäi- der Bevölkerung vom europäischen Einigungsprozess. schen Rat erledigt werden. Die Frage ist, wie man sich in Deswegen müssen wir auf die unbestreitbaren Erfolge London entscheidet. der Vergangenheit hinweisen. Die Bürger wollen aber auch wissen, worin der konkrete Mehrwert gemeinsamen Ich will nur darauf hinweisen: Vor dem Brexit-Refe- Handelns auf europäischer Ebene besteht. rendum gab es von europäischer Seite schon Angebote. David Cameron ist damals aus Brüssel zurückgekommen Die vielbeschworene immer engere Union ist kein mit Lösungen, die möglicherweise ein besseres Szenario Selbstzweck und schon gar nicht ein Selbstläufer. Den 6272 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Florian Hahn (A) Bürgern geht es nicht um immer weitere Kompeten- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) zübertragungen nach Brüssel, sondern insbesondere um Vielen Dank, Herr Kollege. – Als letztem Redner er- Subsidiarität, um Stabilität und um Sicherheit. Subsidia- teile ich dem Kollegen Detlef Seif, CDU/CSU-Fraktion, rität, Stabilität und Sicherheit – das ist unser Ansatz und das Wort. nicht eine unkonditionierte Umverteilung von denen, die Leistung bringen und gut haushalten, zu denen, die sich (Beifall bei der CDU/CSU) genau darauf verlassen. Deshalb werden wir uns ganz genau ansehen, was sich Finanzminister Scholz unter Detlef Seif (CDU/CSU): dem Stichwort „europäische Arbeitslosenversicherung“ vorstellt. Ich kann Ihnen heute schon versprechen: Eine Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen reine Geldtransfusion für schwache Ökonomien werden und Kollegen! Meine Damen und Herren! Der Kollege wir als CDU/CSU nicht mitmachen. Hebner hat vorhin die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom vergangenen Montag zitiert. Er hat richtig zitiert. (Beifall des Abg. Ralph Brinkhaus [CDU/ Dort wurde tatsächlich behauptet, dass die EU von Groß- CSU] – Martin Hebner [AfD]: Seit wann das britannien Zugeständnisse verlange, sich selbst aber kei- denn?) nen Zentimeter bewege. Ich sage Ihnen: Das glatte Ge- genteil ist richtig. – Das ist schon immer unsere Linie. Genau das machen (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner wir auch in Zukunft. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Die Sicherheit ist zu einem der wichtigsten Anliegen EU-Verhandlungsführer Michel Barnier hat das Ver- der Europäer geworden. Sie erwarten von ihrer Union, handlungsziel fest im Blick: Die Europäische Union und dass sie sie schützt. Die Bürgerinnen und Bürger wollen Großbritannien sollen auch zukünftig eng und freund- sich in Europa sicher fühlen. Der Schutz unserer Gesell- schaftlich verbunden sein. Aber das, meine Damen und schaften und unserer Freiheit liegt in unserer gemeinsa- Herren, darf nicht auf Kosten der Europäischen Union men Verantwortung. Ich bin der aktuellen österreichi- erfolgen. Der Bestand der Europäischen Union muss si- schen Ratspräsidentschaft deshalb äußerst dankbar dafür, chergestellt sein. Es darf auch nicht zulasten des europä- dass sie die Sicherheitsthemen zum Schwerpunkt ihrer ischen Binnenmarkts gehen. Ratspräsidentschaft gemacht hat. Auch beim Europäi- schen Rat heute und morgen stehen die Themen der inne- Der Europäische Rat hat in seinen Verhandlungsleitli- ren und äußeren Sicherheit auf der Tagesordnung. Auch nien von vornherein festgelegt, welchen Aufbau die Ver- (B) (D) wenn keine finalen Entscheidungen zu erwarten sind, handlungen haben müssen und welche roten Linien nicht möchte ich alle Beteiligten ermuntern, volle Anstrengun- überschritten werden dürfen. Das war auch bitter nötig. Der frühere Brexit-Minister und Verhandlungsführer gen an den Tag zu legen, damit wir hier tatsächlich sub- David Davis benahm sich in den ersten Verhandlungs- stanziell weiterkommen. runden regelrecht wie auf einem Basar. Er hat gesagt: Die Regeln über die zukünftigen Verpflichtungen finanzieller Cybersicherheit ist beispielsweise aktuell einer der und sonstiger Art vertagen wir mal, bis das Austrittsab- wichtigsten Punkte auf dem Weg zur Vollendung des di- kommen vorliegt. – Erst die stringente und zielführende gitalen Binnenmarkts der Europäischen Union. Cyberan- Verhandlungsführung der Europäischen Union stellte griffe werden flexibler und professioneller. Auch die An- sicher, dass relativ zügig Einigkeit über die Bürgerrech- griffsmethoden verändern sich. Der aktuelle Lagebericht te, die finanziellen und sonstigen Verpflichtungen sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstech- eine Übergangsphase bis Ende 2020 erzielt wurde. nik ist entsprechend alarmierend. Umso wichtiger ist es, dass wir die Einrichtung einer schlagkräftigen EU-Agen- Rund 90 Prozent der Punkte sind jetzt im Prinzip ge- tur für Cybersicherheit vorantreiben und die Einführung regelt. Aber, meine Damen und Herren, nichts ist verein- eines EU-weiten Zertifizierungssystems für Cybersicher- bart, bevor nicht alles vereinbart ist. heit beschleunigen. (Martin Hebner [AfD]: Richtig!) An der Stärkung der Sicherheit Europas führt kein Und es gibt zwei Knackpunkte: Weg vorbei. Die Zukunft der Europäischen Union als Friedensprojekt für kommende Generationen hängt nun Soweit Großbritannien den Zugang zum Binnenmarkt auch von der Gründung einer Sicherheits- und Verteidi- für Waren anstrebt, kann das nur funktionieren, wenn gungsunion ab. Wir sind hier schon einen großen Schritt sämtliche Standards der Europäischen Union angewandt vorangekommen. Wir müssen aber auch insgesamt wei- werden, die nicht nur das Endprodukt als solches betref- ter für eine gute Europäische Union arbeiten. Das ist es, fen, sondern auch alle Herstellungs- und Lieferprozesse; was die Bürger von uns erwarten. denn mit diesen verbunden sind Standards der Arbeits- welt und Umweltstandards. Das wollen Sie von der AfD Vielen herzlichen Dank. wahrscheinlich nicht verstehen, wenn Sie behaupten, wir wollten Großbritannien bestrafen. Es geht darum, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dass die Unternehmen in den anderen Mitgliedsländern, ordneten der SPD) in Deutschland nicht benachteiligt werden. Wir wollen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6273

Detlef Seif (A) Großbritannien gleichstellen. Aber es kann doch nicht Die Linke und mit den Stimmen der anderen Fraktionen (C) sein, dass die bessere Bedingungen haben als wir. des Hauses abgelehnt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN und des Abg. Christian Petry [SPD]) Befragung der Bundesregierung Die Grenze zwischen Irland und Nordirland – ein ganz Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- wichtiger Punkt. Die Situation vor Ort ist wirklich fra- binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Berichts der gil. Es kann in der Tat der Konflikt wieder aufleben. Das Bundesregierung über Maßnahmen auf dem Gebiet muss um jeden Preis verhindert werden. Großbritanni- der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2016 und en strebt aber an, aus der Zollunion und auch aus dem 2017. Binnenmarkt auszutreten. Letztlich ließe sich, wenn man Bevor ich dem Bundesminister für Verkehr und digita- das so eins zu eins umsetzte, eine harte Grenze zwischen le Infrastruktur das Wort erteile, bitte ich die Geschäfts- Nordirland und Irland nicht vermeiden. führer, soweit noch nicht geschehen, mir diejenigen Die Europäische Union hat gesagt: Wir müssen hier Kolleginnen und Kollegen zu melden, die in diesem Zu- eine Notfallregelung schaffen, die das ausschließt. – Die sammenhang eine Frage stellen wollen. Europäische Union war sogar bereit, im Rahmen einer Nunmehr, Herr Minister Scheuer, haben Sie das Wort Notfalllösung vorzusehen, dass die Zollunion auf ganz für den einleitenden fünfminütigen Bericht. Großbritannien ausgedehnt wird. Aber das ist nicht mög- lich über ein Austrittsabkommen, sondern nur im Rah- men einer politischen Erklärung, und die hat Großbritan- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und nien abgelehnt. Das ist der Streitpunkt. Da geht es nicht digitale Infrastruktur: um Bestrafen und Schlechterstellen. Schauen Sie sich Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! mal die umfangreichen Verhandlungen an. Sie werden Stirbt ein Mensch im Straßenverkehr, sind laut einer von Michel Barnier und dem Verhandlungsteam nicht einmal uns beauftragten Studie im Schnitt 113 weitere Personen im Ansatz gerecht, wenn Sie behaupten, hier seien sach- direkt betroffen. Dazu gehören Familie und Freunde, fremde Erwägungen vorhanden, die eine Rolle spielten. aber auch Rettungssanitäter, Feuerwehrleute, Polizisten Sollte das Austrittsabkommen vorliegen, besteht na- und natürlich auch der Unfallverursacher selber. türlich das Problem, dass man eine Mehrheit im briti- Dramatische Unfälle können dramatische Folgen ha- schen Unterhaus finden muss. Zurzeit gibt es für keine ben, nicht nur Trauer und gesundheitliche Schäden, son- (B) denkbare Variante eine Mehrheit. Aber sollte das Ab- dern auch psychische Belastungen. Deswegen ist unsere (D) kommen vorliegen, dann haben die Abgeordneten zu ent- Aufgabe, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, scheiden: entweder für ein geordnetes Verfahren oder für und deswegen haben wir 2011 ein Verkehrssicherheits- ein völlig ungeregeltes Verfahren. Der Ausgang ist total programm gestartet – mit einem sehr ambitionierten Ziel, offen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass hier eine Eigen- nämlich die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 um 40 Pro- dynamik einsetzt. zent zu senken. Nach Gesprächen, die ich vor zwei Wochen mit David Wir haben auf diesem Weg schon sehr viel erreicht. Lidington – das ist der Vertreter der Premierministerin – Der Unfallverhütungsbericht von 2016/2017 zeigt da und einem Brexit-Sonderberater von Theresa May ge- eine sehr gute Tendenz. Demnach hat sich die Zahl der führt habe, bin ich äußerst zuversichtlich, dass man dort Verkehrstoten im Zeitraum von 2011 bis 2017 um 20 Pro- kompromissbereit ist und seinerseits auch alles tun wird, zent reduziert: von 4 009 auf 3 180. Insgesamt lag damit um eine Regelung zu finden. Beide Seiten müssen bereit diese Zahl auf dem niedrigsten Stand seit 1950. Das ist sein, an die Grenzen des Machbaren zu gehen, um große ein guter Erfolg, auch im Vergleich zu den Jahrzehnten Nachteile für Großbritannien und die EU zu vermeiden. zuvor; es ist ein ermutigender Trend. Aber natürlich gibt Sonst könnte sich der Brexit tatsächlich zu einem Drama es noch viel zu tun. in mehreren Akten entwickeln. Die Entwicklung ist klar: Die Mobilität auf der Straße Vielen Dank. verändert sich, und darauf müssen wir mit zahlreichen (Beifall bei der CDU/CSU) Maßnahmen in vielen Handlungsfeldern reagieren. Wir haben drei Handlungsfelder ausgemacht, nämlich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: „Mensch“, „Infrastruktur“ und „Fahrzeugtechnik“. Mit Vielen Dank, Herr Kollege Seif. – Damit schließe ich einer Rekordsumme von fast 15 Millionen Euro machen die Aussprache. wir mit Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen gute Fortschritte. Ich darf dem Hohen Hause Danke sagen für Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- die zusätzlichen Millionen, die uns für zusätzliche Maß- ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf nahmen gewährt wurden. Damit konnten viele Projekte Drucksache 19/5044. Wer stimmt diesem Entschlie- gestartet werden wie die Kampagne „Runter vom Gas“ ßungsantrag zu? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält oder die „Ich trag’ Helm“-Kampagne, die Onlinekam- sich? – Dann ist dieser Entschließungsantrag gegen die pagne „MOTORRAD: Aber sicher!“ und die Kampagne Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion zum begleiteten Fahren mit 17. 6274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundesminister Andreas Scheuer (A) Es gibt Sicherheitsprogramme für Kinder und Senio- Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, im ersten Teil (C) ren. Ich darf mit Blick auf die Kinder verweisen auf die der Regierungsbefragung nur Fragen zu dem Themenbe- „Käpt’n Blaubär“-Hefte mit einer Auflage von 4,5 Milli- reich zu stellen, über den soeben berichtet wurde. onen, die in den Kindergärten und Grundschulen ausge- teilt werden. Die erste Frage hat der Kollege Thomas Lutze, Die Linke. Wir haben zudem die Straßenverkehrs-Ordnung ver- ändert. Das Handyverbot am Steuer wurde um das Verbot Thomas Lutze (DIE LINKE): von Tablets erweitert. Man ahnt gar nicht, wie einfalls- Sehr geehrter Herr Scheuer, uns einen vielleicht zwei reich man an dieser Stelle ist. Ein Verstoß muss hart ge- Sachen. Das eine ist, dass wir beide gern Auto fahren, ahndet werden. und das andere ist, dass wir ein Problem damit haben, Wir haben neue Herausforderungen, vor allem, was wenn Menschen im Straßenverkehr zu Tode kommen die Themen „Infrastruktur“ und „Fahrzeugtechnik“ be- oder schwer verletzt werden. Aus dem Grund meine trifft. Natürlich werden die Fahrzeuge immer moderner Frage: Warum gibt es in Deutschland immer noch kein und bieten uns gute Möglichkeiten. Jede technische Ver- Tempolimit auf Autobahnen? Alle anderen europäischen besserung führt auch zu einer Verbesserung der Unfall- Länder haben das. In Frankreich gilt auf Landstraßen statistik, weil 90 Prozent der Unfälle auf menschliches jetzt Tempo 80 statt Tempo 90; das ist gerade verschärft Versagen zurückzuführen sind. Deswegen geht es auch worden. Da gibt es gewisse Trends. Die macht Deutsch- um die digitalen Möglichkeiten: Digitales Testfeld Auto- land nicht mit. bahn und intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur. Warum kommunizieren wir nicht endlich 0,0 Promille Wir schaffen ein modernes Straßenverkehrsrecht. Das Alkohol im Blut im Straßenverkehr, sondern lassen das jüngste Beispiel dafür, wie wir mit Aktionen die He- immer noch so ein bisschen offen? Beim Thema Canna- rausforderungen sehr intensiv angehen, ist gerade in der bis machen Sie es ja auch knallhart. städtischen Mobilität das Thema „Lkw – Radfahrer/Fuß- gänger“ oder auch „Auto – Radfahrer/Fußgänger“. Wir Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und haben die „Aktion Abbiegeassistent“ gestartet. Momen- digitale Infrastruktur: tan ist das freiwillig. Danke, dass sich so viele beteiligt Die Koalition hat die klare Vereinbarung getroffen, haben! Gerade die Versorger der Supermärkte darf ich dass es kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gibt. da als Beispiel nennen. Momentan ist es eine freiwillige Wir haben eine Richtgeschwindigkeit. Die hat sich be- Aktion des Bündnisses, das ich gestartet habe. währt. Die Autobahnen sind die sichersten Straßen, die wir in Deutschland haben. Das geht vor allem auch mit (B) In dem Zusammenhang möchte ich Finanzminis- (D) dem technologischen Fortschritt einher. Wir haben nicht ter Scholz sehr herzlich danken, der heute in der Kabi- nur neue Autos, technisch weiterentwickelte Autos, son- nettssitzung gesagt hat, er werde die Förderung, die wir dern auch intelligente Verkehrsbeeinflussungsmaßnah- machen wollen, nämlich zur Nachrüstung der Lkws mit men dort, wo sie angebracht sind. den Abbiegeassistenten, auch unterstützen. Wir haben auf europäischer Ebene einen Prozess. Hier habe ich Zum Zweiten: Da zeigen die Ergebnisse, dass die Zah- Protest eingelegt, weil die Übergangsfristen für eine len, was Alkohol im Straßenverkehr betrifft, durch un- verpflichtende­ Einführung aus deutscher Sicht zu lang sere Informationskampagnen rückläufig sind. Deswegen sind. Deswegen werden wir da noch sehr viel zu disku- haben wir an beiden Punkten, die Ihre Frage beinhaltet, tieren haben. keinen Bedarf zur Nachbesserung. Wir möchten alle Unfälle im Straßenverkehr verhin- dern, vor allem die tödlichen Unfälle. Deswegen haben Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wir im Koalitionsvertrag ein Folge-Verkehrssicherheits- Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt programm für den Zeitraum 2021 bis 2030 vereinbart. der Kollege Gero Storjohann, CDU/CSU-Fraktion. Das ist eine gute Botschaft, um eine Vision zu erfüllen, nämlich die sogenannte Vision Zero. Das ist, glaube ich, Gero Storjohann (CDU/CSU): über die Parteigrenzen hinweg eine Gemeinschaftsaufga- Sehr geehrter Herr Minister! Herzlichen Dank für be. Damit hat sich heute das Kabinett sehr ausführlich diesen sehr ausführlichen Bericht. Ich begleite die Be- befasst, und darüber freue ich mich sehr, weil es eine po- richte des Ministeriums ja schon 15 Jahre. – Viele Initi- sitive Botschaft mit einem positiven Trend ist. ativen, die auf Bundesebene gestartet werden, müssen in den Ländern umgesetzt und mit den Ländern besprochen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: werden. Zwei Punkte habe ich hier, die mit den Ländern Vielen Dank, Herr Minister. vielleicht besprochen werden sollten: Das Erste ist die Überwachung der Gurtanlegepflicht. Wir haben sicher- Geschäftsleitend möchte ich darauf hinweisen, dass lich sehr viele junge Fahrer, die den Gurt bewusst nicht während der Regierungsbefragung immer nur eine Frage mehr anlegen, sondern sich draufsetzen und dadurch ein möglich ist; Frage und Antwort dürfen jeweils maximal hohes Risiko fahren. Das Zweite sind die Motorradfah- 60 Sekunden dauern. Das ist anders als bei der Frage- rer. Illegale Kfz-Rennen haben wir verboten. Da gibt es stunde. Damit die Fragesteller das schon mal im Kopf noch keine Erfahrung; aber auch da müssen ja die Bun- haben! desländer Potenzial an Überwachung zur Verfügung stel- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6275

Gero Storjohann (A) len, um eine Verbesserung zu erreichen. Wie weit sind Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und (C) Sie in diesen Gesprächen? digitale Infrastruktur: Wir haben uns den Bußgeldkatalog zum wiederholten Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Mal angesehen. Es bringt ja nichts, wenn wir da ständig digitale Infrastruktur: nachjustieren, ohne für diese neuen Tatbestände die Kon- Es gibt in der Tat Gespräche und gemeinsame Arbeits- trolldichte zu verbessern. Deswegen sehe ich da keinen gruppen, die dazu führen sollen, dass wir mit den Län- Bedarf zur Ausweitung der Bußgeldtatbestände. Viel- dern zusammen Lösungen finden, wie die Überwachung mehr müssen wir zu einer besseren Umsetzung kommen. vor Ort besser vollzogen werden kann. Das ist nicht nur Das zeigt auch meine Antwort auf die Frage des Kolle- die Gurtpflicht. Natürlich arbeiten wir auch an realisti- gen Storjohann: dass wir mit den Polizeien vor Ort in schen Themen und praktischen Erfahrungen. Wenn man intensivem Dialog sind, um genau diese Vergehen besser selber als Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren in an- ahnden zu können. dere Autos reinschaut, sieht man, dass in manchen fleißig telefoniert wird; da kann der Bußgeldsatz noch so hoch Ich weiß natürlich, dass sich in der städtischen Mo- sein. Wir müssen daher auch kontrollieren können. Das bilität einiges verändert hat. Es ist für jeden Radfahrer betrifft vor allem die Gurtpflicht und die Handynutzung. lästig, wenn auf Fahrradwegen Fahrzeuge parken. Auch dazu wurden mir im Bürgerdialog schon diverse Fragen Die Umsetzung ist für uns an dieser Stelle sehr, sehr gestellt. Ich habe zugesagt, dass wir uns das noch mal wichtig. Deswegen wird es auch weiterhin äußerst inten- genau anschauen, auch in den Gesprächen mit den Poli- sive Gespräche mit den Ländern geben, vor allem auch zeien zu deren Erfahrungen, wie eben gesagt. über die abscheulicherweise in Mode gekommenen Ren- nen, die wir vor allem nächtens in Innenstädten zu ver- (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE zeichnen haben, auch gepuscht durch die sozialen Medi- GRÜNEN]: Das sind Wiederholungstäter! – en. Die müssen wir in den Griff bekommen, und da gibt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: es auch kein Nachgeben, sondern da müssen wir weiter Der Bußgeldkatalog funktioniert nicht!) im Gespräch, vor allem mit den Polizeien, bleiben. Aber Hintergrund ist auch, dass ich mir ein rücksichts- volles Verhalten aller Verkehrsteilnehmer vorstelle. Man Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sieht die einen oder anderen, wie sie ihr Vorrecht zum Vielen Dank, Herr Minister. – Ich möchte darauf hin- Ausdruck bringen durch Hasstiraden oder durch Schla- weisen, dass wir dort oben eine Ampel haben. Als Ver- gen auf die Motorhaube, nur weil sie meinen, mit dem kehrsminister ist Ihnen die Beleuchtung mit Sicherheit Fahrrad jetzt durchfahren zu können. Ich glaube, wir alle (B) bekannt. sollten daran appellieren, dass sich die Verkehrsteilneh- (D) mer untereinander rücksichtsvoll verhalten. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Warum? War meine Antwort zu lang, Herr Präsident? Vielen Dank, Herr Minister. – Ich kann nur sagen: Au- gen auf im Straßenverkehr. Sie haben diesmal die Zeit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: noch weiter überschritten. Sie können sich freuen, dass Ja, wir waren schon bei Tiefrot. Wenn Sie auf die Uhr es keinen Bußgeldtatbestand für diese Zeitüberschrei- gucken – die zeigt jetzt 15.42 Uhr –, können Sie das se- tung gibt. hen, Herr Minister Scheuer. (Heiterkeit – Jan Ralf Nolte [AfD]: Kom- men wir zum Punkt! – Steffi Lemke [BÜND- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielleicht kann er gar nicht Autofahren!) Ja. Ich habe mit einem Fahrverbot gerechnet. (Heiterkeit bei der FDP) Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur:

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Präsident, dann rege ich an, dass man die Ampel Als Nächste hat die Kollegin Daniela Wagner das direkt hierherstellt. Ich habe keine Sicht auf die Ampel. Wort zu einer Frage.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, wann passen Sie den Bußgeldkata- Herr Scheuer, ich sage noch mal: Augen auf im Stra- log an, sodass verkehrsgefährdendes Verhalten deutlich ßenverkehr. Wenn Sie einfach geradeaus schauen wür- strenger geahndet wird, zum Beispiel Parken auf Geh- den, würden Sie sehen: Links neben der Uhrzeit, die dort wegen oder Radwegen, Geschwindigkeitsübertretung, aufgeblendet ist, gibt es eine Ampel. Nötigung und anderes mehr? Als Nächstes rufe ich zu diesem Komplex den letzten (Karsten Hilse [AfD]: Nötigung steht nicht in Fragesteller auf; das ist der Kollege Markus Uhl, CDU/ der Ordnung!) CSU-Fraktion. 6276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Markus Uhl (CDU/CSU): vielleicht daran, dass wir anders messen als der Rest von (C) Herr Minister, vielen Dank für den Bericht. – Sie ha- Europa? Teilen Sie diese Auffassung? Und wenn Sie die- ben es eben schon angesprochen: Wir erleben einen Wan- se teilen: Was wollen Sie daran ändern? del in der Mobilität unseres Straßenverkehrs. Trotz stei- gender Fahrleistung geht die Zahl der getöteten und der Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und verletzten Menschen im Straßenverkehr zurück. Vor dem digitale Infrastruktur: Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung des Auto- verkehrs wollte ich fragen: Welche Maßnahmen ergrei- Frageteil eins: Antwort ist Ja. fen Sie, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, Frageteil zwei: Wir ändern es, indem wir Vorgaben damit sich die Zahl der Getöteten und Verletzten weiter durch einstimmigen Beschluss der Verkehrsministerkon- reduziert? ferenz haben und wir in Kontakt mit den Bundesländern sind. Wie Sie vom Bundesland Nordrhein-Westfalen wis- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und sen, gab es hier schon eine Überprüfung. Da waren eini- digitale Infrastruktur: ge Messstellen nicht korrekt. Wir stehen in Kontakt mit Das ist ein zentraler Punkt. Unser Ansatz ist, Mo- den anderen Bundesländern zwecks einer Überprüfung biles und Digitales zu vernetzen. Wir wollen nicht nur der Messstellen, um auch da Klarheit zu haben. die Maßnahmen der analogen Welt nutzen, sondern se- hen vor allem – ich denke da an unser großes Förder- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: programm für die digitalen Verkehrsmanagementsyste- me – die vorhandenen Möglichkeiten im Digitalen, die Vielen Dank. – Als Nächstes hat das Wort der Kollege wir erst jetzt, wo wir die Finanzausstattung dafür haben, Hermann Färber, CDU/CSU-Fraktion. zum Laufen bringen können. Das werden wir natürlich intensiv nutzen. Hermann Färber (CDU/CSU): Ich bedanke mich für die Frage, weil ich glaube, die Ich habe eigentlich eine Frage zum Geschäftsbereich Digitalisierung im Verkehrsbereich ist immer außerhalb Landwirtschaft. Der kommt, glaube ich, später dran. des Blickes. Das Verkehrsministerium wird stets mit Ver- Oder ist auch der jetzt an der Reihe? kehr und Mobilität in Verbindung gebracht. Wir tun gut daran, auch die Chancen des digitalen Zeitalters mitein- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zubeziehen. Herr Kollege, bei der Regierungsbefragung wäre das Jetzt habe ich es geschafft, die Zeit einzuhalten, Herr jetzt, das andere ist dann die Fragestunde. Ich weiß nur (B) Präsident. nicht, ob der Herr Minister Scheuer über landwirtschaft- (D) liche Themen Auskunft geben kann. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Minister. Auch Sie sind lernfähig. Hermann Färber (CDU/CSU): (Heiterkeit) Das werden wir sehen. – Meine Frage zum Geschäfts- bereich Landwirtschaft betrifft das Thema Ferkelkastra- Damit haben wir den ersten Teil der Regierungsbe- tion. Es geht um den Begriff der „wirksamen Schmerz­ fragung abgeschlossen. Wir kommen nun zum zweiten ausschaltung“, bei dem sich Praxis und Wissenschaft Teil der Befragung: Fragen zu weiteren Themen der Ka- momentan letztendlich in einer ausweglosen Situation binettssitzung und sonstige Fragen. – Das Wort für die befinden. Ich hätte die Frage: Welche Maßnahmen im erste Frage hat der Kollege Oliver Luksic. Bereich der Ferkelkastration sind in der Forschungsför- derung geplant? Ich nehme an, der Herr Verkehrsminister Oliver Luksic (FDP): ist da durchaus im Bilde. – Danke schön. Herr Präsident! Herr Minister, das Thema Diesel stand auch auf der Tagesordnung. Diese Woche findet außer- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und dem die Verkehrsministerkonferenz statt. Die Kleine digitale Infrastruktur: Anfrage der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten hat ergeben, dass bisher erst acht Messstellen überprüft Herr Kollege, ich kenne mich zwar bei der Ferkelkas- worden sind. Es gibt ja einen einstimmigen Beschluss, tration wunderbar aus, weil ich ebenfalls einen Wahlkreis alle Messstellen zu überprüfen. Bei vier Messstellen gab mit vielen betroffenen Landwirten habe, aber der Kolle- es Probleme. In Aachen gab es sogar ein Fahrverbot ba- ge Fuchtel kennt sich noch besser damit aus. Deswegen sierend auf einer rechtswidrigen Messung. Wir sind der leite ich zur Beantwortung der Frage weiter. Überzeugung, dass wir dieses Thema dringend angehen und auch die Bundesimmissionsschutzverordnung prä- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der zisieren und vereinheitlichen müssen, damit wir europa- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: weit gleiche Vorgaben haben. Herr Kollege, das BMEL unternimmt große Anstren- Meine Fragen an Sie sind: Sind Sie nicht auch der gungen, um durch Forschungen hier weitere mögliche Meinung, dass es einer gewissen Absurdität entspricht, Lösungen zu finden. Wenn Sie das in Zahlen ausgedrückt dass ausgerechnet das Automobilland Deutschland welt- bekommen möchten: Allein in den letzten Jahren wurden weit die einzige Insel der Dieselfahrverbote ist? Liegt das in diesem Bereich 8,3 Millionen Euro investiert. Auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6277

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (A) aktuell gibt es Forschungsmaßnahmen, um weitere Me- re Höchstgeschwindigkeiten vor. Erfordert diese Planung (C) thoden zu erarbeiten, mit denen man das Problem besser eine parlamentarische, durch Abstimmung legitimierte lösen kann. Anpassung bzw. Veränderung des 2016 beschlossenen Bundesverkehrswegeplans und Bundesbedarfsplans für Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die Bundesschienenwege? – Vielen Dank. Herzlichen Dank. – Die nächste Fragestellerin ist die Kollegin Ingrid Remmers, Fraktion Die Linke. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ingrid Remmers (DIE LINKE): Frau Kollegin, das wurde Ihnen gut aufgeschrieben. Herr Minister, Sie propagieren im Abgasskandal ja die Wir wollten im Rahmen des „Zukunftsbündnis Schiene“ Softwarelösung. Jetzt haben Tests des amerikanischen ein Element vorstellen, das seit zehn Jahren diskutiert wird: den Deutschland-Takt. Wir werden ihn etappen- Joint Research Centre ergeben, dass die NOx-Emissionen nach der Softwarelösung sogar noch zunehmen. Wieso weise einführen. Und bei der Einführung des Deutsch- halten Sie und das KBA vor diesem Hintergrund die Ver- land-Taktes ist es notwendig, dass es Ertüchtigungen der änderung der Software für ausreichend, um die Fahrzeu- Strecken gibt. Wir werden Anfang November die Maß- ge in einen zulassungskonformen Zustand zu bringen? nahmen des Potenziellen Bedarfes – so heißt das –, die Im Zusammenhang damit, ganz aktuell: Hat Opel die bewertet wurden und zum Vordringlichen Bedarf auf- Verwendung einer Abschalteinrichtung eingeräumt? steigen, vorstellen. Der Deutschland-Takt wurde schon vorgestellt, und andere Maßnahmen werden noch folgen.

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Wir denken mit dem Deutschland-Takt in die Zukunft digitale Infrastruktur: und wollen natürlich auch Strecken ertüchtigen. Diese Zu Frageteil eins: Wir vertrauen auf unsere Erkennt- Koalition hat sich konkrete Ziele gesetzt, wie beispiels- nisse, und die besagen: Durch die Softwareupdates wird weise eine Elektrifizierungsquote von 70 Prozent und es eine Schadstoffreduzierung von bis zu 30 Prozent ge- Kapazitätsverdichtungen mit ETCS. Das ist auch bei der ben. Deswegen brauchen wir da auch keine anderen Un- von Ihnen genannten Strecke der Fall. Deswegen ist das tersuchungen. erklärbar. Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Wie Sie wissen, haben wir seit 2015 Untersuchungen bei Opel zu Abschaltein- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: richtungen, die wir für rechtswidrig ansehen. Jetzt kam Vielen Dank, Herr Minister. – Nächster Fragesteller eine Diskussion über eine fünfte Abschalteinrichtung ist der Kollege Stephan Kühn, Bündnis 90/Die Grünen. (B) auf; da läuft das Verfahren. Opel könnte sich zeitlich et- (D) was mehr anstrengen; das haben wir auch immer einge- Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fordert. Die Durchsuchungen führten dazu, dass wir die NEN): geforderten Daten lückenlos an die Staatsanwaltschaft Herr Minister, Sie haben unlängst die Beschlüsse bzw. übergeben haben. den Verhandlungsstand zu den CO2-Flottengrenzwerten (Zuruf der Abg. Ingrid Remmers [DIE für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge des EU-Um- LINKE]) weltministerrats kommentiert. Sie sind in der Presse so zitiert worden: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es wurde eben nur so verhandelt, man könnte es Vielen Dank. – Sie müssen damit nicht zufrieden sein. halbherzig nennen, dass ein schlechterer Wert her- auskam, als in der Bundesregierung vereinbart. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Eine vernünftige Antwort wäre trotz- Nun hat sich die Bundesregierung vorgenommen, die dem schön!) Klimaschutzziele zu erreichen, indem die Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um etwa 30 Prozent sinken sol- Als Nächstes hat für die SPD-Fraktion die Kollegin len. Sie haben keine ambitionierten Flottenziele in Ihrem Marja-Liisa Völlers das Wort. Maßnahmenkatalog. Die Frage ist: Mit welchen Maß- nahmen wollen Sie dieses Ziel, umgerechnet 70 Millio- Marja-Liisa Völlers (SPD): nen Tonnen CO2 im Verkehrssektor bis 2030 einzuspa- Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister, auf der ren, denn erreichen? Homepage des Bundesverkehrsministeriums – Stand 9. Oktober dieses Jahres – kommentieren Sie den aktuell Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und gerade präsentierten Deutschland-Takt. Zu dessen Aus- digitale Infrastruktur: wirkung habe ich eine Frage. Über diese Maßnahmen wird noch zu diskutieren Der Bundesverkehrswegeplan 2030 enthält Ein- sein – auch im parlamentarischen Prozess. Ich habe das zelprojekte, zum Beispiel die Bahnstrecke ABS/NBS kommentiert, weil ich den Vorschlag der Europäischen Hannover–Bielefeld, für die Höchstgeschwindigkeiten Kommission für gut gehalten habe. Daran angelehnt, hat festgeschrieben werden. Der letzte Woche vorgestellte sich auch in der Bundesregierung eine abgestimmte Hal- Gutachterentwurf zum Deutschland-Takt sieht zum Bei- tung vor dem Umweltministerrat ergeben. Dass ich als spiel auf dieser Strecke um 70 bzw. 120 Kilometer höhe- Verkehrsminister meine fachliche Meinung dazu kund- 6278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundesminister Andreas Scheuer (A) tue, ist klar: dass ich eine Reduzierung um 30 Prozent für weiter medial auf die Möglichkeit der Nachrüstung. Das (C) besser gehalten hätte als das Ergebnis, das jetzt erzielt halte ich für nachvollziehbar. wurde. Sie setzen aber voll und ganz auf die Umtauschprä- Wir werden ein ganzes Bündel von Maßnahmen mie. Sie haben gesagt, Sie seien kein Autohändler und schnüren, damit der Verkehrssektor seinen Beitrag leis- auch der Staat sei kein Autohändler. Sie preisen diese tet. Dazu gibt es ja schon ganz konkrete Maßnahmen Prämien jetzt an, die eigentlich nichts anderes sind als bzw. einen Maßnahmenkatalog. Ich darf auf die 1 Mil- die bisher bekannten Rabatte, die man bekommt, wenn liarde Euro für das „Sofortprogramm Saubere Luft“, das man ein Fahrzeug ganz normal erwerben will. Auch Fer- Sie kennen, verweisen. dinand Dudenhöffer hat das als Etikettenschwindel be- zeichnet; denn es gibt – und das ist auch meine Überzeu- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gung – keinen Unterschied zwischen diesen vermeintlich Vielen Dank. – Nächster Fragesteller für die CDU/ neuen Umtauschprämien und dem, was auch schon vor CSU-Fraktion der Kollege Markus Uhl. dem Dieselgipfel am Markt angeboten wurde.

Markus Uhl (CDU/CSU): Ich weiß nicht, ob Sie die Industrie nicht doch als Au- Herr Minister, unsere Mobilität ist im Wandel. Wir tohändler vertreten wollen. Deswegen ist meine Frage reden heutzutage immer mehr über alternative Antriebs- an Sie: Können Sie denn ausschließen, dass derjenige, technologien. Welche Maßnahmen hat die Bundesregie- der sein Fahrzeug umtauschen oder ein neues Fahrzeug rung getroffen, um E-Mobilität oder die Brennstoffzelle erwerben will, dabei massiv draufzahlen muss? Ja oder als Antriebstechnologie zu fördern? nein?

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: digitale Infrastruktur: Herzlichen Dank für die Frage. – Wir fördern seit Jah- Danke für die Eingrenzung meiner Redezeit. – Vorbe- ren – auch schon vor der Debatte um die Grenzwerte in merkung: Dass Sie Herrn Dudenhöffer in dieser Ausspra- den Innenstädten – technologieoffen. Wir gehen nicht che erwähnen, ist fast ein unfreundlicher Akt; aber das ist nur an die Elektromobilität technologieoffen heran, son- Ihre Meinung dazu. dern auch an die Brennstoff- und Wasserstoffzelle. Wir fördern bei den alternativen Antrieben die Forschung zu ( [SPD]: Das sagt der Rich- synthetischen Kraftstoffen. Wir untersuchen viele Dinge, tige!) (B) um Ergebnisse hinsichtlich verschiedener Fahrzeuggat- (D) tungen zu erhalten. Das, was uns umtreiben muss, ist, dass wir eine Flotten­ Wer heute schon sagen kann, welche Antriebsart in erneuerung bekommen, weil die Hardwarenachrüstung 15 Jahren schlussendlich führend sein wird, müsste hell- nicht unmittelbar und sofort und kurzfristig umgesetzt seherische Fähigkeiten haben. Deswegen muss sich der werden kann. Deswegen sind diese Prämienmodelle Industriestandort Deutschland auch mit allen Möglich- umso wichtiger. Ich darf noch einmal daran erinnern, dass keiten aufstellen. Allein für die Förderung der Elektro- das „Sofortprogramm Saubere Luft“ mit der Hardware- mobilität hat mein Haus in den letzten Jahren 1 Milliarde nachrüstung für die Dieselbusse, für die Kommunalfahr- Euro zur Verfügung gestellt. zeuge, jetzt neu für die Handwerker- und Lieferfahrzeuge sehr viele Elemente umfasst. Förderumfang: 80 Prozent. Wir gehen auf diesem Weg weiter – gerade beim The- Der zweite Baustein betrifft die Autoindustrie. Da sind ma Wasserstoffzelle. Wir fördern die Infrastruktur. Das a) die Umstiegsprämie und b) die Hardwarenachrüstung heißt, wir wollen die Einrichtung von 100 000 Lade- zu nennen. Die Umstiegsprämien werden jetzt auch von punkten für Elektrofahrzeuge und von 100 neuen Was- serstofftankstellen fördern, sodass die ganze Bandbreite den Herstellern vorgestellt, und ich bleibe dabei: Ich alternativer Antriebe abgebildet werden kann. werde da selber keine Kaufberatung machen. Ich weiß, um welche Modelle es sich handelt. Wir werden eine in- Trotzdem bleiben der Benzin- und Dieselantrieb, auf- tensive Informationskampagne machen. Wir werden an bauend auf deutscher Ingenieurskunst, immer noch ein alle Dieselbesitzer – das sind 1,4 Millionen in den betrof- Element unserer Mobilität. fenen 14 Städten – einen Brief des Kraftfahrt-Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) amtes weiterleiten, in dem alle Informationen enthalten sind, auch die verschiedenen Bürger-Hotlines, die mein Ministerium einrichten wird, aber auch die Hotlines der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hersteller, die genau diese Frage beantworten werden. Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage hat Das ist nicht Aufgabe eines Ministers, sondern das muss der Kollege Oliver Luksic, FDP-Fraktion. zwischen Endkunden und Autohändlern stattfinden.

Oliver Luksic (FDP): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Minister, Sie haben in der letzten Dieseldebatte im Plenum über Fetischismus beim Thema Nachrüstung Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt gesprochen. Auch der Ministerpräsident in Hessen dringt die Kollegin Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6279

(A) Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und (C) Sehr geehrter Herr Minister Scheuer, auch bei mir digitale Infrastruktur: geht es um das Thema „CO2-Grenzwerte bei Pkws“. Herr Wir haben bei uns im Ministerium eine Forschungs- Seehofer hatte ja am Montag angekündigt, dass die CSU initiative, den sogenannten mFUND, wo sich gerade mehr Umwelt- und Klimapolitik machen will. Da wür- junge Firmen, Start-ups, um 150 Millionen Euro Förder- de ich mich freuen, wenn was kommt. Aber ich weiß, mittel bewerben können, um neue Ideen in das System Sie sind für die Bundesregierung da. Daher die Frage: der Mobilität zu bringen. Wir haben zudem im „Sofort- Sie hatten ja gesagt, man braucht keine willkürlichen programm Saubere Luft“, wo wir über 1 Milliarde Euro politisch-ideologischen Grenzwerte nach dem Muster sprechen, 500 Millionen Euro für die digitalen Verkehrs- „Pi mal Daumen“. Handelt es sich aus Ihrer Sicht bzw. managementsysteme. Im Rahmen des letzten Förderauf- aus Sicht der Bundesregierung bei den Werten, die vom rufs haben wir 340 Anträge zugesandt bekommen mit Rat festgelegt wurden und die Sie ja nicht wollten, um einem Volumen von 330 Millionen Euro. An diesen Vo- willkürliche politisch-ideologische Grenzwerte? An- lumina sieht man, dass wir den Fokus sehr stark auf dem schließend die zweite Frage: Ist die Problematik „Pi mal Thema Digitales haben, weil wir, wie gesagt, eine Wei- Daumen“ nicht eher, dass die CO2-Labormesswerte der terentwicklung brauchen, nämlich von der analogen Welt Autohersteller maßgeblich von dem abweichen, was die hin zu einer Vernetzung zwischen mobil und digital. Ich Autos im Realbetrieb dann ausstoßen? Man geht ja von glaube, auch die technischen Neuerungen der Fahrzeuge einer Abweichung um 40 Prozent aus. Wäre es wichtig, zeigen – Car-to-Car-Communication und vieles mehr; an dem Punkt mal einzuhaken? ich bin mit Blick auf die Uhr noch nicht einmal beim automatisierten und autonomen Fahren –, wie intensiv Vielen Dank. diese genutzt werden können. Wir werden noch viel Dis- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: kussionsstoff haben. Ich freue mich, dass diese Themen 30 Prozent!) bei der Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ in- tensiv diskutiert werden. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsidentin : Wir haben schon längst eingehakt, Frau Kollegin, Der Kollege Bernd Reuther aus der FDP-Fraktion nämlich mit einer von allen gestellten Forderung nach stellt die nächste Frage. vollständiger Transparenz des Messverfahrens. Das set- zen wir ja jetzt auch um, damit für den Endkunden voll- Bernd Reuther (FDP): ständige Transparenz hergestellt ist, also ist Ihr Anliegen Sehr geehrter Herr Minister, die Bayerische Staatsre- (B) schon längst erfüllt. Ich würde mir auf europäischer Ebe- (D) gierung lässt seit geraumer Zeit ein klares positives Vo- ne bei den nationalen Typgenehmigungen genau diese tum zum Ausbau des Flughafens München vermissen. Strenge und Transparenz auch von anderen Hersteller- Der Bund ist ein nicht unbedeutender Anteilseigner des ländern wünschen. Hierzu gibt es aber auf europäischer Flughafens München. Daher meine Frage angesichts der Ebene, obwohl Deutschland intensiv dafür gekämpft hat, neuen Regierungsbildung in Bayern: Wann rechnet die keine Mehrheiten. Bundesregierung mit dem Baubeginn für die dritte Start- Das Zweite ist: Ich habe meine fachliche Meinung zu und Landebahn in München? Rechnet sie überhaupt noch den CO2-Grenzwerten. Die technisch machbaren Grenz- mit dem Bau dieses für Bayern so wichtigen Infrastruk- werte liegen für mich nach allen Erkenntnissen meines turprojektes? Welche Maßnahmen gedenkt die Bundes- Hauses bei einer Reduktion um 30 Prozent, und das habe regierung zu unternehmen, um dieses Projekt doch noch ich auch so kommentiert. auf die Piste zu bringen? – Danke.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt der Kollege Markus Uhl für Bitte, Herr Minister. die CDU/CSU-Fraktion. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und NEN], an die CDU/CSU gewandt: Habt ihr digitale Infrastruktur: keine anderen? – Gegenruf der Abg. Daniela Herr Kollege, dass Sie so ein Herz für Bayern haben, Ludwig [CDU/CSU]: Doch! Haben Sie was ist mir jetzt überraschend bewusst geworden. Vielen dagegen? – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke herzlichen Dank dafür. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Aber Wie Sie wissen, hat am letzten Sonntag eine Wahl etwas Abwechslung wäre auch nett!) stattgefunden. Jetzt gibt es Sondierungsgespräche und eine Koalitions- und Regierungsbildung. Dies wollen wir Markus Uhl (CDU/CSU): erst einmal abwarten. Wir sind drei Partner: Stadt Mün- Herr Minister, vielen Dank für die Ausführungen. – chen, Freistaat Bayern und der Bund. Dann werden wir Ich würde gerne wissen, welche Maßnahmen die Bun- mit den Partnern zusammen darüber diskutieren, welche desregierung insgesamt ergreift, um das Thema „Digi- Beschlüsse die bayerische Seite im Koalitionsvertrag talisierung in der Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend vereinbart hat. Wie ich darüber als unmittelbarer regio- voranzubringen. – Vielen Dank. naler Anrainer denke, können Sie sich vorstellen; denn 6280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundesminister Andreas Scheuer (A) der Flughafen ist ein absoluter Wirtschaftsturbo und Ar- Entwurf erarbeiten. An meinen Verlautbarungen hat sich (C) beitsplatzgarant sowie eine Drehscheibe, die wir auch seit der Ausschusssitzung und der Beschlussfassung über im Verkehrssystem in Deutschland dringend brauchen. dieses Konzept in der Koalition nichts verändert. Dazu gehören auch die Möglichkeiten der Ausweitung dieses wichtigen Airports. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Dirk Spaniel. der CDU/CSU) Dr. Dirk Spaniel (AfD): Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Scheuer, wir hatten hier mehrfach festgestellt, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben zwar nur dass Sie, was das Thema Stickoxidmessungen angeht, noch zwei Minuten in der vorgesehenen Fragezeit, ich verbal weitgehend auf unsere Vorschläge eingegangen habe aber noch acht Wortmeldungen. Ich werde sie alle sind. Wir haben jetzt auch einen Antrag eingebracht, entsprechend unseren Regeln zulassen. Ich bitte darum, in dem wir eine wissenschaftliche Neubewertung der dass sich sowohl die Fragestellerinnen und Fragesteller Grenzwerte auf europäischer Ebene fordern. Wie kann an die Zeitvorgaben halten als auch – ich habe hier kei- es sein, dass die Regierungskoalition, nachdem Sie hier nen Anlass zur Sorge – der Herr Minister bei der Antwort. in einer Aktuellen Stunde gesagt haben, dass Sie unser (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Anliegen unterstützen, im Ausschuss unseren Antrag ab- NEN]: Da sind Sie zu spät gekommen, Frau lehnt? Das hat mich doch sehr überrascht. Pau! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der hatte vorhin eine Fortbildungsmaßnahme Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und und hat das jetzt gut gelernt!) digitale Infrastruktur: Sie meinen jetzt die Grenzwerte auf europäischer Ebe- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und ne? digitale Infrastruktur: Frau Präsidentin, Sie sind ein bisschen gütiger als Ihr Dr. Dirk Spaniel (AfD): Vorgänger. Richtig, die wissenschaftliche Neubewertung der Grenzwerte auf europäischer Ebene. Vizepräsidentin Petra Pau: Die anschließende Fragestunde verkürzt sich dann Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und (B) entsprechend. Dies nur als Hinweis. digitale Infrastruktur: (D) Die nächste Frage stellt der Kollege Matthias Gastel. Wir werden weiterhin über die Grenzwerte diskutie- ren. Wir haben an dieser Stelle aber Zeitdruck bei der Umsetzung der ganz konkreten Maßnahmen, die da- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rauf zielen, die Grenzwerte in den 65 Innenstädten, die Herr Minister, es geht mir um „Saubere Luft und die betroffen sind, zu unterschreiten. Deswegen liegt die Sicherung individueller Mobilität in unseren Städten“. Konzentration vor allem auf den Maßnahmen, die von Sie haben bei den Stickoxiden einen Grenzwert von der Europäischen Union eingefordert sind. Ich bin mir 270 Milligramm definiert. Im Ausschuss für Verkehr und sehr sicher: Mit diesen Maßnahmen werden wir in vielen digitale Infrastruktur haben Sie in der letzten Woche auf Städten, in denen es jetzt eine Grenzwertüberschreitung Nachfrage gesagt, dass dieser Grenzwert im Realbetrieb gab, die Grenzwerte unterschreiten. Denn schon jetzt ist eingehalten werden müsste. Ich habe Ihnen zu der glei- messbar, dass die Luft durch Maßnahmen der Bundes- chen Fragestellung eine schriftliche Frage gestellt, die regierung noch sauberer geworden ist als schon in den heute beantwortet wurde. Da heißt es, es sei noch nicht letzten Jahren. klar, es müsse noch innerhalb der Bundesregierung abge- stimmt werden. Auf der Homepage Ihres Ministeriums (Lachen des Abg. Oliver Krischer [BÜND- wiederum steht: „Der Wert muss im Realbetrieb einge- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Dr. Dirk Spaniel halten werden.“ [AfD]: Ich hätte eine Nachfrage!) Deswegen meine Frage: Was davon stimmt jetzt? Ist es jetzt innerhalb der Bundesregierung klar, dass es um Vizepräsidentin Petra Pau: den RDE geht, also um den Wert, der im Realbetrieb ein- Nachfragen gehen jetzt nach unseren Regeln nicht. – gehalten werden muss? Wann soll gemessen werden, und Jetzt ist der Kollege Christian Jung dran. wer soll messen? Dr. Christian Jung (FDP): Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Sehr geehrter Herr Minister, wir von der FDP schrei- digitale Infrastruktur: ben unsere Fragen in der Regel selbst. Deswegen sind sie Herr Kollege, die positive Antwort bezüglich des manchmal vielleicht auch so kritisch. – Realbetriebs befindet sich in der Antwort der Großen (Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- Anfrage der FDP-Fraktion, die wir heute im Kabinett NIS 90/DIE GRÜNEN: Hä?) behandelt haben. Wir müssen – für das Bundes-Immis- sionsschutzgesetz ist das BMU federführend – einen Ich sage das, weil Sie vorhin dazu etwas gesagt haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6281

Dr. Christian Jung (A) Ein wichtiges Thema, mit dem wir uns in den letzten stetigung der Investitionsausgaben auf hohem Niveau (C) Tagen und Stunden sehr intensiv beschäftigt haben, ist brauchen, damit im Einklang steht, dass die Investiti- das Feuer in einem ICE bei Montabaur. Die Frage, die onsausgaben sinken. wir uns nach vielen Berichten von Brandschutzexperten stellen, ist, wann denn die Schnellfahrstrecke Frankfurt– Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Köln wieder in Betrieb geht und ob dann auch Züge des digitale Infrastruktur: Typs ICE 3 sofort dort wieder fahren dürfen. Frau Kollegin, als Repräsentant der CSU in der Koa- lition und in der Bundesregierung hätte ich gerne heute Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und im Kabinett über ein Entlastungspaket geredet; aber es digitale Infrastruktur: wurde nicht darüber geredet. Wir sind in Kontakt mit der Deutschen Bahn AG. Es gibt eine weitgehende Untersuchung. Sie waren ja (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- selbst heute im Ausschuss dabei, als ein Berichterstat- NEN]: Und die andere Frage?) tergespräch vereinbart wurde. Bevor nicht gesicherte – Sie haben mich gefragt, ob das heute Thema im Kabi- Erkenntnisse vorliegen, kann und werde ich mich dazu nett war, und die Antwort ist Nein. nicht äußern. Zu den Mutmaßungen, die teilweise kursie- ren, werde ich keinen Kommentar abgeben. Wir müssen (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die gesicherten Ergebnisse der Untersuchung abwarten. NEN]: Ich habe noch nach den Investitions- ausgaben gefragt!) Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Lars Herr- Vizepräsidentin Petra Pau: mann. Gut, also wir sind jetzt nicht im Dialog. Die Kollegin meint, sie hätte zwei Fragen in eine Frage gepackt, aber der Minister hat so geantwortet, wie er antwortet. Lars Herrmann (AfD): Vielen Dank. – Meine Frage zählt eher zum Bereich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der sonstigen Fragen an die Bundesregierung. Man liest Die andere kann er nicht beantworten!) in letzter Zeit in der Presse häufig von Flüchtlingen, die aus der Abschiebehaft flüchten. Letztmalig ist das An- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und fang Oktober in Darmstadt geschehen: Ein algerischer digitale Infrastruktur: und ein tunesischer Staatsangehöriger haben sich da Wenn es nicht Thema der Kabinettssitzung war, dann (B) durch Flucht ihrer Abschiebung entzogen. kann ich nur mit Nein antworten. (D) Meine Frage an die Bundesregierung wäre: Wie viele Ausländer – ich meine hier Ausländer im Sinne des § 4 Vizepräsidentin Petra Pau: Aufenthaltsgesetz – haben nach Kenntnis der Bundesre- Die nächste Frage stellt die Kollegin Daniela Ludwig. gierung die Abschiebehaft durch Flucht verlassen? Daniela Ludwig (CDU/CSU): Bundesminister für Verkehr und Andreas Scheuer, Herr Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! digitale Infrastruktur: Im Bereich der Luftfahrt hatten wir einen Verspätungs- Darüber gab es keine Diskussion im Kabinett. Ich und Annullierungssommer, der sich so – ich denke, das würde diese Frage vom zuständigen Haus schriftlich be- ist Konsens im ganzen Haus – nicht wiederholen darf. antworten lassen, damit Sie diese Auskunft erhalten. Wir merken, dass es nach wie vor hakt. Der Luftraum ist knapp. Das hat unterschiedliche Ursachen. Sie haben Vizepräsidentin Petra Pau: dankenswerterweise zu einem größeren Treffen in Ham- Danke, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt die burg gemeinsam mit mehreren Verkehrsministern aus Kollegin Kerstin Andreae. den Ländern eingeladen, um mit den wichtigsten Play- ern darüber zu reden, wie wir solchen Dingen zukünftig Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): entgegenwirken können. Würden Sie bitte für das Haus die wichtigsten Maßnahmen, die diesbezüglich anstehen, Vielen Dank. – Ich möchte wissen, ob es im Kabi- zusammenfassen? nett und zwischen den Ressorts eine Diskussion zu dem 20-Milliarden-Steuersenkungsprogramm gab, das Wirt- schaftsminister Altmaier, wie wir der Zeitung entneh- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und men konnten, anstrebt. Der Finanzminister der gleichen digitale Infrastruktur: Bundesregierung hat am Tag darauf gesagt, dass er das Danke, Frau Kollegin. – Neben dem „Zukunftsbündnis 20-Milliarden-Steuersenkungsprogramm ablehnt. Es Schiene“ haben sich Politik und Wirtschaft, in dem Fall betrifft vor allem die Abschaffung des Soli. Ich wür- Vertreter der Luftverkehrswirtschaft, vor allem von Flug- de gerne wissen, ob es die Regel und die Strategie der häfen und Airlines, auf dem Luftfahrtgipfel auf ein Paket Bundesregierung wird, Konflikte in dieser Form öffent- von 25 Maßnahmen geeinigt; denn wir wollen nicht, dass lich auszutragen, ob das Kabinett einen Zeitplan hat, sich die Situation wie im Sommer 2018 wiederholt. Im um über dieses Thema zu diskutieren, und inwiefern die März 2019 wird das nächste Treffen stattfinden, um die Aussage des Wirtschaftsministers, dass wir eine Ver- 25 Maßnahmen einem Monitoring zu unterziehen. 6282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Bundesminister Andreas Scheuer (A) Um welche Maßnahmen geht es? Die Flughäfen wer- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und (C) den beispielsweise allen Platz ausnutzen, um zusätzliche digitale Infrastruktur: Abfertigungslinien zu bauen. Die Airlines werden mehr Über die Maßstäbe der Bundesregierung wird Ihnen Reservecrews und Reserveflugzeuge bereitstellen. Auch Staatsminister Roth etwas sagen. die digitalen Möglichkeiten der Informationsweiterga- be müssen verbessert werden. Die Passagierrechte sind

sowieso unstrittig, aber wenn es zu einer Verspätung Vizepräsidentin Petra Pau: kommt, dann müssen die Passagiere sehr zeitnah infor- Bitte, Herr Staatsminister. miert werden. Zu den weiteren Maßnahmen verweise ich auf die Homepage des BMVI. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Die in Hamburg verabschiedeten 25 Maßnahmen um- Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter, ich vermag Ih- fassen konkrete Zeitpläne. Alle waren sich einig, dass wir nen nichts über die Grundsätze der Bundesregierung zu dafür sorgen müssen, dass das System des Luftverkehrs sagen. Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich es außeror- in Deutschland verlässlich ist. Im Jahr 2018 ist das nicht dentlich begrüße, dass Vertreterinnen und Vertreter der der Fall gewesen, weil es auch sehr viel quantitatives Bundesregierung sich gemeinsam mit vielen Bürgerin- Wachstum gab. Wir müssen auch über eine verbesserte nen und Bürgern demonstrativ für die Menschenrechte, Lotsenausbildung und über Themen des europäischen für Demokratie und für die Menschenwürde eingesetzt Luftraums, was verbesserte Rahmenbedingungen an- haben. geht, sprechen. Über die 25 Maßnahmen wurde vollum- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ fänglich Einigkeit erzielt. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Karsten Hilse [AfD]: Zusammen Vizepräsidentin Petra Pau: mit den Muslimbrüdern! Super!) Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Stephan Ich kann nicht für Herrn Bundesminister Maas sprechen, Brandner. aber ich bin mir sicher, dass sich alle Beteiligten, die die Bundesregierung oder auch meine Fraktion vertreten, selbstverständlich gegen alle Stimmen aussprechen, die Stephan Brandner (AfD): sich mit diesen Zielen nicht vereinbaren lassen. Vielen Dank. – Am vergangenen Samstag, den 13. Ok- tober, fand in Berlin der Aufmarsch „Unheilbar“, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Lachen bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Wir treten hier für Toleranz und Respekt ein – die Werte, (B) KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (D) die nicht von allen Abgeordneten dieses Hauses vertre- NEN – Zuruf der Abg. [SPD]) ten werden. Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir uns ich meine, der Aufmarsch „Unteilbar“ mit einigen diesen Werten verpflichten, auch wenn einige wenige Tausend Teilnehmern statt. Zu den Befürwortern dieser Teilnehmende an dieser Demonstration diese Werte of- Veranstaltung gehörte Medienberichten zufolge Bundes- fenkundig nicht vertreten haben. Aber damit sollten wir minister Maas. Bei der Veranstaltung kam es zu massiven nicht die vielen diskreditieren, die für Demokratie, gegen antisemitischen und israelfeindlichen Ausfällen. Rassismus, gegen Intoleranz und für ein starkes Europa aufgetreten sind. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das ist gelo- gen!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Zudem wurde lautstark und öffentlich gefordert – Zitat – NEN) „Schweine“ wie Bundeskanzlerin Merkel und Bundesin- nenminister Seehofer müsse man „aus dem Amt jagen“. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich frage die Bundesregierung: Warum haben Sie nach dem skandalösen Verlauf dieser Demonstration die Ge- Ich habe jetzt noch sechs Wortmeldungen vorliegen schehnisse dort nicht kommentiert, wie beispielsweise und bitte wirklich, sowohl bei der Fragestellung als auch die Geschehnisse in Chemnitz? bei der Beantwortung auf die Zeit zu achten. – Die nächs- te Frage stellt der Abgeordnete Gottfried Curio. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Warum ist Herr Gedeon noch Mitglied der AfD? Der An- Dr. Gottfried Curio (AfD): tisemit!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich frage die Bun- Welche Maßstäbe gelten für die Bundesregierung grund- desregierung: Im Dezember will die Regierung den sätzlich bei der Bewertung von Demonstrationen? Globalen Pakt für Migration unterzeichnen. Dieser Pakt verpflichtet die unterzeichnenden Staaten zur Aufnah- (Abg. Stephan Brandner [AfD] will wieder me von Migranten auch ohne Flucht- oder Asylgrund in Platz nehmen – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ nicht begrenzter Zahl samt Familiennachzug, dies auch DIE GRÜNEN]: Können Sie vielleicht stehen bei illegalem Grenzübertritt, auch bei Nutzung strafbarer bleiben? – Gegenruf des Abg. Karsten Hilse Wege wie Schleusung und ohne Betrachten ihrer Her- [AfD]: Steht nicht in der Geschäftsordnung! kunft, ihres rechtlichen Status oder ihrer Qualifikation. Noch mal!) Meine Frage: Wenn dann sämtliche bisher geltenden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6283

Dr. Gottfried Curio (A) Kriterien der Zuwanderungsberechtigung entfallen und gebiete vorhanden; die Unternehmen befinden sich dort (C) damit auch jede Prüfung im Rechtsweg und jede nicht häufig in Einzelhäusern. Deswegen lautet meine Frage: freiwillige Rückführung, wie sehen Sie unter diesen Vor- Haben Sie darüber hinaus noch weitere Pläne, wie Sie zeichen den Sinn und die Arbeit der AnKER-Zentren, gerade an die Kleinunternehmen herangehen wollen? etwa hinsichtlich der Anwendung von Kriterien für die Und wie sehen Sie die Problematik, dass viele der für Aufnahme, hinsichtlich des rechtlichen Migrationsstatus den Breitbandausbau zuständigen Kommunen und Län- und der Verteilung im Land bzw. der Rückführung? der gerade in strukturschwachen Gebieten nicht die not- wendigen Mittel dafür haben? Wie wollen Sie die über Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und die Bundesförderung hinaus unterstützen? digitale Infrastruktur: Danke, Herr Kollege. – Ich würde dem Staatsminister Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Roth, der sich gemeldet hat, das Wort übergeben. digitale Infrastruktur: Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu ermöglichen. Deswegen haben wir neben dem Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter, ich bin dankbar Mobilfunkgipfel dafür, hier noch einmal erwidern zu können, weil ich doch sehr darüber verwundert bin, dass Sie eine ähn- (Oliver Luksic [FDP]: Ein Krisengipfel nach liche Frage stellen wie die, die eine Ihrer Kolleginnen dem anderen!) bereits in der vergangenen Woche gestellt hat. Da sie mit der Förderrichtlinie für den Breitbandausbau weite- bar jeglicher Faktenlage ist, will ich hier noch einmal re Maßnahmen ergriffen. Die Nachfrage ist auf, sage ich deutlich machen, worum es im Kern geht: Der Globale mal, Rekordniveau. Wir können uns da nicht beklagen, Migrationspakt, nicht zu verwechseln mit dem Globalen weil wir nämlich auch die Förderrichtlinie verschlankt Pakt für Flüchtlinge, ist keine völkerrechtlich bindende haben und mit den Projektierern und den Entscheidern vertragliche Grundlage, und es geht überhaupt nicht um vor Ort – auch dort, wo es gehakt hat – in einem inten- die Verteilung oder um die Umsiedlung von Geflüchte- siven Dialog standen. Deswegen wird eine klare Per- ten. Es geht um die Steuerung und um die Sicherung von spektive sein, nicht nur Förderbescheide im Rahmen des Migration, und dabei geht es um die Unterstützung von in Europa am umfangreichsten gestarteten Ausbaupro- Herkunftsländern, von Transitländern und Ländern, die gramms, nämlich Breitband in Deutschland, zu erteilen, Migrantinnen und Migranten aufnehmen. Insofern bin sondern auch die konkrete Umsetzung im Rahmen der ich sehr verwundert darüber, dass Sie abermals hier den Bauprojekte in Angriff zu nehmen. Da haben wir zugege- Versuch unternehmen, mit Unwahrheiten und offenkun- benermaßen einen Flaschenhals, der uns etwas Probleme (B) dig auch mit Lügen Fakten zu verdrehen. Ich weise das (D) bereitet. von mir. Trotzdem sind wir mit unseren Beratern vor Ort und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ helfen den Kommunen intensiv. Wir werden nicht nur für DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Krankenhäuser, Schulen und Gewerbegebiete, wie Sie LINKEN – Martin Hebner [AfD]: Das ist kein richtig sagen, Sonderprogramme auf den Weg bringen, parlamentarischer Ausdruck! – Weitere Zuru- sondern uns auch und gerade mit Blick auf den Mittel- fe von der AfD) stand im ländlichen Raum gemeinsam mit den Kommu- nalpolitikern und den Projektentwicklern die Bereiche Vizepräsidentin Petra Pau: anschauen, in denen es notwendig ist, für den Erhalt der Die nächste Frage stellt die Abgeordnete Daniela Arbeitsplätze die notwendige digitale Infrastruktur be- Kluckert. reitzustellen. (Martin Hebner [AfD]: Es wäre an der Zeit, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) so was zu rügen! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ge- Vizepräsidentin Petra Pau: troffene Hunde bellen!) Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Rainer Kraft.

Daniela Kluckert (FDP): Dr. Rainer Kraft (AfD): Frau Präsidentin, vielen Dank. – Herr Minister, die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Digitalisierung wird alles verändern, unser ganzes Le- Minister, die Ausfälle auf der Regierungsbank machen ben. Natürlich wird in Zukunft auch die Antwort auf nichts. Kaum halbieren sich die Prozentzahlen, liegen die die Frage, ob eine Region für Menschen attraktiv ist, ob Nerven blank. sie dort weiter wohnen können und wollen, auch davon abhängen, ob dort eine hochwertige und gut ausgebaute Kommen wir zu einem Verkehrsthema. Letzte Woche digitale Infrastruktur vorhanden ist. Bisher haben Sie alle kam es zum Abbruch des Startes von Sojus MS-10. Die Ziele gerissen. Wir wünschen Ihnen natürlich weiterhin Besatzung ist Gott sei Dank wohlauf, aber die Nutzlast, viel Erfolg mit Ihren Zielen, sowohl im Gewerbebereich, sowohl die Personen als auch die sonstige Nutzlast, fehlt wo die Koalition das Ziel verfolgt, alle Gewerbegebiete jetzt der Raumstation ISS, die ja unter dem Komman- anzubinden, als auch mit dem Ziel für 2025. Gerade in do von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, strukturschwachen Regionen sind aber wenige Gewerbe- steht. Im Orbit ist noch ein weiteres Raumschiff, Sojus 6284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Dr. Rainer Kraft (A) MS-09. Es hat allerdings nur eine maximale Aufenthalts- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) dauer im Weltraum von 200 Tagen. Diese laufen Ende Die vorletzte Frage stellt der Abgeordnete Dirk Dezember dieses Jahres ab. Jetzt zu meinen Fragen: Spaniel. – Das hat sich erledigt. Erstens. Wie wirkt sich der Ausfall des Versorgungs- Dann hat Christian Jung als letzter Fragesteller in die- schiffs auf den Status der Internationalen Raumstation sem Format das Wort. aus? (FDP): Zweitens. Wird die jetzige Besatzung – eine Frau und Dr. Christian Jung zwei Männer – Ende Dezember dieses Jahres auf die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe eine Frage Erde zurückkehren müssen? an Herrn Minister Scheuer. Ich habe vor einer Woche eine Frage zur Lkw-Schummelsoftware gestellt. Meine Frage Drittens. Da dies ja der zweite technische Defekt im ist: Kann die Bundesregierung die von mir bereits letzte Sojus-Raumschiff in Folge war: Wie sieht die Bundesre- Woche genannte Zahl von etwa 25 Prozent in Deutsch- gierung die weitere Zusammenarbeit mit der russischen land verkehrender Lkws bestätigen, die mit manuell ein- Agentur Roskosmos? und ausschaltbarer Schummelsoftware zur Täuschung bei den Lenkzeiten unterwegs sind, und wie möchte die Bundesregierung die Einhaltung der Lenkzeiten in die- Bundesminister für Verkehr und Andreas Scheuer, sen Fällen zukünftig kontrollieren und sicherstellen? digitale Infrastruktur: Danke, Herr Kollege. – Wir befinden uns in der Ana- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und lyse dieses Vorfalls, der uns aufgrund der Berichterstat- digitale Infrastruktur: tung in den Nachrichtenmagazinen schon gebannt in den Weltraum hat schauen lassen. Wir sind auch in der Ab- Herr Kollege, den letzten Stand zur Beantwortung stimmung zwischen dem Wirtschaftsministerium, dem Ihrer Frage habe ich nicht. Ich würde Sie bitten, eine Koordinator für Luft- und Raumfahrt und unserem Haus, schriftliche Antwort zu akzeptieren. weil es da einige Schnittstellen gibt. Ich würde Ihnen (Dr. Christian Jung [FDP]: Sehr gerne!) vorschlagen, dass wir Ihnen nach der Auswertung einen Bericht zusenden. Vizepräsidentin Petra Pau: Danke, Herr Minister. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich beende die Befragung und rufe den Tagesord- Danke, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt die nungspunkt 3 auf: (B) Abgeordnete Claudia Müller. (D) Fragestunde

Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Drucksache 19/4945 Vielen Dank. – Auch meine Frage betrifft eher den Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/4945 wer- Bereich des Wirtschaftsministeriums. Es gab gestern den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. vom BDI-Mittelstandsausschuss Kritik daran, dass das Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Wirtschaftsministerium bis jetzt keine wirkliche Mittel- ums für Ernährung und Landwirtschaft auf. standsstrategie vorgelegt hat. Meine Frage an die Bun- desregierung: Wie antworten Sie auf diese Kritik, und Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamenta- halten Sie das, was bis jetzt als „Strategiepaket Wirt- rische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel bereit. schaft“ vorgelegt wurde, wirklich für ausreichend, um Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Stefan Schmidt den Mittelstand zu stärken? auf: Welche Bemühungen will die Bundesregierung unterneh- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und men, um die in der Antwort auf meine mündliche Frage 27, digitale Infrastruktur: Plenarprotokoll 19/54, angekündigten Alternativen zur be- täubungslosen Ferkelkastration zügig umzusetzen, und wa- Kollege Wittke. rum konnten diese Alternativen, die bereits im Mai 2016 von der Koordinierungsplattform „Verzicht auf betäubungslose Ferkel­kastration“ vorgelegt wurden (vergleiche www.q-s. Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- de/pressemeldungen/koordinierungsplattform-verabschiedet-­ nister für Wirtschaft und Energie: eckpunktepap.html), in den letzten Jahren durch die Bundesre- Vielen Dank, Frau Kollegin Müller. – Ich kann Ihnen gierung nicht so umgesetzt werden, dass das Verbot der betäu- bungslosen Ferkelkastration fristgerecht zum 1. Januar 2019 sagen, dass die Mittelstandspolitik einen hohen Stellen- in Kraft treten kann, sondern seitens der Bundesregierung um wert im Bundeswirtschaftsministerium und in der Arbeit zwei weitere Jahre verschoben werden soll? des Bundeswirtschaftsministers einnimmt. Das können Sie allein an den unterschiedlichen Förderprogrammen Bitte, Herr Staatssekretär. und auch an der vorgelegten Mittelstandsstrategie able- sen. Dass Verbände gegenüber ihren Mitgliedsunterneh- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der men trotzdem noch mehr einfordern, kann ich nachvoll- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: ziehen. Das gilt sicherlich auch für den gerade von Ihnen Herr Kollege, es gibt mehrere Alternativen zur betäu- zitierten Vorgang. bungslosen Ferkelkastration – Jungebermast, Impfung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6285

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (A) gegen Ebergeruch und Kastration unter Narkose –, die Beziehen Sie sich dabei jetzt nur auf die Inhalation oder (C) aber insbesondere von der Land- und Fleischwirtschaft auch auf mögliche Injektionslösungen zur Betäubung? als nicht flächendeckend geeignete Lösungen bewertet werden. Meine zweite Frage: Wie stehen Sie zu dem Vorschlag des sogenannten vierten Weges, der immer wieder disku- Wir vom Ministerium möchten, dass Ferkelaufzucht tiert wird, einer örtlichen Betäubung mit Lidocain bei- und Sauenhaltung auch künftig in Deutschland stattfin- spielsweise? Wie steht die Bundesregierung zu diesen den und dass praxisgerechte Lösungen realisiert werden. Plänen? Teilt sie da die Position meiner Fraktion, dass Deswegen begrüßen wir sehr, dass die Regierungskoali- das keine Methode ist, bei der nachgewiesen ist, dass tion einen Antrag einbringen möchte, um diese Frist um eine wirksame Schmerzausschaltung sichergestellt ist? zwei Jahre zu verlängern. Sagt die Bundesregierung klipp und klar: „Wir wollen keinen vierten, fünften oder sonstigen Weg, sondern wir Vizepräsidentin Petra Pau: wollen klar einen der drei benannten Wege“? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Vielen Dank. – Bereits 2013 stand in der Gesetzesbe- Zunächst einmal habe ich jetzt gerade über Isofluran gründung, dass es keinen vernünftigen Grund gibt – ich gesprochen und dabei den weiteren Weg aufgezeigt. Was zitiere –, „Ferkeln durch den Verzicht auf eine Betäubung andere Möglichkeiten betrifft: Wir wissen, dass wir im bei der chirurgischen Ferkelkastration Schmerzen zuzu- Augenblick keine parlamentarische Mehrheit in diesem fügen“. Hause haben, um einen anderen Weg zu gehen. Auf der Konkrete Vorschläge wurden von einer Koordinie- anderen Seite wissen wir, dass ein anderer Weg in der rungsplattform bereits vor zweieinhalb Jahren gemacht; Landwirtschaft sehr gefragt ist. Wenn ich keine parla- Sie haben diese drei konkreten Vorschläge ja auch aufge- mentarische Mehrheit habe, dann kann ich zwar im For- zeigt. Offensichtlich ist aber, aus meiner Sicht, seit dieser schungsbereich auch auf diesem Gebiet weiterarbeiten, Zeit nicht viel passiert, wenn es jetzt nach Meinung der aber dann habe ich keine Möglichkeit zur kurzfristigen Bundesregierung so sein soll, dass weitere zwei Jahre be- Umsetzung. täubungslos kastriert werden darf. Das bedeutet, 40 Mil- lionen Ferkel werden künftig, weiterhin, betäubungslos Vizepräsidentin Petra Pau: kastriert, das bedeutet 40 Millionen Mal vermeidbares Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Hermann Tierleid, 40 Millionen Mal Schmerzen. (B) Färber das Wort. (D) Konkret: Wo ist da der Beitrag der Bundesregierung in den vergangenen Jahren? Was stellen Sie für Bedingun- Hermann Färber (CDU/CSU): gen an die entsprechende Industrie? Und: Wie steht das Ministerium zu den Plänen? Herr Staatssekretär, Sie haben ja die Isofluran-Metho- de schon angesprochen. Für mich ist die Frage: Wie sieht der Zeitrahmen für die Zulassung der Isofluran-Methode Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, aus, bis der Landwirt sie in seinem Betrieb dann auch Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: selber durchführen kann, und wie ist der Rahmen für die Ich habe vorher schon mal erwähnt, wie hoch der Evaluierung und Moderation des Übergangsprozesses Forschungsaufwand war und derzeit ist; das sind doch für die zur Verfügung stehenden Methoden in der Praxis? ganz beachtliche Aktivitäten, die dahinterstehen. Trotz- dem sind die infragestehenden Methoden bislang nicht so weit gediehen, dass man jetzt in allen Bereichen eine Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Umsetzung vornehmen kann. Das gilt vor allem für Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Isofluran-Betäubungen; hier muss das Mittel erst mal zu- Ganz klar ist, dass das Ministerium den ganzen Pro- gelassen werden; dann muss es für den, der es anwendet, zess sehr eng begleiten wird. Monitoring und auch Fach- auch praxisgerecht gestaltet sein. Es handelt sich hier um gespräche stehen dabei im Mittelpunkt, und es gibt einen Gase, die auch dem Menschen, der die Betäubung durch- sehr klaren Zeitrahmen. führt, schaden können. Es bedarf also einer Ausrüstung mit entsprechenden Apparaten, und es bedarf, wenn man Zur Frage, wie die Schritte sind: Wir müssen hier ein den Landwirt mitwirken lassen möchte – und das ist das Verordnungsverfahren durchführen. Für dieses Verord- erklärte Ziel einer Verordnung –, entsprechender Schu- nungsverfahren rechnen wir mit bis zu 14 Monaten. In lungsmaßnahmen. diesem Zeitrahmen wird das also geschehen und festge- legt, dass der Landwirt diese Arbeit statt eines Tierarztes Vizepräsidentin Petra Pau: leisten kann. Daneben brauchen wir Abstimmungen wei- terer Art und auch eine Notifizierung in Brüssel für diese Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Fragen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Schulung von Landwirten. Das wird auch seine Zeit in Anspruch Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nehmen. Schließlich müssen natürlich auch genügend Vielen Dank. – Sie haben ausgeführt, dass Sie möch- Gerätschaften zur Verfügung stehen, um diese Art der ten, dass die Landwirte die Narkose durchführen dürfen. Kastration überhaupt realisieren zu können. 6286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Eine weitere Nachfrage stellt die Kollegin Carina Mir liegen noch zwei Wortmeldungen zu dieser Frage Konrad. vor. Die erste Frage stellt der Kollege Harald Ebner.

Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Carina Konrad (FDP): Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, von Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Lieber Herr Fuchtel, Planungssicherheit war die Rede. Hier stellt sich die Fra- auf der AMK, der Ministerkonferenz, am 28. September ge, wohin Sie mit der Zweijahresfrist wollen. Wir stehen 2018 hat sich die Ministerin für den Bereich Ferkelkas- vor der Situation, dass in dieser Zeit Ferkel aus Däne- tration und dafür, die Fristverlängerung in die Wege zu mark importiert werden, die nicht nach den in unserem leiten, ja nicht zuständig gefühlt. Nun hat sich die Koa- Tierschutzgesetz genannten Kriterien betäubt kastriert lition wohl entschlossen, diese auf den Weg zu bringen. wurden, die aber das QS-Siegel erhalten. Deshalb frage Offensichtlich gibt es dort aber Uneinigkeiten. Wie ges- ich Sie: Halten Sie es für sachgerecht, dass Ferkel, die tern durch die Presse ging, wurde der Termin jetzt noch nachweislich unter Schmerzen kastriert wurden, mit dem mal verschoben, und zwar auf den 6. November 2018. QS-Siegel auf den Markt in Deutschland kommen, und wie bewertet die Bundesregierung den dadurch entste- Meine Frage in diesem Bereich: Ist dieser Zeitrahmen henden Druck auf die deutschen Ferkelerzeuger? jetzt eine verlässliche Planungsgröße für die Ferkelerzeu- ger in Deutschland, die sich zu Recht mit dem Gedanken beschäftigen, die Ferkelerzeugung aufzugeben – das zei- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der gen auch schon erste Umfragen –, weil die Unsicherheit Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: in diesem Bereich wirklich sehr groß ist und die däni- Erstens. Europarechtlich ist nicht zu vermeiden, dass schen Anbieter ihre kastrierten Ferkel auch schon bei uns solche Ferkel nach Deutschland kommen. auf dem Markt aktiv anbieten? Das Zweite. Wir wollen natürlich, dass die Produk- tion fortgeführt wird. Wenn nun sichtbar wird, dass mit Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Entschiedenheit an der Isofluran-Lösung gearbeitet wird, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: werden die Betroffenen das honorieren und sicher sein Das waren ganz verschiedene Punkte. können, dass man nach erfolgreichen Lösungen sucht. Ich habe den Zeitraum aufgezeigt. Erstens. Nach dem, was ich gehört habe, ist die Ko- alition auf einem guten Weg, hier einen gemeinsamen Vizepräsidentin Petra Pau: (B) (D) Antrag einzubringen. Die letzte Nachfrage zu Frage 1 stellt der Abgeordnete Dr. Michael von Abercron. Zweitens. Hier sind sehr viele erfahrene Kräfte in der Gesetzgebung zugange. Die werden das schon so gestal- ten, dass diese Fristen gehalten werden können. Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Staatssekretär, auf Ich möchte es bei diesen ersten beiden Punkten belas- die Äußerung von Herrn Ebner, dass die Kastration in sen. Sie hatten noch einen dritten angesprochen. Können Dänemark nicht schmerzfrei erfolge, gebe ich den Hin- Sie mir da noch mal helfen? weis, dass dort sehr wohl entsprechende Mittel eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund, dass Dänemark und ande- Carina Konrad (FDP): re europäische Mitgliedstaaten solche Verfahren anwen- den und dass ihnen auch umfangreiche wissenschaftliche Ja. – Die Planungssicherheit und dänische Ferkel! Untersuchungen vorliegen, frage ich: Bemüht sich die Bundesregierung, an solche Erkenntnisse heranzukom- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der men und mit diesen Ländern in dieser Frage eventuell Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: zusammenzuarbeiten? Natürlich geht es uns auch um Planungssicherheit. Zur Relation: Im Augenblick wird bereits ein Viertel der Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Ferkel eingeführt, drei Viertel werden hier erzeugt. Hier Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: brauchen wir jetzt unbedingt Planungssicherheit; das ist Ein großes Problem ist hier der Impfstoff. Wir brau- richtig. Mit den Maßnahmen, die hier eingeleitet werden, chen auf jeden Fall andere Impfstoffe. Bislang liegen wird die Planungssicherheit auf jeden Fall wesentlich keine entsprechenden Anträge vor. Diese müssten erst verbessert. gestellt werden. Dann müssten die Umsetzungsmodalitä- ten erfolgen. Das wird längere Zeit in Anspruch nehmen. Ich darf bei dieser Gelegenheit noch darauf hinwei- Natürlich werden auf diesem Gebiet auch Forschungen sen, dass es manche gibt, die einerseits gegen jedweden betrieben, um zu schauen, welche Alternativen es in der Tiertransport eintreten und andererseits kein Problem mit Folge geben könnte. Ich betone aber: Bei der jetzigen Lösungen hätten, die genau solche Transporte auslösen Verlängerung geht es darum, dass die Isofluran-Methode würden. Da besteht ein erheblicher Widerspruch. Die umgesetzt werden kann und dass es ein praxisgerechtes Betreffenden müssten einmal erklären, was sie eigentlich Mittel für die Kastration gibt, das den Landwirten ermög- wollen. licht, die Kastration selbst vorzunehmen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6287

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der (C) Die Frage 2 des Kollegen Friedrich Ostendorff soll Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: schriftlich beantwortet werden. Frau Kollegin, Ihre Ausführungen zeigen ja, wie rich- tig es war, dass die Bundesministerin ein solches Institut Ich rufe die Frage 3 der Abgeordneten Franziska initiiert hat, das auch sehr stark gefördert wird, auch mit Gminder auf: laufenden Programmen. Insgesamt liegt die Förderung, was die Bienen betrifft, übrigens in der Größenordnung Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung eine Prüfstel- von 5 Millionen Euro. le, die die Qualitätskontrolle von importiertem ausländischen Bienenwachs durchführt, das von Imkern für den Wabenauf- Wir werden auf diese Weise viel bessere Erkenntnisse bau eingesetzt wird, vor dem Hintergrund der sich häufenden gewinnen und können auch gegen diejenigen etwas stär- Verfälschungen mit Stearin, Paraffin und anderen Erdölderi- vaten und deren negativen Folgen für die Bienenbrut und Ho- ker auftreten, die diese Frage belächeln. Für uns ist das nigqualität (Dr. Sebastian Spiewok: „Der fehlende Standard“, eine wichtige Frage. Deswegen gehen wir ihr mit dieser „Deutsches Bienen-Journal“, 10/2017, Seite 6 bis 9)? Entschiedenheit nach. Bitte, Herr Staatssekretär. Wir müssen natürlich auch noch lernen, einzuschät- zen, welche Auswirkungen die Verwendung der von Ih- nen gerade angesprochenen Stoffe hat. Genau aus diesem Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Grund werden die Prüflabore auch in dieser umfangrei- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: chen Art damit beschäftigt. Frau Kollegin, nach Erkenntnis der Bundesregierung gibt es derzeit keine bestimmte Prüfstelle, die die Qua- Vizepräsidentin Petra Pau: litätskontrolle von importiertem ausländischen Bienen- Sie können noch eine zweite Nachfrage stellen. wachs durchführt. Die zuständige Fachabteilung meines Hauses ist schon seit längerer Zeit mit dem Deutschen (AfD): Imkerbund in intensivem Kontakt. Zurzeit sammelt der Franziska Gminder Deutsche Imkerbund, D.I.B, selbst Informationsmaterial Nein, das brauche ich nicht. – Danke. zur Problematik und ist bemüht, belastbare Fakten zu er- mitteln. So weit das Verfahren. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie verzichten. – Dann rufe ich die Frage 4 des Abge- Es soll dann ein sogenannter Ringversuch – das ist ordneten Harald Ebner auf: eine Methode der externen Qualitätssicherung für Mess- verfahren sowie Mess- und Prüflaboratorien – stattfin- Wie verlief die Debatte bezüglich der Registrierung und (B) Kontrolle von mit neuen gentechnischen Methoden verän- (D) den, um eine aussagekräftige Methode zu entwickeln. derten Organismen beim ENGL-Treffen (European Network Sobald erste Ergebnisse vorliegen, ist es unsere Aufgabe, of GMO Laboratories) vom 2. bis 4. Oktober 2018 (wie im diese zu bewerten. Das werden wir dann auch tun. Protokoll des Ständigen EU-Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel, Abteilung GVO, vom 12. Sep- tember 2018 angekündigt), und wie unterstützt die Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: regierung das Ansinnen, mit neuen Methoden gentechnisch veränderte Organismen (GVO) möglichst bald in das glo- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. bale GVO-Register der UN-Biodiversitätskonvention/des Cartagena-Protokolls­ (CBD Biosafety Clearing-House list) aufzunehmen? Franziska Gminder (AfD): Bitte, Herr Staatssekretär. Danke vielmals. – Wie ich jetzt weiß, gibt es seit März 2018 das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Neuendorf e. V. Dort können die Imker aus den neuen Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesländern ihre Proben durchführen lassen. In dieser Frage versteckt sich eine ganze Reihe von Das Ganze ist in der Tat ein großes Problem. Vielen Unterfragen. Ich fange einmal mit dem ersten Teil an. Leuten ist gar nicht bewusst, dass die Einfuhr von Bie- Im Rahmen des genannten Treffens der nationalen nenwachs aus dem Ausland 2 000 bis 2 500 Tonnen pro GVO-Referenzlaboratorien in Ispra, Italien, das vom Jahr beträgt. Das ist eine gewaltige Menge. Die deutschen Europäischen Referenzlabor für gentechnisch veränderte Imker müssen ungefähr 500 Tonnen importieren, wenn Lebens- und Futtermittel organisiert wurde, wurden am sie alle Zellwände aus importiertem Wachs herstellen. 2. Oktober 2018 unter zahlreichen anderen Tagesord- Da gab es in der Vergangenheit größere Probleme, weil nungspunkten auch die möglichen Konsequenzen des dieses importierte Wachs nicht rein, sondern mit Paraffin Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur rechtlichen oder Stearin oder anderen Erdölderivaten belastet war. Einstufung von Organismen, die mit neuen molekular- Dadurch hat das Wachs im Bienenstock einen anderen biologischen Techniken verändert und vom EuGH als Schmelzpunkt, sodass aus diesem Wachs gebildete Wa- gentechnisch verändert eingestuft wurden, unter den Ge- ben zusammenschmelzen und dann die Brut zerstören. sichtspunkten der Analytik und Überwachung diskutiert. Deswegen ist das schon von Bedeutung. Das EURL bereitet hierzu eine Stellungnahme vor. Ich danke Ihnen dafür, dass Sie mir das so sagen, und Der Entwurf dieser Stellungnahme wurde auf dem Tref- hoffe dann auf weitere Erkenntnisse. fen diskutiert. Die anwesenden Mitglieder dieser Gruppe 6288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (A) begrüßten die Initiative sehr. Diskutiert wurde unter an- ser Frage wird gearbeitet. An diesen Arbeiten ist auch die (C) derem die Frage, ob und inwieweit Mutationen einzelner Bundesrepublik Deutschland beteiligt, aber die Arbeiten oder weniger Nukleotide, die durch die neuen Techniken sind noch nicht zum Abschluss gebracht. induziert werden, eindeutig von natürlich entstehenden oder durch klassische Mutagenese induzierten Mutatio-

nen zu unterscheiden seien. Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen dann zur Frage 5 des Abgeordneten Es zeigte sich, dass dies eine außerordentlich komple- Harald Ebner: xe und schwierige Frage ist, Herr Kollege. Gab es am 19./20. Juli 2018 im Ständigen EU-Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (Abteilung Vizepräsidentin Petra Pau: Phytopharmaceuticals Legislation; TO hier: https://ec.europa. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. eu/food/plant/standing_committees/sc_phytopharmaceuti- cals_en) Widerstand gegen den in den Medien (siehe zum Beispiel www.politico.eu/article/france-chosen-to-take-over-­ Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): from-germany-in-assessing-glyphosate-monsanto-roundup/) Danke, Frau Präsidentin. Danke, Herr Staatssekre- berichteten Vorschlag der Europäischen Kommission, die erneute EU-Risikoprüfung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat tär. – Es ist wahr: Es ist kompliziert. Deshalb wird es ja von Deutschland nach Frankreich zu verlagern, und wie ist auch – Sie hatten es schon umrissen – weitere Treffen ge- die deutsche Position zu dieser Frage, die am 23./24. Oktober ben; so wurde es auch von Staatssekretär Aeikens in der 2018 erneut im Ständigen Ausschuss diskutiert werden soll? vorletzten Ausschusssitzung angedeutet. Ich möchte Sie an dieser Stelle fragen: Welche weiteren Treffen stehen Bitte, Herr Staatssekretär. denn die nächsten drei Monate auf europäischer Ebene an? Ich bitte Sie, alle zu nennen, die heute schon bekannt Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der sind. Es geht mir um die Treffen, bei denen der Umgang, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: also die Registrierung, die Zulassung, die Kennzeich- Sofern es keine freiwilligen Meldungen von Mitglied- nung, die Risikoprüfung von Organismen, die mit den staaten gibt, Herr Kollege, hier als sogenannter Rappor- neuen gentechnischen Methoden verändert worden sind, teur zu fungieren, schlägt die Kommission einen Rappor- diskutiert wird. Hat die Bundesregierung da auch schon teur vor. Frankreich hat es abgelehnt – das ist richtig –, eine ressortabgestimmte Position, was sie bezüglich des diese Aufgabe im Fall des Wirkstoffs Glyphosat zu über- Umgangs fordert? nehmen. Über diese Ablehnung hinaus ist der Bundesre- publik kein Widerstand bekannt. Die EU führt keine Ab- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der stimmungen zur Festlegung solcher Rapporteure durch, (B) Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: und es ist daher auch nicht erforderlich, eine Position (D) Bezüglich des Timings würde ich Ihnen gerne eine Deutschlands zu bestimmen. Liste zukommen lassen, damit Sie das nachvollziehen können. Natürlich werden wir dann zu gegebener Zeit eine abgestimmte Ressortmeinung herbeiführen. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage, Herr Ebner. Vizepräsidentin Petra Pau: Dann haben Sie das Wort zu einer zweiten Nachfrage, Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Ebner. Danke, Herr Staatssekretär. – Eine Frage zum Thema Glyphosat wurde schon öfter gestellt, aber leider im- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mer noch nicht beantwortet: Was passiert denn jetzt in Danke schön. – Herr Staatssekretär, wir haben eine Deutschland in Sachen Glyphosatausstieg? Im Koaliti- zweite Problematik mit den Organismen, die mit neuen onsvertrag ist versprochen worden, dass er kommt; dort gentechnischen Methoden erzeugt wurden: In den USA, ist vereinbart, den Einsatz von Glyphosat grundsätzlich in Kanada, in Brasilien werden zum Teil schon ebensol- zu beenden. Was unternimmt das BMEL – das halte ich che Pflanzen angebaut. Die Ernte läuft gerade. Die ers- für eine zentrale Frage –, um Landwirte tatsächlich zu ten Erzeugnisse sind geerntet. Allerdings erfolgt dort der befähigen, weniger oder am besten gar kein Glyphosat Anbau ohne jede Zulassung, ohne jede Kennzeichnung. einzusetzen? Deshalb meine Frage: Wie stellt die Bundesregierung denn sicher, dass Produkte dieser Pflanzen, die keine Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Zulassung haben, nicht nach Deutschland kommen? Der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: EuGH fordert, dass eine Zulassung erfolgen muss. Was fordert die Bundesregierung deshalb auf EU-Ebene, um Ich fürchte, dass Ihre Kommentierung auch heute wie- sicherzustellen, dass das nicht passiert? der das Ergebnis Ihrer Überlegungen sein wird, wenn Sie meine Antwort gehört haben werden. Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Wir sind sehr aktiv auf dem Gebiet von Forschungen. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Wir haben als BMEL Vorschläge gemacht, die zu Ein- Sie haben ja vorhin selber zugestanden, dass es eine schränkungen führen. Wir arbeiten in der Bundesregie- sehr schwierige, komplexe Frage ist, wie man diese Me- rung an einer Übereinstimmung auf diesem Gebiet, da- thoden erkennen und konkret beschreiben kann. An die- mit die Perspektiven klar sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6289

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Ausbringung von Glyphosat kurz vor der Ernte zulässig, (C) Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage, Herr und das ist eine Form der Nutzung von Glyphosat, die be- Ebner. sonders hohe Rückstände riskiert und die für Bienen be- sonders schädlich ist. Warum denkt die Bundesregierung nicht darüber nach, wenigstens diese besonders schädli- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): che Form der Nutzung von Glyphosat zu verbieten oder Danke schön. – Herr Staatssekretär, ich bin bei Ihrer wenigstens einer Genehmigungspflicht zu unterwerfen? Antwort vorhin stutzig geworden. Deshalb möchte ich dazu noch mal was fragen. Der Europäische Gerichtshof hat die neuen gentechnischen Methoden eindeutig als Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der gentechnische Methoden definiert und dazu ein Urteil Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: gesprochen. Sie haben aber gerade von neuen moleku- Die Ministerin hat den Umfang unserer Bemühungen larbiologischen Methoden gesprochen. Darf ich da her- beschrieben, und das ist der aktuelle Stand. auslesen, dass Sie das Urteil des EuGH in seiner Konse- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- quenz nicht gutheißen? NEN]: Die ist aber nicht hier! Die konnte das jetzt hier nicht beschreiben!) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Vizepräsidentin Petra Pau: Nein. Wir analysieren das Urteil bisher noch. Erst wenn das fertig ist, können Sie von uns eine abschließen- Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit am Ende de Beantwortung der Frage erwarten. des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Er- nährung und Landwirtschaft. Vizepräsidentin Petra Pau: Die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Eine weitere Nachfrage stellt der Abgeordnete Oliver nisteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Krischer. das sind die Fragen 6 und 7 der Abgeordneten Katrin Werner – sollen schriftlich beantwortet werden. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatsse- ums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung der Fragen kretär, ich möchte zum Thema Glyphosat zurückkom- steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Thomas men. Wenn ich das richtig erinnere, hat Ihr Haus im April Gebhart bereit. angekündigt, dass Glyphosat für Privatnutzer verboten Ich rufe die Frage 8 des Abgeordneten Thomas Ehr- (B) werden soll – als erster Schritt eines kompletten Verbots. (D) horn auf: Jetzt lese ich aber in der Presse, dass das BMU, also das andere zuständige oder beteiligte Haus, bei der Privat- Wie erklärt sich die Bundesregierung, dass in den vergange- nutzung nur noch Einschränkungen verlangt. Ich frage nen Jahren die Anzahl bis dahin in der Bundesrepublik Deutsch- land nicht mehr relevanter Erkrankungen, wie etwa Krätze oder mich jetzt: Wo soll denn die Reise hingehen? Was ist der Tuberkulose, signifikant zugenommen hat, und was gedenkt Stand? Können Sie uns darüber aufklären, ob das auch sie dagegen zu tun (www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/­ Ihre Position sein wird oder in welche Richtung sich die gefaehrliche-tuberkulose-in-deutschland-auf-dem-vormarsch- Debatte bewegt? Können Sie vor allen Dingen erklären, id19006756.html; www.blickpunkt-nienburg.de/nienburg/land- was das BMU zu der weniger weitgehenden Position ver- kreis-nienburg-kraetze-breitet-sich-9892573.html)? anlasst? Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der desminister für Gesundheit: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Abgeordneter Ehrhorn, das Infektionsschutzge- Die Reise soll möglichst dorthin gehen, wie das von setz regelt in Deutschland, welche Krankheiten bei Ver- unserer Seite, BMEL, beschrieben wurde; die Ministerin dacht, Erkrankung oder Tod und welche labordiagnosti- hat sich dazu sehr frühzeitig geäußert. Wir sind im Ge- schen Nachweise von Erregern meldepflichtig sind. Das spräch mit dem BMU. Es gibt noch Fragen. Wenn diese Robert Koch-Institut, das RKI, ist für die Erfassung und geklärt sind, werden Sie auch noch konkreter wissen, wo für die Auswertung der nach dem Infektionsschutzgesetz die Reise der gesamten Bundesregierung in der Frage an das RKI zu übermittelnden Daten sowie für deren in- hingeht. fektionsepidemiologische Bewertung zuständig. Nach diesen erhobenen Daten stiegen die Fallzahlen Vizepräsidentin Petra Pau: für die meldepflichtige Tuberkulose vom Jahr 2014 auf Eine weitere Nachfrage stellt die Abgeordnete 2015 signifikant an. Im Jahr 2016 lagen die Fallzahlen Manuela Rottmann. auf vergleichbarem Niveau wie 2015. Für das Jahr 2017 sind die Zahlen wieder rückläufig. Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Als eine der Ursachen für diese Entwicklung kann die NEN): aktive Fallfindung durch die gesetzlich vorgeschriebenen Ich möchte zum Thema Glyphosat fragen, Herr Staats- Untersuchungen von Asylsuchenden in Gemeinschafts- sekretär. Nach den geltenden Anwendungsbestimmun- einrichtungen angesehen werden. Mit ursächlich für die gen ist unter bestimmten Bedingungen immer noch die oben genannten Tuberkulosezahlen können laut RKI 6290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Parl. Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart (A) aber durchaus auch andere Umstände sein. So brechen Vizepräsidentin Petra Pau: (C) latente Tuberkuloseinfektionen in höherem Alter häufi- Dann rufe ich die Frage 9 des Abgeordneten Thomas ger aus. Mit Blick auf den demografischen Wandel kann Ehrhorn auf: das zu höheren Ausbruchszahlen beitragen. Detaillierte Angaben, auch zu Bekämpfungsmaßnahmen, sind im In welcher Weise setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass die Zugangsbeschränkungen zur Aufnahme eines Medi- jährlich erscheinenden „Bericht zur Epidemiologie der zinstudiums in den Bundesländern in Zukunft weniger starr Tuberkulose in Deutschland“ des RKI zu finden. gehandhabt werden, um dem weitverbreiteten Wunsch vieler Abiturienten, ein solches Studium aufzunehmen, entgegenzu- Für Skabies, also für die Krätze, liegen der Bundesre- kommen und damit dem Ärztemangel in Deutschland entge- gierung keine Daten vor, da keine krankheits- oder erre- genzuwirken (vergleiche Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestages vom 26. September 2018, dort Ausführungen des gerspezifische Meldepflicht gemäß Infektionsschutzge- Bundesministers für Gesundheit , Seite 5325 (C))? setz besteht. Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen haben allerdings gemäß dem Gesetz das zuständige Ge- Bitte, Herr Staatssekretär. sundheitsamt unverzüglich zu benachrichtigen, wenn in ihrer Einrichtung betreute, untergebrachte oder tätige Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Personen an Skabies erkranken oder dessen verdächtig desminister für Gesundheit: sind. Herr Abgeordneter Ehrhorn, der „Masterplan Medi- zinstudium 2020“ sieht bezüglich der Zulassung zum Vizepräsidentin Petra Pau: Medizinstudium vor, dass das Hochschulzulassungsrecht Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. dahin gehend verändert wird, dass die Hochschulen in ih- ren Auswahlverfahren neben der Abiturnote mindestens zwei weitere Auswahlkriterien anwenden. Diese sollen Thomas Ehrhorn (AfD): insbesondere die sozialen und kommunikativen Fähig- Herr Staatssekretär, da Sie ja selbst ehrlicherweise keiten sowie die Leistungsbereitschaft der Studienbe- nicht ausschließen wollen, dass eine Ursache auch in werberinnen und -bewerber einbeziehen. Weiterhin soll dem Zuzug von Asylsuchenden liegen könnte, eine Ausbildung oder Tätigkeit in medizinischen Berufen stärker gewichtet werden. Auch andere Erfahrungen im (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Rahmen von Studien-, Ausbildungs- oder Praxiszeiten NEN]: Das hat er nicht gesagt! – Dr. Franziska im Gesundheits- und/oder Pflegebereich bzw. durch eh- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das renamtliches Engagement in einem medizinnahen Be- hat er doch gerade ausgeschlossen!) reich sollen als Nachweis einer besonderen Motivation (B) für den Arztberuf berücksichtigt werden. (D) frage ich mal nach, ob das nicht, auch aus Ihrer Sicht, ein zusätzliches Argument dafür wäre, AnKER-Zentren mit Der Masterplan sieht zur Gewinnung von mehr Nach- geeigneten Quarantäneeinrichtungen auszustatten, in de- wuchs für eine flächendeckende hausärztliche Versor- nen die zu uns kommenden Menschen so lange verblei- gung außerdem die Einführung einer sogenannten Land- ben sollten, bis sichergestellt ist, dass sie solche Krank- arztquote vor. Damit wird den Ländern die Möglichkeit heiten eben nicht haben. eröffnet, bis zu 10 Prozent der Medizinstudienplätze, die zur Verfügung stehen, vorab an Bewerberinnen und Bewerber zu vergeben, die sich verpflichten, nach dem Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiter- desminister für Gesundheit: bildung in der Allgemeinmedizin für bis zu zehn Jahre Ich möchte zunächst noch einmal auf das hinweisen, in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder was ich eben ausgeführt habe: Die Tuberkulosezahlen von Unterversorgung bedrohten Regionen und Planungs- sind gestiegen 2015 im Vergleich zu 2014 und 2016 im bereichen tätig zu sein. Vergleich zu 2015. Aber sie sind im Jahr 2017 im Ver- gleich zum Vorjahr 2016 wieder gesunken. Das muss Vizepräsidentin Petra Pau: man zunächst einmal feststellen. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Was die Ursachen angeht, kann man sicherlich sagen – auch das habe ich ja gesagt –, dass es unterschiedliche Thomas Ehrhorn (AfD): Gründe gibt. Man kann nicht nur den einen Grund an- Herr Staatssekretär, der „Masterplan 2020“ scheint führen, warum es jetzt mehr oder weniger Fälle gibt. Da darauf abzuzielen, die vorhandenen Ärzte zu motivie- spielen sicherlich ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. ren, sich eher in ländlichen Regionen niederzulassen, weil hier durchaus großer Handlungsbedarf feststellbar ist. Es scheint aber eben nicht so zu sein, dass er da- Vizepräsidentin Petra Pau: rauf abzielt, die Anzahl der Studienplätze grundsätzlich Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. zu erhöhen. Dies ist aber genau das, was der Marburger Bund und auch der Präsident der Bundesärztekammer, Herr ­Montgomery, fordern. Er fordert nämlich mindes- Thomas Ehrhorn (AfD): tens 10 Prozent mehr Studienplätze pro Jahr. Das ist auch Danke schön. Ich verzichte auf eine zweite Nachfrage; durchaus sinnig, da wir allein schon aufgrund der demo- vielen Dank, Frau Präsidentin. grafischen Entwicklung feststellen, dass wir ein großes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6291

Thomas Ehrhorn (A) Problem bezüglich der ärztlichen Versorgung bekom- len, sodass man am Ende eben nicht mehr nur mit einem (C) men. 1,0-Abitur Medizin studieren kann, sondern dass auch andere Kriterien eine Rolle spielen, zum Beispiel die Deswegen meine Frage: Könnte es nicht sein, dass wir Frage, ob man schon eine Ausbildung im Gesundheits- angesichts der Tatsache, dass man inzwischen an 22 Uni- bereich gemacht hat oder ob man sich in diesem Bereich versitäten so wichtige Fächer wie Gender Studies bele- ehrenamtlich engagiert hat. All diese Punkte sollen um- gen kann, ganz einfach die Prioritäten falsch setzen? gesetzt werden; das begrüßen wir ausdrücklich. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Sie haben zu viel Orban gelesen! – Gegenruf des Abg. Vizepräsidentin Petra Pau: Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Er hat zu wenige Frauen in der Fraktion!) Zu einer Nachfrage hat die Abgeordnete Franziska Brantner das Wort. Und wenn das so wäre: Wie möchte die Bundesregierung dieses Missverhältnis begradigen? Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit: Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich habe eine Frage Zunächst einmal zielt dieser Masterplan darauf ab, an Sie im Anschluss daran: Wie wäre denn nach Ihrem dass die Kriterien für die Zulassung verändert werden, Wissen der Stand des deutschen Gesundheitssystems in was auch richtig und notwendig ist. Denn es kann nicht den Krankenhäusern, wenn wir nur Ärzte, Krankenpfle- sein, dass am Ende im Grunde fast nur die Abiturnote gepersonal und alles weitere Personal, das in unserem zählt. Andere Kriterien sind ebenso wichtig; die müssen Gesundheitssystem arbeitet, hätten, die von Geburt an bei der Zulassung auch berücksichtigt werden. Deutsche sind? Stünden wir dann besser oder schlechter da? Können Sie uns das vielleicht mal kurz darlegen? Im Übrigen ist es so – darauf muss ich natürlich auch verweisen –, dass die Bundesregierung nicht dafür zu- (Ulli Nissen [SPD]: Sehr gute Frage!) ständig ist, mehr Studienplätze zur Verfügung zu stellen, sondern das ist Aufgabe der Bundesländer. Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit: Vizepräsidentin Petra Pau: In unserem Gesundheitssystem sind sehr viele aus- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. ländische Ärzte tätig. Im Pflegebereich arbeiten zudem (B) sehr viele ausländische Pflegekräfte in Deutschland. Es (D) Thomas Ehrhorn (AfD): ist auch notwendig, dass die im Gesundheitsbereich und Herr Staatssekretär, in der Bundesrepublik verrichten im Pflegebereich arbeiten, weil wir sie brauchen. Wir zurzeit etwa 50 800 Ärzte mit ausländischen Wurzeln ih- diskutieren ja im Moment die sogenannte Konzertierte ren Dienst. Sie kommen teilweise aus dem arabischen, Aktion Pflege, in der es um ganz verschiedene Punkte aus dem nordafrikanischen Raum, aus Ost- und Südeuro- geht, zum Beispiel um die Fragen: Wie können wir errei- pa. Mit anderen Worten: Mindestens jeder achte Arzt hat chen, dass Menschen, die den Pflegeberuf einmal erlernt einen Migrationshintergrund. haben, wieder in die Pflege zurückkehren? Wir können wir die Bedingungen in der Pflege verbessern? Wie kön- Das führt teilweise zu erheblichen Sprachproblemen. nen wir eine Ausbildungsoffensive starten? Wir wollen Es gibt viele Fälle, in denen Patienten zum Beispiel mit den Pflegeberuf attraktiver machen. Aber ein Punkt von einem Verdacht auf einen Blinddarmdurchbruch ins vielen ist auch: Wie können wir Fachkräfte aus dem Aus- Krankenhaus kommen und dann einem Arzt gegenüber- land für den Pflegebereich gewinnen? Denn wir können stehen, mit dem sie im Grunde keine Kommunikation sie nicht nur gut gebrauchen, sondern wir sind auch auf führen können, es sei denn möglicherweise in englischer sie angewiesen. Sprache. Ich selbst kenne solche Fälle. (Abg. Thomas Ehrhorn [AfD] begibt sich (Ulli Nissen [SPD]: Wenn niemand da ist, in den hinteren Bereich des Plenarsaals – macht es keiner!) Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Insofern möchte ich die Frage stellen: Sollte es wirk- GRÜNEN]: Jetzt geht er schon! – Ulli Nissen lich der Weg der Bundesregierung sein, den Ärztemangel [SPD]: Herr Ehrhorn, wo bleiben Sie? Es geht durch ausländische Ärzte auszugleichen, während man um Ihre Frage! Die war dann wohl nicht so deutschen Studierenden, die sich ein Medizinstudium ernst gemeint! – Gegenruf des Abg. Karsten wünschen, weiterhin durch einen NC von 1,0 oder 1,1 Hilse [AfD]: Die Bundeskanzlerin geht nach den Weg in ein solches Studium verbaut? ihrer Regierungserklärung, und er darf nicht mal nach dahinten gehen!)

Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit: Vizepräsidentin Petra Pau: Ich habe Ihre Frage implizit bereits beantwortet. Wir Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 10 und 11 sind ausdrücklich der Auffassung, dass die Zulassungs- der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche sollen schrift- kriterien für das Medizinstudium verändert werden sol- lich beantwortet werden. 6292 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich rufe Frage 12 des Abgeordneten Markus Kurth riums denn einmal eine Erhebung darüber gemacht, wie (C) auf: viele Minderjährige, unter 15-Jährige, davon betroffen Wie beurteilt die Bundesregierung die nach Auslegung des sind und welchen Umfang die Beitragsschulden haben? § 10 Absatz 6 Satz 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) von den Spitzenverbänden geschaffenen „Einheitli- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- chen Grundsätze zum Meldeverfahren bei Durchführung der Familienversicherung“ angesichts der nach mir vorliegenden desminister für Gesundheit: Informationen immer häufiger auftretenden Vollstreckung ge- Eine Erhebung haben wir nicht gemacht, und genaue- gen familienversicherte Kinder, deren Eltern die Formblätter re Zahlen sind mir auch nicht bekannt. der Krankenkassen nicht fristgerecht eingereicht haben, und wie sollte laut Bundesregierung mit den hohen Beitragsschul- den der fälschlich freiwillig versicherten Kinder umgegangen Vizepräsidentin Petra Pau: werden? Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Bitte, Herr Staatssekretär. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Könnten Sie sich denn dazu entschließen, so eine Er- desminister für Gesundheit: hebung oder wenigstens eine stichprobenartige Abfra- Herr Kollege Kurth, dem Bundesministerium für Ge- ge – bei den großen Ersatzkassen etwa – zu machen, um sundheit liegen keine Erkenntnisse vor, dass es sich bei den Umfang des Ganzen näher zu erkunden oder aber den Beitragsschulden von freiwillig versicherten Min- sich bei den entsprechenden Institutionen, die die Voll- derjährigen, deren beitragsfreie Familienversicherung streckung organisieren, zu erkundigen, wie groß der Um- wegen fehlender Mitwirkung ihrer Eltern beendet wurde, fang ist? Das würde mich durchaus interessieren. um eine weit verbreitete oder zunehmende Problematik handelt. Dass dies in Einzelfällen aus unterschiedlichen Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Gründen vorkommen kann, ist nicht auszuschließen. Je- desminister für Gesundheit: doch können unter der Voraussetzung, dass die notwen- Es spricht nichts dagegen, dass man da noch einmal digen Mitwirkungen nachgeholt werden, solche minder- nachfragt. Aber ich will noch einmal auf den eigentlichen jährigen Kinder in diesen Fällen rückwirkend wieder in Sachverhalt hinweisen: Die Kinder können rückwirkend die Familienversicherung aufgenommen werden. Die wieder in die Familienversicherung wechseln, und die Mitwirkung kann durch den gesetzlichen Vertreter oder Beitragsschulden entfallen. soweit möglich durch das Kind nach Eintritt der Volljäh- rigkeit oder gemäß § 36 Erstes Buch Sozialgesetzbuch

(B) bereits ab der Vollendung des 15. Lebensjahres nachge- Vizepräsidentin Petra Pau: (D) holt werden. Die Krankenkasse storniert dann für diese Danke, Herr Staatssekretär. – Die Frage 13 des Ab- Zeiträume rückwirkend die freiwillige Mitgliedschaft. geordneten Niema Movassat soll schriftlich beantwortet Die damit verbundene Pflicht zur Beitragszahlung und werden. Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs gegebenenfalls entstandene Beitragsschulden entfallen. des Bundesministeriums für Gesundheit. Ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht daher Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- derzeit nicht. Die weitere Entwicklung wird jedoch sei- ums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf. Zur Be- tens des Bundesministeriums für Gesundheit aufmerk- antwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär sam beobachtet werden. Steffen Bilger bereit. Die Fragen 14 und 15 des Abgeordneten Stephan Vizepräsidentin Petra Pau: Kühn (Dresden), 16 und 17 des Abgeordneten Matthias Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Gastel und 18 des Abgeordneten Dr. Christian Jung sol- len schriftlich beantwortet werden. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Markus Kurth Ich rufe die Frage 19 des Abgeordneten Dr. Christian Die Frage, die ich gestellt habe, hört sich auf den ers- Jung auf: ten Blick etwas technisch und speziell an. Ich bin darauf gekommen, weil ich Kontakt mit verschiedenen Vollstre- Für wann ist die nachträgliche Ausrüstung der Sicherungs- und Leittechnik der Bahn-Schnellfahrstrecken (SFS) Mann- ckungsbeamtinnen und -beamten hatte, die von Beitrags- heim–Stuttgart und Hannover–Würzburg mit dem Europäi- rückständen bei Familien berichtet haben, die es offen- schen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control kundig nicht geschafft haben, diese Mitwirkungspflicht System) geplant, und welche Mehrkosten entstehen durch zu erfüllen, also das Kind zu melden; da spielen auch diese nachträgliche Ausrüstung gegenüber einem sofortigen soziale Probleme eine Rolle. Diese Beitragsrückstände Einbau im Zuge der bereits geplanten Maßnahmen? können diese Familien niemals begleichen, weil sie eben Bitte, Herr Staatssekretär. sehr arm sind. Mir als Abgeordnetem wurde die Frage gestellt, ob es denn sinnhaft sei, Beitragsschulden ein- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- zutreiben, die erstens nicht bezahlt werden können und nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: die zweitens eigentlich gar nicht hätten entstehen dürfen, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Jung, weil diese Kinder familienmitversichert sind. ein genauer Termin für die Ausrüstung der Schnellfahr- Jetzt sagen Sie: Das ist kein relevantes Problem. – Hat strecken Mannheim–Stuttgart und Hannover–Würzburg die Bundesregierung oder haben Sie seitens des Ministe- mit ETCS – ETCS steht für European Train Control Sys- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6293

Parl. Staatssekretär Steffen Bilger (A) tem – kann nicht genannt werden. Konkrete Angaben zu Im Übrigen wird an den Strecken, die Sie angespro- (C) möglichen Mehrkosten bei einer nachträglichen Ausrüs- chen haben, bereits Vorsorge getroffen; denn es werden tung mit ETCS konnten innerhalb der für die Antwort zur beispielsweise schon Kabelkanäle für die Nachrüstung Verfügung stehenden Frist nicht errechnet werden. mit ETCS angelegt.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Die Fragen 20 und 21 der Abgeordneten Ingrid Nestle sollen schriftlich beantwortet werden. Dr. Christian Jung (FDP): Frau Präsidentin! Werter Herr Staatssekretär Bilger, Ich rufe die Frage 22 des Abgeordneten Bernd Reuther was mich natürlich sehr wundert, ist, dass man, wenn man auf: eine Schnellfahrstrecke nach 30 oder 40 Jahren saniert, in Inwieweit wurden die Belange der Arbeitnehmervertreter der heutigen Zeit nicht gleich ETCS mit einbaut; denn in die Ergebnisse des Luftverkehrsgipfels vom 5. Oktober wir rüsten Stuttgart 21 und die Strecke Wendlingen–Ulm 2018 einbezogen, und welche neuen Erkenntnisse hat die Bun- desregierung nach dem Treffen mit Arbeitnehmervertretern im mit ETCS aus. Irgendwie stimmt da die Systematik der Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am Planung nicht. Wie können Sie sich das erklären? 11. Oktober 2018 erlangt? Bitte, Herr Staatssekretär. Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ich hatte Ihnen ja bereits in der letzten Fragestunde Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- geantwortet, dass es bei der jetzt anstehenden Überar- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: beitung der angesprochenen Strecken um Maßnahmen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege geht, die einfach nötig sind, um diese Strecken instand Reuther, das Gespräch mit den Gewerkschaften bestä- zu halten. Wenn wir jetzt gleichzeitig alles tun würden, tigte die Ergebnisse des hochrangigen Treffens zur Luft- um ETCS auf diesen Strecken zu realisieren, würde das fahrt am 5. Oktober 2018 in Hamburg. Es gibt nicht nur zu einer erheblichen Verzögerung führen. eine einzige Maßnahme, um der Verspätungssituation zu Ich bin selbst Anwohner, und eine dieser Strecken begegnen – Minister Scheuer hat ja vorhin auch schon führt durch meinen Wahlkreis. Diese Verzögerung wäre Stellung dazu bezogen –, vielmehr ist ein Maßnahmen- jetzt sicherlich nicht zu verantworten. Gleichwohl be- bündel erforderlich. steht kein Anlass zur Sorge. Wir werden mit dem Aus- Die Gewerkschaftsvertreter betonten, dass die Arbeit- (B) (D) bau von ETCS, der ja auch ein europäisches Anliegen nehmer bezüglich ihrer Arbeitszeiten flexibel seien, um ist, auch in Deutschland auf allen Strecken, wo es Sinn die Spitzenzeiten im Luftverkehr zu bewältigen. Außer- macht, weiter vorankommen. dem wurde betont, dass das Qualitätsniveau bei Ausbil- dung und Schulung der Arbeitnehmer erhalten bleiben Vizepräsidentin Petra Pau: müsse. Und wir haben auch eine Fortsetzung der Gesprä- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. che mit den Gewerkschaften für März 2019 vereinbart.

Dr. Christian Jung (FDP): Vizepräsidentin Petra Pau: Um da noch einmal nachzuhaken, Herr Staatssekretär: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Es stellt sich natürlich die Frage, warum man, wenn man etwas vier Jahre lang plant, in diesen vier Jahren nicht auf den Gedanken kommt, so ein Sicherheitssystem einzu- Bernd Reuther (FDP): bauen; denn wir brauchen ja auch Ausweichstrecken. Ich Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Trifft es zu, dass will darauf verweisen: Die Bundesregierung will auch der Minister zwar die Arbeitnehmervertreter und die Ge- die Rheintalbahn mit ETCS ausrüsten, schafft es aber bei werkschaften zu diesem Treffen eingeladen hat, dann der Planung nicht, die Ausweichstrecken funktionsfähig aber selber zu diesem Treffen nicht erschienen ist? zur Verfügung zu stellen und diese ebenfalls mit ETCS auszurüsten. Auch die Ausweichstrecken müssen ETCS Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- haben. Ich verstehe diese Planungsansätze nicht. An Ih- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: rer Stelle würde ich der Deutschen Bahn mal ordentlich den Marsch blasen, damit es mit der Planung klappt. Nicht an jedem wichtigen Treffen, das bei uns im Mi- nisterium stattfindet, muss der Minister teilnehmen, un- ter anderem weil er ja auch vielfach, zum Beispiel im Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Parlament, gefordert ist. Aber die Rückmeldung, die wir nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: bekommen haben, auch von den Gewerkschaften, war Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen; denn durchaus positiv. Wie gesagt: Es ist auch vereinbart, dass im Koalitionsvertrag ist ja vereinbart, dass wir beim es weitere Gespräche geben wird. ETCS-­Ausbau sehr schnell vorankommen wollen. Wir haben uns hohe Ziele gesetzt. Wir sind zurzeit in den Haushaltsberatungen. Da geht es darum, dass wir auch Vizepräsidentin Petra Pau: dafür das nötige Geld im Haushalt bereitstellen können. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. 6294 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Bernd Reuther (FDP): gegen solche Brauchtumsumzüge stattgegeben wird und (C) Zum von Ihnen angesprochenen Luftfahrtgipfel, sehr diese dann umgelegt oder abgesagt werden müssen? geehrter Herr Staatssekretär: Die Branche berichtet uns, dass die Maßnahmen und Absichtserklärungen bei wei- Vizepräsidentin Petra Pau: tem nicht ausreichen und ein neues Chaos im kommen- Bitte. den Sommer vorproduziert ist. (Oliver Luksic [FDP]: Eijeijei!) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Wie steht die Bundesregierung dazu? Ich will Ihnen vielleicht eher sagen, was aus unserer Sicht der richtige Zugang zur Problemlösung ist. Wir Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- haben ja ein Konzept vorgelegt, mit dem wir Fahrver- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: bote vermeiden wollen. Es gibt jetzt erste Fahrverbots­ Zunächst darf ich darauf hinweisen, dass wir auf Ihre entscheidungen, aber in den meisten Städten, wo wir Anregung hin ja nicht mehr so viel von „Gipfeln“ spre- Grenzwertüberschreitungen feststellen mussten, gibt es chen und deswegen für dieses Treffen auch einen ande- eben noch keine Fahrverbotsbeschlüsse. Wir tun jetzt al- ren Titel gewählt haben. les, um Fahrverbote zu vermeiden. Im Übrigen sind zum (Oliver Luksic [FDP]: Aha!) Beispiel land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen, die ja einen Großteil des Verkehrs bei solchen Umzü- Wir haben ja die Beteiligten an einen Tisch geholt, weil gen ausmachen, von Verkehrsverboten in Umweltzonen wir diese Situation, wie wir sie im Sommer dieses Jah- grundsätzlich befreit. Hier gilt es also vor allem, mit den res erlebt haben, nicht noch einmal haben möchten. Alle jeweiligen Städten und Ländern zu sprechen, dass es Aus- Beteiligten haben eine gemeinsame Erklärung verab- nahmen gibt. Damit kann man dann auch gewährleisten, schiedet. Darin sind ganz unterschiedliche Maßnahmen dass solche Umzüge in Zukunft weiterhin möglich sind. festgehalten, die uns helfen sollen, dass so ein Flugcha- os nicht mehr vorkommt. Ich gehe davon aus – ich habe Vizepräsidentin Petra Pau: auch bislang keine anderen Hinweise –, dass alle Betei- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. – Sie ver- ligten sich jetzt an die Abarbeitung ihrer Aufgaben ma- zichten. chen und dass wir damit dann so etwas, wie wir es im Sommer erlebt haben, auch verhindern können. Die Frage 24 des Abgeordneten Oliver Krischer soll schriftlich beantwortet werden.

(B) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 25 des Abgeordneten Oliver Luksic (D) Wir kommen damit zur Frage 23 des Abgeordneten auf: Bernd Reuther: Wie will die Bundesregierung garantieren, dass die im Gelten die Dieselfahrverbote auch für die alten Dieselzug- „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen maschinen bei Rosenmontagsumzügen, Schützenfesten und Mobilität in unseren Städten“ des Koalitionsausschusses vom sonstigen Volksfesten, und müssen die Umzüge gegebenen- 1. Oktober 2018 versprochenen Umtauschprämien der Auto- falls umgeleitet oder abgesagt werden? mobilhersteller für Euro-4- und Euro-5-Dieselfahrzeuge den durch die Fahrverbote entstandenen Wertverlust ausgleichen? Bitte, Herr Staatssekretär. Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vielen Dank, Herr Kollege Luksic. Da können wir ja Eine besonders wichtige Fragestellung; denn es geht gleich beim Thema Diesel weitermachen. – Die deut- ja ausdrücklich auch um Rosenmontagsumzüge und die schen Automobilhersteller haben dem Bund zugesagt, Frage, ob diese durch Dieselfahrverbote gefährdet seien den Haltern von Dieselfahrzeugen der Schadstoffklassen etc. Meine Antwort dazu lautet: Der genaue Inhalt örtlich Euro 4 und Euro 5 ein Tauschprogramm mit attraktiven angeordneter Dieselfahrverbote hängt vom jeweiligen Umstiegsprämien oder Rabatten anzubieten. Dabei soll- Einzelfall, von den durch die nach Landesrecht zuständi- ten besondere Wertverluste, die Halter von Dieselfahr- gen Behörden getroffenen Entscheidungen ab. Eine pau- zeugen durch die Debatte um deren Schadstoffausstoß schale Antwort ist infolge der Vielzahl der bei Umzügen erlitten haben, ausgeglichen werden. Die Bundesregie- einsetzbaren Fahrzeugarten – wir sehen da ja Pkw, wir rung wird die Wirksamkeit des Tauschprogramms durch sehen Lkw, land- und forstwirtschaftliche Arbeitsma- ein engmaschiges Monitoring evaluieren. schinen etc. – leider nicht möglich. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Oliver Luksic (FDP): Bernd Reuther (FDP): Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Da die Frage nicht Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich entnehme Ihrer beantwortet wurde, muss ich noch einmal nachhaken. Antwort, dass Sie es nicht gänzlich ausschließen können. Sind Sie denn der Meinung, dass das, was Sie vorschla- Wie bewerten Sie denn die Möglichkeiten, dass Klagen gen, die Wertverluste ausgleicht, ja oder nein? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6295

(A) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nachrüstungen und diese Umtauschprogramme finanzie- (C) nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ren. Das steht im Gegensatz zu dem Vorschlag, den Ihre Ich kann noch einmal erläutern, was unser Ansatz ist: Wir Fraktion einmal geäußert hat, dass nämlich die Autofah- wollen Fahrverbote vermeiden; wir wollen, dass es kei- rer bei der Hardwarenachrüstung eine Eigenbeteiligung ne Fahrverbote gibt. Dort, wo sie kommen, wo sie nicht leisten sollen. Unser Ansatz ist anders: Wir wollen, dass vermeidbar sind, wollen wir, dass sie schnell wieder erle- die Automobilhersteller die Lasten tragen. digt sind, weil die Grenzwerte eingehalten werden. Dann wird sich auch der Diesel erholen, und dann werden sich Vizepräsidentin Petra Pau: auch die Wertverluste ausgleichen. Das ist also erst ein- mal der grundsätzliche Ansatz, mit dem wir jedem Die- Zu einer weiteren Nachfrage hat die Abgeordnete selfahrer in Deutschland sagen wollen: Wir haben eure Daniela Kluckert das Wort. Sorgen im Blick. Der Wertverlust, ganz klar, ist zurzeit eine Tatsache, die sich nicht bestreiten lässt. Wenn wir Daniela Kluckert (FDP): aber die Probleme schnell in den Griff bekommen, dann Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, wird sich das wieder relativieren. Bei den Fahrzeugen, heute Morgen wurde im Ausschuss gesagt, dass Berlin die jetzt von Fahrverboten betroffen sind und für die es im Zusammenhang mit der Klage zu Dieselfahrverboten in den besonders belasteten Städten die Möglichkeit gibt, veraltete Luftreinhaltepläne vorgelegt hat. Jetzt hat der von den Umtauschprogrammen zu profitieren, werden Senat geäußert, dass er keinen Widerspruch gegen das wir sehr genau darauf achten, dass durch die Programme Urteil einlegen möchte. Wie ist Ihre Meinung dazu? Was der Automobilhersteller der Wertverlust tatsächlich aus- würden Sie den Berliner Kollegen raten, wenn sie Sie geglichen wird. fragen würden?

Vizepräsidentin Petra Pau: Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Es fehlen einem manchmal die Worte, wenn man sich Oliver Luksic (FDP): anschaut, was alle Beteiligten, die ihren Beitrag leisten Ich entnehme Ihren Äußerungen, dass Sie es nicht tun könnten, um Fahrverbote zu vermeiden und Luftreinhal- können. Da es schon mehrere Fahrverbote gibt und wei- teziele zu erreichen, tatsächlich tun oder was sie unter- tere drohen, muss der Dieselfahrer feststellen, dass er ein lassen. Berlin ist leider ein Fall, bei dem wir schon viel Stück weit alleingelassen wird. Das, was Sie vorschla- kritisieren müssen. Es ist ein Problem, wenn man mit gen, greift zu kurz und betrifft vor allem nur die 14 von (B) veralteten Luftreinhalteplänen in ein Gerichtsverfahren (D) Ihnen so genannten Intensivstädte, übrigens ein meiner geht und wenn dann darüber gesprochen wird, dass man Meinung nach absolutes Unwort. Es gibt aber noch ande- möchte, dass im Zweifel auch Euro-6-Fahrzeuge vom re Dieselbesitzer außerhalb dieser Städte und außerhalb Fahrverbot betroffen sind. Wir können Berlin nur auf- der anliegenden Kreise. Die sind von den Programmen fordern, alles zu tun, um die Fahrverbote zu vermeiden: überhaupt nicht tangiert, sie leiden aber auch unter Wert- im Interesse der Autofahrer und der Anwohner in dieser verlusten. Was sagt denn die Bundesregierung den Mil- Stadt. Berlin hat noch einiges zu tun, um Luftreinhalte- lionen Dieselfahrern, die nicht direkt in den 14 Städten ziele zu erreichen. oder den anliegenden Kreisen wohnen, aber dennoch ei- nen Wertverlust erleiden? Minister Scheuer hatte das in seiner Rede in der Aktu- ellen Stunde angesprochen. Wir sehen zum Beispiel Tag für Tag, welch alte Busse unterwegs sind. Dagegen wird Vizepräsidentin Petra Pau: nichts unternommen. Auch Berlin bekommt unsere Un- Bitte. terstützung durch das „Sofortprogramm Saubere Luft“. Aber diese Angebote müssen auch genutzt werden. Wir Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- als Bund können viel tun, aber letztendlich gibt es auch nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: einen großen Teil der Verantwortung in den betroffenen Unser Ansatz ist auf der einen Seite, den Städten, die Städten. Probleme mit der Luftreinhaltung haben, durch die ver- schiedenen Maßnahmen, die wir schon vielfach disku- Vizepräsidentin Petra Pau: tiert haben, zu helfen. Auf der anderen Seite wollen wir allen betroffenen Autofahrern helfen. Das heißt zum Bei- Die Frage 26 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar soll spiel, dass nicht nur die Anwohner, sondern auch Pendler schriftlich beantwortet werden. – Herzlichen Dank, Herr und Handwerker, die in den betroffenen Städten Aufträge Staatssekretär. haben, von diesen Hilfen bzw. Programmen profitieren. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Es geht nicht nur um die Städte, sondern auch um die ums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit umliegenden Landkreise. Wir haben denen, die in ihren auf. Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamenta- Möglichkeiten durch Fahrverbote konkret eingeschränkt rische Staatssekretär Florian Pronold zur Verfügung. sind, eine Hilfestellung gegeben. Wir haben damit einen Ansatz gewählt – das sagen wir auch den betroffenen Die Frage 27 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar und Autofahrern –, bei dem wir wollen, dass die Automobil- die Frage 28 des Abgeordneten Oliver Luksic sollen hersteller die Last tragen, indem sie nämlich Hardware- schriftlich beantwortet werden. 6296 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich rufe die Frage 29 der Abgeordneten Lisa Badum Vizepräsidentin Petra Pau: (C) auf. – Sie ist nicht da. Dann verfahren wir entsprechend Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. unseren Regeln. Die Fragen 30 und 31 der Abgeordneten Sylvia Dr. Rainer Kraft (AfD): Kotting-Uhl sollen schriftlich beantwortet werden. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Das Kapitel über hochradioaktive Strahlenquellen nimmt in der Unter- Ich rufe die Frage 32 des Abgeordneten Dr. Rainer richtung einen sehr überschaubaren Platz ein, wenn man Kraft auf: es zum Beispiel mit den seitenweisen Nachweisen der Warum befinden sich 70 Prozent der hochradioaktiven geringen Gefährlichkeit von Kernkraftwerken sowie von Strahlungsquellen nicht mehr im Geltungsbereich der Strah- nuklearen Forschungs- und Produktionseinrichtungen lenschutzverordnung (vergleiche Unterrichtung der Bundes- vergleicht. Werden zukünftige Berichte diesen Bereich regierung zu „Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung etwas ausführlicher behandeln? im Jahre 2015“, Bundestagsdrucksache 18/13180, Kapitel III, Unterpunkt 6.2, Seite 25), und welche Isotope waren die zah- lenmäßig größten innerhalb dieser Gruppe, die sich nicht mehr Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- im Geltungsbereich befinden? ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Bitte, Herr Staatssekretär. heit: Wir haben hier, wie ich Ihnen dargestellt habe, ein ent- sprechendes Register. Jede der hochradioaktiven Quellen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ist registriert, und sie werden auch weiterhin registriert. ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Es besteht da keinerlei Informationslücke oder -defizit; heit: das kann alles nachvollzogen werden. Sehr geehrter Herr Kollege, hochradioaktive Strahlen- quellen finden Anwendung in der Medizin, zum Beispiel Vizepräsidentin Petra Pau: bei der Therapie von Krebserkrankungen, bei der zerstö- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. – Auf die- rungsfreien Prüfung von Materialien, in Füllstands- oder se verzichten Sie. Dichtemesseinrichtungen in Industrieanlagen und in der Produktbestrahlung sowie in der Forschung. Dann rufe ich die Frage 33 des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft auf: Die hochradioaktiven Strahlenquellen werden im Gel- Falls diese ins Ausland exportiert worden sind: Welches tungsbereich der Strahlenschutzverordnung im Register waren die Hauptzielländer des Exportes? über hochradioaktive Strahlenquellen registriert. Das (B) Register wird vom Bundesamt für Strahlenschutz be- Bitte, Herr Staatssekretär. (D) trieben. Da radioaktive Stoffe dem radioaktiven Zerfall unterliegen, reduziert sich ihre Aktivität nach Maßgabe Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- der sogenannten Halbwertszeit, die charakteristisch für ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- radioaktive Stoffe ist. Sinkt die Aktivität dieser Strahlen- heit: quellen unter den Aktivitätswert einer hochradioaktiven Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt das Regis- Strahlenquelle ab, erfüllen sie nicht mehr das Kriterium ter über hochradioaktive Strahlenquellen. Auf Basis der einer hochradioaktiven Strahlenquelle. Wenngleich der Daten, die in diesem Register vorliegen, sind die Haupt- radioaktive Stoff somit nicht mehr unter diese spezielle zielländer des Exports von hochradioaktiven Strahlen- Regelung der Strahlenschutzverordnung fällt, befindet er quellen Belgien, die Niederlande, die Tschechische Re- sich weiterhin im Geltungsbereich der Strahlenschutz- publik, die Russische Föderation, die Vereinigten Staaten verordnung. Insbesondere besteht weiterhin eine Geneh- von Amerika und die Volksrepublik China. migungspflicht für den Umgang mit solchen radioakti- ven Stoffen. Vizepräsidentin Petra Pau: Von den insgesamt bis Ende des Jahres 2015 jemals Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. – Sie ver- registrierten 40 000 Strahlenquellen sind aufgrund des zichten. radioaktiven Zerfalls viele Strahlenquellen nicht mehr als hochradioaktive Strahlenquellen registriert. Sie sind Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. Wir sind schon aber weiterhin nach der Strahlenschutzverordnung in am Ende Ihres Geschäftsbereiches. Deutschland genehmigungspflichtig. Ein Verbleib dieser Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Quellen kann dann nur von den zuständigen Landesbe- ums für Bildung und Forschung auf und stelle fest, dass hörden angegeben werden, da keine weiteren Einträge die Frage 34 der Abgeordneten Margit Stumpp schriftlich in das Register über hochradioaktive Strahlenquellen zu beantwortet werden soll. diesen Strahlenquellen erfolgen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Nach Angaben des Registers über hochradioaktive nisteriums der Finanzen. Die Fragen 35 und 36 des Ab- Strahlenquellen wird ein Großteil der hochradioaktiven geordneten Klaus-Peter Willsch, die Frage 37 des Abge- Strahlenquellen in andere Länder exportiert. Die am ordneten Stefan Schmidt, die Frage 38 des Abgeordneten häufigsten exportierten und als hochradioaktive Strah- Uwe Kekeritz, die Frage 39 des Abgeordneten Christian lenquellen registrierten Radionuklide sind Iridium-192, Kühn und die Frage 40 der Abgeordneten Annalena Selen-75, Cobalt-60 und Cäsium-137. Baerbock werden schriftlich beantwortet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6297

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) ministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Zur Be- desminister des Innern, für Bau und Heimat: antwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Herr Maaßen geht seinen Amtsgeschäften nach. Marco Wanderwitz zur Verfügung, wobei die Frage 41 der Abgeordneten Annalena Baerbock, die Frage 42 des Abgeordneten Christian Kühn und die Frage 43 der Ab- Vizepräsidentin Petra Pau: geordneten Sabine Zimmermann schriftlich beantwortet Ich rufe die Frage 45 des Abgeordneten Martin Hebner werden sollen. auf: Ich rufe die Frage 44 der Abgeordneten Kathrin Vogler Wie lautet der genaue Wortlaut der von der Bundeskanz- lerin veranlassten Ministeranweisung des Bundesinnenminis- auf: ters vom 4./5. September 2015 bezüglich des Grenzübertrittes Zu welchem konkreten Datum verlässt Hans-Georg nach Deutschland? Maaßen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), nach- dem schon seit dem 18. September 2018 zwischen den Spitzen der Koalition seine Ablösung als Präsident des BfV vereinbart Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- ist, und wer wird seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger? desminister des Innern, für Bau und Heimat: Bitte, Herr Staatssekretär. Sehr geehrter Herr Kollege Hebner, es gab keine von der Bundeskanzlerin veranlasste Weisung des Bundesmi- nisters des Innern am 4. oder 5. September 2015 bezüg- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- lich des Grenzübertritts nach Deutschland. Dementspre- desminister des Innern, für Bau und Heimat: chend liegt auch kein Wortlaut vor. Frau Kollegin Vogler, eine Entscheidung wird derzeit vorbereitet. Der Bundesminister des Innern, für Bau und Vizepräsidentin Petra Pau: Heimat hat angekündigt, sehr zeitnah zu entscheiden. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: (AfD): Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Martin Hebner Gab es dann eine vom Bundesinnenminister selbst veranlasste mündliche Weisung – denn wir wissen, dass Kathrin Vogler (DIE LINKE): eine mündliche Weisung existent sein muss –, und wie Vielen Dank. – Mich würde interessieren, was der lautete diese, bitte? Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat als zeit- nah empfindet. Können Sie uns hier und heute einen (B) (D) konkreten Termin nennen, bis zu dem die Nachfolge von Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herrn Maaßen geklärt sein wird und Herr Maaßen aus desminister des Innern, für Bau und Heimat: dem Amt entlassen wird? Es gab am 4./5. September – danach hatten Sie ge- fragt – auch keine Weisung des Innenministers. Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Martin Hebner (AfD): Ich glaube, „zeitnah“ definiert jeder von uns etwas Wenn ich nachfragen dürfte: Wie ist das dann mit dem unterschiedlich. Wie genau Horst Seehofer „zeitnah“ de- 13. September? Fällt Ihnen dazu etwas ein? finiert, das müssten Sie ihn selbst fragen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- dann holen Sie ihn doch her! – Kathrin Vogler desminister des Innern, für Bau und Heimat: [DIE LINKE]: Können wir machen! Wo ist er Das ist eine Frage, die Sie vielfach gestellt haben und denn?) die wir bereits beantwortet haben; unter anderem möchte ich auf die Große Anfrage Ihrer Fraktion auf Drucksa- Vizepräsidentin Petra Pau: che 19/883 verweisen. Die Antwort wäre genau die glei- Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. che, wie wir sie dort schon gegeben haben. Ich kann sie Ihnen gerne vorlesen, wenn Sie das möchten. Kathrin Vogler (DIE LINKE): (Martin Hebner [AfD]: Gerne doch!) Ja. – Mich würde auch noch interessieren, ob Herr Ich halte das aber nicht für zielführend. Maaßen zurzeit von seinen Aufgaben entbunden ist oder ob er sie weiter ausübt; denn es ist eigentlich nicht üb- (Martin Hebner [AfD]: Sehr schön!) lich, dass ein Behördenchef, der das Vertrauen eines großen Teils der Bundesregierung nicht besitzt, über so Vizepräsidentin Petra Pau: lange Zeit kommentarlos weiter im Amt verbleibt. Ich habe alle Wortmeldungen gesehen. Die erste ( [SPD]: Richtig!) Nachfrage stellt die Abgeordnete Brantner. 6298 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- keine Anweisung, es gibt keine Aussagen, und Sie wissen (C) NEN): auch gar nicht, worum es geht. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Wanderwitz, könn- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ten Sie bestätigen, dass es in der Europäischen Union der GRÜNEN]: Das hat er nicht gesagt! – Dagmar Regelfall ist, dass die Grenzen offen sind und es wenn, Ziegler [SPD]: Dafür, dass Sie das nicht ver- dann einer Weisung bedurft hätte, die Grenzen zu schlie- stehen, können andere nichts!) ßen? Das ist eine sehr, sehr interessante Vorgehensweise, die Sie hier an den Tag legen. Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Ich hätte gerne gewusst, wie es zu diesen großen Ein- wanderungswellen kommen konnte, ohne dass Ihr Innen- Frau Kollegin, selbstverständlich sind an den Schen- ministerium bzw. Ihr damaliger Chef, Herr de Maizière, gen-Binnengrenzen grundsätzlich keine Grenzübertritts- das gutgeheißen hat. kontrollen vorgesehen. Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: desminister des Innern, für Bau und Heimat: Eine weitere Nachfrage stellt der Abgeordnete Hilse. Zunächst einmal, Herr Kollege, weise ich Ihre Dar- stellung im ersten Fall Ihrer vermeintlichen Frage zu- rück. Und was den zweiten Teil betrifft: Wenn man die Karsten Hilse (AfD): Frage noch allgemeiner stellen könnte, bestünde die Vielen Dank. – Gab es zu irgendeinem anderen Zeit- Chance, sie ganz sicher nicht beantworten zu können. punkt – außer den genannten Daten, 4./5. oder 13. Sep- Ich sehe aber auch so keine Möglichkeit einer sinnvollen tember – eine Anweisung des Ministers, illegale Grenz- Beantwortung. übertritte strafrechtlich nicht zu verfolgen? Vizepräsidentin Petra Pau: Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Sie haben das Recht zu einer zweiten Nachfrage. – desminister des Innern, für Bau und Heimat: Bitte. Mir sind keine derartigen Weisungen bekannt. Martin Hebner (AfD): (Karsten Hilse [AfD]: Danke! – Lachen des Sehen Sie denn irgendwo eine Möglichkeit, dass Sie (B) Abg. Martin Hebner [AfD]) auf irgendetwas antworten? Im Prinzip wissen Sie genau, (D) worum es geht. Sie wollen uns in dem Fall einfach par- tout nicht Rede und Antwort stehen. Das ist eigentlich Vizepräsidentin Petra Pau: eine ziemliche Zumutung, was Sie hier liefern. Ich rufe die Frage 46 des Abgeordneten Martin Hebner auf: (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind eine Zumutung! – Ulli Wie lang ist die Geltungsdauer dieses Erlasses, und welche Nissen [SPD]: Sie wollen doch nur bloßstel- Rechtsverbindlichkeit hat der Erlass für heutiges Regierungs- len! Stellen Sie eine vernünftige Frage, dann handeln insofern noch immer? kriegen Sie auch eine Antwort!) Bitte, Herr Staatssekretär. Uns bei der Unwissenheit so darzustellen, ist eine sehr lustige, drollige Geschichte. Von daher ist das, was Sie Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- hier bieten, fast kabarettreif. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Ich gehe davon aus, dass sich Kollege Hebner mit dem Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- verwendeten Begriff „Erlass“ auf Frage 45 – hier geht desminister des Innern, für Bau und Heimat: es um eine als unbestimmt bezeichnete Ministeranwei- Herr Kollege, ich empfinde meine Antworten weder sung – bezieht. Mangels Vorliegens eines entsprechen- als „drollig“ noch als „lustig“, sondern ich finde, die Art den Erlasses bzw. einer von der Bundeskanzlerin veran- und Weise, wie Sie hier seit Monaten Fragen, die Sie be- lassten Weisung erübrigt sich die Frage zu Geltungsdauer reits beantwortet haben, immer wieder neu stellen, um und Rechtsverbindlichkeit. auf vermeintlich nicht umfängliche Aussagen der Bun- desregierung hinzuweisen, ist die eigentliche Unver- schämtheit. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Martin Hebner (AfD): Vielen Dank. – Vielen Dank auch an den Herrn vom Vizepräsidentin Petra Pau: Ministerium für dieses nette Blindekuh-Spiel. Das ist Die Fragen 47 und 48 der Abgeordneten Luise sehr, sehr nett. Das heißt, es gab von Ihnen überhaupt Amtsberg und die Frage 49 der Abgeordneten Gökay Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6299

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Akbulut sollen schriftlich beantwortet werden. Wir sind Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) noch immer im Geschäftsbereich des Bundesministeri- desminister des Innern, für Bau und Heimat: ums des Innern, für Bau und Heimat. Ich will noch einmal deutlich erläutern, dass die Frage, so wie sie gestellt ist – nach den erwerbsfähigen Gedul- Ich rufe die Frage 50 der Abgeordneten Filiz Polat auf: deten –, für uns mangels zu spezifizierender Zahlen nicht Wie viele erwerbsfähige geduldete Personen leben derzeit beantwortbar ist. Die Zahl der Geduldeten liegt natürlich nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland, und wie vor, und zwar in allen Aufschlüsselungen, nach Bundes- viele davon unterliegen einem Arbeitsverbot bzw. haben kei- ländern, nach Altersgruppen und dergleichen. Das Aus- nen Arbeitsmarktzugang (differenziert nach Aufenthaltsdauer von bis zu zwei Jahren, von zwei bis zu vier Jahren, von vier länderzentralregister, das unsere Quelle ist, aus der wir bis zu sechs Jahren, von sechs bis zu acht Jahren, von acht bis als Bund lesen können, nimmt diese Unterscheidung aber zu zehn Jahren und von über zehn Jahren)? ausdrücklich nicht vor. Wenn einzelne Länder diese Un- terscheidung in ihrem Zuständigkeitsbereich vornehmen Bitte, Herr Staatssekretär. und deswegen in diesem Fall Niedersachsen im Nieder- sächsischen Landtag eine solche Anfrage beantworten Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- kann, mag das schön sein. Wir können es nicht. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin, mit Ihrer Erlaubnis möchte ich die Vizepräsidentin Petra Pau: beiden Fragen der Kollegin Polat, die Fragen 50 und 51, Ihre zweite Nachfrage. die in unmittelbarem Sachzusammenhang stehen, ge- meinsam beantworten. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Zahl der Geduldeten wird von der Bundesregie- Vizepräsidentin Petra Pau: rung im AZR erfasst. Diese ist differenziert, auch nach Dann rufe ich auch die Frage 51 der Abgeordneten Altersgruppen. Ich denke, die Bundesregierung ist in der Filiz Polat auf: Lage, diejenigen zu benennen, die erwerbsfähig sind. Ich frage daher: Zu welcher Gruppe gehören die erwerbsfä- Wie viele erwerbsfähige geduldete Personen leben derzeit higen Personen? Welches Alter? nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland, und wie viele davon unterliegen einem Arbeitsverbot bzw. haben kei- nen Arbeitsmarktzugang (differenziert nach Bundesländern)? Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Also, was wir benennen können, ist die Zahl der in (B) desminister des Innern, für Bau und Heimat: Deutschland lebenden Geduldeten, die potenziell im er- (D) werbsfähigen Alter, zwischen 16 und 65 Jahren, sind. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- Das sind in Summe 130 760. Das können wir auch weiter ber vor, wie viele erwerbsfähige Geduldete tatsächlich in aufschlüsseln, beispielsweise nach Altersgruppen. Aber Deutschland leben bzw. einem Arbeitsverbot unterliegen. das sind eben nur die potenziell Erwerbsfähigen, und Sie Aus diesem Grund ist eine Differenzierung im Sinne der haben nach den Erwerbsfähigen gefragt. Da wir nicht Fragestellung nicht möglich. Auch aus dem Ausländer- wissen, ob alle in dieser Altersgruppe auch tatsächlich zentralregister lassen sich hierzu keine Daten ermitteln, erwerbsfähig sind, kann ich Ihnen keine anderen Zahlen da Angaben zur Erwerbsfähigkeit, zu Arbeitsverboten liefern. und zum Arbeitsmarktzugang dort nicht erfasst werden. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Haben Sie weitere Nachfragen? – Bitte. Sie haben die Möglichkeit zu vier Nachfragen. Zur ersten haben Sie jetzt das Wort. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann frage ich die Bundesregierung, Frau Präsiden- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tin: Wie viele der potenziell erwerbsfähigen Geduldeten Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich frage die Bun- haben einen Arbeitsmarktzugang oder keinen Arbeits- desregierung: Warum liegen Ihnen keine Erkenntnisse marktzugang bzw. keine Beschäftigungserlaubnis erhal- vor? Ich frage das vor dem Hintergrund, dass eine aktuel- ten? le Antwort der Landesregierung Niedersachsens auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorliegt, Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- in der genau diese Angaben für das Bundesland Nieder- desminister des Innern, für Bau und Heimat: sachsen gemacht worden sind. Wieso kann die Bundesre- Die Antwort auf diese Nachfrage kann ich Ihnen gern gierung so eine Anfrage nicht beantworten? schriftlich nachreichen, weil Sie sich mittlerweile so weit von Ihrer Ursprungsfrage entfernt haben, dass ich diese (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Weil sie Zahlen jetzt nicht dabei habe. nicht so fleißig ist wie die Niedersachsen!) Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Das ist zugesagt und festgehalten. – Sie verzichten auf Bitte, Herr Staatssekretär. die vierte Nachfrage, wenn ich das jetzt richtig deute. 6300 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Die Fragen 52 und 53 der Abgeordneten Ulla Jelpke über die deutsche Staatsbürgerschaft, sondern auch über (C) sowie die Frage 54 der Abgeordneten Canan Bayram die türkische Staatsbürgerschaft verfügt. zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des In- nern, für Bau und Heimat sollen schriftlich beantwortet Der Zustand des Inhaftierten ist den Umständen ent- werden. – Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. sprechend gut. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen in regelmäßigem Kontakt mit dem Inhaftierten. In der Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärti- Regel finden monatlich Besuche von Kolleginnen und gen Amtes. Zur Beantwortung steht der Staatsminister Kollegen statt, um unser Möglichstes zu tun, damit sich Michael Roth zur Verfügung. die Lage des Inhaftierten verbessert. Die Frage 55 der Abgeordneten Canan Bayram, die Frage 56 der Abgeordneten Sevim Dağdelen, die Frage 57 Vizepräsidentin Petra Pau: des Abgeordneten Andrej Hunko sowie die Frage 58 des Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Abgeordneten Omid Nouripour sollen schriftlich beant- wortet werden sollen. Die Frage 59 des Abgeordneten (DIE LINKE): Omid Nouripour wurde zurückgezogen. Heike Hänsel Sie sagen, Sie setzen sich für eine umgehende Freilas- Ich rufe die Frage 60 der Abgeordneten Heike Hänsel sung ein. Aber immerhin sind jetzt sechs Monate vergan- auf: gen. Was machen Sie, wenn da nichts passiert? War die Haft des Journalisten Adil Demirci im Hochsicher- heitsgefängnis Silivri während des Staatsbesuches des türki- schen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im September 2018 Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: in Deutschland Thema, und, wenn ja, welche Position hat die Wir werden weiterhin mit Nachdruck öffentlich und Bundesregierung hierzu dem türkischen Präsidenten gegen- vor allem auch nichtöffentlich unseren Einfluss geltend über eingenommen (www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/ adil-demirci-tuerkei-festnahme-journalist)? zu machen versuchen, um auch diesen Fall zu lösen. Ich kann hier leider nicht versprechen, dass dies so schnell Bitte, Herr Staatsminister. geht, wie Sie es sich, wie wir alle es uns, wie auch ich mir persönlich das wünsche. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau: Hänsel, die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck Wir kommen damit zur Frage 61 der Abgeordneten und auf allen Ebenen für Adil Demirci ein. Die Lage der Heike Hänsel: inhaftierten deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbür- (B) ger in der Türkei ist regelmäßig Gegenstand aller politi- Wie ist die aktuelle Haltung der Bundesregierung zur Initi- (D) ative des Binding Treaty im Rahmen des UN-Menschenrechts- schen Gespräche und wurde auch während des Besuches rates, und wird die Bundesregierung diese Initiative zur Durch- des türkischen Staatspräsidenten thematisiert. setzung eines Strafrechts für Menschenrechtsverletzungen von multinationalen Konzernen während der kommenden Sitzung der Working Group am 18. Oktober 2018 unterstützen (www. Vizepräsidentin Petra Pau: stopcorporateimpunity.org/binding-treaty-un-process/)? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Bitte, Herr Staatsminister. Heike Hänsel (DIE LINKE): Danke schön. – Nun wissen wir ja, dass Adil ­Demirci Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: neben vier weiteren deutschen Staatsangehörigen seit Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin sechs Monaten im Hochsicherheitstrakt Silivri sitzt. Dort Hänsel, der Einsatz für Menschenrechte ist integraler Be- herrschen äußerst schwierige Haftbedingungen. Mei- standteil unseres Engagements in den Vereinten Natio- ne Frage: Wie bewerten Sie überhaupt den ganzen Fall nen. Seit 2016 setzt die Bundesregierung den Nationalen Adil Demirci? Er sieht sich ja einem ähnlichen Vorwurf Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ um, der ausgesetzt wie Mesale Tolu, die mittlerweile freigelas- die weltweit im Konsens anerkannten VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entsprechend imple- sen wurde und jetzt auch die Möglichkeit hat, mit ihrem mentiert. Wir sind vor allem auch dem Ziel verpflich- Mann auszureisen; gestern war ja noch ein Prozesstag. tet, dass die Europäische Union hier mit einer Stimme Wie bewerten Sie also den ganzen Fall Adil Demirci und spricht. Die Bilanz auf internationaler Ebene sieht eher die Frage eines rechtsstaatlichen Verfahrens? durchwachsen aus: Insgesamt haben 15 EU-Staaten na- tionale Aktionspläne erarbeitet, weltweit haben gerade Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: einmal 27 Staaten nationale Aktionspläne erarbeitet. Die Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete Hänsel, der Fall Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, die Globalisie- Demirci reiht sich in die Reihe der Fälle ein, in denen wir rung gerechter, sozialer und nachhaltiger zu gestalten. von einer politisch motivierten Inhaftierung seitens der Dabei ist es uns besonders wichtig, gemeinsam mit den Türkei ausgehen. Insofern thematisieren wir das und for- EU-Partnern zu handeln. dern die Türkei auf, zu rechtsstaatlichen Prinzipien zu- Ich will auf ein weiteres Projekt hinweisen, nämlich rückzukehren und diese politisch Inhaftierten unverzüg- die Konfliktmineralien-Verordnung und die Corporate-­ lich freizulassen. Wir haben dabei einige Erfolge erzielt; Social-Responsibility-Richtlinie; auch das sind gute aber es gibt eben fünf deutsche Staatsbürger, die immer Erfolgsbeispiele für europaweite Regelungen in diesem noch dort inhaftiert sind, wobei Herr Demirci ja nicht nur Bereich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6301

Staatsminister Michael Roth (A) Jetzt komme ich auf den UN-Treaty-Prozess. Auch gliedstaaten einbringen. Was uns beispielsweise stört, ist (C) hier wollen wir gemeinsam mit unseren EU-Partnern die einseitige Fokussierung auf transnational agierende unsere Anliegen einbringen. Wie in den Vorjahren bringt Unternehmen. Was ist mit staatlichen Unternehmen? die Bundesregierung ihre Position auch bei der aktuellen Und was ist beispielsweise auch mit überwiegend nati- Sitzung der Arbeitsgruppe für einen verbindlichen Ver- onal agierenden Unternehmen? Werden die da rausge- trag im Rahmen der Stellungnahme der Delegation der lassen? Spielt das keine Rolle? Ich finde, das ist eine Europäischen Union ein. wichtige Frage, die an der Bedeutung dieses Prozesses überhaupt nichts schmälert, aber aus meiner Sicht schon Für die EU und ihre Mitgliedstaaten bestehen nach auch eingebracht werden muss. wie vor gewichtige Fragen prozeduraler, aber auch in- haltlicher Art. Besonders wichtige Punkte sind für uns Darüber hinaus geht es auch darum, ob das, was wir die Klärung des Verhältnisses des Treaty-Entwurfs zur schon erreicht haben, nämlich die VN-Leitprinzipien für laufenden Umsetzung der Leitlinien der Vereinten Nati- Wirtschaft und Menschenrechte, dadurch möglicherwei- onen, der beabsichtigte Geltungsbereich des Treaty, die se geschwächt wird. Das müssen wir in einen Einklang Unternehmenshaftung und die inhaltliche und prozessua- bringen. Da sind wir gerade dran, und wir versuchen, das le Vereinbarkeit mit EU-Recht und dem Recht der Mit- Beste daraus zu machen. gliedstaaten. Die EU-Delegation verdeutlicht durch ihre erneute Vizepräsidentin Petra Pau: Teilnahme an der diesjährigen Arbeitsgruppe und die Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. gemeinsame Stellungnahme ihr Anliegen an einer Aus- gestaltung des künftigen Prozesses, der den von mir ge- (DIE LINKE): nannten Punkten Rechnung trägt und inklusiv und trans- Heike Hänsel parent sein sollte. Sie haben immer noch nicht die Frage beantwortet, ob Sie die UN-Initiative unterstützen oder nicht, sondern wiederholen nur Ihre Vorbehalte. Gleichzeitig haben Sie Vizepräsidentin Petra Pau: sich dafür eingesetzt, dass der Vorrang von Menschen- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. rechten in Handels- und Investitionsabkommen in die- sem UN-Treaty-Entwurf nicht mehr zu finden ist – so Heike Hänsel (DIE LINKE): vermeldet es die „Frankfurter Rundschau“ –, was ich äußerst destruktiv finde. Einerseits unterstützen Sie diese Danke schön. – Herr Staatsminister, ganz konkret Initiative nicht, andererseits wirken Sie darauf ein, dass jetzt: Unterstützt Deutschland die wegweisende Initiati- bestimmte wichtige Bestandteile dieses Vertragswerks ve der UN, dass die Menschenrechte einklagbar werden nicht mehr vorkommen. Dieses Vorgehen der Bundesre- bei multinationalen Unternehmen, wenn sie weltweit gierung empfinde ich als äußerst unseriös. Das ist nicht (B) aktiv sind? Unterstützt Deutschland das jetzt, oder gibt (D) im Sinne einer Menschenrechtsverankerung, wenn es um es nach wie vor Vorbehalte, müssen erst einige Fragen das Agieren von internationalen Unternehmen geht. Üb- geklärt werden? rigens ist mittlerweile vorgesehen, auch nationale Unter- Sie sprachen davon, dass Sie sich ein europäisches nehmen mit einzubeziehen. Vorgehen wünschen. Frankreich zum Beispiel unterstützt die Initiative und sieht eher Deutschland als das Land, Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: das hier bremst. Also da ist nicht sehr viel von europäi- schem Verständnis da und noch dazu auch nicht viel von Frau Präsidentin! Frau Kollegin Hänsel, wenn wir im multilateralem Verständnis. Sie setzen, wie Sie immer Rahmen eines Verhandlungsprozesses ein Ergebnis ver- wieder betonen, auf Multilateralismus. Von daher ist es bessern wollen, dann hat das mit Blockaden und destruk- nicht nachzuvollziehen, dass Sie bisher so zurückhaltend tiven Vorbehalten überhaupt nichts zu tun. Im Übrigen sind bei einer solchen Initiative. Also: Unterstützen Sie ist das eine Frage, mit der wir uns in der internationalen sie jetzt, oder haben Sie Vorbehalte? Politik ständig auseinanderzusetzen haben: Was bedeu- ten neue Initiativen auf der globalen Ebene für schon bestehende Mechanismen und Regime? In dem Zusam- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: menhang habe ich darauf hingewiesen, dass wir das, was Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete Hänsel, selbstver- wir schon erreicht haben, vor allem stärken wollen. ständlich unterstützen wir mit großem Engagement das Ziel, dass auch bei wirtschaftlichem Handeln die Men- Im Übrigen will ich auf einen Punkt hinweisen, den schenrechte stärker verankert werden. Wir haben uns ich zumindest bedenklich finde. Große Industriestaaten dabei auf einen Nationalen Aktionsplan verständigt, der wie Kanada und die USA haben an diesen Sitzungen nie sich derzeit im Rahmen des Monitorings befindet. Wenn teilgenommen. China und Russland verhalten sich sehr wir das Ziel, das sich die Koalition gegeben hat – dass zurückhaltend, passiv und distanziert. Daneben gibt es sich mindestens 50 Prozent der Unternehmen so verhal- Staaten mit teilweise sehr zweifelhafter Menschenrechts- ten, wie es vorgesehen ist –, nicht erreichen, dann werden bilanz, die sich dort sehr engagiert zeigen, wie Kuba, Ve- wir auch nach 2020 zu gesetzlich verbindlichen Vorga- nezuela, Ägypten, Aserbaidschan und Pakistan. Ich will ben kommen. es mal so sagen: Das ist jetzt eine Reihe von Staaten, die nicht unbedingt für eine uneingeschränkte Achtung der Zum VN-Treaty haben wir auch innerhalb der EU Menschenrechte stehen, sich aber in diesem Bereich sehr entsprechende Fragen. Ich halte es im Rahmen eines hervortun. Ich wäre hier also für einen sehr differenzier- Verhandlungsprozesses auch für völlig normal, dass wir ten Blick auf die Sache und würde unsere kritischen Fra- unsere eigenen Interessen möglichst in engem Zusam- gen und unsere konstruktiven Einwendungen jetzt nicht menspiel mit der Europäischen Union und deren Mit- als Blockade missverstehen wollen. 6302 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales steht mit (C) Danke, Herr Staatsminister. – Die Frage 62 des Ab- der Bayerischen Staatsregierung in Kontakt. geordneten Uwe Kekeritz und die Fragen 63 und 64 der Abgeordneten Zaklin Nastic zum Geschäftsbereich des Vizepräsidentin Petra Pau: Auswärtigen Amtes sollen schriftlich beantwortet wer- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. den. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desministeriums für Wirtschaft und Energie. NEN): Die Fragen 65 und 66 der Abgeordneten Katja Keul, Vielen Dank, Frau Präsidentin, Frau Staatssekretärin die Frage 67 der Abgeordneten Sevim Dağdelen, die Fra- Kramme, für diese Antwort. – Ich habe das Problem, dass ge 68 der Abgeordneten Lisa Badum, die Fragen 69 und ich viele Bürgerinnen und Bürger kenne, die Sozialleis- 70 der Abgeordneten Katharina Dröge, die Frage 71 des tungen beziehen und aus Angst, dass ihnen später etwas Abgeordneten Stephan Brandner und die Frage 72 des vom Jobcenter abgezogen wird, auf die Beantragung des Abgeordneten Oliver Krischer sollen schriftlich beant- Familiengeldes verzichten, die aber die Befürchtung ha- wortet werden. ben – weil das Jobcenter überhaupt nicht weiß, ob sie Familiengeld bekommen haben oder nicht, sondern nur Ich komme nun zum Geschäftsbereich des Bundes- weiß, dass sie einen Anspruch auf Familiengeld haben –, ministeriums für Arbeit und Soziales. Zur Beantwor- dass ihnen das Jobcenter das Geld trotzdem abzieht, so- tung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Anette dass sie am Ende gezwungen sind, gegen das Jobcenter Kramme zur Verfügung. vorzugehen. Gibt es hier eine Lösung der Bundesregie- Die Frage 73 der Abgeordneten Sabine Zimmermann rung, damit die Menschen wenigstens in den nächsten soll schriftlich beantwortet werden. Wochen Rechtssicherheit haben? Ich rufe die Frage 74 der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann auf: Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Frau Staatssekretärin. Wie steht die Bundesregierung zu der aktuell in Bayern stattfindenden Ungleichbehandlung von Sozialhilfeempfänge- rinnen und Sozialhilfeempfängern, bei der das von der dorti- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bun- gen Staatsregierung eingeführte Familiengeld in den 83 der 93 desminister für Arbeit und Soziales: bayerischen Jobcenter, in denen die Bundesagentur für Arbeit für die Ausschüttung von Sozialleistungen zuständig ist, an Noch einmal zur Klarstellung: Dieser Zustand der Sozialleistungen angerechnet wird, während in den zehn Job- Rechtsunsicherheit wurde nicht durch das Bundesminis- (B) centern, die von den Kommunen direkt betrieben werden, das terium für Arbeit und Soziales hergestellt. Ich persönlich (D) Familiengeld zusätzlich zu den Sozialleistungen ausgeschüt- war dabei, als wir der damaligen Landessozialministerin tet und nicht angerechnet wird (Artikel „Teure Geschenke im Märchenland“, 11. Oktober 2018, „Spiegel Online“, www. Emilia Müller erklärt haben, dass ihre Planungen nicht spiegel.de/wirtschaft/soziales/markus-soeder-schaufensterpo- mit dem Bundesrecht übereinstimmen. Der Bundesge- litik-zur-bayern-wahl-a-1232500.html), und welche konkreten setzgeber kann an dieser Stelle nur rechtskonform han- Schritte plant die Bundesregierung, um etwas an dieser Un- deln. Das heißt, das Bundesministerium für Arbeit und gleichbehandlung von Menschen aus verschiedenen Kommu- Soziales kann die Bundesagentur für Arbeit nur anwei- nen zu ändern? sen, anzurechnen.

Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Die von Ihnen beschriebene Praxis, dass Zahlungen desminister für Arbeit und Soziales: gekürzt werden, ohne dass klar ist, dass Leistungen aus- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau gezahlt werden, ist mir nicht bekannt. Das müssten wir Dr. Rottmann, das bayerische Familiengeld ist, wenn bei der Bundesagentur für Arbeit abfragen. Dann könnten man die Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes zu- wir Ihnen eine entsprechende Antwort zukommen lassen. grunde legt, als Einkommen zu berücksichtigen. Dies wird durch die bayerischen Jobcenter, die als gemein- Vizepräsidentin Petra Pau: same Einrichtungen von Bundesagentur für Arbeit und Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Sie verzichten. – kommunalem Träger organisiert sind, auch so umgesetzt. Danke, Frau Staatssekretärin. Damit sind wir am Ende Ihres Geschäftsbereichs. Eine Ungleichbehandlung resultiert daraus, dass das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Die Frage 75 des Abgeordneten Andrej Hunko zum Soziales die Jobcenter, die als zugelassene kommunale Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi- Träger der Aufsicht Bayerns unterliegen, angewiesen hat, gung wird schriftlich beantwortet. das Familiengeld nicht als Einkommen zu berücksichti- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- gen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ordnung. die Bayerische Staatsregierung bereits vor Inkrafttreten des bayerischen Familiengeldes ausdrücklich darauf hin- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- gewiesen, dass diese Vorgehensweise nicht dem gelten- destages auf morgen, Donnerstag, den 18. Oktober 2018, den Recht entspricht. Das Bayerische Staatsministerium 9 Uhr, ein. für Familie, Arbeit und Soziales bzw. das Land Bayern Die Sitzung ist geschlossen. könnte die Ungleichbehandlung durch Aufhebung dieser dem Bundesrecht entgegenstehenden Weisung ändern. (Schluss: 18.02 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6303

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Benning, Sybille CDU/CSU Stamm-Fibich, Martina SPD

Gabriel, Sigmar SPD Steffel, Frank CDU/CSU

Gelbhaar, Stefan BÜNDNIS 90/ Storch, Beatrix von AfD DIE GRÜNEN Stracke, Stephan CDU/CSU Gysi, Dr. Gregor DIE LINKE Strasser, Benjamin FDP Hartmann, Verena AfD Vaatz, Arnold CDU/CSU Held, Marcus SPD Wadephul, Dr. Johann David CDU/CSU Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Wagner, Andreas DIE LINKE Hofreiter, Dr. Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Zimmermann, Pia DIE LINKE

Junge, Frank SPD Anlage 2 (B) Kauder, Volker CDU/CSU Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (D) (Drucksache 19/4945) Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Frage 2 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Magnitz, Frank AfD Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Müller-Rosentritt, Frank FDP Wie wird die Bundesregierung vorgehen, um die Finanzie- rung der Umstellung auf die betäubungslose Ferkelkastration Müntefering, Michelle SPD auch für kleine und mittelständische Betriebe zu ermöglichen, und sieht die Bundesregierung nicht die Dringlichkeit des dro- henden Strukturbruchs in der Schweinehaltung (www.agrar- Nick, Dr. Andreas CDU/CSU heute.com/tier/schwein/isn-umfrageergebnis-50-prozent-sau- enhalter-steigen-547303) angesichts der vorgenommenen Nord, Thomas DIE LINKE Priorisierung, wonach im Haushalt 2018 im Bundesprogramm Nutztierhaltung lediglich 500 000 Euro für die Erforschung von Alternativverfahren zur betäubungslosen Ferkelkastrati- Pilger, Detlev SPD on eingestellt sind, 7,6 Millionen Euro jedoch für andere For- schungsbereiche? Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Bundesregierung wird die Übergangsfrist, die bis zur Geltung des Verbots der betäubungslosen Ferkelkas- Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ tration um zwei Jahre verlängert werden soll, nutzen, um DIE GRÜNEN die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration im Sinne der Praxisgerechtheit fortzuentwickeln. Auf diese Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD Weise soll die Ferkelproduktion auch künftig in Deutsch- land gehalten und verhindert werden, dass gerade kleine und mittlere Betriebe aufgeben. Schüle, Dr. Manja SPD Auch aus diesem Grund wird das Bundesministerium Schulz, Jimmy FDP für Ernährung und Landwirtschaft während der Über- 6304 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) gangszeit eine Verordnung auf den Weg bringen, mit der Darüber hinaus unterliegen nichtinterventionelle Prü- (C) es Landwirten ermöglicht wird, die sogenannte Isoflu- fungen, die den Kriterien einer Unbedenklichkeitsprü- ran-Betäubung selbst durchzuführen und nicht teuer von fung entsprechen, den gesonderten Anzeigepflichten ge- einem Tierarzt machen zu lassen. mäß § 63f und § 63g Arzneimittelgesetz. Die zuständige Bundesoberbehörde überprüft sowohl die Abschlussbe- Außerdem wird das Bundesministerium für Ernäh- richte von nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprü- rung und Landwirtschaft die Übergangszeit aktiv mit fungen wie auch von sonstigen Anwendungsbeobachtun- einem Evaluierungs- und Moderationsprozess begleiten, gen auf arzneimittelsicherheitsrelevante Ergebnisse. an den übrigen Alternativmethoden weiterforschen und prüfen, welche Maßnahmen zur Unterstützung der Land- wirte noch ergriffen werden können. Frage 11 Antwort Frage 6 des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf Antwort die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Wie viele Pflegefachkraftstellen in stationären Pflegeein- richtungen sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit Zu welchem Zeitpunkt plant die Bundesregierung ein Kon- nicht besetzt, und worin sieht sie eine Verbesserung der me- zept zu der von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey geplan- dizinischen Behandlungspflege in Pflegeeinrichtungen durch ten und im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD die im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz vorgesehene, ersatz- erwähnten Ehrenamtsstiftung vorzulegen? weise Besetzung von Pflegefachkraftstellen durch Pflegehilfs- Derzeit wird noch über die Ausgestaltung einer Ehren- kräfte begründet? amts- oder Engagementstiftung innerhalb der Bundesre- Laut Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Ar- gierung beraten. Ein Vorlagezeitpunkt kann deshalb mo- beit betrug der Bestand an gemeldeten offenen Stellen mentan noch nicht benannt werden. für Altenpflegefachkräfte im Jahresdurchschnitt 2017 deutschlandweit rund 15 000 offene Stellen. Frage 7 Nach der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagen- tur für Arbeit von Juni 2018 kommen im Bereich der Antwort examinierten Altenpflegefachkräfte auf 100 gemeldete der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Stellen rechnerisch 27 Arbeitslose. Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): (B) Im von der Bundesregierung am 1. August 2018 be- (D) Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung schlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des im Zuge dieses Konzeptes? Pflegepersonals ist vorgesehen, dass alle Einrichtungen Die Bundesregierung wird die konkrete Ausgestaltung der vollstationären Altenpflege einschließlich der Kurz- des Konzeptes und die darin enthaltenen Maßnahmen an zeitpflege in Deutschland im Rahmen des Sofortpro- den Vorgaben des Koalitionsvertrages ausrichten. gramms bei ihrer täglichen Leistungserbringung unter- stützt werden sollen, ohne dass dies mit einer finanziellen Belastung der von der Pflegeeinrichtung versorgten Pfle- Frage 10 gebedürftigen verbunden ist. Die Einrichtungen sollen Antwort unmittelbar einen gesetzlichen Anspruch erhalten, auf Antrag schnell und unbürokratisch zusätzliche Pflege- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf fachkräfte durch einen Zuschlag finanziert zu bekom- die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche men. Es wird damit insbesondere der Aufwand im Zu- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sammenhang mit der medizinischen Behandlungspflege Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass mit Hilfe von in der vollstationären Altenpflege pauschal teilweise be- Anwendungsbeobachtungen Erkenntnisse aus der Praxis über rücksichtigt. Mit den zusätzlichen Pflegekräften werden zugelassene oder registrierte Arzneimittel gewonnen werden die Pflegebedürftigen in der Pflegeeinrichtung insgesamt und diese in der Arzneimittelversorgung Berücksichtigung einen um den Stellenzuwachs erhöhten Anspruch auf finden? mehr Pflege haben. Die Anzeigepflichten zu Anwendungsbeobachtungen Das zusätzliche Pflegepersonal muss zur Erbringung gemäß § 67 Absatz 6 des Arzneimittelgesetzes beinhal- aller vollstationären Pflegeleistungen vorgesehen sein, ten die Einsendung des Beobachtungsplans und des Ab- und es muss sich bei dem Personal um Pflegefachkräfte schlussberichts einer Anwendungsbeobachtung an die handeln. Weiterhin muss es sich ausweislich der Begrün- zuständige Bundesoberbehörde. Das Bundesinstitut für dung um Personal handeln, das über das von der Pfle- Arzneimittel und Medizinprodukte und das Paul-­Ehrlich- geeinrichtung nach der bestehenden Pflegesatzvereinba- Institut stellen die übermittelten Beobachtungspläne und rung vorzuhaltende Personal hinausgeht. Abschlussberichte der Öffentlichkeit über eine Daten- bank, auf die über die Internetseiten der Bundesoberbe- Nur ausnahmsweise – soweit es der Pflegeeinrich- hörden zugegriffen werden kann, zur Verfügung. Diese tung trotz anhaltender Aktivitäten wie Ausschreibung der Datenbanken dienen der Information sowohl der Fach- Stellenanteile und der Meldung der Suche bei der Bun- kreise als auch der allgemeinen Bevölkerung. desagentur für Arbeit nachweislich nicht gelingt, Pflege- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6305

(A) fachkräfte zu finden –, soll der Vergütungszuschlag auch Frage 15 (C) für Pflegehilfskräfte zulässig sein. Dabei sind die ord- nungsrechtlichen Vorgaben des Heimrechts der Länder, Antwort insbesondere zur Fachkraftquote, zu beachten. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 13 Welche externen Beraterinnen und Berater/externen Be- ratungsunternehmen hat die Bundesregierung für die Tarif- Antwort verhandlungen zum Abschluss von Tarifverträgen für die Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundes- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die fernstraßen (IGA) mit welchem Auftragsvolumen hinzuge- Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE): zogen (bitte detailliert die Auftragsvolumina und Namen der externen Beraterinnen und Berater und/oder externen Bera- Was wird derzeit getan, um die von der Arbeitsgruppe „Al- tungsunternehmen auflisten)? koholkonsum reduzieren“ am 19. Mai 2015 versprochenen Ziele bezüglich Alkoholwerbung, Alkoholpreisgestaltung und Für die Beratung der Verhandlungen zum Abschluss Alkoholverfügbarkeit zu erarbeiten und dann in Bezug auf das von Tarifverträgen für die IGA hat das BMVI mit der Gesundheitsziel „Alkoholkonsum reduzieren“ zu ergänzen? Roland Berger GmbH sowie mit Herrn Rechtsanwalt Werner Bayreuther und Herrn Ulrich Weber, ehemaliger Bei der genannten Arbeitsgruppe „Alkoholkonsum Personalvorstand der DB AG, Verträge geschlossen. reduzieren“ handelt es sich um eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Kooperationsverbunds gesundheitsziele.de. Für die angelaufenen Tarifgespräche zur Überleitung, Darin arbeiten die relevanten Akteure im Gesundheits- manteltariflichen Regelungen, Arbeitszeit, Entgeltord- wesen in Deutschland zusammen, um die Zielorientie- nung, Eingruppierung, Zulagen, betriebliche Mitbe- rung im Gesundheitswesen zu stärken und den nationalen stimmung usw. planen die Verhandlungspartner die Er- Gesundheitszieleprozess weiterzuentwickeln. Es handelt arbeitung von Eckpunkten bis Ende Oktober 2018. Die sich um einen länger andauernden Diskussionsprozess, Auftragsvolumina können aufgrund von Betriebs- und der noch nicht beendet ist. Bislang konnte zu den Berei- Geschäftsgeheimnissen der Berater nicht genannt wer- chen Alkoholwerbung, Alkoholbesteuerung und Verfüg- den. barkeit von Alkohol noch kein Konsens erzielt werden. Frage 16

(B) Frage 14 Antwort (D) Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage GRÜNEN): des Abgeordneten (Dresden) (BÜND- Stephan Kühn Welche Straßenbauprojekte, die im Fernstraßenausbauge- NIS 90/DIE GRÜNEN): setz in den Vordringlichen Bedarf eingestuft wurden, haben nach dem Beschluss des 6. Fernstraßenausbauänderungsge- Welchen Umfang (in Kilometern) sollen die Konzessions- setzes im Dezember 2016 eine Baufreigabe erhalten, und wie strecken der Projekte der Öffentlich-Privaten Partnerschaft für viele Schienenprojekte befinden sich noch im Potenziellen Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen, deren Vergabever- Bedarf des Bundesschienenwegeausbaugesetzes? fahren derzeit laufen, nach derzeitigen Planungen der Bundes- regierung jeweils haben (bitte tabellarisch darstellen)? Nach dem Inkrafttreten des 6. Fernstraßenausbauän- derungsgesetzes am 31. Dezember 2016 haben nachfol- gende Projekte des Vordringlichen Bedarfs eine Baufrei- Projekt­ Vergütungs­ gabe erhalten: Länge bezeichnung struktur circa 76 km, Land Straße Maßnahme A 3 AK Fürth/ davon rund Verfügbarkeits- BY B 279 OU Wegfurt Erlangen – 71 km sechs- modell AK Biebelried streifiger Aus- BY B 304 OU Obing bau HE B 8 OU Bad Camberg circa 61,8 km, Bramsche (Mittellandkanal) – davon rund NI A 1 A 49 AD Ohmtal Verfügbarkeits- Neuenkirchen/Vörden 30,8 km vier- (A 5) – AS Fritzlar modell streifiger Neu- Stadtgrenze Dortmund/ bau NW B 236 Schwerte – AS Schwerte (A 1) B 247 AS Leine­ circa 12,3 km, felde-Worbis Funktions­bau­ ST B 87 OU Bad Kösen (Vorarbeiten) davon rund (A 38) – Dingel- vertrag Ausbau der B 404 Nettelsee – 5,5 km Neubau SH A 21 städt Klein Barkau 6306 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) und DB Energie GmbH). Dies umfasst alle mit dem Bau (C) Land Straße Maßnahme zusammenhängenden Fragen. Durch eine in Aussicht ge- nommene finanzielle Unterstützung der EIU durch den W-OU Garmisch-Parten­ BY B 23 Bund im Rahmen des kundenfreundlichen Bauens soll kirchen mit Kramertunnel ein Anreiz geschaffen werden, die Entscheidungen der BY B 10 Neu-Ulm – Nersingen (A 7) EIU verstärkt in Richtung einer kundenorientierten Bau- MV B 321 BAB-Zubringer Schwerin stellenabwicklung zu lenken. AS Dortmund-Ost (B 236) – Die Mehrkosten für kundenfreundliches Bauen sind NW A 40 AK Dortmund/Unna (A 1/ von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem A 44) auch von den dabei angewandten individuellen Methoden Ortsumgehung Wesel und Verfahren sowie deren Kombination, sodass kein ge- NW B 58 (östl. Rheinbrücke – B 70) nereller prozentualer Mehrbedarf benannt werden kann. Ortsumgehung Saarlouis-­ SL B 51 Roden Frage 18 BY A 3 Regensburg – Rosenhof Antwort Schweinfurt (A 70) – BY B 286 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Schwebheim Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): BY B 303 OU Stadtsteinach Mit welchen Maßnahmen wie zum Beispiel einer Aufsto- AS Nürnberg-Hafen-Ost – ckung von technischen Kontrolleuren beim Bundesamt für BY A 73 AK Nürnberg-Süd Güterverkehr (BAG) plant die Bundesregierung die Kon­ trollen von Lastkraftwagen in Deutschland zu intensivieren, AS Tangerhütte (o) – um effektiver gegen Rechtsverstöße wie Überschreitung der ST A 14 AS Lüderitz (m) (VKE 1.4) Lenkzeiten oder Nichteinhalten von Ruhezeiten vorzugehen und so die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen? BW B 32 Ortsumgehung Horb Eine Verstärkung der Straßenkontrollen ist vorge- BY B 289 Ortsumfahrung Münchberg sehen. Die zur personellen Aufstockung des Straßen- NW B 67/B474 Reken bis Dülmen kontrolldienstes im Haushalt zusätzlich zur Verfügung BY A 6/A 9 AK Nürnberg-Ost gestellten Stellen werden zeitnah zur Besetzung aus- geschrieben. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass sich die HE B 47 OU Bürstadt Westabschnitt (B) technische Weiterentwicklung der Kontrollmethoden (D) NI B 240 OU Marienhagen – Weenzen und der geplante Ausbau der Kontrollinfrastruktur posi- NW B 51 OU Köln/Meschenich tiv auswirken werden. NW B 474 OU Datteln Im Haushaltsjahr 2018 konnte eine Stärkung des BAG durch die Einwerbung von Planstellen und Stellen ins- SN B 175 Ausbau westlich Glauchau besondere in den Bereichen Straßenkontrolldienst und TH B 243 OU Günzerode Kontrolle Lkw-Maut erreicht werden. Dem BAG wur- TH B 243 OU Holbach den 76,0 Stellen zur Erhöhung der Kontrollleistung im Straßenkontrolldienst bewilligt. AK Meerbusch (A 44) – NW A 57 AS Krefeld-Oppum Außerdem hat das BMF Planstellenhebungen zur An- passung der Dienstpostenbewertungen in den Kontroll- Bezüglich der Schienenprojekte wird auf die Antwort diensten an den TVöD bewilligt, der nun der gestiegenen der Bundesregierung auf Fragen 3, 4 und 5 der Kleinen Komplexität der Aufgaben der Straßenkontrolleure und Anfrage auf Bundestagdrucksache 19/1644 verwiesen. -kontrolleurinnen Rechnung trägt. 52,0 Planstellenhe- bungen sind im Haushalt 2018 vollzogen worden. Frage 17 Antwort Frage 20 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage Antwort des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der GRÜNEN): Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wird der Bund die DB Netz AG dazu anhalten, ihre Bau- NEN): stellen zukünftig kundenfreundlicher (zum Beispiel durch Verzicht auf Vollsperrungen) abzuwickeln, und von welchen Wie viele der 19 000 Stellen, welche laut Ankündigung prozentualen Mehrkosten ist für kundenfreundliches Bauen der Deutschen Bahn AG in diesem Jahr geschaffen wer- auszugehen? den sollen (vergleiche www.welt.de/print/welt_kompakt/ print_wirtschaft/article172946584/Deutsche-Bahn-stellt- Sämtliche Entscheidungen hinsichtlich der Baustel- 19-000-neue-Leute-ein.html), entfallen auf das Bundesland Schleswig-Holstein, und wie viele dieser Stellen in Schles- lenabwicklung unterliegen dem Ermessen der Unterneh- wig-Holstein wurden bis heute realisiert (bitte aufschlüsseln mensführung der Eisenbahninfrastrukturunternehmen nach Lokführern und Personal für den Ausbau des Schienen- des Bundes (EIU; DB Netz AG, DB Station&Service AG netzes)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6307

(A) Nach Angaben der Deutschen Bahn AG (DB AG) ent- Frage 26 (C) fallen von den 19 000 Stellen aus dem Januar 2018 auf Antwort Schleswig-Holstein 236. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage Eingestellt wurden bis September 2018 in Schles- des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE wig-Holstein bisher 209 Mitarbeiter. Insgesamt wurden GRÜNEN): 10 Triebfahrzeugführer eingestellt. Wie gewährleistet die Bundesregierung bei den verschie- denen Umtauschprämien für Dieselfahrzeuge, dass die aus- Mitarbeiter für den Ausbau des Schienennetzes wur- getauschten Dieselfahrzeuge nicht in anderen Regionen in den für 2018 nicht geplant. Deutschland die Luft und die Gesundheit der Menschen belas- ten, und wie stellt die Bundesregierung sicher, dass die durch die verschiedenen Umtauschprämien ausgetauschten Diesel- fahrzeuge nicht in anderen Weltregionen die Luft und die Ge- Frage 21 sundheit der Menschen belasten? Die Umtauschaktionen gelten in den derzeit 14 beson- Antwort ders belasteten Städten mit einem Stickstoffdioxidjah- resmittelwert von mehr als 50 µg/m³ sowie in den Städ- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der ten, in denen bestandskräftige Luftreinhaltepläne wegen Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fehlenden rechtlichen Ermessenspielraums Verkehrsbe- Wie viele der Neueinstellungen durch die Deutsche schränkungen vorsehen, um zukünftig die gesetzlich vor- Bahn AG, die im Jahr 2018 auf das Bundesland Schles- gegebenen Grenzwerte einhalten zu können. wig-Holstein entfallen, erfolgten durch die Ausbildung neu- er Fachkräfte, und wie hoch ist die grundsätzliche Quote der Für die weitere Verwendung der umgetauschten Die- Übernahme von Auszubildenden bei der Deutschen Bahn AG selfahrzeuge hat die Bundesregierung keine Vorgaben ge- (bitte aufschlüsseln nach Lokführern und Personal für den macht, da die umgetauschten Fahrzeuge eine gültige Typ- Ausbau des Schienennetzes)? genehmigung besitzen und somit auch uneingeschränkt in den EU-Mitgliedstaaten zugelassen werden dürfen. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG (DB AG) be- ziehen sich von den 236 zu besetzenden Stellen rund 50 auf Auszubildende. Hier konnte die DB AG bis 30. Sep- Frage 27 tember 2018 fast alle Ausbildungsplätze besetzen. Auf Antwort den Lokführerbereich entfielen 7 Ausbildungsplätze, die- se konnten zu 100 Prozent besetzt werden. Bei den Aus- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage (B) des Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE (D) bildungsplätzen in der Schieneninstandhaltung lag der Stefan Gelbhaar GRÜNEN): Bedarf bei 16 Stellen. Diese wurden durch Einstellung auch besetzt. Die Übernahmequote von Auszubildenden Mit Ersparnissen in welcher Höhe für die gesetzlichen Krankenkassen rechnet die Bundesregierung, sobald die bei der DB AG beträgt 82,4 Prozent. Grenzwerte für Stickoxide in Deutschland eingehalten wer- den, und ab wann rechnet die Bundesregierung damit, dass in Deutschland flächendeckend die Grenzwerte für Stickoxide Frage 24 eingehalten werden? Durch die Reduktion der Luftbelastung durch Stick- Antwort stoffdioxid (NO2) nimmt die gesundheitliche Belastung – gerade sensibler Personen – ab. Die Zuordnung von Kos- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage ten gesundheitlicher und anderer Schadwirkungen zur des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Luftverschmutzung liegen der Bundesregierung nicht GRÜNEN): vor. Bei welchen konkreten Diesel-Pkw hat das Kraftfahrt-Bun- Mit den getroffenen Maßnahmen des Bundes und der desamt (KBA) bisher eine illegale Abschalteinrichtung festge- Länder werden die meisten Städte, in denen der Jahres- stellt, und wäre in diesen Fällen eine Verhängung von Bußgel- mittelwert für Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro dern durch das KBA möglich? Kubikmeter (µg/m3) Luft überschritten wird, diesen bis zum Jahr 2020 einhalten können. In besonders belasteten Es wird auf die Antwort zur Frage 1 der Kleinen Gebieten, das heißt Gebieten mit einem Jahresmittelwert Anfrage 19/1473 verwiesen. Außerdem sind die in den von über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, wird dieses Antworten zu den Fragen 1 bis 12 der Kleinen Anfra- angestrebt. ge 19/3377 genannten Fahrzeugmodelle von einer illega- len Abschalteinrichtung betroffen. Frage 28 Das KBA kann während laufender strafrechtlicher Antwort Verfahren einen Rechtsverstoß im Ordnungswidrig- keitsverfahren nicht verfolgen, da die Zuständigkeit der des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Staatsanwaltschaft gemäß § 40 des Gesetzes über Ord- des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): nungswidrigkeiten die Zuständigkeit der jeweiligen Ord- Inwieweit wird die Bundesregierung die im „Konzept für nungsbehörde verdrängt. saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität 6308 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) in unseren Städten“ des Koalitionsausschusses vom 1. Okto- auch als INES-1-Zwischenfall festgestellt wurde (vergleiche (C) ber 2018 angekündigte Änderung des Bundes-Immissions- FANC-Meldungen zu den Zwischenfällen auf https://afcn. schutzgesetzes zum Anlass nehmen, auch die in Anlage 3 der fgov.be/fr/actualites/incident-doel-3-classe-au-niveau-ines-1 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung verankerten Ortsbe- und https://afcn.fgov.be/fr/actualites/evenement-ti­hange-3- stimmungen von Probenahmestellen (Schadstoffmessstellen) ajustement-au-niveau-1-de-lechelle-ines), und inwiefern teilt zu ändern? das BMU meine Auffassung, dass diese Abfolge für eine Hö- herstufung des Zwischenfalls in Tihange 3 auf INES-Stufe 2 Die Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes spricht? erfolgt ausschließlich im Hinblick auf die im „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mo- Nach Kenntnis des Bundesministeriums für Umwelt, bilität in unseren Städten“ genannte Regelung für beson- Naturschutz und nukleare Sicherheit hat die zuständi- ders belastete Städte. ge belgische atomrechtliche Aufsichtsbehörde Federaal Agentschap voor Nucleaire Controle (FANC) in Fol- ge des INES-1-Ereignisses im Atomkraftwerk Doel 3 Frage 30 vom Oktober 2017 eine Prüfung der anderen belgischen Atomkraftwerke veranlasst. Die Inspektion der poten- Antwort ziell betroffenen Anlagenbereiche sei im Rahmen der des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage jeweils geplanten Revision vorgesehen. Nach Angaben der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ der FANC bestand keine sicherheitstechnische Notwen- DIE GRÜNEN): digkeit, diese Inspektion vorzuziehen. Welche neuen Kenntnisse hat die Bundesregierung über Die Bewertung der nuklearen Sicherheit der belgi- den aktuellen Stand zur Umsetzung der Richtlinie über die nukleare Sicherheit (Richtlinie 2014/87/Euratom) von Belgi- schen Atomkraftwerke liegt in der Zuständigkeit der en, Polen und Spanien, für die die drei Staaten binnen Zwei- FANC. Nur die FANC ist in der Lage, Ereignisse in bel- monatsfrist alle erforderlichen Maßnahmen erlassen und an gischen Atomkraftwerken dahin gehend zu bewerten und die Europäische Kommission mitzuteilen hatten (Fristende: zu beurteilen, ob die Kriterien für eine INES-Einstufung 7. September 2018), und welche Kenntnisse hat sie mittler- gegeben sind. Der Meldezeitpunkt ist kein Kriterium für weile über den konkreten Inhalt der Aufforderungsschreiben erlangt (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine eine Höherstufung nach INES. mündliche Frage 67 in der Fragestunde vom 27. Juni 2018, Plenarprotokoll 19/41, und „Nukleare Sicherheit: Kommission fordert Belgien, Polen und Spanien auf, die EU-Vorschriften Frage 34 über nukleare Sicherheit vollständig umzusetzen“ vom 7. Juni 2018, http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-18-3986_ Antwort de.htm)? des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage (B) Wie bereits in der Antwort der Bundesregierung auf der Abgeordneten Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE (D) die mündliche Frage 67 in der Fragestunde vom 27. Juni GRÜNEN): 2018 erläutert, sind die konkreten Inhalte der in der Fra- Wie viele russlanddeutsche Kinder besuchen nach Kennt- ge benannten Schreiben nur den betroffenen Staaten be- nis der Bundesregierung deutsche Schulen, und welche Schul- kannt. abschlüsse haben diese nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten fünf Jahren erworben (bitte jeweils aufschlüsseln Die Bundesregierung steht mit Belgien in einem re- nach Schultyp)? gelmäßigen, intensiven Informationsaustausch und erör- tert, insbesondere im Rahmen der Deutsch-Belgischen Zur Zahl der russlanddeutschen Kinder, die deutsche Nu­klearkommission, aktuelle bilaterale Fragen der nu- Schulen besuchen, liegen der Bundesregierung keine klearen Sicherheit. Belgien hat der Bundesregierung mit- Erkenntnisse vor. Auch kann die Bundesregierung kei- geteilt, dass die Veröffentlichung des bereits unterzeich- ne Aussage dazu treffen, welche Schulabschlüsse diese neten Königlichen Dekrets zur Umsetzung der Richtlinie Schülerinnen und Schüler in den letzten fünf Jahren er- zur nuklearen Sicherheit kurz bevorstehe. worben haben. Nach der föderalen Ordnung des Grund- gesetzes sind die Länder für die Schulen zuständig. Demnach fällt auch die Schulstatistik in den Zuständig- Frage 31 keitsbereich der Länder. Antwort des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Frage 35 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN): Welche Kenntnisse hat das BMU darüber, wie die belgische der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Atomaufsicht FANC rechtfertigt, dass nach dem Zwischenfall Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/ im belgischen Atomkraftwerk (AKW) Doel 3 von Oktober CSU): 2017 – Stufe 1 auf der internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) – andere belgische Reaktoren, bei Welche Entschädigungs-, Wiedergutmachungs- und Re- denen eine vergleichbare Problematik zum damaligen Zeit- parationsforderungen von griechischer Seite aus der Zeit des punkt nicht verlässlich ausgeschlossen werden konnte, nicht Zweiten Weltkriegs gegenüber Deutschland und seinen dama- sofort abgefahren werden mussten, sondern wie im Fall des ligen Verbündeten liegen derzeit nach Kenntnis der Bundes- AKW Tihange 3 noch weiter im Leistungsbetrieb verblei- regierung vor? ben durften bis zum nächsten geplanten, revisionsbedingten Stillstand, währenddessen bei Tihange 3 dann erst ein halbes Die griechische Regierung hat gegenüber der Bundes- Jahr später, im April 2018, die vergleichbare Problematik republik Deutschland keine offiziellen Entschädigungs-, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6309

(A) Wiedergutmachungs- und Reparationsforderungen erho- Auch die vereinbarte vollständige Entlastung der (C) ben. Der Bundesregierung sind auch keine solchen For- Kommunen von den zusätzlichen Kosten der Unterkunft derungen der griechischen Regierung gegenüber damali- und Heizung für anerkannte Asyl- und Schutzberechtigte gen Verbündeten Hitler-Deutschlands bekannt. über das SGB II erfolgt kommunalspezifisch. Der Bund beteiligt sich nicht unmittelbar an Ausgaben Frage 36 von Städten und Gemeinden für geduldete Menschen. Gleichwohl wirken die umfangreichen Beteiligungen Antwort des Bundes an den flüchtlingsbedingten Belastungen der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die von Ländern und Kommunen, zum Beispiel in Form der Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/ Integrationspauschale, mittelbar auch als Unterstützung CSU): bei Ausgaben für geduldete Menschen. Bislang ist eine gesonderte Entlastung für geduldete Personen auch nicht Wie will sich die Bundesregierung zu diesen Forderungen im Rahmen der Fortsetzung der Bundesbeteiligung an verhalten? den flüchtlingsbedingten Kosten von Bund und Ländern Insoweit wird auf die Antwort zur Frage 35 verwie- ab dem Jahr 2020 vorgesehen. sen; eine Beantwortung erübrigt sich daher. Frage 38 Frage 37 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ die Frage des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜND- DIE GRÜNEN): NIS 90/DIE GRÜNEN): Welche konkreten Ergebnisse erbrachten die Beratun- gen der G‑20-Staaten bei der Tagung des Internationalen Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass die im Entwurf Währungsfonds und der Weltbank auf Bali – insbesondere eines Gesetzes zur fortgesetzten Beteiligung des Bundes an um zu verhindern, „dass die Länder Afrikas in eine zu hohe den Integrationskosten der Länder und Kommunen und zur Verschuldung geraten, ohne ihre Wachstumsperspektiven Regelung der Folgen der Abfinanzierung des Fonds „Deutsche zu verschlechtern“ (vergleiche www.finanznachrichten.de/ Einheit“ vorgesehene Fortführung der Integrationspauschale nachrichten-2018-10/44987086-scholz-will-mehr-informatio- und die Entlastung im Bereich der Kosten der Unterkunft über nen-ueber-verschuldung-von-staaten-015.html) –, und inwie- eine Änderung der Umsatzsteuerverteilung auch tatsächlich fern spielten Überlegungen zu einem Staateninsolvenzverfah- bei den Kommunen ankommt, und inwiefern wird die Bundes- ren hierbei eine Rolle? (B) regierung die Städte und Gemeinden auch bei ihren Ausgaben (D) für geduldete Menschen entlasten? Die Bundesregierung setzt sich international für trag- Bereits in den Jahren 2016 bis 2018 hat der Bund den fähige Formen der Finanzierung in Entwicklungsländern Ländern jeweils 2 Milliarden Euro als Integrationspau- ein, insbesondere auch Kredite für Niedrigeinkommens- schale zur Verfügung gestellt. Diese wird entsprechend länder, wie es viele afrikanische Länder sind. Eine ver- dem Beschluss der Regierungen des Bundes und der antwortliche Form der Kreditvergabe kann helfen, künf- Länder zur Weiterführung der Bundesbeteiligung an den tige Schuldenkrisen zu vermeiden. flüchtlingsbedingten Kosten von Ländern und Gemein- Hiermit verbunden ist zudem das internationale En- den vom 18. September 2018 auch im Jahr 2019 zur Ver- gagement der Bundesregierung für den weiteren Ausbau fügung gestellt und zudem um 435 Millionen Euro für von Schuldentransparenz. Dieses Anliegen wird vor al- flüchtlingsbezogene Bedarfe im Bereich der Kinderbe- lem auch in der G 20 und im Pariser Club, dem Zusam- treuung aufgestockt. menschluss der wichtigsten Gläubigerländer, bearbeitet und weiterverfolgt. Die Integrationspauschale wird im Jahr 2019 wie- derum im Rahmen der Steuerverteilung über eine An- Dabei geht es derzeit unter anderem um die Umsetzung passung der vertikalen Umsatzsteuerverteilung in § 1 der 2017 während der deutschen G‑20-Präsidentschaft Finanz­ausgleichsgesetz umgesetzt und führt bei den beschlossenen „Operational Guidelines on Sustainable Ländern zu entsprechenden Mehreinnahmen. Inwieweit Financing“, die neben den Pflichten der Schuldnerländer die Länder ihre Kommunen an diesen Mehreinnahmen für den Erhalt der Schuldentragfähigkeit insbesondere beteiligen, liegt in der Verantwortung der jeweiligen auf verantwortliche Kreditvergabe an Entwicklungslän- Länder. Eine bundesgesetzliche Vorgabe hierzu wäre ver- der abzielen. Dazu unterstützt die Bundesregierung zum fassungsrechtlich nicht möglich. Beispiel eine Selbstevaluierung der G‑20-Gläubiger hin- sichtlich der Umsetzung dieser Leitlinien. Dagegen kommen die Mehreinnahmen aus der Erhö- hung des kommunalen Umsatzsteueranteils im Jahr 2019 Beim G-20-Treffen der Finanzminister- und Noten- in Höhe von 1 Milliarde Euro vollständig und unmittel- bankgouverneure in Bali am 10./11. Oktober 2018 hat bar den Kommunen zugute, da sie von den Ländern je- eine Reihe von G‑20-Mitgliedern die Sorgen wegen weils vollständig an ihre Kommunen weitergeleitet wer- der hohen Verschuldung in vielen Entwicklungsländern den müssen. Die bundesgesetzlichen Vorgaben für die bekräftigt. Dabei wurde die Bedeutung einer höheren Verteilung auf die einzelnen Gemeinden sowie für den Transparenz über die Schulden aufseiten der Schuldner Zahlungsverkehr finden sich im Gemeindefinanzreform- und Gläubiger betont. Konkret wurde – wie bereits beim gesetz (§ 5a Absatz 3 Satz 3 und § 5d GemFinRefG). vorangegangenen Treffen in Buenos Aires im Juli – die 6310 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Umsetzung der „Operational Guidelines on Sustainable Frage 40 (C) Financing“ gefordert. Antwort Auch in der von der G 20 angestoßenen „Compact der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die with Africa (CwA)“-Initiative, mit der die Attraktivi- Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜND- tät für mehr private Investitionen durch Verbesserung NIS 90/DIE GRÜNEN): der makroökonomischen, finanziellen sowie Unterneh- Wie hoch ist der Anteil von reinen Elektroautos, Hybrid- mens-Rahmenbedingungen in den Compact-Ländern er- und Erdgasfahrzeugen bei den Unternehmen mit Beteiligun- reicht werden soll, spielt die Einhaltung internationaler gen des Bundes, und welche Ziele strebt die Bundesregierung Standards, wie zur Sicherung von Schuldentragfähig- für die Jahre 2020 und 2030 jeweils an? keit, eine wichtige Rolle. Neben dem IWF tragen hier Der Bundesregierung liegen keine Zahlen über den insbesondere die multilateralen Entwicklungsbanken wie Anteil von reinen Elektroautos, Hybrid- und Erdgas- Weltbank und Afrikanische Entwicklungsbank eine hohe fahrzeugen bei den Unternehmen mit unmittelbarer Be- Verantwortung. Das Treffen in Bali zeigte eine starke teiligung des Bundes vor. Daher hat das BMF bei allen Unterstützung für die Compact-with-Africa-Initiative. beteiligungsführenden Ressorts eine Abfrage hierzu Japan, das nach Argentinien die G‑20-Präsidentschaft durchgeführt. Diese kam – auf der Grundlage der in der übernimmt, hat bekräftigt, die Initiative fortzuführen; Kürze der Zeit erhaltenen Antworten eines überwiegen- auch die USA unterstützen die CwA-Initiative ausdrück- den Teils der Ressorts – zu dem Ergebnis, dass bei den lich. Beteiligungsunternehmen des Bundes der Anteil von reinen Elektroautos, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen der- Innerhalb der G 20 werden verschiedene Schritte zur zeit rund 5,5 Prozent beträgt. Ihr Anteil bei den Beteili- Bewahrung von Schuldentragfähigkeit verfolgt. Die gungsunternehmen des Bundes liegt somit deutlich über Etablierung eines internationalen Staateninsolvenzver- dem Marktanteil von 2 Prozent der E-Fahrzeuge bei den fahrens wird hier nicht diskutiert. Zur Erörterung dieser Neuzulagen. Fragen hält die Bundesregierung den IWF, die Welt- Hingewiesen wird im Übrigen darauf, dass sich die bankgruppe, den Pariser Club und das Paris Forum für Deutsche Post AG – als eines der drei größten Beteili- die geeigneten internationalen Foren und die dort beste- gungsunternehmen des Bundes – besonders stark im Be- henden Verfahren für zielführend. Die Bundesregierung reich der Elektromobilität engagiert. Ihre Tochter Street­ unterstützt aktiv die Bemühungen des Pariser Clubs um Scooter GmbH produziert in Kooperation mit Ford bis zu Dialog mit und Einbindung von neuen Gläubigern, zum 3 500 reine Elektrotransporter pro Jahr. Die StreetScooter Beispiel im Rahmen des jährlich stattfindenden Paris Fo- (B) GmbH ist Marktführer im Bereich elektrische Nutzfahr- (D) rums. zeuge in Deutschland. Ziel der Zusammenarbeit mit Ford ist der Bau größerer Stückzahlen in Serie. Die Deutsche Post sieht den StreetScooter als idealen E-Transporter Frage 39 für ihre Paketzustellung in Ballungsräumen an. Bei der Deutschen Post sind derzeit rund 8 000 Fahrzeuge mit Antwort Elektroantrieb im Einsatz. Die Deutsche Post sieht aber auch gute Perspektiven für den Verkauf des StreetScooter der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die an andere Transportunternehmen. Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Spezifische Ziele des Bundes bezogen auf Unterneh- men mit Beteiligung des Bundes gibt es nicht. Es gibt Wie ist der Zeitplan für einen Referentenentwurf zu Share jedoch ein allgemeines Sektorziel Verkehr aus dem Kli- Deals, und, wenn es keinen gibt, warum plant die Bundesre- maschutzplan 2050. Danach ist vorgesehen, die Treib- gierung keine Initiative im Bereich Share Deals? hausgasemissionen des Verkehrssektors bis 2030 auf 95 Millionen bis 98 Millionen Tonnen zu reduzieren. Nach dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018 haben die Koalitionsfrak- tionen vereinbart, nach Abschluss der Prüfarbeiten durch Frage 41 Bund und Länder eine effektive und rechtssichere ge- Antwort setzliche Regelung umsetzen, um missbräuchliche Steu- ergestaltungen bei der Grunderwerbsteuer mittels Share des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Deals zu beenden. Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Das Bundesministerium der Finanzen wird die von Wie hoch ist der Anteil von reinen Elektroautos und Hy- der Finanzministerkonferenz am 21. Juni 2018 beschlos- bridfahrzeugen bei den Bundesministerien inklusive deren senen Maßnahmen und die noch von den Ländern vorzu- nachgeordneten Behörden (bitte einzeln nach Antriebsart und legenden Gesetzestexte sorgfältig prüfen. Dies schließt Bundesministerien aufschlüsseln)? auch eine Prüfung durch die Verfassungsressorts der Abgefragt wurden hier die Bundesministerien mit Bundesregierung (Bundesministerium der Justiz und für ihrem unmittelbaren Geschäftsbereich zum Stichtag Verbraucherschutz, Bundesministerium des Innern, für 11. Oktober 2018. Unter Hybridfahrzeugen werden Fahr- Bau und Heimat) ein. zeuge verstanden, die von mindestens einem Elektro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6311

(A) motor und einem weiteren Energiewandler angetrieben Bei den im Eigentum befindlichen Auslandsimmobili- (C) werden. Sie beziehen die Energie aus einer Speicherein- en handelt es sich zumeist um Ferienimmobilien. richtung (im Fahrzeug) für elektrische Energie und aus einem Betriebskraftstofftank. Weiter ist zu berücksichtigen, dass in einigen Ländern eine grundbuchliche Erfassung aller Grundstücke nicht Die gefragte Aufschlüsselung nach Antriebsart und erfolgt, sodass keine für eine Nachprüfung amtlichen Bundesministerien kann der zu Protokoll gegebenen Ta- Verzeichnisse vorhanden sind. belle entnommen werden, da dies den Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit sprengen würde: Die Einkommensprüfung durch die KfW anhand der Einkommensteuerbescheide erfasst auch die Einkünfte Anteil Elektro- Anteil Hybridfahr- aus Vermietung und Verpachtung, sodass hohes Immo- Ressort autos in % zeuge in % bilienvermögen der in Rede stehenden Personengruppen gegebenenfalls bereits zum Förderausschluss führt. BMF 1,7 1,5 BMI 0,4 0,2 Frage 43 AA 11,5 38,5 BMWi 5,1 12,1 Antwort BMJV 12,8 2,6 des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) BMAS 4,5 11,4 (DIE LINKE): BMVg 1,0 1,7 Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung je- BMEL 0,6 2,3 weils die Zahl und das durchschnittliche Alter der bundes- weit im Rahmen des ergänzenden Katastrophenschutzes BMFSFJ 1,8 11,7 vorgehaltenen CBRN-Einsatzfahrzeuge, CBRN-Messgeräte, BMG 7,9 21,1 CBRN-Schutzausrüstungen, Luftfahrzeuge, Fahrzeuge der Medizinischen Task Force (MTF), Fahrzeuge der Analyti- BMVI 14,7 64,7 schen Task Force (ATF), Fahrzeuge der Unterstützungskom- ponente, Ausrüstungsgegenstände der Fahrzeuge der MTF, der BMU 6,7 29,3 ATF und der Unterstützungskomponente, Löschfahrzeuge des BMBF 9,5 19,0 Katastrophenschutzes, Schlauchwagen sowie Basispakete der Sanitätsmaterialbevorratung, und wie bewertet die Bundesre- BMZ 17,6 47,1 gierung mit Blick auf diese Daten die Höhe der Ausgaben des ergänzenden Katastrophenschutzes, die in den Haushaltsplä- nen 2018 und 2019 angesetzt sind? (B) (D) Frage 42 Die aktuellen Ist-Zahlen von Fahrzeugen der ergän- Antwort zenden Bundesausstattung und deren durchschnittliches Alter können der zu Protokoll gegebenen Tabelle ent- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die nommen werden. Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zu den CBRN-Messgeräten: Ist eine Förderung mit dem Baukindergeld möglich, wenn In den Jahren 2017 und 2018 wurden als Ersatz für die der Haushalt bereits eine Immobilie im Ausland oder im Timesharing-Modell (zeitanteilige Nutzung einer Wohnein- vorhandenen Geräte neue Ionenmobilitätspektrometer heit beispielsweise Ferienwohnung) besitzt (KfW: Eine För- (IMS) des Typs RAID-M 100 sowie Photoionisations- derung mit dem Baukindergeld ist nicht möglich, „sofern der detektoren des Typs TIGER an die Länder ausgeliefert. Haushalt (Antragsteller sowie Ehe- oder Lebenspartner oder Jeder der aktuell vorhandenen CBRN-Erkundungswagen Partner aus eheähnlicher Gemeinschaft oder Kinder) Eigen- ist mit je einem der genannten Messgeräte ausgestattet. tum an einer selbstgenutzten oder vermieteten Wohnimmobi- lie in Deutschland zur Dauernutzung besitzt“, (www.kfw.de/ Die älteren Geräte, die bis zum Jahr 2017 auf den PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlands- f%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004381_M_424_ Fahrzeugen im Einsatz waren, dürfen durch die Länder Baukindergeld.pdf)? weiterhin verwendet werden, solange sie funktionsfähig sind. Es liegen keine Erkenntnisse darüber vor, wie viele Ziel des Baukindergelds ist die erstmalige Schaf- dieser älteren Geräte in den Ländern in Verwendung sind. fung bzw. der Erwerb von selbstgenutztem Wohnraum für Familien in Deutschland. Eine im Eigentum des Zu den Ausrüstungsgegenständen und Schutzausrüs- Haushalts befindliche Immobilie im Ausland oder im tungen: Timesharing-Modell (zum Beispiel Ferienimmobilie) Die Ausrüstungsgegenstände und Materialien auf den ist für die Förderberechtigung des Baukindergelds da- Bundesfahrzeugen werden regelmäßig instand gehalten her unschädlich. Sowohl ausländische als auch inlän- bzw. ersetzt, soweit sie nicht mehr einsatzbereit sind dische Ferienimmobilien sind nicht für eine dauerhafte oder wirtschaftlich nicht mehr betrieben werden können Nutzung bestimmt, sodass sie nach dem KfW-Merkblatt oder wegen Ablauf des Verfallsdatums gewälzt werden zum Baukindergeld, aber zum Beispiel auch in anderen müssen. Die Kosten werden vom Bund für die gesamte KfW-Förderprogrammen als Voreigentum unberücksich- Nutzungsdauer des jeweiligen Fahrzeugs übernommen. tigt bleiben bzw. nicht förderfähig sind (vergleiche Pro- gramme „Energieeffizient Sanieren“ oder „Altersgerecht Da die Wartung und Instandsetzung sowie die Ersatz- Umbauen“). beschaffung im Rahmen der dezentralen Bewirtschaftung 6312 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) und Ersatzbeschaffung jeweils von den örtlich zuständi- nigt. Der Ansatz von mittlerweile 53,7 Millionen Euro (C) gen Katastrophenschutzbehörden der Länder vorgenom- jährlich beinhaltet alle mit der ergänzenden Ausstattung men wird, kann keine Aussage zum durchschnittlichen verbundenen investiven, konsumtiven und ausbildungs- Alter der tatsächlich vorhandenen Ausstattungs- und bezogenen Kosten. Ausrüstungsgegenstände gemacht werden. Der Deckungslücke zwischen Ist- und Sollbestand Gleiches gilt für die CBRN-Schutzausrüstungen. der vorhandenen Fahrzeuge in den Ländern begegnet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro- Zu den Zivilschutzhubschraubern: phenhilfe (BBK) aktuell mit Beschaffungsmaßnahmen Im Rahmen seiner Zivilschutzaufgabe hält der Bund zur Bereitstellung von 306 Löschgruppenfahrzeugen Ka- insgesamt 18 Zivilschutzhubschrauber (ZSH) vor. Davon tastrophenschutz (LF-KatS) sowie 94 Schlauchwagen sind 12 Maschinen elf Jahre und 4 Maschinen zehn Jahre Katastrophenschutz (SW-KatS) mit einem Investitions- alt. Zwei weitere Hubschrauber sind in diesem Jahr neu volumen von insgesamt 93 Millionen Euro. Erste Aus- beschafft worden. lieferungen an die Länder sind für das Jahr 2019 vorge- sehen. Zu den Basispaketen Sanitätsmittel: Im Rahmen seiner Finanzierungskompetenz wird der Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006 Bund auch weiterhin seiner Verpflichtung im ergänzen- wurden 17 Basispakete beschafft, die in Kliniken in fünf den Katastrophenschutz gerecht werden. Bundesländern lagern (Menge entspricht einer Versor- gung von 3 350 Patienten über drei Tage). Die Pakete Mit einer Erhöhung des bisherigen Ansatzes jährlich werden regelmäßig gewälzt, das heißt, die Bestandteile könnte der anstehende Ersatzbeschaffungsbedarf zügiger gehen regelmäßig in den Krankenhausverbrauch und abgefedert und gleichzeitig der Fehlbestand an Ausstat- werden neu eingelagert. tung in den Ländern aufgefüllt werden. Bund und Länder haben sich zur Finanzierung des Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder für Ausstattungskonzeptes im Jahr 2016 auf eine Finanzie- Zwecke des Zivilschutzes; durchschnittliches Alter der rungsbasis von 53,5 Millionen Euro jährlich, verstärkt Bestandsfahrzeuge um die im Zivilschutz entstehenden Ausgabereste, geei- BBK-III.5, Stand: 12.10.2018 ∅ Alter Bestands­ Komponente Element Fahrzeug Soll Ist Bedarf fahrzeuge (B) [in Jahren] (D) Gerätewagen Dekontamination Personal 450 450 0 14 Standardisier- (GW Dekon P) te, ergänzende CBRN-Erkundungswagen (CBRN-ErkW) 450 303 147 17 Aus­stattung für CBRN-Lagen CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW) 50 9 41 16 CBRN-Messleitkomponente (CBRN MLK) 104 0 104 Kommandowagen (KdoW) 61 51 10 7 Gerätewagen Behandlung (GW Beh) 61 0 61 Gerätewagen Dekontamination Verletzter 61 0 61 (GW Dekon V) Medizinische Gerätewagen Sanität (GW San) 450 450 0 5 Kern­ Task Force Mannschaftstransportwagen Behandlung 122 120 2 11 komponente (MTF) (MTW Beh) Gerätewagen Logistik (GW Log) 61 56 5 16 Mannschaftstransportwagen Dekontamination 61 39 22 20 Verletzter (MTW Dekon V) Krankentransportwagen Typ B (KTW Typ B) 366 357 9 10 Einsatzleitwagen ATF (ELW ATF) 7 7 0 8 Gerätewagen ATF (GW ATF) 7 6 1 8 Analytische Task CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW) 14 8 6 16 Force (ATF) Einsatzleitwagen ATF B (ELW ATF B) 3 0 3 Gerätewagen ATF B (GW ATF B) 3 0 3 Mehrzweckfahrzeug ATF B (MZF ATF B) 3 0 3 Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz 955 539 416 15 Unterstützungs- (LF-KatS) komponente Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS) 466 405 61 15 Gerätewagen Betreuung (GW Bt) 300 290 10 17 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6313

(A) ∅ Alter (C) Bestands­ Komponente Element Fahrzeug Soll Ist Bedarf fahrzeuge [in Jahren] Mannschaftstransportwagen Betreuung (MTW Bt) 327 288 39 18 Krankentransportwagen Typ B (KTW Typ B) 642 637 5 13 CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW) 4 4 0 17 CBRN-Messleitkomponente (CBRN MLK) 7 0 7 Unterstützungs- komponente Gerätewagen Dekontamination Verletzter 1 0 1 (GW Dekon V) Mannschaftstransportwagen Behandlung 5 5 0 5 (MTW Beh) Gerätewagen Sanität (GW San) 14 14 0 2 5.055 4.038 1.017

Frage 47 Die Verhandlungen zur bilateralen Rahmenabsprache des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Hei- Antwort mat mit dem italienischen Innenministerium über ein des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- gemeinsames Handeln zur Migrationssteuerung auf See ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ und Eindämmung der Sekundärmigration wurden auf DIE GRÜNEN): Arbeitsebene bereits finalisiert. Sowohl das Bundesmi- nisterium des Innern, für Bau und Heimat als auch das Wie sieht die derzeitige Rücküberstellungspraxis im Rah- Bundeskanzleramt sind im Gespräch mit den relevanten men der Dublin-Verordnung nach Italien aus, und wann hat es Rücküberstellungen nach Italien mittels eines Charterfluges in Akteuren auf der italienischen Seite und streben gemein- diesem Jahr gegeben? sam die Unterzeichnung der Absprache mit dem italieni- schen Innenministerium an. Die Praxis der Überstellungen nach Italien unterschei- det sich grundsätzlich nicht von der in andere Mitglied- staaten. Im Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich Frage 49 31. September 2018 wurden insgesamt 2 281 Personen (B) (D) von Deutschland nach Italien überstellt; davon wurden Antwort 271 Personen mit Charterflügen nach Italien überstellt. des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Die praktische Zusammenarbeit zu den Charterflügen Frage der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): findet zwischen der Unità Dublino im italienischen In- nenministerium und dem Bundesamt für Migration und Wann gedenkt die Bundesregierung die Vereinbarung zwi- Flüchtlinge statt. Die italienische Seite akzeptiert Sam- schen Griechenland und Deutschland, die seit dem 18. Au- melüberstellungen aus Deutschland, soweit dies auch gust 2018 wirksam ist, welche unter anderem eine konkrete umgekehrt gilt. Beide Seiten haben sich auf eine Höchst- Regelung zu Fällen von Familienzusammenführung nach der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 beinhaltet (vergleiche meine zahl der zu überstellenden Personen pro Charterflug ver- schriftlichen Fragen 8 auf Bundestagsdrucksache 19/4634 ständigt. Diese beträgt derzeit 25 Personen. In Vorbe- und 7 auf Bundestagsdrucksache 19/4734), dem Bundestag reitung auf den Flug wird eine vorläufige Liste der zu zuzuleiten, und wann werden die Verhandlungen mit Italien überstellenden Personen übersandt, damit entsprechende bezüglich einer ähnlichen Vereinbarung voraussichtlich abge- Vorkehrungen für die Ankunft der Personen getroffen schlossen sein? werden können. Derzeit werden Charterflüge nur nach Die sogenannten Zurückweisungsabsprachen des Rom/Fiumicino in zuvor zwischen den beteiligten Be- Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit hörden abgestimmten Zeitfenstern akzeptiert. dem Innenministerium des Königreichs Spanien sowie mit dem griechischen Migrationsministerium stehen im Frage 48 unmittelbaren Zusammenhang mit den noch nicht abge- schlossenen Verhandlungen über eine ähnliche Abspra- Antwort che mit dem Innenministerium Italiens. Die Herausgabe der getroffenen Absprachen mit Spanien und Griechen- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- land könnten insbesondere den Ausgang der Verhandlun- ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ gen mit Italien beeinträchtigen. Daher sehen wir derzeit DIE GRÜNEN): von einer Übersendung der Absprachen ab. Wie ist der Stand der Verhandlungen bzw. Gespräche mit italienischen Regierungsvertretern zum Verwaltungsabkom- Die Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabspra- men im Rahmen der Grenzaufgriffsfälle an der deutsch-ös- che des Bundesministeriums des Innern, für Bau und terreichischen Grenze, und welche zusätzlichen Forderungen erhebt die italienische Seite konkret, die dazu führten, dass der Heimat mit dem italienischen Innenministerium über ein Bundesinnenminister die Verhandlungsführung an das Bun- gemeinsames Handeln zur Migrationssteuerung auf See deskanzleramt abgegeben hat? und Eindämmung der Sekundärmigration, die auf Ar- 6314 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) beitsebene bereits finalisiert wurde, hängt derzeit noch Menschen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlin- (C) von der abschließenden politischen Zustimmung der ita- ge befindet sich in Kontakt mit einzelnen Kommunen, lienischen Seite ab. die Bereitschaft zur Aufnahme gezeigt haben, und koor- diniert derzeit die Verteilung der aus Seenot geretteten Schutzsuchenden auf die Kommunen. Frage 52 Antwort Frage 53 des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Antwort Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Wie viele der Flüchtlinge, die am 13. Juli 2018 zwischen des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Lampedusa und Linosa durch zwei Militärschiffe von einem Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Holzboot gerettet und anschließend nach Pozzallo in Sizilien gebracht wurden bzw. die am 10. August 2018 durch das zi- Wie viele zwangsweise bzw. freiwillige Ausreisen Ausrei- vile Seenotrettungsschiff „Aquarius“ gerettet und nach Malta sepflichtiger gab es bis Ende September 2018 (bitte differen- gebracht wurden, wurden bislang nach Deutschland gebracht, zieren nach Abschiebungen, hier auch nach den zehn wichtigs- nachdem der Bundesinnenminister zugesagt hatte, jeweils ten Zielstaaten, und freiwilligen Ausreisen, hier nach bei der 50 Flüchtlinge aus diesen Gruppen aufzunehmen (www. Ausreise registrierten Grenzübertrittsbescheinigungen bzw. epochtimes.de/politik/deutschland/seehofer-hat-mit-merkel- finanziell geförderten Ausreisen)? aufnahme-der-50-fluechtlinge-von-dem-beruehmten-schiff- aus-italien-beschlossen-a2496776.html?text=1, www.zeit.de/ Die Statistik der Abschiebungen liegt derzeit für den gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/seenotrettung-mittel- Zeitraum Januar bis August 2018 vor. In diesem Zeitraum meer-aquarius-rettungsschiff-fluechtlinge-aufnahme-verein- gab es 16 103 Abschiebungen, von denen sich die Top 10 barung), und inwiefern stimmt sich die Bundesregierung bei nach Zielstaat der Abschiebung wie folgt darstellen: Zusagen zur Übernahme von aus Seenot Geretteten mit den Angeboten von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ab, die sich zur Aufnahme von Geflüchteten von Schiffen der See- Abschiebungen notrettung im zentralen Mittelmeer in ihren Gemeinden bereit Gesamt (Januar bis erklärt haben (www.labournet.de/interventionen/asyl/antiras- Zielstaat sistische-ini/staedte-der-zuflucht-mit-geoeffneten-armen-im- August 2018) mer-mehr-kommunale-regierungen-begehren-gegen-die-euro- paeische-abschottungspolitik-auf/)? Italien 2.102 Albanien 1.435 Zunächst ist klarstellend darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung zur Aufnahme von aus Seenot geretteten Serbien 1.016 Flüchtlingen in den angeführten Fällen nicht – wie die (B) Kosovo 907 (D) Frage impliziert – ausschließlich durch den Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat erfolgte. Die Ent- Mazedonien 794 scheidungen wurden innerhalb der Bundesregierung im Georgien 661 Rahmen der bestehenden Zuständigkeiten gemeinsam getroffen. Polen 611 Eine Ankunft in der Bundesrepublik Deutschland ist Marokko 476 bislang in keinem der genannten Fälle erfolgt. (Stand: Frankreich 470 15. Oktober 2018) Spanien 417 Die Aufnahme der Personen erfolgt analog zur Verfah- rensweise im kürzlich abgeschlossenen EU-Relocation-­ Die Statistik der mit REAG/GARP geförderten frei- Verfahren. willigen Ausreisen liegt derzeit für den Zeitraum Janu- ar bis September 2018 vor. In diesem Zeitraum gab es Dies bedeutet unter anderem, dass die betreffenden 12 887 geförderte freiwillige Ausreisen, von denen sich Personen vor dem Transfer nach Deutschland medizi- die Top 10 nach Zielstaat wie folgt darstellen: nisch untersucht, registriert und angehört werden und eine Überprüfung durch deutsche Sicherheitsbehörden REAG/GARP durchlaufen. Sobald diese Verfahrensschritte abgeschlos- geförderte freiwillige Ausreisen sen sind, führt das Bundesamt für Migration und Flücht- Gesamt (Januar bis linge in Abstimmung mit den Behörden vor Ort die erfor- Zielstaat derlichen Verfahrensschritte durch, um den Transfer nach September 2018) Deutschland zu ermöglichen. Irak 1.437 Die Dauer von Umverteilungsmechanismen von Albanien 1.341 Schutzsuchenden innerhalb der Europäischen Union ist Russische Föderation 1.083 je nach Einzelfall unterschiedlich. Im Rahmen bisheriger Relocation-Maßnahmen dauerten die Verfahren durch- Mazedonien 1.008 schnittlich etwa drei Monate ab Ersuchen des abgeben- Serbien 989 den Mitgliedstaates. Georgien 862 Die Bundesregierung begrüßt die Bereitschaft einzel- ner Kommunen zur Aufnahme von aus Seenot geretteten Ukraine 578 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6315

(A) (vergleiche www.tagesschau.de/ausland/khashoggi-107.html), (C) REAG/GARP und wie stellt die Bundesregierung sicher, dass ähnliche Fälle geförderte freiwillige Ausreisen nicht auch auf deutschem Staatsgebiet passieren? Gesamt (Januar bis Zielstaat Derzeit laufen intensive Ermittlungen der türkischen September 2018) Staatsanwaltschaft in dem Fall. Aserbaidschan 548 Die Freiheit der Presse sowie der Schutz und die Si- Moldau, Republik 536 cherheit kritischer Journalistinnen und Journalisten welt- Armenien 515 weit sind ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung. Das gilt auch für den Fall von Jamal Khashoggi. Wir Die Bundespolizei hat im Zeitraum Januar bis Sep- sind daher zutiefst beunruhigt über sein Verschwinden in tember 2018 insgesamt 22 436 Personen bei der Ausreise Istanbul. Die Vorwürfe, die zu hören sind, sind tief ver- mit einer Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB) festge- störend. stellt; mithin ergeben sich folgende Top 10 der häufigsten Staatsangehörigkeiten: Die Bundesregierung fordert eine sofortige und rück- haltlose Aufklärung des Falles. Die Bundesregierung hat diese Haltung in einer gemeinsamen Erklärung der Grenzübertrittsbescheinigungen Außenminister von Deutschland, Frankreich und Groß- britannien von diesem Sonntag und gestern im Kreis der Januar bis September Staatsangehörigkeiten G‑7-Außenminister nochmals deutlich unterstrichen. Es 2018 ist zentral, dass die internationale Gemeinschaft hier ge- Türkei 2.670 schlossen agiert und reagiert. Russland 2.344 Ukraine 2.180 Frage 56 Albanien 1.255 Antwort Serbien 1.113 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Kosovo 986 Inwieweit stimmt die Bundesregierung nach ihrer Kenntnis Katar 948 (auch nachrichtendienstlichen) mit der Einschätzung türki- Vereinigte Arabische ­Emirate 912 scher Polizei- und Geheimdienstkreise überein, dass die vor- (B) liegenden Indizien (die Überwachungskameras, die den Ein- (D) Jordanien 918 und Ausgang des Konsulats filmten, seien ausgerechnet am Dienstag leider ausgefallen; sämtlichen türkischen Ortskräften China 893 gab das saudi-arabische Konsulat an diesem Tag überraschend frei; ein Gespräch wird abgehört, in dem saudi-arabische Of- fizielle darüber sprechen, Khashoggi zu kidnappen, etc.) de- tailliert darlegen, weshalb die Verantwortung Saudi-Arabiens Frage 54 für das plötzliche Verschwinden bzw. die mögliche Tötung des Antwort vermissten saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi sehr wahrscheinlich ist bzw. es keine andere plausible alterna- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- tive Erklärung gibt, und welche Konsequenzen zieht die Bun- ge der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/ desregierung aus dieser nach meiner Auffassung neuen Eska- Canan Bayram lationsstufe Saudi-Arabiens nicht nur gegenüber im Ausland DIE GRÜNEN): lebenden Kritikern, sondern nach Konfrontation zu Iran und Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Katar nun auch gegenüber der Türkei (www.spiegel.de/politik/ den Forderungen von Hunderten Initiativen und Einzelper- ausland/jamal-khashoggi-und-saudi-arabien-niemand-ist-si- sonen gegen soziale Spaltung, rassistische Ausgrenzung und cher-a-1232459.html)? gegen den Abbau von freiheitlichen Grundrechten (verglei- che www.unteilbar.org/aufruf/), für welche am Samstag, den Auf die Antwort der Bundesregierung auf die münd- 13. Oktober 2018, in Berlin demonstriert wurde? liche Frage 16 in der Fragestunde am 17. Oktober 2018 wird verwiesen. Zu einzelnen Demonstrationen äußert sich die Bun- desregierung grundsätzlich nicht. Frage 57 Frage 55 Antwort Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Andrej Hunko (DIE LINKE): des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Was ist der Bundesregierung über die Medienberichte hi- NEN): naus zum Missbrauch von EU-Subventionen in Griechenland bekannt, die eigentlich für das Flüchtlingslager auf Moria Welche Konsequenzen ziehen die Bundesregierung und gedacht waren, um die dort verheerenden Zustände in der ihre Nachrichtendienste aus dem Fall des saudi-arabischen überfüllten Einrichtung zu verbessern, die aber laut einem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi, der in der inzwischen entlassenen Whistleblower beim griechischen Mi- saudi-arabischen Botschaft in Istanbul verschwunden ist und nisterium für Migrationsangelegenheiten veruntreut bzw. un- womöglich ermordet wurde, wie die türkische Polizei glaubt klar verwendet wurden („Director of Reception Centers fired 6316 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) after urging investigation on Refugees EU Funds“, keeptal- desregierung hat sich daher auch zu keinem Zeitpunkt (C) kinggreece.com vom 4. Oktober 2018), und auf welche Weise gegenüber dem Vorsitz der Arbeitsgruppe für eine Rege- trägt die Bundesregierung, die über das Bundesamt für Migra- tion und Flüchtlinge (Moria) und die Bundespolizei (für Fron- lung im Sinne der Fragestellung eingesetzt. tex) selbst auf Lesbos tätig ist, zur Aufklärung der Vorwürfe Bei den Sitzungen der zwischenstaatlichen Arbeits- bei, die von einem griechischen Generalstaatsanwalt und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) ermittelt gruppe für die Erarbeitung eines rechtsverbindlichen werden? Vertrags über die Unternehmensverantwortung bei Men- schenrechten bringt die Bundesregierung ihre Haltung Der Bundesregierung sind Presseberichte über Vor- innerhalb einer abgestimmten Position der Europäischen würfe gegenüber dem griechischen Verteidigungsminis- Union ein. terium bekannt. Eigene Erkenntnisse liegen der Bundes- regierung nicht vor. In der Arbeitsgruppensitzung im vergangenen Jahr stellte die EU-Delegation Nachfragen zu vielen Elemen- Es ist zu begrüßen, dass OLAF, das Europäische Amt ten des ersten Vorschlags für einen späteren Vertragstext. für Betrugsbekämpfung, und die griechische Staatsan- Die Vorschlagselemente des Arbeitsgruppenvorsitzes waltschaft Ermittlungen aufgenommen haben. umfassten auch Überlegungen zur Hierarchie von Men- Bei der Verwendung von EU-Geldern müssen Trans- schenrechtsverpflichtungen und Verpflichtungen aus an- parenz und Überprüfbarkeit oberste Priorität genießen. deren Abkommen. Die Nachfragen der EU dienten dazu, das Verständnis Frage 58 des Vorschlags zu klären. Sie stellen grundsätzlich weder Zustimmung noch Ablehnung eines Vorschlags dar. Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Frage 63 geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Antwort Seit wann hatte die Bundesregierung Kenntnis von der des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Einreise des dem syrischen Assad-Regime nahestehenden Ge- geordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): schäftsmanns, S. F., in Deutschland, und auf welcher Grund- lage ist die Einreise erfolgt („Gier ist stärker als Ideologie“, Trifft es zu, dass eine autorisierte Vertreterin des Auswär- „FAZ“, 14. September 2018, Seite 3)? tigen Amts bei einem Fachtag zum Familiennachzug im Sep- tember 2018 erklärte, zum Urteil des Europäischen Gerichts- Die Bundesregierung kennt die Berichte über einen hofs (EuGH) vom 12. April 2018 zum Familiennachzug für Aufenthalt von S. F. in Deutschland. minderjährige Geflüchtete (EuGH, Urteil vom 12. April 2018, (B) Az.: C-550/16) bestehe „im Hinblick auf die Rechtslage in (D) Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse dazu Deutschland kein Umsetzungsbedarf“, und zwar grundsätz- vor, dass eine Person mit diesem Namen in den letzten lich, und wie begründet die Bundesregierung diese Position in Anbetracht der Tatsache, dass die Luxemburger Richter zwei Jahren an den Visastellen in Beirut, Amman, Istan- in ihrem Urteil den Mitgliedstaaten ausdrücklich keinen Er- bul, Izmir, Ankara, Erbil, Khartum, Riad oder Kairo ein messensspielraum eingeräumt haben (www.lto.de/recht/ nationales Visum beantragt hat. Es liegen ferner keine hintergruen­de/h/eugh/unanwendbar--deutschland-minderjaeh- Erkenntnisse dazu vor, dass eine Person mit diesem Na- rige-unbegleitete-fluechtlinge/)? men in den letzten zwei Jahren an einer Visastelle der Diese Position war seitens des Auswärtigen Amtes Schengen-Staaten ein Visum für einen Kurzaufenthalt im allein mit dem für das Aufenthaltsrecht federführenden Schengen-Gebiet erhalten hat. Ebenso wenig liegen der Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesregierung eigene Erkenntnisse über die Einreise abgestimmt worden. Von weiteren Ressorts wurde zwi- einer Person mit diesem Namen vor. schenzeitlich Abstimmungsbedarf angemeldet, weshalb in der Bundesregierung eine größere Ressortabstimmung begonnen wurde. Frage 62 Die Bundesregierung ist dem Europarecht verpflich- Antwort tet und respektiert die Entscheidungen des Europäischen des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Gerichtshofes. In dem Verfahren hat der EuGH sich zu geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einem Fall in den Niederlanden geäußert. Da sich das NEN): niederländische Recht vom deutschen unterscheidet, Mit welcher Begründung hat die Bundesregierung sich muss nun geprüft werden, inwieweit diese Entscheidung dafür verwendet, dass im Entwurf für ein Abkommen (UN- sich auf die Rechtslage in Deutschland auswirkt. Treaty-Prozess)­ von einem Vorrang von Menschenrechten in Handels- und Investitionsabkommen nichts mehr zu finden ist (vergleiche „Frankfurter Rundschau“ vom 12. Oktober 2018, Frage 64 Seite 12), und wie sieht sie durch so ein Vorgehen die Kohä- renz ihrer Politik mit der Agenda 2030 und ihren Menschen- Antwort rechtskonzepten gewahrt? des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Der Schutz von Menschenrechten ist wichtige geordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): Richtschnur und Grundlage des politischen Handelns der Wann genau ist mit den Ergebnissen des Monitorings des Bundesregierung. Diese werden auch nicht durch ande- NAP-Umsetzungsstandes (NAP: Nationaler Aktionsplan re Interessen der Bundesregierung relativiert. Die Bun- Wirtschaft und Menschenrechte), das im Herbst 2018 beginnt, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6317

(A) zu rechnen, und welche konkreten und verbindlichen Beurtei- von Ausfuhrgenehmigungen weiterhin stets im Einzel- (C) lungskategorien legt die Bundesregierung für die Evaluation, fall. Dabei berücksichtigt sie unter anderem sowohl die ob deutsche Unternehmen die menschenrechtliche Sorgfalts- pflicht einhalten und Menschenrechte entlang ihrer Liefer- vorliegenden Erkenntnisse zur Beteiligung des Endemp- und Wertschöpfungsketten achten, zugrunde? fängerlandes am Jemen-Konflikt als auch die Qualität der zur Ausfuhr beantragten Güter sowie alle verfügba- Das sogenannte Monitoring überprüft den Umset- ren Informationen zum gesicherten Endverbleib dieser zungsstand des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Güter beim Empfänger. Menschenrechte, kurz NAP, in drei Erhebungsphasen in den Jahren 2018, 2019 und 2020. Entscheidend für die Der Bitte des von der internationalen Gemeinschaft Beurteilung, ob der Umsetzungsstand den Zielwert des als legitim anerkannten jemenitischen Staatspräsidenten NAP erreicht hat, ist das Ergebnis der Erhebung 2020. Hadi um Unterstützung gegen die Huthi-Rebellen, die vom UN-Sicherheitsrat in Resolution 2216 (2015) indos- Im Herbst 2018 beginnt das Monitoring. Für diese siert wurde, ist eine Gruppe von befreundeten Staaten un- erste Phase werden in Deutschland ansässige Unterneh- ter der Führung von Saudi-Arabien nachgekommen, die men ausgewählt, die in Bezug auf Größe und Branchen- sogenannte „Arabische Koalition“. Die Beteiligung der zugehörigkeit typische und möglichst unterschiedliche jeweiligen Länder an der „Arabischen Koalition“ erfolgt Charakteristika der deutschen Wirtschaft abbilden. Auch dabei in sehr unterschiedlicher Art und Weise. Auch dies Vertreter der Zivilgesellschaft, der Verbände sowie der wird für jeden Antrag in einer vertieften und differenzier- Gewerkschaften sind an der Entwicklung des Fragebo- ten Einzelfallprüfung berücksichtigt. gens beteiligt. Die Erkenntnisse der ersten Phase basieren auf Inter- Frage 66 views mit Unternehmen, der Expertise von Stakeholdern der AG Wirtschaft und Menschenrechte sowie Expertin- Antwort nen und Experten. des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der In den Jahren 2019 und 2020 bilden repräsentative Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stichproben von Unternehmen ab 500 Beschäftigten mit NEN): Sitz in Deutschland die Basis der Erhebungen. Welche Konsequenzen hatte es für die Rheinmetall AG, dass ein nicht genehmigter Technologietransfer an die Muniti- Die im NAP verankerten Anforderungen an die men- onsfirma in Südafrika erfolgt ist (siehe Antwort der Bundesre- schenrechtliche Sorgfaltspflicht gelten als umgesetzt, gierung auf meine schriftliche Frage 44 auf Bundestagsdruck- wenn ein Unternehmen alle fünf Elemente menschen- sache 19/4734)? rechtlicher Sorgfalt angemessen eingeführt hat. (B) Ich verweise auf die Antwort der Bundesregierung (D) Der Fragebogen, die darin enthaltenen Kriterien und auf die schriftliche Frage 44 auf Bundestagsdrucksa- der Anforderungsrahmen für die Stichproben werden che 19/4734 vom Oktober 2018. Darüber hinausgehende derzeit vom Interministeriellen Ausschuss Wirtschaft und Erkenntnisse liegen der Bundesregierung dazu nicht vor. Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der AG Wirt- schaft und Menschenrechte entwickelt. Frage 67 Der Fragebogen und die Kriterien sollen im Früh- Antwort jahr 2019 vorgestellt werden. des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Frage 65 Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche) darüber, dass ein Upgrade bzw. eine Antwort Nachrüstung türkischer Leopard-Kampfpanzer etwa mit zu- sätzlicher Panzerung basierend auf einer Rheinmetall-Lösung des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der bereits im Gange ist (www.stern.de/politik/deutschland/tuer- Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kei--werden-mit-deutscher-hilfe-tuerkische-panzer-nachge- NEN): ruestet--8375012.html), und inwieweit hat es in diesem Jahr bis dato Ausfuhrgenehmigungen im Zusammenhang mit der Wie ist es mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU Nachrüstung der türkischen Leopard-Kampfpanzer gegeben und SPD zu vereinbaren, dass im September 2018 Kriegs- (bitte die Zahl der Einzelgenehmigungen, Güterbeschreibung, waffen nach Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Emiraten, exportierenden Unternehmen bzw. Hersteller und jeweiligen Ägypten und Jordanien genehmigt worden sind, und in wel- Warenwert auflisten)? cher Weise sind diese Länder nach Kenntnis der Bundesregie- rung jeweils am Jemen-Krieg beteiligt? Die Bundesregierung folgt dem Urteil des Bundesver- fassungsgerichts vom 21. Oktober 2014 (BVerfGE 137, Die Bundesregierung setzt sich weiterhin gegenüber 185) und unterrichtet über abschließende positive Ge- allen Akteuren für eine schnelle Konfliktbeendigung in nehmigungsentscheidungen sowie die Eckdaten eines Jemen ein. Sie unterstützt nachdrücklich die laufenden Ausfuhrvorhabens, das heißt Art und Anzahl der Rüs- Bemühungen des VN-Sondergesandten für Jemen, zu tungsgüter, das Empfängerland und das Gesamtvolumen. einem Waffenstillstand und einer Wiederbelebung des politischen Prozesses zu kommen. Sie verfolgt die Ent- Es liegen derzeit für 2018 keine Einzelausfuhrgeneh- wicklungen in Jemen und in der Region genau und be- migungen für Rüstungsgüter in die Türkei vor, die er- rücksichtigt diese im Rahmen ihrer Genehmigungspra- kennbar im Zusammenhang mit Nachrüstungen für Le- xis. Die Bundesregierung entscheidet über die Erteilung opard-Kampfpanzer stehen. 6318 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) Frage 68 terzeichnung von CETA (am 30. Oktober 2016) zeitlich (C) vor dem Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens (am Antwort 4. November 2016) lag und damit damals eine konkre- des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der te Berücksichtigung des Pariser Klimaabkommens im Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ­CETA-Vertragstext nicht möglich war. NEN): Wie bewertet die Bundesregierung die öffentliche Aussage Mit der vorliegenden Empfehlung erkennen die des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister ­CETA-Vertragsparteien nunmehr ausdrücklich an, dass für Wirtschaft und Energie, Oliver Wittke, der bei einer Re- es sich bei dem Pariser Klimaabkommen um eine mul- gionalkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Thema Energiewende und Verbundwirtschaft im nord- tilaterale Umweltübereinkunft im Sinne des Artikels 24 rhein-westfälischen Herten von der Nachrichtenplattform Absatz 2 CETA handelt, der die Verpflichtung der Ver- „energate messenger“ am 4. Oktober 2018 so zitiert wird, tragsparteien bekräftigt, solche „in ihrem gesamten Ge- dass die Ergebnisse des Gremiums „Kommission für Wachs- biet effektiv in Recht und Praxis umzusetzen“. tum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) lediglich ein Diskussionsbeitrag seien und dass das, was am Ende politisch entschieden werde, „auf einem ganz anderen Die Empfehlungen des Gemischen CETA-Ausschus- Blatt“ stehe (https://content.energate.de/messengerplus/in- ses sind rechtlich jedoch nicht verbindlich und haben da- dex.php?action=showSingleNewsletter&userId=77087&n- mit keine rechtliche Wirkung im Sinne von Artikel 218 lId=176938&hash=783e1de0ee8c772d281769e166c906096e- 84d51ea6387f1b4f7b086c1e502dc3&Energate_Session=5d- Absatz 9 des Vertrages über die Arbeitsweise der Euro- 067107ffc1f98a6b521683d7d8c82a), vor dem Hintergrund, päischen Union. dass im Einsetzungsbeschluss der Kohlekommission die Erarbeitung eines Aktionsprogrammes mit sechs Schwer- Die Empfehlung zielt neben der Bestätigung der Ver- punkten festgeschrieben ist (www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Downloads/E/einsetzung-der-kommission-wachstum-struk- pflichtungen beider Seiten zur effektiven Umsetzung des turwandel-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile)? Pariser Klimaabkommens aber auch darauf ab, dass „die Vertragsparteien zusammenarbeiten, sich abstimmen Die Bundesregierung hat am 6. Juni 2018 die Kom- und gegebenenfalls gemeinsame Maßnahmen ergreifen, mission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäfti- gung“ eingesetzt, die konkrete Vorschläge zur Errei- um den Klimawandel zu bekämpfen, und eine stärkere chung der Klimaziele im Energiesektor, zur schrittweisen gegenseitige Unterstützung von Handels- und Klima- Reduzierung der Kohleverstromung einschließlich eines schutzstrategien, -vorschriften und -maßnahmen bewerk- Enddatums und zur Flankierung des notwendigen Struk- stelligen, indem sie zur Verwirklichung der Zielsetzung turwandels in den betroffenen Regionen entwickeln soll. des Übereinkommens von Paris sowie zum Übergang zu (B) Die Bundesregierung ist nicht Mitglied der Kommission einer emissionsarmen und klimaresilienten Entwicklung (D) „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Die beitragen.“ Kommission ist im Rahmen des im Einsetzungsbeschluss genannten Auftrags unabhängig. Gemäß Einsetzungsbe- Wesentlicher Inhalt der Empfehlung ist damit die poli- schluss der Kommission unterstützt die Bundesregierung tische Klarstellung, dass CETA von den Vertragsparteien diese bei ihrer Arbeit umfassend. Auf Grundlage der Er- dazu genutzt werden soll, Klimaschutzmaßnahmen und gebnisse der Arbeit der Kommission soll 2019 eine recht- das Übereinkommen von Paris zu unterstützen. lich verbindliche Umsetzung verabschiedet werden. Im Übrigen wird die Bundesregierung mit etwaigen Vorfestlegungen in der Sache der Arbeit der Kommission Frage 70 nicht vorweggreifen. Antwort

Frage 69 des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE Wann plant die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für Katharina Dröge die zehnte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän- GRÜNEN): kungen (GWB) vorzulegen, und wird die Bundesregierung mit Ist die Empfehlung des CETA Joint Committee vom 28. Sep- der Vorstellung des Gesetzentwurfs abwarten, bis die Kom- tember 2018 (http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2018/ mission Wettbewerbsrecht 4.0 ihren Abschlussbericht vorge- september/tradoc_157415__.pdf) nach Kenntnis der Bun- legt hat? desregierung gleichbedeutend mit einer Aufnahme des Pa- riser Klimavertrages in den CETA-Vertragstext, und welche Die Bundesregierung plant, im Jahr 2019 einen Ge- konkreten Konsequenzen bzw. Sanktionen sind auf Basis des CETA-Vertragstextes in Verbindung mit der oben genannten setzentwurf für die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wett- Empfehlung des Joint Committee möglich, wenn sich einer bewerbsbeschränkungen vorzulegen. Der Abschluss- der CETA-Vertragspartner nicht an die Verpflichtungen des bericht der Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 ist für Pariser Klimaabkommens hält? Herbst 2019 geplant. Die Einzelheiten der 10. Novelle Hintergrund der genannten Empfehlung des Ge- des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ein- mischten CETA-Ausschusses zu Handel, Klimaschutz schließlich des konkreten Zeitplans werden derzeit in- und dem Übereinkommen von Paris ist, dass die Un- nerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 6319

(A) Frage 71 Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung in den (C) Jahren 1991, 1995, 2000, 2005, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, Antwort 2015, 2016, 2017 und 2018 jeweils die vertraglich vereinbarte und die tatsächliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit der des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des in Vollzeit tätigen abhängig Beschäftigten in Deutschland? Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Zur Beantwortung der Frage wurden Daten der Ar- Welche Waldfläche ist im Zusammenhang mit der Errich- beitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und tung von Höchstspannungsleitungen, für deren Errichtung die Bundesfachplanung Anwendung findet, seit dem Jahr 2012 Berufsforschung (IAB) genutzt. Die Arbeitszeitrechnung pro Jahr gerodet worden? nutzt verschiedene Datenquellen, um Arbeitszeiten zu errechnen. Dies und die schwierige Abgrenzbarkeit ver- Nach Kenntnis der Bundesregierung, die auf Infor- schiedener Aspekte der Arbeitszeit sind bei der Interpre- mationen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber tation zu beachten. (50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH) beruht, wurden So ist die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit im Zusammenhang mit der Errichtung von Höchstspan- nicht ganz eindeutig abzugrenzen, da sie auf Basis von nungsleitungen, für deren Errichtung die Bundesfach- tariflich vereinbarten Arbeitszeiten errechnet wird, die planung Anwendung findet, seit dem Jahr 2012 bislang entsprechend korrigiert werden. Die so ermittelte tarif- keinerlei Rodungen vorgenommen. liche bzw. betriebliche Wochenarbeitszeit von in Voll- zeit abhängig Beschäftigten ist seit dem Jahr 2000 stabil geblieben. Im Zeitraum zwischen 1991 und 2017 ist die Frage 72 vereinbarte Arbeitszeit um circa eine Stunde pro Woche Antwort auf 38,02 Stunden gesunken. des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage Die tatsächliche Arbeitszeit wurde aus Jahreswerten des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE unter Annahme einer Fünftagewoche und der jeweiligen GRÜNEN): potenziellen Arbeitstage pro Jahr berechnet. Die tatsäch- liche Arbeitszeit beinhaltet nicht nur Überstunden, son- Welche Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit hat dern auch Ausfallstunden zum Beispiel durch Krankheit, die von RWE angekündigte Reduktion der Braunkohleför- derung im Hambacher Tagebau (www.spiegel.de/wirtschaft/ Urlaub, Kurzarbeit/Streik. Daher ist die tatsächliche Ar- unternehmen/hambacher-forst-rwe-will-kohlefoerderung-um- beitszeit geringer als die tarifliche/betriebliche Arbeits- bis-zu-15-millionen-tonnen-drosseln-a-1232246.html), und wie zeit. Die tatsächliche Arbeitszeit nach dieser Abgrenzung viele Einsatzstunden von Bundespolizisten sind bei der Räu- ist zwischen 1991 und 2017 von 33,11 auf 33,04 Stunden mung/Sicherung des Hambacher Waldes in diesem Jahr bisher (B) entstanden (bitte auch dazu eine ungefähre Kostenschätzung pro Woche leicht gesunken. (D) abgeben)? Tabelle: Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten der Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland, überwacht gemäß seinem gesetzlichen Auftrag kontinu- Quelle: IAB-Arbeitszeitrechnung ierlich die Versorgungssicherheit. Das schließt selbst- verständlich alle aktuellen Entwicklungen mit ein. Die Tarifliche/ Rechnerische angesprochene Reduktion der Braunkohleförderung im betriebsübliche tatsächliche Wo- Jahr Hambacher Tagebau würde sich nicht negativ auf die Wochenarbeitszeit chenarbeitszeit Versorgungssicherheit am Strommarkt auswirken; ak- (in h) (in h)* tuelle Studien des europäischen Verbandes der Über- tragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) und im Auftrag des 1991 39,09 33,11 Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigen, 1995 38,24 33,25 dass es derzeit weiterhin deutliche Überkapazitäten an 2000 37,98 33,20 den Strommärkten gibt. 2005 37,97 33,03 Insgesamt leistete die Bundespolizei für die Unterstüt- 2010 37,93 32,87 zung der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen rund 34 000 Einsatzstunden. Die dabei nach § 11 Absatz 4 2011 37,98 33,33 Satz 3 Bundespolizeigesetz entstandenen einsatzbeding- 2012 37,91 33,15 ten Mehrkosten werden derzeit erhoben und anschlie- 2013 38,02 33,03 ßend zur Erstattung beim Land Nordrhein-Westfalen an- gefordert. Mit einem Abschluss der Erhebungen ist nicht 2014 38,05 33,11 vor Mitte November 2018 zu rechnen. 2015 38,04 32,84 2016 38,02 32,66 Frage 73 2017 38,02 33,04 Antwort 1. Quartal 37,97 33,58 2018 der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) 2. Quartal 38,13 32,65 (DIE LINKE): 2018 6320 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018

(A) * Anmerkung zur errechneten tatsächlichen Wochen- ropean Organization for Civil Aviation Equipment (C) arbeitszeit: Die Angaben wurden aus Jahreszahlen unter (­EUROCAE) bzw. der Regulierungsprozesse der Eu- Zugrundelegung der jeweiligen Anzahl potenzieller Ar- ropean Aviation Safety Agency (EASA). Der deutsche beitstage im jeweiligen Jahr sowie unter Annahme ei- Anteil beträgt 1 Million Euro. Beteiligte deutsche Auf- ner Fünftagewoche errechnet. Zu beachten ist, dass die tragnehmer sind Airbus Defence and Space, Diehl, ESG durchschnittliche tatsächliche Wochenarbeitszeit einen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wochenwert angibt, der Überstunden berücksichtigt, Im Rahmen einer Studie im nationalen Vorhaben aber daneben auch Ausfallstunden beinhaltet, zum Bei- „Programm Sense and Avoid national“ (ProSAn) (Lauf- spiel Krankenstand, Urlaub, Kurzarbeit/Streik. zeit bis Ende 2018) sollen unter anderem erkannte tech- nologische Defizite aus dem EDA-Projekt MidCAS Frage 75 behoben, ein funktionaler Demonstrator gebaut und gegebenenfalls Beiträge zum Einstieg in eine mögliche Antwort MidCAS-basierte Produktentwicklung geleistet werden. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Weiterhin soll eine Architektur zum Zusammenfügen und Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Auswerten der Sensorinformationen erstellt werden. Zur Demonstration sind durch den Auftragnehmer Hensoldt Welche „experimentelle(n) Untersuchungen zum Schließen von Technologielücken im Bereich der Kernelemente von De- Flugversuche mit elektrooptischen bzw. Radar-Sensoren tect and Avoid“ hat das Bundesministerium der Verteidigung durchzuführen. Der Vertragsumfang beträgt 13 Millio- beauftragt, um militärischen Drohnen das Ausweichen vor nen Euro. anderen Luftfahrzeugen zu ermöglichen (Bundestagsdruck- sache 19/3541, Antwort zu Frage 1), und wer erhält Zuwen- Des Weiteren beteiligt sich das BMVg am EDA-Pro- dungen (bitte für die einzelnen Vorhaben einzeln ausweisen)? jekt „Enhanced Remotely Piloted Aircraft System (RPAS) Autonomy“ (ERA) (Laufzeit bis 2019, Verlängerung bis Das BMVg bearbeitet das Thema „Detect and Avoid“ 2020 in Vorbereitung). Hierbei wird die Integration von aktuell im Rahmen von zwei Studien: Drohnen in den nicht segregierten Luftraum untersucht, Im EDA-Projekt „MID-air Collision Avoidance insbesondere in Hinsicht auf die Sicherheit und die Not- System (MidCAS)“ (Laufzeit bis Ende 2018) beste- fallprozeduren bei Start, Landung und automatischem hen die Ziele der aktuellen „MidCAS Standardization Rollen am Boden. Der nationale Industriepartner ist Air- Support Phase“ in der Unterstützung der europäischen bus Defence and Space. Der deutsche Anteil beträgt rund ­Detect-and-Avoid-Standardisierungsarbeiten der Eu- 10 Millionen Euro.

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333