Ausgabe 420 http://www.oberbergkirchen.de November 2016

Das LRA informiert: Aus dem Standesamt Sperrmüllabfuhr im November 2016 Annahmeschluss Sperrmüllscheck Geburten Abfuhrtermine: (Färberstraße 1): Johanna Magdalena Gründl, Oberbergkir- 23./24./25. Nov. 04. Nov. (10 Uhr) chen; Lukas Matthias Himmelsbach, Oberberg- Sperrmüllschecks erhalten Sie in der Verwaltungsge- kirchen; meinschaft und in den Anlaufstellen Isa Amir Özbey, Oberbergkirchen; der Mitgliedsgemeinden zu den Öffnungszeiten. Helena Jeanne Schnizlein, Schönberg; Fabian Peitz, ; Sprechtage 2016 der Deutschen Rentenversicherung

Eheschließungen Landratsamt Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18: Tanja Markert und Benjamin Bock, – 28.11 – 12.12. – Schönberg; Rathaus Waldkraiburg, Stadtplatz 26: Michaela Petermeier und Andreas Kurz- – 21.11. – 19.12. – maier, Zangberg; Kostenfreie Telefonnummer für Mühldorf und Waldkraiburg:  0800 6789 100 Sterbefälle Bartholomäus Heizinger, ; Steuertermin 15. November für Grundsteuer, Ge- Theresia Meier, Schönberg; werbesteuer, Wasser- und Kanalgebühren Josef Reichl, Schönberg; Die Grundsteuer, Gewerbesteuer-Vorauszahlung,

Wasser- und Kanalgebühren für das 4. Vierteljahr sind am 15. November 2016. fällig. Die fälligen Beiträge werden von den Abbuchern von der Verwaltungsge- meinschaft Oberbergkirchen wie immer abgebucht. Barzahler bitten wir, die fälligen Beträge unaufgefor- dert an die Gemeinde zu überweisen, da bei Mahnun- gen Mahngebühren und Säumniszuschläge anfallen. Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt:

Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 08636/291 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr Di. 16 - 18 Uhr Mi. 16 - 18 Uhr Mo. 15 - 18 Uhr Bürgermeister/in-Sprechstunden: Do. 15 - 18 Uhr Di. 16.30 - 18 Uhr Mi. 17 - 18.30 Uhr Mo. 17 - 18 Uhr ______Ausgabe 11/2016 Seite 2

„Die drei Räuber“, im Kinderkino: 23. November um 15 Uhr Grundschule Oberbergkirchen, Dauer 79 Minuten, FSK: ohne Angabe; Eintritt: 1 Euro.

„Mutterseelenallein fährt die kleine Tiffany durch ei- nen dunklen Wald. Die Kutsche soll sie in das Kinderhaus ihrer bösen Tante bringen, wo sie fortan leben muss. Da überfallen sie drei schwarz gekleidete Räuber. Die schrecklichen Herren des Waldes wollen sie ausrauben. Doch die furchtlose Tiffany ist entzückt - sie sieht ihre Chance, der ungeliebten Tante zu entkommen. Trick- reich gelingt es ihr, sich von den gar nicht so furchterre- genden Gestalten entführen zu lassen. Von nun an bringt Traumtag zum Schulanfang sie deren Räuberleben gehörig durcheinander…“ Bei herrlichem Wetter konnten die neuen Erstkläss-

ler in den Schulhäusern in Lohkirchen von Kerstin Rie- Zangberg holte den Pokal ger und Oberbergkirchen von Ursula Härtter begrüßt Zum Hufeisenturnier der VG trafen sich fünf werden. Mannschaften zum Wettbewerb

Die Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen lud zu ihrem traditionellen Hufeisenturnier. Dieses Mal fand das Event mit dem Glücksymbol in Lohkirchen statt. Trotz des kurz angesetzten Termins fanden sich fünf Mannschaften ein, die sich aneinander messen wollten. Auf dem Lohkirchner Sportplatz ging es dann hoch her. Knappe Würfe zeigten, dass es ein spannen- des Spiel werden würde. Nach drei Stunden stand dann der Sieger fest. Zur Siegerehrung ging es anschließend in den Pfarrhof Lohkirchen. Dort fand dann im Rahmen des Herbstfestes des Obst- und Gartenbauverein die Preisverleihung statt. Bürgermeister Siegfried Schick und Organisator Peter Heindl dankten den fünf Mann- schaften für die Teilnahme und die faire Spielweise. Stolz zeigten die Mädchen und Jungen der Klasse 1c in Die Auswertungen ergaben folgendes Ergebnis: Das Lohkirchen ihre Schultüten und Schultaschen her. Turnier gewann Zangberg 2 vor Lohkirchen 2 und Zangberg 1. Den vierten Platz beanspruchte Lokirchen 1 und Schönberg folgte auf dem fünften Platz. Die Sie- ger konnten sich ihre Preise aus gut gefüllten Wurst- und Käsepaketen aussuchen. Zudem gab es Essensgut- scheine, die gleich vor Ort beim Herbstfest eingelöst wurden. Dem Sieger wurde durch Bürgermeister Sieg- fried Schick der Wanderpokal, gestiftet von Schuh Bauer Irl, überreicht.

Alle der Klasse 1a in Oberbergkirchen hatten sich fesch herausgeputzt für den großen Tag. (Bericht und Fotos: Grundschule Oberbergkirchen)

Von links: Bürgermeister Siegfried Schick und Organisa- tor Peter Heindl sowie die siegreiche Mannschaft aus Zangberg (Bericht und Foto: Rita Stettner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 3

Übergabe der Sicherheitswesten wurden, ging es weiter zum Bauernhof von Christines Eltern, wo sofort die tollen Schaukeln, das Trampolin an die Schulanfänger und sogar ein Traktor von den Kindern in Beschlag ge-

Auch in diesem Schuljahr freuten sich die Schulanfän- nommen wurden. Außerdem wurden wir dort von der ger aus Oberbergkirchen und Lohkirchen über die Si- Familie bestens mit Getränken und sogar mit einem Eis cherheitswesten der ADAC Stiftung „Gelber Engel“. Die versorgt. So ging ein sehr schöner Wandertag zu Ende, Westen machen die Kinder auf ihrem täglichen Schul- als uns schließlich der Bus direkt am Hof abholte und weg sichtbarer und somit sicherer. Gerade in den nach Schönberg und nach Hause zurückbrachte. dunklen Jahreszeiten Herbst und Winter sollen die Warnwesten möglichst konsequent über die Jacke an- gezogen werden. Die Kinder haben die Westen natür- lich gleich anprobiert und sich stolz damit fotografie- ren lassen.

Bestens gestärkt konnten die Mädchen und Jungen die Spielgeräte ausprobieren und sich austoben. (Bericht und Foto: Barbara Orthuber)

Wandern ahoi! Die Zangberger Grundschüler wandern Passen gut und leuchten schon von weitem – die neuen zur grünen Lagune Sicherheitswesten. (Foto und Bericht: Grundschule Oberbergkirchen) Mit gepackten Rucksäcken und ausreichend Brotzeit brachen die 3.- und 4.- Klässler aus Zangberg zum Wandertag auf. Das „Wegerl“ führte uns über Stock Wandertag und Stein Richtung , wo wir, in der grünen La- gune angekommen, zunächst eine wohlverdiente der Schönberger Klassen Pause einlegten. Danach konnte nach Herzenslust ge-

Gut ausgestattet mit Gummistiefeln, Wanderstöcken tobt werden. Sogar die Sonne ließ sich blicken, nach- und Rucksäcken starteten die Schönberger Dritt- und dem der morgendliche Nebel verzogen war. Ob Fuß- Viertklässler mit ihren beiden Lehrerinnen Frau Rud- ball oder Klettern auf dem „Spielschiff“, es war für je- holzer und Frau Orthuber in den ersten Wandertag. den Geschmack etwas geboten. Anschließend machten Bei traumhaftem Herbstwetter führte uns die Route wir uns über den Kreuzweg wieder auf den Rückweg zunächst in den Schönberger Wald. Nach einem kurzen zur Grundschule. Dort ließen wir den Wandertag bei Spaziergang erreichten wir schon unseren ersten Pau- gemeinsamen Spielen im Pausenhof ausklingen. senplatz, wo gleich Lager aufgeschlagen wurden und die Brotzeit ausgepackt wurde. Zum Spielen brauchte es hier nicht viel mehr, als ein paar Blätter und Äste. Gut gestärkt ging es weiter in Richtung Sumpfgebiet. Zum Glück wurde der Weg von unserer Mitschülerin Christine am Vortag mit Bändchen markiert, die wir nun wieder nach und nach einsammelten und die dafür sorgten, dass wir nicht vom rechten Weg abkamen. Weiter ging es Richtung Sumpf, wo wir auch einen steilen Abhang nicht scheuten, um noch einen Blick in den raffinierten Fuchsbau werfen zu können. Einen Fuchs haben wir dabei leider nicht gesichtet. So macht Schule Spaß: Einen Wandertag bei herrlichem Nachdem wir das Sumpfgebiet hinter uns gelassen Wetter genießen. haben, wurde erneut eine Spielpause eingelegt. Dabei (Bericht und Foto: Christina Heber) wurde klar: Der Wald ist für die meisten ein einziger großer Spielplatz. Als dann wieder alle Kinder zwi- schen den hohen Gräsern gesichtet und eingesammelt

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 4

Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen

Nun sind die großen Sommerferien zu Ende und der Kindergarten der Gemeinde Lohkirchen wird wieder mit viel Leben gefüllt. Das 21. Kindergartenjahr hat be- gonnen. Auch diejenigen Kinder, die anfangs noch scheu zum Kindergarten blickten, gehen nun schon zielstrebig und mit der Vorfreude auf einen fröhlichen Vormittag in die Einrichtung. Auch heuer wieder besuchen Kinder im Alter von ei- nem bis sechs Jahren die Kinderkrippe und den Kin- dergarten. Zusätzlich kommen noch acht Kinder nach dem Schulunterricht zur Mittagsbetreuung in die Ein- richtung. Liebevoll betreut werden die Kinder heuer wieder von der Erzieherin und Kindergartenleiterin Monika Schmid, der Erzieherin und Krippenpädagogin Silvia Hofmeister, der Erzieherin Anja Bauer, den Kinderpfle- gerinnen Gabi Englmaier und Lisa Böhm sowie der Praktikantin im sozialpädagogischen Jahr Christine Eder.

Die Kinder fühlen sich wohl beim Spielen in der Kita. (Bericht und Foto: Kindertagesstätte Lohkirchen)

Duftiges unterm Lindenbaum

Einen herrlichen Tag erwischte der Verein für Gar- tenbau und Landschaftspflege Lohkirchen zu seinem Herbstfest. Heuer stand das Fest ganz im Zeichen der Rose. Dazu hatten Vorsitzender Hans Reichl und seine Mannschaft den Innenhof des Pfarrhofes wieder sehr geschmackvoll dekoriert. Aufgestellt wurden dazu die Tische und Bänke rund um den Lindenbaum, der die Mitte des Innenhofes ziert. Obwohl einiges an Platzan-

gebot vorhanden war, reichte dieses nicht aus und es wurden noch Tische und Bänke aufgestellt, um dem Bedarf gerecht zu werden. Viele Ecken gab es da zu be- wundern, sei es die mit Rosenblättern gefüllte Bade- wanne oder ein Bett, auf dem man wie auf Rosen ge- bettet liegen kann. Auch das kulinarische Angebot wurde um Geschmackvolles von der Rose erweitert.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 5

So wurde der Gaumen mit Rosenbutterbrot, Rosen- bowle oder vielen leckeren Kuchen, die mit Rosenblät- tern verziert waren sowie Muffins, die die Form einer Rose hatten, verwöhnt. Für den Gartennachwuchs hatte Josefine Putz wieder ein Bastelangebot bereit. Die Kinder konnten Kerzenständer aus Gips anferti- gen. Die Masse wurde dazu in eine Form gegeben, in der zuvor Rosenblätter ihren Platz fanden. Jedes Kind konnte dazu sein Exemplar so nach eigenen Wünschen gestalten. Und nachdem es die Sonne mehr als gut mit dem Verein meinte, blieben die Gäste lange sitzen und genossen die wärmenden Sonnenstrahlen.

Voller Tatendrang halfen die Kinder bei der Zubereitung des Teiges mit. Natürlich durften bei diesem Ausflug ein Besuch am Spielplatz und ein Rundgang im Freilichtmuseum nicht fehlen. Die Tiere am Kochhof, die Maschinen im Leh- nerhof und auch die „Stuben“ wie früher die Leute ge- wohnt haben, fanden großes Interesse. Am frühen Nachmittag waren alle wieder mit ihrem eigenen frisch gebackenen Brot gut in Lohkirchen an- gekommen. Ein Dankeschön gilt allen Mamas, die durch ihre Fahrgemeinschaften diesen Ausflug ermöglichten. (Bericht und Foto: Kindertagesstätte Lohkirchen)

Viel zu bestaunen gab es im Pfarrhof beim Herbstfest. (Bericht und Foto: Rita Stettner) Feine Nasen gefragt

Zum Herbstfest des Vereins für Gartenbau und Land- Ausflug zum Freilichtmuseum schaftspflege Lohkirchen, wurde für die kleinen Loh- kirchner der Wettbewerb "Wer bringt die am besten Bei herrlichem Herbstwetter machten sich die Kin- duftende Rose" mit, ausgerufen. Obwohl noch in der der des Gemeindekindergartens Lohkirchen mit ihren letzten Woche der Regen die Königin des Gartens arg Betreuerinnen auf den Weg zum Freilichtmuseum in in Mitleidenschaft gezogen hatte, gab es eine Vielzahl Massing, um wie in früheren Zeiten Brot zu backen. von duftenden Rosen zu bewerten. In allen Größen, Dort angekommen, ging es gleich zum Heilmeierhof, egal ob als Einzelne oder auch im Strauß gebunden, wo die Museumsbäckerin „Roswitha“ die muntere wurden die vielen Exemplare gebracht. Diese leuchte- Schar bereits erwartete. ten aufgestellt in Regalen in vielen kräftigen Farben um Damit auch später gebacken werden konnte, musste die Wette. Natürlich wurde es für die Jury schwer sich nun gleich der Holzbackkofen eingeheizt werden. An- da zu entscheiden. Und so beschloss man kurzerhand, schließend wurden, ausgerüstet mit Bäckerschürzen neben den Erstplatzierten, auch alle weiteren Teilneh- und nach dem Händewaschen, die Kinder zu richtigen mer mit einem Preis zu belohnen. Somit gab es dann Brotbäckern. Gemeinsam wurden alle Zutaten bespro- lauter freudige Gewinner, die glücklich mit ihrem Preis chen, der Teig gemeinsam gerührt und geschlagen. Ge- nach Hause gingen. stärkt nach einer einfachen Bauernbrotzeit, machten sich die Kinder an die Arbeit, jeweils einen Teil des Tei- ges zu ihrem individuellen Brot zu verarbeiten. Während das Brot gebacken wurde, konnten alle Kin- der im gemeinsamen Tun erfahren, wie mühevoll es früher war, das Korn zu Mehl zu mahlen, sei es mit dem Mahlstein, dem Mörser oder einer Handmühle.

Die vielen Rosen dufteten nicht nur herrlich, sondern wa- ren auch wunderschön anzusehen. (Bericht und Foto: Rita Stettner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 6

Flächennutzungsplan, Absichtsbeschluss für die Dar- stellung eines Gewerbegebietes im Bereich der Lehm- grube(n) des Ziegelwerkes Aubenham Der Lehmabbau durch das Ziegelwerk Aubenham wurde auf der Fläche westlich und nördlich der Sport-

anlagen in Aubenham mittlerweile beendet. Westlich Was wird aus den Lehmgruben? von Aubenham soll eine neue Lehmgrube entstehen. Auszug aus der Gemeinderatssitzung Durch die Abgrabungen wurde und wird das Gelän- vom 15.09.2016 deniveau erheblich verändert. Nur gering geneigte Flä- chen wechseln sich mit steilen Böschungen ab. Bauanträge In Betracht gezogen wurde durch den Eigentümer Keinerlei Einwände hatte der Gemeinderat zum An- der Fläche, die Gruben zu verfüllen. Durch die Verfül- trag auf Baugenehmigung für die Neuerrichtung eines lung werden die Flächen aber auf Dauer einer Bebau- Einfamilienhauses mit Garage in Oberbergkirchen, Am ung entzogen. Sie stehen damit einer Ortsentwicklung Hang 28. Das Vorhaben befindet sich im Bereich des entgegen. Mit der jetzigen Geländegestaltung bieten Bebauungsplanes Am Hang, Abweichungen vom Be- sich diese teilweise für eine bauliche Weiterentwick- bauungsplan wurden wie folgt beantragt: Das Vordach lung des Ortes an, insbesondere zur Ausweisung eines des beantragten Bauvorhabens soll mit einer Dachnei- Gewerbegebietes, teilweise womöglich auch als Ge- gung von nur 15 Grad ausgeführt werden. Der bean- meinbedarfsflächen. Vor allem aber hier ist eine sinn- tragten Befreiung vom Bebauungsplan wurde zuge- volle Erweiterung des Ortes Oberbergkirchen möglich. stimmt, nachdem bereits in einer früheren Sitzung das Es handelt sich um eine der ganz wenigen Flächen am Einverständnis in Aussicht gestellt wurde. Ortsrand, die sich für eine Ausweisung als Gewerbege- Hinsichtlich der Anfrage zur Errichtung einer Garage biet eignen könnten. Voraussetzung für diese Entwick- und eines Nebengebäudes Am Hang 27 vertrat man die lung ist jedoch die Beibehaltung des jetzigen Gelän- Meinung, dass die notwendige Befreiung vom Bebau- deniveaus und das Absehen von einer Wiederverfül- ungsplan für das geplante Nebengebäude vorstellbar lung. sei. Allerdings muss das Gebäude einen deutlichen Ab- Mit einem Absichtsbeschluss für die Änderung des stand von der Straße halten (mind. 1 Meter, im Zwei- Flächennutzungsplanes sowie mit einem Absichtsbe- felsfall kann auch mehr gefordert werden). schluss für die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die bereits ausgebeutete Lehmgrube und dem Erlass Konzept für die Erweiterung des Baugebietes „Am einer Veränderungssperre sollen die Voraussetzungen Hang“ Richtung Nordwesten geschaffen werden, eine sinnvolle Ortsentwicklung Bereits mehrfach sind Grundstückseigentümer an die planen zu können. Gemeinde herangetreten mit der Frage, ob in diesem Der Gemeinderat fasste den Absichtsbeschluss, den Bereich eine Bebauung möglich sei. Nachdem die Be- bestehenden Flächennutzungsplan für diesen Bereich bauung vor allem auch von der Erschließung abhängt, zu ändern, in welchem die Ausweisung eines Gewerbe- wurde das Planungsbüro Terrabiota gebeten, ein Kon- gebietes sowie die Beibehaltung des bestehenden Ge- zept für eine mögliche Erweiterung des Baugebietes ländeniveaus und ortsbildverträgliche Steuerung von „Am Hang“ in Richtung Westen zu erstellen. Geländeveränderungen verankert ist. Nachdem im Planungsgebiet einige Grundstücksei- Der genaue Umgriff ist im nachfolgenden Lageplan gentümer betroffen sind, bietet sich eine Neuvertei- dargestellt (nicht maßstabsgetreu): lung der Grundstücke nach den Grundsätzen eines Um- legungsverfahrens an. Die Umlegung sieht vor, dass Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die bauliche oder sons- tige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke ent- stehen. Nachdem betroffenen Grundstückseigentümern, die als Zuhörer anwesend waren, das Wort erteilt wurde und auch einige Gemeinderäte ihre Meinung äußerten, beschloss der Gemeinderat in Betracht zu ziehen, Bau- recht für den Neubau von Wohnhäusern westlich des bestehenden Baugebietes „Am Hang“ zu schaffen. Im betreffenden Gebiet sind einige Grundstückseigentü- mer betroffen, deshalb soll, um eine geordnete städte- bauliche Entwicklung zu erreichen, ein Umlegungsver- fahren angestrebt werden. Die Verwaltung wurde ge- beten, die Beteiligten zu einer Besprechung zusammen mit dem Vermessungsamt Mühldorf a. Inn einzuladen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 7

Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich Franz Greimel machte der ehemaligen Lehmgrube des Ziegelwerkes Auben- ham; Aufstellungsbeschluss 80 Lebensjahre voll

Ferner beschloss der Gemeinderat die Aufstellung Zufrieden und mit ungebrochenem Lebensmut des Bebauungsplanes mit der Bezeichnung „Gewerbe- machte Franz Greimel aus Manholding 80 Lebensjahre gebiet Ziegelberg I“. Das Planungsgebiet wird im Nor- voll. Neben vielen Gratulanten überbrachten auch die den begrenzt durch die Staatsstraße 2086, im Osten persönlichen Glückwünsche für die Gemeinde die Bür- durch die Ortsränder von Oberbergkirchen und germeister Michael Hausperger und Anton Weichsel- Aubenham, im Süden durch die Sportanlage Auben- gartner. Für die kirchliche Gemeinde gratulierte Anni ham und im Westen durch landw. Flächen bzw. Wald. Englmeier vom Pfarrgemeinderat. Eine starke Abord- Der genaue Umgriff ist im nachfolgenden Lageplan nung von den Schützen Seifriedswörth machte ihrem dargestellt (nicht maßstabsgetreu): langjährigen Mitglied am Jubeltag ihre Aufwartung.

Folgende Planungen/Änderungen sind damit beab- sichtigt: Die Ausweisung eines Gewerbegebietes sowie

die Beibehaltung des bestehenden Geländeniveaus Eingerahmt von den Bürgermeistern Anton Weichsel- und ortsbildverträgliche Steuerung von Geländeverän- gartner (vorne li.) und Michael Hausperger (vorne 2. v. derungen. re.) feierte der Jubilar (2.v.li.) seinen Geburtstag. (Bericht und Foto: Franz Maier) Erlass einer Veränderungssperre für den Bereich der ehemaligen Lehmgrube des Ziegelwerkes Aubenham Zur Sicherung der Planung kann die Gemeinde eine Veränderungssperre erlassen, Voraussetzung ist, dass ein Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungs- planes gefasst wurde. Einstimmig sprach sich der Ge- meinderat für den Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Ziegelberg I“ als Satzung aus.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 8

Breitbandausbau weiter Wieder ein stolzer Tag in der voll im Visier Gemeindegeschichte Mit Feldkreuz-Einweihung und Festakt Die Gemeinde Oberbergkirchen hat den Breitband- Neuordnungsverfahren abgeschlossen ausbau des Gemeindegebietes auch weiterhin ganz weit oben auf der Prioritätenliste stehen. Die seit dem Jahr 2002 laufenden Baumaßnahmen im Da ein zufriedenstellender Ausbau nach den bayeri- Neuordnungsverfahren Oberbergkirchen sind abge- schen Förderrichtlinien nicht erreicht werden kann, schlossen, die umfangreichen Straßen- und Wegear- wurde nun das Förderverfahren des Bundes angesto- beiten beendet. Geblieben ist eine Vorzeigegemeinde, ßen. Die ersten wichtigen Schritte hierzu wurden un- bei der die Zufahrtsstraßen ausgebaut, und eine bes- ternommen und kürzlich konnte Bürgermeister Mi- sere Anbindung der landwirtschaftlichen Einödhöfe an chael Hausperger in Berlin vom Bundesminister für das übergeordnete Verkehrsnetz mit großem Erfolg Verkehr und digitale Infrastruktur Alexander Dobrindt realisiert wurden. „Es ist ein stolzer Tag in der Gemein- den Förderbescheid für Beratungsleistungen persön- degeschichte und wird in die Annalen von Oberberg- lich in Empfang nehmen. kirchen eingehen“ schwärmte Bürgermeister Michael Hausperger mit einem strahlenden Lächeln. Zu Beginn der Abschlussfeier wurde bei Familie Ma- yerhofer in Genzing das neue Feldkreuz mit der Auf- schrift „Flurneuordnung Oberbergkirchen 2016“ ein- geweiht. Remmelberger bedankte sich bei Pfarrvikar Lechner für die würdevolle und feierliche Segnung des Feldkreuzes. Beim anschließenden Festakt mit An- sprache im Gasthaus Gantenham konnte Bürgermeis- ter Michael Hausperger eine Reihe von Ehrengästen, darunter Pfarrvikar Hans Georg Lechner, Baudirektor Fritz Hampel und Oberbaurat Georg Remmelberger vom Amt für ländliche Entwicklung in Bayern, Altbür- germeister Josef Englbrecht sowie die Landtagsabge- ordneten Dr. Martin Huber und Günther Knoblauch, Bürgermeister Michael Hausperger (Mitte) hält den För- begrüßen. Sichtlich erfreut und stolz zeigte sich der derbescheid fest in Händen, der ihm kurz vorher vom Bürgermeister bei seiner Festrede. Wir sind soweit, Bundesminister Alexander Dobrindt (li.) im Beisein des Heimatabgeordneten Stephan Mayer MdB (re.) über- dass für jeden landwirtschaftlichen Betrieb in der Ge- reicht wurde. meinde eine asphaltierte Hofzufahrt besteht. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Existenzsicherung der Auszeichnung für die Höfe für nachfolgende Generationen. Im Gemeindebe- reich Oberbergkirchen konnten in den letzten 14 Jah- Gemeinde Oberbergkirchen ren 16 Kilometer Straße gebaut werden, für Baumaß- nahmen wurden in diesem Zeitraum 2,8 Millionen Kürzlich wurde Bürgermeister Michael Hausperger Euro ausgegeben. Auch die Natur war mit Radwegbau, von Günther Kneißl als Vertreter der VR-Bank meine Bachrenaturierung, Regenrückhaltung und vielen an- Raiffeisenbank eine Urkunde für die 50-jährige Mit- deren Ausgleichsmaßnahmen mit eingebunden. Dies gliedschaft der Gemeinde Oberbergkirchen überreicht. war nur durch die hohe Förderung durch das Amt für Beide zeigten sich erfreut über die gute Zusammenar- ländliche Entwicklung möglich, Gemeinde und Anlie- beit, die nun schon seit so vielen Jahren besteht. ger mussten dazu einen finanzierbaren Beitrag leisten. Besonders betonte Bürgermeister Hausperger die her- vorragende Bauabwicklung durch das Amt für ländli- che Entwicklung. Großen Dank und Anerkennung sprach er Baudirektor Hampel und Oberbaurat Rem- melberger vom Amt für ländliche Entwicklung für die gute Zusammenarbeit aus. Wie alle anderen Redner dankte Hausperger dem Altbürgermeister Josef Engl brecht, der Vorstandschaft der Teilnehmergemein- schaft, allen Beteiligen, die durch ihre Kompromissbe- reitschaft und Teilnahme den Wegebau und die Flur- neuordnung ermöglichten. „Mit dem Neuordnungsver- fahren hat die Teilnehmergemeinschaft Oberbergkir- chen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des länd- Bürgermeister Michael Hausperger (li.) freute sich über lichen Raumes geleistet“, merkte Oberbaurat Georg die Urkunde, die ihm Günther Kneißl von der VR-Bank Remmelberger an. überreichte.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 9

Die Ausgangssituation war damals im Jahr 2002 eine Ins neue Kita-Jahr gestartet völlig unzureichende Erschließung der Hofstellen, schlechte, marode Wirtschaftswege, eine starke Besitz- Ein neues Kita-Jahr hat begonnen und wir wollen dies zersplitterung und ungünstige Grundstücksformen, zum Anlass nehmen, um alle neuen Kindergarten- und fehlende Abmarkung der Flurstücke sowie fehlende Krippenkinder sowie deren Familien in unserem Haus Wasserrückhaltung. Remmelberger gab chronologisch herzlich willkommen zu heißen. einen Abriss über die 14-jährige Bauzeit der Straßen Ende September fand unser Informationseltern- und Wege und die Finanzierung des Gesamtverfah- abend statt, an dem der neue Elternbeirat gewählt rens. Mit seinem Fachwissen und Verhandlungsge- wurde. schick hat er es geschafft, einen guten Wegebau und Der neue Elternbeirat: die Flurneuordnung durchzuführen. Als Dank über- reichte ihm die Vorstandschaft der Teilnehmerge- meinschaft einen geschnitzten „Heiligen Georg“. Aus der Sicht des örtlichen Beauftragten gab der Vorstand von der Teilnehmergemeinschaft Michael Schiller ei- nen Rückblick über den Ablauf der Bauarbeiten. Bau- direktor Fritz Hampel vom Amt für ländliche Entwick- lung gratulierte der Teilnehmergemeinschaft zu dem gelungenen Verfahren, dem Abschluss der Baumaß- nahmen an den Hoferschließungen und der Bodenneu- ordnung. „Es war ein Glücksgriff für die Gemeinde, dass sie sich vor 15 Jahren zu einem guten Zeitpunkt für das Verfahren entschieden hat“, sagte Hampel, da- mit kam sie in den Genuss von Fördersätzen für die Von oben links: Frau Senff, Frau Barschdorf, Frau Hoferschließungen und Wegebau, von denen man Brandlhuber, Frau Sendmüller. heute nur träumen kann. Seit 15 Jahren ist die Ge- Von unten links: Frau Kölbl, Frau Gluth, Frau Ertl, Frau meinde Oberbergkirchen Schwerpunkt der Arbeit für Baumgartner ländliche Entwicklung im Landkreis Mühldorf a. Inn. Wir freuen uns auf eine gute und ideenreiche Zusam- menarbeit. An dieser Stelle wollen wir uns zum einen bei unse- rem Förderverein bedanken, der neben den vielen Ak- tionen und Kostenübernahmen trotzdem noch tatkräf- tig unseren Ausbau im Garten mit finanziert hat.

Der Hl. Georg soll Oberbaurat Georg Remmelberger im- mer an die Baumaßnahmen in Oberbergkirchen erinnern, der ihm als Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit überreicht wurde. MdL Dr. Martin Huber dankte allen Beteiligten für das tolle Gemeinschaftswerk. „Ein Projekt wird ja nicht unbedingt leichter, je mehr Beteiligte es gibt. Dass alle Bei tollem Herbstwetter wurden die neuen Spielgeräte sofort in Beschlag genommen. an einem Strang gezogen haben, hat die Umsetzung er- Die Spielgeräte wurden von allen Kindern mit sehr möglicht.“ MdL Günther Knoblauch erinnerte an großer Begeisterung angenommen. frühere Zeiten mit Oberbergkirchen und war beein- Zum anderen wollen wir uns bei Familie Senff und druckt von der sehr gelungenen Baumaßnahme. Alle dem VdK für ihre Spende bedanken. unter ein Hut zu bringen, ist nicht immer eine leichte Aufgabe. In Oberbergkirchen wird die Dorfgemein- schaft noch hoch gehalten. Bei zünftiger Musik wurde zu guter Letzt zu Speis und Trank und gemütlichen Bei- sammensein ins Gasthaus Gantenham gefahren. (Bericht und Foto: Franz Maier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 10

Mitgliederversammlung des Kin- der(garten)fördervereins

Zu Beginn des Kindergarten- und Schuljahres 2016/17 lud der Kindergartenförderverein Oberberg- kirchen in den Räumlichkeiten des Kindergarten „Haus der Kinder“ in Oberbergkirchen zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Dabei gab er sich über eine Satzungsänderung, die einstimmig beschlossen wurde, einen neuen Namen: Kinderförderverein Ober- bergkirchen.

Mit der Namensänderung möchte der Verein seine Darüber freuen sich alle: Neue Materialien verschönern und bereichern unser Haus. bisherige Aufgabe, den Betrieb des Kindergartens zu Mit dem Geld haben wir gezielte Motorik- und Spiel- fördern, um Aktivitäten auch außerhalb des Kinder- materialien für unseren Eingangsbereich gekauft. gartens ausweiten. Weitere Satzungsänderungen wur- Sie verschönern diesen nicht nur, sondern laden die den beschlossen, so z.B. dass der Mitgliedsbeitrag nun Kinder zum Verweilen und Einüben wichtiger Abläufe im Oktober zu Beginn des jeweiligen Kindergarten- ein. Vielen Dank!!! bzw. Schuljahres abgebucht wird. Die neue Satzung (Foto und Bericht: Haus der Kinder St. Martin) kann im Kindergarten eingesehen oder von der Home- page: http://www.kindergarten.oberbergkir- chen.de/foerder.html heruntergeladen werden. Bei dem Abend wurde auch auf das alte erfolgreiche Rauchende Köpfe Jahr zurückgeblickt. Bei vielem konnte geholfen wer-

Wem in diesen Tagen Mitglieder der Landjugend be- den, vieles konnte durchgeführt, erreicht bzw. finan- gegnen, der blickt vielleicht in hochkonzentrierte Ge- ziert werden: sichter, die dem Anschein nach Selbstgespräche füh- • Busfahrt zu den Kinderfestspielen Mühldorf („Der ren. Doch Sorgen muss man sich um diesen Zustand Zauberlehrling“) nicht machen, denn bei der Landjugend laufen die Vor- • St.-Martins-Feier: Verkauf von Hotdogs, Mithelfen bereitungen und Proben zum Theater, das Anfang beim Auf- und Abbau nächsten Jahres zur Aufführung kommt, auf Hochtou- • Finanzierung der Weihnachtsgeschenke für die Kin- ren. Manche verspüren schon rauchende Köpfe, an- dergartengruppen und die Kinderkrippe (Trampolin dere wiederholen ihre Texte bei jeder Gelegenheit. für den Turnraum) Viel Zeit und Herzblut investieren die jungen Leute, • Organisation der Faschingsfeier zusammen mit damit das Theaterstück „Alles für die Katz“, eine Komö- dem Elternbeirat des Kindergartens die in drei Akten, perfekt vorgetragen werden kann. • Mithelfen beim Kindergartenfest Vor und hinter den Kulissen wird eifrig gearbeitet, da- • Finanzierung des Vorschulausflugs nach Massing mit den Zuschauern beste Unterhaltung geboten wer- • Finanzierung des Eiswagens im Sommer den kann und die Lachmuskeln strapaziert werden. • Mitfinanzierung der neuen Klettergerüste im Kin- Franz Xaver Sax unterstützt das Vorhaben als erfahre- dergarten mit 3.000 € ner Theaterregisseur auch heuer wieder bestens. Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Karten gibt es wieder bei Getränke Mayerhofer ab Spenden und Festerlösen. Spender im vergangenen dem 01.12.2016. Jahr waren die Firmen Lantenhammer, Holzner und die Sparkasse. Ein wichtiger Vorsatz für den Vorstand ist zudem, weitere Mitglieder zu gewinnen. Werden Sie Mitglied im Kinderförderverein, damit auch weiterhin viel bewegt werden kann für Kinder in Oberbergkir- chen! Die Beitrittserklärungen können auf der Home- page: http://www.kindergarten.oberbergkir- chen.de/foerder.html heruntergeladen werden. (Bericht: Ingrid Kunzmann)

Wollen auch mit dem neuen Theaterstück beste Unter- haltung bieten: Die Landjugend Oberbergkirchen. (Bericht und Foto: Markus Hausperger)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 11

Urkunden für die Gewächshäuser XXL Teilnehmergemeinschaft in Kirchweihdach

Lob, Dank und Anerkennung prasselten auf die Vor- Einen sehr interessanten Ausflug unternahmen die standschaft der Teilnehmergemeinschaft Oberbergkir- Landfrauen und der Obst- und Gartenbauverein Ober- chen nieder, als sie bei der Abschlussfeier der Baumaß- bergkirchen. Sie besichtigten den Gemüsebaubetrieb nahmen im Flurneuordnungsverfahren Oberbergkir- Steiner in Kirchweihdach. Nach einem kurzen Film zur chen geehrt wurden. Beim Festakt sprach Baudirektor Baugeschichte der weitläufigen Gewächshäuser Fritz Hampel vom Amt für Ländliche Entwicklung von schlüpften die Teilnehmerinnen in einen speziellen einem Glücksgriff für die Gemeinde und die Teilneh- Anzug - das sollte verhindern, dass sie Keime in die Ge- mer. Mit dem örtlich Beauftragten Michael Schiller, wächshäuser tragen. Vor dem Eingang wurden auch Pflanzmeister Erich Schaumeier, Wegebaumeister die Schuhe in einer Schleuse desinfiziert. Schon das Martin Kirschner und Vorstandsmitglied Bernhard Hu- erste Gewächshaus sorgte für großes Staunen durch ber waren tatkräftige und zuverlässige Vorstände vor die schiere Größe: Das Tomatenhaus ist 850 m lang. Ort. In Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit als Das zweite Gewächshaus für Paprika und Erdbeeren örtlich beauftragtes Vorstandsmitglied und als Dank ist nur wenig kleiner und für den Weg dorthin stiegen und Anerkennung für die langjährigen (14 Jahre) die Besucher in einen kleinen Elektrobus. Der Führer Dienste überreichte Baudirektor Hampel ihnen eine durch die Gewächshäuser berichtete über die Aufzucht Urkunde. Durch ihre tatkräftige Mitwirkung an Maß- der Pflanzen ohne Erde jedoch in Kokosblöcken, über nahmen zur Erschließung der landwirtschaftlichen Be- das ausgeklügelte Bewässerungs- und Düngungssys- triebe und zur Bodenordnung haben sie einen wichti- tem sowie die CO2-freie Energieversorgung. Daneben gen Beitrag für die positive Entwicklung des heimatli- stellten die Teilnehmerinnen noch viele Fragen zur chen Lebensraumes und der Gemeinde geleistet. Auch Ökologie bei der Gemüseaufzucht aber auch zu den Ar- Projektleiter Oberbaurat Georg Remmelberger be- beitsbedingungen in den Gewächshäusern. dankte sich bei seinen vier Vorstandsmitgliedern: „Sie haben alle 14 Jahre hinweg großes ehrenamtliches En- gagement bewiesen und Verantwortung übernommen. Das ist heutzutage nicht selbstverständlich. Sie waren zur Stelle, wenn ein Problem auftrat.“

Interessante Einblicke und Informationen gab es für die Teilnehmer(innen) des Ausfluges. (Bericht und Foto: Sabine Aigner)

Von links: Michael Schiller, Oberbaurat Georg Remmel- berger, Erich Schaumeier, Martin Kirschner und Bern- hard Huber freuen sich über die Auszeichnungen. Einen großen Dank an die Vorstandschaft der Teil- nehmergemeinschaft gab es auch von Bürgermeister

Michael Hausperger. „Manchmal muss man Kritik ein- Abgabetermin stecken, aber heute könnt ihr stolz auf das Erreichte sein. Ihr habt immer darauf geachtet, dass für die An- für das lieger die optimalen Lösungen erreicht wurden.“ 17. Mitteilungsblatt Worte des Dankes für die ehrenamtliche Tätigkeit ka- men auch von den Landtagsabgeordneten Dr. Martin Nov. Huber (CSU) und Günther Knoblauch (SPD). „Dezember (Bericht und Foto: Franz Maier) 2016“

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 12

Ein ganzes Dorf voller Schubkraft Über 25 Mannschaften trafen sich wieder in Ober- bergkirchen zu den beliebten Ortsmeisterschaften der Stockschützen

Zu den Ortsmeisterschaften der Stockschützen trafen sich in Oberbergkirchen wieder spontan zusammenge- Arbeiten für würfelte Mannschaften, junge Teams und auch alte Ha- Breitbandausbau laufen sen. Diese bunt gemischten 25 Mannschaften brauch- Auszug aus der Gemeinderatssitzung ten einiges an Schubkraft, um ja das Ziel zu treffen. Auf- vom 05.10.2016 geteilt wurden dabei die Teilnehmer auf vier Gruppen. Bauanträge Für die hieß es dann eine ganze Woche lang die span- Die Zustimmung des Gemeinderates erfuhr eingangs nenden Vorrundenspiele in der Stockhalle in Auben- der Sitzung der Antrag auf Baugenehmigung für den ham auszutragen, ehe es im Endspiel um die Wander- Anbau eines Carports an ein bestehendes Gebäude in pokale ging. Am letzten Austragungstag ging es dann Gauling 2a. aufs Ganze und so können sich Ortsmeister 2016 „de Ferner wurde auch dem Antrag auf Baugenehmigung Manholdinger“ nennen. Ihnen wurde von Bürgermeis- für die Erweiterung und Umbau des bestehenden ter Michael Hausperger der Bürgermeisterpokal über- Rinderstalles zu einem Laufstall in Dolling 1 zuge- reicht. Vize-Meister und mit dem Schuh-Bauer-Pokal stimmt. geehrt wurde die KSK Oberbergkirchen. Auf dem drit- ten Platz landete das Quartett "de Genzinger", die den Sachstandsbericht zur Glasfaserverkabelung im Ge- Herbert-Hofer-Pokal an sich nehmen konnten. Auch meindebereich die Viertplatzierten, der Schützenverein, ging nicht Bürgermeister Lantenhammer erläuterte den aktuel- leer aus, für sie gab es leckere Schweinshaxen. Mit der len Planungsstand. Derzeit läuft die Werkplanung, es roten Laterne für das Schlusslicht wanderte die Land- finden wöchentliche Gespräche mit den Bauleitern von jugend nach Hause. Vorstand Christian Englbrecht und amplus im Gemeindeamt statt. Die Leitungsführung Bürgermeister Michael Hausperger bedankten sich bei soll nochmals geändert werden. Nun ist geplant, doch allen fleißigen Helfern, allen voran der Küche für die in Hanging mit der Leitungsführung vom dort vorhan- gute Verpflegung. Sie freuen sich schon auf die nächs- denen Strommasten zu beginnen und von dort aus di- ten Ortsmeisterschaften in Oberbergkirchen. In gesel- rekt ins Dorf zu gehen. Von der ursprünglich geplanten liger Runde ließ man dann bei leckerem Essen die Ringleitung im Gemeindegebiet wird nun abgesehen, Meisterschaften 2016 ausklingen. eine Leitung wird nun in Hub enden, die zweite in Eglso. In Gauling wird voraussichtlich ein Stromschrank platziert. Zudem sind ca. 30 – 40 Vertei- lerschächte in den einzelnen Ortschaften notwendig. Der Rücklauf der Gestattungsverträge läuft noch. Geplant ist der Baubeginn Ende Oktober. Ob bis da- hin jedoch alle notwendigen Vorarbeiten abgeschlos- sen sind, ist jedoch fraglich.

Einladung zum Martinsfest

Von links: Abteilungsleiter Christian Engelbrecht mit den Am 11.11.2016 treffen wir uns um siegreichen Schützen „de Manholdinger“- Georg Wallner, Monika Hubloher, Loni Neuberger, und Tobias Brandhu- 18 Uhr am alten Raiffeisenparkplatz. ber sowie Bürgermeister Michael Hausperger (Bericht und Foto: Rita Stettner) Wir laden alle ganz herzlich zu un- serem Martinsfest mit Lichtertanz,

Laternenzug und Martinsspiel ein.

Kindertagesstätte St. Michael, Schönberg

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 13

Hohes Wiegenfest für Georg Huber

Im Gasthaus Esterl nahm der weitum bekannte Me- chanikermeister Georg Huber aus Schönberg bei zu- friedenstellender Gesundheit die Glückwünsche zu sei- nem 85. Geburtstag entgegen. Neben seiner Familie und den Verwandten gratulierten für die Gemeinde Schönberg die beiden Bürgermeister Alfred Lanten- hammer und Reinhard Deinböck und überbrachten ein Erinnerungsgeschenk, verbunden mit den besten Wünschen für die weitere Lebenszeit. Der Vorstand der Schönberger Feuerwehr Josef Reichl überbrachte ebenfalls beste Wünsche seitens der Feuerwehr an den langjährigen Kassier der Schönberger Wehr.

Unser Bild zeigt v.li. den Hausherren, Landtagsvizepräsi- denten Reinhold Bocklet, Bürgermeister Dany Pflug, Preisträger Staatsminister Joachim Herrmann, Bürger- meister Alfred Lantenhammer und den Vorsitzenden der Montgelas-Gesellschaft Pierre Wolff.

Dank für die Gaben der Natur

Viele fleißige Hände aus der Pfarrei haben zum Ern- tedank wieder die schönsten Erntegaben mit der Ern- tekrone im Mittelpunkt an den Altar in der Pfarrkirche gebracht. Der festliche Gottesdienst, zelebriert von Pfarrvikar Hans Georg Lechner, war verbunden mit den Kirchenpatrozinium St. Michael und wurde von Erfreut über die Aufwartung empfing Georg Huber (Mitte) den Bauern und Bäuerinnen der Pfarrei Schönberg mit die beiden Bürgermeister Alfred Lantenhammer (re.) und Lesungen und Fürbitten eindrucksvoll mitgestaltet. Reinhard Deinböck (li.) anlässlich seines Ehrentages. Die Festmesse wurde vom Schönberger Kirchenchor (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) mit Orchester mit der Missa brevis in C-Dur von Wolf- gang Amadeus Mozart einmal mehr zu einem kirchen- musikalischen Hochgenuss unter der Leitung von Mi- Schönberger Delegation bei Preis- chaela Weyerer und Franz Weyerer an der Orgel. Für verleihung um bayerisch-französi- den schönen Brauch, gegen eine Spende nach dem Got- tesdienst ein Minibrot zu erwerben, dafür sorgte wie- sche Zusammenarbeit der die Schönberger Landjugend.

Auf Einladung von Pierre Wolff, dem Vorsitzenden der Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der baye- risch-französischen Zusammenarbeit e.V. fand die Preisverleihung im Senatssaal des bayerischen Landta- ges statt. Diesjährige Preisträger sind der bayerische Innenmi- nister Joachim Herrmann sowie der Gouverneur der Bank von Frankreich Francois Villeroy de Galhau. Als Ehrengäste wohnten der Verleihung eine Delegation mit Schönbergs Bürgermeister Alfred Lantenhammer, Bäckermeister Toni Jung, Sepp Gebler und Dani Pflug, Bürgermeister der Gemeinde Rittershoffen, bei. Die Ein wunderbares Farbenspiel boten die Gaben zum Ern- Einladung zu diesem Festakt erfolgte aufgrund der ge- tedankfest, die mit viel Geschick und Liebe angeordnet lebten Partnerschaft, die im Jahre 2013 mit der Unter- wurden. zeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen den (Bericht: Anneliese Angermeier, Foto: Rita Dirnber- Gemeinden Schönberg und Rittershoffen offiziell be- ger) siegelt wurde durch Pierre Wolff, der aufgrund der en- gen Verbindung der deutschen und französischen Ge- meinde selbst gerne Schönberg besucht.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 14

Neue Infos zum Unsere Gastgeber bitten bis ca. Ende November um die Voranmeldung, d. h. um die ungefähre An- Schönberg-Festival in Belgien zahl der teilnehmenden Personen. 25. – 28. Mai 2017 Deshalb bitten wir alle Interessierten, sich bis da- hin bei August Brams, Tel. 08745/533 bzw. au- Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt berichtet, [email protected] zu melden. Diese Anmel- steht im nächsten Jahr, traditionell im 3-Jahres-Rhyth- dung ist noch unverbindlich.

mus, das nächste Schönberg-Festival in Belgien an. Als Bis voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar Termin ist das Christi-Himmelfahrts-Wochenende 2017 ist dann eine verbindliche Anmeldung ge- vom 25. – 28. Mai 2017 geplant. wünscht. Dazu werden aber dann noch der genaue Teilnehmerpreis und das endgültige Programm von Gerne möchten wir uns bei den Gästen aus Belgien, unseren belgischen Gastgebern übermittelt. die sehr zahlreich zu uns gekommen sind, revanchie-

ren. So hoffen wir, dass auch unsererseits eine zahlrei-

che Beteiligung für das Schönberg-Festival in Belgien zustande kommt. Schöne Urlaubstage in Bayerisch Gmain Mittlerweile liegt das vorläufige Programm vor: Sechs Feuerwehrkameraden aus Aspertsham durften Donnerstag, 25.05.2017: Anreise, Gottesdienst, Fest- in Anerkennung ihrer 40-jährigen aktiven Dienstzeit zug, Festivaleröffnung, Vorstellung der Schönberg- schöne Urlaubstage im Feuerwehr-Erholungsheim in Orte, Abendessen und gemütliches Beisammensein bei Bayerisch Gmain verbringen. Begleitet von ihren Ehe- Musik im Festzelt frauen konnten die Feuerwehrler, als sich das Wetter gebessert hatte, die grandiose Bergwelt rund um Freitag, 26.05.2017: Berchtesgaden und Bad Reichenhall erkunden. Bei Ausflugsmöglichkeiten: schlechtem Wetter wurde gekegelt, ein Besuch in Salz- - Brauerei Bellevaux, Rennstrecke Spa-Fran- burg mit einem geführten Stadtrundgang durfte nicht corchamps, Abtei Stavelot fehlen, davon konnte auch der sprichwörtliche Salz- - Kriegsmuseum in Bastogne, Schieferstollen in Recht, burger Schnürlregen die Urlauber nicht abhalten. Am Skihütte in Rodt nächsten Tag wurde die Kurstadt Bad Reichelhall mit - Vennwanderung, Schokoladenmuseum in Eupen, Na- einem Besuch der alten Saline und des historischen turzentrum Haus Ternell Ortskernes erkundet. An einem Tag stand die Über- - Parlament & BRF in Eupen, Destillerie Radermacher fahrt über den Königssee nach Bartholomä und eine in Raeren Umrundung des Obersees zu Fuß auf dem Programm. - Abends: Abendessen im Festzelt mit Musik Besonderes Interesse weckte bei den Urlaubern die Besichtigung der Rodelbahn am Königssee. Als sich Samstag, 27.05.2017: Mitte der Woche das Wetter merklich besserte, stand Vormittags: „Der Gastgeber stellt sich vor“, geführte einer Auffahrt mit der Seilbahn auf den Jenner und den Wanderungen durchs Dorf mit Hausverkostungen, Predigtstuhl, sowie auf den Obersalzberg und das Froschrennen auf der Our (Plastikfrösche), Schießen, Kehlsteinhaus nichts mehr im Wege, wo die herrliche Kegeln, Torwandschießen, Firmenbesuche, Dorf-Ral- Aussicht genossen und zum Gipfelkreuz aufgestiegen lye zu Fuß mit kleinen Spielen wurde. Im Feuerwehrheim standen Hallenbad und ein Nachmittags: Markt, alle Schönberg Orte stellen sich neugestalteter Saunabereich zur freien Verfügung. Das vor, Bürgermeisterkonferenz Abendessen wurde stets in gemütlicher Runde ge- Abends: Abendessen im Festzelt mit Musik meinsam eingenommen, ehe die Abende an der Bar ausklangen. Sonntag, 28.05.2017: Musikalischer Frühschoppen Verabschiedung und Abreise

Der Preis liegt noch nicht genau vor, er wird sich vo- raussichtlich wohl auf etwa 300 Euro p.P. belaufen (incl. Übernachtung, Halbpension, Busfahrt). Der Ge- meinderat hat hierzu beschlossen, dass die Gemeinde Schönberg für teilnehmende Jugendliche (bis 21 Jahre) die Hälfte dieser Kosten übernimmt. Herrliche Tage verbrachten die Aspertshamer Feuer- wehrkameraden mit ihren Ehefrauen. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 15

Gut aufgestellt ins neue Kita-Jahr

Viele wichtige Informationen zum neuen Kindergar- tenjahr 2016/17 konnten die Eltern, die so zahlreich zum ersten Elternabend gekommen waren, mit nach Hause nehmen. Die Leiterin Inge Brams stellte in der Einführung in die Tagesordnung ihre Einrichtung, in der zur Zeit 72 Kinder im Alter zwischen einem und neun Lebensjahren in den beiden Häusern Kindergar- ten und Schule von 12 Fachkräften betreut werden, vor. Dabei stellte sie auch die Pädagogische Qualitäts- begleitung, an der die Einrichtung als eine von 30 Ein- Unterstützen in diesem Kindergartenjahr als Elternbeirat: Hintere Reihe v.li. Jan Heuer, Heidi Weindl, Andrea richtungen im Landkreis Mühldorf teilnimmt, vor. Hier Schnablinger, Inge Denk, Renate Meyer und Melanie steht im Besonderen die Weiterentwicklung der Quali- Maier sowie Gabi Rauscheder, Anton Denk und Michael tät in der Betreuung der Kinder im Vordergrund. Von Leitl (vordere Reihe ab 3. v.li.). Darüber freuen sich die auswärts war die Buchhändlerin Hildegard Stocker zu Leitung der Kita St. Michael mit Vroni Beyrer und Inge der Versammlung gekommen. Sie stellte eine Vielzahl Brams (vorne links) und Bürgermeister Alfred Lanten- von Neuerscheinungen in Sachen Bilderbücher vor hammer (re.). Nicht im Bild ist Vroni Hoffmann. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) und hob die Wichtigkeit des Vorlesens für die kindliche

Entwicklung heraus. Auch die Heilpädagogin Karin Heumeier aus der Frühförderstelle in Mühldorf war Schmalzgebackenes in aller Munde auf Einladung der Kindergartenleitung gekommen und Schmalzgebäck in allen Variationen von Ausgezoge- stellte in einem ausführlichen Bericht ihre Arbeit so- nen, über Apfelkücherl, Hasenöhrl oder Schuxen und wie die Verordnungsvorschriften für eine Frühförde- Hauberlingen und vieles mehr, ist aus dem Speiseplan rung vor. der ländlich-bäuerlichen Küche, besonders um die Einen ausführlichen Jahresbericht legte der Eltern- Feste wie Erntedank oder Kirta, nicht wegzudenken. beiratsvorsitzende Anton Denk vor. Dazu gehörte das Zum Oktoberstammtisch boten die Landfrauen im Martinsfest, die Einführung eines Elternkaffees, der Gasthaus der Herbergswirtin Elisabeth Esterl einen Kinderfasching im Gasthaus Esterl, der Besuch des glä- Schmalzbackkurs an, um den rund 40 Teilnehmerin- sernen Globus sowie das Sommerfest, das wegen der nen viele wichtige Tipps für ein gutes Gelingen von schlechten Witterung in der Stockschützenhalle in Schmalzgebäck jeder Art zu geben. Rosmarie Eschlbach stattfinden musste, aber ein voller Erfolg Staudhammer aus war nach Schön- wurde. Der Dank für die geleistete Arbeit war dem El- berg gekommen, um den Schmalzbackkurs zu gestal- ternbeirat sicher. ten. Die Bäuerin konnte in den rund 22 Jahren, in de- Die Neuwahl eines Elternbeirates unter der Wahllei- nen sie Käse und Schmalzgebäck auf verschiedenen tung von Bürgermeister Alfred Lantenhammer für das Wochenmärkten verkauft, viele Erfahrungen zum gu- begonnene Kindergartenjahr stand ebenfalls auf der ten Gelingen der Köstlichkeiten sammeln. Ausschlag- Tagesordnung. Dem Elternbeirat für das Kindergarten- gebend für ein gutes Backergebnis ist neben einem gu- jahr 2016/17 gehören an; Anton Denk, Gabi Rausche- ten Mehl und weiteren Zutaten die frische Hefe und ein der, Andrea Schnablinger und Michael Leitl, weiter un- einwandfreies, hocherhitzbares Ausbackfett. Die rich- terstützen werden den Beirat Inge Denk, Jan Heuer, tige Bearbeitung des Teiges wie abschlagen und gehen Vroni Hoffmann, Melanie Maier, Renate Meyer und lassen tun ein Übriges für das beste Backergebnis. Na- Heidi Weindl. Verabschiedet wurde Maria Peteratzin- türlich durften die Backkursteilnehmerinnen die Aus- ger, sie führte die Kasse, stellte sich aber nicht mehr gezogenen, die Apfelkücherl und die Hasenöhrl frisch zur Wahl. Begleitet wurde die Elternversammlung mit aus der Fettpfanne, die alle besten gelungen waren, so- einer kleinen Verkaufsausstellung von Bildern der Kin- fort verkosten. Mit dem Hinweis der Ortsbäuerin auf der und Bastelarbeiten zur Unterstützung der Flutop- den nächsten Stammtisch im November, der mit der fer in Simbach. Mit einer Vorschau auf die nächsten Ak- Jahreshauptversammlung der Landfrauen verbunden tivitäten wie das Mosten für den Kindergarten, Famili- ist, klang der gemütliche Abend aus. engottesdienst und Martinsfest schloss die Versamm- lung.

Herrliches Schmalzgebäck konnte aufgrund der vielen Tipps der Referentin hergestellt werden. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 16

Herr Obermaier erläuterte diese Änderungen. In der Planzeichnung fehlte noch die nachrichtliche Darstel- lung der Biotopfläche. Auch der Wendeplatz zwischen den Parzellen 20 und 21 sollte noch geringfügig ver- größert werden. Ein 3-achsiges Müllfahrzeug sollte

dann auf dieser Fläche wenden können. Der aktuelle Satzung zur Benutzung des Kinder- Vorschlag sieht vor, bei den Parzellen 14 bis 17 die spielplatzes beschlossen Fahrbahnoberkante als Bezugshöhe für das Erdge- Auszug aus der Gemeinderatssitzung schoss zu nehmen, damit diese Bauvorhaben die Mög- vom 20.09.2016 lichkeit haben, das Gebäude im Freigefälle zu entwäs- sern. Für die Schmutzentwässerung der Parzellen 18 Bauanträge bis 22 wird eine Pumpstation nötig sein. Dem eingegangenen Bauantrag auf Errichtung eines Ferner erläuterte Herr Obermaier die fertige Planung Nebengebäudes an ein bestehendes Wohnhaus mit Ga- für die Ausgleichsflächen. Die Planzeichnung der Aus- rage am Mitterbach 4 stimmte der Gemeinderat nur gleichsfläche auf Flur-Nr. 476 soll noch an die Textliche bedingt zu, da einige Abweichungen vom Bebauungs- Beschreibung angepasst werden, die zwar eine leichte plan festgestellt wurden. Aufgrund der Größe (ca. Verlegung des Baches vorsieht, nicht aber in der Aus- 70m²) erteilte der Gemeinderat den Abweichungen prägung wie jetzt dargestellt. Bezüglich der Aus- vom Bebauungsplan (Errichtung außerhalb der Bau- gleichsfläche auf Flur-Nr. 145/4 wird von mehreren grenzen, Errichtung eines Gebäudes an der Grenze von Gemeinderatsmitgliedern vorgeschlagen, die Seigen in max. 8 Metern) das gemeindliche Einvernehmen nicht. den südlichen Bereich des Grundstückes zu verlegen. Für ein kleineres Nebengebäude, z. B. mit max. 45 m² Damit besteht seitens des Gemeinderates Einverständ- erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen, auch hin- nis, außer, es sprechen andere, derzeit nicht bekannte sichtlich der Errichtung eines Flach- oder Pultdaches Gründe gegen die Anlegung der Seigen an dieser Stelle. mit geringer Dachneigung. Die Länge an der westlichen Bezüglich der speziellen artenschutzrechtlichen Prü- Grenze soll dabei 6 Meter nicht überschreiten, das fung folgte der Gemeinderat den Vorschlägen von heißt, nach Süden hin sollten mindestens 3 Meter frei Herrn Ufer und von Herrn Scholz. Auf Vorschlag von bleiben. Gemeinderatsmitglied Alfred Huber einigte sich der Einstimmig gab der Gemeinderat sein Einvernehmen Gemeinderat, bereits heute den Billigungsbeschluss zu zum Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines fassen, auf Basis des eben erläuterten Entwurfes ein- Wohnhauses und Abriss von Bestandsgebäuden in schl. der noch einzuarbeitenden Änderungen, da in- Emerkam 15. haltlich die Planung feststehe und es sich weitgehend nur mehr um formelle Änderungen handele, auf die der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 15, Hausman- Gemeinderat keinen sehr großen Einfluss mehr habe. ning I der Gemeinde Zangberg; Entwurf für die öffent- Der Bebauungsplan mit der Bezeichnung „Hausman- liche Auslegung und die Beteiligung der Träger öffent- ning I“ wurde zum Zwecke der öffentlichen Auslegung licher Belange und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Die in der Sitzung vom 02.08.2016 beschlossenen gebilligt. Änderungen zum Bebauungsplan Hausmanning wur- den vom Planungsbüro Elger in die Planzeichnung ein- Beginn der Erschließungsplanung für das Baugebiet gearbeitet: Hausmanning I Mit der Erschließungsplanung wurde das Ingenieur- büro Behringer beauftragt. Erste Planungsleistungen für die Vorentwurfsplanung wurden bereits ausge- führt. Die eigentliche Entwurfsplanung sollte erst er- folgen, wenn feststeht, dass sich im Bereich der Stra- ßen- und Grünflächen keine Änderungen mehr erge- ben. Ansonsten riskiert die Gemeinde, dass ein zusätz- licher Honoraranspruch entsteht bis hin zur doppelten Vergütung einzelner Leistungsphasen. Wartet die Ge- meinde aber weiterhin ab, dann wird ein Erschlie- ßungsbeginn im Frühjahr 2017 immer unwahrschein- licher. Ein weiteres Problem stellen Feldlerche und Kiebitz Kurzfristig wurden von den vier beteiligten Pla- dar. Die Feldlerche ist ein Wiesenbrüter, der im April nungsbüros noch Änderungen in den Bebauungsplan nistet. Der ursprünglich geplante Baubeginn Anfang und in den Umweltbericht eingearbeitet. Mai ist aber problematisch, da mit den Erschließungs- arbeiten bis Mitte August gewartet werden muss, falls tatsächlich eine Feldlerche dort nistet. Es muss also

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 17

entweder bereits im März mit der Erschließung begon- 80. Geburtstag von Georg Auer nen werden (damit die Feldlerche dort eben nicht nis- tet) oder erst Mitte August. Eine große Zahl an Gratulanten, darunter auch Bür- Im ersteren Fall sind aber vorgezogene Ausgleichs- germeisterin Wagner und Stellvertreter Mailhammer, maßnahmen nötig, da das Vorkommen der Feldlerche fand sich in Emerkam ein, um mit Georg Auer sen. des- nicht ausgeschlossen werden kann: sen 80. Geburtstag zu feiern. Er erfreut sich bester Ge- - Anlegung eines Lerchenstreifens als „Blühfläche“, ca sundheit und ist seinem Sohn Johannes nach wie vor 5 m breit und 75 m lang eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit. - 10 Lerchenfenster, ca. 3 * 7 m groß Auch die Enkel freuten sich mit ihrem Opa. Bei Baubeginn Mitte August sind diese Ausgleichs- maßnahmen entbehrlich, wenn im April festgestellt wird, dass im Planungsgebiet Feldlerche und Kiebitz nicht vorkommen. Der Gemeinderat verständigte sich darauf, das Inge- nieurbüro Behringer zu beauftragen die Erschlie- ßungsplanung auf Basis des Bebauungsplanes Haus- manning I in der heute beschlossenen Fassung zu er- stellen.

Stellungnahme der Gemeinde Zangberg zum Betriebs- plan für die Durchführung von seismischen Messungen in dem Erlaubnisfeld „Inn-Salzach Die RDG GmbH & Co. KG hat Anfang August einen Auf- suchungsbetriebsplan zur Durchführung einer Seis- mikkampagne in dem Erlaubnisfeld „Salzach-Inn" und Inmitten seiner Enkel feierte Georg Auer seinen runden in dem großräumigen Erlaubnisfeld „Aubach“ beim Geburtstag. Bergamt Südbayern zur Genehmigung eingereicht. Für (Bericht und Foto: Hermann Huber) die Erkundung des tieferen Untergrundes kommen zwei Messverfahren zum Einsatz. Zum einen werden mittels Vibratoren (Vibroseismik) an ausgewählten Punkten Reflexionsmessungen durchgeführt. Zum an- deren werden parallel dazu die oberflächennahen Am November, Schichten über Nahlinien-Messungen (Refraktions- 09. seismik) untersucht. um 19.30 Uhr findet in Zang- Als Bestandteil der Messungen wird ein begleitendes Scherwellenexperiment im Rahmen eines Forschungs- berg das nächste Treffen zur Er- projektes durchgeführt. Die Vibratoren (speziell aus- stellung des Heimatbuches im gerüstete Lkw) befahren dabei überwiegend vorhan- dene Straßen und Wege, in Ausnahmefällen auch Wie- Gemeindesaal Zangberg sen und Ackerflächen, wenn dies vorher mit den Eigen- tümern und Behörden geregelt wurde. Sprengseismik statt. ist bei dieser Kampagne nicht vorgesehen. Bürgermeisterin Wagner und Die Gemeinde Zangberg ist nur im äußersten süd- westlichen Gemeindegebiet (Dorneck) betroffen. Meinrad Schroll freuen sich ne- Im Rahmen der Beteiligung nach dem Bergrecht ben den bereits Beteiligten auf durch die Regierung v. Obb. zum Betriebsplan für die Durchführung von seismischen Messungen in dem Er- weitere interessierte Teilneh- laubnisfeld „Inn-Salzach“ wurden hierzu seitens der mer. Gemeinde Zangberg weder Bedenken noch Anregun- gen vorgebracht.

Ortsrecht; Satzung über die Benutzung öffentlicher Kinderspielplätze Abschließend zum öffentlichen Teil dieser Sitzung beschloss der Gemeinderat noch die Satzung über die Benutzung öffentlicher Kinderspielplätze.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 18

Auch am Telefon können Senioren Opfer von Verbre- chern werden, beispielsweise bei den bekannten Ge- winnmitteilungen, bei denen vor Auszahlung eines Ge- winns eine "Bearbeitungsgebühr" zu bezahlen ist. Ein weiterer Versuch, Senioren um ihr Erspartes zu brin- gen, ist der sogenannte "Enkeltrick", bei dem sich der Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung beschlos- Anrufer als ein in Not geratener Verwandter ausgibt sen, den Entwurf des Bebauungsplanes mit der Be- und um finanzielle Hilfe bittet. zeichnung „Hausmanning I“ öffentlich auszulegen.

Das Planungsgebiet befindet sich nördlich der beste- henden Baugebiete Unteres Feld I - V. Der genaue Um- griff ist im nachfolgenden Lageplan dargestellt (nicht maßstabsgetreu):

Im Anschluss an den sehr informativen und kurzwei- ligen Vortrag konnten die Teilnehmer den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Angesprochen wurde auch, dass am 14.12.2016 um Die Planung kann noch bis zum 28. November 2016 14.30 Uhr in Schloss Geldern eine Adventsfeier statt- in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft findet. Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, Oberbergkirchen während der allgemeinen Dienst- kann sich gerne unter Tel. 08636/6394 oder stunden („montags bis freitags jeweils von 8.00 bis 08636/1871 melden. 12.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00 bis 18.00 Uhr“) (Bericht und Foto: Bianca Reindl) eingesehen werden. Zusätzlich kann der Bebauungs-

planentwurf im Internet eingesehen werden unter

www.zangberg.de – Gemeinde – Bebauungspläne oder direkt unter folgendem Link: http://www.oberbergkirchen.de/Netzcraftwerk/in- Anzeigenmarkt dex.php?id_seite=1192610120#AN_7328

Senioren vor Kriminalität schützen

Zahlreiche Senioren aus Zangberg haben sich in Schloss Geldern zusammengefunden, um den Vortrag des pensionierten Kriminalbeamten Herrn Völker zum Thema "Senioren vor Kriminalität schützen" zu hören. Herr Völker ging unter anderem auf Einbruchschutz für Haus und Wohnung ein. Viel Ärger könnte mit er- höhter Aufmerksamkeit und Vorsicht durch die Haus- besitzer vermieden werden, da die meisten Einbrecher Gelegenheitstäter sind und dort einsteigen, wo es am einfachsten erscheint. Weiter referierte Herr Völker über Tricks an der Haustür ("Könnte ich bitte ein Glas Wasser haben?") und Haustürgeschäfte. Der Rat des Experten lautete hier, den Inhalt und das Kleingedruckte von Verträgen aufmerksam zu lesen und erst dann seine Unterschrift zu leisten. Er wies auf das Widerrufsrecht bei Haustür- geschäften hin, das Verbraucher vor Überrumplung und unüberlegten Käufen schützt.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 19

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 20

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 21

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 22

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 23

Einladung zum Martinsfest

Am 11.11.2016 treffen wir uns um 18 Uhr am alten Raiffeisenparkplatz.

Wir laden alle ganz herzlich zu un- serem Martinsfest mit Lichtertanz, Laternenzug und Martinsspiel ein.

Kindertagesstätte

St. Michael Schönberg

Herausgeber: Mitteilungsblatt der VGem Oberbergkirchen

Verantwortlich i. S. d. P.: Abgabetermin Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen Frau Salzberger, Frau Hölzlhammer, Herr Obermaier für das Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen, Telefon 08637/9884-0 17. Mitteilungsblatt Die mit Namen gekennzeichneten Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht die Meinung des Herausgebers. Nov. E-Mail: [email protected] „Dezember

Internet: http://www.oberbergkirchen.de 2016“

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2016 Seite 24

Was ist los im November?

Oberbergkirchen 24.11. Do. Terminbesprechung, Abrechnung Dorfweiher- fest, Gemeindesaal, 19.30 Uhr 03.11. Do. Stammtisch der Frauenrunde, Pizzeria I´Sassi, 26.11. Sa. Adventsmarkt (mit KFD, Kindergarten, Ju- 19.30 Uhr gendfeuerwehr), Kinderförderverein, Kloster- 03.11. Do. Feuerwehrstammtisch Irl ab 19.30 Uhr vorplatz, 17 Uhr 09.11. Mi. Seniorennachmittag im Pfarrheim 26.11. Sa. Christbaumversteigerung, SpVgg Zangberg, 11.11. Mi. Laternenumzug des Hauses der Kinder, Treff- Gemeindesaal, 20 Uhr punkt 16.45 Uhr, Haus der Kinder (Parkplatz) 03.12. Sa. Weihnachtsfeier, SpVgg Zangberg, Gemein- 11.11. Fr. Ewige Anbetung desaal, 20 Uhr 13.11. So. Volkstrauertag, 8.30 Uhr Gottesdienst Pfarrkir- che anschl. Gedenkveranstaltung am Krieger- denkmal, anschl. Sammlung für Kriegsgräber Schönberg 13.11. So. JHV der KSK, 14 Uhr, Schützenheim 13.11. So. Musikfreunde, Schülerkonzert mit anschl. 02.11. Mi. Jahreshauptversammlung der Landfrauen mit Möglichkeit zur Info, 14.30 Uhr Pfarrheim Jahresessen, 20 Uhr, Gasthaus Esterl 21.11. Mo. Bündnis 90 DIE GRÜNEN, Vortrag von Tobias 04.11. Fr. Monatsvers. der Imker, 20 Uhr, Pauliwirt Vorburg über Seenotrettung mit der Sea-Eye, 05.11. Sa. Siegerehrung des KSK-Kreispokalschießens Gasthof Gantenham, 20 Uhr in Salmanskirchen 26.11. Sa. Adventskranzmarkt d. Landfrauen und Obst- 06.11. So. Schönberger Schafkopfrennen, 13 Uhr, Gast- und Gartenbauvereins, 14 Uhr Pfarrheim haus Esterl 27.11. So. Altenehrung 08.11. Di. Seniorensegnung, Beginn, 13.30 Uhr, Pfarr- 27.11 So. 5. Irler Dorfweihnacht heim Schönberg 28.11. Mo. Terminsitzung der Ortsvereine, 19.30 Uhr, 09.11. Mi. Singabend des KSK-Chors, 19.30 Uhr, Gast- Sportheim haus Esterl 01.12. Do. Adventsfeier der Frauenrunde und Land- 11.11. Fr. St.-Martinszug, Treffpunkt 18 Uhr am alten frauen, 19.30 Uhr, Hiermer Salmans-kirchen Raiffeisenparkplatz, anschl. Kirche 01.12. Do. Feuerwehrstammtisch Irl ab 19.30 Uhr 11.11. Fr. JHV des KSK-Kreisverbandes 02.12. Fr. Christbaumversteigerung des Schützenver- 13.11. So. Volkstrauertag eins im Schützenheim 14. - 15.11. Adventskranzbinden, ab 8.00 Uhr in Eschl- 03.12. Sa. SVO Fußball, Glühweinverkauf, 18 Uhr, Rat- bach hausplatz 19. - 20.11. 10. Advents- und Handwerkermarkt, Halle Eschlbach, s. Anzeige 24.11. Do. Funkübung der Feuerwehren in Aspertsham, Zangberg Beginn 20 Uhr 25.11. Fr. Christbaumversteigerung des SV86 Schön- 01.11. Di. Totengedenken Palmberg, Pfarrkuratie Zang- berg, 20 Uhr, Gasthaus Esterl berg, St. Peter und Paul, Palmberg, 13.30 Uhr 28.11. Mo. Terminkalenderbesprechung, 19 Uhr, Gast- 01.11. Di. Totengedenken Weilkirchen, Pfarrkuratie haus Esterl Zangberg, St. Georg, Weilkirchen, 14.30 Uhr 30.11. Mi. Adventsfeier der Frauengemeinschaft, 19.30 02.11. Mi. Training für Ortsmeisterschaft, Schützenver- Uhr, Pfarrheim Schönberg ein, Schützenheim, 19 Uhr 02.12. Fr. JHV des Stammtisches Kai mit Gansessen, 20 04.11. Fr. Training für Ortsmeisterschaft, Schützenver- Uhr, Gasth. Hötzinger Kai ein, Schützenheim, 19 Uhr 03.12. Sa. Weihnachtsfeier des Imker-Kreisverbandes, 08.11. Di. Training für Ortsmeisterschaft, Schützenver- 15 Uhr, Pauliwirt ein, Schützenheim, 19 Uhr 03.12. Sa. Weihnachtsfeier der Johannesschützen As- 09.11. Mi. Treffen zur Erstellung des Heimatbuches für pertsham, 20 Uhr, Gasthaus Lauerer alle Interessierten, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 09.11. Mi. Training für Ortsmeisterschaft, Schützenver- ein, Schützenheim, 19 Uhr Lohkirchen 11.11. Fr. Martinsumzug, Kita, Klosterkirche, 17 Uhr 12.11. Sa. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, 09.11. Mi. Jagdessen der Frauen, Gasthaus Spirkl Hin- KSK, Gasthaus Wagner-Wirt, 20.30 Uhr kerding, 19.30 Uhr 13.11. So. Musikfreunde, Schülerkonzert mit anschl. 10.11. Do. Seniorennachmittag mit Segnung, Gasthaus Möglichkeit zur Info, 14.30 Uhr Pfarrh. Obk. Eder, Habersam, 14 Uhr 13.11. Sa. Gottesdienst zum Volkstrauertag, KSK, Klos- 11.11. Fr. Martinszug, Kita, Lohkirchen, 18 Uhr, Kirche terkirche, 19 Uhr 13.11. So. Fischpartie, Gasthaus Eder, Habersam 15. – 18.11. Ortsmeisterschaft Luftgewehr, Schützenver- 18.11. Fr. Königsschießen Eichenlaubschützen ein, Schützenheim, jeweils 18 Uhr 19.11. Sa. Spielwarenbasar der Kita, 13 – 15 Uhr, Pfarr 19.11. Sa. Ortsmeisterschaft Luftgewehr Nachschießen saal Lohkirchen bis 12 Uhr, Schützenv., Schützenh., 10 Uhr 24.11. Do. Funkübung FF in Aspertsham, 20 Uhr 19.11. Sa. Siegerehrung Ortsmeisterschaft, Schützenver- 25.11. Fr. Königsschießen Eichenlaubschützen ein, Gemeindesaal, 19 Uhr 01.12. Do. Terminkalenderbesprechung, Gasthaus Spirkl, Hinkerding, 20 Uhr

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles