Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/240 11.08.2016

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung

Abgeordneter Tobias Rausch (AfD)

Gesamtausgaben des Kinderfördergesetzes (KiFöG) und Finanzierung des KiFöG in Sachsen-Anhalt

Kleine Anfrage - KA 7/101

Vorbemerkung des Fragestellenden:

Die Frage nach der exakten Höhe der jährlichen Gesamtaufwendungen für das KiFöG in Sachsen-Anhalt konnte in der 2. Sitzung des Finanzausschusses am 15. Juni 2016 seitens der in den Ausschuss geladenen Vertreter der Landesregie- rung, u. a. Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD), nicht beantwortet werden.

Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

1. Wie hoch waren in den Jahren 2014 und 2015 die Aufwendungen hinsicht- lich des KiFöG in Sachsen-Anhalt insgesamt sowie aufgeschlüsselt gem. § 11 (1) KiFöG (Grundsätze der Finanzierung) für

- das Land Sachsen-Anhalt, - die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, - die Gemeinden, Verbandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften und - die Eltern der betreuten Kinder?

Die Angaben liegen nur für das Land vollständig vor:

Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben einer Bitte um Mitteilung ihrer eigenen Aufwendungen sowie der Aufwendungen der Gemeinden, Ver-

Hinweis: Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick im Netz den Acrobat Rea- der. Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden.

(Ausgegeben am 15.08.2016) 2

bandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften und der Eltern der betreuten Kinder nicht vollständig entsprochen. Angaben für diese Bereiche sind daher lückenhaft.

Anlage 1 enthält eine Zusammenstellung der verfügbaren Daten.

2. Wie hoch werden die Aufwendungen hinsichtlich des KiFöG in Sachsen- Anhalt insgesamt und aufgeschlüsselt gem. § 11 (1) KiFöG für

- das Land Sachsen-Anhalt, - die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, - die Gemeinden, Verbandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften und - die Eltern der betreuten Kinder

voraussichtlich in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 aus- fallen?

Die Ist-Ausgaben des Landes hinsichtlich des KiFöG werden im Jahr 2016 vo- raussichtlich 257.298.678 Euro betragen. Eventuelle Mehrausgaben im Zuge der angestrebten zweiten Änderung des Kinderförderungsgesetzes sind hierbei nicht berücksichtigt, da sich verschiedene Gesetzentwürfe noch in der parla- mentarischen Beratung befinden und zudem eine Novellierung aufgrund des Urteils des Landesverfassungsgerichts vom 21. Oktober 2015 erforderlich ge- worden ist.

Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben einer Bitte um Mitteilung ihrer eigenen Aufwendungen sowie der Aufwendungen der Gemeinden, Ver- bandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften und der Eltern der betreuten Kinder nicht vollständig entsprochen. Angaben für diese Bereiche sind daher lückenhaft.

Anlage 2 enthält eine Zusammenstellung der verfügbaren Daten.

3. Wie sollen die Gesamtaufwendungen des Landes Sachsen-Anhalt für das KiFöG im Jahr 2016 und in den Folgejahren 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 gegenfinanziert werden?

Die Feststellung und Deckung des Finanzbedarfs, der zur Erfüllung der Aufga- ben des Landes im jeweiligen Bewilligungszeitraum voraussichtlich notwendig ist, ist Gegenstand des Haushaltsplans, der zusammen mit dem Haushaltsge- setz vom Landtag beschlossen wird. Insoweit ist eine diesbezügliche Entschei- dung dem Haushaltsgesetzgeber vorbehalten. Auf den Grundsatz der Gesamt- deckung nach § 8 LHO wird verwiesen. Anlage 1 zu KA 7/101

Die Aufwendungen des Landes Sachsen-Anhalt gemäß § 12 Abs. 2 und Abs. 3 sowie § 13 Abs. 5 KiFöG beliefen sich in den Jahren 2014 und 2015 auf folgende Beträge: 2014 2015 gemäß § 12 KiFöG 226.684.730,10 € 245.531.036,64 € gemäß § 13 Abs.5 KiFöG 0,00 € 10.226.252,68 € gesamt: 226.684.730,10 € 255.757.289,32 €

Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben auf Anfrage folgende Angaben zu den Aufwendungen gemäß § 12 a Abs. 1 KiFöG gemeldet:

2014 2015 Bemerkungen

BK k. A. 8.909.504,26 €

BLK 8.158.967,00 € 8.317.346,00 €

HAL 41.220.837,00 € 43.256.683,00 € Die Stadt Halle ist sowohl örtlicher Träger gemäß § 12a KiFöG als auch Gemeinde gemäß § 12b KiFöG.

HZ 9.724.320,16 € 9.965.687,39 €

JL 4.203.448,53 € 4.313.880,01 €

MD 45.660.292,00 € 48.344.320,00 € Die Landeshauptstadt Magdeburg ist sowohl örtlicher Träger gemäß § 12a KiFöG als auch Gemeinde gemäß § 12b KiFöG.

MSH 5.741.102,15 € 5.830.215,56 €

SK 8.966.864,00 € 9.217.115,00 €

SLK 8.803.105,31 € 8.961.367,84 €

SDL 4.935.030,08 € 4.893.896,44 €

WB k. A. 6.693.581,13 €

Die Landkreise und Anhalt-Bitterfeld sowie die kreisfreie Stadt Dessau- Roßlau haben keine Daten gemeldet.

1 Anlage 1 zu KA 7/101

Zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden, Verbandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach § 12 b KiFöG sowie der Eltern der betreuten Kinder nach § 13 Abs. 1 KiFöG liegen ebenfalls nur lückenhafte Angaben vor.

Burgenlandkreis: Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Burgenlandkreis gesamt 19.228.750 € k. A. 9.166.046 € k. A.

Stadt Halle: Zu den Aufwendungen der Stadt siehe Angaben zu den Aufwendungen als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Die Kostenbeitragserhebung wurde auf die Träger von Kindertageseinrichtungen übertragen. Unter Berücksichtigung der geltenden Kostenbeitragssätze in der Stadt Halle (Saale) haben die Eltern der betreuten Kinder Kostenbeiträge von rund 20 Mio. EUR abzüglich der gewährten Ermäßigungen gemäß § 90 SGB VIII von rund 7 Mio. EUR zu tragen.

Landkreis : Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Stadt Wernigerode 5.461.827,54 € 5.986.280,75 € 1.895.404,90 € 1.979.419,41 €

Stadt Falkenstein/Harz 415.119,50 € 559.254,17 € 283.525,30 € 289.911,28 €

Stadt Blankenburg 2.851.558,35 € 2.860.818,01 € 652.861,45 € 634.474,00 €

VerbGem Vorharz 1.423.301,14 € 1.263.121,52 € 896.936,80 € 947.316,71 €

Stadt Quedlinburg 2.591.727,14 € 2.757.230,74 € 1.030.442,87 € 1.013.522,82 €

Stadt 3.013.960,00 € 5.503.255,00 € 2.181.203,00 € 2.193.916,00 €

Stadt Thale 3.938.027,00 € 3.461.530,00 € 891.918,00 € 960.156,00 €

Gemeinde Nordharz 2.755.692,23 € 3.089.204,74 € 551.682,80 € 703.300,85 €

Für die Städte Osterwieck, Oberharz, Harzgerode, Ballenstedt sowie die Gemeinde Huy wurden keine Daten gemeldet.

2 Anlage 1 zu KA 7/101

Landkreis : Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Stadt Möckern 1.203.950,92 € 1.251.267,39 € 1.113.819,16 € 1.123.197,15 €

Stadt Jerichow 760.829,00 € 759.844,00 € 401.758,00 € 411.231,00 €

Gemeinde Möser 1.054.084,25 € 1.030.181,90 € 755.140,00 € 810.046,00 €

Für die Städte Burg, Gommern, Genthin sowie die Gemeinden Biederitz und Elbe-Parey wurden keine Daten gemeldet.

Landeshauptstadt Magdeburg: Zu den Aufwendungen der Stadt siehe Angaben zu den Aufwendungen als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Magdeburg 11.383.631,00 € 11.325.243,00 €

Saalekreis: Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Stadt Bad Dürrenberg 1.481.156 € 1.179.181 € 567.255 € 706.436 €

Goethestadt Bad Lauchstädt 797.200 € 639.200 € 598.400 € 653.400 €

Stadt Braunsbedra 761.371 € 831.784 € 663.024 € 653.816 €

Stadt Merseburg 2.665.923 € 3.137.643 € 2.074.707 € 2.277.000 €

Stadt Querfurt 1.056.677 € 1.406.522 € 745.613 € 749.119 €

Gemeinde Schkopau k. A. 2.334.575 € k. A. 786.967 €

Gemeinde Teutschenthal 650.000 € 711.000 € 885.267 € 942.304 €

VG Weida-Land 777.432 € 707.515 € 549.600 € 596.154 €

Für die Städte Wettin-Löbejün, Landsberg, Leuna und Mücheln sowie die Gemeinden Kabelsketal, Petersberg und Salzatal wurden keine Daten gemeldet.

3 Anlage 1 zu KA 7/101

Landkreis : Stadt/Gemeinde Eltern

2014 2015 2014 2015

Annaburg k.A. 494.016,04 € k.A. 427.077,84 €

Bad Schmiedeberg k.A. 1.002.995,66 € k.A. 628.473,00 €

Coswig k.A. 1.206.448,31 € k.A. 968.050,80 €

Gräfenhainichen k.A. 1.291.151,34 € k.A. 976.187,40 €

Jessen k.A. 2.119.540,40 € k.A. 955.495,20 €

Kemberg k.A. 1.230.751,86 € k.A. 806.748,60 €

Wittenberg k.A. 7.978.093,78 € k.A. 3.620.517,00 €

Oranienbaum-Wörlitz k.A. 1.638.212,05 € k.A. 893.889,60 €

Zahna-Elster k.A. 976.172,84 € k.A. 681.556,80 €

Die angefragten örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Anhalt-Bitterfeld, Börde, Mansfeld-Südharz, und sowie der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau haben zu den Aufwendungen der Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden sowie der Eltern der betreuten Kinder keine Daten gemeldet.

4 Anlage 2 zu KA 7/101

Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben auf Anfrage folgende Angaben zu ihren voraussichtlichen Aufwendungen gemäß § 12 a Abs. 1 KiFöG gemeldet:

2016 2017 2018 2019 2020 2021

BLK 8.441.873 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

DE 11.453.557 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

HAL 56.778.982 61.078.356 62.050.394 62.739.550 63.338.870 64.739.600

JL 4.378.476 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

MD 52.632.188 56.579.500 54.583.300 54.645.800 k. A. k. A.

MSH 5.917.512 6.499.108 k. A. k. A. k. A. k. A.

SK 9.333.007 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

SLK 9.065.097 10.231.400 10.231.400 10.231.400 10.231.400 k. A.

SDL 4.918.660 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

WB 6.954.122 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Anhalt-Bitterfeld, Börde und Harz haben keine Daten gemeldet.

Zu den voraussichtlichen finanziellen Aufwendungen der Gemeinden, Verbandsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach § 12 b KiFöG gab es nur lückenhafte Rückmeldungen:

Jerichower Land: 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Stadt Möckern 1.458.770 1.357.896 1.449.364 1.539.390 k. A. k. A.

Stadt Jerichow 936.661 955.394 974.502 993.992 1.013.872 1.034.149

Gemeinde Möser 1.296.084 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Für die Städte Burg, Gommern, Genthin sowie die Gemeinden Biederitz und Elbe-Parey wurden keine Daten gemeldet.

1 Anlage 2 zu KA 7/101

Saalekreis: 2016 2017 2018 2019

Stadt Bad Dürrenberg 1.482.100 € 1.536.097 € 1.348.370 € 1.391.897 €

Goethestadt Bad Lauchstädt 672.300 € 602.500 € 571.700 € 534.700 €

Stadt Braunsbedra 1.110.300 € k. A. k. A. k. A.

Stadt Merseburg 3.943.193 € k. A. k. A. k. A.

Stadt Querfurt 1.950.000 € 1.800.000 € k. A. k. A.

Gemeinde Schkopau 1.561.455 € k. A. k. A. k. A.

Gemeinde Teutschenthal 725.000 € k. A. k. A. k. A.

VG Weida-Land 851.000 € k. A. k. A. k. A.

Für die Städte Wettin-Löbejün, Landsberg, Leuna und Mücheln sowie die Gemeinden Kabelsketal, Petersberg und Salzatal wurden keine Daten gemeldet.

Landkreis Wittenberg: 2016

Annaburg 533.139 €

Bad Schmiedeberg 1.090.967 €

Coswig 1.361.938 €

Gräfenhainichen 1.702.362 €

Jessen 2.290.484 €

Kemberg 1.310.930 €

Wittenberg 8.477.833 €

Oranienbaum-Wörlitz 1.591.548 €

Zahna-Elster 1.168.613 €

Die Landeshauptstadt Magdeburg sowie die Städte Halle und Dessau-Roßlau sind sowohl örtlicher Träger gemäß § 12a KiFöG als auch Gemeinde gemäß § 12b KiFöG.

Die angefragten örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Anhalt-Bitterfeld, Börde, Burgenlandkreis, Harz, Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis und Stendal haben zu den Aufwendungen der Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden im jeweiligen Landkreis keine Daten gemeldet.

2 Anlage 2 zu KA 7/101

Zu der voraussichtlichen finanziellen Beteiligung der Eltern der betreuten Kinder nach § 13 Abs. 1 KiFöG wurden ebenfalls nur lückenhafte Daten übermittelt:

Stadt Dessau-Roßlau: 2016 6.001.440 €

Stadt Halle: Die Kostenbeitragserhebung ist auf die Träger von Kindertageseinrichtungen übertragen. Unter Berücksichtigung der geltenden Kostenbeitragssätze in der Stadt Halle (Saale) haben die Eltern der betreuten Kinder im Jahr 2016 voraussichtlich Kostenbeiträge von rund 21 Mio. EUR abzüglich der gewährten Ermäßigungen gemäß § 90 SGB VIII von rund 8 Mio. EUR zu tragen.

Jerichower Land: 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Stadt Möckern 1.231.128 € 1.312.032 € 1.312.032 € 1.312.032 € k. A. k. A.

Stadt Jerichow 447.636 € 456.589 € 465.720 € 475.035 € 484.536 € 494.226 €

Gemeinde Möser 846.145 € k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Für die Städte Burg, Gommern, Genthin sowie die Gemeinden Biederitz und Elbe-Parey wurden keine Daten gemeldet.

Landeshauptstadt Magdeburg: 2016 2017 2018 2019 Magdeburg 12.437.453 € 11.754.900 € 11.754.900 € 11.754.900 €

Saalekreis: 2016 2017 2018 2019

Stadt Bad Dürrenberg 735.600 € 735.100 € 969.300 € 969.300 €

Goethestadt Bad Lauchstädt 621.500 € 621.500 € 622.000 € 622.000 €

Stadt Braunsbedra 750.000 € k. A. k. A. k. A.

Stadt Merseburg 2.277.000 € k. A. k. A. k. A.

Stadt Querfurt 800.000 € 940.000 € k. A. k. A.

Gemeinde Schkopau 3.869.115 € k. A. k. A. k. A.

Gemeinde Teutschenthal 1.100.000 € k. A. k. A. k. A.

VG Weida-Land 623.700 € k. A. k. A. k. A.

3 Anlage 2 zu KA 7/101

Für die Städte Wettin-Löbejün, Landsberg, Leuna und Mücheln sowie die Gemeinden Kabelsketal, Petersberg und Salzatal wurden keine Daten gemeldet.

Landkreis Wittenberg: 2016

Annaburg 429.996 € Bad Schmiedeberg 630.460 € Coswig 1.012.062 € Gräfenhainichen 974.980 € Jessen 1.002.739 € Kemberg 815.462 € Wittenberg 3.639.077 € Oranienbaum-Wörlitz 935.900 € Zahna-Elster 647.450 €

Die angefragten örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Anhalt-Bitterfeld, Börde, Burgenlandkreis, Harz, Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis und Stendal haben zu der voraussichtlichen finanziellen Beteiligung der Eltern im jeweiligen Landkreis keine Daten gemeldet.

4