REGIERUNG Amtsblatt VON SCHWABEN

Nr. 4 63. Jahrgang , den 26. März 2019 Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Planung, Bau und Verkehr Bekanntmachungen anderer Behörden

Vollzug des Gesetzes über die Zweckverband für die Beseitigung tierischer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Nebenprodukte Aichach-Friedberg Bundesautobahn 96, - München; Haushaltssatzung Umbau der A 96 westlich des - für das Haushaltsjahr 2019 kreuzes von Abschnitt 400 Vom 18. Februar 2019 ...... 75 Station 6,102 bis Abschnitt 400 Station 6,957 (Str.-km 62,220 bis Str.-km 63,075) Zweckverband „Schwäbisches Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles Bauernhofmuseum Illerbeuren“ gemäß § 7 UVPG Haushaltssatzung Bekanntmachung der für das Wirtschaftsjahr 2019 Regierung von Schwaben Vom 18.Februar 2019 ...... 76 vom 26. März 2019 Gz.: RvS-SG32-4354.2-3/26 ...... 73

Dieser Ausgabe liegt das Jahresinhaltsverzeichnis 2018 bei

Planung, Bau und Verkehr

Vollzug des Gesetzes über die streifen westlich des Autobahnkreuzes, Anpas- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); sung der Rampen im Autobahnkreuz sowie der Bundesautobahn 96, Lindau - München; Ersatzneubau des Bauwerks 62-2. Umbau der A 96 westlich des Autobahn- Für das Vorhaben war nach § 7 UVPG durch eine kreuzes Memmingen allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls festzustel- von Abschnitt 400 Station 6,102 len, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfor- bis Abschnitt 400 Station 6,957 derlich ist. Die überschlägige Überprüfung hat (Str.-km 62,220 bis Str.-km 63,075) ergeben, dass das Vorhaben unter Berücksichti- Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gung der in Anlage 3 zum UVPG genannten Krite- gemäß § 7 UVPG rien voraussichtlich keine erheblichen nachteiligen Bekanntmachung der Umweltauswirkungen zur Folge haben wird. Regierung von Schwaben Diese Einschätzung beruht im Wesentlichen auf vom 26. März 2019 folgenden Gründen: Gz.: RvS-SG32-4354.2-3/26 Die geplanten Umbaumaßnahmen führen bei Berücksichtigung entsprechender Minimierungs-, Die Autobahndirektion Südbayern hat Unterlagen Gestaltungs- und Kompensationsmaßnahmen zu für den geplanten Ausbau der A 96 westlich des keinen erheblichen Auswirkungen auf die Schutz- Autobahnkreuzes Memmingen bei der Regierung güter Menschen, insbesondere die menschliche von Schwaben vorgelegt und beantragt, eine all- Gesundheit, Tiere, Pflanzen und biologische Viel- gemeine Umweltverträglichkeitsvorprüfung des falt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und Einzelfalls durchzuführen. Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgü- Zur Verbesserung der verkehrlichen Defizite und ter sowie die Wechselwirkung zwischen den vor- zur Verbesserung sind auf dem ca. 850 m langen genannten Schutzgütern. Planungsabschnitt mehrere Maßnahmen vorge- Die Verlängerung der Ein- und Ausfädelspuren sehen: Herstellung einer durchgehenden führt zu keiner Erhöhung des Verkehrsaufkom- 2-streifigen Richtungsfahrbahn der A 96 für jede mens, es erfolgt lediglich eine Verschiebung des Fahrtrichtung, Anpassung der Ein- und Ausfädel- Emissionsschwerpunktes für den Teilverkehr der 74 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 4/2019

A 96, der sich auf den erweiterten Ein- bzw. Aus- nahmen) verbleiben jedoch keine erhöhten Beein- fädelspuren befindet. Hinsichtlich der Schutzgüter trächtigungen des Landschaftsbildes. Menschen und Tiere sind die Auswirkungen durch Negative Auswirkungen auf das Schutzgut Was- Lärmbelastung gering. Für die Bewohner der ser sind nicht zu erwarten. Insbesondere auf nördlich im näheren Einwirkungsbereich der A 96 Grund seiner Größe wirkt sich das Vorhaben befindlichen Wohnbebauung kommt es auf Grund kaum auf das Schutzgut Wasser aus. Nutzung der nördlich der A 96 vorgesehenen Lärmschutz- und Gestaltung von Wasser, Boden und Land- wand zu erheblichen Verbesserungen gegenüber schaft werden kaum beeinflusst. Auswirkungen dem Bestand. Für zwei südlich der A 96 liegende wie die baubedingte Abfallerzeugung sowie das Anwesen ergibt sich durch die Änderung eine nur Unfallrisiko, insbesondere mit Blick auf verwende- unwesentliche Verschlechterung. te Stoffe und Technologien, sind geringfügig und Im Hinblick auf die Schutzgüter Erholung und lediglich auf die Bauzeit beschränkt. Eine Um- Naturgenuss sind die Beeinträchtigungen, die weltverschmutzung und Belästigungen sind nicht durch die Verlängerungen und Verbreiterungen zu erwarten. der bestehenden Fahrbahnen entstehen, durch In Bezug auf das Schutzgut kulturelles Erbe und den geplanten Ersatz von Gehölzen ausgleichbar. sonstige Sachgüter werden bei Einhaltung der Auf Grund der Lage an dem bereits aktuell sehr einschlägigen Regelungen die Auswirkungen stark frequentierten Autobahnabschnitt der A 96 auch nicht erheblich nachteilig sein. Im Eingriffs- hat der Raum ohnehin keine Funktion als Erho- bereich des Vorhabens sind keine Bau- und Bo- lungsraum. dendenkmäler bekannt oder vermutet. Eine Offen- Die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische legung oder Zerstörung der Fundstellen wird Vielfalt werden durch die Versiegelung und Über- durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ver- bauung beeinträchtigt. Die A 96 hat im geplanten mieden. Bereich bereits jetzt eine extrem hohe Zerschnei- Nachteilige Auswirkungen, die durch Wechselwir- dungswirkung in der Landschaft, die durch die kungen mit anderen Schutzgütern hervorgerufen geplanten Maßnahmen verstärkt wird. Entspre- werden, sind nicht ersichtlich. chend finden sich in der Umgebung außer Ge- Zusammenfassend betrachtet sind daher unter hölzbeständen (davon eines biotopkartiert) keine Heranziehung der Kriterien nach Anlage 3 zum naturschutzfachlich bedeutsamen Strukturen. UVPG erhebliche nachteilige Umweltauswirkun- Durch entsprechende Gestaltungs- und Ersatz- gen, die nach § 25 Abs. 2 UVPG zu berücksichti- maßnahmen und im Rahmen des besonderen gen wären, auszuschließen. Eine Verpflichtung Artenschutzes erforderliche vorgezogene Maß- zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprü- nahmen (CEF-Maßnahmen) können die bei den fung besteht deshalb nicht. Diese Feststellung Schutzgütern Tiere, Pflanzen und biologische wird hiermit gemäß § 5 Abs. 2 Satz 1 UVPG Vielfalt auftretenden Auswirkungen auf schutz- öffentlich bekannt gegeben. würdige Lebensräume und Arten kompensiert Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststel- werden. Dadurch verbleiben keine erheblichen lung gemäß § 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG nicht selbst- Auswirkungen auf diese Schutzgüter. ständig anfechtbar ist. Für die Schutzgüter Fläche und Landschaftsbild Nähere Informationen zu dem Vorhaben sind zu bringt das Vorhaben zusätzliche Beeinträchtigun- erhalten bei der Autobahndirektion Südbayern, gen. Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens Dienststelle Kempten, Rottachstr. 11, ist eine Flächenreduzierung jedoch nicht möglich. 87439 Kempten (Allgäu). Da die Flächenversiegelungen kompensiert wer- den können, verbleiben für das Schutzgut Fläche Augsburg, den 26. März 2019 keine erheblichen Auswirkungen. Durch die ge- Regierung von Schwaben planten Baumaßnahmen insbesondere die nörd- lich der A 96 vorgesehene Lärmschutzwand wird Schenk die technische Überprägung des Landschaftsbil- Abteilungsdirektor des über den jetzigen Stand hinaus allenfalls ge- ringfügig verstärkt. Eine wesentliche Beeinträchti- gung der Blickbeziehungen ist nicht zu befürch- RABl. 2019 Schw. S. 73 ten. Mit den vorgesehenen Maßnahmen zur Ein- bindung in das Landschaftsbild (u. a. Pflanzmaß-

Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 4/2019 75

Bekanntmachungen anderer Behörden

(2) Die Verbandsumlage 2019 wird in folgenden Zweckverband für die Beseitigung Teilbeträgen fällig: tierischer Nebenprodukte Aichach-Friedberg am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2019 mit jeweils 102.500 € Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 § 3 Vom 18. Februar 2019 Kassenkredite

I. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- tigen Leistung von Ausgaben wird auf 100.000 € Auf Grund der Art. 26 Abs. 1 Satz 2, 40 Abs. 1 festgesetzt. und 41 des Gesetzes über die kommunale Zu- sammenarbeit (KommZG) in der Fassung der § 4 Bekanntmachung vom 20.06.1994 (GVBl. S. 555, Kreditaufnahmen ber. 1995 S. 98, BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 27.07.2009 (GVBl. S. 400) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Inves- in Verbindung mit Art. 57 ff der Landkreisordnung titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen für den Freistaat Bayern (LKrO) in der Fassung wird auf 0 € festgesetzt. der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. S. 826, BayRS 2030-3-1-I), zuletzt geändert durch § 5 Gesetz vom 27.07.2009 (GVBl. S. 400) erlässt der Verpflichtungsermächtigungen Zweckverband für die Beseitigung tierischer Ne- benprodukte Aichach-Friedberg folgende Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächti- gungen wird auf 0 € festgesetzt. Haushaltssatzung: § 6 § 1 Inkrafttreten Festsetzungen Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2019 in Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Kraft. Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt Aichach, den 18. Februar 2019 Zweckverband für die Beseitigung im Verwaltungshaushalt tierischer Nebenprodukte Aichach-Friedberg in den Einnahmen und Ausgaben mit 500.000 € Dr. Klaus Metzger Landrat und Verbandsvorsitzender und II. im Vermögenshaushalt in den Einnahmen Die Haushaltssatzung samt Anlagen liegt bis zur und Ausgaben mit 90.000 € nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung bei der Geschäftsstelle des ab. Zweckverbandes in 86551 Aichach, Münchener Str. 9, Zimmer 034, während der Geschäftszeiten § 2 öffentlich zur Einsichtnahme auf. Verbandsumlage

(1) Die zur Finanzierung des Haushalts 2019 RABl. 2019 Schw. S. 75 erforderliche Verbandsumlage gemäß § 16 Abs. 2 der Verbandssatzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.03.2009 wird auf

410.000 €

festgesetzt.

76 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 4/2019

Zweckverband „Schwäbisches b) Hiervon entfallen auf Bauernhofmuseum Illerbeuren“ Bezirk Schwaben 65 % 1.398.000 € Landkreis Unterallgäu 25 % 537.692 € Haushaltssatzung Heimatdienst Illertal e. V. 10 % 215.077 € für das Wirtschaftsjahr 2019 Vom 18. Februar 2019 2) a) Der Umlagebedarf für I. Investitionen beträgt 1.100.000 € b) Hiervon entfallen auf Auf Grund §§ 18, 19 der Neufassung der Ver- Bezirk Schwaben 75 % 825.000 € bandssatzung vom 28.06.2018 (RABl. Schw. Landkreis Unterallgäu 25 % 275.000 € S. 121 ff) sowie Art. 40 Abs. 1 KommZG in Ver- bindung mit Art. 57 ff der LKrO erlässt der Zweck- 3) verband Schwäbisches Bauernhofmuseum Die Umlagen für den laufenden Betrieb und die Illerbeuren folgende Haushaltssatzung: Investitionen werden mit je einem Sechstel ihres Jahresbetrages jeweils am 1. der Monate § 1 Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezem- ber 2019 fällig. Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er § 5 schließt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- im Erfolgsplan tigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirt- in den Erträgen und schaftsplan wird auf 250.000 € festgesetzt. Aufwendungen mit 2.464.369 € § 6 und Die Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2019 in im Vermögensplan Kraft. in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.432.200 € Illerbeuren, den 18. Februar 2019 Zweckverband Schwäbisches ab. Bauernhofmuseum Illerbeuren

§ 2 Martin Sailer Verbandsvorsitzender Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Inves- Bezirkstagspräsident titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt. II.

§ 3 Die Haushaltssatzung samt Anlagen liegt bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Verpflichtungsermächtigungen werden keine fest- Haushaltssatzung bei der Geschäftsstelle des gesetzt. Zweckverbandes „Schwäbisches Bauernhofmu- seum Illerbeuren“, Museumstraße 8, Kronburg, § 4 während der Dienststunden öffentlich zur Ein- sichtnahme auf. 1) a) Der Umlagebedarf für den laufenden Betrieb beträgt 2.150.769 € RABl. 2019 Schw. S. 76

Amtsblatt der Regierung von Schwaben. Herausge- ber, Verlag und Druck: Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg. Erscheint nach Be- darf, in der Regel alle 3 Wochen. Das Jahresabon- nement beträgt 55,00 €. Abbestellungen schriftlich jährlich bis zum 31. Oktober. Bestellungen für den laufenden Bezug oder für Einzelnummern sind an die Regierung von Schwaben, Amtsblatt, Fron- hof 10, 86152 Augsburg zu richten.