Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Volleyball in

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.V.

52. Jahrgang Februar 2020 Ausgabe 02

StartDie derBR VolleysBerliner feiern ihren 5 Pokalsieg! ugendmeisterschaften

Pressefoto | Credit: Sebastian Wells

Herzlichen Glückwunsch!

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VR 3975 B

Herausgeber: Geschäftsstellenzeiten Volleyball-Verband Berlin e.V. Montag geschlossen Sportforum Berlin Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Fritz-Lesch-Str. 29 Mittwoch geschlossen 13053 Berlin Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Freitag 08.00 - 14.00 Uhr : 030-31 99 99 33/34 Fax: 030-31 99 99 35 Bankverbindung Postbank Berlin Mail: [email protected] IBAN: DE79 1001 0010 0052 4091 03 BIC: PBNKDEFF

Präsidium des VVB

Präsident Vizepräsidentin Volleyballsport Joachim Fitzner Hella Jurich : 0172-324 71 19 : 0177-402 18 74 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Vizepräsident Verwaltung/ Finanzen Vizepräsident Beachvolleyballsport Frank Bachmann Martin Henske : 0152-090 526 50 : 0176-459 209 69 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Vizepräsident Jugendsport Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport kommissarisch (Martin Bücher) Jörg Labeau : F 0174-130 49 46 : 0172-325 45 62 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Lehrwart Landesschiedsrichterwart Landesspielwart Nikolaus Novak Henning Schaum Gerhard Siebert Aubertstr. 3, 13127 Berlin Mail: [email protected] Namslaustr. 14, 13507 Berlin : 0178-66 55 807 : p 43 09 15 62 Mail: [email protected] F: 0160-90 12 69 26 Mail: [email protected]

Referent für Schulsport Referentin für Bußgeld Jugendspielwartin weiblich Martin Auerbach Christa Wels Ulrike Kafemann Mail: [email protected] Amfortasweg 41, 12167 Berlin Mail: [email protected] : F 0162-809 33 90 : 769 038 40 : 0176-210 494 42 Mail: [email protected] Referent für Leistungssport Jugendspielwart männlich Horst Dutz Martin Bücher : 932 44 70 : F 0174-130 49 46 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Stellvertretender Landesspielwart Ingo Romann Mail: [email protected]

Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend der Verteilerliste zugesandt. Die Verbandstagsbroschüre und das Saisonheft werden den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet http://www.vvb-online.de

Inhaltsverzeichnis

VVB amtlich 4 Bundeseinheitliche Bestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2020 4 Termine 4

Lehrwesen 5 Trainerfortbildung 04-20 für Lehrerinnen, Lehrer und C-Trainer 5

Spielbetrieb 6 Aktuelles vom Landesspielwart 6 Einladung zur Spielausschuss-Sitzung 2020 7 Nachholspiele 2019/20 8 Hallen- und Spielplanänderungen 2019/20 9 Ergebnisse Landespokal 2019/20 – 2. Runde 10 Berliner Landespokal 2019/20 ■ Einladung zur 3. Pokalrunde 11

Jugendseiten 12 Jugendausschuss 12 Info zum Jugendspielbetrieb 13 Ergebnisse Berliner Meisterschaften 14 Bericht Berliner Meisterschaften U16 weiblich 14

Sonstiges 16 Volunteers für Deutsche Seniorenmeisterschaften 2020 gesucht 16

VVB amtlich Seite 4

VVB amtlich

Bundeseinheitliche Bestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2020

Liebe Vereinsvertreter, liebe Sportfreunde unserer Mitgliedsvereine!

Leider haben noch immer nicht alle Vereine ihre Statistikzahlen im Mitgliederportal des LSB Berlin eingegeben.

Sollte jemand Schwierigkeiten bei der Eingabe haben, bitte dringend beim LSB an Herrn Buchholz wenden.

Vielen Dank.

Die Geschäftsstelle

Termine

05.04.2020 Meldeschluss zum Berliner Landespokal 2019/20 3. Pokalrunde Teilnehmer: Sieger aus Pokalrunde 2 zuzüglich überregionale Mannschaften bis zur 2. ohne VCO [ Nordost – Dritte Liga – 2. Bundesliga]

06.04. – 17.04.2020 Osterferien

21.04.2020 Spielausschuss-Sitzung Konferenzraum 401, 4. Etage/ 3. OG Gebäude des Olympiastützpunktes Berlin (Geschäftsstelle) Sportforum Hohenschönhausen Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin

28.04.2020 Jugendvollversammlung Konferenzraum 401, 4. Etage/ 3. OG Gebäude des Olympiastützpunktes Berlin (Geschäftsstelle) Sportforum Hohenschönhausen Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin

02./03.05.2020 Berliner Landespokal 2019/20 ▬ 3. Pokalrunde Teilnehmer: Sieger aus Pokalrunde 2 zuzüglich überregionale Mannschaften bis zur 2. Bundesliga ohne VCO [Regionalliga Nordost – Dritte Liga – 2. Bundesliga]

09./10.05.2020 Relegation Teilnehmer Bezirksklassen und Kreisligen A+B Frauen

03.06.2020 Verbandstag des Volleyball-Verbands Berlin City Hotel Berlin East Landsberger Allee 203, 13055 Berlin Lehrwesen Seite 5

Lehrwesen

Trainerfortbildung 04-20 für Lehrerinnen, Lehrer und C-Trainer

Thema: Von der Einführung von Ball über die Schnur bis zu einfachen Spielelementen

Termin: Freitag, 28.02.2020

Ort: Seelenbinderhalle im Velodrom, Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin

Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr

Referenten: Sebastian Reinhardt, Landestrainer männlich und Nik Novak Landeslehrwart

Kosten: 25,00 €

Anmeldeschluss: 21.02.2020

HINWEIS: Die Fortbildungen finden statt, wenn sich wenigstens 6 Teilnehmer anmelden. Bei notwendigen Veränderungen wird der Teilnehmer informiert, sonst ist mit der Anmeldebestätigung auch die Zusagebestätigung für die Teilnahme versandt.

Spielbetrieb Seite 6

Spielbetrieb

Aktuelles vom Landesspielwart

Aus aktuellen Anlässen...

Dokumentation der Libero-Einsätze im Spielberichtsbogen...

Ein dringender Appell an die Schiedsgerichte, die Libero-Einsätze im Spielberichtsbogen richtig und auswertbar zu dokumentieren:

Regelfall 1

 Ob ein Libero einer Mannschaft gespielt hat, muss immer im entsprechenden Feld des Spielberichtsbogens durch ankreuzen dokumentiert werden: ▼

Libero-Einsatz ankreuzen: Libero 1 Team A □ ja □ nein; Team B □ ja □ nein Libero 2 Team A □ ja □ nein; Team B □ ja □ nein

● Es reicht nicht aus, wenn ein Libero nur in der Liberozeile der Mannschaft als solcher eingetragen ist. Das gilt für Libero 1 und 2! ● Nicht selten wird auch bei einem eingetragenen 2.Liberos weder □ ja noch □ nein angekreuzt. ● Achtung! Nur angekreuzte Liberos werden in der Spielereinsatzliste im System auch als eingesetzte Spieler geführt. ○ Die Einsatzliste ist Grundlage ggf. für Wartezeiten nach Freigabe für Vereinswechsel oder gewünschter Änderung der Spielklasse innerhalb des Vereins.

 Wird ein Libero-Einsatz nicht angekreuzt und der Staffelleiter muss nachfragen, ist das immer ein mangelhaft ausgefüllter Spielberichtsbogen!

Regelfall 2  Libero, der nicht in einer Liberozeile eingetragen ist.

● Wird während des Spiels festgestellt, dass ein Spieler als Libero agiert, der zwar in der Mannschaftsliste, nicht aber in einer der Liberozeilen des Spielberichtsbogens eingetragen ist, wird das Spiel ohne irgendwelche Maßnahmen fortgesetzt. Der Spieler bleibt Libero und kann auch weiterhin als solcher eingesetzt werden. Der Sachverhalt wird nach Spielende im Spielberichtsbogen vermerkt. Letzteres ist auch die einzige Maßnahme, wenn der Sachverhalt erst nach Spielende bemerkt wird.

● Wird der Sachverhalt erst vom Staffelleiter festgestellt und es fehlt die entsprechende Bemerkung im Spielberichtsbogen, ist auch hier der Staffelleiter gezwungen nachzufragen und der Spielberichtsbogen ist mangelhaft ausgefüllt.

Fehlerquellen verhindern

In beiden Regelfällen ist die abschließende Endkontrolle des 1. Schiedsrichters – vor seiner Unterschrift – von großer Bedeutung, um eventuell eine fehlerhafte Dokumentation der Libero-Einsätze im Spielberichtsbogen festzustellen und ggf. zu vermerken.

Gerhard Siebert - Landesspielwart

Spielbetrieb Seite 7

Einladung zur Spielausschuss-Sitzung 2020

Wann? Dienstag, den 21. April 2020 um 19:00 Uhr

Wo? Konferenzraum 401, 4. Etage/ 3. OG Gebäude des Olympiastützpunktes Berlin (Geschäftsstelle) Sportforum Hohenschönhausen Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin

Tagesordnung (vorläufig): 1.) Begrüßung und Eröffnung durch den Landesspielwart 2.) Rückblick auf die Saison 2019/20 3.) Bewertung der eingeführten Phönix-Digitalisierung - ausführliche Diskussion - ggf. Verbesserungswürdigkeit/en, Mängel 4.) Ausblick auf die neue Saison 2020/21: - Rahmenspielplan - diverses & allgemeines 5.) VVB Ordnungen und Änderungen - Spielerlizenzordnung NEU - Umstellung / Aktualisierung der Ordnungen gemäß System- Digitalisierung: ○ Landesspielordnung, ○ Pokalspielordnung, ○ Seniorenspielordnung, ○ Rechtsordnung 6.) Elektronische Spielberichte [aktueller Stand] 7.) Wahl der VVB Schiedsstelle gemäß Rechtsordnung: - Wahl des Vorsitzenden - Wahl der 4 Beisitzer 8.) Verschiedenes 9.) Auslosung der Spielpaarungen zur 3. Runde [Finalrunde] des Berliner Landespokals 2019/20

Spielausschuss gemäß der VVB-Geschäftsordnung

Zuständigkeit: Der Spielausschuss ist zuständig für Pflichtspiele des VVB (LSO 2.4.1). Er schafft die organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung eines Volleyball- Spielbetriebes für Erwachsene und Senioren im VVB.

Zusammensetzung / stimmberechtigte Mitglieder: Dem Spielausschuss gehören der Landesspielwart als Vorsitzender, der Jugendspielwart, die Staffelleiter des Erwachsenen- und Seniorenspielbetriebs sowie je ein Vertreter der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder des VVB, die am entsprechenden Wettkampfspielbetrieb teilnehmen sowie ein Vertreter des Beachausschusses an.

Gerhard Siebert - Landesspielwart

Spielbetrieb Seite 8

Nachholspiele 2019/20

Spielklasse: Männer - (BL)

16-18 Sa, 22.02.20 11:00-18:00 132 Rü - VfK II - Sparta

Spielklasse: Männer - KL

Spiel Datum Zeit Halle Team I - Team II - Schieri *53 So, 22.03.20 10:00-19:00 130 BVV IV - MTV II TM *72 RPB V - SCCIII TM

Spielbetrieb Seite 9

Hallen- und Spielplanänderungen 2019/20

Frauen:

Spielklasse: Berlin-Liga Frauen - (BLL)

106-108 So 08.03.20 10:00-19:00 130 RPB IV - We I - BVV II 127-129 So 26.04.20 10:00-19:00 130 RPB V - TM II - Fü I 130-132 So 26.04.20 10:00-19:00 115 RPB VI - BVV II - DJK I

Spielklasse: Bezirksklasse B Frauen - (BK-B)

88-90 So 23.02.20 09:00-16:00 224 BBSC IV - VCP II - Buchholz 103-105 Sa 14.03.20 14:00-22:00 130 RPB IX - TM IV - VfK II

Spielklasse: Kreisliga B Frauen - (KL-B)

58-60 Sa 14.03.20 14:00-21:30 89 Ru IV - SFK - GuMu II 67-69 So 22.03.20 10:00-18:00 151o Li - Ru IV - VfK III

Männer:

Spielklasse: Bezirksliga Männer - (BL)

112-114 So 15.03.20 10:00-19:00 227k Sparta - We II - Rü

Spielklasse: Bezirksklasse Männer - (BK)

61-63 Sa 22.02.20 14:00-22:00 81 GuMu - Buch - Fern 127-129 Sa 28.03.20 10:00-19:00 130 RPB IV - GuMu - BVV III

Spielklasse: Kreisliga Männer - (KL)

130-132 So 29.03.20 10:00-19:00 227g SVP III - SCC III - RPB VI

Spielbetrieb Seite 10

Ergebnisse Landespokal 2019/20 – 2. Runde

Mannschaften Frauen: TSV Spandau I (Spd. I), TSV Tempelhof/Mariendorf II (TM II), TSV Spandau II (Spd II), VC Rotation Mitte II (VCRM II), VC Rotation Mitte I (VCRM I), BV Vorwärts II (BVV II),

Tag Halle Spiel Mannschaft 1 - Mannschaft 2 Ergebnis

15.02.20 87 Spiel 1 Freilos - Spd I : Spiel 2 TM II - Spd II 3 : 1 Spiel 3 Spd I - TM II 3 : 1

15.02.20 250 Spiel 1 VCRM II - VCRM I 0 : 3 Spiel 2 Freilos - BVV II : Finale VCRM I - BVV II 3 : 1

TSV Spandau I (Spd I) und VC Rotation Mitte I haben sich für die 3. Pokalrunde qualifiziert – Glückwunsch und Gratulation!

Mannschaften Männer: SG Rotation Prenzlauer Berg II (RPB II), BV Vorwärts I (BVVI) IV, VSG Rüdersdorf (Rü), VC Rotation Mitte II (VCRM II), Sportfreunde Kladow (SFK)

Tag Halle Spiel Mannschaft 1 - Mannschaft 2 Ergebnis

15.02.20 250 Spiel 1 Freilos - RPB II : Spiel 2 BVV I - Rü 1 : 3 Spiel 3 RPB II - Rü 2 : 3 Spiel 4 VCRM II - SFK 3 : 0

VSG Rüdersdorf (Rü) und VC Rotation Mitte II (VCRM II) haben sich für die 3. Pokalrunde qualifiziert – Glückwunsch und Gratulation!

Gerhard Siebert – Landesspielwart

Spielbetrieb Seite 11

Berliner Landespokal 2019/20 ■ Einladung zur 3. Pokalrunde

Der Berliner Landespokal wird in 3 Pokalrunden mit abgestuftem Teilnehmerkreis ausgespielt. Die teilnehmenden Mannschaften der jeweiligen Pokalrunden steigen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Wettbewerb ein.

Termin der 3. Pokalrunde: Sa, 02. Mai 2020

Erweiterter Teilnehmerkreis der 3. Pokalrunde: Sieger der Spiele aus der 2. Pokalrunde zuzüglich überregionale Mannschaften bis zur 2. Bundesliga ohne VCO (Regionalliga Nordost – Dritte Liga Nord – 2. Bundesliga)

Den Mannschaften können Spieler unterschiedlicher Spielklassen angehören.

Spielmodus: 3 Gewinnsätze - K. O. System (PSO 3.1)

Meldeschluss für die 3. Pokalrunde: So, 05. April 2020

Meldungen formlos über den Verein, schriftlich an die Geschäftsstelle.

Die teilnehmenden Vereine können mehrere Mannschaften melden.

Wer in einer Mannschaft eines Vereins im Pokal gespielt hat, die nach PSO 3.2 aus dem Wettbewerb ausgeschieden ist, darf im gesamten Wettbewerb in keiner anderen Mannschaft desselben Vereins spielen und für einen anderen Verein nur unter Einhaltung der Wechselsperre spielen.

Gemeldete oder qualifizierte Mannschaften können bis zum Versand der Ausschreibung ohne Ordnungsstrafe zurückgezogen werden.

Für die 3. Pokalrunde sind die nachstehenden Sieger der 2. Pokalrunde bereits qualifiziert:

Frauenrunde Männerrunde TSV Spandau I VSG Rüdersdorf VC Rotation Mitte I VC Rotation Mitte II

Siegprämie nach 3 Pokalrunden Pokalsieger: 250,00€ + Pokal 2. Platz: 100,00€ 3. Platz: 50,00€

Gerhard Siebert – Landesspielwart

Jugend Seite 12

Jugendseiten

Jugendausschuss

Vizepräsident Jugend Martin Bücher (kommissarisch) [email protected]

Jugendbeachwart NZ

Jugendspielwart Martin Bücher männlich [email protected]

Jugendspielwart Ulrike Kafemann weiblich [email protected]

Jugendpressewart NN

Jugendschiedsrichterwart Marie Rigaud [email protected]

Referent für Schulsport NN

Jugend Seite 13

Info zum Jugendspielbetrieb

Achtung! Wie auf der Jugendspielausschusssitzung am 06.08.2019 bereits angekündigt, werden sämtliche den Jugendspielbetrieb betreffende Informationen nur noch ausschließlich auf der VVB- Homepage veröffentlicht.

Dies betrifft Ansetzungen und Ergebnisse.

Berichte der Vereine von Meisterschaften oder Pokalfinals werden wir gern auch weiterhin an dieser Stelle veröffentlichen.

Der Jugendausschuss Jugend Seite 14

Ergebnisse Berliner Meisterschaften

weiblich männlich U 20 1. RPB Berlin I 1. Berliner TSC I 2. BBSC 2. SC Charlottenburg 3. RPB Berlin II 3. RPB Berlin 4. TSV Spandau 4. BV Vorwärts 5. SC Eintracht I 5. Berliner TSC II 6. BV Vorwärts 6. VfK Berlin-Südwest 7. Füchse Berlin 8. SC Eintracht II U 16 1. RPB Berlin I 1. SC Charlottenburg I 2. TSV Rudow 2. Berliner TSC 3. Köpenicker SC 1. SC Charlottenburg II 4. RPB Berlin II 2. SSV Karow-Nord 5. BBSC 3. VfK Berlin-Südwest 6. Marzahner VC 4. Rotation Prenzlauer Berg 7. TSV T/M 6. BV Vorwärts

Bericht Berliner Meisterschaften U16 weiblich

Am 25./ 26.01.2020 richteten wir, der Berliner Volleyballverein Vorwärts die Berliner Meisterschaft der weiblich U 16 in der Sporthalle Darßer Str.97 in Berlin-Hohenschönhausen aus.

Nach der Auslosung spielten die Mannschaften in folgenden Gruppen: In der Gruppe A die Mannschaften von BVV, TSV TM, RPB 2 und TSV Rudow In der Gruppe B die Mannschaften von KSC, BBSC, RPB 1 und MVC

Nach sehr spannenden Vorrundenspielen am Samstag kam es am Sonntag in der Runde um Platz 5-8 zu den Ansetzungen TSV TM - MVC und BBSC – BVV.

Die Sieger MVC und BBSC spielten anschließend um Platz 5, welcher von BBSC gewonnen wurde. Das Spiel um Platz 7 gewann TSV TM gegen den BVV.

Im Halbfinale gab es die Ansetzung der Mannschaften RPB 1 gegen RPB 2, welches durch die 1. Mannschaft gewonnen wurde. Im zweiten Halbfinale setzte sich TSV Rudow nach einem spannenden Spiel über 3 Sätze gegen den KSC durch.

Das Spiel um den dritten Platz wurde vom KSC gegen RPB 2 gewonnen.

Im Finale standen sich RPB 1 und TSV Rudow gegenüber. Den Berliner Meistertitel sicherte sich die Mannschaft von RPB 1. Beide Mannschaften qualifizierten sich damit zur Nordostdeutschen Meisterschaft.

Jugend Seite 15

Die Trainer der anwesenden Mannschaften wählten die besten Spieler des Turniers. Es wurden ausgezeichnet: Zuspiel: Anouk Peters RPB 1 Abwehr: Sina Seithe RPB 1 Block: Alina Nasin MVC Angriff: Angelina Linke

Wir als Verein BVV möchten uns bei allen Sportlerinnen und Trainern für die tollen Spiele bedanken. Weiter möchten wir uns bei unseren Eltern und der Patenmannschaft der U 16, unsere Damen 2 für die Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Turniers bedanken. Die Meisterschaft wurden auch von Hella Jurich (Vizepräsidentin Volleyball), Horst Dutz (Referent Leistungssport) und dem Landestrainer Franko Hölzig mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Der BVV

Sonstiges Seite 16

Sonstiges

Volunteers für Deutsche Seniorenmeisterschaften 2020 gesucht

Die Endrunde der Deutschen Seniorenmeisterschaften findet am Pfingstwochenende (29. bis 31. Mai 2020) in Berlin statt. In zwölf Altersklassen (5x Frauen, 7x Männer) werden die Deutschen Meister ausgespielt. Der Berlin-Marzahner TSC e. V. wurde vom Deutschen Volleyball-Verband bereits zum vierten Mal mit der Ausrichtung beauftragt.

Nach dem Deutschen Turnfest ist dies die zweitgrößte Amateursportveranstaltung in Deutschland. Die Wettkämpfe finden in zwölf Spielhallen statt. Insgesamt werden etwa 130 Mannschaften und ca. 1.500 Teilnehmer*innen erwartet. Für die erfolgreiche Durchführung dieser Großveranstaltung suchen wir interessierte Helfer/Volunteers.

Mögliche Einsatzbereiche:

 Hallenaufbau / Hallenabbau / Court- und Hallenmanagement  Fahrer  Materialausgabe  Wasserausgabe (Ausgabe/Rücknahme Getränkekästen)  Mithilfe im Wettkampfbüro (Drucksachen, Ergebnisdienst, ...)  Betreuung Ehrengäste  Schiedsrichter  Presse / Fotos / Hallensprecher  weitere Einsatzbereiche nach eigenen Interessen/Wünschen

Jeder Volunteer erhält:

 Turniershirt  Verpflegung  2 Eintrittskarten Players-Party  Zertifikat über den Einsatz als Volunteer

Interessierte melden sich bitte bei einem der folgenden Ansprechpartner:

Daniel Herrmann Mirko Heine 0178-6871272 0176-30111048 [email protected] [email protected]