ANLIEGEN NATUR 38(1), 2016: 16–19 Laufen www.anl.bayern.de ISBN 978-3-944219-15-8

Bernhard Hoiss, Heinz Unsöld und Cecilia Tites Natur, Naturschutz, Naturschutzwacht

Ehrenamtliches Engagement ist essentiell für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit. Gemeinsam werden Bäche renaturiert, Hecken gepflegt oder Kinder an die Natur herangeführt. Doch nicht nur in der Land­ schaftspflege oder der Umweltbildung unterstützen Ehrenamtliche, sondern auch wenn es darum geht, die Natur vor unzulässigen Nutzungen oder Zugriffen zu schützen. In Bayern ist es die Naturschutzwacht, die Behörden und Polizei verstärkt, wenn das Naturschutzgesetz einzuhalten oder Aufklärung zum rich­ tigen Umgang mit der Natur angezeigt ist. Nicht selten können die bayerischen Naturschutzwächter da­ durch Konflikte schon vor dem Entstehen entschärfen. Über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis gestal­ ten sie so auch das Verhältnis der Behörden zu den Bürgern mit.

gaben wahr. Dazu gehört die Überwachung von Rechtsvor­ schriften, etwa durch regelmä­ ßige Kontrollgänge in Schutz­ gebieten oder an gesetzlich geschützten Biotopen und Na­ turdenkmälern. Schwerpunkt war es zunächst, Zuwiderhand­ lungen festzustellen und zu verfolgen. Heute arbeitet die Naturschutzwacht vor allem präventiv. Damit sind Beratung, Aufklärung und Vermittlung von allgemeinen Kenntnissen und Zusammenhängen in der Natur zu den wichtigsten Instrumen­ ten geworden, um die Anliegen Abb. 1: Naturschutzwächter pro Regierungsbezirk. Aktuell sind flächendeckend über 800 Na­ des Naturschutzes umzusetzen. turschutzwächter in Bayern aktiv und unterstützen die Unteren Naturschutzbehörden (Daten-­ Quelle: StMUV, Stand 01.01.2016). Wichtige Zielgruppen sind hier­ bei vor allem die Besitzer und Nutzer von Flächen, aber natür­ Organisation und Historisches lich auch die Bevölkerung. Wo genau die Schwerpunkte Am 01.04.1977 wurde am Landratsamt München die ers­ und Einsatzgebiete liegen, das ist jeweils vom Gebiet, te Naturschutzwacht ins Leben gerufen. Seitdem wurde den Aufträgen der Unteren Naturschutzbehörden sowie den Unteren Naturschutzbehörden in Bayern ein Netz­ von den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen abhängig. werk mit heute über 800 Naturschutzwächtern zur Seite So beteiligt sich die Naturschutzwacht zum Teil auch ak­ gestellt (Abbildung 1). Die 1989 gegründete „Arbeits­ tiv an Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen. gemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht Bayern e.V.“ (AGNA) vertritt ihre Interessen. Gesetz­ Einsatzorte und Beispiele aus der täglichen liche Basis der Naturschutzwacht ist der Artikel 49 im Arbeit Bayerischen Naturschutzgesetz sowie die Verordnung In den meisten Kreisverwaltungsbehörden arbeiten meh­ über die Naturschutzwacht. rere Naturschutzwächter. So sind es beispielsweise sie­ ben Ehrenamtliche, die die Untere Naturschutzbehörde Aufgaben in Günzburg unterstützen. Die Naturschutzwächter be­ In ihrer Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörden kommen jeweils einen eigenen Streifbezirk zugeteilt, in nimmt die bayerische Naturschutzwacht vielfältige Auf­ dem sie regelmäßig unterwegs sind. Damit erhalten sie

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

16 ANLIEGEN NATUR 38(1), 2016 B. Hoiss et al. 40 Jahre ANL – Natur, Naturschutz, Naturschutzwacht einen umfassenden Überblick darüber, allem in Natur- und Landschaftsschutz­ was vor allem in den naturschutzfach­ gebieten einen Schwerpunkt haben, lich wichtigen Bereichen vor sich geht, unterstützt die Na­turschutzwacht auch und sind gleichzeitig als Ansprechpart­ bei der Instandhaltung der Beschilde­ ner für Erholungssuchende und Interes­ rung oder der Pfle­ge und Freihaltung sierte präsent. An ihrem Dienstabzei­ der Wanderwege. chen (Abbildung 2), das die Naturschutz­ Im Alltag der Naturschutzbehörden wächter bei ihrer Tätigkeit tragen müs­ gibt es viele Genehmigungsbescheide, sen, sind sie leicht zu erkennen und ihr die mit Naturschutzauflagen verbun­ Dienstausweis bestätigt ihre Rechte bei den sind. Die Kontrollen, ob die Aufla­ eventuellen Amtshandlungen. gen auch wirklich eingehalten werden, Die Einsatzbereiche sind vielfältig und kön­nen die Behörden selbst jedoch vorrangig durch die vorherrschenden aufgrund der angespannten Personal­ Nut­zungen im Streifgebiet geprägt. In situation nur sporadisch durchführen. siedlungsnahen Gebieten sind es vor Hier wird dann oft die Naturschutz­ allem Spaziergänger, Feiernde oder wacht gebeten, bei ihren Streifgängen Hun­dehalter, die gelegentlich auf das ein wachsames Auge zum Beispiel auf Betretungsverbot von sensiblen Flächen die Ausgleichsflächen zu haben. So oder von landwirtschaftlichen Nutzflä­ muss etwa bei der Extensivierung von chen während des Aufwuchses hinge­ Wiesen darauf geachtet werden, dass wiesen oder auf die Anleinpflicht im nicht gegüllt wird oder dass eine He­ Abb. 2: Dienstabzeichen der Baye­ Schutzgebiet aufmerksam gemacht ckenpflanzung auch tatsächlich durch­ rischen Naturschutzwacht (Foto: geführt wird. werden müssen. Leider wird häufig Heinz Unsöld). auch Müll hinterlassen, dessen rasche Ein anderer Auftrag von Seiten der Na­ Beseitigung veranlasst werden muss. turschutzbehörde kann lauten, einem In einigen Fällen sind Erholungssuchende auch auf unzu­ Hinweis auf Ablagerungen von Sperrmüll in der freien lässige offene Feuerstellen oder die Handstraußregelung Landschaft nachzugehen. Neben einer Bestätigung der hinzuweisen. Vermehrt sind auch ein- und mehrspurige Ablagerung, gilt es dann auch Hinweise auf mögliche Motocross-Fahrzeuge anzutreffen. Diese können nicht Verursacher zu finden. Leider ist es oft schwierig, die nur Spaziergänger gefährden, sondern sind in Schutzge­ Verantwortlichen ausfindig zu machen. In diesen Fällen bieten in der Regel auch nicht mit der Schutzgebiets­ muss dann auf Kosten der Allgemeinheit ein Entsor­ verordnung vereinbar. Da die Einsatzbereiche häufig vor gungsunternehmen die Ablagerungen beseitigen.

Giselher Mätschke tätig. Ich bin für die Stadt- beziehungsweise Ortsgebiete von , , am Was haben Sie beruf­ich Forst und Burk zuständig. gemacht? Wo liegen Ihre Schwerpunkte in der täglichen Arbeit? Nach einer Lehre zum Land­schaftsgärtner setzte Zu meinen Aufgaben gehört die Kontrolle und Überwa­ ich noch einen Abschluss chung von Schutzgebieten und Biotopen, die Beratung zum Dipl.-Ing. (FH) an der der Bevölkerung, Führungen für Erwachsene und Schüler Fachhochschule Weihen­ und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden. stephan im Garten- und Zusätzlich bin ich im Fledermausschutz tätig und überwa­ Landschaftsbau­ drauf. An­ che und kartiere Standorte heimischer Orchideen und an­ schließend arbeitete ich derer bedeutender, geschützter Pflanzen. mehrere Jahre bei privaten Was macht Spaß an der Arbeit, wo gibt es Pro­bleme? Landschaftsarchitekten, bevor ich für vier Jahre die Bauleitung für Grün ­anlagen Spaß macht eigentlich (fast) die gesamte mit der Natur­ an der Stadtgartendirektion München übernahm. Von schutzwacht zusammenhängende Arbeit. Probleme gibt 1978 bis 2009 arbeitete ich dann für die Stadt Ansbach, es wenige, wenn dann mit beratungsresistenten Leuten unter anderem als Naturschutzfachreferent. aus allen Bevölkerungsschichten. Überaus erfreulich ist es, wenn sich Personen interessiert zeigen und mich Wie kam es, dass Sie sich entschlossen, Natur­ mit Fragen „löchern“, so zum Beispiel bei einer Führung, schutz­wächter zu werden? für die 1½ bis 2 Stunden angesetzt waren. Nach einer Als feststand, dass ich zum 01.01.2009 in Ruhestand ge­ halben Stunde fing es stark zu regnen an. Die Führung he, erfuhr ich, dass das Landratsamt Ansbach dringend dauerte wegen der vielen engagierten Fragen trotz dau­ zwei Naturschutzwächter sucht. Da ich auch privat erhaften Regens fast 3 Stunden. Nicht selten ist es auch, schon immer im Naturschutz engagiert war, habe ich dass mich Personen beobachten, wenn ich etwa Pflan­ mich beworben. Nach Absolvierung der Lehrgänge an zen suche und mich dann nach entsprechender Auskunft der ANL bin ich seit Juni 2009 als einer von neun eh­ auf weitere, mir zum Teil noch unbekannte Standorte die­ renamtlichen Naturschutzwächtern für den Landkreis ser Pflanzen hinweisen.

ANLIEGEN NATUR 38(1), 2016 17 40 Jahre ANL – Natur, Naturschutz, Naturschutzwacht B. Hoiss et al.

Durch die alleinige Präsenz der Na­ turschutzwacht kann es andererseits aber auch gelin­gen, derartige Verstö­ ße bereits im Ansatz zu unterbinden. Naturschutzwächter vermitteln fach­ liches Wissen und rechtliche Grund­ lagen und tragen damit entscheidend zur Aufklärung und zum gesteigerten Naturbewusstsein bei. Trotzdem wer­ den sie leider immer wieder mit ver­ botenen Handlungen, wie unrecht­ mäßig erfolgten Graben­räumungen, Aufschüttungen oder wiederholten Ablagerungen, konfrontiert. In diesen unerfreulichen Fällen muss die Untere Naturschutz­behörde, und in schwer­ wiegenden Fällen auch die Polizei, miteinbezogen werden. Demgegen­ über ist die Aufklärung von Menschen im Umgang mit der Natur und das An­ bieten von Erläuterungen, Führun­gen oder Exkursionen für Interessierte Abb. 3: Die ökologische Bedeutung der Salzachaue. Exkursion im Rahmen der Na­ turschutzwachtausbildung 2016 (Foto: Cecilia Tites, ANL). eine sehr anspruchsvolle und Freude bereitende Aufgabe. Viele Naturschutzwächter sind gleichzeitig auch Biber-, ausgebildet. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Hornissen-, Muschel- oder Fledermausberater. Diese Berufung an ein Landratsamt. In zwei einwöchigen Kur­ ehrenamtlichen Tätigkeiten ergänzen sich hervorragend sen werden Grundkenntnisse des Naturschutzrechtes, und bieten in Kombination wichtige Synergien für die des Artenschutzrechtes, allgemeine ökologische Kennt­ Naturschutzverwaltung, die Bürger und für die Natur­ nisse über die Zusammenhänge in der Natur sowie Fall­ schutzwacht selbst. beispiele aus der Praxis und Tipps zur Kommunikation mit den Bürgern vermittelt. In Vorträgen und Exkursio­nen Aus- und Fortbildung stellen Referenten und erfahrene Naturschutzwächter Um die vielfältigen Aufgaben eines Naturschutzwäch­ wichtige Inhalte und Herangehensweisen im Alltag vor ters oder einer Naturschutzwächterin wahrnehmen zu (Abbildung 3). Die Inhalte der Ausbildung zur Natur­ können, werden die Anwärter an der Bayerischen Aka­ schutzwacht werden darüber hinaus auch im Rahmen demie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) der seit 2013 angebotenen Ausbildung für Revierjäger

Regina Wegemann Wo wollen Sie Ihren Schwerpunkt setzen? Seit 1. Juni 2016 bin ich zur Naturschutzwacht im Land­ Was machen Sie kreis Ebersberg berufen. Nach so kurzer Zeit im Amt kann berufich? ich natürlich noch nicht viel über meine Erfahrungen be­ Beruflich führe ich das Büro rich­ten, eher von den Erwartungen an mein neues Amt. unserer eigenen kleinen Den Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich bei der Umwel­ Firma. Wir arbeiten in der terziehung. Ebersberg bietet mit seinem „Museum Wald EDV-Branche. Außerdem und Umwelt“ eine gute Plattform, wo ich mich auch als habe ich drei Kinder. Naturschutzwächter miteinbringen werde. Ich möchte mit Was war Ihre Motivation, Kindern arbeiten, um ihnen Wissen über die Natur, vor al­ Naturschutzwächterin zu lem aber Liebe zur Natur zu vermitteln. werden? Ich freue mich darauf, durch meine Streifengänge meinen Ursprünglich studierte ich Landkreis besser kennenzulernen. Außerdem bietet die in Weihenstephan Agrar­ Ar­beit bei der Naturschutzwacht für mich nicht zuletzt wissenschaften und wollte eigentlich immer auch einen Zugang zu interessanten Fortbildungen und Kontakt zu „grünen Beruf“ ergreifen. Im Landkreis Ebersberg Menschen mit ähnlichen Interessen. Besonders interes­ herrscht ein immenser Siedlungsdruck. Der Rückgang siere ich mich für die Artbestimmung von Pflanzen und von unberührten Flächen, von Wildheit und Schönheit in hoffe, meine Kennt­nisse in einem baldigen Lehrgang bei der Landschaft schmerzt mich – auch für meine Kinder. der ANL weiter ausbauen zu können. Mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Untere Natur­schutzbehörde möchte ich einen Beitrag zum Na­ turschutz leisten.

18 ANLIEGEN NATUR 38(1), 2016 B. Hoiss et al. 40 Jahre ANL – Natur, Naturschutz, Naturschutzwacht vermittelt. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Heinz Unsöld, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosen­ Jahrgang 1946. heim im forstlichen Bildungszentrum Laubau (Ruhpol­ Dipl. -Ing. (FH) Maschinen­ bau, als Umweltbeauftrag­ ding) statt. ter in einem Industriepark Auch nach der Ausbildung wird großer Wert darauf ge­ beim Aufbau eines Umwelt­ legt, dass sich die Angehörigen der Naturschutzwacht management-Systems erste Berührung mit Naturschutz. fortbilden. Gefragt ist dabei vor allem die Vertiefung der Seit 2011 in der Naturschutz­ rechtlichen und ökologischen Kenntnisse. Das jährlich wacht des Landkreises von der ANL in Kooperation mit verschiedenen Landrats­ Günzburg mit Zusatzaufgabe ämtern organisierte „Forum Naturschutzwacht in Bay­ Hornissenberater und an der ANL als Referent für Recht ern“ bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum Aus­ und Online-Kartendienste tausch zwischen den Aktiven. tätig. Spezialgebiet Mehl­ schwalben, größte Schwalbenkolonie des Landkreises Ansprechpartner mit 100 Nisthöhlen am eigenen Bauernhaus. Ansprechpartner für die Naturschutzwacht ist die Untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises. Von die­ Landratsamt Günzburg ser werden die Naturschutzwächter auch für eine gewisse An der Kapuzinermauer 1 Zeit in ihre Funktion berufen. Die meisten Naturschutzbe­ 89312 Günzburg hörden stimmen sich mit ihrer Naturschutzwacht bei re­ [email protected] gelmäßigen Besprechungen und Exkursionen ab. Diese Betreuung von Seiten der Behörden ist essentiell für die Effizienz, aber auch für die Motivation ihrer ehrenamtli­ chen Mitarbeiter. Wer Interesse an einer Mitarbeit in der Cecilia Tites, ehrenamtlichen Naturschutzwacht seines Landkreises hat, Jahrgang 1954. kann sich jederzeit an die zuständige Naturschutzbehörde Studium: Agrarwissenschaft wenden. mit Spezialisierung Garten­ bau in Bukarest/Rumänien. Seit 1997 an der ANL tätig. Zuständig für die Natur­ Autoren und Autorin schutzwacht (Ausbildung Dr. Bernhard Hoiß, und Fortbildung). Zusätzli­ Jahrgang 1981. che fachliche Schwer­punkte: Studium der Biologie in Ansprechpartnerin für Boden, Regensburg mit Hauptfach Geologie, Naturgarten und Botanik. Nach kurzer Zeit naturnahe Spielräume, Kon­ in einem Planungsbüro Pro­ zeption und Durchführung motion und wissenschaft­ von Lehrerfortbildungen zu licher Mitarbeiter an den Umweltbildungsthemen und Naturerlebnispädagogik. Universitäten Bayreuth und Würzburg zum Themen­ Bayerische Akademie für Naturschutz komplex Pflanzen-Bestäu­ und Landschaftspflege (ANL) ber -Interaktionen (Daten­ Seethalerstraße 6 erhebung im Nationalpark 83410 Laufen Berchtesgaden). Anschlie­ +49 8682 8963-39 ßend bei der Regierung von Schwaben als Biodiversitäts­ [email protected] beauftragter beschäftigt. Seit 2016 an der ANL mit den Schwerpunkten Biodiversität und Öffentlichkeitsarbeit. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Seethalerstraße 6 Zitiervorschlag 83410 Laufen Hoiss, B., Unsöld, H. & Tites, C. (2016): Natur, Naturschutz, +49 8682 8963-53 Naturschutzwacht – ANLiegen Natur 38(1): 16–19, [email protected] Laufen; www.anl.bayern.de/publikationen.

ANLIEGEN NATUR 38(1), 2016 19 Impressum

Zeitschrift für Naturschutz Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. und angewandte Unter ­sagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Landschaftsökologie Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehen- Heft 38(1), 2016 den Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten ein- Die Publikation ist Fachzeitschrift und Diskussionsforum für den zelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer und Verbraucherschutz und die im Natur- und Umweltschutz Akti­ven eigenen Mitglieder zu verwenden. in Bay­ern. Für die Einzelbeiträge zeichnen die jeweiligen Verfasser­ Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – ist die Angabe innen und Verfasser verantwortlich. Die mit Verfassernamen ge­ der Quelle notwendig und die Übersendung eines Belegexemplars kenn ­zeichneten Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des erbeten. Alle Teile des Werkes sind urheberrechtlich geschützt. Herausgebers, der Naturschutzverwaltung oder der Schriftleitung Alle Rechte sind vorbehalten. wieder. Der Inhalt wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernom­ Herausgeber und Verlag men werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir Bayerische Akademie für Naturschutz nicht verantwortlich. und Landschaftspflege (ANL) Seethalerstraße 6 Erscheinungsweise 83410 Laufen an der Salzach In der Regel zweimal jährlich [email protected] www.anl.bayern.de Bezug Bestellungen der gedruckten Ausgabe sind über Schriftleitung www.bestellen.bayern.de möglich. Bernhard Hoiß (ANL) Die Zeitschrift ist digital als pdf-Datei kos­tenfrei zu beziehen. Das Telefon: +49 86 82 8963-53 vollständige Heft ist über den Bestellshop der Bayerischen Staats- Telefax: +49 86 82 8963-16 regierung unter www.bestellen.bayern.de erhältlich. Alle Beiträge [email protected] sind auf der Seite der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) digital als pdf-Dateien unter www.anl. Redaktionsteam bayern.de/publikationen/anliegen abrufbar. Bernhard Hoiß (BH), Paul-Bastian Nagel (PBN), Wolfram Adelmann (WA), Lotte Fabsicz Zusendungen und Mitteilungen Weitere Bearbeitung: D r. Andreas Zehm (AZ), Monika Offenberger (MO) Die Schriftleitung freut sich über Manuskripte, Rezensionsexempla­ re, Pressemitteilungen, Veranstaltungsankündigungen und -berich­te Fotos: Quellen siehe Bildunterschriften sowie weiteres Informationsmaterial. Für unverlangt eingereichtes Satz und Bildbearbeitung: Hans Bleicher Material wird keine Haftung übernommen und es besteht kein An- Druck: Fuchs Druck GmbH, 83317 Teisendorf spruch auf Rücksendung oder Publikation. Wertsendungen (und Stand: Oktober 2016 analoges Bildmaterial) bitte nur nach vorheriger Absprache mit der Schriftleitung schicken. © Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Beabsichtigen Sie einen längeren Beitrag zu veröffentlichen, bitten Alle Rechte vorbehalten wir Sie mit der Schriftleitung Kontakt aufzunehmen. Hierzu verwei­ Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier sen wir auf die Richtlinien für Autoren, in welchen Sie auch Hinweise zum Urheberrecht finden. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits­arbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Verlagsrecht den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum Das Werk einschließlich aller seiner Bestandteile ist urheberrechtlich von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahl­werbung geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheber- verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommu- rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der ANL unzulässig. Das gilt nal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil­ insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor­ma­ mun ­gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Systemen.

ISSN 1864-0729 ISBN 978-3-944219-15-8