CharLiE 10 | Winter 2020/2021

AUSGABE 10 Kostenlos: Zeitung für die Nachhaltige Erneuerung im „Charlottenburger Norden“ WINTER 2020/2021

Planen, Bauen und Leben im Denkmalschutz

Seiten 2–7 Seiten 8–9: Seiten 10–14: Wir sind auf einem guten Weg Siemensstadt im Aufbruch Denkmalschutz und Erneuerung Ние сме на добър път A ciade de no despertar Anıt koruması 2 Hinter dieser Tür CharLiE 10 | Winter 2020/2021

Liebe Leserinnen, „Wir sind auf einem guten Weg“ liebe Leser! am Ende eines Jahres zu- Wie gut kannten Sie vor 2016 den Stadt- rück- und nach vorn zu teil -Nord? schauen, ist ein wieder- Nadine Fehlert: Kaum, nur vom Durch- kehrendes Ritual. Doch nach einem Jahr fahren. Unser Büro Jahn, Mack & Partner wie diesem? Lassen Sie uns es so formu- sollte das ISEK als Grundlage für den An- lieren: Der Lockdown nervt und man- trag auf das Förderprogramm Stadtum- che trifft es wirklich hart; gesundheit- bau erstellen. Anfangs fiel es mir schwer, lich oder beruflich. Das ist bitter. Ande- im Vergleich mit anderen Stadtteilen Ber- rerseits ist das Glas nicht so leer, wie es lins einen Bedarf zu erkennen bei diesen scheint. Wir haben Neues gelernt: Mas- weitläufigen Grünflächen und dem äu- ken im Alltag oder Homeoffice. Auch, ßerlich intakten Zustand der Gebäude. wie man mit Abstand Interviews führt, Kontakt zur Nachbarschaft beibehält Doris Leymann: Ich kannte den Stadt- Nadine Fehlert vom Büro JMP ist Gebiets- und Bauarbeiten fortsetzt. teil, denn ich habe 15 Jahre auf der Mie- beauftragte für das Förderprogramm. rendorff-Insel gewohnt. Das Förderprogramm „Nachhaltige Er- Insgesamt stehen aktuell 6 Projekte auf neuerung“ (bisher Stadtumbau) jeden- der Agenda. Welches liegt Ihnen beson- falls kann trotz einiger Verzögerungen ders am Herzen? auch im 4. Jahr seit seinem Start im Charlottenburger Norden einiges vor- Fehlert: Das Gutachterverfahren für das weisen. So wie „CHARLIE“: Die Zeitung neue Zentrum Halemweg, das gerade ab- ist den Kinderschuhen entwachsen und geschlossen wurde, halte ich für enorm wird weiter über bauliche Veränderun- wichtig. Hier geht es um einen großen gen in diesem bemerkenswerten Orts- Komplex von Baumaßnahmen. Das zu teil berichten. Bemerkenswert? Wir je- begleiten, ist eine spannende Aufgabe. denfalls staunen nach wie vor über das Leymann: Für mich sticht kein einzel- grüne Umfeld, die lauschigen Plätze am nes Projekt heraus. Der Gewinn ist doch, Wasser und die Vielfalt der Bausubstanz. Doris Leymann koordiniert im Bezirksamt dass unser Bezirk überhaupt die Förder- Dass hier viele Gebäude zum UNESCO- die Planungen für die Sozialräume und das gelder für eine „Nachhaltige Erneuerung“ Weltkulturerbe gehören und sogar der Förderprogramm. des Sozialraums erhält. Wir können mit Volkspark unter Denkmalschutz steht, dem Geld Dinge anschieben, die dem wissen in die wenigsten. Der „Charlottenburger Norden“ wurde Stadtteil helfen – und die aus dem Be- 2017 per Beschluss des Senats zum För- Aber ist Denkmalschutz Grund genug, zirkshaushalt nicht finanzierbar wären. dergebiet erklärt… notwendige Instandsetzungen zu ver- schieben? „Nicht unbedingt“, meint Fehlert: Für das Bezirksamt und das Stadt- Etwa 50 Mio. Euro fließen in Berlin jähr- Daniela Gurlt von der Unteren Denk- teilmanagement ein großer Erfolg. Und lich in den Fördertopf. Eine Bedingung malschutzbehörde. Über den Spagat gleichzeitig die Bestätigung, dass die im ist die Beteiligung der Bürgerinnen und zwischen Bewahren und dem Wunsch, ISEK vorgeschlagenen Maßnahmen not- Bürger. Wie setzen Sie diese Vorgabe um? etwas Neues zu schaffen – in einer wach- wendig sind, um den Stadtteil zukunfts- Leymann: Wir fahren mehrere Strate- senden, vom Klimawandel betroffenen fähig zu machen. Zahlreiche Anregun- gien. Zum einen ist die Stadtteilkoordi- Stadt –, sprachen wir mit ihr bei einer gen darin kamen von Nachbarn. nation vor Ort. Dort werden die Wün- Tasse Kaffee (natürlich draußen). Leymann: Ich trat meine Stelle für die So- sche aus den Einrichtungen und der Pläne für „Neues“ liegen inzwischen auf zialraumorientierte Planungskoordina- Nachbarschaft zusammengetragen und dem Tisch. Für das Gebietszentrum Ha- tion des Bezirks im Frühjahr 2019 an. Da das Netzwerk aller Beteiligten betreut. lemweg wurde ein Sieger-Entwurf aus- waren die ersten Projekte schon auf dem Zum anderen suchen wir bei Veranstal- gewählt. In der Spandauer Siemensstadt Weg. Eine gute Vorlage! tungen den Kontakt zur Nachbarschaft. lief die Beteiligung für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept sowie für den 1. Informieren / Gespräch mit Nachbarn 2. Konzept-Phase Bebauungsplan für die Siemensstadt 2.0. Für die Mierendorff-INSEL wurde die Planung zum Rundweg vorgestellt. Und • Was muss sich ändern? • bei Befragungen, nun beginnt auch ein neues Kapitel für Veranstaltungen • Wer braucht diese Einrich- und in der Zeitung den ehemaligen Flughafen TXL – und da- tung /den Spielplatz? werden Vorschläge mit die Ruhe über unseren Köpfen. Auf breit diskutiert ein gutes, gesundes 2021! • Was wäre wünschenswert? Bianka Gericke und die Redaktion CharLiE 10 | Winter 2020/2021 4 Jahre Förderprogramm für den „Charlottenburger Norden“ 3

Jesteśmy na dobrej drodze | Мы на правильном пути

Denn wenn das Umfeld gestaltet werden soll, geht es nicht ohne sie. Sie kann am besten sagen, was im Kiez fehlt.

Fehlert: Unser Prinzip lautet: alle schon frühzeitig um den Tisch versammeln – die Bevölkerung, Verwaltung, Architek- ten und Bezirkspolitik. Das stärkt nach meiner Auffassung das gegenseitige Ver- ständnis und die Demokratie. Wir be- mühen uns um viel Transparenz. Hierfür leistet auch die Zeitung CHARLIE einen wichtigen Beitrag.

Fließen die Vorschläge der Anwohnen- den wirklich in die Projekte ein? Am Infoabend am 7. Oktober in der James-von-Moltke-Grundschule Klausingring waren Kinder enttäuscht… Arbeiten konnten nicht wie geplant be- großzügige Infrastruktur. Zu einem Zen- Fehlert: Stimmt, die Kinder wünschen ginnen. Erst musste die BVG den zweiten trum gehört eben mehr als nur eine sich für den zukünftigen Bolzplatz grö- U-Bahn-Eingang eröffnen. Dann musste Schule! Die zusätzlichen Monate bei ei- ßere Tore. Nach vielen Gesprächen ent- berechnet werden, ob Baufahrzeuge die ner Bauzeit von vermutlich mehr als 10 schieden wir uns doch dagegen, weil Statik des darunter liegenden U-Bahn- Jahren sind zu verschmerzen. große Tore dazu verleiten, mit mehr Tunnels beeinflussen. Wucht und weniger treffsicher zu spie- Wo sehen Sie noch Reserven? len. Und das wird zu laut. Viel geeigneter Fehlert: Einiges läuft noch parallel oder fürs Ballspielen ist übrigens das Sportfeld wird nur bis zur Ressortgrenze behan- neben dem Jugendclub Heckerdamm. Es delt. Das könnte besser abgestimmt sein. müsste jedoch attraktiver für die Mäd- Ich wünsche mir, dass Bürgerinnen und chen und Jungen gestaltet werden. Bürger selbst kleinere Projekte anschie-

ben können. Einige Leserbriefe erreichten uns mit der Frage, warum vieles länger dauert als an- Leymann: Mein Stichwort: mit dem er- gekündigt. Wo liegen die Ursachen? gänzenden Förderprogramm für Groß- wohnsiedlungen wird es jährlich eine Leymann: Das Förderprogramm verlangt feste Summe X geben, über die die Nach- einen sozialräumlichen Denkansatz. barschaft in der Paul-Hertz-Siedlung Dies wiederum braucht neue Formen der ohne viel Bürokratie selbst entscheidet. Zusammenarbeit zwischen den Ämtern. Ich sehe da eine neue Form von Teilhabe. Was Außenstehende nicht sehen, sind Doris Leymann erklärt Anwohner Wolf Wust strenge gesetzliche Vorgaben. So wurden das Modell für den Umbau am Halemweg. Wie wird der Stadtteil in fünf Jahren zwar Finanzen zur Sanierung der Frei- aussehen? lichtbühne kurzfristig vom Senat bewil- Fehlert: Einige Verzögerungen sind am Leymann: Mit dem Neubeginn am ehe- ligt, aber die für den Baubeginn notwen- Ende sogar gut – so wie beim Gutachter- maligen Flughafen TXL werden wir eine dige Bauplanungsunterlage (BPU) war verfahren am Halemweg. Anfangs plante andere Mobilität erleben, hoffentlich mit noch nicht fertig. Viel Zeit erfordert auch der Bezirk einen Bildungscampus mit weniger LKWs über den Heckerdamm. die Abstimmung zwischen verschiede- Wohnungen. Nun sind beide Straßensei- Stattdessen könnte zwischen der evan- nen Beteiligten – wie zum Beispiel bei ten des Halemwegs im Entwurf bedacht gelischen Gemeinde Plötzensee und der der Grünverbindung am Halemweg. Die – ein deutlicher Fortschritt. Ebenso die Moltke-Schule ein Campus entstehen, der Begegnungen der Nachbarn unter- 3. Konkrete Vorschläge erörtern 4. Baumaßnahmen starten schiedlichster Herkunft ermöglicht.

Fehlert: Ich hoffe, dass es auf dem Grün- • Konzept überarbeiten • informieren über zug am Popitzweg blüht und summt. Beginn der Bau- Beim Neubau der Anna-Freud-Schule • Planung verfeinern und maßnahme und werden wir deutliche Fortschritte abschließend vorstellen -fortschritte, den sehen. Am Heckerdamm sind die Bauabschluss Ergänzungsbauten für die Moltke- Grafik: Jahn, Mack & Partner feiern Schule bereits in Betrieb. 4 Step by Step auf den Baustellen CharLiE 10 | Winter 2020/2021

Inbetriebnahme von Laternen, Okt. 2020Baubeginn am Popitzweg, Nov. 2020 Voruntersuchungen Jungfernheideteich © G. Radev © G.

Stand der Baumaßnahmen in Charlottenburg-Nord „Wir sind auf einem guten Weg“, betonen Doris Leymann (Bezirksamt) und Nadine Fehlert (Gebietsbeauftragte) in ihrem Interview über Bauprojekte (siehe Seite 2). Hier eine Übersicht:

Programm „Nachhaltige Erneuerung“ 2017

PROJEKTE IM HANDLUNGSFELD: ZENTRUM

Städtebauliches Gutachterverfahren Halemweg

Umbau der Revierunterkunft Heckerdamm 242 zum Familienzentrum + Erneuerung Hof / Sandkasten Bauarbeiten PROJEKTE ZUM HANDLUNGSFELD GRÜN- UND FREIFLÄCHEN Konzept für die Entwicklung von Wegen und Freiflächen für die Jungfernheide- und Paul-Hertz-Siedlung

Erneuerung der Grünverbindung Halemweg–Popitzweg, Erweiterung Spielplätze Halem-/Schneppenhorstweg

Beleuchtung für den Weg vom Heckerdamm zur „Kita Erlebniswald“ Jungfernheide

Überarbeitung und Neugestaltung vom Spielplatz und Bolzplatz Klausingring SONSTIGE BAUPROJEKTE IN VERANTWORTUNG DES SENATS1 / DES BEZIRKS2

Abriss der Poelchau-Schule + Neubau Anna-Freud-Schule1 Wettbewerb Planung

Ausbau der Mensa für die I-Planung de Erwin-Witzleben-Grundschule2

Neubau einer „Waldkita“ in der Jungfernheide2 Planung

denkmalgerechte Sanierung der Gustav-Böß-Freilichtbühne2

Untersuchung zum Erlass einer Sozialen Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB (Beobachten des Wohnungsmarktes)2 laufen

Nachhaltige ökologische Sanierung vom Jungfernheide- teich (u.a. Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung)2

© Quelle: JMP / B. Gericke CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Fortschritte in Bauprojekten 5

Information Klausingring, Juli 2020 Eröffnung des Familienzentrums, Jan. 2018 Eröffnung Kita Erlebniswald, Aug. 2020

Статус грађевинских радова у Цхарлоттенбург-Норд

2018 2019 2020 2021

Beteiligung Entscheidung über beste Idee Phase 1 Phase 2 Phase 3 Entscheidung 3 Phasen 30.9. / Infoabend am 7.10.20

Abschluss Fertigstellung des Weges, von Hof, Planung Außenanlagen Baubeginn Bauarbeiten Buddelkasten, Fahrrad-Ständer

Projektstart

Beteiligung / Planung konkrete Planung / technische Abstimmungen Baubeginn

Inbetriebnahme Planung Bau Fertigstellung Oktober 2020

Beteiligung Planung Information Baubeginn

laufender Abriss

Einweihung am es Bezirks Ausbau Fertigstellung 7.8.2019

Einweihung am Bauarbeiten Fertigstellung 13.8.2020

Voruntersuchungen zur Bauarbeiten Denkmalpflege

d

Voruntersuchungen Erarbeitung Konzept 6 Wettbewerb für das neue Zentrum Halemweg CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Ein Zentrum für Bildung, Kultur und Wohnen

Am 30. September 2020 fasste er zu einem Geflecht von z. T. mal präzisiert. Wir gehen da- Denkbar wären Patenschaf- die Jury für das Gebietszent- vielschichtigen Anforderun- von aus, dass der Bezirk den ten für den Freiraum, z.B. für rum Halemweg einen einstim- gen passen muss. Die reizvolle Bedarf richtig einschätzt und Open-Air-Bühnen oder Mie- migen Beschluss. Sie empfahl Herausforderung ist das Navi- in die Zukunft denkt. Schade tergärten. Das hilft der Iden- dem Bezirk, das Konzept der gieren in diesem Geflecht und wäre es sogar, wenn die Men- tifikation mit dem Grün vor Bürogemeinschaft Schultz- Suchen nach der besten Lö- schen hier keinen Raum für der Haustür und fördert so die Granberg (in Kooperation mit sung, die möglichst viele Op- Kultur, Bildung und Begeg- Lebendigkeit und Pflege. Bei bbz Landschaftsarchitekten tionen für die Zukunft öffnet. nung fänden. Die Gebäude der Vergabe von Nutzungs- berlin) weiter zu verfolgen. sind flexibel konzipiert, was und Mietverträgen muss die- Damit wurde das „Konkurrie- Ihre Wohnhäuser orientieren Änderungen in der Nutzung ser Aspekt berücksichtigt wer- rende Gutachterverfahren“ sich am Stil der 50er Jahre. ermöglicht. Damit sind diese den. So können Gebäude zu- abgeschlossen – mitfinanziert Darf man trotz der Woh- Bauten auch nachhaltig. sammen mit dem Freiraum aus Geldern vom Programm nungsnot so luftig bauen? funktionieren. Der Siegerentwurf weist viel „Nachhaltige Erneuerung“. Vielleicht müssten (fast) alle öffentliches Grün auf. Wie ge- Woran arbeiten Sie zurzeit? Wir sprachen mit Architektin neuen Wohnprojekte in Ber- lingt es, dieses Grün auch in- Zunächst würden wir gern Terese Granberg und ihrem lin dichter, enger und höher takt zu halten? den weiteren Prozess am Ha- Team über ihren Entwurf: sein – angesichts fehlenden Abweichend von der Idee mo- lemweg begleiten, denn mit Baulands. Eine weitere Ver- derner Siedlungen gehen wir dem Konzept ist es nicht ge- Glückwunsch zum 1. Preis! dichtung ist natürlich denk- im Entwurf davon aus, dass tan. Es folgt die Planung für Was war daran reizvoll, ein bar. Doch wir wollten nicht die Grünräume von den anlie- den Verkehr und bebautes Areal neu zu planen? nur viele Wohnungen schaf- genden Gebäuden und insbe- Terese Granberg: Fast immer fen, sondern ein Ensemble, sondere von den Mietern im gibt es komplexe Interessen- das dem Charakter des Zent- Erdgeschoss genutzt werden. lagen, also Ansprüche von rums entspricht und die Ver- Bewohnern, Institutionen, netzung mit dem Vorhande- Vereinen, der Denkmalpflege nen ermöglicht. Daher war Heckerdamm und anderen Akteuren, die es klar, gute Ideen der 50er in der Stadt leben oder ak- Jahre wieder aufzugreifen wie tiv sind. Das kommt in Char- die Laubenganghäuser in der lottenburg-Nord stärker zum Goebelstr. 1. Hier kann sich Ausdruck als bei einer Pla- Nachbarschaft treffen. nung auf der grünen Wiese. Hier ist die Stadt schon da Sind die Gebäude für Kultur, und mit ihr die Menschen, de- Bildung und Begegnung nicht ren Wünsche und Ansprüche. zu groß für den Stadtteil? Diese Gegebenheiten machen Im Gegenteil, die Vorgabe da- Halemweg den Entwurf sehr komplex, da für wurde in Phase 3 noch ein-

© Studio Schultz-Granberg

Toeplerstraße

Vision für ein durchgehend grünes Zentrum: Blick nach Norden zur neuen Anna-Freud-Schule CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Planung am Halemweg 7

Bibliothek – alles fürs Wissen & Nachbarschaft Ich bin sehr glücklich über die einstimmige Ent- 3.–11. Etage scheidung der Jury – gerade für die künftige Biblio- thek. Leider liegt Charlottenburg- bei den Indikatoren Bibliotheksfläche, Besuche sowie Wohnen Fläche und Ausleihen pro Kopf deutlich unter dem Berliner Durchschnitt. Unser Entwicklungsplan sieht vor, dass wir Bibliothek völlig neu denken. Der vorliegende Entwurf ist dafür eine gute Basis. Wir wollen die Bibliothek in Verbindung mit Musik- und Volkshochschule denken. Es geht nicht mehr um das reine Entleihen von Büchern. Büros Bibliothek Wir schaffen hier einen Ort zum Bleiben: Menschen sollten Musik- und Volkshochschule allein, in Gruppen oder Tandems etwas ausprobieren, lernen Kultur und sich helfen können. Zusammen Musik machen, etwas 2. Etage bauen oder reparieren, eine neue App entwickeln, Comics zeichnen und ausstellen, Sprachen lernen.… Unterrichts- & Bandräume Bezirksstadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Musik- und Volkshochschule Sport und Kultur, Heike Schmitt-Schmelz die Erschließung (Leitungen, sere Idee könnte während die- Bibliothek Kreativräume VHS/Kultur Wege, Netze). Spannend wäre ser städtebaulichen Prozesse für uns, an der ausführenden noch an Kraft gewinnen und Lesegarten Architekturplanung (Ge- weiter qualifiziert werden. 1. Etage Bibliothek bäude und Grün- räume) beteiligt Unser Büro arbeitet derzeit an Unterrichts- & Bandräume zu sein. Un- einem neuen Stadthausquar- tier in Lippstadt, ebenfalls mit der Int egration öffentlicher Orte. Das Thema Zentrums- Selbstlernzentrum planung lässt uns nicht los. Kiezgalerie Kultur Bibliothek

Erdgeschoss Saal VHS/ Musikschule/Kulturamt Foyer, Café

© Studio Schultz-Granberg / bearb. B. Gericke

Blick aus einem der Laubenganghäuser auf die beiden Kindergärten und den offenen Innenhof 8 Altes und Neues verbinden CharLiE 10 | Winter 2020/2021

Mit dem Neubau in mehreren Quartieren wird die Einwohner- zahl um 16.000 steigen.

Zusätzlich entstehen Wohnungen in , in der Wasserstadt Span- dau und später am Halemweg. Dafür fehlen bislang die notwen- dige soziale Infrastruktur (Schu- len, Kitas, Freizeit-Einrichtun- gen) und ausreichende Schienen- verbindungen. Noch mehr Busse und Autos können die vorhande- nen Straßen nicht verkraften.

Ein ISEK für das Umfeld In den Vorgaben für die Pla- nung sind zwar ein Schul- komplex und Kitas enthalten, aber damit ist es nicht getan. Wo sollen die neuen Nach- barn gesundheitlich betreut werden, einkaufen, sich tref- fen, weiterbilden oder erho- len? Mit welchen Verkehrs- mitteln werden sie unterwegs

© Projektwerkstatt Siemensstadt / B. Gericke © Projektwerkstatt Siemensstadt / B. sein und wie wachsen die alte und neue Siemensstadt zu- sammen? Dies sind Fragen, die sich viele Bewohnerinnen Siemensstadt: Ideen für die Zukunft und Bewohner von und der alten Siemensstadt Wer auf die obige Karte schaut, sieht Baufelder für Tausende bewerb, der klären soll, wie stellen, die aber auch den Be- zukünftiger Wohnungen. In der Wasserstadt westlich des Gar- die neuen Gebäude aussehen zirk beschäftigen. tenfeldes wird derzeit alle paar Monate ein Wohnblock bezugs- könnten. Eines der ersten wird fertig. Die Einwohnerzahl zwischen Haselhorst und der „alten“ der neue Infopavillon sein. Deshalb wird an einem Inte- Siemensstadt wird also stark steigen. Allein im „Plangebiet Sie- Bürgerinnen und Bürger sollen grierten Stadtentwicklungs- mensstadt 2.0“ sind 3000 Wohnungen vorgesehen. sich dort über das Projekt und konzept (ISEK) für die Stadt- dessen Fortschritt informieren teile Haselhorst und Siemens- können. stadt gearbeitet, um ab 2021

Großbaustelle östliche Wasserstadt Spandau: hier an der Daumstraße

Siemens macht Tempo ber das dafür notwendige Be- 2018 beschlossen Siemens und bauungskonzept bzw. der Rah- der Berliner Senat die Umge- menplan öffentlich ausgelegt. staltung des Firmengeländes. Wenn es in diesem Tempo wei- Anfang 2020 wurde der erste tergeht, werden 2024 die ers- Infostand in Siemensstadt am 1. Oktober: Zeinab Hammoud (l.) von Architektenwettbewerb ent- ten Gebäude stehen. Im Mo- S.T.E.R.N. erklärt die wichtigsten Handlungsfelder, … hier im Ge- schieden und bereits im Okto- ment läuft der Hochbauwett- spräch mit Tanja Radke vom Familienzentrum CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Beteiligung der Bevölkerung 9

Plangebiet Siemensstadt 2.0: Blick vom künftigen Bahnhof Sie- mensstadt auf den geplanten Stadtplatz mit dem Infopavillon Bis 2030 entsteht hier ein Stadtteil, der Arbeiten, Produzieren, Forschen, Wohnen und Lernen zusammenbringt.

Infopavillon © Siemens

Fördergelder aus dem Pro- Familien ein Dauerthema. Der zu erwartende Verkehrs- beiten. Das gilt natürlich auch gramm Nachhaltige Erneue- Gut besucht war z.B. eine Dis- kollaps war Thema auch am für die Verbindung von Jung- rung zu erhalten. Charlotten- kussion im Gemeindesaal Infostand des Bezirksamtes. fernheide und Siemenspark burg-Nord profitiert ja seit der evangelischen Kirche am Auf großen Plakaten konnte durch ein Wegeleitsystem. Zu- 2017 von dieser Förderung. Schuckertdamm. Dort prä- man dort nachlesen, welche gunsten eines besseren Stadt- sentierten Volker Hormann Einwände und Vorschläge bis- klimas kam der Vorschlag für Informationen und Hans-Ulrich Riedel von lang aus der Bevölkerung ka- Hochbeete, Gemeinschaftsgär- über mehrere Kanäle der „Projektwerkstatt Sie- men. Im direkten Gespräch ten oder Streuobstwiesen so- mensstadt“ die Kernpunkte wurde deutlich, dass die wie für die energetische Sanie- Damit sich Nachbarn, Mitar- des ISEK und des Bebauungs- größte Sorge der Siemensstäd- rung der Wohngebäude. beitende von Einrichtungen, plans der Siemensstadt 2.0. ter jedoch ist, dass Wohnen Schulen, Gemeinden trotz Es soll zeitgemäße Jugendklubs im Umfeld teurer wird. Corona beteiligen konnten, Auch die SPD-Abgeordneten und Treffs für Ältere und Fami- wurde die Diskussion zum Daniel Buchholz und Chris- Das Zentrum soll lien geben sowie frei zugäng- ISEK ins Internet verlegt. Auf tian Hochgrebe motivierten liche Möglichkeiten, sich fit schöner werden Plakaten, in CHARLIE und die Bewohnerinnen und Be- zu halten. Kritisiert wurde das über den Postweg wurde die wohner, ihre Meinung zu äu- Ein großes Ärgernis ist den Sie- Defizit an Räumen für kreati- Stadtgesellschaft aufgefordert, ßern. Der Spandauer Bau- mensstädtern der Platz ums ves Schaffen, Bildung oder die sich online zu äußern. Auf stadtrat Frank Bewig unter- Kaufzentrum Siemensdamm. Vernetzung von Ini tiativen. der Website mein.berlin.de mauerte dies und hofft, dass Um hier einen attraktiven, Bianka Gericke / Julia Graber gab es fast 500 Anmerkungen, in den kommenden Jahren zentralen Ort zu entwickeln, in Zusammenarbeit mit der Nachfragen und Kommen- vor allem das Verkehrspro- müssen alle beteiligten Ver- Planungswerkstatt Siemensstadt tare, die dort dokumentiert blem gelöst werden kann. waltungen eng zusammenar- sind. Parallel dazu richteten das Bezirksamt Spandau und das mit der Erstellung des ISEK Wünsche und Forderungen aus der Bevölkerung für die Siemensstadt beauftragte Büro S.T.E.R.N • neue + alte Siemensstadt mit • medizinische/soziale • reine Gewerbegebiete vermei- eine telefonische Sprech- Fuß-/ Radwege-Netz verbinden Versorgung verbessern den: Verzahnen von Wohnen, stunde für Nachfragen ein. • kurze Wege auch nach Tegel • Schulen u. Kitas sollen Arbeit und Gewerbe

• Kultur, Sport und Soziales offen sein für Kinder der Wirtschaft • Kleingewerbe, Handwerk und Rundgänge, Infostände und sollen zu Fuß erreichbar sein „alten“ Siemensstadt Nahversorger ansiedeln öffentliche Diskussion • reaktivieren, • Treffpunkte einrichten • Kaufzentrum Siemensdamm U-Bahn- u. Tramlininen ver- Bildung / Soziales für die Bevölkerung wird „Kopf“ eines neuen Da die Online-Beteiligung / Architektur Verkehr längern und bauen (besonders Familien), Quartiers nicht jedermanns Sache ist, • Auto-Verkehr regulieren (auch auch als Orte für • attraktive Gastronomie und gab es begleitend Veranstal- den ruhenden) Bildung und Bewegung Geschäfte (Cafés, Bio-Läden, tungen und Rundgänge. Je- • Damm der Siemensbahn darf Fleischer, Wochenmarkt) des Mal folgten der Einladung nicht länger Barriere sein • Grünzüge mit barriere- • Kunstprojekte im Ortsteil Interessierte aus Charlotten- • Neubauten passend zur Archi- freien Spiel- u. Sport- fördern Kultur burg-Nord, denn die Pläne tektur der alten Siemensstadt Umwelt plätzen (als Kaltluft- • Kulturhaus mit Mehrzweck- schneisen) schaffen von Siemens sind in vielen saal, Kino und Bibliothek 10 Auf eine Tasse Kaffee mit Daniela Gurlt CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Denkmalschutz heißt Bewahren…

Daniela Gurlt ist Mitarbeiterin Besprechung vor Ort mit der Ge- in der Unteren Denkmalschutz- bietsbeauftragten Nadine Fehlert, Daniela Gurlt und den beiden behörde im Bezirk Charlotten- Landschaftsarchitektinnen Lioba burg-Wilmersdorf. Sie verfügt Lissner und Katarzyna Bruszew- über langjährige Erfahrungen in ska vom Büro HochC (v.l.n.r.) Denkmalpflege und Denkmal- Hier ging es um die Frage: wie können der Grünzug Popitzweg schutz – sowohl national als und die Innenhöfe der „Scha- auch international, z.B. in Ne- rounbauten“ am Halemweg bar- pal, Syrien und der Mongolei. rierefrei verknüpft und denkmal- gerecht saniert werden? Am Schneppenhorstweg wird gerade das große Wohnhaus Muss man eigentlich alles be- – entworfen von Hans Scha- wahren? Die Kitas, die Diako- roun – saniert. Welche Details nie, das Stadtteil- und das Ein- traten dabei zutage? kaufszentrum Halemweg ha- Schön, dass Sie damit begin- ben inzwischen etliche Bau- nen, denn hier gab es interes- U-Bahnhof Halemweg. Hier schutz zurück. Das gerade ab- mängel. Schön sind sie nicht. sante Detektivarbeit, über die gab es eine Abwägung zwi- geschlossene Gutachterver- Soll das etwa so bleiben? ich einiges berichten kann. schen den Belangen des Denk- fahren für das Zentrum (Seite Zunächst ist nicht Schönheit (Dazu mehr auf Seite 12.) malschutzes und den sozialen 6) ist aus Sicht der Denkmal- das Kriterium, sondern der Erfordernissen wie Schul- und pflege eine gute Reaktion auf historische Wert. Sicher, die Auch die Bauten um den U- Wohnungsneubau. Es besteht die vorhandene Gebäude- fachgerechte Instandsetzung Bhf. Halemweg stehen unter ein breiter politischer Kon- struktur in der Siedlung Char- ist kostenaufwendig. Die ge- Schutz. Warum wurde trotz- sens, dass am Gebietszentrum lottenburg-Nord. Mit diesem nannten Objekte gehören zu dem das Schwesternheim am etwas passieren muss, um Ergebnis kann auch die Denk- dem Areal, das im aktuellen Halemweg 26–30 abgerissen? heutigen Anforderungen an malschutzbehörde „leben“, Gutachterverfahren betrach- Der Abriss war schon lange die Daseinsvorsorge zu ent- obwohl wahrscheinlich noch tet wurde. Fast alle diese Ge- geplant und ist Teil der Umge- sprechen. Im Ergebnis dieser weitere Gebäude der neuen bäude werden wohl ebenfalls staltung des Gebietszentrums Abwägung trat der Denkmal- Bebauung weichen müssen. dem neuen städtebaulichen

Lotte zählt: Denkmale in Charlottenburg-Nord

Seit der Corona-Krise gehen lage sogar unter Denkmal- – erstaunlich! Kennen Sie z.B. wir häufiger spazieren. Fri- schutz. Wussten Sie, dass das den Architekturpfad mit 10 sche Luft tut gut und unser für zahlreiche Gebäude aus Stationen durch die Ringsied- und Hans Scharoun. Nicht zu Hund Cookie braucht sei- den 1960er Jahren und den lung Siemensstadt an der Goe- vergessen Hans Hertlein, der nen Auslauf. Kürzlich um- U-Bhf. Siemensstadt gilt? Wie belstraße? Ein UNESCO-Welt- die Industriebauten an der rundeten wir mal wieder den viele Denkmäler Charlot- kulturerbe direkt vor unserer Nonnendamm-Allee und die Goebelplatz und freuten uns tenburg-Nord insgesamt hat, Haustür! Hier wirkten die Ar- Kirchen am Schuckertdamm über das leuchtende Herbst- fragten wir unsere Tochter chitekten Otto Bartning, Fred konzipierte, sowie der Stadt- laub. Der Platz steht als Gar- Lara. Die ist immer fix mit Forbàt, Walter Gropius, Paul baurat Martin Wagner als Pla- tendenkmal und Gesamtan- dem Internet und kam auf 15 Rudolf Henning, Hugo Häring ner.

15 in Charlottenburg-Nord* 1265 in Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt

38956 1 52 158 2 99 1 1 Baudenkmale Ensemble Gesamtanlagen Gartendenkmale Weltkulturerbe

* Enthalten sind auch Objekte in Plötzensee (Friedrich-Olbricht-Damm, Hüttigpfad), im Biotech-Park am Tegeler Weg und der Volkspark Jungfernheide. Quelle: Landesdenkmal-Liste 2020, eigene Auswertung CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Denkmalschutz – die Stadt bewahren 11

Konzept weichen, sodass sich die Frage Schönheit versus Er- halt hier nicht mehr stellt.

Geschäftsleute bedauern, dass kaum Umbauten im Geschäft, an Schaufenstern oder der Be- schriftung erlaubt sind… Ziel des Denkmalschutzes ist der Erhalt der Originalsubs- tanz, denn nur diese trägt den sogenannten „Zeugniswert“. Darum sind wir immer be- strebt, dass so wenig wie mög- lich davon ausgetauscht wird. Wir sind vorsichtig bei der Än- derung von Werbung und Be- schriftung. Das Erscheinungs- bild soll nicht beeinträchtigt Die interessante Architektur der Einkaufspassage am Halemweg von Werner Weber (1960) ist heute werden. Deshalb gibt es hier kaum so wahrnehmbar. Landesarchiv Berlin, F. Rep 290-01-30, Sammlung Otto Hagemann Vorgaben zu Größe und Aus- führungsart der Werbeanlage. und Sanierung bzw. Instand- dengestaltung, einschließlich Grundrisse, Aufstockungen, Grundsätzlich ist ein Aus- haltung. Fachgerechte Sanie- Fenster und Balkone. Deshalb Anbauten, aber auch das An- tausch von Werbung aber na- rungen und Instandhaltun- tun wir uns z.B. schwer mit bringen nachträglicher Wär- türlich möglich. gen werden vom Denkmal- dem Austausch von Fenstern. medämmung – gehen oft ein- schutz begrüßt, da sie ja dem Aber auch hier sind in enger her mit starken Eingriffen in Manche Vermieter investie- Erhalt des Baudenkmals die- Abstimmung zwischen dem die geschützte Bausubstanz ren kaum in die Modernisie- nen. Natürlich müssen dabei Bauherrn und der Denkmal- und verfälschen wesentliche rung mit dem Verweis auf den die wesentlichen Gestaltungs- schutzbehörde durchaus Ver- Gestaltungsmerkmale. Des- Denkmalschutz. Zu recht? merkmale, welche den Denk- besserungen möglich. halb stehen wir Modernisie- Zum Teil. Es ist zu unterschei- malwert tragen, erhalten blei- Modernisierungen – dazu ge- rungen in der Tat kritisch ge- den zwischen Modernisierung ben. Das sind z.B. die Fassa- hören z.B. Veränderungen der genüber.

Lexikon: Denkmalschutz Ist von Denkmälern die Rede, Das Gebäude Halemweg 17 denken viele an Skulpturen (Architekt Norman Braun, 1959) auf Sockeln, etwa an das Rei- steht in der Landesdenkmal- terstandbild des Großen Kur- Liste. fürsten vom Schloss Charlot- tenburg. Denkmalschutz be- gen werden – so auch bei der wahrt aber nicht nur Plastiken Neugestaltung am Halemweg. vor dem Vergessen, sondern Darüber hinaus tragen Objekte im großen Maße Gebäude. So wie die Berliner Mauer oder die definiert das Berliner Denk- Stätten der Reforma tion das malschutzgesetz ein Baudenk- Siegel Nationales bzw. Europäi- mal als eine bauliche Anlage, sches Kulturgut. Den höchsten deren Erhaltung im Interesse Schutz erhalten Stätten, Do- der Allgemeinheit liegt – und kumente oder Brauchtum von zwar wegen der geschichtli- von einem Denkmalbereich. Ob ein Objekt in die Berliner internationaler Bedeutung. So chen, künstlerischen, wissen- Charlottenburg-Nord hat da- Denkmal-Liste aufgenommen gehören zum UNESCO-Welt- schaftlichen oder städtebauli- von mehrere: etwa die Ring- wird, entscheidet das Landes- erbe die Großsiedlung Sie- chen Bedeutung. siedlung oder den Bereich denkmalamt. Zuständig für mensstadt und sogar die Ge- Sind mehrere Baudenkmale zwischen Heilmannring und den Schutz ist die Denkmal- nossenschaftsidee (immate- durch ebenfalls erhaltungs- Goebelplatz. Der Goebelplatz schutzbehörde im Bezirksamt. rielles Kulturerbe). Sie ist eine würdige Grünanlagen, Stra- ist zudem ein Gartendenkmal Sie muss bei allen Maßnah- bis heute wichtige Errungen- ßen, Plätze oder Wasserflä- genauso wie der Volkspark men und Planungen, die schaft für Mieterinnen und chen verbunden, spricht man Jungfernheide. Denkmale betreffen, einbezo- Mieter. D. Gurlt / B. Gericke 12 Denkmalschutz konkret CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Auf der Suche nach Auf der Postkarte aus den 1970er Jah- Scharouns Malkasten ren ist ein blauer Giebel in Richtung Was passierte hinter den Pla- den 1990er Jahren verändert? Popitzweg deutlich zu erkennen. nen am Wohnhaus Schnep- Wenn ja, warum? Das Weiß penhorstweg 2? Die Arbeiten ließ sich erklären, denn die © Fotograf unbekannt, Quelle: sind nun beendet. Können Sie Brüstungen der Balkone auf www.ansichtskarten-center.de erkennen, was sich verändert der Hofseite sind weiß. Aber hat? Instand gesetzt wurden die warum zusätzlich blau? Weit Brüstungen am Laubengang. und breit ist am Gebäude kein Ort konnte man in den vom und gedämpftes Ocker sowie Vielleicht fiel Ihnen auf, dass Blau zu sehen! Wetter geschützten Bereichen eben jene blauen und weißen die Gitter am Geländer nun des Giebels tatsächlich Reste Wimpel. Denen fehlte aber anders aussehen. Waren diese Detailsuche in den Archiven eines blauen Anstrichs erken- der farbliche Bezug, da die Wimpel aus Schmuckblech Es begann die Suche nach der nen – ebenso an den Vorbau- verwitterten Betonfliesen am nicht blau und weiß? Ihre Er- „Nadel im Heuhaufen“. Ein ten für den Fahrstuhl. Dem- Fahrstuhlvorbau nicht wieder innerung täuscht Sie nicht. Restaurator stellte fest, dass nach leuchteten die großen blau gestrichen wurden. Aber warum sind sie jetzt gelb die Schmuckwimpel schon Betonfliesen an den Giebeln und weiß? Das kam so: einmal demontiert wurden, und am Fahrstuhl ursprüng- Gelb ersetzt Blau um in einer Werkstatt den lich in einem satten Blau. Bei der diesjährigen Instand- Welche Farbe für die Wimpel? Lack zu entfernen und farb- Doch dies verwitterte in den setzung an den Laubengän- Um die Betonsockel auf den lich neu zu beschichten. Die vergangenen 60 Jahren fast gen war kein neuer Gesamt- Laubengängen instand zu set- Farben von 1958 waren also komplett. Genauso erging es anstrich der Fassade vorgese- zen, mussten die Geländer ab- nicht mehr nachweisbar, aber dem kräftigen Rot am Erd- hen. Die blauen Farbe am Gie- montiert werden. Die Haus- auf alten Schwarz-Weiß-Fotos geschoss, am Erker und den bel und am Aufzugsschacht verwaltung Deutsche Woh- sind verschiedene Hell-Dun- Dachbrüstungen. Wie freund- wiederherzustellen, erübrigte nen Gruppe erklärte, dass kel-Töne zu erkennen: ein lich, lebhaft und bunt muss sich. Damit fehlt auch der Geld für einen neuen Anstrich Hinweis darauf, dass die Wim- das Gebäude damals gewirkt Bezug zu Blau. Für die ehe- der schon sehr unansehnli- pel früher mindestens zwei haben? Geblieben sind davon mals blauen Wimpel musste chen Geländer und Schmuck- unterschiedliche Farben hat- Grün- und Grautöne. ein neuer Farbton hergelei- wimpel vorhanden sei. Die ten. Anfragen bei Bewohnern tet werden. Das Graugrün an generell erfreuliche Botschaft und Gewerbetreibenden nach Blau verwitterte zu Grün der Fassade wirkte dafür zu warf jedoch die Frage auf: In alten Farbfotos blieben leider Bei der Sanierung des Hauses fade. Dagegen schien der et- welcher Farbe? „Denkmal- ohne Erfolg. vor ca. 25 Jahren orientierten was muntere Ockerton an den verträglich“ musste sie sein, sich die Planer offenbar an Wänden der Laubengänge ge- denn das von Hans Scharoun Blau am Giebel, rot am Erker einer gewissen mehrfarbigen eignet, um daraus das kräftige entworfene Hochhaus gehört Auf einer alten farbigen Post- Fassade, ohne jedoch die ori- Gelb für die Wimpel abzulei- zur Siedlung Charlottenburg- karte, gefunden bei Recher- ginalen Farben zu ermitteln ten – und somit die Fassade le- Nord, die unter Denkmal- chen im Internet, war nur die oder wiederherzustellen. Man bendiger zu gestalten. Manch- schutz steht. Sollte es wieder Fassade zum Innenhof ab- richtete sich nach Farben, die mal ist Denkmalschutz auch blau und weiß werden wie bis- gebildet. Aber halt, da war ja man vorgefunden hatte. Doch Detektivarbeit und kreativer her? Waren dies die originalen blau! Der heute un an sehn lich die waren über lange Jahre be- Umgang mit anderer Leute Farben von 1958? Oder hatte grünlich-graue Giebel war reits verwitte rt. Zu sehen war Malkasten. man sie bei der Sanierung in früher blau! Noch einmal vor nur noch grünliches Grau Daniela Gurlt / bearb G. Radev

Diese Farbsimulation von Westfassade und Giebel Auch für seine Atelierwohnung Heilmannring 66 Seit kurzem schmücken weiße zeigt, wie lebhaft, bunt und freundlich das Gebäude wählte Hans Scharoun sattes Blau. Besichtigungen und gelbe Wimpel die Balkon- ursprünglich gewirkt haben muss. © Daniela Gurlt über Mann-mit-Hut-Touren.de © Christian Fessel brüstungen © Gudrun Radev CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Denkmal Kirche Plötzensee 13

Christi-Kirche. Sonntags übt hier nun der bulgarische Kin- derchor „Scharena Gajda“ (Bunter Dudelsack). Wann im- mer möglich, umrahmen sie musikalisch die Höhepunkte der Gemeinde. Zum Jubiläum wurde die Sound-Anlage er- neuert. Dafür spendete u.a. der „Verein der Bundestagsfrak- tion Die Linke e.V.“

Bauarbeiten am Denkmal

Momentan ist die Kirche hin- 50 Jahre ter einem Gerüst verborgen und wird saniert. Von An- Gemeindezentrum Plötzensee fang an wies der Neubau am © Sebastian Rost / www.sebastianrost.com Heckerdamm ja etliche Män- Blick in den denkmalgeschützten Altarraum der Kirche am Heckerdamm 226 gel auf – vom Dach und Blitz- ableiter bis zur Außentür. Nun Bereits ein halbes Jahrhundert anderen Kirchen, ist doch der ken, Lernen und Beten“, erläu- ist es an der Zeit, den Aufbau steht nun am Heckerdamm Altar direkt in der plat- tert Pfarrer Michael Maillard. und das Dach inklusive der das evangelische Gemeinde- ziert. Die Gemeinde sitzt im Jeden Monat versammeln Glasfläche und Träger zu er- zentrum Plötzensee. Einge- Kreis, beim Gottesdienst ei- sich Menschen zum Friedens- neuern. Die Kosten tragen das weiht wurde es am 28.11.1970 nander zugewandt. Genauso gebet – zunächst in der ka- Denkmalschutz-Sonderpro- – genau 50 Jahre später wird war‘s beabsichtigt. Die künst- tholischen Kirche „Maria Re- gramm der Bundesregierung dieses Jubiläum mit einem lerische Gestaltung über- gina Martyrum“ nebenan, und der Kirchenkreis. festlichen Gottesdienst ge- nahm Alfred Hrdlicka und um danach beim „Plötzenseer „Ob das Geld für einen An- feiert. Zu Beginn der 1960er schuf auf großen Holztafeln Abend“ einem Vortrag zur Ge- strich der Fassade reicht, ist Jahre wohnten die meisten die Totentanz-Zeichnungen. schichte zu folgen. noch offen“, erklärt Harald Mitglieder der Gemeinde Sie dienen dem Gedenken an Grün-Rath, zuständig fürs noch in den benachbarten jene Menschen, die wegen ih- Aktives Baugeschehen in der evange- Lauben-Kolonien. Erst nach res Widerstandes gegen den Gemeindeleben lischen Gemeinde Charlot- und nach wurden die Wohn- Nationalsozialismus im nahe Der Vater des Charlottenbur- tenburg-Nord. Die Corona- blöcke der Paul-Hertz-Sied- gelegenen Gefängnis Plötzen- ger Bürgermeisters war hier Zeit wurde genutzt, um die lung gebaut. see getötet wurden. Ein ande- von 1963–83 Pfarrer. „Zu jener Toiletten zu erneuern. Später res Kunstwerk, die Salvator- Zeit verlief der Kurt-Schuma- müssen u.a. die alten Weg- Kunst im Innenraum Statue von 1485, gehörte ur- cher-Damm noch als einfache platten im Hof ersetzt werden. sprünglich zum Franziskaner- Hauptstraße“, erinnert sich Wer die Gedenkkirche Plöt- Noch ist viel zu tun... Kloster in Mitte. Reinhard Naumann an seine zensee zum ersten Mal be- Gudrun Radev Kindheit. Mit drei anderen Ju- trachtet, wundert sich: ein Quelle: Sonderheft Brücken- Der Name als Auftrag gendlichen spielte er Theater, schlag – Magazin der Ev. Kir- unscheinbares Gebäude ohne „um die ältere Generation mit chengemeinde, September 2020 Kirchturm, mit verwinkeltem „2009 entstand im Gemein- Stücken aus deren Jugend zu Durchgang und Außentreppe. dezentrum ein ökumenischer VERANSTALTUNGEN erfreuen“. Auch innen gleicht sie nicht Ort zum Gedenken, Nachden- 26.11. 18.30 Uhr Plötzenseer Abend Tradition hat bei den Frauen mit Friedemann Graef, Saxophon & in der Gemeinde Handarbeit, Charlotta Bjelfvfenstam, Text (Bitte anmelden: Tel. 3813478) Bei der Einweihung 1970 befanden sich anfangs gab es sogar Näh- östlich der Kirche noch Gartenlauben. Kurse. Heute treffen sich die Ausstellung 50 Jahre Gemeindezen- „Glorreichen Sieben“ don- trum und Offene Kirche: Mo 11–13, nerstags (10 Uhr) und stricken, Do 10–12 & 16–18 Uhr was die Nadel hergibt. Bei Fes- „Plötzenseer Abend“ (17.12.; 28.1., ten verkaufen sie ihre Wollsa- 25.2.2021) Friedensgebet & Vortrag im Gedenkzentrum Plötzensee chen für einen guten Zweck. „Abendzeit“ mit Texten, Musik & Medi- Viele Jahre probte hier der bul- tation: 1. Sonntag im Monat (6.12.; garisch-orthodoxe Chor (gelei- 3.1., 7.2., 7.3.2021) 18 Uhr tet von Borjana Velichkova), Jugendclub Café Nightflight, wechselte dann in die Sühne- Di, Fr-So, 16–21 Uhr © Archiv ev. Gemeindezentrum 14 Denkmalpflege in der Praxis CharLiE 10 | Winter 2020/2021

Neue Pläne für die Infostation | Novi planovi za informacijsku stanicu Die Betreuung der Besucher- Er hat verschiedene Ideen, gruppen und Führungen sind wie man das Thema Welterbe Schwerpunkte der Infostation breiter in die Bevölkerung ver- Siemensstadt, die Thomas M. mitteln kann. In Zukunft sol- Krüger seit 2011 betreibt. Er ist len in der Infostation z.B. ko- Gründer von TICKET B, einer operative Projekte, Veranstal- Agentur, spezialisiert auf Ar- tungen und Workshops mit chitekturführungen. „Wir be- benachbarten Charlottenbur- gannen vor 25 Jahren, als der ger Schulen stattfinden. Potsdamer Platz noch Groß- Derzeit läuft eine Ausstel- baustelle war“, erinnert sich lung der Galerie „treppe b“, Krüger. „Damals interessier- coronabedingt im Schaufens- ten sich viele für architekto- ter. Unter dem Motto „Stadt in Am Goebelplatz, dem Schnitt- Rundgang durch die „Groß- nische und städtebauliche As- der Stadt“ werden Stil und Ar- punkt von Heilmannring, siedlung Siemensstadt“, auch pekte. Sie wünschten sich Er- chitektur-Konzepte der Ring- Goebel- und Toeplerstraße, „Ringsiedlung Siemensstadt“ klärungen von Experten, die siedlung Siemensstadt mit ist sie nicht zu übersehen: die genannt. Sie ist Teil vom etwas vom Bauen verstehen, dem „Corbusierhaus“ vergli- Infostation Siemensstadt. Al- UNESCO-Welterbe „Siedlun- also aus dem Bereich Archi- chen. Dieses freistehende, lein schon wegen der auffal- gen der Berliner Moderne“, tektur und Stadtplanung. Seit- weithin sichtbare Hochhaus lend runden Ecke mit großen zu dem sechs Berliner Sied- dem bieten wir Architektur- an der Südseite vom Olym- Fenstern – ein typisches Detail lungen gehören, die – in der führungen in Berlin und welt- piastadion – Ende der 1950er der Bauten des Architekten Stadt verteilt – zwischen 1913 weit an.“ Jahre fertig gestellt – war ein Fred Forbát. Hier beginnt der und 1934 gebaut wurden. Be- Von 2015 bis Sommer 2020 Novum des sozialen Woh- denkt man, dass sich von den war der Info-Pavillon als Ate- nungsbaus ebenso wie die Sie- 46 deutschen Stätten mit ei- lier an den Fotografen Chris- mensstadt 30 Jahre zuvor. nem UNESCO-Welterbe allein tian Fessel vermietet. Viele Text/Foto: WoDiWu drei in Berlin befinden, haben kennen ihn sicher von sei- wir in unserer Nachbarschaft nen „Mann-mit-Hut-Touren“. FÜHRUNGEN RINGSIED- ein außergewöhnliches Bau- Auch für CHARLIE verfasste er LUNG UND SIEMENSSTADT denkmal. einige Artikel. Seit September TICKET B: Anmeldung: www.ticket-b.de Die Fenster-Ausstellung „Stadt in 2020 übernahm Krüger das Mann.mit.Hut.Touren: Termine über der Stadt läuft bis Jahresende. Steuer wieder selbst. www.mannmithuttouren.de

Denkmalpflege – das kannst auch Du! Préservation des monuments

Früher traf man bei Denkmal- schaft mit alten Handwerks- ein für das Aufstellen von führungen überwiegend Seni- techniken zur Restaurierung. Info tafeln an vielen Plätzen oren. Unser Verein „Denk mal Wieder andere steigen in die oder für die Pflege der noch an Berlin!“ mit Sitz in Char- Baugrube und helfen bei Aus- erhaltenen Gaslaternen. Ge- lottenburg besteht seit 1990 grabungen. Das Bauhütten- sucht werden Interessierte, und will auch Kindern und wesen gehört übrigens zum die mitmachen oder spenden Jugendlichen ein Bewusstsein UNESCO-Weltkulturerbe. wollen. für das historische Erbe vor Lujain Lisa Ismael, Denk mal an Unser Verein hinterlässt ber- der Haustür vermitteln. Seit Berlin e.V., Kantstr. 106 linweit viele Spuren: setzt sich langem arbeiten wir mit dem Bezirksmuseum zusammen, machen in diesem Rahmen Führungen und Workshops „Denk mal an Berlin“ ist beteiligt „Denkmal zu Denkmälern. an der Aufstellung solcher Denk- an Berlin!“ Seit Herbst 2020 betreuen wir mal-Tafeln. Leider gibt es immer organisiert wieder Vandalismus. die erste „Berliner Jugend- Führungen für junge Leute zu bauhütte“. 23 junge Leute nen. Einige arbeiten im Mu- Denkmälern absolvieren dort ihr freiwilli- seum oder der Akademie der in der Nähe ges soziales Jahr und lernen Künste. Manche wählen den ihrer Schule. die theoretischen Grundla- praktischen Weg: machen gen von Denkmalpflege ken- z.B. in Tischlereien Bekannt- © Thomas Knoll CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Mierendorff-INSEL, Rundgang – Teil 3 | Kunst 15

Markante Kirchen auf der Mierendorff-INSEL Werte an der Außenwand Wie in Charlottenburg-Nord, Als katholisches wo alle drei Kirchen unter Gotteshaus errich- Seit dem Sommer schmückt Denkmalschutz stehen, prä- tet dient diese Kirch heute der Mor-Afrem- das Hochhaus Delpzeile 14 gen auch jene rund um den Gemeinde in der Paul-Hertz-Siedlung Mierendorffplatz den Stadt- ein neues Wandgemälde. Ge- teil auf besondere Weise. Set- schaffen hat das 25 Meter zen wir also unseren Spazier- hohe Kunstwerk Christoph gang fort (siehe CHARLIE Hässler – mit Künstlernamen 8/9). Zu Zeiten von Corona, Stohead. Es ist sein bisher in denen die Menschen ver- größtes Gemälde überhaupt. unsichert sind, Angehörige verlieren und eher vereinsa- Wer genau hinschaut, kann men als zuvor, sind die Kir- den Schriftzug Worth erken- chen ein wichtiger Ort, wo nen – zu Deutsch „Wert“. Die- Trost gespendet wird, Mitge- ses in Fachkreisen Mural ge- fühl zum Ausdruck kommt nannte Werk entstand im und man wohltuend Ge- Rahmen des Urban-Nation- meinschaft erlebt. Festivals, das sich mit zeitge- nössischer Kunst im Stadt- Im Stil der neuen raum beschäftigt. Sachlichkeit Die evangelische Gustav- Adolf-Kirche entstand 1934 Die evangelische Gemeinde trotz Corona feiern darf. Ak- nach einem Entwurf von ist eng mit unserer in Char- tuelle Infos dazu auf www. Otto Bartning und Pali Mel- lottenburg-Nord verbunden. gustav-adolf-gemeinde.de ler. Der ungarische, jüdi- Neben Gottesdiensten, Ge- sche Architekt starb 1943 im meinde-Chor und Familien- Treffpunkt der syrisch- Zuchthaus. Die Kirche an garten versammelt sie den orthodoxen Gläubigen der Herschelstr. wurde im 2. Nachwuchs in verschiede- Weltkrieg stark beschädigt, An der Mindener Str. 1, Ecke nen Gesangsgrupppen. In danach vereinfacht wieder Mierendorffplatz steht die sy- diesem Jahr können Fami- aufgebaut und 1957 unter risch-orthodoxe Kirche „Mor lien ab 1.12. Überraschungen Afrem“. Erbaut wurde die ehe- im Online-Adventskalender mals katholische Kirche Ma- anklicken. Die Gemeinde riä Himmelfahrt von 1964– hofft sehr, dass sie die Got- 66 aus rot-braunen hollän- tesdienste zu Weihnachten dischen Ziegeln, Sicht-Beton und Glas. Architekt war Al- fons Boklage. Der 33 m hohe, weithin sichtbare Glocken- turm ist mit 600 kleinen farbi- gen Fenstern besetzt. Das URBAN NATION Museum Die seit 2008 hier wirkende wiederum ist eine Initiative syrisch-orthodoxe Gemeinde der gemeinnützigen Stiftung stammt aus Antiochien/ Sy- Berliner Leben, gegründet von rien. Ihre Wurzeln reichen der Gewobag. Die Gewobag weit zurück bis ins 3./4. Jh. will damit den kreativen Aus- Sie zählt somit zu den ältesten tausch zwischen Kunstschaf- christliche Gemeinden welt- Gedenktafel an der Herschelstr. fenden und der Mieterschaft weit. Beheimatet ist sie auch in den Berliner Kiezen fördern. Denkmalschutz gestellt. Die in anderen Ländern des Na- sogenannte Falt-Kirche weist hen Ostens: in der Türkei, im Stohead fragt mit seiner Kunst: hohe Wände auf, ihr Dach Irak, Iran und Libanon. In der Was sind Deine Werte? Anlass ähnelt einem Fächer. Der Liturgie nutzt man bis heute und Zeit, darüber nachzuden- markante, schmale Glocken- einen Dialekt der aramäi- ken, haben wir ja im Moment turm misst 47 m! schen Sprache. Gudrun Radev genug… 16 Ideen für den INSEL-Rundweg CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Bauabschnitte um die Mierendorff-INSEL

Drei Monate lang konnten Berliner die vom Planungsbüro SWUP vorgelegten Entwürfe für den INSEL-Rundweg kommentieren und ergänzen – online oder im Kiezbüro der DorfwerkStadt, Mierendorffstraße 6. Was ist eigentlich geplant?

Sie soll zum „INSEL-Schmuck- Mülleimer und barrierefreie Jakob-Kaiser-Platz stück“ werden: Die westliche Wege verbessern die Aufent-

Seite der Mierendorff-INSEL haltsqualität. Am grünen 8FTUIBGFOLBOBM – von der Sonne beschienen, Gürtel beim Übergang zum mit Blick auf den Schlosspark Tegeler Weg ist geplant, di- Morschbrücke

ücke

© SWUP / bearbeitet B. Gericke

Tegel

Olbersstraße e (LVHQEDKQEUFNH

IHYYPLYLMYLPLYiILYNHUN MYLPLY a\Th75= Gleich dane ben entsteht für Weithin sichtbar ist an dieser Olbersstraße 7YmM\UN!IHYYPLYLMYLPLY iILYNHUNa^PZJOLU Jogger eine Zeit-Mess-Station, Stelle ein Kunstwerk als neues :JOSVZZWHYR\UK:)OM H denn dort beginnt die 5-km- Wahrzeichen geplant. Laufstrecke. Die wird z.T. ge-

Spree

Gemeindehaus trennt in Fuß- und Radweg. Um der Bevölkerung in der Gustav-Adolf-Kirche Noch ist unklar, ob und wann Nähe zu ihrer Wohnung Grün der Aufstieg zur Eisenbahn- und Erholung anzubieten, brücke über die Spree in Höhe wird an der INSEL-Spitze das ;YLUU\UN]VU9HK Tegeler \UK-\t^LN Brahestraße Olbersstraße barrierefrei sein Auslaufgebiet für Hunde auf-

Weg :JOSVZZWHYR wird. gehoben. Hier entsteht ein Treffpunkt für alle – sowie eine Als „INSEL-Blickfang“ wird Fläche für Sport und Bewe- )SPJRa\T:JOSlZZJOLU )LS]LKLYL die nordwestliche Spitze der gung. Unter der Mörsch-Brü- )LS]LKLYL Blickbeziehungeickbeziehungen Mieren dorff-INSEL bezeichnet. cke soll es eine Licht-Kunst- Ein Geheimtipp ist die schöne Installation geben, sodass die Herschelstraße Aussicht auf die Charlotten- Unterführung belebt und gut burger Schleuse gegenüber. beleuchtet wird. H UL\LY-\tNjUNLY )LVIHJO[\UNZW\UR[ mILY^LN -SVYH\UK-H\UH

Schlosspark UL\L)LWMSHUa\UN INSELINSIIN NSN IHYYPLYLMYLPLY

E (\ZZPJO[ZW\UR[

UL\LY-\tNjUNLY Tegeler mILY^LN

Weg

Mindener BBliBlicckbc beziehungeneziehun Straße APLS!7VKLZ[\UK :JOPMMZHUSLNLY IHYYPLYLMYLP Straße

Kamminer

Infoo Geprüft wird, ob der Aufstieg zur Eisenbahnbrücke barrierefrei wer- 7PYH[LUZWPLSWSH[a UL\4LZZ:[H[PVU den könnte: So gäbe es einen bequemen Zugang zum Schlosspark, den sich viele seit Jahren wünschen. CharLiE 10 | Winter 2020/2021 In eigener Sache | Post an CHARLIE 17 CharLiE CharLiE AUSGABE 2 Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ WINTER 2018/2019 Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ AUSGABE 6 CharLiE WINTER 2019/2020 AUSGABE 1 CharLiESEPTEMBER 2018 Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ CharLiE AUSGABE 4 Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ SOMMER 2019 AUSGABE 5 HERBST 2019 Richtfest in der Jungfernheide! Der Wald-Kindergarten – aus Holz gebaut – eröffnet im Sommer 2020 AUSGABE 3 CharLiEFRÜHJAHR 2019 Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ Gesund Bildung bleiben Erholen

Arbeiten Begegnen Alles im Zentrum Einkaufen Mobil durch den Kiez: Zu Fuß, Beratenper U-Bahn, Bus, Rad oder Auto Modell des Grünzugs Halemweg: Kinder und Jugendliche planen ihren Kiez (Mehr auf den Seiten 6 und 15)

Seite 14: Seiten 6-7, 10–11: Seiten 2-5: Seite 10: Verkehr, Sicherheit und Sauberkeit Seite 8- Ein Hund namens … Mach ’was aus Deiner Freizeit! 9: Neue Schulen und Kitas Verkehr Planungen und Visionen im Umfeld Seite 12–13: a kutyát hívják … boş zamanını kullan Bürger aktiv im Kiez Nowe szkoły i przedszkole vis ton temps libre Wohnen новые детские сады для câinele este chemat Sport Das Familienzentrum Jungfernheide, Heckerdammжилвого 242 / Ecke района Kurt-Schumacher-Damm (Mehr auf Seite 7)

Seite 2–3: Zentrum Halemweg: Bürger entscheiden mit – am 29. August, 17.30 Uhr Stadtteilzentrum Seite 15: Zentrum Halemweg: Das Gut- Seite 4–5: achterverfahren startet Zentrum Halemweg: Das Stadt- Seite 11: „Charlie“ gibt Rat Seite 10-13: Seite 2–7: Paul & Lotte stellen sich vor Център Халемвег: Експертни teilzentrum als Treffpunkt Jungfernheide: Ein Park für alle Seite 3: Çarli öğüt veriyor Jungfernheide: Der Park mit Seite 8–9: Ziele & Vorhaben im Stadtumbau процедури започват Centrum sąsiedztwa: jako herkes için bir park Tom Dinter,TXL GmbH vielen Überraschungen Zentrum Halemweg: Architektur- Паул и Лоте се представят. Hier finden Sie Adressen im Stadtteil Seite 14: miejsce spotkań büros erarbeiten Vorschläge Nachbarn im Ehrenamt conversation of city „Wir sind Ihre Nachbarn“ The parc full of surprises Die Stadt weiterbauen Ein neues Zentrum am Halemweg, hier im Blick der heutige Bildungscampus – siehe Seite 3–6 Des cabinetes d'architecture Социальная актив- élaboront des propositions ность наших соседей Seite 12–13: Seiteund 3, 6, 11: um Charlottenburg-NordAufbruch im Volkspark Danke, dass Sie liebe Leserin- Da waren es schonSeite 2–5:10… Anna-Freud-Schule partida no parque do povo Zentrum am Halemweg училище Ана Фройд središte na ulici Halemweg auf dem Laufenden zu halten. nen und Leser, nach wie vor Dank der treuen Leserschaft viele Briefe schreiben, E-Mails wird CHARLIE auch in den Die Redaktion möchte zudem oder Fotos schicken. Besonde- kommenden Jahren erschei- dazu beitragen, dass die Nach- rer Dank gilt den über 30 Ein- nen. Die kostenlose Zeitung barschaft stolz auf ihren Stadt- richtungen, Apotheken und Heckerdamm, am U-Bhf. Ha- startete im Sommer 2018 auf teil ist. Deshalb richtet die – Arztpraxen und Geschäften, lemweg und am STZ, Halem- Initiative des Bezirks Charlot- inzwischen aus acht Mitglie- die CHARLIE bei sich kosten- weg 18. Im Stadtteilzentrum tenburg-Wilmersdorf: Dessen dern bestehende – Redaktion los auslegen, selbst wenn im hängt der Briefkasten der Re- Wunsch ist es, Anwohnende, den Blick auf die Besonderhei- Moment die Lage kritisch ist. daktion. Auf Nachfrage be- Akteure und Interessierte aus ten, auf die Bausubstanz, die Die Zeitung finden Sie außer- kommen Sie noch Rest-Exem- der näheren Umgebung über Geschichte und Menschen, dem in den drei roten Boxen plare von allen Ausgaben. die zahlreichen Umbauten in die hier leben. im Stadtteil: an der Passage Ihre Redaktion

Post an Charlie

Zwei Jahre für eine hell für die Tiere. Durch Co- Beleuchtung? rona verzögerte sich die Liefe- rung bis Ende Oktober. Wenn Schon 2018 stand in CHARLIE, bald auch die Poller im Be- dass der Weg zur Kita der Jung- trieb sind, werden nur noch fernheide Lampen erhält und berechtigte Fahrzeuge hinein- eine Schranke am Halemweg. fahren dürfen. Bianka Gericke Inzwischen ist die Kita offen, doch wo sind Schranke und Warum eine Nachverdich- Licht? Als häufiger Spazier- tung am Heinickeweg? gänger beobachte ich, wie Be- schäftigte mit schlechtem Bei- Nicht nur ich, sondern auch spiel voran gehen und mit meine Nachbarn denken, dass DDeer grgrününe InInnenenhnhofof zwiwiscschehen ToToepeplelersrstrtraßaße,e, dem Privatwagen oder Motor- CHARLIE eine gute Zeitung ist, HHeeininicickeke- unund HaHalelemwmwegeg. rad hineinfahren. Der Park ist aber Sie berichten immer nur man scheinbar verworfen, ob- CHARLIE darüber zu schrei- doch eine geschützte Grünan- Positives! So lobten Sie zwar in wohl dort nur kranke Bäume ben, wäre ihnen gegenüber lage, oder? Jürgen Köhn der Ausgabe 8 das viele Grün, stehen. Wissen Sie, dass unser nicht fair. aber eine wirklich grüne Oase Block unter Denkmalschutz BERLINER BAUGENOSSEN- Sie haben recht, CHARLIE be- ist in Gefahr: nämlich unser steht? Hier nachzuverdich- SCHAFT, Jens Kahl richtete zweimal darüber. Zu- Innenhof zwischen Heinicke- ten – was ist daran positiv? letzt hatte das Bezirksamt eine und Halemweg. Gerade im Andreas Schwartz Bevor wir an die Presse gehen, Fertigstellung Anfang 2020 Sommer ist der Blick aus dem möchten wir unsere eigene in Aussicht gestellt. Doch die Fenster eine Wohltat. Doch Danke fürs Lob. CHARLIE be- Beteiligung der Bewohner im Entscheidung, welcher Typ nun wollen die beiden Woh- fragte dazu beide Wohnungs- Frühjahr 2021 durchführen. von Lampen aus Sicht des nungsgenossenschaften den baugenossenschaften: Erst danach werden wir die Denkmalschutzes zum Park Hof zubauen und 40jährige Wir wollen im Frühjahr (Co- Öffentlichkeit informieren. passt, verzögerte sich. Man- Bäume opfern – für ziemlich vid-19-bedingt) unsere Mit- Charlottenburger Baugenossen- che Modelle waren nicht lie- wenige Wohnungen. Den Plan, glieder weiter in das Vorha- schaft, Carsten-Michael Röding ferbar, andere Leuchten zu am Heckerdamm zu bauen, hat ben einbinden. Vorab im 18 Post an CHARLIE CharLiE 10 | Winter 2020/2021

Der Linienverlauf lässt sich Corona, Schule & Lärm ler – Halsschmerzen wegen wenig ändern, weil die Stra- der Kälte und des lauten Spre- Im Heft 9 berichtete CHARLIE ßen in Charlottenburg-Nord chens. Egal, wir bereiten uns über den schleppenden Fort- zu schmal sind für zusätzliche sowieso wieder auf Home- gang der Abriss-Arbeiten der Busspuren. Generell werden schooling vor – von mir aus Poelchau-Schule. Wie schwie- diese von der Senatsverwal- gern. Ehrliche Meinung? Ge- rig Unterricht in der benach- tung für Verkehr nur bewilligt, fühlt passen Computer und barten Anna-Freud-Schule ist, wenn mindestens 9 Fahrten je Lehrer nicht immer zusam- schrieb uns eine Schülerin. Stunde im Fahrplan stehen. men. Ich finde es zuhause we- Inzwischen sind Dialoge niger anstrengend: ich kann Die Situation in Charlotten- wie dieser Alltag: „Könn- burg-Nord entspannt sich ge- ten Sie das bitte wiederho- rade. Seit Corona und nun erst len? Ich habe nichts verstan- recht mit der Schließung von den. Hier ist es laut und ihre Der Bus durch den Kiez Tegel sinkt der Verkehr auf Stimme klingt dumpf unter In Ausgabe 9 fragte Monika den stauanfälligen Abschnit- der Maske.“ Bittender Ton der Haleck, warum der Bus 123 ten Kurt-Schumacher- und Mitstreiterin: „Sie hat recht, oft zu spät kommt. Hier ist die Saatwinkler Damm sowie auf man versteht nichts. Können Antwort der BVG. der Beusselstraße. Wir verbes- wir die Fenster schließen?“ sern den Fahrplan für Linie Wir kennen das Problem. Bei „Das dürfen wir nicht, we- 123: Zwischen U-Bhf. Turm- Stau auf der A111 sind Anlie- gen Corona. Wenn es zu laut straße und Stieffring kommt gerstraßen verstopft. Wir kür- ist, setzen Sie sich um.“ „Es ist der Bus jetzt alle 10 Minuten. zen dann Linien, um Verspä- nicht nur laut, sondern kalt, Mit der veränderten Linie 142 Blick aus dem Klassenraum auf tungen wieder aufzuholen. und das überall. Warum müs- die Baustelle Poelchau-Schule schaffen wir Erleichterung auf Zur Unpünktlichkeit tragen sen diese Bauarbeiter auch der Lehrter Straße, wo sich oft im Kiez die Zweite-Reihe-Par- gerade jetzt arbeiten?“ [Über- ausschlafen, habe warme Staus bilden. ker bei und leider jene Müll- flüssige Frage, diese können Hände, keine Klausuren und fahrzeuge, die auf den engen Ab Jakob-Kaiser-Platz fährt der doch nichts dafür, dass direkt weniger Unterricht. Doch Straßen nirgendwo anders Bus 109 künftig nur noch von neben unserem Klassenraum nächstes Jahr sind Abschluss- halten können. 6–22 Uhr und alle 20 Minu- eine Schule abgerissen wird.] prüfungen. Ob ich je diesen ten. Positiv ist, dass dort das „Können wir in einen ande- ganzen Stoff brauche, den wir Ein generell kürzerer Takt Jelbi-Angebot gut funktio- ren Raum gehen?“ „Nein, alle jetzt in den wenigen Präsenz- beim 123er Bus ist unwahr- niert und die Nutzerzahlen sind besetzt. Wegen Corona Wochen behandeln?…] scheinlich. Statistisch reicht stetig steigen. Wir sind mit konnten viele nicht ins Prak- der Abstand von 20-Minuten „Wollen Sie meine Frage nun der Resonanz zufrieden. Vo- tikum und jetzt ist die Schule sogar im Schüler- und Berufs- beantworten? Oder muss ich ran geht es auch am U-Bahn- überfüllt.“ verkehr. Wir würden häufi- annehmen, dass Sie dem Un- hof Halemweg. Der zweite ger fahren, aber unsere Flotte [… Wunderbar, den ganzen terricht nicht folgen?“ Ich Ausgang hat jetzt auch ein ist begrenzt. Alle verfügba- Winter Unterricht neben ei- wünschte, Corona wäre nur ein Dach. Die Arbeiten an der ren Busse sind verplant, so- ner Baustelle bei offenem böser Traum und die Abriss- Schalterhalle in den Betriebs- dass wir nur dort verkürzen, Fenster mit Maske… Bald ha- Schule über Nacht fortgeflogen. räumen dauern noch ein Jahr. wo diese besonders voll sind. ben alle – Lehrer und Schü- Cristina Sailer Markus Falkner, Pressesprecher BVG

Eigenes Gemüse und Kaffee-Treff im Hof bewarben sich fast ausschließ- nämlich für die Gäste der lich Mütter mit Kindern. Bis AWO zugängig sein. Inter- „Generationenübergreifen- Wunsch kam in erster Linie zur Garten-Saison treffen sich kulturelle Nachmittage mit des, multi-kulturelles, sozial- von unseren ausländischen die Familien und planen die Kaffee und Kuchen sind an- ökologisches Gärtnern“: Der Nachbarn. Und so unterbrei- Bepflanzung. Im Frühjahr gedacht oder gemeinsames etwas lange Name half unse- teten wir als AG Grün des Mie- geht es dann richtig los. Kochen mit Früchten aus der rem Projekt, die erste Hürde terbeirates den Vorschlag, in eigenen Ernte. Dafür würde Der neue Gemeinschaftsgar- zu nehmen. der Hofackerzeile rund um die die AWO ihre Küche und Toi- ten erhält einen Zaun und Wildblumenwiese sechs Beete letten öffnen. Corona zeigte deutlich: eine Hochbeete. Finanzielle Hilfe á 10 m2 dafür bereit zu stellen. grüne Oase am Haus kann für Erde, Geräte, Hochbeete Ein weiteres Plus: der in letzter vieles wettmachen. Nicht Bei einer Begehung des Mie- und Zaun kommt von der Zeit oft verwaiste Spielplatz alle wollen gleich einen Gar- terbeirates kam diese Idee bei Gewobag. Um eine Terrasse würde wieder genutzt und die ten. Trotzdem möchten man- der Gewobag gut an. Die AG vor dem AWO-Gebäude wird Eltern hätten beim Gärtnern che Familien auf kleiner Flä- Grün erarbeitete ein Konzept noch gerungen. Wenn diese ihre Kinder im Blick. che Gemüse anbauen. Der und suchte Interessenten. Da gebaut werden darf, soll sie Peter Krug CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Die Kiezkneipen: As a guest in the Pub 19 Zu Gast im zweiten Wohnzimmer

Gerade jetzt über die wieder Wenn Hertha spielt… Zuhören und aufmuntern nach dem dritten Bier spür- geschlossenen Kneipen im bar rauer – etwa, wenn über …steppt hier überall der Bär: Ähnliche Sorgen kennt auch Kiez zu schreiben, ohne selbst die angeblich „zu vielen Aus- im „Eckchen“, in „Brinks „Maggi“ vom Stammtisch: zu rauchen und Bier zu mö- länder“ gewettert wird. Die- Treff“ am Heckerdamm und „Viele sind einsam. Ich höre gen, klingt absurd. Doch die selben Raubeine verteidigen im „Stammtisch“ am Heil- ihnen einfach nur zu und Menschen, die die Autorin im nächsten Moment jedoch mannring. Da wird der mo- versuche, sie abzulenken, bis beim „Kneipenbummel“ traf, das friedliche Miteinander, bile Grill auf der Terrasse an- sie wieder lächeln.“ Dabei sind es wert. Nun also wid- die Gemütlichkeit ihrer Sied- geheizt, der Fernseher mit plagt sie selbst gerade riesiger met CHARLIE den Schank- lung und loben den wunder- dem Lautsprecher gekop- Kummer. „Corona hat uns wirtschaften, wie sie amtlich baren Baumbestand im Kiez. pelt und der Zapfhahn auf Gastwirten einen Schlag ver- heißen, eine ganze Seite. In al- Dauerbetrieb gestellt. „Dann setzt. Das werden wir nicht Überhaupt haben viele Gäste len Lokalen weckt sofort Sym- herrscht manchmal noch lange durchhalten“, bedau- Interessantes zu erzählen. pathie, wie zugewandt das Personal hinterm Tresen ist. Stammkunden werden mit freundlichem Nicken begrüßt und das erste Bier steht unge- fragt schnell auf dem Tisch.

Mit dem ganzen Herzen dabei „Erst reinkommen lassen, dann zuhören und ein paar aufmunternde Worte sagen.“ Das mache einen guten Wirt aus, meint Jürgen Götze vom „Eckchen“ am Goebelplatz. Er hat das versteckt liegende Lokal Anfang 2019 über- nommen und doch schon als „zweites Wohnzimmer“ für die Stammgäste etabliert. Ge- öffnet ist normalerweise ab 8 Uhr morgens! Eigentlich müsste der pfiffige Inhaber, der mit seinen beiden Berufen (Koch und Kellner) die Bran- Die zweiten Wohnzimmer: Maggi vor ihrem „Stammtisch“, das „Schultheiss“ am Halemweg, „Brinks Treff“ che aus dem Effeff kennt, als in der Passage Heckerdamm und „Unser Eckchen“ am Goebelplatz (im Uhrzeigersinn) Rentner schon lange nicht mehr arbeiten. die gleiche Stimmung wie ert die gebürtige Polin, seit 13 Sie kichern über eigene Kin- Das „Eckchen“ soll das letzte früher“, meint Petra vom Jahren Inhaberin. Als sie von derstreiche, berichten mit Lokal sein und dient gleich- „Schultheiss“ am U-Bhf. Ha- ängstlichen Nachbarn be- Stolz von ihrem Job bei Sie- zeitig als Galerie für seine lemweg. Bei Heimspielen kä- richtet, die sich kaum noch mens und verknüpfen Kiez- wertvolle Spiegelsammlung. men auch Leute von außer- auf die Straße trauen, rollt geschichten mit denen ihrer Bald wird die Tochter den halb. Jede Spielszene würde eine Träne über ihre Wange. Familien. Diese Zeitzeugen Laden ganz übernehmen. noch tagelang diskutiert. „Das tut mir leid, denn die zu befragen, wäre eine loh- Ihn reizte in diesem Kiez die Sonst bliebe man eben un- meisten gehören ja fast zu nende Aufgabe. Ruhe und bemerkenswerte ter sich, trinke sein Bier: im meiner Familie.“ Bianka Gericke Architektur: „Wer hat schon Sommer auch mal selbst ge- • „Unser Eckchen“, Goebel- eine Kneipe im Weltkultur- machte Sangria, im Winter Unter herrlichen Platanen platz/Geitelsteig erbe?“ Das habe jedoch auch gern Bockbier. Sie weiß, was Etwas lebendiger als am • „Schultheiss im Zentrum“, Schattenseiten, denn bauli- ihre Stammkunden lieben. Heilmannring geht es zu Halemweg 17 che Veränderungen seien so „Wenn Ältere längere Zeit bei „Brinks“ in der Passage. • „Zum Stammtisch“, Heil- gut wie tabu, eine eingewor- nicht kommen, rufe ich sie Dort treffen sich überwie- mannring 28 fene Glasscheibe zu ersetzen, an. Man macht sich ja Sor- gend Männer. In manchen • „Brinks Treff“, Heckerdamm koste ein Vermögen. gen, ob alles in Ordnung ist.“ Gesprächen wird der Ton 225, Passage 20TERMINE CharLiE 10 | Winter 2020/2021 Das Stadtteilzent- rum feierte im Sep- tember sein fünf- jähriges Bestehen. Hier ein Foto-Rück- blick als Mutma- cher für 2021. Es ist Montag– Freitag ab 10 Uhr erreichbar. Bleiben Sie gesund! © Gudrun Radev Viele Termine finden online statt, Beratungen sind persönlich möglich. Bitte telefonisch oder per E-Mail anmelden, Stand: November

BERATUNG mit Anmeldung TREFFS MIT NACHBARN … IN DEN GEMEINDEN KULTUR Di, Beratung bei Schulden, Treff vorm STZ: Auf der roten Bank …, Mo-Fr, 10–18 Uhr Offenes Foyer, Mo+Do 14–16, Di+Fr 14–18 Uhr, Tel. 9029 25260, Di 10 Uhr | Runde um den Block, Do Sühne Christi Offene Bibliothek 14 Uhr | Spazieren in 2er Gruppen, Di Sprechstunde Mo 11–13, Do 10–12 + 16–18 Uhr So., 13.12., 12–14 Uhr Seniorenvertretung 14 Uhr | Radtour Fr 10 Uhr Spazier- Tel. 313 46 47, [email protected] Offene Gedenkkirche Plötzensee gang: Charlottenburg – Vom Dorf Mo, 10–12 Uhr Online: Plauschen mit Schloss zur bürgerlichen Groß- Di, Unterstützung Sa, 28.11., 17 Uhr, Hartz IV / Grundsi- und Handarbeit mit Margot Gottesdienst stadt“, Treff Villa Oppenheim cherung: STZ, Tel. 9029 25260 50 Jahre Gemeindezentrum, Tel. Di, 12–15 Uhr Computer-Kurs mit 3813478, Ev. Gedenkkirche bis 21.3. Ausstell. Wohnverhältnisse, Di /Do 10-12 Uhr Sprechstunden eigenem Laptop AWO „Charlottenburg-Wilmersdorf und die der , Sa, 5.12., 6.2.2021, 10–13 Uhr Kiezmütter & Kiezväter STZ Wohnungsfrage“, Villa Oppenheim Mi, 10 Uhr Online „Fit im Kopf“: Führung auf dem Pfad der Erinne- Mi, 10–14 Uhr Sprechstunde Pflege- Gedächtnistraining mit Margot rung – mit Pf. Michael Maillard, Treff Ausstellung „Ringsiedlung im Ver- Tel. 3385364-910, STZ Stützpunkt, Sühne Christi, Tel. 3813478 gleich Le Cobusier“, S. 14, Do, … FÜR FAMILIEN Infostation Beratung zur Rente, So, 6.12., 11 Uhr, Familien-Gottes- Tel. 0179-4284231 Do, 15.30 Eltern-Kind-Sport, für Kin- dienst zum Nikolaus, Sühne Christi Do, 15 Uhr, , der 3-4 Jahre, Familienzentrum Beratung Mietrecht STZ So, 13.12. 14 Uhr, Advents-Got- Fr, 10 Uhr, Mobiles Schreib-Büro, STZ Do, 16.30 Abenteuer Bewegung, für tesdienst mit Bläser & Kinderchor, Ausgewählte Kiez-Adressen Kinder 4-6 J., Familienzentrum Sühne Christi Arbeiterwohlfahrt AWO Hofackerzeile 1 Klaus kräht und erwartet Neugierige Bibliothek, Halemweg 18 zu beobachten. Beliebt sind gGmbH) sowie von jungen Ev.Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226 auch Basteleien mit Kasta- Menschen mit sozialen oder Erlebniswelt Tier & Natur nien, Zweigen oder Stroh. psychischen Beeinträchti- Volkspark Jungfernheide gungen. Die dafür nötigen Ställe und Familienzentrum Jungfernheide, Heckerdamm 242 Gehege sowie die Bienenstö- Und Hahn Klaus ist immer Hochseilgarten (Winterpause) cke wurden nach und nach zur Stelle, hat sich längst mit über Spenden und Zuwen- den neuen Nachbarn vom Infostation Siemensstadt, Goebelstr. 2 dungen finanziert. Dank des Kindergarten Erlebniswald Jugendclub JC Heckerdamm 210 großen Engagements der angefreundet. Auf deren Jugendclub JC Halemweg 18 Mitarbeitenden gibt es zu- weitläufigem Gelände sollen, JC Café Nightflight, Heckerdamm 226 dem Hütten für Futter, Heu wenn möglich, schon 2021 Kath.Gedenkkirche, Heckerdamm 230 und Stroh, einen Spielplatz Alpakas grasen. Ein Besuch Kiezstube Reichweindamm 6 Klaus mit seiner Freundin, der Henne Uschi sowie Hochbeete und Blu- bei Klaus lohnt sich auch im Stadtteilzentrum STZ, Halemweg 18 menrabatten. Gepflegt wird Winter. Geöffnet ist Dienstag Sühne-Christi Ev. Gemeinde - alles von den Angestellten – Sonntag ab 10 Uhr. zentrum + Diakonie, Toeplerstr. 1–5 Klaus, der stolze Hahn, ist der Träger (abw e.V. und ajb Reinhold Kolkman-Weisel, ajb Villa Oppenheim, Schloßstr 55 hier der Chef, in der „Erleb- niswelt Tier und Natur“ im Impressum: Volkspark Jungfernheide. Herausgeber: Bezirksamt Charlotten- Redaktionelle Mitarbeit: Gudrun Radev, Die Zeitung erscheint ohne gewerb liche Alles fing 2015 mit ein paar burg-Wilmersdorf, Sozialraumorien- LayoutManufaktur; Jörg Schulenburg, Anzeigen 4x pro Jahr im Auftrag des BA Ziegen an. Heute kommen tierte Planungskoordination (SPK), Stadtteilkoordina tion; Kerstin Semrau, Charlottenburg-Wilmersdorf 20.000 Gäste pro Jahr, dar- Doris Leymann, Goslarer Ufer 39, Stadtteilzentrum; Hannelore Kamwa; Gesamtauflage: 5.000, kostenlos 10589 Berlin, © November 2020 Monika Haleck, Peter Krug, Mieterbei- Redaktionsschluss Ausgabe 11: unter Familien, Kinder- und rat Gewobag; Patricia Spengler, Fach- Seniorengruppen. Man fei- 30. Januar 2021 V.i.S.d.P.: Dipl.-Journ. Bianka Gericke bereich Stadtplanung; Nadine Fehlert ert hier Kindergeburtstag Tel. 4208 6812, 0177-539 7083, Re- von Jahn, Mack & Partner – Gebiets- oder trifft sich mit Kollegen, daktion Charlie, Halemweg 18, 13627 beauftragte Fördergebiet um die Ziegen, Hühner, En- Berlin, [email protected]

Abbildungen, falls nicht anders ten, Kaninchen oder Meer- schweinchen zu füttern und gekennzeichnet: LayoutManufaktur