Grünlandprojekt Grünlandprojekt Spessart GRÜNLAND Information und Fortbildung Ansprechpartner Gesunde Land Wir organisieren Fortbildungen, Exkursionen und Betriebsbesich- Christian Salomon tigungen zu ökologischen und betriebswirtschaftlichen Themen (Projektmanager, Schwerpunkt AB/MIL) sowohl für Landwirte als auch für die breite Öffentlichkeit. Bayerischer Bauernverband Schwalbenrainweg 46, 63741 Aschaffenburg 0178/6273351 [email protected] Förderung der regionalen Vermarktung

Damit naturfreundlich erzeugte Qualitätsprodukte aus dem Spessart Michael Veeh einen angemessenen Preis erzielen und jeder zum Erhalt unserer (Projektmanager, Schwerpunkt MSP)

Kulturlandschaft beitragen kann, entwickeln wir das Qualitätssiegel Naturpark Spessart e.V. wirt „Grünland Spessart“. Wir beraten und unterstützen produzierende Frankfurter Straße 4, 97737 Gemünden am Betriebe und fördern kurze Vermarktungswege, z.B. über Gastrono- 09351/603947 mie und Einzelhandel. [email protected] schaft mit ökologischer Vielfalt

Dr. Oliver Kaiser (Schwerpunkt regionale Vermarktung) Naturpark Spessart e.V. Frankfurter Straße 4, 97737 Gemünden am Main 09351/603446 [email protected]

Grünlandprojekt Spessart Koordination Hessen SPESSARTregional e.V. Sabine Jennert Georg-Hartmann-Straße 5-7, 63637 Jossgrund 06059/9069606 [email protected] www.spessartregional.de

Impressum

Herausgeber: Naturpark Spessart e.V. Projektleiter: Prof. Dr. Eckhard Jedicke Konzeption: Christian Salomon Teilnahmemöglichkeiten Fotos: Christian Salomon, Oliver Kaiser, Hans Schönmann Layout und Herstellung: SILBERWALD® Agentur für visuelle Unser Leistungsangebot richtet sich an Landwirte, Flächeneigen- Kommunikation, www.silberwald.biz tümer, verarbeitende Betriebe und Gastronomen im Naturpark Spessart. Interessenten wenden sich bitte an die Projektmanager. Die Regierung von Unterfranken fördert das Grünlandprojekt im Aktuelle Informationen zum Grünlandprojekt finden sie auf unserer Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie aus Mitteln des Homepage: www.gruenland-spessart.de Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG).

Regierung von Unterfranken Grünlandprojekt Spessart Gesunde Landwirtschaft mit ökologischer Vielfalt Grünlandprojekt Spessart

Grünland im Spessart – …und mit den Wiesen verschwinden auch ihre Bewohner. Beson- Leistungsangebot ders häufig trifft es steile, magere oder feuchte Grünlandflächen. Inseln ökologischer Vielfalt Gerade dort finden sich aber Lebensräume, die in unserer Kultur- Nachhaltiges Flächenmanagement landschaft sehr selten geworden sind – und daher auch besonders viele bedrohte Arten. Wir entwickeln Nutzungskonzepte für nicht mehr oder nur unzu- reichend genutzte Grünlandflächen und unterstützen die Herstel- lungspflege. Um Perspektiven für die Bewirtschaftung zu schaffen, initiieren wir in Kooperation mit der bbv-LandSiedlung Verfahren des freiwilligen Flächennutzungstausches.

Naturschutzfachliche und ökonomische Betriebsberatung

Wir informieren und beraten Erzeuger bei der Optimierung einer naturverträglichen Bewirtschaftung, vernetzen Akteure und vermit- teln Kooperationspartner. Unsere Projektmanager analysieren zudem Probleme und erarbeiten Lösungen in Konfliktfällen. Rodungsinsel der Gemeinde Wiesen im Hochspessart Breitblättriges Knabenkraut und Sumpfschrecke - im Spessart noch typische Arten auf mageren Feuchtwiesen. Sie sind durch Nutzungs- aufgabe und Intensivierung regional wie deutschlandweit gefährdet Großflächig extensive Beweidung Der Spessart ist weit bekannt für seine ausgedehnten Wälder. Doch und auf die Fortführung einer nachhaltigen Bewirtschaftung ange- wiesen. was wäre diese Waldlandschaft ohne offene Täler und Rodungs- Wir fördern und betreuen die Einrichtung naturverträglicher Bewei- inseln? Über Jahrhunderte haben Landwirte und Wanderschäfer das dungsprojekte. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Einsatz Meer von Bäumen mit bunten Mähwiesen und frischen Weiden traditioneller Nutztierrassen wie dem Gelben Frankenvieh. bereichert. Erst durch ihre sorgfältige und kleinräumig angepasste Das Grünlandprojekt - Nutzung ist die typische, attraktive Spessartlandschaft entstanden Naturschutz durch Nutzung Durch die Bildung von Weidegemeinschaften haben auch Klein- und mit ihr ein wertvoller Lebensraum für Hunderte von Tier- und bauern und Hobbytierhalter die Möglichkeit, sich an Beweidungs- Pflanzenarten. projekten zu beteiligen. Unser Projekt will die nachhaltige, extensive Grünlandbewirtschaf- tung im Spessart fördern und damit auch Landschaftsbild und öko- logische Vielfalt langfristig erhalten. Naturschutz und Landwirtschaft haben gemeinsame Ziele und arbeiten für diese eng zusammen.

Das Grünlandprojekt wird vom Naturpark Spessart e.V. koordiniert und von zahlreichen Institutionen unterstützt, etwa vom Bayerischen Bauernverband, dem für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, den Naturschutzbehörden des Bezirks Unterfranken und der Landkreise Main-Spessart und Miltenberg, der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg sowie deren Landschaftspflegeverbänden. Brauner Feuerfalter und Ampfer-Grünwidderchen - nur zwei der zahl- reichen Schmetterlingsarten auf extensiv genutzten Spessartwiesen Unter gleichem Namen „Grünlandprojekt Spessart“ wird das Vor- haben im hessischen Spessart realisiert. Auch hier engagieren sich Doch wo Strukturwandel, zersplitterte Flächen, geringe Erträge und die zuständige Ämter und Organisationen für den Erhalt der Kultur- Nutzungskonflikte zusammentreffen, wo das Bewusstsein um eine landschaft und der regionalen Agrarstruktur. nachhaltige Bewirtschaftung verloren geht, da zieht sich die tradi- tionelle Landwirtschaft zurück – auch im Spessart. Wertvolle Grün- Zudem soll in länderübergreifender Zusammenarbeit die Vermark- landflächen verbuschen oder werden intensiviert bzw. anderen tung von Produkten von extensiv genutzten Wiesen und Weiden des Landwirt mit Fränkischem Gelbvieh bei Weibersbrunn Nutzungen zugeführt… Spessarts unterstützt werden.