KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 22.08.2015 I Ausgabe 34/2015 I www.bitburg-pruem.de

Kreissparkasse Bitburg-Prüm Spendenübergabe der Stiftungen

Der Stiftungsvorstand und Mitglieder des Kuratoriums überreichen die Zuwendungen aus der Naturschutzstiftung an die Spendenempfänger. Die Naturschutzstiftung wurde im Jahre 2006 im Hinblick auf das seinerzeit bevorstehende 150-jährige Geschäftsjubiläum gegründet. Ziel war es, die Natur und die Landschaft des Menschen zu erhalten. Zur Gründung betrug das Stiftungsvermögen 200.000 Euro, mittlerweile sind es über 1,2 Mio. Euro.

Soziale und kulturelle Aspekte tragen wesentlich zur Le- die Sparkasse Verantwortung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. bens- und Standortqualität unserer Region bei. Es ist be- So hat sie mit der Ausschüttung der Erträge der drei Stif- eindruckend, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich aktiv tungen: der Sparkassenstiftung, der Kulturstiftung und für ihre Mitmenschen einsetzen und ehrenamtliches Enga- der jüngsten - der Naturschutzstiftung - erneut Kinder- gement zeigen. Dieses Engagement unterstützt die Kreis- gärten, Schulen und Vereine sowie zahlreiche Kunst- und sparkasse Bitburg-Prüm auch mit den von ihr ins Leben Kulturprojekte, Maßnahmen zur Denkmalpflege, karitative gerufenen drei Stiftungen, die mit einem Kapital in Höhe Einrichtungen und den Naturschutz mit einem Betrag von von 7,7 Mio. Euro ausgestattet sind. Als regional veranker- rund 317.000 Euro unterstützt. Die Gelder kamen mehr als tes und gemeinwohlorientiertes Unternehmen übernimmt 150 verschiedenen Projekten zu Gute.

Aus dem Inhalt: Beweidungsprojekt Eschbachtal I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Kreisvolkshochschule veranstaltet Gartentour I Seite 3 Kreisbereisung von Landrat Dr. Streit I Seite 7 bis 9 Dienstjubiläum I Seite 3 PFT-Belastungen: Die SGD Nord informiert I Seite 9 Berufs-Informations-Tag I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 9 und 10 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Bekanntmachungen I Seite 10 und 11 Seite 2 Ausgabe 34/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mittel erwirtschaftet worden sind, dort werden sie auch verausgabt“, betonte Rainer Nickels, Mitglied des Vor- standes, im Rahmen der feierlichen Übergabe der Spen- denzusagen für 2015. Insgesamt konnte die Sparkasse seit Bestehen ihrer Stif- tungen rund 5,9 Mio. Euro für über 2.800 verschiedene Initiativen ausschütten. Die Bandbreite der Förderung ist dabei so vielfältig wie das soziale und kulturelle Engagement in der Region. Damit partizipieren überall im Geschäftsgebiet der Kreis- sparkasse Bitburg-Prüm Menschen jeder Generation und Der Stiftungsvorstand und Mitglieder des Kuratoriums Bevölkerungsgruppe am Erfolg der Sparkasse. überreichen die Zuwendungen aus der Sparkassenstif- tung an die Spendenempfänger. Die Sparkassenstiftung Naturschutz wurde im Jahre 1983 anlässlich des 125-jährigen Ge- schäftsjubiläums der Kreissparkasse Bitburg-Prüm als Beweidung erhält Kulturlandschaft erste Stiftung gegründet. Ihr Stiftungsvermögen betrug und Artenvielfalt anfänglich eine Million DM und hat sich mittlerweile auf 3,25 Mio. Euro ausgeweitet.

„Mit ihren Stiftungen hat die Sparkasse ein klares Ziel vor Augen“, so Landrat Dr. Streit, „sie engagiert sich dort, wo ihre Kunden und Mitarbeiter zu Hause sind - hier im Eifel- kreis Bitburg-Prüm.“ Von diesem Gedanken inspiriert hat die Kreissparkasse Bitburg-Prüm bereits 1983 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens die Sparkassenstiftung gegründet. Zehn Jahre später hat sie als weitere Stiftung die Kulturstiftung ins Leben gerufen. Mit der Errichtung der Naturschutzstiftung im Jahr 2006 verfolgt die Sparkasse darüber hinaus das Ziel, die Natur und die Landschaft als Lebensgrundlage der Menschen zu erhalten. Diese dritte Stiftung der Kreis- sparkasse Bitburg-Prüm setzt Maßnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes sowie des Schutzes heimischer Tier- und Pflanzenarten in unserem Landkreis um. Landrat Dr. Streit, Ortsbürgermeister Marx, Bürgermeis- ter Kruppert, Ministerin Höfken, Leiterin des DLR Eifel Dr. Stumpe, Frau Leifgen, Präsident der Bauern- und Win- zerverbandes Rheinland-Nassau Horper, Helmut Leifgen (Landwirt), Herr Leifgen sen.

„Robuste Rinder gehören zu unseren besten Mitarbeitern, wenn es darum geht, die flächenhafte Verbrachung und Verbuschung der Kulturlandschaften zu verhindern. Da- mit leisten sie auch einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken bei der Eröffnung des Beweidungsprojekts Eschbachtal im Eifelkreis Bit- burg-Prüm. Auf dem rund 24 Hektar großen Gelände soll Der Stiftungsvorstand und Mitglieder des Kuratoriums eine Herde von bis zu zwei Dutzend Glanrindern weiden. überreichen die Zuwendungen aus der Kulturstiftung Die Rinder werden eine weitere touristische Attraktion im an die Spendenempfänger. Die Kulturstiftung der Spar- Naturpark Südeifel bilden. kasse wurde im Jahre 1993 anlässlich des 135-jährigen Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Beweidungs- Geschäftsjubiläums der Kreissparkasse Bitburg-Prüm projekt in diesem ökologisch wichtigen Teil des FFH- gegründet. Ihr Stiftungsvermögen betrug anfänglich Gebiets Ourtal mit insgesamt rund 190.000 Euro aus 500.000 DM und hat sich mittlerweile, ebenso wie das Mitteln des Naturschutzes, der „Aktion Blau Plus“ sowie Vermögen der Sparkassenstiftung, auf 3,25 Mio. Euro aus LEADER-Mitteln der EU zur Förderung ländlicher Re- ausgeweitet. gionen. Mit diesem Geld wurden unter anderem rund 18 Hektar Weideland angekauft. Rund 90.000 Euro werden Insgesamt hat die Sparkasse ihre drei Stiftungen mit ei- für die Umzäunung verwendet. nem Stiftungskapital von 7,7 Mio. Euro ausgestattet, de- Ackerbau und Viehwirtschaft haben das Bild der rhein- ren Erträge ausschließlich förderungswürdigen Initiativen land-pfälzischen Mittelgebirgslandschaften über Jahr- im Eifelkreis Bitburg-Prüm zugute kommen. Diese regio- hunderte geprägt. Werden Felder und Wiesen nicht mehr nale Begrenzung ist im Stiftungszweck fest verankert und bewirtschaftet, ändert sich mit dem Landschaftsbild auch damit auch für die Zukunft festgeschrieben. „Dort wo die das Geländeklima. Damit verbunden ist ein deutlicher KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 34/2015 Seite 3

Rückgang der Artenvielfalt. Extensive Beweidung kann Dienstjubiläum im Eifelkreis diese Entwicklung aufhalten oder sogar umkehren. Das haben zahlreiche Projekte im Land bewiesen. Dabei er- weist sich diese naturnahe Landschaftspflege als sehr effektiv und kostengünstig. Sie benötigt nur einen gerin- gen Betreuungsaufwand trägt sich im günstigsten Fall auf Dauer selbst. Partner des Landes sind entweder Natur- schutzverbände oder, wie hier, ein landwirtschaftlicher Betrieb. Das Projekt wird gemeinsam getragen von der Unteren Naturschutzbehörde (Kreisverwaltung), der Ver- bandsgemeinde und dem ortsansässigen Landwirt Hel- mut Leifgen. Für Bürgermeister Andreas Kruppert gene- riert das Projekt neben seiner ökologischen Bedeutung für Natur- und Landschaftsschutz auch einen Mehrwert für den Tourismus, da es in das Wanderwegekonzept ein- gebunden ist und für Touristen einen zusätzlichen Anlauf- punkt bietet. Die fachlichen Erläuterungen zum Projekt von Dr. Anja Stumpe, Leiterin des Dienstleistungszent- rums Ländlicher Raum Eifel, bestätigten, dass durch das In der Sitzung des Verbandsausschusses des Zweck- gemeinsame Handeln aller Beteiligten das Projekt mit sei- verbandes Flugplatz Bitburg am 31. Juli 2015 hat Ver- nen vielfältigen positiven Effekten ermöglicht wurde. bandsvorsteher Landrat Dr. Joachim Streit Frau Tan- Landrat Dr. Joachim Streit beglückwünschte die Ver- ja Schnarrbach zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum bandsgemeinde und die Ortsgemeinde beglückwünscht. Tanja Schnarrbach nahm ihre Arbeit zu ihrem gelungenen Projekt. „Die Ortsgemeinde und die 1990 als Anwärterin in der Verbandsgemeindeverwal- Verbandsgemeinde haben alles richtig gemacht,“ stellte tung Bitburg-Land auf. Nach erfolgreicher Laufbahnprü- er fest. Nicht nur, dass die richtigen Akteure kooperiert fung für den mittleren und den gehobenen nichttechni- haben, sie haben auch zur Finanzierung des LEADER- schen Dienst und anschließender Beschäftigung bei der Projektes neben den EU-Fördermitteln solche Ersatzzah- Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land trat sie am lungsgelder, die zur Kompensation von Eingriffen durch 01.03.1996 den Dienst beim Zweckverband Flugplatz Bit- Windkraftanlagen in die Natur und Umwelt im Eifelkreis burg an. Hier ist sie seitdem für den Bereich Finanzen und Bitburg-Prüm geleistet werden, in ihrer Region gebunden. Bauleitplanung zuständig. Landrat Dr. Streit betonte, dass Er animierte die anwesenden kommunalen Vertreter, auch Tanja Schnarrbach die aus diesem Wirkungsbereich re- künftig diese Finanzierungsoption wahrzunehmen, um sultierenden Pflichten stets zuverlässig und gewissenhaft weitere beispielhafte Initiativen zu realisieren. wahrgenommen habe. Auch habe sie stets großen Wert auf Kollegialität und gute Zusammenarbeit gelegt. Für ihre Gartenexkursion 25-jährige Pflichterfüllung und berufliche Loyalität sagte er ihr ein herzliches ‚Dankeschön‘. KVHS Bitburg-Prüm e.V. Dahlien-Mania in Süd-Limburg Berufs-Informations-Tag Wegen der sehr großen Nachfrage unserer Gartenreisen Am Freitag, 21. August 2015 findet derBerufs-Infor - im Frühjahr zur Tulpenblüte in außergewöhnliche Gärten mations-Tag der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- in Südlimburg bietet die KVHS eine weitere Exkursion zu burg-Prüm statt. diesen Gärten zur Herbstblüte an. Die Informationsveranstaltung beginnt um 10.00 Uhr Mit unserer Gartenexpertin Dr. Barbara Mikuda-Hüttel im Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung, Zimmer geht es im September noch einmal nach Südlimburg; zu 132. den sympathischen „Heeren“ vom Carishof, in den Broo- Zunächst werden die unterschiedlichen Ausbildungs- kergarden, in den Tuin Verheggen und zum größten Garten möglichkeiten innerhalb der Kreisverwaltung von unse- der Niederlande, der sich in Gestalt zahlreicher Themen- ren jungen Mitarbeitern vorgestellt. anlagen um das einstige Schloss der Herzöge von Gel- Im Anschluss daran werden die Teilnehmer durch das dern in Arcen erstreckt. Uns erwarten Herbstfarben und Haus geführt und erhalten einen Einblick in die vielseiti- Dahlien. Der Tuin Vergheggen im Rosendorf Lottum ist gen Aufgaben unserer Mitarbeiter und der einzelnen Äm- sogar eine Berühmtheit, wenn es um die Lieblinge Monte- ter. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Büroalltag etwas zumas geht, die Dahlien oder Georginen, die in „trendy“- besser kennen zu lernen und den Mitarbeitern bei der Ar- Gärten seit einigen Jahren wieder groß in Mode sind. beit über die Schulter zu schauen. Termin: Samstag, 05.09.2015 Die Kollegen stehen natürlich auch für Fragen, vom Ein- Abfahrt: 07.30 Uhr Stockstraße stellungstest über Studium oder Ausbildung bis hin zur Rückkunft: gegen 20.30 Uhr in Bitburg Möglichkeit der späteren Übernahme, zur Verfügung. Kostenbeitrag für die Fahrt und fachliche Betreuung Du bist (Fach-)Abiturient oder Realschulabgänger und 40 Euro und für die Eintritte 30 Euro (vor Ort zu zahlen). hast Lust mehr über die hohe Übernahmequote nach der Die Fahrt wird begleitet von der pädagogischen Leiterin Ausbildung, die guten Fort- und Weiterbildungsmöglich- des KVHS e.V. Frau Marlen Meyer. Anmeldungen: Tel.: keiten, den sicheren Arbeitsplatz oder die qualitativ hoch- 06561-15-2230 oder 15-2020, bzw. per Mail an kvhs@ wertige Ausbildung zu erfahren? bitburg-pruem.de. Dann schau vorbei! Seite 4 Ausgabe 34/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 25. August 2015 , , Gesotz, , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN , , , Lünebach, , 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Plütscheid an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 27. August 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Merkeshausen donnerstags: geschlossen Freitag, 28. August 2015 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Deponie geöffnet: Samstag, 29.08.2015, 10-12 Uhr rath, Manderscheid, , Maueler Mühle, Niederpier- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 scheid, , an der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde Bitburger Land März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 27. August 2015 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , , , Hamm, Heilen- abgegeben werden. bach, Ließem, Niederweiler, , Schleid, , , Verkaufsstellen von Freitag, 28. August 2015 Restabfallsäcken (RAS) , , , , , Bitburg Stadt , Steinborn • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Prüm • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 24. August 2015 • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Auw bei Prüm, , , Knauf- • , Postagentur, Hauptstr. 1 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Dienstag, 25. August 2015 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle , Heisdorf • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Bitburger Land • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Montag, 24. August 2015 Bitburger Str.18-20 , , , Speicher - Erster Tag • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Dienstag, 25. August 2015 • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Speicher - Zweiter Tag • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Mittwoch, 26. August 2015 • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , , Orenhofen, Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Donnerstag, 27. August 2015 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Neuerburg, , , , Wei- • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 dingen, • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Freitag, 28. August 2015 • , Postagentur Hauptstr. 35 Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 34/2015 Seite 5

Graue tonne Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weiler- bach, Zweifelscheid Donnerstag, 27. August 2015 , , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- Bitburg-Stadt hausen, Lahr, , , , Ober- Donnerstag, 27. August 2015 geckler, Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Freitag, 28. August 2015 Freitag, 28. August 2015 Alsdorf, Eisenach, , , Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- brück Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 27. August 2015 Montag, 24. August 2015 Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, , , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Änderung auf Dienstag, 25. August 2015 SEPA Lastschriftmandat , , , , /Our Mittwoch, 26. August 2015 Neu erteilte Ermächtigung zum Einzug von Müllge- Merkeshausen bühren gilt erst für künftige Bescheide! Wie auf dem SEPA Lastschriftmandat vermerkt, gilt Verbandsgemeinde Bitburger Land eine neu erteilte Bankeinzugsermächtigung erst für Gebührenfestsetzungen künftiger Bescheide. Die Montag, 24. August 2015 im vorausgehenden Bescheid festgesetzten Müll- Bettingen, gebühren werden daher nicht eingezogen, sondern Dienstag, 25. August 2015 sind zu überweisen. , , , , Niederste- dem, , , Wolsfelder Berg Mittwoch, 26. August 2015 Bereitstellung des Abfalls , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Die zu entleerenden Abfallgefäße, die „Gelben Säcke“ weich, , Niederweiler, Oberweiler, Schleid, sowie der Sperrmüll sind an den jeweiligen Abfuhrtagen Seffern, Sefferweich, Wiersdorf rechtzeitig bis 06.30 Uhr am Straßenrand so bereitzustel- Donnerstag, 27. August 2015 len, dass die Entsorgungsfahrzeuge an die Aufstellörtlich- Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Iden- keiten heranfahren können und ein Aufladen ohne Behin- heim, , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rit- derung und Zeitverlust möglich ist. tersdorf, Röhl, , Sülm, , Wißmanns- dorf Freitag, 28. August 2015 Geänderte Deponie-Gebühren Erntehof, Eßlingen, , Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neu- ab September heilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, Neue Gebühren für die Anlieferung von unbelastetem St.Thomas, , , Erdaushub ab 01.09.2015: 6,00 €/cbm

Verbandsgemeinde Prüm Montag, 24. August 2015 Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Montag, 24. August 2015 Pressestelle (verantwortlich) , Ernzen, , , Irrel, Tel. 06561/15-2240 , Prümzurlay, Fax 06561/15-1011 Dienstag, 25. August 2015 E-Mail: [email protected] , Altscheid, Bauler, Berkoth, , Daudistel, Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: , Echternacherbrück, Fischbach/Ober- Verlag+Druck Linus Wittich KG raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hüt- Europaallee 2, 54343 Föhren ten, , , Leimbach, Mennin- Tel. 06502/9147-0 gen, Minden, Neuerburg, Niederraden, , Fax 06502/9147-250 , Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Erscheinungsweise: wöchentlich Seite 6 Ausgabe 34/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 34/2015 Seite 7

Landrat Dr. Joachim Streit besucht Eifelgemeinden Bürgernähe, Informationen und Meinungsaustausch vor Ort

Landrat Dr. Joachim Streit hat auch im Sommer 2015 weitere Gemeinden des Kreises bereist und den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht. Er sprach mit Unternehmern, Kommunalpolitikern und Bürgern über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Ent- wicklungen in der Region. „Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist in vielerlei Dingen ein gutes Beispiel für ‚best practice‘. Die Kreisbereisung ist eine wunderbare Tradition, an die ich gerne anknüpfe. Es ist mir wichtig, bei Themen wie Ortsgemeinde der Verwaltungs- und Gebietsreform oder der Frage nach der dauerhaften Finanzkraft von Kommunen viele Infor- mationen vor Ort einzuholen und eine Rückbindung aus den Orten zu bekommen“, betonte der Kreischef. Auch Themen wie schnelles Internet, regenerative Energien, öffentlicher Personennahverkehr, Schuldenabbau und viele andere Fragen standen bei den Gesprächen vor Ort wieder im Fokus. „Besonders hat mich gefreut“, so Land- rat Dr. Streit, „dass die Menschen durchaus mit Stolz von der Eifel als ihrer Heimat sprechen und die Gemeinschaft in den Dörfern wertschätzen.“ Neben der Schönheit der Eifellandschaft spielen dabei natürlich auch harte Faktoren wie die geringe Arbeitslosigkeit, die hohe Eigenheimquote mit großzügigen Bauflächen und vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung eine wichtige Rolle. Bemerkens- Ortsgemeinde Brecht wert ist dabei, dass eine Reihe der besuchten kleineren Gemeinden einen weit überdurchschnittlichen Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung aufweisen und damit nicht im allgemeinen demografi- schen Trend liegen. Bei zukünftigen Planungen sind daher differenzierte Betrachtungen nötig, so der Landrat. In vielen Eifelorten hat die Dorferneuerung in den vergan- genen Jahren positive Akzente gesetzt. Dies betrifft so- wohl die Gestaltung des öffentlichen Raumes als auch die oft beispielgebende Aufwertung und Sanierung privater Bausubstanz. Mit der „Initiative Baukultur Eifel“ will der Eifelkreis den Blick für das regionaltypische Bauen durch die Veröffentlichung und Auszeichnung besonders gelun- gener Vorhaben schärfen. Landrat Joachim Streit war es deshalb ein besonderes Anliegen, bei seinen Ortsbesu- chen auf die Ziele und Publikationen der Initiative hinzu- weisen. Ortsgemeinde Hüttingen/Kyll Nachfolgend Bilder besuchter Ortsgemeinden von Land- rat Joachim Streit mit Vertretern der Verbands- und Orts- gemeinden seit Juni 2015.

Ortsgemeinde Hargarten Ortsgemeinde Ingendorf Seite 8 Ausgabe 34/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Ortsgemeinde Ortsgemeinde Roth bei Prüm

Ortsgemeinde Ortsgemeinde Dackscheid

Ortsgemeinde Ortsgemeinde Büdesheim

Ortsgemeinde Ortsgemeinde Orenhofen KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 34/2015 Seite 9

Untersucht wurden vermutete Belastungsstrecken in der Nims und Salm sowie Spanger Bach und Kailbach. In den Gewässern Nims und Salm wurden zudem unbeeinfluss- te Referenzstrecken beprobt. Nicht untersucht wurde die Kyll, da hier bereits Ergebnisse von Fischuntersuchungen aus dem Jahr 2012 vorliegen. Keine der 16 analysierten Fischproben ist unbelastet. Dieses ist eine Bestätigung der Erkenntnis, dass die PFT heute ubiquitär, d.h. überall in der Umwelt, vorkommen. Die Hauptbelastung besteht durch den Einzelstoff Per- fluoroctansulfonsäure (PFOS). Die weiteren untersuch- ten Einzelstoffe spielen in der Bewertung keine Rolle. Die stärkste Belastung weisen die Fische aus dem Spanger Bach mit einer Durchschnittsbelastung von über 80 µg PFOS/kg Fischfilet auf. An Fischen aus diesem Gewässer findet sich auch der höchste Einzelwert mit 134 µg PFOS/ Ortsgemeinde Ferschweiler kg Fischfilet. Unerwartet hohe Belastungen werden in der Salm unter- halb der Mündung des Kailbachs mit einer Durchschnitts- belastung von ca. 40 µg PFOS/kg Fischfilet gefunden. Die gefundenen Belastungen liegen damit etwa doppelt so hoch wie im Kailbach. Hier weisen die Fischproben einen Durchschnittswert von ca. 17 µg PFOS/kg Fischfilet auf. Die gefundenen Werte entsprechen nicht dem Verhältnis der Wasserbelastungen in den beiden Gewässern. Eine abschließende Erklärung hierfür existiert bisher nicht. Die SGD Nord wird daher zur Plausibilisierung Rückstellpro- ben von Fischen aus der Salm analysieren lassen. Bei allen anderen überwachten Gewässerstrecken liegen die gefundenen Werte deutlich unter der anzustrebenden EU-Umweltqualitätsnorm (UQN) von 9,1 µg/kg. Ortsgemeinde Für Fische aus dem Spanger Bach spricht die SGD Nord aufgrund des hohen Einzelwertes eine Verzehrempfeh- lung aus. Für eine Person mit einem Körpergewicht von 60 kg wird derzeit der Verzehr einer maximalen Menge von 300 g Fischfilet binnen eines Monats empfohlen. Die für die Kyll ausgesprochene gleichbedeutende Ver- zehrempfehlung aus dem Jahr 2012 bleibt weiterhin gül- tig. Damals waren Belastungen in Fischen aus der Kyll von fast 200 µg/kg Fischfilet festgestellt worden. Die Verzehrempfehlungen und detaillierte Daten zu den Fischuntersuchungen sind über die Homepage der SGD Nord www.sgdnord.rlp.de abrufbar. Auf Wunsch der örtlichen Angelvereine hat die SGD Nord ergänzend die Beprobung von Fischen aus den Angeltei- chen und -seen im Nahbereich des Flugplatz Spangdah- lem in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersu- Ortsgemeinde Olzheim chungen werden im September erwartet. PFT-Belastungen: Grundstücksverkehr Die SGD Nord informiert Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Ergebnisse der Fischuntersuchungen Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz liegen vor zu entscheiden: - Gemarkung Pickließem (Gr.L.Nr. 430/2015) Ergänzend zur Beprobung der Gewässer im Umfeld der Flur 14 Nr. 35, LWFL., Betrieb, Flugplätze Spangdahlem und Bitburg wurden im April Gelsdorfer Straße, 0,7555 ha und Mai 2015 auch Fischbeprobungen der Fließgewäs- - Gemarkung (Gr.L.Nr. 444/2015) ser durch die SGD Nord durchgeführt. Diese erfolgten in Flur 1 Nr. 72, Gehölz, LWFL., Bruchwiese, 0,5060 ha enger Abstimmung mit den örtlichen Angelvereinen und - Gemarkung (Gr.L.Nr. 451/2015) Fischpächtern, die die SGD Nord auch durch den Fang Flur 7 Nr. 134/1, LWFL, Bueschwiesen, 0,7383 ha der erforderlichen Fische unterstützten. Diese Untersu- Flur 5 Nr. 40, Waldfläche, Wasserfall, 0,2895 ha chungen wurden im Vorgriff auf ein für die 2. Jahreshälfte Gemarkung geplantes landesweites Fischmonitoring vorgenommen. Flur 8 Nr. 113, Waldfläche, Im Meymesser, 0,1798 ha Seite 10 Ausgabe 34/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Gemarkung Flur 1 Flurstück 42/14 Flur 1 Nr. 80, Waldfläche, Dröswald, 0,3391 ha Flur 1 Flurstück 41/14 - Gemarkung Meckel (Gr.L.Nr. 453/2015) Flur 1 Flurstück 40/14 Flur 5 Nr. 82/4, Waldfl., In der Hardt, 0,7196 ha Flur 1 Flurstück 39/14 Flur 5 Nr. 68/2, Waldfl., Im Korbbüsch, 0,5823 ha Flur 1 Flurstück 110/14 Flur 5 Nr. 73/6, Waldfl., daselbst, 0,2398 ha Flur 1 Flurstück 31/14 Flur 5 Nr. 71/4, Waldfl., daselbst, 0,5159 ha Flur 1 Flurstück 82/14 - Gemarkung (Gr.L.Nr. 455/2015) Flur 1 Flurstück 81/14 Flur 13 Nr. 69, Waldfläche, in der Jauch, 1,0613 ha Flur 1 Flurstück 79/14 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- Flur 1 Flurstück 80/14 bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, Flur 1 Flurstück 115/14 können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage Flur 1 Flurstück 116/14 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisver- Flur 1 Flurstück 85/14 waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirt- Flur 1 Flurstück 86/14 schaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schrift- Flur 1 Flurstück 108/4 lich mitteilen. Flur 1 Flurstück 89/7 Flur 1 Flurstück 135/7 Flur 3 Flurstück 344/6 Amtliche BekAnntmAchungen Flur 3 Flurstück 343/8 Flur 3 Flurstück 128/4 Flur 3 Flurstück 131/4 Mitteilung der Unteren Jagdbehörde Flur 3 Flurstück 132/4 des Eifelkreises Bitburg-Prüm Flur 3 Flurstück 130/5 Flur 3 Flurstück 130/6 Einladung zur Angliederungsgenossenschafts- Flur 3 Flurstück 341/4 versammlung im Rahmen der Abrundung des Flur 3 Flurstück 342/6 Jagdreviers II (Eigenjagdbetrieb Franke) Flur 3 Flurstück 343/7 Im Zuge der durchgeführten Abrundung des Jagdreviers Seiwerath Flur 3 Flurstück 343/6 II, Eigenjagdbetrieb Franke, bildet sich kraft Gesetzes eine Anglie- Flur 3 Flurstück 342/5 derungsgenossenschaft, der alle Grundstückseigentümer im neu abgerundeten Gebiet angehören. Die Untere Jagdbehörde des Ei- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm felkreises Bitburg-Prüm lädt hiermit zur Angliederungsgenossen- Untere Jagdbehörde schaftsversammlung ein, die am Mittwoch, 02.09.2015, 20.00 Uhr Bekanntmachung im Dorfgemeinschaftshaus in 54597 Hersdorf stattfindet. der Kreisverwaltung des Eifelkreises Zu dieser nichtöffentlichen Versammlung sind die Eigentümer Bitburg-Prüm - Untere Jagdbehörde - Vollzug der folgenden Flurstücke der Gemarkung Niederhersdorf ein- des Landesjagdgesetzes (LJG) - Abrundung geladen: des Eigenjagdbezirkes Franke (Seiwerath II) Flur 1 Flurstück 14/3 Flur 1 Flurstück 44/14 Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Untere Jagd- Flur 1 Flurstück 43/14 behörde - Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, erlässt als zuständige Flur 1 Flurstück 38/14 Behörde gemäß § 7 Abs. 3 des Landesjagdgesetzes für Rheinland- Flur 1 Flurstück 37/14 Pfalz (LJG) vom 09.07.2010 (GVBl. S. 149) folgende Allgemeinverfü- Flur 1 Flurstück 58/14 gung zur Abrundung des Jagdreviers Eigenjagdbezirk Franke (Sei- Flur 1 Flurstück 54/14 werath II) Flur 1 Flurstück 35/14 Abrundung: Flur 1 Flurstück 109/14 Aufgrund des § 7 Abs. 1 LJG werden folgende Grundflächen im Flur 1 Flurstück 105/14 Bereich der Gemarkung Niederhersdorf an den Eigenjagdbezirk Flur 1 Flurstück 106/14 Franke (Seiwerath II) angegliedert: Flur 1 Flurstück 29/14 Flur 1 Flurstück 14/3 0,6315 ha Flur 1 Flurstück 14/4 Flur 1 Flurstück 44/14 0,3599 ha Flur 1 Flurstück 13/1 Flur 1 Flurstück 43/14 0,2624 ha Flur 3 Flurstück 20/11 Flur 1 Flurstück 38/14 0,4273 ha Flur 3 Flurstück 178/9 Flur 1 Flurstück 37/14 1,2522 ha Flur 3 Flurstück 177/9 Flur 1 Flurstück 58/14 0,3403 ha Flur 3 Flurstück 8 Flur 1 Flurstück 54/14 0,2926 ha Flur 3 Flurstück 345/6 Flur 1 Flurstück 35/14 0,1213 ha Flur 3 Flurstück 7 Flur 1 Flurstück 109/14 0,4514 ha Flur 3 Flurstück 1/1 Flur 1 Flurstück 105/14 0,1128 ha Flur 3 Flurstück 340/3 Flur 1 Flurstück 106/14 0,1129 ha Flur 3 Flurstück 129/6 Flur 1 Flurstück 29/14 0,2348 ha Flur 3 Flurstück 129/5 Flur 1 Flurstück 14/4 0,7919 ha Flur 1 Flurstück 14/2 Flur 1 Flurstück 13/1 7,3504 ha Flur 1 Flurstück 45/14 Flur 3 Flurstück 20/11 4,9270 ha KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 34/2015 Seite 11

Flur 3 Flurstück 178/9 0,0850 ha Gemäß § 7 Abs. 1 LJG können Jagdbezirke durch Abtrennung, An- Flur 3 Flurstück 177/9 0,0850 ha gliederung oder Austausch von Grundflächen abgerundet werden, Flur 3 Flurstück 8 0,4562 ha wenn dies aus Erfordernissen der Jagdpflege und Jagdausübung Flur 3 Flurstück 345/6 0,0362 ha notwendig ist. Der Begriff „notwendig“ stellt nach der einschlägi- Flur 3 Flurstück 7 0,0570 ha gen Rechtsprechung auf zwingende jagdliche Erfordernisse der Flur 3 Flurstück 1/1 0,8592 ha Abrundung ab. Jagdbezirksfreie Grundflächen gemäß § 8 Abs. 1 Flur 3 Flurstück 340/3 0,2353 ha LJG sind daher benachbarten Jagdbezirken anzugliedern (OVG Flur 3 Flurstück 129/6 0,5527 ha RhPf, Urt. vom 18.02.2001 - 8 A 10973/00). Die Notwendigkeit zur Flur 3 Flurstück 129/5 0,0128 ha Angliederung von jagdbezirksfreien Grundflächen an einen benach- Flur 1 Flurstück 14/2 1,0000 ha barten Jagdbezirk sieht der Bundesgerichtshof auch darin, dem Ei- Flur 1 Flurstück 45/14 1,8820 ha gentümer oder Pächter einen Anspruch auf Wildschadensersatz zu Flur 1 Flurstück 42/14 0,2651 ha verschaffen (Urt. vom 15.10.1998 - III ZR 10/98 -, NVwZ-RR 1999 Flur 1 Flurstück 41/14 0,2641 ha S. 206). Flur 1 Flurstück 40/14 0,2635 ha Vorliegend sind die Voraussetzungen für eine Abrundung gegeben, Flur 1 Flurstück 39/14 0,3448 ha weil es sich bei den abzurundenden Grundflächen um jagdbezirks- Flur 1 Flurstück 110/14 1,0321 ha freie Grundflächen handelt, die Jagdbezirken anzugliedern sind, da- Flur 1 Flurstück 31/14 0,2077 ha mit auf diesen Flächen der Wildbestand bejagt und Wildschäden Flur 1 Flurstück 82/14 0,1363 ha reguliert werden können. Flur 1 Flurstück 81/14 0,1129 ha Dem Antrag der Eigenjagdbesitzer Franke auf Abrundung ihres Ei- Flur 1 Flurstück 79/14 0,1221 ha genjagdbezirkes ist aufgrund der Flächenzukäufe in den letzten Jah- Flur 1 Flurstück 80/14 0,1129 ha ren zu entsprechen. Bei der vorzeitigen Verlängerung der Pachtver- Flur 1 Flurstück 115/14 0,2025 ha träge der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Hersdorf I und II, sowie Flur 1 Flurstück 116/14 0,4049 ha der Eigenjagdbezirke Hersdorf und Franke (Laufzeiten bis zum Jahr Flur 1 Flurstück 85/14 0,2522 ha 2026 bzw. 2025) war allen Beteiligten die beantragte und anstehen- Flur 1 Flurstück 86/14 0,3955 ha de Abrundung bereits bekannt. Dies wurde beim Abschluss und der Flur 1 Flurstück 108/4 0,2286 ha Ausfertigung der vorzeitigen Verlängerungen auch in die jeweiligen Flur 1 Flurstück 89/7 0,7589 ha Pachtverträge sinngemäß mit aufgenommen. Flur 1 Flurstück 135/7 0,4298 ha Gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 LJG ist für die Abrundung von Jagdbe- Flur 3 Flurstück 344/6 1,8560 ha zirken die untere Jagdbehörde zuständig. Nach § 44 Abs. 1 Satz Flur 3 Flurstück 343/8 1,9582 ha 3 LJG ist untere Jagdbehörde die Kreisverwaltung. Nachdem alle Flur 3 Flurstück 128/4 0,7165 ha genannten Flächen auf dem Gebiet des Eifelkreises Bitburg-Prüm Flur 3 Flurstück 131/4 0,4485 ha liegen, ist dies die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Flur 3 Flurstück 132/4 0,1416 ha Nach 41 Abs. 3 Satz 2 VwVfG darf eine Allgemeinverfügung auch Flur 3 Flurstück 130/5 0,1038 ha dann öffentlich bekannt gegeben werden, wenn eine Bekanntgabe Flur 3 Flurstück 130/6 0,2894 ha an die Beteiligten nicht zielführend ist. Die öffentliche Bekanntgabe Flur 3 Flurstück 341/4 0,1804 ha als Allgemeinverfügung ist geboten, da z. B. im Laufe des Verfah- Flur 3 Flurstück 342/6 0,3103 ha rens Wechsel bei Grundstückseigentümern eintreten können. Die Flur 3 Flurstück 343/7 0,4125 ha Bekanntgabe der Allgemeinverfügung erfolgt entsprechend der in § Flur 3 Flurstück 343/6 0,1688 ha 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG eingeräumten Möglichkeit an dem auf die Flur 3 Flurstück 342/5 0,0282 ha öffentliche ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag. Bekanntgabe: Gebührenfestsetzung: Diese Allgemeinverfügung gilt gemäß § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwal- Eine Gebühr wird nicht erhoben, da die Abrundung teilweise auf An- tungsverfahrensgesetz (VwVfG) am auf die öffentliche Bekanntma- trag und überwiegend von Amts wegen erfolgt und ein besonderes chung folgenden Tag als bekannt gegeben. öffentliches Interesse an der Zuordnung jagdbezirksfreier Flächen Begründung: zu einem Jagdbezirk besteht. Durch umfangreiche Grundstückserwerbe der Eigenjagdbesitzer des Rechtsbehelfsbelehrung: Jagdreviers Seiwerath II in den vergangenen Jahren ist eine Abrun- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Be- dung des Eigenjagdbezirkes Franke erforderlich und aus jagdlicher kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei Sicht auch indiziert. Dies wurde im Rahmen einer Revierbegehung der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in 54634 Bitburg, am 09.04.2015 deutlich. Von der Abrundung des Eigenjagdbezirkes Trierer Straße 1, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Franke betroffen sind die gemeinschaftlichen Jagdbezirke Hersdorf Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. I und Hersdorf II sowie der Eigenjagdbezirk Hersdorf. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizier- Die Flächenzukäufe der Eigenjagdbesitzer Franke umschließen die ten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. oben genannten Flurstücke, die damit zu sogenannten Enklaven Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere tech- werden, und keine Anbindung mehr an die bisherigen gemeinschaft- nische Rahmenbedingungen zu beachten, die auf der Internetsei- lichen Jagdbezirke Hersdorf I und Hersdorf II, sowie den Eigenjagd- te der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm (http://www. bezirk Hersdorf haben. Damit steht fest, dass es sich bei den enkla- bitburg-pruem.de) im Impressum aufgeführt sind. vierten Flächen um jagdbezirksfreie Grundflächen handelt. Gemäß § Eine einfache E-Mail ist nicht ausreichend. 3 Abs. 3 LJG darf das Jagdrecht allerdings nur in Jagdbezirken, also Eigenjagdbezirken oder gemeinschaftlichen Jagdbezirken, ausge- 54634 Bitburg, 11.08.2015 übt werden. Um dies zu gewährleisten, ist eine Abrundung erfor- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm derlich, deren Umfang und Auswirkungen auch bereits im Rahmen Dr. Joachim Streit, Landrat einer Info-Veranstaltung am 04.08.2015 im Dorfgemeinschaftshaus EndE dEr BEkanntmachungEn Hersdorf vorgestellt worden ist.