Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Dokumentationsprojekt: Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen

Projektleitung: Dr. Anna Kaminsky

Projektkoordination und Bearbeitung: Lena Ens

Berlin 2020 Orte des Erinnerns

Kunstinstallation „Visions in Motion“ auf der Straße des 17 Juni in im November 2019 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Fried- lichen Revolution und des Falls der Berliner Mauer an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Inhalt 64 Gedenktafel für Helmut Kohl 96 Gedenktafel zur Erinnerung an den Zentralen Runden Tisch 65 Gedenkstein zur deutschen Einheit 98 Installation „Die Verkündung der 66 Mahnkreuz zur Erinnerung an die Reisefreiheit“ innerdeutsche Grenze 100 „Dieses Haus stand früher in einem 67 Denkmal „Berliner Mauer“ anderen Land“ – Fassade als Erinnerungsort Robert Grünbaum Mauerfall und die deutsche Einheit 68 Gedenktafel zur Erinnerung an die 14 Friedliche Revolution und Öffnung der Grenze 101 Gedenktafeln für Ronald Reagan deutsche Einheit 43 Gedenkkreuz zur deutschen Einheit Berlin übergreifend 103 Gedenktafel Solidarnosc Baden-Württemberg 44 Denkmal „Zug der Freiheit“ 71 Erinnerungs- und Informationsstlen 105 Gedenktafel Einigungsvertrag 25 Gedenkstein und Lindenhain zur 45 Denkmal zur Erinnerung an den 9. zur Friedlichen Revolution 1989/90 deutschen Einheit November 1989 107 Gedenkort Bornholmer Brücke 73 Gedenkzeichen zur Deutschen 27 Denkmal „Freiheit Recht Einheit“ 47 Mahnmal für die deutsche Wieder Einheit und japanische 110 Gedenktafel zur Erinnerung an die vereinigung Kirschbäume Tagungen des Zentralen Runden 28 Gedenktafeln für den 17. Juni 1953 Tisches und die Zwei-plus-Vier- und den 3. Oktober 1990 48 Skulptur „Wiedervereinigung“ Berlin Verhandlungen

29 Gedenkstein zur deutschen Einheit 49 Denkmal „Deutschland unteilbar“ 77 Wiedervereinigungsmahnmal 112 Gedenktafel deutsche Einheit („Checkpoint Qualitz“) 30 Denkmal „Berliner Mauer“ 50 Gedenkstein zur Deutschen Einheit 79 East Side Gallery Bronzeskulptur mit Gedenktafel zur 31 Denkmal „Berliner Mauer“ 51 Denkmal „Deutschland unteilbar“ 82 Denkmal „Väter der Einheit“ 113 Erinnerung an den Fall der Berliner Mauer 33 „Wachsendes Denkmal für die 52 Gedenkstein zur Grenzöffnung 84 Denkmal „Balanceakt“ deutsche Einheit“ 114 Denkmal „Ein Mensch an der 53 Denkmal „Berliner Mauer“ 85 Gedenktafel für Richard von Mauer“ 34 Denkmal zur deutschen Weizsäcker Wiedervereinigung 54 Denkmal „Zur Deutschen Einheit“ 115 Gedenkstein zur deutschen Einheit 86 Brandenburger Tor Bayern 56 Denkmal zur Wiedervereinigung 116 Gedenkstein zur deutschen Einheit „Drei Bäume für Deutschland“ 88 Skulptur „Wiedervereinigung“ und Gedenkstein für Roland Hoff 37 Denkmal „Berliner Mauer“ 57 Denkmal „Berliner Mauer“ 90 Mahnmal für die Einheit 118 Freiheitsglocke auf dem Turm des 38 Skulptur und Gedenktafel zur Deutschlands Rathauses Schöneberg Grenzöffnung 58 Einigkeitseiche 91 Denkmal „Sinkende Mauer“ 120 Gedenktafel zum Mauerfall 39 Denkmal „Berliner Mauer“ 60 Denkmal „Berliner Mauer“ 92 Gedenktafel „Wir sind das Volk“ Brandenburg 40 Mahnmal zur deutschen Einheit 61 Gipfelkreuz zum Mauerbau 94 Gedenktafel zur Erinnerung an die 123 Denkmal Berliner Mauer 41 Gedenktafel zur Erinnerung an den 63 Denkmal „Wiederfindung“ Grenzöffnung in Ungarn 125 Gedenkstein deutsche Einheit 152 Gedenkeiche und Gedenkstein zur 178 Gedenktafel zur Friedlichen 208 Skulptur „Große Kugelform“ deutschen Einheit Revolu tion 126 Gedenkstein zur deutschen Einheit Bremen 179 Gedenkstein zur deutschen Einheit 210 Mahnmal „Deutsche Einheit“ 212 Gedenktafel Grenzöffnung 127 Denkmal „Berliner Mauer“ 155 Denkmal „Berliner Mauer“ und 180 Gedenkstein zur deutschen Einheit Platz der Deutschen Einheit 213 Wegekreuz 128 Denkmal deutsche Einheit 181 Gedenkstein zur deutschen Einheit 157 Inschrift am Deutschen Haus in 214 Gedenkstein zum 17. Juni 1953 und 129 Gedenktafeln zur Erinnerung an die Erinnerung an deutsche Teilung 182 Gedenkstein zur deutschen Einheit zur deutschen Einheit friedliche Demonstration am 1. November 1989 Hessen 183 Gedenkstein zur deutschen Einheit 215 Gedenkstein zur deutschen Einheit

131 Erinnerungszeichen an die 161 Denkmal „Deutschland unteilbar“ 184 Denkmal „Runder Tisch“ 216 Denkmal „Deutsche Einheit“ Friedliche Revolution 1989 163 Skulptur „Aus der Enge in die 186 Gedenkstein zur deutschen Einheit 218 Gedenkstein Grenzöffnung 133 Gedenkstein und Gedenklinde zum Weite“ zur Erinnerung an die Tag der Maueröffnung Teilung Deutschlands 187 Gedenkstein für den Mut zur 219 Gedenkstein „Deutschland ist Freiheit unteilbar“ 134 Gedenkstein für den Mauerfall 165 Gedenkstein zur Grenzöffnung 188 Gedenkstein zur deutschen Einheit Nordrhein-Westfalen 135 Denkmal an den 17. Juni 1953 und 166 Gedenktafel zur Wiedervereinigung an den Herbst 1989 189 Gedenkstein zur Erinnerung an den 223 Mahnmal zum Gedenken an die 167 Kunstwerk „Gespalten – Stand ersten Fürbittgottesdienst im Herbst deutsche Teilung 137 Gedenkstein deutsche Einheit gehalten“ zur Erinnerung an die 1989 Teilung Deutschlands 224 Platz der Deutschen Einheit 138 Gedenkstein zur Erinnerung an die Niedersachsen deutsche Teilung 169 Kunstwerk „Come Together“ zur 225 Gedenkstein zur deutschen Einheit Erinnerung an die 193 Gedenkstein „Deutschland 139 Skulptur zum Mauerfall Wiedervereini gung Deutschlands unteilbar“ 226 Mahnmal „Unteilbares Deutschland“ 141 Gedenktafel zur Friedlichen 170 Kunstwerk „Ein Ende ist auch im 194 Gedenkstein für die Grenzöffnung Revolu tion mer ein Anfang“ zur Erinnerung an 227 Gedenkstein zur deutschen Einheit die Wiedervereinigung Deutsch 195 Gedenkstein für die deutsche 142 Glienicker Brücke lands Einheit 228 Denkmal „Berliner Mauer“

146 Gedenktafel zur deutschen Einheit Mecklenburg-Vorpommern 196 Platz der Deutschen Einheit 229 Denkmal „Berliner Mauer“

147 Gedenktafel zum Bürgerprotest 173 Gedenkstein zur Erinnerung an die 197 Denkmal „Berliner Mauer“ 230 Denkmal für die deutsche Einheit 1989 deutsche Einheit 199 Gedenkstein „Deutschland ist Rheinland-Pfalz 149 Gedenktafel zur Erinnerung an die 174 Elbbrückensegment und unteilbar“ erste Großdemonstration am Gedenktafel zur Erinnerung an die 233 Denkmal „Berliner Mauer“ 7. November 1989 in Rathenow deutsche Einheit 201 Wiedervereinigungsbrunnen Sachsen 150 Gedenkstein an der Wende-Eiche 176 Gedenktafel zur deutschen Einheit 203 Denkmal „West – Östliches Tor“ 237 Gedenkstein zur Erinnerung an die 151 Friedensengel 177 Gedenkstein zur deutschen Einheit 205 Europäische Freiheitsglocke Opfer des Kommunismus und an

die Friedliche Revolution 1989 270 Linde der deutschen Einheit Montagsdemonstrationen im 329 Gedenkstein zur deutschen Einheit Herbst 1989 238 Denkmal „20 Jahre Friedliche 271 „Weg der Friedlichen Revolution“ 330 „Weg der Hoffnung“ Revolution“ 303 Gedenkstein zur deutschen Einheit 239 Gedenkstein zur deutschen Einheit 273 Freiheits- und Einheitsdenkmal 331 Eichsfelder Kreuz und Kapelle der 304 Gedenkstein zur Grenzöffnung Einheit 240 „Weg der Friedlichen Revolution“ 275 „Weg der Friedlichen Revolution“ 305 Denkmal „Tag der Maueröffnung“ 333 Gedenktafel für

241 Dresdner Revolutionsweg 1989 Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein 335 Gedenktafel für die Friedliche Revolution 245 Gedenktafel zur Erinnerung an die 279 Environment „Auflösung Eiserner 309 Gedenkstein zur deutschen Einheit Friedliche Revolution 1989 Vorhang“ 336 Einheitsdenkmal 310 Gedenkstein zur deutschen Einheit 246 Gedenkstein zur deutschen Einheit 280 Grenzinfopunkt an der Eckerbrücke 337 Skulpturenpark „Deutsche 311 Mahnmal „Einheit der Nation“ Einheit“ 247 Nikolaikirche 281 Gedenkstein zur deutschen Wieder vereinigung 312 Stele „Wir sind ein Volk“ 340 Denkmal für die Opfer der 251 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Diktatur von 1945 bis 1989 und 282 Gedenkstein „Brocken wieder frei!“ 313 Gedenkstein „Nie wieder geteilt“ zur Erinnerung an die Friedliche 253 Solidarnosc-Gedenktafel Revolution 1989 284 Friedensglocke Dessau 315 Stein der Einheit 255 Stelenausstellung „Orte der 341 Gedenktafel zur Friedlichen Friedlichen Revolution“ 287 Gedenkstein Grenzöffnung 316 Gedenkstein zum Tag der Revolution Deutschen Einheit 257 Einheitsdenkmal „Demokratieglo- 289 Gedenkstein zur deutschen Einheit 342 Findling mit Gedenktafel zur cke“ Thüringen deutschen Einheit 290 Gedenktafel zur Erinnerung an die 259 Gedenktafel zum Beginn der Friedliche Revolution 319 Denkmal für den Beginn der 343 Gedenktafel zur Erinnerung an die Friedlichen Revolution Friedlichen Revolution Friedliche Revolution 1989 291 Denkmal für die Friedliche 261 Gedenkstein zur deutschen Einheit Revolution 321 Kunstwerk „Breaking Walls“ zur 345 Gedenkkreuz deutsche Einheit Erinnerung an den Mauerfall 262 Gedenktafel vor der Lutherkirche 293 Begegnungsstätte Deutsche Einheit 346 Turm der Einheit 322 Gedenkstein zum Tag der 263 Gedenktafel zur Friedlichen 295 Gedenktafel „Orte der deutschen Einheit 347 Gedenkstele zur Erinnerung an die Revolu tion 1989 Zivilcourage“ Friedliche Revolution 323 Gedenkstein zur deutschen Einheit 265 Gedenktafel zur Friedlichen 298 Denkmal zur Erinnerung an die 348 Gedenkstein deutsche Einheit Revolu tion 1989 Montagsdemonstrationen 324 Gedenktafel für Willy Brandts Rede auf dem Eisenacher Markplatz Grenzwege 266 „Weg der Friedlichen Revolution“ 299 Gedenkstein zur Grenzöffnung 325 Denkmal „Berliner Mauer“ 351 Wanderweg der deutschen Einheit 267 Wende-Denkmal 300 Gedenkstein zur deutschen Einheit 326 Willy-Brandt-Denkmal „Erfurter 353 Die Brocken Erklärung - 269 Linde mit Gedenkstein zur 301 Gedenkstein zur deutschen Einheit Hof“ Geschichtsprojekt 20 Jahre deutschen Einheit Grenzöffnung 302 Denkmal zur Erinnerung an die 328 Gedenkkreuz zur deutschen Einheit Anhang

357 Auswahlbibliografie

359 Geografisches Register

363 Bildnachweis

366 Impressum Friedliche Revolution und Deutsche Einheit In der Nacht vom 10. zum 11.11.1989 Men- schen auf und vor der Mauer vor dem Bran- denburger Tor, 10./11. November 1989 Robert Grünbaum Friedliche Revolution und deutsche Einheit

Im Umfeld des 40. Jahrestags der Gründung der DDR befand sich der sozialistische Staat in einer äußerst schwierigen Verfassung. Neben der angespannten wirtschaftlichen Lage spitzte sich die Situation auch innenpolitisch immer mehr zu. Zur Kommunalwahl vom Mai 1989 hatte sich eine breite Oppositionsbewegung artikuliert und war an die Öffentlichkeit getreten. Bereits im Vorfeld dieser Wahl hatten oppositionelle Gruppen er- klärt, dass sie die bis dahin in der DDR üblichen Wahlfälschungen nicht länger hinneh- men würden. Wahlbeobachter von Friedens-, Kirchen- und Umweltgruppen traten mit ihren von den offiziellen Zahlen abweichenden Ergebnissen an die Öffentlichkeit. Hun- derte Bürger erstatteten Anzeige wegen Wahlbetrugs. Zudem sahen sich die Machthaber mit dem immer stärker wachsenden Wunsch vieler DDR-Bürger nach Ausreise in den Westen konfrontiert. Ende 1988 stieg die An- zahl der Ausreiseanträge auf über 110 000. Im ersten Halbjahr versuchte die Staats- und Parteiführung, den wachsenden innenpolitischen Druck durch eine erhöhte Zahl von Ausreisegenehmigungen abzubauen. Doch dies schlug ins Gegenteil um: Die Anzahl der Antragsteller stieg weiter. Im Mai 1989 begann Ungarn, seine Grenzsperranlagen nach Österreich abzubauen. Hunderte von DDR-Bürgern versuchten, über Budapest in den Westen zu gelangen. Ausreisewillige besetzten die bundesdeutschen Botschaften in Bu- dapest, Prag und Warschau, um ihre Ausreise zu erzwingen. Ohne Rücksprache mit der DDR öffnete Ungarn am 11. September 1989 seine Grenzen. Innerhalb weniger Wochen verließen über 25 000 Menschen das Land. Anfang Oktober schloss die DDR ihre Gren- zen zur Tschechoslowakei, um den Flüchtlingen den Weg zu versperren. Auf dem Höhe- punkt der Fluchtbewegung erklärte SED-Generalsekretär , man sollte den Flüchtlingen „keine Träne nachweinen.“ Allein 1989 siedelten fast 350 000 DDR-Bürger in den Westen über. Diese Abstimmung mit den Füßen, verbunden mit den Reformforde- rungen der Demonstranten im Land, erschütterte das Regime nachhaltig. Die Existenz- krise der DDR trat in ihr finales Stadium. Im Umfeld der offiziellen Feiern zum 40. Jahrestag der DDR demonstrierten im- mer mehr Menschen mit dem Ruf „Wir sind das Volk!“ im ganzen Land für demokra- tische Reformen und gegen die Politik der Staatspartei. Die SED war zunächst noch be- müht, Zeit zu gewinnen und die politische Kontrolle über das Geschehen zu behalten bzw. zurückzuerlangen. So stand hinter der Ablösung Erich Honeckers am 18. Oktober 1989 auch die Absicht, mit Hilfe eines einigermaßen flexiblen Krisenmanagements die Macht doch noch zu erhalten. Seinen treffenden Ausdruck fand dieses Bemühen in der vom neu- en Staats- und Parteichef beschworenen „Wende“, die man einleiten wolle. Nachdem Krenz die Macht übernommen hatte, erwarteten die Bürger von ihm vor allem, dass er das Problem des Reisens und Ausreisens schnell lösen würde. Unmittelbar nach seiner Ernennung versprach er deshalb eine neue Reiseregelung. Am 6. November wurde

DEUTSCHE EINHEIT 16 ein erster Entwurf für ein neues Reisegesetz veröffentlicht, der aber noch immer zahlrei- erwies sich als erster Schritt auf dem Weg zum vereinigten Deutschland. che Einschränkungen enthielt und den Widerstand der Opposition und der Bevölkerung Die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 stellte unverkenn- herausforderte. Das Politbüro der SED stand unter Druck. Bis der Entwurf Anfang De- bar eine Zäsur in der deutschen Geschichte dar. Gleichfalls war dieses Datum für die Ent- zember in Kraft treten sollte, konnte angesichts der dramatischen Entwicklungen im Land wicklung in der DDR von entscheidender Bedeutung. Auch danach wurde der Versuch nicht mehr gewartet werden. Die Parteispitze entschloss sich zur Flucht nach vorn: Auf einer DDR-internen Lösung fortgesetzt. Dem Rücktritt des bisherigen Ministerpräsiden- einer Plenarsitzung am 9. November beschloss das ZK der SED nach langem Hin und Her ten Willi Stoph und des gesamten Ministerrats am 7. November folgte am 13. November neue, als Übergangsregelung geplante Reisebestimmungen, über deren Wirkung sich die die Bildung eines sogenannten Koalitionskabinetts, in dem unter Führung des SED-Poli- Anwesenden offenbar nicht im Klaren waren. tikers wie bisher alle Blockparteien vertreten waren. Es wurde der Versuch Auf einer internationalen Pressekonferenz gab Günter Schabowski, Mitglied des unternommen, Zeit zu gewinnen und die außerparlamentarische Protestbewegung durch SED-Politbüros, am Abend des 9. November gegen 19 Uhr eher beiläufig und offensicht- ein Dialogangebot aufzufangen. Doch der rapide Machtverfall der SED war nicht mehr lich unvorbereitet die noch vorläufigen Regelungen bekannt: „Privatreisen nach dem Aus- aufzuhalten. So strich die am 1. Dezember den Führungsanspruch der land können ohne Vorliegen von Voraussetzungen – Reiseanlässe und Verwandtschafts- SED aus der Verfassung der DDR. Da das Parlament der DDR auch unter der Regierung verhältnisse – beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Die Modrow nicht demokratisch legitimiert war und die oppositionellen Gruppierungen kein zuständigen Abteilungen Pass- und Meldewesen der VPKÄ – der Volkspolizeikreisämter Mitspracherecht hatten, trat vom 7. Dezember 1989 bis zum 13. März 1990 der Zentrale – in der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne Runde Tisch in Berlin zusammen, der von Vertretern der Volkskammerfraktionen und der dass dabei noch geltende Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen. neuen außerparlamentarischen Parteien und Gruppierungen gebildet wurde. Der Runde Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD erfolgen.“ Tisch behandelte alle wesentlichen politischen Fragen und entwickelte sich schnell zu Von den Journalisten befragt, wann der Beschluss in Kraft treten würde, kam es zum einer Art Nebenregierung. historischen Missverständnis: Schabowski erklärte, dass Reisen „sofort, unverzüglich (...) Eine zentrale Forderung auf den Massendemonstrationen des Herbstes 1989 war über alle Grenzübergangsstellen“ erfolgen könnten. Diese Ankündigung hatte ungeahnte die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit, das als „Schild und Schwert“ der Folgen: Zu Tausenden erschienen DDR-Bürger an den Grenzübergangsstellen in und um SED für die flächendeckende, umfassende Bespitzelung und Unterdrückung der Bevöl- Berlin und erzwangen deren Öffnung. Überglückliche Menschen strömten nach West-Ber- kerung verantwortlich war. Doch weder Egon Krenz noch Hans Modrow waren bereit, lin und in das übrige Bundesgebiet, um „sofort“ die neue und unerwartete Reisefreiheit zu diese Institution wirklich aufzulösen. Gleichzeitig ging das MfS dazu über, möglichst viel genießen. Sie feierten ein spontanes Volksfest am Kurfürstendamm und tanzten auf der brisantes Material zu vernichten. Vor diesem Hintergrund kam es Anfang Dezember in Mauer. verschiedenen Städten der DDR durch Bürgerrechtler zu ersten Besetzungen von Dienst- Die westdeutsche Politik reagierte national bewegt. Als die Abgeordneten des Deut- gebäuden der Staatssicherheit, die schließlich ihren Höhepunkt im Sturm der MfS-Zen- schen Bundestages während der Abendsitzung die Nachricht erhielten, erhoben sie sich trale in der Berliner Normannenstrasse am 15. Januar 1990 fanden. von ihren Plätzen und sangen gemeinsam die Nationalhymne. Auf einer Veranstaltung Um in der DDR ein Abgleiten in das politische Chaos zu vermeiden, einigten sich am Abend des 10. November vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin fand Willy Brandt, die Regierung Modrow und der Zentrale Runde Tisch Ende Januar darauf, die Volkskam- der zur Zeit des Mauerbaus Regierender Bürgermeister der Stadt war, für die Stimmung merwahl auf den 18. März 1990 vorzuziehen und die Kommunalwahl auf den 6. Mai an- in einer bewegenden Ansprache die prägenden Worte: „Jetzt wächst zusammen, was zu- zusetzen. Bis zur Regierungsneubildung sollte das Kabinett Modrow mit Ministern ohne sammen gehört.“ Geschäftsbereich, die von den neuen politischen Kräften gestellt wurden, als „Regierung Die Grenzöffnung hatte weitreichende Konsequenzen. Die SED-Führung konnte der nationalen Verantwortung“ weiterarbeiten. nicht mehr daran denken, den Reiseverkehr in den Westen zu beschränken. Tatsächlich Die Volkskammerwahl vom 18. März 1990 wurde zu einer Abstimmung über die machte die Bevölkerung von den neuen Möglichkeiten innerhalb der folgenden Wochen weitere Existenz der DDR. Gewählt wurde der schnelle Weg zur deutschen Einheit. Die reichlich Gebrauch. Allein in den ersten zehn Tagen nach dem Mauerfall besuchten elf Allianz für Deutschland (CDU, DSU, Demokratischer Aufbruch) erzielte eine deutliche Millionen Menschen West-Berlin und die Bundesrepublik. Außerdem konnten sie jetzt Mehrheit. Ihr überraschender Wahlsieg machte alle Überlegungen einer längeren Über- ohne Behinderungen dauerhaft in die Bundesrepublik ausreisen. Die SED hatte die Ver- gangsphase und eigenständigen Entwicklung einer demokratischen DDR zunichte. Die fügungsgewalt über ihre Bürger verloren. ersten freien Wahlen in der DDR mit dem eindeutigen Bekenntnis der Bevölkerung zur Durch die Öffnung der Grenze hatte die DDR-Bevölkerung erstmals Gelegenheit, schnellen deutschen Einheit besiegelten das Schicksal des kleineren deutschen Teilstaates, die Bundesrepublik mit ihrer parlamentarischen Demokratie sowie den ungleich besseren dessen politische und wirtschaftliche Strukturen im Herbst 1989 in sich zusammengebro- Lebensverhältnissen persönlich kennenzulernen. Schon bald verschwanden die Vorstel- chen waren. Aufgabe der neuen Regierung unter Lothar de Maizière, die in der Volks- lungen, die DDR sei reformierbar. Der Wunsch nach einer baldigen Vereinigung beider kammer von einer großen Koalition getragen wurde, war es, möglichst rasch die Voraus- deutscher Staaten wuchs. Nach dem 9. November wurde deutlich, dass die Mehrheit das setzungen für einen schnellen und reibungslosen Beitritt zur Bundesrepublik zu schaffen. durch die Revolution entstandene Machtvakuum nur durch Übernahme des Modells Bun- Die wirtschaftliche Lage der DDR hatte sich im Frühsommer des Jahres 1990 bedrohlich desrepublik überwinden zu können glaubte. Diese Forderung stand von nun an im Mittel- verschlechtert. Gleichzeitig ebbte die massive Ost-West-Wanderungsbewegung nicht ab. punkt der zahlreichen Demonstrationen. Aus der Parole „Wir sind das Volk!“ wurde in Wirksame Maßnahmen waren notwendig, um die Menschen in der DDR zu halten. Die der zweiten Novemberhälfte der Ruf „Wir sind ein Volk!“. Der Fall der Berliner Mauer Einführung der D-Mark sollte den Abwanderungsstrom stoppen und die Voraussetzun-

17 DEUTSCHE EINHEIT DEUTSCHE EINHEIT 18 gen für die Gesundung der Wirtschaft schaffen. Veränderungen des Wirtschaftssystems zum Inhalt hatte, umfasste der Einigungsvertrag Die Regierungen von DDR und Bundesrepublik verhandelten bald über ein ge- auf mehr als tausend Seiten alle übrigen Rechtsgebiete – die Verfassung, das Verwaltungs- meinsames Währungs- und Wirtschaftsgebiet. Am 18. Mai 1990, nur zwei Monate nach recht, das Strafrecht, EG-Recht, Völkerrecht usw. – und regelte so bis ins Detail die mit der Volkskammerwahl, wurde der Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und dem Beitritt der DDR verbundenen Fragen. Der Beitritt konnte wie geplant am 3. Oktober Sozialunion, der am 1. Juli 1990 in Kraft treten sollte, in Bonn unterzeichnet. Der Bun- vollzogen werden. Das Grundgesetz erlangte in den neuen Bundesländern und in Ost-Ber- destag und die Volkskammer stimmten am 21. Juni mit großer Mehrheit zu. Gleichzeitig lin Gültigkeit. verabschiedeten beide Parlamente eine Erklärung über die endgültige Anerkennung der Die Vereinigung Deutschlands wurde von den Menschen begeistert aufgenommen. polnischen Westgrenze. Neben der Übernahme der wirtschaftlichen und sozialen Struk- In der Nacht zum 3. Oktober feierten Hunderttausende vor dem Reichstag in Berlin. Bei turen der Bundesrepublik durch die DDR wurde die Einführung der D-Mark als alleini- einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie bekräftigte Bundespräsident Richard von ges offizielles Zahlungsmittel vereinbart. Die seit 1948 währende Teilung Deutschlands Weizsäcker: „In freier Selbstbestimmung vollenden wir die Einheit und Freiheit Deutsch- in zwei Währungsgebiete war beendet. Die Entscheidung für die Währungsunion war lands. Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen. (...) Die Form zugleich ein deutliches Signal, dass die Einheit Deutschlands schnell vollzogen werden der Einheit ist gefunden. Nun gilt es, sie mit Inhalt und Leben zu erfüllen.“ Einen Tag sollte. nach der Vereinigung trat der nunmehr gesamtdeutsche Bundestag, um 144 von der Volks- Trotz Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion konnte die deutsche Einheit 1990 kammer entsandte Abgeordnete erweitert, im Berliner Reichstag zur ersten Sitzung zu- nicht ohne Zustimmung des Auslands verwirklicht werden. Wegen der alliierten Vorbe- sammen, um diese schwierige Aufgabe anzugehen. haltsrechte und der aus dem Ost-West Konflikt und der Einbindung beider deutscher Staa- Die deutsche Vereinigung war ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung. Wer ten in gegensätzliche Bündnisse resultierenden äußeren Rahmenbedingungen bedurfte es dieses Jahrhundertereignis ein Jahr zuvor, unmittelbar vor dem 40. Jubiläum der DDR der Mitwirkung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Ihre Rechte und Verantwort- am 7. Oktober 1989, prophezeit hätte, wäre als politischer Träumer bezeichnet worden. lichkeiten in Bezug auf Deutschland als Ganzes und Berlin bezogen sich auf die Stationie- So erschien vielen Deutschen die plötzlich möglich gewordene nationale Einheit als Ge- rung alliierter Truppen, den Status , Mitsprache für den Fall der Wiedervereinigung schenk des Himmels. Vor allem dem Mut und der Entschlossenheit der Menschen in und friedensvertragliche Regelungen. Die Alliierten hielten die Schlüssel zur Vollendung der DDR, aber auch vielen anderen, die sich auf die eine oder andere Art unermüdlich der Wiedervereinigung in der Hand. für ein einheitliches Deutschland einsetzten, ist es zu verdanken, dass das Unmögliche Deshalb kam es zu Gesprächen der beiden deutschen Staaten mit den Vereinigten wahr wurde. Nie zuvor in der Geschichte sind zwei Systeme mit so gegensätzlichen politi- Staaten, der Sowjetunion, mit Großbritannien und Frankreich (als „Zwei-plus-Vier-Ver- schen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Strukturen derart reibungslos und handlungen“) über die äußeren Fragen der Einheit. Als Ergebnis der zahlreichen diploma- schnell zusammengefügt worden. Am Ende dieses historisch einmaligen Vorgangs steht tischen und politischen Bemühungen im Rahmen dieser Verhandlungen unterzeichneten ein Deutschland, das friedlich und mit Zustimmung aller Nachbarn wiedervereinigt wur- die sechs Staaten am 12. September 1990 in Moskau den „Vertrag über die abschließende de. Regelung in bezug auf Deutschland“ („Zwei-plus-Vier-Vertrag“ oder Souveränitätsver- trag). Dieser Vertrag war ein großer diplomatischer Erfolg: 45 Jahre nach Kriegsende und weniger als ein Jahr nach dem Fall der Mauer war Deutschland frei von jeglichen Ein- schränkungen seiner Souveränität. Mit dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrags war die deutsche Frage einvernehmlich und endgültig beantwortet. Parallel zu den internationalen Gesprächen über die äußeren Aspekte erörterten die beiden deutschen Regierungen nach der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 den inneren Weg zur Vereinigung. Eine unabdingbare Voraussetzung zur Herstellung der staatlichen Einheit durch einen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes (GG) gemäß Artikel 23 GG, wie sie von beiden Seiten angestrebt wurde, war die Grün- dung von Ländern in der DDR, um dem bundesdeutschen Föderalismus vergleichbare Strukturen zu schaffen. Deshalb beschloss die Volkskammer Mitte Juli die Konstituierung von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, wobei man sich an den bis 1952 in der DDR bestehenden Ländern orientierte. Zugleich wurden für den 14. Oktober Landtagswahlen angesetzt. Nach langen Diskussionen über Art und Termin des Beitritts erklärte die Volks- kammer am 23. August den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990. Der Einigungsvertrag wurde schließlich am 31. August 1990 unterzeichnet. Am 20. Sep- tember stimmten Bundestag und Volkskammer jeweils mit Zweidrittelmehrheit zu, einen Tag später billigte ihn der Bundesrat einstimmig. Der deutsch-deutsche Verhandlungs- prozess hatte seinen Abschluss gefunden. Während der erste Staatsvertrag vor allem die

19 DEUTSCHE EINHEIT DEUTSCHE EINHEIT 20 Orte des Erinnerns

an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Das „Grüne Band“ ist ein 1400 Kilometer langer Ge- ländestreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Baden- Württemberg

Lindenhain zur Deutschen Einheit in Albstadt germeister aller Städten und Gemeinden Mitbürgern am / 3. Oktober 1990 / zur Erin- Gedenkstein und Lindenhain zur des Zollernalbkreises 26 Linden auf dem nerung an den / Tag der deutschen Einheit / Raichberg. Bis heute werden in Erinne- und die friedliche Vereinigung unseres Landes / rung an die Teilung Deutschlands und sei- diesen Lindenhain. deutschen Einheit ne Wiedervereinigung weitere Bäume hin- zu gepflanzt. Im Zentrum des Lindenhains Standort: Albstadt, Raichberg, in der steht ein Gedenkstein, der die Inschrift Nähe des Nägelehauses trägt: Der Landrat, die Oberbürgermeister und Bür- germeister / des Zollernalbkreises / pflanzten ▼ Gedenkstein und Lindenhain auf dem Raichberg bei Albstadt. Am 3. Oktober 1990, zum Tag itiative des damaligen Landrats Heinrich gemeinsam mit vielen / Mitbürgerinnen und Albstadt-Onstmettingen, Zollernalbkreis, 3.10.1990 der Deutschen Einheit, pflanzten auf In- Haasis die Oberbürgermeister und Bür- Denkmal „Freiheit Recht Gedenktafeln für den 17. Juni Einheit“ 1953 und den 3. Oktober 1990

Böblingen. Am 10. September 1960 lud schen der DDR und der Bundesrepublik Calw. Am 26. Mai 1977 beantragte die zum Treppenaufgang des Rathauses einge- das Ortskuratorium Unteilbares Deutsch- Deutschland ist ebenfalls eingezeichnet. Junge Union in Calw, anlässlich des dama- weiht. Die Errichtung einer zweiten Tafel land in Böblingen zu einer Feierstunde an An der vierten Seite des Denkmals sind lige Tages der Deutschen Einheit, dem 17. verlief ohne große Debatte im Stadtpar- einem kurz zuvor errichteten Denkmal für Wappen zu sehen. Juni, am Rathaus eine Gedenktafel anzu- lament. Sie trägt das Datum „3. Oktober die Einheit Deutschlands ein. Das Ortsku- bringen. Sie sollte die Datumsangabe „17. 1990“ und wurde aus Anlass der Vereini- ratorium war am 30. April 1959 gegründet Standort: Böblingen, Berliner Straße, ge- Juni 1953“ und die Entfernung nach Berlin gung Deutschlands im Oktober 1990 an- worden und hatte die Initiative zur Errich- genüber der Paul-Gerhardt-Kirche (680 km) tragen. Die Idee führte zu hefti- gebracht. tung dieses Denkmals ergriffen. Es handelt gen Auseinandersetzungen im Gemeinde- sich um einen Quader, an dem zwei Tafeln rat von Calw. Es wurde über die Bedeutung Standort: Calw, Marktplatz mit Inschriften angebracht sind. Sie lau- des Feiertages „17. Juni“ und den Nutzen ten: „Freiheit / Recht / Einheit“ sowie „Wir von Gedenktafeln diskutiert. Mit nur 16 wollen sein / ein einig Volk / von Brüdern“. Ja-Stimmen, zwölf Ablehnungen und drei Problematisch ist, was jedoch dem damali- Enthaltungen stimmte der Gemeinderat gen Zeitgeist entsprach, die auf der dritten am 2. Juni 1977 der Anbringung der Ge- Seite abgebildete Karte Deutschlands in denktafel schließlich zu. Am 14. Juni 1977 den Grenzen von 1937. Die Grenze zwi- wurde die Sandsteintafel an der Mauer

27 BADEN-WÜRTTEMBERG | BÖBLINGEN BADEN-WÜRTTEMBERG | CALW 28 Gedenkstein zur deutschen Denkmal „Berliner Mauer“ Einheit

Illerrieden. Anlässlich des 20. Jahrestages Werner. Die Inschrift auf dem Gedenk- Oberkirch. Im Garten des Oberkircher Diese Mauerreste sollen eine Mahnung an alle der Wiedervereinigung enthüllte der an- stein lautet: Rathauses stehen seit dem 20. Jahrestag sein, sich stets für das hohe Gut der Freiheit und sässige CDU-Ortsverband am 3. Oktober Zehn Jahre / Wiedervereinigung / 3.10.2000. des Mauerfalls zwei Segmente der Berli- den Frieden, aufgebaut auf demokratischen 2010 auf dem Platz vor der Alten Schule ner Mauer. Gestiftet wurden sie der Stadt Grundwerten, einzusetzen. einen Gedenkstein zur Erinnerung an die Standort: Illerrieden, Schulgasse 1 bereits 1998 vom Medienunternehmer deutsche Einheit. Die Festrede hielt der Werner Kimmig zu dessen 50. Geburtstag. Standort: Oberkirch, Eisenbahnstraße 1 ehemalige Bundestagsabgeordnete Herbert Dieser hatte 1961 bei einem Besuch in Ost- ▼ Gedenkstein zur Erinnerung an die deutsche Einheit Berlin den Mauerbau miterlebt. Mit einem auf dem Platz vor der ‘Alten Schule‘ feierlichen Akt wurden am 7. November 2009 die graffitibesprühten Exponate im Beisein Kimmigs, des Landesfinanzmi- nisters Willi Stächele und des Bundestags- abgeordneten Arnold Vaatz an die Öffent- lichkeit übergeben. Die Gedenktafel trägt die Inschrift:

BADEN-WÜRTTEMBERG | OBERKIRCH 30 Denkmal „Berliner Mauer“

Stuttgart. Auf der „Kulturmeile“, zwi- rin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung schen der Staatsgalerie, dem Haus der Ge- der SED-Diktatur, Dr. Anna Kaminsky, schichte und dem Landtag, steht ein Origi- enthüllt. Auf dem Segment befinden sich nal-Segment der Berliner Mauer. Das 3,60 neben Original-Graffitis die Silhouette Meter hohe und 2,7 Tonnen schwere Stück Berlins und die aus den Zeiten der Tei- ist eines von insgesamt 33 Mauersegmen- lung bekannte Warnung „Sie verlassen den ten, das die Axel Springer AG erworben amerikanischen Sektor“ auf Englisch und und an mehrere Bundesländer und Städte Französisch. verschenkt hat. Das an die Landeshaupt- stadt von Baden-Württemberg gestiftete Standort: Stuttgart, zwischen dem Land- Mauerstück wurde am 9. November 2009 tag und der Konrad-Adenauer-Straße im Beisein von Ministerpräsident Günther Oettinger, dem Stuttgarter Oberbürger- meister Schuster, dem Bild-Chefredakteur Kai Diekmann sowie der Geschäftsführe- ► Originalsegment der Berliner Mauer in Stuttgart

31 BADEN-WÜRTTEMBERG | STUTTGART BADEN-WÜRTTEMBERG | STUTTGART 32 „Wachsendes Denkmal für die Denkmal zur deutschen Wieder- deutsche Einheit“ vereinigung

Ulm. Am 1. Oktober 2014 pflanzte Ober- den Deutschlands entstehen und den Pro- Zwiefalten. Im La Tessoualler Park wur- 20. Jahrestag der Deutschen Einheit 2009 bürgermeister Ivo Gönner das Denkmal. zess des langsamen Zusammenwachsens de zehn Jahre nach dem Mauerfall, am nahmen Gäste aus der Partnergemeinde Von Werner Erhardt stammt die Idee des der beiden deutschen Staaten darstellen 9. November 1999, ein Denkmal für die Ohorn sowie das Ehepaar Nollau an den wachsenden Zeichens der Erinnerung, soll. Unterstützt wird die Aktion von der deutsche Einheit errichtet. Initiiert wurde Feierlichkeiten am Denkmal und im Saal die sich bei einem von Bundeskanzlerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die es vom Geschichtsverein Zwiefalten. Die des Konventbaus teil. Angela Merkel anlässlich des 25. Jahres- den positiven Umweltaspekt der wachsen- beiden auseinanderragenden Betonstelen, tages des Mauerfalls ausgerufenen bun- den Denkmäler betont. die ein Stahlring miteinander verbindet, Standort: Zwiefalten, La Tessoualler Park desweiten Wettbewerb durchsetzen konn- wurden von den Steinbildhauern Herbert te. Das Denkmal besteht aus drei jeweils Standort: Ulm, zwischen Böfinger Steige Leichtle und Ferdinand Seitz nach einem zehn Meter voneinander entfernt stehen- und Talfinger Uferstraße Entwurf der Künstlerin Ursula Nollau an- den Bäumen, die die Eckpunkte eines gefertigt. Das Denkmal symbolisiert die gleichseitigen Dreiecks bilden. Auch die beiden deutschen Staaten, die trotz Tei- Auswahl und Anordnung der Bäume ist lung miteinander verbunden waren. Seit symbolhaft. Im Westen steht eine Buche, dem Fall der Mauer pflegt Zwiefalten enge die die Bundesrepublik darstellt; im Osten Kontakte zu der Stadt Ohorn in Sachsen. vertritt eine Kiefer die DDR und der dritte Ausschlaggebend dafür war der Besuch Baum ist eine Eiche als Zeichen der Wie- des Zwiefaltener Bürgermeisters Huber- dervereinigung. Als eine der ersten Städte tus-Jörg Riedlinger im Oktober 1989 in hat Ulm ein solches Denkmal errichtet, der DDR, bei dem er den späteren Bür- das dem Konzept nach in allen Gemein- germeister von Ohorn kennenlernte. Zum

33 BADEN-WÜRTTEMBERG | ULM BADEN-WÜRTTEMBERG | ZWIEFALTEN 34 Bayern

Denkmal „Zur Deutschen Einheit“ in München Denkmal „Berliner Mauer“ Skulptur und Gedenktafel zur Grenzöffnung

Ansbach. Im Rahmen der Feierlichkei- Oktober 1990 / als Mahnmal / gegen Unter- Bad Rodach. Am 18. November 1990 wur- 18. November 1989 um 7 Uhr geteilt. ten zum Tag der Deutschen Einheit am drückung, / Unmenschlichkeit / und Intole- de in der Innenstadt von Bad Rodach eine 3. Oktober 1990 wurde nördlich der Alt- ranz. / Diese Mauer ist ein Appell an uns, / Skulptur enthüllt, die an die Grenzöffnung Standort: Bad Rodach, Hildburghäuser stadt, auf dem Platz vor dem ehemaligen Trennendes zwischen Menschen / zu überwin- zwischen Thüringen und Bayern erinnert. Straße, neben dem Kupferturm (Skulptur), Durchgangsschulhaus, ein Original-Seg- den. / 3. Oktober 1991. Die Gruppe aus drei sich zugewandten Landesgrenze nach Thüringen, 200 Meter ment der Berliner Mauer als „Mahnmal Menschen hat der Coburger Steinbildhau- vor Adelhausen (Gedenktafel) gegen Unterdrückung“ und als „Klage- Standort: Ansbach, An der Rivieria er Egon Ruggaber geschaffen. 1990 gab es stein gegen den Starrsinn der Ideologie“ in der Stadt Diskussionen, ob die Skulptur eingeweiht. Auf seiner Westseite befindet am früheren Grenzübergang Adelhausen sich ein Graffiti. Die 1990 auf der früheren oder im Stadtbereich aufgestellt werden Ostseite aufgebrachte Inschrift wurde zwi- sollte. Die Entscheidung fiel zugunsten des schenzeitlich beinahe unleserlich. Deshalb Ortszentrums aus, wo nach der Grenzöff- wurde das Denkmal 2009 zum 20. Jahres- nung am 18. November 1989 viele herzli- tag des Mauerfalls restauriert. che Begegnungen stattfanden. Die vom damaligen 2. Bürgermeis- Anlässlich des 20. Jahrestages der ter Wolfgang Wechsler verfasste Inschrift Grenzöffnung wurde 2009 auch in der lautet: Nähe von Adelhausen auf bayerischer Sei- Dieses Original-Mauerstück / aus Berlin / te eine Gedenktafel aufgestellt. trennte von 1961 bis 1990 / Deutsche von Deut- Die Inschrift der Tafel lautet: schen. / Es steht hier in Ansbach seit dem / 3. Hier waren Deutschland und Europa bis zum

37 BAYERN | ANSBACH BAYERN | BAD RODACH 38 Denkmal „Berliner Mauer“ Mahnmal zur deutschen Einheit

Diedorf. Seit dem 9. November 2009 erin- ohne Gewaltanwendung. / Die Mauer in Ber- Erlangen. Am 13. August 1962, dem 1. nern sieben Original-Segmente der Berliner lin teilte nicht nur eine Stadt / in Ost und West Jahrestag des Mauerbaus, wurde auf dem Mauer an die Teilung Deutschlands und und trennte Familien, sie war / auch Symbol Erlanger Ohmplatz das als stilisierte Fa- den Fall der Mauer am 9. November 1989. für die Spaltung Deutschlands und / Europas ckel gestaltete Mahnmal mit der Inschrift Der aus Thüringen stammende Augsbur- in einen freien und einen unfreien Teil. / Durch „Deutschland ist unteilbar“ feierlich enthüllt. ger Unternehmer Matthias Maresch hatte den Fall der Mauer wurde die / Wiedervereini- Seither findet hier jedes Jahr am 17. Juni die mit Graffiti verzierten Segmente kurz gung Deutschlands / möglich gemacht. die offizielle Gedenkfeier der Stadt Er- nach der Friedlichen Revolution erworben Diese und fünf weitere Tafeln zei- langen statt. Das Mahnmal wurde auf und fast 20 Jahre in einem Diedorfer Kies- gen Bildmaterial und eine chronologische Initiative des Kuratoriums Unteilbares werk zwischengelagert. Auf Initiative des Aufstellung der Ereignisse des 9. und 10. Deutschland errichtet, das 1959 auch ein stellvertretenden Landrates Max Strehle Novembers in Berlin. Ortskuratorium in Erlangen gründete. wurden die Mauerteile als Denkmal aufbe- Nach der Wiedervereinigung wurde am reitet und mit Erinnerungstafeln versehen. Standort: Diedorf, Rathausplatz, in der Sockel des Mahnmals eine zusätzliche Ta- Die Inschrift der ersten Tafel lautet: Nähe der Schmuttertalhalle fel mit der Inschrift: Zur Erinnerung // Am 9. November 1989 fiel „Wir sind ein Volk / wiedervereinigt / am 3. die Berliner Mauer, / ohne einen Schuss und Okt. 1990“ angebracht. ▼ Original-Segmente der Berliner Mauer halten seit dem 9. November 2009 die Erinnerung an die innerdeut- Standort: Erlangen, Ohmplatz sche Teilung sowie den Fall der Mauer wach

► Die als stilisierte Fackel gestaltete Skulptur mahnt seit dem 13. August 1962 gegen die Teilung Deutschlands

BAYERN | ERLANGEN 40 Gedenktafel zur Erinnerung an den Mauerfall und die deutsche Einheit

Fürth. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der reichen Fluchtversuche. Die Inschrift der Deutschen Einheit, pflanzte der damalige Tafel lautet: Oberbürgermeister von Fürth, Wilhelm Nach Jahrzehnten beginnt ein Traum Wirklich- Wenning, auf Initiative des Fürther CSU- keit zu werden: / Der Traum von der Einheit Kreisverbandes im Stadtpark eine Linde. Deutschlands und Europas. / Helmut Kohl, Daneben wurde zwölf Jahre später am Bundeskanzler a. D. / Zum Gedenken an den Jahrestag des Mauerbaus ein Gedenkstein Fall der Mauer / und die deutsche Wiederverei- mit einer Bronzetafel aufgestellt. Bei einer nigung. / 3.10.1990 13.08.2002 / CSU-Kreis- Feierstunde erinnerte der damalige Bun- verband Fürth. destagsvizepräsident und Bundesinnen- minister, , an die Geschichte Standort: Fürth, Stadtpark der Teilung Deutschlands und die zahl- ▼► Im Stadtpark von Fürth erinnert ein Gedenkstein mit Bronzetafel an den Fall der Berliner Mauer und die deutsche Einheit

41 BAYERN | FÜRTH BAYERN | FÜRTH 42 Gedenkkreuz zur deutschen Denkmal „Zug der Freiheit“ Einheit

Gattendorf. An der bayerisch-sächsischen Standort: Gattendorf, zwischen Gatten- Hof. Am ehemaligen Grenzbahnhof Hof Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Grenze steht ein hölzernes Gedenkkreuz dorf und Sachsgrün erinnert ein Denkmal an die Ankunft tau- Fachschule für Produktdesign Selb einen mit goldener Sonne, das am 1. Oktober sender DDR-Flüchtlinge, die im Spätsom- Ideenwettbewerb. Gesucht wurden Ent- 1991 in Erinnerung an die Wiederver- mer 1989 in der Prager Botschaft Zuflucht würfe für ein Monument, das die Gescheh- einigung Deutschlands aufgestellt wurde. gesucht und die Ausreise in die Bundes- nisse im Spätsommer 1989 aufgreifen Maßgeblich beteiligt an der Aufstellung republik erreicht hatten. Am Morgen des würde. Gewinner war der Design-Student des Kreuzes waren der damalige Pfarrer 1. Oktober 1989 kamen die ersten Züge Florian Rothbauer. Er entwarf drei Objek- Rolf Kriesel von der Kirchengemeinde mit DDR-Flüchtlingen aus Prag am Hofer te aus Beton, die an Einzelteile der Berli- Gattendorf und Pfarrer Nietsche von der Hauptbahnhof an. DDR-Staats- und Par- ner Mauer erinnern. Jedes der 2,60 Meter Kirchgemeinde Sachsgrün, einem Ortsteil teichef Erich Honecker ließ die DDR-Bür- hohen Segmente wird in Augenhöhe durch der vogtländischen Gemeinde Triebel. All- ger wissen, man solle den Flüchtigen „kei- eine Lithophanie aus Porzellan durchbro- jährlich zum Johannistag Ende Juni findet ne Träne nachweinen“. Doch die Fahrt chen, auf der szenisch dargestellt ist, was an diesem Ort ein gemeinsamer Abendgot- dieser Züge durch die DDR provozierte am sich 1989 in der Prager Botschaft und spä- tesdienst im Freien statt. Die Tafel trägt die 4. Oktober 1989 bürgerkriegsartige Szenen ter am Bahnhof in Hof zutrug. Inschrift: in Dresden, die schlimmsten Unruhen seit Aus Dankbarkeit / für die / friedliche / Wie- dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Standort: Hof, Hauptbahnhof Bahnsteig dervereinigung / Deutschlands / errichtet / am Im Vorfeld des 20. Jahrestages des 2b / 1. 9. 1991. Mauerfalls veranstaltete die Stadt Hof in Kooperation mit der Bundesstiftung zur

43 BAYERN | GATTENDORF BAYERN | HOF 44 Denkmal zur Erinnerung an den 9. November 1989

Hof. Auf dem als Grünanlage gestalteten befindlichen Menschen symbolisieren. Am Bahnhofsvorplatz von Hof erinnert eine 1. Jahrestag der Maueröffnung, dem 9. No- Skulptur an die Öffnung der Grenze. Der vember 1990, wurde das Kunstwerk einge- Hauptbahnhof von Hof war die erste Sta- weiht. tion in der Bundesrepublik Deutschland, wo 1989 die Botschaftsflüchtlinge aus Prag Standort: Hof, Vorplatz des Hauptbahn- ankamen. Die Inschrift „9. Nov. 1989“ er- hofs innert an den tatsächlichen Mauerfall. Die Skulptur wurde von dem da- ► Die von Peter Kalb geschaffene Skulptur erinnert an mals in Hof ansässigen Peter Kalb geschaf- den Mauerfall am 9. November 1989 fen und von Sponsoren finanziert. Das Metallelement soll einen sich in Bewegung ▼Informationstafel am Kunstwerk

BAYERN | HOF 46 Mahnmal für die deutsche Wie- Skulptur „Wiedervereinigung“ dervereinigung

Kahl am Main. Im Jahr 1957 flüchtete der natürlichen Eigenschaften des Basalttuffs Kahl am Main. Im April 1993 wurde in junge Steinmetz Peter Seydel aus der DDR. löst sich der Stein mit voranschreitender einer Grünanlage in der bayerischen Ge- Er besuchte die Meisterschule in Aschaf- Zeit langsam auf; ein Vorgang, der vom meinde Kahl am Main eine Skulptur fenburg und schuf als sein Meisterstück Künstler bewusst nicht aufgehalten wird, eingeweiht, die der deutschen Wieder- ein „Mahnmal für die deutsche Wiederver- weil er das Verschwinden der Teilung sym- vereinigung gewidmet ist. Der Kahler einigung“. Auf seinen Vorschlag hin sollte bolisiert. Steinmetz Ralph Detzner schuf das eine es in Kahl am Main aufgestellt werden, um Anfang der 1990er Jahre griff Tonne schwere Kunstwerk aus Sandstein auch in Orten, die weiter entfernt von der Ralph Detzner, ein Schüler Peter Seydels, als sein Meisterstück und verkaufte es an Grenze zur DDR lagen, die Erinnerung an das Thema seines Meisters auf und schuf die Gemeinde. Die zwei achsensymmetri- die Wiedervereinigung wachzuhalten. Die in Kahl am Main ein neues Denkmal zur schen aufwärts strebenden Elemente sol- Gemeinde griff diesen Vorschlag auf und Wiedervereinigung. len Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit kaufte gegen eine Aufwandsentschädigung im Bemühen um Einheit symbolisieren. das Mahnmal an. Das 2,80 Meter hohe Standort: Kahl am Main, Aschaffenburger Detzner war Schüler des in Kahl bekann- Kunstwerk ist aus Vogelsberger Basalttuff- Straße, Höhe Ortsausgang ten Steinmetzmeisters Peter Seydel und Stein geschaffen. Er ist gespalten, was die nimmt mit diesem Werk ein Thema auf, Teilung Deutschlands symbolisiert, bildet dass Seydel ebenfalls im Jahr 1966 in einer aber gleichzeitig eine Einheit durch ein an- Skulptur für das Kuratorium Unteilbares gebrachtes Loch, das einen verbindenden Deutschland verarbeitet hat. Tunnel verkörpert. Eingeweiht wurde das Mahnmal 1966 anlässlich des Jahrestages Standort: Kahl am Main, Friedhofstraße/ des Volksaufstands vom 17. Juni 1953, Ostring auf den auch das eingearbeitete Datum „17. Juni“ verweist. Eine weitere Inschrift lautet „13. August“ und erinnert an den Mauerbau im Jahr 1961. Bedingt durch die

47 BAYERN | KAHL AM MAIN BAYERN | KAHL AM MAIN 48 Denkmal „Deutschland unteil- Gedenkstein zur Deutschen bar“ Einheit

Kulmbach. Im Oktober 1934 wurde im des Obelisken „Deutschland / Unteilbar“ Küps/ Oberlangenstadt. Am 3. Oktober bayerischen Kulmbach die „Hohe Flut- restauriert und an einem eigens zur Brücke 2012 enthüllten Unionspolitiker, unter ih- Brücke“ eingeweiht. Mit ihr konnte der transportierten Findling angebracht. Am nen der 2. Bürgermeister der Gemeinde Main in Richtung Berlin überwunden wer- 17. Juni 1979 wurde der Findling in einer Küps, Hans Rebhan, in Oberlangenstadt den, weshalb die Brücke bereits zum Zeit- Grünanlage in der Nähe der Brücke erneut einen Gedenkstein zur deutschen Einheit. punkt der Fertigstellung als Symbol der mit einem Festakt eingeweiht. Der zwei Tonnen schwere Stein stammt Einheit Deutschlands betrachtet wurde. ursprünglich aus dem Neubaugebiet Stein- Am 8. Februar 1962 beschloss der Stadt- Standort: Kulmbach, Berliner Brücke leite. Die Gemeinde folgte damit einer 22 rat Kulmbachs einstimmig, „zur ständigen Jahre währenden Tradition des Mahnens Mahnung an die widerrechtliche Spaltung und Gedenkens. Zuvor waren zum Geden- Deutschlands und die Abschnürung der ken an die Wiedervereinigung bereits meh- alten Reichshauptstadt Berlin“ die Brücke rere Bäume in verschiedenen Gemeinde- fortan „Berliner Brücke“ zu nennen. Am teilen und eine Ruhebank in Burkersdorf 23. März 1962 fand mit mehreren Tausend (2007) aufgestellt worden. Die Inschrift Menschen eine Feierstunde auf der Brücke des Gedenksteins lautet: statt, bei der auch ein Mahnmal des Ku- Zur Erinnerung / Tag der / Deutschen Einheit. ratoriums Unteilbares Deutschland ein- geweiht wurde. Es handelte sich um eine Standort: Küps/ Oberlangenstadt, Kreuz- Zaun-Stacheldraht-Installation an einem grabenweg Obelisken. Bei der Einweihung sprach als Vertreter West-Berlins der Senator für Bun- desangelegenheiten, Klaus Schütz. Das Mahnmal sollte so lange an diesem Orten bleiben, bis die Deutschen wieder ein verei- nigtes Volk seien. 1979 wurde die Inschrift

49 BAYERN | KULMBACH BAYERN | KÜPS/OBERLANGENSTADT 50 Denkmal „Deutschland unteil- Gedenkstein zur Grenzöffnung bar“

Küps/ Tüschnitz. Am 3. Oktober 1990, Maroldsweisach. Am 2. Dezember 1989 abschnittes dargestellt. dem Tag der Deutschen Einheit, pflanzte forderten die Einwohner des thüringischen Der Gedenkstein trägt die Inschrift: der CSU-Ortsverband Küps eine Linde am Dorfes Hellingen, das sich im Sperrge- 1949 teilte man unser Land / am 2.12.1989 / Ortseingang. Seither wurde jedes Jahr in ei- biet an der Grenze zu Bayern befand, die reichten wir uns hier / wieder die Hand. nem Ortsteil ein Wiedervereinigungsbaum Öffnung des Grenztores nach Marolds- gesetzt. Am 10. Jahrestag der Deutschen weisach. Gemeinsam mit Einwohnern Standort: Maroldsweisach, ehemaliger Einheit wurde neben der zuerst gepflanz- der umliegenden Ortschaften marschier- Grenzpunkt Hellingen, an der Straße All- ten Linde ein Gedenkstein eingeweiht. Die ten sie durch den Gemeindewald bis zur ertshausen-Hellingen Inschrift des Gedenksteins lautet: Grenze, die nach 40 Jahren für ein paar Zur Freude und Mahnung / Tag der Deutschen Stunden geöffnet wurde. Offiziell wurde Einheit / 3. Oktober 1990 / CSU Küps. der Grenzübergang erst später freigegeben. Zur Erinnerung an den Dezember 1989 Standort: Küps/ Tüschnitz, Ortseingang wurde an der ehemaligen Grenze ein bei- nah mannshoher Gedenkstein gesetzt. Auf einer Schautafel ist die Chronik des Grenz-

51 BAYERN | KÜPS/TÜSCHNITZ BAYERN | MAROLDSWEISACH 52 Denkmal „Berliner Mauer“ Denkmal „Zur Deutschen Einheit“

München. Am 2. Oktober 1996 wurde München. Anlässlich des 15. Jahrestags der Berliner Mauer nachempfunden ist, wird in München ein Denkmal aus Teilen der deutschen Wiedervereinigung, wurde am von der Inschrift „3 OKT 1990“ durchbro- Berliner Mauer errichtet. Der CSU-Bun- 03. Oktober 2005 im Stadtteil Denning des chen. Das Datum der Wiedervereinigung destagsabgeordnete Johannes Singham- Münchener Stadtbezirks 13 Bogenhausen perforiert dabei die Ränder des Denkmals mer hatte ein Mauersegment gekauft und das von den Bildhauern Peggy Meinfelder an beiden Seiten – von Ost und West –, zunächst in seinen Garten transportieren und Klaus Herta gestaltete Denkmal „Zur wodurch die Öfnnung des Grenzregimes lassen. Später schenkte er das Mauerstück Deutschen Einheit“ in einer feierlichen symbolisch verdeutlichet werden soll. An dem Freistaat Bayern. Der Bildhauer Joa- Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. der Nord- und Südseite wird die Stele au- chim Hoppe gestaltete dieses zu einem Die etwa drei Meter hohe sowie ein Meter ßerdem durch Sitzbänke eingeramt. Der Kunstwerk. Mit drei schräg in den Boden breite Betonstele, die einem Segment der durchbrechende Schriftzug erlaubt es den eingelassenen Eisenplatten, die sich nach links und rechts neigen und auf diese Wei- ▼ Durchbrochener Schriftzug auf dem Denkmal se einen Weg eröffnen, wird ein Mauer- durchbruch symbolisiert. Dieses Denkmal aus Mauersegment und Eisenplatten wur- de anlässlich des 6. Jahrestages der Deut- schen Einheit im Englischen Garten von München mit einer Festansprache vom damaligen Ministerpräsident Edmund Stoiber eingeweiht. Die Inschrift der Tafel lautet: Die Mauer – 13. August 1961 / bis 9. Novem- ber 1989 / Errichtet um Deutschland / zu teilen – überwunden / um Freiheit und / Einheit zu gewinnen.

Standort: München, Königinstraße

◄ Ein künstlerisch gestaltetes Segment der Berliner Mauer steht im Englischen Garten in München

53 BAYERN | MÜNCHEN BAYERN | MÜNCHEN 54 Sitzenden Blickkontakt zu einenader aus- Einhiet dar. zunehmen. Durch einen gepflasterten Pfad Denkmal zur Wiedervereinigung mit in das Denkmalsensemble einbezogen Standort: München, am Platz „Zur Deut- ist zudem das etwa zehn Meter entfernte schen Einheit“ Trafohäuschen. Dessen dem Denkmal zu- „Drei Bäume für Deutschland“ gendte Rückseite wurde von den Bildhau- ▼ Gesamtansicht des Denkmals „Zur Deutschen Ein- ern mit einer Schriftfolge verziert. Die auf heit“ den Putz des Gebäudes aufgetragenen In- schriften stellen die Gedanaken und Ein- drücke der Steadtteilbürger zur Deutschen Münchberg. Anlässlich des 25. Jahresta- dem Meierhofer Steinbruch aufgestellt, die ges des Mauerfalls wurde in Münchberg die 16 Bundesländer darstellen sollen. Die die Idee des Wunsiedlers Werner Erhardt Initiative wird von der Schutzgemeinschaft für ein deutschlandweites Denkmal zur Deutscher Wald unterstützt und steht un- Wiedervereinigung umgesetzt. Am Tag ter der Schirmherrschaft der Bundeskanz- der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober lerin Angela Merkel. 2014, wurden drei Bäume gepflanzt: eine Buche und eine Kiefer, die den Westen Standort: Münchberg, am See in der Hin- und die ehemalige DDR symbolisieren, teren Höhe, in der Nähe des Kinderspiel- sowie eine Eiche als Zeichen für das wie- platzes dervereinigte Deutschland. Sie stehen für das Zusammenwachsen des einst geteilten Landes, aber auch für Aufschwung und Wandel. Dazu wurden in Münchberg 16 verschieden große Quader aus Gneis aus

55 BAYERN | MÜNCHEN BAYERN | MÜNCHBERG 56 Denkmal „Berliner Mauer“ Einigkeitseiche

Neumarkt. Am 6. November 2014 wurde sekretär Albert Füracker teil. Der gebürti- Oberstdorf. Auch im südlichsten Ort Bay- heit. Unweit einer bereits stehenden Frie- im Rahmen einer Themenwoche zu den ge Dresdener Lutz Quester berichtete als erns, in Oberstdorf, war der 3. Oktober denslinde, die an das Ende des Deutsch- Ereignissen des Mauerfalls vor 25 Jah- Zeitzeuge von seiner Flucht aus der DDR 1990 ein ganz besonderer Tag. Auf dem Französischen Krieges 1870/71 erinnert, ren vor der Berufsschule in Neumarkt ein im Jahr 1985. Fellhorn versammelten sich am frühen pflanzten Staatssekretär Alfons Zeller, der Original-Segment der Berliner Mauer als Morgen rund 1.000 Menschen, um bei Oberstdorfer Bürgermeister Eduard Geyer, Denkmal eingeweiht. Das Mauerstück be- Standort: Neumarkt, Berufliches Schul- einem Berggottesdienst gemeinsam den sein Stellvertreter Albert Vogler und Kur- fand sich bis dahin auf dem Firmengelän- zentrum Neumarkt, Deininger Weg 82 ersten Sonnenaufgang im wiederverein- direktor Michael Schmidl sowie einige de der Klösters Baustoffwerke in Teltow bei ten Deutschland zu begehen. Am Nach- Gemeinderäte eine fast fünf Meter hohe, Berlin und wurde bereits von Künstlern be- mittag folgte im Kurpark der Gemeinde zehn Jahre alte Eiche. Die Tafel auf dem malt. Mit Unterstützung des Fördervereins ein Festakt anlässlich der deutschen Ein- Gedenkstein am Fuße der Eiche trägt die des Berufsschulzentrums Neumarkt, der Kreishandwerkerschaft Neumarkt und der ▼ Gedenkstein mit Tafel unetrhalb der Einigkeitseiche Firmengruppe Max Bögl wurde das Mau- ersegment erworben. Zusammen mit einer Informationstafel erinnert es die nunmehr größtenteils nach 1989 geborenen Schüler und Schülerinnen an die deutsche Teilung. An der Einweihungsfeier nahmen u. a. der Schulleiter Albert Hierl, Landrat Willibald Gailler und der bayerische Finanzstaats-

57 BAYERN | NEUMARKT BAYERN | OBERSTDORF 58 Inschrift: Standort: Oberstdorf, Kurpark Einigkeitseiche // Gepflanzt am 3. Oktober Denkmal „Berliner Mauer“ 1990 / am Tag der deutschen Wiedervereini- gung. ▼ Blick auf die Einigkeitseiche

Oberstdorf. Der 1. Jahrestag der Deut- schen Einheit wurde mit einer Bergmesse, einem Festakt auf dem Fellberg und an- schließend mit der Einweihung eines Ori- ginal-Segmentes der Berliner Mauer im Kurpark der Gemeinde Oberstdorf gefei- ert. Aufgestellt wurde das Mauerstück, das dem Ort auf Initiative des Gemeinderates Dr. Wolfgang Soergel von der Stadt Berlin übergeben wurde, unweit der bereits ein Jahr zuvor gepflanzten „Einigkeitseiche“. Das Mauerelement trägt eine Tafel mit der Inschrift: Berliner Mauer // Tag der Wiedervereinigung Deutschlands / 3. Oktober 1991.

Standort: Oberstdorf, Kurpark

► Originalsegment der Berliner Mauer in Oberstdorf

59 BAYERN | OBERSTDORF BAYERN | OBERSTDORF 60 plakette am Gipfelkreuz angebracht. Sie Standort: Mädelegabel bei Oberstdorf Gipfelkreuz zum Mauerbau trägt die Inschrift: Dieses Kreuz wurde am 13. August 1961 errichtet. / Am gleichen Tag wurde in Berlin die Mauer gebaut. / Nach 28 Jahren ist ◄▼ Auf dem 2.645 Meter hohen Berg in den Allgäuer die Mauer gefallen. / Das Kreuz steht noch. Gott Alper erinnert ein Gipfelkreuz mit Gedenktafel an den Bau sei Dank. / 13. August 1991. und Fall der Berliner Mauer

Oberstdorf. Auf der Mädelegabel, einem Alfred Steiner, Postbote und passionierter 2.645 Meter hohen Berg in den Allgäuer Bergsteiger. Am Sonntag, den 13. August Alpen bei Oberstdorf, erinnert eine Ge- 1961, schafften die Helfer die Kreuzbalken denktafel am Gipfelkreuz an den Bau und auf den Gipfel. Keiner von ihnen ahnte, Fall der Berliner Mauer. Im Sommer 1960 was sich währenddessen in Berlin abspiel- entschloss sich eine Gruppe junger Män- te. Erst als sie wieder in Gersthofen anka- ner vom katholischen Sozialverband Kol- men, erfuhren sie von den Ereignissen in pingwerk in Gersthofen bei Augsburg, auf der fortan durch eine Mauer geteilten Stadt der Mädelegabel ein Gipfelkreuz zu errich- Berlin. ten. Kopf der Gruppe war der 19-jährige Im Jahr 1991 wurde eine Gedenk-

BAYERN | OBERSTDORF 62 Denkmal „Wiederfindung“ Gedenktafel für Helmut Kohl

Rehau. Am deutsch-tschechischen Fuß- sammenwachsen Europas. Das Denkmal Töpen/ Mödlareuth. Im einst geteilten gängergrenzübergang Neuhausen – Aš ist ein Gemeinschaftsprojekt von 15 bay- „Little Berlin“, dem heutigen Museums- (Asch), etwa fünf Kilometer südlich des erischen, sächsischen und tschechischen Dorf Mödlareuth, wurde am 21. Mai 2013 früheren Dreiländerecks Bundesrepub- Gemeinden des Gemeindebundes „Freun- eine Gedenktafel zu Ehren des ehemaligen lik, DDR und CSSR, steht das Denkmal de im Herzen Europas“. Es wurde finan- Bundeskanzlers Helmut Kohl eingeweiht. „Wiederfindung“. Das vom Weidener ziert von der Oberfrankenstiftung und der Gestaltet wurde sie vom Künstler Oswald Künstler Günther Mauermann geschaffe- Sparkasse Fichtelgebirge. Die Inschrift des Senoner, einem Bildhauer der Bayerischen ne Werk erinnert an die Teilung und Wie- Denkmals lautet: Schlösserverwaltung. Eine bereits 2011 in- dervereinigung Europas. Es wurde am 30. Wiederfindung / Europa 1. Mai 2004. stallierte, zerbrochene Betonstele symbo- April 2004, am Vorabend des Beitritts der lisiert das gespaltene Deutschland. In der Tschechischen Republik zur Europäischen Standort: Rehau, Fußgängergrenzüber- Mitte des von der bayerischen Staatsregie- Union, durch den bayerischen Staatsmi- gang Neuhausen - Krásná u Aše (Schön- rung gestifteten Denkmals hängt nun eine nister für Europaangelegenheiten, Eber- bach bei Asch) Bronzetafel, die Helmut Kohls Verdienste hard Sinner, enthüllt. Zwei stehende Gra- für die deutsche Einheit in Erinnerung hal- nitsäulen mit einer Höhe von 2,80 Metern ten soll. Der Altkanzler war beim Festakt symbolisieren den geteilten Kontinent. Sie zur Einweihung persönlich anwesend. Die sind durch angedeutete Pflanzen miteinan- Inschrift lautet: der verbunden und symbolisieren das Zu- Dr. Helmut Kohl / Bundeskanzler / 1982 - 1998 // Für / seine / historischen / Verdienste um / die Deutsche / Einheit // In / Dankbar- keit / / Bayerischer Minister- präsident.

Standort: Töpen/ Mödlareuth, auf dem Gelände des Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

◄ Im einst geteilten ‘Little Berlin‘ wurde 2013 eine Ge- denktafel zu Ehren des ehemaligen Bundeskanzlers Hel- mut Kohl eingeweiht

63 BAYERN | REHAU BAYERN | TÖPEN/MÖDALREUTH 64 Gedenkstein zur deutschen Mahnkreuz zur Erinnerung an die Einheit innerdeutsche Grenze

Trappstadt. Anlässlich des 20. Jahresta- Trappstadt/ Alsleben. Auf dem ehema- / zur Mahnung. / Errichtet vom CSU-Orts- ges der Deutschen Einheit wurde am 3. ligen Todesstreifen zwischen dem thürin- verband Alsleben / Tag der deutschen Einheit Oktober 2010 auf dem ehemaligen Grenz- gischen Dorf Gompertshausen und dem 3.10.1992. weg zwischen Trappstadt (Bayern) und bayerischen Alsleben wurde auf Initiative Schlechtstart (Thüringen) ein Gedenkstein des CSU-Ortsverbandes am 3. Oktober Standort: Trappstadt/ Alsleben, zwischen enthüllt. Bei diesem handelt es sich um ei- 1992 ein Gedenkkreuz errichtet. Das 5,40 Gompertshausen und Alsleben nen Basaltfindling aus den Haßbergen mit Meter hohe und 2,60 Meter breite Kreuz der Inschrift: wurde von Paul Pannek gestaltet. An dem 20 Jahre / Deutsche Einheit / 3.10.2010. Mahnkreuz befindet sich eine Tafel mit der ▼ In Alsleben erinnert seit dem 03. Oktober 1992 ein Inschrift: Mahnkreuz an die Opfer der innerdeutschen Grenze Standort: Trappstadt, „Grenzgängerweg“ 1945 – 1990 / Den Toten an der Grenze / zum zwischen Trappstadt und Schlechtsart Gedenken. / Den Lebenden für die Zukunft

65 BAYERN | TRAPPSTADT Denkmal „Berliner Mauer“ Gedenktafel zur Erinnerung an die Öffnung der Grenze

Weiden. Die Geschichte dieses Denkmals Weitramsdorf. Am 10. Dezember 1989 geht auf den Weidener Bauunternehmer wurde der Weg zwischen den Orten Um- Winfried Prem zurück, der im Jahr 1990 merstadt in Thüringen und Weitramsdorf durch den Berliner Senat die Abbruchrech- in Bayern freigegeben. Anlässlich des 6. te für 20 Kilometer der Berliner Mauer er- Jahrestages der Grenzöffnung wurde an hielt. Während ein großer Teil zu Schotter der einstigen Hoheitssäule von 1918, der verarbeitet wurde, erhielt Prem auch einige damaligen Grenze zwischen Sachsen-Co- Mauersegmente im Ganzen. burg und Sachsen-Meiningen, eine Ge- Als im Jahr 1996 die Weidener Li- denktafel eingeweiht und im Anschluss teraturtage unter dem Motto „Deutsch- ein Gottesdienst in Ummerstadt zelebriert. land einig Vaterland?“ standen, beteilig- Die Inschrift der Tafel lautet: te sich auch der Kunstverein Weiden mit 1945 durch / die Folgen des / Krieges gewalt- einer Installation, für die Prem dem Verein / sam getrennt / Am 10. Dez. 1989 / wieder zwei Mauerteile überließ. Zwischen 1996 friedlich / verbunden / Weitramsdorf / Um- und 2002 befanden sich die Mauerteile in merstadt. der Spitalgasse, 2007 wurden sie auf Ini- tiative des Vereins „Bund der Berliner und Standort: Weitramsdorf, Straße zwischen Freunde Berlins“ in die Berliner Straße in Weitramsdorf und Ummerstadt Weiden versetzt. Eine Informationstafel mit einer Abbildung des einst geteilten Berlins erläu- ► Eine Gedenktafe erinnert an die Öffnung der Grenze tert die Hintergründe des Denkmals. Sie zwischen Ummerstadt in Thüringen und Weitramsdorf trägt die Inschrift: in Bayern Original Berliner Mauerteile // Hauptstadt / Berlin / geteilt von / 1961 - 1989 // Bund der Berliner und Freunde Berlins Weiden / OPf. e.V. / Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2008.

Standort: Weiden, Ecke Berliner Straße/ Krumme Äcker

► Ein Originalsegment der Berliner Mauer in Weiden erinnert an die innerdeutsche Teilung

67 BAYERN | WEIDEN BAYERN | WEITRAMSDORF 68 Berlin übergreifend Japanische Kirschbäume als Zeichen der Freude über die Wiedervereinigung Deutschlands Die größten Pflanzaktionen fanden an fol- Brandenburg Gedenkzeichen zur Deutschen genden Standorten statt: Potsdam: Berlin Einheit und japanische Glienicker Brücke, auf Potsdamer Seite S-Bahnhof Wollankstraße, im ehemaligen zwei Bäume, 10.11.1990 gepflanzt, mit Ge- Kirschbäume Grenzstreifen 120 Bäume, 9.11.1991 ge- denkstein; Neustädter Havelbucht, zehn pflanzt, mit Gedenkstein; Minuten Fußweg von Potsdam Haupt- bahnhof an der Breiten Straße, 42 Bäume, Landschaftspark Nord-Ost, Hagenower 8.11.1991 gepflanzt, mit Gedenkstein; Berlin und Brandenburg. Aus Freude über mehr als 40 Orten gepflanzt, vorwiegend Ring, S-Bahnhof Wartenberg, fünf Minu- die Öffnung der Berliner Mauer rief das auf dem ehemaligen Grenzstreifen, in ten Fußweg, 1 434 Bäume, 29.4.1994 ge- Kirschallee, 71 Bäume, 18.4.2001 im Bei- japanische Fernsehunternehmen TV Asa- Parks, Kindergärten, Schulen, Altershei- pflanzt, mit Gedenktafel; sein des damaligen Potsdamer Oberbürger- hi Group spontan eine Kirschbaumpflanz- men und Friedhöfen in Zusammenarbeit meisters Matthias Platzeck gepflanzt, mit aktion ins Leben. Mehr als 20 000 japani- der Sakura Campaign mit Grünflächen- Bornholmer Straße/Bösebrücke, S-Bahn- Gedenkstein; sche Bürger beteiligten sich mit Spenden ämtern. An einigen Pflanzorten wurden hof Bornholmer Straße, im ehemaligen in Höhe von umgerechnet etwa zwei Mil- Gedenskteine bzw. Gedenktafeln errich- Grenzstreifen 215 Bäume, mit Gedenkta- Teltow/Osdorf: lionen DM. Ziel des Projektes war es, dass tet, die alle, ergänzt um das Aufstellungs- fel; die Kirschbäume zu zahlreichen Kirsch- datum, die gleiche Inschrift tragen: zehn Minuten Fußweg vom S-Bahnhof alleen erblühen. Die ersten japanischen Lohmühlenbrücke, am Landwehrkanal im Berlin-Lichterfelde Süd, 1 100 Bäume, mit Kirschbäume, die teilweise direkt aus Ja- Kirschbäume gespendet von japanischen Bür- ehemaligen Grenzstreifen, 45 Bäume, mit Gedenkstein. pan stammten, wurden am 10. November gern / aus Freude über die Vereinigung unseres Gedenkstein. Klinikum Buch, Hobrechts- 1990 an der Glienicker Brücke in Potsdam Volkes, / unterstützt von TV Asahi Network, / felder Chaussee, 200 Bäume mit Gedenk- gepflanzt. Danach folgten weitere Pflan- gepflanzt vom Sakura-Organisationskomitee. / tafel; ▼ Aus Freude über die deutsche Wiedervereinigung zungen in Berliner Bezirken, Brandenbur- Unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte / beteiligten sich über 20.000 japanischer Bürger an der ger Gemeinden und in Schwerin. Bis April ist keiner ein Fremder hier / ISSA. Rückseite der East-Side-Gallery („Spree- Kirchbaumpflanzaktion 2001 wurden über 8 000 Kirschbäume an park“), Mühlenstraße, 80 Bäume, ge- pflanzt am 27.4.2006. Standorte: Erinnerungs- und Informations- 1. Stele: Gethsemanekirche, Stargar der Str. 77, Berlin-Prenzlauer Berg 2. Stele: Zionskirche, Zionskirch- stelen zur Friedlichen Revolution platz, Berlin-Mitte 3. Stele: Bekenntniskirche, Plesser 1989/90 Str. 4, Berlin-Treptow 4. Stele: Samariterkirche, Samariter platz, Berlin-Friedrichshain 5. Stele: Elisabethkirche, Invalidenstr. Berlin. Die Erinnerungs- und Informa- 3, Berlin-Mitte tionsstelen zur Friedlichen Revolution 6. Stele: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 1989/90 sind ein Projekt der Robert-Ha- Ziegelstr. 30, Berlin-Mitte vemann-Gesellschaft e.V. im Rahmen der 7. Stele: Alexanderplatz, Berlin-Mitte Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Es 8. Stele: Teutoburger Platz/Fehrbel wurde gefördert durch den Beauftragten liner Straße, Berlin-Prenzlauer Berg der Bundesregierung für Kultur und Me- 9. Stele: Kollwitzplatz, Berlin-Prenz dien sowie durch die Stiftung Deutsche lauer Berg Klassenlotterie. 10. Stele: Wohnhaus, Görlitzer Straße Zwischen 2009 und 2011 wurden 66, Berlin-Kreuzberg an 18 Standorten in Ost- und Westberlin 11. Stele: Bürohaus, Friedrichstraße Erinnerungs- und Informationsstelen auf- 165, Berlin-Mitte gestellt, die an die Friedliche Revolution 12. Stele: Frankfurter Allee/Rusche 1989/90 erinnern sollen. straße, Berlin-Lichtenberg Die Stelen markieren historische 13. Stele: Schlossplatz/Lustgarten, Orte in Ost- und Westberlin, die eng mit Berlin-Mitte der Friedlichen Revolution verbunden sind: 14. Stele: Chausseestraße/Ecke Han Treffpunkte oppositioneller Gruppen, Orte noversche Straße, Berlin-Mitte der Konfrontation mit der Staatsmacht und 15. Stele: Potsdamer Straße 131, Ber Gebäude, in denen Demokratiegeschichte lin-Schöneberg geschrieben wurde. 16. Stele: (Platz vor dem) Schöneber ger Rathaus, Berlin-Schöneberg. 17. Stele: Haus des Rundfunks, Masu ► Erinnerungsstele auf dem John-F.-Kennedy-Platz vor renallee 8-14, Berlin-Charlotten dem Rathaus Schöneberg burg 18. Stele: Ehemaliges Internationales Pressezentrum der DDR (IPZ), Mohrenstraße 36/37, Berlin-Mitte

Internet: www.revolution89.de

► Anfang Oktober 1989 war die Gethsemanekirche ein Zentrum des Widerstands gegen die SED-Diktatur

73 BERLIN | ÜBERGREIFEND BERLIN | ÜBERGREIFEND 74 Berlin Detailansicht eines Wandbilds auf der Berliner Mauer an der East Side Gallery in den Deutschen Bundestag ein, wonach Standort: Berlin/ Charlottenburg-Wil- Wiedervereinigungsmahnmal das Denkmal auf dem Theodor-Heuss- mersdorf, Theodor-Heuss-Platz Platz als zentrales Mahnmal gegen Flucht und Vertreibung in die Gedenkstättenkon- zeption des Bundes aufgenommen werden ▼ Die ewige Flamme brennt seit der Wiedervereinigung sollte. Der Antrag folgte einer Empfehlung symbolisch für den Kampf um Menschen- udn Völker- der Enquete-Kommission „Überwindung rechte der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“. Der Bundestag stellte daraufhin fest, dass der Erhalt des Charlottenburg-Wilmersdorf. Im An- „Freiheit – Recht – Friede“ zu lesen. Nach Denkmals eine gesamtstaatliche Aufgabe schluss an eine Kundgebung der Berliner dem Bau der Berliner Mauer 1961 fanden sei. Heimatvertriebenen im Titaniapalast wur- an diesem Platz auch Protestkundgebun- de am 10. September 1955 auf dem Reichs- gen statt. kanzlerplatz (heute: Theodor-Heuss-Platz) Mit der deutschen Einheit wurde ein Wiedervereinigungsmahnmal ein- die Flamme am 3. Oktober 1990 zunächst geweiht. Der damalige Bundespräsident gelöscht. Am 10. Dezember 1990 wurde entzündete eine Flamme, das Mahnmal umgewidmet. Die wieder die bis zur Wiedervereinigung brennen entzündete Flamme brennt nun symbo- und gleichzeitig an den Volksaufstand vom lisch für den Kampf um Menschen- und 17. Juni 1953 in der DDR erinnern sollte. Völkerrechte weltweit. Im Jahr 1999 brach- An einem Kunststeinkubus ist die Inschrift te die CDU/CSU-Fraktion einen Antrag

▼Inschrift auf dem Mahnmal wurde die East Side Gallery eröffnet. Mitleidenschaft gezogenen Werke mit Mit- East Side Gallery Die Kunstwerke von 1990 sind teln der Stadt aufwändig wiederhergestellt, kaum mehr erhalten, dafür sind heute neue wobei zur Betonsanierung eine Teilzerstö- Bilder aus dem Jahr 2009 zu sehen. Zudem rung der Originale hingenommen wurde. steht die East Side Gallery im Zentrum ak- Viele Künstler folgten der Einladung und tueller innerstädtischer Debatten zwischen fertigten an Ort und Stelle originalgetreue Politik, Investoren und Öffentlichkeit um Kopien an. Andere, wie der Berliner Ma- die Frage: Wem gehört die Stadt? ler Jim Avignon, dessen comicartige Köpfe Die eigentliche Grenze zwischen eines der bekanntesten Motive waren, pro- Ost und West bildete an dieser Stelle das testierte gegen die Vernichtung der Origi- Friedrichshain-Kreuzberg. Zwischen dem hielten damit ihre Gedanken zur Öffnung Kreuzberger Ufer, die Spree gehörte noch nale und die Vermarktung der Geschichte. Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke der Mauer am 9. November 1989 fest. In- zum Ostteil. Die East Side Gallery ist die Bereits 2006 waren aus städtebau- steht entlang der Mühlenstraße das längs- itiiert wurde die Gestaltung der Grenzan- ehemalige Hinterlandmauer entlang der lichen Erwägungen – mit dem Bau der te bis heute erhalten gebliebene Teilstück lage vom ostdeutschen Verband Bildender Mühlenstraße, einer damals vielbefahre- Mehrzweckhalle O2-Arena, die einen di- der Berliner Mauer, die East Side Gallery. Künstler und dem westdeutschen Bun- nen Verbindung zwischen dem Ost-Ber- rekten Zugang zur Spree erhielt – mehrere Mit seinen farbenfrohen Gemälden auf desverband Bildender Künstlerinnen und liner Stadtzentrum und dem Adlergestell bemalte Mauersegmente auf einer Länge Beton ist das kilometerlange Ensemble am Künstler. Den Auftrag zur Bemalung gab zur Autobahn nach Dresden. von 41 Metern leicht versetzt worden. Im östlichen Ufer der Spree eine Touristen- die im Mai 1990 erstmals frei gewählte Zum 20. Jahrestag der Maueröff- Zuge der Bebauung attraktiver Ufergrund- attraktion. 1990 bemalten 118 Künstler Regierung der DDR. Am 28. September nung im November 2009 wurden die durch stücke erfolgten, begleitet von Protesten, aus 21 Ländern die Mauersegmente und 1990, kurz vor der Wiedervereinigung, Verwitterung, Abgase und Graffiti stark in zuletzt 2013 weitere Eingriffe in das denk-

◄▼Die East Side Gallery ist das längste bis heute er- halten gebliebene Teilstück der Berliner Mauer malgeschützte Ensemble. ▼ „Der Bruderkuss“ von Dmitri Wrubel zählt zu den bekanntesten Gemälden an der Berliner Mauer Denkmal „Väter der Einheit“ Standort: Berlin/ Friedrichshain-Kreuz- berg, Mühlenstraße

Friedrichshain-Kreuzberg. Unter den pri- rung an die Vision des Firmengründers. vatwirtschaftlichen Initiatoren von Erinne- Zum 20. Jahrestag der Deutschen rungsorten an die deutsche Teilung ragt die Einheit beschloss die Konzernführung, Axel Springer AG zweifellos hervor. Am Büsten jener Staatsmänner, die entschei- Hochhaus des Medienkonzerns, das un- dend zur Überwindung der Teilung beige- mittelbar an der Berliner Mauer errichtet tragen haben, in dem für die Öffentlichkeit worden war, wurden nach dem Mauerfall frei zugänglichen Bereich vor dem Hoch- einige Kunstwerke aufgestellt, die an die haus zu installieren. So entstand das Denk- Wiedererlangung der „Einheit in Freiheit“ mal „Väter der Einheit“ des französischen erinnern – ganz im Sinne und zur Erinne- Bildhauers Serge Mangin, der seit 1968 in

▼ Die Portrait-Büsten Helmut Kohls, Michail Gor- batschows und George Bushs ehren den entscheidenden Beitrag der Staatsmänner zur Überwindung der inner- deutschen Teilung

BERLIN | FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 82 Deutschland lebt. Es besteht aus den bron- zenen Porträt-Büsten von Helmut Kohl, Denkmal „Balanceakt“ des „Kanzlers der Einheit“, sowie der sow- jetischen und amerikanischen Staatsführer Michail Gorbatschow und George Bush senior als Repräsentanten der beiden Welt- mächte im Kalten Krieg. Ihre Zustimmung ließ die erhoffte Einheit erst Wirklichkeit werden. Jede der drei Büsten steht auf einem hohen Granitsockel. Die Gesich- Friedrichshain-Kreuzberg. Anlässlich des ter der Politiker unterscheiden sich auf- 50. Jahrestages der Grundsteinlegung des fällig durch ihre Mimik, die der Künstler Axel Springer Hauses und des 20. Jahres- als „weitsichtigen, ernsten Ausdruck“ des tages des Mauerfalls wurde am 25. Mai Deutschen und „offenherzige Milde“ des 2009 das Kunstobjekt „Balanceakt“ auf Kremlchefs sowie als „angedeutetes väter- dem Vorplatz des Firmensitzes der Axel liches Schmunzeln“ des damaligen US- Springer AG enthüllt. Den Auftrag dafür Präsidenten beschreibt. erhielt der namhafte Bildhauer Stephan Am 29. September 2010 wurde das Balkenhol. Seine Skulptur stellt einen Denkmal in Gegenwart zahlreicher pro- Mann mit schwarzer Hose und weißem minenter Vertreter aus Medien und Politik Hemd dar, der auf der Mauer balanciert enthüllt. und dabei versucht, das Gleichgewicht zu halten. Die 3,50 Meter große balancie- Standort: Berlin/ Friedrichshain-Kreuz- rende Figur ist ein Symbol des Triumphes berg, Rudi-Dutschke-Straße über das Bauwerk der Teilung. Gleichzei- tig soll die Skulptur verdeutlichen, dass die gewonnene Freiheit stets etwas Unsicheres und Schwankendes bleibt. Balkenhol selbst ► Detailansichten der Portrait-Büsten von Helmut Kohl sagte: „Mein Balancierender steht für vor- udn Michael Gorbatschow sichtigen Optimismus, Zukunftsoffenheit, aber auch für das Gefühl, dass Freiheit auch die Verantwortung mit sich bringt, et- was daraus zu machen“. Eingerahmt wird der „Balanceakt“ von elf originalen Mau- erteilen.

Standort: Berlin/ Friedrichshain-Kreuz- berg, Axel-Springer-Straße

► Die von Stephan Balkenhol gestaltete Skulptur sym- bolisiert den Triumph der Freiheit über das Bauwerk der Teilung

83 BERLIN | FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Gedenktafel für Richard von Brandenburger Tor Weizsäcker

Friedrichshain-Kreuzberg. Zu Ehren von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Mitte. Mehr als vier Jahrzehnte war das Der Bau des klassizistischen Tores Richard von Weizsäcker (1920–2015) hat Bundespräsident. Brandenburger Tor das Symbol der Spal- geht auf die Zeit zwischen 1788 und 1791 der Axel-Springer-Verlag am 8. Mai 2015, tung Berlins und der Welt. Mit dem Mau- zurück. Konzipiert wurde das Torgebäude dem 70. Jahrestag des Kriegsendes, vor sei- Standort: Berlin/ Friedrichshain-Kreuz- erbau am 13. August 1961 wurde das Tor als Friedenstor. Baumeister Carl Gotthard nem Verlagsgebäude eine Gedenktafel ent- berg, Rudi-Dutschke-Straße abgeriegelt. Es lag fortan im Grenzstreifen, Langhans ließ sich dabei von den Propy- hüllt. Die 1,20 mal 1,20 Meter große Bron- den die DDR zwischen Ost- und West-Ber- läen in Athen inspirieren. Die schwere, zetafel soll an Weizsäckers Engagement lin errichtet hatte. Es dauerte mehr als 28 stufenförmige Attika wird von dorischen für die deutsche Einheit und das Zusam- Jahre, bis das Brandenburger Tor für die Säulen getragen. Drei Jahre nach Been- menwachsen der Stadt Berlin erinnern. Sie Öffentlichkeit wieder zugänglich wurde. digung der Bauarbeiten wurde das Tor trägt die Inschrift: Wenige Wochen nach dem Mauerfall wur- durch die von Johann Gottfried Schadow Die Mauer in Berlin ist eine / Realität; aber de es am 22. Dezember 1989 offiziell er- aus Kupfer geschaffene Quadriga gekrönt: realistisch ist / sie nicht, denn sie ist nicht / ver- öffnet. Sie zeigte eine griechische Wagenlenkerin, nünftig, nicht human. / Deshalb wird sie in der ▼ Blick auf das Brandenburger Tor vom Pariser Platz geschichtlichen Perspektive / keinen Bestand haben. Bundespräsident / Richard von Weiz- säcker / 18. März 1986 Die Inschrift ist ein Zitat von Ri- chard von Weizsäcker vom März 1986. Richard von Weizsäcker war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von West-

85 BERLIN | FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BERLIN | MITTE 86 als Verkörperung der Göttinnen Nike und in der DDR am 18. März 1990 erinnert. Eirene in einer Person, mit Lorbeerkranz Skulptur „Wiedervereinigung“ und römischem Adler, die auf ihrem Vier- Standort: Berlin/ Mitte, Pariser Platz 1 gespann in die Stadt einzieht. Nachdem Preußen von Napoleon I. geschlagen und Berlin unter französische Besatzung ge- kommen war, wurde die Quadriga 1807 als Kriegsbeute nach Paris gebracht. Nach der Niederlage der Franzosen kehrte sie 1814 nach Berlin zurück. An den Speer kamen aus diesem Anlass ein Eisernes Mitte. Für eine Steinplastik, welche die Sektorengrenze in der Liesenstraße ihren Kreuz im Lorbeerkranz sowie anstelle des Wiedervereinigung symbolisieren soll- Platz finden. Am 20. November 1962 wur- römischen der Preußische Königsadler, te, erhielt im April 1961 – also noch vor de die Plastik aus Muschelkalk eingeweiht. womit die Wagenlenkerin endgültig von dem Mauerbau – die Bildhauerin Hilde Sie war auch vom Osten aus zu sehen. Bei einer Friedens- zur Siegesgöttin Viktoria Leest einen Auftrag vom West-Berliner der Einweihung kam es zu einem typi- umgedeutet war. Nach dem Abriss der Senat. Das Mahnmal sollte aus Mitteln schen Schauspiel im Kalten Krieg, das als Berliner Stadtmauer (1867/68) erweiterte des Künstler-Notprogramms finanziert „Lautsprecherkrieg“ oder „Lautsprecher- man das Torgebäude durch zwei niedrige werden. Die Weddinger Bezirksverordne- duell“ bezeichnet wurde. Während der offene Säulenhallen zu beiden Seiten des ten billigten im Juni 1961 einstimmig das Einweihungsfeier drang Lautsprecherlärm Tores. Der Architekt dieser Hallen war der Vorhaben. Die Skulptur sollte direkt an der von Ost-Berliner Seite herüber. 15 Minu- Schinkel-Schüler Johann Heinrich Strack. Im Zweiten Weltkrieg wurden das Tor und ▼ Die Hoffnung auf Wiedervereinigung sollte dieses die Quadriga schwer beschädigt. Eine voll- seit 1962 existierende Mahnmal wecken ständige Restaurierung erfolgte zwischen 1956 und 1958. Heute ist das Brandenburger Tor nicht nur das wichtigste Wahrzeichen Ber- lins, sondern auch Symbol für die deutsche Einheit und für eine gemeinsame fried- liche Zukunft in Europa. Es ist das einzi- ge von insgesamt 14 Stadttoren der alten Berliner Stadtmauer, das noch erhalten ist. Am 27. Oktober 1994 wurde dank der In- itiative eines Förderkreises und mit Unter- stützung des Senats ein Raum der Stille im Brandenburger Tor eingeweiht. Der Raum nimmt die ursprüngliche Idee des Bran- denburger Tors als Friedenstor wieder auf. Im Raum der Stille können Menschen, un- abhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung und Religion meditieren. Darüber hinaus fordert der Raum der Stille zu Toleranz auf und gilt als eine ständige Mahnung gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Auf zwei Informationstafeln vor dem Brandenburger Tor wird an die März- revolution von 1848 und an die letzte Wahl

87 BERLIN | MITTE BERLIN | MITTE 88 ten lang wurden die Reden der Zeremonie bol der Zusammengehörigkeit zwischen gestört. Darauf antwortete von westlicher Ost und West. Sie zeigen die Hoffnung auf Mahnmal für die Einheit Seite das „Studio am Stacheldraht“. Der Wiedervereinigung und drücken Schmerz Geschäftsführer des Kuratoriums Unteil- über die Teilung Deutschlands aus. bares Deutschland, Wilhelm Wolfgang Deutschlands Schütz, rief in Richtung Ost-Berlin, dass Standort: Berlin/ Mitte, Chausseestraße / die Mauer eine lauter Sprache spreche als Liesenstraße jeder Lautsprecher. Das Mahnmal besteht aus zwei Menschenfiguren, die sich über einen Gra- ben hinweg die Hände reichen. Sie knien Mitte. Der Humboldthain ist, neben dem auf einem Podest und bilden unter den sich Viktoriapark und dem Friedrichshain, reichenden Händen ein zwei Meter breites einer der drei großen Volksparks in Ber- Tor. Die mehr als zwei Meter hohen und ▼ Die beiden Steinfigutren gelten als Symbol der Zu- lin aus dem 19. Jahrhundert. Im Zweiten 2,50 Meter breiten Figuren gelten als Sym- sammengehörigkeit zwischen OSt udn West Weltkrieg wurde der Park wegen der dort errichteten Flak-Stellungen und Bunker durch Bombenangriffe verwüstet und zwi- schen 1948 und 1951 wieder aufgebaut. Dabei wurde an dem 1948 gesprengten Hochbunker so viel Trümmerschutt auf- getürmt, dass daraus die 85 Meter hohe Humboldthöhe entstand. Auf deren Aus- sichtsplattform befindet sich das von Ar- nold Schatz geschaffene und am 13. Au- gust 1967 eingeweihte Mahnmal für die Einheit Deutschlands. Die elf Meter hohe Aluminiumskulptur steht auf einem um- mauerten Betonsockel und besteht aus zwei stelenartigen Metallteilen, die von ei- nem Ring umfasst und zusammengehalten werden. Damit soll die Teilung Deutsch- lands symbolisiert werden. Am 2. Okto- ber 1991 enthüllte der Bürgermeister des damaligen Stadtbezirks Berlin-Wedding, Jörg-Otto Spiller, an dem Betonsockel des Mahnmals eine Gedenktafel. Sie trägt die Inschrift: Mahnmal / der Einheit / Deutschlands / 13.8.67 Arnold Schatz.

Standort: Berlin/ Mitte, Humboldthöhe im Volkspark Humboldthain

◄ Das von Arnold Schatz geschaffene Mahnmahl be- findet sich auf der Aussichtsplatform der Humboldthöhe

89 BERLIN | MITTE BERLIN | MITTE 90 Denkmal „Sinkende Mauer“ Gedenktafel „Wir sind das Volk“

Mitte. Im Zusammenhang mit dem Bau Tiefe. Auf der begehbaren Schräge fließt Mitte. Am Morgen des 4. November 1989 angemeldet worden, um die in der Ver- der Bundesministerien für Verkehr und Wasser in zwei Kanälen abwärts. Die Ber- zogen etwa 500.000 Demonstranten durch fassung der DDR zwar verankerten, aber Wirtschaft in unmittelbarer Nachbarschaft liner Mauer soll hier als Natur gewordene die Ost-Berliner Innenstadt, vorbei an der von der Staatsmacht nie gewährten Grund- erfolgte 1996 die Neugestaltung des histo- Ruine erscheinen, eine Allegorie der Ver- Volkskammer und am Staatsratsgebäude. rechte auf Versammlungs-, Meinungs- und rischen Invalidenparks. Nach Plänen des gänglichkeit von Macht. Die neugestaltete Anschließend versammelten sie sich zu ei- Pressefreiheit einzuklagen. Mit der Polizei, französischen Künstlers Christophe Girot Platzanlage wurde am 3. Oktober 1997 der ner Kundgebung auf dem Alexanderplatz. die kaum in Erscheinung trat, war eine Si- entstand die Brunnenanlage „Sinkende Öffentlichkeit übergeben. Diese Aktion war ein Höhepunkt der De- cherheitspartnerschaft vereinbart worden. Mauer“. Sie besteht aus einem 50 mal 62 mokratiebewegung im Herbst 1989 in der Schauspieler in grüngelben Schärpen mit Meter großen Wasserbecken, aus dem eine Standort: Berlin/ Mitte, Invalidenstraße / DDR. Die Idee dazu entstand im Oppo- der Aufschrift „Keine Gewalt“ fungierten an die Berliner Mauer erinnernde, sieben Scharnhorststraße sitionsbündnis Neues Forum; die Trä- als Ordner. Meter hohe Wand schräg herausragt. Von gerschaft und Organisation übernahmen Noch nie hatte Berlin so viel ge- ihrer Spitze ergießt sich ein Wasservor- ▼ Christoph Girot schuf das Denkmal ‚Sinkende Mau- Berliner Kulturschaffende. Von den Orga- meinschaftliche Entschlossenheit, spon- hang über eine Schieferverkleidung in die er‘ nisatoren war die Veranstaltung offiziell tanen Einfallsreichtum und bei aller Ra-

▼ Die Gedenktafel auf dem Alexanderplatz wurde am 4. November 2000 enthüllt

BERLIN | MITTE 92 dikalität auch Besonnenheit erlebt. Viele den damals 23 Rednern. Die Gedenktafel Demonstranten äußerten ihren Unmut trägt die Inschrift: Gedenktafel zur Erinnerung an und ihre Forderungen mit originellen Wir sind das Volk / Hier auf dem Alexander- Transparenten. Der Schriftsteller Stefan platz versammelten sich am / 4. November 1989 Heym brachte in seiner Ansprache die er- / viele hunderttausend Menschen, um gegen die Grenzöffnung in Ungarn greifende Stimmung zum Ausdruck: „Es Machtmissbrauch / und Verfassungsbruch zu ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen protestieren und / für Recht und Gerechtigkeit nach all den Jahren der Stagnation, der einzustehen. / Die Demonstration trug dazu geistigen, wirtschaftlichen, politischen, bei, die Demokratie in der DDR / auf friedli- den Jahren von Dumpfheit und Mief, von chem Wege durchzusetzen. / Die Demokratie Phrasengedresch und bürokratischer Will- braucht auch in Zukunft unseren öffentlich be- Mitte. In den 1980er Jahren beschritten die Bruderland forcierte die Volksrepublik Un- kür, von amtlicher Blindheit und Taubheit. kundeten Willen. / Bezirk Mitte von Berlin im wirtschaftlich im RGW und militärisch im garn die Annäherung an den Westen. Im (…) Wir haben in diesen letzten Wochen Jahre 2000. Warschauer Vertrag versammelten Staa- Februar 1989 wurde das Machtmonopol unsere Sprachlosigkeit überwunden und ten Ostmitteleuropas zunehmend eigene der kommunistischen Partei beendet und sind jetzt dabei, den aufrechten Gang zu Standort: Berlin/ Mitte, Alexanderplatz Wege. Wie kein zweites sozialistisches ein Mehrparteiensystem eingeführt. Am erlernen.“ Radikale Reformen wurden ge- fordert. ▼ Gedenktafel befindet sich auf dem Reichstagsgebäu- Es kamen auch die Vertreter der de alten Staatsmacht der DDR zu Wort, was lautstarken Protest hervorrief. Henning Schaller, einer der Organisatoren, erinner- te sich später: „Schon im Voraus hatte es handfeste Diskussionen und Unstimmig- keiten dazu gegeben, wen man (…) re- den lassen soll. Redner wie Markus Wolf, Günter Schabowski und wurden von vielen kritisiert. Ich aber war der Meinung, dass das Rednerspektrum so breit gefächert sein sollte wie das, das die gesamte zu Ende gehende DDR zu bieten hatte (…). Immer wieder mussten wir dann aber die bei den Hardlinern aufbrausende Menschenmenge auffordern, sie reden zu lassen und genau zuzuhören, denn oft ge- nug entlarvten sich diese Redner selbst.“ Erstmals wurde eine Demonstration der Bürgerrechtsbewegung vom Fernsehen der DDR live übertragen. Der Kommentator konstatierte: „Das Volk hat seine Sprach- losigkeit überwunden.“ Elf Jahre nach der Kundgebung auf dem Alexanderplatz, am 4. November 2000, wurde eine Gedenktafel in das Pflas- ter auf dem Platz nahe der Straßenbahn- haltestelle eingelassen. Die Initiative dazu ging von der Gedenktafelkommission des Berliner Bezirkes Mitte aus. Bei der feierli- chen Enthüllung sprachen u. a. einige von

93 BERLIN | MITTE 2. Mai 1989 begannen ungarische Grenz- Regimes bei. soldaten im Nordwesten des Landes den Zum zweiten Jahrestag der Grenz- Gedenktafel zur Erinnerung an Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Öster- öffnung enthüllten am 10. September 1991 reich abzureißen und öffneten so den „Ei- Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth und sernen Vorhang“. der ungarische Parlamentspräsident Györ- den Zentralen Runden Tisch Kurz zuvor war Ungarn der Gen- gy Szabad eine Gedenktafel im Reichstags- fer Flüchtlingskonvention beigetreten. Da- gebäude. Nach dessen Umbau wurde die mit durften die vielen DDR-Bürger, deren 90 mal 150 Zentimeter große Bronzetafel Fluchtversuche über Ungarn im Sommer außen an der nordöstlichen Ecke des Ge- gescheitert waren, nicht mehr den ostdeut- bäudes angebracht. Ihre Inschrift (Deutsch schen Behörden übergeben werden, wie und Ungarisch) lautet: es bisher Praxis gewesen war. Hunderte 10. September 1989 / Ein Zeichen der Freund- flüchteten nun in die bundesdeutsche Bot- schaft / zwischen dem ungarischen / und dem schaft in Budapest, um dort ihre Ausreise deutschen Volke / für ein vereinigtes Deutsch- zu erwirken. Am 14. August wurde die land / für ein unabhängiges Ungarn / für ein Botschaft wegen Überfüllung geschlossen. demokratisches Europa. Am 19. August nutzten zahlreiche Ost- deutsche ein „Paneuropäisches Picknick“ Standort: Berlin/ Mitte, Platz der Repub- und die symbolische Öffnung eines Grenz- lik 1 tores an der ungarisch-österreichischen Grenze bei Sopron erfolgreich zur Flucht. Die Botschaftsbesetzer in Budapest durf- ten am 24. August nach Österreich fliegen. Am 11. September um 0.00 Uhr öffnete Ungarn unter Berufung auf die Menschen- rechte seine Westgrenze für alle Bürger der DDR, von denen in den folgenden Wo- chen tausende über Österreich in die Bun- ▲ Gedenktafel zur Erinnerung an den Zentralen Run- desrepublik Deutschland kamen. Dies trug den Tisch wesentlich zur Destabilisierung des SED- Mitte. Während mehr und mehr Men- bleme. Zudem sollten die Voraussetzungen schen im Sommer und Herbst aus der DDR für eine Verfassungsreform und für freie flohen, formierte sich in der DDR eine im- Wahlen geschaffen werden. mer stärkere Demokratiebewegung. Da- Nach dem Vorbild Polens und für standen nach dem Mauerfall mit den Ungarns wurde am 7. Dezember 1989 im neugegründeten Bürgerrechtsbewegungen, Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte oppositionellen Bündnissen und Parteien der Runde Tisch eingerichtet. Dort saßen alternative politische Kräfte bereit, allen Repräsentanten der „alten Kräfte“ (SED, voran das Neue Forum, das am 9. Novem- Blockparteien, FDGB) den Vertreterin- ber wenige Stunden vor der unangekündig- nen und Vertretern von zunächst sieben ten und unvorhersehbaren Maueröffnung Oppositionsgruppen (Neues Forum, Ver- offiziell legalisiert wurde. einigte Linke, Sozialdemokratische Par- Unmittelbar nach der Maueröff- tei, Grüne Partei, Initiative Frieden und nung, am 10. November 1989, trat die Menschenrechte, Demokratischer Auf- neue Opposition mit einer Erklärung an bruch und Demokratie Jetzt) gegenüber. die Öffentlichkeit. Die zentrale Forderung Später kamen auch Abgesandte des Frau- war die Einberufung eines Runden Tisches enverbandes und der Grünen Liga hinzu. zur gemeinsamen Lösung drängender Pro- Die Delegierten verstanden sich nicht als

95 BERLIN | MITTE BERLIN | MITTE 96 „Nebenparlament“, sondern als Bestand- gen ZRT anwesend. teil der öffentlichen Kontrolle. Sie forder- Die Inschrift der Gedenktafel lau- Installation „Die Verkündung der ten von Volkskammer und Regierung, in tet: alle wichtigen Entscheidungen einbezogen Das friedliche Ende der / deutschen Teilung zu werden. Kirchenvertreter übernahmen nahm / in diesem Haus der Kirche / in einem Reisefreiheit“ die Moderation. In Abgrenzung zu gleich- gewaltlos erzwungenen / Dialog zum Abbau namigen Foren im Land wurde er später von Willkür / und Aufbau von Demokratie / „Zentraler Runder Tisch“ (ZRT) genannt. am Zentralen Runden Tisch / der DDR einen Beide Seiten verfügten über jeweils 19 Anfang / 7.-22. Dezember 1989. Stimmen und waren gewillt, den Dialog zu wagen. Standort: Berlin/ Mitte, Ziegelstraße 30 Mitte. Die Pressekonferenz mit Günter werden. Zu dem bereits seit Tagen disku- Während der ersten Sitzung wurde Schabowski, dem Sekretär des Zentralko- tierten Reisegesetzentwurf befragt, verlas beschlossen, die Regierung aufzufordern, mitees der SED für Informationswesen, Politbüromitglied Schabowski die für den das inzwischen in Amt für Nationale Si- war am Abend des 9. November 1989 nächsten Tag bestimmte Presseerklärung: cherheit umbenannte MfS aufzulösen, die ausschlaggebend für den Fall der Berliner Privatreisen könnten ohne besonderen An- politische Eigenständigkeit der DDR zu Mauer. Die unter dem Druck der Ausrei- lass kurzfristig bei der Polizei beantragt erhalten sowie eine neue Verfassung und sewelle und der landesweiten Massende- werden; und zwar ab sofort. Visa zur stän- ein neues Wahlgesetz zu erarbeiten. Ab Ja- monstrationen vom Politbüro der SED be- digen Ausreise sollten unverzüglich und nuar 1990 trat der ZRT im Gästehaus der schlossene Regelung für Westreisen sollte ohne besondere Voraussetzungen erteilt Regierung nahe dem Schloss Schönhausen erst am kommenden Tag bekannt gegeben werden. Westliche Nachrichtenagenturen zusammen. Am 7. Dezember 1999, zehn Jah- ▼ Der Saal im früheren Gebäude des Presseamtes der DDR, in dem Günter Schabowski verfrüht die Reisefrei- re nach der Einberufung des ersten ZRT, heit verkündete, ist heute ein historischer Ort wurde eine Gedenktafel am Dietrich-Bon- hoeffer-Haus angebracht. Die Initiative dazu ging von der Evangelischen Kirche der Union (EKU) aus. Bei der feierlichen Enthüllung der von Karl Biedermann ent- worfenen verglasten Granitplatte (ein mal ein Meter) waren Teilnehmer des damali-

97 BERLIN | MITTE meldeten daraufhin, die DDR habe ihre einen Plasmabildschirm ausgerichtet, der Grenzen geöffnet. Tausende Ost-Berliner am Horizont flutende Wellen zeigt. Die „Dieses Haus stand früher in ei- strömten nach den Nachrichtensendungen Installation wurde am 8. November 2000 an die Grenzübergänge. Die Grenzer dage- eingeweiht. gen hatten keine Anweisungen. Noch vor nem anderen Land“ – Fassade als Mitternacht gaben sie dem wachsenden Standort: Berlin/ Mitte, Mohrenstraße 37 Druck der Menschenmassen schließlich Erinnerungsort nach und öffneten die Tore. Seither gilt der Saal im früheren Gebäude des Presseamtes der DDR, wo Schabowski verfrüht die Reisefreiheit an- Mitte. Unter der Vielzahl privater und öf- eine Schrift von 1961, die für Überschriften kündigte, als historischer Ort. Heute hat fentlicher Initiativen zur Erinnerung an und Werbezwecke in der DDR entwickelt in dem Haus das Bundesministerium der die Berliner Mauer und deren Überwin- worden war. Justiz seinen Sitz und aus dem Raum der dung ist die Brunnenstraße 10 wohl eine Das Haus ist in zweifacher Wei- Pressekonferenz wurde der Gustav-Heine- der auffälligsten. Der Gestalter und Be- se mit der Teilungsgeschichte der Stadt mann-Saal. Zur Erinnerung an die denk- sitzer der Fassade, der Designer Jean-Re- verbunden: durch einen Zugang zum U- würdige Pressekonferenz wurde im Rah- my von Matt, ließ zum 20. Jahrestag der Bahnhof Rosenthaler Platz, der früher ein men eines Wettbewerbs des Kunstbeirates Maueröffnung in weißen Großbuchstaben Geisterbahnhof war, und auch wegen der für die Bauten der Bundesregierung in zwischen den Etagen folgende Botschaft Nähe zur ehemaligen Berliner Mauer an Berlin aus 427 Entwürfen ein Objekt des auf die dunkel getünchte Wand auftragen: der Bernauer Straße. Künstlers Ulrich Schröder ausgewählt. Sei- „Menschlicher Wille kann alles versetzen. ne am Eingangsbereich des Ministeriums Dieses Haus stand früher in einem ande- Standort: Berlin/ Mitte, Brunnenstraße 10 – auch von außen einsehbar – installierten ren Land.“ Als Type wählte der Gestalter Stuhlreihen auf einer schiefen Ebene ste- ▼ Die von Jean-Remy von Matt konzipierte Fassaden- hen als Symbol dafür, dass die Ereignisse gestaltung gehört zu den auffälligsten Erinnerungssym- bolen an die Überwindung des Mauerbaus des 9. Novembers 1989 das einst so fest Ge- fügte ins Rutschen brachten und die Reise- freiheit einen Aufbruch zu neuen Ufern be- deutete. Die Stuhlreihen sind in Richtung des früheren Saals der Pressekonferenz auf

99 BERLIN | MITTE Gedenktafeln für Ronald Reagan

Mitte. Die vielzitierte Rede, die der ameri- Um an den historischen Auftritt zwei Jah- kanische Präsident Ronald Reagan am 12. re vor dem Mauerfall zu erinnern, stiftete Juni 1987 hinter dem Brandenburger Tor die Axel Springer AG zwei Bronzetafeln. auf West-Berliner Seite hielt, gilt als Mei- Die erste Tafel wurde am 12. Juni 2012, ge- lenstein auf dem Weg zur deutschen Wie- nau 25 Jahre nach der legendären Rede, im dervereinigung. Seine dort vorgetragene Beisein von Verlegerin Friede Springer und Aufforderung an den neuen sowjetischen US-Botschafter Philip Murphy vor dem Staats- und Parteichef, Michail Gorbat- Springer-Hochhaus im Stadtteil Kreuzberg schow, die Berliner Mauer zu beseitigen, in den Boden eingelassen. Sie trägt die In- ist in die Geschichtsbücher eingegangen. schrift: Für seinen Beitrag zur deutschen Einheit MR. GORBATSCHOW, / OPEN THIS wurde der 40. Präsident der USA (1981– GATE. / MR. GORBATSCHOW, / TEAR 1989) später zum Ehrenbürger von Berlin DOWN THIS WALL.” / US-Präsident Ronald Reagan / 12. Juni DIESES TOR! / ...REISSEN SIE DIESE / ernannt. 1987 / am Brandenburger Tor. MAUER NIEDER! / An diesem Ort, am 12.

Die zweite Gedenktafel wurde am Juni 1987, forderte Ronald W. Reagan, der 40. 19. September 2012 von US-Botschafter Präsident der / Vereinigten Staaten von Ame- Philip Murphy und dem Regierenden Bür- rika, vom Generalsekretär der Sowjetunion, germeister Klaus Wowereit in Anwesen- Michail / Gorbatschow: Wenn sein Land auf- heit zahlreicher Ehrengäste, darunter der richtig nach Frieden strebe, solle er das Bran- ehemalige Außenminister Dietrich Gen- denburger / Tor öffnen und die Berliner Mau- scher, enthüllt. Die Tafel ist an der Nord- er niederreißen. Zweieinhalb Jahre später, am seite der Straße des 17. Juni in den Geh- Abend des / 9. Novembers [!] 1989, sah die weg eingelassen. Ihre Enthüllung war Teil Welt staunend zu, wie Deutsche aus dem Osten der „Ronald Reagan Centennial Celebrat- durch die / Öffnungen einer Mauer strömten, ion“ – einer Reihe von Feierlichkeiten aus die praktisch nicht mehr existierte. Anlass des 100. Geburtstags von Präsident Reagan. Unterstützt wurde die Einwei- Standort: Berlin/ Friedrichshain-Kreuz- hung von der Ronald Reagan Foundation. berg, Axel-Springer-Straße 65; Tiergarten, Hauptsponsor war das Unternehmen Ge- Straße des 17. Juni neral Electric, für das der frühere Holly- wood-Schauspieler zwischen 1954 und ▲ Eine Gedenktafel an der Straße des 17. Juni ehrt 1962 geworben hatte. Ronald Reagan als einen der Wegbereiter der Deutschen Die von der Künstlerin Helga Lie- Einheit ser gestaltete Tafel zeigt das stilisierte Por- ◄ Eine zweite Gedenktafel befindet sich am Springer trät des Redners, den Kernsatz seiner Rede Hochhaus im Stadteil Kreuzberg sowie eine Erläuterung in Deutsch und Englisch: MR. GORBATSCHOW, / ÖFFNEN SIE

101 BERLIN | MITTE BERLIN | MITTE 102 Ecke Paul-Löbe-Allee/ Ebertstraße zu be- lidarnosc” erfuhr breite Solidarität in / Polen Gedenktafel Solidarnosc sichtigen. Zwei Tafeln mit Erläuterungen und im Ausland, insbesondere auch in Deutsch- in deutscher und polnischer Sprache gehö- land. Aus / ihr entstand eine Volksbewegung, ren dazu. Die deutsche Inschrift der ersten die sich erfolgreich gegen das / 1981 verhängte Tafel lautet: Kriegsrecht wandte, den Prozess der Demokra- Zur Erinnerung an den Kampf / der „Soli- / tisierung in Polen in Gang setzte und damit darnosc” für Freiheit und / Demokratie und zur Überwindung der / Teilung Europas und den Beitrag / Polens zur Wiedervereinigung / zum Fall der Mauer auch in Berlin beitrug. Deutschlands und für / ein politisch geeintes Europa. Standort: Berlin/ Mitte, Paul-Löbe-Allee/ Mitte. Am Reichstagsgebäude, dem Sitz schaft Solidarnosc, hier eingeweiht. Die Auf der zweiten Tafel steht: Ebertstraße des Deutschen Bundestages, erinnert eine Ideen, Erfolge und andauernde Präsenz Dieses Mauerstück von der Danziger Werft soll Tafel und ein Stück Mauer an die Rolle der von Lech Walesa angeführten Pro- an den Anfang / vom Ende der kommunisti- Polens auf dem Weg zur deutschen Wie- testbewegung ermutigten – auch nach der schen Regime / in Osteuropa erinnern. / Es ist ◄▼ Eine Gedenktafel am Reichstagsgebäude erinnert dervereinigung. Zwanzig Jahre nach dem Verhängung des Kriegsrechts 1981 – die eine Schenkung des Sejm, des polnischen Par- an den Beitrag Polens zur deutschen Wiedervereinigung Mauerfall wurde am 17. Juni 2009 bei ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung und lamentes, / an den Deutschen Bundestag. Das einer gemeinsamen Tagung der Präsidi- zehntausende Bürger, sich in der Wende- Stück ist ein Teil jener Mauer, / über die Lech en von Bundestag und Sejm ein Teil der zeit aktiv am politischen Umbruch in der Walesa [!] am 14. August 1980 kletterte, um den Ziegelsteinmauer von der Gdansker Le- DDR zu beteiligen. / Streik zu organisieren, der zur Gründung der nin-Werft, dem Geburtsort der Gewerk- Das Stück Mauer ist am Reichstag Gewerkschaft / „Solidarnosc” führte. Die „So- Gedenktafel Einigungsvertrag

Mitte. Anlässlich des 20. Jahrestages der 1990 der / „Vertrag zwischen der Bundesrepu- Unterzeichnung des Einigungsvertrages blik Deutschland / und der Deutschen Demo- enthüllte Kulturstaatsminister Bernd Neu- kratischen Republik / über die Herstellung der mann gemeinsam mit Bundeskanzlerin Einheit Deutschlands“ / unterzeichnet. / Auf Angela Merkel und Bundesinnenminister dieser Grundlage hat das Deutsche Volk / in Thomas de Maizière im Berliner Kron- freier Selbstbestimmung am 3. Oktober 1990 / prinzenpalais eine Gedenktafel. die Einheit Deutschlands / in Frieden und Frei- Der Einigungsvertrag wurde vom heit vollendet. / 31. August 2010. damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und dem ehemaligen Parlamen- Standort: Berlin/ Mitte, Unter den Linden tarischen Staatssekretär Günther Krau- 3 se in der Nacht zum 31. August 1990 in Bonn paraphiert. Anschließend stimmte ▼► Gedenktafel zur Erinnerung an den Einigungsver- das Bundeskabinett dem Text zu, eben- trag am Kronprinzenpalais so der Ministerrat in Ost-Berlin. Am 31. August 1990 unterzeichneten Wolfgang Schäuble und Günther Krause im Berliner Kronprinzenpalais den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands. Der Einigungsvertrag regelt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990. Mit dem Wirksamwerden des Bei- tritts wurden die Länder Ostdeutschlands Länder der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitritt der DDR wurde geregelt nach Artikel 23 des Grundgesetzes. Vorausset- zung für das völkerrechtliche Inkrafttreten des Einigungsvertrages war der Abschluss des Vertrages über die abschließende Re- gelungen in Bezug auf Deutschland, der Zwei-plus-Vier-Vertrag, in dem die vier alliierten Mächte auf ihr Vorbehaltsrecht verzichteten. Die Gedenktafel im Kronprinzen- palais trägt folgende Inschrift: Im Kronprinzenpalais wurde am 31. August am nächsten Morgen an die Meldestellen Bahnhof Bornholmer Straße keine S-Bah- Gedenkort Bornholmer Brücke zu wenden. Als sich immer mehr Men- nen mehr gehalten. Um den Grenzbahn- schen versammelten, sollten zunächst die- hof nicht mehr anfahren zu müssen, war jenigen über die Grenze gelassen werden, eine direkte Verbindung zwischen den die „aufsässig“ erschienen. Deren Perso- Bahnhöfen Pankow und Schönhauser Al- nalausweise sollten mit einem Stempel auf lee gebaut worden. Am 14. Oktober 1995 das Passbild ungültig gemacht werden, um rollte zum ersten Mal wieder eine Straßen- eine Wiedereinreise zu verhindern. Diese bahn über die Brücke. Art der Ausbürgerung funktionierte jedoch Gedenktafel und Gedenkstein öst- nicht: Bereits gegen 22.30 Uhr kehrten die lich der Bösebrücke wurden zum ersten Pankow. Die ersten Ostdeutschen, die Parteiführung habe die sofortige Öffnung ersten Besucher West-Berlins wieder in den Jahrestag der Maueröffnung am 9. No- 28 Jahre nach dem Bau der Mauer eine der Grenze beschlossen, machten sich Ostteil der Stadt zurück. Auf beiden Seiten vember 1990 enthüllt. Die Inschrift der Grenzkontrollstelle ohne Visum passieren zahlreiche Menschen auf den Weg zu den kam es zu immer größeren Menschenan- Gedenktafel lautet: konnten, gelangten über den Grenzüber- Grenzübergängen. sammlungen, so dass die Weisung erteilt Bösebrücke / 1961–1989 / DDR-Grenzüber- gang Bornholmer Straße nach West-Ber- Um 20.30 Uhr hatten sich bereits wurde, alle Kontrollen einzustellen. Meh- gang / war am 9. November 1989 / der erste lin. Nachdem das SED-Politbüromitglied einige Hundert am Schlagbaum in der rere Tausend Menschen erlebten auf der Grenzübergang der innerdeutschen Grenze, / Günter Schabowski auf der legendären Bornholmer Straße eingefunden. Ein Wa- West-Berliner Seite der Bösebrücke einen an dem die DDR-Grenzschranken fielen“. In- Pressekonferenz am 9. November 1989 gen der traf ein, von dem aus begeisterten Empfang. schrift des Gedenksteins: „An der Brücke / den Eindruck erweckte, die Staats- und ein Polizist die Wartenden aufforderte, sich Seit November 1961 hatten am Bornholmer Straße / öffnete sich in der Nacht ▼ Die Bösebrücke war der erste innerdeutsche Grenz- übergang an dem am 9. November 1989 die Grenz- schranken fielen vom 9. zum 10. November 1989 / erstmals seit gelassen sind. Bepflanzt ist der Platz mit dem August 1961 / die Mauer. / Die Berliner Japanischen Zierkirschen, die im Frühjahr, Gedenktafel zur Erinnerung an kamen / wieder zusammen. / Willy Brandt: / bei mildem Wetter aber auch bereits im Berlin wird leben und / die Mauer wird fallen. November blühen. Diese sind auch unter- Seit dem 9. November 2010 trägt halb der Brücke im ehemaligen Grenzstrei- die Tagungen des Zentralen der ehemalige Mauerstreifen unmittelbar fen zu entdecken. vor der Brücke den Namen „Platz des 9. Runden Tisches und die Zwei- November 1989“. Die kleine Gedenkan- Standort: Berlin/ Pankow, Bornholmer lage zwischen der Bornholmer Straße und Straße der hier erhalten gebliebenen Hinterland- plus-Vier-Verhandlungen mauer lädt zum Verweilen ein. Sie besteht ▼ Erinnerungstafel am Gedenkort Bornholmer Brücke aus einer Reihe von Bildtafeln mit zeit- genössischen Schwarz-Weiß-Fotografien und unregelmäßig angeordneten, rosten- den Stahlbändern, die in den Boden ein- Pankow. Nachdem die SED in den letz- deriert wurde das Forum von Vertretern ten Wochen des Jahres 1989 endgültig ihre der Kirche. Vormachtstellung verloren hatte, einigten Anlässlich des 15. Jahrestages der sich Parteien, Regierung und Opposition ersten Sitzung des Zentralen Runden Ti- auf die Einrichtung eines Zentralen Run- sches und zur Erinnerung an die Zwei- den Tisches, der am 7. Dezember das erste plus-Vier-Verhandlungen wurde am 6. Mal zusammen trat. An ihm waren die bis- Dezember 2004 eine Gedenktafel an dem herigen Blockparteien, Massenorganisa- Nebenhaus des Schlosses Schönhausen tionen, die SED sowie die oppositionellen eingeweiht, in dem die Sitzungen stattge- Gruppierungen paritätisch vertreten. Mo- funden hatten.

▼ Tagungssaal des Zwntralen Runden Tisches im Schloss Schönhausen

109 BERLIN | PANKOW Gedenktafel deutsche Einheit („Checkpoint Qualitz“)

Reinickendorf. Am 16. Juni 1990 durch- der DDR und erklärte dort, die Chaussee brach Helmut Qualitz, ein Bauer aus dem sei nun wieder offen. Gemeinsam wurden Reinickendorfer Ortsteil Lübars, mit sei- die Mauerreste beseitigt. Für kurze Zeit er- nem Traktor die Mauer an der nahe gelege- hielt daraufhin die durchbrochene Grenz- nen Blankenfelder Chaussee. Bauer Qua- anlage – in Anlehnung an den Kontroll- litz, dessen Sohn und ein Bekannter hatten punkt im amerikanischen Sektor an der spontan beschlossen, die stillgelegte Straße Friedrichstraße – den Namen „Checkpoint wieder zu öffnen. Der Gedanke kam ih- Qualitz“. nen, während in- und ausländische Mauer- Auf Initiative der Reinickendorfer spechte bereits mit dem Abbau der inner- Bürgermeisterin Marlies Wanjura wurde städtischen Mauer begonnen hatten, die am ehemaligen Standort der Berliner Mau- Wiedervereinigung allerdings noch nicht er an der Blankenfelder Chaussee eine Ge- vollzogen war. Täglich wurden in und um denktafel enthüllt. Ihre Inschrift lautet: Als Berlin Straßenverbindungen freigegeben, Dank und zur Erinnerung an den / mutigen nur bei Lübars versperrte die Mauer noch Grenzdurchbruch / am 16. Juni 1990 / – aus- immer die Blankenfelder Chaussee. Die geführt von Helmut Qualitz / und der Freiwilli- eigenmächtige Verletzung der Grenzan- gen Feuerwehr – / Marlies Wanjura / Bezirks- lagen, die mittlerweile geöffnet und nicht bürgermeisterin / Berlin-Reinickendorf, am 16. Auf der Gedenktafel ist die In- am 3. Oktober 1990 / vollzogene Vereinigung weiter bewacht wurden, traf in Ost und Juni 2001. schrift zu lesen: der beiden deutschen Staaten. / 6. Dezember West auf Zustimmung. In diesem Haus tagte vom 27. Dezember 1989 2004. Am nächsten Tag fuhr Qualitz mit Standort: Berlin/ Reinickendorf, Blanken- bis zum / 12. März 1990 der Zentrale Runde seinem Traktor zur Freiwilligen Feuerwehr felder Chaussee Tisch der DDR. Vertreter / neu entstandener Standort: Berlin/ Pankow, Ossietzkystra- nach Blankenfelde auf dem Staatsgebiet Bürgerbewegungen und Parteien sowie / der ße 44/45 ▼ Mit Hilfe eines Treckers wurde die Mauer zwischen alten Parteien und Massenorganisationen ran- Reinickendorf und Pankow niedergerissen gen mit / der Regierung der DDR um die ge- ▲ Die Entscheidungen des Runden Tisches schufen die waltfreie Fortsetzung des / im Herbst 1989 be- Basis für eine grundlegende Veränderung des politischen gonnenen gesellschaftlichen Umbruchs / und Systems der DDR die Vorbereitung erster freier und demokrati- scher / Wahlen. Am 22. Juni 1990 fand hier das zweite Treffen der Regierungs- / vertreter der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges / und beider deutscher Staaten statt. Im Ergeb- nis dieser / „Zwei-plus-Vier-Verhandlungen / endete in Europa die Nach-/ kriegsperiode und für Berlin der Besatzungsstatus. Zentraler Runder Tisch und „Zwei-plus-Vier-Verhand- lungen“/ schufen die Voraussetzung für die

111 BERLIN | PANKOW Bronzeskulptur mit Gedenktafel Denkmal „Ein Mensch an der zur Erinnerung an den Fall der Mauer“ Berliner Mauer

Steglitz-Zehlendorf. Das sieben Tonnen Jahrestag der Berliner Luftbrücke am 26. Steglitz-Zehlendorf. Die Skulptur „Ein render Persönlichkeiten aus Politik, Wirt- schwere Monumentalwerk der US-ame- Juni 1998 flog die amerikanische Luftwaf- Mensch an der Mauer“ ist das Ergebnis ei- schaft und Kultur, die sich für eine Wie- rikanischen Künstlerin Veryl Goodnight fe die Bronzestatue nach Berlin, wo sie am nes vom Kuratorium Unteilbares Deutsch- dervereinigung Deutschlands einsetzten. soll an den Fall der Berliner Mauer am 9. 2. Juli 1998 im Beisein des US-Präsidenten land organisierten Wettbewerbs mit dem Es gründete Ortskuratorien und warb im November 1989 erinnern. Die mit „The George W. H. Bush und der Künstlerin ein- Thema „Wir gehören zusammen“. Das In- und Ausland für die Wiederherstellung Day The Wall Came Down“ bezeichnete geweiht wurde. Eine zusätzliche, von John Kunstwerk wurde anlässlich des dama- der deutschen Einheit. Im Gedächtnis ge- Bronzeskulptur wurde auf einem Grund- H. Mitchell, dem vormaligen amerikani- ligen Tags der Deutschen Einheit am 16. blieben sind vor allem die alljährlichen stück neben dem AlliiertenMuseum auf- schen Stadtkommandanten (1984–1988), Juni 1965 vor der Matthäuskirche in Ber- Aufforderungen, an Weihnachten Kerzen gestellt. Sie stellt fünf Pferde dar – einen initiierte und vom Berlin Sculpture Fund lin-Steglitz enthüllt. Das von dem damals in die Fenster zu stellen, die zur Einheit Hengst und vier Stuten – die die Reste der finanzierte Bronzetafel wurde im Oktober 18-jährigen Grafiker Michael Horberg ent- mahnen sollten. 1991 wurde das Kurato- bröckelnden Berliner Mauer überspringen. 2002 enthüllt. Sie trägt die Inschrift: worfene Denkmal trägt keinen Text und rium aufgelöst. Das Werk symbolisiert die Freiheit und Der Tag an dem die Mauer fiel / The Day The wird heute kaum noch mit diesem Ge- den Freiheitswillen aller Menschen. Der Wall Came Down. denktag in Verbindung gebracht. Standort: Berlin/ Steglitz-Zehlendorf, Originalguß steht vor der Präsidentenbib- Das Kuratorium Unteilbares Deutschland Schloßstraße 44 liothek von Georg W. H. Bush in College Standort: Berlin/ Steglitz-Zehlendorf, gründete sich ein Jahr nach dem 17. Juni Station im US-Bundesstaat Texas. Zum 50. Clayallee 135 1953 und war ein Zusammenschluss füh-

▼ An der Matthäuskirche in Steglitz steht das Denk- ▼ Die Bronzeskulptur ‚The Day the Wall Came Down‘ mal von Michael Horberg der US-amerikanischen Künstlerin Veryl Goodnight Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein zur deutschen Einheit Einheit und Gedenkstein für Roland Hoff

Steglitz-Zehlendorf. An der Stadtgrenze 1990 aufgestellt. Er trägt die Inschrift: zwischen dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf Zur / Erinnerung / an die / Wiedereröffnung! und dem einst zur DDR gehörenden Ort / Machnower Straße / Zehlendorfer Damm / Kleinmachnow befindet sich auf dem ehe- am 31.3.1990. maligen Mauerstreifen ein Gedenkstein für die Überwindung der deutschen Teilung. Standort: Berlin/ Steglitz-Zehlendorf, Er wurde auf Kleinmachnower Gebiet ne- Machnower Straße/ Zehlendorfer Damm ben dem wiedererrichteten Grenzstein der „Gemarkung Zehlendorf“ und der „Ge- markung Kleinmachnow“ am 31. März ▼ Gedenkstein zur Deutschen Einheit zwischen Zehlen- dorf und Kleinmachnow

▲ Gedenkstein zur deutschen Einheit am teltower Damm

Steglitz-Zehlendorf. Mit dem Bau des Eine der davon betroffenen 193 Teltow-Kanals in den Jahren 1901 bis 1906 Fernstraßen war der Teltower Damm, an wurde die industrielle Entwicklung des dessen Ende seit August 1961 die östlichen Berliner Südens vorangebracht. Nach den Sperranlagen eine Überquerung des Kanals Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges litt auf der Knesebeckbrücke verhinderten. dieser Stadtteil besonders unter der Teilung Die für den Verkehr ins Berliner Umland der Stadt. Über 15 Kilometer bildete der wichtige Brücke wurde nach dem Fall der insgesamt 38 Kilometer lange Kanal die Berliner Mauer bereits am 23. Juni 1990, innerstädtische und die Grenze zwischen ein halbes Jahr vor der deutschen Einheit, West-Berlin und der SBZ bzw. der DDR. wieder geöffnet. An dieses Ereignis erin- Seine Nutzung war seit der Berlin-Blocka- nert ein kleiner Gedenkstein am Ende des de 1948/49 nur sehr eingeschränkt oder Teltower Damms. Er trägt die Inschrift: gar nicht möglich. Brücken / schmieden / Eintracht u. Frieden! /

115 BERLIN | STEGLITZ-ZEHLENDORF BERLIN | STEGLITZ-ZEHLENDORF 116 Freiheitsglocke auf dem Turm des Rathauses Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg. Seit dem 24. Ok- tober 1950, dem Tag der Vereinten Na- tionen, erklingt die Freiheitsglocke vom Turm des Schöneberger Rathauses. An- fangs täglich 18 Uhr, dann jeden Sonntag 11.58 Uhr sendete der RIAS und ab 1994 ▲ Gedenkstein an der Knesebackbrücke zur Erinnerung das Deutschland Radio zugleich mit dem an Roland Hoff Glockengeläut den Freiheitsschwur: „Ich Teltow-Zehlendorf / 23.6.1990. nehmen. Dort fanden sie ein Protokoll, aus glaube an die Unantastbarkeit und an die Ein weiterer Gedenkstein an der dem die Identität des Toten hervorgeht. Würde jedes einzelnen Menschen. Ich Knesebeckbrücke erinnert an Roland glaube, dass allen Menschen von Gott das Hoff, der 16 Tage nach dem Mauerbau, Standort: Berlin/ Steglitz-Zehlendorf, Tel- gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. am 29. August 1961, bei dem Versuch, den tower Damm Ich verspreche, jedem Angriff auf die Frei- Teltowkanal in Höhe der Wupperstraße heit und der Tyrannei Widerstand zu leis- zu durchschwimmen, von Grenzpolizis- ten, wo auch immer sie auftreten mögen.“ ten erschossen wurde. Hoff war erst am Die Freiheitsglocke läutete am 3. Oktober 26. Juni in die DDR übergesiedelt, wollte 1990 die deutsche Einheit ein und verkün- aber schnell wieder in den Westen zurück. det bis heute symbolisch den Freiheitsge- Beim Durchschwimmen des Teltow-Ka- danken. nals wurde der 27-jährige Rohrleger von Die Glocke ist ein Geschenk des DDR-Grenzern unter Beschuss genom- amerikanischen Volkes an die Berliner in men und ertrank. Die Suche nach dem Er- den Westsektoren der Stadt, die während trunkenen, zuerst von West-Berliner Seite der Blockade (1948/49) der Welt ihre aus unternommen, blieb zunächst ohne Standfestigkeit und politische Willenskraft Erfolg. Die DDR-Grenzpolizisten konnten bewiesen hatten. Mit der Abrieglung West- Hoff später am Tag bergen und übergaben Berlins hatte die Sowjetunion versucht, die den Leichnam der Staatssicherheit. Westalliierten aus der Viersektorenstadt Da die Identität des Opfers auf zu verdrängen. Doch sie blieben und ver- West-Berliner Seite nicht bekannt war, lau- sorgten die Zweimillionenstadt aus der tet die Inschrift des Gedenksteins: Luft. Der damalige amerikanische Mili- Dem unbekannten / Opfer des Terrors / An die- tärgouverneur in Deutschland, Lucius D. ser Stelle / wurde am 29.8.1961 / ein Deutscher Clay, der sich entscheidend für die Luft- er- / schossen, weil er / den Weg in die / Frei- brücke eingesetzt hatte, initiierte nach sei- heit suchte. ner Amtszeit zur Finanzierung der Glocke Für Recherchen zu ihrem Buch mit dem Komitee für ein Freies Europa „Opfer der Mauer“ (1991) konnten Werner den „Kreuzzug für die Freiheit“. 17 Millio- Filmer und Heribert Schwan Einblick in nen Amerikaner aus 26 Bundesstaaten der Archive der früheren DDR-Grenztruppen USA unterzeichneten den oben zitierten

► Gedenktafel am Rathaus Schöneberg 117 BERLIN | STEGLITZ-ZEHLENDORF „Freiheitsschwur“, der in Anlehnung an dergeburt der Freiheit erleben‘ / So tönt die die amerikanische Unabhängigkeitserklä- Freiheitsglocke / vom Rathausturm in alle Welt Gedenktafel zum Mauerfall rung von 1776 formuliert wurde. Die Un- / Sie ist ein Geschenk an die standhaften Ber- terschriftenlisten befinden sich im Turm liner / von ihren Freunden, den Bürgern von des Schöneberger Rathauses. Die Glocke Amerika / Ihrer Bestimmung wurde sie am 24. selbst ist eine Nachbildung der seit 1753 in Oktober 1950 / durch den Regierenden Bürger- Philadelphia erklingenden „Liberty Bell“. meister Ernst Reuter / und General Lucius D. Ihre Inschrift lautet: „That this world un- Clay / in Gegenwart von über 500 000 Berli- der God shall have a new birth of free- nern / aus beiden Teilen der Stadt übergeben / dom.“ – „Möge diese Welt mit Gottes Hil- ,That this world, under God, / shall have a new fe eine Wiedergeburt der Freiheit erleben.“ birth of freedom‘/ So speaks the bell of freedom Treptow-Köpenick. Von den 155 Kilome- fen wurde die in das Kleinmosaikpflaster Zitiert werden hier die Worte des ameri- from the / rathaus tower to all mankind / Gift ter langen Sperranlagen der Berliner Mauer des Bürgersteigs eingelassene Eisenplatte kanischen Präsidenten Abraham Lincoln to the steadfast citizens of Berlin / from their verliefen 37 Kilometer überwiegend durch von den beiden Künstlern Rüdiger Roehl auf dem Schlachtfeld von Gettysburg. Die friends, the American people / Dedicated Oc- Wohngebiete. Eine der so unterbrochenen und Jan Skuin. Sie ist als abstraktes Relief Schlacht war der Wendepunkt im Bürger- tober 24, 1950 / by Governing Mayor Ernst Straßen war die Sonnenallee zwischen gestaltet und trägt die Inschrift: krieg (1861–1865), in dem die Nordstaa- Reuter / and General Lucius D. Clay / in the Treptow und Neukölln. Am 20. März 1993 Maueröffnung / Berlin Treptow / Neukoelln / ten unter anderem für die Abschaffung der presence of more than 500 000 Berliners / from wurde durch die Bezirksbürgermeister Mi- 9. November 1989. Sklaverei kämpften und am Ende siegten. both parts of the city. chael Brückner (Treptow) und Hans-Die- Eine Gedenktafel, die sich rechts neben ter Mey (Neukölln) eine Gedenktafel zur Standort: Berlin/ Treptow-Köpenick, Son- dem Eingang des Rathauses Schöneberg Standort: Berlin/ Tempelhof-Schöneberg, Erinnerung an die Maueröffnung am 9. nenallee, Brücke über dem Heidekampgra- befindet, trägt die Inschrift: John-F.-Kennedy-Platz 1 November 1989 enthüllt. Sie befindet sich ben ,Möge diese Welt mit Gottes Hilfe / eine Wie- am ehemaligen Grenzübergang Sonnenal- ▼ Rathaus Schöneberg lee im Ortsteil Baumschulenweg. Geschaf- ▼ Die Sonnenallee – das kürzere Ende lag im Ost-Ber- liner Stadtbezirk Treptow, das längere Stück gehörte zum West-Berliner Bezirk Neukölln

BERLIN | TREPTOW-KÖPENICK 120 Brandenburg Skulptur zum Mauerfall an der ehemaligen Grenzübergangsstelle zwischen der Gemarkung Mahlow und Berlin-Lichtenrade Denkmal Berliner Mauer

Bernau. Am 2. November 2009 wurden auf Beschluss der Stadtverordnetenver- sammlung drei Teile der Berliner Mauer vor der Bernauer Außenstelle der Kreisver- waltung aufgestellt. Initiator war die SPD- Fraktion. In dem heutigen Verwaltungs- gebäude befand sich bis Ende 1989 die Kreisdienststelle des MfS, die als regionale Zentrale die Bürgerinnen und Bürger über- wachte. Die originalen Mauerteile erinnern heute an den Tag des Mauerfalls, den 9. November 1989. Zudem sollen nachfol- gende Generationen dazu ermutigt wer- den, sich für Demokratie einzusetzen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten.

Der bekannte Mauerkünstler Thierry Noir bemalte zum 10. Jahrestag des Mauerfalls 1999 eines der Mauerteile mit seinen cha- rakteristischen Köpfen. Die Gedenktafel an einem der Mauerteile trägt die Inschrift: Wir sind / ein Volk! / Ein Mauerteil wurde zum 10. Jahrestag des / Mauerfalls von Therry Noir (geb. 1958 in Lyon) / bemalt und zum 20. Jahrestag zusammen mit / zwei Originalteilen aufgestellt.

Standort: Bernau bei Berlin, Bernauer Au- ßenstelle der Kreisverwaltung, Jahnstraße 45

► Die drei Original-Segmente der Berliner Mauer erin- nern vor der ehemaligen Kreisdiensstelle des MfS an den Fall der Mauer am 09. November 1989

123 BRANDENBURG | BERNAU BRANDENBURG | BERNAU 124 Gedenkstein deutsche Einheit Gedenkstein zur deutschen Einheit

Bliesdorf. In der Gemeinde in Märkisch- Burg (Spree-Neiße). Auf Initiative von Oderland erinnert ein Gedenkstein an die Steinmetz Hagen Schaffarzick wurde zum deutsche Einheit. Seine Inschrift lautet: 1. Jahrestag der Deutschen Einheit, am 3. Einigkeit / und Recht / und Freiheit / Oktober 1991, vor der Kirche in Burg ein 3.10.1990 / Tag der / Deutschen Einheit. diesem Ereignis gewidmeter Gedenkstein eingeweiht. Daneben wurde aus gleichem Standort: Bliesdorf, östlich der B 167 Anlass eine Linde gepflanzt. Der Gedenk- stein, der neben einem Adler die Inschrift „Deutschland / einig Vaterland“ trägt, ist das Meisterstück Schaffarzicks.

Standort: Burg (Spree-Neiße), Platz vor der Kirche

125 BRANDENBURG | BLIESDORF BRANDENBURG | BURG 126 Denkmal „Berliner Mauer“ Denkmal deutsche Einheit

Cottbus. Zum 20. Geburtstag der Branden- richtung des Denkmals ermöglicht. Das Finsterwalde. Die erste deutsch-deutsche mit noch unscharfen Konturen und stellte burgisch Technischen Universität Cottbus Areal, auf dem das Denkmal steht, wurde Städtepartnerschaft wurde im Oktober eine Aufforderung dar, die bestehenden (BTU) wurde am 15. Juni 2011 ein Mau- im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der 1986 zwischen Saarlouis und Eisenhüt- Barrieren zu überwinden und das Werk in erdenkmal vor der Universitätsbibliothek BTU Cottbus in „Platz der Deutschen Ein- tenstadt geschlossen. Sie ging auf eine Finsterwalde zu vollenden. Ein Geschenk eingeweiht. Das Denkmal besteht aus vier heit“ umbenannt. Vereinbarung zwischen DDR-Staats- und mit einem solchen Symbolgehalt ging den Originalteilen der Berliner Mauer, die bis Parteichef Erich Honecker und dem saar- SED-Verantwortlichen in Finsterwalde al- zum Mauerfall als „vorderes Sperrelement“ Standort: Cottbus, BTU Cottbus, Platz der ländischen Ministerpräsidenten Oskar lerdings zu weit – sie lagerten die Plastik Bestandteil der Grenzanlagen waren. Um- Deutschen Einheit Lafontaine zurück. Sie wurde 1985 bei ein. Nach der deutschen Einheit wurde im gesetzt wurde das Denkmal nach einem dem Besuch Lafontaines in der DDR ge- Dezember 1991 die Partnerschaftsurkunde Entwurf der Stundentin Maria Beyreuther schlossen. Dieser Städtepartnerschaft folg- in ihrem Text geändert. Der noch 1988 da- aus Chemnitz. Die Mauerteile kamen im ten weitere Kontaktaufnahmen zwischen rin enthaltene und durch die SED gepräg- Rahmen einer wissenschaftlichen Untersu- Städten der Bundesrepublik Deutschland te politische Ballast wurde entfernt. 1992 chung nach Cottbus. Denn die BTU Cott- und der DDR. Im Mai 1988 vereinbarten wurde auf Initiative des Finsterwalder Bür- bus erforscht seit Jahren die Baugeschichte auch die saarländische Gemeinde Eppel- germeisters die Skulptur aus dem Keller in Berliner Mauer. Hier sollte im Auftrag der born und Finsterwalde eine Partnerschaft. den Schlosshof gebracht und aufgestellt. Stiftung Berliner Mauer die Standfestigkeit Es war das 32. Partnerschaftsabkommen Symbolisch überreichte der Eppelborner der Segmente geprüft werden, um ein Risi- dieser Art. Im September 1988 besuchten Bürgermeister Hammer und Meißel, um ko für Besucher am Mauerdenkmal in der Vertreter des Gemeinderates Eppelborn die Skulptur zu bearbeiten und damit die Bernauer Straße ausschließen zu können. Finsterwalde. Aus diesem Anlass über- Städtepartnerschaft zu vollenden. Die Fi- Die Max Grünebaum Stiftung hat die Er- reichten die Eppelborner als Gastgeschenk gurengruppe gilt seither als Denkmal für die Figurengruppe „Partnerschaft“ des die deutsche Einheit. Bildhauers Helmut Pink. Die Plastik er- schien unfertig: Sie war grob gehauen, Standort: Finsterwalde, Schloßhof ▼ Das vom Künstler Eckhard Böttger gestaltete Denk- mal mahnt zur Erhaltung von Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit

127 BRANDENBURG | COTTBUS Gedenktafeln zur Erinnerung an die friedliche Demonstration am 1. November 1989

Frankfurt (Oder). Am Abend des 1. No- Wir / brauchen / eine vollkommene / Demo- vember 1989 folgten etwa 35.000 Bürger kratisierung, / Reisefreiheit, / Rede- und / dem Aufruf einer Initiativgruppe des Neu- Pressefreiheit, / Chancengleichheit, / Perspek- en Forums zu einer Demonstration in der tiven / für jeden einzelnen, / ein besseres / Bil- Bezirksstadt Frankfurt (Oder). Die nicht dungssystem. / Und wir brauchen / wirksame genehmigte Protestaktion war Ausdruck Kontrollen. / Die friedliche / Demonstration des mutigen Aufbegehrens der Frankfurter / soll kundgeben, / dass wir alle hier / für die gegen die Diktatur. Der Demonstrations- Wende sind, / an ihr mitarbeiten, / sie mittra- zug bewegte sich mit Kerzen und Transpa- gen, / sie dringend fordern. renten an Polizeiketten vorbei, bevor auf Die Worte stammen aus der Rede dem Brunnenplatz acht Redner die Demo- von Dr. med. Karl-Ludwig von Klitzing kratisierung der DDR einforderten. Diese auf der ersten, vom Neuen Forum orga- Protestkundgebung war der machtvolle nisierten Demonstration am 1. November Auftakt für die friedliche Umgestaltung 1989, mit der 35.000 Bürger die friedliche der Stadt Frankfurt. Umgestaltung der Stadt Frankfurt und ih- Zwölf Jahre später, am 1. Novem- rer Umgebung einleiteten. ber 2001, weihte der Vorsitzende der Stadt- Die alten Gedenktafeln hielten ma- verordnetenversammlung mit ehemaligen terialbedingt nur wenige Jahre, weshalb Aktivisten des Neuen Forums eine mehr- das städtische Kulturbüro in Frankfurt teilige Gedenktafel in der Stufenanlage (Oder) die Neuanfertigung der Tafeln auf am Brunnenplatz ein, die an die friedliche Grundlage der alten Entwürfe von Lothar Demonstration von 1989 erinnern soll. Tanzyna und Peter Sottmeier beschloss. Die Stadtverordnetenversammlung hatte Am 16. September 2009 ließ die Stadt die im Dezember 1999 den beiden Frankfurter sieben Tafeln feierlich enthüllen. Anwe- Grafikern Lothar Tanzyna und Peter Sott- send waren der Oberbürgermeister Martin meier den Auftrag erteilt, die Erinnerung Patzelt und damalige Akteure des Neuen an das Geschehen im Herbst 1989 künst- Forums. Die Inschrift blieb unverändert. lerisch umzusetzen. Die beiden Künstler gehörten ebenfalls zum Neuen Forum, das Standort: Frankfurt (Oder), Brunnenplatz sich zuvor am 4. Oktober 1989 mit 43 Teil- nehmern in Frankfurt (Oder) gegründet hatte. ► Die siebenteilige Tafel erinnert an die erste vom Neu- In die Treppe des Brunnenplatzes en Forum am 1. November 1989 organisierte Demonstra- wurde am 3. Oktober 2000, dem 10. Jah- tion in Frankfurt (Oder) restag der deutschen Einheit, eine sieben- teilige Gedenktafel aus Kunststeinplatten mit Buchstaben aus Edelstahl eingelassen. Sie trägt die Inschrift:

129 BRANDENBURG | FRANKFURT (ODER) BRANDENBURG | FRANKFURT (ODER) 130 Standort: Frankfurt (Oder)/ Neuberesin- ▼ Die Skulptur „Revolution“ befindet sich an der Bir- Erinnerungszeichen an die Fried- chen, Birkenallee kenallee in Frankfurt (Oder) liche Revolution 1989

Frankfurt (Oder). Bereits 1978 schloss die Stadt Frankfurt (Oder) mit dem Künstler Christian Roehl einen Vorvertrag für die Schaffung einer Plastik. Im Jahr 1986 wur- de schließlich der fünf Tonnen schwere und fünf Meter durchmessende Stahlring vom Volkseigenen Betrieb Chemieanla- gen Staßfurt gegossen. An der Plastik be- fand sich das Lenin-Zitat „Unser Ziel ist es, die sozialistische Gesellschaftsordnung zu errichten, die nach Aufhebung der Tei- lung der Menschheit in Klassen, nach Be- seitigung jeder Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und einer Nation durch andere Nationen unbedingt jede Möglichkeit von Kriegen überhaupt besei- tigen wird“ (Lenin Werke, Bd. 24, „Krieg und Revolution“). Die Plastik sollte in der damals nach Lenin benannten Straße aufgestellt werden. Die Bauarbeiten ver- zögerten sich jedoch bis zum Ende der 1980er Jahre und wurden schließlich von der Friedlichen Revolution in der DDR überholt. Am 20. März 1990 wurde der Künstler von der Stadt gebeten, das Kunst- werk besonders hinsichtlich des Zitats zu überarbeiten. An Stelle der Worte Lenins wurden nun verschiedene Jahreszahlen, die an Aufstände und Revolutionen erin- nern, an der Plastik angebracht; darunter der Spartacusaufstand 1919, der Bauern- krieg 1524–1526, die Französische Revo- lution 1789, aber auch der Volksaufstand in Ungarn 1956 und die Friedliche Revolu- tion in der DDR 1989. Im Jahr 1991 wurde die Skulptur unter dem Titel „Revolution“ an der Birkenallee in Frankfurt aufgestellt.

Gedenkstein und Gedenklinde Gedenkstein für den Mauerfall zum Tag der Maueröffnung

Glienicke/ Nordbahn. An den Tag der Großziethen. Der nördlichste Ortsteil von Die Inschrift lautet: Maueröffnung am 3. März 1990 in Glie- Schönefeld war seit dem Bau der Berliner Zur Erinnerung an die gewaltlose Öffnung der nicke/ Nordbahn erinnern eine am Dorf- Mauer 1961 Grenzgebiet. Besucher ge- / Grenzanlagen zwischen Großziethen und Ber- teich gepflanzte Linde und ein 3,5 Tonnen langten nur mit einem Passierschein nach lin-Buckow / am 3. Januar 1990, die nach 28 schwerer Granit-Gneis-Findling mit einer Großziethen, das seither einzig vom Süden Jahren Trennung durch / Mauer und Stachel- Gedenktafel. Dieser wurde auf Initiative zugänglich war. Erst nach der Grenzöff- draht durch Großziethener Bürgerinnen / und der Glienicker Bürgerliste aufgestellt und nung am 9. November 1989 war der Ort Bürger erzwungen wurde. / Zehn Jahre später, am 3. Oktober 1991, zum 1. Jahrestag der wieder aus allen Himmelrichtungen zu er- am 2. Januar, legte der Bezirk / Neukölln die- Deutschen Einheit, feierlich eingeweiht. reichen. Seit dem 3. Januar 1990 existier- sen Gedenkstein, bei dem sich Neuköllner / und Die Gedenktafel trägt die Inschrift: te zudem wieder eine Straßenverbindung Großziethener Gemeindevertreter mit Zeitzeu- Zur Erinnerung / an die Öffnung / der Mauer zum Berliner Bezirk Neukölln. gen in / enger Verbundenheit und Gedenken an / in Glienicke / am 3.3.1990. Zehn Jahre nach dem Mauerfall wurde an dieses große / historische Ereignis trafen. dieser Stelle, am früheren Mauerverlauf Standort: Glienicke/ Nordbahn, Dorf- zwischen Großziethen und Neukölln, ein Standort: Großziethen, Buckower Damm teich Findling aufgestellt, der am 13. August 2001 – 40 Jahre nach Beginn des Mauer- ▼ Gedenkstein frü den Mauerfall in Großziethen baus – auch eine Gedenktafel erhielt.

133 BRANDENBURG | GLIENICKE/NORDBAHN Am 9. Juni streikten etwa 2.000 Arbeiter nahmen schließlich am Haus der Minis- Denkmal an den 17. Juni 1953 des Stahl- und Walzwerkes Hennigsdorf. terien in Ost-Berlin an der Demonstration Auch nachdem fünf Arbeiter verhaftet gegen die Regierung teil. Vor allem Arbei- wurden, ging der Streik am folgenden Tag ter der Stahlwerke und des LEW gehörten und an den Herbst 1989 weiter. Das SED-Regime ließ die Festge- zu den Demonstranten. Andere Beleg- nommenen schließlich frei und nahm die schaften und Anwohner der angrenzen- Normenerhöhung zurück. Dennoch gin- den Straßen schlossen sich dem Zug an, so gen die Proteste weiter. dass dieser auf etwa 15.000 Menschen an- Am 17. Juni marschierten tausen- schwoll. Die Volkspolizei berichtete, dass de Arbeiter zu Fuß von Hennigsdorf über es ihr nicht gelungen sei, die Demonstra- Hennigsdorf. In Hennigsdorf begannen gleichkam. Ein Teil der Frühschicht des West-Berlin nach Berlin-Mitte. Die Strecke tionen zu zerschlagen. Als am 18. Juni die am 30. Mai 1953 die ersten Streiks gegen Lokomotivbau Elektrotechnische Werke umfasste mehr als 30 Kilometer. Sie durch- Streiks in Hennigsdorf fortgesetzt wurden, die vom SED-Regime angekündigte zehn- (LEW) Hennigsdorf protestierte, weil für brachen dabei die Absperrung zum franzö- besetzten sowjetische Truppen, die Grenz- prozentige Normenerhöhung – die prak- einzelne Brigaden die Normen sogar um sischen Sektor, wurden in West-Berlin von polizei und der Betriebsschutz das Stahl- tisch einer entsprechenden Lohnkürzung bis zu 39 Prozent erhöht werden sollten. der dortigen Polizei eskortiert und und Walzwerk Hennigsdorf. Am 3. Oktober 1993, dem 3. Jahres- tag der Deutschen Einheit, wurde auf dem ehemaligen Dorfanger in Hennigsdorf ein Kunstwerk von Heidi Wagner-Kerkhof eingeweiht, das sowohl dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 als auch dem Fall der Mauer im Herbst 1989 gewidmet ist. Zwi- schen drei Kalksteinstelen mit der Auf- schrift „17. Juni 1953“ und einer horizontal und vertikal eingerissenen Stahlwand mit der Aufschrift „Herbst 1989“ liegt ein 36 Meter langer Weg, der die Jahre zwischen 1953 und 1989 symbolisieren soll. Anlässlich des 60. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR erhielt am 16. Juni 2013 der Bereich vor dem Denkmal den Namen „Platz des 17. Juni 1953“. Die Einweihung erfolgte zum Abschluss einer Sonderfahrt mit dem Bus, bei der die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer den Weg der Hennigsdorfer Arbeiter am 17. Juni nach- verfolgten.

Standort: Hennigsdorf, auf dem alten Dorfanger

◄ Denkmal an den 17. Juni 1953 und an den Herbst 1989 in Henningsdorf Gedenkstein deutsche Einheit Gedenkstein zur Erinnerung an die deutsche Teilung

Laaslich. Auf Initiative der Bürgermeiste- Die Bürgermeisterin stiftete auch einen Lenzen. Ab 1952 wurden in Lenzen, das ehemaliger Wachturm der DDR-Grenz- rin von Laaslich, Angelika Schulz, wurde Gedenkstein mit der Inschrift „Einheits- direkt an der ehemaligen innerdeutschen truppen, der als Aussichtspunkt genutzt am 3. Oktober 1990, dem Tag der Deut- eiche / 3.10.1990“. Jedes Jahr am Vorabend Grenze liegt, die Grenzsicherungsanla- werden kann. schen Einheit, im Ort eine diesem Ereignis des 3. Oktober finden hier Feiern zum Tag gen gebaut und stetig erweitert. Seit 1961 gewidmete Eiche gepflanzt. Damit wird an der Deutschen Einheit statt. befand sich die Stadt im Sperrgebiet und Standort: Lenzen, Elbdeich, in der Nähe die mit der Bismarck- und Friedenseiche war nur mit einem Passagierschein erreich- der Fähranlegestelle im Dorf bestehende Tradition angeknüpft. Standort: Laaslich, Dorfanger bar. Am 1. September 1972 wurde Lenzen aus dem Sperrgebiet ausgegliedert. In dem Gedenkstein deutsche Einheit in Laaslich ▼ Ort erinnert heute ein Gedenkstein an die deutsche Teilung und die Wiedervereini- gung. Dieser trägt die Inschrift: Wir sind einig / Die Elbe trennte von Cumlosen / bis Boizenburg 40 Jahre / das deutsche Volk / 9. November 1989 - / Die DDR öffnet ihre Westgrenze / 2. Dezember 1989 - / Der Fähr- betrieb wird durch / den Ministerpräsidenten / Niedersachsens a.D. / Dr. Ernst Albrecht ein- geweiht. / 3. Oktober 1990- / die Deutsche Ein- heit wird vollzogen. Neben dem Stein befindet sich ein

BRANDENBURG | LENZEN 138 an der ehemaligen Grenzübergangsstelle Standort: Mahlow, Kirchhainer Damm Skulptur zum Mauerfall zwischen der Gemarkung Mahlow und am Mauerweg, an der Grenze zwischen Berlin-Lichtenrade. Die Skulptur symboli- Berlin und Brandenburg siert das Überwinden, Durchdringen und Öffnen von Mauern und verweist konkret ▼ Die Skulptur zum Mauerfall soll symbolisch das auf den Mauerfall, aber auch auf die Mau- Überwinden udn Durchdringen von Mauern zum Aus- ern in den Köpfen der Menschen. Drei druck bringen Meter hohe gewölbte und gestaltet Stahl- elemente stehen senkrecht auf einer Stahl- platte und zeigen die ehemalige Grenze. Mahlow. Am 10. November 1989 kamen dem sich eine Jury für den Entwurf der am Grenzstreifen zwischen Mahlow und Bildhauerin Kerstin Becker aus Branden- Lichtenrade Menschen aus Ost und West burg entschied. Das Stahlbauunternehmen zusammen, um den Mauerfall zu feiern. SIAG aus Finsterwalde baute nach der ge- Der Landrat Peer Giesecke schlug vor, dass wünschten Vorlage die Skulptur, die vom der Landkreis Teltow-Fläming anlässlich Landkreis Teltow-Fläming finanziert wur- des 20. Jahrestages des Mauerfalls ein Ge- de. denkzeichen in der Region aufstellen soll- Beim Bürgerfest am 6. November te. Dazu initiierte der Landkreis den Wett- 2009 wurde das mehrdimensionale Kunst- bewerb „Kunst im öffentlichen Raum“, bei werk feierlich eingeweiht. Es befindet sich

▼ Informationstafel am Fuße der Skulptur

139 BRANDENBURG | MAHLOW Gedenktafel zur Friedlichen Glienicker Brücke Revolution

Neuruppin. Anlässlich des 20. Jahres- Potsdam. Die erste Glienicker Brücke be- des Zweiten Weltkrieges wurde die Brü- tags der Friedlichen Revolution beschloss stand im 17. Jahrhundert noch aus Holz. cke vollständig zerstört. 1947 begann ihr 2009 die Stadtverordnetenversammlung 1777 wurde sie erneuert, erhielt ein Gelän- Wiederaufbau und am 19. Dezember 1949 Neuruppin die Anbringung von Informa- der und diente fortan als Zugbrücke. Die konnte sie als „Brücke der Einheit“ feier- tionstafeln zum Thema „Demokratie und erste massive Brücke aus Stein wurde in lich wiedereröffnet werden. Ihr Name war Demokratiebewegung“. Die Inschrift der den Jahren 1831 bis 1834 nach einem Ent- das Resultat eines Kabinettsbeschlusses Tafel in der Präsidentenstraße lautet: wurf von Karl Friedrich Schinkel errichtet. der damaligen Landesregierung Branden- Dieses Haus wurde, wie seine Nachbarhäuser, Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese burg, in dem es hieß: „Als Beitrag zur Ein- um / 1790 als repräsentatives Bürgerhaus er- dem wachsenden Verkehrsaufkommen je- heit Deutschlands führt die durch Kriegs- richtet. Der / 1894 angefügte schmiedeeiserne doch nicht mehr gerecht und musste 1907 einwirkung völlig zerstörte Brücke nach Balkon ist heute / nicht mehr vorhanden. / durch eine Eisen- und Stahlkonstruktion ihrer Wiederherstellung die Bezeichnung Von diesem Balkon und dem des Hauses Nr. ersetzt werden. Seit der Bildung der Ein- ‚Brücke der Einheit‘“. Über ihre Mitte ver- 47 / sprachen in Herbst 1989 Vertreter der Kir- heitsgemeinde Groß-Berlin im Jahr 1920 lief nun die Grenze zwischen der DDR che, des / NEUEN FORUMs und der SPD zu verlief die Stadtgrenze Berlins genau auf und West-Berlin. Zugleich diente sie als tausenden / Demonstranten. Sie forderten die der Brückenmitte. In den letzten Tagen alliierter Verbindungsweg zwischen den Reduzierung des / unerträglichen Fluglärms, demokratische Rechte und / Neuwahlen. Vom ▼ Berliner Gedenktafel an der Glienicker Brücke angrenzenden Platz starteten die / Demonstra- tionszüge durch die Innenstadt. / 25.000 Men- schen versammelten sich am 11. März / 1990. Ihnen rief Altbundeskanzler Willy Brandt zu: / ‘Die Einheit ist nicht eine Rückkehr zu dem was war, / sondern ist der Weg hin zu etwas, / was wir neu miteinander in / Deutschland auf die Beine stellen / wollen.‘/ Erinnern / Aufbruch ‘89 / Ermutigen.

Standort: Neuruppin, Präsidentenstraße 52

◄ Gedenktafel zur Friedlichen Revolution in Neuruppin

141 BRANDENBURG | NEURUPPIN BRANDENBURG | POTSDAM 142 Westsektoren Berlins und Potsdam. Nach Am 10. November 2000 konnte am hinderten jahrzehntelang die Einheit Deutsch- Meter breiten Denkmal werden historische Unterzeichnung des Generalvertrags über Berliner Teil der Brücke auf Initiative der lands. / Nach dem Mauerbau 1961 durfte die Fotos der Glienicker Brücke gezeigt. Dar- die Beziehungen der drei Westmächte zur CDU-Fraktion in der Bezirksverordneten- Brücke nur noch / von alliierten Militärs und über hinaus werden Informationen zur Ge- Bundesrepublik am 26. Mai 1952 wurde versammlung Zehlendorf und in Abstim- Diplomaten passiert werden. / Durch die Fried- schichte des Mauerbaus und des Mauer- die Brücke für die Öffentlichkeit vollstän- mung mit der Historischen Kommission liche Revolution in der DDR / ist die ,Glieni- falls gegeben. Die Koordination des durch dig geschlossen. In den folgenden Jahren Berlins feierlich eine Gedenktafel enthüllt cker Brücke‘ / seit dem 10. November 1989 wie- Spenden finanzierten und durch die Frakti- konnten nur noch Mitarbeiter der alliierten werden. Sie trägt die Inschrift: der für jedermann offen. onen der CDU und des Bürger-Bündnisses Militärmissionen sowie Privatpersonen mit Berliner Gedenktafel / Die von 1904 bis 1907 Am 8. November 2002 enthüllte initiierten Projekts lag in den Händen des Sondergenehmigung die Brücke passieren. errichtete / Glienicker Brücke wurde im Zwei- der Oberbürgermeister von Potsdam zu- Potsdam-Museums. Weitere Stelen, die im Als „Brücke der Einheit“ war sie über 40 ten Weltkrieg zerstört / und 1949 als ‚Brücke dem die erste Stele, die in Potsdam an den Rahmen des Projektes aufgestellt wurden, Jahre lang ein Symbol der deutschen Tei- der Einheit‘ wieder eröffnet. / Die Machthaber Verlauf der Berliner Mauer erinnert. Auf befinden sich in der Mendelssohn-Barthol- lung. Ihr östlicher Teil lag im Westen, ihr der DDR, die ihr diesen Namen gaben, / ver einem 2,20 Meter hohen und einen halben dy-Straße und am S-Bahnhof westlicher im Osten. Berühmt wurde sie Mit dem Fall der Berliner Mauer wurde die Glienicker durch eine Aufsehen erregende Flucht im ▼ Brücke wieder zur „Brücke der Einheit“ Jahr 1988 und als Ort spektakulärer Aus- tauschaktionen von Agenten aus West und Ost in den Jahren 1962, 1985 und 1986. Erst im November 1989 wurde die Brücke ihrem Namen gerecht. Heute heißt sie wie- der Glienicker Brücke. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde am 10. November 1989 auch die Glienicker Brücke geöffnet. Sie steht heute unter Denkmalschutz. Eine Bronzeskulp- tur, eine Gedenktafel sowie eine Mauer- stele erinnern an die Zeit der deutschen Teilung. Die von dem Bildhauer Wieland Förster modellierte Skulptur trägt den Na- men „Nike 89“. Diese wurde auf Initiati- ve der Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 am 10. November 1999 aufgestellt und feierlich eingeweiht. An der Einweihung nahmen neben dem Künstler der damali- ge Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der Ministerpräsident des Landes Bran- denburg, Manfred Stolpe, der BStU, Joa- chim Gauck, der Potsdamer Oberbürger- meister Matthias Platzeck und zahlreiche ehemalige Bürgerrechtler teil. Rudolph Tschäpe, Vorsitzender der Fördergemein- schaft Lindenstraße 54 und Mitbegrün- der des Potsdamer Neuen Forums, hatte 250.000 DM für diese Skulptur gesammelt. Die 2,80 Meter hohe vergoldete Figur steht auf einem 3,90 Meter hohen Granitsockel, der mit der Inschrift versehen ist: Zur Erinnerung an den Mauerfall / Förderge- meinschaft Lindenstraße 54 / 10 XI 1999. Griebnitzsee. straße 54 die Genehmigung vom Berliner Am 13. August 2012 erfolgte die fei- Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, die Stahl- Gedenktafel zur deutschen erliche Einweihung der permanenten Mar- bänder setzen zu lassen. Angeregt wurde kierung der ehemaligen Grenzlinie auf der eine symbolische Markierung bereits 2001 Glienicker Brücke. Die auf beiden Seiten durch den Potsdamer Bürgerrechtler Ru- Einheit des Bürgersteigs eingelassenen Eisenbän- dolf Tschäpe. der tragen die Aufschrift: „Deutsche Tei- Zur Erinnerung an den Tag der Er- lung bis 1989“ und erinnern an die Opfer richtung der Berliner Mauer findet jedes und das Unrecht der deutschen Teilung. Jahr am 13. August abends eine Kerzen- Der Künstler und DDR-Bürgerrechtler prozession über die Brücke statt. Bob Bahra entwarf die jeweils 1,90 Meter Prenzlau. Auf Initiative der Stadt Prenz- die Inschrift: langen und acht Zentimeter breiten Metall- Standort: Potsdam, Glienicker Brücke lau wurde 1996 eine Gedenktafel zur Er- Zur Erinnerung / an die deutsche / Wiederver- bänder, die von einer Gießerei in Lauch- innerung an die deutsche Einheit auf dem einigung / 3.10.1990. hammer hergestellt wurden. Im Juli 2012 Rondell am Platz der Einheit angebracht. erhielt die Fördergemeinschaft Linden- Die auf dem angelegten Rundplateau über Standort: Prenzlau, Platz der Einheit der Uckerpromenade errichtete Tafel trägt ▼ Durch späktakuläre Agententausche wurde die ▼ Gedenktafel zur deutschen Einheit in Prenzlau Glienicker Brücke bekannt

145 BRANDENBURG | POTSDAM bung / demonstrierten hier am 20.11.1989 zum ▼ Die Gedenktafel zum Bürgerprotest 1989 soll der Gedenktafel zum Bürgerprotest ersten Mal / gegen die geplante Stationierung Nachwelt vermittel, was die friedlichen Demonstrationen der sowjetischen / Kampfhubschrauber. / Am bewirken können 3.12. folgte eine weitere Protestveranstaltung, / 1989 an der über 3 500 Bürger teilnahmen. / Etwa 300 Prenzlauer demonstrierten am 3.12.1990 / vor der Botschaft der UdSSR in Ost-Berlin. Dies war / die erste Demonstration vor der Mission Unter den Linden / gegen militärische Projekte in der DDR. Prenzlau. Im November und Dezember 20. November 1997 eine Gedenktafel am 1989 waren in Prenzlau 3.500 Menschen Block A der Grabow-Gesamtschule ent- Standort: Prenzlau, Oberschule „Carl auf die Straße gegangen, um gegen die ge- hüllt. Die Gedenktafel soll der Nachwelt Friedrich Grabow“, Zugang über Röpers- plante Stationierung sowjetischer Kampf- vermitteln, was friedliche Demonstratio- dorfer Weg hubschrauber zu demonstrieren. Eine offi- nen bewirken können. zielle Erklärung gab es damals nicht, doch Sie trägt die Inschrift: die Bürger aus Röpersdorf, Sternhagen Bürgerprotest gegen Kampfhubschrauber / Bür- und Lindenhagen beobachteten besorgt ger der Stadt Prenzlau und der nahen Umge- vermehrte Hubschrauberaktivitäten. So fanden sich am 20. November 1989 etwa 300 couragierte Prenzlauer vor dem Rö- persdorfer Weg zusammen, die wissen wollten, was sich hinter den Kasernen- mauern abspielte. Schließlich erhielten sie Einlass, und in einem großen Saal – heute Aula der Oberschule „Carl Friedrich Gra- bow“ – kam es zu einer erhitzten Debatte, bei der Marlis Czerwinski, Hans-Joachim Wellmann, Peter Bülow und Harald Jahn zu Verhandlungspartnern gewählt wur- den. Der Bau des Landeplatzes für 180 Kampfhubschrauber konnte jedoch nicht gestoppt werden. Am 3. Dezember kam es deshalb zu einer Demonstration von 3.500 Prenzlauern vor den Kasernentoren. Sie setzten sich friedlich für das Gemeinwohl ein und wurden dabei sogar von NVA mit Lautsprecherwagen unterstützt. Am 13. Februar 1990 demonstrierten nochmals 300 Prenzlauer vor der Botschaft der So- wjetunion Unter den Linden in Berlin. Im März 1990 kam schließlich die Nachricht, dass in Prenzlau nicht stationiert wird; und die Demontage des Hubschrauber- landeplatzes begann. Auf Initiative von Bürgern der Stadt Prenzlau und auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wurde am

147 BRANDENBURG | PRENZLAU BRANDENBURG | PRENZLAU 148 Gedenktafel zur Erinnerung an Gedenkstein an der Wende-Eiche die erste Großdemonstration am 7. November 1989 in Rathenow

Rathenow. Am 7. November 1989 de- Sonnewalde. Zum 20-jährigen Jubiläum als Zeichen der Hoffnung pflanzten die monstrierten etwa 15.000 Menschen in der Friedlichen Revolution wurde im No- Menschen eine Eiche, die allerdings ein- Rathenow für eine demokratische Umge- vember 2009 im Sonnewalder Schloss- ging. Zehn Jahren später wurde dann eine staltung der DDR. Sie forderten u. a. den park neben der „Wende-Eiche“ ein durch neue Eiche auf dem Vorplatz gesetzt. Die Rücktritt der Regierung und die Auflösung Spenden finanzierter Gedenkstein ent- Inschrift des Gedenksteins lautet: des MfS. Auf einer Mitgliederversamm- hüllt. Umrahmt wurde die Einweihung Eiche zur Freiheit / 1989 / Sonnewalde. lung des Neuen Forum Rathenow am 28. vom Trommelwirbel des Spielmannszu- August 1990 wurde die Idee zu einer Ge- ges der Feuerwehr. Pfarrer i.R. Günter Standort: Sonnewalde, Schlosstraße 21, denkplatte im Stadtzentrum geboren. An- Petschick erinnerte mit seinen Worten an Schlossvorplatz liegen der Initiatoren war es, an den Mut den 18. November 1989. An diesem Tag und die Entschlossenheit demokratisch ge- gingen die Menschen in Sonneberg nach sonnener Bürger aus dem Kreis Rathenow dem Friedensgebiet auf die Straße und zu erinnern, die sich im Herbst 1989 auf demonstrierten zum ersten Mal öffentlich dem Märkischen Platz zu den friedlichen für Veränderungen im Land und in der Kundgebungen zusammenfanden. Stadt. Zum Gedenken an diesen Tag und Zum 1. Jahrestag der Großdemons- tration am 7. November 1990 wurde vor dem Eingangsportal des Kulturhauses eine Gehwegplatte in den Pflasterboden einge- lassen. Die Inschrift der Granitplatte wur- de von dem Steinbildhauer Volker Roth entworfen und angefertigt. Sie lautet: Auf diesem Platz / versammelten / sich am / 7. November 1989 / erstmalig / Tausende Bür- ger / des / Kreises Rathenow, / um sich von / der SED-Diktatur / zu befreien. / Den Mut / hierzu / gab / ihnen / das Neue Forum.

Standort: Rathenow, Märkischer Platz

► Gedenktafel zur Erinnerung an die erste Großdemons- tration am 7. November 1989 in Rathenow

149 BRANDENBURG | RATHENOW BRANDENBURG | SONNEWALDE 150 Friedensengel Gedenkeiche und Gedenkstein zur deutschen Einheit

Wittstock/ Dosse. Im Rahmen der Fei- Wulfersdorf. Zur Erinnerung an die deut- denkstein an das Datum erinnert. Seine erlichkeiten zum 750-jährigen Jubiläum sche Einheit wurde in der kleinen Gemein- Inschrift lautet: der Stadt Wittstock wurde am 2. Juli 1998 de Wulfersdorf im brandenburgischen Wiedervereinigung / Deutschlands / vom damaligen Brandenburger Minister- Ostprignitz-Ruppin am Tag der Deutschen 03.10.1990. präsidenten Manfred Stolpe die Plastik Einheit 1990 eine Einheitseiche gepflanzt. „Friedensengel“ von Peter Balehna vor der Sie befindet sich in der Ortsmitte neben Standort: Wulfersdorf, Dorfstraße, vor der Marienkirche eingeweiht. Dem war die der Kirche. Zudem wird mit einem Ge- Kirche Initiative des Vereins Freunde von Witt- stock vorausgegangen, der Spenden für die ▼ Ein Gedenkstein und eine Einheitseiche erinnern im Plastik gesammelt hatte. Für den Künstler brandenburgischen Wulfersdorf an die Deutsche Wieder- symbolisiert die Plastik die „Wende“. Der vereinigung am 03. Oktober 1990 Engel stehe für Freiheit und Toleranz. Ein fester Ring aus Metall stellt das Leben in der DDR vor der Friedlichen Revolution 1989 dar: in Unfreiheit und fester Um- klammerung durch die Mauer. Dieser Ring hat an einer Stelle eine Öffnung, wel- che die Hoffnung der Menschen auf Frei- heit ausdrücken soll. Das Fundment des Rings ist ein gebeugtes Kreuz aus Edel- stahl, das Freiheit und Toleranz als Basis des menschlichen Miteinanders versinn- bildlicht und zu dessen Erhalt ermahnt.

Standort: Wittstock, vor der Marienkirche

◄ Der Friedensengel steht für Freiheit und Tolerenz. Als Symbol für die ‚Wende‘ stellt es die Hoffnung zum Aus- bruch aus der Unfreiheit dar Bremen Originalsegment der Berliner Mauer auf dem Platz der Deutschen Einheit in Bremen Denkmal „Berliner Mauer“ und Platz der Deutschen Einheit

Bremen. 2010 fanden in Bremen die zen- segments befindet sich eine Tafel, auf der tralen Feierlichkeiten zum Tag der Deut- in verschiedenen Sprachen zu lesen ist: schen Einheit statt. Zu diesem Anlass Berliner Mauer 1961-1989 / Botschaft aus dem wurde am 28. September 2010 die Fläche Parlament der Europa-Bäume – gegen Krieg zwischen dem Bremer Hauptbahnhof und und Gewalt / Ben Wagin / Bremen 3. Oktober dem Überseemuseum in „Platz der Deut- 2010. schen Einheit“ umbenannt. Gemeinsam mit dem am selben Tag eingeweihten Ori- Standort: Bremen, Platz der Deutschen ginalsegment der Berliner Mauer soll an Einheit diesem Ort die Erinnerung an die Friedli- che Revolution in der DDR und das Ende der deutschen Teilung wachgehalten wer- ► Seit 2010 erinnert in Bremen ein Originalsegment der den. Berliner Mauer an die Friedliche Revolution 1989 und Das Mauerstück wurde als Mahn- das Ende der der innerdeutschen Teilung. mal gegen Krieg und Gewalt vom Berliner Künstler Ben Wagin gestaltet. In schwar- zer Schrift finden sich auf dem Beton- stück die Worte „Beton“, Todes“, „Krieg“ und „Mauer“. In seiner Mitte hängt eine schwarze Stahlkette. Zu Füßen des Mauer-

155 BREMEN | BREMEN BREMEN | BREMEN 156 Inschrift am Deutschen Haus in Erinnerung an deutsche Teilung

Bremen. Am Marktplatz der Hansestadt benannten Ratscafés in großen Lettern die Bremen steht ein norddeutscher Backstein- Inschrift angebracht: bau, der seit 1955 das Gedenken an deut- Gedenke / der / Brüder, / die das / Schicksal / sche Teilung wachhält. 1955 wurde die unserer / Trennung / tragen! städtische Häusergruppe, zu der das ehe- malige Ratscafé und das Haus am Markt Standort: Bremen, Am Markt 1 gehören, umgebaut und der Deutschen Bruderschaft e. V. und der Deutschen Bru- derhilfe e. V. als Wirkungsstätte übergeben. ► Inschrift am Deutschen Haus in Erinnerung an die Auf Initiative des damaligen Bürgermeis- deutsche Teilung ters Wilhelm Kaisen wurde zudem an der Hausfassade des in Deutsches Haus um-

157 BREMEN | BREMEN Hessen In Bad Arolsen erinnert ein Denkmal mit Bronzetafel an die Unteil- barkeit Deutschlands Denkmal „Deutschland unteilbar“

Symbol des Brandenburger Tores. Hinzu trat die Inschrift „Deutschland unteilbar“. Im Februar 1990 protestierten Stadtver- ordnete der Grünen gegen das Denkmal, indem sie es mit einem aus mehreren euro- päischen Nationalflaggen zusammenge- nähten Tuch verhüllten. Nach dem 3. Ok- tober 1990 begann eine heftige Diskussion in Bad Arolsen über das Denkmal. Die Fraktion der Grünen im Stadtparlament forderte seinen Abbruch, da es „nicht mehr zeitgemäß“ sei. Dabei wiesen sie da- rauf hin, dass die Abbildung der früheren Ostgebiete das Missverständnis erzeugen könne, die Bundesrepublik erhebe noch immer Gebietsansprüche. Das seinerzeit noch existierende Kuratorium Unteilba- res Deutschland protestierte gegen den Bronzetafel mit Inschrift am Denkmal Vorschlag, das Denkmal abzureißen. Im ▲ Stadtparlament fand schließlich im No- vember 1990 der Grünen-Antrag auf Ab- und Meißel bearbeitet und damit weitge- hatten sich zuvor darauf verständigt, das riss mit 16 zu 16 Stimmen keine Mehrheit. hend zerstört. Wenige Wochen zuvor war Denkmal am Kirchplatz wiederzuerrich- Bad Arolsen. Den Tag der Deutschen Ein- Stattdessen wurde 1991 eine Bronze-Tafel die Erläuterungstafel gestohlen worden. ten. Im Jahr 1997 wurde das Denkmal er- heit, der in der Bundesrepublik zwischen angebracht, die den Bundestagsbeschluss Die Stadt baute daraufhin das beschädigte neut beschädigt, konnte jedoch wieder in- 1954 und 1990 am 17. Juni begangen wur- zur Frage der deutschen Grenze zitiert. Denkmal ab. Die hessische Landesregie- standgesetzt werden. de, nutzte das Kuratorium Unteilbares Die Inschrift lautet: rung als Eigentümer der Fläche signalisier- Deutschland in den 1950er und 1960er Seit dem 03. Oktober 1990 umfasst das / ver- te, dass sie einer Wiederaufstellung nicht Standort: Bad Arolsen, Kirchplatz/ Bahn- Jahren vor allem dazu, in zahlreichen einte Deutschland die Gebiete der / Bundesre- zustimmen werde. Dennoch beantragte die hofstraße Städten Denkmäler zu errichten, die an die publik Deutschland der Deut- / schen Demo- CDU-Fraktion im Stadtparlament die Sa- Unteilbarkeit Deutschlands mahnend erin- kratischen Republik und / ganz Berlins. Das nierung und Wiedererrichtung des Denk- ◄ In Bad Arolsen erinnert ein Denkmal an die Unteil- nern sollten. Dies geschah auch in der hes- vereinte Deutschland / erhebt keinerlei Gebiets- mals. Die Stadtverordnetenversammlung barkeit Deutschlands sischen Stadt Arolsen, in der das Kurato- ansprüche / gegen andere Staaten und wird sol- lehnte im Februar 1993 den Antrag mit 17 rium ein Denkmal aufstellte, das auf einer che / auch in Zukunft nicht geltend machen. / zu 18 Stimmen ab. Daraufhin erklärte sich Betontafel eine Deutschlandkarte zeigte. Die Bestätigung der Grenzen des ver- / einten im März 1993 der Kyffhäuserbund Wal- Abgebildet war allerdings – dem Zeitgeist Deutschlands ist ein wesent- / licher Bestandteil deck dazu bereit, die Reparatur des Denk- entsprechend – Deutschland in den Gren- der Friedensord- / nung in Europa. mals zu übernehmen. Im Oktober 1993 zen von 1937. Die Grenzziehung der DDR Im November 1992 wurde das wurde seine Sanierung abgeschlossen. war hervorgehoben, ebenso Berlin mit dem Denkmal mit Farbe besprüht, mit Hammer Mehrere Fraktionen des Stadtparlaments

161 HESSEN | BAD AROLSEN HESSEN | BAD AROLSEN 162 Skulptur „Aus der Enge in die Weite“ zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands

Herleshausen. Am 9. November 2013, die sechs weiteren Kunstwerke des Pro- dem Jahrestag des Mauerfalls, enthüllte jekts befinden sich im Werratal. Lothar Quanz, Landtagsvizepräsident und Initiator des Projekts „Kunst an der ehe- Standort: An der Landesgrenze zwischen maligen innerdeutschen Grenze“ das drit- Herleshausen in Hessen und Lauchröden te von insgesamt sieben Kunstwerken. Die in Thüringen. Finanzierung sowie die Realisierung des Projekts wurden gemeinsam von der Stif- tung ARS NATURA, der Sparkassen Kul- ► In Herleshausen befindet sich die Skulptur „Aus turstiftung Hessen-Thüringen, der Stiftung der Enge in die Weite“ zur Erinnerungan die Teilung der Sparkasse Werra-Meißner „Gutes be- Deutschands wahren – Zukunft gestalten“ und dem Ver- ein für Regionalentwicklung geleistet. Das Kunstobjekt „Aus der Enge in die Weite“ von Tobias Michael zeigt einen 2,40 Meter großen menschlichen Körper aus Eichen- holz, der zwischen zwei drei Meter hohen Mauerteilen aus Beton hervortritt. Eben- falls am 9. November 2013 wurde das vier- te Kunstwerk in Netra eingeweiht. Auch

163 HESSEN | HERLESHAUSEN Gedenkstein zur Grenzöffnung Gedenktafel zur Wiedervereini- gung

Hofbieber/ Obernüst. Mit der Öffnung Lautertal/ Vogelsberg. Im Jahr 2006 rich- Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der innerdeutschen Grenze im Jahr 1989 tete die Gemeinde zum letzten Mal eine einem Vertreter der Bundeswehr-Reser- gab es zwischen den Orten Obernüst und Feier zum Tag der Deutschen Einheit aus. vistenkameradschaft am Rathaus enthüllt. Walkes Bestrebungen, den früheren grenz- Die Resonanz auf diese Veranstaltung war Die Inschrift der Tafel lautet: überschreitenden Wald- und Feldweg wie- in den Jahren davor stetig zurückgegan- Zum Gedenken / an die deutsche / Wiederver- derherzustellen. Obernüst und Walkes gen, so dass man sich entschloss, die Fei- einigung / in 1990. / Lautertal (Vogelsberg), / hatten traditionell enge Verbindungen, da erlichkeiten nicht mehr fortzusetzen und den 3.10.2006. sie einem Kirchenamt zugehörten. Viele stattdessen eine Gedenktafel am Rathaus persönliche Beziehungen wurden durch anzubringen. Diese wurde anlässlich des Standort: Lautertal/ Vogelsberg, Rathaus die Grenze zwischen der Bundesrepublik 16. Jahrestages der Deutschen Einheit, am La Rathausstraße 3 Deutschland und der DDR getrennt. Nach 3. Oktober 2006, vom Bürgermeister, dem dem Mauerfall betrieben beide Ortsteile die Instandsetzung des Weges und errich- ▼ Die am 03. Oktober 2006 eingeweihte Gedenktafel teten gemeinsam den „Ahornplatz“. Nach soll die Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung Fertigstellung des Wanderweges wurde wachhalten 1991 ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Grenzöffnung im November 1989 auf- gestellt. Alljährlich zu Fronleichnam wird an diesem Platz eine Gedenkveranstaltung durchgeführt. Die Inschrift des Gedenksteins lautet: Zum Gedenken / an die / Grenzöffnung / im Nov. 1989 / Dem Land / den Frieden / dem Volk / die Freiheit / der Jugend / die Zukunft / Glücklich / das Volk, dessen / Gott der Herr ist / Walkes Obernüst / 1991.

Standort: Hofbieber/ Obernüst, Waldweg zwischen Obernüst und Walkes

► In Obernüst erinnert ein Gedenkstein an die Öffnung der innerdeutschen Grenze im November 1989

165 HESSEN | HOFBIER/OBERNÜST Kunstwerk „Gespalten – Stand gehalten“zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands

Neu-Eichenberg. Am 1. August 2014 wur- de die Skulptur des Künstlers Norbert Jäger aus Hamburg gegenüber dem Empfangsge- bäude des Bahnhofs Eichenberg enthüllt. Es ist das sechste von sieben Werken, die im Rahmen des Projektes „Kunst an der ehemaligen innerdeutschen Grenze“ auf- gestellt wurden. Die Idee zur Schaffung der Erinnerungsobjekte kam im Jahr 2009 von Lothar Quanz, dem Vorsitzenden des Kul- turpolitischen Ausschusses im hessischen Landtag. Die Finanzierung sowie die Rea- lisierung des Projekts wurden gemeinsam von der Stiftung ARS NATURA, der Spar- kassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Stiftung der Sparkasse Werra-Meißner „Gutes bewahren – Zukunft gestalten“ und dem Verein für Regionalentwicklung ge- leistet. Das Kunstwerk besteht aus zwei 2,20 Meter hohen und etwa zwei Tonnen schweren Findlingen aus Granit, von de- nen einer der Länge nach durchtrennt und auf den Innenseiten mit menschlichen Fi- guren versehen wurde. Auf dem anderen, nicht durchtrennten Findling werden eben- falls Menschen angedeutet.

Standort: Neu-Eichenberg, in der Nähe vom Bahnhof

► Das ARS NATURA Kunstwerk „Gespalten - Stand gehalten“ an der Ringstraße in Eichenberg-Bahnhof

167 HESSEN | NEU-EICHENBERG HESSEN | NEU-EICHENBERG 168 Kunstwerk „Come Together“ zur Kunstwerk „Ein Ende ist auch Erinnerung an die Wiedervereini- immer ein Anfang“ zur Erinne- gung Deutschlands rung an die Wiedervereinigung

Wanfried. Am Werratalradweg in der mit dem Wanfrieder und dem Treffurter Witzenhausen/ Werleshausen. Die Ar- wahren – Zukunft gestalten“ und dem Ver- Nähe des Alten Hafens erinnert seit 2014 Bürgermeister, Wilhelm Gebhard und Mi- beit der Künstlerin Renate Ruck „Ein Ende ein für Regionalentwicklung geleistet. das Denkmal „come together“ an die Wie- chael Reinz, dem Kreisbeigeordneten Dr. ist auch immer ein Anfang“ wurde am 17. dervereinigung Deutschlands. Es ist das Rainer Wallmann sowie Vertretern von Juni 2013, dem 60. Jahrestag des Volksauf- Standort: An der Landesgrenze zwischen fünfte von insgesamt sieben Werken, die im ARS NATURA, der Sparkassen-Kultur- standes in der DDR, feierlich eingeweiht. Witzenhausen/ Werleshausen in Hessen Rahmen des Projekts „Kunst an der ehema- stiftung und der Sparkasse Werra-Meißner Die durchsichtige Kugel aus Metall besteht und Bornhagen in Thüringen ligen innerdeutschen Grenze“ aufgestellt der Öffentlichkeit übergeben. aus 1.700 Teilen und hat einen Durmesser worden sind. Die Idee zur Schaffung der Eine fünf Meter lange Welle aus von 1,60 Metern. Sie steht auf einem So- Erinnerungsobjekte kam im Jahr 2009 von verzinktem Metall durchzieht zwei Be- ckel aus Beton. Es ist das zweite von insge- Lothar Quanz, dem Vorsitzenden des Kul- tonblöcke und türmt sich schließlich über samt sieben Kunstwerken, die im Rahmen turpolitischen Ausschusses im hessischen dem dritten Block auf. Damit wird die sich des Projekts „Kunst an der ehemaligen in- Landtag. Die Finanzierung sowie die Rea- auftürmende Energie veranschaulicht, die nerdeutschen Grenze“ zwischen Hessen lisierung des Projekts wurden gemeinsam es brauchte, um die deutsche Teilung zu und Thüringen aufgestellt wurden. Die von der Stiftung ARS NATURA, der Spar- überwinden. Dieser steinige Weg wird zu- Idee zur Schaffung der Erinnerungsobjek- kassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen, sätzlich durch das Kiesbett symbolisiert, in te kam im Jahr 2009 von Lothar Quanz, der Stiftung der Sparkasse Werra-Meiß- dem das Kunstwerk steht. dem Vorsitzenden des Kulturpolitischen ner „Gutes bewahren – Zukunft gestalten“ Ausschusses im hessischen Landtag. Die und dem Verein für Regionalentwicklung Standort: Wanfried, am Werratalweg, in Finanzierung sowie die Realisierung des geleistet. Das von der Schongauer Künst- der Nähe vom Alten Hafen Projekts wurden gemeinsam von der Stif- lerin Ilse Bill gestaltete Kunstwerk wurde tung ARS NATURA, der Sparkassen Kul- am 17. Juni 2014, am 61. Jahrestag des turstiftung Hessen-Thüringen, der Stiftung Volksaufstandes in der DDR, gemeinsam der Sparkasse Werra-Meißner „Gutes be-

169 HESSEN | WANFRIED HESSEN | WITZENHAUSEN/WERLESHAUSEN 170 Mecklenburg- Vorpommern Das abstrakte Kunstwerk von Guillermo Steinbrüggen zum Run- den Tisch in Schwerin Gedenkstein zur Erinnerung an Elbbrückensegment und Gedenk- die deutsche Einheit tafel zur Erinnerung an die deutsche Einheit

Bad Doberan. In der Kleinstadt west- Es lautet: Der Deutschen Nation / Glück, Ge- Dömitz. Am 20. April 1945 zerstörte Dömitz zwischen 1952 und 1973 in der lich von Rostock erinnert auf einer Wie- deihen und Frieden / im Vereinten Europa / ein alliierter Luftangriff die 1934 erbaute Fünf-Kilometer-Sperrzone lag, wurde die se am Parkentiner Weg ein Gedenkstein M. Gorbatschow. Straßenbrücke über die Elbe bei Dömitz. Brücke nicht wieder aufgebaut. Die Reste mit einer ungewöhnlichen Inschrift an die Damit wurde eine wichtige Ost-West-Ver- der zerstörten Brücke blieben allerdings deutsche Einheit. Es ist ein Zitat von Mi- Standort: Bad Doberan, Parkentiner Weg bindung zwischen Mecklenburg und Nie- als inoffizielles Mahnmal und Symbol der chail Gorbatschow, das auf die außenpoli- dersachsen unterbrochen. Da der Elbab- deutschen Teilung bis zum Ende der DDR tischen Voraussetzungen und die Rolle der schnitt zwischen Dömitz und Boizenburg erhalten. Deutschen im vereinten Europa verweist. ▼ Mit einem Zitat von Michail Gorbatschow verweist die innerdeutsche Grenze markierte und Nach 1990 wurde der Wiederauf- der Gedenkstein auf die Rolle der Deutschen im ver- einten Europa ▼ Reste der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Brücke bei Dömitz blieben auch später Symbol der deutschen Teilung bau der Straßenbrücke als wichtiger Ver- schen Daten der Brücken und den Namen kehrsverbindung in Angriff genommen. ihrer Erbauer angebracht. Auf der anderen Gedenktafel zur deutschen Die 1945 ebenfalls zerstörte Eisenbahn- Seite erinnert eine Tafel mit den Wappen brücke wurde dagegen nicht wieder in- der Bundesrepublik und der beiden Länder standgesetzt. Da sich die alten Pfeiler der Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpom- Einheit Straßenbrücke nicht wieder verwenden mern an die politische Dimension des Brü- ließen, wurden sie zwischen Oktober 1990 ckenschlags. Sie trägt die Inschrift: und Juni 1991 entfernt. An ihre Stelle trat Elbebrücke Dömitz / 18.12.1992 / Dem am 3. ein Brückenneubau, der im Dezember Oktober 1990 wiedervereinten / deutschen Volk 1992 fertiggestellt war. Die neue Brücke gewidmet. spannt sich über 18 Brückenpfeiler und ist Goldberg. Im Zentrum der mecklenburgi- Tag der / deutschen Einheit / 3. Oktober 1990. fast 1.000 Meter lang. Standort: Dömitz, Parkplatz an der Kreu- schen Kleinstadt (Landkreis Ludwigslust- Zur Erinnerung an die deutsche Tei- zung B 191 und B 195 Parchim) westlich von Schwerin erinnert Standort: Goldberg, Lange Straße lung und die Geschichte der Brücke wurde eine Steintafel an die Wiedervereinigung ein historisches Brückensegment auf dem Deutschlands. Sie befindet sich in der Lan- Parkplatz an der Kreuzung der Bundes- gen Straße an einer etwas zurückgesetzten ▼ Gedenktafel zur deutschen Einheit in Goldberg straßen 191 und 195 aufgestellt. Als am Mauer und trägt die Inschrift: 18. Dezember 1992 der Bundesverkehrs- minister gemeinsam mit dem Ministerprä- sidenten von Mecklenburg-Vorpommern und dem niedersächsischen Verkehrsmi- nister die Brücke für den Verkehr freigab, enthüllten sie an diesem Brückensegment Erinnerungstafeln. Am Sockel sind auf der einen Seite zwei Tafeln mit den techni-

175 MECKLENBURG-VORPOMMERN | DÖMITZ MECKLENBURG-VORPOMMERN | GOLDBERG 176 Gedenkstein zur deutschen Gedenktafel zur Friedlichen Einheit Revolution

Grevesmühlen. In der Stadt des Land- Güstrow. Am Abend des 27. Oktober hatte. Gestaltet wurde sie vom Künstler kreises Nordwestmecklenburg steht an der 1989 zogen etwa 20.000 Güstrower vor Jörg Herold. Eine Öffnung in der Glasta- Klützer Straße in einer Grünanlage ein das Gebäude der SED-Kreisleitung am fel gewährt den Blick auf die Kerzenspu- Findling, der an den Tag der Deutschen Franz-Parr-Platz, in dem sich heute das ren vom Oktober 1989. Darunter ist das Einheit erinnert. Die Inschrift lautet: Amtsgericht befindet. Die Menschen Datum „27.10.1989“ zu lesen. Zudem Deutschland / einig Vaterland / 3. Okt. 1990. demonstrierten für Freiheit und Demo- trägt die Gedenktafel ein Foto des Güst- kratie sowie gegen das autoritäre Regime rowers Eckhard Sturz als Teilnehmer der Standort: Grevesmühlen, Klützer Straße der DDR. Sie trugen Kerzen bei sich, die Demonstration. sie auf den Fenstersimsen und Treppen der SED-Kreisleitung abstellten, um dann Standort: Güstrow, vor dem Amtsgericht, zum Friedensgebet in den Dom zu ziehen. Franz-Parr-Platz Die Spuren der Kerzen sind noch heute am Gebäude zu sehen. Am 26. Oktober 2014 wurde eine Gedenktafel in Erinnerung an die mutigen und friedlichen Demonstran- ten in Güstrow enthüllt. Initiiert wurde die durch Spenden finanzierte Tafel von Joachim Hennings vom Kunst- und Alter- tumsverein Güstrow, der selbst an den De- monstrationen in Güstrow teilgenommen

177 MECKLENBURG-VORPOMMERN | GREVESMÜHLEN MECKLENBURG-VORPOMMERN | GÜSTROW 178 Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein zur deutschen Einheit Einheit

Kreien. Die Gemeinde Kreien im Land- man das Denkmal um. Die neue Inschrift Mühlengeez. Auf einem Areal der Ge- Stein lautet: kreis Ludwigslust-Parchim liegt südlich lautet: meinde Mühlengeez westlich von Güstrow 3. Oktober 1990 / Vereinigung. der Kleinstadt Lübz. An der Schulstraße Einigkeit u. Recht / u. Freiheit / 3. Okt. 1990. (Landkreis Rostock) an der B 104 entstand wurde zu DDR-Zeiten ein Denkmal zur nach 1990 das Mecklenburgische Aus- Standort: Mühlengeez, an der B 104 Erinnerung an die Gründung der Land- Standort: Kreien, Dorfstraße stellungszentrum. Vor dem Eingang zum wirtschaftlichen Produktionsgenossen- Gelände stellte man mehrere Findlinge zu- schaft des Dorfes errichtet. 1990 widmete sammen. Die Inschrift auf dem zentralen ▼ Gedenktafel zur deutschen Einheit in Kreien ▼ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Mühlengeez

MECKLENBURG-VORPOMMERN | MÜHLENGEEZ 180 Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein zur deutschen Einheit Einheit

Parchim. In der Kreisstadt des Landkrei- Standort: Parchim, Schuhmarkt ses Ludwigslust-Parchim befindet sich im Stadtzentrum auf dem Schuhmarkt ein Stein zur Erinnerung an den 3. Oktober 1990. In einer kleinen Parkanlage vor dem Rathaus steht der Findling. Er trägt die In- ▼ Vor dem Rathaus der mecklenburgischen Stadt Par- schrift: chim hält ein Findling die Erinnerung an die Deutsche Einigkeit / und Recht / und Freiheit / 3. Okt. Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 wach 1990.

Ribnitz-Damgarten. Zwischen Ribnitz Deutschland /einig Vaterland. / 3. Oktober und Damgarten verlief bis 1945 die Län- 1990. dergrenze zwischen Mecklenburg und der preußischen Provinz Pommern. Seit 1950 Standort: Ribnitz-Damgarten, Stadtkirche sind beide Städte vereinigt und gehören St. Marien heute zum Landkreis Vorpommern-Rü- gen. Im Stadtzentrum vor der Stadtkirche steht ein Findling, der an die Deutsche ▲ Im einst geteilten Ribnitz-Damgarten erinnert ein Einheit erinnert. Seine Inschrift lautet: Findling an die Deutsche Einheit Einigkeit / und / Recht / und / Freiheit /

MECKLENBURG-VORPOMMERN | RIBNITZ-DAMGARTEN 182 Gedenkstein zur deutschen Denkmal „Runder Tisch“ Einheit

Schwaan. In der Kleinstadt südlich von Tag / der Deutschen / Einheit / 3. Oktober Schwerin. Die Plastik aus Metall und 18. September beantragten Uta Loheit und Rostock steht seit 1991 im Stadtzentrum 1990. Feldsteinen des Lübecker Bildhauers Gu- Martin Klähn beim Rat des Bezirkes die auf dem Pferdemarkt neben dem Rathaus illermo Steinbrüggen entstand auf dem 2. Zulassung des Neuen Forums. Am 23. Ok- ein Gedenkstein, der an die Wiedervereini- Standort: Schwaan, Rathaus Schwaan, Symposium für Metallbildhauer, das 1990 tober fand dessen erste Kundgebung statt, gung Deutschlands erinnert. Der aufrecht Pferdemarkt zum ersten Mal gesamtdeutsch ausgerich- der sich eine Demonstration durch die stehende Stein trägt die Inschrift: tet wurde. Die Plastik zeigt eine runde Me- Innenstadt anschloss. Im Dezember ent- ▼ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Schwaan tallplatte, um die sechs stilisierte Personen standen auf Druck der Oppositionsbewe- angedeutet sind. Sie symbolisieren in ihrer gung und nach polnischem Vorbild überall Haltung unterschiedliche Positionen. in der DDR Runde Tische, um die alten Auch in der damaligen Bezirksstadt Machthaber zu kontrollieren. Mit Hilfe Schwerin hatte sich im Spätsommer 1989 dieser Runden Tische wurde das Machtva- eine wachsende Protestbewegung gegen kuum überwunden, das durch den Verlust die SED-Herrschaft formiert. Bereits am an Vertrauen in die alten Parteien unter

183 MECKLENBURG-VORPOMMERN | SCHWAAN Gedenkstein zur deutschen Einheit

Schwerin. Neben dem Eingang zum Standort: Schwerin, Schloss Schwerin, Schloss befindet sich ein schlichter Find- Lennéstr.1 ling, der von der Landsmannschaft Meck- lenburg zur Erinnerung an die deutsche Einheit neben dem Sitz des Landesparla- mentes aufgestellt wurde. Der Stein trägt die Inschrift: Deutschland / einig Vaterland / 3. Oktober 1990 / Landsmannschaft / Mecklenburg. ▼ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Schwerin

Führung der SED und die fehlende Macht- Sommer 1995 wurde die Plastik abgebaut beteiligung der Oppositionsgruppen ent- und musste dem neuen Löwendenkmal standen war. Der Runde Tisch des Bezirks weichen. Schwerin tagte zum ersten Mal am 12. In der Puschkinstraße, gegenüber Dezember im katholischen Gemeindezen- dem einstigen Haus der Demokratie, fand trum. Er kontrollierte die Verwaltungen das Denkmal einen neuen Platz. Außer- und die Auflösung der Staatssicherheit, dem vollendete der Künstler seine Plas- deckte Amtsmissbrauch und Korruption tik mit einer Farbgebung. Am 11. August auf und beschäftigte sich u. a. mit ökolo- 1995 wurde sie erneut der Öffentlichkeit gischen Problemen sowie Fragen des Bil- übergeben. dungs- und Gesundheitswesens. Am Runden Tisch trafen alte und Standort: Schwerin, Einmündung Großer neue Sichtweisen, verschiedene politische Moor in die Puschkinstraße Richtungen, fordernde und zögernde Hal- tungen aufeinander, hier konnte niemand mehr Anweisungen geben, sondern muss- ▲ Das abstrakte Kunstwerk von Guillermo Steinbrüg- te mit Argumenten überzeugen. Diesem gen zum Runden Tisch war in Schwerin umstritten Symbol der Friedlichen Revolution wid- mete der Künstler Guillermo Steinbrüggen sein Werk. Das Kunstwerk provozierte in Schwerin eine kontroverse Diskussion, die vor allem die Form der künstlerischen Um- setzung des Themas betraf. Für viele war es zu abstrakt, das rostende Metall stör- te auf dem zentralen Platz der Stadt. Im

185 MECKLENBURG-VORPOMMERN | SCHWERIN MECKLENBURG-VORPOMMERN | SCHWERIN 186 Gedenkstein für den Mut zur Gedenkstein zur deutschen Freiheit Einheit

Selmsdorf. In der kleinen Gemeinde Sternberg. In der Kleinstadt Sternberg erinnert. Der Stein trägt die Inschrift: Nordwestmecklenburgs, in direkter Nähe (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zwi- 3.10.1990 / Wir sind ein Volk / Lütjenburg / zur ehemaligen innerdeutschen Grenze, schen Schwerin und Güstrow befindet sich Sternberg. befindet sich seit dem 2. Oktober 2009 ein neben der Gedenktafel für die Opfer von Gedenkstein. Die Inschrift des Steins „Das Kriegen und Gewaltherrschaft ein kleiner Standort: Sternberg, Bundesstraße B 104 Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ bezieht Stein, der der deutschen Einheit gewidmet sich auf den Ausspruch: „Das Geheimnis ist. Dahinter wurde anlässlich der Über- des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis gabe an die Öffentlichkeit ein Baum ge- der Freiheit aber ist der Mut“, ein Zitat des pflanzt. Hier wird gemeinsam mit der Part- ▼ Ein Gedenkstein soll die Erinnerung an die Wieder- griechischen Historikers Thukydides. nergemeinde Lütjenburg an dieses Ereignis vereinigung Deutschlands wachhalten Karl-Heinz Kniep, Vorsitzender der CDU-Fraktion der Gemeindevertre- tung Selmsdorf, betonte in seiner Rede an- lässlich der Einweihung des Gedenksteins ausdrücklich, dass Freiheit in engem Zu- sammenhang mit dem Mut stehe, diese zu erkämpfen. In diesem Sinne spannte er den Bogen von der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 über die Ereignisse des 17. Juni 1953 hin zum 9. November 1989. Ne- ben dem besagten Spruch zieren die Jah- reszahlen „1945“ und „1989“ sowie das Wappen der Stadt Lübeck den in einem kleinen Kiesbett aufgestellten, quaderför- migen Gedenkstein. Der Stein befindet sich an einem Teilabschnitt der B 104, der im Zuge der Aufstellung des Gedenksteins in „Alte Grenzstraße“ umbenannt wurde.

Standort: Selmsdorf, Gewerbegebiet, Alte Grenzstrasse

► Ein Gedenkstein im mecklenburgischen Selmsdorf mahnt daran, dass zur Freiheit stets auch Mut gehört

187 MECKLENBURG-VORPOMMERN | SELMSDORF MECKLENBURG-VORPOMMERN | STERNBERG 188 Gedenkstein zur Erinnerung an den ersten Fürbittgottesdienst im Herbst 1989

Waren (Müritz). Die Massendemonst- Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, rationen für Veränderungen in der DDR / Danach lasst uns alle streben … / Zur Er- weiteten sich im Herbst 1989 auf das gan- innerung an den ersten Fürbittgottesdienst / in ze Land aus. Häufig boten die Kirchen der Georgenkirche am 16. Oktober 1989. dafür einen ersten Ort. Der Pfarrer der Georgengemeinde Hans-Henning Harder, Standort: Waren, St. Georgen-Kirchplatz der zeitweilig auch Vorsitzender des De- mokratischen Aufbruchs in Waren war, initiierte am 16. Oktober 1989 einen ersten Fürbittgottesdienst, bei dem Reformen ge- ► Beim ersten Fürbittgottesdienst am 16. Oktober 1989 fordert wurden. Etwa 300 Menschen ka- in Waren forderten 300 Menschen Reformen in der DDR men in der Kirche zusammen. Sie zogen später schweigend mit Kerzen in der Hand durch die Innenstadt zur Mariengemeinde, wo die Kerzen abgestellt und der Gottes- dienst beendet wurde. Es ist die erste be- kanntgewordene Protestdemonstration des Herbstes 1989 im damaligen Bezirk Neu- brandenburg. Pastor Harder wurde Mit- te der 1990er Jahre für sein Eintreten für friedliche Veränderungen in der DDR und für den Aufbau demokratischer Strukturen im Landkreis zum Ehrenbürger der Stadt Waren ernannt. Auf Initiative von Andreas Handy, Vertreter der katholischen Kirche am Run- den Tisch im Kreis Waren 1989 und später Stadtpräsident von Waren, wurde am 19. Oktober 2005 ein Gedenkstein zur Erin- nerung an den ersten Fürbittgottesdienst 1989 enthüllt. Die Finanzierung des Steins und der Inschrift übernahm Handy privat. Mit einer Zeile aus der Nationalhymne er- innert der Gedenkstein auch an die deut- sche Einheit, die erst durch die Reformbe- wegung in der DDR möglich wurde. Die Inschrift des Steins lautet: 15 Jahre Deutsche Einheit / Einigkeit und

189 MECKLENBURG-VORPOMMERN | WAREN MECKLENBURG-VORPOMMERN | WAREN 190 Das Naturdenkmal der Künstler Anka Förster und Robert Schütz- Niedersachsen le an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze erinnert an die Teilung zwischen Ost und West Gedenkstein „Deutschland Gedenkstein für die Grenzöff- unteilbar“ nung

Altenau/ Torfhaus. Die Siedlung Torf- e. V. an dieser Stelle alljährlich den Tag Bleckede. Aus Anlass des 1. Jahrestages Gebiet heute nicht nur ein Gedenkstein haus ist Teil der Bergstadt Altenau und die der Deutschen Einheit und den Jahrestag der Deutschen Einheit wurde am 3. Okto- an die einstige Teilung, sondern auch ein am höchsten gelegene Siedlung Nieder- der Grenzöffnung. Darüber hinaus lädt ber 1991 von der Stadt Bleckede ein Ge- früherer DDR-Grenzwachturm. Dieser sachsens. Bekannt wurde sie während der der Verein immer wieder zu Wanderungen denkstein zur Erinnerung an die Grenzöff- Wachturm befindet sich in Privatbesitz deutschen Teilung, weil sie als Aussichts- entlang des „Grünen Bandes“, des reizvol- nung eingeweiht. An einer Deichüberfahrt und kann nach Absprache besichtigt wer- punkt auf den nahen Brocken diente. Der len Biotops am ehemaligen Grenzverlauf, erinnert dieser an die einstige deutsche den. Die Inschrift des Gedenksteins am Bundesgrenzschutz hatte in Torfhaus eine ein. Teilung. Seit November 1989 gibt es wie- Elbdeich lautet: Informationsstelle zu den Grenzsiche- der eine Fährverbindung vom niedersäch- Grenzöffnung 26. November 1989. rungsanlagen der DDR eingerichtet. Zu- Standort: Altenau/ Torfhaus, an der B 4 sischen Bleckede zum seinerzeit mecklen- dem wurde über die hier aufgestellten Sen- burgischen Neu Bleckede. Standort: Bleckede, am Elbdeich deantennen der gesamte Telefonverkehr An diesem Ort fand zudem eine mit West-Berlin abgewickelt. „doppelte“ Vereinigung statt. Durch einen Auf Initiative des Kuratoriums Un- Bürgerentscheid im Jahr 1993 gelangten teilbares Deutschland wurde an der Bun- Neu Bleckede und Wendischthun vom desstraße 4 in Torfhaus ein Granitfindling Land Mecklenburg-Vorpommern zum aufgestellt und mit der Inschrift „Deutsch- Land Niedersachsen. Damit wurde die land unteilbar“ versehen. An dem Stein historische Situation der Zeit vor Ende des werden regelmäßig Gedenkveranstaltun- Zweiten Weltkrieges wieder hergestellt, als gen durchgeführt. So feiert der Heimat-, diese Orte zur hannoverschen Provinz ge- Wander- und Naturschutzbund Harzklub hörten. So erinnert auf niedersächsischem

193 NIEDERSACHSEN | ALTENAU/TORFHAUS NIEDERSACHSEN | BLECKEDE 194 Gedenkstein für die deutsche Platz der Deutschen Einheit Einheit

Braunlage. Über Jahrzehnte waren die Die Hinweistafel trägt die Inschrift: Die Inschrift der Tafel lautet: Orte Braunlage und Elend durch die in- Bremke-Begegnungsstätte / Grenzöffnung am Platz der Deutschen Einheit / Der Rat der Stadt nerdeutsche Grenze getrennt. Der Fluss 12.11.89 / Der Granitstein bedeutet: / Spal- Braunschweig hat am 8. Juli 2003 beschlossen, Bremke, der zwischen den beiden Orten tung und / Wiedervereinigung. / Zehn + fünf den / Platz vor dem Rathaus „Platz der Deut- fließt, war infolge der Teilung Deutsch- Eichenblätter / symbolisieren die Bundesländer, schen Einheit“ zu nennen. / Damit würdigen lands nach dem Zweiten Weltkrieg zum / der Stacheldraht die Trennung / durch den die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braun- Grenzfluss geworden. Auf Initiative von „Eisernen Vorhang“ / Die Kronen der Eichen schweig / den Mut und die Entschlossenheit Braunlager Bürgern und Mitgliedern der werden zusammenwachsen / Die Anlage wur- vieler, zumeist unbekannter Menschen / am 17. Museumsgesellschaft Braunlage e. V. wur- de 1996 von den / ehem. Grenzorten und dem Juni 1953 und vor dem 9. November 1989. An de 1994 ein Granitstein zur Erinnerung an Landkreis / Wernigerode geschaffen. / M. ihr Eintreten für / die Freiheit des Einzelnen die Wiedervereinigung aufgestellt. Auf pri- Wirth. und für die deutsche Einheit wird mit dieser / vate Initiative von Helmut Rosenberg wur- Namensgebung dauerhaft erinnert. / Braun- de an dieser Stelle ein Erinnerungsplatz Standort: Braunlage, an der B 27 zwischen schweig, 3. Oktober 2003. geschaffen und dieser mit einem Hinweis- Elend und Braunlage schild und einer Ruhebank versehen. Die Standort: Braunschweig, Platz der Deut- Inschrift des Gedenksteins lautet: ▼ Seit 1994 erinnert ein aus Granit gefertigter Gedenk- schen Einheit 1 Deutschland / 1989 / wieder vereint. stein an die Wiedervereinigung der beiden deutschen Sta- taten Braunschweig. Zur Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der ◄ Am Platz der deutschen Einheit in Schwerin erinnert DDR, die Friedliche Revolution 1989 und eine Gedenktafel an den Volksaufstand vom 17. Juni die deutsche Einheit im Jahr 1990 wurde 1953, an die Friedliche Revolution 1989 sowie an die deutsche Einheit 1990 am 2. Oktober 2003 am Rathaus Braun- schweig eine Gedenktafel angebracht und gleichzeitig der Rathausvorplatz vom Rat der Stadt Braunschweig in „Platz der Deut- schen Einheit“ umbenannt. Der Ober- bürgermeister Braunschweigs, Dr. Gert Hoffmann, griff damit eine Initiative der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur auf, anlässlich des 50. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Straßen und Plätze nach diesem Ereignis zu benennen und die Geschichte desselben in den Kommunen zu erforschen. Bei der feierlichen Namensgebung und Enthül- lung der Gedenktafel waren auch der Mag- deburger Oberbürgermeister sowie Streik- teilnehmer vom 17. Juni 1953 anwesend.

NIEDERSACHSEN | BRAUNSCHWEIG 196 Denkmal „Berliner Mauer“

Braunschweig. Am 2. November 2009 wurde. Die Inschrift lautet: wurde ein Original-Segment der Berliner Unsere Einheit / wurde niemanden aufge- Mauer auf dem Platz der Deutschen Ein- zwungen, / sondern friedlich vereinbart. / Sie heit von Oberbürgermeister Dr. Gert Hoff- ist Teil eines gesamteuropäischen / geschicht- mann, Niedersachsens Ministerpräsident lichen Prozesses, der die / Freiheit der Völker und dem stellvertretenden und eine neue / Friedensordnung unseres Kon- Chefredakteur der BILD-Zeitung Alfred tinents / zum Ziel hat. Diesem Ziel wollen wir Draxler feierlich enthüllt. Die Axel Sprin- / Deutschen dienen. Ihm ist unsere / Einheit ger AG überreichte anlässlich des 20. Jah- gewidmet.“ / (Richard von Weizsäcker, / An- restages des Mauerfalles jedem Bundes- sprache beim Staatsakt zum Tag der Deutschen land ein Mauersegment. / Einheit in der Philharmonie in Berlin / am Am 15. Juni 2010 wurde von dem 3. Oktober 1990) / Zur Erinnerung / an den Verwaltungsausschuss der Stadt Braun- 20. Jahrestag der Wiedervereinigung am / 3. schweig der Beschluss gefasst, an dieser Oktober 2010. Stelle eine Bodenplatte anzubringen, die am 1. Oktober 2010 von Oberbürgermeis- Standort: Braunschweig, Platz der Deut- ter Dr. Gert Hoffmann feierlich enthüllt schen Einheit

▼ ► Am Platz der Deutschen Einheit in Braunschweig erinnert ein Segment der Berliner Mauer sowie eine darunter angebrachte Bodenplatte an die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten

197 NIEDERSACHSEN | BRAUNSCHWEIG NIEDERSACHSEN | BRAUNSCHWEIG 198 Mai 1952 riegelten die sowjetischen und Im ehemaligen Grenzgebiet zwi- Gedenkstein „Deutschland ist ostdeutschen Organe zwanzig Tage später schen Offleben und Hötensleben sind auch die Grenzübergänge ab und unterbrachen heute noch zahlreiche Grenzsicherungsan- den Schienen- und Straßenverkehr. Stra- lagen zu sehen und fungieren wie auch die unteilbar“ ßen und Wege wurden mit „Spanischen Mauerreste als Mahnmal gegen das Ver- Reitern“, Balken, Eisenstangen oder Sta- gessen. cheldraht unpassierbar gemacht. Lediglich der Grenzübergang Helmstedt-Marien- Standort: Büddenstedt/ Offleben, Barne- born bestand fort als offizielle Möglichkeit berger Straße 10 zum Grenzübertritt in dieser Region. Der Büddenstedt. Die Gemeinde gehörte zum Wulfersdorf und den übrigen Betriebsan- Grenzverlauf mitten durch eine Industrie- Zonenrandgebiet im Osten der Bundes- lagen gelangen. Etwa 800 BKB-Arbeitern anlage barg erhebliches Konfliktpotential. republik, in dem die Bewohner besonders aus den Gemeinden östlich der Grenze Der BKB gingen neben dem Tagebau Wul- unter der Teilung litten. Das Gebiet, das wurde bei Schichtbeginn der Übertritt ver- fersdorf mit 65 Millionen Tonnen Kohle- zuvor im Zentrum Europas lag, befand weigert. In erster Linie war der Tagebau vorrat und der maschinellen Ausstattung sich nun am Rand der westlichen Welt Wulfersdorf bei Neu-Büddenstedt betrof- das Kraftwerk Harbke sowie die Brikett- ◄ Seit dem 17. Juni 1961 mahnt vor dem Dorfgemein- und alle regionalen Bindungen nach Os- fen. Die Aufhebung der Sperrmaßnahmen fabrik Bismarck verloren. Am schwersten schaftshaus in Offleben, einem heutigen Ortsteil von Büd- ten waren abgetrennt. Am frühen Morgen erfolgte schließlich auf Anordnung der so- wog der Verlust der jenseits der Grenze denstedt, ein Gedenkstein gegen die Teilung Deutschlands des 6. Mai 1952 sperrte die Volkspolizei wjetischen Besatzungsmacht noch am sel- liegenden Kohlefelder mit einem Gesamt- der DDR die Grenze. Die in der DDR ben Tag gegen 14.30 Uhr. kohleinhalt von 300 Millionen Tonnen. wohnenden Mitarbeiter der Braunschwei- Zeitgleich mit der Unterzeichnung Aber auch ein Teil der Tagebauausrüstung gischen Kohlen-Bergwerke konnten nicht des Deutschlandvertrages zwischen der des durch die Zonengrenze geteilten Tage- mehr zu ihren Arbeitsplätzen im Tagebau Bundesrepublik und den Westmächten im baus „Viktoria“ wurde von der DDR be- schlagnahmt. Trotz verstärkter polizeili- cher und militärischer Aktivitäten agierten die Beteiligten beider Seiten besonnen, so dass die Lage nicht eskalierte. Dennoch blieb die Grenze scharf bewacht. Dazu gehörten mehrere Wachtürme, zahlreiche Lichtmasten, Zäune, Gräben und Minen. Nachdem 1952 die DDR die Grenze voll- ständig abgeschottet hatte, begann die Bundesregierung mit einer systematischen Förderung des Zonenrandgebietes. Ab 1954 wurde der gesamte 40 Kilometer brei- te Streifen zwischen Flensburg und Passau in die regionale Wirtschaftsförderung ein- bezogen, die 1959 durch ein Entwicklungs- programm für zentrale Orte in ländlich strukturierten Regionen ergänzt wurde. Bereits seit dem 17. Juni 1961 existiert vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Offleben, einem heutigen Ortsteil von Büddenstedt, ein Gedenkstein zur Erinnerung an die deutsche Teilung. Er wurde auf Beschluss der Gemeinde Offleben errichtet und trägt die Inschrift: Deutschland / ist / unteilbar.

199 NIEDERSACHSEN | BÜDDENSTEDT NIEDERSACHSEN | BÜDDENSTEDT 200 Wiedervereinigungsbrunnen

Duderstadt. Im Jahr 1992 schrieb die nie deutlich wird. Dieser Graben kann als Stadt einen Künstlerwettbewerb für die Grenze interpretiert werden. Der Brunnen Gestaltung einer Brunnenskulptur aus. wurde am 26. April 1994 eingeweiht. Das Kunstwerk sollte einen Bezug zur Ver- Auf einer Plakette ist zu lesen: gangenheit und zu städtischen Traditio- Wiedervereinigungsbrunnen / Karl-Henning nen haben. Sieger wurde ein Entwurf von Seemann / 1992–1996 / Zum Gedenken an / Karl-Henning Seemann. Sein „Wiederver- den Tag der Deutschen Einheit / 03. Oktober einigungsbrunnen“ stellt eine männliche 1990 / Stadt Duderstadt. und eine weibliche Figur dar, die sich auf Ein Modell der Skulptur ist im Kel- einer Kuppel begegnen. Sie berühren sich ler des Wismarer Rathauses in einer Vitrine jedoch nicht, sondern werden von einer dauerhaft ausgestellt. Kleine Informations- nicht sichtbaren Barriere aufgehalten. In tafeln in der Vitrine nehmen Bezug auf die ihren Gesichtern und Körpern wird aller- Originalskulptur in Duderstadt und auf dings die Trennlinie fassbar, die zwischen Karl-Henning Seemann, der in Wismar ge- den Figuren zudem durch eine Wasserli- boren und aufgewachsen ist.

Ein zweiter Brunnen des Künstlers ◄▲ Die sich begegnenden Figuren am Wiedervereini- soll in Duderstadt unter dem Titel „Grenz- gungsbrunnen symbolisieren den Wunsch nach Überwin- pfahl-Brunnen“ eine Brücke zum Wie- dung der innerdeutschen Teilung dervereinigungsbrunnen schlagen. Dieser Brunnen wurde 1996 errichtet.

Standort: Duderstadt, Marktstraße

NIEDERSACHSEN | DUDERSTADT 202 Denkmal „West – Östliches Tor“

Duderstadt. Zwischen Duderstadt und Umwelt finanziert. Als Teil des „Grünen Ecklingerode befindet sich der Kutschen- Bandes“ soll das künstlerische Denkmal berg, auf dessen Gipfel aus einer Baum- auch zeigen, dass die ehemalige innerdeut- gruppe zwei tote Eichenstämme von gera- sche Grenze ein Naturdenkmal und schüt- dem Wuchs hervorragen. Sie stehen direkt zenswerter Biotopverbund ist. Im Juni auf der ehemaligen innerdeutschen Gren- 2002 wurde der Gedenkort durch Michail ze. Die Stämme sind etwa zwölf Meter Gorbatschow und den damaligen Bundes- hoch und am Boden mit einer Edelstahl- umweltminister Jürgen Trittin eingeweiht. platte fixiert. Die Platten sind in der Mitte des Tores miteinander verschweißt, womit Standort: Eichsfeld, Kutschenberg die Einheit zwischen Ost und West symbo- lisiert werden soll. 66 Roteichen umgeben die beiden stetig verwitternden Baumstäm- ► Das Naturdenkmal der Künstler Anka Förster und me und sollen sie Stück für Stück über- Robert Schützle an der ehemaligen deutsch-deutschen wuchern. Die von einer Jury ausgewählte Grenze erinnert an die Teilung zwischen Ost und West Idee stammte von den Künstlern Anka Förster und Robert Schützle. Auf Initiative der Umweltorganisation BUND wurde die Gestaltung des Kutschberges angestoßen und durch die Deutsche Bundesstiftung

203 NIEDERSACHSEN | DUDERSTADT Gifhorn. In der Südheide Gifhorn vor dem erinnert an die Teilung Deutschlands und Europäische Freiheitsglocke Glocken-Palast, dem Europäischen Institut Europas sowie an den friedlichen Fall des zur Förderung des russischen sowie inter- Eisernen Vorhangs. Entstanden ist das nationalen Kunsthandwerks – Die Brücke, Denkmal aus einer privaten Initiative in wurde am 9. November 2007 das Denkmal Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins „Europäische Freiheitsglocke“ eingeweiht. Die Brücke e.V. Schirmherr des Glocken- ▼ In dem Glocken-Palast in Gifhorn wurde am Die zehn Tonnen schwere Bronzeglocke Palasts und des Denkmals ist der Friedens- 09. November 2007 die Europäische Freiheitsglocke eingeweiht nobelpreisträger und frühere Präsident der Einigung Europas voranzutreiben.“ (Helmut Sowjetunion Michail Gorbatschow. Finan- Kohl). Skulptur „Große Kugelform“ ziert wurde es durch Spenden. Das Denkmal trägt weitere Widmungen: Das Monument steht auf dem „Einigkeit und Recht und Freiheit – diese Wer- Freigelände vor dem Gifhorner Mühlen- te sind uns Auftrag im geeinten Deutschland, museum. Die Glocke ist in einem eigens im vereinten Europa und in der Einen Welt.“ errichteten, stählernen und holzverkleide- (Bundespräsident Horst Köhler); „Diese ten Trägerwerk aus drei Rundbögen auf- Glocke erinnert uns Deutsche an den kostbaren gehängt, das einen viereckigen Grundriss Schatz der deutschen Einheit. Sie mahnt uns, bildet. Die Gesamthöhe des Denkmals be- dem Frieden und der Freiheit in Europa und in trägt 16 Meter. Es steht auf einer Grund- der Welt zu dienen.“ (Bundeskanzlerin An- Hannover. Karl Hartung (1908–1967) ge- die deutsche Teilung hineininterpretiert. fläche von 20 mal 20 Metern. Auf dem gela Merkel); „Selig, die Frieden stiften (Mt hörte in den 1940er bis 1960er Jahren zu Der damalige Kulturdezernent der Stadt, Trägerwerk wurden bis zum 26. September 5,9) – davon töne die Glocke. Die christlichen den bedeutendsten deutschen Bildhauern. Heinz Lauenroth, schlug vor, die Skulptur 2010 insgesamt 137 Kreuze aus Lärchen- Wurzeln Europas gemahnen: Friede und Frei- Er gab wichtige Impulse auf dem Weg zur zu einem Mahnmal der Teilung Deutsch- holz angebracht. Die Zahl der Kreuze ent- heit nur mit der Hilfe Gottes.“ (Karl Kardinal abstrakten Kunst. Im Jahr 1951 stellte er lands zu erklären. Der Künstler, dessen Si- spricht der Zahl der bekannten Todesopfer Lehmann); „Die Glocke ruft zum Gebet um auf der Bauausstellung constructa in Han- gnatur im Sockel eingearbeitet ist, erklär- an der Berliner Mauer. Des Weiteren wur- Gottes Hilfe für Frieden und Freiheit in Euro- nover seine Skulptur „Große Kugelform“ te sich damit einverstanden. Die Skulptur den mehrere Meter überdimensional gro- pa.“ (Bischof Wolfgang Huber). vor. Sie ist aus Muschelkalk gefertigt und wurde dafür vom Schulhof auf den Ver- ßer Stacheldraht um die Aufhängung und 1,89 Meter hoch. 1956 wurde sie für die kehrskreisel des Aegidientorplatzes umge- den Tragebögen drapiert. Acht Steintafeln, Standort: Gifhorn, vor dem Glocken-Pa- Werner-von-Siemens-Schule in Hannover setzt. Zum 6. Jahrestag des Volksaufstan- die in den Winkeln des Vierecks aufgestellt last, Bromer Straße 2 angekauft. In die Form des Kunstwerks – des vom 17. Juni in der DDR wurde am sind, geben Informationen zur deutschen Internet: www.glockenpalast.de/europa- eine sich nicht schließende Kugel – wurde 17. Juni 1959 die Skulptur mit einer gro- und europäischen Geschichte. ische-freiheitsglocke Auf der für das Denkmal gegosse- ▼ Bodenplatte an der Skulptur „Große Kugelform“ nen Bronzeglocke befinden sich die Por- träts von Michail Gorbatschow, George Bush sen., Helmut Kohl und Gyula Horn in Würdigung ihrer Verdienste für die Eini- gung Deutschlands und Europas. Weiter- hin sind folgende Widmungen angebracht (hier auf Deutsch): „Das Läuten der Freiheitsglocke von Gifhorn wird in jedem Haus zu hören sein.“ (Michail Gorbatschow); „Die deutsche Wie- dervereinigung wird von Historikern als eines der tiefgreifendsten, historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts gesehen werden - der Friede in Europa machte einen großartigen Schritt vorwärts. Ich habe Hochachtung vor Bundes- kanzler Kohl und Michail Gorbatschow für ihre entscheidende Rolle bei der friedlichen Ver- einigung Deutschlands.“ (George Bush sen.); „Das Läuten der Glocken, das Schlagen des Herzens und der Handschlag sind die Boten von morgen.“ (Gyula Horn); „Die Wiedervereini- gung unseres Vaterlandes in Frieden und Frei- heit ist ein Grund zu großer Freude und Dank- barkeit. Dieses Glück verpflichtet uns, auch die

207 NIEDERSACHSEN | GIFHORN NIEDERSACHSEN | HANNOVER 208 ßen Kundgebung eingeweiht und mit einer ralen Stelle am Friedrichswall umgesetzt. Steintafel versehen, die die Inschrift trägt: Im Jahr 2004 wurde die Skulptur instand- Mahnmal „Deutsche Einheit“ „Einigkeit / und / Recht / und / Freiheit“. gesetzt. Ein Schweigemarsch führte an die- sem Tag zum Aegidientorplatz, an dem das Standort: Hannover, Friedrichswall/ Ecke Mahnmal enthüllt wurde. Jugendverbän- Einmündung Georgswall de, Schüler und Studenten hatten Geld für die Verlagerung der Skulptur gesammelt. ▼ Die Skulptur Karl Hartungs mahnt seit dem 17. Juni 1976 wurde die Skulptur mit der Steinplat- 1959, dem sechsten Jahrestag des Volksaufstandes, gegen te zu einer in der Nähe befindlichen zent- die Teilung Deutschlands

▲ Infromationstafel am Mahnmal „deutsche Einheit“

Helmstedt. Unweit der Gedenkstätten zur Regierung geschenkt, die es wiederum der deutschen Teilung in Helmstedt und Mari- Bundesrepublik Deutschland als Geschenk enborn ragt direkt an der Bundesautobahn anbot. Der langjährige Bürgermeister von 2 auf schweren Granitblöcken ruhend eine Helmstedt, Hans-Otto Kieschke, gründete neun Meter hohe gusseiserne Figur in den den Verein „Denkmal Deutsche Einheit“ Himmel. Der französische Bildhauer Josep und sammelte Spenden, um die Kosten für Castell schuf zwei ineinander verschlun- Transport, Podest und Aufbau finanzieren gene Hände, die auf zerborstenen Mauer- zu können. Anlässlich des 5. Jahrestages resten stehen. Castell wollte damit an den der Deutschen Einheit wurde die 42 Ton- Sieg der Menschen und der Menschlichkeit nen schwere Skulptur am 3. Oktober 1995 über ein inhumanes politisches System er- mit einer Tafel enthüllt. innern und in das Bewusstsein rufen, dass Inschrift der Tafel: die Deutschen die wiedergewonnene Ein- La voûte des mains / Die Wölbung der Hände heit sorgsam pflegen und in gegenseitiger / Geschaffen vom französischen Künstler Josep Achtung vollenden müssten. Der Künst- Castell / in enger privater Initiative hier errich- ler hatte das Mahnmal der französischen tet und eingeweiht / als Warnung / vor men-

NIEDERSACHSEN | HELMSTEDT 210 schenverachtender Politik, / als Erinnerung / Standort: Helmstedt, an der A 2, Zufahrt an den fünften Jahrestag der Wiedervereinigung Zollhof Gedenktafel Grenzöffnung unseres Vaterlandes / als Symbol / des Mitein- anders aller Deutschen in Frieden und Freiheit.

▼ Die Skulptur der ineinander verschlungenen Hände des Bildhauers Josep Castell symbolisiert den Sieg der Menschlichkeit über das inhumane politische System

Immingerode. Eine künstlerisch gestaltete Holztafel am Eingang des Ortes erinnert an die Überwindung der Teilung Deutsch- lands. Immingerode war ein Grenzdorf in der Nähe von Duderstadt. Auf der Tafel mit der Inschrift „Nach 40 Jahren / Tren- nung / Grenzöffnung / 9.11.1989 // Wie- dervereinigung / 3.10.1990“ begegnen sich durch einen durchtrennten Stacheldraht zwei Hände.

Standort: Immingerode, Ortseingang

211 NIEDERSACHSEN | HELMSTEDT NIEDERSACHSEN | IMMINGERODE 212 Wegekreuz Gedenkstein zum 17. Juni 1953 und zur deutschen Einheit

Ischenrode. Anlässlich des 20. Jahrestages Jever. In der friesischen Stadt erinnert ein Das Datum „17. Juni“ wurde nach der der Grenzöffnung wurde auf der Landstra- Gedenkstein an den Volksaufstand vom 17. deutschen Einheit im Jahr 1990 auf dem ße zwischen Ischenrode und Rohrberg am Juni 1953 in der DDR. Eingeweiht wurde Stein um den „3. Oktober 1990“ ergänzt. 23. Januar 2010 ein Wegekreuz errichtet. der eiszeitliche Findling am 17. Juni 1981. Es schlägt damit den Bogen von dem in der An diesem Standort verlief die innerdeut- Aufgestellt wurde er zunächst am Sport- Bundesrepublik gefeierten Tag der Deut- sche Grenze bis zum 20. Januar 1990. zentrum an der Jahnstraße. Für viele Ein- schen Einheit am 17. Juni zum Tag der wohner Jevers kam er an diesem Standort Deutschen Einheit am 3. Oktober, an dem Standort: Gleichen, zwischen Ischenrode allerdings nicht genügend zur Geltung. sich 1990 die Bundesrepublik Deutschland und Rohrberg Am 3. Oktober 1990 wurde er schließlich mit der DDR vereinigte. an seinen neuen Standort verbracht. Seit- her steht der große Findling in der Grün- Standort: Jever, Grünanlage Prinzengraft anlage Prinzengraft, direkt gegenüber vom alten Denkmalsort Schlosserplatz. Den ▼ Der Gedenkstein erinnert an der Volksaufstand vom Umzug des tonnenschweren Gedenksteins 17. Juni 1953 und an die Deutsche Einheit am 03. Ok- ermöglichten Soldaten der Bundeswehr. tober 1990

213 NIEDERSACHSEN | ISCHENRODE Gedenkstein zur deutschen Denkmal „Deutsche Einheit“ Einheit

Stadthagen. Am 2. Oktober 2010 pflanz- Eine Gedenkfeier zur deutschen Uelzen. Anlässlich des 725-jährigen Stadt- te die Junge Union von Stadthagen eine Einheit am Stein ist mittlerweile eine seit jubiläums rief die Stadt Künstler der Re- Hainbuche und weihte einen Gedenkstein mehreren Jahren gepflegte Tradition der gion zu einem Ideen- und Gestaltungs- zum Tag der Deutschen Einheit ein. Stein Jungen Union Stadthagen, die sich in der wettbewerb für eine Skulptur auf, die an und Buche stehen nicht mehr – wie vorher Region seit Jahren um eine verstärkte Erin- die Grenzöffnung 1989 und die deutsche – im Stadthäger Bürgerwald, sondern am nerung an die Wiedervereinigung bemüht. Einheit 1990 erinnern sollte. Das Kunst- neuen Standort in der Nähe des Stadtgar- objekt sollte auch eine Verbindung zu dem tens. Nachdem der von Friedrich Pörtner Standort: Stadthagen, am Stadtpark in der bereits seit 1956 bestehenden Gedenk- aus Bückeburg 2007 gestiftete Stein zwei- Nähe des Stadtgartens, Einmündung Peit- stein zur Erinnerung an den Volksaufstand mal von Unbekannten zerstört und die mannstraße vom 17. Juni 1953 in der DDR herstel- von ihm gepflanzte 20 Jahre alte Hainbu- len. Am 5. Jahrestag der Deutschen Ein- che sogar gefällt worden war, erfolgte mit heit, am 3. Oktober 1995, wurde das von behördlicher Genehmigung durch den Arne Schmidt geschaffene Denkmal einge- Hauptamtsleiter Fritz Wehling der Stand- weiht. Es besteht aus zwei aus dem Osten ortwechsel. Leider kam es auch am neuen Deutschlands stammenden 2,50 Meter ho- Standort wieder zu Vandalismus an Stein hen Granitblöcken unterschiedlicher Fär- und Baum. bung. Hierbei handelt es sich um „Roten Fritz Wehling und Friedel Pörtner Meissner“ Granit von der Elbe und grauen waren auch bei der feierlichen Neu-Ein- Granit aus Kamenz. Die Blöcke stehen für weihung des Gedenkortes anwesend. In zwei Teile, Völker oder Mächte und sym- seiner dort gehaltenen Rede bezeichnete bolisieren Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Pörtner die friedliche Wiedervereinigung aber auch Schroffheit und Sprödigkeit. Deutschlands, durch welche 16 Millionen Zwischen die Granitstelen schiebt sich ein Deutsche ihre Freiheit erlangten, als Jahr- insgesamt 25 Meter langes Stahlband, das tausendereignis. die Grenze symbolisieren soll. Es verläuft richtungsweisend in Süd-Nordrichtung und weist über die Gudestorbrücke hin- weg in die offenen Anlagen der Ilmenau- wiesen. Diese Achse stellt die Grenze, die Mauer oder auch den Eisernen Vorhang dar. Der rostende Corten-Stahl aus dem Ruhrgebiet versinnbildlicht Vergänglich- keit, Verfall, Zersetzung und Zerstörung. Das Band endet in Form eines rostenden Mauerfragments. Ein aufgesetztes Stahlteil schafft eine Verbindung der Granitblöcke und soll damit eine Einheit darstellen. In die Stahlachse wurde an der Stelle, wo sie

215 NIEDERSACHSEN | STADTHAGEN NIEDERSACHSEN | UELZEN 216 den Fußweg kreuzt, eine Inschrift eingelas- Standort: Uelzen, am Ratsteich, Gudes- sen. Es handelt sich um die Worte „lösen straße/ Mühlenstraße Gedenkstein Grenzöffnung – fügen – erfassen – begreifen – annehmen – 3. Oktober 1990“.

▲▼ Denkmal „deutsche Einheit“ in Uelzen

Weißenborn. An der Straße zwischen Weißenborn und Siemerode erinnert ein Gedenkstein an die Öffnung der Grenze am 20. Januar 1990. Seit 1992 richten die niedersächsische Gemeinde Weißenborn und das thüringische Siemerode jedes Jahr zum Tag der Deutschen Einheit eine ge- meinsame Feier aus. Die Inschrift des Ge- denkstein lautet: 20. Januar 1990 / Grenzöffnung / Siemerode – Weißenborn.

Standort: Weißenborn, Straße zwischen Weißenborn und Siemerode

217 NIEDERSACHSEN | UELZEN NIEDERSACHSEN | WEIßENBORN 218 Gedenkstein „Deutschland ist unteilbar“

Zicherie. In vielen Orten der Bundesrepu- len standen / vor 1952 Häuser und Wirtschafts- blik Deutschland wurden besonders in den gebäude, die nach und / nach zerstört, später 1950er Jahren die Gedenkfeiern zum Tag ganz abgerissen wurden. / Seit 1961 ist auch der Deutschen Einheit mit Einweihungen hier die Grenze hermetisch geschlossen. / Der von Gedenksteinen verbunden. Die Ini- Stacheldrahtzaun und der Schießbefehl verhin- tiative dafür ging häufig vom Kuratorium dern / jede Verbindung nach drüben zu jenen, Unteilbares Deutschland aus. In Zicherie, mit denen wir fast / alle verwandt, bekannt und unmittelbar an der innerdeutschen Gren- befreundet sind. / Die Häuser in Böckwitz sind ze gelegen, wurde die Gedenksteinsetzung alle bewohnt. Die Einwohner / arbeiten über- 1958 mit einer weiteren in Wolfsburg ver- wiegend in der landwirtschaftlichen Produk- / bunden. Es wurde ein Fackelstaffellauf tionsgenossenschaft. / Am 12.10.1961 wurde 2 aus Fallersleben über Wolfsburg bis an die km südlich von hier der Journalist / Lichten- innerdeutsche Grenze bei Zicherie und an- stein aus Dortmund rücksichtslos erschossen. Er deren Orten organisiert. Die Inschrift des / wollte nur als Deutscher mit Deutschen spre- Gedenksteins in Zicherie lautet: chen. Deutschland / ist unteilbar / Zicherie 17.6.58 Der Gedenkstein ist heute Teil des Standort: Zicherie, Böckwitzer Straße Grenzlehrpfades. Neben dem Gedenk- stein wurde bereits während der deutschen Teilung eine Informationstafel errichtet, ► Gedenkstein „Deutschland ist unteilbar“ in Zicherie welche die Geschichte des Doppeldorfes Böckwitz–Zicherie erläutert: Sie stehen hier in der Mitte des Doppeldorfes Böckwitz- / Zicherie, das bis 1945 wirtschaft- lich und kulturell eine / Gemeinde war. / Am 1.7.1945 besetzte die Sowjetarmee den Ortsteil Böck- / witz. Die Einwohner von Zicherie ver- loren damals ihre / Schule, ihre Molkerei, fast alle Handwerksbetriebe und / die Verbindung zu ihren Verwandten und Bekannten. / Im Mai 1952 wurde das Doppeldorf durch einen 300 m / langen und 3 m hohen Bretterzaun geteilt. Viele Familien / aus Böckwitz – vorwiegend Bauern – wurden nach Sach- / sen zwangseva- kuiert. Sie sind inzwischen von dort fast / alle geflüchtet, wohnen größtenteils in Zicherei und arbei- / ten im Volkswagenwerk Wolfsburg. / Auf der freien Fläche zwischen beiden Ortstei-

219 NIEDERSACHSEN | ZICHERIE NIEDERSACHSEN | ZICHERIE 220 Nordrhein- Westfalen

Mahnmal zum Gedenken an die deutsche Teilung in Hagen Mahnmal zum Gedenken an die Platz der Deutschen Einheit deutsche Teilung

Hagen. Auf Initiative des Kuratoriums Hamm. Am 12. August 2011 wurde an- wächst zusammen, was zusammen ge- Unteilbares Deutschland wurde am 2. lässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus hört.“ Außerdem wurde ein 1,96 Meter September 1962 im Hagener Volkspark der Platz der Deutschen Einheit vor dem großer Obelisk aus poliertem Edelstahl ein Mahnmal zur deutschen Teilung auf- Heinrich-Kleist-Forum eingeweiht. Der aufgestellt, der an einen Grenzstein an der gestellt. Es besteht aus zwei Stahlträgern, neue Platz verfügt über eine 325 Meter lan- innerdeutschen Grenze erinnert. Er trägt von denen der kleinere sich dem größeren ge Buchsbaumhecke, 29 Bäume und sechs die Nationalfarben sowie die Inschrift zuneigt. Dazwischen befand sich zunächst Podeste, auf denen Skulpturen von ver- „Wir sind das Volk – Wir sind ein Volk.“ ein Stacheldraht, der die Trennung durch schiedenen Künstlern ausgestellt werden. Mauer und Todesstreifen symbolisierte. Am Übergang vom Willy-Brandt-Platz Standort: Hamm, Platz der Deutschen 1964 verlegte die Stadt Hagen das Denk- zum Platz der Deutschen Einheit ist eine Einheit mal auf den Vorplatz des Hauptbahn- Tafel angebracht mit der Inschrift „Jetzt hofs und versah es mit einer Mauer. Am 11. Jahrestag des Volksaufstandes in der ▼ Platz der Deutschen Einheit am Bahnhof mit Hein- DDR, am 17. Juni 1964, wurde es feierlich rich-von-Kleist-Forum in Hamm (Westf.) eingeweiht und der Vorplatz des Hagener Hauptbahnhofs in „Berliner Platz“ umbe- nannt. Nach der Wiedervereinigung wur- de der Stacheldraht von den Stahlträgern entfernt und eine Gedenktafel angebracht. Die Inschrift lautet: 17. Juni 1953 / Aufstand der Arbeiter / in Ost- Berlin / 13. August 1961 / Bau der Mauer / 9. November 1989 / Die Mauer fällt / der Weg zur Einheit / ist frei.

Standort: Hagen, Berliner Platz

◄ Auf dem Berlner Platz, vor dem Hagener Haupt- bahnhof, befindet sich das Mahnmal zum Gedenken an die deutsche Teilung

223 NORDRHEIN-WESTFALEN | HAGEN Gedenkstein zur deutschen Mahnmal „Unteilbares Deutsch- Einheit land“

Holzwickede. Am Tag der Deutschen Im Jahr 2001 wurde zudem eine Münster. Das Mahnmal „Unteilbares Inschrift „1945-1990“ ergänzt. Einheit, am 3. Oktober 1990, wurde von Sitzbank aufgestellt. Initiator war abermals Deutschland“ in Münster wurde am 18. der CDU im Emscherpark in Holzwickede der CDU-Gemeindeverband Holzwickede, Dezember 1960 feierlich eingeweiht und Standort: Münster, Servatiiplatz eine Eiche gepflanzt. Zudem wurde am 1. weshalb die Bank die eingravierte Inschrift der Öffentlichkeit übergeben. Die Bild- Jahrestag des Mauerfalls, am 9. November „CDU“ trägt. Die Inschrift des Gedenk- hauerin Anni Buschkötter gewann mit 1990, eine Städtepartnerschaft zwischen steins lautet: ihrem Sinnbild des nationalen Schicksals ▼ Die von der Bildhauerin Anni Buschkötter gestaltete der nordrhein-westfälischen Stadt und 10 Jahre / Deutsche Einheit / CDU-Holzwicke- den ersten Preis eines Wettbewerbs, der Skulptur mahnt als Sinnbild eines nationalen Schicksals dem sächsischen Colditz besiegelt. An- de / 1990 2000. auf Initiative des Vorsitzenden des Volks- gegen die innerdeutsche Teilung lässlich des 10. Jahrestages der Deutschen bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Einheit wurde von der CDU am 2. Dezem- Standort: Holzwickede, Emscherpark, Al- e.V. und des Kuratoriums Unteilbares ber 2000 ein Gedenkstein enthüllt. Er soll lee/ Kirchstraße Deutschland in der Bildhauerklasse der an die Friedliche Revolution und die Ver- Werkkunstschule ausgeschrieben worden einigung Deutschlands, aber auch an die ▼ Seit dem 2. Dezember 2000 erinnert der Gedenkstein war. Die Künstlerin gestaltete zwei mo- freundschaftlichen Beziehungen zur Part- an die Ereignisse der Friedlichen Revolution sowie der numentale Betonblöcke, die so wirken, als nerstadt Colditz erinnern. Vereinigung Deutschlands seien sie willkürlich gespalten worden und nun drohten, auseinander zu brechen. Die- se Betonblöcke sind als „Macht-Blöcke“, als die beiden Staaten in Deutschland, zu interpretieren. Die beiden Körper sind oberhalb der jeweiligen Steinmitte durch schwere Eisenketten in großen runden Öff- nungen im Beton miteinander verbunden. Der Kette als Symbol des Zusammenhal- tes zwischen Himmel und Erde ist hier ein politischer Hintergrund unterlegt. Nach den Worten Dr. Eulerichs vom Kurato- rium Unteilbares Deutschland verkörpert die Kette „die deutsche Bevölkerung; ihre Glieder sind jeder einzelne von uns. Sie müssen die beiden Teile Deutschlands zu- sammenhalten.“ Das Mahnmal in Münster soll das Gedenken an die Errichtung der Mauer in Berlin am 13. August 1961 und an deren Opfer sowie an die deutsche Wiederver- einigung am 3. Oktober 1990 wachhalten. Mit Vollendung der deutschen Einheit 1990 wurde es um eine Bronzetafel mit der

225 NORDRHEIN-WESTFALEN | HOLZWICKEDE NORDRHEIN-WESTFALEN | MÜNSTER 226 Gedenkstein zur deutschen Denkmal „Berliner Mauer“ Einheit

Oerlinghausen. Seit Mitte der 1980er Jah- mengehalten. Auf diesem ist die Inschrift einem Berliner Bären verziert. Der stell- re gingen von der Bundesrepublik Deutsch- zu lesen: vertretende Bürgermeister von Reckling- land zahlreiche Initiative aus, Städtepart- 3. Oktober 1990 / Tag der Deutschen Einheit. hausen, Ferdinand Zerbst, regte an, das nerschaften mit Orten in der DDR zu Mauerstück um eine Informationstafel zu schließen. 1989, noch vor der Friedlichen Standort: Oerlinghausen, Bürgerhaus, ergänzen, um besonders auch der jungen Revolution, trat die nordrhein-westfälische Tönsbergstraße 3 Generation die Geschichte der Mauer er- Stadt Oerlinghausen mit diesem Ansinnen klären zu können. Ein Siedlerverein und an die Städte Augustusburg und Oster- die CDU von Recklinghausen-Hochlar- burg heran. 1990 wurden diese Partner- mark veranstalteten dafür ein Nachbar- schaften schließlich besiegelt. Auf Initia- schaftsfest, durch dessen Erlös die Infor- tive Oerlinghausens wurde der Bildhauer mationstafel finanziert werden konnte. Bruno Buschmann beauftragt, in den drei Am 9. Oktober 2006 wurde die Ta- Städten Gedenksteine zur deutschen Ein- fel neben dem Mauerstück eingeweiht. heit zu schaffen. Im Mai 1992 wurden die Auf ihr sind ausführliche Informationen Gedenksteine errichtet. In Oerlinghau- zur Geschichte des geteilten Berlins, zu sen fand er seinen Platz am Bürgerhaus. Fluchten, Mauerbau, Grenzregime und Buschmann bearbeitete dafür einen Sand- schließlich zu Mauerfall und -abriss zu fin- stein aus dem Teutoburger Wald und einen Recklinghausen. In den 1960er Jahren den. Abschließend heißt es: „Der Abriss Stein aus Rochlitz. Beide Steine werden entstand in der Ruhrgebietsstadt das „Ber- der Mauer begann im Juni 1990. Bis auf durch ein Bronzeband umhüllt und zusam- liner Viertel“ – ein Siedlungsgebiet der Ge- wenige Fragmente, Bodendenkmäler und sellschaft „Neue Heimat“, in dem nach / Erinnerungsorte ist sie heute vom Erdbo- Beschluss des Rates der Stadt vom 26. Sep- den verschwunden. Der Fall der Berliner tember 1960 Straßennamen nach den Ber- Mauer markiert ein / weltgeschichtliches liner Stadtteilen Zehlendorf, Schöneberg, Datum: // Von da an begann die deutsche Charlottenburg und Lichtenberg vergeben Wiedervereinigung und das Zusammen- wurden. Drei weitere Straßen wurden dort wachsen Europas. / Seit 1989/90 leben 1963 nach Tempelhof, Spandau und Trep- alle Deutschen in Frieden und Freiheit, / tow benannt. die demokratischen Staaten und Nationen Nach dem Mauerfall wurden Teile in ganz Europa gehen gemeinsame Wege.“ der Berliner Mauer in einem Unternehmen Die Tafel wird durch Fotos vom Mauerbau im nordrhein-westfälischen Recklinghau- und von Flüchtlingen ergänzt. sen recycelt. Dem damaligen Bürgermeis- ter August Bönte kam dabei die Idee, einen Standort: Recklinghausen, Charlottenbur- Teil der Mauer zu erhalten und in Reck- ger Straße linghausen aufzustellen. Das Mauerstück wurde an der Charlottenburger Straße ◄ Die Skulptur des Künstlers Heinz Ridder mahnt seit platziert und verwitterte im Laufe der Jah- dem 17. Juni 1960 gegen die Teilung Deutschlands re. Im Jahr 2006 wurde es saniert und mit

227 NORDRHEIN-WESTFALEN | OERLINGHAUSEN NORDRHEIN-WESTFALEN | RECKLINGHAUSEN 228 Denkmal „Berliner Mauer“ Denkmal für die deutsche Einheit

Rheine. Seit 2010 stehen im Industriege- Steinheim. Am 20. September 2014 wurde deutsche beschützt und vereint. An der fei- biet Rheine Kanalhafen 19 Original-Seg- im Emmerauenpark ein Denkmal für die erlichen Einweihung in Steinheim nahmen mente der Berliner Mauer. Die Naturstein- Wiedervereinigung Deutschlands einge- unter anderem der Bundestagsabgeordne- Firma NGR kaufte die Segmente in den weiht. Auszubildende aus dem Kreis Höx- te Christian Haase und der Kreisdirektor frühen 1990er Jahren und ließ sie anläss- ter pflanzten drei Bäume und bauten Bänke Klaus Schumacher sowie der Bürgermeis- lich des Tages der Deutschen Einheit am 3. aus Holz, die in einem gleichseitigen Drei- ter von Steinheim, Joachim Franzke, teil. Oktober 2012 vom Graffiti-Künstler „Pas- eck angeordnet sind. Von Werner Erhardt Das Projekt wurde finanziell unterstützt cal“ verzieren. stammt die Idee des wachsenden Zeichens durch den Europäischen Sozialfonds, die der Erinnerung, die sich bei einem von Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Standort: Rheine, Kanalhafen Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich durch Firmen aus der Region. des 25. Jahrestages des Mauerfalls ausge- rufenen bundesweiten Wettbewerb durch- Standort: Steinheim, im Emmerauenpark, setzen konnte. Die Auswahl und Anord- zwischen der Kastanienallee und Wie- nung der Bäume ist symbolhaft. Im Westen chersweg steht eine Buche, die die Bundesrepublik darstellt; im Osten vertritt eine Kiefer die DDR und der dritte Baum ist eine Eiche als Zeichen der Wiedervereinigung. Von oben betrachtet, hat das Denkmal daher die Form eines Daches, das Ost- und West-

229 NORDRHEIN-WESTFALEN | RHEINE NORDRHEIN-WESTFALEN | STEINHEIM 230 Rheinland- Pfalz Ein Originalsegment der Berliner Mauer im Garten des Hauses von Bundeskanzler a. D. Helmut Kohl Ludwigshafen am Rhein/ Oggersheim. einer Feierstunde vom Chefredakteur der Denkmal „Berliner Mauer“ Anlässlich des 50. Jahrestages des Mau- Bild-Zeitung Kai Diekmann übergeben. erbaus schenkte die Bild-Zeitung am 9. Das 3,60 Meter hohe und 2,7 Tonnen August 2011 Altkanzler Helmut Kohl ein schwere Mauersegment steht nun im Gar- Original-Segment der Berliner Mauer. Mit ten des „Kanzlers der Einheit“. diesem Geschenk sollten vor allem seine Verdienste für die Einheit Deutschlands Standort: Ludwigshafen am Rhein/ Og- ▼ Ein Originalsegment der Berliner Mauer im Garten des gewürdigt werden. gersheim, Marbacher Straße Hauses von Bundeskanzler a. D. Helmut Kohl Das Mauerteil wurde im Rahmen Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Zwickau erinnert an die Überwindung der innerdeutschen Teilung sowie den Aufbruch zu Freiheit und Einheit Sachsen Gedenkstein zur Erinnerung an Denkmal „20 Jahre Friedliche die Opfer des Kommunismus und Revolution“ an die Friedliche Revolution 1989

Annaberg-Buchholz. Am 4. November Aue. Zur Erinnerung an die Friedliche Re- 1989 versammelten sich etwa 7.000 Men- volution wurde im Erzgebirgischen Aue schen vor der Methodistenkirche am Emi- am 1. Oktober 2011 das Denkmal „20 lienberg in Annaberg-Buchholz, um für Jahre Friedliche Revolution“ eingeweiht. Veränderungen in der DDR zu demons- Der Entwurf stammt vom ehemaligen trieren. Bis Dezember 1989 zogen jeden Stadtarchitekten Dr. Wolfgang Unger. Die Sonnabend bis zu 12.000 Demonstranten in Stahlbeton gefasste 4,70 Meter hohe durch die Stadt. Chromstahlkonstruktion soll die beiden Auf Initiative eines parteiübergrei- deutschen Staaten und ihr Zusammen- fenden Aktionskreises und mit Unterstüt- wachsen symbolisieren. Anfangs getrennt, zung der Stadtverwaltung wurde am 4. nähern sie sich friedlich im gemeinsamen November 1999 unmittelbar an der histo- Wachsen einander an. Der Sockel bzw. rischen Stadtmauer von Annaberg-Buch- die Grenze, von der aus sie „nach oben holz ein Gedenkstein zur Erinnerung an streben“, besteht aus einer gepflasterten die Opfer des Kommunismus und an die Granitfläche. Das Kunstwerk ist von einer Friedliche Revolution 1989 errichtet. Eine Brüstungsmauer aus Granit umgeben, die Bronzetafel auf dem Gedenkstein trägt die dazu einlädt, auf ihr Platz zu nehmen und Inschrift: das Denkmal in Ruhe auf sich wirken zu Erinnerung / an die Opfer / des / Kommunis- lassen. mus / und an die / Wende 1989 / Initiative Die Skulptur steht außerdem für 4.11.1989. Aue und seine Partnerstadt Solingen in Nordrhein-Westfalen. An der Sitzmau- Standort: Annaberg-Buchholz, Kloster- er sind neben dem Wappen von Solingen straße auch die der anderen europäischen Part- nerstädte Guingamp (Frankreich) und Ka- dan (Tschechische Republik) angebracht. ► Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Kom- Vertreter aus Kadan und Solingen waren munismus und an die Friedliche Revolution 1989 bei der Enthüllung des Denkmals in Aue anwesend.

Standort: Aue, Platz des „Klatschweiber- brunnens“, Poststraße/ Schillerstraße

► Die Chromstahlkonstruktion soll die beiden deut- schen Staaten und ihr Zusammenwachsen symbolisieren

237 SACHSEN | ANNABERG-BUCHHOLZ Gedenkstein zur deutschen Weg der Friedlichen Revolution Einheit

Augustusburg. Im Jahr 1989, kurz vor der Der größere Stein aus dem Teutoburger Crimmitschau. Aus Anlass des 20. Jahres- Jewgeni Wutschetitsch als Symbol für das Friedlichen Revolution in der DDR, ergriff Wald soll den Westen des Landes symbo- tages der Friedlichen Revolution initiierte Bibelzitat „Schwerter zu Pflugscharen“, die nordrhein-westfälische Stadt Oerling- lisieren, der kleinere den Osten. Zwischen das Martin-Luther-King-Zentrum für Ge- das zum Motto des gewaltlosen Wider- hausen die Initiative für eine Städtepart- ihnen ist eine Linie als Symbol für die frü- waltfreiheit und Zivilcourage Werdau die stands wurde. nerschaft mit Augustusburg in Sachsen here innerdeutsche Grenze gezogen. Beide Einrichtung eines „Weges der Friedlichen Zuvor wurden solche „Wege der und Osterburg in Sachsen-Anhalt. 1990 Steine werden durch ein Bronzeband um- Revolution“ in Crimmitschau. Die Stadt Friedlichen Revolution“ bereits in Plauen, wurden die Partnerschaften besiegelt. Die hüllt und zusammengehalten. Auf diesem spielte vor allem im Bereich der Kirch- Zwickau und Werdau markiert. Stadt Oerlinghausen beauftragte den ein- ist die Inschrift zu lesen: gemeinden und mit der Gründung des heimischen Bildhauer Bruno Buschmann 3. Oktober 1990 / Tag der Deutschen Einheit“. Neuen Forums eine herausragende Rolle. Standorte: Crimmitschau, St.-Franziskus- mit der Schaffung von drei Gedenksteinen, Im Mai 1992 wurden die Gedenksteine in Bereits in den ersten Monaten des Jahres Kapelle; Piusheim; Johanniskirche; Rat- die in den drei Orten an die deutsche Ein- den drei Partnerstädten eingeweiht. 1989 hatten Bürger in Aufrufen und Einga- haus; Theater; Jugendklubhaus; Gebäude heit erinnern sollten. Buschmann bearbei- ben gegen die Verwendung von radioaktiv Neumarkt 14; ehemalige Volltuchwerke tete dafür einen Sandstein aus dem Teuto- Standort: Augustusburg, Rondell unter- strahlendem Wismut-Splitt im Straßenbau (Unter den Weiden); ehemalige SED-Orts- burger Wald und einen Stein aus Rochlitz. halb der Burg protestiert. Außerdem bekundeten sie ihre leitung (Schulstraße); Bahnhof Solidarität mit dem tschechoslowakischen ▼ Drei identisch gestaltete Gedenksteine erinnern in Augustus- Reformer Václav Havel, der sich zu dieser burg und seinen zwei Partnerstädten an die Deutsche Einheit Zeit in Haft befand. Im Namen des Martin-Luther- King-Zentrums und Vertretern der Kirchen lud Oberbürgermeister Holm Günther am 28. April 2009 zu einer Gedenkveranstal- tung in die St.-Franziskus-Kapelle ein, wo im Anschluss die ersten beiden Gedenk- tafeln an den Umzäunungen der katholi- schen Kapelle und des Piusheimes ange- bracht wurden. Weitere Schilder folgten an den Standorten Johanniskirche, Rathaus, Theater, Jugendklubhaus, am Gebäude Neumarkt 14 sowie dem Areal der ehema- ligen Volltuchwerke (Unter den Weiden), der ehemaligen SED-Ortsleitung in der Schulstraße und dem Bahnhofsvorplatz. Sämtliche Gedenktafeln dieses Markie- rungsprojekts zeigen die DDR-Flagge aus dem Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches von 1990 mit der vor dem UNO-Hauptquartier in New York stehen- den Skulptur des sowjetischen Bildhauers

SACHSEN | CRIMMITSCHAU 240 Dresdner Revolutionsweg 1989

Dresden. Neben Berlin, Leipzig und Plau- en war Dresden im Herbst 1989 eines der Zentren der Friedlichen Revolution. Tau- sende Bürgerinnen und Bürger bekunde- ten auch in der sächsischen Hauptstadt ihren Protest gegen die SED-Diktatur. Der Dresdner Revolutionsweg erinnert an das Engagement der Menschen für Frieden und Freiheit. Er führt entlang von Straßen, vorbei an Plätzen und Gebäuden der Stadt, die eine wichtige Rolle während des Herbs- tes 1989 spielten. Fünf der 16 geplanten ▲ Gedenktafel des Dresdner Revolutionsweges an der Gedenktafeln wurden bereit angebracht. Frauenkirche Am 8. August 2012 enthüllte Winfried Lehmann, stellvertretender Bürgermeister Herbst 1989 / Schutz vor staatlichen Repressio- Dresdner Bürgerinnen und Bürger / am 5. De- der Stadt Dresden, gemeinsam mit Domp- nen. / Hier fand am 9. Oktober eine der ersten / zember 1989. farrer Klemens Ullmann und dem Künst- großen Bürgerversammlungen statt. / Die Men- Eine sechste Tafel wurde am Zei- ler Wolff-Ulrich Weder die erste Gedenkta- schen begannen, / ihre Meinung offen und frei tungsverlagsgebäude der Dresdner Neu- fel des Revolutionsweges am Südostportal zu äußern. / Dresden würdigt die Kreuzkirche / esten Nachrichten (DNN) in der Haupt- der Katholischen Hofkirche am Dresdner als einen Ort der Friedlichen Revolution. straße zur Erinnerung an die Durchsetzung Schlossplatz. Ihre Inschrift lautet: Bis Ende des Jahres 2013 wurden zusätz- von Presse- und Meinungsfreiheit enthüllt. Dresdner / Revolutionsweg / 1989 // WIR liche Gedenktafeln an der Christuskirche Die Finanzierung der Gedenktafeln erfolg- sind das VOLK. // Zur Erinnerung an die gro- Strehlen und der Versöhnungskirche Strie- te zum Großteil aus dem Förderprogramm ßen / Bürgerversammlungen über / die Ergeb- sen eingeweiht, die ebenfalls der Opposi- „Denkmalstätten 20 Jahre Friedliche Re- nisse der ersten Rathaus- / gespräche im Oktober tion als Schutzraum dienten. Am Schau- volution und Deutsche Einheit“. Weitere 1989 sowie / zur Würdigung der herausragen- spielhaus wurde eine weitere Tafel enthüllt, Gedenkorte sind der Neumarkt, wo die den / Bedeutung der Kirchen als Schutzraum / um den Protest des Dresdner Ensembles Großkundgebung der Dresdner Bürger vor staatlichen Repressionen und im / Hinblick am 6. Oktober 1989 zu würdigen. Sie zeigt am 19. Dezember 1989 stattfand, und die auf freie Meinungsäußerung. ein Originalfoto der Ensemblemitglieder Cockerwiese am Straßburger Platz, wo die Die zweite Gedenktafel wurde am vom Oktober 1989. An der Gedenkstätte Demonstrationen am 26. Oktober und die 8. Oktober 2013 an der Kreuzkirche ent- Bautzner Straße, wo sich die ehemalige erste offiziell genehmigte Montagsdemons- hüllt. Die Vorlage zu der 0,80 mal 0,50 Bezirksverwaltung des MfS befand, wurde tration am 6. Dezember durchgeführt wur- Meter großen Tafel, die an Bürgerver- die fünfte Tafel angebracht. Sie trägt die den. sammlung des 9. Oktobers 1989 erinnert, Inschrift: Weitere Tafeln wurden außerdem gestaltete abermals Wolff-Ulrich Weder. Dresdner / Revolutionsweg / 1989 // Ich will an folgenden Orten angebracht: am Rat- Die Inschrift lautet: meine Akte. // Zur Erinnerung an die gewalt- haus, in dem die Gespräche zwischen der ▲ Gedenktafel des Dresdner Revolutionsweges an der Dresdner / Revolutionsweg / 1989 // WIR freie / Besetzung der Bezirksverwaltung des / „Gruppe der 20“ und Oberbürgermeister Kreuzkirche (Südseite) sind das VOLK. // Die Kreuzkirche bot im Ministeriums für Staatssicherheit durch / Wolfgang Berghofer erfolgten, am Hotel

241 SACHSEN | DRESDEN SACHSEN | DRESDEN 242 Bellevue, in dem die ersten Verhandlun- gen zur deutschen Wiedervereinigung ab- liefen, an der Prager Straße, wo die Men- schen friedlich demonstrierten und in der die „Gruppe der 20“ sich gründete sowie an der Frauenkirche, als Symbol der Voll- endung der deutschen Einheit. Außerdem sind Tafeln an folgenden Orten geplant: an der Dreikönigskirche, wo der erste frei gewählte Sächsische Landtag konstituiert wurde, am Theaterplatz, wo sich zwischen 23. Oktober und 19. No- vember 1989 zehntausende Menschen zu Demonstrationen zusammen fanden, am Polizeipräsidium an der Schießgasse mit seinen Untersuchungshafträumen sowie am Hauptbahnhof, wo Anfang Oktober 1989 anlässlich der durchfahrenden Züge mit „Flüchtlingen“ der Prager Botschaft protestiert wurde.

Standorte: Dresden, Katholische Hof- kirche (Kathedrale) am Schlossplatz; Kreuzkirche am Altmarkt; Christuskir- che Strehlen; Versöhnungskirche Striesen, Schauspielhaus am Postplatz; Gedenkstät- te Bautzner Straße; Zeitungsverlagsgebäu- de der DNN, Hauptstraße 21

► Gedenktafel des Dresdner Revolutionsweges am Hotel Bellevue

243 SACHSEN | DRESDEN SACHSEN | DRESDEN 244 Gedenktafel zur Erinnerung an Gedenkstein zur deutschen die Friedliche Revolution 1989 Einheit

Dresden. Im Herbst 1989 wurden Aus- der Prager Straße per Akklamation 20 Ver- Gröditz. Auf Initiative der CDU-Ortsfrak- lich enthüllt und trägt die Inschrift: reisewillige, die in der Prager Botschaft treter aus ihrer Mitte für ein Gespräch mit tion fasste der Stadtrat von Gröditz am 10. Lass uns dir / zum Guten / dienen / Deutsch- der Bundesrepublik Deutschland Zuflucht dem Bürgermeister. Die Evangelische Kir- September 1990 den Beschluss, einen Ge- land / einig / Vaterland / 3. Oktober 1990. gesucht hatten, mit Sonderzügen, die den che griff vermittelnd ein und ermöglich- denkstein für die deutsche Einheit zu er- Dresdner Hauptbahnhof passieren muss- te am 9. Oktober das Gespräch zwischen richten. Dieser wurde am 2. Oktober 1990 Standort: Gröditz, Reppiser Straße 10 ten, in den Westen gefahren. Noch vor der „Gruppe der 20“ und dem damaligen in der Grünanlage gegenüber dem Haupt- Durchfahrt des ersten Zugs besetzten am Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer. eingang des Rathauses von Gröditz feier- 3. Oktober 1989 etwa 3.000 Menschen den Die Gedenktafel am Hauptbahnhof ▼ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Gröditz Bahnhof, um die Mitfahrt zu erzwingen. wurde im Dezember 1998 von Oberbürger- Angesichts der Massenflucht schloss das meister Herbert Wagner und Kaplan Frank SED-Regime an diesem Tag die Grenze Richter eingeweiht und soll an die dramati- zur Tschechoslowakei. DDR-Bewohner, schen Ereignisse im Herbst 1989 erinnern. denen nun die Weiterreise nach Prag und Sie trägt die Inschrift: Budapest versperrt war, versuchten in ihrer ‚Wir wollen raus!‘ – Mit diesem Ruf sammelten Verzweiflung, auf die fahrenden Züge auf- sich Ausreisewillige / ab dem 3. Oktober 1989 zuspringen. Als Polizei, Staatssicherheit am Dresdner Hauptbahnhof, um mit den Zü- und Bereitschaftspolizei anrückten und gen für die / Prager Botschaftsflüchtlinge in die zugleich immer mehr Menschen über die Freiheit zu gelangen. / Das Aufbegehren wuchs Prager Straße in Richtung Bahnhof ström- zu Massenprotesten. / Tausende forderten auf ten, kam es zu bürgerkriegsähnlichen Aus- der Straße Veränderungen: / ‚Wir bleiben hier einandersetzungen. Am 4. Oktober gab es – Reformen wollen wir!‘ Die Staatsmacht re- erneut schwere Zusammenstöße, als sich agierte mit brutaler Gewalt. / Aus gewaltfreier bis zu 20.000 Menschen auf dem Haupt- Demonstration bildete sich am 8. Oktober 1989 bahnhof versammelt hatten. Am nächsten auf der Prager Straße / die ‚Gruppe der 20‘ – Tag passierten auf einem Nebengleis Züge die friedliche Revolution in Dresden begann. / mit Flüchtlingen aus Prag den Dresdner Das Volk erzwang den Sturz des SED-Regimes. Hauptbahnhof. Der Konflikt verlagerte sich auf die Prager Straße. Immer mehr Standort: Dresden, Hauptbahnhof, neben Menschen drängten auf die Straßen und dem Hauptausgang zur Wiener Straße forderten Veränderungen der gesellschaft- lichen Verhältnisse, Dialog und Reformen. Am Abend des 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, formierte sich ein Demonstrationszug mit etwa 10.000 Men- schen, die sich trotz der Polizeiübergrif- fe nicht vertreiben ließen. Am folgenden Abend bestimmten die von Sicherheits- kräften eingekesselten Demonstranten auf

245 SACHSEN | DRESDEN SACHSEN | GRÖDITZ 246 politik der Staats- und Parteiführung nicht Dennoch stieg die Zahl der Besucher wei- Nikolaikirche mehr zu übersehen. Vor dem Hintergrund ter, bis die 2.000 Plätze in der Nikolaikir- der drohenden atomaren „Nachrüstung“ che nicht mehr ausreichten. Um dennoch der NATO und der Aufstellung neuer Ra- die Botschaft der Gewaltlosigkeit zu über- ketensysteme beteiligten sich immer mehr mitteln und die Menschen vor der Polizei Menschen an kirchlichen Friedenskreisen. zu schützen, wurden ab dem 2. Oktober Die DDR-Regierung reagierte auf die Ak- 1989 in vier anderen Innenstadtkirchen tivitäten der Friedensbewegung repressiv, zur gleichen Zeit Friedensgebete gehal- u. a. mit Studien- und Berufsverboten oder ten. Am 9. Oktober, zwei Tage nach dem Gefängnisstrafen. Ab 1982 initiierte eine 40. Jahrestag der DDR, sollte wieder eine Leipzig. Die Stadt- und Pfarrkirche St. Ni- de die Kirche durch die montäglichen Junge Gemeinde aus dem Leipziger Osten Montagsdemonstration stattfinden. Die kolai ist das größte und älteste Gotteshaus Friedensgebete und anschließenden De- jeden Montag um 17 Uhr Friedensgebete Staatsmacht stellte den Protestierenden der Stadt Leipzig. Sie entstand um 1165 im monstrationen im Herbst 1989, die we- in der Nikolaikirche, die zunehmend von diesmal ein enormes Aufgebot von Armee, Zentrum der Stadt an der Kreuzung zweier sentlich zur Friedlichen Revolution in der Bürger- und Menschenrechtsgruppen so- Kampfgruppen mit gepanzerten Fahrzeu- bedeutender Handelsstraßen, die Ost- und DDR beigetragen haben. Die Zahl der wie Initiativen zur demokratischen Erneu- gen, Polizei und zivilen Beamten entgegen West- sowie Süd- und Nordeuropa mitein- Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den erung der Gesellschaft bestimmt wurden. und forderte die Bürger auf, die Innenstadt ander verbanden. Geweiht wurde die Kir- Montagsdemonstrationen stieg von etwa Die Kirche öffnete sich auch für Bürger, zu meiden. Doch als die 2.000 Besucher che dem mittelalterlichen Schutzheiligen 20.000 am 2. Oktober auf 500.000 am 6. die ihre Ausreise aus der DDR beantragt des Friedensgebetes aus der Nikolaikirche der Kaufleute Nikolaus. Mit der Reforma- November 1989. hatten, was zu einem sprunghaften Anstieg strömten, warteten bereits zehntausende tion in Leipzig wurde die Nikolaikirche Anfang der 1980er Jahre war die der Teilnehmenden an den Friedensgebe- beherzte Leipziger mit Kerzen in den Hän- 1539 Sitz des ersten Superintendenten und Ausbreitung einer unabhängigen Friedens- ten führte. Bis zu 1.000 Menschen kamen den auf dem Platz. Mit diesen Zeichen der damit Hauptkirche Leipzigs. bewegung in der DDR als Gegenbewe- montags in der Nikolaikirche zusammen. Gewaltlosigkeit, mit den Rufen „Wir sind Über Leipzig hinaus bekannt wur- gung zur offiziell propagierten Friedens- Ein Friedensgebet im April 1989, das vom das Volk“ und „Keine Gewalt“ zogen sie Arbeitskreis „Gerechtigkeit“ gestaltet wur- zum Innenstadtring. de, forderte offen und unmissverständlich Die zentralen Schauplätze der Er- dazu auf, sich gegen die Entmündigungen eignisse 1989 waren die Nikolaikirche und durch den Staat zu wehren und für einen der Nikolaikirchhof (Platz vor der Kirche). Wandel der politischen Verhältnisse einzu- Dort erinnern das Originalschild „offen für treten. Seit dem 8. Mai 1989 wurden die alle“ am Eingang der Kirche sowie eine Zufahrtsstraßen zur Kirche überwacht und Gedenktafel mit der Inschrift „In dieser blockiert. Später kontrollierte die Volks- Kirche beteten die Helden unserer Tage. polizei sogar die Autobahnabfahrten nach Sie streuten damit eine Saat, die im Okto- Leipzig oder sperrte diese für die Zeit der ber 1989 überall im Land aufging“ an die Friedensgebete. Die staatlichen Behörden Friedliche Revolution 1989. Im Rahmen verstärkten den Druck auf die Kirche, die der Expo 2000 wurde der Nikolaihof neu Friedensgebete abzusetzen oder wenigs- gestaltet. Eine mit Palmwedeln gekrönte tens von der Nikolaikirche an den Stadt- Säule aus dem Kirchenschiff ist auf dem rand zu verlegen. Montag für Montag kam Platz nachgebildet worden. Das von der es in diesem Zusammenhang zu Verhaf- Kulturstiftung Leipzig initiierte Kunstpro- tungen und „Zuführungen“, vor allem als jekt von Andreas Stötzner trägt den Ge- sich ab September 1989 die sogenannten danken des Aufbruchs von 1989 symbo- Montagsdemonstrationen an die Gebete lisch aus der Kirche hinaus. Am 9. Oktober anschlossen. 1999, dem 10. Jahrestag der Friedlichen Revolution, wurde die Säule in Anwesen- heit des damaligen Bundeskanzlers Ger- ◄ Bodenplatte an der Nikolaikirche hard Schröder, von Sachsens ehemaligem Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf und Leipzigs damaligem Oberbürgermeister

SACHSEN | LEIPZIG 248 Wolfgang Tiefensee der Öffentlichkeit übergeben. Seit 2009 wird die Säule bei Dunkelheit durch drei Bodenstrahler illu- miniert. Im Jahr 2003 wurde auf dem Ni- kolaikirchhof mit Unterstützung der Stif- tung „Lebendige Stadt“ zudem ein Granit- brunnen aufgestellt. Entworfen hat ihn der Londoner Künstler David Chipperfield. Der Brunnen wird von einer aus 146 farbi- gen Glaswürfeln bestehenden Lichtinstal- lation der Leipziger Künstler Tilo Schulz und Kim Wortelkamp umgeben. Sie trägt den Titel „public light_öffentliches licht“. Die in blau, grün und magenta gehaltenen Pflastersteine werden nach Einbruch der Dunkelheit per Zufallsprinzip beleuchtet und bilden eine wachsende Zahl von Licht- punkten, wodurch das Zusammenströmen der Menschen im Herbst 1989 symbolisiert wird. Am 12. März 2012 enthüllten der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Europäi- schen Kulturerbesiegel an der Nikolaikir- che, an der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ und am Leipziger Innen- stadtring. Alle drei historischen Orte zäh- len damit offiziell zum Netzwerk „Stätten des Eisener Vorhangs“.

Standort: Leipzig, Stadt- und Pfarramts- kirche St. Nikolai, Nikolaikirchhof Internet: www.nikolaikirche-leipzig.de

► Die Nikolaikirche und der Nikolaikirchhof sind die zentralen Schauplätze der Ereignisse der Friedlichen Re- volution

249 SACHSEN | LEIPZIG SACHSEN | LEIPZIG 250 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Leipzig. Am 9. Oktober 1999 wurde in der SBZ und der DDR. Auf 2.000 Quad- Erinnerung an die Demonstration in Leip- ratmetern wird anhand von Texten, Ton- zig vor zehn Jahre das Zeitgeschichtliche und Bilddokumenten sowie etwa 3.200 Forum Leipzig eröffnet. Sein Träger ist Ausstellungsstücken über das widerständi- die Stiftung Haus der Geschichte der Bun- ge Verhalten der Bevölkerung in der SBZ/ desrepublik Deutschland. Der Aufbau des DDR informiert. Die Friedliche Revolu- Museums geht auf eine Initiative der Un- tion, deren Ausgangsort Leipzig war, steht abhängigen Föderalismuskommission des im Mittelpunkt der Dauerausstellung. Die Deutschen Bundestages und des Bundes- Zivilcourage der Bevölkerung unter den rates von 1992 zurück. Aus der Ursprungs- Bedingungen der Diktatur sollen gewür- idee, ein „Archiv der Deutschen Einheit“ digt sowie die Erfahrungen, Herausforde- einzurichten, wurde alsbald ein Ausstel- rungen und Leistungen der Menschen in lungs-, Informations- und Dokumenta- beiden Teilen Deutschlands verständlich tionszentrum – das Zeitgeschichtliche Fo- gemacht werden. Im Jahr 2007 wurde die rum Leipzig. Das Forum versteht sich als Dauerausstellung grundsätzlich überarbei- Ort des lebendigen Erinnerns an die Ge- tet, einzelne Schwerpunkte präzisiert und schichte von Diktatur und Widerstand in der biografische Zugang gestärkt. Mehr-

mals im Jahr werden Wechselausstellun- ◄ Infomationsplakette am Füße der Plastik vor dem gen gezeigt, die sowohl aktuelle Ereignisse Zeitgeschichtlichen Forum aufgreifen als auch einzelne Themen der ▲ Als Allegorie auf das 20. Jahrhundert gilt die Plastik Dauerausstellung vertiefen. Regelmäßige „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer Veranstaltungen gehören ebenfalls zum Programm des Zeitgeschichtlichen Fo- rums. Standort: Leipzig, Grimmaische Straße 6 Internet: www.hdg.de/leipzig

251 SACHSEN | LEIPZIG SACHSEN | LEIPZIG 252 Freiheitsbewegung in die DDR zu verhin- Inschrift lautet: Solidarnosc-Gedenktafel dern, wurde zudem die Einfuhr polnischer Solidarnosc // Für unsere und eure Freiheit / Zeitungen und Bücher verboten sowie die Die friedliche Revolution von 1989 in Europa Visumspflicht für Reisen ins Nachbarland einte / der Ruf nach Freiheit. Polens Weg in die eingeführt. Als nach Verhandlungen am Freiheit begann / im Sommer 1980 mit der ers- Runden Tisch am 5. April 1989 in Polen ten freien / Gewerkschaftsbewegung im Sowjet- die ersten freien Wahlen stattfanden, war block, der Solidarnosc. / Ihr friedlicher Kampf das ein bedeutendes Signal für die Oppo- für die Achtung der Menschenwürde / und für sition in der DDR. So habe Warschau die Demokratie führte am 4. Juni 1989 zu den ers- Friedliche Revolution in der DDR mit aus- ten / freien Wahlen in Polen nach dem Zweiten Leipzig. Am 8. April 2014 wurde auf dem deutung für die Friedliche Revolution in gelöst, betonte Leipzigs Oberbürgermeis- Weltkrieg. Der Sieg / der Solidarnosc stärkte Augustusplatz eine Gedenktafel zu Ehren der DDR gedacht. Sie hatte bereits 1980 ter Burkhard Jung bei der feierlichen Ent- die Bürgerbewegung in der DDR und / trug zur der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc mit ihren etwa zehn Millionen Mitglie- hüllung. Die Gedenktafel in Leipzig will deutschen Einheit bei. Polens Freiheit wiederum enthüllt. 25 Jahre nach den ersten freien dern enorme Ausstrahlung auch auf an- deutlich machen, wie sehr polnische und / wurde durch die Beseitigung der SED-Dikta- Wahlen in Polen und der Friedlichen Re- dere Teile Europas. Ihre Anhänger in der deutsche Geschichte des Jahres 1989 mit- tur und die / Wiedervereinigung Deutschlands volution in der DDR wurde der Gewerk- DDR wurden jedoch vom Ministerium für einander verbunden sind. Gestiftet wurde gefestigt. / Freiheit kann nur durch die Solidari- schaft als der ersten freien im gesamten Staatssicherheit (MfS) genau beobachtet. die Tafel von der Filiale Leipzig des Polni- tät der Völker dauerhaft sein. / Zum 25. Jahres- sozialistischen Ostblock und ihrer Be- Um ein Überschwappen der polnischen schen Instituts in Berlin und dem Europäi- tag der friedlichen Revolution gestiftet von der schem Solidarnosc-Zentrum Danzig. Ihre Filiale Leipzig / des Polnischen Instituts Berlin und dem Europäischen Solidarnosc-Zentrum in / Gdansk/Danzig.

Standort: Leipzig, Augustusplatz

◄ Gedenktafel zu Ehren der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc auf dem Augustusplatz in Leipzig

253 SACHSEN | LEIPZIG SACHSEN | LEIPZIG 254 1989 vollzogen hat, wird durch die histo- Stelenausstellung „Orte der rischen Fotografien nachvollziehbar. Die Stelenausstellung bietet den Gästen der Messestadt darüber hinaus die Basis für ei- Friedlichen Revolution“ nen interessanten Stadtrundgang. Fast alle wichtigen touristischen Highlights Leipzig liegen entlang der Revolutionsroute. Für seine herausragende Bedeutung für die Friedliche Revolution wurde der Leipziger Ring am 12. März 2012, ebenso Leipzig. Die Stelenausstellung „Orte der wie die Nikolaikirche und das Museum in Friedlichen Revolution“ führt im Leipzi- der „Runden Ecke“ mit dem Europäischen ger Stadtraum zu 20 Originalschauplätzen Kulturerbesiegel „Eiserner Vorhang“ be- des demokratischen Aufbruchs 1989/90, dacht. Die Markierung als Kulturerbe er- an denen bedeutende Aktionen stattfan- fährt der Ring über die Stelen, die seine den, die zum Sturz der SED-Diktatur bei- Geschichte von 1989 erzählen. trugen. Seit Frühjahr 2015 bietet das Bür- Die Stelen aus Steckmetall, wel- gerkomitee Leipzig e.V. einen mehrspra- ches in der DDR für Grenzsicherungsanla- chigen Stadtrundgang als App für mobi- gen eingesetzt wurde, informieren anhand le Endgeräte an. Mit der App lassen sich von Fotos sowie Texten in deutscher und auch vertiefende Informationen zu den englischer Sprache an ausgewählten Orten einzelnen Ereignissen abrufen. Informa- über die zeitliche und räumliche Dimen- tionen zur Stelenausstellung und der App sion der Friedlichen Revolution in Leipzig. sind auf der Internetseite der Gedenkstätte Nicht nur die bekanntesten Ereignisse, wie Museum in der „Runden Ecke“ zu finden. die Montagsdemonstration am 9. Oktober Dort besteht ebenfalls die Möglichkeit ei- 1989, die Besetzung der -Zentrale oder nes virtuellen Rundganges. die erste freie Volkskammerwahl am 18. März 1990, werden präsentiert. Auch an Standorte: Leipzig, Marktplatz; Peters- kleinere, aber deshalb nicht unbedeutende- straße; Nikolaikirche; Karl-Liebknecht re Aktionen der Opposition wird erinnert. Straße; Thomaskirchhof; Lukaskirche; Dazu zählen zum Beispiel der Pleißepil- Paul-Gruner-Straße; Dreilindenstraße 18; gerweg, auf dem gegen die Umweltver- Tröndlinring (Innenstadtring); Grimmai- schmutzungen in der DDR demonstriert sche Straße; Augustusplatz; Hauptbahn- wurde, oder das Straßenmusikfestival, hof; Gottschedstraße; Simsonplatz; Neues das am 10. Juni 1989 von Leipziger Op- Rathaus; „Runde Ecke“ am Dittrichring positionsgruppen organisiert und von der 24; Oper Leipzig Staatssicherheit gewaltsam aufgelöst wor- Internet: www.runde-ecke-leipzig.de den war. Die Besucher erhalten über den „Statt-Kirchentag“, welcher Leipzig im Juli 1989 für drei Tage zum Zentrum der Opposition machte, ebenso Informationen ◄► Ansichten der Stellenausstellung „Orte der Fried- wie über die Formierung der Bürgerbewe- lichen Revolution“ auf dem Augustusplaz und Floßplatz gung am Beispiel des Neuen Forums. in Leipzig Durch die Stelen werden die zeitliche Ent- wicklung und die inhaltliche Breite des Gesamtereignisses Friedliche Revolution erlebbar. Der Stadtwandel, der sich seit

255 SACHSEN | LEIPZIG schen Gießerverbände an, der Stadt Leip- An allen anderen Tagen schlägt die Einheitsdenkmal „Demokratie- zig zum 9. Oktober 2009 eine Glocke zu Glocke zwischen 8 Uhr und 20 Uhr inner- schenken. Die Stiftung schrieb einen Ge- halb jeder vollen Stunde nach dem Zufalls- staltungswettbewerb aus. Die sogenannte prinzip ein bis zwölf Mal. Auf einem um- glocke“ „Demokratieglocke“ sollte symbolisch für laufenden Granitring am Fuße der Glocke die entscheidende Montagsdemonstration ist eine Inschrift, ein Haiku des Dresdner stehen, die das Ende der DDR „einläute- Lyrikers Durs Grünbein, zu lesen: te“. Den Siegerentwurf legte der Künstler Demokratie ist - in unendlicher Nähe - längst Volker Via Lewandowsky vor: Ein etwa sichtbar als Kunst. 1,50 Meter großes goldfarbenes Ei, ent- Auf einer Bronzetafel vor dem Kunstwerk Leipzig. Die Stadt Leipzig gilt als die sie den entscheidenden Impuls zur Fried- hüllt am 20. Jahrestag der Friedlichen Re- sind alle weiteren Spender genannt. Von Stadt der Friedlichen Revolution. Am 9. lichen Revolution. Die Wiedervereinigung volution, mit eingebautem Glockenspiel, den Leipzigern wird die Glocke auf Grund Oktober 1989 stellten sich trotz Schießbe- Deutschlands und die europäische Einheit das fortan jeden Montag um 18.35 Uhr ihrer Form liebevoll „Revolutions-Ei“ ge- fehls mehr als 70.000 Menschen aus allen standen am Ende dieser geschichtsmächti- zwölf Mal schlagen sollte. Dies entspricht nannt. Teilen der DDR mit den Rufen „Wir sind gen Ereignisse. in etwa jenem Zeitpunkt, als die Demonst- das Volk“ und „Keine Gewalt“ dem SED- Im Jahr 2008 nahm der Präsident ranten am 9. Oktober 1989 nach dem Frie- Standort: Leipzig, Augustusplatz (West- Regime friedlich entgegen. Mit ihrem ge- der Kulturstiftung Leipzig, Walter Chris- densgebet vom Nikolaikirchhof auf den seite) waltfreien Protestzug um den Ring gaben tian Steinbach, das Angebot der ostdeut- damaligen Karl-Marx-Platz strömten.

◄ Die ‚Demokratieglocke‘ symbolisiert die entscheiden- ▼ Bronzetafel am Fuße des „Revolutions-Eis“ den Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR

SACHSEN | LEIPZIG 258 Gedenktafel zum Beginn der Friedlichen Revolution

Oelsnitz (Vogtland). Nachdem im be- Hauptaufgang der St. Jakobikirche anzu- nachbarten Plauen bereits am 7., am 14. bringen. Sie wurde 20 Jahre nach dem ers- und am 21. Oktober 1989 tausende Men- ten Zusammentreffen der oppositionellen schen für Freiheit und Demokratie de- Kräfte am 13. Oktober 2009 an der Jakobi- monstriert Hatten, regte sich auch im vogt- kirche enthüllt und trägt die Inschrift: ländischen Städtchen Oelsnitz Widerstand 13. OKT. 1989 // Mit einer / Mahnwache / gegen die SED-Diktatur. Schon am 13. von mutigen / Bürgern / an der / St. Jakobi / Oktober 1989 trafen sich an der Tankstel- Kirche / begann / die Wende / in Oelsnitz. le Methner mutige Bürger der Stadt. Am 23. Oktober 1989 kamen schließlich etwa Standort: Oelsnitz (Vogtland), Portal der 1.000 Menschen nach einem Friedensge- St. Jakobikirche bet in der St. Jakobikirche zusammen und zogen, teils mit Kerzen in den Händen, bis vor das städtische Rathaus. Auf dem Weg durch die Stadt wuchs der Menschenstrom stetig an. ► Im vogtländischen Oelsnitz erinnert eine Gedenktafel Eine Woche später, am 30. Okto- an die Ereignisse der Friedlichen Revolution ber 1989, waren es bereits 3.000 bis 4.000 Demonstranten, die gemeinsam durch die Oelsnitzer Innenstadt zogen. Wäh- rend sich der Markt komplett mit Men- schen füllte, wurde der Rathausbalkon zum Rednerpult. Der Volkskammerabge- ordnete Klaus Rank versuchte noch die DDR-Planwirtschaft in höchsten Tönen zu loben, als die Menge lautstark das Wort „Sauwirtschaft“ zu skandieren begann. Ein ähnliches Schicksal ereilte den damali- gen Bürgermeister Heinz Grille. Der SED- Funktionär verließ nach kurzer Zeit unter lauten Buhrufen das Podium, das bei jeder Veranstaltung auf dem Marktplatz aufge- baut war. Viele weitere politische Aktivi- täten, darunter auch die Einrichtung des Runden Tisches, sollten folgen. Am 23. September 2009 beschloss der Stadtrat zur Erinnerung an die Fried- liche Revolution eine Gedenktafel am

259 SACHSEN | OELSNITZ (VOGTLAND) SACHSEN | OELSNITZ (VOGTLAND) 260 Gedenkstein zur deutschen Gedenktafel vor der Lutherkirche Einheit

Plauen. Auf Initiative des Elsterforums trägt die Inschrift: Plauen. Zehn Jahre nach der Friedlichen Vor diesem Portal / brannten im Herbst 1989 Plauen-Vogtland wurde am 8. Oktober 3.10.1990 / Deutsche Einheit / Diese Linde / Revolution gedachten die Plauener Bürger / vom 7. Oktober an / ungezählte Kerzen / als 2000 anlässlich des 10. Jahrestages der – gepflanzt in Plauener und Hofer Erde – / er- am 7. Oktober 1999 der großen Demonst- Zeichen / des Widerstandes / und der Hoff- deutschen Wiedervereinigung vor der 1990 innert an den Neubeginn. ration vom 7. Oktober 1989, jenem Tag, an nung. gepflanzten Linde ein Gedenkstein einge- dem sie zum ersten Mal zu Tausenden auf An die Demonstration wird in weiht. Die „Einheitslinde“ und der Ge- Standort: Plauen, Johanniskirchplatz die Straße gegangen waren, um für Frei- Plauen auch mit Gedenktafeln vor dem denkstein befinden sich vor der Johannis- heit und Demokratie zu demonstrieren. Neuen Rathaus und auf dem Theaterplatz kirche der Stadt Plauen. Der Gedenkstein Am Südportal der Lutherkirche wurde erinnert. Außerdem existiert ein Wende- eine Gedenktafel enthüllt und sieben Ker- Denkmal am „Tunnel“. zen entzündet. Diese Kerzen sollten an die sieben Städte erinnern, in denen sich zehn Standort: Plauen, Dobenaustraße 12 Jahre zuvor der Protest geregt hatte: Ber- lin, Leipzig, Dresden, Jena, Potsdam, Arn- stadt und Plauen. Die Gedenktafel trägt die Inschrift:

261 SACHSEN | PLAUEN SACHSEN | PLAUEN 262 würdigte das verantwortungsvolle Auftre- Lutherkirche und auf dem Theaterplatz Gedenktafel zur Friedlichen ten von Superintendent Thomas Küttler, erinnert. Auch das Wende-Denkmal am der damals mit Entschlossenheit „Keine „Tunnel“ ist jener Zeit des Umbruchs ge- Gewalt! Lasst euch nicht provozieren!“ widmet. Revolution 1989 gefordert hatte und während der Ein- weihungsfeier den Zuschauenden zurief: Standort: Plauen, Unterer Graben, vor „Wir sollten uns unsere Würde und den dem Eingang zum Neuen Rathaus gelernten aufrechten Gang nicht nehmen lassen.“ Als Bildhauer Johannes Schulze das Tuch von der von ihm geschaffenen Plauen. Auf Initiative der SPD-Fraktion am 7. Oktober 1993 sagte SPD-Fraktions- und in den Boden eingelassenen Bronze- ▼ Gedenktafel zur Friedlichen Revolution 1989 in gab das Plauener Stadtparlament eine Ge- vorsitzender Rainer Kett: „Diese Tafel soll platte zog, sagte er: „Die Leute sollen ru- Plauen denktafel in Auftrag, die an die große De- den Passanten beim Vorbeigehen jederzeit hig drüber laufen, wie vor vier Jahren und monstration vom 7. Oktober 1989 erinnern bewusst machen, dass es diesen Tag gab, 23 Demonstrationen lang.“ Das Kunst- soll. An diesem Tag demonstrierten 20.000 der in Plauen die friedliche Wende einge- werk wurde von den Abgeordneten des Plauener Bürger gegen das SED-System, läutet hat.“ Plauener Stadtparlamentes gespendet. Es für Reise-, Versammlungs- und Meinungs- An den Ruf „Wir sind das Volk“ trägt die Inschrift: freiheit sowie für die Zulassung des Neu- erinnerte Pastor Klaus Straka: „Die Plat- Wir / sind das / Volk / 7. Oktober 1989. en Forums und für freie Wahlen. Bei der te soll daran erinnern, woher wir gekom- An die Demonstration wird in feierlichen Einweihung der Gedenktafel men sind und wer wir bleiben werden.“ Er Plauen auch mit Gedenktafeln vor der Gedenktafel zur Friedlichen Weg der Friedlichen Revolution Revolution 1989

Plauen. Am 7. Oktober 1989, dem 40. Jah- Plauen. Das in Werdau beheimatete Mar- tober 1989 die „Gruppe der 20“ und am restag der DDR, gingen in Plauen 20.000 tin-Luther-King-Zentrum initiierte auch 9. Oktober 1989 die „Sechs von Leipzig“, Menschen auf die Straße, um für Reise-, im vogtländischen Plauen die Einrichtung die die Vermittlerrolle zwischen Staat und Versammlungs- und Meinungsfreiheit, eines „Weges der Friedlichen Revolution“, protestierenden Bürgern einnahmen. für die Zulassung des Neuen Forums und um der Freiheitsbewegung in den sächsi- In den Lehrpfad integriert wurden außer- freie Wahlen zu demonstrieren. Die Bevöl- schen Provinzen zu gedenken und die re- dem das Lutherhaus, das Vogtland-Thea- kerung war mit kleinen Handzetteln und gionale Identität zu stärken. Weitere Wege ter, die Johannis- und Markuskirche, die durch Mundpropaganda zu dem Protest- dieser Art existieren in Crimmitschau und Grünfläche am Oberen Bahnhof, das Ge- zug aufgerufen worden. Die couragierten Zwickau. bäude der Industrie- und Handelskammer Plauener Demonstranten sammelten sich Am 7. Oktober 2009 enthüllten der sowie die Grünfläche unterhalb der ehe- auf dem Platz vor dem Theater, wo sie von sächsische Ministerpräsident Stanislaw maligen Justizvollzugsanstalt, in der am 7. Löschfahrzeugen der Feuerwehr zurückge- Tillich und der frühere Superintendent Oktober 1989 etwa 60 inhaftierte Frauen drängt werden sollten. Mit dem Ruf von Thomas Küttler am Plauener Rathaus die und Männer nächtlichen Verhören und Superintendent Thomas Küttler „Keine erste Erinnerungstafel des neu eingerichte- schikanösen Behandlungen ausgesetzt wa- Gewalt! Lasst euch nicht provozieren!“ ten „Weges der Friedlichen Revolution“. ren. gab die Demonstration dem Bürgerwillen Hier war es dem Superintendenten 20 Jah- Ausdruck. re zuvor gelungen, nach der „Schlacht um Standorte: Plauen, Rathaus; Lutherhaus; Auf Initiative der 88-jährigen Plau- den Dresdner Hauptbahnhof“ zwischen Vogtland-Theater; Johanniskirche; Mar- ener Bürgerin Annaliese Saupe, die damals den fast 20.000 Demonstranten und den kuskirche; Oberer Bahnhof; Industrie- unter den Demonstranten war, wurde am bewaffneten Organen der Staatsmacht zu und Handelskammer; ehemalige JVA am 7. Oktober 2000 eine Gedenktafel auf dem vermitteln. In Dresden war es am 8. Ok- Amtsberg Theaterplatz enthüllt. Die Tafel aus Theu- ▼ Gedenktafel des „Weges der Friedlichen Revolution“ in maer Fruchtschiefer ist ein Geschenk von Plauen Annaliese Saupe an die Plauener Bürger und trägt die Inschrift: An dieser Stelle / begann / am 7. Oktober 1989 / die erste /Großdemonstration / auf dem Ge- biet / der ehemaligen DDR. / Das war der An- fang / der Veränderung / unserer Welt. An die Demonstration wird in Plau- en auch mit Gedenktafeln vor dem Neuen Rathaus und der Lutherkirche erinnert.

Standort: Plauen, Theaterplatz

◄ Auf dem Plauener Theaterplatz hält eine Gedenktafel die Erinnerung an die couragierten Demonstranten der Friedlichen Revolution wach

265 SACHSEN | PLAUEN Wende-Denkmal

Plauen. Am Nachmittag des 7. Oktober ßerdem fünf Stelen aus Edelstahl, auf de- 1989, als sich die Gründung der DDR zum nen Jahreszahlen erkennbar sind, welche 40. Mal jährte, fand in Plauen eine Groß- an historische Ereignisse erinnern: 1953 demonstration statt, welche die Zukunft (Volksaufstand in der DDR), 1961 (Mauer- des Landes entscheidend mitbestimmte. bau), 1968 (Prager Frühling), 1989 (Fried- 20.000 Menschen, also mehr als ein Viertel lichen Revolution) und 1990 (Wiederver- der damaligen Plauener Bevölkerung, be- einigung). teiligten sich an dieser friedlichen Massen- An die Demonstration wird in Plau- kundgebung. en auch mit Gedenktafeln vor der Luther- Am 7. Oktober 2010 wurde das kirche, am Neuen Rathaus und auf dem „Wende-Denkmal“ am „Tunnel“, dem Theaterplatz erinnert. Die Stadt Plauen zentralen Platz der Stadt, enthüllt. Finan- bietet zudem eine Stadtführung unter dem ziert wurde das Projekt zu einem Großteil Titel „Wege des Aufbruchs“, die über den von regionalen Partnern (Kiwanis, Rotary, Herbst 1989 in der Stadt informiert. Soroptimisten, Lions) und durch Spenden der Plauener Bürger. Auch der Freistaat Standort: Plauen, Stadtzentrum, „Tun- Sachsen übernahm einen Teil der Kosten. nel“ An der feierlichen Enthüllung nahmen Internet: www.wendedenkmal.de auch der Initiator des Projekts, Wolfgang Sachs, und der Schirmherr des Denkmals, der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, teil. Der Künstler Peter Luban hatte ► Das Wende-Denkmal erinnert an den Beginn der sich in dem dafür ausgeschriebenen Wett- Friedlichen Revolution und die couragierten Plauener, die bewerb mit seinem Siegerentwurf, einem am 7. Oktober 1989 für Freiheit und Demokratie demons- trierten Denkmal in Kerzenform mit bronzener Ummantelung, gegen acht andere vogtlän- dische Mitbewerber durchgesetzt. Erläute- rungen zu den symbolischen Darstellun- gen am Denkmal sowie Informationen zur Friedlichen Revolution in Plauen sind auf der Internetseite des Wende-Denkmals zu finden. Das Denkmal trägt die Inschrift: Am / 7. Oktober / 1989 / in Plauen / fand die erste / Massendemonstration / gegen das DDR-Regime statt, / vor der die Staatsmacht / kapitulieren musste. Zum Gesamtkonzept gehören au-

267 SACHSEN | PLAUEN Linde mit Gedenkstein zur Linde der deutschen Einheit deutschen Einheit

Stollberg. Anlässlich des Tages der Deut- Triebel/ Posseck (Vogtland). Der bay- Zum Gedenken / an die Grenzöffnung / am 21. schen Einheit am 3. Oktober 1990 wurde erische SPD-Ortsverein in Regnitzlosau Dez. 1989. der erzgebirgischen Stadt Stollberg von veranstaltete nach Öffnung der innerdeut- ihrer Partnerstadt Nördlingen eine Linde schen Grenze am 10. Dezember 1989 eine Standort: Triebel/ Posseck (Vogtland), geschenkt, die nun den Marienpark nahe Lichterdemonstration unmittelbar vor der Dorfplatz der Marienkirche ziert. Am Fuße des Bau- sächsischen Ortschaft Posseck, die mittler- mes befindet sich eine auf einem Stein an- weile Teil der Gemeinde Triebel ist. Die gebrachte Tafel mit der Inschrift: Demonstranten forderten die Schaffung ei- Linde – Tilia // Geschenk / der Partnerstadt nes Grenzübergangs an dieser Stelle. Noch Nördlingen / zum Tag der / deutschen Wieder- bevor es zu einer zweiten Kundgebung für vereinigung / 1990. den Grenzübergang kam, wurde am 21. Dezember 1989 ein Fußgängerübergang Standort: Stollberg, Marienpark, Herren- eröffnet. Eine der ersten Initiativen nach straße der Grenzöffnung war die Instandsetzung der Kirche in Posseck. Die 600 Jahre alte Dorfkirche war seit 18 Jahren nicht mehr genutzt worden und diente zuletzt als Holzlager. Auf Initiative des Regnitzlo- ► Linde „Tilia“ mit Gedenkstein zur deutschen Einheit sauer Pfarrers Hanspeter Kern wurde das in Stollberg Gotteshaus aufgeräumt und konnte bereits für den Gottesdienst am Neujahrstag 1990 wieder genutzt werden. Im Sommer 1990 beschlossen die beiden SPD-Ortsvereine Regnitzlosau und Dreiländereck (Posseck), zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober eine Linde zu pflanzen und einen Gedenkstein zu setzen. Seit dem wird hier jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Eine Gedenktafel trägt die Inschrift: Linde der deutschen Einheit / gepflanzt von den / SPD-Ortsvereinen / Regnitzlosau u. Posseck / am 3. Oktober 1990. Der Gedenkstein erinnert unmittel- bar an dem früheren Grenzübergang neben einem DDR-Grenzpfahl an die Grenzöff- nung an dieser Stelle. Seine Inschrift lau- tet:

SACHSEN | TRIEBEL/POSSECK 270 Marienkirche; St.-Bonifatius-Kirche; Ebe- Weg der Friedlichen Revolution nezer-Kirche; Gemeindeschwesternstation Königswalde; Kempe-Villa; frühere MfS- Kreisdienststelle; Lutherhaus; Central- Theater; Gneisenaustraße 7; St.-Annen- Kirche; Volkspolizeikreisamt

Werdau. In der Stadt und ihrer unmittel- dau und christliche Friedensseminare ins baren Umgebung erinnert der „Weg der Gespräch kamen; die Kempe-Villa als Ort Friedlichen Revolution“ an Orte, die für des ersten Runden Tisches in Werdau; die den friedlichen Protest von DDR-Bürgern frühere MfS-Kreisdienststelle; das Luther- gegen das SED-Regime stehen. Auf Ini- haus, ebenfalls Sitz des Runden Tisches; tiative des Martin-Luther-King-Zentrums das Central-Theater, in dem am 18. Januar wurde am 7. November 2005 der erste von 1990 eine „Bürgerratswahl“ stattfand, eine insgesamt 15 Orten markiert. Hier soll erste freie Wahl vor den Kommunalwahlen gezeigt werden, dass sich die Friedliche im Mai 1990; die Gneisenaustraße 7 als Revolution nicht nur auf die Großstädte Sitz der ersten SED-unabhängigen Zeitung in der DDR beschränkte, sondern ebenso „Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt“; von kleineren Städten und Dörfern mit- die St.-Annen-Kirche, in der sich die Poli- getragen wurde. Im Jahr 2006 wurde das zei dafür entschuldigte, mit Schlagstöcken Projekt erfolgreich abgeschlossen und er- gegen DDR-Bürger in der Nähe der Züge innert nun dauerhaft an den Herbst 1989 mit Botschaftsflüchtlingen vorgegangen in der Region. Das Symbol „Schwerter zu zu sein; sowie das frühere Volkspolizei- Pflugscharen“ und eine Deutschlandfahne kreisamt, in dem im November 1989 eine als Piktogramm machen die Zusammenge- Sicherheitspartnerschaft für die angemel- hörigkeit der einzelnen Schilder deutlich. deten Demonstrationen vereinbart wurde Auf ihnen erläutern zudem Kurztexte die und wo im Februar 1990 mit einer gewalt- Bedeutung des jeweiligen Ortes. freien Aktion die Einsetzung eines Polit- In den „Weg der Friedlichen Re- offiziers als Leiter des Amtes verhindert volution“ wurden einbezogen: die St.- wurde. Jacobi-Kirche Königswalde als Ort von Das Markierungsprojekt wurde Friedensseminaren; das Reichsbahnstell- durch die Stiftung Sächsische Gedenkstät- werk „Bogendreieck“ zur Erinnerung an ten, die Stadt Werdau und durch eine Spen- die Übersiedlerzüge mit Botschaftsflücht- de von Fred Oettel aus den USA unter- lingen aus Prag; der Marktplatz Werdau, stützt. Der Weg bietet sich als Radtour an auf dem im Herbst 1989 demonstriert und kann für Schülerprojekte genutzt wer- wurde; die Stadthalle Werdau, wo Bürger den. Das Werdauer Martin-Luther-King- mit SED-Funktionären diskutierten und Zentrum hat nach diesem Pilotprojekt wei- sich der „Unabhängige Untersuchungs- tere „Wege der Friedlichen Revolution“ in ausschuss für Amtsmissbrauch und Kor- Plauen, Zwickau und Crimmitschau ein- ruption“ bildete; die Marienkirche, die gerichtet. St.-Bonifatius-Kirche und die Ebenezer Kirche als Orte von Friedensgebeten; die Standorte: St.-Jacobi-Kirche Königswal- Gemeindeschwesternstation Königswalde, de; Reichsbahnstellwerk „Bogendreieck“; wo Vertreter der SED-Kreisleitung Wer- Marktplatz Werdau; Stadthalle Werdau;

271 SACHSEN | WERDAU SACHSEN | WERDAU 272 Freiheits- und Einheitsdenkmal

▼ Denkmal erinnert an die Überwindung der innerdeutschen Teilung sowie den Aufbruch zu Freiheit und Einheit

Zwickau. Auf Beschluss des Zwickauer Stadtrates wurde am 3. Oktober 2011, dem Tag der Deutschen Einheit, das Freiheits- und Einheitsdenkmal feierlich enthüllt. Es soll an die Überwindung der 28-jährigen Teilung Deutschlands seit dem Mauerbau 1961 und an den Aufbruch zu Freiheit und Einheit erinnern. Das zentrale Element der von Bild- hauerin Erika Harbort entworfenen Skulp- tur bildet ein Segment der Berliner Mauer, welches dem 1990 gegründeten Friedens- zentrum Zwickau e.V. vom damaligen „Abrüstungsminister“ der DDR, , überlassen wurde. Zu ver- danken ist die Schenkung Monika Dressel, der Initiatorin des Zwickauer Friedens- zentrums, die sich energisch um ein sol- ches Original-Segment bemüht hatte. Am 1. September 1990, als sich das Zentrum im Rahmen eines Aktionstages vorstellte, wurde das Mauerstück zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Auf dem mittlerweile umgestalteten Betonsegment türmen nun drei gen Himmel schauende Metallfiguren. Die Finanzierung erfolgte zum Großteil über das Förderprogramm „Denkmalstätten – 20 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ der Sächsischen Staatsregierung. Die übrigen Kosten konnten durch Spenden gedeckt werden.

Standort: Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring, in Höhe des Alten Gasometers

273 SACHSEN | ZWICKAU SACHSEN | ZWICKAU 274 die Friedenskirche, in denen weitere Frie- Weg der Friedlichen Revolution densgebete folgten und sich Menschen zu friedlichen Demonstrationen sammelten. Außerdem befinden sich Gedenktafeln an der Pfarrei St. Johann Nepomuk, wo eben- falls Zwickauer Bürger zusammenkamen; an der Kokerei „August-Bebel“, dem Ort, an dem mehr als 30.000 Menschen für eine bessere Umweltpolitik demonstrierten; am Gemeindezentrum der Hoffnungskirche, Zwickau. Auf Initiative des Werdauer Friedensbibliothek für Reformen enga- als Standort der Friedensbibliothek und Martin-Luther-King-Zentrums wurde im giert. Die „Wege der Friedlichen Revoluti- Treffpunkt bürgerschaftlich engagierter Gebiet der Stadt Zwickau ein „Weg der on“, von denen sich zwei weitere in Plauen Menschen aus dem gesamten westsächsi- Friedlichen Revolution“ nach dem Vor- und Crimmitschau befinden, sollen die Er- schen Raum; und am Domgemeindehaus, bild des Werdauer Pilotprojekts von 2005 innerung daran wachhalten, dass die Revo- in dem sich der Runde Tisch der Stadt Zwi- eingerichtet. Seit Herbst 2008 erinnert das lution nicht nur in Metropolen wie Leipzig ckau zur Beratung traf. Ebenfalls markiert Markierungsprojekt an die Bedeutung Zwi- und Berlin stattfand, sondern auch in der sind das Haus der St. Nepomuk Gemein- ckaus für die Friedliche Revolution in Sach- sächsischen Provinz. de, in dem der Runde Tisch zum dritten sen. In der Stadt hatten sich vor allem die Markiert wurden in Zwickau der Mal zusammen kam; das Haus der ehema- Lutherischen Kirchgemeinden, die Grup- Dom St. Marien, wo 1989 das erste Frie- ligen SED-Kreisleitung; das Haus der frü- pe „Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, densgebet der Stadt abgehalten wurde so- heren MfS-Kreisdienststelle; der Sitz der Frieden und Schöpfungsbewahrung“, die wie die Lutherkirche, die Pauluskirche, die ehemaligen Stasi-Telefonüberwachung; Kirchentagsvorbereitungsgruppe und die Katharinenkirche, die Moritzkirche und das Rathaus, von dessen Balkon aus der Gründungsaufruf „Aufbruch 89“ verlesen wurde; und der Zwickauer Hauptmarkt, auf dem die bedeutsamen Demonstratio- nen nach den Friedengebeten endeten. Die Gedenktafeln der markierten Orte zeigen den Gedenkflaggenentwurf des Zentralen Runden Tisches 1990.

Standorte: Zwickau, Dom St. Marien; Lutherkirche; Pauluskirche; Katharinen- kirche; Moritzkirche; Friedenskirche; Pfarrei St. Johann Nepomuk; Kokerei „August-Bebel“; Gemeindezentrum der Hoffnungskirche; Domgemeindehaus; Ge- meindehaus der St. Nepomuk Gemeinde; ehemalige SED-Kreisleitung; ehemalige MfS-Kreisdienststelle; Sitz der ehemaligen Telefonüberwachung der Stasi; Rathaus; Hauptmarkt

◄ Gedenktafel des „Weges der Friedlichen Revolution“ in Zwickau

SACHSEN | ZWICKAU 276 Sachsen-

Gedenkstein zur deutschen Wiedervereini- gung in Beendorf Anhalt Environment „Auflösung Eiser- Grenzinfopunkt an der ner Vorhang“ Eckerbrücke

Abbenrode (Harz). Mit hoch aufragen- schichte“, weil einige – als wurden sie ver- Abbenrode (Harz). Am 3. Oktober 2013 ist. Die DDR-Grenzsäule ist ein Dupli- den Stahlplatten wird der frühere inner- gessen – umgestürzt am Boden liegen. wurde ein Grenzinfopunkt an der Brü- kat und erinnert als Denkmal an die Tei- deutsche Grenzverlauf bei Abbenrode Dieses Landschaftskunstwerk ist neben ei- cke der Einheit zwischen Abbenrode und lung der beiden deutschen Staaten und die im Harz markiert. Auf Initiative des De- nem Kolonnenweg die einzige Erinnerung Lochtum mit Grenzsäule und Schau- Schrecken des DDR-Regimes. Sie macht signers und Architekten Claus Christian an die einst in diesem Gebiet verlaufende kasten eingeweiht. Initiator für die Neu- zudem den früheren Grenzverlauf zwi- Wenzel wurde das Environment (räum- Grenze. Die Grenzsperranlagen wurden errichtung des ehemaligen Grenzpfostens schen der DDR und der Bundesrepublik liche Kunstform) „Auflösung Eiserner sämtlich abgebaut, der Grenzstreifen als Nummer 933 war der Abbenröder Hei- Deutschland sichtbar und erinnert an die Vorhang“ 1995/1996 realisiert. Anlässlich Ackerland genutzt. matverein, insbesondere der Vorsitzende Ereignisse im Herbst 1989, die zur Grenz- des Bahnlückenschlusses zwischen Sta- Am 27. Januar 2010 wurde nach des Vereins, Andreas Weihe. Der Heimat- öffnung führten. Die Grenzsäule wiegt 300 pelburg und Vienenburg am 1. Juni 1996 genau 20 Jahren in einer gemeinsamen verein ist eine Interessengemeinschaft von Kilogramm und ist drei Meter hoch. Sie wurde das Kunstwerk direkt an den Glei- Feier der Orte Abbenrode und Lochtum Bürgerinnen und Bürgern, früheren An- wurde aus Baustahl hergestellt; das Origi- sen der nach 50 Jahren Trennung wieder mit der Einweihung einer Gedenktafel an gehörigen des Bundesgrenzschutzes und nal bestand aus Beton. Der Nachbau trägt eingerichteten Ost-West-Verbindung ein- dem letzten Element des „Environments“ DDR-Grenztruppen. Die Umsetzung des wie das Original das Hoheitszeichen der geweiht. Wenzel initiierte das Projekt als an der „Brücke der Einheit“ der hier ver- Grenzinfopunktes wurde durch zahlreiche DDR. Leiter des Planungsamts von Wernigerode späteten Grenzöffnung gedacht. Sponsoren und Helfer ermöglicht. Der In- und gründete eigens dafür eine Interessen- formationskasten vor Ort nennt geschicht- Standort: Abbenrode (Harz), Brücke der gemeinschaft. Die Gemeinde Abbenrode Standort: Abbenrode, ehemaliger Grenz- liche Hintergründe zum Grenzaufbau an Einheit baute das Kunstwerk, Stahlplatten wurden streifen bei Abbenrode der Eckerbrücke zwischen 1945 und 1989 vom Walzwerk Ilsenburg gespendet und sowie zum ehemaligen Grenzverlauf, der zugeschnitten. Abbenroder Bürger errich- heute nur noch sehr schwer zu erkennen ▼ Das Duplikat der DDR-Grenzsäule erinnert als teten schließlich das Denkmal unentgelt- Denkmal an die innerdeutsche Teilung und die Schre- lich. Das Projekt erhielt im Jahr 1998 den cken des DDR-Regimes Architekturpreis des Landes Sachsen-An- halt. Zehn Stahlplatten wurden auf ei- nem Kilometer Strecke entlang der ehema- ligen innerdeutschen Grenze aufgestellt. Sechs von ihnen stehen in einer dichten Ansammlung direkt an der Bahnstrecke Halle/Leipzig – Braunschweig/Hannover, und zwar genau an der Stelle, an der die Schienen die frühere innerdeutsche Gren- ze kreuzen. Die 6,60 Meter hohen Platten sind unbehandelt und rosten. Der Rost soll die Verbindung zwischen Natur und Ge- schichte verdeutlichen. Wenzel selbst be- zeichnet die Ansammlung der Stahlplatten als „gestalteten Schrotthaufen der Weltge-

279 SACHSEN-ANHALT | ABBENRODE Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein „Brocken wieder Wiedervereinigung frei!“

Beendorf. Zur Erinnerung an die Teilung und ist mit einer Gedenktafel versehen. Brocken. Am Ende des Zweiten Weltkrie- Deutschlands errichteten die sachsen-an- Ihre Inschrift lautet: ges wurde der Brocken im Harz zunächst haltische Gemeinde Beendorf und die Allhier in heimatlichen Sanden / Vor Millio- von den Briten besetzt. Der Berg selbst niedersächsische Stadt Helmstedt am 13. nen Jahren einst entstanden, / Sei Mahner er blieb zunächst allerdings eine US-ameri- November 1993 einen Gedenkstein im frü- uns allezeit / Für Freiheit, Recht und Einigkeit. kanische Enklave. Das letzte Wort in der heren Todesstreifen. Anlässlich des Volks- Gebietszuordnung war damit jedoch noch trauertages sollte besonders der Opfer der Standort: Beendorf, Ortseingang, früherer nicht gesprochen, denn bereits auf der innerdeutschen Grenze gedacht werden. Grenzstreifen Konferenz von Jalta im Frühjahr 1945, Der große Knollenquarzit wird von einem als sich die Alliierten auf die Aufteilung Spruchband „Wiedervereinigung“ umgeben Deutschlands in Besatzungszonen einig- ▼ Im früheren Todesstreifen befindet sich heute ein Ge- ten, wurde festgelegt, dass dieses Gelände denkstein zur deutschen Wiedervereinigung zur SBZ gehören sollte. Die US-Ameri- kaner räumten den Brocken am 27. April 1947. In diesem Zusammenhang wurde ein Gebietsaustausch durchgeführt, um einen ungünstigen Verlauf der Demar- kationslinie – die Brockenbahn hätte 300 Meter über westliches Territorium führen müssen – zu beheben. Da der Berg auch nach dem Abzug der US-Amerikaner häu- fig für den illegalen Grenzverkehr genutzt wurde, richtete die Volkspolizei 1951 hier eine Dienststelle ein. 1952 wurde der Bro- cken zur Sperrzone erklärt. Vom Osten aus durfte man nur noch mit Passierschein auf den Berg; vom Westen aus gar nicht mehr. Mit dem Mauerbau 1961 wurde der Brocken auch für DDR-Bürger unzugäng- lich. Der Berg wurde militärisches Sperr- gebiet, auf dem nun DDR-Grenztruppen, sowjetische Soldaten und das Ministerium für Staatssicherheit stationiert waren. Der UKW-Funk der Bundesrepublik Deutsch- land und die Telefonate zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und West-Berlin wurden von hier aus abgehört. ▲ In Erinnerung an die Grenzöffnung auf dem Brocken Mit dem Fall der Mauer am 9. No- wurde auf dem Berg 1994 ein Gedenkstein eingeweih vember 1989 durfte auch das

SACHSEN-ANHALT | BROCKEN 282 Brockengebiet wieder bewandert werden. nung auf dem Brocken wurde anlässlich Am 1. Dezember 1989 wurde der Wander- des 5. Jahrestages ein Gedenkstein auf Friedensglocke Dessau weg freigegeben. Nur das von einer Mauer dem Berg eingeweiht. Initiator war der umschlossene militärische Sperrgebiet auf Wanderführer Benno Schmidt, der seit der der Spitze des Berges blieb unerreichbar. Maueröffnung 1989 mehr als 4.000 Mal Aus Protest dagegen organisierte das Neue den Brocken bestiegen hat und damit ins Forum am 3. Dezember 1989 sowohl von Guinness-Buch der Rekorde aufgenom- Schierke als auch von Ilsenburg einen men wurde. Der Verein Harzklub e.V. stif- Sternmarsch auf den Brocken. Lautstark tete den Stein mit der Inschrift: forderten mehrere Tausend Teilnehmer, Brocken wieder frei! / Maueröffnung nach 28 das Sperrgebiet zu öffnen. Daraufhin ver- Jahren hier / am 3.12.1989 / Harzklub e.V. Dessau. Im Herbst 1989 breiteten sich die kündete ein Mitglied des Rot-Kreuz-Berg- Massenproteste gegen das SED-Regime unfalldienstes: „Das Tor wird geöffnet“. Standort: Brocken, Gipfel über die gesamte DDR aus und erreich- Die Menschen feierten auf dem Plateau. ten auch Dessau. Am 20. Oktober kam es Am 29. Januar 1991 zogen die nach dem Friedensgebet in der Dessauer Truppen ab. Bis zum 30. März 1994 war ▼ Detailansic Aus Waffen der Kampftruppe der DDR Johanniskirche zur ersten Demonstration. auf dem Brocken nur noch eine Einheit wurde in Dessau eine ‘Friedensglocke‘ gegossen ht des Ge- Eine Woche später gingen 10.000 Men- der Westgruppe der sowjetischen Streit- denksteins schen auf die Straße, am 3. November kräfte stationiert. waren es bereits mehr als 50.000 friedliche Zur Erinnerung an die Grenzöff- Demonstranten. Mitarbeiter der Dessauer Magnetbandfabrik gründeten die Initiative „6. Dezember“. Sie wollten sich nicht da- mit zufriedengeben, dass sich trotz Mau- eröffnung und dem Sturz Erich Honeckers in der SED nicht viel änderte. Für den 6. Dezember 1989 planten sie eine Beleg- schaftsabstimmung mit drei Fragen zur Zukunft der SED, der Kampfgruppen und der Staatssicherheit in ihrem Betrieb. In der Magnetbandfabrik hatte es eine eigene Dienststelle der Staatssicherheit gegeben, weil sie als chemischer Großbetrieb von besonderem staatlichem Interesse war. Zu- dem hatten „Kampfgruppen der Arbeiter- klasse“ hier ihre Unterkünfte, Waffen und einen Bunker. Zu Beginn der Belegschaftsver- sammlung wurden die Waffen bereits von der Volkspolizei mit Hilfe von Kampfgrup- penkommandeuren abtransportiert. Auf der Belegschaftsversammlung sprachen sich die Mitarbeiter der Magnetbandfabrik für die Abschaffung der Kampfgruppen und die Verschrottung ihrer Waffen aus.

► Aus Waffen der Kampftruppe der DDR wurde in Des- sau eine ‘Friedensglocke‘ gegossen

283 SACHSEN-ANHALT | BROCKEN SACHSEN-ANHALT | DESSAU 284 Als diese Forderung nicht erfüllt wurde, Ausstellung zur Geschichte der Friedens- brachte die Initiative „6. Dezember“ ihr glocke. Über den endgültigen Standort und Anliegen beim Runden Tisch der Stadt die Gestaltung des Glockenstuhls wurde Dessau vor. Am 30. Januar 1990 beschloss später entschieden. Schließlich konnte am der Runde Tisch einstimmig, die Waffen 9. November 2002 die Glocke, die nun der Kampfgruppen unbrauchbar zu ma- an einfachen blau gefärbten Stahlprofilen chen und zu vernichten. Nirgendwo sonst hing, auf dem Marktplatz eingeweiht wer- in der DDR fällte der Runde Tisch einen den. Das Gestell ist elf Meter hoch. Mit solchen Beschluss. Schon am Nachmittag einem elektromechanischen Klöppel kann des 31. Januar wurden die Handfeuerwaf- die Glocke jetzt zu besonderen Anlässen fen in der Pionierkaserne Dessau-Alten für Frieden und Freiheit zum Klingen ge- von einem Panzer überrollt und von einer bracht werden. hydraulischen Presse zerstört. Engagierte Dessauer Bürger zerlegten in ihrer Freizeit Standort: Dessau, Marktplatz vor dem die verschiedenen Bestandteile der Waf- Rathaus fen und trennten somit Kunststoffe, Holz Internet: www.friedensglocke.de und Gurte vom Stahl. Am 15. März 1990 konnten dann die Überreste der Waffen in einer Dessauer Eisengießerei zu 4,2 Ton- nen Stahl eingeschmolzen werden. An ► Blick auf den Marktplatz vor dem Rathaus in Dessau diesem Tag wurde die Idee geboren, den mit der Friedensglocke Stahlklotz zu einer Friedensglocke zu gie- ßen und diese auf dem Marktplatz aufzu- stellen. Die Initiative dafür übernahm das eigens gegründete Kuratorium Friedens- glocke. Den entsprechenden Beschluss fasste der Dessauer Stadtrat am 21. Juni 2000. Finanziert wurde das Vorhaben aus Spenden, Mitteln der Stadt und aus Lotto- Geld. Am 29. September, wenige Tage vor dem 10. Jahrestag der Deutschen Ein- heit wurde in derselben Eisengießerei, wel- che 1990 den Waffenstahl eingeschmol- zen hatte, die Friedensglocke gegossen. Diese Glocke besteht nun aus dem Stahl von 1.250 Maschinenpistolen der Marke „Kalaschnikow“, 174 leichten Maschinen- gewehren, 87 Panzerbüchsen und 171 Pis- tolen der Marke „Makarow“. Die Glocke trägt die Inschriften: Keine Gewalt und Ich läute für Frieden und Freiheit + Ohne Freiheit kein Frieden + Ohne Frieden keine Freiheit. Am 1. Oktober 2001, kurz vor dem 11. Jahrestag der Deutschen Einheit, wur- de die Glocke auf dem Marktplatz Des- saus aufgestellt. Zeitgleich öffnete eine

285 SACHSEN-ANHALT | DESSAU SACHSEN-ANHALT | DESSAU 286 Gedenkstein Grenzöffnung

Elend. Mit dem Ausbau der DDR-Grenz- lagen an der Demarkationslinie zur Bun- desrepublik 1952 lag die Gemeinde Elend im Sperrgebiet. Die Grenze verlief quer durch den Gemeindebezirk, vom Bremke- bach bis zum Moortal (Fuchsfarm). Der Ort war damit isoliert. Die Elender Ein- wohner mussten viele Einschränkungen hinnehmen. Mit der Öffnung der Grenzen im November 1989 veränderte sich auch das Dorf, das daraufhin zu einem bekann- ten Kurort avancierte. 1996 wurde vom Landkreis Wernigerode ein Gedenkstein mit der Inschrift „12.11.1989 / Grenzöff- nung“ eingeweiht und eine Informations- tafel aufgestellt. Diese trägt die Inschrift: Grenzöffnung / Seit Kriegsende 1945 / war un- ser Land durch die / Siegermächte in Ost und West / geteilt. / Der Fluß Bremke bildete / hier die Grenze, durch / Befestigungen und Zäune / unüberwindbar. / Im November 1989 / kam die Wende, welche die / Öffnung der Grenze und am / 3. Oktober 1990 die Wieder- / ver- einigung zur Folge hatte. / Harzklub e. V.

Standort: Elend, an der B 27 zwischen Elend und Braunlage

◄ Die Gemeinde Elend befand sich während der Zeit der innerdeutschen Teilung in Isolation ▲ Gedenkstein Grenzöffnung in Elend

287 SACHSEN-ANHALT | ELEND SACHSEN-ANHALT | ELEND 288 Gedenkstein zur deutschen Gedenktafel zur Erinnerung an Einheit die Friedliche Revolution

Freyburg. Die zentrale Feier des Burgen- chengemeinde Freyburg, Sven Hanson, Kirche so gefüllt, dass der Gottesdienst in landkreises zum 20. Jahrestag der Deut- eine Ansprache und der Posaunenchor der größeren St. Trinitatis Kirche abgehal- schen Einheit fand in Freyburg statt. Der Freyburg spielte begleitend verschiedene ten werden musste. Heimatvereins Freyburg e.V. unter Vorsitz Choräle. Zudem wurde ein militärisches Eine Bürgerinitiative und der Pfar- von Martin Bertling, Bürgermeister a.D., Zeremoniell von Soldaten und Offizieren rer der Gemeinde sprachen sich dafür aus, hatte in die Stadt eingeladen. Im Rahmen des Sanitätsregiments der Bundeswehr aus auch am Ursprungsort des Aufbegehrens der Feierlichkeiten wurde der von Doro- Weißenfels abgehalten. gegen das DDR-Regime eine würdige Erin- thea und Martin Bertling gestiftete Ge- nerungstafel anzubringen. Die Tafel wurde denkstein enthüllt. Dieser hat die Form Standort: Freyburg, Schützenplatz am rechten Zaunpfosten des Eingangs, d. eines Meilensteins und trägt die Inschrift: h. nicht auf dem Gelände der Kirche an- 3. Okt. / 1990 / GESETZT / 3.Okt. 2010. gebracht. Damit soll das Engagement aller Der Stein steht im Schatten einer Menschen für den politischen Umbruch Eiche, die bereits am 3. Oktober 1990 ge- gewürdigt werden, d.h. auch derjenigen, pflanzt wurde. Zur Einweihung des Ge- die nicht der Kirche angehörten. Pfarrer denksteins 2010 hielt der Pfarrer der Kir- Stephan Donath brachte eigene Entwür- fe für die Tafel ein, über die in den Pfarr- gremien und in der Gemeinde abgestimmt wurden. Spenden der Pfarrgemeinde und von interessierten Bürgerinnen und Bür- ger ermöglichten die Finanzierung des Gedenkzeichens. Pfarrer Stephan Donath weihte es am 7. Oktober 2010 nach der Sonntagsmesse ein. Die Inschrift der Gedenktafel lau- tet: Wir sind das Volk- / Keine Gewalt! / Zur Er- innerung an alle Bürgerinnen und Bürger, / die durch ihren Mut, ihre Kerzen und ihre Gebe- te am 25. Oktober 1989 in dieser Kirche / die Genthin. Eine Gedenktafel zur Erin- friedliche Revolution in Genthin einleiteten! nerung an die Friedliche Revolution in Genthin fand ihren Platz am Eingang der Standort: Genthin, Katholische Pfarrge- katholischen St. Marienkirche. Die Tafel meinde St. Marien, Mühlenstraße 29 zeigt brennende Kerzen, welche die Mauer durchbrechen. Genthiner Bürgerinnen und Bürger kamen am 25. Oktober 1989 zum ◄ Am Ursprungsort des Aufbegehrens gegen das DDR- ersten Friedensgebet in der Kirche zusam- Regime in Genthin erinnert eine Gedenktafel an die Er- eignisse der Friedlichen Revolution men. Bereits eine Woche später war die

289 SACHSEN-ANHALT | FREYBURG SACHSEN-ANHALT | GENTHIN 290 Denkmal für die Friedliche Revolution

Halberstadt. 25 Jahre nach dem Mauerfall die Stadt getragen wurden. Die Streifen re- wurde am 25. Oktober 2014 ein Denkmal flektieren das Sonnenlicht und werfen die zur Erinnerung an die Friedliche Revolu- Strahlen in die Stadt hinein. Im unteren tion in Halberstadt an der Martinikirche Bereich sind zwei Texttafeln angebracht, eingeweiht. Die Festrede hielt der Bürger- die den historischen Verlauf der Friedli- rechtler und Mitbegründer des Neuen Fo- chen Proteste in Halberstadt darstellen. rums in Berlin, Jens Reich. 2011 wurde das Projekt „DenkOrt Martini“ von einer Standort: Halberstadt, Kirche St. Martini, Initiativgruppe ins Leben gerufen. Diese Domplatz sammelte Spenden, um an dem Ort, wo die Demonstrationen in Halberstadt ihren Ausgang nahmen, diejenigen zu ehren, die an den Gebeten und anschließenden ► Das Denkmal für die Friedliche Revolution befindet Protestmärschen gegen das SED-Regime sich auf dem Domplatz vor der St. Martini Kirche teilgenommen haben, sowie Besucher und die jüngeren Generationen über die his- torischen Ereignisse zu informieren. Der Metallbauer Felix Kästner in Klein Quen- stedt fertigte die neun Meter hohe Stele, die an der Westfassade der Kirche ange- bracht wurde, nach einem Entwurf von Katharina Hinz an. Im oberen Teil symbo- lisieren mehr als 300 bewegliche Edelstahl- Streifen die unzähligen Kerzen, die 1989 in der Martinikirche entzündet und durch

291 SACHSEN-ANHALT | HALBERSTADT Begegnungsstätte deutsche Einheit

Halle (Saale). Das Geburtshaus von tag der Öffnung der ungarischen Grenze Hans-Dietrich Genscher ist heute die Be- nach Österreich, die eine Fluchtwelle von gegnungsstätte Deutsche Einheit. Hans- DDR-Bürgern zur Folge hatte. Anlässlich Dietrich Genscher war von 1974 bis dieses Ereignisses übergab Genscher der 1992 Außenminister der Bundesrepublik Begegnungsstätte ein Stück Stacheldraht- Deutschland und ist seit 1991 Ehrenbürger zaun, das damals an der Grenze heraus- der Stadt Halle. Die Gedenkstätte in Trä- geschnitten worden war. Das symbolische gerschaft der Erhard-Hübener-Stiftung e.V. Eröffnungsdatum hob zudem die politi- ehrt die persönlichen Verdienste des ehe- schen Verdienste Genschers hervor. maligen Politikers und seinen Beitrag zur Der Leipziger Künstler Michael deutschen Einheit. Die Initiative zur Ret- Fischer-Art verarbeitete in seinem groß- tung des Hauses vor dem Abriss ging von formatigen Gemälde, das jetzt in der Be- der aus Halle stammenden FDP-Politike- gegnungsstätte hängt, die bekannte Bal- rin Cornelia Pieper aus und wurde von der kon-Szene vom 30. September 1989 in der Erhard-Hübener-Stiftung e.V. unterstützt. Prager Botschaft. Genscher verkündete da- Die Besitzer, Familie Kreime, überließen mals den wartenden DDR-Flüchtlingen, 2007 das Gebäude der FDP-nahen Stif- die Schutz in der westdeutschen Botschaft tung, die einen Teil der Sanierungskosten gesucht hatten, dass ihre Ausreise aus der übernahm. Der andere Teil kam durch pri- DDR gestattet werde. Im Dezember 2012 vate und Spenden aus der Wirtschaft zu- präsentierte die Begegnungsstätte ihre neue sammen. Hans-Dietrich Genscher wurde Dauerausstellung „Einheit in Freiheit“ der am 21. März 1927 in der Schönnewitzer Öffentlichkeit. Straße 9a geboren und lebte dort die ersten sieben Jahre seines Lebens. 1952 flüchte- Standort: Halle (Saale), Begegnungsstätte te er in die Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Einheit, Schönnewitzer Straße Dort trat er im gleichen Jahr der FDP bei. 9a Von 1969 bis 1974 war er Bundesminis- Internet: www.ehst.org ter des Innern und danach bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1992 Außenminister und Vizekanzler. Nach einer aufwendigen Sanierung ► Das Geburtshaus des ehemaligen Außenministers wurde die Begegnungsstätte Deutsche Ein- Hans-Dietrich Genscher dient heute als Gedenk- und Be- heit 2009 im Beisein von Genscher, der gegnungsstätte Deutsche Einheit Initiatorin des Erinnerungsortes Cornelia Pieper, dem damaligen FDP-Vorsitzen- den Guido Westerwelle sowie hunderten Bürgerinnen und Bürgern eröffnet. Das Datum des Festakts fiel auf den 20. Jahres-

293 SACHSEN-ANHALT | HALLE (SAALE) SACHSEN-ANHALT | HALLE (SAALE) 294 men des von Lothar Tautz konzipierten rechte in der SBZ/DDR stehen. Träger des Gedenktafel „Orte der Zivilcou- Projekts „Orte der Zivilcourage“ entstan- Projekts sind die Landeszentrale für poli- den ist. Das Projekt hat es sich zum Ziel tische Bildung Sachsen–Anhalt und der gemacht, Menschen und Ereignisse zu do- Landesbeauftragte für die Unterlagen des rage“ kumentieren und zu präsentieren, die in Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen besonderer Weise für den Willen zur De- DDR des Landes Sachsen-Anhalt. Weitere mokratie und das Ringen um Menschen- Gedenktafeln an „Orten der Zivilcourage“

Halle (Saale). Am 15. Oktober 1989 ver- sammelten sich auf Initiative des Neuen Forums etwa 1.000 Bürger in der Pau- luskirche in Halle und beschlossen eine Erklärung zur Gewaltfreiheit. Überall in der DDR gab es zu diesem Zeitpunkt Massendemonstrationen, bei denen eine Erneuerung des Landes gefordert wurde. Aufgrund des Vorgehens der Deutschen Volkspolizei gegen die Demonstration am 9. Oktober auf dem Markt in Halle und die Mahnwache vor der evangelischen Geor- gengemeinde fürchteten viele Menschen, die SED–Führung könnte erneut gewalt- sam gegen Demonstranten vorgehen. In der Erklärung zur Gewaltfreiheit bekräfti- gen die Hallenser deshalb: „Gewalt ist kein Mittel zur Lösung von gesellschaftlichen Konflikten“. Die Bürger forderten eine Selbstverpflichtung zur strikten Gewalt- freiheit, einen Gewaltverzicht der Sicher- heitsorgane gegen die Teilnehmer fried- licher Zusammenkünfte, Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit sowie die Bereit- stellung von Räumen und Plätzen zur öf- fentlichen Diskussion. Außerdem sollten Diffamierung und Kriminalisierung von Personen, die für Reformen eintreten, ein Ende haben. Die Erklärung wurde dem Oberbürgermeister Halles überreicht und das Neue Forum rief weiterhin zu fried- lichen Demonstrationen auf. Doch nicht nur in Halle, sondern in der gesamten DDR wurde im Herbst 1989 immer wieder der Slogan „Keine Gewalt“ skandiert. Am 15. Jahrestag des Aufrufs zur Gewaltfreiheit wurde am Portal der Kirche eine Gedenktafel eingeweiht, die im Rah-

► Die Gedenktafel „Orte der Zivilcourage“ befindet sich am Portal der Pauluskirche in Halle (Saale) sind in Bitterfeld, Querfurt und Rippicha zu sehen. Denkmal zur Erinnerung an die Die Inschrift der Gedenktafel in Halle lautet: Gegen das Vergessen / Orte der Zivilcourage / Montagsdemonstrationen Bürger gegen Gewalt – Pauluskirche / Sonntag 15. Oktober 1989 / Unter einem Transparent mit der Losung / „Gewaltfreiheit für unsere Stadt“ versammeln sich / mehrere tausend Bür- gerinnen und Bürger in der / Pauluskirche. / Am Montag zuvor waren Demonstranten von Halle (Saale). Zur Würdigung des politi- regt werden. In die Platten sind Reservoirs Polizei / und Staatssicherheit in die Marktkir- schen Engagements der Hallenser Bürger eingearbeitet, die es ermöglichen, Teelich- che getrieben / und andere unter Gewaltanwen- während der Friedlichen Revolution im ter einzusetzen und somit eine Lichterkette dung festgenommen / und in einer Polizeigara- Herbst 1989 schlug der Stadtrat im Jahr entstehen zu lassen. ge interniert worden. Seitdem / sammelte eine 2000 vor, ein Denkmal zur Erinnerung an Das Denkmal wurde durch Spen- „Mahnwache“ in der Georgenkirche / Informa- die Montagsdemonstrationen zu schaffen. den zahlreicher Firmen und Bürger finan- tionen über Verletzte und Vermisste. / Die vom 2005 lobte die Stadt einen künstlerischen ziert. Am 4. November 2006 wurde es ein- Neuen Forum initiierte Bürgerversammlung / Wettbewerb aus, um das Denkmal zum geweiht. in der Pauluskirche fordert jetzt: / – Gewalt- Stadtjubiläum 2006 einweihen zu können. freiheit / – offene und wahrheitsgetreue / Be- Der Stadtrat Halle entschied sich schließ- Standort: Halle (Saale), Hansering/ Leip- richterstattung in den Medien / – Versamm- lich für den Entwurf des Künstlers Chris- ziger Turm lungs- und Redefreiheit. / Fünfzehn von der tof Traub. Seine Installation besteht aus Bürgerversammlung beauftragte / Delegierte zehn gusseisernen Bodenplatten, die am übergeben dem Oberbürgermeister noch / am Hansering verlegt wurden. Auf den Plat- gleichen Tage eine sechs Punkte umfassende ten sind Losungen von Transparenten der / Erklärung. / Am Montag, den 16. Oktober Montagsdemonstrationen aus dem Jahr 1989 demonstrieren / 2000 Menschen auf dem 1989 sowie Zitate von Hermann Hesse und Markt – schweigend und / mit Kerzen in den Wolf Biermann zu lesen. Das Kunstwerk Händen. Sie führen das Transparent / aus der heißt „the way of memory“ und ist in dem Pauluskirche mit sich. / Die Polizei greift nicht Bereich um den Leipziger Turm als innerer mehr ein. und äußerer Weg gestaltet. Der Fußgänger soll hier „stolpern“ und zum Nachdenken, Standort: Halle (Saale), am Portal der Zurückschauen und Vorausblicken ange- Pauluskirche

297 SACHSEN-ANHALT | HALLE (SAALE) SACHSEN-ANHALT | HALLE (SAALE) 298 Gedenkstein zur Grenzöffnung Gedenkstein zur deutschen Einheit

Hanum. Die Gemeinde Hanum in Sach- Er trägt die Inschrift: Jävenitz. Anlässlich des 20. Jahrestages sen-Anhalt befindet sich unmittelbar an 6. Januar 1990 / Tag der Grenzöffnung / Ha- der Deutschen Einheit wurde am 3. Okto- der Grenze zu Niedersachsen und lag bis num – Zasenbeck. ber 2010 auf dem Weidenhof in Jävenitz zum Fall der Mauer im DDR-Sperrgebiet. ein Gedenkstein mit der Inschrift „Wir Mit der Grenzöffnung im Januar 1990 Standort: Hanum, Dorfstraße sind / ein Volk / 3.10.2010“ enthüllt. Die konnten sich die Bewohner von Hanum Initiative zur Aufstellung des Steins ging und des westdeutschen Nachbarortes Za- vom Gemeinderat aus. senbeck endlich wieder besuchen. Aus die- ▼ Historische Aufnahme der innerdeutschen Grenze. sem Anlass wurde 1991 in der Dorfmitte Straße zwischen Zasenbeck und Hanum. Ohrebrücke mit Standort: Jävenitz, Weidenhof von Hanum ein Gedenkstein aufgestellt. Grenzschlagbaum und Zaun.

299 SACHSEN-ANHALT | HANUM SACHSEN-ANHALT | JÄVENITZ 300 Gedenkstein zur deutschen Denkmal zur Erinnerung an die Einheit Montagsdemonstrationen im Herbst 1989

Jübar. Auf Initiative des Gemeinderates Inschrift: Magdeburg. Durch die Lothar-Kreyssig- Magdeburger Bürgerdenkmal / zu Ehren der / von Jübar wurde anlässlich des 10. Jahres- 3.10.1990 / Tag der / Deutschen / Einheit. Straße führten im Herbst 1989 die Mon- Montagsdemonstrationen des Herbstes ’89 / aus tages der Deutschen Einheit im Rahmen tagsdemonstrationen in der Domstadt Spenden der Bevölkerung / Sachsen-Anhalts. der 760-Jahrfeier des Ortes auf dem Dorf- Standort: Jübar, Breite Straße Magdeburg. Zwischen der ersten gotischen Die feierliche Einweihung des platz ein Gedenkstein enthüllt. Er trägt die Kathedrale auf deutschem Boden und dem Denkmals erfolgte am 3. Oktober 2003, heutigen Sitz des sachsen-anhaltinischen am Tag der Deutschen Einheit, in Anwe- ▼ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Jübar Landtages bekundeten die Magdeburger senheit des damaligen Bundespräsidenten Bürger im Herbst 1989 ihren Willen zur und des damaligen Minis- Gewaltlosigkeit, forderten mit dem Ruf terpräsidenten Wolfgang Böhmer. „Wir sind das Volk!“ Veränderungen im Land und erreichten schließlich den Sturz Standort: Magdeburg, Domplatz/ Lothar- des SED-Regimes. Kreyssig-Straße Eine von Norbert Zagel aus Lang- wied geschaffene 4,50 Meter hohe, aus Bronze gegossene Stele wurde zur Erinne- rung an den Mut und das Engagement der Magdeburger Bürger während der Friedli- chen Revolution installiert. Initiator für die Aufstellung des Kunstwerks war das 1999 gegründete Kuratorium Magdeburger Bür- gerdenkmal e. V., das mit einem Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger Sachsen-An- halts, Gemeinden, Institutionen und Un- ternehmen um Spenden geworben hat. Es sollte ein Denkmal von Bürgern für Bürger entstehen, das die Bedeutung von Zivil- courage und Solidarität für die im Herbst 1989 errungene Freiheit hervorhebt. Auch mit Blick auf gegenwärtige Kriege und Menschenrechtsverletzungen in der Welt soll es Mahnung für Frieden, Freiheit und Demokratie sein. Als symbolische Grundsteinlegung des Denkmals wurde am 9. Oktober 1999 vor dem Hauptportal des Magdeburger Doms eine Gedenktafel in den Boden ein- gelassen. Sie trägt die Inschrift: Wir / sind / das / Volk / Hier entsteht das /

301 SACHSEN-ANHALT | JÜBAR SACHSEN-ANHALT | MAGDEBURG 302 Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein zur Grenzöffnung Einheit

Osterburg. Im Jahr 1989, kurz vor der steine in den drei Partnerstädten einge- Schierke. Schierke lag jahrzehntelang im Auf dem Foto posierten fünf Jungen vor Friedlichen Revolution in der DDR, ergriff weiht. DDR-Sperrgebiet an der Grenze zur Bun- dem Gedenkstein. Drei von ihnen waren die nordrhein-westfälische Stadt Oerling- desrepublik Deutschland und konnte sich bei der Wiedereinweihung des Gedenk- hausen die Initiative, um eine Städtepart- Standort: Osterburg, Kleiner Markt 7 erst nach der Friedlichen Revolution und steins anwesend. nerschaft mit Osterburg und Augustusburg dem Fall der Mauer 1989 wieder zu der Auf dem neuen Findling sind die zu begründen. 1990 wurde die Partner- Touristenhochburg entwickeln, die es vor Reste des alten Gedenksteins angebracht schaft besiegelt. Die Stadt Oerlinghausen der Teilung Deutschlands einst gewesen und mit einer Erläuterung versehen wor- beauftragte daraufhin den Bildhauer Bru- war. Bis Ende der 1960er Jahre stand an den: no Buschmann mit der Schaffung von drei der Hagenstraße in Schierke ein Gedenk- Wiedergefundene Bruchstücke des Gedenksteins Gedenksteinen, die in den drei Orten an stein für die deutsche Einheit, dessen Res- – Für die Einheit Deutschlands – aus den 50er die deutsche Einheit erinnern sollten. In te erst in den 1990er Jahren beim Bau des Jahren“. Der Findling trägt zudem die Inschrift: Osterburg wurde der Gedenkstein neben Kurparkes in Schierke von ABM-Kräften „In / Erinnerung / an die friedliche / Grenzöff- dem Rathaus aufgestellt. Buschmann be- wiederentdeckt wurden. Zum 10. Jahres- nung / im November 1989. arbeitete dafür Sandstein aus dem Teuto- tag des Mauerfalls wurde am 9. November burger Wald und Stein aus Rochlitz. Beide 1999 ein neuer Gedenkstein im Kurpark Standort: Schierke, Kurpark Steine werden durch ein Bronzeband um- eingeweiht. Die Inschrift des alten Ge- hüllt und zusammengehalten. Darauf ist- denksteins konnte mit Hilfe eines Fotos die Inschrift zu lesen: aus dem Jahre 1968 rekonstruiert werden. ▼ In Schierke erinnert ein Gedenkstein an die Öffnung der 3. Oktober 1990 / Tag der Deutschen Einheit. innerdeutschen Grenze im November 1989 Im Mai 1992 wurden die Gedenk-

303 SACHSEN-ANHALT | OSTERBURG Denkmal „Tag der Maueröff- nung“

Stapelburg (Eckertal). Mit der Maueröff- ein Gedenken / der Vergangenheit / ein Mahn- nung am 9. November 1989 strömten nach mal / der Zukunft sein / und bleiben. Jahrzehnten der Trennung zwischen Ost und West die Menschen aus der DDR in Standort: Stapelburg (Eckertal), an der B 6 die Bundesrepublik Deutschland. Vieler- orts wurden kurzerhand neue Grenzüber- gänge geschaffen, um den Ansturm in Richtung Westen bewältigen zu können. Im Stapelburger Ortsteil Eckertal wur- ► Denkmal „Tag der Maueröffnung“ in Stapelburg de am 11. November 1989 an der Straße B 6 die Grenze für Fußgänger nach Bad Harzburg geöffnet. Da die Brücke über die Ecker dem Besucherstrom nicht ge- wachsen war, musste sie noch am selben Wochenende vom Technischen Hilfswerk durch eine Behelfsbrücke ersetzt werden. Am Tag, als hier die Grenze geöffnet wur- de, gab es neben vielen Bürgern auch einen prominenten Besucher aus dem Westen: Der damalige niedersächsische Minister- präsident Ernst Albrecht besuchte Stapel- burg über den Grenzübergang Eckertal. Am 10. Jahrestag der Grenzöffnung am Eckertal errichtete der Schützenverein ein Denkmal. Initiator war Schützenhaupt- mann Alfred Schröder. Das Denkmal, das auf einem großen Stein zwei Menschen zeigt, die sich vor geöffneter Mauer und Stacheldraht die Hand reichen, wurde von der Gemeinde Stapelburg aus Mitteln der Toto- und Lottogemeinschaft sowie durch private Spenden finanziert. Die Inschrift der Tafel lautet: 11.11.1989 Tag der Maueröffnung / Stapel- burg / Eckertal // Unzählige Tränen trübten jahrzehntelang / das Getrenntsein. / Volkes Wille, gestärkt durch Gottvertrauen / schaffte die Wiedervereinigung. // Möge diese Stätte /

305 SACHSEN-ANHALT | STAPELBURG (ECKERTAL) SACHSEN-ANHALT | STAPELBURG (ECKERTAL) 306 Schleswig- Holstein

Gedenkstein zur deutschen Einheit in Glücksburg Gedenkstein zur deutschen Gedenkstein zur deutschen Einheit Einheit

Glücksburg (Ostsee). Der Gedenkstein pflanzt worden. Der Gedenkstein trägt die Itzstedt. In der Gemeinde des Kreises Se- wurde von der Stadt Glücksburg am 3. Inschrift: 3. Oktober / 1990. geberg befindet sich ein grober Findling, Oktober 1990 zur Gründung der Städte- der an die deutsche Einheit erinnern soll. partnerschaft mit Göhren (Rügen) erstellt. Standort: Glücksburg (Ostsee), Rathaus- Der Stein steht in einer kleinen Grünan- Er befindet sich im Zentrum von Glücks- straße lage, von der aus sternförmig die Straßen burg auf dem „Schinderdam“, dem Markt- Boddermelkstraat, Lütt Wennern, Stein- platz hinter dem Rathaus. Der Stein wird damm, Schmedberg und Schützenstraße von einer niedrigen, kreisrunden und nach abgehen. Er ist Teil einer Gedenksteinan- hinten offenen Mauer eingerahmt, auf der ▼ In Glücksburg an der Ostsee befindet sich ein Gedenk- ordnung mit Begrünung und doppelstäm- sich Sitzgelegenheiten in Gestalt gleichför- stein zur Deutschen Einheit miger Friedenseiche. Die Inschrift „Deut- miger Hölzer befinden. Unmittelbar hinter sche Einheit 3. 10. 1990“ ist in den Stein dem Gedenkstein ist ein Lindenbaum ge- eingraviert. Neben dem Einheitsstein ste- hen in der Anlage noch ein Findling mit der Inschrift „Up ewig / ungedeelt / 1848 / 1898“ zur Erinnerung an den Schleswig- Holsteinischen Krieg von 1848 sowie ein ovaler Stein mit kaum noch zu entziffern- der Widmung. Ein Kreuz am oberen Ende des Steins, zwei Namen, Angaben militäri- scher Einheiten sowie die Jahreszahl 1850 und der Ortsname sind auf diesem zu er- ahnen.

Standort: Itzstedt, Straßenkreuz Bodder- melkstraat/ Lütt Wennern/ Steindamm/ Schmedberg/ Schützenstraße

► Gedenkstein zur deutschen Einheit in Itzstedt

SCHLESWIG-HOLSTEIN | ITZSTEDT 310 Mahnmal „Einheit der Nation“ Stele „Wir sind ein Volk“

Lübeck. Auf Antrag des Lübecker Senats Deutschlands / zu vollenden / Das Ziel ist er- Lübeck. Als am 9. November 1989 die beschloss die Bürgerschaft im Januar 1975, reicht. DDR ihre Grenzen zum Westen öffne- ein Mahnmal zur Erinnerung an das Wie- te, strömten tausende DDR-Bürger in dervereinigungsgebot des Grundgesetzes Standort: Lübeck, Kanzleigebäude, Breite die Stadt Lübeck, die unmittelbar an der und an den 13. August 1961 zu errichten. Straße 62 Grenze lag. Renate Josupeit, Inhaberin Entsprechend wurde am 13. August 1975 eines Friseurgeschäfts in Lübeck, die an eine zweigeteilte Gedenktafel am Kanz- ▼ Mahnmal „Einheit der Nation“ der Grenze zu West-Berlin gelebt hat- leigebäude neben der Marienkirche feier- te und aus der DDR geflüchtet war, kam lich eingeweiht. Entworfen wurde sie vom auf die Idee, ein Denkmal als Symbol der Lübecker Grafiker und Maler Herbert Einheit zu errichten. Zusammen mit wei- Müller-Fried (1912–2007). Das Wieder- teren Firmen der Travemünder Allee, der vereinigungsgebot in der alten Präambel Friedhofsgärtnerei Koldt & Happach mit des Grundgesetzes besagte: „Das gesamte ihrem Inhaber Peter Happach und dem deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Natursteinwerk Rechtglaub-Wolf mit Ge- Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit schäftsführer Andreas Wolf, wurde dieser Deutschlands zu vollenden.“ Nach dem Wunsch umgesetzt. Renate Josupeits Fri- Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bun- seurgeschäft stiftete eine Gedenkstele aus desrepublik wurde auch die Präambel des schwedischem Granit, die ein Steinmetz- Grundgesetzes neu gefasst und dieser Satz Lehrling schuf. Die 2,70 Meter hohe Stele gestrichen. zeigt mit seiner geschwungenen Drehung Nach 1990 begann deshalb in Lü- die Windungen der deutschen Geschich- beck eine Diskussion über die Gedenk- te. Am Tag der Deutschen Einheit, dem tafel. Die Forderungen nach ihrer Ent- 3. Oktober 1990, wurde die Stele an der fernung setzten sich letztlich nicht durch. früheren Grenze zwischen dem Lübecker Stattdessen wurde durch Beschluss der Stadtteil Einhholz und Herrnburg einge- Bürgerschaft aus dem Jahre 1993 der Text weiht. Sie trägt die Inschrift: Ende Januar 1994 um das Datum 3. Ok- Wir / sind / ein / Volk / 3. Okt 1990. tober 1990 und die Worte „Das Ziel ist er- reicht“ ergänzt. Standort: Lübeck, Brandenbaumer Land- Die vollständige Inschrift der zwei- straße, Ortsausgang Lübeck-Eichholz geteilten Gedenktafel neben dem Eingang zum Adlersaal lautet nunmehr: linke Seite: Die Berliner / Mauer vom / 13 ►Stele „Wir sind ein Volk“ in Lübeck August 1961 / trennt / die Nation / aber das / Grundgesetz / verpflichtet / 3 Oktober 1990. rechte Seite: Das gesamte / deutsche Volk / bleibt / aufgefordert / in freier / Selbst- / bestimmung/ die Einheit / und Freiheit /

311 SCHLESWIG-HOLSTEIN | LÜBECK Gedenkstein „Nie wieder geteilt“

Lübeck. Die innerdeutsche Grenze be- Am Standort des Gedenksteins wurde die gann im Norden auf der zu Lübeck ge- Grenze jedoch erst am 12. April 1990 ge- hörenden Halbinsel Priwall. Sie erstreckte öffnet. Die Inschrift des Steins lautet: sich hier als Landgrenze am Ufer der Ost- Nie / wieder / geteilt / 3. Febr. / 1990. see und als Seegrenze bis in die Lübecker Bucht hinein. Die in der Lübecker Bucht Standort: Lübeck/ Priwall, Am Ende der vorhandene Seegrenze zur DDR hatte eine Mecklenburger Landstraße Länge von 14,9 Kilometern. Pyramiden- förmige Richtbaken dienten auf Priwall als Sichtzeichen über je einem Grenzpunkt. Die DDR-Grenzsoldaten beobachtete die ► Gedenkstein „Nie wieder geteilt“ Grenze am Strand von einem Turm aus und Kameras überwachten die Schiffe, die im Hafen Travemünde ein- und ausliefen. Am 3. Februar 1990 wurde Priwall für Fußgänger und Radfahrer wieder zugäng- lich. Aus diesem Anlass wurde durch den Gemeinnützigen Verein zu Travemün- de e.V. ein Gedenkstein mit den Wappen Travemündes und Mecklenburgs errichtet.

313 SCHLESWIG-HOLSTEIN | LÜBECK Stein der Einheit Gedenkstein zum Tag der deutschen Einheit

Mustin bei Ratzeburg. Seit 1976 führte Zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Probsteierhagen. Nach einem Beschluss der CDU-Kreisverband Herzogtum Lau- Oktober 1990, organisierte der CDU- des Gemeinderates wurde am 3. Oktober enburg jährlich am damaligen Tag der Kreisverband an dieser Stelle ein Fest. Da- 1990, zum Tag der Deutschen Einheit, Deutschen Einheit, dem 17. Juni, eine bei wurde auf der früheren Grenzlinie ein auf dem Dorfplatz ein Gedenkstein ein- Veranstaltung durch. Ab 1977 zogen dann mehrere Tonnen schwerer Gedenkstein geweiht. Die Idee dafür wurde zusam- Jahr für Jahr 300 bis über 1.000 Teilneh- eingeweiht. Er trägt die Inschrift: men mit der Partnergemeinde Dabel in mer direkt an die innerdeutsche Grenze Einigkeit / und / Recht / und / Freiheit 3. Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet. Der zwischen dem ersten Schlagbaum und Okt. 1990. Findling wurde gemeinsam mit Bürgern der Straßensperre bei Mustin und forder- Zum 10. Jahrestag der Grenzöff- aus Dabel enthüllt und trägt die Inschrift: ten die Demontage der Sperrzäune sowie nung 1999 wurden von der CDU Schles- 3.10.1990 / Tag der deutschen Einheit. Freiheit für alle Deutschen. Bei der Mahn- wig-Holsteins und Mecklenburg-Vor- feier 1986 wurde durch den CDU-Land- pommerns an diesem Ort zwei Eichen Standort: Probsteierhagen, Dorfplatz tagsabgeordneten Meinhard Füllner und gepflanzt. durch den Innenminister des Landes, Karl Eduard Clausen, demonstrativ ein Schlag- Standort: Mustin, B 208 direkt an der baum zersägt. Grenze Schleswig-Holstein/ Mecklen- Am 12. November 1989 passierten burg-Vorpommern die ersten DDR-Bürger aus Roggendorf, Gadebusch und Schwerin die Grenze bei Mustin.

315 SCHLESWIG-HOLSTEIN | MUSTIN BEI RATZEBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN | PROBSTEIERHAGEN 316 Das thüringisch-sächsische Grenzmuseum ver- mittelt die Geschichte der innerdeutschen Teilung Thüringen und beleuchtet deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen im Grenzgebiet Was für ein Leben? / Wo man nicht sein kann, / wo man langsam erfriert. Denkmal für den Beginn der der man ist, / wo man so schnell vergisst. // Weil sich in den Jahren nach der Was für ein Leben? / Wo Träume sterben, / wo Aufstellung des Gedenksteins Anfragen es nichts mehr gibt zum Vererben, ausser Scher- zum Kontext des Gedenksteins häuften, Friedlichen Revolution ben. // Was für ein Leben? /Wo es für wenige beantragte der CDU-Ortsverband das An- alles gibt / wo der Kleine keinen Ausweg sieht. bringen einer zusätzlichen Erläuterungsta- // Was für ein Leben / wo Liebe nicht existiert fel. Im Oktober 2011 wurde vom Rat der Stadt schließlich eine kleine Ergänzungsta- fel genehmigt. Sie sitzt am Fuße des Denk- mals und trägt die Inschrift: Arnstadt. Am 30. September 2009, dem Zum Gedenken an die Ereignisse während der / 20. Jahrestag der ersten Demonstrationen friedlichen Revolution 1989 in Arnstadt. gegen das SED-Regime auf dem Arnstäd- ter Holzmarkt, wurde am historischen Ort Standort: Arnstadt, Holzmarkt ein Gedenkstein eingeweiht. Das Konzept stammte von Otakar Prihoda, einem tsche- chischen Bildhauer, dessen Gedenkstein für die DDR-Flüchtlinge, die in der Deut- schen Botschaft Unterschlupf fanden, seit ◄ Das von Otakar Prihoda konzipierte Denkmal erin- 1991 in Prag steht. Die Arnstädter Erin- nert an die couragierten Demonstrationen der Arnstädter nerungsstätte wurde vom Johannes-Falk- Bürger im Zuge der Friedlichen Revolution Projekt, einem Arbeitsbereich des Marien- stifts, unterstützt. Neben dem in großen Ziffern eingelassenen Datum „30.9.1989“, trug der Gedenkstein zunächst keine erläu- ternde Inschrift, sondern nur das Gedicht „Was für ein Leben“ des Arnstädters Gün- ther Sattler. Die Inschrift des Denkmals lautet „Was für ein Leben?“. Auf dessen Rückseite ist Günther Sattlers Gedicht zu lesen: 30.9.1989 // Was für ein Leben? / Wo die Wahrheit zur Lüge wird, / wo der Falsche das Zepter führt. // Was für ein Leben? / Wo die Freiheit tot geboren, / wo schon scheint alles ver- loren. // Was für ein Leben? / Wo alte Männer regieren, / wo noch Menschen an Grenzen kre- pieren. // Was für ein Leben? / Wo die Angst den Alltag bestimmt, / wo das Ende kein Ende nimmt. // Was für ein Leben? / Wo man sei- nem Nachbarn nicht mehr traut, / wo man nicht mehr aufeinander baut. //

319 THÜRINGEN | ARNSTADT THÜRINGEN | ARNSTADT 320 Kunstwerk „Breaking Walls“ zur Gedenkstein zum Tag der Erinnerung an den Mauerfall deutschen Einheit

Asbach-Sickenberg. Zum 25. Jubiläum um gemeinsam eine Lösung aus der Krise Bockstadt-Herbartswind. Auf Initiative des Mauerfalls wurde im Grenzmuseum finden. Die sechs weiteren Kunstwerke des der Bürger von Rottenbach und Herbarts- Schifflersgrund am 9. November 2014 das Projekts befinden sich ebenfalls im Werra- wind sowie mit Unterstützung der Bürger- siebte und letzte Kunstwerk im Rahmen tal. meister von Bockstadt (Thüringen) und des Projekts „Kunst an der ehemaligen Lautertal (Bayern) wurden am Tag der innerdeutschen Grenze“ feierlich einge- Standort: Asbach-Sickenberg, Grenzmu- Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 1990, weiht. seum Schifflersgrund, Platz der Wieder- an der früheren innerdeutschen Grenze Die Idee zur Schaffung der Erinne- vereinigung 1 ein Gedenkstein eingeweiht und eine Ein- rungsobjekte kam im Jahr 2009 von Lothar heitslinde gepflanzt. Aufgrund des Baus Quanz, dem Vorsitzenden des Kulturpoliti- der Thüringer Waldautobahn A 73 Ende schen Ausschusses im hessischen Landtag. der 1990er Jahre musste der Gedenkstein Die Finanzierung sowie die Realisierung umgesetzt werden. Er ist nun direkt an der des Projekts wurden gemeinsam von der A 73, Ausfahrt Eisfeld-Süd an einer Kreis- Stiftung ARS NATURA, der Sparkassen straße zu finden. 2006 wurden neue Lin- Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Stif- den um den Gedenkstein gepflanzt. tung der Sparkasse Werra-Meißner „Gutes Die Inschrift des Gedenksteins lautet: bewahren – Zukunft gestalten“ und dem Zum Tag / der deutschen Einheit / 3. Oktober Verein für Regionalentwicklung geleis- 1990 / Herbartswind / Rottenbach / Die Ge- tet. Das Werk des Künstler Prof. Joachim schichte verbindet. Reitner besteht aus mehreren Steinsäulen, in deren Mitte sich ein Tisch befindet. Die Standort: Bockstadt-Herbartswind, Kreis- insgesamt 40 Tonnen schweren Steinsäu- straße 530 zwischen Rottenbach und Her- len symbolisieren die Mauer. Der Tisch bartswind in der Mitte des Kunstwerkes steht für das Zusammenkommen und Kommunizieren,

321 THÜRINGEN | ASBACH-SICKENBERG THÜRINGEN | BOCKSTADT-HERBARTSWIND 322 Gedenkstein zur deutschen Gedenktafel für Willy Brandts Einheit Rede auf dem Eisenacher Markplatz

Bornhagen. An der hessisch-niedersächsi- Eisenach. Seit dem 27. Januar 2010 er- schen Landesgrenze erinnert ein Gedenk- innert am Eisenacher Rathaus eine Ge- stein an die Öffnung der innerdeutschen denktafel an den Bundeskanzler a. D. Grenze. An der Burg Hanstein, deren Willy Brandt und seine historische Rede Nordturm von den DDR-Grenztruppen auf dem Eisenacher Marktplatz 20 Jahre als Beobachtungsposten genutzt wurde, zuvor. Am 27. Januar 1990 sprach er auf war 1990, noch vor der endgültigen Grenz- den Treppen des Rathauses vor mehr als öffnung, ein neuer Grenzübergang errich- 30.000 Menschen erstmals über die Mög- tet worden. Der Gedenkstein wurde auf lichkeit der deutschen Einheit. Seine neue Initiative von Bürgern errichtet und trägt „“ legte Anfang der 1970er Jahre die Inschrift: den Grundstein für die Wiedervereinigung Am 19. Januar 1990 / öffnete sich vor der Burg Deutschlands. / Hanstein der eiserne Vorhang. / Es war ein Der frühere Bundesfinanzminister denkwürdiger Tag, und / fröhliche Musik ver- Hans Eichel und der ehemalige Bundes- schönte die lang- / ersehnte Stunde. Weit über bankpräsident Ernst Welteke folgten der 40 Jahre wurden deutsche / Menschen durch Einladung des Eisenacher Oberbürger- Stacheldraht, Tretminen, Wachhunde / und meisters Matthias Doht zur feierlichen Schießbefehl von einander getrennt. / Moskau- Enthüllung. Alle drei SPD-Männer stan- hörige, verbrecherische Elemente wollten es so! / den 1990 zusammen mit Willy Brandt auf Wir sollten dies nicht verschweigen, auch nicht der Eisenacher Rathaustreppe. Die In- vergessen. / Denn diese nach ‚45 in der DDR schrift der Gedenktafel lautet: Regierenden waren nur / darauf aus, alles Ge- ‚Wir Deutschen haben... Anspruch auf / Zu- wesene, Gewachsene zu zerschlagen. sammenhalt, auf Einheit und / die jüngere Generation hat es allemal. / Wir haben dieses Standort: Bornhagen, Burg Hanstein Recht, aber wir müssen / auch wissen, dass wir nicht allein / auf dieser Welt sind‘ // Friedens- nobelpreisträger / Bundeskanzler a.D. / Willy Brandt / formulierte hier am 27. Januar 1990 / vor über 30.000 Menschen / erstmals die Form der Deutschen Einheit.

Standort: Eisenach, Rathaus, Markt 1

► Gedenktafel für Willy Brandt am Eisenacher Rathaus

323 THÜRINGEN | BORNHAGEN THÜRINGEN | EISENACH 324 Denkmal „Berliner Mauer“ Willy-Brandt-Denkmal „Erfurter Hof“

Erfurt. Am 13. August 2009 wurde im Er- . Am 19. März 1970 besuchte mit So beharrte Stoph auf der völkerrecht- furter Regierungsviertel ein Segment der Bundeskanzler Willy Brandt das erste Mal lichen Anerkennung der DDR, während Berliner Mauer aufgestellt. Es ist ein Ge- ein Regierungschef der Bundesrepublik Brandt die innerdeutschen Beziehungen schenk der Axel Springer AG. Das Mauer- Deutschland einen Ministerpräsidenten ausbauen wollte. stück ist 1,20 Meter breit, 3,60 Meter hoch der DDR. Der Besuch Brandts in der DDR Bekannt wurde das Erfurter Tref- und wiegt 2,7 Tonnen. Durch die feierliche war in der Bundesrepublik heftig umstrit- fen dadurch, dass vor Brandts Hotel, dem Eröffnung führten der damalige Minister- ten, die CDU warf dem Bundeskanzler Erfurter Hof, DDR-Bürger zu spontanen präsident Dieter Althaus, der Bild-Chef- „Verrat“ vor. Bei dem Treffen von Brandt Beifallsbekundungen und „Willy, Willy“- redakteur Kai Diekmann, der ehemalige und Willi Stoph in Erfurt sowie dem Ge- Rufen zusammenkamen. „Willy Brandt Flüchtling und Initiator der Gedenkstätte genbesuch in im Mai 1970 blieben ans Fenster“ forderten mehrere Tausend Point Alpha, Berthold Dücker, sowie der die beiden Regierungschefs zunächst bei Bürger, die es trotz des Urlaubsverbots, das Liedermacher und DDR-Dissident Ste- ihren Grundpositionen. für die Betriebe in Erfurt an diesem Tag phan Krawczyk. Die Inschrift der Tafel am Fuß des ▼ ine Gedenktafel erinnert an den Besuch Willy Brands Mauerstücks lautet: in Erfurt Dieses Betonfragment war Teil der Mauer, die Berlin und Deutschland / teilte. 28 Jahre lang war sie Mittel und Zeichen der Unterdrückung. / Überwunden durch die friedliche Revolution in Ostdeutschland am / 9. November 1989, sind ihre Teile heute Symbol für die Kraft von / Freiheit und Selbstbestimmung – aber auch ein Mahnmal für deren / immerwährende Ge- fährdung. // Ein Geschenk von BILD an das Land Thüringen zum 20. Jahrestag des / Mau- erfalls am 9. November 2009 – in Erinnerung an den Zeitungs- / gründer Axel Springer (1912 – 1985), der gegen alle Widerstände an / seinem Traum von der Einheit Deutschlands festhielt.

Standort: Erfurt, Werner-Seelenbinder- Straße 5-8

► Originalsegment der Berliner Mauer in Erfurt

325 THÜRINGEN | ERFURT Originalwortlaut stieß bei vielen Bürgern ausgesprochen worden war, sowie den auf Widerstand. Andere forderten strikt Gedenkkreuz zur deutschen Sperren in den Straßen um den Haupt- das Aufstellen eines klassischen Denkmals bahnhof zum Hotel Erfurter Hof schaff- bzw. einer Gedenktafel. Im Zuge der Ver- ten. Das MfS und die Volkspolizei konnten mittlungsversuche des Oberbürgermeisters Einheit dies nicht unterbinden. Dennoch wurden Andreas Bausewein lenkte der Künstler zahlreiche Menschen verhaftet, die das ein. Nach weiteren langwierigen Verhand- DDR-Fernsehen später als „bestellte Pro- lungen mit der Landesentwicklungsgesell- vokateure“ aus dem Westen bezeichnete. schaft konnte die Leuchtschrift schließlich Die SED-Führung hatte versucht, auf dem in der heute vorzufindenden Form ange- Bahnhofsvorplatz mit eigenen Jublern auf- bracht werden. Geisa/ Spahl. Das Dorf Spahl liegt direkt der Inschrift: zutreten, die den DDR-Ministerpräsiden- Die Inschrift der Tafel lautet: an der Grenze zwischen Thüringen und Aus Dankbarkeit / für die Wiedervereinigung / ten Willi Stoph hochleben ließen und die Jetzt wächst zusammen / was zusammen gehört Hessen. Somit befand es sich bis zur Grenz- im Nov. 1989 / errichtet von allen Spahlern / Losung riefen: „Forderung an Willy Brandt / Willy Brandt / 18.12.1913 / 8.10.1992 öffnung 1989 in der fünf Kilometer breiten 1945 / 1989. – DDR wird anerkannt“. Das wesentliche Sperrzone, die als Teil der Sicherungsmaß- Ergebnis dieses Treffens war, dass über- Standort: Erfurt, Willy-Brandt-Platz 1 nahmen nach der Schließung der Grenze Standort: Geisa/ Spahl, Reinhardser Stra- haupt wieder Verhandlungen zwischen der zur Bundesrepublik im Mai 1952 durch die ße DDR und der Bundesrepublik Deutsch- Grenzpolizei der DDR eingerichtet wurde. land aufgenommen wurden. Zu einer ver- Das Betreten dieses Gebietes war nur mit traglichen Regelung der deutsch-deutschen einem besonderen Passierschein gestattet. ▼ Gedenkkreuz zur deutschen Einheit in Geisa Beziehungen kam es jedoch erst mit den Zur Erinnerung an die Zeit der deutschen Ostverträgen im Jahr 1972. Das berühmte Teilung und aus Freude über die Wieder- Zimmer 222, aus dem Willy Brandt wink- vereinigung errichteten die Spahler Bürger te, blieb auch nach Schließung des Ho- am 30. Mai 1993 an der ehemaligen inner- tels Erfurter Hof 1995 erhalten. Aus dem deutschen Grenze ein Gedenkkreuz mit Nachbarzimmer wird allabendlich ein Bild des früheren Bundeskanzlers angeleuch- tet und an der Fassade des Gebäudes er- innert eine Gedenktafel an Willy Brandt. Dafür verantwortlich ist insbesondere der Verein „Willy-Brandt-Zimmer im Erfurter Hof“, der sich für den Erhalt des histori- schen Ortes engagiert. Der Platz vor dem früheren Hotel heißt inzwischen „Willy- Brandt-Platz“. Das Haus selbst beherbergt seit 2007 eine Sparkasse sowie Restaurants und Büroräume. Seit dem 20. Mai 2009 er- innert der 21 Meter lange und über ein Me- ter hohe Leucht-Schriftzug „Willy Brandt ans Fenster“ auf dem Dach des Erfurter Hofs an das denkwürdige Ereignis des Jah- res 1970. Für das Denkmal hatte es einen deutschlandweiten Wettbewerb gegeben, bei dem im Jahr 2007 der Berliner Künst- ler David Mannstein den Zuschlag erhielt. Der ursprüngliche Vorschlag Mannsteins sah allerdings den Schriftzug „Willy komm ans Fenster“ vor. Diese Abweichung vom

327 THÜRINGEN | ERFURT Gedenkstein zur deutschen „Weg der Hoffnung“ Einheit

Geisa/ Ketten. Das kleine Dorf Ketten Geisa. Von 2009 bis 2010 schuf der Künst- und Osteuropas sowie an die Opfer von liegt direkt an der Grenze zwischen Thü- ler Dr. Ulrich Barnickel aus Schlitz in Hes- Willkür und Unterdrückung. Das Projekt ringen und Hessen und befand sich damit sen zwanzig monumentale Metallskulptu- wurde zwanzig Jahre nach der Friedlichen bis zur Grenzöffnung 1989 im Sperrgebiet. ren, die am ehemaligen Kolonnenweg der Revolution und der Wiedervereinigung Das Betreten dieses Gebietes war nur mit Grenzsicherungsanlagen zwischen Ras- Deutschlands am 3. Oktober 2010 voll- einem besonderen Passierschein gestattet. dorf in Hessen und Geisa in Thüringen auf- endet. Bewusst wurde eher auf Symbolik Zudem galten strenge Vorschriften für das gestellt wurden. Die von der Point Alpha gesetzt, als auf wissenschaftliche Erläute- tägliche Leben: Gaststätten und Kinos Stiftung in Auftrag gegebenen Figuren sind rungen. Eine Einführungstafel am Anfang durften nicht betrieben werden. Alle Ver- bis zu vier Meter hoch und bilden zusam- des Weges erläutert das Projekt. sammlungen und Veranstaltungen muss- men den „Weg der Hoffnung“. Sie greifen ten bis 22 Uhr beendet sein. Der Aufent- den Gedanken des christlichen Kreuzwegs Standort: Ehemaliger Kolonnenweg ab halt im Freien war nur von Sonnenaufgang auf und erinnern an den Widerstand gegen „Haus auf der Grenze“ an der B 84 zwi- bis Sonnenuntergang erlaubt. die kommunistischen Diktaturen Mittel- schen Geisa und Rasdorf 1990 erbaute die Freiwillige Feuerwehr des Dorfes eine Grotte am ehemaligen Grenz- ▼ Im Verlauf des ehemaligen Todesstreifens symbolisieren insgesamt 14 Skulpturen auf dem „Weg der Hoffnung“ streifen zwischen Ketten und dem in Hes- den gewaltlosen Widerstand gegen die kommunistischen Diktaturen in Mittel- udn Osteuropa sen gelegenen Ort Gotthards. Sie sollte ein Ort der Erinnerung an Teilung und Wied- vereinigung werden. Die feierliche Ein- weihung der Grotte erfolgte am 10. Mai 1990 im Rahmen eines Gottesdienstes und endete mit dem traditionellen Bildtannen- fest, das die Einwohner von Ketten und Gotthards nun wieder gemeinsam begehen konnten. Die in Stein gemeißelte Inschrift an der Grotte lautet: Dank der lieben Gottesmutter / für die Heim- kehr aus dem Kriege / für die Rettung aus Not und Leiden / für die Öffnung der Grenze / Bild- tanne 1990.

Standort: Geisa/ Ketten, Gotthardser Straße

◄ Gedenkstein zur deutschen Einheit in Ketten

329 THÜRINGEN | GEISA/KETTEN Eichsfelder Kreuz und Kapelle der Einheit

Geismar/ Döringsdorf. Jahrhunderte- ne mitgebracht, um sie darin zu verbauen. lang war der Hülfensberg bei Döringsdorf Nun wurden diese Steine aus allen Teilen ein bekannter Wallfahrtsort. Seit dem 12. Deutschlands sowie aus Israel in der Ka- Jahrhundert steht dort das Hülfenskreuz, pelle eingemauert. Vor der Kapelle ist aus das seit dem 19. Jahrhundert von den Fran- Steinen eine Karte Deutschlands geschaf- ziskanern betreut wird. Mit der Abrieglung fen worden, auf dem Boden in der Kapel- der Grenze zur Bundesrepublik und der le eine Karte des Eichsfeldes. Am 22. Mai Einrichtung eines Sperrgebiets 1952 durfte 1993 wurde die Kapelle feierlich geweiht. der an der thüringisch-hessischen Grenze Alljährlich findet nun am Samstag nach gelegene Berg nur noch mit Sondergeneh- Christi Himmelfahrt an diesem Ort eine migung betreten werden. Gedenkfeier statt. Für sein Engagement, Am 14. Juni 1980 wurde mit dem auch bei der Errichtung der Kapelle der Eichsfelder Kreuz auf der hessischen Seite Einheit, wurde Pfarrer Monsignore Lothar ein Ersatz für den Wallfahrtsort geschaf- Maßberg im Jahr 2002 mit dem Bundes- fen. Die Initiative dafür ergriffen Bert Rüh- verdienstkreuz ausgezeichnet. lemann und Monsignore Lothar Maßberg. Rühlemann war nach 26 Monaten Haft bei Standort: Geismar/ Döringsdorf, Straße der Staatssicherheit in die Bundesrepublik von Wanfried nach Döringsdorf Deutschland entlassen worden und wollte mit dem Kreuz ein Zeichen des Dankes für die wiedererlangte Freiheit sowie der Mahnung und der Hoffnung auf Wieder- ► Das Eichsfelder Kreuz befindet sich an der hes- vereinigung setzen. Alljährlich versammel- sisch-thüringischen Landesgrenze, an der ehemaligen ten sich am Samstag nach Christi Himmel- innerdeutschen Grenze, und zugleich am Grünen Band Deutschlands fahrt an dieser Stelle tausende Menschen und gedachten der deutschen Teilung. Im Jahr 1984 wurde der Verein „Eichsfelder Konvent“ gegründet, der es sich zum Ziel machte, einen Ersatzwallfahrtsort für den nicht zugänglichen Hülfensberg 100 Meter unterhalb des Berges zu errichten. Der für 1989 vorgesehene Baubeginn konnte je- doch abgesagt werden – die Grenzen waren jetzt offen. Stattdessen erfolgte im Sommer 1992 auf dem Hülfensberg der erste Spa- tenstich für die Kapelle der Einheit. Bereits für den Bau der Ersatzwallfahrtsstätte hat- ten engagierte Bürger von überall her Stei-

331 THÜRINGEN | GEISMAR/DÖRINGSDORF THÜRINGEN | GEISMAR/DÖRINGSDORF 332 DDR sollte entmilitarisiert, der Warschau- renvorsitzende Willy Brandt. Er wurde Gedenktafel für Willy Brandt er Pakt und die NATO abgeschafft werden. vor dem Parteitag auf dem Hauptmarkt Der Aufruf rüttelte an den Grundfesten in Gotha von 100.000 Menschen mit be- des Staates und bildete die Grundlage für geisterten „Willy, Willy“-Rufen empfan- eine sozialdemokratische Programmatik in gen. Brandt betonte in seiner Rede, dass der DDR. Am 7. Oktober wurde die SDP die deutsche Einheit schneller als erwartet offiziell gegründet. kommen werde und in deren Vorfeld eine Obwohl die föderalen Strukturen Wirtschafts- und Währungsunion ange- in der DDR noch nicht wieder eingeführt strebt werde. Dabei sprach der SPD-Ehren- worden waren, gründete sich am 27. Janu- vorsitzende auch die Worte „Jetzt wächst Gotha. Bereits im Juli 1989 starteten die enpluralität, ein ökologisch orientierter So- ar 1990 in Gotha der erste Landesverband zusammen, was zusammen gehört“. evangelischen Pfarrer Markus Meckel und zialstaat und eine soziale Marktwirtschaft der SPD in der DDR. Als Gründungsort Auf Initiative des Stadtverbandes Gotha Martin Gutzeit einen Aufruf zur Grün- ohne Monopole sein. Die Länder sollten wurde der historische Tivoli-Saal aus- der SPD erinnert eine Gedenktafel auf dung einer sozialdemokratischen Partei wieder eingeführt und Gewerkschaften gewählt, in dem 1875 die Sozialistische dem Hauptmarkt an die Rede Brandts am in der DDR. Darin stellten die Initiatoren frei organisiert werden dürfen. Das Streik- Arbeiterpartei Deutschlands gegründet 27. Januar 1990. Ihre Inschrift lautet: angesichts des „lähmenden Ohnmachtge- recht sowie die Religions- und Pressefrei- worden war, die sich 1891 dann in Sozial- ,Jetzt wächst zusammen, / was zusammen ge- fühls“ im Lande mehrere Forderungen auf. heit sollten garantiert werden. Eine For- demokratische Partei Deutschlands umbe- hört.‘ / Hier sprach am 27.01.1990 / Willy Die DDR sollte künftig ein Rechtsstaat mit derung war zudem die Anerkennung der nannte. Brandt / Der Ehrenvorsitzende der SPD / vor uneingeschränkter Gewaltenteilung, eine deutschen Zweistaatlichkeit mit besonde- Ehrengast bei der Wiedergründung 100.000 Menschen. parlamentarische Demokratie mit Partei- ren Beziehungen zur Bundesrepublik. Die des Landesverbandes war der SPD-Eh- Standort: Gotha, Hauptmarkt

◄ Gedenktafel für Willy Brandt auf dem Hauptmarkt in Gotha Gedenktafel für die Friedliche Einheitsdenkmal Revolution

Greiz. Am 28. Oktober 1989 gingen erst- zählte u. a. der Schriftsteller Reiner Kun- Heilbad Heiligenstadt. Anlässlich des sem Platz / erstritten sich / 1989/1990 / viele mals auch die Greizer Bürger auf die Stra- ze, der nach seiner Ausbürgerung erstmals 20. Jahrestags der Friedlichen Revolution Tausend / Heiligenstädter / und Eichsfelder / ße, um gegen das SED-Regime zu demons- wieder nach Greiz gekommen war. 1989/1990 und der Wiedervereinigung Bürger / die Freiheit/ von der / SED-Diktatur trieren. Der Greizer Rudolf Kuhl hatte Zum 20. Jahrestag der Demonst- 1990 wurde im Jahr 2009 auf dem Frie- // Gewidmet allen, / die auf diesem / Platz / sich entschlossen, die Großdemonstration ration wurde 2009 vor der Greizer Stadt- densplatz vor dem Ladratsamt das Ein- ihre Stimme / erhoben / 30.10.1990 privat anzumelden und erhielt tatsäch- kirche eine Gedenktafel in den Boden heitsdenkmal errichtet. Es trägt die In- lich eine offizielle Genehmigung. Mehr eingesetzt. Sie zeigt Fußabdrücke sowie schrift: Standort: Heilbad Heiligenstadt, Friedens- als 6.000 Personen folgten seinem Aufruf die Inschrift: „28. Oktober 1989“. Am 4. Wir sind / das Volk / Wir sind / ein Volk // platz und forderten Meinungsfreiheit, Entmili- Dezember 2012 wurde die Stadt Greiz zu Deutschland / einig / Vaterland // Auf die- tarisierung und demokratische Reformen. einer von 20 Stationen des Gedenkprojekts Auch während der folgenden Samstags- „Thüringer Straße der Menschenrechte ▼ Einheitsdenkmal auf dem Friedensplatz in Heilbad Heiligenstadt demonstrationen kamen immer wieder bis und Demokratie“ erklärt. zu 10.000 Menschen zusammen und pro- testierten friedlich. Zu ihren Forderungen Standort: Greiz, Kirchplatz gehörte auch die öffentliche Rehabilitie- rung von Persönlichkeiten der Region, die staatliche Repressalien erlebt hatten. Dazu ▼ Bodendenkmal auf dem Kirchplatz Kunstwerken der deutschen Einheit und gehaltenen Stahlkonstruktion auf einer Be- Skulpturenpark „Deutsche der Zwangsaussiedlungen in Thüringen tonplatte beteiligt. Das Denkmal will nicht gedacht. Die DDR-Aussiedlungsaktionen nur an die zu DDR-Zeiten Vertriebenen sollen, so das Ziel des Künstlers Herbert des Meininger Landkreises erinnern, son- Einheit“ „Jimmy“ Fell, nicht mit einer Gedenktafel, dern auch an eine frühere Vertreibung aus sondern mit einem Bild in Erinnerung ge- dem Jahr 1585. Damals hatte Fürstbischof bracht werden: Eine einfache und zugleich Julius Echter evangelische Familien wäh- aussagekräftige Skulptur eines umgestürz- rend der Gegenreformation aus ihren Häu- ten Stuhles an einer stilisierten Hauswand sern verjagen lassen. symbolisiert die Brutalität, mit der die Be- Unter der Schirmherrschaft der Henneberg. Am 5. Juni 1952 begann die Am 3. Oktober 1961 fand im Rahmen wohner der Region ihrer Heimat beraubt Landräte von Schmalkalden-Meiningen, Aktion „Ungeziefer“, bei der aus dem der landesweiten Aktion „Festigung“ eine wurden. Unterschiedlich lange und verzo- Ralf Luther, und von Rhön-Grabfeld, Fritz Kreis Meiningen insgesamt 492 Menschen zweite Zwangsaussiedlung statt, die noch gene Stuhlbeine, welche die Haussilhou- Steigerwald, wurde das Kunstwerk am 20. zwangsausgesiedelt wurden. Die DDR- einmal 147 Menschen betraf. Heute wird ette berühren, versinnbildlichen einen aus September 2002 eingeweiht. Zwei Tage vor Regierung wollte das Grenzgebiet zur an der früheren deutsch-deutschen Grenze dem Haus stürzenden Menschen. 20 Aus- der Bundestagswahl sollte mit einer künst- Bundesrepublik von „politisch nicht zuver- zwischen Henneberg und Eußenhausen zubildende aus Thüringen waren an der lerisch inszenierten Veranstaltung Dank- lässigen“ Personen „säubern“. (Bayern) auf der Schanz mit mehreren praktischen Umsetzung der in Schwarz barkeit dafür ausgedrückt werden, dass nun schon zum vierten Mal eine gesamt- ▼ Blick in den Skulpturenpark „Deutsche Einheit“ deutsche und demokratische Regierung gewählt werden konnte. Bereits seit 1996 existiert auf der Schanz die Goldene Brü- cke, ein golden bemalter Holzskelettbau, der über einem alten Grenzstein steht; ein Fuß steht in Bayern, der andere in Thü- ringen. Die Goldene Brücke wurde unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Helmut Kohl als Symbol des Zusammen- wachsens errichtet. Zusammen mit der Enthüllung des Kunstwerks 2002 wurde die Goldene Brücke von den Landräten zum „Nationaldenkmal für Freiheit und Einheit“ erhoben. Damit reagierten sie auf eine Entscheidung des Deutschen Bundes- tages, der den Bau eines solchen Denkmals auf dem Schlossplatz in Berlin abgelehnt hatte. Anlässlich des 15. Jahrestages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2005 wurden weitere Skulpturen enthüllt. Ein mannshohes Denkmal aus Beton und Edel- stahl zeigt einen Trabant, einen VW Käfer und einen Grenzturm auf einem Stück Mauer. Stifter der Skulptur ist die Familie Erhard aus Üchtelhausen. Zudem wurde an diesem Jahrestag die Skulptur „Auf der Flucht erschossen“ von Jimmy Fell ein- geweiht. Sie erinnert an den Schießbefehl an der früheren innerdeutschen Grenze. Um der Millionen Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zu gedenken, häufte Haufen steht in weißer Schrift „don’t forget Jimmy Fell 2011 etliche kleine Steine auf us“. Denkmal für die Opfer der Dikta- und versah sie mit einer roten Fahne. Je- der Stein des „Red Holocaust“ getauften Standort: Henneberg, ehemaliger Grenz- Werkes steht stellvertretend für einen ge- übergang zwischen Henneberg und Eu- tur von 1945 bis 1989 und zur töteten oder umgekommenen Menschen. ßenhausen Nachdem der Steinhaufen wenige Wochen Internet: www.skulpturenpark-deutsche- Erinnerung an die Friedliche später verwüstet worden war, richtete der einheit.de Künstler ihn erneut her. Auf dem neuen Revolution 1989 ▼ Gedenkstein zur Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit am 03. Oktober 1990 im Skulpturenpark in Henneberg

Ilmenau. In der Stadt Ilmenau wurde am 25. Oktober 2009 an der St. Jakobuskir- che ein Denkmal für die Opfer der Dikta- tur von 1945 bis 1989 und in Erinnerung an die Friedliche Revolution eingeweiht. Die Errichtung der 2,25 mal 1,25 Meter großen Stele aus Schiffsstahl geht zurück auf die Initiative von Ursula Neisberger, Vorsitzende des Vereins „Gesichter geben – Opfer der Diktatur von 1945 bis 1989 in Ilmenau“. Für die Gestaltung zeigte sich der Ilmenauer Künstler Ralph Eck verant- wortlich. In der Stadtkirche versammelten sich am 20. Oktober 1989 unter Leitung des Superintendenten Christian Köhler rund 1.300 Menschen unter dem Motto „Suchet der Stadt Bestes – mit friedlichen Mitteln“ zum Friedensgebet. Viele weitere Diskussionsrunden, Kundgebungen und Demonstrationen mit ungleich größerer Bürgerbeteiligung folgten. Das Denkmal trägt die Inschrift: Den Opfern der Diktatur 1945 – 1989 / Herbst ´89 – friedliche Revolution / Wer sich seiner / Geschichte / nicht erinnert, / ist dazu ver- dammt, / sie zu wiederholen / George Santaya- na.

Standort: Ilmenau, Kirchplatz 2

► Das Denkmal an der Ilmenauer St. Jakobuskirche erinnert an die Opfer der SED-Diktatur sowie die Ereig- nisse der Friedlichen Revolution 1989

339 THÜRINGEN | HENNEBERG Gedenktafel zur Friedlichen Findling mit Gedenktafel zur Revolution deutschen Einheit

Ilmenau. Im Ilmenauer Stadtrat wurde bei dem erste Rücktrittsforderungen ge- Ruhla. Im März 1990 vereinbarten die Einheit / Reif Bürgermeister Ruhla / Neu- lange über die Umbenennung des Platzes genüber den SED-Kreisfunktionären laut nordrhein-westfälische Gemeinde Schalks- haus MdL NRW / Bachmann Bürgermeisterin vor der städtischen Festhalle in „Platz der wurden. Auch diese nutzten den Platz vor mühle und die thüringische Stadt Ruhla Schalksmühle. deutschen Einheit“ oder „Platz der Demo- der Festhalle für ihre Zwecke. Am 14. No- eine Städtepartnerschaft. Auf Initiative Genau ein Jahr zuvor war an dieser Stelle kratie“ gestritten. Schließlich wurde eine vember 1989 organisierten sie eine Kund- der Gemeinde Schalksmühle wurde am bereits ein Bergahorn gepflanzt worden. andere Lösung gefunden: Es sollte eine gebung mit etwa 1.000 SED-Mitgliedern, 3. Oktober 1991, dem ersten Jahrestag der Gedenktafel in Erinnerung an die Friedli- die am Folgetag von einer Demonstration Deutschen Einheit, auf dem Friedensplatz Standort: Ruhla, Untere Lindenstraße, che Revolution angebracht werden. Am 2. des Neuen Forums mit mehr als 10.000 in Ruhla ein Findling mit einer Gedenkta- Friedensplatz Oktober 2013 wurde die Tafel vor der Fest- Menschen beantwortet wurde. Weitere fel enthüllt. Sie trägt die Inschrift: halle enthüllt. Den entsprechenden Text- Demonstrationen mit über 15.000 Teil- Bergahorn / 03.10.1990 / Tag der deutschen vorschlag lieferte der ehemalige Thüringer nehmern folgten Ende November und im Kultusminister Dr. Michael Krapp. Dezember 1989. Am 10. Dezember 1989, ▼ Findling mit Gedenktafel zur deutschen Einheit In Folge des Gründungsaufrufes als der Rat der Stadt Ilmenau bereits neu des Neuen Forums Anfang September gewählt, die MfS-Kreisdienststelle besetzt 1989 in Berlin organisierten sich auch im und aufgelöst worden war, ertönten auf Ilmkreis Oppositionelle aus verschiedenen einer Großdemonstration erstmals Rufe Bevölkerungsschichten, darunter viele Ju- nach der Wiedervereinigung Deutsch- gendliche der Stadt Ilmenau. Ein Ereignis, lands. Die größte Kundgebung mit mehr das die Menschen alarmierte, war der Poli- als 25.000 Teilnehmern fand schließlich zeieinsatz am 7./8. Oktober 1989 nach ei- am 10. Januar 1990 statt. ner Diskoveranstaltung in der städtischen Die Inschrift der Gedenktafel vor Festhalle, wobei es zu Verhaftungen und der Festhalle lautet: Misshandlungen kam. Die Jugendlichen ‚Wir sind das Volk‘ // Auf diesem Platz ver- wurden als „Ruhestörer“ und „Randalie- sammelten sich im Herbst und Winter 1989/90 rer“ diffamiert. Zu dieser Zeit berieten un- / mehrfach tausende Menschen aus Ilmenau ter Leitung des Superintendenten Christian und Umgebung, um friedlich / aber entschlos- Köhler die oppositionellen Kräfte bereits sen gegen staatlichen Machtmissbrauch und für über ihr weiteres Vorgehen. Unter dem Freiheit, / Demokratie und Menschenrechte zu Motto „Suchet der Stadt Bestes“ riefen demonstrieren. // Zur Erinnerung an die Zeit sie die Ilmenauer Bürger im Herbst 1989 der Friedlichen Revolution, die den Weg zur immer wieder zu Schweigemärschen und / Einheit Deutschlands in einem zusammen- öffentlichen Dialogveranstaltungen auf. wachsenden Europa eröffnete. // ‚Wir sind ein Vor allem die Festhalle diente neben der Volk‘. St. Jakobuskirche und dem großen Hör- saal der Technischen Hochschule Ilmen- Standort: Ilmenau, Naumannstraße 22 au den Demonstrierenden als Versamm- lungsort. In der Festhalle fand am 27. Oktober 1989 ein Gesprächsforum statt,

341 THÜRINGEN | ILMENAU si aufgelöst und die MfS-Untersuchungs- ration von 20.000 Menschen / von den Kirchen Gedenktafel zur Erinnerung an haftanstalt Suhl geschlossen. Der damali- zum Thälmannplatz / (Platz der Deutschen ge Bezirksstaatsanwalt Dr. Klaus Schulze Einheit) // Wir sind ein Volk / 9. November forderte in einem Gespräch mit Pfarrer 1989 / Grenzöffnung und Mauerfall // Wir die Friedliche Revolution 1989 Bernd Winkelmann und dem Suhler Su- wollen frei sein / 4. Dezember 1989 / Entmach- perintendenten Erhard Kretschmann die tung der Staatssicherheit / Sicherung der Un- Kirche dazu auf, einen „Runden Tisch des terlagen durch Bürgerkomitee // Wir fordern / Bezirkes“ einzuberufen, um die Ordnung freie und geheime Wahlen / 13. Dezember 1989 wiederherzustellen. Dieser trat erstmals / 1. Sitzung / Runder Tisch des Bezirkes / 18. am 13. Dezember 1989 im Gemeindehaus März 1990 / Volkskammer wird erstmals frei Suhl. Zum 20. Jubiläum der ersten freien Staatsführung zu üben. Zu erneuten Zu- Suhl zusammen und tat dies in der Folge gewählt. und geheimen Wahlen in der ehemaligen sammenkünften in den beiden Suhler Kir- regelmäßig bis zum April 1990. DDR wurde am 18. März 2009 an der chen kam es am 18. Oktober 1989, in de- Die Gedenktafel trägt die Inschrift: Standort: Suhl, Hauptkirche St. Marien, Hauptkirche in Suhl eine Gedenktafel zur ren Folge auf Initiative Winkelmanns ein Friedliche Revolution 1989 // Wir sind das Kirchgasse 6 Erinnerung an die Friedliche Revolution Arbeitskatalog für künftige „Aktions- und Volk / 15. Oktober 1989 / Friedensgebet in der 1989 enthüllt. Initiiert wurde die Tafel von Initiativgruppen“ ausgearbeitet wurde. Am Hauptkirche Suhl / mit 2.000 Menschen // den Freien Wählern in Suhl. Die Finanzie- 9. November 1989 fand in Suhl die erste Ohne Gewalt / 4. November 1989 / Demonst- ▼ Zum 20. Jahrestag der ersten demokratischen rung konnte durch eine Spendensammlung Großkundgebung des Neuen Forums statt. Wahlen in der DDR wurde in Suhl eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Friedliche Revolution eingeweiht des Kirchenkreises „Henneberger Land“ Mehr als 20.000 Bürger aus Suhl und um- gewährleistet werden. liegenden Orten versammelten sich nach Suhl, der kleinste Bezirk der DDR, dem Gottesdienst und zogen in einem galt aus Sicht der SED bis zur Friedlichen Demonstrationszug vom Steinweg zum Revolution hinsichtlich oppositioneller Be- Ernst-Thälmann-Platz. Weitere Groß- wegungen als verhältnismäßig ruhig. In demonstrationen folgten. Am Abend des der historischen Nachbetrachtung scheint 4. Dezembers 1989 kamen auf Einladung es, als sei der Wille zur Veränderung unter- des Neuen Forums wieder 2.000 bis 3.000 schätzt worden. Erste Anzeichen für Un- Menschen vor der Stadthalle Suhl zusam- zufriedenheit zeigten sich bereits während men. Da ein erstes Gespräch mit dem Sta- der Kommunalwahlen im Mai 1989, als si-Generalmajor Gerhard Lange über die die Nationale Front erstmals weniger als Zukunft der Unterlagen und Räumlich- 99 Prozent Ja-Stimmen erhielt. Die Erneu- keiten des MfS fehlschlug, begab sich der erungsbewegungen speisten sich aus zwei aufgebrachte Protestzug zur MfS-Bezirks- unterschiedlichen Milieus: dem christlich- verwaltung. 4.000 bis 5.000 Menschen ökologischen in den Kirchen des Bezirks drängten am Eingangstor auf Einlass. Erst und dem der Künstler und Kulturschaffen- nach zähen Verhandlungen wurde einem den in Suhl und Meiningen. ausgewählten Bürgerkomitee Zutritt ge- Der Kirchenkreis „Hennerberger währt. Auf seinem Rundgang versiegelte Land“ tat sich als erstes hervor, als er auf das Komitee Räume und Innenschrän- einer Tagung des evangelischen Pfarrkon- ke, während der Generalmajor versuchte, vents die Arbeitsgruppe „Gesellschaftliche das Vorgehen zu verzögern. Später stellte Erneuerung“ ins Leben rief. Es wurden sich jedoch heraus, dass noch während kritische Gottesdienste veranstaltet und des nächtlichen Rundgangs Unterlagen der Aufruf „Aufbruch ´89“ des Neuen aus dem Nebenausgang weggebracht wur- Forums verbreitet. Am 15. Oktober 1989 den. Am Folgetag sollte das gesamte Ge- versammelten sich zu einem Gottesdienst lände versiegelt werden. Ein Großteils der des Pfarrers Bernd Winkelmann unter dem MfS-Akten konnte von couragierten Bür- Titel „40 Jahre DDR“ tausende Bürger in gern gesichert werden. Im Dezember 1989 der Suhler Hauptkirche, um Kritik an der wurde schließlich das Bezirksamt der Sta-

343 THÜRINGEN | SUHL Gedenkkreuz deutsche Einheit Turm der Einheit

Teistungen/ Böseckendorf. Im Grenz- preisen dich. Denn durch dein / heiliges Kreuz Treffurt/ Großburschla. Vom 503 Meter gebiet bei Böseckendorf wurde 1996 ein hast du die Welt erlöst. hohen Heldrastein hat man eine hervor- überdachtes Christus-Kreuz als Dank für ragende Aussicht auf das Eichsfeld. 1890 die deutsche Einheit errichtet. Kruzifix- Standort: Teistungen/ Böseckendorf, Stra- wurde hier der erste Aussichtsturm eröff- Symbole sind im katholisch geprägten ße zwischen Böseckendorf und Neuendorf net. Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte je- Eichsfeld nicht untypisch. Eine Zusatzta- doch der im Grenzgebiet zwischen Thürin- fel am Kreuz erläutert dessen Geschichte: gen und Hessen gelegene Berg nicht mehr Wir verkündigen Christus / als den Gekreuzig- betreten werden. 1952 riss die DDR die ten…., / Gottes Kraft und Gottes Weisheit. / 1 auf dem Berg befindlichen Gebäude und Kor 1,23f / Durch eine anonyme Spende konn- damit auch den Aussichtsturm ab. Statt- te / dieses Kruzifix als Zeichen des Dankes / dessen errichtete das MfS nach dem Mau- für die Deutsche Einheit errichtet / werden. Im erbau 1961 einen Turm zur Radar- und Beisein der Gemeinde / wurde es am 28. Juli Funküberwachung. Erst mit dem Fall der 1996 durch / Pfarrer Gert Schellhorn geweiht. Mauer wurde der Berg am 24. Dezember / Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, / und 1989 wieder für Privatpersonen zugäng- lich. Kurz darauf wurde die Interessenge- meinschaft Heldrastein gegründet, die sich für den Bau eines neuen Aussichtssturmes einsetzte. Mit Hilfe von Spenden konnte der Bau schließlich finanziert werden. Im Jahr 1996 wurde die Baugenehmigung er- teilt und der fertiggestellte Turm der Ein- heit konnte 1997 eingeweiht werden. Er ist ganzjährig begehbar und beherbergt eine Dauerausstellung zur Grenze.

Standort: Treffurt/ Großburschla, auf dem Heldrastein Internet: http://www.ig-heldrastein.de/ heldrastein/turm-der-einheit.html

► Turm der Einheit auf dem Heldrastein in Treffurt

345 THÜRINGEN | TEISTUNGEN/BÖSECKENDORF Gedenkstein deutsche Einheit Gedenkstele zur Erinnerung an die Friedliche Revolution

Zella-Mehlis. Am 3. Oktober 2010 wurde Zeulenroda-Triebes. Vor der Dreieinig- Standort: Zeulenroda-Triebes, vor der anlässlich des 20. Jahrestages der Deut- keitskirche erinnert seit 2009 eine Gedenk- Dreieinigkeitskirche schen Einheit auf dem Vorplatz des Rat- stele an die Ereignisse der Friedlichen Re- hauses von Zella-Mehlis ein Gedenkstein volution. Sie trägt die Inschrift: enthüllt. Die Initiative ging zurück auf die Friedliche / Revolution / 1989/90 // Zur / ▼ Gedenkstele zur Erinnerung an die Friedliche Revolu- Fraktion der Freien Wähler, die diesen An- Erinnerung / Oktober / 2009. tion vor der Dreieinigkeitskirche trag in den Stadtrat eingebracht hatte. Auf dem Gedenkstein befinden sich zwei Ta- feln, die sowohl an die Friedliche Revoluti- on im Herbst 1989 als auch an die deutsche Einheit erinnern: Friedliche Revolution 1989 / Deutsche Einheit 1990.

Standort: Zella-Mehlis, Rathausstraße

347 THÜRINGEN | ZELLA-MEHLIS Grenzwege Wanderweg der deutschen Einheit

Von Görlitz nach Aachen. Am Vorabend der am 1. Juli 1990 in Kraft tretenden Währungsunion zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland saßen Wanderfreunde aus dem sauerländischen Kierspe und Meinerzhagen mit Wande- rern aus dem sächsischen Meißen zusam- men. Dabei wurde die Idee geboren, einen Wanderweg quer durch Deutschland zu schaffen. Dieser „Wanderweg der deut- schen Einheit“ sollte auf zum Teil bereits bestehende Hauptwanderwege zwischen der östlichsten Stadt Deutschlands, Gör- litz, und der westlichsten deutschen Stadt, Aachen, entstehen. Lions Clubs aus Mein- zerhagen-Kierspe und Meißen übernah- men zunächst die Schirmherrschaft für den Wanderweg. Am 18. Juli 1992 bega- ben sich – mit dem damaligen sächsischen FDP-Landtagsabgeordneten Ludwig Mar- tin Rade als Projektinitiator – Menschen in Aachen und in Görlitz gleichzeitig auf Wanderschaft und eröffneten damit den neuen Weg. Die Strecke ist mehr als 1.000 Kilometer lang, führt über zwölf Mittelge- birge und stellt symbolisch auch den Weg zur inneren Einheit Deutschlands dar. Ver- schiedene Wandervereine sorgten in den Folgejahren für eine Popularisierung des „Wanderweges der deutschen Einheit“. In- zwischen ist er ein anerkannter nationaler Fernwanderweg, der in den einschlägigen Karten verzeichnet ist.

► Infotafel zur Kennzeichnung und zum Gesamtverlauf des Wanderweges der deutschen Einheit

351 GRENZWEGE GRENZWEGE 352 Die Brocken Erklärung - Geschichtsprojekt 20 Jahre Grenzöffnung

Am 18. April 2007 unterschrieben die für der einstigen innerdeutschen Grenze, der das Verkehrsressort zuständigen Minister im heutigen Straßen- und Landschaftsbild und Senatoren aus Bayern, Berlin, Bran- meist kaum noch zu erkennen ist. denburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Thü- Die Inschriften auf den Gedenktafeln ringen, Niedersachsen, Sachsen, Mecklen- lauten: „Hier waren Deutschland und / burg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Europa bis zum [Datum] / um [Uhrzeit] die so genannte „Brocken Erklärung“. Da- geteilt.“ rin bekräftigten die Unterzeichner ihre Ab- Die einzelnen Standorte der jeweili- sicht zum 20. Jahrestag der Grenzöffnung gen Erinnerungstafeln sind online abrufbar am 9. November 2009 einen gemeinsamen unter: https://publikationen.sachsen.de/ Beitrag ‚wider das Vergessen‘ zu leisten. bdb/artikel/11642 An allen wichtigen Straßenverbindungen, die über die ehemalige deutsch-deutsche Grenze verlaufen, soll an den Fall des Ei- ► Die Brocken Erklärung - Geschichtsprojekt 20 jahre sernen Vorhangs und die damit verbunde- Grenzöffnung ne Überwindung der europäischen Teilung im Herbst 1989 erinnert werden. Im Wettbewerb für die konkrete künstlerische Ausgestaltung des Straßen- raums zwischen Ost und West setzte sich der Beitrag des Gestaltungsbüros Wang- ler & Abele durch. Durch die grafische Verwendung eines Kartenausschnitts von Europa mit eingetragener Grenzlinie wird die Öffnung des Eisernen Vorhangs und die Aufhebung der europäischen Teilung in zwei Staatensysteme symbolisiert. Die Darstellung des ehemaligen Grenzver- laufs, entsprechend der Staatsgrenze des Warschauer Pakts, soll die Erinnerung an die einst scheinbar „unüberwindbaren“ Befestigungsanlagen wachhalten. Die ins- gesamt 109 Gedenktafeln verzeichnen den Tag sowie die genaue Uhrzeit, zu der die Grenze am jeweiligen Ort zum ersten Mal passierbar wurde. Die in braun auf weißem Hintergrund gestalteten Gedenkzeichen rekonstruieren damit den Geschichtsraum

353 GRENZWEGE Anhang Auswahlbibliografie

Bahrmann, Hannes/Links, Christoph: heit 1989–1990. Frankfurt a. M. 1995. Chronik der Wende. Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Re- 18. März 1990, 12. Aufl., Berlin 2009. volution von 1989 in der DDR, München 2009. Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deut- sche Einheit. Sonderedition aus den Links, Christoph/Taffelt, Antje: Das wun- Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, derbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft bearb. von Hanns Jürgen Küsters und des zivilen Ungehorsams 1989/90, Berlin Daniel Hofmann, München 1998. 2009.

Gransow, Volker/Jarausch, Konrad H. Neubert, Ehrhart: Unsere Revolution. Die (Hg.): Die deutsche Vereinigung. Doku- Geschichte der Jahre 1989/90, München mente zu Bürgerbewegung, Annäherung 2008. und Beitritt, Köln 1991. Rödder, Andreas: Deutschland einig Vater- Grosser, Dieter: Das Wagnis der Wäh- land. Die Geschichte der Wiedervereini- rungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Poli- gung, München 2009. tische Zwänge im Konflikt mit ökonomi- schen Regeln, Stuttgart 1998. Schöne, Jens: Die Friedliche Revolution. Berlin 1989/90 – der Weg zur deutschen Grünbaum, Robert: Deutsche Einheit. Ein Einheit, Berlin 2008. Überblick von 1945 bis heute, Berlin 2010. Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Revolution Schuller, Konrad: Die deutsche Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutsch- 1989. Berlin 2009. land die Realität die Phantasie überholte, München 2009. Weidenfeld, Werner: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Stuttgart 1998. Hertle, Hans-Hermann: Chronik des Mau- erfalls. Die dramatischen Ereignisse um Zwahr, Hartmut: Ende einer Selbstzerstö- den 9. November 1989, 11. erw. Aufl., Ber- rung. Leipzig und die Revolution in der lin 2009. DDR, Leipzig 2014.

Jäger, Wolfgang: Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozess der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998.

Jarausch, Konrad H.: Die unverhoffte Ein-

357 ANHANG ANHANG 358 A Duderstadt • S. 201 ff. I Geografisches Abbenrode (Harz) • S. 279 f. Immingerode • S. 212 Albstadt • S. 25 f. E Illerieden • S. 29 Register Altenau/Torfhaus • S. 193 Eisenach • S. 324 Ilmenau • S. 340 f. Annaberg-Buchholz • S. 237 Elend • S. 287 f. Ischenrode • S. 213 Ansbach • S. 37 Erfurt • S. 325 ff. Itzstedt • S. 310 Arnstadt • S. 319 f. Erlangen • S. 40 Diese Auflistung enthält in alphabeti- Asbach-Sickenberg • S. 321 J scher Reihenfolge alle Orte, an denen Aue • S. 238 F Jävenitz • S. 300 sich Gedenkzeichen und Gedenkstätten Augustusburg • S. 239 Finsterwalde • S. 128 Jever • S. 214 befinden. Frankfort (Oder) • S. 129 ff. Jübar • S. 301 B Freyburg • S. 289 Bad Arolsen • S. 161 f. Fürth • S. 41 f. K Bad Doberan • S. 173 Kahl am Main • S. 47 f. Bad Rodach • S. 38 G Kreien • S. 179 Beendorf • S. 281 Gattendorf • S. 43 Kulmbach • S. 49 Berlin (übergreifend) • S. 71 Geisa • S. 330 Küps/Oberlangenstadt • S. 50 -Charlottenburg-Wilmersdorf • S. 77 f. Geisa/Ketten • S. 329 Küps/ Tüschnitz • S. 51 -Friedrichshain-Kreuzberg • S. 79 ff. Geisa/Spahl • S. 328 -Mitte • S. 86 ff. Geismar/Döringsdorf • S. 331 f. -Pankow • S. 107 ff. Genthin • S. 290 L -Reinickendorf • S. 112 Gifhorn • S. 205 ff. Laaslich • S. 137 -Steglitz-Zehlendorf • S. 113 ff. Glienicke/Nordbahn • S. 133 Lautertal/Vogelsberg • S. 166 -Tempelhof-Schöneberg • S. 118 f. Glücksburg (Ostsee) • S. 309 Lenzen • S. 138 -Treptow-Köpenick • S. 120 Goldberg • S. 176 Leipzig • S. 247 ff. Bernau • S. 123 f. Gotha • S. 333 f. Lübeck • S. 311 ff. Bleckede • S. 194 Greiz • S. 335 Ludwigshaven am Rhein • S. 233 f. Bliesdorf • S. 125 Grevesmühlen • S. 177 Böblingen • S. 27 Großziethen • S. 134 M Bockstadt-Herbartswind • S. 322 Gröditz • S. 246 Mahlow • S. 139 f. Bornhagen • S. 323 Güstrow • S. 178 Magdeburg • S. 302 Braunlage • S. 195 Maroldsweisach • S. 52 Braunschweig • S. 196 ff. H Mustin bei Ratzeburg • S. 315 Bremen • S. 155 ff. Hagen • S. 223 Mühlengeez • S. 180 Brocken • S. 282 f. Halberstadt • S. 291 f. München • S. 53 ff. Büddenstedt • S. 199 f. Halle (Saale) • S. 293 ff. Münchberg • S. 56 Burg • S. 126 Hamm • S. 224 Münster • S. 226 Hannover • S. 208 f. C Hanum • S. 299 N Calw • S. 28 Heilbad Heiligenstadt • S. 336 Neu-Eichenberg • S. 167 f. Cottbus • S. 127 Helmstedt • S. 210 f. Neumarkt • S. 57 Crimmitschau • S. 240 Henneberg • S. 337 ff. Neuruppin • S. 141 Henningsdorf • S. 135 f. D Herleshausen • S. 163 f. O Dessau • S. 284 ff. Hof • S. 44 ff. Oberkirch • S. 30 Diedorf • S. 39 Hofbier/Obernüst • S. 165 Oberstdorf • S. 58 ff. Dömitz • S. 174 Holzwickede • S. 225 Oelsnitz (Vogtland) • S. 259 f. Dresden • S. 241 ff. Oerlinghausen • S. 227

359 ANHANG ANHANG 360 Osterburg • S. 303 Weitramsdorf • S. 68 Werdau • S. 271 P Wittstock/Dosse • S. 151 Parchim • S. 181 Witzenhausen/Werleshausen • S. 170 Plauen • S. 261 ff. Wulfersdorf • S. 152 Potsdam • S. 142 ff. Prenzlau • S. 146 ff. Z Probsteierhagen • S. 316 Zella-Mehlis • S. 347 Zeulenroda-Triebes • S. 348 R Zicherie • S. 219 f. Rathenow • S. 149 Zwickau • S. 273 ff. Recklinghausen • S. 228 Zwiefalten • S. 34 Rehau • S. 63 Rheine • S. 229 Ribnitz-Damgarten • S. 182 Ruhla • S. 342

S Schierke • S. 304 Schwaan • S. 183 Schwerin • S. 184 ff. Selmsdorf • S. 187 Sonnewalde • S. 150 Stadthagen • S. 215 Stapelburg (Eckertal) • S. 305 f. Steinheim • S. 230 Sternberg • S. 188 Stollberg • S. 269 Stuttgart • S. 31 f. Suhl • S. 343 f.

T Teistungen/Böseckendorf • S. 345 Töpen/Mödalreuth • S. 64 Trappstadt • S. 65 Trappstadt/Alsleben • S. 65 Treffurt/Großburschla • S. 346 Triebel/Posseck (Vogtland) • S. 270

U Uelzen • S. 216 f. Ulm • S. 33

W Wanfried • S. 169 Waren (Müritz) • S. 189 f. Weiden • S. 67 Weißenborn • S. 218

361 ANHANG ANHANG 362 Bildnachweis Stadtverwaltung Aue • S. 238 167 f. Joseph Wilson • S. 153 f., S. 156, S. 158 Stadtverwaltung Ilmenau • S. 340 Von Ghostwriter123 - Eigenes Werk, CC Die Fotos sind Bestandteil des Projekt- Klaus Buchin • S. 187, S. 191 f., S. 204 BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. archivs „Erinnerungsorte an die kommu- Stephan Donath • S. 290 org/w/index.php?curid=61174685 • S. nistischen Diktaturen“ der Bundesstiftung Kreisarchiv Zollernalbkreis • S. 23 f., S. 25 348 zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Sie f. Tobias Wagner • S. 41 f. wurden hauptsächlich aufgenommen von Lutz Leopold Tiefbauamt Dessau • S. 284, Von Immanuel Giel - Own work, CC BY- Anna Kaminsky, Ruth Gleinig, Lena Ens, S. 286 Thomas Stephan • S. 21 f., S. 191 f., S. 204 SA 4.0, https://commons.wikimedia. Sabine Kuder, Ulrich Mählert, Anna von org/w/index.php?curid=68181965 • S. Arnim Rosenthal, Robert Grünbaum, Ja- Magistrat der Stadt Bad Arolsen • S. 159 f., Viri Müller-Cyran - Schönes Glücksburg 164 net Volkmer sowie Oliver Boyn. S. 161, S. 162 e.V • S. 307 f., S. 308 Sofern nicht anders angegeben, beziehen Von Metilsteiner - Eigenes Werk, CC BY sich die Nachweise auf die Abbildungen Marco Bertram • S. 165, S. 329 Volker Bleck • S. 214 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ der angegeben Seiten. index.php?curid=28151871 • S. 351 f. Markus Leithold • S. 84 Von Aisano - Selbst fotografiert, CC BY-SA Für die Bereitstellung der folgenden Auf- 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ Von OTFW, CC BY-SA 3.0 https:// nahmen danken wir: Marlies Kibler • S. 260, S. 265, S. 268 index.php?curid=34447653 • S. 205 f. www.gedenktafeln-in-berlin.de/up- loads/tx_tafeln/Gedenktafel_Buckower_ Alfred Steiner • S. 61 f. Neues Forum Rathenow • S. 149 Von Andreas Vogel - Own work, CC BY- Damm_332__Buck__Grenzo__ffnung.jpg SA 3.0, https://commons.wikimedia. keine Änderungen vorgenommen • S. 134 Andreas Weike – Heimat-, Kultur- und Oliver Igel • S. 98, S. 110, S. 111, S. 208, S. org/w/index.php?curid=27982540 • S. Museumsverein Abbenrode • S. 280 209, S. 210, S. 211, S. 239 224 Von OTFW, Berlin - Self-photographed, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikime- Bernhard Abendschein • S. 29 Oliver Jagel • S. 45 f., S. 201, S. 202 Von Bybbisch94 - Eigenes Werk, CC0, dia.org/w/index.php?curid=79810078 • S. https://commons.wikimedia.org/w/in- 139 Bundesstiftung Aufarbeitung, Uwe Gerig, Petra Schink Pressebüro Stadt Zwickau • dex.php?curid=31510149 • S. 275 Bild 5093 • S. 13 f. S. 235 f., S. 273 f. Von OTFW, Berlin - Self-photographed, Von Peter Kersten - Eigenes Werk, CC CC BY-SA 3.0, https://commons.wikime- Daniel Bilkup/Bild • S. 231 f., S. 232 f. Robert Brendel • S. 68 BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. dia.org/w/index.php?curid=79810121 • S. org/w/index.php?curid=83457397 • S. 140 Daniela Görke • S. 216, S. 217 Sebastian Krötzsch • S. 247, S. 249 f., S. 121 f. 251, S. 252, S. 257, S. 258, S. 319 f., S. 326 Von Radler59 (talk) - Own work, CC BY- Dr. Annette Boldt-Stülzebach • S. 197, S. Von Bjs - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, SA 4.0, https://commons.wikimedia. 198 Sebastian Schott • S. 67 https://commons.wikimedia.org/w/in- org/w/index.php?curid=73273954 • S. dex.php?curid=7981081 • S. 35 f., S. 54 281 Dr. Heinz-Ulrich Kottich • S. 311, S. 312, Silke Hüttenrauch • S. 294 S. 314 Von Callunus - Eigenes Werk, CC BY-SA Von Tanja - Eigenes Werk, CC BY-NC-SA Stadt Bernau Pressestelle • S. 123 f. 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ 2.0 DE, https://www.stadtwikidd.de/sw/ Dr. Jochen Guckes • S. 107 f., S. 109 index.php?curid=13816369 • S. 299 images/1/1e/Revolutionsweg_Kreuzkir- Stadt Braunschweig • S. 196 che.jpg • S. 241 Gemeinde Lautertal • S. 166 Von Catatine - Eigenes Werk, CC0, Stadt Erlangen • S. 40 https://commons.wikimedia.org/w/in- Von Tanja - Eigenes Werk, CC BY-NC-SA Herr Trabert, Bürgermeister Gemeinde dex.php?curid=84333330 • S. 295 f. 2.0 DE, https://www.stadtwikidd.de/sw/ Rockenstuhl • S. 328 Stadt Münster • S. 226 images/7/76/Revolutionsweg_Frauenkir- Von GeorgDerReisende - Own work, CC che.jpg • S. 242 Herbert May • S. 39 Stadt Recklinghausen • S. 228 BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=79922688 • S. Von Tanja - Eigenes Werk, CC BY-NC-SA Hope Harrison • S. 330

363 ANHANG ANHANG 364 2.0 DE, https://www.stadtwikidd.de/sw/ Impressum images/b/b2/Revolutionsweg_Westin_ Bellevue.jpg • S. 243 f.

Von Times - Privatsammlung, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=1016775 • S. 277 f.

Von User: Celsius auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikime- dia.org/w/index.php?curid=22701417 • S. 346

Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=15856950 • S. 220

Von Wikswat - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/in- dex.php?curid=42155416 • S. 292

Von Wikswat - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=18058500 • S. 332

Von Wikswat - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=11580982 • S. 336

Von X; Denkmal: Peggy Meinfelder und Klaus Herta (2005) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=7971914 • S. 55

Wolfgang Zieschang, Netzschkau • S. 237

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 10117 Berlin www.bundesstiftung-aufarbeitung.de [email protected]

365 ANHANG IMPRESSUM 366