Beitrag zur Kenntnis der Hymenopterenfauna von Marokko und Westalgerien Zweiter Teil: Scoliidae, Tiphiidae, Mutillidae, Psammo- cfiaridae, Chrysididae.

VON AD. NADIG, sen. und jun. unter Mitwirkung von: H. Bischoff, Berlin und H. Haupt, Halle a. Saale

Nachdem im ersten Teil * die Familien der Hpzdae, Sp/ze* gzdae und Fespz'dae behandelt wurden, folgen im Vorliegens den Bericht die Familien der: Sco/z'z'dae, Tz'phz'z'dae, Mu/z7/z'c/ae, Psamzrzochaz-z'dae und Chryszdz'dae, Die Ausbeute umfaßt 134 Arten und Varietäten. Aufs fallend ist die große Zahl der neuen Psammocharidae (21 Ars ten und 1 Varietät), Bezüglich der Fundorte und Daten sei auf die Tabelle im ersten Teil, pag. 46, hingewiesen. Wir sprechen auch an dieser Stelle den Herren: Prof. H. B i s c h o f f, Berlin, und H. Haupt, Halle a. S., für ihre große Mitarbeit besten Dank aus.

i Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, Bd. LXXI, 1932/33. 4

Scoliidae.

S c o I i a F. S. (Triscolia) maculata Drury. flavifrons F. (aZbL frons F.). (31), 2 Ç; Tizi n'Tichka, 8 Ç; Asni, 1 cf. Wir erachten mit Guiglia ® die Loslösung einer besonder ren marokkanischen Rasse: Trzscoba macu/ata barbara Micha. als ungerechtfertigt. Zwar fehlen den marokkanü sehen Ç die gelben Scutelhimflecken in den meisten Fällen, eine Erscheinung, die jedoch auch bei europäischen Stücken (bes. aus Sardinien) vereinzelt vorliegt. S. (Triscolia) b i d e n s L. Ifrane (31, 32), 2 9; Kenitra, 7 Cf. S. (Discolia) erythrocephala F. Ifrane (31), 1 9; Mogador, 11 9, 14 Cf; Agadir, 2 cf ; Casa= blanca (31, 32), 1 9> 12 cf; Tanger (32), 1 9> 5 Cf. Bei den Tieren von Tanger sind beim 9 der Thorax und bei den meisten cf die Fühler schwarz. S. (Discolia) interstincta Klug. Ifrane (31, 32), , Tanger (31, 32), Asni, Around, Tizi n'Tichka, Goundafa, (32), (31): häufig. S. (Discolia) m a u r a F. Marrakech (31), 2 cf; El Hajeb (32), 1 9; Ifrane (32), 3 Cf. S. (Discolia) h i r t a Schrk. Ifrane (31, 32), häufig; Asni, 1 cf. Elis F. E. ciliata F. Fez (Dj. Zalagh) (23), 1 9, 8 cf; MoulayTdris, 3 9, 2 cf; Volubilis, 1 9; Tlemcen (23), 5 cf; Fez (23), 2 cf; Ifrane (32), 1 9; El Hajeb (32), 1 9-

2 Guiglia D.: Gli Scoliidei della Liguria, Ann. del Mus. Civ. di Storia Nat. di Genova, Vol. LH, 1928. 5

E. collaris F. (sem'/is F.). Agadir, 4 9, 2 cf; Casablanca (32), 1 9; Mogador, 4 9, 3 cf; Marrakech (31, 32), 9 9> 6 cf. var. eriophora Klug. Casablanca (31, 32), 6 cf ; Azemmour, 1 cf. E. v i 11 o s a F. Meknes (31), 4 9- 5 cf ; Azemmour, 1 9, 1 cf; Casablanca (32), 2 9 4 cf; Asni, 3 9; Tizi n'Tichka, 1 9; Marrakech (31, 32), 2 9 4 cf; El Hajeb (32), 3 Cf ; Ifrane (31), 1 cf. E. aureola Klug. Mogador, 1 9; Casablanca (31, 32), 6 cf. E. fasciatella Klug, (hya/ina Klug. 9)- Marrakech (32), 2 9- var. antennata Klug, (wohl distinguenda Sauss.). Marrakech (31, 32), 5 cf.

Tiphiidae.

T i p h i a F. T. femorata F. Meknes (31), 1 cf. T. beckeri Tourn.® Fez (23), 1 9: Kenitra (Mamora), 1 Cf. T. brevipennis Luc.® , 1 9-

M y z i n e Latr. (Meria III.). Von dieser Gattung liegen uns vor; 11 9» 39 cf- Die si« chere Zuteilung derselben zu einzelnen Arten ist vorläufig nicht möglich. Es dürften vertreten sein: M. Zripunc/a/a J?ossi, M. guermu Luc., M. rousseZu Guer. u. a.

3 det. A. v. S c h u 11 h e ß. 6

Mutillidae,

M y r m i 11 a Wesm. M. capitata Luc. Asni, 1 Ç.

M u t i I I a L. M. maroccana Ol. El Hajeb (31). 1 cf.

Smicromyrme Wesm, S. pallidula Bisch. Marrakech (31), 1 C.f. S. balianii Invrea. Taza (31), 1 cf. S. partita Klug. Marrakech (32), 1 cf. S. montana Panz. Tlemcen (23), 1 9; El Hajeb (32), 1 cf. S. viduata Pall. var. t u n e n s i s F. Tizi n'Tichka, 1 Ç, 1 cf; Agadir, 4 cf; Goundafa, 4 cf; Marrakech (32), 2 cf; Ifrane (32), 1 cf-

D a s y I a b r i s Rad. D. m a u r a (L.) var. arenaria F. Ifrane (31), 1 Ç, 1 cf; Casablanca (32), 1 cf ; Marrakech (32), 3 Cf. var. oraniensis Luc. Meknes (31), 1 cf- var. 1 e p i d a Klug. Casablanca (32), 1 9; Azemmour, 2 9; Taza (31), 1 9; Agadir, 1 9- D. arabica Ol. var. s e f r a n a André. Agadir, 3 Cf. 7

Stenomutilla André. S. argentata Vill. Casablanca (32), 1 Ç, 1 cf. var. bifasciata Klug. MoulayTdris, 1 9; Asni, 1 Ç; Around, 1 9-

Psammocharidae. (det. H. Haupt.)

PEPSINAE. Hemipepsis Dhlb. (Mygnimia Shuck.). H. barbara Lep. Ifrane (31, 32), 2 9, zahlreiche cf; Asni, 4 9 20 cf; El Hajeb (32), 2 9, 8 cf ; Marrakech (32), 1 9- Cyphononyx Dhlb. C. croceicornis Erich. Marrakech (31, 32), zahlreiche 9 und cf; Taza (31), 3 cf. Cryptochilus Panz3 C. lateralis Haupt, nov. spec. Tanger (32), 1 cf. Holotype in coll. Nadig. C. nadigiorum Haupt, nov. spec. Taza (31), 2 9- Holotype in coll. Nadig. C. decipiens Haupt, nov. spec. Asni, 1 9- Holotype in coll. Nadig. C. difficilis Haupt, nov. spec. Taza (31), 1 9, Tanger (32), 1 9; Meknes (31), 1 9- Holotype (Taza) in coll. Nadig.

4 Die Beschreibungen der nov. spec, der Gattung Cryptochilus sind, laut Mitteilung von H. Haupt, zur Zeit im Druck als: Psammocharidae me? diterraneae II. in Bol. del Lab. di Ent. R. Ist. Sup. Agr. di Bologna. 8

C. m e n d a x Haupt, nov. spec. Marrakech (23), 1 9- Holotype in coll. Nadig. C. hispanicus Sust. Marrakech (31), 1 9; Ifrane (31, 32), 7 9; Asni, 1 cf. C. u n i c o 1 o r F. M. (seifzj Strand. 9)- Tanger (32), 2 9- C. luteipennis F. Taza (31), 2 9, 17 CT; El Hajeb (31, 32), 7 9, 1 cf; Tanger (32), 1 9; Meknes (31), 3 cf. C. discolor F. Asni, 1 9- C. dimidiatipennis Costa. Meknes (31), 1 cf; El Hajeb (31), 2 cf. C. discrepans Haupt, nov. spec. Taza (31), 1 9, 3 Cf. Holotype und Allotype in coll. Nadig. C. infumatus Palma. El Hajeb (31, 32), 2 9, 7 cf. C. octomaculatus Rossi. Meknes (31), 1 9; El Hajeb (32), 3 cf; Ifrane, 1 cf. C. p e r e z i Saund. Marrakech (32), 1 9; Tanger (32), 1 9; Asni, 1 9- C. septemnotatus Haupt, nov. spec. Goundafa, 1 9; Taza (31), 4 cf; Asni, 4 cf- Holotype (Goundafa) und Allotpe (Asni) in coll. Nadig. C. bequaerti Sust. Ifrane (31), 1 9; Goundafa, 1 9; Meknes (31), 1 Cf; Taza (31), 1 ci.

P r i o c n e m i s Schdte. P. differens Haupt, nov. spec, in litt. Asni, 1 9- Holotype in coll. Nadig. 9

P. carinatus Haupt, nov. spec, in litt. Asni, 1 9- Holotype in coll. Nadig. P. parvulus Dhlb. Asni, 1 9-

CEROPALINAE.

C e r o p a I e s Latr. C. albicinctus Rossi. El Hajeb (32), 1 cf; Asni, 1 cf; Taza (31), 1 Cf.

MACROMERINAE. Pseudagenia Kohl. P. carbonaria Scop. Tizi n'Tichka, 1 9-

CLAVELIINAE.

C I a v e I i a H. Luc. C. maroccana Haupt, nov. spec, in litt. Asni, 2 9- Holotype in coll. Nadig. C. b i c o 1 o r F. Taourirt, 1 9 (leg- Handschin.).

PSAMMOCHARINAE. Psammochares Latr. P. r u t i 1 u s Klug. Marrakech (32), 2 9- P. haematopus Lep. Tanger (32), 1 (9. P. fascifrons Haupt, nov. spec, in litt. Taza (31), 1 9-

4 10

P. ruficeps Ev. Agadir, 2 Ç; Tanger (31), 1 9- P. i n o p s Haupt, nov. spec. Ifrane (31), 1 9- Holotype in coll. Nadig. Die Beschreibung dieser neuen Art ist erschienen in: H. Haupt: Psammocharidae mediterraneae I. (Bol. del. Lab. di Ent. del. R. Ist. Sup. Agr. Bologna. Vol. VI. 1933, pg. 64.) P. plumbeus F. f. maroccana Haupt. Agadir, 3 9. 1 CT ; Tanger (32), 5 9; Azemmour, 1 9; Casa* blanca (31), 1 9; Asni, 1 9- P. melanarius Lind. Asni, 1 9- P. abnormis Dhlb. Ifrane (32), 1 9- P. subarquatus Schenk, f. a t r a Haupt. Ifrane (31), 1 9- P. aculeatus Thoms. Tanger (32), 3 9- P. acrobates Fert. Asni, 1 (9. P. teterrimus Grib. Agadir, 1 cf. Allotype. Die Beschreibung des bisher unbekannten cf ist erschien nen in: H. Haupt: Psammocharidae mediterraneae I. (Bol. del Lab. di Ent. del R. Ist. Sup. Agr. Bologna. Vol. VI. 1933, pg. 56 ff.).

A n o p I i u s Dut.

A. f u s c u s L. Asni, 3 9; Mogador, 1 9; Goundafa, 3 9; Around, 1 9; Ifrane (32), 1 9; Marrakech (31), 1 9- A. samariensis Pali. Ifrane (31, 32), 9 9, 6 cf. 11

A. infuscatus Lind. Marrakech (23), 1 9; Mogador, 3 9; Meknes, 1 9; Asni, 1 9, 2 cf; Agadir, 1 9; Taza (31), 4 9. 1 cf- A. concinnus Dhlb. Taza (31), 1 cf.

D i c y r t o m u s Haupt. D. luctuosus Mocs. (c/ngu/a/us Rossi), f. maroccana Haupt, f. nov. in litt. Marrakech (32), 1 9; Goundafa, 1 cf (Holotype); Ifrane (32), 1 Cf. Holotype cf in coll. Nadig. D. claviger Tschbg. Agadir, 4 9- Batozonus Ashm. B. auripennis Haupt, nov. spec, in litt. El Hajeb (32), 1 9; Casablanca (32), 2 Cf ; Ifrane (31, 32), 2 9, 1 cf; Asni, 1 9; Tizi n'Tichka, 1 9- Holotype (El Hajeb) und Allotype (Casablanca) in coll. Nadig. E p i s y r o n Schdte. E. rufipes L. f. funereipes Tourn. Agadir, 2 9.1 Cf ; Ifrane (31), 1 9- E. coccineipes Saund. Asni, 2 9, 2 cf; Ifrane (32), 4 9, 2 cf; Casablanca (32), 3 9- Telostegus Costa. T. m a j o r Costa. Ifrane (32), 3 9; Tanger (32), 12 9- — schwarze Aberration: Tanger (32), 2 9. 1 Cf ; Ifrane (32), 1 Cf. T. berlandi Haupt. Meknes (31), 1 9; Tanger (32), 1 9, 1 Cf; Casablanca (32), 4 9; Marrakech (32), 1 9; Ifrane (32), 2 cf- 12

T. maroccanus Haupt, nov. spec, in litt. Ifrane (31), 1 Ç; Tanger (32), 1 9- Holotype (Tanger) in coli. Nadig. Tachyagetes Haupt. T. f e r t o n i Vach. Agadir, 1 9; Marrakech (32), 2 9; Asni, 1 9- T. inermis Haupt, nov. spec, in litt. Marrakech (31), 1 9- Holotype in coli. Nadig. T. a f f i n i s Haupt, nov. spec, in litt. Goundafa, 1 9- Holotype in coli. Nadig. Paracyphononyx Grib. P. metemmensis Magr. Asni, 4 Cf. P. n a d i g i Haupt, nov. spec, in litt. El Hajeb (32), 1 9; Asni, 5 9; Agadir, 1 9- P. spec. Asni, 1 Cf.

A n o s p i I u s Haupt. A. a t e r Haupt, f. nigripennis Haupt. Agadir, 1 9; Goundafa, 1 cf. A. subpilosus Haupt, nov. spec, in litt. Ifrane (31, 32), 4 9; Goundafa, 1 9. 1 Cf; Taza (31), 1 9- Holotype (Ifrane) und Allotype (Goundafa) in coll. Nadig. A. e r r o Haupt. Ifrane (31, 32), 2 9, 3 Cf ; Goundafa, 1 9- A. luctigerus Haupt. Taza (31), 2 9; Marrakech (32), 1 9- Schistonyx Sauss. S. umbrosus Klug. Casablanca (32), 1 9; Agadir, 2 9, 1 cf. 13

PEDINASPINAE. Pedinaspis Kohl. P. flavotarsis Haupt. Oran, 4 Ç; El Hajeb (31), 2 9; Taza (31), 1 cf. Asni, 1 cf.

P I a t y d e r e s Guér.

P. s a g a x Kohl. Tizi n'Tichka, 2 cf ; Marrakech (32), 1 Cf; Ifrane (31, 32), Casablanca (32), Tanger (32), Asni: cf, 9, häufig.

HOMONOTINAE. Homonotus Dhlb. H. maroccanus Haupt, nov. spec, in litt. Meknes (31), 1 9- Holotype in coll. Nadig. Paraferreola Sust. P. dentifer Haupt, nov. spec, in litt. Ifrane (31), 2 9; Casablanca (32), 4 cf- Holotype (Ifrane) und Allotype (Casablanca) in coll. Nadig. P. manticata Pall. Ifrane (31, 32), 8 9,1 cf ; Taza (31), 1 9- — f. p i c i Tourn. El Hajeb (31), 1 9; Casablanca (31), 1 9- P. progressiva Haupt. Ifrane (32), 4 9, 1 Cf; Asni, 2 9, 1 Cf-

Chrysididae. (Bearbeitet von H. Bischoff.)

H o I o p y g a Dhlb. H. fervida F. Ifrane (32), 1 9; Goundafa, 2 9, 1 Cf- 14

H. g 1 o r i o s a F. var. intermedia Mercet. Goundafa, 1 9- H. mauritanien Luc. Goundafa, 2 9- Hedychridium Ab. H. incrassatum Dhlb. Casablanca (32), 1 cf. Das Stück ist dadurch sehr auffällig, daß die ganze Rückenseite sowie die Mesopleuren gleichmäßig kupfern überlaufen sind; das Mittelsegment ist allerdings noch etwas grünlich. Auch die Beine, die Thoraxunterseite und z. T. die Gesichtsaushöhlung weisen einen violethkupfernen Glanz auf. Hedychrum Latr. H. nobile Scop. Asni, 1 cf. Das Exemplar erinnert durch das starke Vorherrschen des Blau am Vorderkörper und durch das violetCgoldene Glänzen des Abdomens mehr an gers/äckeri Chevr. oder semieyaneum Afocs. H. rutilans Dhlb. Tanger (32), 3 cf. Sämtliche Stücke können am besten zu «var.» perfid dum Buyss. gezogen werden, die wohl eine westlich me= diterrane Rasse darstellt.

P a r n o p e s Latr. P. grandior Pali. Goundafa, 1 cf; Tizi n'Tichka, 2 9- Die Tiere besitzen ein einfarbiges Abdomen und wären demnach auf die von Gribodo aus Algier beschriebene «var.» unicolor zu beziehen. Während aber die typische unL co/or helle Fühler besitzt, sind diese bei der vorliegenden marokkanischen Form ähnlich wie bei der Nominatform ge* färbt. Bei einem cf und einem 9 ist der Thoraxrücken hell 15

smaragdgrün, bei dem zweiten 9 dagegen stark kupferrot überlaufen. Ein derartiges Ç, bei dem aber das erste Abdo» minalsegment gefärbt ist, hat Trautmann als var. maroc» c a n a beschrieben.

S t i I b u m Spin. S. cyanurum Forst. El Hajeb (32), Asni, Meknes (31), Ifrane (31, 32), Marra» kech (31, 32): cf, 9 besonders in Ifrane auf Eryngium tri» quetrum häufig (nicht während der heißen Mittagsstunden!). Bei der großen Variabilität der Art und den zahlreichen für Individualformen gegebenen Namen, die sich beliebig erweitern ließen, halte ich es für zwecklos, die vorliegenden Tiere auf irgendwelche derselben zu beziehen. Zahlreiche 9 und (9 haben mit Ausnahme des violettblauen dritten Ab» dominalsegmentes einen grüngolden überlaufenen Körper; häufig ist dagegen der Vorderkörper und das erste und zweite Abdominaltergit mehr oder weniger rotgolden ge» färbt. Nur ein cf vertritt den ausgesprochen blaugrünen äthiopischen Typus.

S p i n o I i a Dhlb. S. dallatorreana Mocs. El Hajeb (32), 1 9, 2 Cf; Asni, 1 Cf. S. insignis Luc. Asni, 1 9- Gehört offenbar zu dieser Art, ist aber auch von vog/i Trtm. nicht scharf zu trennen. Pseudochrysis A. Semenow. P. incrassata Spin. Tizi n'Tichka, 1 9- Zeichnet sich durch verhältnismäßig feine Skulptur und die starke Ausbreitung einer düster kupferroten Färbung auf Kopf und Thoraxrücken aus, worin es weitgehend mit einem spanischen Stück der Trautmannschen Sammlung übereinstimmt. 16

P. e o s Trtm. Ifrane (33), 1 9 (leg- Emberger Jacques). Mit dem Typus gut übereinstimmend. P. pallidicornis Spin. Marrakech (32), 1 9, 1 cf.

C h r y s i d e a Bischoff. C. p u m i 1 a Klug. Goundafa, 1 9, 1 C?.

C h r y s i s L. C. varicornis Spin. Meknes (31), 1 9; El Hajeb (31), 1 9- C. cuprata Dhlb. Meknes (31), Asni, Marrakech (32), Goundafa: Ö', 9 zahlreich. C. tingitana Bischoff. nov. spec. Asni, 9 9» 3 cf; Goundafa, 1 9- Eine prächtige, oberseits fast einfarbig purpurkupfern ge* färbte Art, die am besten in der Holochrysis^Gruppe unters zubringen ist. Bei der Ansicht von oben erscheinen nur das Metanotum und die sichtbaren Teile des Mittelsegments mehr oder wes niger broncegrün. Die Gesichtsaushöhlung, Wangen, Unters seite von Kopf und Thorax sowie die Beine sind mehr oder weniger violettblau, bei den cf leuchtender grün. Die Unters seite des Abdomens ist, abgesehen von der nicht metallis sehen dunkeln Färbung, rotgolden. Die Tarsen sind ziemlich hell. Auf den oberen Partien der Mesopleuren findet sich ein goldiger Schimmer. Der Endrand des letzten Tergits kann dunkler überlaufen sein. An den Fühlern haben die ersten drei Glieder einen metallischen Schimmer. Die Art ist schlank und parallelseitig gebaut, das letzte Segment ist am Endrande gleichmäßig verrundet, läßt allerdings eine leichte mittlere Einbuchtung erkennen. Die Punktgruben des letzten Tergits (c. 14) sind ziemlich groß, doch ist die Furche nicht besonders tief eingesenkt. 17

Der Kopf ist durch verhältnismäßig dicke Schläfen aus* gezeichnet und ähnlich gestaltet wie bei C. e/egans Lep. Recht auffällig ist die Gesichtsaushöhlung durch eine kräh tige seitliche Punktierung und weitausgedehnte Glättung in der Mitte, die eine Verwechslung mit anderen Arten nicht zuläßt. Eine obere Abschlußleiste und Stirnkiele sind nicht vorhanden. Die Wangen sind etwa so lang, wie die Fühlers geißel dick und konvergieren schwach nach unten. Das erste und dritte Fühlergeißelglied sind annähernd gleich lang, das zweite ist nicht ganz doppelt so lang wie das erste. Die Ges sichtsbehaarung ist nur sehr spärlich. Das Pronotum ist lang und parallelseitig, nur wenig kürzer als das Mesonotum (Läns genverhältnis etwa wie 5:6); die von vorn her einschneis dende Furche durchzieht etwa % der Länge. Das Metanos tum ist gleichmäßig flach gewölbt und geht allmählich in die Hinterwand des Mittelsegments ohne Abstutz oder Spitzens bildung über. Die unteren Partien der Mesopleuren sind ringsum mehr oder weniger scharfkantig gerandet. Die Hins terwinkel des Mittelsegments sind leicht nach hinten vors gezogen. Auf dem Abdomen ist eine mittlere Längslinie nur angedeutet. Die Punktierung der Oberseite ist dicht, auf dem Abdomen als fein zu bezeichnen. Sie setzt sich überall aus größeren und kleineren Punkten zusammen, doch ist sie auf Scheitels, Pros und Metanotum weniger deutlich zu erkennen. Trotz ihrer wesentlich abweichenden Färbung besitzt diese Art die meisten Beziehungen zu C. e/egans Lep. und angus/ifrons Ab., von denen sie sich aber morphologisch leicht durch die längeren Wangen, die abweichende Skulptur der Gesichtsgrube, das längere Pronotum, eine im ganzen schlankere Gestalt und gegenüber der e/egans durch den weniger gewellten Endrand des Abdomens unterscheidet. Länge: 11—13 mm. Ein Ç und cf sind als Typus resp. Allotypus (Asni, in coli. Nadig) bezeichnet, die übrigen Stücke als Paratypen (in coli. Bischoff et Nadig). C. subsinuata Marq. Goundafa, 1 9- 18

Das Stück stellt infolge der starken violetten Übertün= chung der Abdominaltergite einen Übergang zu der f. a/77ic/a Buyss. dar. C. episcopalis Spin. f. nomina Buyss. Ifrane (32), 1 cf; Taza (31), 1 Ç. Beide Tiere sind durch eine vorherrschend grüne statt der violettblauen Färbung ausgezeichnet. C. i g n i t a L. Goundafa, 1 Ç, 2 cT. Die Stücke zeichnen sich durch den für verschiedene zgmYadFormen in Nordafrika charakteristischen violetten Schimmer auf dem Abdomen aus. Eine Zuteilung zu einer bestimmten ökologischen Rasse der Art kann vorläufig noch nicht vorgenommen werden. C. taczanovskyi Rad. Ifrane (32), 1 Ç; Goundafa, 1 9; Marrakech (32), 1 (9. Die 9 tragen die cerastes ^Färbung; das C? fällt sehr durch seine Färbung auf und erinnert an manche Formen der macu/icornis, hat aber die längeren Wangen der faczas novskyz. Am besten könnte es noch zu der ägyptischen t e i 1 h a r d i gezogen werden, doch sind die Zähne des drit* ten Tergits bedeutend kürzer als bei dieser. Der ganze Kör* per ist blaugrün, doch hat das zweite Tergit auf seiner Ends hälfte eine scharf dagegen kontrastierende rotgoldene Fär* bung, die seitlich weit nach vorn vorgezogen ist. Auf dem dritten Tergit treten drei ebenso gefärbte Flecken auf, die dafür sprechen, daß dieses Tergit entweder ganz rotgolden oder auch ganz grün werden kann. C. maculicornis Klug. Asni, 1 9; Goundafa, 1 9- Diese 9 treten in der für die s u p e r b a Tourn. (helvetica Mocs.) beschriebenen Färbung auf. C. inaequalis Dhlb. Asni, 1 9; Ifrane, 1 cf. Beide Tiere fallen dadurch auf, daß namentlich das dritte Tergit z. T. dunkelviolett überlaufen ist. Die Skulptur ist verhältnismäßig stark. 19

C. comparata Lep. Goundafa, 2 cf. Der Vorderkörper ist ziemlich einheitlich grün, auch das Mittelfeld des Mesonotums kaum blau getönt. Der Hinter* leib ist ebenfalls grünlich überlaufen, doch tritt weiter nach hinten die goldige Färbung etwas stärker hervor. C. palliditarsis Spin. Marrakech (32), 1 Q, 1 Cf; Goundafa, 2 Ç, 2 O*. C. grohmanni Spin, subsp. nadigorum Bischoff. sub* spec. nov. Goundafa, 1 9- Auf die große Variabilität dieser Art ist durch Trautmann zur Genüge hingewiesen worden. Das vorliegende 9 fällt nun in seiner Färbung ganz aus dem Rahmen der bisher be* kannten Formen dieser Art heraus. Der ganze Vorderkör* per sowie das erste Abdominalsegment sind blaugrün, mit mehr violetten Tönen am Hinterkopf, hinten auf dem Pro* notum, dem Mittelfeld des Mesonotums usw. Der Endrand des dritten Tergites ist schwarzgrün; im übrigen sind das zweite und dritte Tergit rotkupfern. Die Abdominalunter* seite ist heller grün mit den üblichen schwarzen Flecken. Nach den morphologischen Eigentümlichkeiten kann kein Zweifel an der Zugehörigkeit zu grohmanni bestehen. Da sie, wenn auch das einzige Stück keine sicheren Schlüsse zu* läßt, offenbar einer eigenen Subspecies angehört, mag sie als solche benannt werden und nach ihren Entdeckern den Namen subsp. nadigorum führen. C. viridulaL. Asni, 1 9- C. splendidula Rossi. Asni, 1 9, in der cyanopyga *Form. C. semicincta Lep. Goundafa, 2 9» 2 cf ; Asni, 1 9-

C. s p e c. Goundafa, 1 9, 1 Cf. 20

Gehören vermutlich als Geschlechter zur gleichen Art, sind bisher nicht mit Sicherheit in einer der bekannten Arten unterzubringen. Zur exakten Beschreibung und Kennzeich* nung der Variationsbreite muß noch weiteres Material ab* gewartet werden. C. sefrensis Buyss. Asni, 1 Ç. Eine durch ihre Kopfbildung sehr ausgezeichnete Art. C. opulenta Mocs. Goundafa, 1 cf- C. p 1 u s i a Mocs. Asni, 3 Ç. C. (Teratochrysis) seminigra Walk. Goundafa, 2 Ç, 1 Cf. Cephalochrysis Sem. C. ehrenbergi Dhlb. Marrakech (31, 32) 5 Ç; Asni, 1 Ç. 21

Nachfrage and Berichtigungen zum 7. Tei/. ^

Seite 48: statt «C. 1 i g a t u s E v.»: «C. 1 i g a t u s E r.». « 50: statt «C. ligustrum G r i b.?»: «C. ligusticum G r i b.?» « 52: im Verzeichnis der Halictusarten ist nachzutragen: H. po Iii nos sus Sich. [Marrakech (32), 1 Ç-; Meknes (31), 5 cT; Asni, 1 1 cf; Tizi n'Tichka, 2 Q], « 67 : statt «E. tricincta É v.»: «Tetralonia tricincta Er.». « 68: statt «A. fulvitarsis Brl. var. scopipcs Spin.»: «A. nasuta Le p.».6 « 70: statt «L. chrysurus Fou sc.»: «L. chrysurus Fonsk.». « 73: statt B. ruderatus F. äff. var. siculus F. et W gn.»: «B. ruderatus F. ssp. atrocorbiculosus Vog t.»J « 73: statt «B. terrestris L.»: «B. lucorum L.».? « 74: «B. spec.? (äff. alticola Kriechb.)» ist: «B. lapidas rius L. ssp. atlanticus Benois t.»T « 74: nach neueren Untersuchungen hat C. rufocaudatus Smith. den Namen C. ruficauda Lep. zu führen.6 « 101: statt «A. Dantoni Roth. nov. spec.»: «A. Dantani Roth. nov. spe c.». « 107: bei der Gattung Vespa ist nachzutragen: V. silvestris Scop. (Tizi n'Tichka, 14 §).

» Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, Bd. LXXI, 1932/33. 6 Laut Mitteilung von J. D. A1 f k e n, Bremen. " Laut Mitteilung von Dr. W. F. Reinig, Berlin.