!

Gemeinsam Heimat-Kandidaten/innen. gestalten Ihre

HIER SIND WIR ZUHAUSE. Verbandsgemeinde Liebe Wesser, Birker, Honigsesser, Katzwinkler, Elkhäuser, Mittelhofer, Hürwelser und Selbicher,

vor zehn Jahren wurde das kulturWERKwissen ins Leben gerufen. Ein Unternehmer, ein Förderverein und die Kommunalpolitik waren mutig, etwas Neues zu wagen. Heute ist das Kulturwerk mit 40.000 Besu- Heimat chern im Jahr aus unserer Region nicht mehr wegzudenken. Aktuell stehen wir vor neuen Herausforderungen: Verbandsgemeinde Wir werden immer älter und die Digitalisierung verändert das Leben in den Dörfern und der Stadt Wissen. Der Breitbandausbau vor Ort muss weitergehen, wir brauchen Bau- und Gewerbeflächen und im Mittelzentrum Wissen den Ausbau der Rathausstraße und ein Ärztehaus in der Stadtmitte. Wir haben Stärken. Von der Grundschule, Förderschule über Realschule, Gymnasium Ziel Ziel und Berufsschule gibt es alle Schulen am Standort. Auch die Bahnanbindung ist gut. zukunftsfähige Bund und Land haben die Kassen voll, aber bei den Kommunen kommt kein Geld mehr jungen Familien für nötige Investitionen wie in die Kindergärten an. Dennoch müssen wir was tun Die CDU Bildungseinrich- Ganztagsange- setzt auf und dürfen uns nicht länger alles gefallen lassen. Unsere „soziale“ Infrastruktur wie bote anbieten tungen schaf- ­Sportplätze, Siegtalbad sowie Kulturwerk müssen wir sichern und uns den neuen Herausforderungen gute Bildung fen stellen. Wir werden auch nicht alle Probleme lösen können, denn allein in Rheinland-Pfalz fehlen 1400 für unsere Kinder Hausärzte in den nächsten fünf Jahren. im Wisserland von Dennoch haben wir für ländliche Entwicklung, Ärzte, Sicherheit und Vereine die richtigen Personen mit Anfang an. Kompetenz in unseren Reihen und setzen auf wichtige Zukunftsthemen. In der Verbandsgemeinde Wissen sind fünf Kindertagesstät- Mit Blick auf die neuen Herausforderungen müssen wir alte „Trampelpfade“ verlassen und mutig neue ten in Trägerschaft der Verbandsgemeinde. 400 Kinder Wege gehen. werden in den Einrichtungen betreut, davon 260 Daher schenken Sie uns Ihr Vertrauen am 26. Mai ! Ziel ganztags. Gerade für junge Familien sind Ganz- Ziel tagsangebote und Kleinkindbetreuung weiterhin ein Ihr und Euer gute Bildung im entscheidender Faktor bei der Wahl ihres Lebens- gute Ausstattung Berno Neuhoff Wisserland von mittelpunktes. Ebenso müssen alle Schulen in der der regionalen Anfang an Verbandsgemeinde Wissen gehalten und zukunftsfä- Schulen hig ausgestattet werden. Ein besonderer Fokus liegt da- bei auf der Digitalisierung von Schulen, damit die Schüler für den zukünftigen Arbeitsmarkt gut aufgestellt sind. Es gilt die Bil- dungsangebote für jede Altersstufe zu sichern. Denn unse- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, re Bildungseinrichtungen schaffen Voraussetzungen für B junge Familien im Wisserland zu leben. Deswegen I müssen Kinderbetreuung und Bildung weiter- E ein Prospekt im neuen Design und personell ein Angebot an Sie, mit „Frauenpower“, L hin eines der Hauptthemen in unserer L „Jugendlicher Dynamik“ und viel „Kompetenz und Erfahrung“. D Kommunalpolitik sein. U Wir versuchen mit Persönlichkeiten aus Ihrem Umfeld ein qualitativ hoch- U H wertiges Kandidatenportfolio anzubieten. Nutzen Sie die Chance. N G SC Viele gesellschaftliche Umbrüche lassen politisch keine Experimente zu. l K A l Ich bitte Sie, lassen Sie uns gemeinsam an der Fortentwicklung des IT Wisser Landes arbeiten. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Jahre kulturWERKwissen Ihr 10 CDU sagt Ehrenbürger Ulrich Brucherseifer DANKE ! Thomas Weber Vorsitzender CDU Gemeindeverband 2009 wurde das kulturWERKwissen eröffnet. Mit 40.000 Besuchern im Jahr ist es zu einem Wisserland Aushängeschild von Stadt und VG Wissen geworden. Am 11. Mai 2019, zusammen mit 50 Jahren Stadt Wissen und 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Chagny, feiert das kulturWERKwissen den 10. Geburtstag. Die CDU in Stadt und Verbandsgemeinde sagt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die vielen Stunden des Engagements hinter den Kulissen und bei den Veranstaltungen. Erfolge haben bekanntlich viele Mütter und Väter. Aber der Bau des kulturWERKwissen ist einer Person zu verdanken, die das Vertrauen in Stadt, VG, Politik und Ehrenamt gesetzt hat: Ulrich Brucherseifer. Seit kurzem Ehrenbürger der Siegstadt Wissen. Wir sagen Ulrich Brucherseifer Die CDU Wisserland zeigt Verantwortung für Umwelt und Ökologie. Diese Broschüre wurde und der gesamten Familie ein herzliches Dankeschön und „Vergelt‘s Gott !“. nachhaltig produziert und das entstande-

ne CO2 kompensiert. Außerdem wurde der

natureOffice.com | 2019-422-021057 Umwelt zuliebe auf die Herstellung und die Verteilung von Wahlplakaten verzichtet. Gesundheitsversorgung an der Sieg. Wie kann sie in Zukunft funktionieren? Wohlfühlen im Wisserland Zum „Schönreden“ zu wichtig. Faktoren bestimmen auch bei uns die Sorge um die Sicherung der medizinischen Versorgung. Die demogra- und in der Naturregion Sieg fische Entwicklung erhöht den Bedarf an Gesundheitsleistungen und verschärft auf der anderen Seite den 2 zunehmenden Mangel an Fachkräften auch in medizinischen und pflegerischen Berufen die Situation. Erhaltung & Entwicklung von Bessere Verkehrsanbindung für Ärztemangel, Aufnahmestopps, Nachwuchssorgen bei Hausarzt-und Facharztpraxen bestimmen das Bild schon Industrie, Gewerbe, Pendler heute. Personalknappheit und Spezialisierung werden die Konzentration beschleunigen. Hallen- und Freibad Wissen Ausbau und Sanierung Deshalb sind wir offen für die Möglichkeiten einer digitalen Unterstützung der Mediziner und fördern die Anbindung und Zentraler Sportanlage (insbesondere zur A4) der maroden des Kreises an das Ärztenetz Südwestfalen und die Verbindung an die Universität Siegen mit dem Projekt Konkrete Planung für Land- und Kreisstraßen „Medizin – neu denken“. All diese Schritte sind richtig und wichtig. Sie werden uns aber nicht unmittelbar heute, mor- (Stadion , Kunstrasenplatz gen oder übermorgen helfen, sondern erst in einigen Jahren. & Leichtathletikanlagen) Landesstraßen und Flächen Sofortmaßnahmen und nachhaltige Lösungen werden wir nicht alleine auf Orts- und/oder Verbandsgemeindeebene finden. Vielmehr braucht es die Bereitschaft, von allen Beteiligten neue Wege der Kooperation und insbesondere den Radwege Wanderwege Mut, die tradierte Trennung ambulanter und stationärer Leistungen in der Versorgungskette abzubauen. Da sind in erster Linie die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Pflicht. Diese Bringschuld der KVen werden wir mit allen Kräften Radweg Sieg von Bonn bis Görlitz Natursteig Sieg einfordern. nur teilweise befahrbar und markiert , Birken-Honigsessen, Nochen/ und Wissen Darüberhinaus werden die Krankenhäuser in der Zukunft noch mehr als heute, eine tragende Rolle in der Gesundheits- www.naturregion-sieg.de versorgung einnehmen. Unsere Kliniken müssen an der gestuften Notfallbehandlung mitwirken können und für die Nisterradweg ambulante Versorgung geöffnet werden. Das erfordert ein Querdenken – dazu sind wir bereit ! Hahnhof-Wissen- Themenwanderwege l Rundwanderwege Da wird es niemanden überraschen, dass wir hier im Raiffeisenland, die anderenorts im Rahmen einer Genossenschaft organisierten Arztpraxen, auch bei uns als Lösungsansatz in Erwägung ziehen. Kapellenweg, Botanischer Weg Überhaupt keinen Zweifel lassen wir an der Notwendigkeit der Rettungswache in Wissen mit dem Standort des Not- Westerwaldrundschleife demnächst Räuberweg und Auenland/Herr der Ringe Weg arzteinsatzfahrzeuges aufkommen. Wir setzen uns dafür ein, dass dieser zentrale Punkt im Rettungswesen und der u.a. Wippetal-Brölbachtal-Wissen in Schönstein und Mittelhof medizinischen Grundversorgung unangefochten bleibt. Tourismus ZIEL ZIEL 9.953 19 überregionale Tourismus zum Gäste Betriebe Ja … zu mehr Anbindung an den wirtschaftlichen Radweg Sieg Schwergewicht 3,1 Tage 31.022 machen durchschnittliche SICHERHEIT + ORDNUNG Verweildauer Übernachtungen kommunalen behördliche Vollzugsbeamten Zusammen Industrie ausbilden und integrieren arbeit stärken freiwillige BAU Infos hier: HOF FEUERWEHR – gute Ausstattung – flexibel – Ehrenamt stärken – bedarfsorientiert – zeitgemäße Ausstattung 4.0 Ihre -Kandidaten/innen für den Verbandsgemeinderat Liste 2 1 Neuhoff Berno 2 Weber Thomas Claus Michael Wolfgang 3 Harzer FRAUEN&POWER Rico Behner Schäfer Klein 4 Wäschenbach Gabriele 5 Buchen Gabriele Christiane Martina Sabine Gaby Simone Christiane 6 Reifenrath Wäschenbach Buchen Stangier de Nichilo Kölschbach Rödder Johannes 7 Rödder Michael 8 Hermann Josef 9 Behner Claus 10 Stangier 58 Jahre 45 Jahre Martina 68 Jahre 11 de Nichilo Regional- Hausmeister & Land- Sabine Rentner 12 Schäfer sakristan wirtschaftsmeister Michael 13 55 Jahre 57 Jahre 46 Jahre 52 Jahre 48 Jahre Klein 54 Jahre Reinhard Gerd Albert Wolfgang Industrie- Diplom Verwal- Betriebs- Büro- Postzustellerin 14 Leonards Paulsen Stahl Rödder Robert PTA 15 Paulsen kauffrau tungswirtin (FH) wirtin angestellte DHL Reinhard 16 Stahl Gerd 17 Rödder Albert 18 Papenfuß JUGEND&DYNAMIK Sebastian 19 Löb Thomas 20 Rieth Robert Jan Sarah Patrick Tobias Georg 21 Hoffmann Leonards Hoffmann Baldus Brück Holschbach 57 Jahre 63 Jahre Jan 70 Jahre 22 Baldus Groß- und Einzel- Bank- Sarah Kaufmann 23 Herzog handelskaufmann betriebswirt Andreas 24 Brück Patrick Sebastian Thomas Georg 25 Weidenbruch Papenfuß Löb Rieth Frank 26 Kölschbach Gaby 27 Rödder Simone 28 Becher 20 Jahre 20 Jahre 31 Jahre 30 Jahre 29 Jahre Hubert 29 Lorsbach Student (Politik, Auszubildender Betriebs- Dipl.-Verw.-Be- Maschinenbau- Bernhard 30 Marciniak Geschichte) Bankkaufmann wirtin triebswirt (FH) techniker Ulrich 31 Holschbach Tobias 32 Weitershagen 38 Jahre 51 Jahre Stefan 58 Jahre Kriminal- Hausleiter & KOMPETENZ&ERFAHRUNG Dozent Hermann beamter Geschäftsführer Berno Thomas Rico Johannes Michael Josef Andreas Frank Hubert Bernhard Ulrich Stefan Neuhoff Weber Harzer Reifenrath Rödder Selbach Herzog Weidenbruch Becher Lorsbach Marciniak Weitershagen

50 Jahre 58 Jahre 50 Jahre 68 Jahre 36 Jahre 54 Jahre 62 Jahre 57 Jahre 61 Jahre 33 Jahre 59 Jahre 45 Jahre Diplom Verwal- Landwirt- Bau- Diplom Verwal- Netzmeister Bau Montage- Dipl.-Kfm. & Kranken- Handels- Verwaltungs- Betriebswirt Prokurist Bauingenieur tungswirt (FH) schaftsmeister unternehmer tungswirt (FH) a.D. Wasser leiter Elektro hausgeschäftsführer fachwirt fachangestellter (IWW) Heimat Stadt Wissen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, JA ... zur Rathausstraße ! es gibt viel zu tun in Wissen: Neue Bauplätze im Grünen schaffen, barrierefreie Wohnungen in der Innenstadt. Wissen muss schöner werden ! Es sind 38 Straßen zu sanieren. Ich setze Lebensader mich für einen fairen und gerechten Straßenausbau ein, der für die Menschen finanzierbar für Handel & Gewerbe ist. Die Wissener Innenstadt muss wieder ein Stuck Heimat werden. Dazu müssen wir die 54 Jahre alt wichtigste Straße von Stadt & Region Rathausstraße bis Ende 2022 erneuern, ansonsten verfallen über 4 Mio. Euro Fördermittel. nicht nur optisch in die Jahre gekommen Der Kanal ist „im Eimer“, die Gehwege sind es auch. Diese Millionen zahlen am Ende wir Bürger, wenn wir nicht „Gas“ geben und endlich anfangen. Auch die anderen Straßen barrierefrei müssen angepackt werden. Zukunft Gemeinsam. 5G Breitband Unsere Siegstadt hat große Chancen. Hier schlägt das Herz von Vereinen und Unternehmen Nutzbar. E-Mobilität einen besonderen Takt. Einmalig ! Germania, Kulturwerk und Mittelstand haben ein neues Wissen  geschaffen – zusammen mit dem RegioBahnhof. Wir brauchen ein neues städtisches Quartier auf der ehemaligen Kistenfabrik und ein neues Konzept, wenn das alte Rathaus endlich abgerissen wird. Für die Attraktivitat der Innenstadt lässt sich viel tun: Sauberkeit vor den Immobilien, ein schönes Stadtbild und mehr Aufenthaltsqualitat, neue Märkte wie den Westerwälder JA ... zu finanzierbaren Stadtstraßen ! Bauernmarkt mit Weinfest, Freifunk etc. Insgesamt sind mehr Qualität und Sauberkeit nötig, um „Landwohlfühlstadt“ zu werden. Helfen Sie uns dabei ! sanierungsbedürftige Berno Neuhoff Bürgermeister der Stadt Wissen 40 Stadtstraßen 15–20 Sanierungs Liebe Bürgerinnen und Bürger, JAHRE zeitraum dieses Jahr können wir 50 Jahre Stadtwerdung feiern. In diesen 50 Jahren haben immer CDU-Bürgermeister die Geschicke unserer Stadt geleitet und ihre positiven Spuren € hinterlassen. Dr. Karl Friedrich Everke mit der Stadtwerdung, Ottmar Scholl mit dem Kosten Bau der Bahnparallele, Reinhard Paulsen mit dem Gewerbegebiet Frankenthal, Michael l l Wagener mit dem Bau des Regio-Bahnhofs. Auch Berno Neuhoff wird mit der Umsetzung gerecht fair bezahlbar des Mehrgenerationenparks, in den Steinbuschanlagen, erste Fußspuren setzen. Jeder Bürgermeister konnte sich immer auf eine stabile CDU-Mehrheit stützen. Wir, die CDU, haben uns in den zurückliegenden Jahren immer unserer Verantwortung gestellt. Viele Maßnahmen und Projekte sind auf Initiative der CDU entstanden. Die CDU hat damit immer Verantwortung übernommen. So konnten wir unser Versprechen – den Bau des Steges über die Bahn – verwirklichen ! Auch für die anstehenden Aufgaben benötigen wir wieder eine CDU-Mehrheit im Stadtrat. Ein weiteres für unsere Stadt wichtiges Projekt wird der Ausbau der Rathausstraße sein. Diesen lebensnotwendigen Ausbau wollen Null freie sichere Zukunft wir in der nächsten Wahlperiode umsetzen. Daher bitten wir Sie um Ihre Stimme für Lebens unsere Kandidaten. Unterstützen Sie die CDU und die Personen Ihres Vertrauens, damit Gewerbe- moderne & wir die anstehenden Aufgaben auch weiterhin in Ihrem Interesse und für ein lebendiges Wissen & grundlage umsetzen können. flächen Arbeitsplätze für die Bürger Michael Rödder Ulrich Marcinak Stadtverbandsvorsitzender Fraktionssprecher JA ... zu einem neuen Industrie- und Gewerbegebiet ! ultur & Li zu K fest ... yle WOHN- JA ! KONZEPTE J ! A durchdacht & zukunftsfähig e l . y .. t z s Lifestyle Vereine u ungenutzte entwickeln e JA ... zu neuen Wohngebieten ! Flächen f z.B. ehem. Kistenfabrik l Realschule i Aktivitäten K in die u L & Ehrenamt l

städtische Wohnbau- t &

u INNENSTADTVISION Stadt stärken

r

0 flächen vorhanden r

u

lebendig &

t

l

angebote Generationen übergreifend Freizeit kulturWERK L

VISION u

i

K

f

Neubaugebiet „Wissener Süden“ barrierefrei für junge Menschen & Innen-

e

u

s

z - vielseitig stadt

t

. y

.

. Besucherpotenial JUGEND - attraktiv l

10 ha e

A

städtische Flächen Rödderstein attraktive & nachhaltige - bezahlbar gegenseitig !

J nutzen

Stadtentwicklung J

!

A

e

ATTRAKTIVITÄT

l

.

.

y .

t

für junge Menschen z s

JA ... zu modernem & barrierefreiem u

e

f

K i u L

l t &

u & Familien Wohnen in der Inennenstadt ! r

JA ... zu Investitionen ! Projekt „Steinbuschanlage“ Projekt „Aktive Stadt“ – Mehrgenerationenpark – Shoppen JA ... zu schnellem Internet für Bürger, Schulen und Gewerbe ! – Treffpunkt für jung & alt – Lifestyle – familien- & kinderfreundlich – Aufenthaltsqualität Glas Industrie Bildung WLAN faser 4.0 2.0 Netze Ausbau Anschluss der Schulen ans für die vorantreiben Gewerbegebiete Zukunftsnetz Innenstadt JA ... zu neuen und qualitativ hochwertigen Veranstaltungen und Märkten ! CDU Wissen Prüfstand ALLE Wir schaffen Verbindung alle bisherigen generationen- Veranstaltungen übergreifende überdenken Angebote Qualität Westerwälder neue Bauernmarkt hochwertige als positives Veranstaltungen Vorbild

Tourismus

JA ... zu mehr Tourismus im Wis NEU ! serland ! Köln/Bonn Freizeit Tourist-Information Botanischer Weg mit Reisezentrum Natursteig Sieg Siegerland Radweg Sieg als Einzugsgebiete& nutzen Tagestourismus im Regiobahnhof stärken Ihre -Kandidaten/innen für den Stadtrat FRAUEN&POWER JUGEND&DYNAMIK KOMPETENZ&ERFAHRUNG

Dr. Katrin Salveter Patrick Brück Berno Neuhoff Reinhard Paulsen 59 Jahre 30 Jahre 50 Jahre 70 Jahre Ärztin für Dipl.-Verwaltungs- Diplom-Verwaltungs- Kaufmann Allgemeinmedizin betriebswirt (FH) wirt (FH)

Johannes Ortheil Erika Nickel Michael Rödder Ruppert Groß 33 Jahre 69 Jahre 50 Jahre 43 Jahre Dipl.-Verwaltungs- Industriekauffrau Bauunternehmer Apotheker wirt (FH)

Robert Leonards Ulrich Marciniak Elke Wolfgang Baldus 20 Jahre 61 Jahre 40 Jahre 63 Jahre Student Verwaltungs- Pharmareferentin Beamter (Politik, Geschichte) fachangestellter

Liste 2 Anne Schmitz Andreas Schulheis Sebastian Papenfuß 1 Neuhoff Berno 2 Rödder 53 Jahre Michael 44 Jahre 38 Jahre 3 Marciniak Kaufm. Angestellte Ulrich Journalist Kriminalbeamter 4 Schultheis Andreas 5 Dr. Salveter Katrin 6 Nickel Thomas Angela Erika 7 Lorsbach Bernhard Lorsbach Schlechtriemen Mayinger-Selbach Bernhard 8 Winters Andreas 57 Jahre 57 Jahre 44 Jahre 9 Behner Claus Handelsfachwirt Lokomotiv-/Trieb­ Kaufm. Angestellte 10 Paulsen Reinhard fahrzeugführer 11 Brück Patrick 12 Ersfeld Elke 13 Groß Andreas Winters Birgit Schulte Ruppert Jörg Hirsch 14 Ortheil Johannes 53 Jahre 51 Jahre 15 Schmitz 50 Jahre Anne Diplom-Kaufmann Bankkauffrau 16 Baldus KFZ-Meister Wolfgang Unternehmer 17 Papenfuß Sebastian 18 Schlechtriemen Thomas 19 Leonards Simone Rödder Robert Claus Behner Norbert Brück 20 Hirsch Jörg 21 Mayinger-Selbach 48 Jahre Angela 58 Jahre 62 Jahre 22 Schulte Postzustellerin DHL Birgit Regionalsakristan Pensionär 23 Brück Norbert 24 Rödder Simone Heimat Ihre -Kandidaten/innen für den Birken-Honigsessen Ortsgemeinderat na Idil ria tthias R a PTA a e M e, M athem u r , M a b h e ti e a r k r J h e a r 2 J

4 6 Til K e 2 22 J ö hag n ah lz rs rzieh re e e E e , r t , ri i re n S e h t a u

W J d Bezahlbare und

a

7 e

l

3 n

bedarfsgerechte e i t

Kinderbetreuung n a D Vereinbarung von FRAUEN J Jahre, a 0 Au n Familie und Beruf JUGEND 2 s Kommunale z H u & o b Selbstverwaltung f Bauland für junge i f

l m

& d

e

Familien schaffen POWER a

Aufgabenübertragung n n

d

DYNAMIK n

n

durch Bund e

r

Leerstand vermeiden n

a

M B

a

und Land nur bei m f

n u k a a k vollständig gedeckter r 5 t 4 A in J T Standortsicherung unserer Arzt­ Kostenübernahme a a hre, P ter praxen für eine dauerhafte gute S ei sha medizinische Versorgung t er W g an gi n etriebs e llard a B w n o Ha Co f , ir Ric rz r e e t e e gepr. t r I hre, B r l. B h W Ja a d t e S u a t a 5 n a r W 4 in a t ie J s g x b , 3 e

e s 3 n l e

r w

i A e

h

i

u Ausbau der r

a aik

t r M S J c

ehm hw

noch nicht ern en 8 34 s nt s 3 J e ausgebauten u b a n U e h k a r, r a r Gemeinde­ h e e t t u i e ,

e r

straßen e L

L

a

N

.

g

o e m

f

Forderung r c

u

i

r

s

a

t

a k

zeitnaher Ausbau ,

4

e 3 r M

h J a KOMPETENZ der benötigten Kreisstraßen Th Kulturlandschaft sichern und gezielte Vermarktung für attraktives Umfeld für & o

Wanderer und Radfahrer schaffen

r 5 m

e5 a b s

J ERFAHRUNG u

W a

e

h

e

R

r t b

e d

s e

l i

, r

a r

r K r u

a r e k H 5

im t 9 o

m 5 r

in a r J P

1

alb e 3 a hre,

e

J 6 n

a J a h a p

r r e h s r e r , r e s e D r e k M , s Z a e g 3 , c a c h c k N a 6 re i r d e e o A J a h tr k z e W z n S us H ein t r r dreas z m te e A eis H ndreas Heimat Katzwinkel l Elkhausen Ihre -Kandidaten/innen für den Ortsgemeinderat

JUGEND&DYNAMIK

FRAUEN Tobias Tim Kölzer Holschbach &POWER 26 Jahre 29 Jahre Maschinenbau- Maschinenbau- Annette Georg techniker & Be- techniker triebswirt (HWK) parteilos 50 Jahre Bauzeichnerin Jan-Phillip Danny parteilos Weber Holschbach 28 Jahre 28 Jahre Bankkaufmann Stellv. Leiter Simone Becher parteilos Service 29 Jahre Lohnbuchhalterin

Petra Schmidt-Kipping KOMPETENZ&ERFAHRUNG 60 Jahre Einzelhandels- Hubert Becher Michael Schäfer kauffrau 62 Jahre 45 Jahre Ehrenamt, Dipl.-Kaufmann Hausmeister Vereine und Brauch- & Krankenhaus- & Landwirtschafts- Ursula Zart Geschäftsführer meister tum im Fokus Schaffung 58 Jahre Mitgliederförderung & Integration von Bauplätzen und Verkäuferin Rolf Sterzenbach Unterstützung der Vorstände. Matthias Zart Wohnraum 50 Jahre 55 Jahre Anreize schaffen, um für das Ehrenamt Angestellter … damit junge Familien die Möglich- Industriemeister und die Mitarbeit vor Ort zu begeistern. Gabriele in der IT keit ­haben, ihre Zukunft in unserer Metall Heimat zu gestalten und Teil unserer Kooperation der Vereine Wäschenbach parteilos Gemeinde zu bleiben oder zu werden. untereinander fördern. 55 Jahre Für den demographischen Wan- Jugendarbeit fördern. Industriekauffrau Heribert Peter Weber parteilos Rosenbauer del sinnvolle Wohnkonzepte 60 Jahre ­erstellen. 62 Jahre Straßenbau- Juliane Elektromeister meister Becher Barbara-Grundschule ­Straßenbau 64 Jahre Harald Hüsch 2025 Verkäuferin Stefan Kipping Die Straßen im Ort 59 Jahre ­bedarfsgerecht erneuern. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 58 Jahre Angestellter Motto: Über 70 Einschulungen in den nächsten Jahren. Angestellter der Bundeswehr- verwaltung Wir bauen Straßen und Infrastruktur Schulische Ganztagsbetreuung mit einer mit und für die Bürger der Gemeinde. hochwertigen und doch bezahlbaren Mit- Einfordern zeitnahen Ausbaus der tagsverpflegung. Kreisstraße K106 nach Bedarfsgerechte Digitalisierung und der Landesstraße L279 nach der Grundschulen. bei den jewei- ligen Kostenträgern. Heimat Heimat Hövels Mittelhof Wanderwege ausbauen & erhalten övels. Eine Ortsgemeinde mit rund 550 Einwohnern. Die Sieg bildet die Grenze zur Nachbargemeinde Mittelhof und ist gleichzeitig Grenze zwischen Siegerland und Westerwald. Über die Bahnstrecke Köln – Siegen (Bahnhof Niederhövels) ist Hövels stündlich und Hüber die Bundesstraße B62 gut zu erreichen. Hövels bietet Erholungssuchenden vielseitig Gelegenheit der Ruhe und der Entspannung. Campingplatz, Landschaftlich wunderschön ist der Ortsteil Oberhövels mit seinen schmucken alten Bauernhäu- Stärken Mobilheimpark sern. unterstützen An den ehemaligen Bergbau (1652–1964), Grube Eupel und Wingertshardt, erinnern heute noch unserer Heimat die ehemalige Bergmannssiedlung in Niederhövels und ein Grubenstollen an der B62. Wander- wege sind ausreichend vorhanden und führen durch reichen Waldbestand über die historische ausbauen „Alte Poststraße“ . Unsere Aufgabe im Verbandsgemeinderat ist es, die Erhaltung und die Fortentwicklung unseres Vereine schönen Heimatortes zu unterstützen. unterstützen

Frank Weidenbruch 54 Jahre Johannes Reifenrath Bau Montageleiter 56 Jahre Elektro Landwirtschafts- Heimat meister Selbach Neben der Stadt Wissen sind für Dorfmoderation Wohngebiete die VG Wissen auch attraktive und Viele Einwohner haben sich mit Ideen für Selbach verfügt über ein attraktives Neu- aktive Ortsgemeinden wichtig. eine Modernisierung und Attraktivierung baugebiet. Junge Familien können dort ihres Dorfes eingebracht. Als ein wichti- ihren Traum vom Eigenheim verwirkli- Hierfür ist die Ortsgemeinde Sel- ges Projekt will Selbach den Dorfmittel- chen und somit Teil eines aktiven Ortes bach ein gutes Beispiel. Neben ei- punkt, als Treffpunkt für Jung und Alt, werden. nem regen Vereinsleben kann sich umsetzen. Durch Eigeninitiative, durch Selbach auf aktive und am Dorfge- Landeszuschüsse und eigene Haushalts- Straßenbau schehen interressierte Einwohner mittel soll ein Dorfplatz entstehen, auf Die Ortsgemeinde Selbach hat in den dem sich alle Wohlfühlen sollen. letzten Jahren viel in ihre Infrastruktur verlassen. investiert. Somit kann Selbach heute Breitband auf ein weitesgehend, gut ausgebautes Als eine der ersten Gemeinden ist Sel- Straßen­netz blicken. Die überörtlichen bach am schnellen VDSL-Netz ange- Straßen müssen allerdings noch aus- schlossen. Die vorhandenen Weißen gebaut werden. Hier sind der Kreis und Wolfgang Klein Albert Rödder Flecken sollen in Kürze beseitigt werden. das Land gefordert. Die CDU Wissen- 68 Jahre 63 Jahre Schnelles Internet ist ein Indikator für Selbach freut sich, dass in Selbach eine Rentner Bankbetriebswirt Gerd Stahl Wohlstand und Bevölkerungszuwachs. Mehrheitswahl stattfindet. Die Listen- Sabine de Nichilo 57 Jahre kandidaten identifizieren sich mit ihrer 46 Jahre Groß- & Einzel- Gemeinde und engagieren sich für ihr Betriebswirtin handelskaufmann Gemeinwohl. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Kreistagskandidaten Wisserland für die Zukunftsfähigkeit einer Region ist es un- bedingt erforderlich, dass in den Kindertages- stätten und in den Schulen ein vielfältiges und umfassendes Bildungsangebot geschaffen wird. In der Verbandsgemeinde Wissen haben alle Verantwortlichen dies immer beherzigt.

Die Verbandsgemeinde selbst hat in den letzten 10 Jahren in großem Maße Reinhard PaulsenMatthias Reuber Claus Behner Sarah Baldus Christiane Buchen Michael Rödder Michael Schäfer in die Weiterentwicklung der Kindertagesstätten investiert und auch die frei- en Träger hier vor Ort haben Verantwortung für unsere Jüngsten übernom- men. Alle Schulträger – Ortsgemeinden, Verbandsgemeinde und Kreis – sind stets darum bemüht, die Bildungsangebote zu erweitern und damit hier an der mittleren Sieg alle denkbaren Bildungsabschlüs- se zu garantieren.

Als Verbandsgemeinde stehen wir vor umfangreichen Baumaßnahmen an der Franziskus-Grundschule und sowohl die Kindertagesstätte St. Elisabeth in Birken-Honigsessen, als auch die Einrichtung St. Katharina in Schönstein werden wir erweitern. Dies bindet natürlich erhebliche finanzielle Mittel, aber damit bleibt unsere Verbandsgemeinde interessant für junge Familien und somit auch ein attraktiver Wohnort und Lebensmittelpunkt. Die politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen brauchen aber auch Ihre Unterstützung, liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger! Gehen Sie bitte zur Wahl, helfen Sie mit, unsere Heimat zu gestalten und stärken Sie das demokratische Europa!

Ihr Michael Wagener Bürgermeister

Neue Kandidaten für die Räte im Wisserland Power l Dynamik l Kompetenz So schenken Sie uns Ihr Vertrauen

Bei dieser Wahl können Sie wieder Kandida- Für den Kreistag stehen Ihnen 46 persönliche tinnen und Kandidaten, die Ihr besonderes Stimmen zur Verfügung. Vertrauen genießen, mit zusätzlichen Perso- Ihre Kreistags-Kandidaten aus dem Wisser- nenstimmen nach vorne bringen. Damit Sie land: aber keine Stimme verschenken, vergeben Sie zunächst in der Kopfleiste ein Kreuz bei 7 . Behner, Claus Ihrer CDU (Liste 2). 15. Sarah Baldus 19. Paulsen, Reinhard 24. Reuber, Matthias Liste 2 29. Schäfer, Michael Liste 2 X 35. Buchen, Christiane 41. Rödder, Michael

Sie können nach Ihrer Wertung für den Ver- bandsgemeinderat Wissen 32 persönliche Als wahlberechtigter Bürger, haben Sie – ab- Stimmen auf Ihre CDU-Kandidaten verteilen. hängig von Ihrem Wohnort –­ für den Stadtrat von Wissen 24 Stimmen, für den Ortsgemein- 1. Neuhoff, Berno derat von Birken-Honigsessen 16 Stimmen, 2. Weber, Thomas für den Ortsgemeinderat von Katzwinkel 16 3. Harzer, Rico Stimmen und für den Ortsgemeinderat von 4. Wäschenbach, Gabriele Hövels 12 Stimmen. 5. Buchen , Christiane 6. Reifenrath , Johannes 7. Rödder, Michael Liste 2 8. Selbach, Hermann J. X 9. Behner, Claus 10. Stangier, Martina 11. de Nichilo, Sabine In der Stadt Wissen und den Ortsgemeinden 12. Schäfer, Michael Katzwinkel und Hövels haben Sie darüber hi- 13. Klein, Wolfgang naus die Möglichkeit Ihrem CDU-Bürgermeis- 14. Leonards, Robert ter Ihr Vertrauen zu schenken. 15. Paulsen, Reinhard 16. Stahl, Gerd 17. Rödder, Albert 18. Papenfuß, Sebastian Neuhoff, Berno Bürgermeister 19. Löb, Thomas Am Steimel 31, 57537 Wissen 20. Rieth, Georg 21. Hoffmann, Jan 22. Baldus, Sarah 23. Herzog, Andreas Becher, Hubert 24. Brück, Patrick Bürgermeister 25. Weidenbruch, Frank Erlenstraße 35, 57581 Katzwinkel 26. Kölschbach, Gaby 27. Rödder, Simone 28. Becher, Hubert 29. Lorsbach, Bernhard Klein, Wolfgang 30. Marciniak, Ulrich Bürgermeister 31. Holschbach, Tobias Am Bahnhof 8a, 57537 Hövels 32. Weitershagen, Stefan Nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl