Jahrgang 15 Nr. 15 23. Juli 2013 - und Mitteilungsblatt Markt Kirchzell

Kirchzell • Breitenbuch • Buch • Ottorfszell • Preunschen • Watterbach Foto: Georg Hess Foto:

Jeder Band eine andere Baumart: Seltene Holzbibliothek im

63931 Kirchzell - Hauptstraße 19 - Telefon (09373) 97430 - Telefax (09373) 974324 Kirchzell im Internet: www.kirchzell.de - E-Mail: [email protected] Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 2 - Amtlicher Teil -

Wahlhelfer gesucht Mit der Landtags- und Bezirkswahl bzw. den Volksentscheiden am 15. September 2013 und der Bundestagswahl am 22. September 2013 stehen in diesem Jahr zwei Wahlereignisse an. Für beide Wahlen sucht die Gemeinde Kirchzell freiwillige Helfer, die sich bereit er- klären, einen Wahldienst in einem Wahllokal zu übernehmen. Voraussetzung für die Tätigkeit als Wahlhelfer ist, dass sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und wahlbe- rechtigt sind. Wenn Sie bereit sind, einen ehrenamtlichen Wahldienst zu übernehmen, wenden Sie sich bitte persönlich, telefonisch oder per e-mail an Herrn Egon Büchler, Tel. 09373/974314, e-mail: [email protected]. Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Bereitschaft, uns bei den beiden Wahlen bzw. den Volksentscheiden zu unterstützen.

Informationsveranstaltung Umbau der Kreuzung B 47 / MIL 6 zu einem Kreisverkehrsplatz Die Kreuzung Bundesstraße 47, Kreisstraße MIL 6 und Miltenberger Straße in Amor- bach wird ab 21.08.2013 zu einem Kreisverkehrsplatz umgebaut. Für Interessierte findet am Mittwoch, 31.07.2013, um 19:00 Uhr in der OWA-Aus- stellungshalle in eine Informationsveranstaltung über die anstehende Baumaßnahme, deren Abwicklung und den mit ihr verbundenen verkehrlichen Ein- schränkungen statt. Zu diesem Informationsabend sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Impressum: Herausgeber u. Vertrieb: Markt Kirchzell, Hauptstr. 19, 63931 Kirchzell, Tel. 09373/9743-0 Anzeigengestaltung, Satz und Layout: Hansen|Werbung, Hauptstr. 8, 63924 Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: [email protected] Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Auflage: 1.120 Exemplare Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Hansen|Werbung!

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 3 Hilfe bei Hochwasserschäden Vermessungsverwaltung ermäßigt Gebühren Durch das aktuelle Hochwasser sind auch im Amtsbezirk des Vermessungsamts /Klingenberg in mehreren Städten und Gemeinden zahlreiche Schäden entstanden. Die Bayerische Vermessungsverwaltung ermäßigt daher die Gebühren für Katastervermessungen bei aktuellen Hochwasserschäden. Eigentümern, die aufgrund von Schäden wegen des aktuellen Hochwassers die ra- sche Wiederherstellung oder Ermittlung von Grundstücksgrenzen vordringlich bean- tragen, wird der Dringlichkeitszuschlag nach § 5 der Verordnung über die Benut- zungsgebühren der staatlichen Vermessungsämter nicht verrechnet. Darüber hinaus wird der Wertfaktor zur Berechnung der anfallenden Vermessungs- gebühren nach § 4 GebOVerm in diesen Fällen um bis zu zwei Stufen herabgesetzt. Entsprechende Anträge auf Vermessung können bis zum 31. Dezember 2013 am Vermessungsamt Aschaffenburg, -Außenstelle Klingenberg-, Wilhelmstraße 90, 63911 Klingenberg am , gestellt werden. Ein Nachweis, dass der Schaden infolge des aktuellen Hochwassers entstanden ist, ist durch den Antragsteller zu erbringen.

BEKANNTMACHUNG Schulverband Amorbach - Mittelschule Haushaltssatzung für das Jahr 2013 Auf Grund des Art. 8 des Bayer. Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) vom 31.Mai 2000 (GVBl S. 455, ber. S. 633; KWMBl I S. 251) zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Juli 2012 (GVBl. S. 344) sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Schulverbandsversammlung folgende Haushaltssatzung: § 1 Der Haushalt für das Jahr 2013 wird im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen auf 595.415 € in den Ausgaben auf 595.415 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen auf 252.500 € in den Ausgaben auf 252.500 € festgesetzt. § 2 Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird nicht festgesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 4 § 4 A. Verwaltungsumlage 1. Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Bedarfes (Umlage- Soll), der nach den einschlägigen Bestimmungen auf die Mitglieder des Schul- verbandes (Mittelschule) umgelegt werden soll, wird auf 468.565 € festgesetzt. 2. Die Mittelschule wurde am 1. Oktober 2012 von insgesamt 202 Schülern be- sucht.(davon 36 Schulverbundschüler und 4 Gastschulverhältnisse) Für die Bemessung der Schulverbandsumlage beträgt der Kopfbetrag je Schü- ler 2.892,38 €. B. Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird neben der Umlage unter A) nicht erhoben. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 94.200 € festgesetzt. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft. Amorbach, den 04.06.2013 Schulverband Amorbach – Mittelschule Schmitt Erster Vorsitzender Haushaltssatzung und Haushaltsplan liegen vom Tage der Veröffentlichung an eine Wo- che lang in der Stadt Amorbach, Kellereigasse 1, 63916 Amorbach, Zimmer Nr. 8 wäh- rend der allgemeinen Dienstzeit zur Einsichtnahme öffentlich aus. Danach liegt die Haus- haltssatzung mit ihren Anlagen für die Dauer der Gültigkeit zur Einsichtnahme bereit.

Standesamtliche Nachrichten Geburten 09.07.2013 Bastian Schäfer, Eltern: Sonja und Jochen Schäfer, Eichenstraße 16

Eheschließungen 06.07.2013 Simone Klemm und Stefan Weis, Raiffeisenring 14 11.07.2013 Carmen Marino und Heiko Scheurich, Raiffeisenring 27

Wir gratulieren herzlich 27.07.2013 Herrn Franz Müller, Preunschen, Höhenstr. 17 zum 77. Geburtstag 04.08.2013 Frau Anneliese Freier, Rotkehlchenweg 9 zum 87. Geburtstag 05.08.2013 Frau Elisabeth Rüger, Im Steinig 5 zum 83. Geburtstag - Es folgt der nicht amtliche Teil -

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 5 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 6 Vereinssschießen 2013 mit guter Beteiligung beim Schützenverein „Auerhahn“ in Kirchzell

Im Bild: Sportleiter Stefan Schwarz (links) und Schützenmeister Werner Galm (rechts) mit den Siegern der verschiedenen Kategorien Zur Siegerehrung am Sonntag (14.07.) konnte 1. Schützenmeister Werner Galm zahl- reiche Gäste und Ehrenmitglieder begrüßen. Er danke allen Vereinen und Gruppen die sich am Vereinsschießen vom 10. - 14. Juli beteiligt haben, ebenso den vielen Helfern für Ihren Einsatz. Mit 34 Mannschaften konnte sich der Schützenverein Kirchzell über eine gute Beteili- gung freuen. Sportleiter Stefan Schwarz und Schützenmeister Werner Galm nahmen die Ehrungen vor. Den Meistbeteiligungspreis errangen der Gesangverein Kirchzell und der TV Kirchzell mit jeweils 4 Mannschaften. Vereinsmeister 2013 wurde die Frei- willige Feuerwehr Kirchzell mit 121 Ringen mit den Schützen Sandra Schäfer, Markus Edelmann, Thomas Schäfer und Stefan Röcklein. Den 2. Platz belegte der FC Ki- ckers mit 105 Ringen, gefolgt vom Carneval-Club Kirchzell mit ebenfalls 105 Ringen. Den Gückspreis erzielte Rudolph Frank. Beste Einzelschützin mit dem Luftgewehr war Arnheiter Monika mit 38 Ringen, bester Einzelschütze war Joachim Kunz mit 40 Ringen. Der Pistolenpreis ging an Heinrich Hemberger mit 39 Ringen. Der 1. Platz bei den Bogenschützen erzielte die Mannschaft des FCB Fan Club 2 mit 97 Ringen mit den Schützen Joachim Kunz, Ulli Schäfer, Udo Wild und Kevin Throm. Der 2. Platz ging an den Tennisclub Kirchzell mit 94 Ringen, der 3. Platz an den FCB Fan Club 3 mit 93 Ringen. Beste Bogenschützin war Patricia Müllendorf mit 25 Ringen, bester Bogenschütze Rainer Hess mit 28 Ringen.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 7 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 8 Schützenverein „Auerhahn“ 1925 e.V. Kirchzell Kirchzeller Schützen feierten Doppelmeisterschaft

Die Meistermannschaften auf dem Balkon des Schützenhauses mit Sportleiter Stefan Schwarz und 1. Schützenmeister Werner Galm Dies wurde in einem Zelt vor dem Schützenhaus bei Spanferkel zünftig gefeiert. Der Schützenverein „Auerhahn“ Kirchzell konnte am 6. Juli 2013 eine Doppelmeisterschaft feiern. 1. Schützenmeister Werner Galm freute sich, dass so viele der Ein- ladung gefolgt waren. Er konnte zahlreiche Ehrenmitglieder, Hel- mut Schwarz, Berthold Schott, Franz Prokisch, Franz Henn, Markus Galm, 1. Bürgermeister Stefan Schwab und 2. Bürgermeisterin Susanne Wörner be- grüßen. Nach einer Schießpause von einigen Jahren haben sich nach dem Neuanfang 2012 gleich zwei Luftgewehrmannschaften zusammengefunden, um wieder bei den Run- denwettkämpfen dabei zu sein. Bereits Ende 2012 konnten beide Mannschaften Herbstmeister feiern. Auch in der Rückrunde konnten sich die Schützen gut behaup- ten und wurden durch sehr gute Ergebnisse ungeschlagen Meister. Das ist einmalig in der Vereinsgeschichte. Sportleiter und 2. Vorsitzender Stefan Schwarz nahm zusam- men mit 1. Schützenmeister Werner Galm die Ehrungen vor: Die erste Mannschaft erzielte 20:0 Punkte und 14482 Ringe, die zweite Mannschaft wurde ebenso ungeschlagen mit 20:0 Punkten und 13756 Ringen Meister. Die erfolgreichen Schützen waren: Cornelia Herkert 377 Ringe( im Durchschnitt), Stefan Galm 375,6 Ringe, Renate Galm 360,2 Ringe, Andre Schwarz 356,1 Ringe, Martin Speth 342,3 Ringe und Werner Galm 338,5 Ringe. Die Sieger erhielten Pokale und Erinnerungsbilder. 1. Bürgermeister Stefan Schwab gratulierte im Namen der Gemeinde zur Doppel- meisterschaft und würdigte die Leistungen des Vereins.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 9 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 10 Ausflug der Kommunionkinder nach Würzburg Die Bischofsstadt Würzburg war das Ziel des Kommu- nionausfluges 2013. Ge- meinsam mit ihren Eltern machten sich die Kommu- nionkinder der Pfarreien- gemeinschaft Kirchzell mit den Filialen, der Katechetin Katja Bundschuh und Pfar- rer Michael Prokschi auf den Weg nach Würzburg. Rechtzeitig zum Abschluss der Kilianifestwoche konn- ten die Kinder bei der Dom- führung die Häupter der Bistumsheiligen besichti- gen und erfuhren in kindgerechter Sprache vieles Wissenswerte über die Gründung der Diözese Würzburg und den Dom als Bischofssitz. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche Herz Jesu, wo dann im Anschluss der Bus auch startete. Nach einem Picknick im Lusamgärtchen neben dem Dom konnten die Kinder und Eltern zusammen mit einer Vertreterin der Kin- derkrebsstation „Regen- bogen“ ins Gespräch kom- men. Mit großem Interesse verfolgten die Familien die Ausführungen von Frau Heidrun Grauer und stellten auch viele Fragen. Zum Ab- schluss wurde die Spende von 695 € übergeben, die die Kinder von ihren Kom- muniongeschenken zur Ver- fügung gestellt hatten. Mit diesem Geld wird die Arbeit der Elterninitiative unterstützt. Nach der Domführung und einem Bummel durch das sommerliche Würzburg fuhr der Bus wieder Richtung , wo in Gottersdorf noch Einkehr gehalten wurde. Mit dem gemeinsamen Ausflug geht der Kommunionkurs 2013 zu Ende und es war für alle Familien eine schöne und spannende Zeit. Fotos: Tanja Grimm

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 11 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 12 Die Laienspielgruppe „Theater im Pfarrheim“ Wir sagen allen Danke, die uns beim Aufführen des diesjährigen Stückes „Der alte Draufgänger“ in irgendeiner Weise geholfen oder unterstützt haben. Als Spende überreichten Rein- hard Zang und Klemens Prokisch an Herrn Pfarrer Michael Prokschi 2.700,- € für die Renovierung des Pfarrheimes.

Seit 25 Jahren Die Laienspielgruppe „Theater im Pfarrheim“ Aus diesem Anlass hat sich die Theatergruppe entschlossen, eine Bank (mit Spendertafel) für die Wanderer am Bücher Weg zu stiften. Das Führungsteam beim Probesitzen: (v. l. n. r.) Reinhard Zang, Birgit Frank (mit Enkelin), Klemens Prokisch, Andreas Schuster

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 13 Kirchzeller Bogenschützen beim 13. Bogenturnier der ‚Schützengesellschaft 1919 Großostheim’ Die SG Großostheim hatte am Sonntag, 7. Juli 2013 zu ihrem 13. Bogenturnier eingela- den. Gemeldet waren hierzu über 80 Bogen- schützen aus dem Be- reich des bayerischen Untermains, dem be- nachbarten Hessen so- wie aus Baden-Württ- emberg. Aus Kirchzell waren Hannah Ballweg und Hannes Galm in der Schülerklasse (2003- 1999) am Start. Hier waren zweimal 36 Pfei- le auf einer Distanz von 18 Metern zu schießen. Das Bild zeigt die Kirchzeller Bogenschützen nach der Siegerehrung auf Diese Altersklasse stell- dem DJK-Sportgelände in Großostheim. (Manuel Krug, Sabine und Han- nah Ballweg, Hannes Galm) te mit 5 weiblichen und 12 männlichen Teilnehmern die größte Gruppe des Turniers. In der Jugend- und Juniorenklasse (1998-1993) nahm Sabine Ballweg teil. Manuel Krug vertrat den Schützenverein Auerhahn Kirchzell in der Schützenklasse (1992- 1968). In diesen Klassen waren jeweils 36 Pfeile auf 30 und 50 Meter zu schießen. In anbetracht der momentan vorhandenen Trainingsmöglichkeiten in Kirchzell eine neue Herausforderung für unsere Schützen! Das Turnier war von den Großostheimern sehr gut organisiert und bot beste Rahmen- bedingungen. Bei strahlendem Sonnenschein und nahezu Windstille meinte es der Wettergott mit Temperaturen um die 30 Grad fast zu gut mit den Sportlern. Bei der abschließenden Siegerehrung erreichte Hannah Ballweg das beste Ergebnis aus Kirchzeller Sicht: Mit 582 (293+289) Ringen belegte sie hinter vier Jungen als erstes Mädchen einen hervorragenden 5. Platz im Feld der 17 Teilnehmer! Hannes Galm erreichte mit 443 (228+215) Ringen den 14. Platz. Sabine Ballweg belegte in der Wertung mit 327 (104+223) Ringen den dritten Platz und durfte hierfür einen Pokal entgegennehmen. In der Schützenklasse errang Manuel Krug mit 461 (183+278) Ringen den 9. Rang.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 14 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 15 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 16 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 17 Küchen... die begeistern!

Produkte und Dienstleistungen:  Ausstellung mit über 50 Einbauküchen  Elektrogeräte namhafter Hersteller  Professionelle Küchenplanung mit neuester Technologie  Nachmaß vor Ort  Küchenaufbau  Werkskundendienst  Einzelteile und Ersatzbedarf Geschäftsführer G. Ekici

63937 Weilbach Reuboldstr. 6a Tel. 0 93 73/20 31 080 [email protected]

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 18 PARZIVAL-MITTELSCHULE AMORBACH Ferienvertretung an der Parzival-Mittelschule Amorbach Die Parzival-Mittelschule Amorbach ist während der Sommerferien unter der Tel.-Nr. 09373/1568 vom 31.07. bis 02.08.2013 vom 02.09. bis 11.09.2013 Mittwoch, 07. August 2013 Mittwoch, 14. August 2013 Mittwoch, 21. August 2013 Mittwoch, 28. August 2013 jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das: Staatliches Schulamt im Landkreis Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/501562 oder 501563 gez. Ralf Arnold Konrektor

Bayerisches Rotes Kreuz - Bereitschaft Amorbach Trauer-Oase Ein offener Treff für Menschen die Trost suchen In liebevoller Runde möchten wir uns gegenseitig mit Gesprächen, verschiedenen Aktivitäten und durch Zuhören stützen und unterstützen. Es freuen sich auf eine gemeinsame Zeit, jeden 1. Freitag im Monat, ab 2. August 2013 um 19.00 Uhr im Rot-Kreuz-Haus Amorbach: Sabine Rodriguez Tel. 09373/6343433 Brigitte Stolzmann-Stubbemann Tel. 09373/8697 Nikolaus Stubbemann Tel. 09373/8697

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 19 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 20 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 21 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 22 Zeigt her Eure SCHUHE ...... zugunsten unserer Schule sammeln wir gute gebrauchte Um unsere „Kirchzeller“ Grundschule ein klein wenig finanziell zu unterstützen, sei es beim Kauf von neuen Pausenspielgeräten, Büchern oder neuem Mobiliar, sammeln wir gute gebrauchte Schuhe jeglicher Art. Die Organisation Shuuz (www.shuuz.de) unterstützt uns dabei. Für jedes Kilogramm Schuhe, dass wir stiften, erhalten wir einen kleinen Erlös. Shuuz leitet die Schuhe weltweit zu günstigen Preisen weiter an Menschen denen es nicht so gut geht. Sie leistet damit einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt, in dem sie gut erhaltene Gebrauchsgüter weiter verwertet. Somit wird gleich mehreren geholfen: - den Menschen die dringend Schuhe benötigen - den Sammlern, mit einem fairen Erlös und - uns allen mit einer sinnvollen umweltgerechten Schuhverwertung. Wir bitten Sie also, sammeln Sie kräftig mit und helfen Sie uns mit ihrer Schuh- spende! Schuhsammelstellen sind die Gemeinde Kirchzell (Rathaus), die Grund- schule Kirchzell (momentan in Schneeberg) und direkt bei Anita Hofmann, Buch 8. Unterstützen Sie unsere/ihre Kinder und die Schule. Machen Sie Werbung für unser Projekt, durch Weiterempfehlung im Bekanntenkreis, an ihre Freunde, Nachbarn, etc. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung! Die Grundschule Kirchzell, mit Schülern, Lehrern und Elternbeirat Veranstaltungskalender

Samstag 27.07.2013 Odenwaldklub Amorbach ab 17:00 Uhr Grillfest am Gemeindezentrum, vorher Rundwanderung um Amorbach (Treffpunkt: 14:00 Uhr ParzivalMittelSchule) Dienstag 30.07.2013 VdK Kirchzell 19.00 Uhr Stammtisch und Treffen im Gasthaus Dreiländereck (Tennishalle) in Buch. Freitag 02.08.2013 Gemeinderatssitzung (bei Bedarf) 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Samstag 03.08.2013 Gemeinde Ab 11:00 Uhr Probealarm der Sirenen

Die Kinderkrabbelgruppe Kirchzell lädt jeden Donnerstag von 10.00 - 11.30 Uhr zum gemeinsamen Spielen und Singen in das Pfarrheim Kirchzell ein.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 23 KATH. PFARRAMT KIRCHZELL GOTTESDIENSTORDNUNG (Änderungen vorbehalten)

Breitenbuch - St. Anna Samstag 27.07.13 11:00 Uhr Trauung Donnerstag 01.08.13 19:00 Uhr Messfeier Buch - Mariä Namen Samstag 27.07.13 18:00(!) Uhr Vorabendmesse Dienstag 06.08.13 19:00 Uhr Messfeier Kirchzell - Herz Jesu Freitag 26.07.13 08:30 Uhr Messfeier Sonntag 28.07.13 10:00 Uhr Messfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Herz Jesu, Aschaffenburg Montag 29.07.13 19:00 Uhr Messfeier Freitag 02.08.13 08:30 Uhr Messfeier Krankenkommunion in Kirchzell und den Filialen Samstag 03.08.13 18:30 Uhr Vorabendmesse - Familiengottesdienst anschl. Segnung von Kinderfahrzeugen, wie Fahrräder, Roller, etc. und gemütliches Beisammensein Ottorfszell - St. Barbara Dienstag 30.07.13 19:00 Uhr Messfeier Preunschen - St. Antonius v. Padua und St. Erasmus Sonntag 04.08.13 08:30 Uhr Messfeier Montag 05.08.13 19:00 Uhr Messfeier Watterbach - St. Sebastian Donnerstag 25.07.13 19:00 Uhr Messfeier Sonntag 28.07.13 08:30 Uhr Messfeier Sonntag 04.08.13 10:00 Uhr Messfeier

Freitag 26.07.13 18:00 Uhr Grillabend der Ministranten im Pfarrhof

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 24 Gottesdienstordnung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach So. 28.07.13 10.00 Uhr Segensgottesdienst mit dem evang. Kindergarten im Evang. Gemeindezentrum Di. 30.07.13 08.30 Uhr Ökum. Schlussgottesdienst des KEG in St. Gangolf Di. 30.07.13 09.45 Uhr Ökum. Schlussgottesdienst der Grundschule in St. Gangolf Di. 30.07.13 11.00 Uhr Ökum. Schlussgottesdienst der Mittelschule Klassen 5-8 in St. Gangolf Di. 30.07.13 19.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Evang. Gemeindezentrum Das Evang. Pfarramt ist vom 31.07.2013 - 20.08.2013 wegen Urlaubes geschlossen. So. 04.08.13 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gemeindezentrum

Mit dem Roten Kreuz nach Usedom an der Ostsee Betreutes Reisen für Senioren und Menschen mit Handicap

Für die Handicap-Reise des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Miltenberg– , vom 20. Oktober bis zum 30. Oktober 2013 nach Usedom sind noch Plätze frei. Ein Aufenthalt auf Usedom, die „Sonneninsel“ Deutschlands, ist ein un- vergessliches Erlebnis, besonders dank den heilklimatischen Bedingungen und der traumhaften Natur. Das Ostseebad Koserow liegt idyllisch an der schmalsten Stelle der Insel und gilt als Geheimtipp. Die Reize der schönen Landschaft und der Umge- bung sind unerschöpflich: Ostsee, feinsandiger Strand, Berge, Wald, Wiesen und eine noch unberührte Natur bieten so viel Abwechslung, dass man täglich neue Schön- heiten entdecken kann. Alle Reisegäste sind in dem barrierefreien 4-Sterne Hotel „Best Western Hanse Kog- ge“ untergebracht, die parkähnliche, mit vielen Kunstwerken gestaltete Anlage besteht aus 5 Gästehäusern. Sie verfügt über mehrere Restaurants, Bar, Wintergarten, Ke- gelbahnen, Pool mit Lifter und Bernstein-Medical-Spa-Wellnessbereich auf 1.400 qm. Für Rollstuhlfahrer hält die Kurverwaltung Rollbretter am Strand und Strandkörbe mit befestigten Zufahrten bereit. Die Reise ist speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen und Menschen mit Handi- cap abgestimmt und bietet eine schöne Abwechslung vom Alltag in der Gesellschaft von Gleichgesinnten. Die umfassenden Leistungen der Reise beinhalten u.a. Abho- lung von zu Hause, Fahrt im rollstuhlgerechten Reisebus, Halbpension und Ausflüge. Das Einchecken sowie der Kofferservice werden von den BRK-Betreuern übernom- men. Während der kompletten Reise stehen den Reiseteilnehmern erfahrene ehren- amtliche Betreuer zur Seite.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 25 Mit dem Roten Kreuz nach Bad Windsheim und Bischofsreut Betreutes Reisen für Senioren und Menschen mit Handicap Für die Seniorenreise des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Miltenberg– Obernburg, vom 29. August bis zum 09. September nach Bad Windsheim sind noch Plätze frei. Bad Windsheim, das fränkische tote Meer, ist das einzige Heilbad in Mittelfranken und liegt zwischen den Naturparks Steigerwald und Frankenhöhe. Die Reisegäste sind im 4-Sterne-Hotel „Späth am Kurpark“ untergebracht, das absolut ruhig am 30ha großen Kurpark liegt und über 50 Zimmer verfügt. Ebenso sind noch Plätze frei für die Handicap-Reise nach Bischofsreut vom 01. September bis zum 10. September 2013. Bischofsreut liegt im Herzen des Ba- yerischen Waldes, nahe der Grenze zu Tschechien und Österreich. Der 1.167 m hohe Haidel ist das Wahrzeichen der Region. Alle Reisegäste sind im barrierefreien 4-Sterne-Hotel Witikohof untergebracht, dass sehr gut für Menschen mit Mobilitätsein- schränkungen geeignet ist und auf einer Höhe von 999 m liegt. Die Reisen sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen und Menschen mit Handicap abgestimmt und bieten eine schöne Abwechslung vom Alltag in der Gesell- schaft von Gleichgesinnten. Die umfassenden Leistungen der Reise beinhalten u.a. Abholung von zu Hause, Fahrt im Reisebus, Halbpension und Ausflüge. Das Einche- cken sowie der Kofferservice werden von den BRK-Betreuern übernommen. Während der kompletten Reise stehen den Reiseteilnehmern erfahrene ehrenamtliche Betreuer zur Seite. Anmeldung und nähere Informationen bei Frau Ute Schmidt, Tel: 06022/6181-11, BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg, Römerstr. 93a, 63785 Obernburg oder ute. [email protected]

Kleine und große Abenteuer bei den Familientagen auf dem Buntberg Kleine und große Abenteuer warten Ende Juli wieder auf Familien mit Kindern bei den Familientagen auf dem Aschaffenburger Buntberg. Die Kommunale Jugendarbeit Miltenberg und die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Aschaffenburg versprechen am Sonntag, 28. Juli, von 12 bis 17 Uhr abwechslungsreiche und spannende Ange- bote für die ganze Familie. Neben zahlreichen Bastel- und Spielaktionen werden auch ein Hüttendorf, ein Kinder- spielplatz, ein Beachvolleyballfeld, ein Kletter- und Sinnesgarten sowie eine Möglich- keit zum Bogenschießen geboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessen- ten können einfach vorbeikommen. Bei den Familientagen handelt es sich um ein günstiges Angebot für Eltern und Kin- der, die ihre Zeit gemeinsam verbringen wollen. Pro Teilnehmer wird ein Betrag von drei Euro erhoben. Weitere Informationen sind im Internet unter www.Jugendarbeit.kreis-mil.de erhält- lich oder bei der Kommunalen Jugendarbeit Miltenberg (Telefon 09371/501143).

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 26 Marktplatz für Gute Geschäfte

Am 26. September startet der erste „Marktplatz für Gute Geschäfte“ am Bayerischen Untermain. Die „Marktplatz-Idee“ wird in Deutschland von der Bertelsmann-Stiftung verbreitet, die damit die Anbahnung von sozialen Partnerschaften erleichtern und darüber hinaus das soziale Engagement verbessern möchte. Unter dem Motto “Wagen Sie etwas Neues: zu Ihrem Nutzen und zum Wohle unserer Gesellschaft“ sind die Unternehmen und gemeinnützige Organisationen am Bayerischen Untermain dazu eingeladen, Kooperationsprojekte auszuhandeln. Bei der Marktplatz-Methode geht es nicht um Geld, sondern vielmehr um den persön- lichen Einsatz von Firmen-Mitarbeitern, deren fachliche Kompetenz oder etwa deren logistische Unterstützung. So erhält bspw. eine Marketing-Agentur Freikarten für Veranstaltungen eines Kulturvereins, in dem die Agentur einen Flyer und eine Internetseite entwirft. Es handelt sich bei den ausgehandelten Arrangements somit immer um „Win-Win-Situationen“. Die Marktplatz-Idee wird von einigen namhaften Unternehmen und Einrichtungen der Region unterstützt. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie auf: www.marktplatz-ab. org Kontakt: CSR-Agentur, Dr. Guido Knörzer, Tel. 06021 13047560, kontakt@marktplatz- ab.org

Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege

Die Jugendämter Miltenberg und Aschaffenburg bieten Interessierten einen Qualifizie- rungskurs zur Kindertagespflege an. Der nächste Kurs des Mehrgenerationenhauses Mütter- und Familienzentrum (MütZe) Aschaffenburg umfasst 100 Unterrichtsstunden und beginnt am Freitag, 20. September. Eine Tagespflegeperson betreut ein oder mehrere Kinder bei sich zu Hause. Das Kind wächst dabei in familiären Strukturen auf. Eine Tagesmutter kann auf die persönlichen Bedürfnisse des Kindes individuell eingehen, die Betreuungszeiten können sehr flexi- bel und nach Bedarf geregelt werden. Tagespflegepersonen, die Kinder mehr als 15 Stunden pro Woche betreuen, benöti- gen eine Pflegeerlaubnis. Neben Fragebögen, Gesundheitszeugnis und Führungs- zeugnis müssen sie einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind absolvieren und an einem Quali- fizierungskurs zur Kindertagespflege teilnehmen. Die Kosten für diesen Kurs belaufen sich pro Teilnehmer auf 200 Euro. Alle Fragen zum Thema beantwortet im Landratsamt Miltenberg Margit Stoll, Telefon 09371/501-239.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 27 Abgabetermin für den Kulturkalender Das Landratsamt Miltenberg bittet alle interessierten Veranstalter ihre Termine für den Kulturkalender, die den Zeitraum September 2013 bis Februar 2014 betreffen, spä- testens bis zum Mittwoch, 24. Juli 2013 dem Kulturreferat Miltenberg, Brückenstr. 2,63897 Miltenberg, schriftlich oder per Mail: [email protected] mitzuteilen. Der Kulturkalender des Landkreises Miltenberg ist eine feste Einrichtung geworden und erscheint zweimal im Jahr. Jeder Veranstalter hat hierbei die Möglichkeit, kul- turelle Veranstaltungen zu melden und die Information so einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Kulturkalender werden in allen öffentlichen Einrichtungen, den Banken und in vielen Geschäften ausgelegt. Die Meldung muss das genaue Datum, die Uhrzeit, den Titel, den Aufführungsort so- wie den Veranstalter mit Telefon-Nr. enthalten. Unvollständige Meldungen können nicht veröffentlicht werden.

Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint Redaktionsschluss ist am 6. August. Dienstag, 30. Juli.

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 28 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 29 Notdienst der Apotheken 23.07. Alte Stadt­-Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/97460 24.07. Anker-­Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/97340 25.07. Mäander-­Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/2944 26.07. Engelberg-­Apotheke, Großheubach, Tel. 09371/3637 27.07. Hof­-Apotheke, Kleinheubach, Tel. 09371/4333 28.07. Nibelungen-­Apotheke, Amorbach, Tel. 09373/1632 29.07. Löwen-­Apotheke, Amorbach, Tel. 09373/1616 30.07. Martins-Apotheke,­ Bürgstadt, Tel. 09371/7009 31.07. Michaelis­-Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/4499 01.08. Nord­-Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/3130 02.08. Cäcilien­-Apotheke, Eichenbühl, Tel. 09371/68054 03.08. Abtei­-Apotheke, Amorbach, Tel. 09373/97370 04.08. Alte Stadt­-Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/97460 05.08. Anker­-Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/97340 06.08. Mäander-­Apotheke, Miltenberg, Tel. 09371/2944 (ohne Gewähr) Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage www.notdienst-zahn.de – Presse – immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 18 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in drin- genden Erkrankungsfällen einen Arzt des kassenärztlichen Notfalldienstes über den ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern Tel. 116 117 erreichen. Sie erhalten hier auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Für le- bensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Kostenlose Servicenummern Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: (09371) 97 22 22 Stromversorgung - E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: 0180 2 19 20 71* Störungsnummer: 0180 2 19 20 91* * für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz

Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel. 09371/6694920, Sprechzeiten: dienstags 15-17 Uhr und donnerstags 9 -11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel. 09372/9400075, Sprechzeit: mitt- wochs 9-12 Uhr, e-mail: [email protected]; www.seniorenberatung-mil.de

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 30 Bitte nehmen Sie dieses Telefonverzeichnis zu Ihren Unterlagen

Telefonverzeichnis E-Mail-Adressen Rathaus Kirchzell 0 93 73 / 97 43 - 0 [email protected] Faxanschluss 97 43 - 24 Stefan Schwab Bürgermeister 97 43 - 11 [email protected] Reinhold Koch Verwaltungsleiter, Bauamt 97 43 - 12 [email protected] Monika Röchner Schreibbüro 97 43 - 13 [email protected] Egon Büchler Hauptverwaltung, Gewerbeamt, 97 43 - 14 [email protected] Rentenversicherung, Melde- und Passamt Michaela Kunz (vormittags) Melde- und Passamt 97 43 - 15 [email protected] Siegfried Walz Kämmerei 97 43 - 16 [email protected] Claudia Blaut (vormittags) Kassenverwaltung, Steuer- u. 97 43 - 17 [email protected] Gebührenberechnungen Ingrid Kunz (vormittags) Kassenverwaltung, Steuer- u. 97 43 - 18 [email protected] Gebührenberechnungen Markus Opitz Forstbetrieb, Revierleiter 97 43 - 19 [email protected] (Anschluss nur zeitweise besetzt) Mobil: 01 70 / 47 44 262 Bauhof Kirchzell 71 17 [email protected] Kindergarten 86 47 [email protected] Stefanie Jost, Leiterin Fax: 20 32 99 Grundschule 5 35 [email protected] Christiana Siegner, Schulleiterin Fax: 71 46

Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 31 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 15 vom 23.7.2013 – Seite 32