MITTEILUNGEN DER EINWOHNERGEMEINDE

29. Jahrgang Seit heute: Neuer Internetauftritt www.raron.ch April 2017 Nr. 1 Die Einwohnergemeinde Raron hat zeitgleich mit dem Nutzen Sie die diversen Angebote Erscheinen dieser Rarner Blatt-Ausgabe auch einen über- und informieren Sie sich auf un- arbeiteten Internetauftritt online geschaltet. Die neue serem Portal: • Adressen und Kontakte Homepage präsentiert übersichtlich, gut strukturiert und • Behörden und Verwaltung optisch ansprechend die Dienstleistungen der Gemeinde, • Online-Schalter (weiterhin mit viele davon interaktiv. Eine leistungsstarke Suchmaschine 2 SBB-Gemeindetageskarten) führt direkt zum eingegebenen Suchbegriff. • Wichtige und nützliche Infos • Agenda der Dorfanlässe Neuer Gemeinderat Wir freuen uns, Sie auf www.raron.ch Die Ämterverteilung, Kommis- begrüssen zu dürfen und sind sionsmitglieder und Delegier- natürlich auch weiterhin gerne am ten von 2017–2020. S. 2–4 Schalter oder am Telefon persönlich für Sie da. Der neue Internetauftritt wurde durch Mitarbeiter der Gemein- dekanzlei in Zusammenarbeit mit der formcare GmbH, André Zen- häusern in Raron, realisiert. Unsere Seite soll sich dank Er- fahrung und neuen Ideen ständig weiterentwickeln. Gerne nehmen Kastanienbäume wir Hinweise unserer hoffentlich entlang der Bahnhofstrasse im zahlreichen Homepage-Besucher Dorf werden durch "Plantanus entgegen. Uns interessiert natür- Hispanica" ersetzt. S. 5 lich auch Ihre Meinung zur neuen Seit heute online werden kann. Ein direkter Zugriff Homepage! Vermissen Sie etwas? Pünktlich auf Ostern wurden die nach den Lebensthemen verein- Wir freuen uns auch über positive Arbeiten beendet und ab heute facht inskünftig der Bevölkerung Feedbacks. ist die neu gestaltete und überar- den Zugang zu den richtigen In- Wir wünschen unseren Lesern un- beitete Homepage www.raron.ch formationen und Dienstleistungen. seres Internetauftrittes viel Freude unserer Gemeinde nun online Der Webauftritt unserer Gemeinde und Information. Immerhin waren und erreichbar. Das Ziel war eine wurde speziell für die Benutzung es im Monat Januar über 3 000 einfache, übersichtliche und benut- mit Tablets oder mobilen Browsern Besucherinnen und Besucher auf zerfreundliche Internetpräsenz mit angepasst. Deshalb geniessen Sie www.raron.ch, die zusammen über allen wichtigen Fakten und aktuel- ab sofort Informationen und Dienst- 8 500 Seiten besucht haben. Grosse Ehre len Informationen zu schaffen, die leistungen der Gemeinde Raron für die Heimweh-Rarnerin, die auf allen Endgeräten angeschaut auch unterwegs auf bequeme Art. Gemeindeverwaltung Raron zur "Unternehmerin des Jah- res" gewählt wurde. S. 22/23

Sanierung der Mauer an der Stalde abgeschlossen Seit März 2016 wurden zwischen dem Maxen- und dem Gattlenhaus Messungen über die Bewegungen der Mauer durchgeführt. Die Re- sultate dieser Messungen drängten Dekanatsfest im Mai eine Sanierung auf (siehe Rarner Am Dekanats-Cäcilienfest vom Blatt vom September 2016). In 7. Mai werden in Raron 365 der Zwischenzeit konnten die Chormitglieder erwartet. S. 24 Sanierungsarbeiten der Mauer an der Stalde abgeschlossen werden. 2 VERWALTUNG RARNER BLATT | April 2017 Ämterverteilung Gemeinderat 2017 bis 2020

Verwaltung, Finanzen und Entwicklung (Ressort A)

Reinhard Imboden – Allgemeine Verwaltung, Kanzlei, Personal Gemeindepräsident – Finanz- und Investitionsplanung CVP – Steuerverwaltung Tel. 079 220 36 81 – Gemeindeentwicklung [email protected] – Kommunikation und Information – Planung neuer Projekte und Infrastrukturen Stv. Jörg Schwestermann – Liegenschaftsverwaltung – M-System – Interkommunale und regionale Zusammenarbeit – Quecksilberdossier

Bildung und Kirche (Ressort B)

Inge Berchtold-Kalbermatter – Schulen, Unterrichtswesen, Bildung Gemeinderätin – Schuldirektion CVP – Schulregion Raron (Schülertransporte) Tel. 079 126 29 80 – Sonderschulen [email protected] – Jugend- und Lehrlingsbeauftragte – Berufsbildungskommission Stv. Reinhard Imboden – Kirche und Pfarrei – Kultusanlagen (Friedhöfe)

Gesundheit, Soziale Wohlfahrt und Kultur (Ressort C)

Michel Hildbrand – Soziale Wohlfahrt, Gesundheitswesen Gemeinderat – Sozialmedizinisches Zentrum SMZ CVP – Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Tel. 079 500 82 29 – Kantonales Arbeitsmarktprogramm OPRA [email protected] – Alterspolitik (Alters- und Pflegeheime) – Fremdenbetreuung (Integration) Stv. Inge Berchtold-Kalbermatter – Einbürgerungen – Kultur (Kulturförderung), Kulturstiftung – Betrieb Museum auf der Burg – Vereine

Bau und Raumplanung (Ressort D)

Nathalie Bregy-Kalbermatten – Bauverwaltung, Baubewilligungen Gemeinderätin – Bauvorschriften, Baupolizei, Bausicherheit CSP – Raum- und Ortsplanung Tel. 079 230 46 48 – Bauzonendimensionierung [email protected] – Schatzungen – Vermessungen Stv. Christine Bregy-Lochmatter – GIS Landinformationssystem – Registerhalter – Beziehungen zu regionalen Sportbahnen April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 3

Infrastruktur, Werkhof & Energie (Ressort E)

Jörg Schwestermann – Werkhof Gemeinde-Vizepräsident – Trinkwasserversorgung CSP – Abwasserentsorgung, ARA Radet Tel. 079 473 00 26 – Unterhalt Strassen [email protected] – Kantons- und Gemeindestrassen – Allgemeiner Unterhaltsdienst Stv. Fredy Burgener – Energieversorgung Raron AG (EVR AG) – Gaserschliessung – Glasfasererschliessung

Sicherheit und Umwelt (Ressort F)

Fredy Burgener – Öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit Gemeinderat – Feuerwehr, Zivilschutz CSP – Gemeindeführungsstab (GFS) Tel. 078 745 52 29 – Polizeiwesen, Polizeigericht [email protected] – Militär- und Schiesswesen – Öffentlicher Verkehr, Verkehrssicherheit Stv. Nathalie Bregy-Kalbermatten – Kontrolle ruhender Verkehr (SIDIWA) – Umwelt – Abfallbewirtschaftung (Mutt)

Volkswirtschaft (Ressort G)

Christine Bregy-Lochmatter – Wald, Forstwirtschaft Gemeinderätin – Landwirtschaft / Rebbau CVP – Meliorationswesen Tel. 079 534 31 78 – Unterhalt Flüsse und Bäche (Gewässer) [email protected] – Unterhalt Wanderwege – Naturgefahren / Hochwasserschutz Stv. Michel Hildbrand – Steinschlag- und Lawinengefahren – Gewerbe und Industrie – Tourismus – Institutionen (Pro Raronia Historica)

Gemeindeschreiber – Leiter Verwaltung

Thomas Köpfli – Leiter Verwaltung Gemeindeschreiber – Personalwesen, Personalführung Kanzlei – gesamte Organisation Gemeindebüro Tel. 079 233 93 07 – Finanzplanung und Budgetierung [email protected] – Vorbereitung und Protokoll Ratssitzungen – Umsetzung Beschlüsse Gemeinderat und Urversammlung – Controlling und Jahresabschluss – Leitung der Wahlen und Abstimmungen – Informationspflege Internet und Rarner Blatt – Geschäftsführer Stv. EVR Raron AG 4 VERWALTUNG RARNER BLATT | April 2017 Kommissionsmitglieder 2017 bis 2020 Ressort A (Verwaltung, Finanzen & Entwicklung) Ressort D (Bau & Raumplanung) Finanzkommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeindepräsident; Baukommission: Nathalie Bregy-Kalbermatten, Vorsteherin, Gemeinderä- Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Thomas Köpfli, Gemeindeschreiber tin; Peter Imseng, Fachmann; Emanuel Troger, Sicherheitsbeauftragter; Rarner Blatt-Kommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeindepräsi- Wolfgang Zen-Ruffinen, Bauverwalter, Beisitzer ohne Stimmrecht dent; Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Inge Berchtold-Kalbermatter, Gemeindeschatzungskommission: Nathalie Bregy-Kalbermatten, Vorste- Gemeinderätin; Thomas Köpfli, Gemeindeschreiber herin, Gemeinderätin; Urs Schmid, Registerhalter; Alex Schwestermann Bezirkssteuerkommission: Kantonaler Einschätzer (C. Summermatter), Prä- Vermessungskommission: Nathalie Bregy-Kalbermatten, Vorsteherin, sident; Reinhard Imboden, Gemeindepräsident; Urs Schmid, Registerhalter Gemeinderätin; Urs Schmid, Registerhalter; Thomas Köpfli, Gemeinde- Entwicklungskommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeindepräsi- schreiber dent; Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Fredy Burgener, Gemeinderat; Ortsplanungskommission (Kommission für BZ-Dimensionierung): Nathalie Christine Bregy-Lochmatter, Gemeinderätin; Nathalie Bregy-Kalbermatten, Bregy-Kalbermatten, Vorsteherin, Gemeinderätin; Reinhard Imboden, Gemeinderätin; Roger Imboden, Burgerpräsident; Paul Metry, Berater/ Gemeindepräsident; Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Wolfgang Dorfplaner Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur & Bauverwalter; Thomas Köpfli, Ge- Sportentwicklungskommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeinde- meindeschreiber präsident; Michel Hildbrand, Gemeinderat; Fredy Burgener, Gemeinderat; Roger Imboden, Burgerpräsident; 1 Vertreter EHC; 1 Vertreter FC; 1 Ressort E (Infrastruktur, Werkhof & Energie) Vertreter TC Begleitkommission neues Werkhof- & FW-Gebäude: Jörg Schwestermann, Blasbielkommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeindepräsident; Vorsteher, Gemeinderat; Fredy Burgener, Gemeinderat; Wolfgang Zen- Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Fredy Burgener, Gemeinderat; Ruffinen, Leiter Infrastruktur & Bauverwalter; Paul Imseng, FW-Kdt; Wolfgang Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur & Bauverwalter; Vertreter Christine Bregy-Lochmatter, Gemeinderätin ; Peter Imseng, Vertreter IG/Anwohner; Beat Stoffel, Vertreter IG/Anwohner; Fabian Troger, Jurist/Anwohner; Ernst Abgottspon, Büro Ressort F (Sicherheit & Umwelt) Pronat, Umweltingenieur, Planer; Jean-Claude Bregy, Vertreter Blasbiel AG Sicherheits-Kommission: Fredy Burgener, Vorsteher, Gemeinderat; Emanuel Quecksilberproblematik / Gemeindeausschuss: Reinhard Imboden; Jörg Troger, Stabschef GFS; Paul Imseng, FW-Kdt Schwestermann; Fredy Burgener; Christine Bregy-Lochmatter Interkommunale FW-Kommission: Fredy Burgener, Vorsteher, Gemeinderat Quecksilberkommission: Reinhard Imboden, Vorsteher, Gemeindepräsi- Raron; Isidor Burkhardt, Gemeinderat Niedergesteln; Paul Imseng, FW- dent; Jörg Schwestermann, Vizepräsident; Fredy Burgener, Gemeinderat; Kdt; Sven Imboden, FW-Kdt Stv. Christine Bregy-Lochmatter, Gemeinderätin, Nathalie Bregy-Kalbermatten, Gemeinderätin; Fabian Troger, Jurist; Roger Imboden, Burgergemeinde/ Ressort G (Volkswirtschaft) Vertreter GGM; Carole Meile-Theler, Privat; Beat Lang, Vertreter Gewerbe/ Kommission für Landwirtschaft: Christine Bregy-Lochmatter, Vorsteherin, Synthes; David Schmid, Anwohner, Schmid Wilo AG; Ulrich Soltermann, Gemeinderätin; Edgar Imhof; Ulrich Soltermann Vertreter Landwirte; Stefan Pfammatter, Büro OSPAG, Geologe/Protokoll Kommission für Rebbau: Christine Bregy-Lochmatter, Vorsteherin, Gemein- Kommission Gebäude-Management: Reinhard Imboden, Vorsteher; Jörg derätin; Erna Burgener, Vertretung St. German; Geni Keist, Vertretung Schwestermann, Vizepräsident; Michel Hildbrand, Gemeinderat; Nathalie Raron; Franz Salzgeber, Vertretung St. German Bregy-Kalbermatten, Gemeinderätin; Inge Berchtold-Kalbermatter, Ge- meinderätin; Roger Imboden, Burgerpräsident; Wolfgang Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur & Bauverwalter

Ressort B (Bildung & Kirche) Delegierte des Gemeinderates 2017–2020 Regionale Schulkommission: Inge Berchtold-Kalbermatter, Vorsteherin; Altersheim Steg: Inge Berchtold-Kalbermatter, Jörg Schwestermann Ressortvorsteher Schule Niedergesteln, und Unterbäch; Patrizia (Vorstand) Troger; Nicole Zurbriggen Bucher; Martin Volken je 1 Vertreter Raron, Altersheim Susten: Inge Berchtold-Kalbermatter Niedergesteln, Eischoll/Unterbäch für PS (beratend); 1 Lehrervertretung ARA (2 Delegierte/1 Ausschuss): Reinhard Imboden, Jörg Schwestermann OS (beratend); Armin Zurbriggen, Schuldirektor und Egon Schmid, Stv. (Ausschuss), Fredy Burgener Schuldirektor (beide beratend) Betriebskommission Museum: Michel Hildbrand Regionale Steuerungsgruppe: Inge Berchtold-Kalbermatter, Vorsteherin; Forstrevier Südrampe: Christine Bregy-Lochmatter Ressortvorsteher Schule Niedergesteln, Eischoll und Unterbäch; Nicole Fürsorgekommission Leuk: Michel Hildbrand Zurbriggen Bucher, Aktuarin; Armin Zurbriggen, Schuldirektor (beratend); EVR AG: Reinhard Imboden, Jörg Schwestermann (Präsident), Christine Egon Schmid, Stv. Schuldirektor (beratend) Bregy-Lochmatter Jugend- und Lehrlingskommission: Inge Berchtold-Kalbermatter, Vorsteherin; Gesamtmelioration (GGM): Christine Bregy-Lochmatter, Jörg Schwestermann Nicole Zurbriggen Bucher; Präsident JV Raron, Präsident JV St. German Hilfeleistungsfonds Air-Zermatt: Fredy Burgener Berufsbildungskommission: Inge Berchtold-Kalbermatter, Vorsteherin; Eve Kehricht-Gemeindeverband OW: Fredy Burgener (Ausschuss) Marie Imboden; Nicole Zurbriggen Bucher KESB (Interkommunale Schutzbehörde): Michel Hildbrand Friedhofkommission: Inge Berchtold-Kalbermatter, Vorsteherin; Peter Kirchenrat: Inge Berchtold-Kalbermatter Imseng; Thomas Köpfli; Alain Weissen (beratend) Kulturstiftung Raron: Michel Hildbrand OPRA: Michel Hildbrand Ressort C (Gesundheit, Soziale Wohlfahrt & Kultur) Pfarreirat: Inge Berchtold-Kalbermatter Kulturkommission: Michel Hildbrand, Vorsteher, Gemeinderat; Monika Präsidentenrat Bezirk: Reinhard Imboden Peter Salzgeber; Stefan Brux; Andrea Soltermann Pro Raronia Historica: Christine Bregy-Lochmatter Betriebskommission Museum auf der Burg: Michel Hildbrand, Vorsteher; Radio und TV: Fredy Burgener Simone Verdi, Präsidentin/Geschäftsführerin Museum; Klaus Troger, Region Oberwallis: Reinhard Imboden (Vorstand) Vertreter Pro Raronia Historica; Eliane Reist, Tourismusverein; Andrea Regionale Schulkommission: Inge Berchtold-Kalbermatter (Präsidentin) Soltermann Regionale Tierkörpersammelstelle: Fredy Burgener Seniorenkommission: Michel Hildbrand, Vorsteher, Gemeinderat; Hélène Skilift Bürchen/Ronalp AG: Nathalie Bregy-Kalbermatten Troger-Glenz, Cäcilia Werlen, Hermann Troger, Eveline Brux SMZ Oberwallis: Michel Hildbrand Einbürgerungskommission: Michel Hildbrand, Vorsteher, Gemeinderat; Jörg Sportbahnen Eischoll AG: Nathalie Bregy-Kalbermatten Schwestermann, Gemeinderat; Stefanie Kalbermatter, Einwohnerkontrolle; Tourismus Raron-Niedergesteln: Christine Bregy-Lochmatter Christine Bregy, Vertreterin FMG; Egon Schmid, Vertreter der Schule Verkehrsbetriebe Unterbäch AG: Nathalie Bregy-Kalbermatten April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 5

Christine Bregy neue Gemeinderätin Die grössten Schwierig- Der Grund für den Rücktritt des Das Rücktrittsgesuch von Ge- frisch gewählten Gemeinderats Urs meinderat Urs Schmid wurde von keiten liegen da, wo wir Schmid ist in seiner neuen Anstel- Staatsrat Maurice Tornay gemäss sie suchen! (Goethe) lung zu suchen. Denn seit dem Schreiben vom 14. März 2017 per 1. Februar dieses Jahres arbeitet sofort angenommen. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner er neu beim Grundbuchamt in Brig Der Gemeinderat hat daraufhin das unserer Gemeinde mit einem Beschäftigungsgrad von Demissionsgesuch von Urs Schmid Im Frühling ist die Veränderung der Natur 100 %. Jeder Staatsangestellte, der bestätigt und der CVP Raron- offensichtlich und wir werden wieder mit ein Arbeitspensum von über 75 % St. German gemäss Art. 211, Abs. 2 vielen verschiedenen Farbtupfern und blu- leistet, braucht für die Ausübung ab Mittwoch, 22. März, eine 20-tägi- migen Düften verwöhnt. So offensichtlich einer Nebenbeschäftigung als Ge- ge Frist zur Einreichung einer Kan- wie das Spriessen der jungen, hellgrünen Grashalme sind auch die meinderat die Einwilligung seines didatur gesetzt. Der Ersatz erfolgt Veränderungen beim Staats-, Gross- und Gemeinderat. Auch im Rarner Arbeitgebers. Da Urs Schmid gleich gemäss dem Gesetz über die poli- zwei solcher Nebenbeschäftigun- tischen Rechte vom 13. Mai 2004. Gemeinderat ergaben sich für die neue Legislaturperiode 2017–2020 gen vorwies (Gemeinderat und Innert der vorgegebenen Frist einige Veränderungen. Alle Ratsmitglieder im Gemeinderat freuen sich Registerhalter), musste er sich bezeichnete die CVP Raron-St. Ger- auf die Zusammenarbeit und ich wünsche an dieser Stelle nochmals entscheiden. Beide Nebenbeschäf- man Christine Bregy-Lochmatter als recht viel Freude in ihrem Amt. tigungen neben seinem 100 %-Ar- Kandidatin der Ergänzungswahl. Trotz dreier Neubesetzungen wurden die Arbeiten in den einzelnen beitspensum als Staatsangestellter Diese wird somit in stiller Wahl als Dossiers und an den strategisch gesetzten Schwerpunkten ohne konnte er nicht bewältigen. Nicht gewählt erklärt. Christine ist 54-jäh- Unterbrüche weitergeführt. Wir alle sehen uns vor grosse Herausfor- nur aufgrund der hohen zeitlichen rig, verheiratet mit Klaus Bregy derungen gestellt: Politik, Wirtschaft, öffentliche Hand, aber auch jeder Belastung, sondern auch deshalb, und Mutter von zwei erwachsenen Einzelne ist gefordert, negative Auswirkungen durch vernünftige und weil ihm sein Arbeitgeber die dazu Kindern. Der Gemeinderat gratuliert nachhaltige Aktivitäten zu lindern und neue Formen zu suchen, um notwendige Einwilligung nicht ge- ihr zur Wahl und heisst sie im Rat die Lebensqualität zu erhalten und dabei konkurrenzfähig zu bleiben. ben konnte. ganz herzlich willkommen. Im Namen des Gemeinderates danke ich Ihnen, liebe Mitbürge- rinnen und Mitbürger, für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei allen fleissigen Helfern und Kastanienbäume werden ersetzt Mitarbeitenden – denn sie haben massgeblich mitgeholfen, unsere lebenswerte Gemeinde ein Stück weiterzubringen. Ich wünsche Ihnen Der Gemeinderat hat beschlossen, die Kastanienbäume einen schönen und erlebnisreichen Sommer, viel Zeit und Musse um entlang der Bahnhofstrasse im Dorf zu roden und diese die Natur zu geniessen und möglichst viel von dieser Kraft zu tanken! durch die Schweizer Bäume "Plantanus Hispanica" zu Euer Gemeindepräsident Reinhard Imboden ersetzen.

Diese Bäume an der Bahnhofstras- se Nord befinden sich nämlich in einem schlechten Zustand. Krank- Wird Kaplaneikeller umgebaut? heiten und auch die Sanierung der Der Gemeinderat wurde über die Idee eines möglichen Bahnhofstrasse haben ihre Spuren hinterlassen. Hinzu kommt, dass Kellerumbaus im alten Kaplaneihaus beim neuen Friedhof bei Wind immer wieder Äste ab- zu einem öffentlichen Keller mit einer kleinen Toilette brechen und die wilden Kastanien informiert. die Strasse verschmutzen und so Bei diesem recht verwinkelten, Betonpfeiler und ein Fenster er- auch für die Bewohner – seien es alten Gebäude, inklusive Keller- setzt, die Elektroleitungen in den Fussgänger oder Velofahrer – eine räumlichkeiten, auf der Parzelle Nr. Erdboden verlegt und ein "Mini-WC" gewisse Gefahr darstellen. die Rodung der 14 bestehenden 2840 handelt es sich um eines der installiert. Da im Zuge der Sanierung der Bäume zum Preis von Fr. 4 300.– ältesten Gebäude in St. German. Die Der Gemeinderat nahm die Idee Bahnhofstrasse neue, weniger hohe an das Forstrevier Südrampe zu römischen Lettern zeigen die Jah- und die beiden Konzeptentwürfe Strassenlampen eingebaut wurden, vergeben, die Arbeiten für die Neu- reszahl 1475 und die Initialen des wohlwollend und mit einer positiven wirken sich die Äste und Blätter der bepflanzung an das günstigste An- damaligen Kaplans und Bauherrns Grundhaltung zur Kenntnis. Da Kastanienbäume negativ auf die gebot zum Preis von Fr. 14 145.10 Laurentius Zender, der von 1475 sich das Gebäude im Eigentum Lichtstreuung aus. an die Firma Green Garden Mario bis 1509 Kaplan in St. German war. der Kaplanei bzw. Pfarrei befindet, Der Gemeinderat hat beschlossen, GmbH in Raron. Eine Minimalvariante sieht eine Ent- wird noch das Einverständnis des rümpelung vor, eine Auffrischung Bistums eingeholt. der Holzteile, eine Reinigung des Es wurde eine kleine Kommission Mauerwerks und eine Auffrischung mit Architekt Peter Imseng, Initiant des Eingangsraumes. Ruedi Salzgeber und Gemeinderä- Die vorgeschlagene zweite Variante tin Inge Berchtold mit der weiteren würde grössere Investitionen von Ausarbeitung des Projektes betraut. ca. Fr. 100 000.– beanspruchen. Diese soll einen Vorschlag betref- Dabei würde der Vorplatz würdig fend Kosten und Finanzierung gestaltet, die Betonrampe, der erarbeiten. 6 VERWALTUNG RARNER BLATT | April 2017

DNP "Baggersee" vor Bundesgericht Lawinenwarndienst neu geregelt Am 25. Mai 2016 war dem Begehren der Gemeinde Raron Kürzlich hat die Dienststelle für Wald und Landschaft die um Homologation des Detailnutzungsplans "Baggersee" Verträge für den Beobachtungsdienst (Lawinenwarndienst) vom Staatsrat entsprochen worden. Die Firmen Zengaffinen gekündigt. Und nun, nach langwierigen und sehr zähen AG und Volken Handels AG sprachen am 30. Juni 2016 Verhandlungen mit den anderen beteiligten kantonalen beim Kantonsgericht dagegen ein (Verwaltungsgerichts- Stellen, wurden die Unterlagen für die neue Vereinbarung beschwerde). Mit Urteil vom 16. Dezember 2016 lehnte zugestellt. das Kantonsgericht diese Beschwerde ab und erklärte die Diese bestehen aus: Die Gemeinde hat hier staatsrätliche Homologation für rechtens. – Vereinbarung zwischen Kanton den Lead und verrechnet jährlich und Gemeinden, die neu einzig die anfallenden Kosten. Die gleichen Firmen zogen darauf- schaftszone handelt es sich um zwischen Kanton und Gemein- Im neuen Vertrag sind Prozentan- hin den Fall weiter an das Bundes- Bauten und Anlagen wie u. a. die den unterzeichnet wird. Der sätze als Aufteilung der Restkosten gericht mit einer Beschwerde gegen OLK-Markthalle Raron, welche u. a. Beitragssatz des Kantons beträgt unter den Gemeinden vorgesehen. das Urteil des Kantonsgerichts. Von die Trägerschaft des Agro-Espace neu für den gesamten Kanton Bis jetzt wurden die Restkosten dort her erwartet man nun den Leuk-Raron bilden. Die Markthalle 70 % des Gemeindeanteils. aufgrund der Bevölkerungszahl endgültigen Entscheid in dieser An- bildet zudem einen zentralen Be- – Pflichtenheft für den Verantwort- festgelegt, was so beibehalten gelegenheit, die für die Gemeinde standteil des Projektes der regio- lichen der Naturgefahrenzelle für werden soll. Raron in verschiedener Hinsicht nalen Entwicklung, welches durch die Wintersicherheit und seinen Der Rarner Gemeinderat hat den von sehr grosser Bedeutung ist. den Bund via Landwirtschaftsge- Stellvertreter. Vorschlag der Gemeinde Ausser- Der zur Homologation eingereichte setzgebung subventioniert wird – Auflistung der Leistungen, die berg genehmigt. Detailnutzungsplan "Baggersee" und in dieser Hinsicht durch die vom Kanton mitfinanziert wer- umfasst den im Nutzungs- und festgelegte Frist der Subventionen den. Zonenschutzplan festgelegten (Ende 2018) auch eine gewisse Perimeter "Sondernutzungsplan Dringlichkeit darstellt. Baggersee", der vom Staatsrat Die Gemeinde hat am 3. März 2017 bereits am 3. April 1996, also vor zur Einsprache beim Bundesgericht mehr als 20 Jahren, homologiert Stellung bezogen. Sie kann nun worden war. lediglich darauf hoffen, dass dieses Bei den geplanten Vorhaben möglichst bald zu einem Urteil innerhalb der Speziallandwirt- kommen wird.

Raron macht mit bei der bike­ spezifischen Region "Um Visp" Der Gemeinderat hat beschlossen, das Projekt einer bike- spezifischen Destinationsentwicklung aus regionaler Sicht "Mitänand fär äs sübärs Dorf" zu unterstützen und ist gewillt, dies in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden der Region "Um Visp" voranzutreiben. Unter dem Motto "Mitänand fär äs sübärs Dorf" wurde am Samstag, 8. April, die zweite Säuberungsaktion durchge- Der Gemeinderat liess sich durch musverantwortlichen im Anschluss führt. Das Interesse der Bevölkerung war sehr gross, nah- David Caliesch, Projektleiter STRA- wiederum eingeladen. Danach gilt TOS der RWO, detailliert über das es, eine interkommunale Träger- men doch 77 Erwachsene und 30 Kinder an der Aktion teil. Projekt orientieren. schaft, idealerweise in Form eines Für die Zwischenverpflegung Es ist beschämend, was alles All diejenigen Gemeinden, die sich Vereins, zu gründen, welche – in (Znini) hatte die Raiffeisenbank achtlos weggeworfen wird. Die Sied- gemäss Antrag positiv zur regiona- Anlehnung an den Masterplan und -Raron Sandwich, Mineral, lungsabfälle, aber auch anderer len Bike-Entwicklung bekennen, die Finanzierungsplanung – den Äpfel, Riegel und auch Sonnen- Unrat und Müll werden entlang von werden zusammen mit den Touris- Lead übernimmt. creme zur Verfügung gestellt. Strassen, Wegen und Wasserläufen In 13 Gruppen aufgeteilt, galt es entsorgt und verschmutzen die den zugeteilten Streckenabschnitt Landschaft. Das Gesamtvolumen abzulaufen und rechts und links der gesammelten Abfälle betrug den Abfall einzusammeln. Manch ca. 25 m3. einer war überrascht, was am Stras- Nach getaner Arbeit wurde den sen- oder Wegrand, aber auch am freiwilligen Helfern im gemeinde- Ufer der Wasserläufe, alles einge- Zentrum scheibenmoos durch die sammelt wurde. Vom Lavabo über Gemeinde ein Raclette offeriert. Velo, Farbkübel, Plastik- und Me- Das Gesellschaftliche soll bei einer tallbehälter, Bekleidung, Isolation, solchen Aktion auch nicht zu kurz Holzbretter, Giesskanne, Kanister, kommen und so wurde mancher Stossstangen, Plättli und Autobat- Kontakt geknüpft. terien war die Palette enorm gross. April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 7

Zum Abriss des ehemaligen ÖV-Erschliessung von St. German Postautogebäudes neu via Raron Nachdem die Versicherungen den Entscheid schriftlich An seiner Sitzung vom 20. März hat sich der Gemeinderat mitgeteilt und eine Kostengutsprache gewährt hatten, nochmals eingehend mit dem Thema öffentlicher Verkehr konnte Anfang März endlich mit dem Abbruch des Gebäudes St. German befasst, nachdem das Projekt eine Woche zuvor begonnen werden. an der Informationsversammlung – mit 92 Anwesenden –

Die Arbeiten wurden an folgende angeregt diskutiert und besprochen wurde. Unternehmungen vergeben: An der Informationsveranstaltung to Oberwallis bis spätestens Mitte – Verankerung der Rückwand an wurde von den Verantwortlichen April wissen, in welche Richtung die Theler AG in Raron zum Preis von RegionAlps, Kanton und der öffentliche Verkehr St. German von Fr. 93 907.– Gemeinde aufgezeigt, dass eine künftig fahren soll. – Rückbau des Gebäudes an die ÖV-Erschliessung nach Raron für Obwohl es in der Kompetenz des Theler AG in Raron zum Preis die Gemeinde mehr Vorteile bringt. Gemeinderates liegt, beschloss er, von Fr. 80 939.80 Auch aus finanzieller Sicht würde die Bevölkerung von St. German – Versuchsanker an die Firma Moix die Gemeinde in den kommenden mittels einer Umfrage bis zum 31. & Zorzi in Sitten zum Preis von Jahren profitieren. März in die Entscheidung einzube- Fr. 6 800.– Die Schülerzahlen, welche die Kur- ziehen. Mit dem persönlichen Um- Das Honorar des Bauingenieurs sbp se täglich in Richtung Raron nut- fragetalon wurden die 248 Stimm- Schneider - Bregy und Partner AG zen, helfen – wie auch in anderen bürger von St. German gefragt, ob beträgt Fr. 25 792.55. Gemeinden – eine gute Auslastung sie die künftige Entwicklung des Das ehemalige Postautogebäude, zu gewährleisten. Es ergeben sich öffentlichen Verkehrs St. German welches sich eingangs des Dorfes Bachgerinne) von den Ingenieuren sogar interessante Perspektiven, in Richtung Raron oder – wie bis- St. German im Bereich des Bach- nicht als sinnvoll erachtet wurde, die in den kommenden Jahren auch her – in Richtung Visp bevorzugen. durchlasses Maachi befand, wurde plante die Gemeinde Raron einen Optionen für Anreize zur Förderung Mit 67 gültigen Stimmen für die Mitte August 2015 bei einem Mur- kontrollierten Rückbau des über und Erweiterung des Angebotes neue Erschliessung nach Raron gang-Ereignis überschwemmt und 45-jährigen Bauwerks. offenlässt. gegen 57 Stimmen für die Beibehal- in seinen Grundmauern erschüttert In der Zwischenzeit wurden die Gegen die Beibehaltung der ÖV- tung der bisherigen Erschliessung und beschädigt. Da das Gebäude Abrissarbeiten und auch die Erschliessung in Richtung Visp nach Visp bekräftigte die Mehrheit derart stark in Mitleidenschaft gezo- Böschungsstabilisierung gemäss spricht zudem, dass bei einer der an der Umfrage teilnehmenden gen wurde und eine Instandsetzung dem Konzept der Rovina + Partner weiteren Sparübung des Bundes stimmberechtigten St. Germaner aufgrund der latenten Murgang-Ge- AG, Büro für Ingenieurgeologie, weitere Kurse gestrichen werden, die Meinung des Gemeinderates. fährdung (unmittelbare Nähe zum abgeschlossen. was auch schon mehrfach so an- Der Gemeinderat hat der RegionAl- gedeutet wurde. ps umgehend den Auftrag erteilt, Für den Rat drängte sich ein Ent- die neue ÖV-Erschliessung auf den scheid auf. Um den Terminplan, Fahrplanwechsel am 10. Dezember Sanierung des Zugangsweges am Bach d. h. vor allem den Fahrplan, zeitlich 2017 umzusetzen. nicht zu gefährden, musste Postau- Für die Sanierung von Zugangsweg und Treppe bei der Parzelle Nr. 5635 in St. German hatte der Gemeinderat ein Ingenieurmandat zu vergeben. Sie übertrug dieses zum offerierten Preis von Fr. 8 810.20 an die sbp Schneider - Suone schützen (Suone) auf der Parzelle Nr. 5873 Bregy und Partner AG. ist seit Jahren schlecht geschützt. Der Gemeinderat hat die Arbeiten Gegenstand des Mandats ist die zur Parzelle Nr. 5605 "am Bach" Mit dem Bau der Erschliessungs- für die Böschungssanierung zum strasse zum Mehrfamilienhaus Erstellung eines Treppenabgangs (nördlich von St. German) wurde Schutz und zur Sicherung der Wäs- Soltermann ist die Gefahr einer bei der Parzelle Nr. 5635 (Einwoh- auch beim Verbindungsweg eine serwasserleitung mit Bodennägeln Beschädigung durch Fahrzeuge nergemeinde Raron) nördlich in saubere und klare Regelung des und Spritzbeton bei der Zufahrt nun grösser geworden. Für die St. German. Treppenabgangs gefunden. Ulrich Soltermann zum Preis von Hangsicherung bei der Wässer- Im Rahmen der Realisierung Die Arbeiten beim Zugangsweg Fr. 17 896.70 an die preisgünstigste wasserleitung ist die Gemeinde als der Stützmauer bei der Zufahrt und der Treppe wurden zum Preis Offerte der Firma Theler AG in Raron Eigentümerin der oberen Parzelle von Fr. 26 971.95 an die Theler vergeben. Die Wässerwasserleitung verantwortlich. AG in Raron vergeben. Da für die Urversammlung Projektierung und die Realisierung am 21. Juni im Budget 2017 kein entsprechen- der Betrag vorgesehen ist, hat Die ordentliche Rechnungs- der Gemeinderat für die Arbeiten urversammlung der Einwoh- einen entsprechenden Zusatzkredit nergemeinde Raron findet gesprochen. Die Arbeiten sollen im am Mittwoch, 21. Juni, 19.30 Uhr, in der Aula des OS- Zusammenhang mit den Siche- Schulhauses statt. rungsarbeiten der Suone "Niwa" in Ordnung gebracht werden. 8 VERWALTUNG RARNER BLATT | April 2017

So hat Raron am 12. Februar gestimmt So hat Raron im März gewählt Erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration: Grossrat: Alex Schwestermann (CSP) 480 Stimmen Gültige Stimmzettel: 622 Beteiligung: 46,93 % Martin Kalbermatter (CSP) 299 Stimmen Ja: 285 (45,82 %) Nein: 337 (54,18 %) Manfred Schmid (CVP) 322 Stimmen Waldemar Knubel (CVP) 292 Stimmen Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen & den Agglomerationsverkehr: Reinhard Imboden (CVP) 468 Stimmen Prisca Salzmann-Lochmatter (SVPO) 89 Stimmen Gültige Stimmzettel: 617 Beteiligung: 46,93 % Isidor Burkhardt (SVPO) 78 Stimmen Ja: 425 (68,88 %) Nein: 192 (31,12 %) Christa Furrer-Treyer (SP & Unabhängige) 61 Stimmen Steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit (USG III): Christian Nellen (SP & Unabhängige) 51 Stimmen Gültige Stimmzettel: 619 Beteiligung: 46,93 % Suppleanten: Cornelius Imboden (CSP) 383 Stimmen Ja: 270 (43,62 %) Nein: 349 (56,38 %) Egon Werlen (CSP) 275 Stimmen Martin Roth (CVP) 346 Stimmen Nino Brunner (CVP) 337 Stimmen Peter Lehner (CVP) 305 Stimmen Romano Amacker (SVPO) 85 Stimmen Abstimmungen vom 21. Mai Diego Schmid (SVPO) 94 Stimmen Joachim Sieber (SP & Unabhängige) 62 Stimmen Am Sonntag, 21. Mai, wird über folgende Vorlagen abgestimmt: • Kantonale Vorlage: Staatsrat, Jacques Melly (C-Parteien) 472 Stimmen Teilrevision des kant. Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über 1. Wahlgang: Christophe Darbellay (C-Parteien) 452 Stimmen Roberto Schmidt (C-Parteien) 599 Stimmen die Raumplanung Claude Pottier (FDP / Liberale) 15 Stimmen • Eidgenössische Vorlage: Frédéric Favre (FDP / Liberale) 12 Stimmen Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 Thierry Largey (Grüne) 25 Stimmen Esther Waeber-Kalbermatter (Linke A.) 395 Stimmen Die Urnen sind geöffnet Stéphane Rossini (Linke Allianz) 73 Stimmen in Raron in St. German Jean-Michel Bonvin (Linke Allianz) 83 Stimmen Samstag, 20. Mai 18.30–19.30 Uhr Jean-Marie Bornet (Bürgervereinigung) 26 Stimmen Sonntag, 21. Mai 9.00–10.00 Uhr 9.00–9.45 Uhr Oskar Freysinger (Rechtsbürg. Bünd.) 201 Stimmen Sigrid Fischer-Willa (Rechtsbürg. Bünd.) 130 Stimmen Stimmmaterial Nicolas Voide (Rechtsbürg. Bünd.) 110 Stimmen Alle stimmberechtigten Personen erhalten einen persönlich adressier- Staatsrat, Jacques Melly (C-Parteien) 498 Stimmen ten Umschlag mit dem amtlichen Stimmmaterial (Rücksendungsblatt 2. Wahlgang: Christophe Darbellay (C-Parteien) 467 Stimmen –> gilt als Stimmkarte, amtliche Stimmkuverts, Stimmzettel und Roberto Schmidt (C-Parteien) 588 Stimmen Erläuterungen). Wer am 5. Mai noch nicht im Besitze des Stimm- Oskar Freysinger (Rechtsbürg. Bünd.) 304 Stimmen materials ist, soll dies umgehend der Gemeindekanzlei melden (Tel. Esther Waeber-Kalbermatter (Linke A.) 503 Stimmen 027 935 86 60). Stéphane Rossini (Linke Allianz) 72 Stimmen Frédéric Favre (FDP / Liberale) 191 Stimmen Stimmabgabe Wer nicht auf dem Postweg abstimmt, kann dies auch während den offiziellen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei in Raron oder St. German tun. Das Gemeindebüro in Raron ist am Freitag, 19. Mai, bis 12 Uhr offen. Einsatzübung am Samstag, 20. Mai Die Einwohnergemeinde Raron führt unter der Leitung des Gemeindeführungsstabes (GFS) am Samstag, 20. Mai, von 8 bis 12 Uhr, eine praktische Einsatzübung durch. Beübt wird die Führung des GFS Einsatzkräfte Folge zu leisten und in einer Katastrophenlage auf Ge- sie tatkräftig bei der Evakuierungs- meindeebene infolge Überflutung übung zu unterstützen. Die Übung der Seitenbäche. Dabei kommen beschränkt sich auf das Gebiet Mitglieder der Feuerwehr, des Bietschgärtenstrasse West bis zur Samaritervereins und des Zivil- Brückenmoosstrasse und den schutzes zum Einsatz. Bietschbach. Die Brückenmoos- Ziel der Übung ist es, die Risikopla- strasse wird im Zusammenhang Gemeinde- und Burgerrat gratulierten nung Seitenbäche sowie die Koor- mit der Übung für etwa eine halbe zum 90. Geburtstag dination der Einsatzformationen zu Stunde gesperrt und der Verkehr testen, um für den Ernstfall gerüstet umgeleitet. Diesen konnte Ida Imboden-Zumoberhaus am 10. März feiern. Mit einem zu sein. Um den Einsatz möglichst Der Gemeindeführungsstab Raron kleinen Präsent, verbunden mit den besten Glückwünschen zum Geburtstag realitätsgetreu durchzuführen, wird bedankt sich bereits im Voraus und für die Zukunft, besuchte eine Delegation des Gemeinde- und des die Bevölkerung gebeten, den für das aktive Mitwirken und das Burgerrates die Jubilarin. Informationen und Weisungen der Verständnis der Bevölkerung. April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 9

3 Bewilligte Baugesuche Reservoir Tscherggen soll um 250 m erweitert werden • Beat Ritler, Gampel • Hugo Schafer, Rechthalten Umbau von Stall/Scheune in ein Anbau an das bestehende Wohn- Aus diesem Grund soll von der Gemeinde die westlich des Wohnhaus auf den Parzellen Nr. mobilheim auf Platz Nr. 47 auf Reservoirs Tscherggen gelegene Parzelle Nr. 2568 erwor- 474 und 5321, Plan Nr. 10, im Parzelle Nr. 180, Plan Nr. 21, in Orte genannt Albenried in Raron. Raron. ben werden. Der Gemeinderat hat diesem Kauf zugestimmt. • Roger Stöckli, Raron • Sven und Sabrina Borter-Bieri, Grund für diese Erweiterung des die zu erfüllenden Anforderungen Neubau eines Doppelhauses auf Raron Reservoirs Tscherggen ist, dass im für einen einwandfreien Betrieb Parzelle Nr. 6002, Plan Nr. 29, im Aufstellen eines mobilen Fahr- Zuge des Baus der Autobahn A9 über das Trinkwassernetz der Orte genannt Goorbe in Raron. radunterstandes auf Parzelle Nr. im Oberwallis auf der Teilstrecke Gemeinde Raron mit entspre- 5686, Plan Nr. 21, in Raron. • Anton Späni AG, Raron Leuk Ost–Visp West der gedeckte chenden Ausbauten am Reservoir • Roland und Silvia Wietlisbach, Erweiterung des Betriebsgebäu- Einschnitt in Raron (GERA) mit Tscherggen und am Leitungsnetz des auf Parzelle Nr. 5962, Plan Sarmenstorf Betriebs- und Löschwasser versorgt sichergestellt werden. Nr. 21, in Raron. Erstellen einer Treppe und einer Terrasse am bestehenden Wohn- werden muss. Gleichzeitig wird für Im technischen Bericht zur Ab- • Carlo Imboden, Niederscherli mobilheim auf Platz Nr. 361 auf den definitiven Löschwasseran- klärung der Machbarkeit wird Fassadenänderung und Balkon­ Parzelle Nr. 188, Plan Nr. 21, in schluss der Interventionsstelle (IVS) festgehalten, dass neben dem anbau auf Parzelle Nr. 3360, Plan Raron. Nr. 22, in Raron. der NEAT in Raron eine Zuleitung Netzausbau und Netzergänzungen • Roger Imboden, Raron erstellt. Für die Löschwasserversor- auch die Erstellung von 250 m3 • Blatt-Hof GmbH, Raron Aufstellen eines Gartenhauses gung der GERA und den Löschwas- zusätzlichem Reservoir-Volumen Abänderung des Unterstandes auf Parzelle Nr. 2997, Plan Nr. seranschluss der NEAT werden zwei und mit einem entsprechenden auf Parzelle Nr. 2905, Plan Nr. 21, in Raron. 21, im Orte genannt Unterblatt separate Vereinbarungen erstellt. Ausbau des Reservoirs Tscherggen in Raron. • Troger Ernst & Söhne AG, Raron In diesem Zusammenhang müssen zwingend notwendig ist. Verlängerung der Baubewilligung • Lars Walter, Visp für die Erneuerung des Holzla- Neubau eines Einfamilienhauses gers auf Parzelle Nr. 5280, Plan mit Lager auf Parzelle Nr. 6001, Nr. 1, im Orte genannt Turtig in Plan Nr. 26, im Orte genannt Raron. Kein Klettergarten am Burghügel Bietschisand in Raron. • Susanna Dütschler, Salez Der Gemeinderat hat das schriftliche Gesuch von zwei • Hermann Salzgeber, St. German Umbau des bestehenden Wohn- Privatpersonen für die Einrichtung eines Klettergartens Auswechseln der bestehenden mobilheims auf Platz Nr. 78 auf Garagentore auf Parzelle Nr. Parzelle Nr. 185, Plan Nr. 21, in am Burghügel bei der Felsenkirche abgelehnt. 2262, Plan Nr. 21, in St. German. Raron. Zu diesem Entscheid lagen die Kanton geschützten Denkmal von • Peter Leiggener, Visp • Guido Gsponer, St. German Vormeinungen der Dienststelle nationaler Bedeutung (Burgkirche) Austausch von Selektional- Ersetzen des Terrassengeländers für Wald und Landschaft und der und einem entsprechend abzulei- garagentor und Seitentüre, Be- auf Parzelle Nr. 773, Plan Nr. 21, Dienststelle für Hochbau, Denkmal- tenden Umgebungsschutz müssen dachung, Verputz der Fassade in Raron. und Auffüllung des Vorplatzes pflege und Archäologie vor. gewahrt bleiben. • Hannes und Rachel Kalbermatten, auf Parzelle Nr. 5404, Plan Nr. Die Einrichtung eines Klettergartens Zudem wurde darauf hingewiesen, Raron 21, in Raron. Verlängerung der Baubewilli- innerhalb eines BLN-Gebietes sei dass an besagter Felswand eine • Lugaia AG, Raron gung für den Neubau von zwei nicht grundsätzlich verboten. Im rote Steinschlaggefahrenzone aus- Erweiterung der Lagerhalle auf Einfamilienhäusern auf Parzelle vorliegenden Fall stellte sich jedoch geschieden ist. Die Gesuchsteller Parzelle Nr. 5948, Plan Nr. 21, Nr. 2995, Plan Nr. 20, im Orte die Frage, ob man eine derartige sollen vergleichbare Routen an in Raron. genannt Juden in Raron. Nutzung im Kontext von Felsen- Felsen ausserhalb des Schutzge- kirche und Burgkirche überhaupt bietes suchen und entsprechend will oder nicht. Die Interessen einrichten. bezüglich dem durch Bund und Steinschlaggefahrenkarte Landschaftsqualitäts­ wird überprüft projekt UNESCO Nach dem erneuten Steinschlag­ Das UNESCO-Welterbe Swiss ereignis in St. German vom vergan- Alps Jungfrau-Aletsch wurde vom genen Dezember hat die Dienst- Kanton Wallis und der Gemeinde stelle für Wald und Landschaft Naters mit der Ausarbeitung "Land- die bestehende Gefahrenkarte für schaftsqualitätsprojekt UNESCO – Attraktive und vielfältige Kultur- St. German mit ihren Geologen landschaften fördern und erhalten" analysiert. beauftragt. Der Perimeter umfasst Der Gemeinderat hat beschlos- die 11 Gemeinden Ausserberg, sen, den Auftrag zur Überprüfung Baltschieder, , Bitsch, der Prozesse und Erstellung der Eggerberg, Lalden, Naters, Nie- Gefahrenkarten Stein- und Block- dergesteln, Raron, und schlag in St. German zum Preis von Steg-. Am Mittwoch, 3. Fr. 17 818.15 an das Büro OSPAG Mai, 19.30 Uhr, wird das Projekt AG in Brig zu vergeben (subventi- in der Aula des OS-Schulhauses oniert mit bis zu 90 %). vorgestellt. 10 VERWALTUNG RARNER BLATT | April 2017 5,5 Mio. Fr. sollen in das Projekt "Erhalt der terrassier- ten Rebberge und Trockenmauern" investiert werden Gegen 150 interessierte Rebparzellenbesitzer aus Raron, St. German und den umliegenden Gemeinden haben am 21. März an einer Informationsversammlung über den Erhalt der terrassierten Rebberge und Trockenmauern auf dem Gebiet der Gemeinde Raron teilgenommen.

Im November 2009 hatte die Ge- werden nun behandelt und beant- meinde Raron beim Kanton eine wortet. Aufgrund dieser werden Anfrage zur Sanierung der Terras- anzubringende Projektanpassun- senrebberge und Trockenmauern gen vorgenommen. – Mauern oder Mauerteile, die 9 % (Fr. 262 000.–) als Pflichtteil, eingereicht. Ein gutes Jahr später Nachdem der Staatsrat das Vor- eingestürzt oder vor Einsturz der ¼ des Kantonsbeitrags darstellt. – im Januar 2011 – hatte der Kanton projekt genehmigt hat, steht bedroht sind und neu erstellt Es verbleiben so Restkosten von das Amt für Strukturverbesserun- auch der Grundsatzbeschluss zur werden müssen (ca. 14 %, 4 080 24 % zulasten der Eigentümer, was gen beauftragt, Pflichtenheft und Ausrichtung der Finanzhilfen. Der m2) Fr. 727 500.– entspricht. Offert-Formular für ein Mandat der Grossrat wird dann das Vorprojekt – Punktweise notwendige Sa- Vorstudie zu erstellen. genehmigen, den Rahmenkredit nierung, sogenanntes V-Flick, Künftige Bewirtschaftung Daraufhin wurde im Juli 2012 mit sprechen und die Modalitäten dank besserer Erschliessung dem Büro BINA SA in definieren. aufgeteilt nach Höhe (ca. 1 %, 2 Bei der Projektierung der Er- ein Werkvertrag für die Vorstudie Anschliessend wird "Bahn frei" sein 295 m ) schliessungsstrassen wurden vereinbart. Zwei Jahre später er- für die Gründung einer Genossen- – Mauern oder Mauerabschnitte, berücksichtigt: folgte dann die Ausschreibung des schaft. Sobald diese gegründet deren Kronen sanierungsbedürf- 2 – möglichst kostengünstige Linien- Ingenieurmandates zum Projekt im ist, wird sie auch das beschluss- tig sind (ca. 0,5 %, 165 m ) führung, d. h. möglichst wenig offenen Verfahren gemäss öffentli- fassende Organ sein. Sie wird das Im Vergleich mit anderen Regi- zusätzliche Stützmauern chem Beschaffungswesen. Bauprojekt ausarbeiten, wobei sich onen im Wallis ist das Verhältnis – neue Mauern sind als Trocken- Im Juli 2014 war es dann endlich so den Eigentümern dabei immer noch "Sanierung/vorhandene Mauern" steinmauern anzulegen weit: Auf Antrag der Gemeinde Ra- Einsprachemöglichkeiten bieten. sehr hoch. In Übereinstimmung – Befahrbarkeit für landwirt- ron wurde das Mandat an das Büro mit den kantonalen Behörden und schaftliche Fahrzeuge und gute BINA erteilt. Im Oktober 2015 folgte Raron hat 39 ha produktive dem Bundesamt für Landwirtschaft Einpassung in die Landschaft die kantonale Vernehmlassung des Rebfläche wurde daher der Prozentsatz der sind vorrangig, Strassennormen Vorprojektes sowie das Einholen Dies in der Landwirtschaftszone. zu sanierenden Mauern auf 10 % sind nicht massgebend der Vormeinungen bei den kanto- Die Rarnerchumme umfasst 5,3 festgelegt, d. h. 3 000 m2 sind – maximales Längsgefälle in der nalen Amtsstellen und im Herbst ha produktive und aufgegebene sanierungsbedürftig. Regel < 18 %, in Ausnahmefällen vergangenen Jahres lag auch der Parzellen, in St. German sind es bis 27 % Vorbescheid der Bundesämter für 33,7 ha. Insgesamt zählt die Ge- 727 500 Fr. bleiben zulasten – Wendemöglichkeit am Ende der Umwelt und Landwirtschaft vor. meinde Raron 589 Eigentümer. Die der Eigentümer Strasse vorsehen Bestandesaufnahme von anfangs Die beitragsberechtigten Kosten für Das Projekt lag auf 2015 ergab im Ist-Zustand eine die Sanierung wurden auf 3 Mio. Neuerschliessung sowohl Das Vorprojekt lag vom 13. März bis Gesamtlänge der Trockenmauern Fr. festgelegt. in St. German als auch 11. April auf der Gemeinde Raron von 14 285 m für eine Gesamt- Davon wird der Bund 32 %, d. h. in der Rarnerchumme auf und konnte auf der Homepage mauerfläche von 29 100 m2. Die pauschal Fr. 960 000.– überneh- In St. German ist eine Erschlies- der Gemeinde eingesehen werden. vor Ort beurteilten Mauern wurden men, der Kanton 35 %, d. h. pau- sungsstrasse von 360 m Länge Die Bemerkungen aus der Auflage in folgende Kategorien aufgeteilt: schal Fr. 1 050 000.–, die Gemeinde mit ca. 165 m Stützmauern vorge- sehen. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 893 400.–, das sind ca. Fr. 2 480.– pro Laufmeter. In der Rar- nerchumme wird die Strasse eine Länge von 350 m haben mit 65 m neuen Stützmauern. Hier wird mit Kosten von Fr. 387 200.– gerechnet, ca. Fr. 1 105.– pro Laufmeter. Davon übernimmt der Bund 34 %, der Kanton 35 % und die Gemeinde ¼ des Kantonsanteils. Die Restkosten von Fr. 198 781.– bzw. Fr. 86 152.– werden unter den Eigentümern aufgeteilt.

Fortsetzung auf Seite 11 April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 11

Fortsetzung von Seite 10 Aussensanierung des bestehenden instand oder sie lassen sie durch den Tourismus unserer Gemein- Reservoirs Ritziboden. die Genossenschaft oder einen de ist. Auch Bewässerungsanlagen Die Kosten werden nach dem Unternehmer wieder herstellen. – Dank dem Bau von zwei Er- werden saniert gleichen Schlüssel aufgeteilt wie schliessungsstrassen werden die Die bestehenden Bewässerungs- bei den Strassen. Gemeinde unterstützt Rebarbeiten sowie die Sanierung anlagen werden so weit wie nötig vollumfänglich der Trockenmauern drastisch ebenfalls saniert. 5,5 Mio. Fr. Gesamtkosten Die Gemeinde Raron unterstützt vereinfacht. Bei der Rebbewässerung St. Ger- Von den Fr. 3 984 460.– Kosten das Sanierungsprojekt vollumfäng- man sind folgende Massnahmen für die Trockenmauern sind 3 Mio. lich und zählt auf die Unterstützung vorgesehen: Fr. beitragsberechtigt. Die übrigen der Eigentümer: – ca. 165 m neue Verbindungs- Ausgaben sind voll beitragsberech- – Damit Massnahmen gegen den Rezertifizierung leitungen zur Verbesserung der tigt. Einzig der Landerwerb geht langsamen, aber sicheren Zerfall Kalter Brunnen Druckverhältnisse voll zulasten der Eigentümer (Fr. der Trockenmauern eingeleitet Das von der Gemeinde Ra- – Ersatz von ca. 170 m bestehen- 46 500.–). Die finanzielle Unterstüt- werden können, um dieses ron in Auftrag gegebene den Leitungen, sechs Druckredu- zung durch den Bund, den Kanton einmalige Kulturgut zu erhalten Rezertifizierungsaudit von zierventilen und einem defekten und die Gemeinde beläuft sich auf und dies mit der finanziellen Mitte Februar hat bestätigt, Schieber Fr. 3 411 615.– (76 %). Unterstützung von Bund, Kanton dass die Stromerzeugung des Trinkwasserkraftwerkes – Installation eines neuen Schiebers und Gemeinde. Kalter Brunnen den "nature­ Bei der Rebbewässerung Rar- In Eigenarbeit oder – Zur Förderung der wunderschö- made star"-Anforderungen nerchumme reduzieren sich die durch Unternehmer? nen traditionell terrassierten entspricht. Damit konnte das Massnahmen auf den Ersatz Beides ist möglich. Entweder stellen Landschaft, welche gleichsam Zertifikat verlängert werden. eines Druckreduzierventils und die Eigentümer ihre Mauern selber bedeutend für den Weinbau und

WIRTSCHAFT

Produktionserweiterung am neuen Rarner Gewerbe stellt sich vor Standort erfolgt.

Gruber Polybau AG, Raron Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft für Ihren Betrieb? wird seit dem 1. Januar 2016 von Die Gruber Polybau möchte vor Matthias Gruber geführt. allem im Bereich Reparaturen und Kleinaufträge noch effizienter auf- Wie viele Mitarbeiter beschäftigen treten können. Aus diesem Grund Sie in Ihrer Firma? hat am vergangenen 1. April ein Die Firma beschäftigt zurzeit 13 versierter Fachmann seine Tätigkeit Mitarbeitende. Ein Teil der Ange- bei uns aufgenommen. stellten wohnt in Raron oder in der näheren Umgebung. Haben Sie Wünsche/Anregungen an die Gemeinde Raron? Warum am jetzigen Standort in Wir hoffen weiterhin auf eine gute Raron? Zusammenarbeit mit der Gemeinde Der Standort der Firma ist nach Raron. wie vor am ursprünglichen Ort Ganz besonders gefreut hat uns Was genau macht Ihre Firma in Raron Stoffel AG gegründet. Seit dem 1. beim Scheibenmoos im Dorf Ra- der Besuch des Gemeinderates mit und seit wann? Januar 2015 trägt die Firma den ron. Der Büroneubau wurde mit allen Gemeindeangestellten kurz Die Gruber Polybau AG führt vor- Namen Gruber Polybau AG und der Auflage bewilligt, dass keine vor Weihnachten 2016. wiegend Arbeiten an der Gebäu- dehülle aus. Dies umfasst insbesondere folgen- de Tätigkeiten: Spenglerarbeiten, Bedachungsarbeiten aller Dach- eindeckungsmaterialien, Natur- steinplattenbedachungen sowie Metallbedachungen, aber auch Flachdachabdichtungen und Fas- sadenbekleidungen.

Wie kam es zur Gründung Ihrer Firma? Die Firma wurde im Jahre 1986 von Paul Stoffel unter dem Namen Paul 12 WIRTSCHAFT RARNER BLATT | April 2017 Urs Schmid neuer Verwaltungsrat der Energieversorgung Raron AG An der Generalversammlung der EVR Energieversorgung Raron AG, der Stromversorgerin der Kunden auf Gebiet der Gemeinde Raron, konnte der wiedergewählte Präsident Jörg Schwestermann erneut auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken und auf finanzielle Kennzahlen, die stabil auf einem erfreulichen Niveau sind.

Anstelle des zurückgetretenen um 2,7 %. Die Geschäftsführung v. l. n. r. Thomas Köpfli (Geschäftsführer Stv.), Beat Abgottspon (VR), Michel Gemeinderates David Theler wurde und die Kundenbetreuung werden Schwery (VR-Vizepräsident), Urs Schmid (neues VR-Mitglied), Jörg Schwester- Registerhalter Urs Schmid neu in über die EnAlpin AG gewährleistet. mann (VR-Präsident), Reinhard Imboden (VR), Alain Bregy (Geschäftsführer) den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitarbeitenden der EVWR Ener- giedienste Visp- AG, lang, wovon 37,1 km erdverlegte von 2,1 Mio. Fr. wurde ein Be- Strompreis: 15,20 Rp. an der die EVR selbst beteiligt ist, Kabel und 1,8 km Freileitungen triebsergebnis vor Zinsen und Die Gesellschaft verkaufte vom stellen den Betrieb und Unterhalt ausmachen. Hinzu kommen 24 Ertragssteuern (EBIT) von gerundet 1. Oktober 2015 bis 30. September des örtlichen Stromnetzes sicher. Transformatorstationen und 58 Fr. 197 200.– erzielt. Das ausge- 2016 insgesamt 11 923 Megawatt- Eine technische Kommission unter- Verteilkabinen. Für den Betrieb wiesene Nettoergebnis beträgt Fr. stunden Strom an ihre rund 1 250 stützt die Geschäfts- und Betriebs- und Unterhalt dieses Netzes wur- 89 440.–. Das Nettosachanlagever- Kunden. Der durchschnittliche führung in technisch-betrieblichen den im Berichtsjahr gerundet Fr. mögen beträgt 2,8 Mio. Fr. Strompreis betrug 15,20 Rp. pro Angelegenheiten. 173 400.– aufgewendet. Mit diesen Die Steuern an Bund, Kanton und kWh. Dieser Preis setzt sich aus Massnahmen wird der Werterhalt Gemeinde machen gerundet Fr. den Aufwänden für Energie (ca. Werterhalt des Stromnetzes des Netzes sichergestellt. 21 900.– aus. Im Weiteren bezahlte 33 %), Netznutzung (ca. 49 %) Im abgelaufenen Geschäftsjahr die EVR Fr. 143 900.– als vertraglich und Energiegebühren (KEV, SOL betrugen die Bruttoinvestitionen 143 900 Fr. Konzessions­ vereinbarte Konzessionsgebühr an und Konzessionsgebühr ca. 18 %) in das örtliche Stromnetz der EVR gebühr die Einwohnergemeinde Raron. zusammen. Verglichen mit dem gerundet Fr. 358 300.–. Das 0,4 Bei einem Umsatz von 2,3 Mio. Vorjahr sank der Durchschnittspreis kV-Stromnetz der EVR ist 38,9 km Fr. und einem Betriebsaufwand

St. German empfing den Gebühren­ Lauber, Werner Lauener, wurden Staunen und zauberten den Gästen die vergangenen 25 Jahre gebüh- immer wieder ein Lächeln auf die verbund Oberwallis rend gefeiert. Die Showeinlagen Lippen. Mit seinem Auftritt hat er und einzigartigen Zaubereffekte zu einer würdigen und unvergess- Der Gebührenverbund ist der Zusammenschluss der Ober- vom Künstler Lionel versetzten die lichen Jubiläumsdelegiertenver- walliser Gemeinden mit verursachergerechten Gebühren Jubiläumsgesellschaft mehrfach in sammlung des GVO beigetragen. (Kehrichtsackgebühr). Praktisch alle Oberwalliser Ge- meinden sind mittlerweile Mitglied dieses Verbundes. Der Gebührenverbund Oberwallis (GVO) kann dieses Jahr bereits auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Schliessung der Raiffeisen-Filiale in St. German Zur Jubiläums-DV trafen sich am die vergangenen 25 Jahre zurück, 31. März mehr als 50 Delegierte und es wurde die Jahresrechnung 2016 Gemeindepräsidenten und ehemalige Mitglieder der Gäste aus dem ganzen Oberwallis genehmigt und der Jahresbericht Bankorgane wurden am 27. Februar an einer kurzfristig in St. German, darunter auch der des Geschäftsstellenleiters und des einberufenen Informationsveranstaltung in Gampel über die höchste Walliser Diego Wellig. Das Präsidenten des Ausschusses zur strategischen Grundsatzentscheide des Verwaltungsrates schmucke Weindorf zeigte sich Kenntnis genommen. dabei als stolzer und würdiger Orga- Im Anschluss an die DV begaben der Raiffeisenbank Gampel-Raron informiert. nisator und Gastgeber dieses Ober- sich die Teilnehmenden zur Jubi- Alle Mitglieder der Bank wurden der Geschäftsstellen liegen in den walliser Anlasses. Um 17.30 Uhr läumsfeier in die Turnhalle. Dort tags darauf über die Gründe und veränderten Kundenbedürfnissen. begrüsste Geschäftsstellenleiter offerierte die Gemeinde Raron einen Auswirkungen der Weichenstellung Schaltertransaktionen etwa seien in Helmut Sommer die Anwesenden in Apéro mit St. Germaner Weinen. schriftlich orientiert. Auf den 31. den letzten Jahren markant zurück- der alten Sennerei in St. German. In Beim anschliessenden Nachtes- Mai 2017 werden von der Raiffeisen gegangen. Viele Geschäftsstellen gewohnt speditiver Art blickte er auf sen vom Koch des Restaurants Gampel-Raron fünf Geschäfts- würden gar kaum noch genutzt. stellen geschlossen, darunter in Dank neuer Technologien nehmen unserer Gemeinde auch die Fili- Kunden Bankdienstleistungen zu- ale in St. German. Es sind keine nehmend auch online in Anspruch. Entlassungen vorgesehen – alle So würden auch die meisten bisherigen Mitarbeiter werden an Zahlungen heutzutage online ab- den drei Standorten Raron, Gam- gewickelt oder es wird bargeldlos pel und weiterbeschäftigt. bezahlt, mit der Karte oder mit dem Die Gründe für die Schliessung Smartphone. April 2017 | RARNER BLATT VERWALTUNG 13

Für die Gemeinde Raron im Einsatz In dieser Rubrik stellen wir die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie die Mitarbeitenden im Werkhof und auf der Gemeindekanzlei vor. Im Sinne einer Stafette werden künftig alle Personen vorgestellt, welche für die Gemeinde im Einsatz sind. Mitarbeitende Stefanie Kalbermatter-Amacker Seit 10 Jahren arbeitet Stefanie Kalbermatter-Amacker bei Warum und wo haben Sie sich der Gemeinde Raron und ist dort verantwortlich für das weitergebildet? Sekretariat und die Ausbildung der Lernenden. Wie bereits erwähnt, habe ich nach meinem Lehrabschluss die Und was macht Stefanie Kalbermat- Und weitere Hobbys? Berufsmatura absolviert. Berufs- ter-Amacker, die heute in Niederges- Meine Freizeit verbringe ich am begleitend habe ich an der BPIH teln wohnhaft ist, sonst noch? Und liebsten im Chaschtler. Meine das Management-Diplom sowie das Stefanie Kalbermatter-Ama- was hat sie früher unternommen? Schwiegermutter Klementine und Zertifikat Personalsachbearbeiterin cker ist am 3. September 1985 Das wollten wir von ihr wissen. ihre Geschwister besitzen dort eine erlangt. Da ich bei der Gemeinde als Tochter des Richard Ama- wundervolle Alphütte. Weg vom Raron für die Lehrlingsausbildung cker und der Gerda Salzgeber Wie haben Sie Ihre Kindheit und hektischen Alltag kann ich an die- sowie für die Führung der Ein- in Brig geboren. Sie wohnt zu- Jugend in Raron erlebt? sem Ort wieder neue Kraft tanken wohner- und Fremdenkontrolle sammen mit ihrem Ehemann Daniel in Niedergesteln. Seit Gemeinsam mit meinen Eltern – am liebsten in der Sonne liegend verantwortlich bin, habe ich diverse dem 1. Oktober 2006 ist sie und meiner jüngeren Schwester mit einem spannenden Buch. Das Seminare und Kurse in diesen bei der Einwohnergemeinde Michaela bin ich im Turtig direkt Lesen gehört eindeutig zu meinen beiden Bereichen besucht. Für Raron als Mitarbeiterin im beim Fussballplatz Moos aufge- liebsten Hobbys. In den letzten mich ist es wichtig, immer auf dem Sekretariat tätig. wachsen. Unser Onkel Kurt nannte Jahren habe ich im Chaschtler das aktuellen Stand zu sein, was in der Zu ihren Aufgaben- und Ver- uns immer "gfrorni Turtiggüäge". Wandern entdeckt. Auch wenn es heutigen schnelllebigen Zeit nicht antwortungsbereichen gehö- Trotz der schattigen Wintermonate, anfangs mit schmerzenden Füssen immer ganz einfach ist. ren u. a.: fühlte ich mich aber im Turtig von und Blasen endete, ist es jetzt ein – Stv. Gemeindeschreiberin Anfang an wohl. Was wohl nicht toller Ausgleich zum Büroalltag. Was sind Ihre Hauptaufgaben? – Führung des Sekretariats – Kanzlei- und Schalterdienst zuletzt an unseren Nachbarskin- Obwohl es mich sonst nicht in die Ich bin sehr flexibel einsetzbar. – Einwohner- und Fremden- dern lag. Ferne zieht, geniesse ich doch die Hauptsächlich bin ich für die Füh- kontrolle jährlichen Städtetrips mit meiner rung des Sekretariats zuständig. – Lehrlingsausbildung Wie waren Ihre damaligen Begeg- Mama und meiner Schwester. Dazu gehört auch die Arbeit am – Raumverwaltung / Schliess- nungen mit Nachbarskindern? Schalter sowie die Führung der system Mit Jenny, Tiffany und Dimitri Zbä- Und beruflich? Was hat Sie 2006 Einwohner- und Fremdenkontrolle. – Bewilligungswesen Gastbe- ren hatten wir tolle Spielkameraden. bewogen, sich bei der Gemeinde Ein grosser Teil macht sicher die triebe Uns fünf wurde eigentlich nie lang- Raron zu bewerben? Betreuung der Lernenden aus. Mir – Betreuung der Gemeinde- website weilig. Wir haben uns immer neue Ähnlich wie damals beim Sport liegt es sehr am Herzen, dass sich – Unterstützung bei Wahlen Spiele und Streiche ausgedacht. konnte ich mich auch beruflich die Lernenden bei uns wohlfühlen und Abstimmungen Unsere Eltern haben wir damit ab nie wirklich für etwas entschei- und sehr gut ausgebildet werden. – Erstellen Traktandenliste für und zu in den Wahnsinn getrieben. den. Nach meiner Lehre bei der Daher habe ich mich auch ent- Gemeinderatssitzungen Die Anweisung "kommt nach Hau- Gemeinde Unterbäch wusste ich schieden, einzelne überbetriebliche se, sobald es dunkel wird" haben nicht, was ich mit meinem Leben Kurse für Lernende der Gemeinden wir nicht immer befolgt. anstellen möchte. Ich entschied zu unterrichten. Mein Arbeitsalltag drei Minuten mehr Zeit nehmen mich dann, die Berufsmatura zu gestaltet sich also sehr abwechs- – auch wenn schon der nächste Sport oder Musik oder beides? absolvieren. Nach Abschluss im lungsreich. Kunde wartet. Es wäre schön, Sport war mir in meiner Kinder- und Sommer 2005 konnte ich ein paar wenn wir uns trotz der Hektik ab Jugendzeit immer sehr wichtig. Monate bei der Gemeinde Raron Und wie sieht die diesbezügliche und zu etwas mehr Zeit für unsere Auch wenn ich mich nicht richtig aushelfen, bis ich meine Stelle bei Bilanz nach 10 Jahren aus? Mitmenschen nehmen würden und entscheiden konnte, welche Sport- der Fernfachhochschule antrat. Ich bin nach wie vor an der richtigen unsere Erwartungshaltung etwas art es nun werden sollte. Snowboar- Nach einem knappen Jahr reiner Stelle. Wir sind ein hervorragendes herunterschrauben. Schliesslich den und Schlittschuhlaufen waren Sekretariatsarbeit habe ich dann und eingespieltes Team. Ich kann sind wir alle nur Menschen, die im Winter Trumpf. Wasser hat mich doch den persönlichen Kunden- mich auf alle meine Mitarbeitenden jeden Tag versuchen, ihr Bestes schon als Kleinkind magisch an- kontakt vermisst. 100 %ig verlassen. Die Ansprüche zu geben. gezogen und auch das Tanzen hat Als 2006 die Stelle meiner Vorgän- der Gesellschaft sind in den mich fasziniert. Später kam dann gerin und heutigen Arbeitskollegin letzten Jahren grösser geworden. Wir danken für dieses Gespräch und Fussball dazu. Die Fussballschuhe Claudine Eggs-Grand aufgrund Heute wird sehr viel online oder wünschen Ihnen für Ihre künftige habe ich aber dann zugunsten des ihrer bevorstehenden Mutterschaft elektronisch erledigt. Alles wird Tätigkeit alles Gute. Volleyballs an den Nagel gehängt. ausgeschrieben wurde, war ich mir schnelllebiger, die Leute haben viel Also ein ganzes Sammelsurium erstmals sicher "das ist das, was ich weniger Zeit. Ich stelle aber auch Im nächsten Rarner Blatt stellen an Sportarten, von denen heute künftig tun möchte". Da ich heute fest, dass die Bevölkerung es nach wir in dieser Rubrik Claudine nur noch das wöchentliche Fight- nach wie vor hier arbeite, war meine wie vor schätzt, wenn wir uns am Eggs-Grand, Mitarbeiterin Bause- Power-Training übriggeblieben ist. Entscheidung damals wohl richtig. Schalter vielleicht einmal zwei bis kretariat, vor. 14 BILDUNG RARNER BLATT | April 2017

Aufklärungsunterricht und Prävention Schul- und Ferienplan 2017/18 für die 2. OS für die Schulregion Raron Aufklärung und Prävention sind in men (Beziehungsweg); welche Schulbeginn: Mittwoch, 16. August 2017 morgens einer Zeit, in der sich das Bild von Voraussetzungen braucht es, um Schulschluss: Freitag, 29. Juni 2018 mittags Mann und Frau, von Körperlichkeit sexuelle Beziehungen eingehen Herbstferien: Freitag, 13. Oktober 2017 abends und Sexualität ständig verändert, zu können? Wie kann ich mit Montag, 30. Oktober 2017 morgens von grosser Bedeutung. Alle tragen Druck umgehen (kein psychi- eine Verantwortung für die Sexual- scher Druck, keine Gewalt)? Weihnachtsferien: Freitag, 22. Dezember 2017 abends erziehung der Kinder. – Verantwortung im Bereich der Montag, 8. Januar 2018 morgens In diesem Auftrag werden die sexuellen Gesundheit: Wie kann Sportferien: Freitag, 23. Februar 2018 abends Eltern – gemäss einem Mandat sich ein Paar vor unerwünschter Montag, 12. März 2018 morgens des Departements für Bildung Schwangerschaft schützen (Dia- Osterferien: Donnerstag, 29. März 2018 abends und Sicherheit – von der Schule log in der Partnerschaft, verschie- Dienstag, 3. April 2018 morgens und den Fachpersonen der SIPE- dene Verhütungsmöglichkeiten)? Zentren (Kantonale Beratungsstelle Grundinformationen zu HIV und Maiferien: Freitag, 4. Mai 2018 abends für Sexualität, Sexualpädagogik, anderen sexuell übertragbaren Montag, 14. Mai 2018 morgens Schwangerschaft, Paar- und Ehe- Infektionen; wie kann sich ein beratung) unterstützt. Paar vor sexuell übertragbaren Zusätzliche Schultage: Mittwoch, 16. August 2017 und Mittwoch, Folgende Inhalte haben die Schüler Infektionen / Aids schützen 28. März 2018 ganzer Tag Schule der 2. OS erarbeitet: (Treue, keine flüchtigen Sexu- Feiertage: Allerheiligen (Mittwoch, 1. November 2017) – Was heisst "sexuelle Gesund- alkontakte, Kondomgebrauch heit?" wird gezeigt)? Information zum Maria Empfängnis (Freitag, 8. Dezember 2017) – Beziehungen: Gefühle wahrneh- HIV-Test. St. Josef (Montag, 19. März 2018) Fronleichnam (Donnerstag, 31. Mai 2018) gelten als offizielle Feiertage und sind daher schulfrei

Zusätzlicher freier Tag: Pfingstmontag, 21. Mai 2018

Gastfamilien gesucht Freitag oder nach Vereinbarung. Interessenten melden sich bei der Welche Familie aus Raron/ Schuldirektion, Armin Zurbriggen, St. German oder Umgebung ist Tel. 027 934 26 03. bereit, für das Schuljahr 2017/18 eine/-n v. l. n. r. Helmut Volken, Mediator, Armin Zurbriggen, Schuldirektor, Mirem Unterwalliser Schüler-/in Ahmeti, Christian Schnydrig, Claudia Brantschen, Markus Rieder bei sich aufzunehmen, der/die an Skitage der OS Raron der OS Raron das 9. Schuljahr Der richtige Umgang mit Instagram, besucht? In der dritten Februarwoche konnte WhatsApp und Co die OS Raron bei meist strahlendem Voraussetzungen Wetter die traditionellen Skitage Ein Präventionsprogramm, das die Schüler der 5. und 6. – Familienanschluss durchführen. Die Schüler sowie Primarschule sowie der Orientierungsschule der Schulre- – eigenes Zimmer die Lehrpersonen schätzten die gion Raron über verschiedene Themen aus der digitalen – Bereitschaft, einen jungen Men- gute Atmosphäre, ungezwungene schen französischer Mutterspra- Welt informierte, wurde anfangs Februar in der OS Raron Gespräche und natürlich den Spass che zu integrieren vorgestellt. auf der Piste. Entgelt Zur Freude aller Beteiligten gingen In vier verschiedenen Workshops und Jugendlichen (ZET) widmeten Ca. Fr. 400.– bis 450.– pro Monat die Skitage ohne Unfall oder Zwi- gab es für die Schüler hilfreiche sich den Themen Spiel- und On- für Kost und Logis, Montag bis schenfall zu Ende. Tipps, konkrete Fallbeispiele und linesucht sowie Cybermobbing und allerlei Wissenswertes aus der Informatiker Christian Schnydrig digitalen Welt. Gesprochen wurde beleuchtete die technische Seite u. a. über Online- und Spielsucht, des Themas. Cybermobbing sowie juristische Bei all diesen Themen ist aber nicht und technische Belange. nur die Schule gefordert, auch die Markus Rieder von der Kantonspoli- Eltern spielen eine wichtige Rolle. zei besprach mit den Jugendlichen So wurde denn am Abend auch zwei Fallbeispiele rund um das eine Information für alle interes- Thema Sexting. Mirem Ahmeti sierten Eltern mit den Referenten von Sucht Wallis und Claudia durchgeführt, bei der die Eltern Brantschen vom Zentrum für Ent- über die besprochenen Themen wicklung und Therapie des Kindes informiert wurden. April 2017 | RARNER BLATT BILDUNG 15

Verkehrsbildung unter Neue KESB Leuk und Westlich Raron realitätsnahen Bedingungen Anlässlich der konstituierenden Versammlung vom 27. Am 7. Februar nahmen die Schüler der 1. bis 3. OS Raron Januar in Susten haben die Gemeindevertreter der Bezirke in Begleitung ihrer Lehrpersonen mit grossem Interesse Westlich Raron und Leuk die Zusammenführung der beiden am obligatorischen Verkehrsbildungsunterricht teil. Dieser bestehenden Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden zur wurde durch die Verkehrsinstruktoren Wm Bregy und Wm gemeinsamen KESB Leuk und Westlich Raron beschlossen. Gundi der Kantonspolizei Wallis erteilt. Die neue Behörde wird von Patrick Mitgliedern Christine Passeraub Theler, ausgebildeter Sozialarbeiter, von Niedergampel und Bernhard Thema der diesjährigen Unter- in einem festen Arbeitspensum Burkard von Gampel. richtssequenz war das Tragen des geleitet. Als neue Behördenmitglie- Die neue KESB betreut rund 380 Sicherheitsgurts. der wurden Sabine Portmann von Dossiers und hat ihren Sitz in Sus- Der einleitende theoretische Lek- Niedergesteln und Walter Kronig ten. Sie ist von Montag bis Freitag zu tionsteil hatte zum Ziel, den von gewählt. den Bürozeiten wie folgt erreichbar: Jugendlichen verständlich zu Nicole Zurbriggen ist neu stellver- KESB Leuk und Westlich Raron, machen, warum das Tragen des tretende Präsidentin, neben den Sustenstrasse 3, 3952 Susten, Tel. Sicherheitsgurts elementar ist. beiden anderen stellvertretenden 027 473 33 16. Im anschliessenden praktischen Teil konnten sie im "Kippauto" am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, wenn sich ein Auto über- des Sicherheitsgurts aufmerksam schlägt und sich davon überzeugen, machen sollte, schenken sie ihm Pflegefamilien für "Kinder in Not" gesucht dass der Gurt auch bei einem Gehör, denn es weiss betreffend der Überschlag wirklich hält. möglichen, tragischen Unfallfolgen Die Mitarbeitenden beim Amt für Kindesschutz treffen immer Und liebe Eltern: Wenn ihr Kind Bescheid. wieder auf schwierige Familiensituationen. Vor allem die sie zukünftig auf das Nichttragen Kinder leiden, wenn sie von physischer und psychischer Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch usw. betroffen sind.

In erster Linie bemüht sich das Amt (oder sozialpädagogischen Institu- Umrüstung des Primarschul-Lifts für Kindesschutz in Zusammenar- tionen) untergebracht werden. Seit beit mit anderen Fachstellen, den längerer Zeit sucht man Pflegefami- Damit die Alarmübermittlung im Personenaufzug im Pri- überforderten Eltern und betroffe- lien, die Kinder aufnehmen und ih- marschulhaus bei einem Notfall auch nach Ablösung der nen Kindern ambulante Hilfestel- nen ein liebevolles Zuhause bieten, Analogtelefonie der Swisscom Ende 2017 funktioniert, lungen anzubieten. Wenn jedoch mit viel Geduld und Verständnis ihre alle Massnahmen nicht helfen, Not lindern und ihren Herkunftsfa- muss die Anlage umgerüstet werden. müssen Kinder in Pflegefamilien milien Entlastung bieten. Diese Umrüstung muss bis spä- Kosten dazu belaufen sich gemäss Wer Interesse an dieser Aufgabe testens im kommenden Dezem- Offerte der Firma Schindler AG hat, kann gerne mit dem kantonalen ber erfolgen und kostet gemäss auf Fr. 8 354.55. Diese Arbeiten Amt für Kindesschutz, Regionalstel- Offerte der Firma Schindler AG werden von einem Spezialisten le Visp, Annette Weiss, E-Mail: an- Fr. 3 180.60. Dieser Betrag ist ausgeführt und sind nicht im Ser- PBD, Spring-Break, Paint- [email protected], oder Ni- im Budget 2017 entsprechend vice enthalten. ball und 1. Augustfest cole König, E-Mail: nicole.koenig@ vorgesehen. Bei der Umrüstung der Telefonie Am Freitag, 19. Mai, organisiert der admin.vs.ch, Kontakt aufnehmen. Dazu kommt, dass der Ventilblock wird die 4G-Technologie verwendet. Jugendverein Raron einen PBD, am der Hydraulik ersetzt werden Alle neuen und bestehenden Aufzü- Freitag, 2. Juni, einen Spring-Break, muss. Dies darf aus sicherheits- ge, die mit Notruf ausgerüstet sind, am Montag, 31. Juli, feiert man ein RARNER BLATT technischen Gründen nicht länger müssen auf die neue Technologie 1. Augustfest und am Freitag, 25. hinausgeschoben werden. Die angepasst werden. August, geht man dann Paintball Herausgeber: spielen. Gemeinde Raron Verantwortlich für Inhalt und Redaktion: JuBla-Brunch Reinhard Imboden Jörg Schwestermann und Sommerlager Inge Berchtold-Kalbermatter Rebwanderung Thomas Köpfli Am Sonntag, 28. Mai, lädt die JuBla Die FMG St. German begibt sich Redaktionelle Bearbeitung: zu einem Brunch. Vom Montag, 3. am Donnerstag, 18. Mai, in Varen Josef Salzmann bis Mittwoch, 12. Juli, ist die JuBla auf eine Rebwanderung. Satz, Layout, Inserate: dann im Sommerlager. Salzmann PR & Werbung Balfrinstrasse 16, 3930 Visp Gemeinsames Turnen Tel. 027 946 44 77 [email protected] Die Frauen-Sport-Gruppe Raron Dance-Day für Kids Nächste Ausgabe: turnt am Dienstag, 2. Mai, zusam- Der Kreis junger Eltern organisiert September 2017 men mit dem SVKT St. German morgen Samstag, 22. April, einen Redaktionsschluss: Anfangs August in Raron. Dance-Day für Kinder. 16 PFARREI RARNER BLATT | April 2017

Unsere Verstorbenen

Emma Amacker- Alice Dirren- Elise Schmid- Christian Leiggener- Zumoberhaus Imboden Salzgeber Wyssen Geboren 1924 verbrachte sie ihre Ju- Geboren 1928, wuchs sie mit 12 Ge- Geboren 1931, erlebte sie in St. Ger- Geboren am 22. April 1953, verstarb gend mit 16 Geschwistern in Nieder- schwistern, welche die Eltern tatkräftig man eine glückliche, aber von Arbeit er am 29. Dezember 2016. gesteln. Als eine der Ältesten musste unterstützten, an der Stalde auf. Ihre geprägte Jugend. Einen Teil davon sie schon früh im Haushalt und in der Lehr- und Wanderjahre führten sie verbrachte sie in Leuk, woran sie Landwirtschaft helfen. Später war sie als Serviceangestellte nach Sitten, sich gerne erinnerte. 1953 heiratete in den Wintermonaten in Arosa, Davos Gstaad, Genf und Olten. Mutters sie Albert Salzgeber, mit dem sie eine und Kandersteg in der Gastronomie Wunsch entsprechend, kehrte sie Tochter hatte. 1956 musste sie ihren tätig. 1950 heiratete sie den Rarner ins Wallis zurück. Bei ihrer Arbeit in Gatten zu Grabe tragen, ein schwerer Heinrich Amacker. Ihnen wurden fünf Unterbäch lernte sie Meinrad Dirren Schicksalsschlag. 1959 nahm ihr Kinder geschenkt. 1985 verlor sie kennen, den sie 1953 heiratete. Drei Leben eine glückliche Wende, als ihren Gatten kurz nach dessen Eintritt Kinder wurden ihnen geschenkt. sie Edgar Schmid heiratete. Drei ins Pensionsalter. In der Freizeit war 1960 nahm die Familie in Raron Söhne wurden ihnen geschenkt. Die das Jassen ihre grosse Leidenschaft. Wohnsitz, wo Alice als Köchin das Germanus-Kellerei, die sie mit ihrem Ihre Ferien genoss sie – bis zu ihrem Motel Simplonblick führte. 1979 Gatten und ihrer Familie aufbaute 90. Lebensjahr – in der Alpe "Gigi" eröffnete Meinrad in Unterbäch ein und erfolgreich betrieb, lag ihr sehr im Turtmanntal. Im November 2015 Sportgeschäft. Auch dort amtete sie am Herzen. Ende 2013 musste das machte ihr Gesundheitszustand den als Geschäftsfrau. Noch mit 78 Jahren Paar schweren Herzens St. German Übertritt ins Haus der Generationen stand sie im Geschäft. 1999 starb ihr verlassen. Im Haus der Generationen in Steg unumgänglich. Dort starb sie Gatte, was nicht spurlos an ihr vorbei- in Steg wurde Elise am 15. Februar am Weihnachtstag 2016. ging. Sie starb am Stephanstag 2016. von ihrem Leiden erlöst. Bernhard René Paul Martone wird Rechnung und Budget der Pfarrei Raron Nägeli neuer Pfarrer von Raron Geboren am 29. Januar 1964, ver- Budget Rechnung Budget starb er am 13. Februar 2017. und Ausserberg 2016 31.12.16 2017 AUFWAND KULTUS Pfarrer Paul Verwaltung/Beihilfe/Kirchenrat/ Pfarreirat 8 250.00 7 878.90 10 500.00 Martone, bis- Gehalt Pfarrer/Aushilfen heriger Pfarrer (inkl. Spesen/Soz.) 174 700.00 174 230.93 173 700.00 Sakristane, Organisten/Musikanten 31 275.00 29 096.20 31 275.00 der Pfarreien Total Personalaufwand 214 225.00 211 206.03 215 475.00 1. hl. Kommunion Gampel und Büromaterial, Drucksachen, Tel. 6 000.00 4 922.40 5 000.00 Am Sonntag, 30. April, wird in der Steg, über- Pfarreiblatt 10 200.00 10 287.80 10 200.00 Hilfsmaterial: Blumen, Kerzen 12 000.00 9 033.47 12 000.00 Pfarrei das Sakrament der 1. hl. nimmt neu Unterhalt Kultusgebäude Kommunion gespendet. die Pfarreien (inkl. Vers.) 51 500.00 56 141.10 47 500.00 Steuern, Gebühren, Zinsen, Spesen 15 800.00 835.75 17 200.00 Am Mittwoch, 3. Mai, findet in Raron und Ausserberg. Seine Er- Religiöse Veranstaltungen & St. German ein Dankesgottesdienst nennung tritt ab dem Seelsorgejahr diverse Unkosten 2 600.00 2 806.79 3 150.00 Jugendarbeitsstelle 11 500.00 11 430.00 11 500.00 der Erstkommunikanten statt. 2017/18 in Kraft. Total Sachaufwand 109 600.00 95 457.31 106 550.00 Der Zeitpunkt der Verabschiedung TOTAL AUFWAND KULTUS 323 825.00 306 663.34 322 025.00 von Pfarrer Suresh Christian und ERTRAG KULTUS Firmung von James Kachappilly (Auxiliar) Opfer- und Kerzeneinnahmen 67 300.00 46 827.65 65 100.00 Pfarreiblatt 10 200.00 11 317.00 10 200.00 Das Sakrament der Firmung wird ist noch nicht bekannt. Ebenso ist Rückerstattung Gehälter das Datum des Pfarrempfangs von (Ausserberg) - - - am Sonntag, 14. Mai, gespendet. Miete Pfarrhaus/Kaplanei/ Morgen Samstag, 22. April, findet Paul Martone noch nicht festgelegt. Liegenschaften 29 760.00 9 355.00 29 760.00 Der Pfarreirat wird die Bevölkerung Stiftsjahrzeiten/Messgelder 2 000.00 1 960.00 2 000.00 der Impulstag der Firmlinge statt. Gemeindebeitrag 215 000.00 215 000.00 215 000.00 darüber rechtzeitig informieren. Total Betriebsertrag 324 260.00 284 459.65 322 060.00 TOTAL ERTRAG KULTUS 324 260.00 284 459.65 322 060.00 VERLUST / GEWINN 435.00 -22 203.69 35.00 Maiandacht mit Kindern Die Frauen- und Müttergemein- Wallfahrt in die Wandflüe schaften von St. German und Raron Die FMG von Raron und St. German Pfarrei-Lotto Kirchweihfest St. German gestalten am Mittwoch, 10. Mai, in begeben sich am 27. April auf eine wird am Sonntag, 18. Juni, durch- Dieses feiert die Pfarrei am Sams- Raron gemeinsam eine Maiandacht Wallfahrt zur Wandflüe-Kapelle. geführt. tag, 24. Juni. mit Kindern. April 2017 | RARNER BLATT UMWELT 17 An die Besitzer quecksilberbelasteter Parzellen Die kantonale Dienststelle für Umweltschutz äusserte um eine ungewollte Verteilung von Im Falle von späteren Bauvorha- sich am 21. Februar zu den Quecksilberbelastungen in schwach belastetem Material zu ben kommt auch auf Flächen mit den Siedlungsgebieten von Raron und Visp zum weiteren vermeiden. Auf Nachfrage (z. B. Belastungen, welche in BODAT Baugesuch oder Veräusserung) eingetragen sind, die Abfallver- Vorgehen für Parzellen und Belastungen bzw. Restbelas- wird es möglich sein, bei der DUS ordnung (WEA) vom 4. Dezember tungen zwischen 0,5 bis 2 mg Hg/kg. eine detaillierte Karte mit Informa- 2015 zum Tragen. Diese regelt die Dies betrifft vor allem die Besitzen- scheinlichkeit keine Belastungen tionen zu den Belastungen auf der Wiederverwertung und Entsorgung den einer oder mehrerer queck- über 2 mg Hg/kg mehr vorhanden betroffenen Parzelle einzusehen. des belasteten Materials. silberbelasteter Parzellen, die im sein. Für die Bewirtschaftung Kataster der belasteten Standorte der Belastungen unter 2 mg Hg/ eingetragen worden sind. kg ist der Kataster der belasteten Das weitere Vorgehen in Sachen Sanierung Standorte nicht mehr das richtige Für sanierungspflichtige Parzellen Tel. 027 606 31 32) und Stephane Löschung aus dem Kataster Werkzeug. Stattdessen wird diese werden die Arbeiten wie geplant Westermann (stephane.wester- der belasteten Standorte Restbelastung wie vergleichbare fortgeführt. Alle Flächen mit einer [email protected], Tel. 027 606 Der Eintrag im Kataster der be- schwach belastete Böden mittels Belastung von mehr als 2 mg Hg/ 31 34) von der Dienststelle für lasteten Standorte einer Parzelle der bereits bestehenden sogenann- kg werden bis zu einer maximalen Umweltschutz gerne zur Verfügung. war nötig für die behördliche An- ten Beobachtung der Bodenbe- Tiefe von 2 m saniert. Danach Es ist dem Kanton ein grosses ordnung von Untersuchungs- und lastungen (BODAT) dokumentiert. wird die Parzelle in der Regel Anliegen, alle sanierungspflichtigen Sanierungsmassnahmen. Zudem BODAT ist besser auf die Verwaltung aus dem Kataster der belasteten Flächen zu erfassen und einer Sa- ermöglicht diese Vorgehensweise, von weitläufigen schwachen Belas- Standorte gelöscht und allfällige nierung zuzuführen. Er setzt alles dass die Verursacher in die Pflicht tungen ausgerichtet als der KbS und Restbelastungen in der BODAT daran, dass die Untersuchungen genommen werden können. wird bereits in anderen Bereichen aufgenommen. und Sanierungen zügig umgesetzt Nach Abschluss der Sanierungen (z. B. Rebflächen, Parzellen an viel- Für weitere Auskünfte stehen Marco werden. werden mit einer hohen Wahr- befahrenen Strassen) eingesetzt, Perrig ([email protected],

Öffnungszeiten KULTURELLES Tierkörpersammelstelle Die Regionale Tierkörpersam- melstelle Visp–Westlich Raron ist jeweils von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Um den Jägern während der Jagd- zeit im Herbst entgegenzukommen, ist die Stelle zusätzlich am Sonntag, 24. September, und 1. Oktober, je- weils von 9 bis 11.30 Uhr, geöffnet.

Prozessionsspinner – schön aber gefährlich Treff der Kulturen war wieder ein Erfolg Die sehr feinen Brennhaare der Raupe, welche ein Gift enthalten, Am Sonntag, 2. April, wurde bereits zum dritten Mal der Portugal sowie die Sängergruppe können beim Menschen eine "Treff der Kulturen" durchgeführt. Das OK-Team der Frau- Sing sin Frontières aus Visp. Raupendermatitis mit starken Haut- en- und Müttergemeinschaft Raron hatte diesen Anlass Die Menschen aus den verschie- denen Ländern freuten sich über reizungen, 2013 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Menschen aus Allergien, das Interesse der einheimischen verschiedenen Ländern und Kulturen zusammenzubringen. Asthma Bevölkerung an ihren Köstlichkei- usw. auslö- Mit Freude und Stolz wurden den Beim Dessertbuffet konnte man ten und ihrer Kultur. sen. Beim zahlreichen Besuchern an 12 Stän- sich Süsses aus Bulgarien, Däne- Hund kön- den die verschiedenen typischen mark, Deutschland, Venezuela und nen, wenn er in seiner Neugier Landesspezialitäten präsentiert. der Schweiz schmecken lassen. mit der Nase und der Schnauze Angeboten wurden Speisen aus Für Unterhaltung sorgten die Steel- Kontakt aufnimmt, unter Umstän- Afghanistan, Albanien, Eritrea, band Panasonix, die Mädchenrie- den schwerste Vergiftungen in der Indien, Italien, Irak, Tschechische ge, der albanische Kulturverein, die Schnauze auftreten. Also – nicht Republik, Mazedonien, Nordafrika, portugiesische Handorgelgruppe, berühren, Hunde fernhalten! Portugal, Syrien, Lybien und Tibet. eine Tanzgruppe mit Mädchen aus 18 KULTURELLES RARNER BLATT | April 2017

5-Jahresplan des EHC Raron "Transition 2022" heisst der 5-Jahresplan in der sport- lichen Entwicklung des EHC Raron. Dieser Fachbegriff im Eishockeysport bedeutet das schnelle Umschaltspiel von der Defensive in die Offensive. Es kann kaum einen passenderen Ausdruck geben, welcher den momentanen Handlungsbedarf des Eishockeyklubs Raron beschreibt.

Ende Feuer beim Schützenfest … Dieses Programm, von der Sport- die Effizienz und Nachhaltigkeit aber die Hecken kommission unter der Federfüh- der eigenen Juniorenabteilung rung von Frank Brux zusammen- entscheidend verbessern wird. Das ESF 2015 gehört der Vergangenheit an, ist in jeder gestellt, befasst sich vor allem mit Bisher mussten manche Teams Hinsicht als abgeschlossen zu betrachten. Die damals auf der Aus- und Weiterbildung von ohne jegliches Eistraining zur ers- dem Schiessgelände zu diesem Zweck entfernten Hecken bestehenden und zukünftigen Spie- ten Meisterschaftspartie antreten. wurden entgegen der Abmachung nicht wieder ersetzt. lern und Trainern. Die sportliche Positive Resultate konnten daher Gesamtentwicklung und Ziele für meist erst im Verlauf der 2. Saison- Die Stelle für Wald und Landschaft dass man schneller eine artenrei- die einzelnen Teams und Sektoren hälfte erzielt werden. Der geschätzte pocht darauf, dass es in der chere Hecke erhält. Wenn man die innerhalb des Vereins werden darin finanzielle Mehraufwand liegt bei Bewilligung für das Schützenfest Flächen nur sich selbst überlassen detailliert beschrieben. Fr. 15 000.– pro Saison. Darüber ausdrücklich heisse, dass diese würde, siedeln sich vor allem Arten Damit der Verein wieder in der Lage hinaus ist auch der Transport Hecken nicht dauerhaft entfernt, an, deren Samen vom Wind vertra- ist, eigene Spieler ausreichend aus- der Kinder und Jugendlichen ein sondern nur auf den Stock gesetzt gen werden (also Pappeln, Eschen, zubilden und in die 1. Mannschaft Mehraufwand. Auf die Dauer ist dies werden dürften. Erlen usw.). Bis man dann auch zu integrieren, will der EHC Raron keine befriedigende und zukunfts- Jetzt geht es darum, den recht- beerentragende Straucharten wie ab der kommenden Saison die trächtige Lösung für den Eissport in mässigen Zustand wieder herzu- Holunder, Schneeball, Berberitze, Vorbereitung viel früher beginnen. Raron. Der Bau der neuen Eishalle stellen. Die von der Dienststelle Vogelbeere usw. hat, dauert es sehr Da der Bauentscheid für die neue muss jetzt bald gelingen. vorgeschlagene Lösung stellt eine lange. Informationen zu Benjeshe- Eishalle in Raron aufgrund von Mit der Neuausrichtung im Junio- kostengünstige Alternative dar. cken finden sich auch im Internet. Einsprachen aber noch nicht renbereich will man auch die Rek- Die Erstellung von Benjeshecken Momentan könnte man zudem die gefällt werden konnte, kann die rutierung von neuen, interessierten ist eine im Naturschutz gängige Synergien mit der Autobahn nutzen. notwendige Saisonverlängerung Spielern aus dem Bezirk Brig vor- Methode. Die aufgeschichteten Das Astmaterial ist da und wird und Ausbildungsintensivierung nur antreiben und das grosse Potenzial Äste locken Vögel an, die gerne von der A9 bis aufs Feld verteilt. durch Ausweichen auf externe Eis- an neuen Eishockeybegeisterten erhöhte Sitzwarten nutzen. Mit Es entstehen also keine Kosten, flächen realisiert werden. Deshalb nutzen, um die eigenen Teams zu dem Vogelkot werden die Samen weder für die Burger-, noch für die hat die Vereinsleitung entschieden, stärken und dereinst die Anzahl der von beerentragenden Sträuchern Einwohnergemeinde. den Trainingsbeginn im September Junioren- und Aktivmannschaften verbreitet. Damit wird erreicht, anzusetzen und Eiszeit in der neuen auszubauen. Der EHC Raron freut Halle in Brig zu mieten. sich auf seine neue sportliche Dies ist mit einem zeitlichen, Herausforderung und sieht der FC Raron mit neuem Ehrenpräsidenten logistischen und finanziellen Mehr- neuen Saison sehr zuversichtlich aufwand verbunden, welcher aber entgegen. Vor der diesjährigen GV hat die Juniorenpräsidentin des FC Raron, Chantal Bumann, ihren Rücktritt erklärt. An ihre Stelle wurde Samuel Zurbriggen als neuer Juniorenpräsi- dent gewählt. Der Rest des Vorstandes bleibt unverändert. Lotto und Fussballturnier Darbellay spricht Auf Vorschlag der Generalver- gute Arbeit im Nachwuchsbe- Das Lotto des FC Raron findet am an 1. Augustfeier sammlung und aufgrund seiner reich. Mit nicht weniger als sieben Sonntag, 30. April, statt. Die Bundesfeier findet auch dieses langjährigen Dienste für den FC Juniorenmannschaften, einer Vom Freitag, 4. bis Sonntag, 6. Jahr wieder auf dem Sportplatz in Raron wurde Paul Kalbermatter Fussballschule und insgesamt 112 August, organisiert der FC ein St. German statt. Als Festredner zum Ehrenpräsidenten ernannt. Junioren aus der Region konnte Vereinsturnier. wird Staatsrat Christophe Darbellay Durch die grosszügige Unterstüt- die Frühlingsrunde mit so vielen auftreten. zung von Sponsoren und Gönnern Kindern und Jugendlichen wie konnten die Verantwortlichen im schon lange nicht mehr in Angriff Boccia-Abend Geschäftsjahr 2016 wieder einen genommen werden. des Motoclubs findet heute Freitag, Termine der Frauen- kleinen Überschuss erwirtschaften. Aber auch der jeweils ¾-Anteil 21. April, statt. Sportlich soll der Ligaerhalt der an Einheimischen in den beiden Sport-Gruppe 1. und der 2. Mannschaft möglichst Aktiv- sowie der Seniorenmann- Die Frauen-Sport-Gruppe Raron schnell realisiert werden. schaften weist auf eine gute Arbeit Plausch Mixed Cup trifft sich am Dienstag, 16. Mai, zur Sorgen bereitet dem Vorstand je- des Vereins hin und bestätigt, dass Vom Montag, 28. August, bis Sams- letzten Turnstunde und am Diens- doch die in die Jahre gekommene der FC Raron weiterhin erfolgreich tag, 2. September, organisiert der tag, 30. Mai, zum Nachtessen. Infrastruktur auf dem Rhoneglut. gemäss dem Motto "Vaner Region Tennisclub in Raron wieder einen Ab Dienstag, 5. September, turnt Positiv stimmt dagegen die sehr fär d'Region" arbeitet. Plausch Mixed Cup. man dann wieder regelmässig. April 2017 | RARNER BLATT KULTURELLES 19

Neues zum Donnschtig-Jass Die Tourismustaxe ist von Amtes wegen Seit dem letzten Bericht im Rarner Blatt vom Dezember geschuldet hat das OK des Donnschtig-Jass fleissig weitergearbeitet. Es ist seit 21 Jahren bekannt, das Gesetz über den Touris- Bis zur Ausscheidungssendung gegen Simplon-Dorf vom mus von 1996, das bezüglich der Tourismustaxen genaue 6. Juli in Weesen (SG) stehen nun noch verschiedene Richtlinien vorgibt. Es handelt sich um Steuern, die von weitere Vorbereitungsarbeiten an. der Gemeinde erhoben werden, und deren Inkasso, das jedermann möglich. Anmeldungen dem Tourismusverein Raron-Niedergesteln übertragen sind an die Gemeindeverwaltung, wurde. Die touristischen Aufgaben in den Gemeinden kön- Donnschtig-Jass, Postfach 36, nen hauptsächlich dank der Einnahmen aus den Kur- und 3942 Raron, Tel. 027 935 86 60 Beherbergungstaxen wahrgenommen werden. oder per E-Mail an gemeinde@ raron.ch zu richten. Einsteigeort Zu bezahlen hat die Kurtaxe jeder Kurtaxe die Gästekarte. Diese kann Am 15. März organisierte das OK und Abfahrtszeit des Cars werden Eigentümer, Dauermieter, Mieter im Tourismusbüro abgeholt werden das lokale Ausscheidungsturnier allen Angemeldeten anfangs Juli oder Gast einer Ferienwohnung, oder wird auf Wunsch zugeschickt. im gemeindeZentrum scheiben- mitgeteilt. Wir drücken unserer der seinen Wohnsitz nicht in einer Mit der Gästekarte profitiert man moos (Halle West). Der SRF-Jass- Jass-Vertretung bereits heute die der Gemeinden Raron oder Nieder- von einem vielseitigen Angebot an Schiedsrichter Dani Müller hat den Daumen! gesteln hat. Die Kurtaxe muss pro Vergünstigungen in der Region Visp Anlass "jasstechnisch" begleitet. Und wenn alles gut kommt, wird Logiernacht abgerechnet werden. und Umgebung. Eine Broschüre mit Es wurden in 16 Runden (4 x 4 am 13. Juli die Donnschtig-Jass- Kinder unter 6 Jahren sind davon allen Vergünstigungen ist ebenfalls Differenzler-Jässe) gespielt. Daraus Sendung vom Chalchofo-Platz befreit. im Tourismusbüro erhältlich. ergab sich folgende Rangierung: bei der Felsenkirche von Raron Jasskönigin und somit Telefonjas- ausgestrahlt. 1 Fr. pro Übernachtung Neumitglieder gesucht serin: Georgette Roten (52 Diffe- zahlt eine erwachsene Person. Die Als Mitglied von Raron-Nieder- renzpunkte); bester Jugendlicher: Jahrespauschale (30 Nächte und gesteln Tourismus kann man der 8-jährige Lionel von Däniken mehr) beträgt Fr. 30.–. Kinder von einen sinnvollen Beitrag für den (120 Differenzpunkte); Jasser am 6 bis 16 Jahren bezahlen jeweils Tourismus leisten. Dieser freiwil- Tisch: Burgerpräsident Roger Im- die Hälfte. lige Beitrag wird nicht nur für den boden (91 Differenzpunkte); beste Tourismus eingesetzt, sondern Dame und somit Jasserin am Tisch: So wird die Kurtaxe kommt auch allen Einwohnern und Doris Furrer (103 Differenzpunkte); abgerechnet Besuchern zugute. Als Mitglied hat Ersatzjasser: Markus Jeiziner (95 Es müssen sämtliche Übernach- man Stimm- und Mitspracherecht Differenzpunkte). tungen von kurtaxenpflichtigen Er- an der GV. Gewerbe, Betriebe wachsenen und Kindern deklariert und Ferienwohnungen werden Carfahrt nach Weesen werden. Die dafür vorgesehenen auf der Homepage aufgeführt. Damit unsere Jasser in Weesen am Meldescheinbüchlein können über Der jährliche Mitgliederbeitrag Walensee (SG) in der Livesendung Raron-Niedergesteln Tourismus für Gewerbe beträgt Fr. 50.–, für gebührend unterstützt werden, wird Die Sieger in Raron v. l. n. r. vorne: bezogen werden. Ferienwohnungs-Besitzer Fr. 30.– Lionel von Däniken neben Schieds- und für Privatpersonen Fr. 20.–. eine Carfahrt in die Ostschweiz richter Dani Müller – hinten: Doris organisiert. Eine Teilnahme ist – Furrer, Markus Jeiziner, Georgette Gästekarte Weitere Auskunft gibt es bei Raron- solange Plätze vorhanden – für Roten und Roger Imboden für Vergünstigungen Niedergesteln Tourismus, www. Gäste, die eine oder mehrere raron-niedergesteln.ch, info@ Nächte in der Region verbringen, raron-niedergesteln.ch, Tel. 027 erhalten mit der Bezahlung der 934 31 00. 6. Dorf-Jassturnier Tourismus mit fast Am St. Josefstag fand in St. German 15 000 Fr. Gewinn das traditionelle Jassturnier der Der Gemeinderat hat gemäss Herbstwanderung Müsig fer än güäte Zwäck Konsumgenossenschaft statt. Gesetz die Jahresrechnung von Nach einem intensiven Spielnach- Raron-Niedergesteln Tourismus Der SVKT St. German wird am wird am Samstag, 2. September, mittag wurden folgende glückliche für 2016 kontrolliert und geneh- Donnerstag, 7. September, eine bereits zum fünften Mal auf dem Sieger ausgezeichnet: 1. Urs migt. Diese schliesst mit einem Herbstwanderung durchführen. Rarner Dorfplatz stattfinden. Kämpfen/Julian Theler, 2. Rosma- erfreulichen Ertragsüberschuss rie Werlen/Anni Vuissoz, 3. Guido von Fr. 14 427.86 ab. Bei einem Gsponer/Florian Tscherry neuen Eigenkapitalbestand von Fr. Beat Imboden 54 851.24 (Vorjahr Fr. 40 423.38) Versicherungsexperte schliesst die Bilanz beidseitig mit Steinmattenstrasse 9 Treffen kochende Männer Fr. 55 760.74. Das Budget für 3942 Raron Die kochenden Männer Raron/St. 2017 rechnet bei Einnahmen von Tel. 079 206 79 45 German treffen sich am Dienstag, Fr. 63 050.– und Ausgaben von Fr. 61 800.– mit einem Ertragsüber- 25. April und 23. Mai zum gemein- Unser Partner für Banklösungen samen Kochen. schuss von Fr. 1 250.–. 20 KULTURELLES RARNER BLATT | April 2017

Wir gratulieren 19 Geburten im Jahr 2016 In dieser Rubrik werden jeweils in der ersten Ausgabe des Jahres zum 91. Geburtstag die Geburten des letzten Jahres veröffentlicht. 2016 waren dies: • Emma Imboden-Salzmann, Stegbinenstr. 7, Raron 08.05.26 – Leandra Aliti, geboren am 17. Februar, Tochter des Kujtim und • Werner Imboden, Stadelmattenstrasse 5, Raron 23.08.26 der Adelina Aliti, Raron zum 85. Geburtstag – Lindrit Aljimi, geboren am 13. November, Sohn des Armend und der Nadire Aljimi, Raron • Cécile Bregy-Bucher, Sportplatzweg 15, Raron 27.04.32 – Dwayne Josef Arnold, geboren am 9. Februar, Sohn des Heinz • Anton Schmidhalter, Stalde 10, Raron 07.05.32 und der Jasmin Arnold, Raron • Helen Haefeli-Leiggener, Haus St. Anna, Steg 25.05.32 – Yanis Bellil, geboren am 15. Januar, Sohn des Oualid Bellil und • Paula Bayard-Bregy, Stegbinenstrasse 23, Raron 29.06.32 der Viviane Eggmann Bellil, Raron • Armand Imboden, Bahnhofstrasse 53, Raron 24.07.32 – Hannah Malin Bregy, geboren am 5. Dezember, Tochter des Pierre • Anton Oberhauser, Bietschgärtenstrasse 13, Raron 12.08.32 André und der Stephanie Bregy, Raron – Nikita Anna Ebener, geboren am 29. September, Tochter des Ralf zum 80. Geburtstag und der Cindy Ebener, Raron • Laura Schnyder-Eberhardt, Unterdorf 10, Raron 11.08.37 – Mael Eugster, geboren am 25. September, Sohn des Michael und • Raymund Jeiziner, Theaterstrasse 1, Raron 13.08.37 der Andrea Eugster, Raron – Linnea Grichting, geboren am 2. April, Tochter des Jürgen und zum 75. Geburtstag der Desirée Grichting, Raron • André Imseng, Nordstrasse 12, St. German 30.04.42 – Louise Jeiziner, geboren am 20. Juli, Tochter des Gilbert und der • Marie Antoinette Brux-Faust, Gestade 37, Raron 08.05.42 Karin Jeiziner, Raron • Bernhard Karlen, Brückenmoosstrasse 2, Raron 10.05.42 – Tiara Marlène Julier, geboren am 23. Juli, Tochter des Martin und • Angelo Campanini, Bahnhofstrasse 66, Raron 29.06.42 der Rachèle Julier, Raron • Marie Madeleine Moser-Lallemand, Haus St. Anna, Steg 12.07.42 – Lithusan Krishnapillai, geboren am 13. November, Sohn des Kohilan • Armin Werlen, Stadelmattenstrasse 22, Raron 25.08.42 und der Sukirtha Krishnapillai, Raron • Margrit Stoffel-Lochmatter, Bietschgärtenstr. 33, Raron 30.08.42 – Dwayne Yannick Kuonen, geboren am 15. Dezember, Sohn des Joël und der Stefanie Kuonen, Raron zum 70. Geburtstag – Anna Perrig, geboren am 7. Dezember, Tochter des Marco und • Elsa Bergamin-Troger, Bietschgärtenstrasse 34, Raron 25.04.47 der Judith Perrig, Raron • Cäsarine Salzgeber-Eggel, Sportplatzweg 29, Raron 03.05.47 – Emilia Ricci, geboren am 1. Mai, Tochter des Lukas und der Patrizia • Céline Lochmatter-Holzer, Bietschgärtenstr. 14, Raron 31.05.47 Ricci, Raron – Milena Schmid, geboren am 15. Juni, Tochter des David und der • Erich Salzgeber, Sportplatzweg 29, Raron 03.06.47 Daniela Schmid, Raron • Marguerite Ritler-Morard, Südstrasse 12, St. German 08.06.47 – Aiden Seiler, geboren am 3. September, Sohn des Pascal und der • Gertrud Werlen, Nordstrasse 44, St. German 08.07.47 Deborah Seiler, Raron • Lina Karlen-Hildbrand, Brückenmoosstrasse 2, Raron 12.07.47 – Valentina Spadaro, geboren am 18. April, Tochter des Angelo • Peter Ruffiner, Bietschgärtenstrasse 18, Raron 28.07.47 Spadaro und der Kristina Pavlovic, Raron – Hannes Stalder, geboren am 16. Februar, Sohn des Fabian und zum 65. Geburtstag der Silvie Stalder, Raron • Bernadette Kalbermatter-Burgener, Bahnhofstr. 3, Raron 24.04.52 – Lucian Vogel, geboren am 12. Juni, Sohn des Philipp und der • Sonja Salzgeber-Burgener, Nordstr. 21, St. German 25.05.52 Mireille Vogel, Raron • Fernanda Ruppen-Imboden, Südstr. 18, St. German 31.05.52 • Ursula Zahler-Soltermann, Kantonsstrasse 12, Raron 04.06.52 • Ursula Bayard-Leiggener, beim Parkplatz 4, St. German 06.06.52 GV der Ehrenkompanie Taschen nähen • Beat Imboden, Steinmattenstrasse 9, Raron 09.06.52 ist am Freitag, 9. Juni, in Raron. Die Mitglieder der Frauen- und • Pius Imboden, Theaterstrasse 5, Raron 09.06.52 Müttergemeinschaft Raron lernen • Irmgard Bregy-Schmidt, Stegbinenstrasse 44, Raron 09.07.52 Kulturwegwanderung am Mittwoch, 26. April, wie man • Marcel Eberhardt, Dorfstrasse 34, St. German 15.07.52 Taschen selber nähen kann. • Mario Schmid, Bahnhofstrasse 5, Raron 16.08.52 Auch dieses Jahr findet wieder die • Olga Dieni-Forny, Kanalstrasse Ost 3, Raron 16.08.52 Kulturwegwanderung Ausserberg- • Peter Burgener, Kanalstrasse Ost 21, Raron 25.08.52 St. German-Raron statt, und zwar am Samstag, 26. August. Theaterverein spielt im November Nach dem grossen Erfolg des Lustspieles "Weiterspielen" vor zwei Jahren hat sich der Theaterverein Raron wieder an ein Stück voller Situations- komik und Beziehungschaos gewagt. Er führt diesen Herbst vom 3. bis 17. November "Eine Komödie im Dunkeln" des Autors Peter Schaffer auf. April 2017 | RARNER BLATT KULTURELLES 21 Ausstellung im Museum auf der Burg Heidnischbiel der Walliser Kantonsarchäologie des Alpages" vorstellt. Auf diesem und das Burgareal und den Kantonsmuseen zustande. vierten Album findet sich auch Das Heidnischbiel war bereits im Wie sich vielleicht noch ein paar eine Neuinterpretation des Songs Jungneolithikum ab dem vierten Zeitzeugen aus Raron oder St. "The Man Who Sold the World" Jahrtausend v. Chr. besiedelt und German erinnern mögen, fanden von David Bowie. Dieser hatte die gehört zu den frühesten Sied- im Sommer 1960 und 1961 auf Autorisierung zu dieser Neuauflage lungsplätzen im Oberwallis. Einige dem Heidnischbiel archäologische kurz vor seinem Tod erteilt. Funde vom Burghügel scheinen Grabungen statt. aus der gleichen Zeit zu stammen. Von diesen Ausgrabungen existie- einen aktuellen Blick darauf bieten. Funde vom Heidnischbiel und dem ren interessante Foto- und Zeich- Die Ausstellung wird während Burgareal werden in diesem Jahr nungsdokumente, welche ebenfalls der ganzen Museumssaison vom im Museum auf der Burg in einer Teil der Ausstellung sein werden 1. Juni bis 30. September täglich Spezialausstellung während der (Foto links: Kantonsarchäologie durchgehend von 10 bis 16 Uhr ganzen Saison gezeigt. Wallis). gezeigt, dieses Jahr zusätzlich am Diese Ausstellung kam in Zusam- Auffahrts-Wochenende. menarbeit mit den Archäologinnen Fotoausstellung Die offizielle Eröffnung und Ver- Patricia Meyer und Corinne Juon, von Andrea Soltermann nissage der Ausstellung findet am Die spezielle Lage des Heid- Sonntag, 21. Mai, 18 Uhr, statt. nischbiels mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna hat auch die Konzert von Laurence Revey Die Betriebskommission des Mu- Fotografin Andrea Soltermann aus Für die Vernissage konnte die seums auf der Burg freut sich St. German inspiriert. Sie wird die Sängerin Laurence Revey gewon- sehr, in diesem Jahr ein so inter- archäologische Ausstellung mit nen werden, welche als exklusive essantes Programm präsentieren eigenen Fotografien von diesem Walliser Vorpremiere ihr neues zu können und hofft auf zahlreiche mystischen Ort ergänzen und so Album "Alpine Blues & le Blues Besuche.

Glückwunsch Jäger morgen in Raron Abschlussessen Die Diana Westlich Raron feiert Der SVKT St. German trifft sich am für Rarnerinnen und Rarner, St. Germanerinnen und St. Ger- dieses Jahr ihr 100-jähriges Beste- Freitag, 19. Mai, zum Abschluss­ maner, die schulisch, beruflich, gesellschaftlich, kulturell hen. Zu diesem Anlass erscheint essen. oder sportlich ein beachtliches Ziel erreicht oder eine ein Buch mit dem Titel "Jagd im Banne des Bietschhorns", dessen FMG in Sitten erwähnenswerte Leistung erzielt haben: Vernissage morgen Samstag, 22. Die FMG Raron begibt sich am April, im Scheibenmoos stattfindet. Master in Chemie Samstag, 20. Mai, auf einen Ausflug Verbunden damit ist eine Jagd- Kevin Salzmann, der Prisca und des nach Sitten. Ausstellung und ein geselliger Jean-Claude, hat an der Universität Unterhaltungsabend mit Speis Bern den Master of Science in Frauengeschichten und Trank. Chemistry an Molecular Science ist das Thema des Referates der erfolgreich abgeschlossen. FMG St. German am Donnerstag, Keller beim Briggilti 1. Juni. Dartclub Raron zu vermieten E-Dart Schweizermeister Nach Abschluss der Bauarbeiten GV der FMG Raron Der 1999 gegründete DC Raron beim Rastplatz Briggilti in St. Ger- Die FMG Raron beendet das Ver- konnte Ende Januar den vierten man schreibt die Stiftung Pro Ra- einsjahr am Mittwoch, 7. Juni, mit Schweizermeister-Titel in der ronia Historica den Keller im Objekt einem Gottesdienst und der GV. höchsten Liga feiern. 112 Teams (ca. 22 m2, Erdboden, Beleuchtung, waren am Start. Die Rarner bezwan- kein Wasser, Vermietung) ab kom- Abschlussgottesdienst gen im Halbfinal den letztjährigen wird der Club in Italien an der menden August zur privaten oder Die FMG St. German beschliesst am Sieger Dart Tigers aus Seon und im Europameisterschaft versuchen, gewerblichen Nutzung aus. Alle Dienstag, 20. Juni, ihr Vereinsjahr hart umkämpften Final siegten sie für die Schweiz einen erfolgreichen potenziellen Mieter sind eingela- mit einem Gottesdienst in der Alba. über O.S. Caravella aus Aigle. Damit Platz zu erreichen. den, ihre konkreten Interessen bis gehört der DC Raron seit Jahren zu Unser Bild zeigt v. l. n. r. hinten: Ende Mai der Stiftung schriftlich den erfolgreichsten Dart-Teams der Willy Kolly, Patrick Zwahlen, Norbert mitzuteilen an Pro Raronia Histo- Gesangverein-Ausflug Schweiz. Vier Meister- und zehn Salzgeber– vorne: Dirk Lang, Roger rica, zhd. Klaus Troger, Dorfplatz 6, Der Gesangverein St. German be- Vizemeister-Titel konnte sich das Salzgeber, Rolf Matter. Es fehlen 3942 Raron, E-mail troger.klaus@ gibt sich am Sonntag, 3. September, Team bis jetzt erspielen. Im Juni Roland Bregy und Reinhold Marty. bluewin.ch. auf einen Vereinsausflug. 22 HEIMWEH-RARNER RARNER BLATT | April 2017 Rarnerin "Unternehmerin des Jahres" von Kärnten Als Edith Müller, geborene Ruffener, nach fast 40-jähriger selbstständig zu machen, ging ich erfolgreicher kunsthandwerklicher Tätigkeit ihren Gatten gleich mit, obwohl ich erst 19-jährig verlor, wurde sie zur Geschäftsführerin der Harmonika war. Ich verliess Raron und folgte meinem "Künftigen" in seinen Müller mit 40 Mitarbeitenden. 2015 wurde sie in dieser Heimatort Bad St. Leonhard rund Funktion in Kärnten zur "Unternehmerin des Jahres" ge- 70 km östlich der Landeshaupt- wählt. stadt Klagenfurt. Dort fühlte ich In was für eine Familie wurden Sie mit meinen engsten Freundinnen mich bald sehr wohl. hineingeboren? Romana und Susanne Imboden zu Mein Vater Franz war Rarner, einem Schwatz oder zum Spielen. Es heisst, Sie hätten anfänglich in die Heimweh-Rarnerin als 26-Jährige der seine um acht Jahre jüngere der Fremde den Schweizer Käse Frau Maria, geborene Kirchhofer, Und als Sie langsam erwachsen vermisst? wurden? ich bedeutend weniger damit zu Das stimmt, aber das war für mich Nach der Primarschule besuchte kämpfen. kein Grund, Österreich wieder zu ich auch die dreijährige Sekun- verlassen. darschule in Raron. Dort waren vor Dann lernten Sie Ihren späteren allem Beatrice Wampfler und Clau- Gatten kennen? Wie sah Ihre Zukunft aus? dia Salzgeber meine "Gspanini". 17 Jahre jung lernte ich meinen Wir waren fest entschlossen, die Unser Treffpunkt war jeweils unser künftigen Gatten Peter Müller Geschäftseröffnung unserer Firma geliebtes "Kaffeestübli", obwohl das kennen. Weil der Verdienst in der Harmonika Müller gemeinsam strengstens verboten war und wir Schweiz grösser war, hatte es den zu wagen. Wir heirateten, als ich deswegen in der Seki Probleme gelernten Harmonikamacher von gerade 20 Jahre alt geworden war. mit den Lehrpersonen bekamen. Kärnten im Süden von Österreich Meine Eltern mussten dafür sogar zu uns verschlagen. Er arbeitete Unverzichtbare Aus- und Weiter- eine Polizeibusse bezahlen. zusammen mit einem Freund, bildung? der bereits vorher in die Schweiz Diese waren Voraussetzung. Peter Konnten Sie auch in die Ferien? gekommen war, auf diversen musste erst die Meisterprüfung Die Sommerferien verbrachte ich Baustellen, so auch in einem absolvieren. Während dessen oft in der Ferienkolonie in Eischoll. Schrägschacht zwischen Gampel bereitete ich mich meinerseits auf aus dem Luzernischen Büron bei Obwohl dort oben der Blick auf und Hohtenn. unsere gemeinsame Zukunft vor. seinem Bruder Leo kennenlernte. unser Dorf im Tal unten breit offen Ich machte eine Ausbildung als Sie war dort als Au-pair tätig. Jahre war – oder vielleicht gerade des- Und Sie? Buchhalterin und Lohnverrechne- später trafen sie sich wieder und es wegen – wurde ich regelmässig Als Peter das nötige Kapital zusam- rin, was mir in der Folge im Betrieb wurde geheiratet. von Heimweh geplagt. Es machte menhatte, um sich in seinem Beruf sehr zugute kam. Dann folgten die mich regelrecht krank. Später hatte in seiner Heimat in absehbarer Zeit ja meist nicht so leichten Startjahre. Ihre Eltern wurden in Raron zu Geschäftsleuten? Ja. Sie eröffneten ein Lebensmit- telgeschäft, später übernahmen sie die örtliche Sennerei, ein Le- bensmittelgeschäft im Turtig sowie einen Landwirtschaftsbetrieb im Niedergrund. Von dieser Tätigkeit habe ich wohl eine Prise Geschäfts- tüchtigkeit mitbekommen.

Wie verliefen die ersten Jahre Ihrer Jugend? Ich wurde als zweites von acht Geschwistern am 18. Februar 1956 geboren. Schon als Schulkind gehörte es zu meinen Aufgaben, mich um die jüngeren Geschwister zu kümmern und im jeweiligen Geschäft mitzuhelfen. 5. Primarklasse: v. l. n. r. oberste Reihe stehend: Antonia Bregy, Beatrice Wampfler, Genovefa Imboden, Elsa Ober- hauser, Bethli Wyrsch, Esther Imboden, Claudia Salzgeber – 2. Reihe stehend: Silvia Leiggener, Evi Imboden, Madlen Hatten Sie dennoch etwas Freizeit? Stalder, Ruth Salzgeber, Beatrice Dirren, Yvonne Burgener, Charlotte Imboden, Odette Amacker, Madlen Köppel, Gabi Imboden, Sr. Marcella, Ruth Fux – 3. Reihe sitzend: Ruth Imboden, Rosmarie Theler, Romana Imboden, Dora Bregy, Schon als Schülerin schanzte ich Beatrice Bregy, Hildegard Oberhauser, Erika Imboden, Heimweh-Rarnerin Edith Ruffener, Anneliese Dirren – 4. Reihe mir dann und wann dieses "Recht" sitzend: Madlen Ruffiner, Susi Bregy, Beatrice Amacker, Denise Salzgeber, Ursula Escher, Beatrice Oberhauser, Vreni zu. Dann traf ich mich meistens Imboden, Beatrice Salzgeber April 2017 | RARNER BLATT HEIMWEH-RARNER 23

Wie gross war Ihr Team? seinem Sinne weiterzuführen. Anfänglich bestand die Belegschaft Was mir dabei half: Ich kann gut unserer jungen Firma aus zwei organisieren und habe für Anliegen Personen – aus uns beiden. der Mitarbeitenden ein offenes Ohr. So wurde ich vor 2½ Jahren zur Dann ging es aber rasch aufwärts? alleinigen Geschäftsführerin, die Der Betrieb, in den wir unsere Zeit sich nun auch um die Produktion voll investierten, entwickelte sich zu kümmern hatte. Bei all diesem schneller und auch rentabler als konnte ich auf die Mithilfe von erwartet. Unsere Zwillinge Janine Tochter und Sohn zählen. Beweis und Marcel traten in den elterli- dafür, dass es mir nicht schlecht chen Betrieb ein. 40 Jahre nach gelungen ist, sind wohl auch die der Gründung ist die Belegschaft Preise, die mir das Gewerbe des auf über 40 Mitarbeitende ange- Landes zugesprochen hat. wachsen. Und die wären? Das setzte einiges an Bestellungen Für mein Engagement und meine voraus? unternehmerischen Leistungen Ja, die Produktion ist inzwischen auf wurde ich von der Wirtschaftskam- über 1 000 Stück Harmonikas pro mer "Sparte Frau in der Wirtschaft" zuerst als "Unternehmerin des Monats November 2015" ausge- zeichnet. Kurz darauf wurde ich "Unternehmerin des Jahres 2015" des Bundeslandes Kärnten. In allen drei bewerteten Bereichen – Produkt, Betrieb und Persön- lichkeit – vermochte ich die Jury Edith mit ihren Kindern Janine und Marcel, die beide im Geschäft mitarbeiten zu überzeugen. Wie war seine Reaktion? Erfolgsunternehmen". Worin besteht Höchste Ehren am Geburtstag? Er zeigte sich sehr beeindruckt. die Innovation? Die Ehrung in Form eines Gala­ Man sehe eine grosse Ähnlichkeit Peter arbeitete laufend an der abends im grossen Seekurort zwischen schweizerischer Uhrma- Weiterentwicklung der sensiblen Velden erfolgte am 18. Februar ver- cherkunst und dem Harmonika- Instrumente. Die Liebe zum Detail gangenen Jahres. Der Zufall wollte Edith und Peter Müller-Ruffener bei Bau: hochpräzise mechanische war bei uns beiden vorhanden. Wir es, dass ich gleichentags meinen ihrer Hochzeit 1976 Handwerkerkunst. Unser Unter- gehen gerne auf besondere Kun- 60. Geburtstag feiern konnte. Grund nehmen schätzte er als langfristig denwünsche ein und arbeiten auch für eine weitere Ovation vonseiten ständig mit Musikern zusammen, Jahr angewachsen. Unsere Harmo- gesichertes Familienunternehmen der Anwesenden. um zu sehen, wohin der Trend geht. nikas werden nach Wünschen der ein. Seine Ausführungen fasste er Kundschaft hergestellt und heute wie folgt zusammen: "Müller ist Kürzlich folgte eine weitere Aus- Haben Sie auch in Ihrer alten Heimat in die ganze Welt exportiert, einige für mich Tradition, Präzision und zeichnung? Kunden? finden sogar in Übersee grossen Idealismus." Der Gemeinderat unseres Städt- Vereinzelt. So wird unsere Har- Anklang. Das ist beachtlich. chens hat unserem Unternehmen monika z. B. vom gegenwärtigen Wir können also mit Stolz auf das Was ist das Besondere an Ihrem Ende 2016 in Würdigung und Gemeindepräsidenten von Steg, gelungene Werk zurückblicken, Produkt? Anerkennung seiner besonderen Philipp Schnyder, gespielt. alles selbst erarbeitet und auch zu Verdienste und Leistungen um die Die steirische – das hat mit diesem Land nichts zu tun – Harmonika den schönsten Zukunftshoffnungen einheimische Wirtschaft das Recht Was bedeutet Ihnen heute noch Ihr ist ein diatonisches, wechselför- berechtigend. zur Führung des Stadtwappens Geburtsort Raron? miges Instrument, das heute in verliehen. Raron habe ich nie vergessen. Es vielen Ländern der Welt gespielt Und dann? bedeutet mir nach wie vor sehr viel. Dann – im August 2014 – ereignete Bekamen die Schweizer in Öster- wird. Ihre Bauart wurde schon im Sooft es mir meine vielfältigen ge- sich für mich ein herber Schick- reich etwas von Ihren Erfolgen mit? 18. Jahrhundert in Wien erfunden. schäftlichen und gesellschaftlichen salsschlag, als mein Gatte Peter Doch, gleich der Höchste kam aus Die Harmonika besteht heute aus Verpflichtungen erlauben, finde 63-jährig unerwartet rasch verstarb. Wien, der Botschafter der Schweiz 1 600 bis 2 500 Einzelteilen, die ich den Weg ins Wallis zu meinen Ich war plötzlich allein mit dem in Österreich, Christoph Bubb, der mit sorgfältigen Handgriffen und Angehörigen und Freunden. Geschäft mit all der Verantwortung. mir seine Aufwartung machte, als präziser Feinarbeit in 70 bis 140 er – seiner Aufgabe entsprechend – Stunden entsteht. Das gewählte Und in der Zukunft? Sie wurden zum "Boss" der Firma? alle Bundesländer bereiste. Holz bestimmt die Optik und die Bei seinem Besuch gab mir Bot- Nach dem ersten Schock war ich Es war sein Wunsch, Unternehmen Klangfarbe. schafter Bubb sein Motto mit auf mir rasch meiner Verantwortung mit Schweizer Bezug in Kärnten zu den Weg: "Die Wurzeln nicht ver- bewusst, das Werk meines ver- besuchen. So war er erfreut, bei Man spricht von Ihrem Betrieb gessen, aber nach vorne schauen." storbenen Gatten, in das wir beide dieser Gelegenheit die Chefin von "vom kleinen Handwerksbetrieb Ich kann mich dem voll und ganz so viel hineingesteckt hatten, in Harmonika Müller kennenzulernen. zum innovativen und traditionellen anschliessen. 24 KULTURELLES RARNER BLATT | April 2017

Im Mai in Raron: Cäcilienfest des Dekanats Westlich Raron Am Sonntag, 7. Mai, werden der teilnehmenden Chören des Deka- umrahmen den Gottesdienst musi- sich zu verpflegen. Von 14 bis ca. Gesangverein Raron und der Ge- nats Westlich Raron und auch der kalisch. Für die Messbesucher sind 17 Uhr geben die Chöre in der sangverein St. German zusammen interessierten Bevölkerung aus der der hintere Trakt sowie zusätzliche Mehrzweckhalle bei der Schulanla- das Dekanats-Cäcilienfest orga- Region einen würdigen Empfang Bänke reserviert. ge Konzerte mit weltlichen Liedern. nisieren. Etwa 365 Sängerinnen sowie ein paar schöne Stunden mit Nach einem von der Gemeinde Auch hierzu ist die Bevölkerung und Sänger besuchen an diesem Gesang zu bereiten. offerierten Apéro haben die Chor- herzlich eingeladen. Der Eintritt zu Tag unsere Gemeinde. Die beiden Um 9.30 Uhr beginnt die Festmesse mitglieder und die Messbesucher den Konzerten ist frei. Gesangvereine sind bestrebt, allen in der Felsenkirche. Die 13 Chöre im Scheibenmoos die Gelegenheit,

Für den Herrgottstag: Wanderkonzert der Tambouren und Pfeifer Aufruf an Trachtenfrauen Am Freitag, 19. und Samstag, 20. Mai, organisiert der Das Brauchtum pflegen, das alte Kulturgut fördern und die Tambouren- und Pfeiferverein Heidenbiel unter dem Motto Bindung zur Heimat vertiefen, das ist der Herrgottstag. Am "Ahnudazumal" ein geführtes Wanderkonzert. Donnerstag, 15. Juni, wird die Gemeinde mit Fronleichnam In einem rund 2½-stündigen Stalde wieder hinunter zum Ab- wieder eines der schönsten Kirchenfeste im Jahr feiern. Spektakel wird den Besuchern die schlusskonzert auf den Dorfplatz. Geschichte der Ahnenmusik und An mehreren Posten wird die Entlang der Prozession sind meh- des Tambouren- und Pfeiferspiels Geschichte der Ahnenmusik nicht rere Altäre aufgebaut, an denen nahegebracht. Gestartet wird am nur erzählt, sondern auch musi- Fürbitten gebetet werden und der Freitag und Samstag jeweils um kalisch umrahmt. Beim Dorfplatz Pfarrer seinen Segen gibt. Fas- 17.30 und 18 Uhr beim gemein- ist anschliessend für Musik und zinierend sind die vielen Vereine deZentrum scheibenmoos. Nach Unterhaltung mit Kantinenbetrieb der Dorfschaften von St. German einer Stärkung geht es hinauf auf bis in die Nacht hinein gesorgt. und Raron – die Gesangvereine, den Burghügel und dann über die der Musikverein, die JuBla, die Tambouren und Pfeifer und die Frauen eingeladen, für den be- Ehrenkompanie – und auch die sagten Tag bei einer Bekannten Erstkommunionskinder und die oder Verwandten eine Tracht zu Chränzli-Kinder, welche die Pro- organisieren und mitzumachen. Töff-Segnung und Tour TPV in Ausserberg, Brig zession begleiten und immer wieder Alle Trachtenfrauen in den weithin Der Motoclub Raron führt am und Guttet-Feschel Spalier stehen. beliebten feierlichen Gewändern Auffahrtstag, Donnerstag, 25. Mai, Der Tambouren- und Pfeiferverein Um den Herrgottstag in Raron sind herzlich willkommen. nach der Messe auf dem Kirchplatz Heidenbiel nimmt am Samstag, noch zu verschönern, sind alle eine Töff-Segnung durch. 6. Mai, an den Bezirkswettspielen Vom Freitag, 2. bis Pfingstmontag, in Ausserberg teil, eine Woche 5. Juni, begibt man sich auf die später an den internen Wettspie- traditionelle Pfingsttour. len in Brig. Am Pfingstsonntag, 4. Juni, spielt man am Oberwalliser in Guttet-Feschel. Familienfest, am Eidg. und am Walliser Der Jodlerklub Raron lädt am Sams- Konzert Jungmusikanten reinhard imboden pollinger ag tag, 27. Mai, zum Familienfest. Am [email protected] wehreyering 33 Wochenende des 23. bis 25. Juni Die Musikgesellschaft Echo Ra- Tel. 079 220 36 81 3930 Visp nehmen die Jodler am eidgenössi- ronia gibt am Samstag, 3. Juni, beratung / verkauf pollinger.ch schen Jodlerfest in Brig teil und am zusammen mit der Jugendmusik Samstag, 19. August, am Walliser und Junior Band im Scheibenmoos Jodlertreffen in Ausserberg. ein Konzert.