Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen

übrige Trockenwiesen Betrieb Urnerboden-Sali Gemeinde Spirigen und -weiden Gemeindegrenzen Bewirtschafter Spiringen Spiringen b

Name Riedi-Baumann Vorname Robert c / 2

Dornacherstr. 192 1 Strasse Klausenstr. 210 Ort 6463 Bürglen 0 2 .

4053 Basel 2 0

Tel. 041 871 05 69 Natel 079 730 55 77 mail - . 2

± 061 336 99 44 2 Kennzahlen Betrieb 0 100200 400 600 Meter Fläche: 10 ha Anzahl Personen im Betrieb: 2 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 2 Wichtigste Betriebszweige: Milchwirtschaft

0 0

Unterkunft 0 7 9

Gebäudename: Alp Sali 1 Übernachtung: Massenlager 7 Heu 7 Bett Anzahl Schlafplätze: 2 Linthal Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche WC 7 Lavabo Brunnentrog 7 Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher Herd Verpflegung mit Familie 7

Wildheugebiet Ortsbezeichnung/Flurname: Saliplangge, Steinplangge

Fläche Wildheu: 1 ha Dauer Fussmarsch: 10–20 min 0 0 0 6

Höhe über Meer: 1600–1800 m ü. M. 9 1 Charakter Gelände: Steinplangge ist steil, die Saliplangge mässige Hanglage. steil 7 felsig strukturiert Schuhwerk: gutes Schuhwerk Æ Tricouni nötig Spiringen Arbeiten Schönen: ja nein 7 Zeitraum vom bis 0

Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Mitte Juli bis Mitte August 0 0 5 9

Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 1 Maschinenarbeit: mähen zusammennehmen transportieren (Heli) Weiteres: Alpkäserei, kein Strom!

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 0 0

Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 0 4

9 712000 713000 714000 1 Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen

übrige Trockenwiesen

und -weiden Betrieb Gitschenen Gemeinde Gemeindegrenzen Bewirtschafter Isenthal b c

Name Aschwanden-Bucher Vorname Josef / 2

Dornacherstr. 192 1 0 2

Strasse Gitschenen Ort 6461 Isenthal .

4053 Basel 2 0 .

Tel. 041 878 00 88 Natel 079 920 53 85 mail cornelia.aschwanden@ 2 ± 061 336 99 44 2 gitschenenberg.ch 0100200 400 600 Meter

Kennzahlen Betrieb Fläche: 30 ha Anzahl Personen im Betrieb: 5 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 2 Wichtigste Betriebszweige: Aufzucht

0 Emmetten 0

Unterkunft 0 7 9

Gebäudename: Gitschenen 1 Übernachtung: Massenlager Heu Bett 7 Anzahl Schlafplätze: 2–3 Beckenried Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche 7 WC 7 Lavabo 7 Brunnentrog Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher 7 Herd 7 Verpflegung mit Familie

Wildheugebiet 0 0 0 6

Ortsbezeichnung/Flurname: Zingel 9 1 Fläche Wildheu: 15.75 ha Dauer Fussmarsch: 45 min Höhe über Meer: 1800 m ü. M. Charakter Gelände: Eher glatt, mässige Hanglage, wurde früher beweidet. steil felsig strukturiert 0 0

Æ 0 Schuhwerk: gutes Schuhwerk nötig Tricouni von Vorteil 5

9 Isenthal

1 Arbeiten Schönen: ja 7 nein Zeitraum vom Anfang Juni bis Mitte Juni Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Mitte August bis Ende September Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 0 0 0

Maschinenarbeit: mähen 7 zusammennehmen transportieren (Heli) 4 Wolfenschiessen 9 1

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 678000 679000 680000 681000 682000

Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen

übrige Trockenwiesen und -weiden Betrieb Obere Egg Gemeinde Isenthal Gemeindegrenzen Bewirtschafter Isenthal b c /

Name Jauch Vorname Toni 2

Dornacherstr. 192 1 0 2 Strasse Obere Egg 1 Ort 6461 Isenthal . 4053 Basel 2 0 . 2

Tel. 041 878 14 08 Natel 079 733 08 53 mail [email protected] ± 061 336 99 44 2 0100200 400 600 Meter Kennzahlen Betrieb Fläche: 10 ha Anzahl Personen im Betrieb: 2 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 2 Wichtigste Betriebszweige: Mutterkühe, Alpwirtschaft

Unterkunft 0 Emmetten 0 0

Gebäudename: Geissboden 7 9 Übernachtung: Massenlager 7 Heu 7 Bett 7 Anzahl Schlafplätze: 2 1 Sanitäranlagen: Plumpsklo Badewanne 7 WC 7 Lavabo 7 Brunnentrog Beckenried Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher Herd 7 Verpflegung mit Familie

Wildheugebiet 0 0

Ortsbezeichnung/Flurname: Grotzenplangge 0 6 9 Fläche Wildheu: 3 ha Dauer Fussmarsch: 30 min 1 Höhe über Meer: 1800–1900 m ü. M. Charakter Gelände: glatt steil 7 felsig strukturiert 0

Schuhwerk: gutes Schuhwerk Æ Tricouni nötig 0 0

5 9 Isenthal Arbeiten 1 Schönen: ja nein 7 Zeitraum vom bis Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Mitte Juli bis Mitte September Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 0 0

Maschinenarbeit: mähen 7 zusammennehmen transportieren (Heli) 0

4 Wolfenschiessen 9 1

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 678000 679000 680000 681000 682000

Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen übrige Trockenwiesen

Betrieb Schwändi Gemeinde Isenthal und -weiden Gemeindegrenzen Bewirtschafter Isenthal b

Name Gisler Vorname Christian c / 2

Dornacherstr. 192 1 Strasse St. Jakob 1 Ort 6461 Isenthal 0 2 .

4053 Basel 2 0 Tel. 041 878 00 93 Natel 079 343 65 71 mail [email protected] . 2

± 061 336 99 44 2

Kennzahlen Betrieb 0 100200 400 600 Meter Fläche: 12 ha Anzahl Personen im Betrieb: 1.5 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 2 Wichtigste Betriebszweige: Milchwirtschaft mit Aufzucht, Schafe 0

0 Beckenried Nebenerwerb: Autowerkstatt 0 7 Emmetten 9 1 Unterkunft Gebäudename: Schwändi Übernachtung: Massenlager Heu Bett 7 Anzahl Schlafplätze: 4 Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche 7 WC 7 Lavabo 7 Brunnentrog Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher 7 Herd Verpflegung mit Familie 7

Wildheugebiet 0 0 0

Ortsbezeichnung/Flurname: Chalberegg „Grotzenplangge“ 6 9 Fläche Wildheu: 3 ha Dauer Fussmarsch: 45 min 1 Höhe über Meer: 1600–1900 m ü. M. Charakter Gelände: glatt steil 7 felsig strukturiert Isenthal Schuhwerk: gutes Schuhwerk Æ Tricouni nötig

0

Arbeiten 0 0 5

Schönen: ja 7 nein Zeitraum vom Anfang Juni bis Ende Juni 9 1 Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Anfangs August bis Ende September Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 Maschinenarbeit: mähen zusammennehmen transportieren (Heli)

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 680000 681000 682000 683000

Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen übrige Trockenwiesen

und -weiden Betrieb Mitllere Planzeren-Gruonbergli Gemeinde Flüelen Flüelen Gemeindegrenzen Bewirtschafter b

Name Gisler Vorname Karl c / 2

Dornacherstr. 192 1 0

Strasse Gruonbergli Ort 6460 Altdorf 2 .

4053 Basel 2 0 .

Tel. 079 208 74 96 (Frau) Natel 079 215 03 79 mail [email protected] 2

± 061 336 99 44 2

Kennzahlen Betrieb 0 100200 400 600 Meter Fläche: 22 ha Anzahl Personen im Betrieb: 4 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 2 Wichtigste Betriebszweige: Mastvieh und Aufzucht

Unterkunft Gebäudename: Gruonbergli 0

Übernachtung: Massenlager Heu Bett 7 Anzahl Schlafplätze: 2 0 0 8

Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche 7 WC 7 Lavabo 7 Brunnentrog 9 1 Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher Herd Verpflegung mit Familie 7

Wildheugebiet Ortsbezeichnung/Flurname: Unter Ricki, Ober Ricki Fläche Wildheu: 10 ha Dauer Fussmarsch: 60 min Höhe über Meer: 1500–1900 m ü. M. 0

Charakter Gelände: 0 0 7 9

steil 7 felsig strukturiert 7 1 Schuhwerk: gutes Schuhwerk nötig Flüelen

Arbeiten Schönen: ja 7 nein Zeitraum vom Anfang Juni bis Mitte Juni Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Ende Juli bis Ende August Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 0 0 0

Maschinenarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Heli) 7 6 9 1

Altdorf (UR) Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Bürglen (UR) Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 691000 692000 693000 694000

Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen übrige Trockenwiesen

Betrieb Waldnacht Gemeinde und -weiden Gemeindegrenzen Bewirtschafter b

Name Püntener Vorname Felix c / 2

Dornacherstr. 192 1 Strasse Schwändi Ort 6468 Attinghausen 0 2 .

Attinghausen 4053 Basel 2 0 Tel. 041 870 97 68 Natel 079 211 37 08 mail felix.puentener . 2

± 061 336 99 44 2 @bluewin.ch 0 100200 400 600 Meter Kennzahlen Betrieb Fläche: 16 ha Anzahl Personen im Betrieb: 3 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 3-6 Wichtigste Betriebszweige: Milchwirtschaft, Aufzucht, Alpwirtschaft

Unterkunft Gebäudename: Waldnacht Alphütte 0 0

Übernachtung: Massenlager Heu Bett 7 Anzahl Schlafplätze: 1–2 0 0 9

Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche 7 WC 7 Lavabo 7 Brunnentrog 1 Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher Herd Verpflegung mit Familie 7

Wildheugebiet Ortsbezeichnung/Flurname: Krayenplangge Attinghausen Fläche Wildheu: 0.5 ha Dauer Fussmarsch: 20 min Höhe über Meer: 1550 m ü. M. 0 0

Charakter Gelände: glatt 0 9 8

steil 7 felsig strukturiert 1 Schuhwerk: gutes Schuhwerk nötig

Arbeiten Schönen: ja nein 7 Zeitraum vom bis Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Mitte Juli bis Mitte August (2–3 Tage) Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 0 0

0 Maschinenarbeit: mähen zusammennehmen transportieren (Heli) 8 8 1

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 688000 689000 690000 Freiwilligen-Einsätze Legende Wildheuförderprogramm Freiwilligeneinsätze

Vierwaldstättersee Wildheuflächen

übrige Trockenwiesen Betrieb Hobiel Surenen Gemeinde Attinghausen und -weiden Gemeindegrenzen Bewirtschafter b

Name Zurfluh-Muheim Vorname Ruedi c / 2

Dornacherstr. 192 1 Strasse Obermatt Ort 6468 Attinghausen 0 2 .

Attinghausen 4053 Basel 2 0

Tel. 041 871 36 70 Natel 079 864 14 38 mail zurfluh.muheim@ . 2

± 061 336 99 44 2 Hobiel 041 637 41 37 bluewin.ch 0 100200 400 600 Meter 0

0 0 6

Kennzahlen Betrieb 8 1 Fläche: 30 ha Anzahl Personen im Betrieb: 4 Anzahl Wildheuer im Betrieb: 3 Wichtigste Betriebszweige: Milchwirtschaft

Unterkunft Gebäudename: Hobiel Surenen Übernachtung: Massenlager 7 Heu Bett Anzahl Schlafplätze: 24 Sanitäranlagen: Plumpsklo Dusche WC 7 Lavabo Waschtrog 7 0 0

Kochmöglichkeit: Grillstelle Teekocher Herd Verpflegung mit Familie 7 0 5

8 1 Engelberg Wildheugebiet Ortsbezeichnung/Flurname: Heiweggäli Fläche Wildheu: 0.7–0.8 ha Dauer Fussmarsch: 20–40 min Höhe über Meer: 1900 m ü. M. Attinghausen Charakter Gelände: eine Fläche ist leicht ausgesetzt, rel. glatt 7

steil felsig strukturiert 0 0 0

Schuhwerk: gutes Schuhwerk nötig 4 8

1 Arbeiten Schönen: ja nein 7 Zeitraum vom bis Heuen: ja 7 nein Zeitraum vom Anfangs August bis Ende August Handarbeit: mähen 7 zusammennehmen 7 transportieren (Pinggel/Seil) 7 Maschinenarbeit: mähen zusammennehmen transportieren (Heli) 0 0

Freiwilligendrehscheibe – ein Projekt des Kantons Uri und Luzern 0 3 Engelberg 8

Kanton Uri Abteilung Natur- und Heimatschutz Thomas Ziegler 041-875 28 92 1 Einsatzleitung, oekoskop Edy Epp 079-452 39 50 Projektleitung, oekoskop Michael Dipner 079-595 97 29 679000 680000 681000 682000  Legende

   Freiwilligeneinsätze

 Vierwaldstättersee Wildheuflächen  übrige Trockenwiesen      und -weiden  Gemeindegrenzen  b

   c / 2

Schattdorf Dornacherstr. 192 1     0 2 .

4053 Basel 2 0

     . 2

± 061 336 99 44 2   0 100200 400 600 Meter          Bürglen (UR)       0 0

         0 0 9

      1       0 0

   0 9 8  1                        0 0 0

 8 8 1

      Erstfeld           694000 695000 696000