03 ISSUE 03/2013 FLORIAN MITTEILUNGSBLATT DES KREISFEUERWEHRVERBAND e.V.

Unseren Kameradinnen und Kameraden ... Glück und Erfolg im Neuen Jahr !

Inhalt

Seite 02 - 03 Allgemeiner Rückblick 2012

Seite 04 - 05 Jugendfeuerwehr

Seite 06 - 07 Bundeswettkampf

Seite 08 Treffen / Termine Allgemeiner Rückblick und Auswertung Einsatzgeschehen 2012

Bewertung der Feuerwehreinsatzstatistik 2012 Einsatzstärken

ach Auswertung der Ereignissta- Ereignissen rund 1,3 Feuerwehren 15 FFw erreichten eine durch- Ntistik gab es im Burgenlandkreis pro Ereignis sowie 9,2 Kameraden schnittliche Einsatzstärke von 10 im Jahre 2012 für die Feuerweh- pro Ereignis beteiligt. Kameraden oder mehr ren insgesamt 1.859 Ereignisse, die Anders ausgedrückt waren im Bur- 2.139 Feuerwehreinsätze (ohne sol- genlandkreis durchschnittlich an je- 25 FFw konnten die Mannschafts- che Einsätze wie herrenloser Hund dem Kalendertag rund 40 Kameraden stärke einer Gruppe erreichen usw.) zur Folge hatten. im Einsatz, um Leben und Sachwerte Damit waren bei den relevanten zu schützen. 105 FFw erreichten die Einsatz- stärke einer Staffel Verteilung der Einsätze nach Gemeinden Weitere 48 FFw konnten 2 Trupps An der Finne mobilisieren 15 Droyßig-Zeitzer-Forst 42 148 56 33 Elsteraue 7 FFw schafften nur eine durch- Hohenmölsen schnittliche Einsatzstärke von 2 – 3 Kameraden Lützen 94 108 21 mal konnte eine Feuerwehr bei Alarm nicht ausrücken. Die Gründe hierfür sind unter- Unstruttal 163 schiedlich, z.B. kein Fahrer, zu 196 Weißenfels wenige Einsatzkräfte oder Fahr- Wethautal zeug defekt. 53 74

Die 1.859 Ereignisse gliederten sich nach Einsatzarten wie folgt: Durchschnittliche Ausrückezeit

12 An der Finne

Blinder Alarm 63 3,4 % 10 Droyßig-Zeitzer-Forst Böswillige Elsteraue Alarmierung 10 0,5 % 8 Hohenmölsen Lützen Brandeinsatz 444 23,9 % 6 Naumburg min. Fehlalarm BMA 171 9,2 % Teuchern 4 Hilfeleistung 1.171 63,0 % Unstruttal Weißenfels 2 Wethautal Zeitz Nach quantitativer Einsatzart 0 gliederten sich die Ereignisse wie Gemeinden folgt: : Durchschnittliche Einsatzstärken

10 An der Finne Unterstützung 9 Droyßig-Zeitzer-Forst Rettungsdienst 43 2 % 8 Elsteraue 7 Einsätze mit Hohenmölsen 6 Lützen Gruppenstärke 720 28 % 5 Naumburg

Kleineinsätze EK Anzahl 4 Teuchern Staffel 1.376 55 % 3 Unstruttal Weißenfels 2 Wethautal 1 Zeitz 0 Gemeinden

2 | Ausgabe 03-2013 Kinder- und Jugendfeuerwehrtag beim Mitteldeutschen Basketball Club

m Rahmen des Heimspieles der Die Jugendwarte Jasmin Vogel und und dies war zugleich der 3. Sieg in IWölfe gegen Artland Dragons aus Frederik Zimmermann wurden vor Folge. Quakenbrück, fand am 08.12.2012 dem Spiel mit der Ehrennadel der ein Kinder- und Jugendfeuerwehrtag Landesjugendfeuerwehr Sachsen- Für die Kinder- und Jugendfeuerweh- in der Stadthalle Weißenfels statt. Anhalt durch den Minister Holger ren war der Samstag ein unvergesse- Stahlknecht ausgezeichnet. nes Erlebnis. Rund 500 Kinder und Jugendlichen aus den Freiwilligen Feuerwehren Der Landessportbund übergab dem Ein Dank geht an alle Jugendwarte, des Burgenlandkreises waren dabei. MBC einen Scheck in Höhe von Kinderfeuerwehrwarte, den Helfern Gegen 17:00 Uhr trafen die Kinder 500,00 € und dieser wurde weiter an aus den Feuerwehren und an die El- und Jugendlichen ein und wurden die Verbandsjugendfeuerwehr des tern, die zur Unterstützung mit waren. vom Minister für Inneres und Sport, Burgenlandkreises gereicht. Holger Stahlknecht, Landrat Harri Reiche, MBC-Beiratsvorsitzendem Für zwölf Kinder war der Höhepunkt Rüdiger Erben und dem Geschäfts- das Einlaufen mit den Spielern des führer Jörg Hexel begrüßt. Neben MBC auf die Spielfläche zu Spielbe- freiem Eintritt für das Spiel, erhielten ginn. Die Stimmung war gut, wenn alle Teilnehmer ein Basecap. es auch nicht gleich rund für den MBC lief. Die Artland Dragons führten Danach wurden sie u.a. vom Kapitän schnell und bauten die Führung zeit- der Mitteldeutschen, Sascha Leutloff, weise bis zu 10 Punkten aus. durch die Stadthalle geführt und blick- ten natürlich „hinter die Kulissen“. Be- Mit Kampfgeist und der Unterstüt- sonders in der „Kleiderkammer“, wo zung der Fans konnte das Spiel noch die Schuhe der Spieler sorgfältig in gedreht werden. Nach der regulären den Regalen standen, staunten alle, Spielzeit stand es 74:74 und somit denn solch große Schuhe hatte man musste in der Verlängerung der Sie- noch nicht gesehen. ger gekürt werden.

Ebenfalls auf dem Programm stan- Nun war auf den Zuschauerrängen den ein „Bockwurst-Meeting“ und ein kein halten mehr, die Spieler wurden Gruppenfoto mit dem Maskottchen angefeuert und jeder Korb bejubelt. Wolf und einigen MBC-Profis. Der MBC gewann das Spiel mit 87:83

Einsatzzeiten Von 205 Feuerwehren hatten Einsätze wie folgt:

13 Feuerwehren erreichten Ausrücke- Die Schnelligkeit ist nicht immer eine 160 Feuerwehren - min. 1 Einsatz zeiten von 5 Minuten oder weniger. Frage der „Größe“ der Feuerwehr. 078 Feuerwehren - min. 5 Einsätze 70 Feuerwehren sind in 7 Minuten Unter den 10 schnellsten Feuerweh- 046 Feuerwehren - min. 10 Einsätze oder weniger ausgerückt ren befinden sich 7 „kleine“ Feuer- 017 Feuerwehren - min. 20 Einsätze 67 Feuerwehren schafften nur Ausrü- wehren, wie z.B. Bergisdorf. Die Ka- z.B: Zangenberg; Unterkaka; Groß- ckezeiten von 8 – 10 Minuten. meraden erreichten bei 12 Einsätzen korbetha; Krössuln; Laucha; Stößen; Ihnen blieben zum Erreichen der Ein- eine durchschnittliche Ausrückezeit ; Borau; satzstelle und zum Beginn der Arbei- von 4,6 Minuten und waren im Durch- 009 Feuerwehren - mind. 30 Einsätze ten nur 2 Minuten. Diese Feuerweh- schnitt mit 7 Kameraden im Einsatz. z.B: Bothfeld; Freyburg; Theißen; Ho- ren können in ihren Orten viel helfen, Ähnlich gut zeigt sich die Feuerwehr henmölsen; Teuchern; aber für den überörtlichen Einsatz Bothfeld, die gleiche Werte sogar bei 004 Feuerwehren - mehr als 50 können sie nur bedingt eingesetzt 31 Einsätzen erreichte. Einsätze, z.B: Bad Kösen; Lützen; werden. 003 Feuerwehren - mehr als 100 Einsätze z.B: Naumburg; Weißenfels; Zeitz;

Ausgabe 03-2013 | 3 Jugendfeuerwehren 2012 - Jugendzeltlager- Landesmeisterschaften DRK

Landesmeisterschaften DRK

m 05.05.2012 führte das DRK in ANaumburg ihre Landesmeister- schaften durch. Es wurden verschie- dene Unfälle und Szenarien darge- stellt. Hierbei mussten die Mitglieder des DRK zeigen, was sie bei ihrer Ausbil- dung gelernt haben. Es wurden ver- schiedene Übungen dargestellt. Zum Beispiel ein Unfall mit einer Straßen- bahn. Die Statisten für die Verletzten stell- ten die JFW Naumburg, Zeitz, Wet- zendorf und Burkersroda. Den Kin- dern und Jugendlichen machte dieser Tag sehr viel Spaß. Sie wurden als Unfallopfer ge- schminkt und mit vielen Wunden versehen. Hierbei konnten sie als Un- fallopfer mal richtig schreien und sich von den Rettungskräften helfen lassen.

Zeltlager Gänsegries

om 17.07. - 21.07.2012 fand wie- und an anderen Spielen. Im Zeltlager Vder das Zeltlager auf dem Gänse- konnten sich die Kinder und Jugend- gries statt. lichen mit anderen Gleichgesinnten Es nahmen 27 Jungendfeuerwehren unterhalten und Erfahrungen daran teil. austauschen. Die ca. 400 Kinder und Jugendliche Besonderes Highlight war in diesem beteiligten sich an der Jahr wieder das Neptun-Fest Lager-Olympiade, Nachtwanderung und das Wasserball - Spielgerät.

4 | Ausgabe 03-2013 Jugendfeuerwehren 2012 - weitere Veranstaltungen

Löschangriff Naß Kinderfeuerwehrtag

n Maßnitz fand der er Kinderfeuerwehrtag fand i die- ILöschangriff (Naß) der Dsem Jahr am 15.09.2012 in Jugendfeuerwehren aus dem Burgen- Breitenbach statt. landkreis statt. Es war wie immer ein 12 Kinderfeuerwehren waren hier spannender Wettkampf. anwesend. Bei kleinen Wettkämpfen 16 Mannschaften kämpften um die und Spielen traten sie gegenseitig an beste Zeit. Es gewannen: und es wurde viel Neues gezeigt und Platz 1 gelehrt. Platz 2 Kleinhelmsdorf - Weickelsdorf Platz 3 Draschwitz Den Kindern hat es sehr viel Spaß ge- macht, auch mal wie die Großen mit Ein besonderer Dank gilt hier der Feuerwehrgerätschaften zu Feuerwehr der Elsteraue, die diesen arbeiten. Wettkampf mit organisiert und (mit Unterstützung des Kinderwartes) ausgerichtet haben. Durch die gute Organisation Hier noch einmal ein besonderer Dank insbesondere von Kamerad an die Verbandsgemeinde für die Zimmermann als Ortswehrleiter von Unterstützung und Bereitstellung des Maßnitz und der Gemeindejugend- Platzes. feuerwehrwart der Elsteraue, Frank Vincenz, war das eine gelungene Veranstaltung.

Volleyballspiel Euroville

m 21.04.2012 fand das Volleyball- Die ersten drei Plätze wurden Aspiel der Verbands-Jugendfeuer- wie folgt vergeben: wehr in Naumburg Euroville statt. Es nahmen 12 Mannschaften Platz 1 Rehmsdorf der Jugendfeuerwehr im Burgenland- Platz 2 Billroda kreis teil. Es machte den Jugendlichen Platz 3 Granschütz wieder sehr viel Spaß.

Ausgabe 03-2013 | 5 Jugendfeuerwehren - Wohnhausbrand während des 24 - Stunden Dienstes

4 Stunden Dienstbereitschaft üb- Kommandos durchzugeben oder um- 2ten die Kinder und Jugendlichen sichtig und bewusst zu handeln. der Jugendfeuerwehren Granschütz Im Anschluss an diese Übung zeigte und Hohenmölsen im Gerätehaus eine aktive Einsatzgruppe dem Nach- der Ortsfeuerwehr Hohenmölsen wuchs, wie man bei einem Verkehrs- vom 9.November 2012, 17 Uhr aus. unfall mit verletzten und eingeklemm- Dabei galt es, wie Berufsfeuerwehr- ten Personen mit hydraulischen leute Ausbildung, Sport, Versorgung, Rettungsgeräten arbeitet. Schlafen und eventuelle Einsätze abzusichern. Die Planung und Vorbe- Gerade, als alle Teilnehmer wieder im reitung übernahmen die Jugendwarte Gerätehaus waren, wurden die Kame- Kamerad Enrico Geißler und Kame- raden der aktiven Einsatzgruppe zu rad Uwe Ludwig. einem Großbrand in ein leerstehen- des Gebäude gerufen, bei dem vier Zunächst wurden alle Teilnehmer be- Feuerwehren, acht Fahrzeuge, 33 grüßt und in ihre Aufgaben eingewie- Kameradinnen und Kameraden sowie sen. Klare Regeln sind wichtig, damit Polizei und Kreisbrandmeister ca. drei solch ein Unternehmen gelingt. Stunden im Einsatz waren. Im 1. Block wurde eine theoretische Ausbildung an den Fahrzeugen Den Morgen des 10.November nutz- durchgeführt, um sich das nötige te man in Form eines Fehlalarms für Rüstzeug für die bevorstehenden die Jugendfeuerwehr, um die Einsatz- Einsätze anzueignen. Dann ertönte stelle aus der Nacht noch einmal zu bereits die erste Durchsage: kontrollieren und den Jugendlichen „ Achtung! Einsatz für die Jugendfeu- das Ausmaß des Brandes zu zeigen. erwehren! Technische Hilfeleistung Nach dem Frühstück wurde Dienst- im Hohenmöls`ner Ortsteil Jaucha. sport in einer Turnhalle der Stadt Verletzter Fahrradfahrer nach aufge- durchgeführt. Von dort aus wurden die fahrenem Kleintransporter auf einen Mitglieder der Jugendfeuerwehren zu Traktor und verunglückter PKW mit einem simulierten Gebäudebrand mit

grenzende Gebäude. Auch musste zunächst die Lage erkundet, Perso- nen gerettet und Schläuche verlegt werden, um Wasser über lange Weg- strecken zu transportieren. Jeder Einsatz wurde von den Jugend- lichen sowie eingesetzten Gruppen- führern ausgewertet. Im Anschluss gaben Betreuer und Ausbilder Hinwei- se und Tipps, die die Mitglieder der Ju- gendfeuerwehren gerne annahmen. Am Ende des Dienstes erhielt jeder Teilnehmer eine Erinnerungsurkunde. Die Mitglieder der Jugendfeuerweh- ren Granschütz und Hohenmölsen verletzten Insassen.“ Die Kinder, die verletzten Personen in Granschütz möchten sich sehr herzlich für ihre zum ersten Mal dabei waren, waren gerufen. Nach einer Mittagspause Unterstützung bedanken bei: sehr aufgeregt. Es ist schön anzu- folgte wieder eine theoretische Unter- der Firma SEKOLOG, der Stadtver- sehen, wie die Großen, den Kleinen richtseinheit: Schutzausrüstung eines waltung Hohenmölsen, der Firma Kro- helfen. Es geht nicht darum, alles Feuerwehrmannes bzw. einer Feuer- ne, beim Autotoservice Berndt, bei der schnell zu machen, sondern das Ge- wehrfrau. Ebenfalls nach Granschütz Getreidewirtschaft Granschütz sowie lernte richtig anzuwenden und selbst ging es beim 3. Einsatz. Hier wurde bei allen Helfern und Betreuern. Entscheidungen zu treffen, richtige unklare Rauchentwicklung gemeldet mit Gefahr des Übergreifens auf an- Michael Geißler, Stadtwehrleiter

6 | Ausgabe 03-2013 Bundeswettkampf - Deutsche Meisterschaften im Feuerwehrsport 2012

ottbus: 25.Juli bis 29.Juli 2012 CDas Frauenteam der Freiwilligen Feuerwehr Lossa hatte am 24.Sep- tember 2011 bei dem Landespokallauf in Wittenberg die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in Cott- bus erreicht.

Damit hatte niemand gerechnet. Doch durch einen guten zweiten Platz in der Gruppenstafette und dem Start im 100 m Hinternislauf der Kameradin- nen Bärhold Eileen, Weiß Sophia und Hoyer Paula, machte es möglich.

Samstag ging es dann mit der Grup- Eine Besonderheit konnten wir aber penstafette weiter und den Schluss trotzdem verzeichnen. In unserer bildete dann der Löschangriff Nass. Mannschaft gingen gleich zweimal Stolz und zufrieden können wir sein! Mutter und Tochter gemeinsam an Alle Disziplinen wurden von unseren den Start. Kameradinnen erfolgreich und mit persönlichen Bestleistungen absol- Mit einer großen und langen Sie- viert. Keiner wurde disqualifiziert und gerehrung mit anschließender Ab- verletzte sich ernsthaft. schlussveranstaltung gingen die Deutschen Meisterschaften dann zu Auch wenn wir kein Siegertreppchen Ende. Alle Teilnehmer feierten ge- erreicht haben - aber dabei sein, ist meinsam, egal ob Sieg oder Nieder- schon ein großer Erfolg für die Feuer- lage. wehr Lossa. Es war eine gelungene Meisterschaft.

Am 25.Juli 2012 war es dann soweit. Der Bus stand bereit und alle notwen- digen Sachen und Wettkampfgeräte konnten verladen werden.

Ab ging die Fahrt nach Cottbus.

In Cottbus angekommen, bezogen wir unser Quartier in einem Klassenraum einer sportbetonten Grundschule.

Gleich am Anreisetag begannen ab 16.00 Uhr die verschiedenen Trai- ningsdisziplinen. Mit den Wettkampf- bahnen konnte man sich vertraut machen und zusehen, was andere Mannschaften leisten können. Am Freitag den 27.Juli 2012 begann dann für die Frauen von Lossa der Wettkampf: 100 m Hindernisbahn ab 07:30 Uhr und am Nachmittag dann die 4x100 m Stafette.

Ausgabe 03-2013 | 7 Treffen der ehemaligen Wirkungsbereichsleiter des Altkreises Naumburg - 2012

Dietrichsroda: Bereits zum zwölften Mal trafen sich die ehemaligen Wirkungsbereichslei- ter des Altkreises Naumburg. Nach dem im letzten Jahr in Stößen zu- sammen gekommen war, traf man sich bereits zum dritten Mal in Diet- richsroda auf der Mühle um die schon recht lange Tradition nicht nur aufrecht zu halten, sondern auch fort zu führen. Auch dieses Mal konnten sich die Or- Beste Genesungswünsche gin- Ehrenabteilung dazu. Somit war doch ganisatoren freuen, dass man wiede- gen auch an diesem Abend an den gegenüber den letzten Jahren ein gro- rum eine gute Resonanz zu verzeich- „Cheforganisator“ Peter Frenzel, ver- ßer Zuwachs in der Gesamtstärke zu nen hatte. bunden mit den besten Wünschen, verzeichnen. Nicht nur Begebenheiten aus der um die Krankheit erfolgreich zu meis- Paul Schäfer, mit seinen 92 Jahren Zeit, wo man hier als Wirkungsbe- tern. Dennoch gab es in diesem Jahr engagierte sich nicht nur als Gastge- reichsleiter agierte, sondern auch eine Neuerung, gesellten sich auf In- ber, sondern konnte auch noch die aktuelle Themen spielten dabei eine itiative des Kreisfeuerwehrverbandes Glückwünsche zu seinem Fest der wichtige Rolle. auch die Mitglieder der Alters- und Eisernen Hochzeit empfangen.

Wichtige Termine des Kontakte: Verbandes 2013 Kreisfeuerwehrverband

-19.01. Seminar Vereinsrecht - 12.07.-14.07. Seminar Jugendwarte Webseite - Kreisfeuerwehrverband 09 Uhr - Kreisverwaltung Naumburg - 17.07.-21.07. Kreisjugendzeltlager -15.02. Seminar Blaulichtfahrt BLK Naumburg Teil 6/6 18:30 Uhr Naumburg - 20.08.-25.08. Jugendzeltlager SCAN ME: - 23.02. Wehrleiterberatung des BLK Gem. Unstruttal 09 Uhr Naumburg - 14.09. Landesausscheid - 02.03. Delegiertenkonferenz der Löschangriff Naß ( Sachsen-A. ) der Jugendfeuerwehren - 14.09.Kinderfeuerwehrtag Freyburg KFV BLK Naumburg - 21.09. Kreisausscheid JF BLK facebook - Kreisfeuerwehrverband - 09.03. Delegiertenversammlung Löschangriff Naß Naumburg LFV Sachsen-Anhalt - 27.09. Kameradschaftabend - 06.04. Delegiertenversammlung der A&E Naumburg SCAN ME: KFV BLK, 09 Uhr Naumburg - 28.09.Soltaufahrt der JF BLK Soltau -15.06. Kreisausscheid BLK - 29.11.Seminar Blaulichtfahrt Teil 1/6 Löschangriff Naß (M & F) Naumburg 18:30 Uhr Naumburg

Impressum: Mitgliedsgemeinden des Kreisfeuerwehrverbandes, Burgenlandkreis Kreisfeuerwehrverband Burgenlandkreis e.V. zur Zeit Postfach 1307 kein 06613 Naumburg /Saale Wappen [email protected] Realisierung: Naumburg: Wethautal: Unstruttal: An der Finne Elsteraue Zeitzer Forst Redaktion: Michael Eichstädt Design | Satz | Druck: Michael Rang Fotos: Anzeige: Anzeige: © Kreisfeuerwehrverband BLK © fotodrachenei - Fotolia.com

8 | Ausgabe 03-2013