Landesrecht

Kurztitel Schulsprengelverordnung für bestimmte allgemein bildende Pflichtschulen im politischen Bezirk - Umgebung - Flachgau

Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 88/1999 zuletzt geändert durch LGBl Nr 76/2008

§/Artikel/Anlage § 1

Inkrafttretensdatum 08.09.2008

Außerkrafttretensdatum 09.09.2012

Text § 1 (1) Für die öffentlichen Volksschulen im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung werden die Schulsprengel wie folgt festgesetzt: 1. für die Volksschule Abersee (Gemeinde St Gilgen): a) jenes Gebiet der Gemeinde St Gilgen, das in der KG Gschwand die Ortschaften Gschwand mit Ausnahme der zum Schulsprengel der Volksschule St Gilgen gehörenden Liegenschaften, Brunn, Stockach, Farchen, Reith und Abersee umfasst, und b) von der Gemeinde jener Teil der Ortschaft Gschwendt, der westlich einer Linie liegt, die 50 m östlich des Leitenbauerngutes in Nord-Süd-Richtung bis zur Mündung des Wiesenbachgrundes in den Aber- oder Wolfgangsee des Zirlgutes verläuft; 2. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Anif; 3. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Anthering; 4. für die Volksschule Arnsdorf (Gemeinde ): a) jenes Gebiet der Gemeinde Lamprechtshausen, das die KG Arnsdorf mit Ausnahme der Ortschaft Nopping sowie das Gehöft Knotzing in der KG Lamprechtshausen umfasst, und b) von der Gemeinde Göming die Ortschaften Bulharting mit Ausnahme der Liegenschaften Nr 4, 6, 6a, 8 bis 10, 12 und 14 bis 17, Gunsering, Reinberg sowie Mittergöming mit Ausnahme der Liegenschaften Nr 12, 14 und 15; 5. für die Volksschule Bergheim: a) das Gebiet der Marktgemeinde Bergheim und b) von der Stadtgemeinde Salzburg im Norden jener Teil, der östlich der Salzach und nördlich der Autobahn Salzburg – Wien gelegen ist; 6. für die Volksschule : a) das Gebiet der Gemeinde Berndorf bei Salzburg und b) von der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg die Liegenschaften Reinharting Nr 6 und 9 sowie Lirsching Nr 4 bis 6; 7. für die Volksschule Bürmoos: das Gebiet der Gemeinde Bürmoos; 8. für die Volksschule : a) das Gebiet der Gemeinde Ebenau mit Ausnahme der Liegenschaften Hinterwinkl Nr 2, 5, 7 und 19 bis 21, www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 4 Landesrecht [land]

b) von der Gemeinde die Liegenschaften Hinterschroffenau Nr 36, 44, 54 und 67 und c) von der Gemeinde Adnet, politischer Bezirk Hallein, jener Teil, der von einer Linie begrenzt wird, die am Ochsenberg (Kote 1478) beginnend über den Mühlgraben bis zu dessen Mündung in den Almbach, den Almbach abwärts bis zu dessen Mündung in den Wiestalstausee und von dort über den Wimmgraben wieder zum Ochsenberg führt; 9. für die Volksschule Edt-Mödlham (Stadtgemeinde ): von der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee die Ortschaften Danglstädt, Kothäusl, Kraibach, Kraiham, Mattsberg, Mitterstatt, Mödlham, Herzogstatt, Kothhäuslsiedlung, Bruderstatt, Obermödlham, Schmieding und Unterkapellen; 10. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Elixhausen; 11. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Elsbethen, ausgenommen a) jener Teil, der zum Schulsprengel der Volksschule Vorderfager gehört, b) jener Teil, der durch folgende Linienführung begrenzt wird: Ausgehend von der östlichen Ecke des Gst 848/2 KG Aigen II an der Gemeindegrenze zwischen Salzburg und Elsbethen verläuft die Linie in allgemein südlicher Richtung zunächst entlang der Südostgrenze dieses Grundstückes und weiter entlang der Ostgrenze des Weges Gst 1054/1 bis zur südöstlichen Ecke des Gst 930/1. Von hier folgt die Linie in allgemein westlicher Richtung den Südgrenzen des Gst 930/1, 930/19 und 931/5 bis zum Weg Gst 1047/4, um weiter entlang der Ostgrenzen dieses Gst und des Weggst 1047/5 bis zur Schießstandstraße zu verlaufen, wo sie diese zur nordwestlichen Ecke des Weggst 901/3 überquert. Von hier aus verfolgt die Linie die Stadtgrenze in allgemein zunächst nördlicher, sodann östlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt; und c) jene Liegenschaften der Gemeinde Elsbethen, die durch die Gemeindestraße Steinerweg aufgeschlossen sind; 12. für die Volksschulen , Kraiwiesen und Schwaighofen als gemeinsamer Schulsprengel: das Gebiet der Marktgemeinde Eugendorf; 13. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Faistenau; 14. für die Volksschule Fuschl: das Gebiet der Gemeinde ; 15. für die Volksschule Großgmain: das Gebiet der Gemeinde Großgmain; 16. für die Volksschulen Grödig und Fürstenbrunn als gemeinsamer Schulsprengel: a) das Gebiet der Marktgemeinde Grödig und b) von der Stadtgemeinde Salzburg jener Bereich, der westlich und südlich (entlang der Pflegerstraße) von der Stadtgrenze zur Marktgemeinde Grödig, östlich durch den Almkanal und nördlich durch den Rosittenbach begrenzt wird, gemäß der einen wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung bildenden Plandarstellung. 17. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Hallwang mit Ausnahme der Liegenschaft Heuberg Nr 48; 18. für die Volksschule Henndorf: das Gebiet der Gemeinde ; 19. für die Volksschule Hintersee: das Gebiet der Gemeinde Hintersee; 20. für die Volksschule Hochfeld (Marktgemeinde Straßwalchen): jenes Gebiet der Marktgemeinde Straßwalchen, das die Ortschaften Bruckmoos, Haslach, Hochfeld, Hüttenedt, Jagdhub, Stockham (einschließlich der Weiler Eck und Winzerroid), Voglhub und Winkl umfasst; 21. für die Volksschule Hof: a) das Gebiet der Gemeinde Hof bei Salzburg mit Ausnahme der Liegenschaften Hinterschroffenau Nr 36, 44, 54 und 67 sowie der Liegenschaften westlich des Rettenbaches und b) von der Gemeinde die Liegenschaften Habach Nr 39 und Ladau Nr 10 bis 13, 16, 19, 20, 21, 24 bis 26, 32 bis 34, 37, 37a, 55, 57 bis 62, 64, 71, 86, 88, 90 und 106; 22. für die Volksschule Holzhausen (Gemeinde St Georgen bei Salzburg): von der Gemeinde St Georgen bei Salzburg die Ortschaften Bruckenholz, Helmberg, Holzhausen, Königsberg, Krögn, Seethal und Roding mit Ausnahme des Weilers Moosach; 23. für die Volksschule Irrsdorf (Marktgemeinde Straßwalchen): www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 4 Landesrecht [land]

jenes Gebiet der Marktgemeinde Straßwalchen, das die Ortschaften Bodenberg, Irrsdorf (ausgenommen Kaiserpointweg, Staudenweg, Burgfriedstraße, Roiderstraße, Rucklingstraße, Bauernstraße), Neuhofen, Rattensam und Taigen umfasst; 24. für die Volksschulen Koppl und Guggenthal als gemeinsamer Schulsprengel: a) das Gebiet der Gemeinde Koppl mit Ausnahme der in Z 21 lit. b und Z 34 lit. b angeführten Liegenschaften, b) von der Gemeinde Hallwang die Liegenschaft Heuberg Nr 48 und c) von der Gemeinde Hof bei Salzburg die in Z 21 lit. a angeführten Liegenschaften. 25. für die Volksschule Köstendorf: a) das Gebiet der Gemeinde Köstendorf mit Ausnahme der Ortschaft Tödtleinsdorf, der Liegenschaften Helming Nr 1 bis 8 und 66 bis 68 sowie der Ortschaften Goiging und Oberlausenham und b) von der Gemeinde die Liegenschaften Wallsberg Nr 20 bis 24; 26. für die Volksschule Lamprechtshausen: das Gebiet der Gemeinde Lamprechtshausen mit Ausnahme jenes Bereiches, der zum Schulsprengel der Volksschule Arnsdorf gehört; 27. für die Volksschule : das Gebiet der Marktgemeinde Mattsee; 28. für die Volksschule Michaelbeuern (Gemeinde ): a) das Gebiet der Gemeinde Dorfbeuern und b) von der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg die Ortschaften Durchham, Lauterbach, Reinharting mit Ausnahme der Liegenschaften Nr 6 und 9, und Lirsching mit Ausnahme der Liegenschaften Nr 4 bis 6; 29. für die Volksschulen Neumarkt und Sighartstein als gemeinsamer Schulsprengel: das Gebiet der Stadtgemeinde ; 30. für die Volksschule Nußdorf: a) das Gebiet der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg mit Ausnahme der Ortschaft Lukasedt sowie jener Teile, die zu den Schulsprengeln der Volksschulen , Michaelbeuern und Berndorf bei Salzburg gehören, und b) von der Gemeinde Göming die Liegenschaften Bulharting Nr 4, 6, 6a, 9, 10, 14 bis 17 sowie Kemating Nr 33, 34a, 34b, 35, 36 und 37; 31. für die Volksschule Obereching (Gemeinde St Georgen bei Salzburg): jenes Gebiet der Gemeinde St Georgen bei Salzburg, das die Ortschaften Aglassing, Jauchsdorf, Obereching, Untereching, Vollern, Irlach, Au, St Georgen, Ölling, Moospirach und den Weiler Moosach umfasst; 32. für die Volksschule Oberndorf: a) das Gebiet der Marktgemeinde , b) von der Gemeinde Göming die Ortschaft Kirchgöming, von der Ortschaft Mittergöming die Liegenschaften Nr 12, 14 und 15, von der Ortschaft Bullharting die Liegenschaften Nr 8 und 12, die Ortschaft Kemating mit Ausnahme der Liegenschaften Nr 33, 34a, 34b, 35, 36 und 37, die gesamten Ortsteile Göming und Dreimühlen und c) von der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg die Ortschaft Lukasedt; 33. für die Volksschule Obertrum: a) das Gebiet der Gemeinde Obertrum am See, b) von der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee die Kellerwirtssiedlung und c) von der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg jener Teil, der die Liegenschaft Kalteneigen der Ortschaft Hochberg umfasst und durch die bestehende Straße entlang der Gemeindegrenze zu Obertrum am See, im Süden durch die Straße Kalteneigen-Wimm und im Norden durch das Grundstück Nr 1 (Wald) KG Weitwörth begrenzt wird sowie das Gebiet “Hörndl” mit den Häusern Kleinberg Nr 8, 14 und 19; 34. für die Volksschule : a) das Gebiet der Gemeinde Plainfeld und b) von der Gemeinde Koppl die Liegenschaften Ladau Nr 1 bis 9, 14, 15, 17, 18, 22, 23, 27 bis 31, 35, 36, 38 bis 54, 63, 65 bis 70, 72 bis 85, 89, 91, 92, 94, 96, 97 und 100 sowie Koppl Nr 25 bis 28, 32, 86 und 251; 35. für die Volksschule St. Gilgen: jenes Gebiet der Gemeinde St Gilgen, das die Ortschaften Laim, Pöllach, St Gilgen, Winkl und die Liegenschaften Gschwand Nr 70, 98 bis 100 und 114 umfasst, sowie jener Teil der KG Oberburgau, der westlich des Straßentunnels der www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 4 Landesrecht [land]

L 217 – Kienbergwand-Landesstraße gelegen ist; 36. für die Volksschule Schleedorf: a) das Gebiet der Gemeinde Schleedorf mit Ausnahme der Liegenschaften Wallsberg Nr 20 bis 24; b) von der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee die Liegenschaft Huttich Nr 6 und c) von der Gemeinde Köstendorf die Ortschaft Tödtleinsdorf, die Liegenschaften Helming Nr 1 bis 8 und 66 bis 68 sowie die Ortschaften Goiging und Oberlausenham; 37. für die Volksschule : das Gebiet der Gemeinde Seeham; 38. für die Volksschule Seekirchen: das Gebiet der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee mit Ausnahme jener Teile, die zu den Schulsprengeln der Volksschulen Edt-Mödlham, Obertrum und Schleedorf gehören; 39. für die Volksschule Straßwalchen: das Gebiet der Marktgemeinde Straßwalchen mit Ausnahme der zu den Schulsprengeln der Volksschulen Hochfeld und Irrsdorf gehörenden Ortschaften und Ortsteile; 40. für die Volksschule Strobl: das Gebiet der Gemeinde Strobl mit Ausnahme jenes Teiles, der zum Schulsprengel der Volksschule Abersee gehört; 41. für die Volksschulen und Thalgauegg: als gemeinsamer Schulsprengel: a) das Gebiet der Marktgemeinde Thalgau und b) von der Gemeinde St Lorenz, politischer Bezirk Vöcklabruck, Land Oberösterreich, die Liegenschaften Keuschen Nr 40 und 41 Kantingergut), Nr 44 (Bruckergut) sowie Nr 69 und 179 (Schinaglgut); 42. für die Volksschule Vorderfager (Gemeinde Elsbethen): a) jenes Gebiet der Gemeinde Elsbethen, das die Ortschaften Hinterwinkl, Höhenwald, Oberwinkl und Vorderfager umfasst, und b) von der Gemeinde Ebenau die Liegenschaften Hinterwinkl Nr 2, 5, 7 und 19 bis 21; 43. für die Volksschulen Wals, Walserfeld, Siezenheim und Wals-Viehhausen als gemeinsamer Schulsprengel: a) das Gebiet der Gemeinde Wals-Siezenheim und b) von der Stadt Salzburg der Bereich, der westlich einer Linie liegt, die entlang dem westlichen Rand der Startbahn des Flughafens verläuft, verlängert im Norden bis zur Autobahn A 1 und im Süden bis zur Glan, sowie der Bereich des Siedlungsgebietes um die Franz-Nabl-Straße, Pert-Peternell-Straße, Erich-Landgrebe-Straße und Adalbert-Stifter-Straße gemäß der einen wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung bildenden Plandarstellung. (2) Die im Abs. 1 Z 16 und 43 erwähnten Plandarstellungen liegen beim Amt der Salzburger Landesregierung, beim Magistrat Salzburg und bei der Marktgemeinde Grödig während der für den Parteienverkehr gemäß § 13 Abs. 5 AVG bestimmten Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf.

www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 4