Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham

ANTRAG auf Erteilung einer Bewilligung für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham (nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 WHG sowie nach WPBV)

Antragsteller:

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof Tel. 08073-1374

Die Anlage zur Grundwasserförderung, für die die Neuerteilung der Erlaubnis für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser beantragt wird, liegt auf dem Grundstück mit der Flurnummer 687 der Gemarkung Mittergars der Gemeinde (siehe Anlage 1.2).

Die Anlage dient zur Förderung von Grundwasser aus den quartären Schichten für Trinkwasserzwecke.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 2

Grundstückseigentümer:

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof

Die entsprechende Flurnummer ist aus der Anlage 1.2 ersichtlich.

Entwurfsfertigung:

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH Bahnhofstraße 22 85570 Markt Schwaben Tel. 08121/45937 Fax 08121/45923 [email protected]

Gars Bahnhof, ...... Markt Schwaben, ......

______Unterschrift und Stempel Unterschrift und Stempel des Antragstellers des Entwurfsfertigers

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham

Antragsunterlagen:

- Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis für das Entnehmen und Zutagefördern von Grund- wasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener- Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham

- Erläuterung des Vorhabens

- Anlagen

Anlagenverzeichnis

Anlage 1.1: Übersichtslageplan mit dem vorgeschlagenen Schutzgebiet für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham im Maßstab 1:25.000

Anlage 1.2: Detaillageplan mit dem vorgeschlagenen Fassungsbereich für den Brunnen II im Maßstab 1:5.000

Anlage 2: Ausbauplan des Brunnen II inkl. Schichtenverzeichnis und Pumpversuchsdiagramm

Anlage 3: Chemische und bakteriologische Untersuchung des Wassers aus dem Brunnen II

Anlage 4: Flächennutzung im näheren Umfeld des Brunnen II im Maßstab 1:5.000

Anlage 5.1: Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen – Geltungsbereich Mitte – im Maßstab 1:10.000

Anlage 5.2: Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen – Geltungsbereich Ost – Taufkirchen im Maßstab 1:10.000

Anlage 6: Vorprüfung der Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham im Hinblick auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung (nach § 11 Abs. 1 WHG und Art. 69 Satz 3 BayWG i.V.m. Anl. 1 Nr. 13.3.2) UVPG

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham

Erläuterung des Vorhabens

1 Einleitung

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe betreibt zur Trink- wasserversorgung von Einwohnern der Gemeinden Taufkirchen, Gars am Inn, Unterreit, , und Tacherting den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham (s. Anlagen 1.1 und 1.2), das rund 300 m südöstlich des Ortsteils Mailham der Gemeinde Gars am Inn liegt.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe entnimmt über die Brunnen III und IV und der Wasserbeschaffungsverband Wang über den Brunnen V ebenfalls Wasser aus dem Gewinnungsgebiet Mailham. Der Brunnen I des Wasserbeschaffungsverbands Wang wurde 2009 vom Netz genommen und soll aufgelassen werden.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe betreibt mit dem auf der rechten Innseite nordwestlich von Taufkirchen gelegenen Brunnen Englhausen eine weitere Wassergewinnungsanlage.

Die Ermittlung des Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasser- versorgung der Taufkirchener-Gruppe ergab einen über die bewilligte maximale Jahres- entnahme hinausgehenden Bedarf.

Die Erteilung der Bewilligung für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe in Höhe des ermittelten Jahresbedarfs wird hiermit beantragt.

Ein Schutzgebiet für den Brunnen I und V des Wasserbeschaffungsverbands Wang, die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe und den Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe wurde mit Verordnung des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 02.09.1982 festgesetzt. Die Neuaus-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 2

weisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V wird 2018 von den am Gewinnungsgebiet Mailham beteiligten Wasserversorgungsunternehmen beantragt.

2 Umfang der genehmigten bzw. der beantragten Nutzung

2.1 Wasserrechtliche Genehmigung

Die bestehende Anlage zur Grundwasserförderung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe liegt auf dem Grundstück mit der Flurnummer 687 der Gemarkung Mittergars der Gemeinde Gars am Inn. Grundstückseigentümer ist die Unternehmerin.

Der Brunnen II wurde von der zuständigen Behörde genehmigt:

• Bewilligung laut Bescheid des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 06.10.1982 (Az. 64-642-2313, Sg. 23) bis zum 31.12.2002 • Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-100/02, Sg. 23) bis zum 31.12.2022.

Die Genehmigungen bewilligen die Entnahme folgender Fördermengen:

- höchste Fördermenge: 30,0 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 1.000 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 200.000 m3

Für den Brunnen Englhausen des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener- Gruppe wurde mit Bescheid des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 10.02.1978 (Az. 2- 642-1 Nr. 466) eine Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser bis zum 31.12.1999 erteilt. Die Bewilligung berechtigt zur Entnahme von maximal 10 l/s aus dem Brunnen Englhausen. Die Jahresentnahmemenge aus dem Brunnen Englhausen wurde auf 93.000 m3/a beschränkt. Mit Bescheid des Landratsamts Mühldorf vom 17.07.2000 (Az. 64-642/1-72/00, Sg. 23) wurde die Bewilligung zur Entnahme aus dem Brunnen Englhausen in gleicher Weise bis zum 31.12.2020 verlängert.

Mit Verordnung des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 02.09.1982 wurde für den Brunnen I des Wasserbeschaffungsverbands Wang sowie für die Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 3

und den Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham ein Wasser- schutzgebiet festgesetzt. Zeitnah zum vorliegenden Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe wird von den am Gewinnungsgebiet Mailham beteiligten Wasserversorgungsunternehmen ein Antrag auf Neuausweisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V gestellt.

2.2 Beantragte Entnahme

Beantragt wird die Neuerteilung einer Bewilligung für die Entnahme folgender Fördermengen aus dem Brunnen II:

- höchste Fördermenge 30,0 l/s - maximale Tagesentnahme 2.500 m3/d - maximale Jahresentnahmemenge: 350.000 m3

Die maximale Jahresentnahme wurde entsprechend dem ermittelten Wasserbedarf fest- gelegt.

2.3 Verwendungszweck

Das aus dem Brunnen II geförderte Wasser wird zu Trinkwasserzwecken im Versorgungsge- biet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe verwendet.

Das Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe liegt rechtsseitig des Inns. Es umfasst Ortsteile und Weiler aus sechs Gemeinden:

Gemeinde Unterreit: Gemarkung Elsbeth: in Unterreit: Ägidiusweg (ohne Nr. 31), Am Rathaus, Am Sportplatz, Am Haselnussberg, Traunhofner Str. 3, 5, 7, 9, 11 Grub, Kochöd, Starzmann 2, Schatzwinkel (ohne Nr. 8)

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 4

Gemarkung Grünthal: Bach, Einharting, , Holzgaden 2, 4, 5, In der Flur Reit, , Lug 1, , Schlichting, Unterbierwang, Wettelsham Gemarkung Wald: Burgstall (ohne 5, 5a)

Markt Kraiburg Weiler im Südwesten des Gemeindebereichs Lacken, Haidberg

Gemeinde Taufkirchen ohne Forsthub 4, Zeiling 4, 4a

Gemeinde Oberneukirchen Gemarkung Oberneukirchen: Oberneukirchen, Althör, Bayer 65, Dörfl, Hatzenberg, Holzmann, Wasenhub, Wastlhub 1, Wimm 82, Zehethof, Zitterhub

Markt Gars am Inn; Gemeindebereich rechtsseitig des Inns: Gemarkung Mittergars: Gars-Bahnhof, Haiden, Thal, Mailham 2, Reiser

Gemeinde Tacherting: Kitzler

2.4 Bedarf

Die Taufkirchener-Gruppe bezieht zusätzlich zur Eigenförderung aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen Wasser über einen Notverbund mit der Gemeinde Babensham. Andererseits gibt die Taufkirchener-Gruppe Wasser über Notverbünde an den Wasserbeschaffungsverband Wang, an die Wasserversorgung Unterreit- Vorderfurt sowie an die Wasserversorgung Ullading ab.

Zur Ermittlung des Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet wurden Angaben des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe ausgewertet. In der Tabelle 1.1 sind die

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 5

jährlichen Fördermengen aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen für den Zeitraum von 2005 bis 2017 zusammengestellt.

Tab. 1.1: Jährliche Entnahmemengen aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen (in m3)

Jahr Brunnen II Mailham Brunnen Englhausen Gesamtsumme 2005 134.610 222.934 357.544 2006 223.386 136.691 360.077 2007 353.090 83.229 436.319 2008 273.860 49.557 323.417 2009 229.174 53.422 282.596 2010 211.420 55.828 267.248 2011 201.329 50.614 251.943 2012 185.738 53.274 239.012 2013 196.331 63.142 259.473 2014 179.876 62.525 242.401 2015 185.177 74.950 260.127 2016 188.578 101.017 289.595 2017 286.535 95.311 381.846 Ø 219.162 84.807 303.969

Die Taufkirchener-Gruppe fördert den weitaus größeren Anteil der durchschnittlichen Gesamt- entnahme von 303.969 m3/a aus den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham. Die Förde- rung aus dem Gewinnungsgebiet Mailham lag mehrheitlich unter bzw. nur geringfügig über der genehmigten Entnahme von 200.000 m3/a. In den Jahren 2006 bis 2009 sowie 2017 wurde die genehmigte Entnahme von 200.000 m3 aus den Brunnen II um mehr als 10 % überschritten.

Auch die Entnahme aus dem Brunnen Englhausen lag in den Jahren 2005 und 2006 deutlich über der genehmigten maximalen Entnahmemenge von 93.000 m3/a. In diesen Jahren gab es technische Probleme im Gewinnungsgebiet Mailham sowie Probleme in der Wasser- versorgung in den Gemeinden Aschau und Haag i. OB, die deshalb von der Schlicht-Gruppe bzw. der Taufkirchener-Gruppe mitversorgt werden mussten. Um den Bedarf im eigenen Versorgungsgebiet sowie den der Gemeinden Aschau und Haag decken zu können, wurden daher die Fördermengen aus dem Brunnen Englhausen mit Zustimmung der zuständigen

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 6

Behörden vorübergehend erhöht. Darüber hinaus führten im Jahr 2005 Leckagen in zahlreichen Hausanschlüssen in Taufkirchen zu überdurchschnittlichen Verlusten.

Das Wasser aus den Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham wird z.T. zusammen mit dem Wasser aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham in den Hochbehälter Schachen gefördert, z.T. wird es direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe geleitet. Das Wasser aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof der Schlicht-Gruppe wird in der Regel in den Hochbehälter Freiberg eingespeist, nur in Notfällen wird das Wasser aus diesen Brunnen ebenfalls in den Hochbehälter Schachen geleitet.

Aus dem Hochbehälter Schachen wird Wasser in das Rohrleitungsnetz der Schlicht-Gruppe, an die von der Schlicht-Gruppe unterstützten Notverbünde sowie in den Hochbehälter Ein- harting geleitet. Aus dem Hochbehälter Einharting wird das Wasser in das Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe sowie an die an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossenen Notverbünde geliefert. Das Wasser aus dem Brunnen Englhausen wird teilweise in den Hoch- behälter Einharting und teilweise direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeist.

In der Tabelle 1.2 sind Angaben aus den Jahren 2005 bis 2017 zu den in das Rohrnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeisten Wassermengen, zu den verkauften Wassermengen im Versorgungsgebiet sowie zum Eigenbedarf und zu den Wasserverlusten zusammengestellt.

Im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe wurden von 2005 bis 2017 zwischen 177.711 m3/a und 202.370 m3/a Wasser verkauft. Die Einspeisung in das Rohrleitungsnetz der Taufkirchener-Gruppe lag in diesem Zeitraum zwischen 352.179 m3 im Jahr 2005 und 240.050 m3 im Jahr 2012. Der Eigenbedarf beträgt nach Angaben der Taufkirchener-Gruppe rund 5.000 m3/a.

Aus den ins Rohrnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeisten Wassermengen, den im Versorgungsgebiet verkauften Wassermengen und dem Eigenbedarf ergeben sich Wasser- verluste zwischen 158.408 m3/a und 32.158 m3/a bzw. zwischen 45,0 % und 13,4 % der

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 7

gesamten in das Rohrnetz eingespeisten Wassermenge. Im Mittel lagen die Wasserverluste zwischen 2005 und 2017 bei 23,3 %.

Tab. 1.2: Angaben zu den Entnahmen und verkauften Wassermengen im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017 (in m3/a)

Abgabe Summe Verkauf im Wasserverluste Einspei- Entnahme Rohrnetz- Versor- Eigenver- Jahr sung aus an in das Br. Engl- ein- gungs- brauch Mailham* andere Versorgungs hausen m³ % WVU** netz speisung gebiet 2005 129.245 11.060 118.185 222.934 352.179 177.711 5.000 158.408 45,0 2006 115.587 10.511 105.076 136.691 252.278 178.033 5.000 58.734 23,3 2007 184.117 10.382 173.735 83.229 256.964 193.574 5.000 58.390 21,8 2008 207.649 6.971 200.678 49.557 257.206 185.015 5.000 60.220 23,4 2009 207.763 8.430 199.333 53.422 261.185 188.003 5.000 59.752 22,9 2010 202.153 17.268 184.885 55.828 257.981 188.075 5.000 47.638 18,5 2011 197.799 7.740 190.059 50.614 240.673 192.745 5.000 42.928 17,3 2012 186.776 7.451 179.325 53.274 240.050 195.441 5.000 32.158 13,4 2013 194.405 5.556 188.849 63.142 257.547 192.667 5.000 54.324 21,1 2014 204.909 11.970 192.939 62.525 267.434 184.436 5.000 66.028 24,7 2015 184.224 6.891 177.333 74.950 259.174 202.370 5.000 44.913 17,3 2016 177.848 7.571 170.277 101.017 278.865 191.832 5.000 74.462 26,7 2017 199.553 5.408 194.145 95.311 294.864 201.689 5.000 82.767 28,1 Ø 184.002 9.016 174.986 84.807 268.809 190.122 5.000 64.671 23,3

* über den HB Schachen aus dem Gewinnungsgebiet Mailham, aus dem Brunnen II Mailham direkt, vom WV Babensham ** WV Unterreit-Vorderfurt, WBV Wang, WV Ullading, WG Grünthal

Das Rohrleitungsnetz der Taufkirchener-Gruppe umfasst ca. 87 km Hauptleitungen und ca. 24 km Hausanschlussleitungen. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 45 km2, die weitgehend nur locker besiedelt ist. Zudem ist der Untergrund im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe teilweise gut durchlässig. Daher können Leckagen oftmals erst spät erkannt und lokalisiert werden. Deshalb ist trotz der Bemühungen zur Verminderung der Rohrleitungsverluste insbesondere bei Rohrbrüchen in den Hauptleitungen auch in Zukunft mit Wasserverlusten zu rechnen, die in einem Bereich von 20 % liegen.

Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs Der künftige Wasserbedarf im Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 8

der Taufkirchener-Gruppe wird unter Berücksichtigung eines möglichen Genehmigungs- zeitraums für die Entnahme von Trinkwasser aus dem Brunnen II von 30 Jahren für das Jahr 2047 abgeschätzt.

Der prognostizierte Wasserbedarf wird nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) aus der Zahl der Verbraucher und den angenommenen Einheits-Wasserverbrauchswerten berechnet.

Einwohnerentwicklung Die Angaben zur Entwicklung des Verbrauchs im Versorgungsgebiet der Taufkirchener- Gruppe von 2005 bis 2017 sind in den Tabellen 17.1 und 17.2 zusammengestellt. Die zur Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ebenso notwendigen Angaben zur Entwicklung der Verbraucherzahl beruhen auf Angaben des Wasserverbands zur Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet nach heutigem Stand sowie auf

Prognosen des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG zur Bevölke- rungsentwicklung in den angeschlossenen Gemeinden (s. Tab. 2.3).

In den Gemeinden, die ganz oder teilweise von der Taufkirchener-Gruppe versorgt werden, leben ca. 17.730 Einwohner, von denen 2.914 (Stand 12/2017) an das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe angeschlossen sind (s. Tab. 1.3).

Die im Dezember 2016 vom BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR STATISTIK UND DATENVERAR-

BEITUNG herausgegebene regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2035 zeigt, dass in Bayern insgesamt die Bevölkerung mit einem Bevölkerungswachstum von 5,4 % im Zeitraum von 2015 bis 2035 zunimmt. Für die Landkreise, die östlich an München anschließen, wird allerdings ein stärkeres Bevölkerungswachstum vorausgesagt. Demnach nimmt die Bevölkerung im Landkreis Mühldorf von 2015 bis 2035 um 8,4 % zu und wird als „stark zunehmend“ eingestuft.

Da die Vorausberechnung für kleinere Gemeinden schwieriger ist, werden vom BAYER.

LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG in der regionalisierten Bevölke- rungsvorausberechnung für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern Voraussagen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2028 getroffen und für Gemeinden mit mehr als 5.000

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 9

Einwohnern bis 2034. Für die Gemeinden, die ganz oder teilweise an die Taufkirchener- Gruppe angeschlossen sind, werden prozentuale Steigerungen der Einwohner zwischen -3,2 % und 8,1 % angegeben (s. Tabelle 1.3).

Tab. 1.3: Von der Taufkirchener-Gruppe versorgte Einwohner, aufgeschlüsselt nach Gemeinden und prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahl in diesen Gemeinden nach Angaben des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Regionalisierte Bevölkerungs- angeschlossen 2034*** 2047 Einwohner vorausberechnung an die Gemeinde (31.12.2017)* Einwohner Zunahme seit Taufkirchner-Gr. 2028/2034** 2015 % (Stand 31.12.2017) Unterreit 1.711 1.650 -3.0 234 Kraiburg 4.022 4.360 8,1 12 Taufkirchen 1.400 1.380 2,1 1,394 Oberneukirchen 846 720 -3,2 416 Gars am Inn 3.938 3.920 3,2 854 Tacherting 5.768 5.400 -3,2 4 Summe 17.730 17.430 2.914 3.610 3.718 * Angaben des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe ** Einwohnerzahlen aus Beiträge zur Statistik Bayerns.- Demographie-Spiegel für Bayern.- Berechnungen für Gemeinden (bis 2028 für Gemeinden unter 5.000 Einwohnern, bis 2034 für Gemeinden über 5.000 Einwohnern) des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG *** prognostizierte Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis Mühldorf am Inn in Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2034 - Demographisches Profil für den Landkreis Mühldorf a.Inn des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

In den Gemeinden, die ganz oder teilweise an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossen sind,

ist unter Berücksichtigung der vorliegenden Zahlen des Bayer. LANDESAMTS FÜR STATISTIK

UND DATENVERARBEITUNG eine geringere Zunahme der Bevölkerung als im Durchschnitt des Landkreises Mühldorf am Inn zu erwarten. Aus den Einwohnerzahlen von 2017 und der prognostizierten Entwicklung bis 2028/2034 ergibt sich in den angeschlossenen Gemeinden

sogar eine Abnahme der Bevölkerung von ca. 1,7 %.

Zum 31.12.2017 lebten in den ganz oder teilweise von der Taufkirchener-Gruppe mit Trinkwasser versorgten Gemeinden 17.730 Einwohner, von denen 2.914 an die Taufkirchener- Gruppe angeschlossen waren. Nach der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung ist in der Gemeinde Taufkirchen sowie in den teilweise von der Taufkirchener-Gruppe versorgten Gemeinden, mit Ausnahme von Kraiburg, mit deutlich geringeren Wachstumsraten als im gesamten Landkreis Mühldorf bzw. sogar mit einem Bevölkerungsrückgang zu rechnen. Aller-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 10

dings waren bei den größeren Gemeinden Gars am Inn und Taufkirchen, für die, abgesehen von Kraiburg, in dem nur wenige Einwohner von der Taufkirchener-Gruppe versorgt werden, die höchsten Steigerungsraten angegeben wurden, die für das Jahr 2028 vorausberechneten Bevölkerungszahlen bereits zum 31.12.2017 übertroffen.

Ausgehend von vorliegenden Planungen, ist zumindest in den Gemeinden Taufkirchen und Unterreit mit einem Zuwachs der Bevölkerung von ca. 10 % bzw. 3 % zu rechnen. Konkret sind im Versorgungsgebiet der Taufkirchner Gruppe in der Gemeinde Taufkirchen das Baugebiet „Weiß“ mit 14 Einfamilienhäusern, in der Gemeinde Unterreit das Baugebiet „Einharting“ mit 15 Einfamilienhäusern und in der Gemeinde Gars die Baugebiete „Kaming“ und „Am Waldrand“ mit insgesamt 11 Einfamilienhäusern geplant. In Abhängigkeit vom Grundstückserwerb könnte in Taufkirchen ein weiteres Baugebiet mit 36 Einfamilienhäusern dazukommen. Allein durch diese Planungen ist von einem Bevölkerungszuwachs in dem von der Taufkirchener-Gruppe versorgten Gebiet von ca. 266 Einwohnern auszugehen, was einer Steigerung um ca. 9,1 % entspricht.

Ein weiterer erheblicher Zuwachs an Abnehmern ist aus dem Gemeindegebiet von Oberneu- kirchen zu erwarten. Von den 846 Einwohnern der Gemeinde Oberneukirchen (Stichtag 31.12.2017) werden zur Zeit nur die im Ort Oberneukirchen selbst lebenden 416 Einwohner von der Taufkirchener-Gruppe mit Trinkwasser versorgt. Die Einwohner der umliegenden Ortsteile beziehen ihr Trinkwasser aus Einzelbrunnen. Da es während Trockenperioden verstärkt Anfragen zur Erweiterung des Versorgungsgebiets aus diesem Bereich kam, sollten die bis jetzt nicht von der Taufkirchener-Gruppe versorgten 430 Einwohner der Gemeinde Oberneukirchen bei der Ermittlung des Wasserbedarfs berücksichtigt werden.

Im Interesse der Versorgungssicherheit wird sowohl der in den geplanten Baugebieten zu erwartende Bevölkerungszuwachs als auch die bislang durch Einzelbrunnen versorgten Einwohner der Gemeinde Oberneukirchen bis zum Jahr 2034 für die Ermittlung des Wasser- bedarfs angesetzt. Somit sind ausgehend von den 2017 an die Taufkirchener-Gruppe ange- schlossenen Einwohner im Jahr 2034 rund 3.610 Einwohner zu versorgen.

Bis zum Jahr 2047 wird von einem weiteren moderaten Wachstum von 3,0 % im Versorgungs-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 11

gebiet ausgegangen. Die Zahl der dann zu versorgenden Einwohner wird mit rund 3.718 geschätzt.

Großabnehmer Im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe liegen zwei Großabnehmer. Dabei handelt es sich um den Verbund Innkraftwerke Gars in Gars am Inn sowie um das Therapiezentrum Christ in Taufkirchen. Im Jahr 2017 wurden an diese beiden Einrichtungen zusammen ca. 9.732 m3 Wasser geliefert.

Das Kieswerk Schwarzenbeck bei Haiden, Gemeinde Gars am Inn verfügt über eine geneh- migte Eigenwasseranlage.

Großvieheinheiten Auf der Grundlage von Informationen des Landwirtschaftsamt Töging wurden von der Tauf- kirchener-Gruppe die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Versorgungsgebiet auf 69 geschätzt. Die Großvieheinheiten dieser Betriebe werden von der Taufkirchener-Gruppe mit rund 3.815 Stück geschätzt.

Nach der Umweltstatistik Bayern 2013 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND

DATENVERARBEITUNG ist der Wasserverbrauch pro Einwohner in Bayern wie auch im Rest der Bundesrepublik seit Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts rückläufig. Für das Jahr 2013 wird in der Umweltstatistik Bayern 2013 für Bayern als spezifischer Einwohner- wert ein Verbrauch von 159,9 l/E∙d angegeben, der den Verbrauch in Haushalten und Kleingewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer ohne Wasserwerkseigen- verbrauch und Rohrleitungsverluste zusammenfasst. Der spezifische Einwohnerwert in Bayern differierte 2013 regionsabhängig zwischen 142,4 l/E∙d im Regierungsbezirk Unterfranken und 170 l/E∙d in Regierungsbezirk Schwaben, In Oberbayern lag der spezifische Einwohnerwert mit 168,5 l/E∙d über dem bayernweiten Durchschnitt.

Unter Berücksichtigung der für das Jahr 2017 angegebenen Zahl an versorgten Einwohnern und der verkauften Wassermenge im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ergibt sich ohne Berücksichtigung von Wasserverlusten und Eigenverbrauch im Versorgungsgebiet ein

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 12

höherer spezifischer Einwohnerwert von rund 189,6 l/E∙d, der den Verbrauch in Haushalten, Kleingewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer zusammenfasst (s. Tab.1.4).

Tab. 1.4: Ermittlung des Wasserverbrauchswerts im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe für das Jahr 2017

Ohne Großabnehmer und Gesamt Ohne Großabnehmer Großvieheinheiten Einwohner 2.914 2.914 2.914 verkaufte Wassermenge (m3/a) 201.689 191.957 122.333 Wasserverbrauchswert (l/E∙d) 189,6 180,5 115,0

Ohne die Großabnehmer, an die im Jahr 2017 9.732 m3 Wasser geliefert werden, liegt der Wasserverbrauchswert bei ca. 180,5 l/E∙d.

Die Zahl der Großvieheinheiten in den an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossenen land- wirtschaftlichen Betrieben wird auf ca. 3.815 geschätzt. Unter Annahme eines Verbrauchs-

werts von rund 50 l/GV∙nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) ergibt sich für die Groß- vieheinheiten ein Wasserbedarf von 69.624 m3/a. Werden die Großvieheinheiten bei der Ermittlung des Wasserverbrauchswerts ebenfalls nicht berücksichtigt, ergibt sich ein relativ geringer Wasserverbrauchswert von rund 115 l/E∙d.

Da die Großvieheinheiten nur grob geschätzt werden konnten und die Abgabe an die Groß- verbraucher mengenmäßig nur wenig ins Gewicht fallen, wird im Rahmen der Ermittlung des Wasserbedarfs im Jahr von demWasserverbrauchswert von rund 189,6 l/E∙d ausgegangen, der sowohl die Großabnehmer als auch die im Versorgungsgebiet vorhandenen Großvieheinheiten berücksichtigt.

Der Eigenbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe wurde entsprechend den Angaben des Verbands mit ca. 5.000 m3 angesetzt. Da erhöhte Wasserverluste in dem weiträumigen Versorgungsgebiet mit gut durchlässigem Untergrund in einzelnen Jahren nicht ausgeschlossen werden können, werden bei der Ermittlung des Wasserbedarfs 20 % Verluste berücksichtigt.

Der im Jahr 2047 zu erwartende Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 13

Gruppe sowie die der Ermittlung zugrundegelegten Ausgangsdaten sind in der Tabelle 1.5 zusammengefasst.

Tab. 1.5: Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe im Jahr 2047

Abgabe an Wasser- Eigen- den Verlust Wasserbedarf Jahr Einwohner verbrauchswert bedarf Verbraucher (%) (m3/a) (l/E∙d) (m3/a) (m3/a) 2047 3.718 189,6 257.300 5.000 20 314.760

Unter Annahme von Wasserverbrauchswerten von 189,6 l/E∙d, einem Eigenbedarf von 5.000 m3/a und Wasserverlusten von 20 % ist im Jahr 2047 für rund 3.718 Einwohner im Versor- gungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ein Wasserbedarf von rund 314.760 m3/a zu erwarten.

Mit der bis zum 31.12.2022 bewilligten Entnahme von 200.000 m3/a aus den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und der bis zum 31.12.2020 bewilligten Entnahme von 93.000 m3/a aus dem Brunnen Englhausen ist der zukünftige Wasserbedarf nicht gedeckt. Zudem sind Überlegungen im Gange, den Brunnen Englhausen aufgrund der zahlreichen kon- kurrierenden Nutzungen im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet aufzulassen. Daher muss die Wasserversorgung im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe vollständig über den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham gesichert werden.

Zu den bereits bestehenden Notverbünden mit der Wasserversorgung Unterreit-Vorderfurt, dem Wasserbeschaffungsverband Wang, der Wasserversorgung Ullading und der Wasser- versorgung Grünthal sind weitere Notverbünde mit dem Markt Kraiburg und der Wasser- versorgung Ensdorf geplant, die längstens bis 2020 realisiert werden. Weitere Anfragen für einen Notverbund liegen von der Gemeinde und der Wasserversorgung Ober- reith-Traunhofen vor.

Daher wird vorgeschlagen, zur Sicherung der eigenen Wasserversorgung mit einer ausrei- chenden Reserve für die in Notverbünden angeschlossenen kleineren Wasserversorgungs- unternehmen für den Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham die Entnahme von 350.000 m3/a zu beantragen.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 14

Nach der Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-100/02, Sg. 23) dürfen aus den Brunnen II maximal 1.000 m3/d entnommen werden. Eine Auswertung der maximalen Tagesentnahmen von 2005 bis 2017 zeigt (s. Tab. 1.6), dass diese Menge nicht ausreicht, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Da als tägliche Betriebsdauer des Brunnen II maximal 24 h vorgesehen sind und in dem Brunnen eine Pumpenleistung von 30 l/s eingebaut ist, wird vorgeschlagen, als maximale Tagesentnahme aus dem Brunnen II 2.500 m3 zu beantragen.

In der Tabelle 1.6 ist neben der höchsten Tagesentnahme aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe auch die höchste Tagessumme der Entnahme aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe sowie den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe aufgelistet.

Tab. 1.6 Maximale Tagesentnahmen (m3) aus den Brunnen der Taufkirchener-Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017

Br. II, III, IV Br. Englhausen Br. II Mailham Jahr Mailham Entnahme Datum Entnahme Datum Entnahme Datum 2005 710 22.06. 644 22.07. k.A. k.A. 2006 keine Aufzeichnungen im Prozeßleitsystem vorhanden 2007 keine Aufzeichnungen im Prozeßleitsystem vorhanden 2008 297 30.06. 1.543 21.04. k.A. k.A. 2009 475 22.11. 1.675 20.08. 3.331 07.09. 2010 436 21.06./13.07. 1.351 14.07. 4.055 13.07. 2011 341 25.01. 2.045 12.05. 3.737 15.06. 2012 354 18.08. 1.455 18.06. 3.269 18.06. 2013 516 19.10. 1.511 08.07. 4.710 19.10. 2014 881 01.01. 1.349 25.05. 3.088 25.05. 2015 1.081 09.09. 1.755 09.09. 3.911 07.10. 2016 759 20.05. 1.310 22.08. 2.965 19.08. 2017 781 24.12. 1.512 09.10. 3.254 24.03

Das Wasser aus den Brunnen II, III und IV wird über den Hochbehälter Schachen gemeinsam zur Versorgung in den Versorgungsgebieten der Schlicht-Gruppe und der Taufkirchener-Gruppe herangezogen, so dass der Ausfall eines dieser Brunnen über die

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 15

anderen beiden kompensiert werden kann. Im Jahr 2013 wurde am 19.10. die höchste Tagesentnahme von in der Summe 4.710 m3 aus den Brunnen II, III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham abgeleitet.

Um die Versorgungssicherheit für die Abnehmer sowohl der Schlicht-Gruppe als auch der Taufkirchener Gruppe zu gewährleisten, wird die Schlicht-Gruppe als maximale Tagesentnahme aus den Brunnen III und IV der 5.000 m3/d beantragen.

3 Beschreibung der Benutzungsanlagen

3.1 Lage der Wassergewinnungsanlagen

Die Lage des Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe ist der Tabelle 2 sowie den Anlagen 1.1 und 1.2 zu entnehmen.

Tab. 2: Lage des Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe

Gewinnungsanlage Brunnen V Grundstück mit der Flurnummer 687 Gemarkung Mittergars Gemeinde Gars am Inn Landkreis Mühldorf am Inn Rechtswert 45 23 477 Hochwert 53 33 402 Geländeoberkante GOK (m ü. NN) 425,16 Oberkante Pegelrohr MOK (m ü. NN) 423,22 Oberkante Brunnenkopf MOK (m ü. NN) 422,62

3.2 Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Brunnen II (s. Anlage 2): Baujahr: 1975 Bohrfirma: Fa. J. Eckart & Söhne Bohrendtiefe: 30,00 m u. GOK

Durch den Brunnen wurde der quartäre Grundwasserleiter erschlossen.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 16

Bohrdurchmesser: von 8,00 m u. GOK bis 13,00 m u. GOK  1000 mm von 13,00 m u. GOK bis 30,00 m u. GOK  900 mm

Dabei wurden die im Schichtenverzeichnis (s. Anlage 2.1) aufgeführten Gesteinsfolgen durchteuft, die dem Quartär und Tertiär zugehören.

Ausbau (siehe Anlage 2):

Die Bohrung wurde mit Rilsan-Voll- und -Filterrohren ausgebaut.

von 0,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK Sperrrohr 800 mm von 1,00 m u. GOK bis 5,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 5,00 m u. GOK bis 14,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 14,00 m u. GOK bis 17,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 17,00 m u. GOK bis 23,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 23,00 m u. GOK bis 29,00 m u. GOK Sumpfrohr 500 mm

Abdichtung: Erstarrungston: von 0,0 m u. GOK bis 5,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand plastischer Beton: von 5,0 m u. GOK bis 6,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

Schüttung von Filterkies: Körnung 4 bis 6 mm: von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK zwischen Aufsatzrohr und Sperrrohr von 6,00 m u. GOK bis 30,00 m u. GOK zwischen Ausbauverrohrung und Bohrlochwand

3.3 Brunnenleistung und Pumpversuche

Hydrogeologische Daten zum Brunnen II sind der Tabelle 3 zu entnehmen. Die Ergebnisse des Pumpversuchs sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 17

Tab. 3: Hydrogeologische Daten zum Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe

Brunnen Brunnen II Geländehöhe (m ü. NN) 425,160 Grundwasserfließrichtung Südsüdost bis Süd / Nordnordwest bis Nord Aquifer Quartäre Schotter; ungespannte Verhältnisse -3 kf-Wert (m/s) 3,610 Ruhewasserspiegel (m u. MOK) 5,73 gemessen am 03.07.1975 Wassertemperatur (°C) 10,4 gemessen am 21.09.2017

Leistungspumpversuch am Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe vom 03.07.1975 bis 07.07.1975

Dauer: 98 Stunden

Tab. 4: Daten zum Leistungspumpversuch am Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe

Fördermenge Wasserstand Absenkung Pumpstufe (l/s) (m u. MOK) (m u. Rwsp.) -- 5,73 -- Stufe 1 20 5,97 0,24 Stufe 2 35 6,20 0,47 Stufe 3 47 6,34 0,61

3.4 Fördereinrichtungen

Das Wasser wird mittels Unterwasserpumpe aus dem Brunnen II entnommen. Die Angaben zu der Pumpe sind in Tabelle 5 zusammengestellt.

Tab. 5: Angaben zu der Fördereinrichtung

Brunnen II Art des Pumpaggregats U-Pumpe Pumpentyp KSB BPN 374/4a Förderleistung (l/s) 30 l/s zugehörige Förderhöhe (m) 85 m Antriebsstärke (kW) 37 kW vorgesehene max. tägl. Betriebsdauer in Stunden 24

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 18

Das Wasser aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham wird nicht aufbereitet. UV- Anlagen o.ä. zur Reduzierung einer möglichen bakteriologischen Belastung des geförderten Wassers sind nicht vorhanden.

3.5 Nachweis der Schützbarkeit des Grundwassers

Die Schützbarkeit des Grundwassers aus den quartären Schottern, das durch den Brunnen II erschlossen wurde, ist durch die Abdichtung des Brunnen bis 6,0 m unter Gelände mittels Sperrrohr und Erstarrungston bzw. plastischem Beton sowie nach Ausweisung eines neuen Wasserschutzgebietes für die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham gewährleistet.

Ein Vorschlag für die Ausweisung eines Wasserschutzgebiets, der auf der Festlegung des Grundwassereinzugsgebiets dieser Brunnen basiert, wurde nach der Ermittlung des Grund- wassereinzugsgebiets erarbeitet. Für die Ausweisung des Wasserschutzgebiets wird ein gesonderter Antrag gestellt, in dem detaillierte Angaben über die hydrogeologischen Verhältnisse inklusive eines Schutzgebietsvorschlages enthalten sein werden.

4 Rohrleitungen

Das Trinkwasser wird mittels der im Brunnen II installierten Unterwasserpumpe über eine Rohrleitung DN 400 z.T. in den Hochbehälter Schachen mit einem Fassungsvermögen von 1000 m3 und z.T. direkt in das Versorgungsnetz des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe geleitet.

5 Überwasser

Überwasser tritt bei normalen Betriebsverhältnissen in den Anlagen nicht auf.

6 Abwasser

Das Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe erstreckt sich über sechs Gemeinden, die vollständig oder teilweise versorgt werden (s. Kap. 2.4).

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 19

Das bei den Verbrauchern anfallende Abwasser wird teilweise gesammelt über die Kanalisation an öffentliche Kläranlagen abgeführt. In Bereichen, in denen keine Anschlussmöglichkeit besteht bzw. noch kein Anschluss erfolgt ist, wird das Abwasser in haus- oder betriebseigene Kleinkläranlagen abgeleitet.

Der in der Tabelle 6 aufgelistete Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung der der beteiligten Gemeinden sind der Statistik kommunal 2017 des BAYERISCHEN LANDESAMTS FÜR

STATISTIK entnommen und geben die Situation im Jahr 2013 wieder.

Tab. 6: Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung am 31.12.2013 in den Gemeinden, die ganz oder teilweise im Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe liegen

Gemeinde an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossene Einwohner Gars am Inn 2.823 75,5 % Kraiburg 3.470 87,1 % Oberneukirchen 338 40,5 % Tacherting 4.672 85,0 % Taufkirchen 17.556 99,4 % Unterreit 883 52,1 %

7 Sonstige Wasserbezugsmöglichkeiten

Zur Bedarfsdeckung stehen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener- Gruppe neben dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham der Brunnen Englhausen zur Verfügung. Aus dem Brunnen Englhausen dürfen nach dem Bescheid des Landratsamts Mühldorf vom 17.07.2000 (Az. 64-642/1-72/00, Sg. 23) max. 93.000 m3/a entnommen werden. Die Bewilligung ist bis zum 31.12.2020 befristet. Aufgrund der schwierigen Situation mit den konkurrierenden Nutzungen im vorgeschlagenen Schutzgebiet für den Brunnen Englhausen plant die Taufkirchener-Gruppe, den Brunnen Englhausen aufzu- lassen.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe verfügt neben dem Notverbund mit der Schlicht-Gruppe und dem Wasserbeschaffungsverband Wang über Notverbünde mit kleineren Wasserversorgungsunternehmen wie der Gemeinde Babensham, der Wasser-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 20

gemeinschaft Unterreit-Vorderfurt, der Wasserversorgung Ullading und dem Wasser- beschaffungsverband Grünthal

8 Auswirkungen des Vorhabens

Im Folgenden werden die Auswirkungen der Entnahme aus dem Brunnen II auf benachbarte Wassergewinnungsanlagen sowie auf die forst- und landwirtschaftliche Nutzung beurteilt. Die Flächennutzung im näheren Umfeld des Brunnen II ist in der Anlage 4 dargestellt.

Benachbarte Wassergewinnungsanlagen

Im Gewinnungsgebiet Mailham befinden sich außer dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe sowie der Brunnen V des Wasserbeschaffungsver- bands Wang. Der Brunnen I des Wasserbeschaffungsverbands Wang wurde aufgelassen.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe hat die Entnahme von 700.000 m3/a Grundwasser und der Wasserbeschaffungsverband Wang hat die Entnahme von 170.000 m3/a aus dem Gewinnungsgebiet Mailham beantragt.

Mit der beantragten Entnahme von maximal 350.000 m3/a ist der Zweckverband zur Wasser- versorgung der Taufkirchener-Gruppe der zweitgrößte Nutzer des im Gewinnungsgebiet Mail- ham erschlossenen Grundwasservorkommens. Auf Grund der Ergiebigkeit des erschlossenen Grundwasserleiters und unter Berücksichtigung der im Verhältnis zur Grundwassermächtigkeit (> 14 m) geringen Absenkung im Brunnen II selbst ist die Beeinflussung der anderen Wassergewinnungsanlagen im Gewinnungsgebiet Mailham durch die Grundwasserentnahme aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe vertretbar.

In einem Umkreis von 5 km um das Gewinnungsgebiet Mailham befinden sich mehrere Wassergewinnungsanlagen, die ebenfalls Grundwasser aus dem quartären Deckenschotter fördern.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 21

Der Brunnen I der Wassergenossenschaft Mittergars e.G liegt ca. 2,6 km nordöstlich und der Brunnen Unterbierwang 4,4 km ostsüdöstlich des Brunnens V des Wasserbeschaffungsverbands Wang. Die Quelle Oberhöhenberg der Wassergenossenschaft Oberhöhenberg-Unterzarnham ist rund 4,8 km nordöstlich gelegen. Die Brunnen II und III der Schlicht-Gruppe im Gewinnungsgebiet Bischof liegen rund 5 km westsüdwestlich auf der anderen Seite des Inns. Auf Grund der Ergiebigkeit des erschlossenen Grundwasserleiters und der Entfernung zu den benachbarten Brunnen ist eine Beeinflussung dieser Wassergewinnungsanlagen durch die Grundwasserentnahme aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe auszuschließen.

Forst- und landwirtschaftliche Nutzung

Das nähere Grundwassereinzugsgebiet des Brunnen II wird land- und forstwirtschaftlich genutzt (s. Anlage 4). Auf Grund der Flurabstände des Grundwassers, die im direkten Nah- bereich des Brunnen bei rund 5 m bis 6 m liegen und im Bereich der Niederterrasse in südlicher Richtung um mehr als 50 m zunehmen, ist nicht mit negativen Auswirkungen auf den Wald oder die landwirtschaftlichen Nutzflächen infolge der Entnahme aus diesem Brunnen zu rechnen.

9 Natur- und Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete, Biotope und Über- schwemmungsgebiete

Der Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe liegt weder in einem Landschaftsschutzgebiet noch in einem Naturschutzgebiet.

Im näheren Umfeld des Brunnen II befinden sich keine Natur- oder Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete oder als Biotop ausgewiesenen Flächen.

Im Umfeld des Fassungsbereichs des Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe befindet sich eine 2,5 ha große, bewaldete Fläche, die als Ausgleichs- und Ersatzfläche mit der Objektnummer 3290 in das Ökoflächenkataster aufge- nommen wurde.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserrechtsantrag für den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham Seite 22

Die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham liegen nicht in einem Überschwemmungsgebiet. Die Brunnen und Teile des bestehenden Wasserschutzgebiets liegen nach dem Informations- dienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete (IÜG) des Bayer. Landesamts für Umwelt in einem wassersensiblen Bereich des Inntals.

Gars Bahnhof, ...... Markt Schwaben, ......

______Unterschrift und Stempel Unterschrift und Stempel des Antragstellers des Entwurfsfertigers

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH ∙ 85570 Markt Schwaben