Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337 16. Wahlperiode 22. 11. 2019

Kleine Anfrage des Abg. Daniel Karrais FDP/DVP und

Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Adäquate Förderung der Feuerwehren im Landkreis Rott- weil durch das Land Baden-Württemberg unter Berücksich- tigung der Preissteigerungen der Beschaffung

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Programme und sonstige Möglichkeiten zur Förderung der Feuerweh- ren im Landkreis bietet das Land Baden-Württemberg?

2. Wie entwickelten sich die finanziellen Förderungen der Feuerwehren im Land- kreis Rottweil durch das Land Baden-Württemberg seit 2000 (pro Jahr und auf- geteilt auf Förderprogramme und sonstige finanzielle Zuwendungen)?

3. Welche Summen zur Förderung der Feuerwehren flossen seit 2000 in die Kom- munen des Landkreises Rottweil (pro Jahr und aufgeteilt auf die einzelnen Kommunen im Landkreis Rottweil sowie als Vergleichszahl in Euro/Einwoh- ner in 20 Jahren je Kommune im Landkreis Rottweil)?

4. Welche Kommunen im Landkreis Rottweil haben seit 2015 bis einschließlich 2019 neue Fahrzeuge für ihre Feuerwehren angeschafft unter Darstellung, wel- che Kosten dafür jeweils anfielen und wie hoch gegebenenfalls die Förderung durch das Land Baden-Württemberg war (aufgeteilt auf Kommunen, Zahl der Fahrzeuge und Fahrzeugart)?

5. Welche Kommunen des Landkreises Rottweil werden voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren neue Fahrzeuge für ihre Feuerwehren anschaffen müssen bzw. welche Neuanschaffungen sind derzeit gegebenenfalls schon geplant?

6. Wie entwickelten sich die Kosten zur Instandhaltung und Modernisierung der Feuerwehren seit 2000 (aufgeteilt nach Großgeräten, Fahrzeuggattungen und Gebäuden)?

Eingegangen: 22. 11. 2019 / Ausgegeben: 09. 01. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

7. Inwiefern wird die finanzielle Förderung der Feuerwehren durch das Land Ba- den-Württemberg an die Kostenentwicklung der Beschaffung im Feuerwehr- wesen angepasst?

8. In welchem Umfang kann davon ausgegangen werden, dass die in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten festgestellten prozentualen Steigerungen der Be- schaffungskosten durch einen deckungsgleichen Anstieg der Förderprogram- me kompensiert werden?

9. In welcher Höhe müssten die Zuschüsse an die Feuerwehren pro Jahr erhöht werden, wenn die Preissteigerungen der Großgeräte, Fahrzeuge und Gebäude ausgeglichen werden würden?

10. Inwieweit übernimmt das Land Baden-Württemberg die Kosten für die An- schaffung neuer Großgeräte und Fahrzeuge der Feuerwehren in Baden-Würt- temberg, insbesondere für die Waldbrandgefahr?

21. 11. 2019

Karrais FDP/DVP

Antwort

Mit Schreiben vom 17. Dezember 2019 Nr. 6-1503.0/48 beantwortet das Ministe- rium für Inneres, Digitalisierung und Migration im Einvernehmen mit dem Minis - terium für Finanzen die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Welche Programme und sonstige Möglichkeiten zur Förderung der Feuerweh- ren im Landkreis Rottweil bietet das Land Baden-Württemberg?

Zu 1.:

Die Förderung der kommunalen Feuerwehren erfolgt nach der VwV Zuwendun- gen Feuerwehrwesen. Darüber hinaus können Kommunen unter bestimmten Vo - raussetzungen Bedarfszuweisungen aus dem von Land und Kommunen gemein- sam finanzierten Ausgleichsstock für Investitionsmaßnahmen beantragen.

2. Wie entwickelten sich die finanziellen Förderungen der Feuerwehren im Land- kreis Rottweil durch das Land Baden-Württemberg seit 2000 (pro Jahr und aufgeteilt auf Förderprogramme und sonstige finanzielle Zuwendungen)?

Zu 2.:

Die laut Angaben der zuständigen Bewilligungsstellen erteilten Zuwendungen nach der VwV Zuwendungen Feuerwehrwesen und aus dem Ausgleichsstock im Landkreis Rottweil sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Jahr VwV Zuwendungen Feuerwehrwesen Ausgleichstock Summe 2000 668.629,63 € 710.000,00 € 1.378.629,63 € 2001 816.707,47 € 0,00 € 816.707,58 € 2002 558.884,47 € 0,00 € 558.884,47 € 2003 621.347,25 € 190.000,00 € 811.347,25 € 2004 594.379,60 € 220.000,00 € 814.379,60 € 2005 1.123.628,00 € 650.000,00 € 1.773.628,00 € 2006 429.520,00 € 0,00 € 429.520,00 € 2007 578.427,00 € 0,00 € 578.427,00 € 2008 286.032,00 € 0,00 € 286.032,00 € 2009 766.772,00 € 0,00 € 766.772,00 € 2010 587.665,00 € 40.000,00 € 627.665,00 € 2011 386.404,00 € 270.000,00 € 656.404,00 € 2012 766.863,00 € 70.000,00 € 836.863,00 € 2013 890.422,00 € 60.000 € 950.422,00 € 2014 387.144,00 € 70.000,00 € 457.144,00 € 2015 878.147,00 € 100.000,00 € 978.147,00 € 2016 670.676,00 € 180.000,00 € 850.676,00 € 2017 392.609,00 € 0,00 € 392.609,00 € 2018 579.860,00 € 0,00 € 579.860,00 € 2019 493.530,00 € 100.000,00 € 593.530,00 €

3. Welche Summen zur Förderung der Feuerwehren flossen seit 2000 in die Kom- munen des Landkreises Rottweil (pro Jahr und aufgeteilt auf die einzelnen Kommunen im Landkreis Rottweil sowie als Vergleichszahl in Euro/Einwohner in 20 Jahren je Kommune im Landkreis Rottweil)?

Zu 3.:

Die nach Angaben der zuständigen Bewilligungsstellen seit dem Jahr 2000 zur Förderung des Feuerwehrwesens in die Kommunen des Landkreises Rottweil ge- flossenen Summen sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune 2000 2001 2002 2003 1 7.424,34 € 5.399,46 € 5.235,84 € 5.317,65 € 2 Bösingen 8.027,65 € 6.033,45 € 7.296,35 € 6.043,68 € 3 Deißlingen 7.961,19 € 5.936,31 € 6.723,72 € 6.406,71 € 4 11.519,96 € 8.544,00 € 8.999,07 € 32.907,05 € 5 595.773,22 € 58.394,81 € 20.814,96 € 59.361,09 € 6 11.249,00 € 8.181,00 € 8.262,81 € 77.717,00 € 7 21.254,78 € 7.572,51 € 7.925,31 € 19.153,24 € 8 5.849,48 € 4.254,12 € 4.172,31 € 4.172,31 € 9 Fluorn-Winzeln 292.657,34 € 4.939,26 € 109.043,85 € 4.693,83 € 10 Hardt 3.983,13 € 4.340,96 € 4.376,75 € 2.945,13 € 11 Lauterbach 4.939,26 € 6.636,64 € 7.505,53 € 3.420,63 € 12 Oberndorf am 26.731,61 € 64.116,28 € 71.914,11 € 88.152,09 € 13 Rottweil 139.409,14 € 73.207,05 € 92.391,46 € 84.108,44 € 14 5.568,23 € 4.156,95 € 4.325,67 € 75.451,92 € 15 5.736,99 € 8.262,60 € 3.845,07 € 7.853,26 € 16 29.624,91 € 187.898,42 € 55.302,25 € 20.896,50 € 17 121.805,92 € 326.800,36 € 67.679,16 € 260.440,56 € 18 Tennenbronn* 45.724,58 € 3.436,02 € 3.845,07 € 3.681,45 € 19 3.937,15 € 2.863,35 € 2.863,35 € 2.699,73 € 20 Vöhringen 8.584,98 € 6.468,06 € 7.899,68 € 18.795,31 € 21 6.340,30 € 8.896,59 € 47.683,72 € 16.842,10 € 22 14.526,47 € 10.369,38 € 10.778,43 € 10.287,57 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune 2004 2005 2006 2007 1 Aichhalden 5.481,27 € 5.780,00 € 5.780,00 € 5.780,00 € 2 Bösingen 6.161,28 € 6.435,00 € 7.406,00 € 15.105,00 € 3 Deißlingen 6.657,24 € 372.534,00 € 92.508,00 € 6.124,00 € 4 Dietingen 8.283,24 € 8.942,00 € 8.870,00 € 18.060,00 € 5 Dornhan 15.380,25 € 15.078,00 € 65.225,00 € 55.274,00 € 6 Dunningen 70.389,81 € 9.874,00 € 9.364,00 € 9.658,00 € 7 Epfendorf 7.408,89 € 7.785,00 € 7.769,00 € 7.383,00 € 8 Eschbronn 4.172,31 € 4.028,00 € 4.002,00 € 4.077,00 € 9 Fluorn-Winzeln 85.051,73 € 4.901,00 € 4.816,00 € 4.865,00 € 10 Hardt 3.083,19 € 3.394,00 € 3.430,00 € 3.260,00 € 11 Lauterbach 3.420,63 € 58.197,00 € 3.404,00 € 3.489,00 € 12 419.915,47 € 620.740,00 € 20.668,00 € 27.304,00 € 13 Rottweil 23.847,42 € 189.009,00 € 171.184,00 € 297.967,00 € 14 Schenkenzell 84.765,41 € 4.476,00 € 4.633,00 € 4.937,00 € 15 Schiltach 3.804,15 € 90.497,00 € 4.365,00 € 4.339,00 € 16 Schramberg 12.169,20 € 107.367,00 € 16.292,00 € 25.106,00 € 17 Sulz am Neckar 26.117,76 € 61.256,00 € 25.096,00 € 61.439,00 € 18 Tennenbronn* 3.926,88 € 3.655,00 € 19 Villingendorf 2.781,54 € 2.805,00 € 2.720,00 € 2.805,00 € 20 Vöhringen 6.866,88 € 6.752,00 € 6.752,00 € 6.631,00 € 21 Wellendingen 4.571,10 € 21.972,00 € 4.692,00 € 4.548,00 € 22 Zimmern ob Rottweil 10.123,95 € 118.151,00 € 10.544,00 € 10.276,00 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune 2008 2009 2010 2011 1 Aichhalden 5.525,00 € 15.695,00 € 5.610,00 € 5.610,00 € 2 Bösingen 6.886,00 € 46.958,00 € 46.958,00 € 7.105,00 € 3 Deißlingen 6.356,00 € 97.624,00 € 6.539,00 € 6.549,00 € 4 Dietingen 9.223,00 € 8.847,00 € 8.592,00 € 8.798,00 € 5 Dornhan 16.560,00 € 15.759,00 € 14.690,00 € 14.690,00 € 6 Dunningen 9.367,00 € 63.312,00 € 10.524,00 € 9.262,00 € 7 Epfendorf 7.455,00 € 6.601,00 € 6.637,00 € 110.938,00 € 8 Eschbronn 4.028,00 € 118.688,00 € 3.773,00 € 3.482,00 € 9 Fluorn-Winzeln 5.254,00 € 5.313,00 € 5.313,00 € 5.192,00 € 10 Hardt 3.551,00 € 56.087,00 € 3.953,00 € 4.074,00 € 11 Lauterbach 3.476,00 € 82.744,00 € 3.744,00 € 3.744,00 € 12 Oberndorf am Neckar 19.818,00 € 29.484,00 € 36.938,00 € 184.554,00 € 13 Rottweil 21.854,00 € 31.671,00 € 67.939,00 € 33.635,00 € 14 Schenkenzell 4.937,00 € 51.388,00 € 4.803,00 € 4.754,00 € 15 Schiltach 4.074,00 € 4.146,00 € 5.140,00 € 5.019,00 € 16 Schramberg 74.001,00 € 74.995,00 € 47.240,00 € 16.841,00 € 17 Sulz am Neckar 50.532,00 € 33.952,00 € 26.260,00 € 95.070,00 € 18 Tennenbronn* 19 Villingendorf 12.890,00 € 2.890,00 € 49.475,00 € 67.890,00 € 20 Vöhringen 6.693,00 € 6.876,00 € 7.468,00 € 55.272,00 € 21 Wellendingen 4.355,00 € 4.692,00 € 256.692,00 € 4.767,00 € 22 Zimmern ob Rottweil 9.197,00 € 9.050,00 € 9.377,00 € 9.158,00 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune 2012 2013 2014 2015 1 Aichhalden 5.610,00 € 17.525,00 € 5.355,00 € 5.440,00 € 2 Bösingen 6.660,00 € 142.869,00 € 6.673,00 € 6.673,00 € 3 Deißlingen 6.343,00 € 6.088,00 € 6.258,00 € 6.098,00 € 4 Dietingen 8.327,00 € 55.827,00 € 55.765,00 € 8.010,00 € 5 Dornhan 13.787,00 € 113.909,00 € 14.886,00 € 115.177,00 € 6 Dunningen 21.161,00 € 8.893,00 € 8.808,00 € 8.893,00 € 7 Epfendorf 7.170,00 € 7.029,00 € 6.977,00 € 8.422,00 € 8 Eschbronn 3.044,00 € 3.044,00 € 3.119,00 € 3.008,00 € 9 Fluorn-Winzeln 4.064,00 € 4.051,00 € 164.930,00 € 3.907,00 € 10 Hardt 15.845,00 € 3.675,00 € 3.662,00 € 3.662,00 € 11 Lauterbach 3.986,00 € 3.306,00 € 3.136,00 € 3.175,00 € 12 Oberndorf am Neckar 135.837,00 € 19.425,00 € 19.719,00 € 24.717,00 € 13 Rottweil 22.181,00 € 33.599,00 € 21.710,00 € 676.854,00 € 14 Schenkenzell 4.865,00 € 4.744,00 € 4.682,00 € 17.329,00 € 15 Schiltach 95.192,00 € 81.604,00 € 5.581,00 € 21.189,00 € 16 Schramberg 273.521,00 € 337.083,00 € 16.403,00 € 15.736,00 € 17 Sulz am Neckar 184.945,00 € 71.547,00 € 24.907,00 € 25.198,00 € 18 Tennenbronn* 19 Villingendorf 3.315,00 € 3.315,00 € 3.060,00 € 3.145,00 € 20 Vöhringen 7.216,00 € 7.033,00 € 67.693,00 € 7.043,00 € 21 Wellendingen 4.489,00 € 4.489,00 € 4.489,00 € 5.771,00 € 22 Zimmern ob Rottweil 9.305,00 € 21.367,00 € 9.331,00 € 8.700,00 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune 2016 2017 2018 2019 1 Aichhalden 5.015,00 € 5.100,00 € 5.400,00 € 5.400,00 € 2 Bösingen 6.686,00 € 6.516,00 € 7.080,00 € 6.950,00 € 3 Deißlingen 6.389,00 € 6.608,00 € 28.980,00 € 6.660,00 € 4 Dietingen 7.948,00 € 8.239,00 € 8.670,00 € 8.770,00 € 5 Dornhan 15.174,00 € 14.167,00 € 15.850,00 € 207.710,00 € 6 Dunningen 9.063,00 € 9.187,00 € 102.230,00 € 10.160,00 € 7 Epfendorf 158.033,00 € 7.330,00 € 8.110,00 € 7.880,00 € 8 Eschbronn 2.900,00 € 2.900,00 € 2.840,00 € 2.650,00 € 9 Fluorn-Winzeln 3.688,00 € 4.192,00 € 4.000,00 € 16.710,00 € 10 Hardt 3.907,00 € 93.858,00 € 3.840,00 € 3.650,00 € 11 Lauterbach 3.005,00 € 3.198,00 € 3.520,00 € 3.480,00 € 12 Oberndorf am Neckar 389.942,00 € 24.829,00 € 21.640,00 € 21.830,00 € 13 Rottweil 21.739,00 € 27.264,00 € 118.980,00 € 91.230,00 € 14 Schenkenzell 4.561,00 € 4.548,00 € 4.890,00 € 4.880,00 € 15 Schiltach 5.362,00 € 5.424,00 € 135.200,00 € 4.960,00 € 16 Schramberg 15.255,00 € 118.311,00 € 17.600,00 € 109.800,00 € 17 Sulz am Neckar 167.272,00 € 26.077,00 € 64.440,00 € 54.630,00 € 18 Tennenbronn* 19 Villingendorf 3.145,00 € 3.060,00 € 3.150,00 € 3.240,00 € 20 Vöhringen 6.902,00 € 6.745,00 € 7.120,00 € 6.990,00 € 21 Wellendingen 5.686,00 € 5.676,00 € 6.120,00 € 6.000,00 € 22 Zimmern ob Rottweil 9.004,00 € 9.380,00 € 10.200,00 € 9.950,00 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

8 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

Kommune Summe der Einwohner (Stand Förderung pro Förderung (2000 bis Juni 2019) Einwohner 2019) 1 Aichhalden 133.483,56 € 4.170 32 € 2 Bösingen 360.522,41 € 3.317 109 € 3 Deißlingen 695.343,17 € 6.131 113 € 4 Dietingen 303.141,32 € 4.071 74 € 5 Dornhan 1.407.660,33 € 5.995 235 € 6 Dunningen 475.555,62 € 6.338 75 € 7 Epfendorf 428.833,73 € 3.298 130 € 8 Eschbronn 188.203,53 € 2.082 90 € 9 Fluorn-Winzeln 737.582,01 € 3.078 240 € 10 Hardt 228.577,16 € 2.525 91 € 11 Lauterbach 211.526,69 € 2.895 73 € 12 Oberndorf am Neckar 1.668.274,56 € 14.078 119 € 13 Rottweil 2.239.779,51 € 25.209 89 € 14 Schenkenzell 304.695,18 € 1.793 170 € 15 Schiltach 501.594,07 € 3.803 132 € 16 Schramberg 1.571.442,28 € 21.244 74 € 17 Sulz am Neckar 1.775.464,76 € 12.367 144 € 18 Tennenbronn* 64.269,00 € 19 Villingendorf 182.050,12 € 3.409 53 € 20 Vöhringen 261.800,91 € 4.349 60 € 21 Wellendingen 428.771,81 € 3.268 131 € 22 Zimmern ob Rottweil 319.075,80 € 6.312 51 €

*Tennenbronn gehört seit dem Jahr 2006 zur Stadt Schramberg.

9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

4. Welche Kommunen im Landkreis Rottweil haben seit 2015 bis einschließlich 2019 neue Fahrzeuge für ihre Feuerwehren angeschafft unter Darstellung, welche Kosten dafür jeweils anfielen und wie hoch gegebenenfalls die Förde- rung durch das Land Baden-Württemberg war (aufgeteilt auf Kommunen, Zahl der Fahrzeuge und Fahrzeugart)?

Zu 4.:

Die von den zuständigen Bewilligungsstellen übermittelten Daten der im Zeit- raum 2015 bis 2019 von den Kommunen für ihre Feuerwehren beschafften neuen Fahrzeuge, deren Beschaffungsvorgang abgeschlossen und mit Verwendungs- nachweis belegt ist, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Jahr Kommune Maßnahme Kosten Zuwendung 2015 Dornhan Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 383.559,00 € 199.000,00 € 2015 Schiltach Gerätewagen Transport 57.673,00 € 15.500,00 € 2016 Vöhringen Löschgruppenfahrzeug 10 296.569,00 € 61.000,00 € 2016 Dietingen Mittleres Löschfahrzeug 144.866,00 € 47.500,00 € 2016 Fluorn-Winzeln Löschgruppenfahrzeug 20 340.950,00 € 91.000,00 € 2016 Schenkenzell Mannschaftstransportwagen 74.336,00 € 12.500,00 € 2017 Sulz am Neckar Mittleres Löschfahrzeug 163.043,00 € 48.650,00 € 2017 Sulz am Neckar Mittleres Löschfahrzeug 163.126,00 € 48.650,00 € 2017 Epfendorf Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 340.067,00 € 150.000,00 € 2018 Oberndorf am Drehleiter mit Korb 23/12 635.493,00 € 369.000,00 € Neckar 2019 Schramberg Löschgruppenfahrzeug 20 418.311,00 € 90.000,00 €

5. Welche Kommunen des Landkreises Rottweil werden voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren neue Fahrzeuge für ihre Feuerwehren anschaffen müssen bzw. welche Neuanschaffungen sind derzeit gegebenenfalls schon geplant?

Zu 5.:

Für das Jahr 2020 liegen der zuständigen Bewilligungsstelle zum jetzigen Zeit- punkt folgende Zuwendungsanträge vor:

• Rottweil, Mittleres Löschfahrzeug, • Schiltach, Wechselladerfahrzeug.

Nach Angaben der zuständigen Bewilligungsstelle kann von folgenden weiteren Zuwendungsanträgen/Beschaffungsmaßnahmen in den nächsten fünf Jahren aus- gegangen werden:

• Wellendingen, zwei Löschgruppenfahrzeuge 10, • Eschbronn, Löschgruppenfahrzeug 10, • Oberndorf am Neckar, Löschgruppenfahrzeug 10 • Lauterbach, Mannschaftstransportwagen, • Rottweil, Drehleiter mit Korb 23/12.

10 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

6. Wie entwickelten sich die Kosten zur Instandhaltung und Modernisierung der Feuerwehren seit 2000 (aufgeteilt nach Großgeräten, Fahrzeuggattungen und Gebäuden)?

Zu 6.:

Nach dem Feuerwehrgesetz hat jede Gemeinde auf ihre Kosten eine den ört- lichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Die Angaben zu den kompletten Kosten für die Instandhaltung und Modernisierung der Feuerwehren liegen daher nur den Kommunen vor. Vergleichsweise können Angaben des Statistischen Landesamtes betrachtet wer- den. Demnach betrugen die Ausgaben der Gemeinden für das Feuerwehrwesen im Jahr 2000 rund 370 Millionen Euro und stiegen bis zum Jahr 2017 auf über 650 Millionen Euro. In diesen Zahlen sind die gesamten konsumtiven und inves - tiven Ausgaben der Kommunen einschließlich Personalkosten für das Feuerwehr- wesen enthalten.

7. Inwiefern wird die finanzielle Förderung der Feuerwehren durch das Land Ba- den-Württemberg an die Kostenentwicklung der Beschaffung im Feuerwehrwe- sen angepasst? 8. In welchem Umfang kann davon ausgegangen werden, dass die in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten festgestellten prozentualen Steigerungen der Beschaf- fungskosten durch einen deckungsgleichen Anstieg der Förderprogramme kom pensiert werden? 9. In welcher Höhe müssten die Zuschüsse an die Feuerwehren pro Jahr erhöht werden, wenn die Preissteigerungen der Großgeräte, Fahrzeuge und Gebäude ausgeglichen werden würden?

Zu 7. bis 9.:

Die Regelungen über die Zuwendungen nach der VwV Zuwendungen Feuerwehr- wesen wurden zum 1. Januar 2004, zum 1. Januar 2011 und zum 1. Januar 2018 überarbeitet. Die Festbeträge wurden darüber hinaus nochmals während der Lauf- zeit der jeweiligen Verwaltungsvorschrift zum 1. Januar 2008 und zum 1. Januar 2015 angepasst. Die Preisentwicklung ist allerdings nur einer von mehreren Aspekten bei der Festlegung der Förderbeträge. Es gilt auch zu berücksichtigen, welche Fahrzeugtypen wirtschaftlich und einsatztaktisch sinnvoll sind. Weiterhin ist zu beachten, dass die Mittel aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer, die in vollem Umfang dem Feuerwehrwesen zu Gute kommen, begrenzt sind. Um die kommunalen Bedürfnisse abschätzen zu können, wird regelmäßig mit den kommunalen Landesverbänden und dem Landesfeuerwehrverband über die Höhe der Zuwendungen des Landes für Projekte gesprochen. Die Verbände sind selbst- verständlich auch bei der Überarbeitung beziehungsweise Anpassung der VwV Zuwendungen Feuerwehrwesen beteiligt.

10. Inwieweit übernimmt das Land Baden-Württemberg die Kosten für die An- schaffung neuer Großgeräte und Fahrzeuge der Feuerwehren in Baden-Würt- temberg, insbesondere für die Waldbrandgefahr?

Zu 10.:

Wie bereits bei den Antworten zu den Fragen 1 und 7 bis 9 beschrieben, gewährt das Land Zuwendungen nach der VwV Zuwendungen Feuerwehrwesen. Für Maßnahmen mit überörtlichem Charakter und mit besonderer landesweiter Be- deutung kann im Einvernehmen mit dem Innenministerium im Einzelfall ein höherer Förderbetrag gewährt werden. Darüber hinaus ist die Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen anzugehen, um durch den gezielten Einsatz der vorhandenen Ressourcen die größtmögliche Sicherheit zu schaffen. Entsprechend

11 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7337

werden die Feuerwehren bei der Anschaffung von Großgeräten und Fahrzeugen ergänzend wie folgt unterstützt:

• 2020 werden zwei Polizeihubschrauber umgerüstet, damit diese in schwer zu- gänglichem Gelände die Einsatzkräfte am Boden unterstützen und Waldbrände auch zukünftig möglichst schnell gelöscht werden können. Ergänzend dazu stehen bisher schon Hubschrauber der Bundeswehr und der Bundespolizei zur Brandbekämpfung aus der Luft bereit. Auch können die Feuerwehren im Land auf weitere Luftunterstützung durch das Europäische Katastrophenschutzver- fahren bauen. • Bereits im Jahr 2011 wurden vom Land sechs Abrollbehälter Wasserförderung nach dem System „Holland Fire System“ (HFS) beschafft. Die Ausstattung er- möglicht die Förderung von Löschwasser bis zu 8.000 l/min bei einer Förder- strecke von bis zu 2.000 Meter Länge und ist damit für die Sicherstellung der Wasserversorgung gerade auch bei Waldbränden eine wichtige einsatztechni- sche Ergänzung. • Für den Schutz des Bodensees stellt das Land Mittel zur Verfügung, um die Öl- und Schadenswehr Bodensee zu betreiben, zu unterhalten und auszurüsten. Die Landratsämter (mit den Feuerwehren der Städte Radolfzell und Kon- stanz) und Bodenseekreis (mit den Feuerwehren der Städte Friedrichshafen und Überlingen) nehmen die Aufgaben der Öl- und Schadenswehr Bodensee wahr. Derzeit befinden sich vier Arbeitsboote für rund 7,6 Millionen Euro in der Be- schaffung. Die Boote werden vom Land Baden-Württemberg finanziert und dienen der Öl- und Schadenswehr zur Gefahrenabwehr auf dem See und vor al- lem dem Schutz des Trinkwasserspeichers Bodensee. • Der Bund stellt im Rahmen des Konzepts für die ergänzende Ausstattung des Bundes für den Katastrophenschutz den Ländern Fahrzeuge zur Verfügung. Diese Fahrzeuge werden den Gemeindefeuerwehren für Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes zusätzlich und ergänzend zu der nach Feuerwehrbe- darfsplan erforderlichen Ausstattung überlassen. Im Landkreis Rottweil konn- ten den Gemeindefeuerwehren ein CBRN-Erkundungswagen (Fahrzeug zum Messen, Spüren und Melden radioaktiver und chemischer Kontaminationen), ein Gerätewagen Dekontamination Personal, zwei Schlauchwagen Katastro- phenschutz und ein Löschfahrzeug Katastrophenschutz überlassen werden.

In Vertretung

Klenk Staatssekretär

12