Niederschrift über die 9. Sitzung des Verbandsgemeinderates der Wahlperiode 2009 – 2014 am 21. März 2011 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung -Land

Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr

Anwesend waren

Bürgermeister/Beigeordnete Bürgermeister Steffen Unger Erste Beigeordnete Ute Klenk-Kaufmann Beigeordneter Hans Jürgen Fischer Beigeordnete Marie-Luise Weiskopf

Ratsmitglieder Arm, Manfred Merker, Susanne Arm, Udo Müller, Georg Armbrüster, Ulrich Neu, Herwig Beiser, Rüdiger Nolte, Hans-Jürgen Best, Wilfried Pauser, Eva Dr. Bus, Heiner Rupp, Dieter Eckel, Karin Sailler, Karl-Heinrich Fitting, Hermann Spies, Katrin Gallé, Irmgard Stappert, Jürgen Geyer, Monika Dr. Strecker, Harald Guse, Axel Unger, Bernd Hohmann, Helmut Unger, Berthold Hübner, Barbara Westphal, Bernd Jäckle, Edgar Wieland, Annedore Kern, Hans Wilhelm Zimmermann, Manfred Krieger, Klaus

Es fehlten entschuldigt: Ronald Flick, Lothar Knell, Werner Knell, Karl-Heinz Linnebacher, Heiko Walther

Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Von der Verwaltung Baro, Axel Hühn, Kerstin Schlamp, Bernd Sommer, Sarah (Auszubildende) Weber, Andrea (als Schriftführerin)

Gäste Ortsbürgermeister Günther Trautwein, (bis 19.02 Uhr – während TOP 4) Ortsbürgermeister Gerhard Stadlinger, Ortsbürgermeisterin Gabriele Holla, (bis 19.02 Uhr – während TOP 4) Ortsbürgermeister Bernhard Beck, Ortsbeigeordnete Renate Steingaß, Bornheim Ortsbeigeordneter Gerhard Brand, Erbes-Büdesheim (bis 19.25 Uhr – während TOP 5) Ortsbürgermeister Heinz-Hermann Schnabel, Erbes-Büdesheim (bis 19.25 Uhr – während TOP 5) Ortsbürgermeister Gerhard Oberhellmann, Ortsbürgermeister Rainer Thomas, Ortsbürgermeister Wilfried Brück, Ortsbürgermeister Wilfried Busch, Ortsbürgermeister Harald Denne, Ortsbürgermeister Bernhard Hähnel, (ab 18.09 Uhr – vor Eintritt in die Tagesordnung) Ortsbürgermeister Adolf Gardt, Ober-Flörsheim Ortsbürgermeister Karl-Ludwig Becker, Ortsbeigeordneter Mario Malkmus, Offenheim Knut Burkhard von der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Odernheim Peter Plößer von der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Odernheim Kathrin Dammwitz von der Allgemeinen Zeitung Alzey zahlreiche Zuhörer/innen

2 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde 2. Beschluss über den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Gau-Odernheim 3. Feuerwehrgerätehaus Gau-Odernheim: Beauftragung von Fachingenieuren für die technische Gebäudeausrüstung und die Statik 4. Neuaufstellung Regionalplan Rheinhessen-Nahe – Teilplan Windenergienutzung a) Bekanntgabe der Stellungnahmen der Ortsgemeinden b) Stellungnahme der Verbandsgemeinde 5. Flächennutzungsplan „Windenergie – Neufassung“ der Verbandsgemeinde Wörrstadt (Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den Nachbargemeinden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB) 6. Mitteilungen und Anfragen

Bürgermeister Unger begrüßte die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für die Opfer der Japan-Katastrophe. Der Vorsitzende stellte anschließend fest, dass mit Schreiben vom 10. März 2011 form- und fristgerecht zur Sitzung eingeladen wurde. Die Beschlussfähigkeit des Verbands- gemeinderates sei ebenfalls gegeben.

Dem Antrag des Vorsitzenden, die Tagesordnung um den Beratungspunkt „Flächen- nutzungsplan „Windenergie – Neufassung“ der Verbandsgemeinde Wörrstadt; Beteili- gung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den Nachbarge- meinden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB“ (als Tagesordnungspunkt 5) zu erweitern, stimmten die Mitglieder des Verbandsgemeinderates einstimmig zu. Der bisherige TOP 5 „Mitteilungen und Anfragen“ wird somit zu Tagesordnungspunkt 6.

Seitens der Verwaltung und seitens der Ratsmitglieder lagen keine weiteren Änderungs- wünsche zur heutigen Tagesordnung vor.

3 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Öffentlicher Teil

Tagesordnungspunkt 1 – Einwohnerfragestunde

Bürgermeister Unger konnte, neben den Vertretern der Ortsgemeinden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßen, die aber von der Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, keinen Gebrauch machten.

Tagesordnungspunkt 2 – Beschluss über den Neubau eines Feuerwehrgeräte- hauses in Gau-Odernheim

Bürgermeister Unger begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt die Wehrführung der Gau-Odernheimer Feuerwehr, Knut Burkhard und Peter Plößer. Der Vorsitzende infor- mierte detailliert über den bisherigen Sachstand zum geplanten Feuerwehrgerätehaus Gau-Odernheim und die bisherige Beratung im Bau- und Umweltausschuss und im Hauptausschuss.

Der Verbandsgemeinderat beschließt einen Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Gau- Odernheim auf der Parzelle 492/3 auf Grundlage der dem Bauausschuss vorgestellten Pläne gemäß den durch Herrn Architekt Kopf ermittelten Planzahlen (2.200 m3 umbauter Raum x 320,- €/m3 zuzüglich Außenanlagen = 750.000,- € Baukosten). Der Beschluss erfolgte bei einer Stimmenthaltung.

Tagesordnungspunkt 3 – Feuerwehrgerätehaus Gau-Odernheim: Beauftragung von Fachingenieuren für die technische Gebäudeausrüstung und die Statik

Unter Hinweis auf die den Ratsmitgliedern vorliegende Beschlussvorlage berichtete der Vorsitzende ausführlich über den Sachverhalt. Eine Beschlussvorlage ist der Nieder- schrift als Anlage beigefügt. Da Seitens der Ratsmitglieder keine Fragen vorlagen, konnte die Beschlussfassung erfolgen.

Der Verbandsgemeinderat beschließt, das Ingenieurbüro Armbrüster und Brauer mit den Fachingenieurleistungen der technischen Gebäudeausrüstung zu beauftragen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

4 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Der Verbandsgemeinderat beschließt, Herrn Dipl.-Ing. Claus Besser mit der Erstellung der Statik zu beauftragen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Das Ratsmitglied Ulrich Armbrüster nahm auf Grund von Ausschließungsgründen gemäß § 22 der Gemeindeordnung an der Beratung und Abstimmung nicht teil und verlies bei diesem Tagesordnungspunkt den Beratungstisch und nahm im Zuhörerbereich Platz. Nach der Beschlussfassung kam er wieder an den Sitzungstisch zurück.

Tagesordnungspunkt 4 – Neuaufstellung Regionalplan Rheinhessen-Nahe – Teilplan Windenergienutzung a) Bekanntgabe der Stellungnahmen der Ortsgemeinden b) Stellungnahme der Verbandsgemeinde

Bürgermeister Unger verwies auf die ausführliche Beschlussvorlage, die der Nieder- schrift als Anlage beigefügt ist. Ebenfalls verwies er auf einen Auszug aus der Allgemeinen Zeitung „Setzen auf Sonne und Wind – Erneuerbare Energien – Alzeyer Land übernimmt Vorreiterrolle“ vom 18. März 2011, der ebenfalls der Niederschrift beigefügt ist.

Im Zuge des Anhörungsverfahrens zur Neuaufstellung des Regionalplan Rheinhessen- Nahe habe die Verwaltung Unterlagen erhalten und an die Ortsgemeinden weiter- geleitet. Die eingegangenen Stellungnahmen der Ortsgemeinden, welche an die Planungsgemeinschaft weitergeleitet werden, wurden dem Hauptausschuss vorgestellt und in der Beschlussvorlage für die heutige Sitzung zur Kenntnisnahme zusammen- gestellt (Teil A).

Aufgrund der bereits erfolgten Beschlüsse des Verbandsgemeinderates zum Thema erneuerbarer Energien und den Vorgaben/Leitlinien der Planungsgemeinschaft Rhein- hessen-Nahe habe der Hauptausschuss über die einzelnen Windvorranggebiete (Standorte) beraten und eine Empfehlung für den Verbandsgemeinderat zur Abgabe einer Stellungnahme im Anhörungsverfahren beschlossen, welche der Planungsgemein- schaft Rheinhessen-Nahe vorgetragen werde (Teil B). a) Bekanntgabe der Stellungnahmen der Ortsgemeinden

Bürgermeister Unger informierte, dass die Stellungnahmen der einzelnen Ortsge- meinden in der Sitzung des Hauptausschusses am 14. März 2011 bekanntgegeben wurden.

5 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

b) Stellungnahme der Verbandsgemeinde

Bürgermeister Unger berichtete über die von der Verwaltung dem Hauptausschuss und dem Verbandsgemeinderat vorgelegten Stellungnahmen zu den geplanten Windvorrangflächen im Regionalplan der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe. Nach einem kontroversen Meinungsaustausch über die anstehende Beschlussfassung verständigte man sich darauf, über die einzelnen Standorte separat abzustimmen.

Die Ratsmitglieder berieten anschließend gemeinsam mit dem Vorsitzenden eingehend über die einzelnen Standorte und den Empfehlungen des Hauptaus- schusses anhand der Power-Point-Präsentation und den in der Beschlussvorlage dargestellten Flächen.

6 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Standort 03: Gau-Odernheim/Dolgesheim, Hillesheim

Der Verbandsgemeinderat beschließt die nachfolgenden Anregungen zum Standort 03 im Anhörungsverfahren zur Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen- Nahe, Teilplan Windenergienutzung, vorzutragen: 1. Die regionalplanerische Leitlinie 1 muss im Gebiet um den Petersberg unbedingt eingehalten werden. 2. Der Verbandsgemeinderat weist im Hinblick auf die Vielzahl der Vorrangflächen, die in und um die VG Alzey-Land und die Kreisstadt Alzey entstehen sollen, darauf hin, dass der von der Planungsgemeinschaft festgelegte 4-Kilometer- Abstand zwischen den einzelnen Windparks oder bestehenden Anlagen unbedingt zu beachten ist. Immerhin liegen drei der vier größten geplanten Windvorrang- flächen in oder an der VG Alzey-Land. 3. Für den Bereich des Petersberges wurde bisher ein Kulissenschutz beansprucht, durch den Standort 03 wird eine starke Beeinträchtigung des Landschaftsbildes erwartet. 4. Es wird die Herausnahme der Windvorrangfläche „Standort 03“ aus dem Regionalplan beantragt, um diesen Schwerpunkt der natur- und landschafts- bezogenen Erholung weiter nutzen und ausbauen zu können. Der Beschluss erfolgte bei einer Stimmenthaltung.

7 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Standort 07: Albig/Gau-Odernheim

Der Verbandsgemeinderat beschließt folgende Anregungen im Anhörungsverfahren zur Neuaufstellung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windenergie- nutzung, zum Standort 07 vorzutragen: 1. Die Einhaltung der regionalplanerischen Leitlinie 1 im Gebiet um den Petersberg liegt nach Auffassung der Verbandsgemeinde Alzey-Land nicht vor, da in diesem Bereich mindestens drei neue Standorte entstehen sollen. 2. Der Verbandsgemeinderat Alzey-Land fordert im Hinblick auf die Vielzahl der Vorrangflächen, die in der VG bzw. um die VG Alzey-Land und die Kreisstadt Alzey entstehen sollen, die Einhaltung des 4-Kilometer-Abstandes zwischen den einzelnen Windparks oder bestehenden Anlagen einzuplanen. Insbesondere zwischen den Anlagen in der Gemarkung , die als bestehend angesehen werden, und dem Standort 07 wird dieser Abstand gravierend unterschritten. 3. Da für den Bereich des Petersberges bisher ein Kulissenschutz beansprucht wurde, wird durch die beiden Standorte 07 eine starke Beeinträchtigung des Landschaftsbildes erwartet.

8 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

4. Da der Vogelzug nördlich dicht an dem geplanten Standort 07 vorbeigeht, aber auch in südlicher Richtung ein Vogelzug in etwas größerem Abstand vorhanden ist, sehen wir hier eine Beeinträchtigung des Vogelschutzes. 5. Die Freihaltung der Weinlage wegen ihrer künftigen weintouristischen Bedeutung (IG Petersberg), aber auch wegen der hochwertigen Weinbauflächen sollte bei der Neuaufstellung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windenergie- nutzung, beachtet werden. 6. Es wird die Herausnahme der Windvorrangfläche „Standort 07“ aus dem Regionalplan beantragt, um diesen Schwerpunkt der natur- und landschafts- bezogenen Erholung weiter nutzen und ausbauen zu können. Der Beschluss erfolgte bei neun Gegenstimmen und vier Stimmenthaltungen.

Standort 08: , , Gau-Heppenheim/Alzey-Dautenheim, Hangen-Weisheim,

Der Verbandsgemeinderat beschließt diesem Vorranggebiet zuzustimmen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

9 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Standort 11: Flomborn, Esselborn, Ober-Flörsheim

Der Verbandsgemeinderat beschließt, folgende Anregungen im Anhörungsverfahren zur Neuaufstellung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windenergie- nutzung, zum Standort 11 vorzutragen: Aufgrund der vorliegenden Belastungen durch die bestehenden Windkraftanlagen ist es aus Sicht der Verbandsgemeinde Alzey-Land nicht nachzuvollziehen, warum die Windvorrangfläche in Ober-Flörsheim aus dem Regionalplan herausgenommen werden soll. Ein Repowering auf der Fläche in Ober-Flörsheim sollte auch für die Anlagen in Ober-Flörsheim möglich sein. Der Beschluss erfolgte bei einer Gegenstimme und einer Stimmenthaltung.

10 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Standort 12: Erbes-Büdesheim, Bornheim/Alzey-Heimersheim

11 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Der Verbandsgemeinderat beschließt, im Anhörungsverfahren zur Neuaufstellung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windenergienutzung, folgende Anre- gungen zum Standort 12 vorzutragen: 1. Die nördliche Grenze der Windvorrangfläche in der Gemarkung Bornheim soll weiter nach Süden verlagert werden und zwar mittig zwischen der äußersten Waldgrenze und der Gemarkungsgrenze Bornheim/Erbes-Büdesheim. Hierdurch soll vor allem ein Schutz des Landschaftsbildes „Landschafts- schutzgebiet Aulheimer Tal“ mit dem überregional bekannten Trullo erfolgen. Beides sind Kernstücke der Naherholung und des Tourismus der Fremdenver- kehrsgemeinde , dessen Gesamtwirkung durch zu nahe aufgestellte und optisch zu viele Windkraftanlagen nicht beeinträchtigt werden sollte. 2. Die Heranführung der Windkraftanlagen an die bestehenden und noch anzulegenden Wanderwege im Bereich des „Aulheimer Tälchens“ und des „Bornheimer Waldes“ wird als nicht sinnvoll erachtet. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Standort 13: Flonheim/, Gau-Bickelheim, , Wöllstein/

Der Verbandsgemeinderat beschließt diesem Vorranggebiet zuzustimmen. Der Beschluss erfolgte bei einer Gegenstimme.

12 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Tagesordnungspunkt 5 – Flächennutzungsplan „Windenergie – Neufassung“ der Verbandsgemeinde Wörrstadt (Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den Nachbargemeinden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB)

Bürgermeister Unger wies darauf hin, dass das Anschreiben zum Beteiligungsverfahren am 15 März 2011 bei der Verwaltung eingegangen ist. Der Hauptausschuss konnte daher nicht beteiligt werden. Da bis zum 28. April 2011 eine Stellungnahme an die Verbandsgemeinde Wörrstadt abzugeben ist, habe die Verwaltung kurzfristig eine Vorlage für den Verbandsgemeinderat erstellt. Eine Beschlussvorlage ist der Nieder- schrift als Anlage beigefügt.

Während dem eingehenden Meinungsaustausch sprachen sich die Ratsmitglieder dafür aus, die von der Verwaltung vorgeschlagene folgende Stellungnahme abzugeben:

„Die Entscheidung der VG Wörrstadt die geplanten Sondergebiete Nr. 6 und 7 herauszunehmen, wird von der Verbandsgemeinde Alzey-Land begrüßt. Es besteht aber aus Sicht der Verbandsgemeinde Alzey-Land dennoch Bedarf für Korrekturen bei der Aufstellung des Flächennutzungsplans „Windenergie - Neufassung" der VG Wörrstadt. Die Verbandsgemeinde Alzey-Land bedauert, dass für die Windkraftanlagen bei Gabsheim, Sondergebiet Nr. 3 bereits Genehmigungen vorliegen und demnächst mit dem Bau begonnen wird. Hierdurch wird die raumordnerische Planung der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe unterlaufen, da die 4-Kilometer- Abstände zu bestehenden Anlagen (Gemarkung Undenheim) und geplanten Windvor-rangflächen (Flächen 2, 4 und 5) nicht eingehalten werden. Zu den bereits 3 Anlagen, die derzeit errichtet werden, sollen weitere WEA hinzu- kommen, so dass sich die Abstände weiter verringern und das Landschaftsbild in der Nähe des Petersberg beeinträchtigt wird. Eine Vergrößerung des Standortes 3 sollte aus Sicht der Verbandsgemeinde Alzey-Land nicht erfolgen. Die Belange der Verbandsgemeinde Alzey-Land und der durch sie vertretenden Ortsgemeinden, werden weiterhin durch die Planung der Flächen Nr. 4 und 5 beeinträchtigt. Hier entstehen große Sondergebiete außerhalb der geplanten Windvorrangflächen der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe. Die Flächen werden als einzelner Windpark wahrgenommen und bilden dann eine ca. 6 Kilometer lange Reihe von WEA, die aus südöstlicher bzw. nordwestlicher Richtung die Rheinhessische Landschaft stark beeinträchtigen werden.

13 Niederschrift über die Sitzung am 21. März 2011

Die Verbandsgemeinde Alzey-Land regt daher an, dass die Verbandsgemeinde Wörrstadt die Vorgaben/Leitlinien der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes „Windenergie - Neufassung" berücksichtigt und entsprechend umsetzt."

Der Verbandsgemeinderat beschließt, Anregungen zum Flächennutzungsplan „Windenergie - Neufassung" der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB gemäß der Stellungnahme der Verwaltung vorzutragen, der ßeschluss erfolgte einstimmig.

Tagesordnungspunkt 6 - Mitteilungen und Anfragen

Bürgermeister Unger teilte mit, dass der Haushalt der Verbandsgemeinde für das Haushaltsjahr 2011 mit Schreiben vom 4. März 2011 von der Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms genehmigt wurde. Nachdem er nähere Informationen gegeben hatte, teilte er mit, dass die Verwaltung den Fraktionsvorsitzenden eine Kopie des Schreibens der Kommunalaufsicht zur Verfügung stellen wird.

Der Vorsitzende nahm Bezug zu der Anfrage in der letzten Sitzung des Verbandsge- meinderates im Februar 2011 im Hinblick auf den Ausfall des Pumpwerks in Bechtols- heim in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 2011. Er konnte berichten, dass beide Sicherungssysteme auf Srund elektrischer Defekte versagt haben und der Bereit- schaftsdienst demzufolge nicht informiert wurde. Es werden zukünftig noch zwei weitere Sicherungssysteme eingebaut. Abschließend teilte der Vorsitzende mit, dass der Werksausschuss am Mittwoch detailliert informiert werde.

Auf Anfrage von Ratsmitglied Helmut Hohmann berichtete der Vorsitzende über den derzeitigen Sachstand zum Thema „Energiegenossenschaft". Er hoffe, dass nach einer Pressemitteilung Flächen gefunden werden und im Anschluss daran in einer der nächsten Sitzungen des Hauptausschusses eine Beschlussvorlage vorgelegt werden kann.

Da seitens der Verwaltung keine weiteren Mitteilungen und seitens der Ratsmitglieder keine weiteren Anfragen an die Verwaltung vorlagen, bedankte sich Bürgermeister Unger für die Beratung und schloss um 19.40 Uhr die Sitzung.

(Schriftführerin)

14