legen, erhalten Sie hier Informationen über die zahlreichen Weitere Besondere Orte im Naturpark Fläming/Sachsen-An- Wüstungen, die im Naturpark Fläming nachgewiesen wur- halt sind: Garitz, , Külsoer Mühle, sowie Möllensdorf. den. Schleesen ist eine davon.

Walderlebnispfad Spitzberg bei Roßlau

Auf dem Walderlebnispfad Spitzberg, einem 2,3 km langen Parcours, gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Jeber-Bergfrieden, Thießen, Hundeluft Essen und Trinken

Neben dem bereits erwähnten Hammercafé am Kupfer- Ein Besonderer Ort hammer und dem Forellenhof in Thießen haben Sie weitere im Naturpark Fläming/ Gelegenheiten zur Einkehr. Im Ragösener Rosenhof kön- nen Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und übernach- Sachsen-Anhalt ten. Eine idyllische Übernachtungsmöglichkeit ist die Wald- pension Buchholzmühle bei Mühlstedt. Im Gewölbekeller der Burg Roßlau bietet die Ritterklause auch Frühstück an. Naturparkinfozentrum Foto: David Ludley

...und sonst noch Naturpark Fläming e. V. Schloßstraße 13 ● Stabgeläut in , eine technische Besonderheit und 06869 Coswig (Anhalt) kostengünstige Alternative zu Glocken ● In der Wasserburg Roßlau entdeckten Archäologen den Telefon 03 49 03 / 59 56 00 „Roßlauer Treuering“, der als ältester Ehering Deutsch- [email protected] lands gilt. Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie auf: www.naturpark-flaeming.de Foto: Andreas Trunschke

Die Fotos ohne Titel sind Eigentum des Naturpark Fläming e. V.

Gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen Mittelalterliche Landwehr weise in Betrieb. Heute ist er ein technisches Denkmal. In sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer der Anlage können Sie die frühere Arbeitsatmosphäre noch räumlicher Distanz zueinander befinden. Den Besucher er- Zwischen Jeber-Bergfrieden und Hundeluft verlaufen Reste erspüren. Bis zu 120 Schläge pro Minute waren mit dem wartet ein Mix aus verschiedenen Angeboten und Einrichtun- einer mittelalterlichen Landwehr. Diese diente seit dem 14. zentnerschweren Hammer möglich, um das Kupfer zu be- gen, vom Museum über die Themenkirche und den Lehrpfad Jahrhundert der Grenzmarkierung und -sicherung. Auf einer arbeiten. In einem der Nebengebäude befindet sich heute bis zum Ausflugslokal. Länge von 700 Metern können Sie auf dem mittleren von drei ein schönes Café, in dem selbstgebackener Kuchen ser- Wällen spazieren gehen. Wo die Landwehr in Jeber-Berg- viert wird. Es stehen auch Zimmer zur Übernachtung bereit. Die Dörfer Jeber-Bergfrieden und Thießen sind Ortsteile der frieden auf die Straße traf, stand früher ein Zollhaus. Heute Im Forellenhof Thießen werden neben Speiseforellen auch Stadt Coswig (Anhalt). Dazwischen liegt die Ortschaft Hunde- erinnert dort nur noch der Brunnen an die Zollstation. Lachs- und Regenbogenforellen produziert. Neben einem luft, die einen außergewöhnlichen Namen trägt. Gemeinsam breiten Angebot, auch von Seefisch, ist der Brathering wohl bilden sie einen Besonderen Ort. das beliebteste eigene Produkt. Hier können Sie den Fisch Hundeluft - artesischer Brunnen und Schauschmiede aber auch selbst angeln.

Auf dem Burggelände kann man die Reste der einstigen Burg und einen artesischen Brunnen entdecken, in dem das Was- Wandern im Rosseltal ser von selbst an die Oberfläche tritt. Die evangelische St. Bonifatiuskirche in der Ortsmitte fällt Der Wanderweg im Rosseltal führt Sie über Hundeluft und durch ihre achtseitige Rotunde auf. In der Nähe befindet sich Thießen sowie Mühlstedt und Meinsdorf nach Roßlau. ein außergewöhnlich großer Dorfgemeinschaftsbackofen in Lassen Sie sich im Europadorf Meinsdorf von der für den Fachwerkbauweise. Am Ortsausgang Richtung Jeber-Berg- Fläming recht untypischen Architektur überraschen. Be- frieden steht die „Alte Schmiede“, das Vereinshaus der „Hun- sonders empfehlenswert ist diese Wanderung im Frühjahr, delufter Findlinge“. Zu besonderen Anlässen können Sie hier wenn die Märzenbecher im Naturschutzgebiet Buchholz beim Schauschmieden zusehen. blühen. Vielleicht entdecken Sie auch die Bauwerke einer Foto: David Ludley Biberfamilie. Ein Vorteil des Wanderweges ist die Bahnlinie Jeber-Bergfrieden – Natur und Geschichte Dessau-Berlin mit Haltepunkten in Roßlau und Jeber-Berg- frieden. Der Ort, der einst aus zwei Teilen bestand, bietet durch den Bahnanschluss die Möglichkeit, von hier aus den Fläming zu entdecken. Wanderweg Spur der Steine

Auf der „Spur der Steine“ gelangen Sie von Jeber-Berg- Rundweg mit Lehrtafeln frieden aus in den Naturpark Hoher Fläming. Der aufmerk- same Wanderer entdeckt eiszeitliche Findlinge abseits des In Jeber-Bergfrieden können Sie aus der Bahn steigen und Weges. An der Landesgrenze stößt diese Route auf den loswandern. Das Maskottchen Frieda Fuchs zeigt Ihnen den Weg W 70 in Richtung Medewitz. Weg. Auf einem 5,6 km langen Rundweg mit Lehrtafeln er- fahren Sie etwas zur Historie der Ortschaft, zum Ökolandwirt- Thießen - Kupferhammer und Forellenhof schaftsbetrieb und vor allem zur Vielfalt des Flämingwaldes. Rast- und Infoplatz „Kirchruine Schleesen“ Die verschiedenen flämingtypischen Landschaftsbestandtei- Der Kupferhammer Thießen ist das einzige, erhaltene und le, das Fließgewässer Nuthe und die Bedeutung einer Land- funktionsfähige Hammerwerk in Sachsen-Anhalt. Im Jahr An der Straße zwischen und Medewitz wird auf wehr werden vermittelt. 1603 erstmals erwähnt, war der Hammer noch bis 1974 teil- den Rastplatz hingewiesen. Etwas abseits, sehr ruhig ge-