PROGRAMMVORSCHAU 13. bis 19. Januar 2020 3.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 52./1./2. Woche

Fr 27. Dez Do 2. Jan So 12. Jan

0.05 Klangkunst 19.05 Zeitfragen. 20.03 Konzert ☛ Performa 19 Biennale Forschung und Gesellschaft Osnabrücker Friedensgespräche – New Museum, New York Magazin musica pro pace Performance-Aufzeichnung 19.30 Zeitfragen. Feature Kleine Kirche, Osnabrück vom 14.11.2019 Kuscheltiere, Bilder und Souvenirs Aufzeichnung vom 3.11.2019 Dinge und was sie uns bedeuten Whoever Shows: Strike Uyp th’ Band! Dieser Krieg ist nicht unser Krieg – Von Tabea Grzeszyk Von Raymond Pettibon Friedensrufe der Dreißiger Jahre Mit Oliver Augst, Dodie Bellamy, Gegenstände stecken voller Erinne- RALPH VAUGHAN WILLIAMS Veronique Bourgoin, Angela Choon, rungen, erzählen Geschichten – und ‚Valiant-for-Truth‘ für gemischten Sadie Coles, Jonny Cournoyer, Brian sind magisch. Woher kommt diese Chor a cappella D’ Amato, Pauline Daly, Marcel Dzama, Sicht? Und gibt es einen Unterschied Ray Farrell, Thomas Fehlmann, Karen zwischen Sammlern und Messies? DARIUS MILHAUD Finley, Erika Ginn, Kim Gordon, Sozita 20.00 Nachrichten ‚Cantate de la Paix‘ für achtstimmigen Goudouna, David Larsen, Spencer gemischten Chor op. 166 Leigh, Lee Ranaldo, David Rimanelli, RANDALL THOMPSON Matina Ruilova, Sven Sachsalber, Stella ‚The Peaceable Kingdom‘ Schnabel, Ricky Sepulveda, Leah HANNS EISLER Singer, Frances Stark, Robert Storr, Sa 11. Jan ‚Gegen den Krieg‘, Thema und Juli Susin, Mitchell Watkins, Hans 24 Variationen für gemischten Weigand, Lauren Wolchik Chor a cappella op. 55 Initiiert und kuratiert von 0.00 phoenix persönlich (( )) SAMUEL BARBER Sozita Goudouna •l (Ü/Phoenix) Agnus Dei für gemischten Radiofassung: Oliver Augst Chor a cappella op. 11 Autorenproduktion 2019/ca. 54‘30 Niedersächsisches Vokalensemble (Ursendung) Leitung: Joachim Siegel 1.00 Nachrichten 22.00 phoenix persönlich (( )) Moderation: Stefan Hanheide •l (Ü/Phoenix) 23.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Di 31. Dez

14.05 Musik im Gespräch Das Musikjahr 2019 Moderation: Mascha Drost 15.00 Nachrichten

Mi 1. Jan

14.05 Musik im Gespräch Was Musik wirklich bedeutet Die Geigerin Franziska Pietsch Moderation: Carola Malter 15.00 Nachrichten Woche 3 – 22. November 2019 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 13. Jan Mo

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 13.05 Länderreport 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Heimatsound-Festival 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Passionstheater Ammergau Klassik Das Popkulturmagazin Aufzeichnungen vom 26./27.7.2019 Moderation: Philipp Quiring 14.30 Kulturnachrichten Ausschnitte aus den Konzerten von 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Dreiviertelblut 3.00 Nachrichten 15.05 Tonart Hadé 4.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Der Nino aus Wien 5.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Sophie Hunger 5.05 Studio 9 15.40 Live Session Moderation: Carsten Beyer Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten 21.00 „hartaberfair“ 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Moderation: Frank Plasberg 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 ((•)) (Ü/ARD) 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend l Pfarrer Michael Becker, Kassel 17.30 Kulturnachrichten 21.30 Einstand Evangelische Kirche 18.00 Nachrichten ☛ Welcome Europe 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit Die erste Europäische Kammermusik 7.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Akademie Leipzig 7.20 Politisches Feuilleton 19.05 Zeitfragen. Von Claus Fischer 7.30 Nachrichten Politik und Soziales Ein Ort der Begegnung, des Aus- 7.40 Interview Magazin tauschs und der Musik des jungen 8.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Europa. 8.30 Nachrichten ☛ Die mit Rechten reden 22.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik Erfahrungen im Umgang mit anti- 22.03 Kriminalhörspiel 9.00 Nachrichten demokratischen Parolen und Akteuren ☛ Engel und Einsame 9.05 Im Gespräch Von Kai Adler Nach dem Roman von 10.00 Nachrichten Ramón Díaz Eterovic 10.05 Lesart Übersetzung: Das Literaturmagazin Maralde Meyer-Minnemann 11.00 Nachrichten Bearbeitung: Hilke Veth 11.05 Tonart Regie: Stefan Dutt Das Musikmagazin am Vormittag Mit Martin Engler, Tom Quaas, Judith 11.30 Musiktipps Engel, Linda Olsansky, Markus Meyer, 11.45 Rubrik: Jazz Gunter Schoß, Klaus Dieter Klebsch, 12.00 Nachrichten Beatriz Hernandez 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Ton: Alexander Brennecke DLR Berlin 2002/51’13 Als Privatdetektiv Heredia seine frühere Geliebte und Journalistin Fernanda tot in ihrem Hotelzimmer entdeckt, begibt er sich auf die Suche nach den Mör- dern und stößt alsbald auf korrupte Polizisten, Waff enhändler und eine bestechliche Justiz. 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 14. Jan Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 17.05 Studio 9 Und wer bist du? 10.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Die Rolle der Interpreten aus der 10.05 Lesart 17.30 Kulturnachrichten Sicht der Komponisten Das Literaturmagazin 18.00 Nachrichten Von Rei Nakamura 11.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Im Verhältnis von Komponist und 11.05 Tonart 19.00 Nachrichten Interpret gibt es immer wieder Musiker, Das Musikmagazin am Vormittag 19.05 Zeitfragen. die zu bestimmten Stücken inspirieren. 11.30 Musiktipps Wirtschaft und Umwelt 1.00 Nachrichten 11.40 Chor der Woche Magazin 1.05 Tonart 11.45 Rubrik: Klassik 19.30 Zeitfragen. Feature Jazz 12.00 Nachrichten ☛ Der Rebound-Eff ekt Moderation: Oliver Schwesig 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Warum aus weniger oft immer 2.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten mehr wird 3.00 Nachrichten 13.05 Länderreport Von Agnes Handwerk 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.05 Kompressor 20.03 Konzert 5.05 Studio 9 Das Popkulturmagazin Kulturpalast Dresden Kultur und Politik am Morgen 14.30 Kulturnachrichten Aufzeichnung 10.1.2020 15.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten DIETRICH ZÖLLNER 15.05 Tonart 5.50 Aus den Feuilletons ‚Poco insanimus‘ für Streichorchester Das Musikmagazin am Nachmittag 6.00 Nachrichten Urauff ührung/Kompositionsauftrag für 15.30 Musiktipps 6.20 Wort zum Tage die Tournee ‚30 Jahre deutsche Wie- 15.40 Live Session Pfarrer Michael Becker, Kassel dervereinigung‘ Evangelische Kirche 16.00 Nachrichten GUSTAV MAHLER 6.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton JOSEPH HAYDN 7.30 Nachrichten Konzert für Violine und Orchester C-Dur 7.40 Interview ANTONÍN DVOŘÁK 8.00 Nachrichten Serenade für Streicher E-Dur 8.30 Nachrichten Stephen Waarts, Violine 8.50 Buchkritik Deutsche Streicherphilharmonie Leitung: Wolfgang Hentrich

22.00 Nachrichten 22.03 Feature ☛ This little light (4/4) Das Ende des Sommers Von Chris Koch, neu gehört und in Ausschnitten präsentiert von Martina Groß Regie: Martina Groß Deutschlandfunk Kultur 2018/54’01 Der letzte Teil der Dokuserie von 1964 zieht Bilanz. Was hat der ‚Freedom Summer‘ bis heute bewirkt? Und welche Rolle spielt der Rassismus noch immer im Alltag von Mississippi? 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 15. Jan Mi

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 5.05 Studio 9 20.03 Konzert Trauermusik von Anton Bruckner Kultur und Politik am Morgen Ultraschall Berlin – RIAS Kammerchor 5.30 Nachrichten Festival für neue Musik Akademie für Alte Musik Berlin 5.50 Aus den Feuilletons Live aus dem Großen Sendesaal im Leitung: Łukasz Borowicz 6.00 Nachrichten Haus des Rundfunks Gesprächsgast: Łukasz Borowicz 6.20 Wort zum Tage DIETER AMMANN Moderation: Ruth Jarre Pfarrer Michael Becker, Kassel ‚glut‘ für Orchester Deutschlandfunk Kultur/accentus 2018 Evangelische Kirche SARAH NEMTSOV Alle Werke, die Anton Bruckner zum 6.30 Nachrichten ‚dropped.drowned‘ für großes Thema Trauer und Tod geschrieben 7.00 Nachrichten Orchester und Zuspiel hat – bis auf die Passionsmusiken –, 7.20 Politisches Feuilleton ca. 20.45 Konzertpause sind hier eingespielt worden. 7.30 Nachrichten Die Festivalleiter Rainer Pöllmann und 0.55 Chor der Woche 7.40 Interview Andreas Göbel im Gespräch 1.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 1.05 Tonart 8.30 Nachrichten JÖRG WIDMANN Americana 8.50 Buchkritik Violinkonzert Nr. 2 Moderation: Michael Groth 9.00 Nachrichten Carolin Widmann, Violine 2.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Deutsches Symphonie-Orchester 3.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Berlin 4.00 Nachrichten 10.05 Lesart Leitung: Marc Albrecht Das Literaturmagazin Moderation: Volker Michael 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 11.05 Tonart 22.03 Hörspiel Das Musikmagazin am Vormittag Auf der Suche nach den 11.30 Musiktipps verlorenen Seelenatomen 11.45 Rubrik: Folk ☛ Von Susann Maria Hempel 12.00 Nachrichten Komposition und Realisation: 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … die Autorin 13.00 Nachrichten rbb 2018/54‘31 13.05 Länderreport 14.00 Nachrichten Das Hörspiel basiert auf Gesprächen 14.05 Kompressor mit einem ehemaligen DDR-Häftling, Das Popkulturmagazin der im Gefängnis einen schweren 14.30 Kulturnachrichten Schock mit darauff olgender Amnesie 15.00 Nachrichten erlitt. Im Gefängnis sei die Seele aus 15.05 Tonart ihm rausgemacht worden, sagt er. Das Musikmagazin am Nachmittag Und sie ist bis heute nicht heimge- 15.30 Musiktipps kehrt in ihr Gefäß. 15.40 Live Session 22.45 maischberger 16.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger 16.30 Kulturnachrichten (( )) •l (Ü/ARD) 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 23.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 23.05 Fazit 17.30 Kulturnachrichten Kultur vom Tage 18.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die Macht der Bilder Biafra, der Bürgerkrieg und die westliche Welt Von Beate Ziegs 1968 wurde der Name Biafra zum Synonym für verhungernde Kinder. Ursachen, Verlauf und Wirkungen einer postkolonialen Katastrophe.

Ausgezeichnet als Hörspiel des Jahres 2018 und mit dem 68. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2019 4 16. Jan Do

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 13.05 Länderreport 20.03 Konzert Splitter Music Festival II 14.00 Nachrichten Ultraschall Berlin – silent green, Berlin 14.05 Kompressor Festival für neue Musik Aufzeichnung vom 23.11.2019 Das Popkulturmagazin Live aus dem Heimathafen Neukölln 14.30 Kulturnachrichten Splitter Orchester CLARA IANNOTTA 15.00 Nachrichten ‚Vortex‘ – Urauff ührung ‚A Failed Entertainment‘ für 15.05 Tonart 1.00 Nachrichten Streichquartett 1.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag ‚dead wasps in the jam-jar (iii)‘ für Rock 15.30 Musiktipps Streichquartett, Objekte und Moderation: Jörg Adamczak 15.40 Live Session Sinuswellen 2.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten ‚Earthing dead wasps (obituary)‘ für 4.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Streichquartett 5.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Neues Werk für Streichquartett 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Urauff ührung Kultur und Politik am Morgen 17.30 Kulturnachrichten JACK Quartet: 5.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Christopher Otto, Violine 5.50 Aus den Feuilletons 18.30 Weltzeit Austin Wulliman, Violine 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten John Pickford Richards, Viola 6.20 Wort zum Tage 19.05 Zeitfragen. Jay Campbell, Violoncello Pfarrer Michael Becker, Kassel Forschung und Gesellschaft Moderation: Leonie Reineke Evangelische Kirche Magazin 22.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 22.03 Freispiel 7.00 Nachrichten Wasser ☛ Stimme & Körper 7.20 Politisches Feuilleton Über das kaum bekannte Leben in Heterotopia 7.30 Nachrichten den Gewässern der Erde Von Luise Voigt 7.40 Interview Von Marko Pauli Regie: die Autorin 8.00 Nachrichten Mit Maria Hartmann, Fabian Kulp, 8.30 Nachrichten Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, 8.50 Buchkritik Oda Zuschneid 9.00 Nachrichten Komposition: Friederike Bernhardt 9.05 Im Gespräch Ton: Andreas Stoff els 10.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur 2018/54’37 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Wider die Normierungen von Sinnlich- 11.00 Nachrichten keit und Geschlechterrollen: Fünf Per- 11.05 Tonart sonen berichten über vielfältiges Be- Das Musikmagazin am Vormittag gehren und die Suche nach ihrer 11.30 Musiktipps sexuellen Identität jenseits von gesell- 11.45 Rubrik: Weltmusik schaftlichen Vorstellungen. 12.00 Nachrichten 22.15 maybrit illner 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Die politische Talkshow Live aus Berlin (( )) •l (Ü/ZDF) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 17. Jan Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 19.05 Aus der jüdischen Welt ☛ Cut Up the Border 10.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ Von Nicolas Humbert und 10.05 Lesart 19.30 Zeitfragen. Literatur Marc Parisotto Das Literaturmagazin ☛ Die Sagen seines Lebens, über deren Mit , , Haco, Iva 11.00 Nachrichten Wahrheit ich nichts weiß Bittová, Pavel Fajt, , Robert 11.05 Tonart Drei literarische Väterporträts Frank, Jonas Mekas Das Musikmagazin am Vormittag Von Sabine Voss Originalaufnahmen: Jean Vapeur 11.30 Musiktipps Auch wenn für die Töchter viele off ene Musikaufnahmen: Gerd Baumann 11.45 Unsere roc-Ensembles Fragen bleiben – ihre literarischen Er- Mischung: Michael Hinreiner 12.00 Nachrichten kundungen im Vaterland ergeben ein Realisation: Nicolas Humbert und 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … komplexes Bild von Deutschland im Marc Parisotto 13.00 Nachrichten 20. Jahrhundert. BR/Deutschlandfunk Kultur 2019/52’30 13.05 Länderreport 20.00 Nachrichten Der Dokumentarfilm ‚Step Across the 14.00 Nachrichten 20.03 Konzert Border‘ begeisterte eine ganze Genera- 14.05 Kompressor Ultraschall Berlin – tion für die Improvisationen des Gitar- Das Popkulturmagazin Festival für neue Musik risten Fred Frith. 30 Jahre nach der 14.30 Kulturnachrichten Live aus dem Heimathafen Neukölln Entstehung lässt der Filmemacher 15.00 Nachrichten MANUELA KERER Nicolas Humbert das akustische Roh- 15.05 Tonart ‚kaput II‘ für Cembalo, Blockflöte, material Revue passieren. Das Musikmagazin am Nachmittag Harfe, Querflöte und Zuspielung 1.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps 1.05 Tonart 15.40 Live Session OLGA NEUWIRTH Weltmusik 16.00 Nachrichten ‚Marsyas II‘ für Flöte, Viola, Violoncello Moderation: Thorsten Bednarz 16.30 Kulturnachrichten und Klavier 2.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten CLARA IANNOTTA 3.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 ‚Limun‘ für Violine, Viola und zwei 4.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Umblätterer 17.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten ALEXANDRA KARASTOYANO- 18.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 VA-HERMENTIN 18.05 Wortwechsel Kultur und Politik am Morgen ‚polynj‘ für Violoncello und Klavier 5.30 Nachrichten ELENA MENDOZA 5.50 Aus den Feuilletons ‚Fremdkörper‘, Variationen für 6.00 Nachrichten Violoncello, Schlagzeug, Klavier und 6.20 Wort zum Tage Performer Pfarrer Michael Becker, Kassel Evangelische Kirche SOFIA GUBAIDULINA 6.30 Nachrichten Fünf Etüden für Harfe, Kontrabass und 7.00 Nachrichten Schlagzeug 7.20 Politisches Feuilleton MARGARETA FEREK-PETRIC 7.30 Nachrichten ‚Fire Walk With(out) me‘ für Flöte, 7.40 Alltag anders Paetzold-Blockflöte, Harfe und Von Matthias Baxmann und Cembalo Matthias Eckoldt VASILIKI KRIMITA 7.50 Interview ‚Aeoliíàs‘ für Flöte und Schlagzeug 8.00 Nachrichten oenm – österreichisches ensemble für 8.20 Neue Krimis neue musik 8.30 Nachrichten Moderation: Carola Malter 8.50 Buchkritik 22.00 Nachrichten 22.03 Musikfeuilleton ☛ Fichte, Ahorn, Fernambuk Die Instrumentenbauermesse Klanggestalten Von Christine Anderson 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 6 18. Jan Sa

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 13.05 Breitband 19.05 Konzert ☛ Schmelztiegel am Mekong Medien und digitale Kultur Ultraschall Berlin – Eine Lange Nacht über das Goldene 14.00 Nachrichten Festival für neue Musik Dreieck 14.05 Rang 1 Live aus dem Radialsystem V, Berlin Von Dieter Jandt Das Theatermagazin KOMMANDO HIMMELFAHRT und Regie: Jan Tengeler 14.30 Vollbild KAJ DUNCAN DAVID 1.00 Nachrichten Das Filmmagazin ‚Also sprach Golem‘, Audiovisuelle 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Lecture 3.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Libretto von Thomas Fiedler nach 3.05 Tonart 16.05 Echtzeit dem gleichnamigen Roman von Filmmusik Das Magazin für Lebensart Stanisław Lem 17.00 Nachrichten GEORGE FENTON Komposition, Konzeption, Musikalische 17.05 Studio 9 kompakt Red Joan (Geheimnis eines Lebens) Leitung: Kaj Duncan David Themen des Tages JOHN BARRY Buch, Konzeption, Inszenierung: 17.30 Tacheles Enigma (Enigma – Das Geheimnis) Thomas Fiedler 18.00 Nachrichten Members of the Klangregie: Arne Vierck 18.05 Feature Royal Concertgebouw Orchestra Graham F. Valentine, Sprecher ☛ Die Kunst, sich zum Aff en zu machen Ensemble Scenatet Kopenhagen DANNY ELFMAN Besuch in einem Labor für Klang und ca. 22:00 Mission: Impossible Philosophie in Lahore Porträtkonzert Leitung: Artie Kane Von Julia Tieke Moderation: Birgit Kahle Regie: die Autorin MIRELA IVIĆEVIĆ 4.00 Nachrichten Mit Inka Löwendorf, Joachim Bliese, ‚Orgy of References‘ für Sopran und 5.00 Nachrichten Eva Weißenborn, Imogen Kogge, Gerd Live-Elektronik 5.05 Aus den Archiven Wameling, Andreas Tobias, Sascha ‚The F SonG‘ für Ensemble und Eine Insel aus Träumen geboren? Werginz und Julia Tieke Elektronik Wie stellen sich die Deutschen den Ton: Jean Szymczak ‚Scarlet Song‘ für eine US-Bundesstaat Hawaii vor? Deutschlandfunk Kultur 2017/54’30 Multiperkussionistin und Elektronik Von Barry Graves/RIAS Berlin 1984 Hat der Mensch die Fähigkeit zur Ver- Vorgestellt von Michael Groth ‚Dreamwork‘ für Ensemble und Video änderung? Ist eine andere Gesellschaft 6.00 Nachrichten ‚Baby Magnify‘ für Ensemble möglich? „Am scheußlichsten aller 6.05 Studio 9 Orte“ – so Raza Kazim über Pakistan – ‚Jinx!‘ für Sopran, Sopransaxofon und Kultur und Politik am Morgen gründete er, einst teuerster Rechtsan- Elektronik 6.20 Wort zum Tage walt des Landes, das ‚Sanjan Nagar ‚Case Black‘ für Ensemble und Pfarrer Michael Becker, Kassel Institute‘, um diesen Fragen auf den Elektronik Evangelische Kirche Grund zu gehen. Black Page Orchestra 6.30 Nachrichten Leitung: Juan Martin Miceli 6.40 Aus den Feuilletons Moderation: Ruth Jarre 7.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 22.00 phoenix persönlich 7.40 Interview ((•)) (Ü/Phoenix) 8.00 Nachrichten l 8.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik 23.05 Fazit 9.00 Nachrichten Kultur vom Tage 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern 008 00 22 54 22 54 gespraech@ deutschlandfunkkultur.de 10.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 19. Jan So

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 10.05 Plus Eins 20.03 Konzert 1.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Ultraschall Berlin – 1.05 Diskurs 11.59 Freiheitsglocke Festival für neue Musik 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Live aus dem Großen Sendesaal im 2.05 Tonart Haus des Rundfunks 12.00 Presseclub Chansons und Balladen 12.45 Presseclub nachgefragt FRANCISCO GUERRERO Moderation: Jutta Petermann ((•)) (Ü/Phoenix) ‚Antar Atman‘ für Orchester 3.00 Nachrichten l 4.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt VITO ZURAJ 4.05 Tonart Themen des Tages ‚Stand up‘ für Orchester Clublounge 12.30 Die Reportage ca. 20.45 Konzertpause Moderation: Martin Risel 13.00 Nachrichten FABIEN LÉVY 5.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit ‚De l’art d’induire en erreur‘ für drei 6.00 Nachrichten Das Philosophiemagazin Stimmen und Orchester – Urauff ührung 6.55 Wort zum Tage 14.00 Nachrichten Truike van der Poel, Mezzosopran Die Religion Abrahams 14.05 Religionen Martin Nagy, Tenor 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Andreas Fischer, Bass 7.05 Feiertag 15.05 Interpretationen Deutsches Symphonie-Orchester 20 Millionen Klicks für die Kirchenmusik Großes Kino für die Geige Berlin Wie ein Organist als Lingualpfeife das Das Violinkonzert von Leitung: Johannes Kalitzke Netz erobert Erich Wolfgang Korngold Moderation: Volker Michael Martin Korden, Köln Gast: Carolin Widmann, Geigerin Katholische Kirche Moderation: Michael Struck-Schloen 21.45 Anne Will 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 16.00 Nachrichten Talkshow live aus Berlin (( )) ☛ Feature 17.00 Nachrichten •l (Ü/ARD) Von Päckchen, Paketen und der Post 17.05 Studio 9 kompakt 22.00 Nachrichten Von Annette Bäßler Themen des Tages 22.03 Literatur Moderation: Ulrike Jährling 17.30 Nachspiel ☛ Literatur im Gespräch 8.00 Nachrichten Das Sportmagazin Von den Märchen 8.05 Kakadu 18.00 Nachrichten Michael Köhlmeier und Michael Maar Kinderhörspiel 18.05 Nachspiel. Feature ab 8 Moderation: Dorothea Westphal Ein himmlischer Platz ☛ Das andere Nairobi ☛ Nach dem gleichnamigen Fußball und Kultur in den Slums von Für Michael Köhlmeier sind Märchen Kinderbuch von Guus Kuijer Kenias Hauptstadt eine lebenslange Liebe und für Von Gabriele Bigott Von Tilo Mahn Michael Maar sind sie unsterblich. Regie: Klaus-Michael Klingsporn 18.30 Hörspiel 23.00 Nachrichten Komposition: Michael Rodach ☛ Delta 23.05 Fazit Mit David Reibel, Hanna Matejka, Von Susanne Amatosero Kultur vom Tage Chris Pichler, Wilfried Hochholdinger, Regie: die Autorin Tatja Seibt, Tonio Arango, Nana Spier, Mit Ulrike Grote, Bayo Ade, David Tim Kahlich, Viktor Neumann, Anton Kyungu, Audrey Motaung, Monica Hübner Bleibtreu, Donata Höff er, Christian DKultur 2007 Kaiser, Tockey Adeyéfa, Itumeleng Moderation: Ulrike Jährliing Wa-Thusi, Davies Adeyemo, Olajide Auf Florians Kopf landet ein Spatz und Akinosye, Ali Musa, Kojo Samuels und nistet sich dort ein. Er bringt viele Kevin Stephens Überraschungen mit. Komposition: Kojo Samuels 9.00 Nachrichten Ton: Gerd-Ulrich Poggensee und 9.05 Kakadu Ulrich Speicher Magazin NDR/SR 1995/67’55 Moderation: Ulrike Jährling Die Autorin begegnet dem Nigerianer 08 00 22 54 22 54 Tokunbo. Sie lernt von ihm eine der 9.30 Sonntagsrätsel vielen Sprachen des Deltas und über- Moderation: Ralf Bei der Kellen prüft mit Witz und Fantasie ihren Blick sonntagsraetsel@ auf die andere Kultur. deutschlandfunkkultur.de anschließend Interview von Lene Albrecht mit Enis Maci zum Hörspiel ‚AUTOS‘

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

22.03 Kriminalhörspiel Privathaushalten ist der Verbrauch in den Mo 13. Januar Engel und Einsame letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Eine Nach dem Roman von der Schlüsselfragen des ökologischen Um- 19.05 Zeitfragen. Ramón Díaz Eterovic baus lautet deshalb, wie man dem „Aus Politik und Soziales Übersetzung: weniger wird immer mehr!“ entkommt. Magazin Maralde Meyer-Minnemann 19.30 Zeitfragen. Feature Bearbeitung: Hilke Veth Die mit Rechten reden Regie: Stefan Dutt 22.03 Feature Erfahrungen im Umgang mit anti- Mit Martin Engler, Tom Quaas, Judith This little light (4/4) demokratischen Parolen und Akteuren Engel, Linda Olsansky, Markus Meyer, Das Ende des Sommers Von Kai Adler Gunter Schoß, Klaus Dieter Klebsch, Von Chris Koch, neu gehört und in Die Frage ob man mit ‚Rechten‘ reden soll ist Beatriz Hernandez Ausschnitten präsentiert von für Menschen wie die Bloggerin Annalena Ton: Alexander Brennecke Martina Groß Schmidt, den Politologen David Nonhoff DLR Berlin 2002/51’13 Regie: Martina Groß oder den Kommunikationsberater Mick Prinz Endlich hatte Privatdetektiv Heredia den Mut Deutschlandfunk Kultur 2018/54’01 von der Amadeu Antonio Stiftung längst ge- gefunden, seine ehemalige Geliebte, die USA 1964: Der ‚Freedom Summer‘ hat vieles klärt – sie tun das seit Jahren. Inzwischen Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. in Gang gesetzt – nicht nur für Mississippi, haben sie viel Erfahrung im Umgang mit Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die sondern auch für das Free Speech Movement Provokationen, alternativen Fakten und Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben wie in Berkeley und die US-Bürgerrechtsbewe- Diskurstrategien sammeln können: Was lässt vor ihr ein amerikanischer Journalist – durch gung allgemein. 44 Tage nach ihrem Ver- sich entgegnen? Was lässt man stehen, was eine Spritze. Beide kamen nach Santiago und schwinden werden die Leichen von drei nicht? Und was macht man, wenn das Gegen- interessierten sich für die geheime Waff en- Bürgerrechtlern gefunden. Wir hören David über immer wieder auf die vermeintlich krimi- produktion in Chile. Zusammen mit seinem Dennis‘ Rede auf den ermordeten Bürger- nellen Ausländer kommt, die Lügenpresse alten Freund, dem Kommissar Dagoberto rechtler James Chaney, deren Inhalt nach am Werk sieht und beharrlich den Klima- Solis, begibt sich Heredia auf die riskante wie vor aktuell ist. wandel leugnet? Kann man Rechts populisten Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermitt- überzeugen oder müssen andere Ansätze lungen stoßen sie auf korrupte Polizisten, her? Denn da, wo die einen Dialog suchen, Waff enhändler und eine bestechliche Justiz. geht es den anderen um Raumgreifung. Mit klugen Argumenten und guter Rhetorik allein ist es also nicht getan. Mi 15. Januar

22.03 Hörspiel 21.30 Einstand Di 14. Januar Auf der Suche nach den Welcome Europe verlorenen Seelenatomen Die erste Europäische Kammermusik 19.05 Zeitfragen. Von Susann Maria Hempel Akademie Leipzig Wirtschaft und Umwelt Komposition und Realisation: Von Claus Fischer Magazin die Autorin Die Tubisten kamen aus Ungarn. Die Block- 19.30 Zeitfragen. Feature rbb 2018/54‘31 flötisten aus Amsterdam. Die Klarinettisten Der Rebound-Eff ekt Ein Mann erleidet in einem DDR-Gefängnis aus Kraków. Sie sind das junge Europa. Die Warum aus weniger oft immer einen schweren Schock mit darauff olgender erste Europäische Kammermusik Akademie mehr wird Amnesie. Viele Jahre später, als sein ältester fand im September 2019 in der Hochschule Von Agnes Handwerk Freund stirbt, beginnt der ehemalige Häftling für Musik und Theater Felix Mendelssohn Energieeff izienz ist eine gute Sache. Schließ- der Autorin von seinem Leben zu erzählen. Bartholdy Leipzig statt. Zehn junge Kammer- lich führt sie dazu, dass man mit weniger Susanna Maria Hempels Hörspiel überzeugt musikensembles aus zehn europäischen Ressourceneinsatz zu besseren Ergebnissen durch einen ganz eigenen Ton: „… atemlos Ländern waren der Einladung gefolgt. In den kommt. Das spart Strom, Rohstoff e, Geld, Zeit und dennoch zart, fast geflüstert, erschaff t rund 30 Konzerten spielten sie im Bach- und ist ökologisch sinnvoll. Weniger ist für sich die einzige Stimme, die wir hier hören, museum, im Paulinum der Universität und in die Umwelt ja mehr. Dagegen steht jedoch Sekunde für Sekunde buchstäblich neu. anderen traditionsreichen Musikstätten der ein Phänomen, das Ökonomen schon lange Erinnerungsbilder tauchen auf und verschwin- Messestadt sowie auch in Mitteldeutschland, kennen und das in den letzten Jahren immer den, Erlebnisfragmente aus der untergegan- wie z.B. dem Heinrich-Schütz-Haus in mehr Beachtung findet: der ‚Rebound-Eff ekt‘! genen DDR und einem Ich, das ständig un- Weißenfels. Die Begegnung der jungen Damit wird das Problem beschrieben, dass terzugehen droht. Diese Geschichte eines Musikerinnen und Musiker fand aber nicht nur Energieeff izienz nicht automatisch zu Einspa- beschädigten Lebens erschließt sich über auf der Bühne, sondern auch in Workshops rungen führt. Fernsehbildschirme werden die Dauer des soghaft wirkenden Stücks, und und am Abend, nach getaner Arbeit statt. eff izienter, aber gleichzeitig immer größer. zwar aus nächster Nähe“ (Jurybegründung Schnellere und sparsamere PKW führen zu Hörspielpreis der Kriegsblinden). längeren und häufigeren Fahrten. Und das schlägt sich in der Energiebilanz nieder: In 9

19.30 Zeitfragen. Literatur westen Chinas. Viele verschiedene Völker Do 16. Januar Die Sagen seines Lebens, über deren besiedeln das Land, betreiben Handel und Wahrheit ich nichts weiß vertreiben sich gegenseitig, seit Jahrhunder- 22.03 Freispiel Drei literarische Väterporträts ten. Opium war immer untrennbar mit dem Stimme & Körper Von Sabine Voss Goldenen Dreieck verbunden, und über ver- Heterotopia „In Deutschland ist der Holocaust Familien- steckte Pfade und schmale Grenzflüsse hin- Von Luise Voigt geschichte“. Dieses Diktum Raul Hilbergs, das weg versuchen die Menschen bis heute, sich Regie: die Autorin auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft der ihre kleinen Vorteile zu sichern. Und immer Mit Maria Hartmann, Fabian Kulp, Täter gemünzt war, triff t auch auf die Ver- spielt der Glaube eine wichtige Rolle, sei es Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, folgten und Opfer zu. Drei Autorinnen legen beim buddhistischen Neujahrsfest in den Oda Zuschneid mit ihren Väter-Biographien beredtes Zeugnis Ebenen des Mekong, sei es beim Ahnenkult Komposition: Friederike Bernhardt davon ab. Natascha Wodin erzählt die von der Bergvölker, den christliche Missionare Ton: Andreas Stoff els Deportation und Zwangsarbeit gezeichnete durch den Heiligen Geist zu ersetzen suchten. Deutschlandfunk Kultur 2018/54’37 Lebensgeschichte ihres russischen Vaters, Dabei wird es eng am Goldenen Dreieck: Die Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell Barbara Honigmann beschreibt den Lebens- Bergvölker wollen neue Siedlungsräume, die befreiten und von Geschlechterrollen losge- weg ihres jüdischen Vaters aus dem Exil in die Menschen in den Ebenen den schnellen lösten Miteinanders. Sie sehen und begehren DDR und seine Wandlung zum Kommunisten, Wandel, dem selbst der Mekong unterworfen mit ganz eigenen Augen, unabhängig von während Wencke Mühleisen den Spuren scheint. gesellschaftlicher Konvention. Ihre Stimmen ihres Vaters nach Slowenien ins Milieu der erzählen selbstbestimmt und unaufgeregt ‚volksdeutschen‘ Nationalsozialisten folgt. Aus von individuellen Begegnungen. Wir begleiten drei Perspektiven fügt sich eine monströse 18.05 Feature sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt deutsche Gewaltgeschichte zusammen, die Die Kunst, sich zum Aff en zu machen und über welche Stationen sie die Suche im Schweigen ihren Nachklang hatte: Die Besuch in einem Labor für Klang und nach ihrer sexuellen Identität geführt hat. So Väter haben wenig oder gar nichts erzählt. Philosophie in Lahore zeigen sich weniger Kategorien und ihre Ver- Auch wenn für ihre Töchter viele off ene Von Julia Tieke engungen, stattdessen eröff net sich durch Fragen bleiben – ihre Erkundungen im Vater- Regie: die Autorin die Selbstverständlichkeit in ihrem Sprechen land ergeben ein komplexes Bild von Mit Inka Löwendorf, Joachim Bliese, ein Möglichkeitsraum für einen spielerischen Deutschland im 20. Jahrhundert. Eva Weißenborn, Imogen Kogge, Gerd Umgang mit Körper und Begehren. Wameling, Andreas Tobias, Sascha Werginz und Julia Tieke 22.03 Musikfeuilleton Ton: Jean Szymczak Fichte, Ahorn, Fernambuk Deutschlandfunk Kultur 2017/54’30 Die Instrumentenbauermesse „Hier bin ich ein freier Mensch“, sagt Raza Klanggestalten Kazim, der 1947 zur Staatsgründung Pakistans Fr 17. Januar Von Christine Anderson aus Indien nach Lahore auswanderte und der ‚Anspielen, Hören, Entdecken‘, unter diesem teuerste Rechtsanwalt im Land wurde. Heute 0.05 Klangkunst Motto stand im November 2019 in Berlin ein ist Kazim 87 und blickt auf bewegte Jahre als Cut Up the Border Treff en europäischer Streichinstrumenten- Aktivist, Querdenker, Zankapfel, Ketten- Von Nicolas Humbert und bauer. Die mehrtägige Veranstaltung ‚Klang- raucher und Philanthrop zurück. Hat der Marc Parisotto gestalten‘ dient dem Austausch unter den Mensch die Fähigkeit zur Veränderung? Ist Mit Fred Frith, Tom Cora, Haco, Iva Instrumentenbauern, die sonst den Großteil eine andere Gesellschaft möglich? „Am Bittová, Pavel Fajt, John Zorn, Robert des Jahres allein in ihrer Werkstatt arbeiten scheußlichsten aller Orte“ – so Kazim über Frank, Jonas Mekas und tüfteln. Es werden neue Meisterinstru- Pakistan – gründete er das ‚Sanjan Nagar Originalaufnahmen: Jean Vapeur mente und -bögen ausgestellt und von Institute‘, um diesen Fragen auf den Grund Musikaufnahmen: Gerd Baumann Berliner Musikern in vergleichenden Klang- zu gehen. Mischung: Michael Hinreiner proben und Konzerten präsentiert. Realisation: Nicolas Humbert und Marc Parisotto BR/Deutschlandfunk Kultur 2019/52’30 Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: ‚‘ begeisterte 1990 So 19. Januar eine ganze Generation für die improvisierte Sa 18. Januar Musik. Zwei Jahre begleiteten die Filme- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher macher Nicolas Humbert und Werner Penzel 0.05 Lange Nacht Feature Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn Schmelztiegel am Mekong Von Päckchen, Paketen und der Post und Iva Bittòva durch die Welt, filmten bei Eine Lange Nacht über das Goldene Von Annette Bäßler Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und Dreieck Moderation: Ulrike Jährling unter freiem Himmel. Dabei improvisierten Von Dieter Jandt Seit etwa 100 Jahren befördert die Post sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Regie: Jan Tengeler Päckchen und Pakete, so wie wir es heute Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in Das Goldene Dreieck ist reich an Kontrasten kennen. In einem Jahr können das gern mal den Film eingeflossen. Die Magnetbänder und geheimnisvoll. Eine Welt zwischen Tradi- 1,5 Milliarden Pakete in Deutschland werden, lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später tion und Moderne, Beschaulichkeit und dem die da von A nach Z transportiert und an der hat sich Nicolas Humbert erneut an das Wandel hin zum schnellen Leben, das sich richtigen Adresse abgegeben werden müs- Material gewagt. aus dem Mekong speist. Der große Strom sen. Beeindruckend! Wie funktioniert das durchzieht die Region wie eine Lebensader eigentlich? Wir klären auch: Was war davor? im Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Transport per Postkutsche oder Kurier – nicht Myanmar, bis hinauf in den äußersten Süd- für jedermann und jederfrau, sondern nur für Könige und Co. 10

8.05 Kakadu Akinosye, Ali Musa, Kojo Samuels und Kinderhörspiel Kevin Stephens Ein himmlischer Platz Komposition: Kojo Samuels Nach dem gleichnamigen Ton: Gerd-Ulrich Poggensee und Kinderbuch von Guus Kuijer Ulrich Speicher Von Gabriele Bigott NDR/SR 1995/67’55 Regie: Klaus-Michael Klingsporn Tokunbo, zu Deutsch ‚Kam über das Meer‘, Komposition: Michael Rodach stammt aus dem Delta, aus Nigeria, und Mit David Reibel, Hanna Matejka, wundert sich in Deutschland nicht nur über Chris Pichler, Wilfried Hochholdinger, die Sitzordnung. Von ihm lernt die Autorin Tatja Seibt, Tonio Arango, Nana Spier, eine der vielen Sprachen des Deltas, in der Tim Kahlich, Viktor Neumann, Anton Behörde ‚Behorhordenge‘ heißt und Feier- Hübner abend ‚Fafafyriquam‘. Mit Witz und Fantasie DKultur 2007 erzählt sie über ihre Begegnungen mit den Moderation: Ulrike Jährliing Bewohnern des Deltas und die gegenseitigen Eines Tages fliegt ein Spatz auf Florians Kopf Blicke auf die jeweils andere Kultur. und bleibt in seinen roten Haaren sitzen. Da passieren ungewöhnliche Dinge. Jeden Tag geht er mit Katja zur Schule, doch als der 22.03 Literatur Vogel auf seinem Kopf sitzt, gibt sie ihm einen Literatur im Gespräch Kuss. Katja ist elf Jahre alt, Florian erst zehn Von den Märchen und nun völlig durcheinander. Gemeinsam Michael Köhlmeier und Michael Maar lernen sie die alte Frau Raaphort kennen, die Moderation: Dorothea Westphal etwas verwirrt vor ihrer Tür steht und den Ob ‚Rapunzel‘, ‚Aschenputtel‘ oder unbe- Schlüssel nicht mehr findet. Der Spatz fliegt kanntere Märchen wie das von der Gänse- zu ihr auf den Kopf, sie hat schon auf ihn ge- magd und ihrem Hengst Fallada, Märchen wartet. sind „die Primzahlen der Literatur”. Das je- denfalls findet der Schriftsteller Michael Köhlmeier, der in seiner Abhandlung ‚Von 18.05 Nachspiel. Feature den Märchen‘ seiner lebenslangen Liebe zu Das andere Nairobi dieser speziellen Gattung nachgeht sowie Fußball und Kultur in den Slums von der Frage, warum Märchen so anders sind als Kenias Hauptstadt jede andere Erzählung und dass es gar nicht Von Tilo Mahn darum gehen kann, sie zu begreifen oder gar Knapp eine Million von Nairobis geschätzten zu deuten. Für den Literaturwissenschaftler gut drei Millionen Einwohnern leben in einem Michael Maar sind Grimms Märchen Welt- der zahlreichen Slums der Hauptstadt. Die literatur und sie sind unsterblich, wie er in Kluft zwischen arm und reich ist dort als seinem Buch ‚Hexengewisper‘ darlegt, „weil Trennlinie mitten durch die Stadt erfahrbar. sie von den Urdingen und Tabus erzählen, die Die nichtstaatliche Organisation ‚Mathare den Menschen schon immer auf der Seele Youth Sports Association‘, kurz MYSA, hat es lagen”. Für sein neues Buch hat sich Michael sich zur Aufgabe gemacht, mithilfe von Sport Köhlmeier daran gemacht, selbst Märchen zu einen Ausgleich zu schaff en. In Fußballpro- schreiben: keine Nacherzählungen, sondern jekten bieten die Mitarbeiter Kindern und eigene Erfindungen, unheimliche, oft ver- Jugendlichen neue Perspektiven und Ideen störende Geschichten – die Märchen unserer für eigene Projekte. MYSA arbeitet mitten in Zeit. den Slums als Anlaufstelle für Beratung, als Inspirationsquelle und als eine Art Kultur- und Sportzentrum. Jugendliche wie Nicholas Kimeu haben auf den Fußballplätzen der Eastlands, der Armengegend von Nairobi, richtig Kicken gelernt – und wie man etwas aus sich machen kann, egal wo man auf- wächst. Inzwischen schreibt Nicholas Kimeu Gedichte und Texte über das Leben im Slum Mathare und dreht eigene Filme.

18.30 Hörspiel Delta Von Susanne Amatosero Regie: die Autorin Mit Ulrike Grote, Bayo Ade, David Kyungu, Audrey Motaung, Monica Bleibtreu, Donata Höff er, Christian Kaiser, Tockey Adeyéfa, Itumeleng Wa-Thusi, Davies Adeyemo, Olajide