HEINRICH SCHLIER

DER GEIST UND DIE KIRCHE

EXEGETISCHE AUFSÄTZE UND VORTRÄGE

IV

HERAUSGEGEBEN VON VERONIKA KUBINA UND KARL LEHMANN

MIT EINEM GELEITWORT VON JOSEPH KARDINAL RATZINGER

Sonderdruck

HERDER FREIBURG • BASEL • WIEN Bibliographie Heinrich Schlier

Zusammengestellt von Werner Löser unter Mitarbeit von Albert Raffelt

Die folgende Bibliographie verzeichnet in chronologischer Reihenfolge die Veröffentli­ chungen von Heinrich Schlier. Innerhalb der Anordnung nach Jahren sind die selbstän­ digen Veröffentlichungen (in kursiver Schrift) den sonstigen größeren wissenschaftli­ chen Publikationen vorangestellt. Es folgen geistliche und homiletische Schriften etc., Lexikonartikel und Rezensionen. Abkürzungen sind verwendet gemäß: Theologische Realenzyklopädie. Abkürzungsverzeichnis. Zusammengestellt von S. Schwertner. Ber­ lin 1976. - Übersetzungen wurden nicht aufgenommen.

1925 1. Eine Bemerkung zum Verhältnis von Glauben und Mystik, in: Zwischen den Zeiten 3 (1925) 410-414 (zu E. Peterson: Der Lobgesang der Engel und der mystische Lobpreis, ebd. 141 f.),

1927 2. Zum Begriff der Kirche im Epheserbrief, in : Theologische Blätter 6 (1927) 12-17.

1928 3. Die Erlösung des Menschen in urchristlicher und gnostischer Verkündigung, in : Theologische Blätter 7 (1928) 189-197.

1929 4. Religionsgeschichtliche Untersuchungen zu den Ignatiusbriefen. Gießen: Töpel- mann 1929 (BZNW 8). - Zugleich Inauguraldiss. 1928. 5. Rez. zu Wilhelm Michaelis: Täufer, Jesus, Urgemeinde, in: Theologische Blätter 8 (1929) 126-128. 6. Rez. zu Georg Bertram: Neues Testament und historische Methode, in: Theolo­ gische Blätter 8 (1929) 186.

1930 7. Christus und die Kirche im Epheserbrief. Tübingen: Mohr 1930 (BHTh 6). - Zugleich Hab.-Schrift 1928. - Reprint: Nendeln: Kraus 1966. 8. Mächte und Gewalten im Neuen Testament, in: Theologische Blätter 9 (1930) 289-297.

290 Bibliographie Heinrich Schlier

1932 9. Die Beurteilung des Staates im Neuen Testament, in: Zwischen den Zeiten 10 (1932) 312-330 (aufgenommen in 85).

1933 10. Zur Mandäerfrage, in: ThR 5 (1933) 1-34, 69-92. 11 $5w, 5r|, in: ThWNT I, 163-165. 12. alveco, alvoq, in: ThWNT I, 176-177. 13. alpeo|iui, aipEau;, alpExncö«;, alpexi^to, öiaipeaj, Siatpeai;, in: ThWNT 1, 179- 184. 14. dXeicpta, in: ThWNT I, 230-232. 15. äUtiXou'iä, in: ThWNT 1, 264. 16. äpf|v, in: ThWNT I, 339-342. 17. dvaie7.7.ö), dvaxoXx], in: ThWNT I, 354-355. 18. dvexco, dvEKToq, dvo/ri, in: ThWNT I, 360-361. 19. dvf|Kei, in: ThWNT I, 361. 20. dpvEopat, in: ThWNT I, 468-471. 21. d(piarr|pi, ÖTtooxaaia, Sixoatuciia, in: ThWNT I, 509-511. 22. ßdOoi;, in: ThWNT I, 515-516. 23. ßeßatoi;, ßEßaiöcD, ßeßuiojau;, in: ThWNT 1, 600-603. 24. ßpaxicov, in: ThWNT I, 638. 25. yaX,a, in: ThWNT I, 644-645. 26. yövu, yovujiEietu, in: ThWNT I, 738-740.

1935 27. Die Verantwortung der Kirche für den theologischen Unterricht. - Barmen: Verl, des Rhein.-Westf. Gemeindetages „Unter dem Wort“ 1935. - 2. Aufl. Wuppertal-Wichlinghausen: Montanus & Ehrenstein 1936 (aufgenommen in: 206). 28. Das Schifflein der Kirche. München: Kaiser 1935 (TEH 23) (aufgenommen in 206). Reprint, München: Kaiser 1980. 29. Über die Erkenntnis Gottes bei den Heiden, in: EvTh 2 (1935) 9-26. 30. Rez. zu F. Howard: The Fourth Gospel, in: Theologische Blätter 14 (1935) 281 283. 31. SdKiuXo?, in: ThWNT II, 21. 32. SEiKvupi, dvaßeiKvupi, dvadEi^u;, deiypcm^co, TtapaSEiypaii^co, üttööeiypa, in: ThWNT II, 26-33. 33. StxoxopEto, in: ThWNT II, 229. 34. iwEKxäto, in: ThWNT II, 444-445. 35. iKttxvxo, in: ThWNT II, 446-447. 36. eXaiov, in: ThWNT II, 468-470. 37. £Xeu9epoi;, 6Xeu9£p6(ü, EÄeu9E.pia, dTtE7.Eu9epo<;, in: ThWNT II, 484-500.

1936 38. Die kirchliche Verantwortung des Theologiestudenten. München: Kaiser 1936 (TEH 36) (aufgenommen in 206). Reprint, München: Kaiser 1980.

291 Bibliographie Heinrich Schlier

39. Vom Antichrist. Zum 13. Kapitel der Offenbarung Johannis, in: E. Wolf (Hrsg.): Theologische Aufsätze. K. Barth zum 50. Geburtstag. München: Kaiser 1936, 110-123 (aufgenommen in 85).

1937 40. Das Wort sie sollen lassen stahn. Predigt über Lukas 2, 25-33, gehalten in der Immanuelskirche zu Barmen. Wuppertal-Elberfeld: F. W. Köhler o. J. (4 Seiten).

1938 41. Von den Heiden. Röm 1,18-32, in: EvTh 5 (1938) 113-124 (aufgenommen in 85). 42. Von den Juden in Röm 2,1 -29, in: EvTh 5 (1938) 263-275 (aufgenommen in 85). 43. Die Taufe nach dem 6. Kapitel des Römerbriefes, in: EvTh 5 (1938) 335-347 (aufgenommen in 85 und 153). 44. Lukas 21, 25-36. Predigt zum 2. Sonntag im Advent, in: G. Eichholz (Hrsg.): Herr, tue meine Lippen auf I. Wuppertal-Barmen: E. Müller 1939. - 8. Aufl. 1967, 7-12. 45. Matthäus 11,2-11. Predigt zum 3. Sonntag im Advent, in: G. Eichholz, a.a.O., 12-15. 46. Matthäus 2,1-12. Predigt zum Epiphaniastag, in: G. Eichholz, a.a.O., 44-47. 47. Matthäus 6, 24-34. Predigt zum 15. Sonntag nach Trinitatis, in: G. Eichholz, a.a.O., 280-283. 48. Lukas 7, 11 -17. Predigt zum 16. Sonntag nach Trinitatis, in: G. Eichholz, a.a.O., 280-283. 49. Matthäus 24,15-28. Predigt zum 25. Sonntag nach Trinitatis, in: G. Eichholz, a.a.O., 325-329. 50. 97ißco, 97.ni/n;, in: ThWNT III, 139-148. 51. iSuÖTti?, in: ThWNT III, 215-217. 52. Karf)Kto (xö KaxiiKov), in: ThWNT III, 440-443. 53. KdpttTCO, in: ThWNT III, 599-600. 54. KepSoi;, icEpöaivo), in: ThWNT III, 671-672. 55. KEipaLi), ävaKE.uiöo|iui, in: ThWNT III, 672-682.

1940 56. R. Bultmann / H. Schlier: Christus des Gesetzes Ende. München: Lempp 1940 (BEvTh 1) (Enthält von H. Schlier: Jesus und Pilatus nach dem Johannesevange­ lium, 28-49; Vom Wesen der apostolischen Mahnung nach Röm 12,1-2, 50-68; beides ist aufgenommen in 85, der Text: Jesus und Pilatus ... auch in 153).

1942 57. Vom Menschenbild des Neuen Testaments, in : G. von Rad / H. Schlier / E. Wolf: Der alte und der neue Mensch. Aufsätze zur theologischen Anthropologie. Mün­ chen: Lempp 1942 (BEvTh 8), 24-36 (aufgenommen in 206). 58. Die Entscheidung für die Heidenmission in der Urchristenheit, in: Evangelische Missionszeitschrift 3 (1942) 166-182, 208-212 (aufgenommen in 85).

1947 59. Zur kirchlichen Lehre von der Taufe, in: ThLZ 72 (1947) 321-336 (aufgenommen in 85).

292 Bibliographie Heinrich Schlier

1948 60. Über das Hauptanliegen des 1. Briefes an die Korinther, in: EvTh 6 (1948) 461 — 473 (aufgenommen in 85 und 153). 61. Die Ordnung der Kirche nach den Pastoralbriefen, in: H. Runte (Hrsg.): Glaube und Geschichte. Festschrift für F. Gogarten. Gießen: W. Schmitz 1948, 38-60 (aufgenommen in 85 und 153). 62. Über die Liebe. Eine Exegese, in: Hochland 41 (1948/49) 235-243 (aufgenommen in 85 und 153).

1949 63. Der Brief an die Galater. 10. Auf!. = 1. Aufl. der Neubearb. Göttingen: Vanden- hoeck und Ruprecht 1949 (KEK 7). - 11. Aufl. 1951; 12. Aufl. 1962; 13., durch- ges. Aufl. 1965; 14. Aufl. 1971; Lizenzausg. : St. Benno-Verl. 1967. 64. Die Kirche nach dem Brief an die Epheser, in: V. Wamach / H. Schlier: Die Kirche im Epheserbrief. Münster: Aschendorff 1949, 82-114 (aufgenommen in 85). 65. Über das vollkommene Gesetz der Freiheit, in: E. Wolf (Hrsg.): Festschrift. zum 65. Geburtstag überreicht. Stuttgart: Kohlhammer 1949, 190-202 (aufgenommen in 85).

1950 66. Kerygma und Sophia. Zur neutestamentlichen Grundlegung des Dogmas, in: EvTh 10 (1950) 481-507 (aufgenommen in 85 und 153). 67. Das Ende der Zeiten. Die Offenbarung des Johannes und die Geschichte, in: Wort und Wahrheit 5 (1950) 885-897 (vgl. 85).

1951 68. Die Einheit der Kirche, in: Hochland 44 (1951/52) 289-300.

1952 69. Das Mysterium Israels. Der Jude im Lichte des Neuen Testaments, in: Wort und Wahrheit 7 (1952) 569-578 (aufgenommen in 85). 70. Rez. zu G. Santayana: Die Christusidee in den Evangelien, in: Wort und Wahr­ heit 7 (1952) 538-539.

1953 71. Die Verkündigung im Gottesdienst der Kirche. Köln: Bachem 1953 (aufgenommen in 85).- Lizenzausgabe Leipzig: St. Benno-Verl. 1955 (Die Botschaft Gottes II, 3); 2. Aufl. 1958; 3. Aufl. I960.

1954 72. Das Denken der frühchristlichen Gnosis, in: W. Ehester (Hrsg.): Neutestamentli- che Studien für Rudolf Bultmann. Berlin: Töpelmann 1954, 67-82.

293 Bibliographie Heinrich Schlier

73. Im Anfang war das Wort. Zum Prolog des Johannesevangelium, in: Wort und Wahrheit 9 (1954) 169-180 (aufgenommen in 85). 74. Die Kirche als das Geheimnis Christi, in: ThQ 134 (1954) 385-396 (aufgenom­ men in 85 und 153). 75. Zum Lob der Hirten, in: Wort und Wahrheit 9 (1954) 891-894. 76. Zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments, in: Die Welt der Bücher 1/2 (1954) 57-65; 1/3 (1955) 113-124. 77. riappr|cria, ttappr|tna^opai, in: ThWNT V, 869-884.

1955 78. Die Einheit der Kirche im Denken des Apostels Paulus, in: Catholica 10 (1955) 14 26 (aufgenommen in 85 und 153). 79. Die Verkündigung der Taufe Jesu nach den Evangelien, in: Geist und Leben 28 (1955) 414-419 (aufgenommen in 134 und 153). 80. Der Ruf Gottes. Eine biblische Besinnung zum Gleichnis vom königlichen Hoch­ zeitsmahl (Mt 22,1-14), in: Geist und Leben 28 (1955) 241-247 (aufgenommen in 134). 81. Kurze Rechenschaft, in: K. Hardt (Hrsg.): Bekenntnis zur katholischen Kirche. Würzburg: Echter-Verl. 1955, 171-195 (aufgenommen in 206). 82. Der Mensch im Gnostizismus, in: C. J. Bleeker (Hrsg.): Anthropologie religieuse. L'homme et sa destinee ä la lumiere des religions. Leiden: Brill 1955, 60-76 (Studies in the history of religions 2) (aufgenommen in 134). 83. Rez. zu Peter Vogelsanger: Weg nach Rom? In: Wort und Wahrheit 10 (1955) 77-78. 84. Rez. zu Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche, in: Wort und Wahrheit 10 (1955) 386-387.

1956 85. Die Zeit der Kirche. Exegetische Aufsätze und Vorträge [/]. Freiburg i. Br.: Herder 1956. - 2. Auf!. 1958; 3. Aufl. 1962; 4. Aufl.1966 ; 5. Aufl. 1972. (Enthält an unveröffentlichten Texten: Zum Verständnis der Geschichte. Nach der Offen­ barung Johannis, 274-287 (vgl. 67]; Nachwort, 308-314; ferner: Die Beurteilung des Staates im Neuen Testament - 9; Vom Antichrist. Zum 13. Kapitel der Offenbarung Johannis - 39; Von den Heiden. Röm. 1, 18-32 = 41; Von den Juden. Röm. 2, 1 -29 = 42; Die Taufe. Nach dem 6. Kapitel des Römerbriefes - 43; Jesus und Pilatus. Nach dem Johannesevangelium = 56; Vom Wesen der apostolischen Ermahnung. Nach Röm. 12,1-2 = 56; Die Entscheidung für die Heidenmission in der Urchristenheit = 58; Zur kirchlichen Lehre von der Taufe 59; Die Ordnung der Kirche nach den Pastoralbriefen = 61; Über das Haupt­ anliegen des 1. Briefes an die Korinther = 60; Die Kirche nach dem Brief an die Epheser = 64; Über die Liebe. 1 Kor 13 = 62; Über das vollkommene Gesetz der Freiheit 65; Kerygma und Sophia. Zur neutestamentlichen Grundlegung des Dogmas = 66; Das Mysterium Israels = 69; Die Verkündigung im Gottes­ dienst der Kirche = 7 1 ;Im Anfang war das Wort. Zum Prolog des Johannes­ evangelium 73; Die Einheit der Kirche im Denken des Apostels Paulus = 70; Die Kirche als das Geheimnis Christi. Nach dem Epheserbrief = 74). 86. Das Neue Testament und der Mythus, in: Hochland 48 (1956) 201-212 (aufge­ nommen in 134 und 153).

294 Bibliographie Heinrich Schlier

87. Das Hohepriesterliche Gebet Jesu für seine Kirche, in: Oberrheinisches Pastoral- blatt 57 (1956) 3-7.

1957 88. Der Brief an die Epheser. Ein Kommentar. Düsseldorf: Patmos 1957. - 2., durch- ges. Aufl. 1958; 3., durchges. Aufl. 1962; 4. Auf!. 1963; 5. Aufl. 1965; 6. Aufl. 1968; 7. Aufl. 1971. - Lizenzausgabe Leipzig: St. Benno-Verl. 1965. 89 Reich Gottes und Kirche nach dem Neuen Testament, in: Studia catholica 32 (1957) 178-189 (aufgenommen in 166). 90. Über die Herrschaft Christi, in: Geist und Leben 30 (1957) 246-256 (aufgenom­ men in 166). 91. Über Sinn und Aufgabe einer Theologie des Neuen Testaments, in: BZ 1 (1957) 6-23 (aufgenommen in 134; außerdem in: H. Vorgrimler [Hrsg.]: Exegese und Dogmatik. Mainz: Matth.-Grünewald-Verl. 1962, 69-90; G. Strecker [Hrsg.]: Das Problem der Theologie des Neuen Testaments. Darmstadt: Wiss. Buchge­ sellschaft 1975, 323-344 [WdF 367]). 92. Corpus Christi, in: RAC III, 437-453.

1958 93. Mächte und Gewalten im Neuen Testament. Freiburg i. Br.: Herder 1958 (QD 3). - 2. Aufl. 1959; 3. Aufl. 1963. 94. Wort Gottes. Eine neutestamentliehe Besinnung. Würzburg: Werkbund-Verl. 1958 (Rothenfelser Reihe 4). - Lizenzausgabe Leipzig: St. Benno-Verl. 1959 (Die Botschaft Gottes II, 8). 95. Mächte und Gewalten nach dem Neuen Testament, in: Geist und Leben 31 (1958) 173-183 (aufgenommen in 134). 96 Die Stiftung des Wortes Gottes nach dem Apostel Paulus, in : Oberrheinisches Pastoralblatt 59 (1958) 272-283 (aufgenommen in 166; außerdem in: O. Wehner/ M. Frickel [Hrsg.]: Theologie und Predigt. Würzburg: Echter-Verl. 1958, 170— 189). 96a. Einführung (zusammen mit ), in: K. Rahner: Über die Schriftinspi­ ration. Freiburg i. Br.: Herder 1958 (Questiones disputatae 1), 5-10. 97. Biblische Theologie II, in: LThK2 II, 444-449. 98. Bultmann, Rudolf, in: LThK2 II, 768-769.

1959 99. Die Einheit der Kirche nach dem Apostel Paulus, in: M. Roesle / O. Cullmann (Hrsg.): Begegnung der Christen. Festschrift O. Karrer. Stuttgart: Evang. Ver­ lagswerk; Frankfurt: Knecht 1959, 98-113. 100. Der Staat im Neuen Testament, in: Catholica 13 (1959) 241-259 (aufgenommen in 134). 101. Meditationen über den Johanneischen Begriff der Wahrheit, in: G. Neske (Hrsg.): Martin Heidegger zum 70. Geburtstag. Pfullingen: Neske 1959, 195-203 (aufgenommen in 134). 102. Die Engel nach dem Neuen Testament, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 6 (1959) 43-56 (aufgenommen in 134). 103. Allerheiligen und Allerseelen, in: Geist und Leben 32 (1959) 321-327.

295 Bibliographie Heinrich Schlier

104. Epheserbrief, in: LThK2 III, 916-919. 105. Erbauung I, in: LThK2 III, 959-961. 106. Einheit der Kirche I, in: LThK2 III, 750-754.

1960 107. Erik Peterson, in: Hochland 53 (1960) 283-286 (aufgenommen in 126). 108. Über die christliche Existenz, in: Geist und Leben 33 (1960) 434-443 (aufgenom­ men in 134 und 153). 109. Über die Hoffnung. Eine neutestamentliche Besinnung, in: Geist und Leben 33 (1960) 16-24 (aufgenommen in 134 und 153). 110. Die Einheit der Kirche nach dem Neuen Testament, in: Catholica 14(1960) 161 177 (aufgenommen in 134 und 153). 111. Feine, Paul, in: LThK2 IV, 63. 112. Galaterbrief, in: LThK2 IV, 487-488. 113. Gewalten und Mächte, in: LThK2 IV, 849-850.

1961 114. H. Schlier / H. Gross: Die Engel in der Heiligen Schrift. Leipzig: St. Benno-Verl. 1961 (Die Botschaft Gottes I, 2). 115. Jesu Himmelfahrt nach den Lukanischen Schriften, in: Korrespondenzblatt des Collegium Canisianum (Innsbruck) 95 (1961) 2-11 (aufgenommen in 134 und 153). 116. Welt und Mensch nach dem Johannesevangelium, in: Der kathoüsche Gedanke 17 (1961) 76-86 (aufgenommen in 134). 117. Leib Christi I, in: LThK2 VI, 907-910. 118. Lietzmann, Hans, in: LThK2 VI, 1049-1050. 119. Lohmeyer, Emst, in: LThK2 VI, 1130.

1962 120. Glauben, Erkennen, Lieben nach dem Johannesevangelium, in: J. Ratzinger / H. Fries (Hrsg): Einsicht und Glaube. Festschrift G. Söhngen. Freiburg i. Br.: Herder 1962, 98-111 (aufgenommen in 134 und 153). 121. Der Mensch im Lichte der urchristlichen Verkündigung, in: Geist und Leben 35 (1962) 6-14 (aufgenommen in 134). 122. Jesus Christus und die Geschichte nach der Offenbarung des Johannes, in: K. Oehler / R. Schaeffler (Hrsg.): Einsichten. Festschrift G. Krüger. Frankfurt: Klostermann 1962, 316-333 (aufgenommen in 134). 123. Gedenkwort, in: E. Peterson: Apostel und Zeuge Christi. Auslegung des Philip­ perbriefes. Leipzig: St. Benno-Verl. 1962 (vgl. 107). 124. Nichtigkeit I, in: LThK2 VII, 942-943. 125. Gnosis, in: HThG I, 562-573 bzw. HThG.dtv II, 196-207. 126. Wort II, in: HThG II, 845-867 bzw. HThG.dtv IV, 417-439 (außerdem in H. Fries [Hrsg.]: Wort und Sakrament. München: Kösel 1966, 40 73, unter dem Titel: Das Wort im Licht der biblischen Offenbarung).

1963 127. Zu den Namen der Kirche in den Paulinischen Briefen, in: O. Schilling / H. Zimmermann (Hrsg): Unio Christianorum. Festschrift L. Jaeger. Paderborn: Bonifacius 1963, 147-159 (aufgenommen in 134).

296 Bibliographie Heinrich Schlier

128. Doxa bei Paulus als heilsgeschichtlicher Begriff, in: Studiorum Paulinorum Con- gressus Internationalis Catholicus 1961. Romae: Pont. inst. bibl. 1963, Vol. I 45- 56 (Analecta biblica 17/18) (aufgenommen in 134). 129. Die Eigenart der christlichen Mahnung nach dem Apostel Paulus, in: Geist und Leben 36 (1963) 327-340 (aufgenommen in 134 und 153). 130. Biblische und dogmatische Theologie, in : L. Klein (Hrsg.): Diskussion über die Bibel. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. 1963, 85-98 (aufgenommen in 134). 131. Zum Begriff des Geistes nach dem Johannesevangelium, in: J. Blinzler / O. Kuss / F. Mußner (Hrsg.): Neutestamentliche Aufsätze. Festschrift J. Schmid. Regens­ burg: Pustet 1963, 233-239 (aufgenommen in 134). 132. Religionsgeschichtliche Schule, in: LThK2 VIII, 1184-1185. 133. Pieroma, in: LThK2 VIII, 560-561.

1964 134. Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge II. Frei­ burg i. Br.: Herder 1964. - 2. Aufl. 1967 (Enthält an unveröffentlichten Texten: Der Offenbarer und sein Werk nach dem Johannesevangelium, 254-263 (aufge­ nommen in 153); Nachwort, 375-376; außerdem: Über Sinn und Aufgabe einer Theologie des Neuen Testaments = 91; Biblische und dogmatische Theologie 130; Was heißt Auslegung der Heiligen Schrift? = 135; Erwägungen zu einer deutschen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift = 136; Das Neue Testament und der Mythus = 86; Der Mensch im Gnostizismus = 83; Der Mensch im Licht der urchristlichen Verkündigung = 121; Über die christliche Existenz - 108; Über die Hoffnung = 109; Mächte und Gewalten nach dem Neuen Testament 95; Die Engel nach dem Neuen Testament = 102; Die Einheit der Kirche nach dem Neuen Testament =110; Der Staat nach dem Neuen Testament = 100; Die Verkündigung der Taufe Jesu nach den Evangelien = 80; Der Ruf Gottes [Mt 22, 1-14] = 81; Jesu Himmelfahrt nach den Lukanischen Schriften 115; Welt und Mensch nach dem Johannesevangelium = 116; Zum Begriff des Geistes nach dem Johannesevangelium = 131; Meditationen über den Johanneischen Begriff der Wahrheit = 101; Glauben, Erkennen, Lieben nach dem Johannes­ evangelium — 120; Zu den Namen der Kirche in den Paulinischen Briefen 127; Doxa bei Paulus als heilsgeschichtlicher Begriff = 128; Die Erkenntnis Gottes nach den Briefen des Apostels Paulus = 137; Die Eigenart der christli­ chen Mahnung nach dem Apostel Paulus = 129; Jesus Christus und die Ge­ schichte nach der Offenbarung des Johannes = 122). 135. Was heißt Auslegung der Heiligen Schrift? Rudolf Bultmann, dem Achtzigjähri­ gen, in: Wort und Wahrheit 19 (1964) 504-523 (aufgenommen in 134 und 153). 136. Erwägungen zu einer deutschen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, in: BZ 8 (1964) 1-21 (aufgenommen in 134 und 153). 137. Die Erkenntnis Gottes nach den Briefen des Apostels Paulus, in: H. Vorgrimler u.a. (Hrsg.): Gott in Welt. Festschrift K. Rahner. Freiburg i. Br.: Herder 1964, Bd. 1, 151-171 (aufgenommen in 134 und 153). 138. Das Mysterium Israels, in: K. Förster (Hrsg.): Die religiöse und theologische Bedeutung des Alten Testaments. Würzburg: Echter-Verl. 1964, 163-191 (Stu­ dien und Berichte der Katholischen Akademie in Bayern 33). 139. Schiatter, Adolf, in: LThK2 IX, 410. 140 Stoicheia, in: LThK2 IX, 1087-1088.

297 Bibliographie Heinrich Schlier

1965 141. Der Christ in der Welt, in: Geist und Leben 38 (1965) 416-428 (aufgenommen in 166). 142. Das Menschenherz nach dem Apostel Paulus, in: Lebendiges Zeugnis H. 1/2 (1965) 1-15 (aufgenommen in 166; außerdem in: Korrespondenzblatt des Colle­ gium Canisianum [Innsbruck] 98 [1964/65] 3-14). 143. Das, worauf alles wartet. Eine Auslegung von Römer 8,18-30, in : H. Kuhn / H. Kahlefeld / K. Förster (Hrsg.): Interpretation der Welt. Festschrift R. Guardini. Würzburg: Echter-Verl. 1965, 599-616 (aufgenommen in 166). 144. Verkündigung und Sprache, in: Th. Bögler (Hrsg.): Sakrale Sprache und kulti­ scher Gesang. Maria Laach 1965, 62-77 (Liturgie und Mönchtum. Laacher Hefte 37) (aufgenommen in 206). 145. Übel II, in: LThK2 X, 430. 146. Urmensch I, in: LThK2 X, 563-565. 147. Valentinianer, in: LThK2 X, 601-602. 148. Zeit IV, in: LThK2 X, 1330-1332.

1967 149. Das Ende der Zeit, in: Geist und Leben 40 (1967) 203-217 (aufgenommen in 166). 150. Johannes 6 und das johanneische Verständnis der Eucharistie, in: Bibel und zeitgemäßer Glaube. Bd. II: Neues Testament. Klosterneuburg: Klosterneubur­ ger Buch- und Kunstverl. 1967, 71-95 (aufgenommen in 166). 151. Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, in: G. Rein (Hrsg.): Das Glaubensbekenntnis. Aspekte für ein neues Verständnis. Stuttgart: Kreuz-Verl. 1967, 28-31.

1968 152. Über die Auferstehung Jesu Christi. Einsiedeln: Johannes-Verl. 1968 (Kriterien 10). - 2. Aufl. 1968; 3. Aufl. 1975. Lizenzausgabe Leipzig: St. Benno-Verl. 1969 (Die Botschaft Gottes II, 26). 153. Aufsätze zur biblischen Theologie. Hrsg, von Wolfgang Trilling. Leipzig: St. Benno-Verl. 1968 (Enthält eine Auswahl aus 85 und 134 mit den Texten: Was heißt Auslegung der Heiligen Schrift? = 135; Erwägungen zu einer deutschen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift = 135; Das Neue Testament und der Mythus = 86; Über die christliche Existenz = 108; Über die Hoffnung = 109; Die Einheit der Kirche nach dem Neuen Testament = 110; Kerygma und So­ phia. Zur neutestamentlichen Grundlegung des Dogmas = 66; Die Verkündi­ gung der Taufe Jesu nach den Evangelien = 80; Jesu Himmelfahrt nach den Lukanischen Schriften = 115; Die Taufe. Nach dem 6. Kapitel des Römerbrie­ fes 43; Über das Hauptanliegen des 1. Briefes an die Korinther = 60; Über die Liebe. 1. Kor 13 = 62; Die Erkenntnis Gottes nach den Briefen des Apostels Paulus 137; Die Eigenart der christlichen Mahnung nach dem Apostel Pau­ lus = 129; Die Einheit der Kirche im Denken des Apostels Paulus 70; Die Kirche als das Geheimnis Christi. Nach dem Epheserbrief = 74; Die Ordnung der Kirche nach den Pastoralbriefen = 61; Jesus und Pilatus. Nach dem Johan­ nesevangelium = 56; Der Offenbarer und sein Werk nach dem Johannesevange­ lium; Glauben, Erkennen, Lieben nach dem Johannesevangelium = 120).

298 Bibliographie Heinrich Schlier

154. Grundzüge einer neutestamentlichen Theologie des Wortes Gottes, in: Conci- lium 4 (1968) 157-161 (aufgenommen in 166). 155. Die „Liturgie“ des apostolischen Evangeliums (Röm 15, 14-21), in: 0 . Semmel- roth / R. Haubst / K. Rahner (Hrsg.): Martyria, Leiturgia, Diakonia. Festschrift H. Volk. Mainz: Matth.-Grünewald-Verl. 1968. 247-259 (aufgenommen in 166). 156. Eine Adhortatio aus Rom. Die Botschaft des ersten Petrusbriefes, in: H. Schlier / E. von Severus / J. Sudbrack / A. Pereira (Hrsg.): Strukturen christlicher Exi­ stenz. Festschrift F. Wulf. Würzburg: Echter-Verl. 1968, 59-80 (aufgenommen in 166). 157. Vorwort zu M. Susman: Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes. Freiburg i. Br.: Herder 1968, 11-16 (Herderbücherei 318).

1969 158. Grundelemente des priesterlichen Amtes im Neuen Testament, in: Theologie und Philosophie 44 (1969) 161-180. 159. Die Bruderliebe nach dem Evangelium und den Briefen des Johannes, in: Melan- ges bibliques en hommage au R. P. Beda Rigaux. Gembloux: Duculot 1969, 235- 245 (aufgenommen in 166).

1970 160. Zur Freiheit gerufen. Das paulinische Freiheitsverständnis, in: Geist und Leben 43 (1970) 421-436 (aufgenommen in 166). 161. Die neutestamentliche Grundlage des Priesteramtes, in: Der priesterliche Dienst I: Ursprung und Frühgeschichte. Freiburg i. Br.: Herder 1970, 81-114 (QD 46) (vgl. 178). 162. Die Anfänge des christologischen Credo, in : B. Welte (Hrsg.): Zur Frühgeschich­ te der Christologie. Ihre biblischen Anfänge und die Lehrformel von Nikaia. Freiburg i. Br.: Herder 1970, 13-58 (QD 51). 163. Das bleibend Katholische. Ein Versuch über ein Prinzip des Katholischen, in: Catholica 24 (1970) 1-21 sowie als selbständige Sonderausgabe Münster: Aschen­ dorff 1970 (aufgenommen in 166). 164. Markus 2,18-22. Auslegung des Evangeliums vom 8. Sonntag im Jahreskreis. Lesejahr B, in: H. Kahlefeld / O. Knoch (Hrsg.): Die Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage. H. 3. Frankfurt: Knecht; Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1970, 348-350. 165. Markus 4, 35-41. Auslegung des Evangeliums vom 12. Sonntag im Jahreskreis. Lesejahr B, in: H. Kahlefeld / O. Knoch (Hrsg.): Die Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage. H. 3. Frankfurt: Knecht; Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1970, 378-381.

1971 166. Das Ende der Zeit. Exegetische Aufsätze und Vorträge III. Freiburg i. Br.: Herder 1971. - 2. Aufl. 1972 (Enthält die unveröffentlichten Texte: Einleitung, 9-15; Gotteswort und Menschenwort, 25-36; Zur Christologie des Johannesevange­ liums, 85-101; Die Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi nach dem Apostel Paulus, 136-150; Das Herrenmahl bei Paulus, 201-215; außerdem: Grundzüge einer neutestamentlichen Theologie des Wortes Gottes = 154; Reich Gottes und Kirche nach dem Neuen Testament = 89; Über die Herrschaft Christi = 90; Das Ende der Zeit = 149; Johannes 6 und das johanneische Verständnis der Euchari­

299 Bibliographie Heinrich Schlier

stie = 150; Die Bruderliebe nach dem Evangelium und den Briefen des Johannes = 159; Die Stiftung des Wortes Gottes nach dem Apostel Paulus = 96; Die „Liturgie“ des apostolischen Evangeliums [Röm 15,14-21] = 155; Das Men­ schenherz nach dem Apostel Paulus - 142; Zur Freiheit gerufen. Das paulini- sche Freiheitsverständnis = 160; Der Christ und die Welt = 141; Das worauf alles wartet. Eine Auslegung von Römer 8,18-30 = 143; Ein Adhortatio aus Rom. Die Botschaft des ersten Petrusbriefes = 156; Das bleibend Katholische. Ein Versuch über ein Prinzip des Katholischen - 163). 167. Nun aber bleiben diese Drei. Grundriß des christlichen Lebensvollzuges. Einsiedeln: Johannes-Verl. 1971 (Kriterien 25). - 2. Auf!. 1972. 168. Der Friede nach dem Apostel Paulus, in: Geist und Leben 44 (1971) 282-296 (aufgenommen in 206). 169. Die Osterbotschaft aus dem Grab (Mk 16, 1-8), in: Der katholische Gedanke 27 (1971) 1-6. 170. „Denen das Ende der Äonen begegnet ist“ (1 Kor 10,11), in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Köln, Osnabrück 23 (1971) 1 (aufgenommen in 207). 171. „Christus lebte nicht sich selbst zu Gefallen“ (Röm 15,3), a.a.O., 33 (aufgenom­ men in 207). 172. „Daß das Kreuz Christi nicht entleert wurde“ (1 Kor 1,17), a.a.O., 65 (aufge­ nommen in 207). 173. „Er wurde gekreuzigt aus Schwachheit, doch er lebt aus der Kraft Gottes“ (2 Kor 13,4), a.a.O., 97 (aufgenommen in 207). 174. „Der Herr ist der Geist. Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ (2 Kor 3, 17), a.a.O., 129 (aufgenommen in 207). 175. „Und er stiftete unter uns das Wort der Versöhnung“ (2Kor 5, 19), a.a.O., 161 (aufgenommen in 207). 176. „Wir sind auf seinen Tod getauft“ (Röm 6, 3), a.a.O., 193 (aufgenommen in 207). 177. „Weil ein Brot, sind wir, die vielen, ein Leib; denn wir haben alle Anteil an dem einen Brot“ (1 Kor 10,17), a.a.O., 225 (aufgenommen in 207). 178. „Zerstöre nicht ... das Werk Gottes“ (Röm 14,20), a.a.O., 257 (aufgenommen in 207). 179. „Wir erwarten im Geist aus Glauben das erhoffte Gut der Gerechtigkeit“ (Gal 5.5) , a.a.O., 289 (aufgenommen in 207). 180. „In Christus Jesus gilt... Glaube, der sich durch die Liebe wirksam erweist“ (Gal 5.6) , a.a.O., 321 (aufgenommen in 207). 181. „Freut euch im Herrn allezeit... Der Herr ist nahe“ (Phil 4,4f), a.a.O., (aufge­ nommen in 207). 182. Lukas 15 (, 1-32; brev. 1-10). Auslegung des Evangeliums vom 24. Sonntag im Jahreskreis. Lesejahr C, in: H. Kahlefeld / O. Knoch (Hrsg.): Die Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage, H. 12. Frankfurt: Knecht; Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1971, 347-350.

1972 183. Der Apostel und seine Gemeinde. Auslegung des ersten Briefes an die Thessaloni- cher. Freiburg i. Br.: Herder 1972. - 2. Aufl. 1973. 184. Ekklesiologie des Neuen Testaments, in: J. Feiner / M. Löhrer (Hrsg.): Myste­ rium Salutis IV/1: Das Heilsgeschehen in der Gemeinde. Einsiedeln: Benziger 1972, 101-221.

300 Bibliographie Heinrich Schlier

185. Zu Rom 1,3f., in: H. Baltensweiler / Bo Reicke (Hrsg.): Neues Testament und Geschichte. Festschrift O.Cullmann. Zürich: TVZ; Tübingen: Mohr 1972, 207- 218 (aufgenommen in 206). 186. Joh 14,1-12(14). Auslegung des Evangeliums vom 5. Ostersonntag im Lesejahr A, in: H. Kahlefeld / O. Knoch (Hrsg.), Die Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage, H. 17. Frankfurt: Knecht; Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1972, 135— 142. 187. Joh 14,15 21(—24). Auslegung des Evangeliums vom 6. Ostersonntag im Lese­ jahr A, in: H. Kahlefeld / O. Knoch (Hrsg.): Die Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage, H. 17. Frankfurt: Knecht; Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1972, 147-154.

1973 188. Gotteswort und Menschenwort, in: Th. Michels / A. Paus (Hrsg.): Sprache und Sprachverständnis in religiöser Rede. Zum Verhältnis von Theologie und Lingui­ stik. Salzburg/München: Pustet 1973, 61-84 (Forschungsgespräche des Interna­ tionalen Forschungszentrums für Grundfragen des Wissenschaften Salzburg 12). 189. Neutestamentliche Grundelemente des Priesteramtes, in: Catholica 27 (1973) 209-233 (verbesserte Fassung von 161). 190. Über das Prinzip der kirchlichen Einheit im Neuen Testament, in: Catholica 27 (1973) 91-110 (aufgenommen in 206). 191. Der Heilige Geist als Interpret nach dem Johannesevangelium, in : Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 2 (1973) 97-108 (aufgenommen in 206). 192. Über den Heiligen Geist. Eine neutestamentliche Untersuchung, in: Wort und Wahrheit 28 (1973) 24-33 (dss. unter dem Titel: Herkunft, Ankunft und Wirkun­ gen des Heiligen Geistes im Neuen Testament, in: C. Heitmann / H. Mühlen [Hrsg.], Erfahrung und Theologie des Heiligen Geistes. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses; München: Kösel 1974, 118-130; aufgenommen in 206). 193. EuayveXtov im Römerbrief, in: H. Feld / J. Nolte (Hrsg.): Wort Gottes in der Zeit. Festschrift H. Schelkle. Düsseldorf: Patmos-Verl. 1973, 127-142 (aufge­ nommen in 206).

1974 194. Die Markuspassion. Einsiedeln: Johannes-Verl. 1974 (Kriterien 32). - 2. Auf!. 1978. 195. Der Herr ist nahe. Adventsbetrachtungen. Freiburg i. Br.: Herder 1974; 2. Aufl. 1974; 3. Auf). 1975; 4., erw. Aufl. 1975; 5. Aufl. 1977. 196. Zur Frage: Wer ist Jesus? In: J. Gnilka (Hrsg.): Neues Testament und Kirche. Festschrift R. Schnackenburg. Freiburg: Herder 1974, 359-370(aufgenommen in 206). 197. Rez. zu Günter Bomkamm, Bibel. Das Neue Testament, und ders., Geschichte und Glaube, in: ThRv 70 (1974) 21-23.

1976 198 Das Ostergeheimnis. Einsiedeln: Johannes-Verl. 1976 (Kriterien 41). - 2. Aufl. 1977.

301 Bibliographie Heinrich Schlier

1977 199. Der Römerbrief. Kommentar. Freiburg i. Br.: Herder 1977 (HThK 6). - 2. Aufl. 1979. 200. Er ist dein Licht. Besinnungen. Freiburg i. Br.: Herder 1977. 201. Denken im Nachdenken, in: G. Neske (Hrsg.): Erinnerung an Marin Heidegger. Pfullingen: Neske 1977, 217-221 (aufgenommen in 206). 202. Über die christliche Freiheit, in: Geist und Leben 50 (1977) 178-193.

1978 203. Grundzüge einer paulinischen Theologie. Freiburg i. Br.: Herder 1978.

1979 204. [Gedicht:] Getrost Abschied nehmen. Abendlied John Henry Newmans, in: K. Rahner / B. Welte (Hrsg.): Mut zur Tugend. Über die Fähigkeit menschlicher zu leben. Freiburg i. Br.: Herder 1979, 212. 205. [Gedicht:] Was ich bin, zit. in: W. Löser: Theologie als Zeugnis. Weg und Vermächtnis Heinrich Schliers, in: Geist und Leben 52 (1979) 60-67, hier 60.

1980 206. Der Geist und die Kirche. Exegetische Aufsätze und Vorträge IV. Hrsg von V. Kubina und K. Lehmann. Freiburg i. Br.: Herder 1980 (enthält folgende unveröf­ fentlichte Texte H. Schliers: Tod und Auferstehung; Zur Christologie des He­ bräerbriefes; Der Tod im urchristlichen Denken; Fragment über die Taufe; außerdem: Verkündigung und Sprache = 144; Wer ist Jesus? = 196; Eine christologische Credo-Formel der römischen Gemeinde. Zu Röm 1,3 f = 185; „Evangelium“ im Römerbrief = 193; Der Friede nach dem Apostel Paulus = 168; Über den Heiligen Geist nach dem Neuen Testament = 192; Der Heilige Geist als Interpret nach dem Johannes-Evangelium = 191; Über das Prinzip der kirchlichen Einheit im Neuen Testament = 190; Martin Heidegger: Denken im Nachdenken ^ 201; Das Schifflein der Kirche = 28; Die kirchliche Verantwor­ tung des Theologiestudenten = 38; Die Verantwortung der Kirche für den theo­ logischen Unterricht = 27; Vom Menschenbild des Neuen Testaments = 57; Erik Peterson = 107; Kurze Rechenschaft = 81). 207. Die Freude seiner Nähe. Biblische Besinnungen. Herausgegeben von V. Kubina und K. Lehmann. Freiburg: Herder 1980 (enthält folgende unveröffentlichte Texte von H. Schlier: Glaube und Liebe. Zum johanneischen Verständnis der Nachfolge; Lobpreis Gottes. Eine Auslegung von 1 Petrus 1,3-12; außerdem: Paulinische Schlüsselworte = 170-181). 208. Der Philipperbrief. Einsiedeln: Johannes-Verlag 1980 (Kriterien 54).

1981 209. Gotteswort in Menschenmund. Meditationen und Predigten, in Vorbereitung, her­ ausgegeben von V. Kubina und K. Lehmann. Freiburg i. Br.: Herder (enthält unter anderem dieTexte der Nummern 40, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 75, 87, 103, 138, 151, 157, 164, 165, 182, 186, 187, 188, 204, 205).

302