Besetzung des Kreisverbandsjugendblasorchesters

Piccolo Trompete Max Beck Moritz Junginger () Flöte Hannes Lepple () Viktoria Birkenmaier (Blaustein) Daniel Müller (JBU) Alina Fischer () Katrin Regenbogen () Alexandra Jussli (Blaustein) Dominik Rewitz (Bergemer) Verena Kuhn (Ehingen) Matthias Schuster (JBU) Ann-Katrin Maikler (Reutlingendorf) Marco Stemmer (Schmiechen) Bianca Rehm () Horn Oboe Stefanie Feldes () Maike Rieger () Jonas Glöckler (Blaustein) Julia Schaible (Ringingen) Nadja Knoll (Allmendingen) Rebecca Treuer () Katharina Leutz (Rißtissen) Thomas Mayer () Fagott Jens Rehm (Oberdischingen) Corinna Fundel (Frankenhofen) Johannes Schlecker (Emerkingen) Alexandra Matheußer () Caroline Seitz (Öpfingen) Klarinette Heiko Springer (Dächingen) Vanessa Aigner () Christina Stemmer (Schmiechen) David Baur (Ehingen) Euphonium Tessa Bottenschein Christoph Böllinger (Öpfingen) Tanja Ebner (Ehingen) Hans Keller () Benjamin Geiselhardt (Allmendingen) Laura Kuhn (Ehingen) Marcel Glatzer (Zwiefaltendorf) Jahreskonzert Sophia Hüber (, JBU) Posaune Anna-Lena Loritz (Ennabeuren) Dario Glanz (Illertissen) Werke von Barnes, Ferran, Lancen, Mascagni, Reed, Franziska Mack (Ringingen) Roman Muth (Ringingen) Jessica Maier (Allmendingen) Thomas Schilke (Dornstadt) Rimsky-Korsakov & Vaughan Williams Anna-Sophie Mantz (Ehingen) Jonas Schmid (Frankenhofen) Nathalie Ott (Wain) Johannes Springer (Dächingen) Leitung: Franco Hänle Pascale Rey (JBU) Tuba Severina Schwend (Ringingen) Kathrin Beck (Oberdischingen) Lisa Thimm (Ehingen) Kevin Lepple (Ehingen) Carmen Wiest (Ehingen) Christina Ludwig (Blaustein) Bassklarinette Melanie Ritlewski (Öpfingen) Sara Frank (Schelklingen) Schlagzeug Altsaxofon Andreas Braig (Griesingen) Birgit Baur (Unterstadion) Jonathan Frey (Neu-) Niklas Beck Philipp Hummler (JBU) So · 12. April 2015 · 18 Uhr Leonie Gerster (Hochsträß) Martin Oberdorfer (Illertissen, JBU) Jonas Ried (Kirchbierlingen) Ehingen · Lindenhalle Tenorsaxofon Philipp Schäfer (Wullenstetten) Eva-Maria Hipper (Unterstadion) Simon Vogel (Unterstadion) Rebecca Lock (Frankenhofen) www.kv-uad.de Harfe Baritonsaxofon Stefanie Rühl Eintritt frei - über eine Spende freuen wir uns! Florian Schmid (Blaustein) Kreisverbandjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau Programmfolge Das Kreisverbandsjugendblasorchester, kurz KVJBO genannt, setzt sich aus Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau begeisterten jungen Musikerinnen und Musikern aus dem Kreisverband Ulm/Alb- Donau zusammen. Es wurde im Jahr 1999 aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Dirigent: Franco Hänle Blasmusikkreisverbandes gegründet. Neben dem Landkreis Ulm/Alb-Donau gehört auch die Sparkasse Ulm zu unseren unverzichtbaren Förderern. In der Regel musizieren 75-80 Jugendliche aus den Musikvereinen des Alb/Donau- Kreises in diesem Auswahlorchester. Begeisterte Jugendliche bis zum 27. Lebensjahr Nikolai Rimsky-Korsakoff (1844-1908), transcr. Jose Schijns qualifizieren sich durch ein Vorspiel für die Aufnahme ins KVJBO. Procession of the Nobles Zwei Mal im Jahr treffen sich die Musikerinnen und Musiker im Frühjahr und im Herbst zu projektbezogenen Probephasen mit anschließenden Konzerten. James Barnes (*1949) Außerdem nimmt das Orchester an Wettbewerben teil, steht als Demo- Orchester für Dirigentenlehrgänge zur Verfügung und unternimmt gemein- Alvamar Overture same Ausflüge. Seit Herbst 2014 steht das KVJBO unter der Leitung von Franco Hänle. Serge Lancen (1922-2005) Mit ihm konnte das Orchester einen jungen, motivierten und hervor- Hymne à la musique ragend qualifizierten Dirigenten gewinnen.

Ralph Vaughan-Williams (1872-1958) English Folk Song Suite Franco Hänle - Dirigent I. March II. Intermezzo Franco Hänle studierte an der Musikhochschule in Instrumentalpä- III. March dagogik (Schlagzeug) sowie Blasorchesterleitung und schloss das Studium als Diplom-Musiklehrer ab. Mit weiteren Studien (künstlerische Ausbildung im Fach Schlagzeug) an der Musikhochschule in Trossingen erhielt er zusätzlich das Diplom als Orchestermusiker. *** PAUSE *** Es folgten Aushilfsengagements bei verschiedensten Orchestern, u.a. Münchner Philharmoniker, Bayerisches Staatsorchester, Stuttgarter Staatsoper, Rundfunk- blasorchester Leipzig, Münchner Rundfunkorchester u.v.m. Das Konzert „Folksongs“ der Stadtkapelle im Frühjahr bildete den Abschluss des Reveriano Soutullo (1880-1932) Masterstudiengangs „Blasorchesterdirektion“ an der Musikhochschule Basel bei Puenteareas Prof. Felix Hauswirth, den er mit Auszeichnung abschließen konnte. Weiterhin besuchte er verschiedene Meisterkurse im In- und Ausland bei renommierten Diri- Ferrer Ferran (*1966) genten wie Douglas Bostock, Alex Schillings, Pierre Kujpers, Alberto Roque u.v.m. Seit 2005 leitet Franco Hänle die Stadtkapelle Ulm sowie das Jugendorchester. Almansa – A Symphonic Episode Seit 2014 ist er auch Dirigent der Stadtkapelle Illertissen sowie des Auswahl- Jugendblasorchesters des Kreisverbands Ulm/Alb-Donau. Als Schlagzeuglehrer Alfred Reed (1921-2005) unterrichtet er an der Musikschule der Stadt Ulm, an der Bläserschule der Stadtka- El Camino Real pelle Ulm und der Musikschule in Günzburg. „Gute Musik entsteht aus dem Moment heraus“ – das ist die Grundlage seiner Arbeit als Dirigent. Er versucht stets seinen Musikern zu vermitteln, dass nicht alle Details einer gelungenen Interpretation vorher schon genauestens definiert werden können sondern immer abhängig sind von Zeit, Atmosphäre, Raum und Emotion. Durch wachsames und leidenschaftliches Musizieren entstehen so Momente, die den Zuhörer berühren und für Gänsehaut sorgen.