MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 42/08.11.2019

Termine

Mädchengruppe – St. Martinsumzug, Neuburg, 17 Uhr Freitag, 08. November 2019

Fasnetsverein Lauterach Freitag, 08. November 2019 - Generalversammlung , Sportheim, 20 Uhr

Freiw. Feuerwehr Lauterach Samstag, 09. November 2019 - Generalversammlung, Gasthaus Krone, 20 Uhr

Förderverein des Kinderturnens – Hallenflohmarkt Sonntag, 10. November 2019

Kindergarten St. Peter Sonntag, 10. November 2019 - St. Martinsfeier/Laternenumzug

Abfuhr Blaue Tonne Dienstag, 12. November 2019

DRK Ortsgruppe Lauterach-Kirchen – Monatstreff Donnerstag, 14. November 2019 - Infozentrum Lauterach, Beginn 20 Uhr -

Landjugend Lauterach Samstag, 16. November 2019 - Generalversammlung, Gasthaus Krone, 20 Uhr

Gemeinde – Volkstrauertag, Kirche u. Friedhof Sonntag, 17. November 2019

Grüngutcontainer

Der Grüngutgroßcontainer bei der Lautertalhalle steht bis einschließlich Samstag, 23. November 2019 bereit. Für alle, die noch entsprechende Abfälle haben, ist jetzt für dieses Jahr die letzte Gelegenheit, dies über den Container zu entsorgen.

Ihre Gemeindeverwaltung

Zum Nachdenken: Der beste Weg etwas zu lieben: Realisieren, dass man es verlieren kann. (Gilbert Keith Chestertan)

***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2- Neue Müllmarken ab 01.01.2020

Ab 01. Januar 2020 gelten in unserer Gemeinde neue Müllmarken.

Wer einen Wechsel des Mülleimers zum 01. Januar 2020 vornehmen möchte, sollte dies unbedingt bis spätestens 25. November 2019 auf dem Bürgermeisteramt Lauterach melden.

Ihre Gemeindeverwaltung

Schulverbund

Realschule Gemeinschaftsschule

Grundschule

Einladung zum Schulfest ______Samstag, 16.11.2019, 13 -17 Uhr ______Vorführungen, Musik. Theater, Ausstellungen, Gesang, Kunst, Mitmachangebote, Präsentationen, Kinderschminken, Essen, Trinken

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Wald Erleben Programm 2019 Nachtwanderung im Wolfstal bei Lauterach Langsam bricht der Winter ein und die Tage werden kürzer. Die frühe Dunkelheit, die uns Menschen müde werden lässt, freut so manches dämmerungs- und nachtaktive Wildtier. Wer zu dieser Zeit am richtigen Ort ist, kann mit etwas Glück die Tiere dabei beobachten, wie sie aus ihren Verstecken schlüpfen und sich auf Futtersuche begeben. Am Samstagabend, den 16. November, lädt Waldpädagoge Alexander Rothenbacher Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene auf eine Nachtwanderung in den Wald im Wolfstal ein. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr am Informationszentrum des Biosphärengebietes Schwäbische Alb zwischen Lauterach und Reichenstein. Die Gruppe erwartet Wissenswertes über den Wald sowie spannende Erlebnisse. Bei einer kleinen Rast wird leckerer Früchtepunsch ausgeschenkt. Die Nachtwanderung endet gegen 20:30 Uhr am Ausgangspunkt.

Anmeldung und Information: Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden im Fachdienst Forst, Naturschutz des Alb-Donau-Kreises von [email protected] oder unter 0731 / 185-1665 entgegengenommen. Ein Anmeldeformular zum Ausfüllen gibt es auch im Internet unter www.alb-donau- kreis.de. Bei Anmeldung (Montag 8:00 – Freitag 12:00 Uhr) erhalten die Teilnehmer genaue Informationen zur Veranstaltung sowie eine Anfahrtsbeschreibung. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie. Das „Wald Erleben Programm 2019“ ist bei allen Stadt- und Gemeindeämtern des Alb-Donau-Kreises und der Stadt als Broschüre erhältlich.

Am 26. November im Haus des Landkreises: Vortrag zur Kleinkindernährung Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, kann man beim Vortrag am Dienstag, den 26. November von 10 bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30 in Ulm erfahren.

Die Fachfrauen von „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Ernährungserziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten. Anmelden kann man sich bis 21. November beim Fachdienst Landwirtschaft unter der E-Mail: [email protected] oder unter Telefon 0731 / 185-3098.

Am 14.November in : „Essen fast wie die Großen“ - Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb- Donau-Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. -3- Der Vortrag findet am Donnerstag, den 14. November von 9:30 bis 11 Uhr im Bürgerhaus Oberschaffnei in Ehingen statt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes bis zum 11. November unter der Telefonnummer 0731 / 185-3098 oder per E-Mail unter [email protected].

Am 29. November im Haus des Landkreises, Ulm Burgerparty-Workshop für Kinder In einem Workshop für Kinder von acht bis zwölf Jahren dreht sich alles um gut schmeckende Burger. Der Workshop mit Rezepten, Zutaten und viele Ideen findet statt am Freitag, den 29. November von 15 bis 17 Uhr im Haus des Landkreises (Landratsamt), Schillerstraße 30 in Ulm.

Die Veranstaltung findet innerhalb der Landesoffensive „MACH‘S MAHL - Gutes Essen in Baden- Württemberg“ statt. Schürzen und Behälter für Speisen sollten mitgebracht werden. Für Lebensmittel wird eine Umlage erhoben. Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis bis zum 22. November unter [email protected] oder telefonisch unter 0731 / 185-3175. Nähere Informationen zur Landesoffensive gibt es unter www.machs-mahl.de . ______

Einladung: Ulmer Herbsttagung am 30. November 2019 Gemeinsam für Biodiversität und eine bäuerliche Landwirtschaft „Artensterben stoppen, Höfesterben stoppen“ – gemeinsam für Naturschutz und Landwirtschaft – unter diesem Motto steht dieses Jahr die Ulmer Herbsttagung von Demeter Baden-Württemberg. Zahlreiche Landwirt*innen, Verbraucher*innen und Verbandsvertreter*innen tauschen sich auf der traditionellen Ulmer Herbsttagung aus, die sich in diesem Jahr um ein Thema dreht, das sie alle beschäftigt: Der Dialog um eine stärkere Ökologisierung der Landwirtschaft, nachdem die Landesregierung – unter dem Druck des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ – Eckpunkte für ein geplantes eigenes Gesetz zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg beschlossen hat. Bis Mitte Dezember ist die Stimmenmobilisierung ausgesetzt, das hat der Trägerkreis des Volksbegehrens, dem auch Demeter angehört, beschlossen. Mit einer Podiumsdiskussion bietet die Herbsttagung eine Plattform dafür, den aktuellen Stand der Verhandlungen vorzustellen und um über die Zukunft von Landwirtschaft und Naturschutz in Baden- Württemberg zu diskutieren. Um 15.45 Uhr eröffnet Harald Ebner (MdB) die Diskussion mit einem Impulsvortrag. Im Anschluss werden auf dem Podium, das von Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.) moderiert wird, die unterschiedlichen Positionen vertreten durch: • Marco Eberle – Landesbauernverband in • Tim Kiesler – Demeter BW Baden-Württemberg e. V. • Tobias Miltenberger – proBiene • Dr. Christian Eichert – Bioland BW • Tobias Pape – Berater Biodiversität

Interessiert? Presse-Vertreter*innen sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich vorab an. Wir vereinbaren auch gerne Interview-Termine für Sie. Kontakt: [email protected] Ulmer Herbsttagung: 30. November 2019, ab 14 – 19 Uhr im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm http://hdbulm.de/ Weitere Informationen hier: Ulmer Herbsttagung 2019

Neue Selbsthilfegruppe ME/CFS

Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Multisystem-Erkrankung, die zur körperlichen Erschöpfung führt. Sie geht mit Gelenk-, Muskel- und Nervenschmerzen sowie Dysfunktionen innerhalb des Herzkreislaufes und den Gehirnfunktionen einher. Die Mutter einer 16-jährigen, betroffenen Tochter gründet derzeit eine Selbsthilfegruppe in Ulm. Das erste Gruppentreffen findet am Samstag den 11. Januar 2020 in barrierefreien Räumlichkeiten in Ulm statt. Weitere Treffen sind alle 2 Monate (in den ungeraden Monaten) geplant. In der Selbsthilfegruppe möchte die Mutter, aufgrund der eigenen Erfahrung, über das Krankheitsbild und mögliche Zusatzerkrankungen wie Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS), Faser- Muskel-Schmerz (Fibromyalgie) und das posturale Tachykardiesyndrom (kurz POTS, eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems) informieren. Insbesondere betroffenen Kindern und deren Eltern, möchte Sie hilfreich zur Seite stehen, im Umgang mit der Erkrankung. Neben den Betroffenen und deren Angehörigen sind auch Interessierte herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Die Ansprechpartnerin steht montags und dienstags von 10 bis 12 Uhr unter folgender Rufnummer für einen telefonischen Kontakt zur Verfügung: 0 73 33 - 95 01 96. Der Kontakt ist auch über das Selbsthilfebüro KORN e. V. möglich unter Tel.: 07 31 – 88 03 44 10 sowie per E-Mail: [email protected] -4- Verband Katholisches Landvolk e.V.

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-4580, E-Mail: [email protected]

Zum Landvolkforum lädt die Bussengruppe des Verband Katholisches Landvolk im Kreis Biberach seine Mitglieder und alle Interessierten am Mittwoch, 20. November um 19:30 Uhr nach Uttenweiler in den Pfarrsaal, Kirchweg 12 ein.

Es spricht Josef Epp, Krankenhausseelsorger und Religionslehrer zum Thema:

„Damit die Zeit nicht verrinnt – dem Leben Tiefe geben“.

„Ich habe keine Zeit“- wie oft sagen wir das. Alle Zeit ist begrenzt, die jedes einzelnen Tages und die des Lebens. Manchmal leiden Menschen unter dem Gefühl, dass die Zeit wie Sand in den Händen zerrinnt. „Damit die Zeit nicht verrinnt“ – unter diesem Leitgedanken fragt Josef Epp, Religionslehrer und Klinikseelsorger, nach verschiedenen Erfahrungen von Zeit und unserem Umgang damit. Mit der Hilfe biblischer Impulse sucht er nach Möglichkeiten, die eigene Zeit zu gestalten und wichtige Prioritäten zu finden. Dies kann helfen, im eigenen Leben Zeichen zu setzen, die auf Lebensfreude und Sinnerfahrung ausgerichtet sind.

Wir laden alle recht herzlich auch im Voraus um 18:30 Uhr in die Pfarrkirche zum Gottesdienst ein. Zelebrant ist Pfarrer Grau.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten!

Vereine/Veranstaltungen

Sankt Martinsumzug

Der St. Martinsumzug findet dieses Jahr zum ersten Mal in Lauterach statt. Wir treffen uns am 8.11.2019 um 17:00 Uhr an der Lautertalhalle. Dieses Jahr wird uns ein echtes Pferd begleiten, das Spiel wird am Bauhof sattfinden. Danach laufen wir eine Runde mit den Laternen. Zum Schluss bekommt jedes Kind eine Martinsgans. Wie jedes Jahr wird die Mutter-Kind- Gruppe die Bewirtung übernehmen. Es wird Punsch, Glühwein und Gänse zu kaufen geben. Bitte bringt eigene Tassen mit! Wir freuen uns auf Euer kommen Die Mädchengruppe Lauterach.

Zum Nachdenken Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an. Goethe -5- Einladung zur Generalversammlung der Landjugend Lauterach Die Landjugend Lauterach lädt alle Mitglieder und Interessenten zur diesjährigen Generalversammlung recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 16. November 2019 ab 20:00 Uhr in der Gaststätte Krone in Lauterach statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Vorstandes 6. Entlastung 7. Wahlen 8. Sonstiges

Auf Euer Kommen freut sich die Landjugend Lauterach.

-6-

19/19 Termine: So. 10.11., Hallenflohmarkt (Förderverein KiTu) SCL aktuell Sa. 30.11., WerteLeitbild Workshop

So. 22.12., Heidenheim-Ausfahrt

Gelungenes Herbstfest https://www.sclauterach.de/scl-aktuell/termine/

Am letzten Wochenende im Oktober feierte der SC Lauterach auf dem Sportgelände am Kirchweg sein alljährliches Herbstfest mit Metzelsuppe.

Die emsigen Helfer sorgten für das leibliche Wohl und verwöhnten die zahlreichen Festbesucher unter anderem mit deftigem aus dem Wurstkessel und ausgewählten Weinen. Auch die große Auswahl an Kuchen und Torten mit vielen süßen Verführungen fand reißenden Absatz.

Neu in diesem Jahr war die digitale Erfassung der Bestellungen per Smartphone App. Bedienungen, Austräger, Küche und Theke stellten sich rasch auf die Technik ein und konnten die Gäste durch rasante Versorgung mit Speisen und Getränken ein ums andere Mal in Erstaunen versetzen. Das AH-Spiel am Samstag und die erfolgreichen Spiele der beiden Herrenmannschaften, bei herrlichem Wetter am Sonntag, waren von hohem Unterhaltungswert.

Kurz vor der Feststellung des Tippspielsiegers nutzten die Vorstände Wolfgang Vollmayer und Daniel Cyrus die Aufmerksamkeit der Besucher für einen Dank an die im Sommer ausgeschiedenen und aktuell aktiven Jugendtrainer. Dominik Auberer (zuletzt A-Junioren), Patrick Braig (Trainer seit 2015, zuletzt A-Junioren), Oliver Falk (Bambinis seit 2018), Benjamin Gantert (Trainer seit 2007, aktuell C-Junioren), Markus Großmann (zuletzt A-Junioren, außerdem bei der AH), Micha Gutsch (seit diesem Jahr bei den C-Junioren), Daniel Hirschle (seit diesem Jahr bei den C-Junioren), Dietmar Randecker (zuletzt D-Junioren), Jürgen Randecker (Trainer seit 1981, zuletzt D-Junioren) und Marco Traub (Trainer seit 2008, zuletzt A-Junioren) erhielten eine Freikarte für ein Heimspiel des FC Heidenheim.

Für ihr Engagement als Übungsleiterin überreichte Abteilungsleiterin Manuela Steiner zusammen mit den Vorständen Blumen und Pralinen an Julia Burger. Mehr als drei Jahre war sie bis zum Ende des vergangenen Jahres beim Kinderturnen für Schulkinder aktiv.

Über den Gewinn beim Tippspiel durfte sich im Anschluss Katja Ege freuen. Sie erhält die ausgelobten 75 Euro in bar.

Wir danken den zahlreichen fleißigen Helfern für die Unterstützung und Mithilfe, sowie den vielen Gästen für ihren Besuch!

Heidenheim-Ausfahrt am 22.12.19

Kurz vor Weihnachten planen wir einen Ausflug in die Voith-Arena nach Heidenheim. Der FCH trifft am 22. Dezember um 13:30 Uhr auf den Liga-Konkurrenten VfL Osnabrück. Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 17. November bei einem Vorstandsmitglied, Jugendtrainer, oder per Mail ([email protected]) Je nach Teilnehmerzahl chartern wir einen Bus, 9-Sitzer, oder fahren mit Privat-PKWs. Die Kosten für Beförderung und Stehplatz-Ticket belaufen sich auf ca. 25 Euro für Erwachsene / 15 Euro für Kinder (0-14 Jahre).

Prämien für unseren Sportverein sichern

Bei REWE pro 15 € Einkaufswert einen Vereinsgutschein bekommen und damit unseren Verein mit tollen Prämien unterstützen!* rewe.de/scheinefuervereine

*Ausgabe der Vereinsscheine bis 15.12.2019, nur solange der Vorrat reicht, nur in teilnehmenden Märkten und im Onlineshop. Veranstalter ist die REWE Markt GmbH. Vollständige Teilnahmebedingungen unter rewe.de/scheinefuervereine -7- „Das sind wir! Dafür stehen wir!“ - WerteLeitbild Workshop am Samstag, 30. November

Im Rahmen der Agenda 2022 machen wir unsere "Vereins-DNA" sichtbar und greifbar. Im WerteLeitbild drücken wir unsere Vereinskultur und Vereinsphilosophie aus.

Ein WerteLeitbild beschreibt den Ist-Zustand unseres Vereins, seine Grundprinzipien, sowie sein Selbstverständnis. In einem WerteLeitbild kann aber auch der Wunsch formuliert werden, wie ein Zielzustand unseres Vereins aussehen soll.

Für uns als Verein ist das Erstellen eines Dabei stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt: WerteLeitbilds eine Mischung aus … 1. Wofür stehen wir? 2. Was zeichnet uns aus?  Selbstreflexion, 3. Wo liegen unsere Wurzeln?  ehrlicher Aufarbeitung der Vergangenheit 4. Was ist uns wirklich wichtig?  realistischer Vorausschau. 5. Was verbindet uns alle im Verein? 6. Wie wollen wir miteinander umgehen? 7. Welche Werte sollen unser Handeln leiten? 8. Wo liegen unsere Stärken und Schwächen? 9. Was macht uns unverwechselbar? 10. Was unterscheidet uns von anderen? 11. Wie wollen wir künftig sein?

Unter Berücksichtigung möglichst vieler Interessen, Perspektiven und Meinungen unserer aktiven und passiven Vereinsmitglieder fixieren wir mit externer Unterstützung der Württembergischen Sportjugend am Samstag, 30.11.2019 unser WerteLeitbild. Nur wenn wir uns anschließend über alle Abteilungen und Gruppen hinweg mit den Werten identifizieren, werden wir diese auch leben und für sie "brennen".

Du hast Lust was zu bewegen und dich aktiv an der Erarbeitung unseres WerteLeitbildes zu beteiligen, oder Fragen zum Workshop? Melde dich gerne beim Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Daniel Cyrus, [email protected], oder bei einem anderen Mitglied der Gesamtvorstandschaft.

Ein Abend im Zeichen des Jugend-Athletiktrainings

Zusammen mit annähernd 170 Verantwortlichen und Trainern aus 43 Vereinen besuchten am 24. Oktober auch Mario Gegic, Marco Traub, Dominik Auberer und Daniel Hirschle eine besondere Veranstaltung in der Voith-Arena. Der interaktiv gestaltete Workshop „Athletiktraining im HARTMANN NachwuchsLeistungsZentrum beim 1. FC Heidenheim 1846“ war bereits der dritte Themenabend im Rahmen der FCH Vereinsfreundschaften.

Florian Dreier, FCH Vorstand Marketing und Vertrieb, berichtete zur Eröffnung des Abends über die Entwicklung der Initiative „Wir für unsere Region – Eure Vereinsfreundschaft mit dem FCH“ im letzten halben Jahr. Aktuell pflegt der FCH Vereinsfreundschaften mit 135 Amateurclubs aus der Region.

Anschließend übernahm Robert Wohlrab, Athletiktrainer im HARTMANN NLZ, den Hauptteil des Abends: Er stellte vielfältige Inhalte des Jugend-Athletiktrainings vor, wie sie auch mit dem FCH Nachwuchs praktiziert werden. Zudem präsentierte er beispielhafte Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung bei Amateurvereinen. Unterstützt wurde er dabei von FCH U19 Spieler Timo Hirschle, der den Teilnehmern die Praxisübungen demonstrierte. Darüber hinaus hatten die anwesenden Vereinsfreunde die Möglichkeit, unter Anleitung von Robert Wohlrab bei ausgewählten Übungen selbst aktiv mitzumachen. Neben Praxisbeispielen in den Bereichen „Warm-Up & Movement Preps“ sowie „Stabilisation/Kräftigung & Mobilität“ wurden die Themen „Test- und Screeningverfahren“, „Belastungssteuerung“ und „Wettkampfernährung“ behandelt.

Nach dem Workshop tauschten sich die FCH Mitarbeiter mit den Vereinsfreunden sowie die Vereinsfreunde untereinander aus, bevor es weiter zur Stadionführung ging.

Ergebnisse/Termine

23.10.19 | B-Junioren | SGM Ringingen - SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach 0:7 25.10.19 | B-Junioren | SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach - SGM Ringingen 6:1 26.10.19 | E-Junioren | SGM Marchtal/Lauterach/Kirchen - Spfr Bussen 0:0 26.10.19 | D-Junioren | SGM Ertingen/Binzwangen - SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach 6:1 26.10.19 | C-Junioren | SGM Neufra/Daugendorf/Riedlingen II - SGM Lauterach/Marchtal/Kirchen 14:1 26.10.19 | A-Junioren | SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach - SGM Ertingen/Binzwangen/ 1:5 26.10.19 | AH | SGM Lauterach/Marchtal - Spfr. Kirchen 1:9 -8- 27.10.19 | Herren-Reserve | SC Lauterach - SV Unlingen (flex) 3:1 27.10.19 | Herren | SC Lauterach - SV Unlingen 3:2 02.11.19 | C-Junioren | SGM Lauterach/Marchtal/Kirchen - SGM Hohentengen/Ölkofen/Hunders. II 2:5 02.11.19 | A-Junioren | SGM Öpfingen Donau/Riss - SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach abges. 03.11.19 | B-Junioren | TSG Ehingen II (9er) - SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach 3:5 03.11.19 | Herren | SGM FV Altheim II/SV Andelfingen - SC Lauterach 0:3 06.11.19 | B-Junioren | SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach - FV Bad Schussenried

Sa. 09.11.19, 14:30 Uhr | A-Junioren | SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach - SGM Granheim/Bremelau/Mehrstetten/Apfelstetten So. 10.11.19, 10:30 Uhr | B-Junioren | SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach - SGM So. 10.11.19, 12:45 Uhr | Herren-Reserve | SC Lauterach - Spvgg Pflummern-Friedingen (flex) So. 10.11.19, 14:30 Uhr | Herren | SC Lauterach - FV Neufra II So. 17.11.19, 12:45 Uhr | Herren-Reserve | SV Uttenweiler (flex) - SC Lauterach So. 17.11.19, 14:30 Uhr | Herren | SV Uttenweiler II - SC Lauterach Sa. 23.11.19, 12:45 Uhr | Herren-Reserve | SSV Emerkingen (flex) - SC Lauterach Sa. 23.11.19, 14:30 Uhr | Herren | SSV Emerkingen - SC Lauterach

Alle Spiele unserer Mannschaften sind online einsehbar: https://www.sclauterach.de/scl-aktuell/termine

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

Einladung zur Metzelsuppe

Am kommenden Wochenende, 9. und 10.11.2019, findet im Sportheim in unsere alljährliche Metzelsuppe statt.

Am Samstag ab 17.30 Uhr und am Sonntag ab 10.30 Uhr bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Angebot an leckeren Speisen. Diejenigen, die gerne etwas mit nach Hause nehmen möchten, sollen bitte eigene Behältnisse mitbringen! Rund um die Metzelsuppe stehen wieder einige Fußballschmankerl an. Am Samstag spielen die A- Junioren, SGM SV Unterstadion/VfL Munderkingen um 14:30 Uhr gegen die SGM Ertingen/Binzwangen/Altheim. Die AH spielt um 15.30 Uhr gegen die TSG um den heißbegehrten „Sauerkraut-Cup“. Am Sonntag bestreitet ab 14:30 Uhr die Erste Mannschaft gegen den TSV Riedlingen 2 ihr Ligaspiel. Über Ihren Besuch, sowie zahlreiche Zuschauer und ein paar gemütliche Stunden im Sportheim in Unterstadion, würden wir uns sehr freuen.

SVU-Fußballabteilung ______

PREM Quartett Gemeindehaus Obere Au 1 Freitag 15. November 2019 Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr Eintritt Vorverkauf € 5,-- / Abendkasse € 7,-- Vorverkauf im Rathaus Rechtenstein, Tel. 07375/244 oder per Mail: [email protected]

Kreativkreis und Gemeinde Rechtenstein ______Abendmusik – meditative Orgelstücke im Münster Abendlich-behutsame Orgelmusik erwartet den Zuhörer am Samstag, 16. November um 18 Uhr im Münster in . Zwei Orgelliteraturexperten haben vor einigen Jahren sich auf die Suche gemacht nach „Abendmusik für die Orgel“ und diese in einer Sammlung herausgegeben. Unser Orgelkonzert bedient sich daraus. Zum Beispiel hören wir „Mondlicht über der Kapelle“. Das Stück entstand vor einhundert Jahren -9- und lässt den Mond zauberhaft aufleuchten. Oder wir hören „Abendlied“ und „Kleines Schlummerlied“, beides romantisch verklärte Sätze für die Flötenstimmen der Orgel. Abendliedsätze aus dem Gotteslob werden durchs Münster ziehen genauso wie neuere Choralbearbeitungen über „In dieser Nacht sei du mir Schirm und Wacht“ oder „Gott loben in der Stille“. Es gibt aber auch „große Orgelmusik“ mit Johann Sebastian Bachs phantastischer g-Moll-Fuge, bei der auch die Füße Sechzehntel spielen dürfen oder mit einer akustisch aufgezeichneten und davon transkribierten Improvisation namens „Meditation“ des legendären Organisten der Kathedrale Notre-Dame de Paris, Louis Vierne, aus dem Jahre 1928. Es spielen fortgeschrittene Orgelschüler des Münsterorganisten Gregor Simon: Veronika Engst, Anne Grundl, Lisa-Marie Hinz, Rebecca Nuber, Eva Scheerer, Michael Schwendele, Anna Wesinger. Der Eintritt für das knapp einstündige Konzert ist frei, doch es darf gespendet werden für den Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal. ______

______

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

Weihnachtsausstellungseröffnung im Landratsamt Am Freitag, 29.11.19 um 14.00 Uhr, beginnt die Eröffnung der Weihnachtsausstellung im Landratsamt. Dieses Jahr schmücken die Kreislandfrauen Ehingen (u.a. auch wir aus Obermarchtal ) die Vitrinen und Christbäume. „Upcycling“ heißt das Motto: Aus alten Materialien werden neue gebastelt, genäht und geschnippelt. Eine tolle Idee, um die Nachhaltigkeit zu unterstützen. Nach dem Kaffee besteht die Möglichkeit, den Ulmer Weihnachtsmarkt zu besuchen. Es fährt ein Bus ab Munderkingen. Abfahrt: 12.30 Uhr Betriebshof Walk Rückfahrt: 19.00 Uhr ab Ulm Kosten: 10,- € Anmeldungen nimmt ab sofort die Vors. entgegen (Tel. 07375 – 1367 )

„Die Masche mit den Altkleidern- Kleidung achtsam einkaufen und FAIRwerten“ Der Vortrag am 27.11.19 um 19.30 Uhr, findet wegen Doppelbelegung im Dorfgemeinschaftshaus Obermarchtal nun im Gasthaus „Engel“ in Reutlingendorf statt. Bitte den Termin im Programmheft und auf eurem Kalender ändern!

Vorsitzende Andrea Fischer

Anzeige

Wochenmarkt auf dem Marktplatz

Ab Freitag, 22. November 2019 findet der Wochenmarkt wieder auf dem Marktplatz der Stadt Munderkingen statt.

Ihre Stadtverwaltung Munderkingen -10- Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14, 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Kirchlicher Kalender

Sonntag, 10. November 2019, (Drittletzter S. im Kirchenjahr) Wochenspruch (Matthäus 5,9): Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. 9:30 Uhr Diakonie Gottesdienst mit Pfarrer Markus Häfele und Ina Kinkelin-Naegelsbach von der Diakonischen Bezirksstelle Münsingen 10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum

Termine der Woche Fr. 08.11. 16:00 Uhr Jungschar Mo. 11.11. 20:00 Uhr Kirchenchor im Dorfgemeinschaftshaus Mi. 13.11. 19:30 Uhr Frauenkreis im Dorfgemeinschaftshaus Do. 14.11. 19:00 Uhr Sortieren der Gemeindebriefe und Wahlunterlagen Fr. 15.11. 16:00 Uhr Jungschar Sa. 16.11. 14:00 Uhr Seniorennachmittag des DRK in der „Krone“ in Dächingen

„Jungschar“ – Die Gruppe für Mädchen und Jungs ab der 3. Klasse Wir spielen lustige Gruppen-Spiele, auch Rätseln, und spannende Geschichten der Bibel, Basteln und jede Menge Spaß und Action gehören zu unserem abwechslungsreichen Programm. Wir treffen uns am Freitag, 08.11. und 15.11. von 16:00 bis 17:30 Uhr im neuen Gemeinderaum im Rathaus.

Weißt du wieviel Sternlein stehen?

Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 13.11. um 19:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus.

Es erwartet uns ein gemütlicher Bastellabend. Wer will, kann Weihnachtspapier mitbringen. Ansonsten ist Arbeitsmaterial vorhanden!  Kommt bitte zahlreich, gerne auch mit zwei linken Händen 

Das Frauenkreis-Team freut sich auf Euch!

Seniorennachmittag des DRK am 16. November 2019

Am Samstag, 16. November lädt das Deutsche Rote Kreuz wieder zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Getränken nach Dächingen in den Landgasthof „Krone" ein. „Bilder und Geschichten vom Jakobusweg" vorgestellt von Frau Gräter und Frau Bölzle ist das Motto des Seniorennachmittages. Frau Uhl sorgt für die musikalische Unterhaltung.

Beginn ab 14 Uhr. Es besteht die Möglichkeit mit dem Bus nach Dächingen zu fahren. Der DRK Bus wird zu folgenden Zeiten an den Bushaltestellen sein: Unterwilzingen: 13:25 Uhr Erbstetten: 13:30 Uhr Mundingen: 13:40 Uhr Granheim: 13:45 Uhr -11- Anmeldung zum Krippenspiel Im Kinderkirchteam haben wir ein tolles Krippenspiel für Heiligabend ausgesucht. Für die Rollenverteilung ist es hilfreich und wichtig, dass ihr euch für das Krippenspiel an- bzw. abmeldet.

Es ist wichtig, dass Ihr bei den Proben von So. 17.11. bis zur Aufführung an Heiligabend 24.12. dabei seid. Meldet euch bitte bei Pfr. Markus Häfele bis zum Dienstag, 12. November an, (oder ab, falls ihr nicht dabei sein könnt): Per WhatsApp, Telefon 0151 22 5 335 00 oder E-Mail: [email protected]

Krippenspiel-Proben-Termine So 17.11.2019 9:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus* So 24.11.2019 Ewigkeitss. 9:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus* So 01.12.2019 1. Advent 10:40 Uhr Kirche So 08.12.2019 2. Advent 10:30 Uhr Kirche So 15.12.2019 3. Advent 10:30 Uhr Kirche So 22.12.2019 4. Advent 10:30 Uhr Generalprobe: Kirche *Adresse des Dorfgemeinschaftshauses: Oberdorf 4, Mundingen Di. 24.12.2019 Heiligabend 18:15 Uhr Kirche - Aufführung Der Gottesdienst an Heiligabend beginnt um 18:30 Uhr. Die Proben dauern jeweils ca. eine Stunde, evtl. auch mal ein paar Minuten länger.

Wahlunterlagen sortieren: Wer hilft mit? Für die Kirchenwahl am 1.12.2019 müssen die Wahlunterlagen gemeinsam mit der neuen Ausgabe des Gemeindebriefs sortiert werden. Das machen wir am Do. 14.11. ab 19 Uhr im Gemeinderaum im Rathaus. Für helfende Hände sind wir dankbar!

Geben auch Sie am 1. Dezember 2019 Ihre Stimme bei der Kirchenwahl ab! Am 1. Dezember 2019 finden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Kirchenwahlen statt. Neben den örtlichen Kirchengemeinderäten werden die Synodalen der Landessynode gewählt. Im Wahlkreis Bad Urach-Münsingen sind ein Theologe und zwei Laien zu wählen. Um die drei zu vergebenden Sitze bewerben sich zwei Theologen und drei Nichttheologen.

Auf dem Wahlvorschlag von „Kirche für morgen“ steht Kai Münzing, Kirchenpfleger, aus Dettingen/Erms. Für „Kirche für Alle“, einem Wahlbündnis von „Offener Kirche“ und „Evangelium und Kirche“ kandidieren Markus Mörike, Regionalleiter, aus Münsingen und Michael Scheiberg, Dekan i.R., aus Münsingen. Von der „Lebendigen Gemeinde“ wurden Karl-Wilhelm Röhm MdL, Oberstudiendirektor a.D., aus Gomadingen und Maike Sachs, Pfarrerin, aus St. Johann aufgestellt.

Die fünf Kandidaten stellen sich bei drei Veranstaltungen gemeinsam den Wählern vor und stehen für Fragen zur Verfügung: Am 7. November im Karl-Hartenstein-Haus in Bad Urach, Pfählerstr. 26, und am 14. November im evangelischen Gemeindehaus in Münsingen, Schillerstr. 27. Der dritte Abend richtet sich unter dem Motto „Kirchen-Wahl-O-Mat“ besonders an Jugendliche. Er findet am 15. November im evangelischen Gemeindezentrum in Metzingen-Neuhausen, Glemser Str. 11, statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

-12- Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat derzeit 98 Mitglieder, darunter 30 Pfarrer und 60 Laien. Die Wahl zur Landessynode und zu den Kirchengemeinderäten findet alle sechs Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab 14 Jahren.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen ______

Einladung zum Seniorengottesdienst

Unser diesjähriger Seniorengottesdienst mit Krankensalbung findet am Donnerstag den 14.11.2019 um 14.00 Uhr in der Kirche in Neuburg statt.

Anschließend im Pfarrhaus wie bisher gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Es würde uns sehr freuen wieder neue Gesichter besonders die „Jüngeren Senioren“ begrüßen zu dürfen.

Sollte jemand keine Fahrgelegenheit haben so meldet Euch bitte bei mir Irmgard Tel. 1256 Team für Familiengottesdienste ______Einladung zum Jugendgottesdienst

Am 24.11.2019

In der Pfarrkirche in Neuburg am Sonntag um 10.15 Uhr

Unter Mitwirkung des Chores Pi Canto

Thema des diesjährigen Gottesdienstes

Keine Sorge - ich Denk an Dich

Hierzu ist die ganze Gemeinde recht herzlich eingeladen ______Krippenspiel Mit sehr schnellen Schritten gehen wir wieder Weihnachten entgegen. Wie gewohnt spielen wir am Hl- Abend wieder ein Krippenspiel. Wer also am Krippenspiel mitmachen möchte sollte sich möglichst bald bei mir melden zwecks Planung ab sofort bis spätestens 22.11.2018. Bitte erst ab dem 2. Schuljahr, aber nach oben haben wir keine Altersbegrenzung. Es wäre sehr schön, wenn sich die etwas „älteren Jugendlichen“ melden würden. Also meldet euch so bald wie möglich bei Irmgard Tel- 1256 oder auch persönlich bei mir an. Für die Verteilung der Rollen und Proben sprechen wir dann die Termine ab. Ihr solltet aber für ca. 5-6 Proben euch Zeit nehmen. Gerhard Vollmayer und Irmgard Burger