Ausgabe Dezember 2017 Zugestellt durch Post.at Lurnfeldaktuell aktuell

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Lurnfeld Lurnfeld Foto: ©Johann Winkler ©Johann Foto: Die Schuhplattlergruppe Reißeck-Göriach feierte im Juni 2017 ihr 90jähriges Bestandsjubiläum.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2018 wünschen Ihnen die Gemeinderäte, die Gemeindebediensteten und Ihr Bürgermeister Gerald Preimel. Lurnfeldaktuell

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder, liebe Jugend!

Das vergangene Jahr war ein sehr erfolgreiches ten für die großartige Unterstützung. Die verur- für unsere Gemeinde. sachten Schäden konnten bereits zum Großteil wieder behoben werden. Das gerontopsychiatrische Pflegeheim hat im Frühjahr mit 30 Plätzen seinen Betrieb aufgenom- Im kommenden Jahr soll vor allem eine Stra- men. Anfangs von der DDr. Wagner - Gruppe ge- ßensanierungsoffensive gestartet werden. Hierzu führt, werden unter der Leitung von Senecura die zählt die Sanierung des Bachgeländers in Göri- Betreuungsplätze im kommenden Jahr verdop- ach Richtung Pusarnitz sowie die Erneuerung pelt. So stehen in Zukunft 60 Plätze mit bester der sanierungsbedürftigsten Straßen in unserem und individueller Betreuung zur Verfügung. Gemeindegebiet. Finanziert wird dies zu einem erheblichen Teil aus Mitteln der „Kommunalen Heuer ist es uns auch gelungen, nach Ganztages- Bauoffensive“. Ein Teil wird, wie erwähnt, für kindergarten und Sommerbetreuung mit einer die Straßensanierung aufgewendet, ein weiterer Kleinkindbetreuung zu starten. Nun besteht für Teil für den barrierefreien Umbau des Veranstal- die Eltern auch die Möglichkeit, ihre Kleinsten tungszentrums Möllbrücke. im Alter von einem bis drei Jahren je nach Bedarf bestens betreut zu wissen. Das größte Projekt im Jahr 2018 wird der Hoch- wasserschutz Möllbrücke sein. Die Verbauungs- Besonders erfreulich ist, dass die Verbauung des maßnahmen werden sich über drei Jahre erstre- Metnitzbaches in unserer Gemeinde verhältnis- cken und tragen vorrangig dazu bei, dass das mäßig schnell fertig gestellt wurde. Durch die Gemeindegebiet von Möllbrücke keine gelbe errichtete Geschiebesperre konnte das Gefahren- Zone mehr ist. potential für die Ortschaft Göriach genommen werden. Der Unterlauf des Metnitzbaches vom Eine der wichtigsten Entscheidungen im kommen- Friedhof bis zur Möllmündung hingegen wird den Jahr allerdings wird die Zukunft der Schul- ein Projekt sein, welches im kommenden Jahr in standorte Möllbrücke und Pusarnitz sein. Hierzu Angriff genommen werden soll. gilt zu beachten, dass nicht aus wirtschaftlichen Gründen gehandelt wird, sondern im Sinne der Ein weiteres abgeschlossenes Vorhaben des heu- Kinder entschieden werden muss. Auch für die rigen Jahres ist die Umstellung der Straßenbe- Kleinkindbetreuung wird zusätzlicher Raum be- leuchtung auf LED. Dies ist eine Investition für nötigt, da der Andrang in den Kindergärten sehr die Zukunft, die sowohl Kosten als auch Energie groß ist. Deshalb müssen die beiden Standorte ef- sparen wird. fizient genützt werden.

Ebenfalls abgeschlossen wurde der barrierefreie Sollten Sie weitere Anliegen haben, bitte ich Sie, Zugang zur Aufbahrungshalle in Pusarnitz, wel- diese in meiner Sprechstunde am Dienstag von cher schon seit geraumer Zeit von der Bevölke- 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung

BÜRGERMEISTER rung gewünscht wurde. gerne mit mir zu besprechen. Terminvereinbarun- gen sind telefonisch unter: 0676/430 66 00 mög- Der Sturm, der Anfang August Teile des Or- lich. tes verwüstete und vor allem den Besuchern am Campingplatz schwer zusetzte, verlangte den Ein- Abschließend darf ich bemerken, dass die Weih- satzkräften vieles ab. Ich danke allen Einsatzkräf- nachtszeit und der Jahreswechsel vor der Tür ste-

Herausgeber: Marktgemeinde Lurnfeld, 9813 Möllbrücke, Tel. 04769/2211, Fax: 04769/2211-10, [email protected], www.lurnfeld.at 2 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Preimel, [email protected]. Gestaltung und Druck: Petz Druck, Spittal/Drau Lurnfeldaktuell hen. Wir alle freuen uns auf die besinnliche Zeit, auf Tage der Erholung und des Krafttankens, um für die Aufgaben, die uns im Neuen Jahr erwar- ten, gerüstet zu sein. Auch persönlich hält man MUSTER Rückschau, zieht Bilanz, steckt sich neue Ziele und Wünsche für das nächste Jahr. Lurnfeld Gutschein Ihnen, geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wünsche ich ein Wenn Sie jemanden beschenken möchten, aber nicht wissen womit, empfehlen wir Ihnen Weihnachtsfest des Friedens und der Be- Lurnfeld Gutscheine zu schenken. sinnung und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2018. In der Finanzverwaltung der Marktgemein- de Lurnfeld, können Sie Lurnfeld Gutscheine zum Nennwert von je EUR 10,00 erwerben. Herzlichst Ihr Bürgermeister Diese sind dann bei den ortsansässigen Ge- Gerald Preimel werbebetrieben wie Supermärkten, Tankstel- len, Blumengeschäften, Gaststätten, etc. und bei den örtlichen Direktvermarktern einlös- bar. Personelles Genauere Informationen erhalten Sie im Möllcamping Marktgemeindeamt Lurnfeld oder unter Nach 26 Saisonen als Platzwartin am Möllcam- www.lurnfeld.at ping tritt Frau Maria Schorn ihren wohlverdien- Mit dieser Aktion unterstützen Sie die heimi- ten Ruhestand an. Wir möchten uns an dieser sche Wirtschaft und sichern damit Arbeits- Stelle für ihren unermüdlichen Einsatz zum Woh- plätze in unserer Gemeinde. le unserer Campinggäste bedanken. Am 26. Juli 2017 wurde im Rahmen eines Cam- Personelles pingfestes das Campinggebäude von unseren Gästen getauft. Stellenausschreibung – Amtsleitung Bei der Marktgemeinde Lurnfeld gelangt vor- aussichtlich mit 01.05.2018 eine Position in der Gemeindeverwaltung (LeiterIn des inneren Dienstes), in Vollzeitbeschäftigung (40 Wochen- stunden), zur Besetzung. Nähere Infos bzw. Aus- schreibungskriterien finden Sie unter Zum Dank für die hervorragende Betreuung www.lurnfeld.at durch Frau Schorn haben unsere langjährigen Gäste in einem Buch ihre schönsten Erlebnisse Saisonpersonal am Möllcamping und mit „Maria“ in Geschich- ten und Bildern verewigt und ihr dieses über- Erlebnisbad Möllbrücke – Tourismusbüro Lurnfeld reicht. Für die Sommersaison 2018 suchen wir eine/ei- nen

Auch wir möchten uns für ✒ Badkassierer/in (Vertretung – 1 x wöchentlich) GEMEINDEAMT die hervorragende Arbeit für das Erlebnisbad Möllbrücke ab Mai rund um unseren Cam- ✒ Ferialpraktikant/in für das Tourismusbüro pingplatz seit 1992 ganz Lurnfeld ab Juni/Juli herzlich bedanken und wünschen ihr alles Gute Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Ende im Ruhestand. Jänner an die Marktgemeinde Lurnfeld, Amtslei- ter Johann Huber, Hauptstraße 2, 9813 Möllbrü- cke oder per email an: [email protected] oder [email protected]. 3 Lurnfeldaktuell

Mehrfamilienwohnhaus Auenweg 1 erstrahlt in neuem Glanz

Beim Mehrfamilienwohnhaus der Marktgemein- Wohnbauförderungsmitteln und künftig zu er- de Lurnfeld in Möllbrücke, Auenweg 1 wurde in wartenden Investitionskostenbeiträgen der Mie- den letzten Monaten ein Vollwärmeschutz an- ter finanziert. gebracht. Gleichzeitig wurden die Balkone ver- kleidet und neue Jalousien montiert. Um das Erscheinungsbild des Hauses zu verschönern – keine SAT-Schüsseln mehr auf den Balkonen - wurde auch die Verkabelung der Satellitenanlage erneuert, nun ist nur mehr eine Parabolantenne am Dach notwendig.

Der Gesamtaufwand von ca. EUR 95.000,-- wur- de mit Geldern aus der Investitionsrücklage,

Schneeräumung – Anrainerpflichten

Damit Schnee nicht zu einem Verkehrscha- gesetzes 1991 verpflichtet, das Abräumen des os führt, sind die Außendienstmitarbeiter der Schnees von der Fahrbahn auf ihren Grund Marktgemeinde Lurnfeld und die Schneeräum- ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden. fahrzeuge des Maschinenrings bemüht, einen ein- ✒ Wenn ein Schneepflug Schnee auf Ihren be- wandfreien Winterdienst durchzuführen. reits geräumten Gehsteig schiebt, muss dieser neuerlich geräumt werden (Erkenntnis des Doch nicht nur die Mitarbeiter vom Wirtschafts- Verwaltungsgerichtshofes). hof sind für die Schneeräumung verantwortlich: ✒ Schneewechten und Eisbildungen auf Dä- auch HauseigentümerInnen und Hausverwaltung chern zur Straße hin müssen schnellstmöglich, müssen in ihrem eigenen Interesse den Gehsteig z.B. durch einen Dachdecker, entfernt werden. räumen (lassen). ✒ Wenn nötig, gefährdete Bereiche absperren!

Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung sind die Bedauerlicherweise müssen wir immer wieder Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten feststellen, dass den Winterdienstpflichten der (also innerhalb der Ortstafel) verpflichtet, in der Anrainer vielfach nicht bzw. nicht im erforderli- Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr die dem öffentlichen chen Ausmaß nachgekommen wird. Da die Un- Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege samt terlassung des ordnungsgemäßen Winterdienstes eventuellen Stiegen von Schnee und Verunreini- auf Gehsteigen und Gehwegen eine Verwaltungs- gungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis übertretung darstellt, welche von der Bezirksver- zu bestreuen. waltungsbehörde bestraft werden kann, wollen wir hiermit nochmals eindringlich an die Einhal- Dabei gilt es einige Dinge zu beachten: tung der Anrainerpflichten erinnern. Im Falle ei- ✒ Dort, wo kein Gehsteig (Gehweg) besteht, ist ner Verletzung von Personen könnten gegenüber der Straßenrand in einer Breite von einem den säumigen Liegenschaftseigentümern auch GEMEINDEAMT Meter zu säubern und zu bestreuen. Diese Ver- schwerwiegende zivilrechtliche Forderungen ge- pflichtungen gelten für unmittelbar an die stellt werden! Straße angrenzende Liegenschaftseigentümer aber auch für jene Anrainer, deren Liegen- Um einen einwandfreien Winterdienst gewähr- schaft nicht weiter als drei Meter vom Straßen- leisten zu können, werden die Grundstücksei- rand entfernt ist. gentümer angehalten, entlang angrenzender öf- ✒ Das Ablagern von Schnee aus Hauseinfahrten fentlicher Gehwege und Straßen den Baum- und oder Grundstücken auf die Straße ist nicht Strauchbewuchs bis an die Grundstücksgren- zulässig. Außerdem sind die Eigentümer von ze zurück zu schneiden, um ein ungehindertes 4 Grundstücken gemäß § 42 des Kärntner Straßen- Durchfahren der Räumfahrzeuge zu ermöglichen. Lurnfeldaktuell

Heizzuschuss 2017/2018 Auch in diesem Jahr gewährt das Land den Heiz- werden kann. Die Einkommensgrenzen (inkl. zuschuss, der noch bis zum 26.02.2018 im Bürger - Pensionsanpassung im Jänner 2018) betragen für Einkommensgrenze büro der Marktgemeindeamt Lurnfeld beantragt den Heizzuschuss in Höhe von EUR 180,00: Monatl .EURO Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern Einkommensgrenze844,46 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen Monatl .EURO1.266,68 (z.B.Bei Alleinstehenden Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) / Alleinerziehern 844,46 ZuschlagBei Haushaltsgemeinschaften für jede weitere Person von (auch zwei PersonenMinderjährige) 1.266,68 130,30 (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 130,30

Heizzuschuss in Höhe von EUR 110,00.

Alleinstehenden / Alleinerziehern 1.048,32 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.441,44 (z.B.Alleinstehenden Ehepaaren, /Lebensgemeinschaften….) Alleinerziehern 1.048,32 ZuschlagBei Haushaltsgemeinschaften für jede weitere Person von (auch zwei PersonenMinderjährige) 1.441,44 130,30 (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) DieZuschlag Einkommensgrenzen für jede weitere sind Person Nettobeträge. (auch Minderjährige) Es Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft 130,30sind alle gilt die Einkommenssituation zum Zeitpunkt der Einkünfte zusammenzurechnen. Zu leistende Un- Antragstellung. Sonderzahlungen sind bei der terhaltszahlungen werden bei der Anspruchsbe- Ermittlung der Einkommensgrenzen nicht zu be- rechtigung nicht berücksichtigt. rücksichtigen. Nach dem K-MSG ist von einem umfassenden Einkommensbegriff auszugehen.

Als Einkommen gelten daher alle Einkünfte aus Gewichtsbeschränkung auf selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opfer- Gemeindestraßen infolge fürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosen- Tauwetter versicherung, der Krankenversicherung, Geld- leistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), Wir möchten Sie erinnern, dass im Frühjahr (Ende ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszah- Februar/Anfang März) von der Marktgemeinde lungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen Lurnfeld als Straßenerhalter wieder auf allen Ge- sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. meindestraßen und Verbindungswegen Gewichts- beschränkungen infolge der Tauwetterperiode verfügt werden müssen. Für diese Zeit wird auf Notar-Sprechtage den mittels Verkehrszeichen gekennzeichneten Straßen eine Gewichtsbeschränkung – Fahrver- Herr Mag. Dr. Josef Trampitsch bot für Fahrzeuge mit über 5 to Gesamtgewicht wird auch im Jahr 2018 einmal – festgelegt. Dies ist erforderlich, da Wege und im Monat, und zwar jeden ersten Straßen gerade in der Tauwetterperiode durch Dienstag in der Zeit von 8.30 bis Schwerfahrzeuge sehr in Mitleidenschaft gezogen 9.30 Uhr im Gemeindeamt Lurn- werden. Ausgenommen von diesem Fahrverbot feld kostenlose Sprechstunden sind Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge des Straßen- GEMEINDEAMT abhalten. Die erste Sprechstunde dienstes und der Müllabfuhr sowie fahrplanmä- 2018 findet jedoch erst am 09.01.2018 statt. ßige Linienbusse bzw. solche für die Schülerbe- förderung. Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch, 9800 , Ortenburger Straße 4/3, Es wird darauf hingewiesen, dass es vom Fahr- Tel.: 04762/35444, Fax: 04762/35444-17, verbot keine Ausnahmen gibt. Daher werden Sie Mobil: 0664/2841860, ersucht, allfällige Heizmittellieferungen, Bau- E-Mail: [email protected], stofftransporte oder ähnliches rechtzeitig zu ko- Homepage: www.notar-trampitsch.at ordinieren. 5 Lurnfeldaktuell

Kastration von Katzen

Geschätzte Gemeindebürgerinnen! ✒ Verringertes Erkrankungsrisiko von Men- Geschätzte Gemeindebürger! schen durch von Katzen übertragbaren Krankheiten Als Kärntner Tierschutzombudsfrau möchte ich ✒ Verringertes Erkrankungsrisiko von Nutztie- Sie von der Notwendigkeit Katzen kastrieren zu ren durch von Katzen übertragbaren Krank- lassen überzeugen: heiten Täglich werde ich mit dem Problem der unge- ✒ Verringerte Ausbreitung von Katzenkrankhei- hemmten Katzenvermehrung konfrontiert. Ein- ten heimische und Touristen beklagen sich über lei- ✒ Verringerte negative Auswirkungen auf das dende, kranke und durch Inzucht geschädigte Ökosystem Katzengruppen. Diese Populationen bereiten den ✒ Nur zahme, gesunde und damit ästhetische Menschen Schwierigkeiten durch ihre Ausschei- Katzen sind eine Zier für Haus und Hof dungen und ihr oft zerstörerisches Verhalten. Bitte lassen Sie alle, vor allem auch scheue, Kat- Eine einzige nichtkastrierte Katze kann in 5 Jah- zen in Haus und Hof kastrieren und nötigenfalls ren 12.680 Nachkommen produzieren! markieren! Mag. Dr. Jutta Wagner Diese Fähigkeit zur lawinenartigen Vermehrung Tierschutzombudsfrau gelingt durch eine außerordentlich hohe Frucht- barkeit dieser Tierart. Etwa ab dem 7. Lebensmo- nat wirft eine Katze bis zu 3mal pro Jahr ca. 4 Steuerberater-Sprechtage Katzenwelpen. Laufende Würfe erfolgen bis zu ihrem natürlichen Lebensende mit bis zu 20 Jah- Haben Sie eine steuerrechtliche ren. Nicht an Menschen gewöhnte Katzen lassen Frage und suchen nach einer Lö- sich von Menschen nicht berühren und bekom- sung? Dafür steht Ihnen Frau men ebensolche scheuen Nachkommen. Mag. Moser im Jahr 2018 im Zuge einer kostenlosen Erstberatung ger- Aus diesem Grund gilt in Österreich eine Kastra- ne mit ihrem Wissen zur Seite. Das tionspflicht von Katzen mit regelmäßigem Zugang Erstgespräch ist immer kostenlos ins Freie. Ausgenommen sind nur gemeldete Kat- und für beide Seiten unverbindlich. Termine für zenzuchten. ein Beratungsgespräch können telefonisch verein- Bei einer Katzenkastration werden die Eierstöcke bart werden und finden ab 2018 in der Zweigstel- bzw. die Hoden entfernt. Die Tiere werden insge- le der Kanzlei Breschan & Partner in Möllbrücke samt gesünder, schöner und erreichen ein höheres statt. Lebensalter. Die Lust Schadnager zu bekämpfen STEUERTIPP: Ab dem Veranlagungsjahr 2017 bleibt jedoch erhalten. müssen Sonderausgaben, wie bspw. Spenden oder Kirchenbeiträge von der empfangenden Stelle di- Übernehmen Sie Verantwortung, lassen Sie Ihre rekt an das Finanzamt gemeldet werden, um in Katzen kastrieren und melden Sie herrenlose der Erklärung berücksichtigt werden zu können. streunende Tiere Ihrem Gemeindeamt! Dabei ist es wichtig, dass der jeweiligen Stelle Ihre Personendaten gemäß Meldezettel bekannt Argumente für die Kastration von Katzen: gegeben werden. Nur so kann eine eindeutige Zu- GEMEINDEAMT ✒ Keine lawinenartige Nachkommenschaft ordnung zu Ihrer Person erfolgen und die Absetz- ✒ Keine Verantwortung für diese Nachkommen barkeit garantiert werden! ✒ Keine Verantwortung für die Gewöhnung der Katzenwelpen an den Menschen Mag. Elisabeth Moser, Steuerberaterin in der ✒ Größere Widerstandskraft kastrierter Tiere Kanzlei Breschan & Partner, ✒ deutlich höhere Lebenserwartung kastrierter Kardinalschütt 9, 9020 Klagenfurt Tiere Neue Zweigstelle: Hauptstraße 51, ✒ Keine Probleme durch scheue Streunertiere 9813 Möllbrücke, Tel.: 0664/3969276 ✒ Keine Belästigung von Menschen durch Kot, E-Mail: [email protected] 6 Harn, Lärm und den Anblick kranker Tiere Homepage: www.breschan.com Lurnfeldaktuell

Vizebürgermeister Lorenz Podesser

Geschätzte Lurnfelder Seit der Umsiedelung der Volksschule Möllbrü- Gemeindebürger! cke in das Gebäude des Schulgemeindeverban- des (Neue Mittelschule) bezahlen wir dort eine Mein heutiger Brief ist wie- beträchtliche Miete. Wenn wir alle Schüler nach der eine Mischung aus Be- Möllbrücke schicken, steigt dieser Mietzins wei- richt, Vorhabensplan und ter. Das Volksschulgebäude in Pusarnitz ist neu Diskussionsbeitrag, teilweise saniert und steht mietfrei im Eigentum der Ge- aus meinen Referaten, aber meinde. Übergeordnete Stellen wollen künftig auch darüber hinaus. Schulcluster bilden. Das bedeutet ein Direktor/in für bis zu acht Schulen. Ich halte auch das für ei- Manches ist gut gelungen, einiges gar nicht. nen übertriebenen Selbstverwirklichungsversuch weniger Schulstrategen. Dennoch sollte es aber Für den Zustand des Bachgeländers , vor allem in dann kein Problem sein, wenn unsere Volksschule, Göriach, möchte ich mich entschuldigen. Ich bin wie bisher, zwei Standorte hat. Die erste und die für eine sofortige Erneuerung. zweite Schulstufe soll in Pusarnitz unterrichtet werden, da für die Schulanfänger der geschützte Mit der Entwicklung der Ortsraumgestaltung bin Bereich in einer eigenen Volksschule noch wichtig ich nicht zufrieden. Immer mehr Geld fließt in ist. Alle Schüler der dritten und vierten Schulstufe Fixkosten, sodass für Investitionen (welche am sollen in den Räumen der derzeitigen Volksschule höchsten gefördert würden) immer weniger Ei- Möllbrücke, im Gebäude des Schulgemeindever- genmittel bereitgestellt werden können. bandes unterrichtet werden. Damit gibt es keinen Abteilungsunterricht mehr. Diese Regelung soll Die Kinderbetreuung ist mittlerweile beinahe so lange gelten, wie unsere vertragliche Verpflich- perfekt. Wenn es uns noch gelingt die Flexibili- tung im Gebäude des Schulgemeindeverbandes tät zu verbessern, bieten wir unseren Familien ein noch gilt. (ca. 15 Jahre) Danach kann ein neuer optimales Betreuungsangebot an. Gemeinderat eine neue Regelung treffen.

In unseren Friedhöfen sind die Buchsbäume von Überregional beginnen die Verhandlungen über einer Schädlingsplage betroffen. Derzeit ver- den neuen Verkehrsverbund. Derzeit zahlt die suchen wir noch die Hecken zu erhalten, wahr- Gemeinde jährlich ca. € 34.000.- zum öffentli- scheinlich werden sie entfernt werden müssen. chen Verkehr dazu. Wir müssen damit aufhören, die Städte immer weiter zu bauen, und dort je- Vor der Aufbahrungshalle in Pusarnitz wurde des öffentliche Angebot auszureizen. Ich verlan- in den letzten Wochen die Pflasterung erneuert. ge nach dem Ausbau der Tauernbahn nun auch Wenn es gelingt, soll der Gedenkstein des Krie- die Bereitstellung des S-Bahn Angebotes auf der gerdenkmales als neuer Altar in der Pfarrkirche Tauernstrecke. Unsere Bürger die zur Schule oder Verwendung finden. Das Grab einer vor mehre- zur Arbeit müssen, haben auch einen Anspruch ren hundert Jahren bestatteten Dame wurde un- auf diese öffentliche Leistung. beabsichtigt freigelegt. Als Entschädigung haben wir über ihrem Grab ein Kreuz in das neue Pflas- Die Ortseinfahrt in Pusarnitz entspricht nicht ter verlegt. mehr den Erfordernissen der Zeit. Mittlerweile ist sie schon ein Beispiel des zu langen Hinausschie- Derzeit haben wir wieder eine intensive Diskussi- bens dringender Investitionen. Der hauptbetrof- GEMEINDEAMT on über die Zukunft unserer Volksschulen. Eine fene Grundeigentümer und weitere Eigentümer solche Diskussion hatten wir bereits vor einigen an betroffenen Engstellen, sind seit Jahren be- Jahren. Damals waren die Wünsche genau gegen- reit, mit der Gemeinde eine Lösung umzusetzen. sätzlich zu heute. Damals wurde von den Fach- Wenn die Mehrheit der Gemeinderäte zustimmt, leuten aus Schule und Land der Abteilungsunter- können wir mit der Umsetzung 2019 beginnen. richt als Form der Zukunft und als das Beste für Die gesamte Maßnahme darf aus meiner Sicht die Kinder verteidigt. Ich habe das damals nicht nicht mehr kosten, als die Sanierung der Möll- geglaubt, und glaube es auch heute nicht. Meine brücke im letzten Jahr. Position ist derzeit völlig klar: Nach der Schließung der Schule in Drauhofen soll 7 Lurnfeldaktuell

es weiterhin eine sinnvolle Nutzung der Gebäude Ich hoffe, Ihnen einen kleinen Überblick gegeben geben. Gemeinsam, auch mit überregionalen Ver- zu haben und verbleibe mit den besten Grüßen. tretern aller Parteien, setzen wir uns für die An- siedelung einer „Bundesagentur für erneuerbare Lorenz Podesser Energie“ ein. Dies würde wichtige, gut qualifizier- Referent für Wirtschaft, Landwirtschaft, te Arbeitsplätze in unsere Region bringen. Umweltschutz, Friedhöfe, Tourismus, Möllcamping und Erlebnisbad

Vizebürgermeister Siegfried Mohl

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder! Trinkwasser und Kanalreferat Auch heuer war es mein Anliegen, die Kinder- Im Bereich der neuen Talsperre im Metnitzgra- betreuung im Kindergarten auszubauen bzw. ben in Göriach Nord wurde ein Hochbehälter zu verbessern. Wir konnten daher einen eigenen errichtet. Damit ist eine funktionierende Wasser- Raum für die Einzelbetreuung adaptieren und versorgung auch in diesem Siedlungsgebiet ge- einen Schuppen für die Spielgeräte im Außenbe- währleistet. reich bauen. Weiters wurde der Sonnenschutz in einigen Bereichen erneuert.

Die Bedarfserhebung im Frühjahr 2017 für die Einrichtung einer Kleinkindbetreuung für Kinder von ein bis drei Jahren ergab, dass diese notwen- dig sei. Nach einem einstimmigen Gemeinderats- beschluss und in Absprache mit der Direktion der VS Pusarnitz wurde, da die Volksschule heuer nur mehr zweiklassig geführt wird, der Medienraum für die Kinderbetreuung bereitgestellt. Da der Be- treuungsbedarf zur Zeit für maximal 6-7 Kinder Dipl. Ing. Erich Olsacher erarbeitet derzeit ein gegeben ist, wurde mit der Arbeitsvereinigung der Projekt, das die Trinkwasserversorgung für un- Sozialhilfe Kärntens (AVS) ein Modell gefunden, sere Gemeinde für die Zukunft sicherstellen soll. mit dem wir den Familien ein kostengünstiges Außerdem wurden wieder einige Rohrbrüche im Angebot bieten können. Als Betriebstagesmutter Leitungsnetz behoben. konnte Frau Doris Pirkebner gewonnen werden, die mit großem Engagement die Umgestaltung Im Abwasserbereich (Kanal) gibt es normalen des Raumes zur „Kinderfreundlichen Erlebnis- Betrieb. Die derzeitige niedrige Zinsentwicklung welt“ mitgetragen hat. Landeshauptmann Dr. Pe- im Kreditbereich kommt uns bei den Rückzah- ter Kaiser besuchte am 12. Dezember 2017 unsere lungen entgegen. Kinderbetreuungseinrichtungen. Derzeit wird die Kinderbetreuung für Kinder von einem bis sechs Umwelt und Müll Jahren wie folgt angeboten: Montag bis Freitag Durch die vorausschauende Gebührenkalkula- von 07:00 bis 17:00 Uhr sowie ein Sommerkin- tion konnten wir den Haushalt Müllentsorgung dergarten von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr nun schon einige Jahre ohne Erhöhungen ausge- bis 14:00 Uhr. glichen erstellen bzw. Rücklagen bilden. Die sorg- fältige Mülltrennung unserer Gemeindebürger GEMEINDEAMT hält das Restmüllaufkommen niedrig. Bitte sor- gen Sie weiterhin für die richtige Mülltrennung (Infoblätter gibt es am Gemeindeamt) damit wir noch lange ohne Gebührenerhöhung auskommen und gleichzeitig unsere Umwelt schonen.

Kultur und Soziales Kulturvereine prägen das Dorfleben in unserer

DI (FH) Michael Szirch von der Fa. asut überreicht Gemeinschaft. Was wären Feste, Geburtstage 8 Frau Doris Pirkebner einen Laptop Hochzeiten usw. ohne Musik und Gesang? Da- Lurnfeldaktuell her gilt es Danke zu sagen, dass es Individualis- Senioren ten gibt die ihre Freizeit dazu verwenden, uns zu Ein großes Dankeschön an den Pensionistenver- unterhalten. Leider ist es derzeit nicht „in“ ei- band Ortsgruppe Pusarnitz, der mit seiner rüh- nem Kulturverein beizutreten bzw. diesen zu un- rigen Obfrau Waltraud Höhenwarter und ihrem terstützen. Ich lade daher alle herzlich dazu ein, Team 14tägig jeweils montags einen Klubnach- unser Kulturleben mit ihren Ideen wieder etwas mittag im Vereinsraum veranstaltet. bunter zu gestalten. Seitens des Kulturreferates werden wir alle Aktivitäten nach Möglichkeit un- Für alle Pensionistinnen und Pensionisten möchte terstützen. ich wieder einmal unseren Gemeinde - Senioren- club in Erinnerung rufen. Kommen Sie donners- tags im kleinen Saal im Veranstaltungszentrum Möllbrücke vorbei. Verbringen Sie ab 13 Uhr einen geselligen Nachmittag mit Gleichgesinnten mit netten Gesprächen, Spielen etc.

Ich wünsche Ihnen allen frohe Festtage und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2018.

Ihr Siegfried Mohl Vizebürgermeister und Sozialreferent LH Dr. Peter Kaiser stattete im Zuge einer Gemeindevisite auch dem Tageszentrum Möllbrücke einen Besuch ab Wasserversorgungsanlage Lurnfeld (WVA)

Die Marktgemeinde Lurnfeld versorgt einen ÖBB-Tauernbahn und versorgt den westlichen Großteil der Gemeindebevölkerung mit Trink- Teil der Ortschaft Pattendorf. Er verfügt über und Nutzwasser. 48m³ Nutzinhalt. Neben der Pattendorfer Quelle kann er auch über die Stöcklerner Quelle gespeist Die Wasserversorgungsanlage wird mit Quellwas- werden. ser der Stöcklerner Quelle und der Pattendorfer Quelle gespeist und verfügt über ein rd. 53 Ki- Abplatzungen an der Behälterinnenbeschich- lometer langes Leitungsnetz. Die Hochbehälter tung und desolate Installationen machten eine Stöcklern, Pattendorf und Göriach (neu!) sorgen Behältersanierung erforderlich. Da das statische dabei für ein kontinuierliches Wasserdargebot. Bauwerksgefüge den Anforderungen entspricht, Die einwandfreie Qualität unseres Trinkwassers entschied sich die Gemeinde für eine Sanierung wird durch regelmäßige Untersuchungen durch in Form einer Auskleidung des Behälterinnen- die Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten raumes mit Kunststoffplatten aus PE-HD – Sy- bestätigt. stem ETERTUB. Außerdem wurden sämtliche Leitungen und Armaturen im Behälter erneuert. Die Erhaltung unserer Wasserversorgungsanlage Zur Überwachung der Anlage wurde der Hoch- erfordert jährlich einen großen finanziellen Auf- behälter mit einer Durchflussmessung und einer wand, welcher durch die Wasseranschluss- und Datenfernübertragung ausgestattet. Wasserbezugsgebühren gedeckt wird. GEMEINDEAMT

In den vergangenen Jahren wurden neben zahl- reichen geringfügigen Erweiterungen und Sanie- rungen der WVA folgende größere Maßnahmen umgesetzt:

1. Sanierung Hochbehälter Pattendorf Der Hochbehälter Pattendorf liegt westlich der Ortschaft Premersdorf unmittelbar oberhalb der Hochbehälter Pattendorf 9 Lurnfeldaktuell

Diese Sanierung erforderte einen finanziellen Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rd. Aufwand in Höhe von rd. EUR 40.000,-- netto. EUR 125.000,-- netto, wobei rd. 1/3 von der Ge- meinde finanziert wurde. 2. Errichtung Hochbehälter Göriach Die Wasserversorgung der Ortschaft Göriach er- folgt großteils durch die Wassergenossenschaft Göriach. Einige Ortsteile von Göriach liegen je- doch im Versorgungsbereich der Marktgemeinde Lurnfeld. Aufgrund vorherrschender Druckpro- bleme in einem dieser Bereiche entschied sich die Marktgemeinde Lurnfeld zur Errichtung des Hochbehälters Göriach nördlich der Ortschaft Göriach im Bereich der neuen Geschiebesperre im Metnitzgraben. Hochbehälter Göriach Drucksteigerungsanlage

Mittels einer zusätzlichen Drucksteigerungsanla- 3. Erneuerung der Hauptwasserleitung in Möll- ge wird das Wasser über eine rd. 1.000 m lange brücke PE-HD-Leitung DN50 von Göriach zum Hoch- Im November 2017 erfolgte der Austausch der behälter gefördert. Der Hochbehälter wurde aus Hauptwasserleitung im Bereich von der Alten einem liegenden PE-HD-Doppelwandrohr mit Volksschule bis 2,50 m Durchmesser und 7,50 m Länge herge- zur Möll-Brücke. stellt. Er ist unterteilt in eine Schieberkammer Die Querung der und in eine Speicherkammer mit 20 m³ Nutzin- Mölltal Straße halt. Über die rd. 1.000 m lange Versorgungslei- B106 erfolgte un- tung aus PE-HD DN80 erfolgt die Versorgung terirdisch mittels der Objekte. Pressrohrvortrieb. Der Gesamtauf- Da die gesamte Anlage als Ersatzwasserversor- wand für diese gungsanlage zur Errichtung der neuen Wildbach- Sanierung beläuft geschiebesperre im Metnitzgraben erforderlich sich auf rd. EUR war, erfolgte ein großer Teil der Finanzierung 27.000,-- netto. über das Projekt der Wildbach- und Lawinenver- bauung. Hochbehälter Göriach

Gutes Zeugnis für unser Trinkwasser

Zweimal jährlich werden alle Quellen im Gemein- Gemeinde die Abnehmer über die aktuelle Quali- degebiet der Marktgemeinde Lurnfeld in bakte- tät des Wassers zu informieren. riologischer und chemischer Hinsicht überprüft. Alle Proben entsprechen auch heuer wieder den Daher geben wir Ihnen gemäß § 6 Abs. 2 Trink- Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Als wasserverordnung die Ergebnisse der Untersu- Betreiber von Wasserversorgungsanlagen hat die chungen vom Mai 2017 bekannt: WASSERVERSORGUNG

Messort Gesamthärte ph-Wert Nitrat Nitrit

Hauptquelle Stöcklern 10,9 dH 7,79 1,6 mg/l [..] 0,01 mg/l

HB Pattendorf 17,4 dH 7,61 7,1 mg/l [..] 0,01 mg/l

Nitrat: 10 0-25 mg/l ist normal (Richtzahl), bis 50 mg/l ist erlaubt (zulässige Höchstkonzentration nach der Trinkwasserni-tratverordnung) Lurnfeldaktuell

Ermäßigte Skikarten – im Gemeindeamt erhältlich GOLDECK – NUR Kinder- und Jugendskikartenaktion Die Marktgemeinde Lurn- feld bietet Kindern (Jahrgang 2003–2011) und Jugendlichen (Jahrgang 1999–2002), die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, die Möglichkeit, vergüns- tigte Tagesskipässe für die Gol- deck Bergbahnen zu erwerben. D.h. die Marktgemeinde Lurnfeld unterstützt den Kauf jeder Jugend- tageskarte mit EUR 6,-- und jeder Kindertageskarte mit EUR 3,--. Preise der vergünstigten Tagesskipässe: Kinder (Jg. 2003-2011): EUR 10,00 So kommen Kinder und Jugendliche in den Jugendliche (Jg. 1999-2002): EUR 15,00 Genuss der vergünstigten Skipässe: Im Gemeindeamt stellen wir für Kinder und Ju- gendliche Berechtigungskarten für den Erwerb Studentenförderung dieser günstigen Tagesskipässe aus. Diese müssen zeitgerecht (mind. am Tag vor dem geplanten Ski- Seit einigen Semestern fördert die Marktgemein- tag) mit einem Foto im Bürgerbüro (Meldeamt) de Lurnfeld Studenten, die ihren Hauptwohnsitz der Marktgemeinde Lurnfeld angefordert wer- in unserer Gemeinde belassen. Die Universitäts- den. Mit diesem Berechtigungsausweis können städte bieten den Studierenden nämlich günstige dann die vergünstigten Tagesskipässe jederzeit Netzkarten an, wenn diese den Hauptwohnsitz an bei der Liftkassa erworben werden. Die Ausweise den Studienort verlegen. Derzeit wird die Förde- können mit Vorlage eines Passfotos ab sofort im rung an ca. 15 Studenten in Lurnfeld ausbezahlt. Bürgerbüro beantragt werden. Diese beträgt für ein Studium außerhalb Kärn- tens EUR 100,-- pro Semester, für ein Studium innerhalb Kärntens (jedoch außerhalb von Spit- Großglockner Bergbahnen tal an der Drau) EUR 50,-- pro Semester. Als Voraussetzung für den Erhalt der Studenten- Im kommenden Winter erhalten förderung wurden folgende Richtlinien erarbei- unsere Gemeindebürger wieder Ta- tet: geskartengutscheine zum ermäßig- ten Preis für das Skigebiet Groß- ✒ Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Lurn- glockner-Heiligenblut: Hier ein kurzer Überblick feld. über die Neuerungen: ✒ Vorlage einer Inskriptionsbestätigung. ✒ Auszahlung nach Semesterende, sofern wäh- Verkaufspreise – Tageskarten: rend des gesamten Semesters der Hauptwohn- EUR 37,50 für Erwachsene sitz in der Marktgemeinde Lurnfeld gegeben EUR 30,00 für Jugend (1999-2002) / Senioren war. FAMILIENFÖRDERUNG (bis 1952) ✒ Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine För- EUR 19,00 für Kinder (JG 2003 bis 2007) und für derung. Kinder ohne Begleitung (JG 2003 bis 2012). ✒ Der Antrag muss spätestens bis zum jeweili- Kinder bis 10 Jahre (JG 2008) benötigen bei gen Semesterende im Marktgemeindeamt gleichzeitigem Kauf einer Elternkarte eine Lurnfeld einlangen. Später einlangende An- SCHNEEMANNKARTE um nur EUR 3,00 pro träge können nicht berücksichtigt werden. Tag. Diese Skikarten werden ausschließlich an Das Formular für die Studentenförderung erhal- den Kassen der Bergbahnen in Heiligenblut aus- ten Sie in der Finanzverwaltung der Marktge- gestellt – Familiennachweis erforderlich. meinde Lurnfeld oder unter www.lurnfeld.at. 11 Lurnfeldaktuell

Geburten Wir gedenken unserer Verstorbenen Marie Weixelbraun, Steindorf Dez. 2016 Samuel Dörfler, Pusarnitz Irma Haslacher Möllbrücke Amy Podesser, Möllbrücke Johann Haßlacher Möllbrücke Tom Fanzoy, Pusarnitz Ilse Moser Möllbrücke Marius Felix Mosch, Pattendorf Jakob Ziwich Steindorf Emilia Oberdorfer, Möllbrücke Rosemarie Egarter St. Gertraud Tristan Elias Glanzer, Möllbrücke Stefanie Marktl Göriach Luis Lanzinger, Möllbrücke Otto Mandl Pusarnitz Mathias Johann Bliem, Pusarnitz Johann Schöffauer Möllbrücke Elias Sternig, Möllbrücke Noah Reinhold Steiner, Premersdorf Werner Pirkebner Pusarnitz Sophie Grillitsch, Möllbrücke Anna Moritzer Pusarnitz Florian Thomas Graßmair, Göriach Margarethe Haßlacher Pusarnitz Valentina Grechenig, Pattendorf Gertrude Zobernig Möllbrücke Engelbert Borstner Möllbrücke Friedrich Kreiner Steindorf Otto Stanitznig Göriach Eheschließungen Ingeborg Lackner Möllbrücke Bernhard Russegger & Julia Steinwender Werner Gröchenig Pusarnitz Andreas Friedrich & Jacqueline Erben Berta Ebenberger Steindorf Halid Hasanovi´c & Marisa Živˇciˇc Anna Maria Eisendle Pusarnitz Hannes Fercher & Stefanie Haßlacher Walter Lackner Möllbrücke Gertraud Podesser Pattendorf Augustine Hartlieb Pusarnitz Jugendliche backen Reinhold Cencic Möllbrücke für einen guten Zweck Hermann Fina Möllbrücke Andreas Renner-Martin Metnitz Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftli- chen Fachschulen Drauhofen und Litzlhof nah- Hubert Fischer Möllbrücke men den Welternährungstag am 16. Oktober zum Gottlieb Puchreiter Pusarnitz Anlass, um im Unterrichtsfach „Ernährung und Josef Rasinger Möllbrücke Küchenmanagement“ Brot für die Tafel Öster- Josef Opresnig Möllbrücke reich zu backen. Helmut Angermann Pusarnitz Reinhold Steiner Premersdorf Emma Thaler Möllbrücke Martina Kofler Möllbrücke STANDESAMT Wilhelm Kreutzer Möllbrücke Maria Winkler Steindorf Adolf Egger Möllbrücke Karl Zedlacher Möllbrücke Michael Zedlacher Möllbrücke Peter Johann Wörndle Möllbrücke Dr. Herbert Widhalm Möllbrücke v.l.n.r.: Elena Maurer, Herma Hartweger, Steiner Marcus, 12 Sabine Eichberger, Josef Huber, Angelika Trupp Lurnfeldaktuell

Wir gedenken Hubert Fischer und Werner Pirkebner

Unser ehemaliger Vorarbeiter des Wirtschaftshofes, Herr Hubert Fischer ist heuer im Mai im 94. Lebensjahr verstorben.

Herr Hubert Fischer war in der Zeit von 1976 bis 1989 Mit- bzw. Vorarbeiter im Wirtschaftshof der Marktgemeinde Lurnfeld. Diese Arbeit hat er mit Freude und immer korrekt und zuverlässig ausgeübt. Er war als langjähriger Sänger auch Obmann-Stellvertreter des MGV Möllbrücke. Hubert war federführend bei der Gründung der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe „Möllbrückner Buam“ und stand dieser jahrzehntelang als Obmann vor. Auf Grund seines Engagements rund um die „Brauchtumspflege“ wurde Hubert das Silberne Ehrenzeichen der Marktgemeinde Lurnfeld verliehen. Im Jänner 2017 ist der langjährige Gemeinderat, Gemeindevorstand und ehemalige Vizebürgermeister und Referent der Marktgemeinde Lurnfeld, Herr Werner Pirkebner, im 79. Lebensjahr verstorben.

Neben seinem Engagement in der Gemeindepolitik war er auch jahrelang Obmann des SV Pusarnitz. Für seine vielfältigen Tätigkeiten, die er stets korrekt und pflichtbewusst ausgeübt hat, wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen der Marktgemeinde Lurnfeld verliehen.

Die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und die Mitglieder des Gemeinderates der Marktgemeinde Lurnfeld werden die Verstorbenen in lieber Erinnerung behalten und ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Dankschreiben Afritz

Liebe Kärntnerinnen und Kärntner, Spende ein ganz herzliches Wort des Dankes aus- sprechen. die Unwetterkatastrophen im Spätsommer 2016 Seien Sie versichert, dass Sie damit der Bevölke- in unserer Gemeinde Afritz am See waren in aller rung im Ortsteil Kraa die notwendige Kraft für Munde und haben viele Menschen sehr berührt. den Wiederaufbau und die Sanierung ihrer zer- Eine unglaubliche störten Häuser und Grundstücke gegeben haben. Welle der Hilfsbereit- schaft ging durch das Für die betroffene Bevölkerung ganze Land. der Bürgermeister der Gemeinde Afritz am See Maximilian Linder Viele Menschen haben

die betroffene Bevöl- Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und kerung mit Spenden Außerordentlichen auf das unterstützt. Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden. STANDESAMT Wir bedanken uns für die vielen Begegnungen, sowie das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen Leider ist es uns nicht für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und viele Gelegenheiten neben dem Großen und Außergewöhnlichen möglich den über 6200 auch das Kleine und Unscheinbare wahrzunehmen. Spendern persönlich zu danken, dies insbesondere auch deshalb, weil Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht viele ihre Adresse nicht angegeben haben, andere FamiliJa - Familienforum Mölltal haben einfach nur anonym gespendet.

Wir möchten Ihnen daher auf diesem Weg für jede Hilfe, jedes Mitgefühl und vor allem jede 13 Lurnfeldaktuell

Müll App – der individuelle Müllkalender direkt auf Ihrem Smartphone

Holen Sie sich die Müll App völlig kostenfrei über Die Müll App – das nützli- den jeweiligen App Store auf Ihr Smartphone. che und moderne Bürgerser- vice im Verbandsgebiet des Direkt zur App gelangen Sie über folgende Links Abfallwirtschaftsverbandes ✒ für das iPhone: www.muellapp.com/iphone Spittal/Drau. ✒ für Android: www.muellapp.com/android

Noch Fragen? Die Müll App ist nützlich und einfach zu bedie- nen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, uns diese direkt zu stellen – wir helfen Ihnen gerne. www.muellapp.com, www.awvspittal.at Gelber Sack und Blaue Tonne

Entgegen anders lautender Medienberichte werden Blaue Tonne: Metalldosen und andere Metallver- in den Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschafts- packungen wie Verschlüsse, Deckel, Tuben und verbandes Spittal/Drau, Metallverpackungen wei- Menüschalen aus Metall. terhin in der „Blauen Tonne“ gesammelt und nicht im Gelben Sack. Die Information, dass man nun Die nächste Verteilung der gelben Säcke erfolgt im auch Dosen usw. in den Gelben Sack werfen kann, Frühjahr 2018. Zusätzliche Gelbe Säcke erhalten bezog sich auf die Regelung anderer Abfallwirt- Sie im Gemeindeamt. schaftverbände in Kärnten. Die Umweltberaterin vom AWV Spittal an der Drau betont: „Bei uns gilt, Metallverpackungen gehören in die Blaue Tonne.“

Das gehört in den Gelben Sack: Plastikflaschen für Getränke, Wasch- und Reinigungsmittel, Kör- perpflegemittel, Getränkekartons wie Milch- und Saftpackungen und andere Leichtverpackungen wie Joghurtbecher. Wichtig dabei ist, die Flaschen und Milchpackungen auszuspülen und flach zu drücken bevor sie in den Sack geworfen werden. Ebenso in den Gelben Sack kommen Verbundstof- fe, das sind Stoffe, bei denen mehrere Materialien miteinander verbunden sind, wie z. B. der „Tetra- pak“. MÜLLINFORMATION Kompostieranlage und Altstoffsammelzentrum (ASZ) Die Kompostieranlage in Mühldorf ist bis April geschlossen.

Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Pattendorf ist in den Monaten Dezember bis Februar jeweils nur am ersten Freitag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Nächste Öffnungstermine des ASZ: 14 05.01.2018, 02.02.2018 Lurnfeldaktuell

Restmüll Achtung – die Restmüllabfuhr erfolgt nicht mehr nur am 1. bzw. 2. des Monats!

Bitte beachten Sie den Abfuhrplan!

Restmüllsäcke erhalten Sie gegen Vorlage des quittierten Zahlungsabschnittes oder gegen Barzahlung in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr im Gemeindeamt, Finanzverwaltung, sowie bei ADEG Strauss, Mölltalstraße 18, 9813 Möllbrücke.

Termine Müllabfuhr 2018

„GELBER SACK“ Mittwoch, 03. Jänner Mittwoch, 01. August Mittwoch, 14. Feber Mittwoch, 12. September RESTMÜLL ACHTUNG! Mittwoch, 28. März Mittwoch, 24. Oktober Nicht, wie bisher am 1. und 2. des Monats! Mittwoch, 09. Mai Mittwoch, 05. Dezember Möllbrücke – monatliche Abfuhr Mittwoch, 20. Juni Dienstag, 02. Jänner Dienstag, 03. Juli Mittwoch, 16. Jänner 2019 Dienstag, 30. Jänner Dienstag, 31. Juli Dienstag, 27. Feber Montag, 03. September ALTPAPIER Mittwoch, 04. April Montag, 01. Oktober Möllbrücke, Pattendorf, Metnitz, Donnerstag, 03. Mai Montag, 05. November Altenmarkt, St. Gertraud, Premersdorf Dienstag, 05. Juni Montag, 03. Dezember (südlich der Tauernbahn) voraussichtlich Mittwoch, 02.01.2019 Donnerstag, 28. Dezember 2017 Mittwoch, 11. Juli Pusarnitz – monatliche Abfuhr Mittwoch, 24. Jänner Mittwoch, 08. August Mittwoch, 03. Jänner Mittwoch, 04. Juli Mittwoch, 21. Feber Mittwoch, 05. September Mittwoch, 31. Jänner Mittwoch, 01. August Mittwoch, 21. März Mittwoch, 03. Oktober Mittwoch, 28. Feber Dienstag, 04. September Mittwoch, 18. April Mittwoch, 31. Oktober Donnerstag, 05. April Dienstag, 02. Oktober Mittwoch, 16. Mai Mittwoch, 28. November Freitag, 04. Mai Dienstag, 06. November Mittwoch, 13. Juni Donnerstag, 27. Dez. Mittwoch 06. Juni Dienstag, 04. Dezember voraussichtlich Donnerstag, 03.01. 2019 Pusarnitz, Steindorf, Göriach, Stöcklern, St. Stefan, Premersdorf (nördlich der Tauernbahn) bei 14-tägiger Abfuhr – zusätzlich am Mittwoch, 10. Jänner Mittwoch, 25. Juli MÜLLABFUHRTERMINE Montag, 15. Jänner Montag, 16. Juli Mittwoch, 07. Feber Mittwoch, 22. August Donnerstag, 15. Feber Donnerstag, 16. August Mittwoch, 07. März Mittwoch, 19. September Donnerstag, 15. März Montag, 17. September Donnerstag, 05. April Mittwoch, 17. Oktober Montag, 16. April Montag, 15. Oktober Donnerstag, 03. Mai Mittwoch, 14. November Dienstag, 15. Mai Donnerstag, 15. Nov. Mittwoch, 30. Mai Mittwoch, 12. Dezember Freitag, 15. Juni Montag, 17. Dezember Mittwoch, 27. Juni 15 Lurnfeldaktuell

Geburtstage 2017

75 Jahre 85 Jahre 94 Jahre 97 Jahre Johann Berger Eleonora Krammer Ing. Harald Krcmarik Johann Karre Christel Tengg Theodor Berger Elisabeth Gritzner Ewald Hartweger Annemarie Fischer 101 Jahre Erika Guggenberger Emma Krammer 95 Jahre Maria Hartweger Klaus Pichler Anna Stanitznig Frieda Koch Dr. Dr. Kurt Litschauer Irmgard Edlinger Doris Hattenberger Anna Thuswalder 96 Jahre Jürgen Grimm Stephanie Arrich Matthäus Melinz Hermine Hager Edith Sapetschnig 90 Jahre Ursel Schmölzer Maria Fercher Gerda Novak Adelheid Grechenig Hildegard Grutschnig Margarethe Ziwich Willibald Fercher Josefine Ranner Frieda Kircher Maria Pucher Josef Steiner Erich Rainer Dieter Lanz Erna Ebner Jörg Kohlmaier Hans Jörg Gutzelnig 91 Jahre Rosa Strobl Agnes Schmölzer Klaus Goldberger Maria Wallner Inge Thaler Anna Maria Krcmarik Johann Fian Georg Brandtner 75er Dieter Lanz Josef Egger Herta Tripp Theresia Klausner 80 Jahre Karl Cerncic Dr. Johann Thaler Adelheid Pichler Josef Hartweger Gertrud Gröchenig 92 Jahre Werner Brugger Eleonore Werginz Heinrich Pirkebner Maria Oberhuber 75er Hans Jörg Gutzelnig 75er Josef Steiner Khalil Milani Adolf Wiedermann Elisabeth Berger Anna Penker Irmgard Dabernig Herta Huber Brunhilde Klammer Josefine Wolkensteiner Theresia Kowarik Friedrich Gritzner

GEBURTSTAGE Alois Gfrerer Anna Winkler Margarethe Wolbart Barbara Kreiner 75er Christel Tengg 75er Doris Ella Hattenberger Dipl.Ing. Eduard Hattenberger Klotilde Grutschnig 93 Jahre Margarethe Pirkebner Berta Pichler Else Schaller Theresia Grutschnig Christine Messner Leopold Scheiflinger Anna Eisendle 16 Veronika Winkler 75er Erika Guggenberger 75er Ewald Hartweger Lurnfeldaktuell

75er Hermine Hager 80er Alois Gfrerer 80er Brunhilde Klammer 80er DI Eduard Hattenberger

80er Margarethe Wohlbart 80er Theresia Kowarik 80er Heinrich Pirkebner 80er Klothilde Sybilla Grutschnig

75er Inge Thaler 85er Irmgard Edlinger 90er Erich Rainer 90er Margarethe Ziwich 80er Dr. Johann Thaler

90er Maria Pucher 90er Maria Fercher 91er Agnes Schmölzer 91er Georg Brandner

91er Herta Tripp 91er Maria Wallner 91er Anna Maria Krcmarik 92er Barbara Kreiner 94er Ing. Harald Krcmarik GEBURTSTAGE

92er Herta Huber 92er Adolf Wiedermann 92er Eleonore Werginz 92er Maria Oberhuber

92er Anna Winkler 95er Frida Koch 96er Matthäus Melinz 97er Johann Karre 17 Lurnfeldaktuell

VERANSTALTUNGSKALENDER

06.01.2018 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermin: 14.01.2018) 06.01.2018 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Göriach, 10.00 Uhr 07.01.2018 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Pusarnitz (Ersatztermin: 14.01.2018) 12.01.2018 Eisstock-Nachtturnier am Eisplatz in Göriach, Beginn: 18.00 Uhr 13.01.2018 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.19 Uhr

Jänner 20.01.2018 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.19 Uhr 21.01.2018 Gemeindemeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermin: 28.01.2018) 27.01.2018 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.19 Uhr

03.02.2018 Faschingsball des Pensionistenverbandes Pusarnitz, 14.00 Uhr 03.02.2018 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.19 Uhr 04.02.2018 Kinderfasching im Gasthof Rainer, Göriach, 14.00 Uhr 11.02.2018 Kinderfasching der „Wilden Lurnis“; Umzug um 14.00 Uhr vom VAZ zum Gasthof Haslacher, anschließend Kinderfasching Feber 18.02.2018 Hegeringschau im VAZ Möllbrücke 23.02.2018 Vorwahltag zur Landtagswahl, Wahllokal: VAZ Möllbrücke, 17.00-19.00 Uhr 26.02.2018 Studienkonzert der Musikschule Möllbrücke im Konzertsaal der Musikschule, 19.00 Uhr

02. & 03.03. Theateraufführungen der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20.00 Uhr 04.03.2018 Landtagswahlen, Wahllokale im VAZ Möllbrücke und Mehrzweckgebäude Pusarnitz 09. & 10.03. Theateraufführungen der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20.00 Uhr 10.03.2018 Jahreshauptversammlung der Freunde von Mariano im VAZ Möllbrücke, 19.00 Uhr

März 11.03.2018 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 14.30 Uhr 17.03.2018 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20.00 Uhr 23. & 24.03. Lurnfelder Gesundheitstage im VAZ Möllbrücke 25.03.2018 Palmsonntag; Festmesse und Palmweihe in Möllbrücke und Pusarnitz; 9.00 Uhr

01.04.2018 Fußballmeisterschaft: Schlagerspiel FC Lurnfeld – SC Mühldorf; 15.00 Uhr 02.04.2018 Emmausjüngergang; Hl. Messe in Maria Hohenburg, 10.30 Uhr 21.04.2018 Fußballmeisterschaft: Schlagerspiel FC Lurnfeld – OBERES MÖLLTAL; 16.00 Uhr 22.04.2018 Erstkommunion in Pusarnitz, 9.00 Uhr 28.04.2018 Persönlichkeitstraining mit Prof. Michael Weger im VAZ Möllbrücke, April „Das Charakter-Octagon“ 26.04.2018 Absolvententag in der LFS Drauhofen, ab 13.30 Uhr 28.04.2018 Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Hasslacher im Kultursaal Pusarnitz 30.04.2018 Maibaum-Aufstellen in Möllbrücke, 18.30 Uhr

01.05.2018 Maifeier am Kirchplatz Pusarnitz; FF Pusarnitz 01.05.2018 54. Maifeier der Möllbrückner Buam mit Maibaumverlosung beim VAZ Möllbrücke; Abmarsch der Vereine um 10.00 Uhr beim Gasthaus Haslacher; 05.05.2018 Festa San Gottardo in Mariano del Friuli 12.05.2018 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – Nussdorf 1 b, 17.00 Uhr 21.05.2018 Stockturnier des SV , Stocksportanlage Möllbrücke Mai

VERANSTALTUNGEN 26.05.2018 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – St. Jakob/Defereggen, 17.00 Uhr 27.05.2018 Sängerfest – „400 Jahre geistliches Lied in Pusarnitz“; Beginn: 10.00 Uhr Gästesingen, anschließend Kranzlsingen 31.05.-02.06. Int. Stocksporttage – 1. EC , Stocksportanlage Möllbrücke 31.05.2018 Fronleichnam – Pfarrfest im Pfarrgarten Möllbrücke, 11.00 Uhr

31.05.-02.06. Int. Stocksporttage – 1. EC Seeboden, Stocksportanlage Möllbrücke 02.06.2018 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – ; 17.30 Uhr

Juni 09.06.2018 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – 1 b; 18.00 Uhr; 18 anschließend 4. FC LURNFELD GRILLABEND Lurnfeldaktuell der Marktgemeinde Lurnfeld 2018

07.06.2018 Schlusskonzert der Musikschule im VAZ Möllbrücke, 19.00 Uhr 23.06.2018 Asphaltturnier des EV ASKÖ Möllbrücke, Stocksportanlage Möllbrücke

Juni 23.06.2018 Sonnwendfeier des TV Möllbrücke 30.06.2018 Dreikampf und Sportfest der VS Möllbrücke und Pusarnitz mit dem SV Pusarnitz

01.07.2018 Frühschoppen der FF Möllbrücke ab 10.00 Uhr 08.07.2018 Gipfelmesse am Salzkofel 14.07.2018 40 Jahre SV Pusarnitz Juli 21.07.2018 Möllbrückner Dorffest, veranstaltet von der Dorfgemeinschaft 29.07.2018 Frühschoppen mit „Walter und Hias“ beim Gasthof Bogner in Pusarnitz

04. & 05.08. Göriacher Kirchtag 15.08.2018 Festgottesdienst mit Kräutersegnung in Pusarnitz, 09.00 Uhr

August 19.08.2018 Frühschoppen der FF Pusarnitz ab 11.00 Uhr

08.09.2018 Familienwandertag des SV Pusarnitz 23.09.2018 Erntedankfest in Pusarnitz Sept.

05.10.2018 Preisverleihung des Mölltaler Geschichtenfestivals 2018, 19.00 Uhr VAZ Möllbrücke 07.10.2018 Hohenburger Kirchtag 13.10.2018 Möllbrückner Kirchtag, Abendunterhaltung 14.10.2018 Traditioneller Möllbrückner Kirchtag mit Frühschoppen, ab 14.00 Uhr Umzug und Gstanzl lesen, anschließend Unterhaltung

Oktober 20.10.2018 Riesenwuzzler Turnier der FF Pusarnitz am Kirchplatz in Pusarnitz 21.10.2018 Pusarnitzer Kirchtag 26.10.2018 „Lurnfeld Tscherfla“ – Fitmarsch des SV Pusarnitz 27.10.2018 Pusarnitzer Nachkirchtag

01.11.2018 Gräbersegnung am Friedhof Möllbrücke, 13.00 Uhr 01.11.2018 Festgottesdienst und Totengedenken am Friedhof Pusarnitz, 13.30 Uhr 03.11.2018 „Kastanien, Prosciutto und Wein“ – Freunde von Mariano mit Musik und Wein aus unserer Partnergemeinde, VAZ Möllbrücke, 18.00 Uhr 11.11.2018 Faschingseröffnung beim VAZ Möllbrücke, 11.11 Uhr 16. & 17.11. Adventausstellung – Pusteblume November 24.11.2018 Seniorentag der Marktgemeinde Lurnfeld im Kultursaal Pusarnitz. 11.30 Uhr 29.11.2018 Drauhofner Adventmarkt ab 15.00 Uhr

01.12.2018 Christbaumtransport nach Mariano del Friuli 01.12.2018 „Möllbrückner Advent“ der Dorfgemeinschaft beim VAZ Möllbrücke, 16.00 Uhr

02.12.2018 Lichterfeier der Spielgemeinschaft Pusarnitz am Kirchplatz Pusarnitz, 17.00 Uhr VERANSTALTUNGEN 08.12.2018 Fahrt zum Weihnachtskonzert in unsere Partnergemeinde „Mariano del Friuli“ 09.12.2018 Julfeier des TV Möllbrücke 24.12.2018 SC Göriach – Weihnachtsparty am Eis, ab 13.00 Uhr 24.12.2018 Kinder- und Familienmette in der Pfarrkirche Pusarnitz, 16.30 Uhr

Dezember 24.12.2018 Christmette in der Pfarrkirche St. Leonhard, Möllbrücke 26.12.2018 Festmesse in St. Stefan, 10.00 Uhr 28.12.2018 „Harlekins“ und „Missing Link“ – Live in Concert im Gasthof Haslacher in Möllbrücke 31.12.2018 Silvester, Jahresschlussandacht in der Pfarrkirche Pusarnitz: 16.30 Uhr 19 Lurnfeldaktuell

Kindergarten

„Neue Wege gehen“ heißt un- ser Thema für das neue Kin- dergartenjahr. Mit 53 Kindern wollen wir „Neues“ erkunden. Für vie- le Kinder war der Start in dieses Jahr bereits ein beson- derer Weg. Eine unbekannte Umgebung erkunden und neue Bezugspersonen ken- nenlernen, damit muss man erst vertraut werden.

Der erste Weg, gemeinsam mit den Eltern hat uns in den Wald geführt. Bei traumhaf- tem Herbstwetter fand un- ser Elternwandertag statt. Schön, dass sich so viele El- tern extra dafür Zeit nehmen lischen Sprache umgehen. Da wird dann auch konnten. Es wurde fleißig gebaut und gesammelt, mal „finished“ statt „fertig“ gesagt, die Farben natürlich durfte auch eine gute Jause nicht fehlen. benannt oder in Englisch gezählt.

Heuer kommt wieder jede Woche Monika Gaber- Im Herbst genossen wir noch viele Sonnenstun- scek zu uns. Sie entführt die Kinder ins Reich der den im Garten. Die Kinder waren mit viel Begeis- Töne und der Musik. Mit immer neuen Ideen und terung dabei, die Blätter der Bäume zu sammeln. Materialien macht sie die Kinder neugierig und Wir haben aus alten Paletten einen „Igelschlaf- lädt zum Mitmachen ein. platz“ gebaut, der auch mit Blättern befüllt wer- den musste. Ein kleines Experiment wagten wir heuer auch, Christin Pontilli kommt jeden Montag als native Das Kindergartenteam und die Kinder freu- speaker zu uns in den Kindergarten und spricht en sich auf einen lehrreichen spannenden Weg ausschließlich Englisch mit unseren Vorschulkin- durchs Kindergartenjahr 2017/18 mit vielen Ak- dern. Es ist für uns spannend und interessant zu tivitäten, Festen und neuen Erfahrungen. sehen wie ungezwungen die Kinder mit der eng- KINDERGARTEN

20 Lurnfeldaktuell

Volksschule – Kärntner Lesetag 2017

Die 22 Schüler der 3. und 4. Schulstufe der Volks- schule Pusarnitz waren mit Klassenlehrerin Da- niela Kolbitsch, Direktorin Elisabeth More und Fr. Manuela Reichhold am 14.11.2017 bei der Lesung von Martina Kaßmannhuber in der Spit- taler Stadtbücherei.

Nach einem Quiz, wobei Enya Pucher die VS Pusarnitz würdig vertrat, lauschten die Kinder sehr interessiert und aufmerksam den Erzählun- gen der Autorin zu ihrem Buch: „Oma, Huhn und Kümmelfritz“. v.l.n.r.: Daniela Kolbitsch (Klassenlehrerin), Kinder der VS Pusar- nitz, Kaßmannhuber Martina, Elisabeth More, Manuela Reichhold Die Begeisterung der Pusarnitzer Kinder war so groß, dass sich die Autorin noch zu einer weiteren Leseeinheit überreden ließ. Frau Kaßmannhuber las ehrenamtlich für die Kinder und so wurde die Lese-Begeisterung der Volksschulkinder unter- stützt.

Ein herzliches Dankeschön an die Damen der Stadtbücherei für die gelungene Durchführung des Kärntner Lesetages 2017!

Martina Kaßmannhuber

Elli Findler, Maya Winter (Kinder der VS Pusarnitz) Martina Kaßmannhuber, Kinder der VS Pusarnitz „Zukunft – LFS-Drauhofen – Oberkärntner Bildungszentrum“

Wie Sie bereits aus den Medi- ein neuer Zubau am Litzlhof für die Fachrich- en entnehmen konnten wird tung „Bäuerliches Betriebs- und Haushaltsma- SCHULEN in Litzlhof ein „Oberkärntner nagement“. In weiterer Folge ist in Zukunft nur Bildungszentrum für Agrar- noch ein Schulstandort zu erhalten – eine sehr lo- und Haushaltsmanagement“ gische Folgerung in Zeiten wie diesen, wo gespart entstehen. Geplant ist, dass werden muss. die LFS-Drauhofen mit Schul- beginn im Herbst 2019 nach Natürlich sehen wir DrauhofnerInnen mit einem Litzlhof übersiedeln wird. Die lachenden und einem weinenden Auge unserer Sanierungskosten, am derzeitigen Schulstandort Zukunft entgegen. Das Positive daran ist, wir be- Drauhofen, sind um ein Wesentliches höher als kommen eine komplett neue Schule mit Internat 21 Lurnfeldaktuell

gebäudes erfolgen (siehe Bild). Als Sieger dieses Wettbewerbes ging Herr Architekt DI Egbert Laggner aus hervor.

Er wird dieses Projekt gemeinsam mit der LIG umsetzen. Was passiert dann mit Drauhofen? Diese Frage wird immer wieder gestellt – Drau- hofen wird veräußert, das heißt es wird zum Ver- kauf angeboten werden.

Der Schulbetrieb in der LFS-Drauhofen läuft und Praxisräumen für die Fachrichtung „Bäu- normal und ohne Unterbrechung weiter und wird erliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“. mit dem Schuljahr 2019/20 nahtlos am neuen Das nicht so Schöne daran ist, wir müssen unser Standort weitergeführt. geliebtes Drauhofen, genau zum 100jährigen Be- standsjubiläum, zurücklassen. Die Spatenstichfeier erfolgte am 7. Nov. 2017 unter reger Teilnahme von Persönlichkeiten aus Für die Planung des Zubaus am Litzlhof wurde Politik, Wirtschaft, Schulwesen und der Bevöl- von der LIG (Landes Immobilien Gesellschaft – kerung. Wir sind sehr zuversichtlich, dass der Eigentümerin der Liegenschaft Drauhofen) und gesamte Bauverlauf unfallfrei und ohne gröbere der Abt. 10 (Amt d. Ktn. LR) ein Architekten- Zwischenfälle verlaufen wird. wettbewerb ausgeschrieben. Der Zubau wird an der NO Seite des jetzigen Schul- und Internats- Herma Hartweger

Neues aus der Musikschule

Die langjährige Direktorin der Musikschule Kle- saune, Tenorhorn und Tuba an der Musikschule blach-Lind/Möllbrücke Frau Mag. Margret Hil- Spittal. SCHULEN lebold hat sich aus privaten Gründen mit Beginn des heurigen Schuljahres aus dieser Funktion zu- Im Zuge der Umsetzung eines landesweiten Mu- rückgezogen. Sie bleibt unserer Musikschule er- sikschulkonzepts wird in der Musikschule Kle- halten als Lehrerin für Klarinette, Saxophon und blach-Lind/Möllbrücke zukünftig ein Schwer- Musiktheorie und als Direktorstellvertreterin. punkt Volksmusik installiert. Dies betrifft Zu ihrem Nachfolger bestellt wurde Mag. Heinz fachspezifische Veranstaltungen und ein entspre- Zwatz aus . Herr Zwatz hatte bisher die chendes Weiterbildungsangebot. So ist im ersten Funktion des Fachgruppenleiters für die Blech- Halbjahr 2018 ein Workshop für Oberkrainergi- blasinstrumente der Musikschulen des Landes tarre geplant, der auch Nichtmusikschülern offen 22 Kärnten inne und ist außerdem Lehrer für Po- stehen wird. Eine Einschränkung des sonstigen Lurnfeldaktuell

akkordeon. Unterrichtet wird es von Musikleh- rer Peter Wallner, der bisher schon als Lehrer für Keyboard in der Musikschule Möllbrücke aktiv war. Neben der Vermittlung vieler dem Akkor- deon zugänglicher Musikstile findet in seinem Unterricht insbesondere auch der in unseren Breiten etwas in Vergessenheit geratene Oberkrai- nerstil Berücksichtigung. Damit sollte eine Lücke geschlossen werden, die es unseren jungen Talen- ten zukünftig leichter ermöglicht, sich zu Bands Global 7, erfolgreiche Vertreter unserer Musikschule und Musikgruppen zusammenzufinden. beim Carinthian Music Contest 2017 Fächerangebots ergibt sich durch den Schwer- Fragen zu Unterricht und Ausbildungsangebot punkt Volksmusik nicht. richten Sie bitte an Dir. Heinz Zwatz (0699/132 132 10), oder Sie kommen persönlich in der Mu- Neu im Angebot der Musikschule Möllbrücke ist sikschule vorbei (auf einen Kaffee?). Wir freuen mit Beginn des aktuellen Schuljahres das Akkor- uns aber auch über Ihren virtuellen Besuch im In- deon, und zwar sowohl Knopf- als auch Tasten- ternet auf unserer Homepage oder auf Facebook. Bibliothek Lurnfeld

Das Team der Bibliothek Lurnfeld blickt wieder Für das Jahr 2018 ist schon einiges in Planung, im auf ein höchst aktives Jahr zurück. Die Bücher- Feber wird die erste Lesung mit Christa Drussni- zelle in Pusarnitz ist voll in Betrieb, die Fertigstel- tzer und Christiane Tschabitscher stattfinden und lung der künstlerischen Außengestaltung ist für das erste Bilderbuchkino ist für die Faschingszeit Frühling geplant. geplant.

Besonders stolz ist das Team auf die zahlrei- chen Veranstaltungen für Kinder, die besonders gut besucht werden. Mehrere Bilderbuchkinos, Bibliotheksführerschein für Schulanfänger und „Sommerlesespaß mit dem Sommerlesepass“, der mit Spielen in der Bibliothek und einer Verlosung von schönen Preisen seinen Höhepunkt fand, wurden veranstaltet.

Im Frühling las erstmals Gerhard Benigni aus , musikalisch umrahmt von CHL – Chris- tian Lehner. Im Sommer wurde eine Busfahrt zu „Zara“ – Theater am Schiff von der „neuebueh- nevillach“ organisiert. Im Herbst besuchte „Buz- gi“ musikalisch unterstützt von Michael Enns- brunner die Bibliothek. Am 1. Dezember fand ein lustiger Adventabend statt, den Gerhard Benigni,

Gerhard Pleschberger und Christian Lehner ge- SCHULEN / BIBLIOTHEK stalteten.

23 Lurnfeldaktuell

Chorliederabend mal anders – ein gelungener Abend in Pusarnitz

Am 10. Juni war es nach langer und intensiver einem grandiosen Buffet und Getränken in altbe- Probenarbeit endlich so weit: wir konnten unser währter Weise erträglicher machen und die Feier „Mal anders“- Programm vor einem vollen Kul- dauerte bis in die frühen Morgenstunden….. tursaal präsentieren. Ein Abend ohne ein einzi- Ein Danke an alle Besucher, alle Mitwirkenden ges Kärntnerlied – ein Risiko? Oder mehr eine und an unseren Techniker Rudi Truskaller, der Herausforderung? den Abend in Ton und Bild aufzeichnete: eine schöne Erinnerung! Mit der Unterstützung unserer Band „not per- fect“ mit David Pucher an den drums, Georg Wir freuen uns darüber, dass wir im kommenden Zobernig am Bass und an den Gitarren das kon- Jahr ein großes Sägerfest veranstalten dürfen, geniale Team Uwe und Armin konnten wir ein Pusarnitz feiert „400 Jahre geistliches Lied“ mit breitgefächertes Angebot aus Oldies, Rock, Pop einem geistlichen Gästesingen und einem Kranzl- und Gospel zu Gehör bringen: von Enya, Hubert singen durch den Ort am 27. Mai 2018 und wir von Goisern, Elvis und Paul McCartney bis zu möchten jetzt schon herzlich dazu einladen! Reinhard Fendrich und Eric Clapton – da war wohl für jeden Geschmack und jede Erinnerung Wer als unsere Sängerin oder Sänger dabei sein an vergangene Jahre etwas dabei. möchte, ist herzlich eingeladen, uns bei den Pro- ben zu besuchen: jeden Donnerstag um 20.00 Uhr Mit Worten begleitet wurden wir wie immer von im Vereinsraum Pusarnitz. unserer Petra Podesser und ein besonders Zuckerl war die Zusammenarbeit mit Herma Verhovnik Die Sängerinnen und Sänger der und Carina Huber, die „Mull of kintyre“ mit Chorgemeinschaft St. Michael Pusarnitz wunderschöner Stimme und Dudelsack zu einem unvergesslichen Erlebnis machten! wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch Die Hitze im Saal konnten Zuhörer und Akteu- und für 2018 Gesundheit, re danach beim gemütlichen Beisammensein mit Glück und alles Gute! VEREINE

24 Lurnfeldaktuell

„Trau di lei“ 2018

Die Eintrittskarten sind seit 11.11.2017 im Bier- stüberl in Möllbrücke, bei Angelika Russ, erhält- lich.

Die Faschingssitzungen finden 2018 am 13.01., 20.01., 27.01. sowie 03.02., jeweils um 19.19 Uhr und am 14.01. um 15.30 Uhr statt.

Weiters veranstalten die wilden Lurnis 2018 erst- mals einen Kinderfasching am Faschingssonntag Die Wilden Lurnis starteten am 11.11.2017, um mit einem Umzug vom Veranstaltungszentrum 11.11 Uhr, in ihre nächste Saison, die 5. Jahres- zum Gasthof Haslacher. zeit hat am Lurnfeld wieder Einzug gehalten. Vor dem VAZ wurde die Fahne der Lurnis gehisst, In diesem Sinne wünschen die Wilden nachdem Bgm. Gerald Preimel die Schlüsselüber- gabe an die wilden Lurnis durchführte. Anschlie- Lurnis eine besinnliche Weihnachtszeit ßend konnte man sich bereits Eintrittskarten für und freuen sich auf ein Wiedersehen im die bevorstehenden Sitzungen sichern. Fasching 2018. „Trau di lei“ Gemeindepartnerschaft mit Mariano wird gepflegt

Auch heuer hat der Verein „Freunde von Maria- ger wiederum ließen sich in Möllbrücke die Teil- no“ wieder mit unterschiedlichen Aktivitäten den nahme an der Feldmesse bei der Hubertuskapelle Kontakt zu unserer Partnergemeinde in Friaul ebenso wenig entgehen, wie eine ‚Murmele-Jagd‘ aufrecht erhalten. Das Jubiläumsjahr 2016 (10 mit Klaus Pichler in dessen Eigenjagd. Den bis- Jahre Partnergemeinde) ist mit dem Aufstellen herigen Schlusspunkt 2017 setzte das kleine, aber des Weihnachtsbaumes am Dorfplatz von Mari- umso gemütlichere Fest „Kastanien, Prosciutto ano und dem Überbringen eines musikalischen & Wein“, bei dem im VAZ wieder italienisches Grußes durch die ‚Sängerrunde Lurnfeld‘ unter Flair und gute Stimmung aufkamen. Leitung von Ossi Puchreiter anlässlich des Weih- nachtskonzertes, feierlich zu Ende gegangen. Gerne laden wir auch Sie dazu ein bei der Pflege unserer Gemeindepartnerschaft mit Mariano del Im Mai besuchten dann neuerlich Abordnungen Friuli mit dabei zu sein! aus Lurnfeld unsere Partnergemeinde: Die Altherren-Mannschaft des FC Lurnfeld Hugo Karre nützte das „Festa San Gottardo“ zu einem schö- Obmann „Freunde von Mariano“ nen Italien-Ausflug, zu dem auch die Jäger von Mariano einen tollen Programmpunkt beitragen konnten: sie ermöglichten einen Ausflug in ein ‚Casone‘ (Fischerhütte) im Naturpark ‚Valle Canal Novo‘ in der Lagu- ne von Grado. Schon zwei Wochen später VEREINE machten einige unserer Radfahrer anläss- lich der „7. Radsternfahrt nach Italien“ in Mariano Station und wurden besonders freundschaftlich empfangen.

Im Sommer war dann in Lurnfeld Italienisch zu hören: die Fischer trafen sich während des Dorffestes, an dem auch viele weitere Freunde aus Mariano teilnahmen. Die Jä- Kurz vor der Sperrstunde beim Fest „Kastanien, Prosciutto & Wein“ 25 Lurnfeldaktuell

Tolles Dorffest trotz Regen

Ein verregneter Dorffest-Samstag ließ Vereine de das Dorffest zu einem Frühschoppen am fol- noch enger zusammen rücken und das Dorffest genden Sonntagmorgen umgewandelt, der dann zum tollen Frühschoppen werden! begeistert von der Bevölkerung aufgenommen wurde. Eisschützen, Radfahrer, Zechburschen, So gut hatte der 19. August begonnen: der RC- Jäger, Turner, die Fußballer gemeinsam mit ih- MTB Möllbrücke veranstaltete erfolgreich den ren „alten Herren“, die Freunde von Mariano, Kärntner Mountainbike Nachwuchscup 2017‘ die Feuerwehr, die Volkstänzer und Schuhplatt- und den ‚28. Lurnfelder Mini-Eisenwadl‘, wobei ler und die wilden Lurnis freuten sich darüber, einsetzende Regenschauer die Nachwuchsbiker dass bis in die Abendstunden am „Platzl vor dem nicht stören konnten. Besonders die Kleinsten VAZ“ gefeiert wurde. auf ihren Stütz- und Laufrädern wurden von El- tern und Gästen angefeuert, mit dabei als große Die bestens funktionierende Zusammenarbeit Fans: unsere italienischen Freunde aus der Part- der Dorfgemeinschaftsvereine brachte viel positi- nergemeinde Mariano del Friuli. Nahtlos sollte ve Stimmung in das Ortsleben, dies wird auch bei das Radrennen ins Dorffest übergehen, aber Star- den nächsten Veranstaltungen sichtbar werden. kregen ließ dann das Fest wortwörtlich ins Was- ser fallen. Hugo Karre für die Dorfgemeinschaft Der starke Zusammenhalt der 11 Dorfgemein- schaftsvereine hat sich bewährt: kurzerhand wur-

Pensionistenverband – Ortsgruppe Pusarnitz

Schon wieder geht ein Vereinsjahr mit vielen Zu- spiele angeboten, die den Nachmittag recht sammenkünften und Ausflügen zu Ende. Unser kurzweilig vergehen lassen, einige Besucher set- Verein hat 92 Mitglieder, von denen am 8. April zen sich auch nur zu einem „Ratscher“ und Ge- 2017 54 Personen im Veranstaltungssaal an der dankenaustausch zusammen. Wir würden uns Jahreshauptversammlung teilgenommen haben. auch über „Neuzugänge“ freuen und einladen, Nach der Begrüßung durch die Obfrau, des Bür- uns an einem der Clubnachmittage kennenzuler- germeisters und des Sozialreferenten hielt der Be- nen. VEREINE / PENSIONISTEN zirksobmann, Herr Truskaller ein ausführliches Referat über die Neuerungen und Vorhaben des Weitere Veranstaltungen waren das Frühlings- Landesvereines. Einige Mitglieder unserer Orts- fest, der Club-Ausflug ins Lavanttal und auf die gruppe wurden für ihre langjährige Treue zum Saualm zum Gasthof Zoller und Besuch eines Verein vom Gremium geehrt: so Frau Juliane Direktvermarkters, das Grillfest im Pöllatal, die Schmied, Frau Hermi Egger, Frau Anneliese Fer- Mörbischfahrt, die von Frau Wolbart organisiert cher und andere. wurde, eine Wanderung entlang des Herzerl-We- An den 15 Clubnachmittagen, die 14tägig statt- ges zur Gamskogelhütte am Katschberg und die fanden, haben 321 Personen teilgenommen. Es Fahrt ins Blaue mit dem Besuch einer Glasblä- 26 werden verschiedene Karten- und Gesellschafts- serei und Einkehr beim Schneiderwirt, Gansles- Lurnfeldaktuell sen am Danielsberg, eine Adventfeier in Drauho- Betrieben und Mitgliedern für die Sachspenden fen, Besuch des Christkindlmarktes in Mariazell, bedanken, die unseren Verein damit unterstützen. Weihnachtsfeier im Saal, und die Fahrt nach Ar- Vielen Dank auch den vielen Helfern, Uli, Toni, riach zum Gelbe-Suppe-Essen. Gerlinde, Ingrid, Judith und Sebastian die für Unsere emsigen Tänzerinnen und Tänzer haben das Gelingen aller Aktivitäten nötig sind. Danke Bälle im gesamten Bezirk besucht. Im Februar auch dem Kassier, Herrn Walter Pucher für sei- fand unser Faschingsball, an dem 220 Besucher ne Arbeit und seine Bereitschaft unsere Aktionen teilgenommen haben, wegen einer Terminkollisi- finanziell zu unterstützen, und natürlich unserer on im Veranstaltungszentrum Sachsenburg statt. Obfrau, Frau Waltraud Höhenwarter für die ab- Dieser war wieder ein großer Erfolg. Insgesamt wechslungsreichen Angebote im Jahresverlauf. haben 460 Personen an den Ausflügen teilgenom- Ein großes Anliegen ist auch der Dank an den men. Bürgermeister und den Sozialreferenten für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Ku- chenspenderinnen bedanken, die uns sowohl bei D A N K E! den Clubnachmittagen, als auch bei sämtlichen Veranstaltungen mit wahren Gaumenfreuden Mit freundlichen Grüßen verwöhnen. Ebenso möchten wir uns bei vielen Maria E. Kolenig

Pensionistenverband – Ortsgruppe Möllbrücke

Die vielen gemeinsamen Aktivitäten der Orts- Bei der Senioren-Sicherheitsolympiade des Bezir- gruppe Möllbrücke können sich wieder sehen las- kes Spittal/Drau durften sich unsere Teilnehmer sen. Danke an alle Mitglieder, dass sie mit Freude über den 3. Platz freuen. und Begeisterung bei unseren Veranstaltungen Im Laufe des Jahres werden von unseren Mit- und Ausflügen mitmachten. gliedern immer wieder Veranstaltungen anderer Ortsgruppen besucht, wie z.B. Wanderungen, Unsere traditionellen Zusammenkünfte Weih- Sommerfeste usw. nachtsfeier, Jahreshauptversammlung, „Gel- be Supp’nfahrt“, Muttertagsfeier, Backhendl- Wenn Sie dieser Bericht anspricht, wir freuen uns schmaus, Fahrt ins Blaue (diesmal besuchten wir auf Sie. Himmelberg und ein Sensenmuseum). Ihr Manfred Haßlacher Auch unser heuer durchgeführter Bezirksradwan- Obmann des Pensionistenverbandes, dertag war ein schöner Erfolg. Ortsgruppe Möllbrücke PENSIONISTEN

27 Lurnfeldaktuell

Musikalischer Jahresrückblick der Trachtenkapelle Hasslacher

Liebe Lurnfelderinnen, liebe Lurnfelder! der Stufe C erfolgreich angetreten und Die Trachtenkapelle Hasslacher darf wieder auf konnten eine hervorragende Punkte- ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. zahl von 87,33 erzielen. Neben den Marschproben übten wir auch noch Nach einer intensiven Probenphase in den ersten fleißig für die Kapellmeisterprüfung unserer Monaten des Jahres starteten wir mit den beiden Nachwuchskapellmeisterin Sarah Klammer. Wir Frühjahrkonzerten in Sachsenburg und Pusarnitz durften sie bei ihrer Abschlussprüfung im Schloss in die diesjährige Saison. Im Rahmen der Konzer- Porcia in Spittal/Drau unterstützen und stellten te wurden Franz Gugganig, Evelyn Petutschnig uns gemeinsam mit ihr dem Prüfungskomitee. Die und Anna-Lena Zwenig als Jungmusiker in den Prüfung hat Sarah mit einem ausgezeichneten Er- Verein aufgenommen. Für die langjährige Mit- folgt abgelegt. Unsere zweite Nachwuchskapell- gliedschaft wurden Martin Stratznig (15 Jahre), meisterin, Astrid Köfler, legte heuer ebenfalls ihre Elisabeth Brandstätter und Siegfried Mohl jun. Kapellmeisterabschlussprüfung erfolgreich ab (beide 20 Jahre), Heidi Ziwich-Gigler (25 Jahre), und auch sie durfte sich über einen ausgezeichne- Andreas Zwenig und Hubert Knötig (beide 40 ten Erfolg freuen. Jahre) geehrt.

Beinahe ohne eine Verschnaufpause stürzten Im Sommer und Herbst durften wir wieder zahl- wir uns im Mai und Juni in die Vorbereitung für reiche öffentliche und kirchliche Anlässe und die Marschwertung in . Unter der neuen diverse Feierlichkeiten musikalisch umrahmen, Stabführung von David Pucher sind wir dort in sodass wir heuer mehr als 25 Ausrückungen ver- zeichnen konnten. VEREINE Am 21. November 2017 wurde uns eine besondere Ehre zuteil. Wir bekamen vom Kulturreferenten des Landes Kärnten, Herrn Dipl. Ing. Christian Benger, im Spiegelsaal der Kärntner Landesre- gierung bereits zum zweiten Mal den Kärntner Löwen verliehen. Der Kärntner Löwe ist eine Auszeichnung für Musikkapellen mit nachweis- lich erfolgreicher Teilnahme bei Wertungsspielen. 28 Diese Skulptur wird als Wertschätzung der Qua- Lurnfeldaktuell litätssteigerung von ausgewählten Kapellen vom einen Vereinsabend, ein Bezirksmusikertreffen mit Land Kärnten übergeben. ca. 1000 Musikerinnen und Musikern aus dem Be- zirk Spittal und einen Frühschoppen. Wir stecken Wir dürfen nun mit Stolz auf ein ereignisreiches schon mitten in den Vorbereitungen und freuen Jahr zurückblicken: Die Trachtenkapelle Hass- uns bereits auf eine tolle Veranstaltung. Weitere lacher möchte sich daher auf diesem Wege noch Informationen werden natürlich auf dem Postweg einmal recht herzlich bei allen Helfern, Freunden an alle Haushalte verschickt. und Sponsoren für die Unterstützung bedanken und wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weih- Als Gemeinschaft zum Erfolg: Bei Interesse ein nachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr Instrument zu erlernen seid Ihr bei uns jederzeit 2018. herzlich Willkommen. Auch engagierte Damen/ Herren dürfen sich gerne als MarketenderIn- SAFE THE DATE! 2018 wird für unseren Verein nen bei uns melden! (Anfragen an Obmann Udo ein ganz besonderes Jahr – wir werden unseren 70. Klaus unter 0676/5241384) Geburtstag feiern. Wir dürfen daher jetzt schon die Bevölkerung der Gemeinde Lurnfeld dazu auf- Weitere Infos zum Vereinsleben der TKH unter rufen gemeinsam mit uns zu feiern und laden euch www.tk-hasslacher.at oder auf Facebook unter alle recht herzlich zu unserem Jubiläumswochen- „TK-Hasslacher“ ende von 8. bis 10. Juni 2018 ein. Wir veranstalten

Bienenzuchtverein

Der Bienenzuchtverein ob tatsächlich ein Ausbruch Lurnfeld-Sachsenburg der Seuche vorliegt, sind die wurde von Herrn Dr. vet. Völker der Bienenstände, Friedrich Knaller im Jahr von denen das Probenma- 1927 gegründet. Ihm folg- terial stammt, durch den ten 1969 Herr Stefan Stein- Amtstierarzt oder in dessen wender, 1978 Herr Alois Auftrag auf klinische Symp- Pichler, 1998 Herr Aaron tome zu kontrollieren. Der Seidl und ab 2008 Frau Er- Amtstierarzt ordnet die Schlussrevision an. Wenn nestine Gutzelnig als Ob- innerhalb von zwei Monaten nach Durchführung Dr.vet. Friedrich Knaller, männer bzw. Obfrau nach. der angeordneten Heil- und Desinfektionsverfah- Gründungsobmann ren keine weiteren Erkrankungen vorgekommen Der Verein hat derzeit 28 Mitglieder, die 250 Völ- sind, wird von der Bezirksverwaltungsbehör- ker bewirtschaften (im Vergleich: 1958 hatte der de die Sperre aufgehoben. Nach Aufhebung der Verein 34 Mitglieder mit 481 Bienenvölkern). Standsperre kann die Imkerei wieder uneinge- schränkt betrieben werden! Die Symbiose zwischen Imker, Bienen und Natur ist sehr eng. Rund 80 Prozent der Bestäubungstä- Honig enthält weniger Kalorien als Haushalts- tigkeit leisten die Bienen. Das Bienenjahr ist zu zucker, kann appetitanregend wirken. Honig ist Ende. In den meisten Regionen haben die Bienen- gesund, da er entzündungshemmende Enzyme, völker inzwischen das Brüten eingestellt. bioaktive Stoffe und Antioxidantien enthält.

Kaufen Sie Ihren Honig deshalb direkt beim Im- VEREINE Die Imker haben aber durch massiven Varroabe- ker Ihres Vertrauens. fall immer wieder Ausfälle zu beklagen. Heuer ist erstmals die „Amerikanische Faulbrut“ in unse- Interessierte und Hobbyimker sind herzlich ein- rem Gemeindegebiet bei zwei Imkern aufgetreten. geladen, sich unserem Verein anzuschließen Diese ist eine anzeigepflichtige Tierseuche gemäß (Obfrau Ernestine Gutzelnig, Premersdorf 12, dem österreichischen Bienenseuchengesetz. Die Möllbrücke). Nützen wir die Wintermonate um Faulbrutsporen werden hauptsächlich über räu- wieder Kraft für das nächste Bienenjahr zu tan- bernde Bienen oder kontaminierte Waben oder ken und eventuell auftretende Probleme bewälti- Bienenwohnungen verbreitet. Zur Abklärung, gen zu können. 29 Lurnfeldaktuell

Schuhplatter Reisseck-Göriach

Die Göriacher Schuhplattler feierten am 11. Juni Von 6. bis 9. Juli 2017 waren wir als einziger Ver- 2017 ihr 90jähriges Bestandsjubiläum. Dabei ein von Österreich beim Europäischen Folklore- wirkten 12 Vereine vom Bund der Heimat- und festival in Bitburg – Deutschland eingeladen. Als Trachtenvereine mit. Musikalisch wurden wir Gemeindevertretung begleitete uns Herr Vzbgm. von der Trachtenkapelle Hasslacher und den Drei Lorenz Podesser, der uns als Busfahrer gesund Kärntnern unterstützt. hin und zurück brachte.

Wir wollen uns auf diesem Weg nochmals bei Vielen Dank Herrn Vzbgm. Lorenz Podesser und allen Helfern und Sponsoren für ihr Mitwirken der Marktgemeinde Lurnfeld für ihre Unterstüt- bedanken. zung. Obmann Winkler Johann

Sängerrunde Lurnfeld sucht neue Mitglieder

Die Sängerrunde Lurnfeld ist ein Chor, der An- Alt, Tenor oder Bass. Es fang 2016 gegründet wurde und derzeit aus 18 finden auch immer wie- freundlichen, lustigen und motivierten Mitglie- der öffentliche Auftrit- dern jeglicher Altersklasse besteht. In den wö- te statt, beispielsweise chentlichen Proben, die mittwochs stattfinden, Messgestaltungen oder wird quer durch die Bank gesungen. Im Reper- Umrahmungen diver- toire befinden sich sowohl Kärntnerlieder, als ser Veranstaltungen, wie auch Gospelsongs, volkstümliche und englische Pensionistenfeiern oder Lieder, Kirchenlieder und Lieder verschiedenster Kirchtage und auch Aus- Nationen. Gesucht werden neue Mitglieder, die flüge, so waren wir bereits die Sängerrunde gerne mit ihrer Stimme unter- in der Partnergemeinde Beisammensitzen nach einer stützen wollen, vollkommen egal, ob im Sopran, Mariano, in Friaul. gemeinsamen Wanderung zur Pucherhütte auf der Göriacher Alm

Wir haben dein Inter- esse geweckt? VEREINE Dann melde dich beim Chorleiter Os- wald Puchreiter, un- ter 0680/3043597 oder über unsere Fa- cebookseite https://www.face- book.com/saenger- runde.lurnfeld/ 30 Sängerrunde Lurnfeld vor der Pfarrkirche Pusarnitz Lurnfeldaktuell

Jugendfeuerwehr Pusarnitz – goes for adventure!

Ende Juni hieß es für die Jugendfeuer Pusarnitz direkt über den See „geflogen“ werden konnte – „packt die Kletterschuhe und die Badehose ein“, ein einmaliges Erlebnis und ein aufregender Tag denn der alljährliche Gemeinschaftsausflug stand bei strahlendem Sonnenschein! Ein Dankeschön vor der Türe. Zuerst war Mut gefragt als es im auch an unseren Herrn Bürgermeister Gerald Kletterpark Greifenburg in luftige Höhen ging, Preimel, der den Eintritt für die Jugendfeuerwehr aber auch die Abkühlung danach im naheliegen- gesponsert hat. den Badesee kam natürlich nicht zu kurz. Ein be- sonderes Highlight für die Kinder aber auch für die zwei Betreuer, Mario Grutschnig und Harald Schoaß, war die 2x160 m lange Zippline mit der

SC-Göriach

Letzte Saison war für unseren Verein sehr erfolg- Um unseren Nachwuchs so gut als möglich zu reich! unterstützen, werden mehrere Veranstaltungen Nicht nur, weil wir unsere Spieleranzahl von 28 durchgeführt (Riesenwuzzlerturnier, Eisstocktur- auf 42 Kinder erhöhen konnten, sondern auch niere). auf dem Eis. Unsere U16 und U14 schafften es mit der Spielgemeinschaft Irschen und Ober- Der Vorstand des SC-Göriach möchte sich zum drauburg bis ins Halbfinale der Kärntner Meis- Abschluss noch bei allen Helfern und Sponsoren terschaft. Auch unsere U12 machte schon erste recht herzlich bedanken und hofft auf eine tolle Fortschritte. Unsere Jüngsten nahmen an mehre- Wintersaison. ren U11, U10, U8 Turnieren teil. Für die kommende Saison haben wir einen Toptrainer (Niki Strobl) verpflichtet, da der Ansturm der Kinder wei- ter anhält. Er hat Bundesli- gaerfahrung und hat unter anderem bei Innsbruck, Linz VEREINE / SPORT und KAC gespielt.

Natürlich gibt es auch noch andere Aktivitäten beim SC-Göriach. Eislaufplatz für alle Kinder, Eisstockschießen, Teilnahme bei diversen Lauf- und Rad- veranstaltungen. 31 Lurnfeldaktuell

FC Lurnfeld – „Ausbildungsverein und starke Kampfmannschaft“

Mit der Trainer- neubesetzung der Kampfmannschaft hat der FC Lurnfeld auch die Weichen für die Zukunft gestellt.

Unser langjähriger, erfolgreicher Trainer Mario Brenter ist wieder in die Heimat zurückgekehrt. Mit unserer mit heimischen Fußbal- lern bespickten Kampfmannschaft konnten wir auf Anhieb den Herbst- meistertitel erreichen.

Ganz wichtig ist und bleibt für den FC LURNFELD aber die Nach- wuchsarbeit. Nur mit unserem größten Kapital (den Kindern und Unsere stolze U 7 und U 8 – EIN GROSSES DANKE an unsere Eltern und Kinder! Jugendlichen) können wir in den nächsten Jahren erfolgreich weiter- arbeiten.

Sämtliche Nachwuchsmannschaften (mit insge- samt fast 100 Kindern und Jugendlichen) wurden doppelt mit Trainern besetzt und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Unsere U7, U8, U10, U13, U15 und U17 erzielten hervorragende Er- gebnisse. Im Jahr 2017 wurden beim FC LURN- FELD wiederum viele Neuanmeldungen (Kinder und Jugendliche) verzeichnet. Der absolute Best- wert in der 35-jährigen Clubgeschichte. Auch in diesem Winter ist das Eislaufen und Fußballinteressierte Kinder und Jugendliche sind Kärntnerstock schießen in Möllbrücke am bei uns immer sehr herzlich willkommen. Eisplatz des Eisschützenvereines ab Weihnachten möglich, sofern die Wir freuen uns auf ein spannendes und verlet- Temperaturen dies zulassen. Nähere Infos zungsfreies Frühjahr. erhalten Sie beim Obmann des EV, Herrn Der FC Lurnfeld bedankt sich auf diesem Wege Dietmar Wernig, unter der Tel. Nr.: SPORT bei allen Kindern/Jugendlichen, Eltern, Spielern, 0650/5555 710. Fans, Gönnern/Sponsoren, freiwilligen Helfern, sowie bei der Marktgemeinde Lurnfeld. Ein frohes Weihnachtsfest und ein Im Namen des Vorstandes wünschen gesundes, glückliches und wir euch ein frohes Weihnachtsfest und erfolgreiches Jahr 2018 einen guten Rutsch in das Jahr 2018! wünschen Ihnen die Schützen 32 des EV Möllbrücke.

Lurnfeldaktuell

Möllcamping

Am 10. August 2017 wütete ein Sturm in weiten Gäste begrüßt, da die Verwüstungen auf einem Teilen Kärntens, der in Möllbrücke und vor allem Großteil des Platzes bereits beseitigt waren. am Möllcamping große Schäden verursachte. Wie durch ein Wunder wurde bei dem Unwetter, Der unermüdliche Einsatz der vielen Helfer wur- mit orkanartigen Sturmböen von bis zu 150 km/h, de von den Campinggästen immer wieder gelobt die binnen weniger Minuten zahlreiche Bäume und bewundert. Einige unserer Gäste sind auch und sogar einen Wohnwagen umwarfen, Zelte nach dem Unwetter geblieben, es gab keine Stor- zerfetzten, Zeltanhänger versetzten und die Cam- nierungen und viele von ihnen reservierten trotz pingausrüstung einiger Gäste über den gesamten der schlimmen Erlebnisse für nächsten Sommer Platz verteilten, niemand schwer verletzt. Es gab wieder. nur Prellungen, einen Armbruch und Schnittver- letzungen. Ich möchte mich noch einmal, auch im Namen zahlreicher Campinggäste, bei allen Helfern Die Evakuierung durch die Freiwillige Feuer- ganz herzlich bedanken. Ohne ihre Hilfe wäre es wehr Möllbrücke, Errichtung des Notquartiers nicht möglich gewesen, den Normalbetrieb am im Turnsaal des Turnvereines/Volksschule Möll- Möllcamping ohne Einschränkungen so rasch brücke und psychologische Betreuung durch das fortzusetzen. Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes, Ver- Gisela Burger pflegung durch die Gemeinde und weitere Hilfs- maßnahmen haben vorbildlich geklappt.

Auch die Aufräumarbeiten durch den Oberkärnt- ner Maschinenring, Wirtschaftshof der Marktge- meinde Lurnfeld, FF Möllbrücke, dem Bürger- meister und beiden Vizebürgermeistern gingen so rasch über die Bühne, dass die Gäste teilweise be- reits zu Mittag wieder in ihre Wohnwägen konn- ten. Am Nachmittag haben wir schon wieder neue

Eröffnungen INFORMATIONEN

Am 1. August 2017 hat Frau Isabell Strauss Bürgermeister Gerald Preimel und den ADEG Markt in Möllbrücke übernommen. Vzbgm. Siegfried Mohl wünschen Bgm. Preimel mit Gattin und Vzbgm. Frau Andrea Brunner und ihrem „Pusteblume“-Team Mohl haben als Vertreter der Marktgemeinde Lurnfeld alles Gute am neuen Standort Glückwünsche überbracht in der 10. Oktober-Straße 9 33 Lurnfeldaktuell

Bauen und Wohnen in Kärnten

Neue Förderungen, neue Möglichkeiten, ✒ Die Auflagen für Häuslbauer wurden ent- neue Beihilfen schärft – die Baubewilligung reicht für die Basisförderung aus, jedoch dürfen keine fossi- Weniger Vorschriften, leichtere Antragstellung, len Brennstoffe (Kohle-, Öl-, Strom-, Infrarot- höhere Einkommensgrenzen, niedrigere Zinsen, heizung) verwendet werden. Es gibt Bonusbe- neue Fördervarianten: das völlig neu geschriebe- träge für höhere Energieeffizienz, für Jungfa- ne Wohnbauförderungsgesetz des Landes Kärn- milien, für Bauen im ländlichen Raum, für ten, das am 1. Jänner 2018 in Kraft tritt, eröff- verdichtete Bauweise, für Solar- oder Photo- net den Häuslbauern viele neue Möglichkeiten voltaikanlagen, für barrierefreies Bauen etc. und entlastet die Mieter. Übergeordnetes Ziel ist ✒ die Schaffung von leistbarem Wohnraum für alle Die Zinsen der Förderkredite wurden gesenkt. Kärntnerinnen und Kärntner. Detaillierte Aus- Die Zinsen bewegen sich zwischen 1,0 und 1,5 künfte gibt die Abteilung 2 – Finanzen, Beteili- Prozent. gungen und Wohnbau in der Kärntner Landesre- ✒ gierung (www.wohnbau.ktn.gv.at). Es kann auch ein Einmalzuschuss (Häuslbau- erbonus) in Höhe von 7.000 oder 10.000 Euro Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick: (je nach Energiekennzahlen) beantragt wer- den. ✒ Die Einkommensgrenze für den Erhalt einer ✒ Wohnbauförderung wurde angehoben: Die Wohnbeihilfe wird mit 01.01.2018 angeho- Ein-Personen-Haushalt 38.000 Euro, ben. Anrechenbarer Wohnungsaufwand und Zwei-Personen-Haushalt 55.000 Euro, Betriebskosten werden je nach Haushaltsgrö- jede weitere Person 6.000 Euro. ße um zehn bis 13 Prozent erhöht. Infos unter: https://portal.ktn.gv.at/wbh_or

Friedhof Pusarnitz – Fund

Bei der Sanierung des Weges zwischen der Kirche Friedrich von der bayerischen Firma „ReVe Büro in Pusarnitz und der Aufbahrungshalle kam es für Archäologie“, der die Grabungen im Auftrag Ende Oktober zu einem kurzfristigen Baustopp: der Diözese begleitet hat. Bei Grabungsarbeiten war in rund 40 cm Tiefe ein Schädelskelett aufgetaucht. Das Skelett könnte laut Archäologen aus dem 16. bis Mitte 19. Jahrhundert stammen. Der Friedhof bei der Pusarnitzer Kirche steht ©KK/Grabungsfirma ReVe. unter Denkmalschutz, daher müssen, laut Johann Leitner von der Bauabteilung der Diözese, Gra- bungsarbeiten von Archäologen begleitet werden, wenn sie mehr als 20 Zentimeter in die Tiefe ge- hen. INFORMATIONEN Frauen-Skelett liegt nahe „Bei dem Skelett wurden Knöpfe und eine Perle gefunden, die Bestandteile einer Tracht gewesen sein könnten. Reste der Grabkonstruktion, Sarg- nägel und Holzspuren konnten nachgewiesen werden. Bei der Perle handelt es sich wohl um eine Halskette. Sie wurde nahe der Schulter gefunden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um 34 das Skelett einer Frau handelt“, erklärt Jonas Lurnfeldaktuell

Mit Sicherheit die beste Adresse www.siz.cc/lurnfeld Christbaumbrand Damit es nicht so weit kommt: Baum standsicher aufstellen Ausreichend Abstand zu brennbaren Stoffen halten Brennende Kerzen immer beaufsichtigen Vorsicht bei trockenen Ästen

Besuchen Sie unsere Gemeinde-Sicherheits- Homepage für weitere Infos! Kärntner Zivilschutzverband

Mit Sicherheit die beste Adresse www.siz.cc/lurnfeld Grips statt Gips Eigene Fähigkeiten nicht überschätzen Sicherheitscheck bei Schi & Snowboard

Besser behütet mit Helm SICHERHEIT Pistenregeln beachten Achtung bei Lawinengefahr © 2008 Montana Sport International AG Foto: KfV

Besuchen Sie unsere Gemeinde-Sicherheits- Homepage für weitere Infos! Kärntner Zivilschutzverband 35 Lurnfeldaktuell

Ihr Installateur & Heizungsbauer Büroerö nung in Möllbrücke

Wir reparieren Leitungen, installieren Heizungsan- lagen, warten Lüftungssysteme und realisieren Ihren Traum vom Bad! Für uns von RF Service OG haben persönliche Beratung, sauberes und schnelles Arbeiten sowie hohe fachliche Kompetenz oberste Priorität. Daher ist es uns besonders wichtig, uns Zeit für ausführliche Kundengespräche zu nehmen, um indivi- duelle Wünsche und Bedürfnisse abdecken zu können. Das Team von RF Service OG freut sich, Sie in der Mit dieser Philosophie wollen wir Vorreiter Welt der Sanitärinstallationen begrüßen zu dürfen. Ob Behebung von Sanitärgebrechen, Montage und für qualitätssichernde Heizungs-, Klima-, Inbetriebnahme von Heizungsanlagen oder einfach nur Lüftungs- und Sanitäranlagen im Raum Oberkärnten die Überprüfung von Lüftungskomponenten, wir sind Ihr Ansprechpartner! sein.

Gleich Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch fi xieren! Ihr Bad in 3D erleben Rundgang im geplanten Bad!

Mit dem Holter Badplaner können Vorstellungen und Gestaltungsideen für das eigene neue Badezimmer nicht nur einfach zu Papier gebracht werden, Sie haben bei uns im Ausstellungsraum auch die Möglich- keit, mit einer Virtual-Reality Brille direkt in die Sanitär unterschiedlichen 3D-Ansichten einzutauchen. Was können wir noch für Sie tun?

Heizungen Klimageräte Lüftungen

RF Service OG - Mölltalstraße 55, 9813 Möllbrücke | o [email protected] | www.rfserviceog.at Jerome Rainer +43 650 2606205 & Daniel Filzmoser +43 676 5192991 Bezahlte Anzeige