Radverkehrskonzept

Gemeinde Gmund a.

Stand: 11.01.2021

1 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Dieses Radverkehrskonzept wurde von der Gemeinde Gmund a. Tegernsee erarbeitet. Der Entwurf wurde von der Gemeindeverwaltung in enger Abstimmung mit dem Agmunda- Arbeitskreis „Verkehr“ verfasst. In ihm finden sich die Arbeitsergebnisse und Vorschläge des Arbeitskreises wieder, ergänzt um die Erkenntnisse aus der Vorbereisung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune vom 29. April 2019.

Der Gemeinderat hat das Konzept in einer Sitzung am 24.09.2019 als Arbeitsgrundlage beschlossen.

Dieses Konzept bildet die kommunale Radverkehrspolitik ab. Es enthält einen Maßnahmenkatalog und setzt Prioritäten bei der Umsetzung. Es gliedert sich nach den fünf Komponenten Infrastruktur, Service, Information, Kommunikation und Sonstige Maßnahmen.

Das Radverkehrskonzept ist nicht abschließend und offen für Fortschreibungen - es wird ergänzt und erweitert, um neuen Bedürfnissen Rechnung zu tragen und um auf geänderte Anforderungen zu reagieren.

Gmund, den 25.09.2019 Gemeinde Gmund a. Tegernsee

Alfons Besel Erster Bürgermeister

2 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Gliederung

1. Infrastruktur

1.1. Planungen (Infrastruktur- / Netzplanung) 1.2. Radverkehrsanlagen – Fahrradständer 1.2.1. Bauliche Maßnahmen 1.2.2. Sonstige Maßnahmen 1.3. Radverkehrsanlagen - Ladesäulen für E-Räder 1.4. Radwege 1.4.1. überörtliches Radwegenetz (Neubau / Ausbau) 1.4.2. örtliches Radwegenetz (Neubau / Ausbau) 1.4.3. Radwegebeschilderung (außerhalb von Baumaßnahmen) 1.4.4. Radwegemarkierung (außerhalb von Baumaßnahmen) 1.5. Radverkehrsanlagen - weitere Infrastrukturmaßnahmen

2. Service

2.1. Dienstleistungen für Radfahrer

3. Information und Werbung

3.1. Karten, Pläne und Hinweistafeln (ohne Beschilderung, siehe 1.4.3.) 3.2. Internet 3.3. Veranstaltungen und Aktionen 3.4. weitere Öffentlichkeitsarbeit

4. Kommunikation

4.1. Kommunikation in formellen Strukturen

4.2. sonstige Kommunikation

5. Sonstige Maßnahmen

Legende:

Status in Arbeit erledigt

Priorität (farbliche Darstellung): hoch mittel gering

3 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

1. Infrastruktur

1.1 Planungen

Ziele:

Radverkehr ist generell sichtbarer zu machen. Dies bezieht sich auch auf die Sichtbarkeit der Infrastruktur z. B. Piktogramm, Furtmarkierungen, Beschilderungen

1.1.1. Infrastruktur- / Netzplanung (außerhalb der Bauleitplanung)

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Erstellung einer digitalen Karte für Gde, hoch In Planung die Radwegeplanung und den Künftiger Lückenschluss (Darstellung der Radverkehrsplaner vorhandenen und geplanten Ing.Büro Kaulen Radwege)

…. als planerische Ergänzung zum Radwegekonzept.

4 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Darstellung der sonstigen Gde, mittel RIWA GIS Modul Radinfrastruktur, Künftiger weitergeleitet Mai z.B. unbewegliche Radverkehrsplaner 2020 Radabstellanlagen, Ing.Büro Kaulen Ladestationen für E-Räder… RIWA GIS angefragt Modul Nov2019

1.2.2. Radverkehr in Bauleitplanung, Ortsplanung und Städtebau

Ziele:

Bei städtebaulichen Planungen mehr auf die Belange von Fußgänger und Radfahrer hinsichtlich kurzer Wege und Sicherheit zur Förderung der Nahmobilität verstärkt berücksichtigen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status Bahnhofsareal – Wiesseer Straße Planung hoch In LarsConsult Planung Prof. Zettler / Christine Wild

Gde/GR

1.2 Radverkehrsanlagen - Fahrradständer

1.2.1. Bauliche Maßnahmen

Ziele / Allgemeines:

• Ein gutes Angebot an hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen zu schaffen, um Anreize zur Nutzung des Rades als Verkehrsmittel zu geben.

• Fördermittel sind zu nutzen

• Als Abstellanlagen sind auch mietbare Fahrradboxen denkbar.

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Bahnhof Gmund: Bauamt hoch Erledigt 07.2020 Fahrradständer unter Überdachung der /GR/ 10.7.20 geliefert ehemaligen Bahnsteige für Pendler T´seer Bauhof erl. (können dann später woanders installiert Bahn vorarbeiten erledigt werden). Veronika 04/20 GR Sitzung 18.02.20 beschlossen Simon

5 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Förderantrag 11.05.2020 gestellt GR Sitzung 18.2.20 Regierung von Oberbayern beschlossen Zuwendungsantrag B + R Zuschuss genehmigt 27.05.20 auch für E-Bike-Ladestation geliefert 15.10.20

Hinweisschild am Busbahnhof: Überdachte Abstellanlage und Ladestation (Fa. Wiefarn beauftragt

10.20) Schild vorhanden Aufstellung nach E-Bike-Ladestation Aufbau, nach Abriss Schuppen Städtebauliches Konzept Nördliches Bauamt hoch In Planung Bahnhofsareal und Wiesseer Straße: /GR/ Überdachte Abstellanlagen für P&R (mit T´seer Infopoint für anreisende Radfahrer) Bahn LarsConsult Prof. Zettler, Christine Wild Bahnhalt Moosrain: Gde T´seer hoch In Planung neue überdachte Abstellanlage für Bahn Baubeginn 17.08.20- Fahrräder. Ing.Büro 30.10.20 Schreder, Überdachung Josef Frühjahr 2021 Harraßer Bereich Rathaus, Grundschule, Bauamt mittel Rathaus neue Pfarrheim, Kirchen: /Bauhof Anlage mit Pflaster, Großer überdachte Fahrradabstellanlage Lampe versetzt (ggf. Förderung beantragen) … Juli 2020 erl. Angebot Rathaus Fahrradständer einholen 18.05.20 V. Simon

Schule: Besichtigung 18.05.20 Skizze erstellen J. Krinner Planung auf Frühjahr 2021 verschoben Lt. Radl Jour Fixe 8.7.20 Strandbad Seeglas: Bauamt hoch Erledigt 07/2020 Nachbesserung Radstellplatz mit /Bauhof Schlauchautomat u Rahmensicherung und ggf. Veronika E-Bike-Tankstelle Überdachung. Simon geliefert 15.10.20 GR Sitzung 18.02.20 beschlossen GR Sitzung 18.2.20 Förderantrag 18.05.2020 gestellt, beschlossen abgelehnt. Förderportal Bund.

6 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Lieferung Radanlange 07/2020

Kindergarten Veronika . Eingang Alpenblickweg Simon/ KiGa und Elternbeirat möchten Bauhof Fahrradständer für die Kinder

August 2020 Bauhof beauftragt 09/2020

6 Fahrradständer von ehem. Seeglas an die Außenwand mit Schild „Hier parken Kinder“ anzubringen.(Ggfs. bunt streichen nicht möglich da verzinkt) erl. 5.9.20 Platz für 10 Kinderräder Ggfs. zusätzlich noch Fahrradständer für die Eltern (Stange oder Parkanlage bestellen) Frühjahr 2021 bzw.

09

Neugestaltung KiGA Eingang beachten

0

10 10 Mobile Fahrradständer zum ausleihen Veronika mittel In Planung im Gemeindeboten dann veröffentlichen Simon für die Veranstaltungssaison 2021

Talweiter „Fahrradständer“ Gde mittel Besprechung bei lt. SPD Radlrundfahrt Veronika einer Talweiten Thema für die talweiten Simon Radverkehrs- Radverkehrsbeauftragten beauftragten-Treffen

1.2.2. Sonstige Maßnahmen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

7 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Ergänzung der Stellplatzsatzung: Bauamt mittel Definition und Qualitäten von /GR Fahrradabstellanlagen; Christine Radverkehrsanlangen auch für Wild Mehrfamilienhäuser sowie attraktiver Erreichbarkeit. GGfs. auch für Einfamilienhäuser Einzelhandel und Gewerbe sollen Gde mittel Geplant im fahrradfreundliche Angebot für Kunden und Veronika Anschluss nach Mitarbeiter anbieten. Simon Maßnahme Die Gemeinde soll darauf wirken, dass das Fahrradständer Angebot von qualitativ hochwertigen Bahnhof Fahrradabstellanlagen steigt. Gmund/Seeglas Die Firmen sollen entsprechend animiert werden. Anschreiben nach Corona 2021 Neureuthersaal Gde In Planung Eine Fahrradabstellanlage fehlt. Veronika Standort finden Simon Okt. 2020 Josef Nov.20 Krinner Standort Hinter Bauhof Kernhaus Bauhof beauftragt Platz herzurichten

1.3. Radverkehrsanlagen – Ladesäulen für E-Räder

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Planung von Ladestationen im Gemeindebereich; Bauamt hoch In Planung Festlegung der Standorte, „Ladesäulenkonzept“ /GR Ladesäule für … Fahrräder / Akkus am Standort Gde hoch In Planung Bahnhof Gmund (Standort festlegen, …) Veronika Juli 2020 GR Sitzung 18.02.20 beschlossen Simon bestellt Förderantrag 11.05.2020 gestellt und bewilligt Bauhof GR vom 18.2.20 4.6.20 Regierung von Oberbayern Geliefert Zuwendungsantrag B + R 15.10.20 Zuschuss genehmigt 27.05.20 auch für Radabstellanlage Ladesäule für … Fahrräder / Akkus am Standort Gde Viehhallenplatz (Standort festlegen, …) Ladesäule für … Fahrräder / Akkus am Standort Gde In Planung Parkplatz Seeglas Veronika Juli 2020 (Standort festlegen, Strandbad Seeglas…) Simon bestellt GR Sitzung 18.02.20 beschlossen Bauhof GR vom 18.2.20 Förderantrag 18.05.2020 gestellt, abgelehnt. Geliefert Förderportal Bund. 15.10.20

1.4. Wegebau

Ziele: 8 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

• Lücken im überörtlichen Netz schließen - Bürgermeister Verhandlungen mit Grundstückseigentümer

• Gemeindeübergreifendes Radnetz für den Landkreis: Netzplanung der ATS und des Landkreises soll auf örtlicher Ebene verfeinert und konkretisiert werden (Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzgruppen) Künftiger Radverkehrsplaner Ing. Büro Kaulen

• Radwege sollen nicht mehr abrupt enden. Es soll auf geeignete Übergänge geachtet werden. Künftiger Radverkehrsplaner Ing. Büro Kaulen ggf. mit ADFC

• Insbesondere auf einer Strecke sollen nicht zu viele unterschiedliche Formen baulicher Infrastruktur genutzt werden Künftiger Radverkehrsplaner Ing.Büro Kaulen

9 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

1.4.1. überörtliches Radwegenetz

Ziele:

• Ausbau von Radwegen entlang von Staats- und Kreisstraßen in Absprache mit zuständigen Baulastträgern

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

gemeindeverbindender Radweg Gmund Gde hoch Landschaftsplanerische - Josef Stellungsnahme zur (Neubau) Harraßer Varianten Bewertung Radschnellweg Otterfing - Gmund Gde hoch Vorzugstrasse neben (Neubau) Raddirektverbindung Bgm. Bundesstraße Workshop 15.6.20 in Alfons GR Präsentation im Ergebnis Protokoll 13.7.20 Besel Feb oder März 2021 Befahrung KW36/2020 3.9.20 Veronika Besprechung Varianten 19.11.20 in Simon Holzkirchen

Bodensee – Königssee-Radweg Gde mittel (Ausbau, Verbesserungen) ATS/GR Beschluss Seeglas: Seitens der Gemeinde wird Gde mittel überlegt die offizielle Route des ATS/GR Bodensee-Königsee-Radwegs entlang Beschluss des Seeufers zu verlegen. Tegernsee-Rundweg Gde mittel (Ausbau, Verbesserungen) Laffenthal Bankett verbreitern Gde mittel Jour fixe Oktober 2020 um das Radln auf diesem schmalen Harraßer Bauhof führt die Straßenabschnitt sicherer zu machen Bauhof Arbeiten nacheinander aus, wenn Abbruchgut vorhanden ist.

1.4.2. örtlichen Radwegenetz

Ziele:

• Ausbau von Streckennetzen für Hauptrouten für Alltagsradler, Pendler und Schulkinder Künftiger Radverkehrsplaner Ing. Büro Kaulen

• Anbindungen an vorhandene überörtliche Radwege Künftiger Radverkehrsplaner Ing. Büro Kaulen

• Lücken im innerörtlichen Netz schließen Künftiger Radverkehrsplaner Ing. Büro Kaulen

• Sonstige Gefahrenstellen: Der Agmunda-AK „Verkehr“ hat folgende Gefahrenstellen erfasst (siehe Anlage - Übersichtsplan vom Agmunda AK Verkehr) die zeitnah geprüft und gesichert werden sollten:

10 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Dürnbach-Finsterwald: Gde mittel Vororttermin 20.1.20 siehe Ggfs Gehweg bisher Bauhof Protokoll „Radfahrer frei“- sollte geprüft werden ob dieser nur in eine Bauhof: Richtung freigeben werden -Schilder ummontieren Zz soll. Radfahrer frei auf Höhe Vororttermin 20.01.20 mit LRA Finsterwalder Str. 26 ist MB, PI BW, StrBamt RO, abzubauen Bauhof -Piktogramm zu Ausleitung Agmunda-Sprecherin, auf die FW Str. sind Verwaltung anzubringen erl. 2.6.20 In Fahrtrichtung Dürnbach ab -Eine Pfeilmarkierung (grün- Abzweigung Moosrainer Str. weiß) bei Anfang Radweg Radfahrer auf der Straße Höhe Nestl anbringen. Bei bleiben Ortsanfang Dürnbach vorhanden -Nach dem Bau des Geh- u Radweges ca.06/2020 eine Furtmarkierung/Schmalstrich anzubringen.

Erledigt 06/2020

Der Geh- und Radweg im August 2020 erliegt und Bereich Holzer soll Josef Harraßer fertig weitergeführt werden

11 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Finsterwalder Straße: Gde mittel Folgender Vorschlag soll Künftiger geprüft werden: Radverkehrsplaner Ob der Gehweg (Radfahrer Ing. Büro Kaulen frei) nur in einer Richtung freigegeben werden sollte, und ob in der Gegenrichtung auch ein Geh- und Radweg errichtet werden kann. Dürnbach Höhe Tulpenweg es Gde mittel Vororttermin 20.1.20 siehe sollte ein besserer Übergang Protokoll auf die Finsterwalder Straße Bauhof: geschaffen werden. -Piktogramm 30 + Rad auf Vororttermin 20.01.20 mit LRA die FW Str./Tulpenweg MB, PI BW, StrBamt RO, anbringen erl. 2.6.20 Bauhof Agmunda-Sprecherin, Verwaltung Finsterwalder Straße: Gde Künftiger mittel Keine Veranlassung Folgender Vorschlag soll Radverkehrs- geprüft werden: planer Ob ein Radstreifen entlang der Wiese angelegt werden kann. Finsterwalder Straße: Gde hoch Geh und Rad fahren nur in Anstatt eines Radstreifens, die Künftiger Richtung Finsterwald Radfahrer ab Recyclinghof Radverkehrs- Ab Wertstoffhof Ableitung nach rechts auf die Straße planer auf die Straße ableiten (30 km/h Zone) und nur noch in Richtung Finsterwald den Geh- und Radweg für Radfahrer freigeben Finsterwalder Straße: Gde mittel Nicht mehr relevant, da der Auf Höhe der Einfahrt Künftiger Radfahrer in Richtung Tulpenweg sollte ein besserer Radverkehrs- Dürnbach bereits ab Höhe Übergang auf die planer Recyclinghof auf die Straße Finsterwalder Straße geleitet wird. geschaffen werden. Querungshilfe nach DIN 32984 Bauamt/ hoch In Planung im Zuge der mit barrierefreie Null- Staatl. Bauamt Bahnhofsumgestaltung Absenkung in Abstimmung mit Staatl. Bauamt dem staatl. Bauamt: LarsConsult Prof. Wiesseer Straße / Bahnhof Zettler,, Christine Wild Querungshilfe nach DIN 32984 Bauamt/ hoch Submission 8.9.20 mit barrierefreie Null- Staatl. Bauamt Fertigstellung bis ca. Absenkung in Abstimmung mit Ing.Büro Färber 30.05.21 dem staatl. Bauamt: Josef Harraßer Buchbergweg / St. Quirin 12 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Querungshilfe nach DIN 32984 Bauamt/ hoch Submission 8.9.20 mit barrierefreie Null- Staatl. Bauamt Fertigstellung bis ca. Absenkung in Abstimmung mit Ing. Büro Weisser, 30.05.21 dem staatl. Bauamt: Josef Harraßer Ringstraße / Seeglas Querungshilfe nach DIN 32984 Bauamt/ hoch erledigt November 2019 mit barrierefreie Null- Staatl. Bauamt Absenkung in Abstimmung mit dem staatl. Bauamt: Ostin

Querungshilfe nach DIN 32984 Ing.Büro Weisser, mittel Im Rahmen einer mit barrierefreie Null- Josef Harraßer Neugestaltung der B 307 Absenkung in Abstimmung mit Zeitplan noch nicht dem staatl. Bauamt: Ing. Büro Kaulen absehbar Höhe Ahornweg Dürnbach Entlang der Wiesseer Straße Gde/LRA hoch ist ein Schutzstreifen für LarsConsult Prof. Radfahrer zu planen Zettler, Christine (Schutzstreifen sollte möglichst Wild breiter als die vorgegebene Mindestbreite sein) Bei Planungen darf die Breite der Entwässerungsrinne nicht in die Breite des Schutzstreifens mit eingerechnet werden. Mit der Planung ist ein Verkehrsplaner zu beauftragen. Provisorische Fahrradschutzstreifen 05/2020 ausgeführt Bauamt/ staatl. mittel Vororttermin 20.01.20 siehe Bauamt Protokoll Annemarie Freie Sicht von Heizmann Bahnübergang bis zur Anhöhe Kaltenbrunn. Der Radfahrer hat die Vorfahrt beim Abbiegen zu beachten! Standort der Beschilderung gut, daher soll dies belassen Das rechts angebrachte werden! Fahrradschild ist zu entfernen. Kein Piktogramm – da die Vororttermin 20.01.20 mit LRA Gefahr besteht, der MB, PI BW, StrBamt RO, Radfahrer könnte ohne zu Bauhof Agmunda-Sprecherin, schauen auf die Verwaltung Bundesstraße einbiegen

Planung Wegeverbindung Gde mittel Vision Kaltenbrunn südlich der B 318 und der Bahn Richtung Osten zum Ludwig-Erhard-Platz zu führen 13 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

(Vor dem Bahnübergang eine vorgezogen Aufstellfläche für Radfahrer einplanen) Wiesseer Straße B 318 Gde/LRA Kreisverkehr Planungen Einmündung Kaltenbrunner Künftiger abwarten Straße zu Gut Kaltenbrunn: Radverkehrsplaner mittel Bei der Einmündung sollte die Ing. Büro Kaulen Wegweisung für Radfahrer deutlich verbessert werden. Wiesseer Straße B 318 Gde/LRA mittel Kreisverkehr Planungen Einmündung Kaltenbrunner Künftiger abwarten Straße zu Gut Kaltenbrunn: Radverkehrsplaner Kreisverkehr errichten – Ing. Büro Kaulen Wiesseer Straße B 318 Gde/LRA mittel Vororttermin 20.1.20 siehe Einmündung Kaltenbrunner Protokoll Straße zu Gut Kaltenbrunn: Rot eingefärbte Furt als Arbeiten über Querungshilfe mit Piktogramm Straßenbauamt „Radfahrer“ Blue Lion und Pächter über Vororttermin 20.01.20 mit LRA Termin informieren MB, PI BW, StrBamt RO, Rotmarkierung Ggfs. Bauhof Agmunda-Sprecherin, Piktogramm Achtung Z 101 Verwaltung Gefahrenstelle Einer Rotmarkierung auf Sommer 2020 Aufmerksamkeitsfläche wird Okt. 20 noch nicht zugestimmt. durchgeführt Frühjahr 2021

Wiesseer Straße B 318 Einmündung Gde/LRA Gemeinderat Kaltenbrunner Straße zu Gut Ing. Schreder, hoch beschlossen am Kaltenbrunn: Josef Harraßer 19.05.20. Unabhängig von der 06/2020 Kreisverkehrsplanung – es soll eine Ausschreibung und provisorische Querungshilfe mit Umsetzung Markierung errichten. Hierzu ist eine 09/2020 erl. Planung in Zusammenarbeit mit dem StrBA notwendig. Mit Beleuchtung.

Wiesseer Straße B 318 Einmündung Gde/LRA mittel Vororttermin 20.1.20 Kaltenbrunner Straße zu Gut siehe Protokoll Kaltenbrunn: Busbucht erst vor Busbucht könnte für Radfahrer kurzem so markiert. befahrbar gemacht werden mit Vorher war nicht Piktogramm am Anfang der eindeutig erkennbar Busbucht/Markierung ob dies eine Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, Abbiegespur o. PI BW, StrBamt RO, Bauhof Busbucht ist. Agmunda-Sprecherin, Verwaltung Radfahrer ist im Straßenbereich sicherer, da er hier in seiner Absicht (Geradeausfahren

14 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

o. Abbiegen mit Handzeichen) erkennbar ist. Bei einer Führung in der Busbucht muss er im Kreuzungsbereich wieder in den Straßenbereich einfahren, dies stellt eine Gefahr da! Kaltenbrunner Straße Höhe Haus Nr. Gde / LRA gering 17: Entlang der Kaltenbrunner Str. sollte ein Fahrradschutzstreifen geplant werden – lt. Fachbehörde nicht möglich da keine innerörtliche Straße. Kaltenbrunn Kreuzung Gde/LRA mittel Absenkung des Gehweges für Fußgänger

Schild an der Bushaltestelle Gde Dezember 2021 Kaltenbrunn Bauhof ausgeführt Hinweis die Unterführung zu nutzen Kaltenbrunn Geh- und Radweg Gde mittel Eine Unterführung Bauhof Mittelmarkierung GGf. eine weiße Linie in der wird durch den Unterführung, dass Radfahrer u. Bauhof jeweils vor Fußgänger jeweils auf der rechten und nach der Seite bleiben und nicht mittig Unterführung im fahren/gehen. Kurvenbereich Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, angebracht. PI BW, StrBamt RO, Bauhof Erledigt April 2020 Agmunda-Sprecherin, Verwaltung

Im Ortsteil Finsterwald: Tölzer Gde/LRA hoch Ingenieurvertrag Str./Dürnbacher Str.: Ing.Büro Färber, erteilt Tölzer Str. ST 2365 Josef Harraßer Baubeginn noch Einmündung Dürnbacher Str.: 2020 bzw. 2021 An der Kreuzung soll eine Bedarfsampel erstellt werden. Oder Querungshilfe nach DIN 32984 mit barrierefreie Null-Absenkung in Abstimmung mit dem staatl. Bauamt: Finsterwald - Tölzer Straße Höhe Gasthof Weidenau,

15 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Die geplante Bedarfsampel soll nicht nur für Fußgänger gelten sondern auch für Radfahrer. Es sollte keine geteilte Streuscheibe eingesetzt werden, die für Radfahrer und Fußgänger gilt. Besser wäre es, den Radverkehr gemeinsam mit den Kfz oder über eigene Signale zu führen. (Streuscheibe = einzelner Signalgeber als Bauteil der Lichtsignalanlage, vulgo „Ampelmännchen“) Dürnbach-Finsterwald: Gde gering A.Heizmann Alter Schul- und Kirchenweg würde Grundstücks- Grundstücksbesitzer sich als Wegeverbindung zur besitzer, angeschrieben, Realschule eignen – entsprechende Annemarie klares „Nein“ Widmung und Ausbau auf 2,50 m Heizmann geäußert, Bauhof wäre eine Zustimmung der darf nur Löcher Eigentümer erforderlich. auffüllen Dürnbach Dorfzentrum: Gde/ mittel Nach Umsetzung Ansässige Ladengeschäfte und Hausverwaltung Radabstellanlagen Gewerbe-betreibende sollen deutlich Hiergeist Seeglas u Bahnhof, sichtbar mehr Radständer in Veronika Simon anschreiben qualitativ guter Ausführung siehe1.2.2. Sonstige aufstellen. Maßnahmen Sept. 2020 Dürnbach Dorfzentrum: Gde/ mittel Nach Umsetzung Der Absperrpfosten zwischen Hausverwaltung Radabstellanlagen Parkplatz Penny-Markt und Hiergeist Seeglas u Bahnhof, Wohnbebauung ist schlecht zu Veronika Simon, anschreiben erkennen. Der Pfosten sollte Bauhof zweifarbig (rot/weiß) und reflektierend markiert werden. Der Boden um den Pfosten herum „Aufweitung“ ist ebenfalls deutlich sichtbar farbig zu markieren. Münchner Str. / Bundesstraße B 318 Gde hoch Ing. Büro Kaulen Höhe Haus Künftiger Vorplanung Nr. 33/ Fa. Straßer: Radverkehrsplaner vorgestellt am Zwischen Dürnbach und Gmund Ing. Büro Kaulen 08.10.20 (Münchner Straße) ist ein 2.2.21 Termin mit Fahrradschutzstreifen oder alternativ Planer, LRA und ein Ausbau des Gehwegs zum Geh- StrBA und Radweg geplant. Auf gute Übergänge bzw. Einführungen in die Fahrbahn ist zu achten. Mit der Planung ist ein Verkehrsplaner zu beauftragen.

Unterführung unter der Bahnlinie Gde mittel Erl. (südwestlich des Ludwig-Erhard- Annemarie Platzes): Heizmann

16 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Die widersprüchliche Beschilderung sollte geändert werden. Abbau Zeichen „Radfahrer absteigen“. Erledigt A. Heizmann Westlich der Unterführung würde hier die geplante vom Bahnübergang kommende und südlich der Bahnstrecke verlaufende Wegeverbindung einmünden. Mangfallsteg an der Bauamt/ mittel Gemeinderatssitzung Seepromenade: Bauhof 19.05.20 Die „Stufe“ Unebenheit durch Annemarie Neubau des Steges Bodenvertiefung vor dem Heizmann mit 2,50 Breite Stahl und Stegbauwerk soll entfernt bzw. Josef Harraßer Holzkonstruktion 2021 ausgeglichen werden. fertig Mangfallsteg Neuplanung 2020 Mangfallsteg an der Bauamt/ hoch erl. Seepromenade: Bauhof Die Beschilderung „Radfahrer absteigen‘“ soll an beiden Seiten des Steges angebracht werden. Seeuferanlage Seeglas Gde/Bauhof In Prüfung 10/2020 -Prüfung Bänke vor dem Weg Veronika Simon Bänke aufstellen -Beschilderung unterer Weg nur für Fußgänger erneuern Max-Obermayer-Straße: Bauamt/ hoch Frühjahr 2020 Bauhof Der Absperrpfosten für die Bauhof 28.5.20 erl. Schranke ist schlecht zu erkennen. Der Pfosten sollte zweifarbig (rot/weiß) und reflektierend markiert werden. Der Boden um den Pfosten herum „Aufweitung“ ist ebenfalls deutlich sichtbar farbig zu markieren. Einkaufszentrum REWE / Bauamt/ Haus- hoch Bei der Besichtigung war Tegernseer Str. 3: verwaltung kein Absperrpfosten Der Absperrpfosten sollte Maximilian vorhanden zweifarbig (rot/weiß) und Veronika Simon reflektierend markiert werden. Der Bauhof Boden um den Pfosten herum „Aufweitung“ ist ebenfalls deutlich sichtbar farbig zu markieren. Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, PI BW, StrBamt RO, Bauhof Agmunda-Sprecherin, Verwaltung Tegernseer Str. / Bundesstraße B Gde/LRA hoch Ausfahrt des Geh- und 307 Höhe Einmündung Max- Bauhof Radweges von der Obermayer-Str.: Unterführung bei Haus Weiter südlich endet in Höhe Nr. 5 Kniegl Tegernseer Str. 5 aus Richtung Piktogramm mit Pfeil, Tegernsee der Radweg. Auf eine Markierung um den regelrechte Einführung sollte Radverkehr auf die B 307 zu leiten. 17 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

geachtet werden. Der Radweg soll nicht mehr abrupt enden. Bauhof: Piktogramm Ein geeigneter Übergang des Markierung Mai 2020 Radweges auf die Fahrbahn sollte geschaffen werden. Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, PI BW, StrBamt RO, Bauhof Agmunda-Sprecherin, Verwaltung

Tegernseer Str / Bundesstraße B Gde GGf. Bauhof bei 307 Bauhof Markierungsarbeiten mit Unterführung in Gmund von ausführen lassen. (siehe Seeglas kommend Unterführung GGf. eine weiße Linie in der Kaltenbrunn Unterführung, dass Radfahrer u. 02.6.20 Fußgänger jeweils auf der rechten Auftrag erteilt 10.8.20 Seite bleiben und nicht mittig Erledigt 10/2020 fahren/gehen.

Einkaufszentrum REWE / Gde/LRA hoch Ein- u Ausfahrende Tegernseer Str. 3: Fahrzeuge müssen auf Die Tiefgaragenausfahrt unter dem die Fußgänger und im REWE-Markt stellt ein Bereich der der Straße Gefährdungspotenzial dar. Eine auf die Vorfahrtstraße rote Fahrbahnmarkierung sollte achten- Radfahrer fahren geprüft werden. auf der Straße. daher Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, keine Rotmarkierung. PI BW, StrBamt RO, Bauhof notwendig. Agmunda-Sprecherin, Verwaltung Rotmarkierung Privatgrundstück Ggf. Bauhof oder Maßnahme über StrBA +Markierungsfirma Evia oder Pfnür Aufgrund Termins Fertigstellung der Tegernseer Str. Anlieger nochmal auf die Gefahrensituation für Fußgänger aufmerksam A.Heizmann gemacht. Gde bemüht sich in Absprache mit Eigentümer um ggf. eine Rotmarkierung Markierung für Frühjahr 2021 angesetzt

18 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Tegernseer Straße in Richtung Bauamt Gemeinderatssitzung Seeglas Josef Harraßer 18.02.20 Planung Radverkehr Einmündung Planung Baubeginn 15.6.20 Geh- und Radweg auf Höhe Limbach Ca. Mitte November Anwesen Much 2020 fertig Markierung im Frühjahr 2021 Tegernseer Straße, ab Parkplatz Annemarie mittel Angebot E-Werk T´see Seeglas bis Hofbauer: Errichtung Heizmann angefordert und einer Straßenbeleuchtung um trotz beauftragt Blendung durch Gemeinderatssitzung entgegenkommender Kfz noch den März 2020 Radweg sehen zu können Ausführung E-Werk

Geh- und Radweg vor Strandbad Bauamt gering Seeglas Josef Harraßer Ggf. Gefahrenstelle durch Führung und Holzzaun

Die Wegeführung ist eine natürliche Geschwindigkeitsreduktion zur Möglich wäre eine Ausfahrt Strandbad hin. bessere Verbindung über die Wiese entlang der Tegernseer Str. im Grundstück nach dem Parkplatz der AVG Einkaufszentrum REWE / Gde/LRA hoch erl. Tegernseer Str. 3: Derzeitige Baustelle: Das Schild „Fuß-Radweg“ soll abgedeckt werden. LRA ist informiert und hat dies veranlasst.

Wiesseer Str. / B 318 Höhe Bauamt/ hoch Bereits mit LRA Bahnübergang westlich zur LRA veranlasst. Parksiedlung: erl. Die Beschilderung für Radfahrer ist widersprüchlich. Die Zufahrt von Norden über die B Gde mittel 318: Künftiger Folgender Vorschlag soll geprüft Radverkehrs- werden: planer Ing. Ein westlich geführter Fuß- und Büro Kaulen Radweg bis zum Gmunder Berg (Münchner Straße).

19 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Die Zufahrt von Norden über die B Bauamt/LRA mittel 318: Künftiger Folgender Vorschlag soll geprüft Radverkehrs- werden: planer Ing. Schutzstreifen auf der Fahrbahn Büro Kaulen beidseits bis zum Gmunder Berg (Münchner Straße). Die Zufahrt von Osten über Gde mittel Festenbach (Miesbacher Straße): Künftiger Folgender Vorschlag soll geprüft Radverkehrs- werden: planer Ing. Geh- und Radweg auf der nördlichen Büro Kaulen Straßenseite bis nach Dürnbach. (Die Wasserweg-Route führt nach Gmund zum Stachus) Die Zufahrt von Westen aus Gde mittel Planung zur Hauserdörfl (Tölzer Straße): Planung Weiterführung Geh- und Folgender Vorschlag soll geprüft Färber Radweg Finsterwald, werden: Ausführung, soweit Weiterführung des bestehenden Fuß- Grundabtretungen und Radweges aus Hauserdörfl vom vorhanden sind mit Ortseingang Finsterwald bis Abstimmung Tegernseer Hof. Naturschutz, LRA, StrBA Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, 2020/2021 PI BW, StrBamt RO, Bauhof Agmunda-Sprecherin, Verwaltung

Tölzer Straße Geh- und Radweg Bauamt In Absprache mit dem Radweg Ende hinter einem Baum Josef Straßenbauamt erstellt Sichtbeziehungen Harraßer, die Gde eine Skizze Radweg soll nicht abrupt enden. Es StrBa, LRA erl.19.03.20 soll auf geeignete Übergänge Bauhof Durchführung im Str. geachtet werden. Bauprogramm der Gde. Vororttermin 20.01.20 mit LRA MB, Piktogramm Rad / PI BW, StrBamt RO, Bauhof Ausleitung auf St 2365 Agmunda-Sprecherin, Verwaltung Bauhof Nach Absenkung Fa. Großmann führt die Absenkung aus ggf. Ende/2020. Versetzung der Schilder Anordnung LRA Rotmarkierung des Gefahrenpunktes im Bereich des Baumes durch das Bauhof erl. 06/2020

. Die Zufahrt von Westen aus Gde mittel Hauserdörfl (Tölzer Straße):

20 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Folgender Vorschlag soll geprüft Künftiger werden: Radverkehrs- Fortführung über die Kaltenbrunner planer Straße zu einem Kreisverkehr in Kaltenbrunn.

Die Einmündung des Fernradweges Gde mittel Kreisverkehr Planungen von Holz auf die Wiesseer Straße: Künftiger abwarten Folgender Vorschlag für die Radverkehrs- Tourenroute soll geprüft werden: planer Ein Kreisverkehr mit Übergängen für Radler und Fußgänger. Der Bahnübergang an der Gde mittel Parksiedlung: LarsConsult Folgender Vorschlag soll geprüft Prof. Zettler, werden: Christine Wild Gleisüberweg und Radschutzstreifen bis zur Ortsmitte / Stachus. Der Bahnübergang an der Gde mittel Parksiedlung: LarsConsult Folgender Vorschlag soll geprüft Prof. Zettler, werden: Christine Wild Anstatt dem Gleisübergang einen neue Radweg-Führung südlich parallel zur B 318 bleibend. Der Bahnübergang an der Gde mittel Vision Parksiedlung: Folgender Vorschlag soll geprüft werden: Eine neue Streckenführung „zum Seeblick“ bis Bahnhof mit dortigem Überweg – eine Vision wäre: Fußweg vom Bahnhofsgelände zum Volksfestplatz angebunden an die Eisenbahnbrücke (Fahrrad schieben). In der Ortsmitte Gmund / Stachus Gde/LRA mittel und Mangfallbrücke: LarsConsult Folgender Vorschlag soll geprüft Prof. Zettler, werden: Christine Wild Ein Schutzstreifen vom Bahnhof weiterführend zur Kreuzung. In der Ortsmitte Gmund / Stachus Gde mittel und Mangfallbrücke: Künftiger Folgender Vorschlag soll geprüft Radverkehrs- werden: planer Ein Schutzstreifen über die Ing.Büro Mangfallbrücke weiterführend bis Kaulen zum Fuß-und Radweg.

An der Münchner Straße (Gmunder Gde mittel Berg): Künftiger Folgender Vorschlag zur Radverkehrs- Streckenführung sollte geprüft planer Ing. werden: Büro Kaulen

21 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Umfahrung weiträumig östlich über den Neumüllerweg und westlich über die Bichlmairstraße zur Tölzer Straße. Zur Realschule / Tölzer Straße: Gde mittel Grundstückseigentümer Folgender Vorschlag für Annemarie Klares „Nein“ Fahrradfahrer sollte geprüft werden: Heizmann Alternativrouten Ahornweg/ Buchenwald und Finsterwalder Str. / Buchenwald. Zur Realschule / Tölzer Straße: Gde mittel Folgender Vorschlag für Künftiger Fahrradfahrer sollte geprüft werden: Radverkehrs- Ein „Schulradweg“ von Moosrain an planer Ing. der Bahn nach Finsterwald. Büro Kaulen Zur Realschule / Tölzer Straße: Gde mittel Folgender Vorschlag für Künftiger Fahrradfahrer sollte geprüft werden: Radverkehrs- Radweg östlich vom Bahngleis von planer Ing. der Finsterwalder Straße direkt zur Büro Kaulen Schule. Zur Realschule / Tölzer Straße: Gde/LRA hoch Folgender Vorschlag für Künftiger Fahrradfahrer sollte geprüft werden: Radverkehrs- Ein Radschutzstreifen an der planer Ing. gesamten Tölzer Straße. Büro Kaulen

Gefahrenstelle für Radler: Gde mittel Grundstücks- Finsterwalder Straße – ab Tulpenweg Bürgermeister verhandlungen bis zur Einmündung in die Kreuzung am Gasthof Jennerwein: Gefahrenstelle für Radler: Gde hoch Grundstücks- Finsterwalder - Dürnbacher Straße – Bürgermeister verhandlungen Lückenweg schließen Gefahrenstelle für Radler: Gde mittel Derzeit läuft Klage Kaltenbrunner Straße / Einfahrt zum Anwohner/Straßenbaumt Ackerberg (Köpferlkurve). abwarten Schreiben an Landrat von Löwis bzgl. 50 km/h Gefahrenstelle für Radler: Gde/LRA hoch Dieser Bereich ist Teil An der B 318 östlich Münchner Str. Ing.Weisser der Verkehrsplanung 130 – 138 schon Rad und soll vor der Pizzeria/Dudelhofer. Auf Planung! abschnittsweise realisiert dieser Seite ist kein Geh- und Künftiger werden (Gesamtplanung Radweg vorhanden. Radverkehrs- Moosrain-Dürnbach planer Ing. Büro Kaulen

Gefahrenstelle für Radler: Gde/LRA Randmarkierung An der B 318 östlich Münchner Str. StrBa Gehweg Bäckerei Kuhn Markierung wurde Auf dieser Seite ist kein Geh- und erneuert 05/2020 Radweg vorhanden.

22 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Reaktivierung des Baumt mittel aufgenommen Juni 2020 Grundstücksstreifens als Geh- und Josef oder Radweg Gmund Richtung Harraßer Tegernsee St. Quirin (ab Berkowski) Einbiegung Oberbuchberg.

Prüfung des Aufwandes den Streifen wieder umfänglich nutzbar zumachen

Beispiel für Markierung einer Furt:

Provisorische Furt:

1.4.3. Radwegebeschilderung (außerhalb von Baumaßnahmen)

Ziele:

• Beschilderungen soll auf Grundlage der Regelwerke der FGSV angepasst werden

• Radwegebeschilderung im Landkreis Schwerpunkt Tourenrad- und Alltagsradverkehr ist Teilprojekt des Radverkehrskonzeptes um Beschilderungssystematik zu vereinheitlichen

23 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

• Beschilderung Verbindungsstrecken für Pendler und Alltagsradler

• Für Radfahrer deutliche Verbesserungen erzielen z. B. Piktogramm um Autofahrer auf Radfahrer hin zu sensibilisieren

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Einzelne Beschilderungsmaßnahmen: Wo? Zeichen … StVO?, Hinweisschilder außerhalb der amtlichen Zeichen nach StVO Seeglas: Beschilderung die auf die Ortsmitte hinweist Bauamt ATS und (Kirche, Rathaus…) /Bauhof mittel GR Sitzung 09/2019 Beschilderung Tourenradstrecken (ATS Thorsten ATS mittel Schär) Beschilderungspflege und -überarbeitung zusammen ATS mittel läuft mit allen Gemeinden (ATS Thorsten Schär) Tim Coldewey ATS Verkehrsrechtliche Anordnung nach den Richtlinien Bauamt hoch wird und Beschilderung „Geh- und Radweg frei“ wenn /Bauhof darauf möglich sowie auf 30 km/h beschränken „Vorsicht geachtet Fußgänger und Fahrradfahrer“ Baustellenmanagement für Radfahrer ist zu Gde/LRA hoch wird verbessern: Alternativangebote schaffen (Gde und darauf LRA auch auf ausführende Baufirmen einwirken) geachtet Idealfall sollte kein Radfahrer wegen einer Baustelle absteigen müssen, Umleitungen hierfür beschildern. Radwegweisung im Landkreis MB - Info Was find‘ ich Gde/ATS 12/2020 am Wege? Erklärung der ATS im Gemeindeboten veröffentlicht

1.4.4.Radwegemarkierung (außerhalb von Baumaßnahmen)

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

1.4.5. Radverkehrsanlagen - weitere Infrastrukturmaßnahmen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

24 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

2. Service

2.1 Dienstleistungen für Radfahrer

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Fernradwegebetreuung: Bodensee-Königsee ATS mittel Radweg, Radweg München-Venezia (ATS Thorsten Schär) Movelo E-Bike Verleihnetzkoordination (ATS ATS mittel Thorsten Schär) Rad- und Mountainbike-Beratung (ATS ATS mittel Thorsten Schär) Zertifizierung von Qualitätsgastgebern „bett & ATS mittel bike“ (ATS Thorsten Schär) Erstellung eines Winterdienstplanes für die Gde / hoch Radverkehrsinfrastruktur. Bauhof Hauptrouten sollten an anhand der Netzplanung Gde / jährlich Kreuzstraße- festgelegt werden und durchgehend für Bauhof Moosrain nicht Radpendler im Winter geräumt werden geräumt Prüfung Im Frühjahr sollen rechtzeitigt die Radwege vom Bauhof jährlich Split befreit werden. Bei der nächsten Hauptbereisung mit dem Gde hoch AGFK soll der Winterdienstplan und die Priorisierung planlich dargestellt werden. Ggf. sollten auch Radwege im Winter durch Gde / mittel Schneefangzäune gesichert werden. Bauhof

25 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Automat für Material (Schläuche, Flickzeug usw) Gde / hoch Erl. Am wie z.B. in beim „Radhaus“ Fahrrad Strandbad (Bayrischzeller Str.) Seeglas Fahrrad Guggenbichler August 2020

Geplantes neues Bahnhofsareal: Gde / GR hoch Radverleihstelle z.B. Call a bike Deutsche Bahn, Planung SMG Rad oder privater Anbieter. LarsConsult Prof. Zettler Geplantes neues Bahnhofsareal: Gde mittel wird Reparatur-Pflegestelle. berücksichtigt Evtl. Bahnhof Moosrain und Ortsmitte Dürnbach GR hoch Mietradsystem Radverleihstelle z.B. Call a bike Deutsche Bahn, SMG ggf. Landkreis SMG Rad oder privater Anbieter weit Das Freizeitgelände Oedberg soll weiter Oedberg mittel ausgebaut werden ggf. Dienstleistungen für Gde Radfahrer Reparatur, Verkauf, Übernachtungsmöglichkeiten für Rad-Touristen Das Baustellenmanagement ist zu verbessern: Bauamt hoch wird darauf Die Leitfäden „Baustellen“ und „Umleitungen“ /staatl. laufend geachtet der AGFK Bayern sollten Berücksichtigung Bauamt finden. (Radfahrer möglichst ohne absteigen an Annemarie Baustellen vorbeiführen) Heizmann, Josef Harraßer, Christine Wild

Beispiel für eine Fahrradservice-Stelle und Schlauchautomat:

26 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

3. Information und Werbung

Ziele:

• Bürger animieren, das Rad als Verkehrsmittel zu nutzen – Aktionen am 3. Juni Europäischer Fahrradtag und Weltfahrradtag.

• Dritte (Handel, Arbeitgeber, öffentliche Stellen, …) zum Radverkehr und zur Fahrradfreundlichkeit animieren

3.1. Karten, Pläne und Hinweistafeln (ohne Beschilderung, siehe 1.4.3.)

Ziele:

• Überarbeitung und Neuauflagen von Flyern, Broschüren und Karten (z. B. RadlTraum Nord und Süd (ATS Thorsten Schär)

• Hinweise auf die im Gemeindegebiet vorhandenen Angebote für Radfahrer

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status Am Bahnhof / Tourist-Info: Gde mittel Hinweistafeln, Infopoints gut sichtbare ATS Informationen für Radfahrer wie Radrouten,

27 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Fahrradbezogene Dienstleistungen von Einzelhändlern. Am Rathaus und am Viehhallenplatz ATS mittel In Planung Hinweistafeln, Infopoints gut sichtbare nach Informationen für Radfahrer wie Radrouten, Neubau- und Fahrradbezogene Dienstleistungen von Gestaltung Einzelhändlern. Volksfestplatz

Karte erstellen mit allen wichtigen Informationen Gde/ATS mittel und Fahrradbezogenen Dienstleistungen von Einzelhändlern Hinweistafel erstellen für Standorte Bahnhof- Gde mittel TI/Rathaus Infopoint erstellen für Standorte Bahnhof- Gde mittel TI/Rathaus

3.2. Internet

• Ausbau Informationen für Radfahrer

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Gemeindliche Homepage: Gde mittel Suchfunktion mit Verschlagwortung Veronika Verfügbare lokale und regionale Informationen für Simon Radfahrer (Alltagsradverkehr) Gemeindliche Homepage: Gde hoch Erl. Radthemen prominent platzieren, damit nur wenige Veronika Klicks benötigt werden. Simon Gemeindliche Homepage: Gde hoch Erl. Passendes Logo und Piktogramme erstellen. Veronika 02/2020 Simon

Gemeindliche Homepage: Gde hoch Erl Nationaler Radverkehrsplan verlinken. Veronika Simon Gemeindliche Homepage: Gde hoch Erl Bayernnetz für Radler verlinken. Veronika Simon Gemeindliche Homepage: Gde hoch Aktuelle Informationen einpflegen - Baustellen- Veronika Umleitungen. Simon Gemeindliche Homepage: Gde hoch Aktuelle Informationen einpflegen – Veranstaltungen für Veronika Fahrradfahrer. Simon Gemeindliche Homepage: Gde hoch Aktuelle Informationen einpflegen – Winterdienstplan Veronika Fahrradwege. Simon Gemeindliche Homepage: ATS hoch Erl Gde

28 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Verlinkung mit ATS - informiert über Radtouren für Veronika Bergrad, Rennrad, E-Rad und Genusstouren. Simon Einbindung Routenführung und Wegweisung ins ATS mittel Bayernetz für Radler und andere übergeordneter Gde Routennetze. Verwaltung online Tourenportal ALP CMS (ATS Torsten ATS mittel Schär)

3.3. Veranstaltungen und Aktionen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Europäischer Tag des Fahrrads und Gde/AK jedes 2020 Corona Weltfahrradtag am 03. Juni würdigen; Verkehr Jahr bedingt: Besonderes darauf hinweisen und oder eine Nur Fotoaktion Aktion durchführen. (Radschnitzeljagd) Veronika 2020 „Ran an die Pedale – mit dem Radl Simon unterwegs“ Aufruf am 3.6.20 mit dem Rad in Gmund unterwegs zu sein z. B. Arbeitsweg, Besorgungen und Freizeitgestaltung.

Fotos von dem Tag einsenden, Sachpreise werden verlost und im Gemeindeboten ein Potpourri der Bilder gebracht. In der August- Ausgabe 2020 veröffentlicht. Jährliche Aktion, die das Bewusstsein zu mehr Gde jedes Fahrradfest- u. Radfahren anregt; z.B. erneuter Autofreier Tag im AK Jahr ausfahrt vom Rahmen des Klimafrühling Oberland Verkehr den Tegernsee 1.Mai 2020 Corona bedingt abgesagt

Schulwegtraining für Erstklässler KiGa jedes Jahr Verkehrserziehung im Kindergarten und Schule in Gde, jedes Zusammenarbeit mit Elternbeirat und Polizei Eltern- Jahr Viertklässler haben dabei die Möglichkeit den beirat Erwerb des Fahrradführerscheins. Schule Kiga Aktion „Kindermeilen“ für Klimaschutz am Gde mittel Kindergarten und der Grundschule mehr bewerben bzw. veröffentlichen Über die AGFK Bayern ein Inhouse-Seminar des Gde Termin Fachbüros i.n.s – Institut für innovative Städte Veronika 01.10.2020 gebucht Simon Neureuthersaal Radverkehr zu stärken-Wie kann man die Politik Für GR, erreichen und begeistern? Verwaltung, PI, -Erfolgreiche Radverkehrsförderung auch mit Straßenbauamt. einfachen Maßnahmen – Ideen und Beispiele. LRA, Agmunda, -Abweichungen von der STVO ATS /Expertenabweichung von den Rechtsnormen 15 Teilnehmer

29 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

AGFK Aktion „Sicher mit Licht fahren“ im Dezember 2020 Dezember 2020 mit dem örtl. Fahrradhändler Guggenbichler organisiert Veröffentlichung GB, Homepage, Auslage

3.4. weitere Öffentlichkeitsarbeit

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Info-Bildschirm im Rathausfoyer: Gde hoch erl Für fahrradfreundliche Gemeinde werben

Info Ecke im Rathaus einrichten Gde Erl. 01/2020 Veronika Simon

Briefkopf der Gemeinde: Gde hoch In Planung Fahrradfreundliche Gemeinde aufnehmen ggf. mit neuem Logo Mountainbike Fair on Trails Kampagne ATS mittel Berge erleben Mitnand friedlichen Miteinander von Bikern und Hand in Hand Wanderern (ATS Thorsten Schär) Oberbayern Flyer

Konzeption, Beschilderung und ATS mittel Bewerbung von Trails in der Region (ATS Thorsten Schär). Marketing z. B. Werbemittel. Gde mittel Frankier- Frankiermaschine der Gde- Maschine Postsendungen werden mit dem Radl- Erl. 4/2020 Logo bedruckt

30 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Gemeindeboten: monatliche Veronika mittel Ab GB 11/2019 Berichterstattungen zum Thema Simon mtl. Artikel der Fahrrad. Radverkehrsbeauftragten Gemeindeboten: Logo für Gde hoch Fahrradfreundlichkeit Erl.12/2019 Vorbildfunktion: Bürgermeister und Gde/GR hoch Gemeinderat sollten vermehrt zu Veranstaltungen, Sitzungen, Besprechungen und öffentlichen Begehungen das Fahrrad nutzen. Die AOK Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ Gde mittel bewerben

bzw. 3.-23.10.20 Stadtradeln STADTRADELN im Landkreis MB im Landkreis MB Teilnahme der Gemeinde Ca.9 Teams rund 33 Teilnehmer 6.251 km Werbung für den Klimatest des ADFC Erl. Gemeindeboten, 2020 machen Aushang ÖPNV stärken - Mit Tegernsee Bahn Gde/ hoch Neue Radabstellanlage GmbH T´seer am Bahnhof Gmund und Vernetzung Fahrrad u öffentlicher Bahn Bahnhalt Moosrain Verkehr mit attraktiven Fahrradparksystemen planen Zertifizierung von touristischen ATS hoch Radrouten durch den ADFC. Gemeinde könnte für Modell „Jobrad“ Gde mittel werben. (Gemeindeboten, Homepage, Arbeitgeber ansprechen) www.jobrad.org Verleih eines Lastenrads. Gde mittel Bewerbung zum Modellprojekt „Lastenrad mieten, Modellprojekt Lastenrad Kommunen entlasten - Aufbau eines Bewerbung bis zum Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ 1.7.2020 Leider Absage nur 8 Kommunen von 99 ausgewählt worden 23.07.20 STMB Ein Dienstfahrrad für Verwaltung und Gde mittel In Planung Sept 2020 Bauhof anschaffen. Sowie eine Abstellmöglichkeit Einbau von vier fest installierter Bauamt hoch Erl. Geschwindigkeitsanzeigen Gerät 1 /Bauhof Miesbacher Straße in Fahrtrichtung Miesbach Gerät 2 Tölzer Straße in Richtung Realschule Gerät 3 Schlierseer Straße in Fahrtrichtung Hausham - Höhe Ostiner Stubn

31 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Gerät 4 Schlierseer Straße in Fahrtrichtung Gmund, bei der Abzweigung Siedlung Bundesamt für Güterverkehr - Förderantrag beantragt Förderprogramm und positiven Bescheid Abbiegeassistenzsysteme für erhalten 6.8.2020 Rechtsabbiegen 3 Fahrzeuge FF Gmund 80 % Förderung der Kosten 2 Fahrzeuge FF Maximal 1.500 € pro Fahrzeug Dürnbach Einbau bis Nov. 20

4. Kommunikation

Ziele:

• Radverkehr sichtbar machen

• Radverkehr „in den Köpfen verankern“ und populärer machen

• Austausch auf Verwaltungsebene mit Fachbehörden und anderen Gemeinden ist sicherzustellen und zu institutionalisieren

4.1. Kommunikation in formellen Strukturen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

32 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Im Rathaus soll ein fester Ansprechpartner für den Gde hoch Erl. Radverkehr vorhanden sein Veronika (Radverkehrsbeauftragte/r). Simon Seit 24.09.2019 Veronika Simon Zusammenarbeit mit Agmunda AK „Verkehr“ Gde hoch Veronika Simon Monatliche Jour Fixe Termine Gde Seit Bürgermeister, Bauamt Straßenverkehr, Bauamt Agmunda November Tiefbau, Radverkehrsbeauftragte, Agmunda Sprecherin 2019

Teilnahme an der Regionalkonferenz des ADFC Gde hoch Teilnahme an regelmäßigen Treffen der Radverkehrs- Gde hoch 3.6.20 Beauftragten; Austausch untereinander Veronika Austausch Simon mit Gde Zusammenarbeit mit Kommunale Gde hoch Verkehrsüberwachung, Behörden, SMG, ATS, TTT sowie stärker auch mit ADFC Generell sollten Verkehrsschauen mit dem Fahrrad Gde hoch durchgeführt werden Bauamt Unterstützung bei der Gründung einer ADFC Gde hoch Ortsgruppe Tegernseer Tal

4.2. Sonstige Kommunikation

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

33 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

5. Sonstige Maßnahmen

Nr. Thema - Wo? Wie? Wer? Termin Status

Die aktuelle Modal-Split soll erhoben Gde/GR hoch 08.10.20 werden. Künftiger Aus der MiD Empfohlen wird eine Zählung und oder Radverkehrsplaner Mobilität in eine Haushaltsbefragung durchzuführen. Ing. Büro Kaulen Deutschland Studie 5 % Gemeinderat: Beschluss: Gde/GR hoch In Planung Radverkehrsanteil im Modal-Split soll sich Jan 2020 in den nächsten 5-7 Jahre um 5 % erhöhen. Gemeinderat: Beschluss: Gde/GR hoch Bis zur Hauptbereisung sollte nochmal ein Grundsatzbeschluss zur Radverkehrsförderung gefasst werden. Dieser Grundsatzbeschluss soll beinhalten, weshalb die Gemeinde den Radverkehr fördern will und welche Ziele damit erreicht werden sollen (auch gemeinsam mit Modal-Split möglich). Es sollen die künftigen Ausgaben für das Gde/Kämmerei hoch Haushaltsplan Radverkehr Pro-Kopf-Ausgaben (in € pro 2020 11 € pro Kopf

34 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021

Einwohner und Jahr) verbindlich festgelegt werden. Lt. AGFK kein Extra GR Beschluss nötig- genügt im Haushalt beschlossen 13.10.20 Bei der nächsten Hauptbereisung mit dem Gde hoch AGFK sollen auch die nichtinvestive Maßnahmen dargestellt werden.

35 Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee September 2019 / Fassung Januar 2021