Mitteilungen Nr. 4 Geschichtsverein Juli/August/September 2003 www..at/geschichtsverein Region Bludenz

Veranstaltungen

Klostertaler Museumsgespräche

Freitag, 11. Juli 2003, 20 Uhr mehrere Tausend Juden eigenhändig Wald am Arlberg, Klostertal Museum getötet hat? Im Rahmen einer neuen Museumsgespräch mit Monika Göth, Veranstaltungsreihe im Klostertal Mu- Tochter des KZ-Kommandanten Amon seum, der Klostertaler Museumsgesprä- Göth che, haben wir anlässlich der Ausstellung "Anne Frank - eine Geschichte für heute", Was bedeutet es, die Tochter des aus Monika Hertvig geb. Göth eingeladen. Sie dem Film "Schindlers Liste" allgemein erzählt über den Umgang mit diesem bekannten "Schlächters von Plaszow", schweren Erbe ihres Vaters, der abgötti- Amon Göth, zu sein, einem Mann, der schen Liebe ihrer Mutter zum KZ-Kom- mandanten, ihrem Zugang zum Spiel- berg-Film "Schindlers Liste" und ihrer Botschaft an die junge Generation von heute. Vor einem Jahr veröffentlichte Matthias Kessler gemeinsam mit Monika Göth ihre Lebensgeschichte unter dem Titel "Ich muss doch meinen Vater lieben, oder?"

Archäologie in Nenzing und im Walgau

Sonntag, 20. Juli 2003 Nenzing, Wolfhaus (Dachboden) Vortrag mit Mag. Anja Rhomberg Eine Perle der Alpen - Gipfelglück der Nenzinger Himmel Donnerstag, 7. August, 20 Uhr , Montafoner Heimatmuseum Freitag, 25. Juli 2003, 20 Uhr Lesung aus alpinhistorischen Texten mit Nenzing, Alpengasthof im Nenzinger Peter Strasser Himmel Lesung mit Bernarda Gisinger und Tho- mas Gamon zu den Texten von Prof. Archäologie im südlichen Anton Ender, die 1898 in der Wochen- zeitschrift "Raphael" veröffentlicht wur- den. Seine Beschreibung des Nenzinger Samstag, 9. August, 9 Uhr Himmels ist teilweise romantisch gehal- ganztägige Exkursion mit Vorstellung ten und seine minutiösen Darstellungen aller laufenden und soeben abgeschlos- vom Alltag im "Himmel" vor mehr als senen archäologischen Projekte im Bezirk 100 Jahren machen diese Texte zu einem Bludenz (Nenzing, Nüziders, Dieb- Lese- und Hörgenuss schlössle, Valcastiel, Bartholomäberg, ) – da neben der Ausstellung in Methoden der heutigen Nenzing auch Lokalaugenscheine geplant sind, bitten wir die Teilnehmer Archäologie anhand von gutes Schuhwerk mitzunehmen Beispielen Anmeldung und Information: Montafoner Heimatmuseum 05556/74723, [email protected] Mittwoch, 30. Juli 2003, 20 Uhr Treffpunkte: Nenzing, Wolfhaus (9 Uhr), Nenzing, Wolfhaus (Dachboden) Bartholomäberg, Fischerstöbli (14.30 Uhr) Vortrag von Mag. Karsten Wink Kulinarische Gebirgsreise mit Panoramablicken Donnerstag, 14. August, 9 Uhr Eine Exkursion in die Silvretta mit Boots- fahrt und Lesung Treffpunkt Schruns, Montafoner Hei- Das Gebirge als Schaubühne matmuseum Frauen im Aufstieg Samstag, 2. August, 14 Uhr Treffpunkt Schruns, Montafoner Donnerstag, 21. August, 20 Uhr Heimatmuseum Schruns, Montafoner Heimatmuseum Auf den Spuren des Panoramenmalers J. Streifzug durch die Alpingeschichte. Müller-Wegmann (Exkursion nach Bar- Filmvorführung zur Geschichte des tholomäberg) Frauenbergsteigens Einblick in eine fast Weber, Dr. Werner Dreier, Dr. Margarethe Ruff, Mag. Meinrad Pichler) beleuchteten vergessene Drucktechnik in ihren Referaten verschiedene Aspekte der NS-Herrschaft in der Region Kloster- Samsatg, 30. August, 8 Uhr tal. Die äußerst spannenden Diskussio- ganztägige Exkursion mit Werkstattbe- nen brachten jeweils zutage, welches such in der Steindruckerei Stecher & Ste- Potenzial in der regionalen Zeitge- cher in Wildermieming, des Alpenverein- schichtsforschung steckt und wieviel in Museums und des Riesenrundgemäldes diese Richtung noch zu erforschen wäre. in Innsbruck Ein erster Ansatz ist im Klostertal mit Anmeldung und Information: diesem Symposium zumindest gesche- Montafoner Heimatmuseum hen. Die Referatstexte wurden im Rah- 05556/74723, [email protected] men der Schriften des Museumsvereins Treffpunkt: Schruns, Montafoner Hei- Klostertal als Band 2 publiziert. Bestel- matmuseum lungen beim Museumsverein Klostertal (Christof Thöny, M 0664/4911474, E chri- Kulinarische Gebirgsreise [email protected]). Die Ausstellung "Anne Frank - eine mit Panoramablicken Geschichte für heute" wurde am 17. Juni im Klostertal Museum eröffnet und ist Donnerstag, 4. September, 9 Uhr bisher auf reges Interesse gestoßen. Zu Auf den Spuren der Hochzeitsreise des sehen ist die Ausstellung noch bis 31. Schrunser Malers Hans Bertle August. Öffnungszeiten: Mittwoch und Seilbahnfahrt auf das Hochjoch, Wande- Sonntag, jeweils 14-17 Uhr. Führungen rung zur Wormser Hütte nach Voranmeldung Treffpunkt Schruns, Montafoner Hei- matmuseum Archäologie in Nenzing und im Walgau Mitteilungen Was wissen wir über die Frühgeschichte des Walgaus? Welche archäologischen NS-Herrschaft am Land - Grabungen gab es? – Eine Zusammen- Beispiel Klostertal fassung unseres heutigen Wissens. Erst- malig werden in der Ausstellung im Nen- Am 6. und 7. Juni fand im Klostertal Museum in Wald am Arlberg das vom Museumsverein Klostertal organisierte Symposium "NS-Herrschaft am Land – Beispiel Klostertal" statt, bei dem der Geschichtsverein als Mitveranstalter auf- trat. Vier Referenten (Dr. Wolfgang zinger Wolfhaus (bis 9. August) die zu mehrere Meter langen, aufwändig archäologischen Funde ausgestellt, die gezeichneten und kunstvoll übertrage- im Walgau gemacht wurden. Die nen Bildern. Diese Panoramen sind auf Objekte stammen hauptsächlich aus mehrfache Weise eine Art Wiederent- dem Vorarlberger Landesmuseum und deckung. Ihre Hochblüte erlebten solche seiner Studiensammlung. Darunter massenhaft vervielfältigten Bergbilder befinden sich einige noch nie gezeigte bereits im 19. Jahrhundert wie etwa Gegenstände, wie etwa der goldene auch im Montafon. Auch wenn sie heute Ohrring aus der ältesten christlichen Kir- fast in Vergessenheit geraten sind, die che Vorarlbergs, der Nenzinger Pfarrkir- Wahrnehmung des Gebirges haben sie che. Schautafeln geben uns einen Über- bis in unsere Zeit maßgeblich geprägt. blick über die Geschichte des Walgaus im Entlang dieser Gebirgsrundsichten wirft Allgemeinen und Nenzing im Besonderen die Ausstellung auch ein Licht auf die von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Vielfalt von Anliegen in der Frühge- Die Ausstellung ist geöffnet: Dienstag, schichte alpiner Vereine. Erwandern und 14-17 Uhr, Mittwoch 19-21 Uhr, Sonntag erschließen, erobern und erforschen, 18-20 Uhr, sowie nach Voranmeldung benennen und bebildern – mit diesem bei Gemeinde-Archivar Thomas Gamon, Anspruch näherten sie sich dem Gebirge. T 05525/62215-118, M 0664/3647100, Faltpanoramen zeigen das auf eindrucks- E [email protected] volle Weise. Die wiederentdeckte Samm- lung ermöglicht zudem Einblick in ein RundumBerge – ebenfalls fast vergessenes grafisches Faltpanoramen oder der Versuch alles Handwerk – jenes der Lithografie. Diese sehen zu können Drucktechnik hat wie keine zweite die populäre Bildwelt des 19. Jahrhunderts Die Ausstellung im Montafoner Heimat- und zweifellos auch den Blick aufs museum (bis 27. September) zeigt erst- Gebirge geprägt. Die Ausstellung in mals alpine Faltpanoramen aus der Schruns zeigt hier erstmals auch Panora- Sammlung des Alpenverein-Museums in men aus dem Montafon. Innsbruck. Die Welt dieser gedruckten Die Ausstellung ist geöffnet: Dienstag- Rundsichten ist von einer faszinierenden Samstag, jeweils 10-12 und 15-18 Uhr; Vielfalt. Sie reicht von kleinen, 30-40 cm Führungen gegen Voranmeldung, T langen, nicht kolorierten Drucken bis hin 05556/74723, E [email protected].

Kontakt Geschichtsverein Region Bludenz Postfach 103 T 05556/74723 Obmann Dr. Andreas Rudigier 6700 Bludenz F 05556/74723-24

Mitglieder des Geschichtsvereins Region Bludenz unterstützen die vielfältigen Aktivitä- , Nenzing

ten des Vereins. Der Mitgliedsbeitrag beträgt  26.-. Sie erhalten dafür laufende Infor- Frei mationen und Einladungen zu den aktuellen Veranstaltungen sowie vor allem drei- bis viermal im Jahr die Bludenzer Geschichtsblätter zugesandt. Grafik-Design