X <25 ALL 27> R<< << 30.07. 2015 >> >>R A4 ? www.sz-archiv.de

STUTTGARTER ZEITUNG 26 KULTUR Nr. 173 | Donnerstag, 30. Juli 2015

Nachgefragt Ein Joker auf der Hand Gefährdetes Gedächtnis Spitzenprofis, Literatur Am Freitag wird Patrick Modiano siebzig Jahre alt. Passend dazu erscheint der jüngste Roman des Nobelpreisträgers auf Deutsch: „Damit du dich im Viertel nicht verirrst.“ Von Zsuzsanna Gahse Spitzenamateure Kulturpolitik Die Digitalisierung des deutschen Filmerbes erfordert Beim 6. Stuttgarter Flamenco Festival in Mann stiehlt ein Adressbuch, um einen dreistelligen Millionenbetrag. verspricht Catarina Mora sich bei dessen Besitzer, dem Tanzkunst auf höchstem Niveau. E Schriftsteller Jean Daragane, als Finder einzuschleichen. Der Eindringling ür die Rettung des deutschen Film- interessiert sich nämlich für die Vergan- erbes werden einem Gutachten zu- um sechsten Mal genheit des Autors, zudem kennt er dessen F folge über einen Zeitraum von min- richtet die Kom- Romanerstling und meint, dass jener Ro- destens zehn Jahren jährlich zehn Millio- Z panie Catarina man mit einem unaufgeklärten Todesfall nen Euro benötigt. Kulturstaatsministerin Mora Flamenca das zusammenhänge. Über die dunkle Ge- Monika Grütters (CDU) schlug am Mitt- Flamenco Festival im schichte besitzt er sogar Polizeiprotokolle, woch eine Gemeinschaftsaktion von Bund, Theaterhaus aus. Die mit denen er nun Informationen erzwin- Ländern und Filmbranche vor, um die Fil- Chefin Catarina Mora gen will. Aber heimlich erhält Daragane me zu digitalisieren und so der Nachwelt zu erzählt, was die Aficio- von der jungen Geliebten des Erpressers erhalten. Konkret geht es um rund 4,3 Mil- nados aus Stuttgart und Kopien der Protokolle. Nur besagt diese lionen Filmminuten aus Spiel- und Kurzfil- der Region von 1. bis 7. Heimlichkeit nicht viel, denn die junge men, Dokumentationen, Kinderfilmen und

Foto: Stephan Glathe Foto: August erwartet. Frau und ihr Liebhaber sind offenbar ein Animationsfilmen. Das sind knapp 170 000 Gangsterpaar. Filmtitel, so das Gutachten. Vor der digita- Daragane meidet das dubiose Paar, wäh- len Archivierung müssen manche Filme Frau Mora, ist nach dem sehr erfolgreichen rend er sich in die kopierten Polizeiberich- restauriert und bei älterem Filmmaterial „Colours“-Festival überhaupt noch genü- te vertieft und eine Verknüpfung zur eige- teils manuell gereinigt und geklebt werden. gend Tanzbegeisterung beim Stuttgarter nen Lebensgeschichte sucht. Etwa vierzig „Sowohl aus Mitteln meines Kulturetats Publikum übrig? Jahre liegt die Zeit zurück, in der sein ers- wie auch aus solchen der Filmförderungs- Natürlich. „Colours“ war eine andere Liga, tes Buch erschienen war, ein Kriminalro- anstalt (FFA) wurden seit 2012 mehrere ein völlig anderes Konzept. Wir zeigen kei- man. Nun streift er durch Paris, um sich in Millionen Euro in die Digitalisierung inves- ne verwandten Tanzsparten, sondern kon- jener Vergangenheit orientieren zu kön- tiert, so auch im laufenden Jahr 2015 eine zentrieren uns auf echten Flamenco, mit nen, und allmählich erinnert er sich noch Million Euro des Bundes“, erklärte Grüt- fantastischen Tänzern und Musikern. Je weiter zurück, erinnert sich auch an den ters. „Angesichts der gewaltigen Zahl an mehr Gutes angeboten wird, desto besser Jean, der er mit acht Jahren war, ein eltern- Filmtiteln und des enormen archivari- für das Publikum – das soll ja keinen loses Kind, betreut von einer jungen Frau. schen Aufwands kann dies aber nur ein ers- schlechten Touristen-Flamenco sehen! Bei Patrick Modianos neuem Roman hat ter Schritt sein.“ man kaum je den Eindruck, in eine Vergan- Bund, Länder und die Branche tragen Sie zeigen Ihr Stück „Don! Juan“, das im genheit abzutauchen, nach den Worten von Grütters gemeinsa- Jahr 2000 uraufgeführt wurde, in einer Ein kleines stattdessen steigt die me Verantwortung. „Ich habe daher den Neufassung. Warum greifen Sie nach Notizbuch Vergangenheit in die Regierungschefinnen und -chefs der Län- 15 Jahren darauf zurück? spielt eine Gegenwart herauf. der vorgeschlagen, einen nachhaltigen Es geht darin um die Archetypen der Frau- Notizbücher, Pro- Fahrplan für die Digitalisierung des natio- en, die Braut, die Heilige, die Mutter, das große Rolle – tokolle oder Manu- nalen Filmerbes zu erarbeiten, der auf den sind die alten Bilder, aber sie sind immer für den Autor skripte gehören seit je- konzeptionellen Vorarbeiten des Kinema- aktuell! Und ich habe in Spanien so gute ebenso wie für her zu Modianos Er- theksverbundes aufbauen sollte.“ Dazu Tänzer kennen gelernt, dass ich gesagt ha- zählweise, und im neu- müsse auch ein Plan zur gemeinsamen Fi- be: Das Stück muss ich machen, um die alle den Roman. esten Fall kommt ein nanzierung gehören. Das Gutachten zur zusammen auf die Bühne zu bringen. Adressbuch hinzu. Die „Kostenabschätzung zur digitalen Siche- Neben hochkarätigen Tänzerinnen und schriftlichen Unterlagen sind jeweils ein rung des filmischen Erbes“ habe die FFA Tänzern ist auch der Pianist Johannes Do- Hinweis auf etwas Konkretes, auf etwas auf ihre Bitte hin in Auftrag gegeben. schew mit dabei, der wunderschöne Fla- halbwegs Glaubwürdiges, das allerdings „Seit der Erfindung des bewegten Bildes menco-Klaviermusik komponiert hat. näher untersucht werden muss. Anhand vor über hundert Jahren stellt der Kinofilm solcher Untersuchungen und Fahndungen ein unersetzliches Gedächtnis aller Facet- Am Mittwoch steht „Flamenquitos“ auf dem hat Modiano die letzten siebzig Jahre aus- ten unserer Kultur und Geschichte dar“, so Programm. Das heißt soviel wie die „kleinen gelotet. Aber obwohl er die Protokolle oder Grütters. „Filme, die derzeit nur auf analo- Flamencos“. Was verbirgt sich dahinter? die verschiedenen Notizbücher ernst gem Filmmaterial vorhanden sind, geraten An dem Abend zeigen Semiprofessionelle, nimmt, geht er mit diesem schriftlichen aber immer mehr in Vergessenheit und ver- also Amateure, ihr Können und ihre ganz Material zugleich spielerisch um. Schon schwinden in unserer digitalen Medienge- persönliche Sicht des Flamencos. Es kom- durch die motivische Wiederholung wird sellschaft zunehmend von der Kinolein- men Solokünstler, aber auch Gruppen, aus das Spiel erkennbar. Parallel dazu spielt er wand. Dies sollten wir nicht zulassen.“ dpa ganz Deutschland, Italien und Österreich. auch mit dem Stadtplan von Paris, mit An- Beim Schlussapplaus sind siebzig Leute auf gaben von Straßennamen und Lokalitäten, der Bühne. Es ist ja schon erstaunlich, wer und auch in diesem Fall geht es um Spiel Vilnius alles leidenschaftlich Flamenco tanzt, und Ernst zugleich, denn mit den Stadt- Richter, Rechtsanwälte, Lehrer. Die haben durchquerungen durchleuchtet er nicht Zerstörte Synagoge sich irgendwann in den Flamenco verliebt, nur Vergangenheiten und Erinnerungen, waren wie vom Donner gerührt und ma- sondern auch die eng zu den Erinnerungen wiederentdeckt chen extrem viel in dem Bereich, aber sie gehörende Topografie. Eine raffinierte Kriminalgeschichte hat Patrick Modiano verfasst. Foto: Laif tanzen nie vor Publikum! Das können sie Außerdem bietet der immer im ruhigen Siebzig Jahre nach der Zerstörung durch nun bei „Flamenquitos“ – sie bekommen Ton erzählende, beinahe sprechende Mo- schichte auffallen, Modiano suggeriert es zählung „Das Schloss, darin sich Schicksale die Nationalsozialisten sind in der litaui- im Theaterhaus eine gute Bühne, mit or- diano ein weiteres Spiel an, indem er seinen geradezu, dass ihm zu Beginn ein Satz kreuzen“, wo die Spielkarten selbst berich- schen Hauptstadt Vilnius Überreste der dentlichem Licht und sehr gutem Ton. Romanfiguren erlaubt, ihre Namen zu Spielkarten genügen. Er mischt die Karten ten. Dass Modianos Karten keine Neben- Großen Synagoge entdeckt worden. Auch wechseln. Diese Figuren müssen sich ver- gründlich, zieht einige Blätter aus dem Sta- rolle spielen, bestätigt der Roman am Ende Reste der einstigen jüdischen Schule wur- Eine wichtige Säule des Festivals sind die stecken, verstellen, haben etwas zu verber- pel, und hat dann seine Herzdame oder den mit der Herzdame Annie Astrand, die wie- den von Archäologen teils unterhalb des Workshops. gen, und als Schutzschilde helfen da vor al- frechen Pikbuben, meist auch einen Joker. derholt Patience legt und den jungen Jean modernen Schulneubaus ausgegraben, wie Wir bieten von Montag bis Freitag jeden lem veränderte Namen. Die anfangs er- Welche Geschichte er diesen Figuren zum Kartenspiel auffordert, bevor sie das die israelische Antikenbehörde in Jerusa- Tag neun Stunden Workshops an – das ist wähnte Ganovenbraut namens Chantal abfordert, ist eine andere Frage, aber durch Kind stumm verlässt. lem mitteilte. Die Funde sollen demnach ab ein stolzes Programm! heißt eigentlich Josephine, und Annie As- die Leichtigkeit bei der Vorauswahl gibt er 2016 im Rahmen einer ausführlichen Gra- trand, jene junge Frau, die einst dem Kind seinen berührenden, schillernden Perso- Patrick Modiano: Damit du dich im Viertel bung freigelegt werden. Die Große Synago- Ist der Beginn der Sommerferien kein un- Jean so viel bedeutete, tritt zwischendurch nen etwas Allgemeingültiges. Interessant nicht verirrst. Roman. Aus dem Französischen ge von Vilnius (deutsch Wilna) war das äl- günstiger Zeitpunkt für ein Festival? als Agnes auf. Einem eingeschworenen Le- ist bei dieser Kartenkonstellation zudem von Elisabeth Edl. Hanser Verlag, München. teste und bedeutendste Bauwerk des Ju- Ich will das Festival in den Sommerferien ser muss spätestens bei dieser Parisge- die Verwandtschaft zu Italo Calvinos Er- 160 Seiten, 18,90 Euro. dentums in Litauen. KNA haben, damit sich die Leute Zeit dafür neh- men können. Es gibt ja viele, die sich sehr für Flamenco interessieren, sich aber nicht trauen, alleine nach Sevilla oder Cordoba Sprechblasen: die Comic-Rubrik zu fahren, weil sie sich nicht auskennen, die Sprache nicht beherrschen. Und denen bringe ich mit dem Flamenco-Festival ganz wichtige Leute nach Stuttgart. Die Kurse sind sehr gut gebucht. Ein Fest der deutschen Sprache: grübel, grummel, ächz Zu den großen Tänzernamen, die auf den Pragsattel kommen, zählen Carmen Cama- in einzelnes Bild in einer Donald- Ehrung Erika Fuchs, die Übersetzerin der Disney-Hefte, das Schaffen von Erika Fuchs. Dabei war da cho, Macarena Ramirez Miguel Angel . . . Duck-Geschichte, kleiner als eine zunächst durchaus ein Abwehrreflex am . . . oder Ángel Muñoz, der auch Workshops E Streichholzschachtel: das ist die bekommt ein eigenes Museum. Von Thomas Klingenmaier Werke. Der Ton der US-Comics war der geben wird. Der ist eine Bombe! Sein Kurs Fläche, die Entenhausen gebraucht hat, um Tochter aus gutem Hause zu hart, zu nüch- ist voller Frauen. Er ist absolut sehenswert in unseren Köpfen zu entstehen. Aber man In der etablierten Hochkultur mit ihren Fuchs hat nicht nur die ganzen schönen tern, zu wenig verspielt. Für deutsche Leser – viele wollen ihn einfach mal nur aus der kann so einem Stadtprojekt auch eine groß- ausgeklügelten Rezeptionsapparaten und Klassikerzitate von Shakespeare, Schiller mit Englischkenntnissen heißt das immer- Nähe erleben. zügigere Grundfläche zuweisen: 600 Quad- ihren belesenen Nutzern müssen die bes- und in die Dialoge von Do- hin: sie können in den Originalen von Barks ratmeter etwa, verteilt auf sieben Räume. ten Übersetzer erst noch schaffen, was nun nald Duck, den drei kleinen Neffen Tick, noch einmal ein ganz anderes Entenhausen Das Gespräch führte Ulla Hanselmann. So hält es ab 1. August die Dauerausstel- im einstigen Schmuddelbezirk der Bild- Trick und Track und Onkel Dagobert ge- neu entdecken, ein hemdsärmeligeres, lung im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzen- heftchen spektakulär gelungen ist: ein eige- schmuggelt, sie hat auch fantasiebeflü- nüchterneres, brutaleres namens Duck- Termine „Don!Juan“, Theaterhaus, 1. und bach an der Saale, das neue „Museum für nes Museum zu bekommen. Dabei ist die gelnd mit vielen Inflektiven das Leben der burg. Donald als ewiger Versager reibt sich 2. August, „Flamenquitos“ 5. August, jeweils Comic und Sprachkunst“, das damit klar 1906 in geborene, 2005 in Mün- Enten dramatisiert. dort viel mehr am amerikanischen Erfolgs- 20.15 Uhr. Programm: www.flamencomora.de macht: Entenhausen ist so sehr die Erfin- chen gestorbene Erika Fuchs mit all ihrem Inflektive, das sind auf den Wortstamm ideal als in Entenhausen. dung der jahrzehntelang die Schnäbel der Witz und ihrer Bildung verkürzte Verben, mit denen Was aber sagt so eine schöne Mu- Ducks mit deutschen Worten füllenden eigentlich eine ganz Fuchs Geräusche (knarr, seumseröffnung über den Stand der „Stern der Satire“ Übersetzerin Erika Fuchs wie jene des schreckliche Vertre- wimmer, polter) wie Gefühle Comicakzeptanz hierzulande? We- amerikanischen Comic- terin ihrer Zunft. und innere Vorgänge (grusel, nig, denn die Frankfurter Buchmes- Hallervorden geehrt genies . Sie hat nämlich grübel, bang) vermittelte. So se stellt dieses Jahr ihre Comic- Die Erfindung nicht so nah wie mög- virtuos hat sie das gehand- Präsentation weiter um. Hier die Der Berliner Komiker Dieter Hallervorden von Walt Disney ist lich an Geist, Ton und habt, dass man den Staatsexa- prestigeträchtigen Graphic Novels, (79) wird mit einem „Stern der Satire“ in dieser Kosmos üb- Intention des Originals über- mensbegriff Inflektiv getrost dort die Mangas – in dieser Auftei- Mainz geehrt – und er hat einen prominen- rigens am wenigs- setzt, sondern frech verdreht, vergessen kann: unter Co- lung geht der klassische Genre- ten Stifter. Der frühere Außenminister ten. Disney hielt verändert, neu erfunden. Als mic-Kundigen heißt er Comic genauso verloren wie Hans-Dietrich Genscher (88, FDP) wird das Copyright an ein Briefträgerin hätte Fuchs ein längst Erikativ. die Komik für Groß und den Stern vor dem Deutschen Kabarett- paar Figuren, verkaufte die Päckchen Kekse an Stelle Comics, das können Klein. Auf eine Erika archiv am 15. September enthüllen. Der Lizenzrechte für deren Co- eines amtlichen Ein- auch innovative Sprach- Fuchs von heute wäre Schauspieler und Theaterleiter Hallervor- micauswertung und strich den schreibens gebracht. kunstwerke sein, lehrt die Buchmesse mithin den („Honig im Kopf“, „Nonstop Non- Ruhm für all die Ideen und gar nicht eingerich- sens“) hat etwas gemeinsam mit dem FDP- Figuren ein, mit denen tet. Um es im Erika- Politiker: Beide stammen aus dem heutigen vor allem Barks die Die geniale Übersetzerin Erika Fuchs kommt posthum zu großen Ehren. tiv zu sagen: grum- Sachsen-Anhalt. dpa Comicseiten füllte. Da bringt doch gerne die Glückwunschtorte. Fotos: Disney, dpa mel, seufz, ächz.

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft, Stuttgart bvogelreuter Eine Dienstleistung des SZ-Archivs STZ20150730S2783614