AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal

Reinsdorf Ausgabe 10/2018 · 26.10.2018

Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf () Wennungen

Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Ebersroda

Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf Weischütz Zeuchfeld

Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz

Plößnitz Balgstädt Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz

Städten Dietrichsroda

Karneval – auf in die 5. Jahreszeit ...mehr dazu im Innenteil!

Freyburg Burgscheidungen

Karsdorf Nebra Laucha Amtsblatt 2 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten Polizei ...... 1 10 jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr

Feuerwehr ...... 1 12 Polizeirevier Rettungsdienst ...... 1 12 Regionalbereich Unstruttal Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Wichtige Telefonnummern Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Email: [email protected] Polizeirevier BLK, Freyburg (U.)...... 03 44 64/ 35 58 90 Änderungen vorbehalten Polizeistation BLK, Nebra (U.) ...... 03 44 61/ 69-0 Leitstelle BLK, Amt für Brand- und Wolf-Kompetenzzentrum Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 (bei Vorfällen mit Wölfen) ...... 03 93 90 / 6-480, -481, -482 0162 / 3 13 39 49 Klinikum Burgenlandkreis GmbH ...... 0 34 45 / 72-0 envia Mitteldeutsche Energie AG Montag – Freitag ...... 0800 / 2 30 50 70 Amtsblatt der Verbandgemeinde Unstruttal Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut ...... 03 44 64 / 6 61-0 Redaktion: Sandra Fuchs Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Telefon 03 44 64 / 3 00 28 · Fax 03 44 64 / 3 00 60 E-Mail: [email protected] Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Der Redaktionsschluss für die Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 61 / 5 58 18 Ausgabe 11/2018 (30.11.2018) [email protected] ist der 16.11.2018.

Verbandsgemeinde Unstruttal

Vermessung/Kataster Sitz Freyburg (Unstrut) Telefon 03 44 64 / 3 00-50 Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 sowie Außenstelle Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina ...... 03 44 64 / 3 00-15 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Nebra (U.) ...... 03 44 64 / 3 00-16 freitags 09:00-12:00 Uhr Tiefbau ...... 03 44 64 / 3 00-52 Telefonverzeichnis Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Schiedsstelle Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Ö entlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Sportamt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sondernutzungen ...... 03 44 64 / 3 00-30 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Gewerbeamt ...... 03 44 64 / 3 00-36 Telefonnummer ...... 03 44 61 / 2 56 76 Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-35 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern / Hundeanmeldungen ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 E-Mail-Adressen der Ämter Elternbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00 44 Verbandsgemeindebürgerm: ...... [email protected] Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Hauptamt: ...... [email protected] Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Ordnungsamt: ...... [email protected] Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-55 Finanzverwaltung: ...... fi[email protected] Dorferneuerung/Hochbau ...... 03 44 64 / 3 00-59 Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Notdienst – Ärzte Apotheken Dienstgebiet Unstruttal – Notdienst der Apotheken (bundesweit) ...... 0800 / 0 02 28 33 Dienstgebiet Naumburg (Saale) Freyburg Elisabeth-Apotheke Sie haben außerhalb der Praxisö nungszeiten gesundheitliche Beschwerden, Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Jahn-Apotheke (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose Karsdorf Unstrut-Apotheke zentrale Rufnummer: 116 117 Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .. 03 44 61 / 5 70 11 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über Laucha diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereit- Löwen-Apotheke schaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra Dienstgebiet Weißenfels Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Bibliotheken Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2 ...... 03 44 64 / 2 80 51 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra (Unstrut), Breite Straße 19 ...... 03 44 61 / 2 22 16 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Kindertagesstätten/Horte Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ...... 03 44 61 / 2 20 01 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 bis 18:00 Uhr Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Bereitschaftsdienste Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 Freyburger Wohnungsbaugesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 ...... Notruf Havarie: 01 71 / 5 47 60 50 Kindertagesstätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Wohnungsgenossenschaft Freyburg/Unstrut eG ...... Tel. 03 44 64 / 6 10 03 Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen ...... 03 44 61 / 2 33 54 an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Hort Hühnerjagd Freyburg ...... 03 44 64 / 2 72 93 Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Hort Laucha ...... 03 44 62 / 60 19 25 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Hort Nebra ...... 0152 / 02 11 88 95 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Impressum Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung für die Verbandsgemeine Unstruttal mit den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Balgstädt mit den Ortsteilen Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit den Ortsteilen Dobichau, Nißmitz, Pödelist, Gemeinde Goseck und Gleina Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld und Zscheiplitz; Gleina mit den Ortsteilen Gleina, R.Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 10 57 Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Goseck mit den Ortsteilen Goseck und Mark- AZV Unstrut-Finne röhlitz; Karsdorf mit den Ortsteilen Karsdorf, Wennungen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit den Ortsteilen Burgscheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Plöß- Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 nitz und Tröbsdorf; Stadt Nebra (Unstrut) mit den Ortsteilen Großwangen, Kleinwangen Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 und Reinsdorf Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut Wird an alle zustellbare Haushalte der Verbandsgemeinde Unstruttal verteilt. Erscheinungsweise: monatlich Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: VerbGem Unstruttal AZV Naumburg Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Verlag: Zeitungsverlag Naumburg Nebra GmbH & Co.KG Salzstraße 8, 06618 Naumburg Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 Telefon: 0 34 45 – 2 30 78 37, Fax: 0 34 45 – 2 30 78 39 envia Mitteldeutsche Energie AG Regional-Verlagsleiter: Olaf Döring Entstörertelefon: ...... Tel. 0800 / 2 30 50 70 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Olaf Döring – erreichbar unter der Verlagsanschrift MITGAS ...... Tel. 0800 / 2 20 09 22 Satz und Layout: MZ Satz GmbH Frauennotruf ...... Tel. 0800 / 0 11 60 16 Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, www.mz-satz.de Druck: Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Frauenhaus ...... Tel. 01 60 / 6 48 49 13 Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg, www.aroprint.de Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Verteilung: MZ-Servicegesellschaft Süd GmbH Hallesche Straße 1, 06686 Lützen OT Zorbau, www.mzz-logistik.de Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ...... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Amtsblatt 4 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Amtliche Bekanntmachungen der AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, Halle, 14.09.2018 FLURNEUORDNUNG UND FORSTEN SÜD Sitz: Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels Verbandsgemeinde Unstruttal AUßENSTELLE HALLE Sitz: Mühlweg 19, 06114 Halle/S. Bekanntmachung Für die Verbandsgemeinde Unstruttal sowie für die Gemeinde Landkreis: Saalekreis Balgstädt, die Stadt Freyburg (Unstrut), die Gemeinde Gleina, Flurbereinigungsverfahren: (NBS) die Gemeinde Goseck, die Gemeinde Karsdorf, die Stadt Laucha Verf.-Nr.: 61-7 MQ 009 an der Unstrut und die Stadt Nebra (Unstrut) ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufruf an die Parteien und Wählergruppen Für das durch die obere Flurbereinigungsbehörde (Landesver- Aufforderung zur Abgabe von Vorschlägen für die waltungsamt Halle) mit Beschluss vom 12.05.1997 angeordnete Besetzung der Wahlvorstände für die Europawahl Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS), AZ. 611 B1.12 ergeht am 26. Mai 2019 folgende Änderungsanordnung Nr. 6: Am 26.05.2019 findet die nächste Europawahl statt. 1. Vom Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) werden gemäß Für die Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fas- wurde festgelegt, dass für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand, sung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert bestehend aus Wahlvorsteher, Stellvertreter und weiteren 4 Bei- durch Artikel 17 JahressteuerG 2009 vom 19.12.2008 (BGBl. I sitzern, zu berufen ist. S. 2794) die folgenden Flurstücke ausgeschlossen: Auf der Grundlage des § 5 Abs. 3 Europawahlgesetz (EuWG) und § 6 Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) werden insbeson- Gemarkung Flur Flurstück Fläche in m² Grundbuch Blatt dere die in den o. g. Mitgliedsgemeinden vertretenen Parteien Jüdendorf 2 192 735 Jüdendorf 110 aufgefordert, für die zu bildenden Wahlvorstände wahlberechtig- te Bürgerinnen und Bürger vorzuschlagen. Jüdendorf 2 190 100 Jüdendorf 68 Jüdendorf 2 194 30 Jüdendorf 68 Die Vorschläge sind bis zum 30.11.2018, 12:00 Uhr, an die Jüdendorf 2 196 800 Jüdendorf 21 Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Un- Barnstädt 7 67 8722 Barnstädt 257 strut), zu richten. Summe: 10.387

Wahlbewerber, Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen und Das Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von 1.470,5268 ha. stellvertretende Vertrauenspersonen können nicht zu einem Wahlehrenamt berufen werden. Die Fläche des geänderten Flurbereinigungsgebietes ist auf der zu dieser Änderungsanordnung gehörigen Gebietskarte orange Freyburg (Unstrut), den 10.10.2018 farbig umrandet.

I. Jana Schumann Begründung: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die obere Flurbereinigungsbehörde (Landesverwaltungsamt Hal- le) hat mit Beschluss vom 12.05.1997 das Flurbereinigungsver- fahren Steigra (NBS), Verf.-Nr.: 61-7 MQ 009 nach § 87 FlurbG angeordnet. Die o.g. Flurstücke sind dem in der Anordnung des Flurberei- nigungsverfahrens vom 12.05.1997 und im § 87 (1) FlurbG ge- nannten Zweck nicht dienlich. Der Ausschluss dieser Flurstücke Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit 3Standorten in Deutschland. Seit über 25 Jahren umfassen unsere Produktionsbereiche den dient damit der sinnvollen Abgrenzung des Verfahrensgebietes Sonnenschutz, Terrassendächer +Wintergärten, Fenster, Haustüren, Vordächer und gemäß § 7 des Flurbereinigungsgesetzes. Rollläden. Durch den mit diesem Beschluss angeordneten Ausschluss der Für den Standort Braunsbedra suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin o.g. Flurstücke hat sich das Verfahrensgebiet ( § 7 FlurbG) im eine/n Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) um 1,0387 ha verrin- kaufmännischen Mitarbeiter/in gert. Es handelt sich dabei um eine geringfügige Änderung des für die Auftragsabwicklung im Verkaufs-Innendienst, Flurbereinigungsgebietes nach § 8 Abs.1 FlurbG. die/der auch die Koordination zur Produktion Die Flurbereinigungsbehörde hat das ihr nach § 8 Abs. 1 FlurbG und allgemeine Bürotätigkeiten übernimmt. zustehende Ermessen bei der Änderung des Flurbereinigungs- gebietes pflichtgemäß entsprechend den Vorgaben des §1 Metallbauer/in oder Tischler/in Abs.1 VwVfG LSA i.V.m. § 40 VwVfG ausgeübt. Bei dem Aus- für die Fertigung von Haustüren, Fenstern, Wintergärten schluss der Flurstücke wurde der Grundsatz der Verhältnismä- Fenstermonteur/in ßigkeit beachtet. für die Montage unserer Produkte bei Privatkunden im heimischen Raum Rechtsbehelfsbelehrung: Berufserfahrung und fachspezifisches Know-how sind von Vorteil, aber nicht Voraus- Gegen diese Änderungsansordnung kann innerhalb eines Mo- setzung. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement und freundliches Auftreten nats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Wider- sind Fähigkeiten, die Sie unbedingt mitbringen sollten. spruch beim beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit leistungsgerechter Entlohnung in einem Forsten Süd eingelegt werden. inhabergeführten Unternehmen. Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte an: INVENTA Gertler GmbH &Co. KG Im Auftrag z. Hd. Frau Jeanette Dressler, W.-Rathenau-Str. 53 –57, 06242 Braunsbedra Tel.: 034632 /315-0 oder per E-Mail an: [email protected] Hindorf (DS) Amtsblatt 5 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Haustierschlachtung Sprechzeiten der Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Bur- genlandkreises setzt alle Bürger, die noch Haustierschlachtung Versichertenältesten durchführen, darüber in Kenntnis, welche Tierärzte oder amtl. Unsere Versichertenältesten Fachassistenten die amtl. Schlachttier- und Fleischuntersuchung stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlrei- (bei Hausschlachtungen) absichern. chen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie Ordnungsamt sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilf- lich. Verantwortlicher Tierarzt Städte und Ortsteile Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereit- bzw. Amtlicher Fachassistent stellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Versicher- tenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung ______(Fleischkontrolleur) aus, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schrift- Frau Dr. Reglich, Karin Schleberoda liche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich Tel.: 034464/26371 und durch einen „Ausweis für Versichertenälteste der deutschen 0171/6348646 Rentenversicherung Mitteldeutschland“ legimitieren.

Herr Dr. Frankenberger, Ortwin Zeuchfeld In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Tel.: 034464/28296 Karin Schwinzer, Telefon: 0172 / 2 73 35 74

Herr Weidtland, Falko Laucha, Dorndorf, Plößnitz, Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Tel. 034462/21260 und Burgscheidungen, Tröbsdorf, Einwohnermeldeamtes der Verbandsgemeinde Unstruttal, 0173/3652461 Kirchscheidungen, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), nach telefonischer Zscheiplitz, Weischütz, Vereinbarung. Müncheroda, Hirschroda, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Nebra , Großwangen, Kleinwangen, Reinsdorf, Gleina, Baumersroda, Ebersroda

Frau Schulze, Karin Burkersroda, Dietrichsroda, Tel.: 034463/27994 Größnitz, Städten

Herr Herrich, Sören Pödelist, Dobichau, Tel.: 0174/7029636 Goseck, Markröhlitz, Balgstädt, Freyburg, Nißmitz Amtsblatt 6 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Tierärztlicher Bereitschaftsdienstplan Fundbüro der Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1 27.10. - 28.10.2018 Ordnungsamt, Zimmer 101, Frau Wolf TA Heinicke Wetzendorf, Lange Gasse 14 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64 - 3 00 32 Telefon 0172-9826468 www.verbgem-unstruttal.de 31.10.2018 Sprechzeiten: Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 dienstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Telefon 034464-26371 o. 0171-6348646 donnerstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 03.11. - 04.11.2018 freitags 9.00-12.00 Uhr Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 Telefon 034464-26371 o. 0171-6348646 10.11. - 11.11.2018 TÄ Bendix Memleben, Freiheit 10 Telefon 0173-9065487 17.11. - 18.11.2018 TÄ Siebert Bad Bibra, Unter den Bergen 43 Handy Samsung Handy Sony Ericsson Fundort: Weingut Herzer Fundort: Eckstädter Platz in Telefon 034465-70030 o. 0170-5265614 Roßbach zur Weinmeile Freyburg (Unstrut) 24.11. - 25.11.2018 TA Heinicke Wetzendorf, Lange Gasse 14 Telefon 0172-9826468

Mitteilung des Steueramtes der Verbandsgemeinde Unstruttal Das Steueramt der Verbandsgemeinde Unstruttal weist alle Schlüsselbund mit Schlüsselbund mit Steuerpflichtigen in den zur Verbandsgemeinde Unstruttal ge- 8 Schlüsseln 4 Schlüsseln hörenden Städten und Gemeinde zur Zahlung der Steuern und Fundort: Schweigenberg- Fundort: Marienberge in Abgaben auf den nächsten Zahlungstermin hin. straße in Freyburg (Unstrut) Freyburg (Unstrut) Zum Zahlungstermin 15.11. werden für die Ratenzahler folgende Steuern fällig: Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Bitte beachten Sie auch, dass bei Übertragungen bzw. Verkäufen von Gebäuden an einen neuen Eigentümer, dies schriftlich beim Steueramt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, in 06632 Schlüsselbund mit Handy MI Freyburg (Unstrut), anzuzeigen ist. 3 Schlüsseln Fundort: Schützenhaus in Fundort: Marienberge in Freyburg (Unstrut) Weiterhin werden Hundehalter dazu aufgefordert, gemäß der Freyburg (Unstrut) Anmeldefrist aus den ortsgebundenen Satzungen, ihre Hunde anzumelden! Bei Verstößen gegen die Anmeldepflicht gemäß Hundesteuersat- zung droht eine ordnungsrechtliche Strafe!

Wolfert Leiterin Finanzverwaltung Schlüssel zwei Schlüssel Fundort: Schützenplatz in Fundort: Schützenhaus in Freyburg (Unstrut) Freyburg (Unstrut) • Fensterbänke • Treppen • Mauerabdeckung • Boden • Sockelverkleidung •Waschtische • Küchenarbeitsplatten

Herrengarten24• Herrengosserstedt Handy iPhone Schlüssel Telefon: 03 44 67 21 50 9•Fax: 03 44 67 61 032 Fundort: Straßengraben Fundort: Dorndorf [email protected] zwischen Gleina und Steigra Amtsblatt 7 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Gemeinde Balgstädt

Sprechzeiten der Gemeinde Balgstädt Ort: Am Schloß 20, 06632 Balgstädt

Bürgermeistersprechstunde: Herr Krause 0173 / 3 62 41 09 Fahrrad nach telefonischer Vereinbarung Fundort: Laucha B176

Neues aus dem Einwohnermeldeamt Satzung über die Erhebung wiederkehrender Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstag in der Gemeinde Balgstädt der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: Straßenausbaubeitragssatzung (SABS – W)

Aufgrund des §§ 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetz des 06.10.2018 Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. 03.11.2018 LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit den §§ 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetzes des Lan- Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal des Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntma- haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochen- chung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) in der derzeit gültigen ende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in An- Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Balgstädt in seiner spruch zu nehmen. Sitzung am 09.10.2018 mit Beschl.-Nr. GR Balg-2018/087 die folgende Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge Winter (SABS – W) für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Einwohnermeldeamt Balgstädt beschlossen:

§ 1 Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Gemeinde Balgstädt erhebt wiederkehrende Beiträge Sprechzeiten des Standesamtes zur Deckung ihrer Investitionsaufwendungen, die der Her- Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) stellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Er- neuerung von Verkehrsanlagen dienen (öffentliche Straßen, Sprechzeiten: Wege, Plätze sowie unselbständige Grünanlagen und unselb- Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.30 Uhr ständige Stellflächen). Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr (2) Ausbaubeiträge werden für die Maßnahmen an erstmals her- oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34 gestellten Verkehrsanlagen, die der Herstellung, der Anschaf- fung, der Erneuerung, der Erweiterung oder der Verbesse- Böttcher, Standesbeamtin rung dienen, erhoben. 1. „Herstellung“ ist die erstmalige Herstellung gemeindlicher Verkehrsanlagen, sofern diese nicht als Erschließungsan- lagen im Sinne von § 127 BauGB sind. 2. „Anschaffung“ ist der Erwerb einer Anlage von einem Dritten Straßensperrungen gegen Entgelt zur Übernahme als gemeindliche Anlage. 3. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer Vollsperrung B 180 zwischen Gleina und Freyburg (Unstrut) fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weite- Vollsperrung der Bundesstraße B 180, zwischen Freyburg und re Teile. Gleina, in der Zeit vom 27.08.2018 bis voraussichtlich 16.11.2018 4. „Verbesserung“ sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funk- wegen Straßenbauarbeiten im Auftrag der Landesstraßenbaube- tion, Änderung der Verkehrsbedeutung i. S. der Hervorhe- hörde Sachsen-Anhalt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab bung des Anliegervorteils sowie der Beschaffenheit und Freyburg / Kreisverkehr Nord über die B 176 – L 163 – L 209 – Leistungsfähigkeit einer Anlage. Baumersroda – Gleina – B 180 – und zurück. 5. „Erneuerung“ ist die Wiederherstellung einer vorhande- nen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften Anlage in einen den regelmäßigen Ver- kehrsbedürfnissen genügenden Zustand.

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht für die Her- stellung von Erschließungsanlagen, soweit sie im Sinne von ANZEIGEN-SERVICE § 127 Abs. 2 BauGB beitragsfähig sind. § 2 Telefon: Mo. – Fr. 6 – 19 Uhr Beitragsfähiger Aufwand Sa. 6 – 14 Uhr (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für: 0345 565 2266 1. Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Erschlie- ßungsanlagen benötigten Grundflächen (einschließlich der Grunderwerbsnebenkosten), Amtsblatt 8 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

2. den Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen (2) Gemäß § 5 (1) werden folgende Abrechnungseinheiten fest- bereitgestellten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung gelegt: (zuzüglich der Nebenkosten), 1. Die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage 3. die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneue- Balgstädt gelegenen Verkehrsanlagen werden zur Abrech- rung von: nungseinheit 1 (AE 1) zusammengefasst. Die AE 1 und die a) Fahrbahnen, daraus in Verbindung mit § 3 SABS-W heranzuziehenden b) Gehwegen, Grundstücke ergebenden das Abrechnungsgebiet 1 wie in c) Radwegen, der Anlage 1 dargestellt. d) Park- und Halteflächen, die Bestandteil der Verkehrsein- 2. Die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsla- richtung sind, ge Hirschroda gelegenen Verkehrsanlagen werden zur e) unselbständigen Grünanlagen/Straßenbegleitgrün, Abrechnungseinheit 2 (AE 2) zusammengefasst. Die AE 2 f) Straßenbeleuchtungseinrichtungen, und die daraus in Verbindung mit § 3 SABS-W heranzuzie- g) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Straße, henden Grundstücke ergebenden das Abrechnungsgebiet h) Böschungen, Schutz- und Stützmauern, 2 wie in der Anlage 2 dargestellt. i) Randsteinen und Schrammborden, (3) Der Anteil der Gemeinde Balgstädt am beitragsfähigen Auf- j) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen. wand beträgt 4. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. 1. Für die Abrechnungseinheit 1, (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendun- gemäß § 5 (2) Nr. 1 SABS-W 58,68 v. H. gen für die Fremdfinanzierung der in § 2 (1) bezeichneten 2. Für die Abrechnungseinheit 2, Maßnahmen. gemäß § 5 (2) Nr. 2 SABS-W 56,88 v. H. (3) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendun- gen, die der Gemeinde im Zusammenhang mit der Straßen- Der beitragsfähigen Aufwand gemäß § 5 (1) SABS-W, reduziert ausbaumaßnahme zum Ausgleich eines Eingriffs in die Natur um den prozentualen Gemeindeanteil stellt den umlagefähigen und Landschaft entstanden sind, sofern nicht dafür ein Kos- Aufwand dar und wird auf die Beitragspflichtigen nach Maßgabe tenerstattungsbetrag nach den §§ 135 a ff BauGB erhoben dieser Satzung verteilt. wird. (4) Nichtbeitragsfähig sind die Kosten: § 6 1. für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Zuschüsse Dritter § 2 (1) genannten Anlagen, (1) Zuschüsse Dritter können, soweit es sich dabei um Zuschüsse 2. für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den des Landes Sachsen-Anhalt beziehungsweise um solche pri- Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnell- vater Zuschussgeber handelt und der Zuschussgeber nichts verkehrsstraßen), ferner für Brücken, Tunnel und Unterfüh- anderes bestimmt hat, jeweils hälftig auf den Gemeindeanteil rungen mit den dazugehörigen Rampen, und auf den von den Beitragspflichtigen zu tragenden Anteil 3. für Kinderspielplätze, am beitragsfähigen Aufwand angerechnet werden. 4. für Beweissicherungsverfahren, (2) Es liegt im Ermessen der Gemeinde, den auf ihren beitrags- 5. für Gestaltungselemente wie Brunnen, Teichanlagen, Ge- fähigen Aufwand anzurechnenden Anteil an einem Zuschuss meindemöbel, Verkehrszeichen etc. und kleiner als 50 v.H. festzulegen 6. für Kunstbauten. (3) Andere öffentliche Zuschüsse, insbesondere solche aus Bun- (5) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch ergänzende Satzung desmitteln, sind zunächst ausschließlich auf den Gemein- bestimmen, dass über die genannten Kosten hinaus weite- deanteil anzurechnen, sofern der Zuschussgeber nicht aus- re genau bezeichnete Kosten zum beitragsfähigen Aufwand drücklich eine andere Verwendung vorsieht. Sofern der der gehören. Gemeinde anzurechnende Zuschussbetrag die Höhe des von ihr zu tragenden Anteiles an dem beitragsfähigen Aufwand § 3 übersteigt, kann der Restbetrag zu Gunsten der Beitrags- Beitragstatbestand pflichtigen angerechnet werden wenn der Zuschussgeber Die wiederkehrenden Beiträge werden für alle an der Abrech- dies zulässt. nungseinheit gelegenen Grundstücke erhoben, die die Möglich- keit einer Zufahrt oder eines Zuganges zu der Abrechnungsein- § 7 heit haben. Beitragsmaßstab Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen Aufwan- § 4 des ist die Grundstücksbemessungsgröße. Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes Sie ergibt sich aus der Vervielfältigung der Grundstücksfläche (1) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Auf- mit dem Zuschlag für das Maß der baulichen Nutzung (Vollge- wendungen der Gemeinde ermittelt. Soweit die Gemeinde schossfaktor) und dem Zuschlag für die Art der baulichen Nut- eigene Grundstücke für die Durchführung einer Maßnahme zung (Nutzungsfaktor). bereitstellt, ist der Verkehrswert im Zeitpunkt der Bereitstel- lung des Grundstückes als Aufwand anzusetzen. § 8 (2) Mehrkosten, die neben der Verbesserung durch gestalteri- Ermittlung der Grundstücksfläche sche Ziele der Gemeinde entstehen, jedoch für die Funkti- (1) Als Grundstücksfläche nach § 7 gilt: onsfähigkeit der Verkehrsanlage nicht notwendig sind können 1. das in einem Grundbuch unter einer laufenden Bestandsver- aus dem beitragsfähigen Aufwand herausgerechnet werden. zeichnisnummer stehende Flurstück. Sind unter einer Be- standsverzeichnisnummer mehrere Flurstücke aufgeführt § 5 und liegen diese im räumlichen Zusammenhang, wird die Abrechnungseinheiten und Gemeindeanteil Gesamtfläche dieser Flurstücke als Grundstücksfläche he- (1) Der beitragsfähige Aufwand wird für die im räumlichen und rangezogen. funktionalen Zusammenhang stehenden Verkehrsanlagen 2. bei nicht vermessenen und im Bestandsverzeichnis des (Abrechnungseinheit) gemäß § 5 (2) und (3) nach den jährli- Grundbuches unter einer eigenen Nummer eingetragenen chen Investitionsaufwendungen ermittelt. Flurstücken die von dem Beitragspflichtigen zusammenhän- Amtsblatt 9 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

gend genutzte Fläche. Der Beitragspflichtige ist in diesem Fall b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die verpflichtet, die Grundstücksgröße nachprüfbar, insbesonde- Zahl von 2 Vollgeschossen. re durch amtlich beglaubigte Dokumente, nachzuweisen. c) für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder 3. für vermessene Grundstücke (Splitterflächen), die im Be- industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung standsverzeichnis des Grundbuches unter einer eigenen dienen, die Zahl von 2 Vollgeschossen. Nummer stehen und deren Fläche kleiner als 5 m² ist, sind d) bei Grundstücken, die gewerblich und/oder industriell flächenmäßig einem Nachbargrundstück zuzurechnen, so- genutzt werden, ist die Traufhöhe geteilt durch 3,5 anzu- fern eine Eigentümeridentität zwischen beiden Grundstü- setzen. cken besteht. e) bei Grundstücken, die zu Wohnzwecken genutzt wer- 4. für vermessene Grundstücke (Splitterflächen), die unter den, ist die Traufhöhe geteilt durch 2,3 anzusetzen. einer eigenen Nummer im Grundbuch stehen und deren f) Entstehende Bruchzahlen sind auf ganze Zahlen auf- Fläche kleiner als 5 m² ist, sind in die Aufwandsverteilung oder abzurunden. einzubeziehen, werden aber nicht beschieden, sofern mit 8. Bei Grundstücken, die mit Garagen, Scheunen, Schup- den Nachbargrundstücken eine Eigentümerverschiedenheit pen, Ställen und anderen Nebenanlagen bebaut sind, die besteht. dem Nutzungszweck der Grundstücke dienen (§ 14 (BauN- VO), wird 1 Vollgeschoss festgesetzt. Ausgenommen von § 9 dieser Regelung sind fliegende Bauten entsprechend § 75 Ermittlung des Vollgeschossfaktors als Maß Bauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA) vom 10.09.2013 der baulichen Nutzung (GVBl. LSA S. 440) in der derzeit geltenden Fassung. (1) Der Vollgeschossfaktor für die Berücksichtigung des Maßes 9. Für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt: der baulichen Nutzung beträgt a) liegt ein Grundstück im Außenbereich (§ 35 BauGB), für Grundstücke ohne Bebauung 1,00 bestimmt sich die Zahl der Vollgeschosse nach der ge- für 1 Vollgeschoss 1,25 nehmigten oder bei nicht genehmigten aber geduldeten für 2 Vollgeschosse 1,50 Bauwerken nach der tatsächlichen Bebauung. für 3 Vollgeschosse 1,75 b) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für für jedes weitere Vollgeschoss die durch Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen erhöht sich der Faktor um 0,25 Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen ist (z.B. Ab- (2) Als Vollgeschosse gelten Geschosse, deren Deckenoberflä- falldeponien), wird 1 Vollgeschoss angesetzt. che im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche hi- 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unter- nausragt und die eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,00 schiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhan- m haben. den, gilt die vorhandene Zahl der Vollgeschosse bei dem (3) Dachgeschosse im Dachraum gelten nur dann als Vollge- Gebäude, das der Hauptnutzung des Grundstückes dient. schosse, wenn ihre Grundfläche mit einer lichten Höhe von Sollte die Hauptnutzung nicht eindeutig bestimmbar sein, mindestens 2,00 m über 2/3 der Gebäudegrundfläche liegt. gilt die bei dem Gebäude mit der größten Baumasse (m³ (4) Für die Zahl der Vollgeschosse gilt: Rauminhalt des Gebäudes) vorhandene Zahl der Vollge- 1. die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl schosse. der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall eine größere Geschos- szahl genehmigt, so ist diese zugrunde zu legen. § 10 2. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 Ermittlung des Nutzungsfaktors als BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Art der baulichen Nutzung 3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Der Nutzungsfaktor für die Art der Nutzung, mit dem die nach § Zahl der Vollgeschosse, sondern nur die Höhe der bauli- 8 ermittelte Grundstücksfläche unter Berücksichtigung des nach chen Anlagen oder eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt § 9 ermittelten Vollgeschossfaktors zu vervielfältigen ist, beträgt in Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten im Sinne von im Einzelnen: § 1 (2) Ziff. 7-9 BauNVO die durch 3,5 und in allen anderen 1. 0,02 - bei Grundstücken im Außenbereich mit Waldbe- Baugebieten gemäß § 1 (2) Ziff. 1-6 BauNVO die durch 2,3 stand oder gewerblich genutzten Wasserbestand geteilte höchstzulässige Traufhöhe bzw. höchstzulässige 2. 0,04 - bei Grundstücken im Außenbereich, die als Garten- Baumassenzahl, wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- land, Grünland oder Ackerland genutzt werden und abgerundet werden. Enthält ein Bebauungsplan so- 3. 0,02 - bei Grundstücken welche im Innenbereich als Teich- wohl Festsetzungen über die Höhe der baulichen Anlagen grundstücke genutzt werden als auch über die Baumassenzahl, so ist die Gebäudehöhe 4. 0,50 - wenn das Grundstück nur in einer der baulichen vor der Baumassenzahl maßgeblich. oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise 4. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine gewerb- nutzbar ist oder außerhalb von Bebauungsplange- liche Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, gilt die Zahl bieten tatsächlich so genutzt wird (z.B. Friedhöfe, von einem Vollgeschoss. Sportplätze, Freibäder, Einzelgärten ohne Be- 5. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine industri- bauung und Dauerkleingärten im Sinne des Bun- elle Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, die Zahl von deskleingartengesetzes (BKleinG)) zwei Vollgeschossen. 5. 1,10 - wenn das Grundstück teilweise gewerblich oder 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine geson- teilweise in einer der gewerblichen Nutzung ähnli- derte Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Be- chen Weise genutzt wird (gemischte Nutzung) bauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. 6. 1,20 - wenn das Grundstück ausschließlich gewerblich Sport-, Fest- und Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), oder ausschließlich in einer der gewerblichen Nut- wird 1 Vollgeschoss angesetzt. zung ähnlichen Weise genutzt wird 7. Soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebau- 7. 2,00 - wenn das Grundstück ausschließlich industriell ge- ungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Bau- nutzt wird massenzahl bzw. die Gebäudehöhe bestimmt sind, gilt: 8. 1,00 - wenn das Grundstück als Wohngrundstück genutzt a) die Zahl der auf dem Grundstück tatsächlich vorhande- wird, mit einem Wohngrundstück zusammenhängt nen Vollgeschosse, und mit diesem gemeinsam genutzt wird oder in Amtsblatt 10 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

keiner der unter Ziff. 1. bis Ziff. 6. beschriebenen § 15 Art genutzt wird (zum Beispiel Einzelgärten mit auf- Beitragsschuldner stehender Bebauung). (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das § 11 Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke des Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist Für Grundstücke, die von einer Abrechnungseinheit nach dieser das Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können und die gleich- Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Ge- zeitig an eine Verkehrsanlage grenzen, die dem einmaligen setzbuch (EGBGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom Straßenausbaubeitragsrecht zuzuordnen ist, wird der ermittelte 21.09.1994 (BGBl. I S. 2494) in der derzeit gültigen Fassung Straßenausbaubeitrag nur zur Hälfte von den Beitragspflichtigen belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber dieses erhoben. Den übrigen Teil trägt die Gemeinde. Dies gilt auch für Rechts beitragspflichtig. Grundstücke, die von einer Abrechnungseinheit nach dieser Sat- (2) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. Bei zung Zufahrt oder Zugang nehmen können und zusätzlich durch Wohnungs- oder Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- eine Erschließungsanlage erschlossen werden, für die Erschlie- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsan- ßungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch (BauGB) erhoben wur- teil beitragspflichtig. den oder zu erheben sind, entsprechend. (3) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des § 12 Eigentümers der Verfügungsberechtigte im Sinne von § 8 Beitragssatz Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes (VZOG) in der (1) Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß § 5 (3) Fassung der Bekanntmachung vom 29.03.1994 (BGBl. I SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich des S. 709) Zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom prozentualen Anteils der Gemeinde. 03.07.2009 (BGBl. I S. 1688) in der derzeit gültigen Fassung. (2) Unter Berücksichtigung der Maßgaben der §§ 8 bis 10 SABS-W ermittelt sich die Grundstücksbemessungsgröße § 16 des einzelnen Grundstücks. Auskunftspflichten (3) Der ermittelte umlagefähige Aufwand ist durch die Summe (1) Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde alle der Bemessungsgrößen aller an dem Verteilungsvorgang zu zur Ermittlung der Beitragsgrundlagen erforderlichen Aus- beteiligenden Grundstücke zu dividieren. Der sich ergebende künfte zu erteilen, auf Verlangen geeignete Unterlagen vor- Zahlenwert ist der Beitragssatz (€/Grundstücksbemessungs- zulegen und jeden Eigentumswechsel, jede Veränderung der größe). Grundstücksfläche bzw. der Anzahl der Vollgeschosse sowie (4) Durch Vervielfältigung des Beitragssatzes mit der Grund- jede Nutzungsänderung anzuzeigen. stücksbemessungsgröße des einzelnen Grundstücks ergibt (2) Eine vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlung gegen sich der auf ein Grundstück entfallende Ausbaubeitrag. eine der sich aus § 16 (1) dieser Satzung ergebenden Aus- (5) Der Beitragssatz wird nach Maßgabe der Bestimmungen die- kunfts- und Anzeigepflichten kann als Ordnungswidrigkeit ser Satzung aus den jährlichen Investitionsaufwendungen er- gem. § 16 (2) und (3) KAG-LSA mit einer Geldbuße bis zu mittelt und in einer zu erlassenden Beitragssatzung für das 10.000 € geahndet werden. jeweilige Abrechnungsjahr festgesetzt. § 17 § 13 Sonderregelung für übergroße Wohngrundstücke Entstehung, Veranlagung und Fälligkeit (1) Übergroße Grundstücke, die vorwiegend der Wohnnutzung des Beitragsanspruchs dienen, sind nur begrenzt zur Beitragszahlung heranzuzie- (1) Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31.12. für das hen. abgelaufene Jahr. (2) Als übergroß im Sinne des § 17 (1) gilt ein Grundstück dann, (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bei- wenn seine Fläche die in der Gemeinde vorhandene durch- tragsbescheids fällig. schnittliche Fläche von überwiegend der Wohnnutzung die- (3) Der Beitragsbescheid enthält mindestens: nenden Grundstücken um mindestens 30 v. H. überschreitet. 1. die Bezeichnung des Beitrages, (3) Hat ein zur Beitragsleistung heranzuziehendes Grundstück 2. die Bezeichnung des Beitragsschuldners, eine Fläche von mehr als 130 v. H. der durchschnittlich bei 3. die Bezeichnung des Grundstücks, Wohngrundstücken in der Gemeinde vorhandenen Grund- 4. den zu zahlenden Betrag, stücksfläche, so ist es nur bis zu der Fläche von 130 v. H. der 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mittei- durchschnittlichen Wohngrundstücksfläche zu einem Beitrag lung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und heranzuziehen. der Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, (4) Die durchschnittliche Größe der Wohngrundstücke in der Ge- 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, meinde Balgstädt beträgt 1.106,44 m2. Übergroß sind dem- 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem nach Grundstücke ab einer Größe von mehr als 1.438 m2. Grundstück ruht und eine Rechtsbehelfsbelehrung. § 18 Billigkeitsregelungen § 14 (1) Der § 13a KAG-LSA in der jeweils gültigen Fassung findet für Vorausleistungen die jeweiligen Billigkeitsregelungen Anwendung. (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Ge- (2) Über Billigkeitsmaßnahmen entscheidet die Gemeinde auf An- meinde Balgstädt Vorausleistungen bis zu 70 % auf wieder- trag des Beitragspflichtigen nach pflichtgemäßem Ermessen. kehrende Beiträge erhoben werden, soweit der Beitragsan- spruch nach § 13 (1) noch nicht entstanden ist. § 19 (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Bei- Übergangsregelung tragshöhe auf das laufende Jahr bemessen. Erhebt die Gemeinde Balgstädt wiederkehrende Beiträge für Ver- kehrsanlagen, werden Grundstücke erstmals 20 Jahre nach Ent- stehung des letzten Anspruchs auf Erschließungsbeiträge nach Amtsblatt 11 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018) dem Baugesetzbuch, auf Kosten der erstmaligen Herstellung aufgrund öffentlich-rechtlicher Verträge, insbesondere Erschlie- ßungsverträge, sonstiger städtebaulicher Verträge oder aufgrund eines Vorhaben- und Erschließungsplanes (§§ 11, 12 BauGB) oder auf einmalige Beiträge nach § 6 KAG-LSA beitragspfl ichtig.

§ 20 Datenerhebung, Datenverarbeitung (1) Zur Ermittlung der Beitragspfl ichtigen und zur Festsetzung der Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Sat- zung ist die Erhebung folgender Daten - unter Beachtung der landesrechtlichen Vorschriften zum Datenschutz - erforderlich und zulässig, so insbesondere 1. aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung Anlage 2: AE 2 – OT Hirschroda des gemeindlichen Vorkaufsrechts zustehen, 2. aus dem automatisierten Liegenschaftsbuch und der auto- matisierten Liegenschaftskarte, Ersatzbekanntmachung 3. aus den beim Grundbuchamt geführten Grundbüchern, Die abgebildeten Anlagen (Anlage 1: Abrechnungseinheit und 4. aus den bei der Bauaufsichtsbehörde geführten Bauakten Abrechnungsgebiet 1 OT Balgstädt sowie Anlage 2: Abrech- sowie nungseinheit und Abrechnungsgebiet 2 OT Hirschroda) können 5. aus verwaltungsseitig erstellten Fotodokumentationen. im Bauverwaltungsamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Beitragserhebung 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer 214 während der Dienst- nach dieser Satzung weiterverarbeitet werden. zeiten Montag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 – 15:00 Uhr § 21 Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 – 18:00 Uhr Sprachliche Gleichstellung Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 – 15:00 Uhr Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 – 16:00 Uhr männlicher Form. Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr in der Zeit vom 05.11.2018 bis 19.11.2018 eingesehen werden. § 22 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. Gleich- Ausfertigungsvermerk zeitig tritt die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträ- Die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die ge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Balgstädt öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Balgstädt Straßen- beschlossen am 02.12.2014 außer Kraft. ausbaubeitragssatzung (SABS – W) wurde dem Burgenlandkreis am 11.10.2018 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Balgstädt, den 10.10.2018 Balgstädt, den 11.10.2018 A. Krause Siegel A. Krause Bürgermeister Bürgermeister Siegel

Abrechnungseinheit gemäß § 5 SABS-W Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wieder- Abrechnungsgebiet gemäß § 5 SABS-W – Darstel- lung aller beitragspfl ichtigen Flurstücke (Abrech- kehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 nungsgebiet) gemäß § 5 (2) SABS-W „Hirschroda“ der Gemeinde Balgstädt Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wie- derkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Balgstädt (SABS-W) beschlossen am 09. Oktober 2018 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-An- halt (Kommunalverfassungsgesetz - KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung §§ 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetz (KAG- LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Balgstädt in seiner Sitzung am 09. Oktober 2018 mit Beschl.-Nr. GR Balg-2018/088 folgende Än- derungssatzung zur Beitragssatzung zur Erhebung eines wieder- kehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungs- jahr 2014 in der Abrechnungseinheit 2 „Hirschroda“ beschlossen.

§ 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und bei- tragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom Anlage 1: AE 1 – OT Balgstädt 01.01.2014 bis zum 31.12.2014. Amtsblatt 12 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

(2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigen- Sprechstunden Notar in Freyburg (Unstrut) tümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Be- Der Notar Herr Hisecke führt in der kanntgabe des Beitragsbescheides. Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt , Hinter der Kirche 2 Sitzungssaal, 1. Etage Sprechstunden durch. § 2 Umlagefähiger Aufwand von 9.00 - 12.00 Uhr Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß § 5 (3) SABS-W am 09.11.2018 sowie § 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich 14.12.2018 des prozentualen Anteils der Gemeinde. Mänicke § 3 Beitragssatz Bürgermeister Der Beitragssatz je Einheit der bewertete Verteilungsfläche (€/ bVF) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in Höhe von 29.074,32 € geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bVF) 165.041,75 und wird auf 0,176163 €/ Liebe Bürgerinnen und Bürger, bVF festgesetzt.

§ 4 Inkrafttreten wie in jedem Jahr wird der Volkstrauertag auch Diese Satzung tritt rückwirkend zum 24.12.2014 in Kraft. Die Bei- in diesem Jahr in Freyburg (Unstrut) würdevoll tragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wie- begangen. derkrehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Hirschroda“ Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Freyburg der Gemeinde Balgstädt, beschlossen am 02.12.2014, tritt somit (Unstrut), der Bundeswehr, dem Schützenverein und beson- außer Kraft. ders auch mit der Kirchengemeinde wird dieser Tag gestaltet. Die Veranstaltung findet am Balgstädt, den 10.10.2018 Sonntag, dem 18. November 2018, 11.00 Uhr am Denkmal auf dem Kirchplatz statt. A. Krause Bürgermeister (Siegel) Mänicke Bürgermeister Ausfertigungsvermerk Die Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrech- nungsjahr 2014 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Hirschroda“ der Gemeinde Balgstädt wur- de dem Burgenlandkreis am 11.10.2018 angezeigt und wird hier- Gemeinde Gleina mit ausgefertigt.

Balgstädt, den 11.10.2018 Sprechzeiten der Gemeinde Gleina Ort: Hauptstraße 47, 06632 Gleina

A. Krause Sekretariat: Frau Rühlemann Bürgermeister Siegel 03 44 62 / 2 04 89 Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr

Stadt Freyburg (Unstrut) Bürgermeistersprechstunde: Herr Blankenburg: 03 44 62 / 2 04 89 nach telefonsicher Vereinbarung Sprechzeiten der Stadt Freyburg (Unstrut) Ort: Rathaus, Zimmer 110, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Stellenausschreibung Die Gemeinde Gleina schreibt die Stelle einer Sekretariat: Reinigungskraft (m/w) Frau Conrad: 03 44 64 / 3 00-10 zur Besetzung zum 01.01.2019 aus. Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 6,5 Arbeits- Freitag 9.00-12.00 Uhr stunden pro Woche. Die Stelle wird nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD-V Bürgermeistersprechstunde: vergütet. Herr Mänicke nach Vereinbarung Das Aufgabengebiet beinhaltet folgendes Stellenprofil: Gemeinderatssprechstunde: Reinigung der gemeindlichen Liegenschaft Dienstag 17.00-18.00 Uhr -Gemeindeverwaltung- Zimmer 110 Es können auch Termine bei Voraussetzungen zur Besetzung der Stelle sind: Frau Conrad (Tel. 03 44 64 / 3 00 10) vereinbart werden. • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsweise • Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein Amtsblatt 13 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Nach Möglichkeit sollte der/die Bewerber/In seinen/ihren Wohn- Goseck, 26.10.2018 sitz in der Gemeinde Gleina oder deren Ortsteile haben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig be- rücksichtigt. Panse Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Bürgermeister Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag bis zum 23.11.2018 an die: Verbandsgemeinde Unstruttal Personalamt Kennwort: Gleina Markt 1 06632 Freyburg (Unstrut).

Blankenburg Bürgermeister

Gemeinde Goseck

Sprechzeiten der Gemeinde Goseck Ort: Neue Straße 1 (ehem. Rittergut), 06667 Goseck OT Markröhlitz

Bürgermeistersprechstunde: Herr Panse: 0171 / 1 76 90 10 Dienstag 18.30-19.00 Uhr Gemeinde Karsdorf

Bekanntmachung des Vorentwurfs- und Sprechzeiten der Gemeinde Karsdorf Auslegungsbeschlusses im Verfahren zur Ort: Bürgerhaus, Poststraße 1, 06638 Karsdorf Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13 „Wind- park Hällischer Grund“ der Gemeinde Goseck Sekretariat: 03 44 61 / 5 52 36 Der Gemeinderat der Gemeinde Goseck hat in öffentlicher Sit- Dienstag 9.00-12.00 u. 13.30-17.30 Uhr zung vom 13.09.2018 den Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. Donnerstag 13.00-15.30 Uhr 13 „Windpark Hällischer Grund“, bestehend aus der Planzeich- nung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) sowie der Bürgermeistersprechstunde: Begründung einschließlich Umweltbericht gebilligt und zur früh- Herr Schumann zeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Sinne von § 3 Abs. (1) Dienstag 15.00-17.00 Uhr BauGB bestimmt. Parallel dazu sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Pla- nungs berührt sein können gemäß § 4 Abs. (1) BauGB frühzeitig zu beteiligen. Verbandsgemeinde Unstruttal - Die Wahlleiterin - Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 13 „Windpark Hällischer Grund“ wird in der Zeit vom 05.11.2018 bis zum 07.12.2018 zu B e k a n n t m a c h u n g folgenden Dienstzeiten: für die Gemeinde Karsdorf Montag: von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Gemäß § 63 (2) Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- Dienstag: von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr sen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in Mittwoch: von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr der derzeit gültigen Fassung und § 6 (2) Kommunalwahlgesetz Donnerstag: von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr für das Land Sachsen Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Freitag: von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Bekanntmachung der Neufassung des KWG LSA vom 27. Feb- bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg ruar 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung wird (Unstrut) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Es wird Folgendes bekannt gemacht: Gelegenheit zur Äußerung durch jedermann schriftlich oder zur 1. Als Wahltag für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Kars- Niederschrift sowie zur Erörterung gegeben. dorf ist der 26.05.2019 bestimmt worden. 2. Als Tag für eine eventuell notwendige Stichwahl ist der Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der 09.06.2019 bestimmt worden. Beschlussfassung über den Bebauungsplan Nr. 13 „Windpark 3. Die Wahlzeit dauert jeweils von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Hällischer Grund“ unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde 4. Auf der Grundlage des § 8 KWG LSA i.V.m. § 11 Kommunal- Goseck deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen wahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) wer- und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes den folgende Wahlbezirke gebildet: Nr. 13 nicht von Bedeutung ist. Amtsblatt 14 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und 001 Karsdorf ehem. Breite Straße 6 die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich de- Gemeindeverwaltung 06638 Karsdorf mokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und 002 Karsdorf Feuerwehr- OT Wennungen der Landesverfassung eintreten und die nicht vom Wahlrecht OT Wennungen vereinshaus Dorfstr. 40 ausgeschlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbar- 06638 Karsdorf keit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäi- 003 Karsdorf Bürgerhaus OT Wetzendorf schen Union sind darüber hinaus nicht wählbar, wenn ein derar- OT Wetzendorf Poststr. 1 tiger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des 06638 Karsdorf Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Es wird darauf hingewiesen, dass Staatsangehörige anderer Mit- Hinweis für die Bewerber aus anderen Mitgliedsstaaten der gliedsstaaten der EU eine Versicherung gemäß der Anlage 8b zu Europäischen Union: § 38a der KWO LSA abzugeben haben. Staatsangehörige aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäi- Das erforderliche Formular kann beim Gemeindewahlleiter abge- schen Union sind nach den für Deutsche geltenden Vorausset- fordert werden. zungen wahlberechtigt und wählbar. Sie sind nicht wählbar, wenn Die Bewerbung für die Wahl zur Bürgermeisterin/zum Bürger- sie nach den deutschen Rechtsvorschriften oder den Rechtsvor- meister muss von mindestens 14 Wahlberechtigten der Ge- schriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, meinde Karsdorf persönlich und handschriftlich unterzeichnet vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Richter- sein. spruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öf- Formblätter für die Unterstützungsunterschriften sind bei der Ver- fentlicher Ämter verloren haben. Sie sind verpflichtet, eine Ver- bGem Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) erhältlich. sicherung gemäß § 38 a Abs. 2 (Anlage 8a) KWO LSA mit ihrer Bewerber, die einer Partei oder Wählergruppe angehören, sind Bewerbung vorzulegen. davon befreit, wenn gemäß § 21 (10) Satz 1 i.V.m. § 24 des Kom- munalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) Freyburg (Unstrut), den 10.10.2018 eine Unterstützungserklärung abgegeben wurde. Gesucht wird eine verantwortungsvolle und durchsetzungsfähi- ge Persönlichkeit, die durch ihre Erfahrungen in der Kommunal- Jana Schumann politik die Entwicklung der Stadt zielstrebig vorantreibt. Es wird erwartet, dass der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin seinen/ ihren Wohnsitz in der Gemeinde Karsdorf nimmt.

B e k a n n t m a c h u n g Die Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen sind schriftlich unter dem Kennwort „Bürgermeisterwahl Karsdorf „ an folgende Gemäß § 63 (2) Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- Adresse zu richten: sen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.V.m. § 88 Kommunalwahlordnung Verbandsgemeinde Unstruttal für das Land Sachsen Anhalt (KWO LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. Gemeindewahlleiter Markt 1 LSA S. 338, 435) in der derzeit gültigen Fassung wird folgendes 06632 Freyburg (Unstrut) bekannt gemacht: Die Einreichungsfrist endet am 30.04.2019, 18.00 Uhr. Gemeinde Karsdorf Karsdorf , d. 20.07.2018 Burgenlandkreis Gemäß § 30 KWG LSA wird darauf hingewiesen, dass Bewer- Land Sachsen-Anhalt bungen nur innerhalb dieser Einreichungsfrist zurückgenommen werden können. Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Karsdorf schreibt die Stelle der ehrenamtlichen Bürgermeisterin/ des ehrenamtlichen Schumann Bürgermeisters aus. Bürgermeister

Die o.g. Stelle soll ab dem 01.07.2019 neu besetzt werden. Die Amtszeit beträgt 7 Jahre. Für die Dauer der Amtszeit erfolgt eine Berufung in ein Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit. Veröffentlichung von Informationen zu Baumaß- nahmen infolge des Hochwassers 2013 Die Gemeinde Karsdorf besteht aus den Ortsteilen Wetzendorf Bauherr: Gemeinde Karsdorf und Wennungen. Sie ist seit dem 01.01.2010 Mitglied der Ver- bandsgemeinde Unstruttal (VerbGem Unstruttal), die z.Zt. aus 7 Mitgliedsgemeinden besteht. Instandsetzung Auslaufbauwerk Wennungen Die Gemeinde Karsdorf hat z.Zt. ca. 1539 Einwohner. Das durch das Hochwasser 2013 beschädigte Auslaufbauwerk Die Wahl findet am 26.05.2019 statt, eine möglicherweise er- in Wennungen wurde im Rahmen einer Hochwasserfördermaß- forderliche Stichwahl ist am 09.06.2019 vorgesehen. Die Wahl nahme im Zeitraum Mai/ Juni 2017 wieder instandgesetzt. Dabei erfolgt unmittelbar durch die Bürgerinnen und Bürger (Urwahl). wurde das defekte Auslaufbauwerk, welches in die Unstrut mün- Notwendiger Verdienstausfall und notwendige Auslagen wer- det, instandgesetzt und der Uferstreifen mit Spundbohlen und den erstattet. Daneben wird eine Aufwandsentschädigung nach in Beton gelegten Wasserbausteinen gesichert. Die Baukosten Maßgabe der Entschädigungssatzung der Gemeinde Karsdorf inklusive Planung und Genehmigungen lagen bei rund 65.000 €. gezahlt. Die gesamte Finanzierung der Baumaßnahme erfolgte mit Mit- Wählbar zur Bürgermeisterin/bzw.zum Bürgermeister ist jeder teln des Bundes aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe“. Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Amtsblatt 15 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Stadt Laucha an der Unstrut Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Am Sonntag, dem 18.11.2018 um 10.00 Uhr lädt die Stadt Sprechzeiten der Stadt Laucha a.d. Unstrut Laucha an der Unstrut aus Anlass des Volkstrauertages alle Bürger zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Kriege Ort: Rathaus, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut und der Gewaltherrschaft an den Ehrenhain am Obertor Laucha ein. Sekretariat: Die Veranstaltung wird begleitet von dem Aufmarsch der Frau Thomas: 03 44 62 / 7 00 22 Schützen und der Bürgermeister Herr Bilstein wird mit einer Montag 8:00-12:00 Uhr Ansprache den Opfern gedenken. Dienstag 8:30-12:00 Uhr, 12:30-18:00 Uhr Mi./Do. 8:30-12:00 Uhr, 12:30-15:00 Uhr Freitag 8:00-12:00 Uhr

Bürgermeistersprechstunde: Herr Bilstein: 03 44 62 / 7 00 11 Stadt Nebra (Unstrut)

Rathaus 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten der Stadt Nebra (Unstrut) Ort: Ort: Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) OT Kirchscheidungen, Dorfgemeinschaftshaus 2. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Sekretariat & Stadtinformation: Frau Nitzschker: 03 44 61 / 2 20 16 OT Burgscheidungen, Kindergarten Dienstag 9.30-18.00 Uhr 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 9.30-14.30 Uhr Donnerstag 9.30-16.00 Uhr Bereitschaft Stadthof: 0174 / 2 13 81 29 Bürgermeistersprechstunde: Frau Scheschinski: 03 44 61 / 2 21 01

Rathaus: Amtliche Bekanntmachung der Dienstag 10.00-12.00 u. 16.00-18.00 Uhr Stadt Laucha an der Unstrut Donnerstag 16.00-18.00 Uhr - Der Bürgermeister – Bekanntmachung über die frühzeitige OT Reinsdorf, Gemeindehaus Öffentlichkeitsbeteiligung 04.12.2018 Ersatzneubau im Zuge der Kreisstraße K 2643 - Mühlgrabenbrücke Burgscheidungen

Die Stadt Laucha gibt bekannt, dass sie beabsichtigt, die Mühlgrabenbrücke Burgscheidungen im Zuge der K 2643 durch Sprechtage des Notars Stephan Baron von der einen Ersatzneubau zu ersetzen. Neben der hier benannten Trenck in Nebra (Unstrut) Mühlgrabenbrücke wird durch den Burgenlandkreis die benach- An folgenden Tagen finden im Beratungsraum der Stadt Nebra barte Brücke über die Unstrut ersatzweise neu gebaut und die (Unstrut), Promenade 13 a, die Sprechtage des Notars Stephan Kreisstraße K 2643 ab der Landesstraße L 212 bis auf die erste Baron von der Trenck statt. Straßenkreuzung in Burgscheidungen grundhaft ausgebaut. Termine können über das Notariat in Naumburg unter Die Unterlagen für die frühzeitige öffentliche Auslegung zu dem 03445/26143 telefonisch vereinbart werden. Vorhaben liegen vom 05.11.2018 bis zum 07.12.2018 in der Ver- Mi. 14.11.2018 14:00 – 17:00 Uhr bandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg, Zimmer Mi. 28.11.2018 15:00 – 17:30 Uhr 201 zur Einsichtnahme während folgender Sprechzeiten aus: Mi. 12.12.2018 14:00 – 17:00 Uhr Mi. 27.12.2018 15:00 – 17:30 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 16.00 Uhr Satzung über die Erhebung von Gebühren im Freitag 09.00 – 12.00 Uhr. Friedhofswesen- Friedhofsgebührensatzung Außerhalb dieser Zeiten ist eine vorherige Terminvereinbarung in der Stadt Nebra (Unstrut) zur Einsichtnahme erforderlich. Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Das Vorhaben wird zu den oben genannten Zeiten erläutert, und Leichenwesen ( Bestattungsgesetz) i.V. mit der Friedhofssatzung es besteht weiterhin die Möglichkeit, Einwände gegen das Vorha- der Stadt Nebra (Unstrut) und der §§ 5,8 und 45 des Kommunal- ben bis zum 07.12.2018 schriftlich oder zur Niederschrift bei der verfassungsgesetzes des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg, Zimmer 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S.288), in Verbindung mit §§ 2 und 5 201 zu äußern. des Kommunalabgabegesetzes (KAG-LSA) in der Fassung vom Am Folgetag des Tages, an dem die Einwendungsfrist endet, gilt 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 370), jeweils in den derzeit gültigen das Bauvorhaben als bekannt gemacht. Fassungen, hat der Gemeinderat der Stadt Nebra (Unstrut) in seiner Sitzung am 20.09.2018 folgende Satzung zur Erhebung von Gebühren M. Bilstein im Friedhofswesen – Friedhofsgebührensatzung - in der Stadt Bürgermeister Nebra (Unstrut) beschlossen: Amtsblatt 16 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

§ 1 Gebührenpflicht 1.2 Ortsteil Reinsdorf Für die Benutzung der gemeindlichen Friedhöfe in der Stadt Grabart Nutzungs- Gebühr für die Gebühr für Nebra (Unstrut) und den Ortsteilen Reinsdorf, Großwangen und dauer gesamte Nut- die Verlänge- Kleinwangen und ihrer Einrichtungen, für die Verleihung von zungsdauer rung pro Jahr Grabnutzungsrechten sowie für mit der Friedhofsbenutzung im Kindergrabstätte* 30 Jahre 864,00 € Zusammenhang stehenden Leistungen werden auf der Grundla- Kinderwahl- 30 Jahre 977,00 € 32,00 € ge nachfolgender Satzung Gebühren erhoben. grabstätte* Einzelreihengrab- 30 Jahre 1.177,00 € § 2 Gebührenschuldner stätte Gebührenschuldner ist, wer die Bestattungs- und Friedhofsein- Einzelwahlgrab- 30 Jahre 1.290,00 € 43,00 € richtungen in Anspruch nimmt. stätte Gebührenschuldner ist auch, wer durch schriftliche Erklärung Urnenreihengrab- 20 Jahre 284,00 € gegenüber der Stadt Nebra (Unstrut) die Gebührenverpflichtung stätte übernommen hat oder sonst nach Gesetz oder letztwilliger Ver- Urnenwahlgrab- 20 Jahre 810,00 € 40,00 € stätte fügung des Verstorbenen die Bestattungskosten zu tragen hat. Doppelwahlgrab- 30 Jahre 2.844,00 € 94,00 € Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. stätte

§ 3 Fälligkeit der Gebühren Urnengrabstätte 20 Jahre 578,00 € Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der für anonyme Beisetzung Friedhofseinrichtung, bei Grabnutzungsgebühren mit Verleihung *bis zum 5. Lebensjahr des Nutzungsrechtes. Die Gebührenschuld wird mit Bekanntgabe der Gebührenfestset- 2. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen zung an den Schuldner fällig. in noch nicht belegte Gräber je Fall 59,24 € Die einmaligen Friedhofsgebühren sind zwei Wochen nach Er- 3. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen halt des Bescheides zu zahlen. in vorhandene Gräber je Fall 39,49 € Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfah- 4. Gebühr für die Erlaubnis für das Ausgraben ren eingezogen. und Umbetten einer Leiche oder einer Urne 19,75 € 5. Trauerhallenbenutzung je Fall § 4 Stundung und Erlass von Gebühren im Ortsteil Nebra (Unstrut) 140,00 € Gebühren können im Einzelfall gestundet, in Raten gezahlt oder Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Großwangen 60,00 € erlassen werden. Dazu gelten die Bestimmungen des KAG LSA Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Kleinwangen 40,00 € i. V. mit der Abgabenordnung. Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Reinsdorf 90,00 € Dafür sind im Einzelfall gem. Hauptsatzung Beschlüsse des Ge- 6. Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerbli- meinderates erforderlich. chen Arbeiten auf dem Friedhof für Gärtner pro Jahr und Grabstelle 13,03 € § 5 Rückzahlung von Gebühren 7. Gebühr für die Erlaubnis des Aufstellens Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nutzungsrechtes verzich- eines Grabmals 13,03 € tet, werden bereits gezahlte Gebühren nicht erstattet. 8. Gebühr für die Erlaubnis zur Nutzung der Trauerhalle 6,58 € § 6 Auslagen Für Leistungen, die in diesem Tarif nicht aufgeführt sind, wird Auslagen für nicht in der Friedhofsgebührensatzung enthaltene, die zu entrichtende Gebühr im Einzelfall nach dem tatsächlichen aber nachweisbar erbrachte Leistungen sind vom Gebühren- Aufwand festgesetzt bzw. sind die durch ein zu beauftragenden schuldner in voller Höhe zu erstatten. Drittleistenden entstehenden Kosten diesem zu erstatten.

§ 7 Gebührentarife § 8 Inkrafttreten 1. Grabnutzungsgebühr Diese Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- 1.1 Ortsteile Nebra (Unstrut), Großwangen, Kleinwangen wesen -Friedhofsgebührensatzung in der Stadt Nebra (Unstrut) - tritt am 01.11.2018 in Kraft. Grabart Nutzungs- Gebühr für die Gebühr für Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren im dauer gesamte Nut- die Verlänge- Friedhofswesen – Friedhofsgebührensatzung in der Stadt Nebra zungsdauer rung pro Jahr (Unstrut) - , beschlossen am 30.04.2015, außer Kraft. Kindergrabstätte* 25 Jahre 736,00 € Kinderwahl- 25 Jahre 830,00 € 33,00 € Nebra, den 21.09.2018 grabstätte* Einzelreihengrab- 25 Jahre 1.010,00 € stätte Scheschinski ( Siegel ) Einzelwahlgrab- 25 Jahre 1.104,00 € 44,00 € Bürgermeisterin stätte Urnenreihengrab- 15 Jahre 225,00 € stätte Ausfertigungsvermerk Urnenwahlgrab- 15 Jahre 620,00 € 41,00 € Die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- stätte wesen Friedhofsgebührensatzung in der Stadt Nebra (Unstrut) Doppelwahlgrab- 25 Jahre 2.313,00 € 92,00 € wurde dem Burgenlandkreis am 27.09.2018 angezeigt und wird stätte hiermit ausgefertigt. Urnengrabstätte 15 Jahre 433,00 € für anonyme Nebra (Unstrut), den 09.10.2018 Beisetzung *bis zum 5. Lebensjahr Scheschinski Bürgermeisterin Siegel Amtsblatt 17 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Mülltermine Hausmüll Bioabfall Dienstag, 30.10.2018 Freitag, 26.10.2018 Freitag, 26.10.2018 Großwangen, Kleinwangen Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Donnerstag, 01.11.2018 Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Nebra Dienstag, 30.10.2018 Montag, 29.10.2018 Nebra Montag, 05.11.2018 Großwangen Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Donnerstag, 01.11.2018 Dienstag, 06.11.2018 Dienstag, 30.10.2018 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Goseck, Markröhlitz Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Mittwoch, 07.11.2018 Freitag, 02.11.2018 Freyburg Freitag, 02.11.2018 Burgscheidungen, Großwangen, Karsdorf, Kleinwan- Goseck gen, Markröhlitz, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Freitag, 09.11.2018 Wetzendorf, Kirchscheidungen Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Münchero- Samstag, 03.11.2018 da, Plößnitz, Städten, Weischütz, Wennungen Freyburg, Nißmitz Dienstag, 06.11.2018 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Montag, 12.11.2018 Dienstag, 06.11.2018 Laucha Mittwoch, 07.11.2018 Kleinwangen, Nebra Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Wein- Dienstag, 13.11.2018 Mittwoch, 07.11.2018 bergstraße) Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schle- beroda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Glei- Donnerstag, 08.11.2018 na, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Dienstag, 20.11.2018 Zeuchfeld, Zscheiplitz Städten, Weischütz, Zscheiplitz Burkersroda, Dietrichsroda

Donnerstag, 08.11.2018 Freitag, 09.11.2018 Mittwoch, 21.11.2018 Markröhlitz Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Dobichau, Pödelist Weinbergstraße), Nißmitz Freitag, 23.11.2018 Freitag, 09.11.2018 Dienstag, 13.11.2018 Karsdorf, Reinsdorf, Wetzendorf Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Nebra Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Dienstag, 27.11.2018 Mittwoch, 14.11.2018 Großwangen, Kleinwangen Montag, 12.11.2018 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Mittwoch, 28.11.2018 Großwangen eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Nebra Dienstag, 13.11.2018 Donnerstag, 15.11.2018 Donnerstag, 29.11.2018 Burgscheidungen, Großwangen, Kleinwangen, Tröbs- Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten dorf, Wennungen, Kirchscheidungen Freitag, 30.11.2018 Freitag, 16.11.2018 Donnerstag, 15.11.2018 Goseck, Markröhlitz Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf, Karsdorf Goseck Dienstag, 20.11.2018 Blaue Tonne Freitag, 16.11.2018 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Freyburg, Nißmitz Freitag, 26.10.2018 Mittwoch, 21.11.2018 Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz Dienstag, 20.11.2018 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Wein- Montag, 05.11.2018 Kleinwangen, Nebra bergstraße) Dobichau, Pödelist Mittwoch, 21.11.2018 Donnerstag, 22.11.2018 Mittwoch, 07.11.2018 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Glei- Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, na, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Zeuchfeld, Zscheiplitz Freitag, 23.11.2018 Donnertsga, 08.11.2018 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Nebra, Reinsdorf Donnerstag, 22.11.2018 Weinbergstraße), Nißmitz Markröhlitz Freitag, 09.11.2018 Großwangen, Kleinwangen Dienstag, 27.11.2018 Freitag, 23.11.2018 Nebra Mittwoch, 14.11.2018 Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Dorndorf, Mittwoch, 28.11.2018 Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Städten, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Weischütz Montag, 26.11.2018 eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Großwangen Donnerstag, 15.11.2018 Donnerstag, 29.11.2018 Laucha Dienstag, 27.11.2018 Burgscheidungen, Großwangen, Karsdorf, Kleinwan- Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, gen, Tröbsdorf, Wennungen, Kirchscheidungen Freitag, 16.11.2018 Baumersroda. Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schle- Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Freitag, 30.11.2018 beroda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Donnerstag, 29.11.2018 Freitag, 23.11.2018 Goseck Gelbe Tonne Freyburg, Goseck, Markröhlitz Freitag, 30.11.2018 Freitag, 26.10.2018 Donnerstag, 29.11.2018 Freyburg, Nißmitz Karsdorf, Reinsdorf, Wetzendorf Dobichau, Pödelist Amtsblatt 18 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018) Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!

Gemeinde Balgstädt Stadt Freyburg (Unstrut) Stadt Laucha an der Unstrut Krause, Marta 13.11., 95. J. OT Zscheiplitz Lange, Adolf 01.11., 85. J. Böttger, Christa 26.11., 80. J. Schäfer, Beate 27.10., 75. J. Wandrey, Erika 05.11., 90. J. Gemeinde Balgstädt Gemeinde Gleina Zaugg, Irene 13.11., 70. J. OT Hirschroda Lehr, Werner 28.11., 70. J. Weiße, Margit 17.11., 80. J. Erdmann, Edith 26.11., 85. J. Gemeinde Gleina Philipp, Gertraud 27.11., 80. J. Stadt Freyburg (Unstrut) OT Ebersroda Buse, Bettina 29.11., 70. J. Wrase, Kurt 26.10., 75. J. Deppe, Lothar 29.11., 80. J. Stadt Laucha an der Unstrut Stielmann, Lieselotte 27.10., 75. J. Gemeinde Goseck Ehrhardt, Roland 03.11., 70. J. OT Burgscheidungen Klein, Helmut 04.11., 70. J. Klimera, Gerlinde 03.11., 85. J. Böhme, Gertrud 30.10., 97. J. Fuchs, Christina 06.11., 70. J. Maasch, Günter 03.11., 75. J. Bähre, Siegrid 29.11., 80. J. Waak, Bernd 08.11., 75. J. Greupner, Marianne 10.11., 80. J. Gemeinde Goseck Stadt Nebra (Unstrut) Handloike, Sieglinde 14.11., 80. J. OT Markröhlitz Nickodemus, Ingrid 30.10., 70. J. Schmidt, Raimund 17.11., 70. J. Paul, Udo 29.10., 75. J. Hewekerl, Anita 02.11., 90. J. Günther, Gisela 19.11., 80. J. Mummert, Fritz 14.11., 85. J. Stechemesser, Gerhard 16.11., 70. J. Halbich, Elfriede 20.11., 75. J. Brand, Magdalena 16.11., 70. J. Kruppa, Ingrid 20.11., 80. J. Schiffner, Ingeborg 28.11., 75. J. Stadt Freyburg (Unstrut) Zwanzig, Rudi 28.11., 75. J. OT Pödelist Gemeinde Karsdorf Stadt Nebra (Unstrut) Kögel, Gudrun 04.11., 70. J. Bothur, Hildegard 12.11., 80. J. Dathe, Dieter 10.11., 90. J. OT Kleinwangen Gemeinde Karsdorf Herzau, Annemarie 29.10., 80. J. Waack, Horst 15.11., 75. J. OT Wetzendorf Robusch, Manfred 28.11., 75. J. Stadt Freyburg (Unstrut) Merzbach, Eberhard 12.11., 97. J. OT Zeuchfeld Burghardt, Alfred 21.11., 76. J. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Moh, Marlene 04.11., 70. J. Klabes, Manfred 21.11., 75. J. Ihle, Dora 27.11., 90. J.

Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Einverständniserklärung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Hiermit gebe ich mein Einverständnis seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bun- zur Veröffentlichung meines Namens und desmeldegesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Bundesmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bun- meiner Geburtsdaten im Amtsblatt der desländer abgelöst und vereinheitlicht. Verbandsgemeinde Unstruttal. Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit No- vember 2015 dürfen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., Vorname Geburtsdatum 85., 90., 95. und 100.veröffentlicht werden. Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfang- reichen Geburtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstagsjubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Nachname Geburtstag jährlichüber eine Gratulation im Amtsblatt freuen wür- den, uns ihren Geburtstag mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Telefonnummer Vordruckkann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag. Ort, Datum Anschrift: Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: [email protected] Unterschrift Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Amtsblatt 19 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Stelle des Gemeindejugendfeuerwehrwarts/ der Neues aus der Gemeindejugendfeuerwehrwartin Verbandsgemeinde Unstruttal Zum 01.01.2019 schreiben wir die Stelle des Gemeindejugend- feuerwehrwarts/ der Gemeindejugendfeuerwehrwartin aus. Die Gemeindejugendfeuerwehrwartin/ der Gemeindejugendfeu- Ausstellung in der Freyburger Rathausgalerie erwehrwart ist verantwortlich für die Kinder- und Jugendfeuer- wehrwarte der Ortsfeuerwehren. Am 17.10.2018 wurde die Ausstellung Sie/ Er wird aus den Reihen der Kinder- und Jugendfeuerwehr- der Nebraer Ganztagsschule eröffnet. warte vorgeschlagen und von der Verbandsgemeindebürger- meisterin für die Dauer von 6 Jahren ernannt. Sie haben bis 05.01.2019 die Möglichkeit Es gelten die Voraussetzungen der Laufbahnverordnung für Mit- die Kunstwerke zu besichtigen. glieder Freiwilliger Feuerwehren vom 23. September 2005 (LVO- FF) (GVBl. LSA S. 640) zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl. LSA S. 445). Die Entschädigung erfolgt nach der Entschädigungssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal vom 13.01.2010 in der derzeit gül- tigen Fassung. Kameraden, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfül- len und/oder sich berufen fühlen, diese Stelle bekleiden zu wol- len, können ihre Bewerbung bis spätestens zum 16.11.2018 an die Verbandsgemeinde Unstruttal -Ordnungsamt / SB Brandschutz- Markt 1 06632 Freyburg (Unstrut) senden. Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besucht werden: Montag 9.00 – 15.00 Uhr Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 15.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr. Neues aus den Kindergärten und Schulen

Adam-Ries-Grundschule Uichteritz Markröhlitzer Str. 33a, 06667 Weißenfels OT Uichteritz Tel.: 03443/279555 Neues von den Feuerwehren der Fax: 034437237219 Verbandsgemeinde Unstruttal Tag der offenen Tür Die Adam-Ries-Grundschule Uichteritz, Markröhlitzer Str. 33a, lädt am 7. November 2018 von 16.00 – 18.00 Uhr zum Tag der Neuer Wehrleiter für die Ortsfeuerwehr offenen Tür ein. Baumersroda Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind gemeinsam mit unserem Schulförderverein unsere Schule und den Hort vorstellen. Wir freu- en uns auf Ihren Besuch.

Das Team der Adam-Ries-Grundschule Uichteritz

Zur Ortswehrleiterberatung am 08.10.2018 im Gerätehaus Glei- na wurde Thomas Baselt zum Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Bau- mersroda durch die Verbandsgemeindebürgermeisterin Jana Schumann vereidigt. Amtsblatt 20 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Kita „Zwergenschloss“ Balgstädt Kindergarten Reinsdorf : Reinsdorfer Landzwerge Überraschung für die Kinder im Zwergenschloss Sommerausfl üge der Reinsdorfer Kindergarten- kinder

von Possen mit Schulanfängern

Die Reinsdorfer Landzwerge verabschiedeten ihre acht Schulkin- der in diesem Jahr nicht nur zum Sommerfest mit einer großen Zuckertüte, sondern auch mit einer schönen Abschlussfahrt in den Freizeit und Erholungspark Possen bei Sondershausen. An diesem sonnigen Maitag konnten die Kinder die Rehe und Hirsche beobachten, die zwei Braunbären anschauen und die mutigen Kinder durften sogar die Erdmännchen in ihrem Gehege füttern. Wie jedes Jahr im Oktober feierten die Kinder aus dem „Zwer- Weitere Höhepunkte des Ausfl uges im Tierpark und Streichelzoo genschloss“ Balgstädt ein Herbstfest.Dazu hatten sie sich wie- waren auf dem Abenteuerspielplatz die Riesenrutschen, Trampo- der als Bauern, Gärtner, Winzer und auch als Weinprinzessinnen line und ein Kletterparcour,auf dem die Kinder ihre Geschicklich- angezogen und brachten in ihren geschmückten Körbchen ver- keit unter Beweis stellen konnten. schiedene Erntegaben mit. Nach einem erlebnisreichen Tag im Freizeitpark ging die Rei- se mit dem Busunternehmen Philipp aus Steigra wieder nach Nach einem tollen Tag mit Spielen und Spaß gab es eine be- Reinsdorf zurück.Dort gab es dann am nächsten Tag viel zu er- sondere Überraschung. Freudig nahmen die Kinder eine Sand- zählen. wanne und eine Leuchtplatte mit bunten Legeplättchen in Emp- fang. Damit können nun alle kleinen und großen Zwerge ihrer Kreativität freien Lauf lassen und phantasievolle Bilder gestalten. In Kombination mit der Leuchtplatte, deren Licht individuell ein- stellbar ist, können verschieden farbige „Zauberspuren“ im Sand entstehen. Beides ist auch einzeln nutzbar und ermöglicht ein optimales Lernen mit allen Sinnen.

Zu verdanken ist diese tolle Anschaffung allen Beteiligten der Flurfahrt der Familie Schmidt (Agrar GmbH Balgstädt), die uns auch in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende bedachten.

Vielen lieben Dank!!! Erfurter ZOO Im Juni unternahmen alle Kinder des Kindergartens Reinsdorfer An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den vielen fl eißigen Landzwerge mit ihren Eltern und dem Erzieherteam gemeinsam Helfern der Kindersachenbörse Balgstädt, unter der Leitung einen Ausfl ug in den Erfurter Zoo. Mit einem modernen Reise- von Frau Pfundheller, bedanken. Der Erlöß von 3 Börsen, Tom- bus fuhren wir um 8.30 Uhr voller Erwartung und Neugier nach bola und Kuchenbasar wurde dem „Zwergenschloss“ überge- Thüringen .Der Erfurter Zoo wurde erstmalig vom Reinsdorfer ben. Auch gilt unser Dank dem Ablaßverein von Balgstädt. Sie Kindergarten erkundet, nachdem bereits in den Vorjahren Besu- überraschten uns im September mit einer weiteren großzügigen che des Tierparks von Leipzig, Halle und Bad Kösen erfolgten. Spende. Da an diesem Tag extreme Temperaturen herrschten, haben sich einige Tiere in ihre Ställe und Behausungen zurückgezogen. Im Allen ein herzliches Dankeschön!!! neu erbauten Elefantengehege leben vier afrikanische Elefanten, von allen Zwergen und Erziehern es sind die größten Säugetiere Afrikas, von deren Größe waren die Landzwerge sehr beeindruckt. Die Kängurus sprangen ver- gnügt umher und dabei schaute immer mal wieder ein Kängu- rukind aus dem Beutel heraus. Bei unserem Rundgang durch Landschafts- und Pflasterbau Gorn GmbH den Zoo wurden ganz unterschiedliche Tierarten entdeckt und bestaunt. In einem schattigen Kastaniengarten mit alten Bäumen • Einbau von Zisternen und biologischen wurde eine Mittagspause mit einem schmackhaften Kinderessen Kleinkläranlagen durch geschultes Personal. eingenommen. Nach dieser Stärkung tobten sich die Landzwer- • Pflasterarbeiten aller Art (Naturstein/Betonstein) ge dann noch an einem besonderen Abenteuerspielplatz im Zoo aus. Nach einigen erlebnisreichen Stunden wurde die Heimreise • Hofgestaltung • Klärgrubenumbindung mit dem Bus des Unternehmens Philipp aus Steigra angetreten.

Telefon: 03 46 72/9 36 88 An der Golle 4 Dieser schöne gemeinsame Ausfl ug wurde uns ermöglicht durch Funk: 01 73/3 61 74 97 06642 Memleben eine Spende vom Zementwerk Karsdorf der Opterra Zement Email: [email protected] GmbH, dafür bedanken sich die Erzieher und die Eltern ganz herzlich. Amtsblatt 21 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Neues aus den Bibliotheken der Stadt Freyburg (Unstrut)

Verbandsgemeinde Unstruttal Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Museum Schloss Neuenburg Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Stadtbibliothek www.schloss-neuenburg.de Freyburg www.kulturstiftung-st.de Jeweils Montag bis Sonntag bis 31. Oktober Hinter der Kirche 2 von 10 bis 18 Uhr und 06632 Freyburg (Unstrut) ab 1. November Dienstag bis Sonntag Tel.: 03 44 64/2 80 51 von 10 bis 17 Uhr E-Mail:stadtbibliothek-frey @hotmail.de Öffnungszeiten: Montag: 14.00-17.00 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag: 13.00-17.00 Uhr

Empfehlungen der Bibliothek Für Kinder im Vorschulalter und 1. Klasse Schmachtl, Andreas H.: „Juli Löwenzahn“ Zwei Freunde und das größte Abenteuer der Welt , ein Lesebil- derbuch Seltmann, Christian: „Mira, Oskar und die Buchstaben-Magie“ Schneider, Stephanie: „Abenteuer im Baumhaus“

Für Kinder ab 10 Jahre Kessler, Liz: „Nördlich von Nirgendwo“

Für Jugendliche Nilsson, Per: „Du & Du & Du“

Empfehlung von Lesern für Leser Neuenburg Schloss Museum Sachsen-Anhalt, um 1680 | Kulturstiftung Weingenuss, übermäßigen gegen Flugblatt de Lairesse: Gerard Erwachsene: Kent, Hannah: „Das Seelenhaus“

Ihre B. Schramm 25 / 8 – 18 / 11 / 2018 Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Museum Schloss Neuenburg Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut) www . schloss-neuenburg . de www . kulturstiftung-st . de Stadtbibliothek Nebra Breite Straße 19 06642 Nebra (Unstrut) SCHEUNENDACH UND LÜCKENSCHLUSS Tel. 03 44 61 / 2 22 16 Vorburg Schloss Neuenburg [email protected] Präsentation der Entwürfe und Modelle von Student*innen der www.bibliothek-nebra.de Bauhaus-Universität Weimar

Gemeinsam präsentieren die Projektpartner die Ergebnisse der Öffnungszeiten der Bücherei: Arbeiten in der Ausstellung „Scheunendach und Lückenschluss“ Montag: 13.30-16.30 Uhr bis zum 11. November 2018 im Gewölbekeller des Museums in Dienstag: 10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr der Kernburg. Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr Freitag: 15.00-18.00 Uhr Als besondere Veranstaltung zur Ausstellung gibt es einen NACHMITTAG DER OFFENEN TÜR 31. Oktober 2018 ab 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr (letzter Einlass) Museum Schloss Neuenburg (Kernburg) In dieser Zeit ist der Eintritt in das Museum in der Kernburg frei. www.grabmale-brandt.de Es besteht die Gelegenheit, mit Vertretern des Vereins, der Bau- ✆ 03 44 67 / 40 2 33 hausuniversität und des Museums ins Gespräch zu kommen. Techniker- & Meisterbetrieb Herrengosserstedt Amtsblatt 22 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Gemeinde Gleina Karneval in Freyburg Liebe Karnevalsfreunde, Am 11.11. ist es endlich wieder soweit. Es beginnt die Närri- Willkommen im „Schloss des Schreckens“!!! sche Zeit auch in Freyburg. Noch in den heißen Tagen dieses Wer Mut hat zur Halloweenführung im Gruselschloss Gleina, ist Jahres haben unsere Tanz-, Showgruppen und Redner be- in der Hauptstraße 30 in 06332 Gleina herzlich willkommen. gonnen, sich auf das Herbstprogramm vorzubereiten. Unser Schlossgespenst erwartet euch Am 17.11. und am 24.11. pünktlich um 20.11 Uhr werden wir mit vielen Geschichten und Speis und Trank. ein tolles neues Programm unserem treuen Publikum darbie- Schaurig schön Geschichte erleben!!! ten. Karten hierfür gibt es in der Geschäftsstelle des Frem- Mit Spaß, Gruseln und eine schöne gespenstische Zeit haben. denverkehrsverein am Markt. Für Verpflegung ist gesorgt.

Alle Gruppen und Büttenredner werden in den Prunksitzun- Termine: gen wieder für viel Spaß und so manche Überraschung sor- 27.10.2018 ab 14 Uhr Halloweenführung für Kinder, ab 5 Jahre gen. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr ein neues großes 28.10.2018 ab 14 Uhr Halloweenführung für Kinder, ab 5 Jahre und kleines Prinzenpaar. 31.10.2018 ab 14 Uhr Halloweenführung für Kinder, ab 5 Jahre ab 18 Uhr Halloweenführung für Erwachsene Das Geheimnis wird aber erst zu den Veranstaltungen im Schützenhaus gelüftet. Beginnen wollen wir die Saison tra- Was man hier braucht außer viel Mut? ditionsgemäß am 11.11. um 11.11 Uhr mit der Übergabe der Eine Taschenlampe wäre ganz gut. Schlüssel durch den Bürgermeister der Stadt für die Stadtto- re und die übervolle Stadtkasse. Alle Führungen nach Anfrage, die Halloweenführung für Kinder kostet 5 € und für Erwachsene 15 €. Los geht es wie immer mit einem Umzug und Musik. Start ist um ca. 10.45 Uhr in der Sektkellereistraße, zu dem alle Kin- Info und Anmeldungen bei Thomas Lampe der und Erwachsenen Freyburgs und seiner Ortsteile herzlich unter der 0152 / 08 53 27 15 eingeladen sind mit Spaß und guter Laune zum Marktplatz zu marschieren. Nach der Schlüsselübergabe werden wieder kleine Programmausschnitte, die Lust auf mehr versprechen werden, darbieten.

Das noch aktuelle Prinzenpaar, Prinzessin Anja II. und Prinz David I. wird natürlich auch da sein und gemeinsam mit un- serem Sitzungspräsidenten Bodo zum närrischen Volk spre- chen.

Mit einer kleinen Vorschau auf unser aktuelles Programm, bei Gebrutzeltem, Gekochtem oder Gebackenem, bei Bier, Glühwein, Sekt oder Brause wollen wir auf die 5. Jahreszeit einstimmen.

Erleben Sie mit uns eine wundervolle närrische Zeit, die uns für so manches, was uns das Jahr bescherte, versöhnen wird.

Auf Wiedersehen auf dem Marktplatz und im Schützenhaus und dreimal Freyburg ,,herreje“ Vorstand und Elferrat des Freyburger Karnevalklub e.V.

Besucht uns auch im Internet: WWW.FKK-FREYBURG.DE Amtsblatt 23 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Gemeinde Goseck Gemeinde Karsdorf

Gosecker Heimatblätter Frühstart in die 5. Jahreszeit ***************************************************** Ob es an der Zeitumstellung liegt oder den Träumereien der 13. Jahrgang 2018 , Heft 13 , November 2018 Karsdorfer Karnevalisten wissen wir nicht. Auf jeden Fall startet ***************************************************** der KKV im Bürgerhaus Karsdorf am 10. November in die närri- sche Session. Wer träumt nicht gern von Geld, Urlaub, der großen Liebe oder einem Lottogewinn! Der ist hier genau richtig, denn der Karsdor- fer Karnevalsverein entführt ins „Land der Träume“. Tanzgrup- pen, Sänger und Büttenredner haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und dabei nicht nur ein Land, sondern einen Planeten der Träume erschaffen. Zu den beiden Abendveranstaltungen am 10. und 17.11.2018 jeweils um 20.11 Uhr und dem Fasching für Junggebliebene am 10.11.2018 um 14.11 Uhr möchten wir jeden Interessierten auf diese Reise mitnehmen. Bei einem Gläschen Wein, einem frisch gezapften Bier oder beim Kaffee und Kuchen zur Nach- mittagszeit erwarten euch in geselliger Runde faszinierende

Tänze, witzige Sketche, Bütten und bekannte Melodien zum

Schunkeln und Mitsingen. Das gesamte Programm wird durch Schloss Goseck, Lithographie, etwa 1850 „Helga und Band“ musikalisch begleitet. Nach dem Programm ***************************************************** laden die Musiker aus euch ein, kräftig das Tanzbein 13 zu schwingen. Karten können ab sofort unter der Telefonnummer ***************************************************** 034461/567875 bestellt und bei der Karsdorfer Wohnungsbau Herausgeber: W. H. Fred Winter, Goseck GmbH abgeholt werden. 13. Heft der Gosecker Heimatblätter

Am 14. November 2018, 19.30 Uhr, in Goseck „Koch`s Garten, wird das 13. Heft der „Gosecker Heimatblätter“ heraus- gegeben. Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ Inhaltlich werden neben den geschichtlichen Daten Beiträge über mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf „Den Salzen des Lebens auf der Spur“, die „Bärenhöhle“, die regionale Mundart, Sitten und Bräuche in Pödelist, Laudatio Ringstraße 25, auf Sportfreund Willibald Eiselt die Kita Goseck u.a. dabei sein. 06638 Karsdorf Vereine und Einzelpersonen haben erneut dazu beigetragen, Leiterin Angela Reininger; dass das Heft vielgestaltig wurde. Zu erhalten sind die Heimat- Projektleiterin Jenny Illgen blätter im Gosecker Backwarenladen der Frau Proschwitz, in Tel./ Fax: 03 44 61 / 5 62 47 Markröhlitz in „Kloßens Kaufstube“, in der Seume-Buchhandlung Email: [email protected] in Weißenfels sowie beim Herausgeber der Broschüre. www.mgh-karsdorf.weebly.com

W. H. Fred Winter, Goseck Halloween Am Freitag, den 26.10.2018,spuken wieder ab 15.00 Uhr die Geister durch die Orte Wetzendorf , Wennungen und Karsdorf. Fernsehteam in der Gosecker Schlossschenke Die Geister möchten „Süßes ansonsten gibt es Saures“!!! Die kleinen Geister des „Free-Time’s“kommen in Begleitung gro- ßer Geister und jeder Geist kann sich uns anschließen! Am 19. September 2018 Wir bitten um ihr Verständnis! war ein Fernsehteam von Ab 19.00 Uhr gibt es im MGH ein Gruselkabinett mit Gespens- Kabel-1-Deutschland mit tern, Hexen, Vampiren und Huhu - lasst euch überraschen! dem Koch Achim Müller in Für das leibliche Wohl ist gesorgt! unserer Schloss-Schenke und hat bei der Zubereitung Dieses Jahr gibt es kein Traditionsfeuer! und dem Servieren unserer Gerichte (Schwenkkartoffeln Im Namen der Gespenster, Hexen, Zauberer, und Kräuterquark, Hoch- Vampire und Geister zeitssuppe mit Fleischklöß- Angela Reininger chen sowie Rostbratwurst) gefilmt. Als Bewertung wurde uns 4 Punkte gegeben. Haushaltsauflösungeng mit Wertanrechnung Zur Verfügung gestellt vom Entrümpelungen… oder Ankauf Team der Gosecker Schloss- Besenreine Beräumung zum Festpreis: schenke günstig, schnell, schonend, zuverlässig, flexibel, ordentlich Hans Thomas Lampert – seit 1980/1990 | Spechsart 23 | 06618 Naumburg Tel. 03445 7387985 | Fax 03445 7387986 | Mail [email protected] Amtsblatt 24 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Sachenbörse am 03.11.2018 Anmeldungen für die Kindersachen, Spielzeug und Kleidersa- Stadt Laucha an der Unstrut chenbörse möglich! Verkauf von Kleidung jeder Art, Schuhe, Sportartikel, Kinderwa- Unter dem Motto „Ein Kessel Buntes beim LCV“ gen, Autokindersitze, Haushaltsartikel, Dekorationen usw. eröffnet der LCV seine 137. Session. Einlass …. Auch in dieser Session möchten die Lauchaer Karnevalisten ih- für Verkäufer: ab 08.30 Uhr rem treuen Publikum ein abwechslungsreiches Programm, ge- für Käufer: ab 10.00 Uhr spickt mit Witz und Humor, bieten. Die Vorbereitungen für das Ende: ca. 13.00 Uhr Programm laufen auf Hochtouren, um unseren Gästen einen an- Kosten: 1,50 Euro pro Tisch, den Sie benötigen! genehmen Abend im Schützenhaus bieten zu können. Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Veranstaltungen Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei Angela Reininger 17.11.2018 Beginn 20.00 Uhr und Jenny Illgen 24.11.2018 Beginn 20.00 Uhr Tel.: 034461/56247 01.12.2018 Beginn 20.00 Uhr Ihre Sachen, zu dem von Ihnen festgelegten Preis, Kartenbestellungen selbst verkaufen! unter 034462/21249 Wie ! Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 € lcv-laucha.de/kontakt und verkaufen! Kartenverkauf 28.10. und 04.11.2018 ab 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Schützenhaus

Vorher aber möchten wir die Lauchaer aus der Stadt und den Weihnachtszauber möchten wir auch 2018 Ortsteilen, sowie unsere uns verbundenen Karnevalsfreunde wieder verbreiten! aus nah und fern, als Gruppe oder solo, als Eltern mit ihren Kin- Wie schon in den vergangenen Jahren veranstaltet das Kinder dern, als Senioren solo oder in Gruppe, als Großeltern mit ihren und Jugendhau „Free-Time“ mit dem Mehrgenerationenhaus am Enkeln, herzlichst zur traditionellen Saisonseröffnung, dieses 02.12.2018 schon den 16. Weihnachtsmarkt Jahr: am Sonntag, dem 11.11., 11.11 Uhr auf dem Markt mit Oh schöne, herrliche Weihnachtszeit, sie soll dir bringen Glück, der Schlüsselübergabe des Bürgermeisters und dem LCV – die Liebe und ganz viel Fröhlichkeit. Aufzug einladen. Am 02.12.2118 zum ersten Advent, die ganze Familie wieder zum Dorfplatz rennt. Ihr fragt Euch was ist dort los? Hier steht es wieder geschrieben Michael Bilstein riesengroß: Minister für Öffentlichkeitsarbeit

16. Weihnachtsmarkt in Wetzendorf ab 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz  Was erwartet Sie?  14.00 Uhr Eröffnung ab 14.15 Uhr ein buntes Weihnachtsprogramm mit der Kita, Ganztagsschule Nebra und dem Karsdorfer Karnevalsverein Vorweihnachtliche Hausmesse 16.30 Uhr Verlosung der Weihnachtstombola 3. – 4. November 2018 17.00 Uhr Weihnachtsfeuerwerk 10 – 18 Uhr

Weiterhin erwarten Sie verschiedene Verkaufsstände, weih- sŽƌǁĞŝŚŶĂĐŚƚůŝĐŚĞTSIPI LEV – Schmuck mit Seele nachtliche Dekorationsartikel und Überraschungen. 06636 Laucha an der Unstrut Für ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt mit Glühwein, Ros- ,ĂƵƐŵĞƐƐĞEckartsbergaer Straße 21 b  ter, Kaffee, Kuchen, Weihnachts- und Waffelbäckerei und vieles, (hinter dem Gymnasium) vieles mehr. Tel. 034462-60180 | [email protected] Wir freuen uns über alle die unseren Weihnachtsmarkt durch  private Angebote bereichern und besuchen, denn es gibt keine schönere Zeit als die Vorweihnachtszeit mit Kerzen, weihnachtli- ϯ͘–ϰ͘EŽǀĞŵďĞƌϮϬϭϴ chem Duft, Liedern, lachenden und glücklichen Menschen.

ϭϬ–ϭϴhŚƌ Rufen Sie uns an, wie Sie sich an unseren Weihnachtsmarkt be- Schmuckmesse bei Tsipi Lev in Laucha teiligen möchten! Die aus Israel stammende Goldschmiedin Tsipi Lev veranstal- tet vom 03. bis 04. NovemberPR -eineINFO „Vorweihnachtliche Ver- Wir stehen für Tradition in unserer Gemeinde! d^/W/>s–^ĐŚŵƵĐŬ ŵŝƚ^ĞĞůĞ kaufsmesse“ als vorgezogener Martinimarkt. Sie öffnet hierfür ihre sonst im gesamtenϬϲϲϯϲ>ĂƵĐŚĂĂŶĚĞƌhŶƐƚƌƵƚ Bundesgebiet zum Einsatz kommende Angela Reininger und das Team vom „Free-Time“ Schmuckmesse bei Tsipi Lev in Laucha Popup-Goldschmiede ĐŬĂƌƚƐďĞƌŐĂĞƌ^ƚƌĂƘĞϮϭď in der Eckartsbergaer Straße in Laucha Die aus Israel stammende Goldschmiedin Tsipi Lev veranstaltet vom 03. bis 04. (hinterNovember dem Burgenland-Gymnasium). eine „Vorweihnachtliche Verkaufsmesse“ als vorgezogener Martinimarkt. Sie öffnet hierfür ihre;ŚŝŶƚĞƌĚĞŵ'LJŵŶĂƐŝƵŵͿ sonst im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz kommende GezeigtPopup wird-Goldschmiede von 10-18 in der Eckartsbergaer Uhr unter Straße anderem in Laucha ( hinterdie dembrandneue Burgenland- Weihnachtskollektion,GymnasiumdĞů͘Ϭϯϰϰϲ). ϮderenͲϲϬϭϴ offiziellerϬͮŝŶĨŽΛƚƐŝƉŝůĞǀ͘ĐŽŵ Verkaufsstart am 26. Sie wollen Gezeigt wird von 10-18 Uhr unter anderem die brandneue Weihnachtskollektion, IhrHaus verkaufen? Novemberderen offizieller auf dem Verkaufsstart Historischen am 26. November Roncalli-Weihnachtsmarkt auf dem Historischen Roncalli- Weihnachtsmarkt vor dem Hamburger Rathaus beginnt. Außerdem präsentiert Tsipi d^/W/>s–^ĐŚŵƵĐŬŵŝƚ^ĞĞůĞͮ:ĞǁĞůƌLJǁŝƚŚƐŽƵů vor demLevĂůǀĞ dieHamburger– ĞƌůŝŶneuesten–ŝŶnjͬZƺŐĞŶ Kreationen–&ƌĂŶŬĨƵƌƚĂŵDĂŝŶ Rathaus für– ihre&ƌĞLJďƵƌŐ;hŶƐƚƌƵƚͿ Kollektion beginnt.–,ĂŵďƵƌŐ „Männerwelt–,ĂŶŶŽǀĞƌ Außerdem–:ĞƌƵƐĂůĞŵ – Schmuck–<ŝĞů–<ƌĞĨĞůĚ fürpräsentiert– >ĞŝƉnjŝŐden –>ƺďĞĐŬ Wirberaten Sie gernkostenlosund unverbindlich. >ƵƚŚĞƌƐƚĂĚƚtŝƚƚĞŶďĞƌŐMann“. –EĞƵďƵƌŐĂ͘Ě͘ŽŶĂƵ–EĞƵƐƚĂĚƚĂ͘ZďŐĞ–EƂƌƚĞŶͲ,ĂƌĚĞŶďĞƌŐ–ZŽƐƚŽĐŬͲtĂƌŶĞŵƺŶĚĞ–^ĐŚƌŽďĞŶŚĂƵƐĞŶͲ^ĂŶĚŝnjĞůů–dĞůǀŝǀ–sĞůĞŶ hE^dZhdd>͕'ZDEzͮĐŬĂƌƚƐďĞƌŐĂĞƌ^ƚƌ͘ϮϭďͮϬϲϲϯϲ>ĂƵĐŚĂĂŶĚĞƌhŶƐƚƌƵƚͮdĞů͗͘нϰϵ;ϬͿϯϰϰϲϮϲϬϭϴϬ Vertrauen Sie auf unsere26J28 ahreErfahrung im Immobilienverkauf. Tsipi Lev die neuestend>s/s͕/^Z> KreationenͮĞŐĂŶŝĂ^ƚ͘Ϯϲͮ'ĂŶĞLJdŝŬǁĂϱϱϵϬϬͮdĞů͗͘нϵϳϮ;ϬͿϱϰϱϵϭϬϵϬϬ für ihre Kollektion „Männer- ŝŶĨŽΛƚƐŝƉŝůĞǀ͘ĐŽŵͮǁǁǁ͘ĨĂĐĞŬ͘ĐŽŵͬůĞǀ͘ƚƐŝƉŝ Immobilienbüro: PetraHöhne 034771/22870 oder Mobil: 0172/3483149 welt – Schmuck für den Mann“.

d^/W/>s–^ĐŚŵƵĐŬŵŝƚ^ĞĞůĞͮ:ĞǁĞůƌLJǁŝƚŚƐŽƵů ĂůǀĞ–ĞƌůŝŶ–ŝŶnjͬZƺŐĞŶ–&ƌĂŶŬĨƵƌƚĂŵDĂŝŶ–&ƌĞLJďƵƌŐ;hŶƐƚƌƵƚͿ–,ĂŵďƵƌŐ–,ĂŶŶŽǀĞƌ–:ĞƌƵƐĂůĞŵ–<ŝĞů–<ƌĞĨĞůĚ–>ĂƵĐŚĂĂ͘Ě͘hŶƐƚƌƵƚ–>ĞŝƉnjŝŐ–>ƺďĞĐŬ >ƵƚŚĞƌƐƚĂĚƚtŝƚƚĞŶďĞƌŐ–EĞƵďƵƌŐĂ͘Ě͘ŽŶĂƵ–EĞƵƐƚĂĚƚĂ͘ZďŐĞ–EƂƌƚĞŶͲ,ĂƌĚĞŶďĞƌŐ–ZŽƐƚŽĐŬͲtĂƌŶĞŵƺŶĚĞ–^ĐŚƌŽďĞŶŚĂƵƐĞŶͲ^ĂŶĚŝnjĞůů–dĞůǀŝǀ–sĞůĞŶ hE^dZhdd>͕'ZDEzͮĐŬĂƌƚƐďĞƌŐĂĞƌ^ƚƌ͘ϮϭďͮϬϲϲϯϲ>ĂƵĐŚĂĂŶĚĞƌhŶƐƚƌƵƚͮdĞů͗͘нϰϵ;ϬͿϯϰϰϲϮϲϬϭϴϬͮ&Ădž͗нϰϵ;ϬͿϯϰϰϲϮϲϬϭϴϮ d>s/s͕/^Z>ͮĞŐĂŶŝĂ^ƚ͘Ϯϲͮ'ĂŶĞLJdŝŬǁĂϱϱϵϬϬͮdĞů͗͘нϵϳϮ;ϬͿϱϰϱϵϭϬϵϬϬ /ŶŚĂďĞƌ͗dƐŝƉŝ>Ğǀͮ'ĞƐĐŚćĨƚƐĨƺŚƌĞƌ͗KůĂĨKƐƚĞƌŽƚŚͮŝŶĨŽΛƚƐŝƉŝůĞǀ͘ĐŽŵͮǁǁǁ͘ĨĂĐĞŬ͘ĐŽŵͬůĞǀ͘ƚƐŝƉŝ Amtsblatt 25 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Abendveranstaltung: Stadt Laucha an der Unstrut Samstag, den 17.11.2018 um 20.11 Uhr in der Unstruthalle Nebra OT Burgscheidungen Peeeng Peeeng...macht euch bereit. Die Ruhe vor dem Sturm ist deutlich spürbar. Kriminelle Machenschaften haben auch beim NCV eingehalten. Seht selbst am 17.11.18 um 20.11 Uhr in der Unstruthalle Nebra. Unter neuer Führung und mit altbekannten Fackelumzug zur Eröffnung der Gesichtern (Überraschungen nicht ausgeschlossen), wollen wir Carnevalssaison am 17.11. 2018 mit euch in die neue Saison starten! Der BCV lädt ein zum traditionellen Fackelumzug durch NEU! NEU! NEU! Bestellungen möglich: Burgscheidungen mit anschließenden sammeln und gemüt- per Email unter : [email protected] lichem Ausklang an der Feuerschale im Hof hinter dem Dorf- oder bei R. Reis unter: 0173/5394885 gemeinschaftshaus. VVK am 03.+ 04.11.18 (Sa/So) jeweils von 11-13 Uhr im Kollerhof 2, 06642 Nebra. Stellplatz am Kindergarten Spielplatz. Beginn 18.00 Uhr Wir wünschen viel Vergnügen und gute Unterhaltung! Näwer na- allemal! Für das leibliche Wohl sorgt der BCV! Der NCV

Wir freuen uns auf Euch! Burgscheidungen Na Allemal! - Aber Immer! Arche Nebra An der Steinklöbe 16 06642 Nebra T: 03 44 61 / 2 55 20 F: 03 44 61 / 2 55 2-17 Stadt Nebra (Unstrut) www.himmelsscheibe-erleben.de Öffnungszeiten: April-Oktober täglich 10-18 Uhr Nebraer Carnevals Verein Ab 6.11. gelten dann wieder die Winteröffnungszeiten der Arche Unter dem Motto: Nebra: Di-Fr 10-16 Uhr „NCV- STIRB AN EINEM ANDEREN TAG!“ Sa, So, Feiertage 10-17 Uhr Mo geschlossen laden wir zu folgenden Veranstaltungen ein: Saisoneröffnung: Familienaktionstag: Römertag für Kinder Samstag, 03. November 2018, 11.00 - 16.00 Uhr Ort: Arche Nebra, Panoramasaal Ein Thementag mit Spielen und Aktionen. Macht Euch ein Bild vom Leben im Römischen Reich vor 2.000 Jahren! Welche Alltagsgegenstände besaßen die Römer? Wie wohnten sie? Und was taten sie in ihrer Freizeit? Die Römer liebten Spiele. Überliefert sind z.B. Spielsteine und Spielbretter. Es gibt Logik- und Geschicklichkeitsspiele, Brett- spiele und typische Kinderspiele. Ihr dürft sie am Römertag ge- meinsam ausprobieren. Außerdem ist unsere Mosaikwerkstatt geöffnet: Hier könnt Ihr eine Mosaik-Kachel nach römischen Vorbildern herstellen. Oder Ihr kreiert ein Lunula-Amulett. Die kleinen halbmondförmigen An- hänger wurden im Römischen Reich gern zum Schutz vor bösen Mächten und Dämonen getragen. Bei uns werden sie mit Blatt- gold und Silberfolie verziert. Wer zusätzlich noch in unsere Sonderschau »ROMS LEGIONEN unterwegs« geht, kann dort unsere Legionäre kennen lernen und sich an der Rüststation einkleiden wie sie. Postet Eure Bilder als Legionäre gern auf unserer Facebook-, Instagram- oder Twitter- seite unter dem Hashtag #archesuchtroemer! So werdet Ihr Teil der virtuellen Legio I Arche Nebra... Kosten 3,00 € pro Teilnehmer und Aktion (Mosaik oder Lunula), ggf. zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich

Der letzte Öffnungstag der Sonderschau „ROMS LEGIONEN unterwegs“ ist Sonntag, 4.11.2018. Geöffnet ist von 10-18 Uhr.

Zum Vormerken: Sonnabend, 22.12.2018: Themenabend „Wintersonnenwende und Vollmond Amtsblatt 26 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Weihnachtsoratorium Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Konzert in der Stadtkirche Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag St. Georg Nebra am 18.11.2018 um 10:00 Uhr im Denkmalgarten in Reinsdorf. 22.12.2018, 18.00 Uhr Musikalisch umrahmt durch Hilmer und Ronald Kaiser. Eintritt: 25,00 € Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerrinnen und Bürger, Vorverkauf ab 10.11.2018 alle Mitglieder des Heimatvereins recht herzlich eingeladen.

Johann Sebastian Bach Veranstalter ist der Heimatverein Reinsdorf zusammen mit Weihnachtsoratorium der Feuerwehr Reinsdorf. Kantaten 1 - 3

mit dem Leipziger Vokalkreis Leipziger Barockorchester Leitung: Prof. Georg Christoph Biller Thomaskantor a. D.

Seminarstraße 1, 06618 Naumburg Volkshochschule Telefon: 0 34 45 / 70 31 25 | Fax: 0 34 45 / 77 00 57 Burgenlandkreis www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Burgenlandkreis

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1, 06618 Naumburg, Tel.: 0 34 45 / 70 31 25, Fax.: 0 34 45 / 77 00 57

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 18HN2050D Workshop Orientalischer Tanz mit einem Fr. Fischer Sa. 27.10.2018 10.00 – 13.00 1 Schleier 18HL3040C Kinderschminken wie ein Profi Fr. Langbein Mo. 29.10.2018 16.00 – 18.15 1 (mit Kindern) 18HN1030E Arbeitsrecht – Urlaubsansprüche des Hr. Wendler Mo. 29.10.2018 17.00 – 18.30 1 Arbeitnehmers 18HN4062B Englisch – 12. Semester Fr. Eckardt Mo. 29.10.2018 17.00 – 19.00 8 18HN2110A Vom Knipsen zum Fotografi eren – Hr. Prager Di. 30.10.2018 18.00 – 21.00 5 Grundkurs 18HN2040A Pantomime – Schnupperkurs Hr. Junghans Sa. 03.11.2018 09.00 – 13.00 1 18HN1040B Schnitt von Obstgehölzen Fr. Hölzer Sa. 03.11.2018 10.00 – 13.00 1 18HN2050BB Biodanza – Schnupperkurs Fr. Neufeldt Sa. 03.11.2018 15.00 – 16.30 1 18HL2100A Socken stricken Fr. Langbein Mo. 05.11.2018 17.00 – 20.00 1 18HN2070D Karikaturen und Comics für Einsteiger Hr. Forchner Mi. 07.11.2018 17.00 – 18.30 3 18HN1020C Fit fürs Schöffenamt – die neue Hr. Stötter Mi. 07.11.2018 18.00 – 19.30 1 Schöffenperiode 2019 – 2023 18HN1110A Die Kunst der Kommunikation Hr. Junghans Mi. 07.11.2018 18.00 – 21.00 2 18HN1030H Digitale Bankenwelt Hr. Böttcher Do. 08.11.2018 17.00 – 19.15 1 18HN3040A Mein Make up für jeden Anlass Fr. Hoffmann Do. 08.11.2018 17.00 – 20.00 1 18HN5010E Computer – Grundkurs Hr. Ternedde Fr. 09.11.2018 16.00 – 18.15 2 18HN1030C Erbrecht und Testamentsgestaltung Hr. Hisecke Di. 13.11.2018 18.00 – 19.30 1 18HN1040A Faszination Bienenstaat Hr. Breuer Mi. 14.11.2018 18.00 – 20.15 1 18HN3051B Geschenke aus der Küche – selbst Fr. Tille Mi. 14.11.2018 18.00 – 20.15 1 gemacht 18HN5011B Computer – Aufbaukurs Hr. Ternedde Fr. 16.11.2018 16.00 – 18.15 2 18HN2100A Ein fi lziger Samstag Fr. Ilse Sa. 17.11.2018 10.00 – 15.30 1 18HN3010B Kennenlernen von Entspannungstechni- Fr. Werner Sa. 17.11.2018 10.00 – 16.45 1 ken und zur Ruhe kommen 18HN5010C Computer – Einsteigerkurs Fr. Prätzel Di. 20.11.2018 17.30 – 19.45 4 18HN1020F Umsetzung der neuen Datenschutz- Fr. Protz Mi. 21.11.2018 18.00 – 19.30 1 grundverordnung für Gewerbetreibende 18HN2100C Adventsfl oristik Fr. Kabisch Di. 27.11.2018 18.30 – 20.45 1 Amtsblatt 27 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal

26.10.2018, 17.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst statt. Preis pro Person 17.11.2018, 20.00 Uhr Die Kunst des „Säbulierens“ mit 3-er Probe (Kellerführung): 5,00 Euro (inkl. 1 Glas Wein) Spät-Lese: „Depressive Meerschweinchen“ Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch Informationen: Winzervereinigung Frey- Es gibt was zu Lachen! die historische Kellerei. Erleben Sie das Köpfen burg-Unstrut eG, Querfurter Str. 10, 06632 einer Sektflasche mit dem Champagnersäbel Freyburg (Unstrut), Tel. 034464-3060, In Kombination von 6 Weinen der Winzer- inkl. Probe und anschließender Verkostung www.winzervereinigung-freyburg.de, Eintritt frei vereinigung mit Machwerken der deutschen von 3 weiteren Rotkäppchen Sekten. Informa- Spitzencomedy erleben Sie ein Feuerwerk für tionen: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien 03.11.2018, 14:00 Uhr GmbH, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg Stöberkanne des Winzers Erntedank Zunge und Zwerchfell. Dauer: ca.2,5h, Ab 10 (Unstrut), Tel.: 034464-340, Informationen: Weingut Grober Feetz, Mühl- Personen Informationen/Voranmeldung: www.rotkaeppchen.de,15,00 €/Pers. straße 32, 06632 Freyburg, Freier Eintritt Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, 26.10.2018, 19.00 Uhr 03.11.2018, 19.00 Uhr Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Weinverkostung im Gemeinderaum Anmeldung: Meike und Dietmar Hirsekorn, Schulze Unstrutfreunde – Weischütz e.V. Öffentliche Weinverkostung mit fünf Weinen [email protected], Tel.:0172 7663196, und einem 3-Gänge-Menü. Informationen/Vor- 03.11.2018, 19.30 Uhr 27,50€/Pers. anmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, Wladimir Kaminer 06632 Freyburg (Unstrut), Tel.: 034464-3080 „Die Kaminer Show 2018“ Informationen: 18.11.2018, 9.45 Uhr [email protected], Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Volkstrauertag im Schützenhaus Laucha www.hotel-rebschule.de, Voranmeldung er- Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg(Unstrut), an der Unstrut Schützenverein Laucha von wünscht, 45,00 €/Pers. Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de, 1551 e.V. 26.10.2018, 27.10.2018, 18.00 Uhr 19,- /17, /15,- € Kulinarische Weinverkostung 09.11.2018, 17.30 Uhr 23.11.2018, 17.30 Uhr „Wild und Wein“ Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber 4 Gang Menü mit 4 passenden Weinen, davor Nach einer Entdeckungsreise durch die Erklärungen im Weinberg, Voranmeldung Nach einer Entdeckungsreise durch die historische Kellerei erleben Sie die perlende erforderlich. Informationen / Anmeldung: historische Kellerei erleben Sie die perlende Lebendigkeit unserer Rotkäppchen Sekte und Weinhaus “Zur Sonnenuhr”, Ehrauberge 13, Lebendigkeit unserer Rotkäppchen Sekte und 06632 Freyburg, Tel.: 034464/26270, den zarten Schmelz exklusiver Schokoladen [email protected], 55,00 €/Pers. aus dem Hause Peters. Informationen: den zarten Schmelz exklusiver Schokoladen Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, aus dem Hause Peters. Informationen: 27.10.2018, 14.00 Uhr Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg(Unstrut), Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Stöberkanne auf dem Gut Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de, Wir feiern am letzten Straußwirtschaftswochen- 22,- EUR Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), ende den Leseabschluss mit Federweißem, Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de Wein vom Fass, herzhafter Herbstküche & 10.11.2018, 18.00 Uhr 22,- EUR Livemusik. Informationen/Voranmeldung: Wein & Schokolade Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Ein außergewöhnliches Genusserlebnis über- 24.11.2018, 19.30 Uhr Freyburg OT Zscheiplitz, Tel.: 034464 28315, rascht durch die Verbindung zarten Schmelzes Kabarett: HG Butzko www.weingut-pawis.de, Eintritt frei von Schokolade und 6 filigraner Weine der Programm: „echt jetzt“ Informationen: 27.10.2018, 18.00 Uhr Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG. Archivweinprobe Dauer: 2,5h Informationen/Voranmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Machen Sie mit uns eine Zeitreise mit ausge- Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), suchten Weinen aus unserer Schatzkammer, Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de, gepaart mit aktuellen Weinen und begleitet von Tel. 034464-3060, kulinarischen Genüssen. Nur nach Voranmel- www.winzervereinigung-freyburg.de, 22,- / 20,- / 18,- EUR dung! Dauer: ca. 2,5h, Informationen/Anmel- 30,00 €/Pers. dung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, 30.11.2018, 17.30 Uhr Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), 16.11.2018, 17.30 Uhr Rotkäppchen Winter-Special Tel. 034464/306-25, verkostung@ Rotkäppchen Winter-Special Erleben Sie den winterlichen Sektgenuss Rot- winzervereinigung-freyburg.de, Erleben Sie den winterlichen Sektgenuss Rot- käppchen „Glühsekt“ bei einem Sektempfang. www.winzervereinigung-freyburg.de, käppchen „Glühsekt“ bei einem Sektempfang. 38,00 €/Pers. Tauchen Sie ein in die prickelnde Welt von Tauchen Sie ein in die prickelnde Welt von Rotkäppchen und erleben Sie das Köpfen einer Rotkäppchen und erleben Sie das Köpfen einer 19.30 Uhr 27.10.2018, Sektflasche mit dem Champagnersäbel inkl. Kabarett: Academixer Sektflasche mit dem Champagnersäbel inkl. Probe. Ein Höhepunkt der Reise in die Region Programm: “Mutti vor der Tür“ Informationen: Probe. Ein Höhepunkt der Reise in die Region Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Saale-Unstrut. Informationen: Rotkäpp- Saale-Unstrut. Informationen: Rotkäpp- Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg(Unstrut), chen-Mumm Sektkellereien GmbH, Sektkelle- Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de, reistr. 5, 06632 Freyburg(Unstrut), chen-Mumm Sektkellereien GmbH, Sekt- 25,00 €/Pers.,23,00 €/Pers., 21,00 €/Pers. Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de kellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), 12,- EUR 02.11.2018, 19.30 Uhr Tel.: 034464-340, www.rotkaeppchen.de, 1000 und ein Prickeln 17.11.2018, 10.00 Uhr 12,- EUR Theater rund um Rotkäppchen Weinberge im Herbst – Rund um die Informationen: Rotkäppchen-Mumm Sektkelle- Burgscheidunger Veitsgrube 30.11.2018, 19.00 Uhr reien GmbH, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg Erleben Sie bei dieser geführten Weinbergs- Öffentliche Weinverkostung (Unstrut), Tel.: 034464-340, wanderung die Weinberge im Spätherbst und mit fünf Weinen vom Weingut Böhme und ei- www.rotkaeppchen.de, 55,- € lernen Sie die Weinlandschaft zwischen Burg- nem 3-Gänge-Menü; jeweils am letzten Freitag 03.11.2018, 11.00-17.00 Uhr scheidungen und Karsdorf kennen. Einkehr im Monat um 19.00 Uhr in unserem Hotel Reb- Erntedankfest mit Bauernmarkt geplant. Dauer: ca. 4 Stunden Ist die Weinlese beendet, wird in der Winzer- Treffpunkt: Burgscheidungen, Bahnbrücke am schule. Informationen/Voranmeldung: Hotel vereinigung gefeiert. Mit zahlreichen regionalen Unstrutradweg Informationen / Anmeldung: Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg Iris Hölzer, Weinerlebnisbegleiterin, Erzeugern saisonaler Produkte, hauseigenem (Unstrut), Tel.: 034464-3080, rebschule@wein- Federweißen, stimmungsvoller Musik und Tel.: 0152-08214054, Kellerführungen (13.00-15.00 Uhr). [email protected], 6,00€/Pers. berghotels.de, www.hotel-rebschule.de, Um 13.00 Uhr findet zudem unser traditioneller zzgl. Einkehr Voranmeldung erwünscht, 45,00€/Pers. * Änderungen vorbehalten Amtsblatt 28 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Kirchliche Nachrichten

Frauenkreise 11. November 2018 Evangelische Kirche Zeuchfeld: 28.11.2018, 19.30 Uhr nach Absprache 17:00 Uhr Martinifeier in Markröhlitz Nißmitz: 13.11.2018,18.30 Uhr 15. November 2018 Pfarrbereich Freyburg (2. Dienstag im Monat ) 15:30 Uhr Sankt Martin in Schellsitz Balgstädt: 23.11.2018, 14.30 Uhr 17. November 2018 Pfarrer Arvid Reschke Gemeindenachmittag 17:00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Größnitz: 21.11.2018, 19.00 Uhr Pödelist Kirchstraße 7 Freyburg: Gespräche bei Brot und Wein im Gewöl- 18. November 2018 06632 Freyburg (Unstrut) beraum jeden 1. Mittwoch 19.00 Uhr 10:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Telefon: 034464-27451 Markröhlitz Fax: 034464-66443 Seniorenkreis in Freyburg 10:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Freyburg Gemeinderaum: 14.11.2018, 16.00 Uhr E-Mail: pfarramtfreyburg@gmx Pettstädt www.kirchkreis-Naumburg-Zeitz.de Bibelstunde Landeskirchliche Gemeinschaft in 13:00 Uhr Andacht zum Volkstrauertag in Groß- Freyburg jena Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum 17:00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Vom 15.10. – 18.10.2018 ist Pfarrer Reschke Eulau nicht zu erreichen, bei geistlichen Fragen bitte Kirchenmusik 25. November 2018 in der Suptur Naumburg melden unter der Bläserchorprobe in Freyburg 09:00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Telefonnummer 0 34 45 / 7 81 49 83. Mo, 19.00 Uhr, Gemeinderaum Dobichau 13.11. – 16.11.2018 ist Pfarrer Reschke zur Kirchenchor Freyburg - Balgstädt 09:00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Fortbildung Mi, 19.00 Uhr in der „Pfarre“ Balgstädt Roßbach Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum 10:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in Gottesdienste November 2018 Mi., 19.30 Uhr, Gemeinderaum Kleinjena 04.11.2018 10:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in 09.30 Uhr Freyburg Veranstaltungen: Schellsitz 11.00 Uhr Ewigkeitssonntag für Schleberoda 03.11.2018,13.00 Uhr Erntedank 13:00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in und Zeuchfeld mit Abendmahl Winzervereinigung Großwilsdorf 11.11.2018 18.11.2018,11.00 Uhr Gedenken zum Volkstrauer- 14:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in 09.30 Uhr Ewigkeitssonntag Balgstädt mit tag, Kirchplatz Freyburg Goseck Abendmahl 30. November 2018 11.00 Uhr Ewigkeitssonntag Größnitz mit 16.00 Uhr Ka ee + Konzert in Roßbach Abendmahl Christenlehre in Schellsitz: 17.00 Uhr Martinstag Freyburg donnerstags 15:30-16:30 mit Frau Häger-Siemon 18.11.2018 09.30 Uhr Freyburg Pfarrbereich Goseck Kinderstammtisch in Pettstädt: immer am 1. des Monats um 17:00 (egal, welcher 25.11.2018 Wochentag das ist) bei Fr. Riemer-Ranscht 09.30 Uhr Ewigkeitssonntag Freyburg mit Abendmahl Evangelisches Pfarramt Kidstre im Gosecker Pfarrhaus: 08.15 Uhr Ewigkeitssonntag Nißmitz mit Abend- nächste Tre s Sonnabend, 24. November 10:00- mahl Goseck 12:00 Uhr und adventlich am Freitag, 21. Dezem- Pfarrer Schilling-Schön ber 16:00-18:00 Uhr Gottesdienst im Hospital St. Laurentius Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck Freyburg Bibelgeschichten mit Frau Häger-Siemon 06.11.2018, 09.30 Uhr Tel.: 0 34 43 / 20 02 42 Hort Kleinjena Kinder- und Jugendarbeit Mobil: 01 63 / 2 89 47 24 06.11.; 04.12.; 20.12. von 13:45 bis 14:45 - Christenlehre in Freyburg Mi, 15.00-16.00 Uhr, E-Mail: pfarramt.goseck@gmail Kita Kleinjena Gemeinderaum 07.11.; 04.12. von 09:30 bis 10:30/11:00 - Christenlehre in Balgstädt f. Kinder von Bürozeiten: Kita Goseck 6-10 Jahren immer Di.15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Frau Agthe 01.11.; 13.12. von 09:30 bis 10:30/11:00 - Christenlehre in Schleberoda, Termin nach Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr Orgelunterricht in Großjena: Absprache Freitag 10.00 - 12.00 Uhr freitags ab 14:30 mit Herrn Schieferstein - Gitarrengruppe 14 - tägig Donnerstag Der Frauenkreis Kleinjena tri t sich am letzten 14:30 Uhr im Gemeinderaum Gottesdienste November 2018 Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr im Pfarrhaus - Krabbelgruppe : Dienstags von 09.30 – 11.00 Uhr 3. November 2018 Kleinjena mit thematischer Andacht bei Ka ee. im Gemeinderaum Frau Fehse ( Tel. 250615 ) 17:00 Uhr Gottesdienst Dorfkirche Pödelist - 10.11.2018, 09.30 – 13.00 Uhr 18:00 Uhr Gottesdienst Dorfkirche Schellsitz Konfitag in Freyburg 4. November 2018 Junge Gemeinde 09:00 Uhr Gottesdienst Dorfkirche Roßbach Freyburg: Fr, 18.30 – 20.30 Uhr nach Absprache 13:00 Uhr Gottesdienst Dorfkirche Großwilsdorf 10. November 2018 17:00 Uhr Martini in Großjena Amtsblatt 29 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Pfarrbereich Laucha 9:00 Uhr Gleina Kirchscheidungen 13.11. 15:00 Uhr 10:15 Uhr Laucha Burgscheidungen 08.11. 14:30 Uhr 15:30 Uhr Burgscheidungen Mittelalterkreis: Freitag, 16.11. Evangelisches 30.10. & 27.11. um 20.00 in Gleina 18:00 Uhr Kirchscheidungen; Martinsandacht m. Pfarramt Laucha Lampionumzug zum Unteranger Gesprächskreis: zuständig für die Kirchspiele Laucha, Gleina u. Sonntag, 18.11. 07.11. um 19:30 in Laucha Kirchscheidungen 10:30 Uhr Baumersroda mit Totengedenken & Musikalisches:„Kirchenblech“ (Blechbläser) Pfrn. Wegner Abendmahl mittwochs 18:30 Kirche Laucha Kinderchor Untere Hauptstr. 6 10:30 Uhr Laucha donnerstags 16:30 Pfarrhaus Laucha Kirchenchor 06636 Laucha an der Unstrut Mittwoch, 21.11. donnerstags 18:00 Pfarrhaus Laucha Jugendchor Tel: 034462-20248 17:00 Uhr Laucha; Andacht zum Buß- & Bettag donnerstags 19:30 Pfarrhaus Laucha Trinitatischor E-Mail: [email protected] Samstag, 24.11. freitags 19:30 Pfarrhaus Gleina Bürozeiten 18:00 Uhr Weischütz Lichterandacht mit Toten- Trommelgruppe immer samstags 11.00 Uhr Kirche Laucha Die + Do 9 - 11 Uhr gedenken Mi 11 - 13 Uhr Sonntag, 25.11. Pilates: 9:00 Uhr Hirschroda; mit Totengedenken & montags 19:00 Uhr im Pfarrhaus Laucha Sprechzeiten Pfarrer/In: Abendmahl um 17:30 im Pfarrhaus Laucha 9:00 Uhr Gleina; mit Totengedenken & Abend- dienstags von 9 – 11 Uhr (Pfr. Mahlke) Angebote für Kinder: mahl freitags von 16.00 – 17.30 Uhr (Pfrn. Wegner) Christenlehre: 10:30 Uhr Ebersroda; mit Totengedenken & Baumersroda: 14.11. & 28.11. 16:00 Uhr Abendmahl Gleina: 14.11. & 28.11. um 17:00 Uhr Friedhofsbüro Laucha 10:30 Uhr Laucha; mit Totengedenken & Abend- zuständig für Laucha, Weischütz, Plößnitz mahl Kinderclub für Kinder & Familien in Laucha: 14:00 Uhr Tröbsdorf; mit Totengedenken & Bahnhofstr. 6 02.11. 16:00-17:30 Uhr im Jugendclub Abendmahl Thomaeplatz Tel. 034462-20610 / FAX 22750; 15:30 Uhr Dorndorf; mit Totengedenken das Büro ist montags besetzt Kinderschatzkiste in Laucha Kirche im DRK-PZ Laucha von 8.00 – 10.00 Uhr 27.10. & 24.11. von 9:00 – 11:30 Uhr 26.10., 10:00 Uhr Andacht m. Ehepaar Müller „Krümelkiste“ in Kirchscheidungen: 30.11., 10:00 Uhr Andacht m Ehepaar Müller; am 09.11. um 16.00 – 17:30 Uhr im Pfarrhaus Gottesdienste Totengedenken Sonntag, 28.10. Kindernachmittag in Kirchscheidungen: 9:00 Uhr Hirschroda Andachten: „geistliche Sprechstunde“: am 09.11. um 17:00 im Gemeinderaum 10:30 Uhr Laucha Gleina 19:00 Uhr 02.11. / 16.11. & 30.11. Kindernachmittag: 15:00 Uhr Kirchscheidungen Ebersroda 18:00 Uhr 31.10. & 14.11. / 28.11. in Hirschroda am 16.11. um 17.00 Feuerwehrhaus 15:30 Uhr Ebersroda; Kirchweih m Abendmahl Baumersroda 17:00 Uhr 31.10. / 14.11. / 28.11. in Burgscheidungen immer mittwochs um 17:00 Uhr Mittwoch, 31.10. Laucha 19:30 Uhr 25.10. / 29.11. 16:00 Uhr Gleina; Andacht z Reformationstag Dorndorf 18:00 Uhr 20.11. Jugendtre in Gleina mit Reformationsmusik 02.11. / 16.11. / 30.11. um 18 Uhr in der Patronatsloge Kirchscheidungen 19:00 Uhr 21.11. Samstag, 03.11. Burgscheidungen 17:00 Uhr 10.11. Konfirmanden 15:00 Uhr Laucha: Friedhofskapelle ökumeni- 10.11. von 9:30 – 13:00 in Freyburg sche Lichterandacht der ev. & kath. Tröbsdorf 18:00 Uhr 27.10. / --- Gemeinde mit Totengedenken Weischütz 17:30 Uhr 03.11. / 17.11. Pfadfinder: NEU: jeden Monat 1 Aktionstag – bitte beachtet Sonntag, 04.11. Hirschroda 19:00 Uhr 08.11. (in den Häusern) 10:00 Uhr Kirchscheidungen die Plakate Plößnitz 17:30 Uhr 21.11. 10:30 Uhr Laucha Veranstaltungen: 10:30 Uhr Baumersroda Frauenkreis/ Frauenhilfe/ Std. d. Begegnung: 31.10.18, 16:00 Uhr, Gleina: Reformationsmusik Samstag, 10.11. Frauenhilfe/-gruppen „Von Frieden und Vertrauen“; es singen und 17:00 Uhr Laucha: Martinandacht in der Kirche Laucha 05.11. 14:00 Uhr musizieren die Chöre des Pfarrbereichs Laucha; u. Lampionumzug zum Obertor Gleina 07.11. 14:30 Uhr Kirchenblech; Solisten & Instrumentalisten.; Sonntag, 11.11. Leitung Robert Müller

06632 Freyburg • Schweigenbergstr. 25 • Tel./Fax 03 44 64 / 2 75 12 Handy 0151/17280046 Amtsblatt 30 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

Pfarrbereich Nebra Pfarrbereich Querfurt Junge Gemeinde im Pfarrhaus Lodersleben Sonntag, 4.11. + 18.11. / 17.00 – 19.00 Uhr Krabbelgruppe Sing-Klang-Babyzeit Evangelisches Pfarramt Kirchengemeinde Reinsdorf: (außer in den Ferien) Nebra Kirchspielzentrum und Friedhofsverwaltung jeden Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr im Kirch- Mo 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 16.00 Uhr spielzentrum Querfurt, Kirchplan 2. Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6 Di 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 16.00 Uhr Für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren 06642 Nebra (Unstrut) Mi 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 15.00 Uhr Müttern und Vätern. Die Teilnahme ist ohne Tel.: 034461/22262 Do 9.00 – 14.00 Uhr Anmeldung möglich! Fax: 034461/22263 Fr geschlossen – Termine nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Tanzkreis im Jahreskreis Kontakt Kirchspielbüro Donnerstag, 29.11. von 19.00 – 20.30 Uhr Tel.: 03 47 71 / 2 42 63 im Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Bürozeiten: Fax: 03 47 71 /2 78 60 Dienstag und Donnerstag Gemeindegesprächskreise E-Mail: ev.kirche.querfurt@ 9:00 - 11:00 Uhr Lodersleben : am 1. Do. im Monat, 19.30 Uhr kirchenkreis-merseburg.de Tel.: 03 44 61 / 2 22 65 Querfurt : am 2. Do. im Monat, 18.00 Uhr, im Kontakt Friedhofsverwaltung Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Sprechzeiten des Pfarrers: Tel.: 03 47 71 / 73 83 34 Seniorenkreise Di. 9:00 - 11:00 Uhr, Do. 17:00 - 19:00 Uhr Fax: 03 47 71 / 2 78 60 Querfurt: „Oase“ jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Regionalkantor Gerhard Schieferstein E-Mail: ev.friedhoefe.querfurt@ Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf kirchenkreis-merseburg.de Gatterstädt: jeden 2. Mittwoch im Monat Tel.: 03 44 61 / 56 94 59 Ansprechpartner: um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Kirchengemeinde Querfurt mit Gatterstädt Lodersleben: jeden 2. Freitag im Monat Gottesdienste und Lodersleben: Detlev Paul, ord. Gemeinde- um 14.00 Uhr Sonntag 4.11. pädagoge (Vakanzvertretung) Tel.: 034636- Ziegelroda: jeden 4. Mittwoch im Monat 9.00 Uhr Wennungen 60248 o. 0179-1356248 um 14.30 Uhr im Pfarrhaus 10.30 Uhr Großwangen Kirchengemeinde Oberschmon mit Leimbach: Bibelgesprächskreise – Sonntag 11.11. Pfr. W. Stengel: Tel.: 034776 - 20374 Landeskirchliche Gemeinschaft: 9.00 Uhr Wetzendorf zum Ewigkeitssonntag Kirchengemeinden Reinsdorf u. Weißen- Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr in Querfurt, mit Abendmahl schirmbach mit Liederstädt, Kleineichstädt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Sonntag 18.11. Spielberg, Grockstädt, Vitzenburg u. Pretitz: Sie sind eingeladen zum 9.00 Uhr Karsdorf zum Ewigkeitssonntag mit Pfr. H. Rotermund: Tel.: 034771 - 24264 Abendmahl Kirchengemeinde Ziegelroda: Detlev Paul, Sonntag 25.11. ord. Gemeindepädagoge (Vakanzvertretung) 9.00 Uhr Wennungen zum Ewigkeitssonntag Tel.: 034636-60248 o. 0179-1356248 mit Abendmahl Kirchenmusikerin Mira Cieslak, Tel.: 0176- Unser Thema: 10.30 Uhr Nebra zum Ewigkeitssonntag mit 31541441 / E-Mail: [email protected] „Die evangelische Maria“ Abendmahl Arbeit mit Kindern und Familien: Unser Referent 15.30 Uhr Kleinwangen zum Ewigkeitssonntag Dipl. Theol. Ulrike Freihofer, Pfarrer Gebhardt mit Abendmahl Tel.: 034461 - 24468 Samstag, 24. November 2018 / 9.00 Uhr Das evangelische Kirchspiel Querfurt lädt ein: Ev. Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Frauenkreise Gottesdienste November 2018 Wir freuen uns auf einen interessanten Vormittag! Karsdorf Montag 5.11. um 14 Uhr 11.11., 14.00 Uhr Wenn Sie Lust haben, im Vorbereitungsteam mit- Wennungen Montag 12.11. um 14 Uhr Reinsdorf zum Ewigkeitssonntag zuwirken oder Speisen mitbringen möchten sowie Frauenhilfstre en am Mittwoch 21.11. Themenvorschläge haben, melden Sie sich bei uns! von 14 – 17 Uhr in Klosterhäseler, Busplan wird Kirchenmusik: Kontakt: Frau Simona Ewert / Tel.: 0174-9701392 noch bekanntgegeben In Querfurt: Chor u. Kantorei - montags 19.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Gemeindechor Dreidörferchor: jeden Mittwoch 19.00 Uhr Proben donnerstags um 19.30 Uhr abwechselnd in Gatterstädt und Konfirmanden Lodersleben Sonnabend 24. November Seniorenchor: jeden Donnerstag 9.45 – 10.45 Uhr von 9.30 Uhr – 14.00 Uhr in Bad Bibra im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Bläser: montags 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Christenlehre Kirchplan 2 Dienstags 16.00 Uhr in Karsdorf Konfirmandenunterricht der Vorkonfirmanden Weihnachtsoratorium u. Hauptkonfirmanden Findet am Sonnabend 22.Dezember um 18 Uhr in Samstag, 17.11.2018, 10.00 – 12.30 Uhr in der der Stadtkirche in Nebra statt. Heilig-Geist-Kirche Querfurt Karten zu 25,- € können ab 12.11. im Pfarramt Kinderkirche in Querfurt, und diversen Verkaufsstellen in Nebra erworben Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 werden. Gruppe 1: freitags von 16.00 – 18.00 Uhr (außer in den Ferien) Gruppe 2: montags in jeder geraden Kalender- woche jeweils 16.00 – 18.00 Uhr (außer in den Ferien) Amtsblatt 31 Ausgabe 10/2018 (26.10.2018)

St. Martinfeiern: Katholische Kirche - Sa, 10.11. um 17.00 Uhr in der evgl. Kirche in Querfurt, anschl. Laternenumzug zur kath. Kirche. Ansprechpartner für Katholisches – So, 11.11. um 16.30 Uhr in kath. Sonderverö entlichungen Pfarramt „St. Bruno Kirche in Röblingen, anschl. Later- von Querfurt“ nenumzug zur evgl. Kirche; Frank Brünecke Christoph Franzke 06268 Querfurt, Johan- Jugendstunde am 31. Okt., 14. und nes-Schlaf-Str. 6; Telefon: 0 34 45/2 30 78 38 Telefon: 0 34 45/2 30 78 36 28. Nov um 18 Uhr in Röblingen; Fax: 0 34 45/2 30 78 39 Fax: 0 34 45/2 30 78 39 Pfarrer Heinz Werner, [email protected] [email protected] Tel.: 03 47 71 / 2 41 59; Frauenkreis ist am 6. Nov. Fax: 03 47 71 / 7 34 71; um 19.30 Uhr in Röblingen; Gemeindereferentin Johanna Frauenturnen immer donnerstags Hahn, Tel.: 03 47 71 / 7 34 72 um 17 Uhr in Röblingen; Katholische Kirche St. Anna, Die Kolpingfamilie tri t sich zum Vor- 06317 Seegebiet Mansfelder tragsabend am 17. Nov ab 17 Uhr; Land, OT Röblingen, Seniorennachmittage sind am 13.11. Alberstedter Str. 2; in Querfurt und 15.11. in Röblingen Pfarrer i.R. Herbert Nowak, um 14 Uhr; Seegebiet ML, OT Seeburg, Schlossstr. 1 Der Kreis „Wilde Hilde“ tri t sich am Mittwoch, dem 28. Nov., um 9 Uhr Katholische Kirche St. in Nebra Josef, 06642 Nebra, Grabenmühlenweg 15; Skatabende sind am 26.Okt. und am 30. Nov. ab 18 Uhr in Querfurt. Internet: www.bruno-von-querfurt.de; Gräbersegnungen in der Pfarrei E-Mail: „St. Bruno“ HOTEL & RESTAURANT querfurt.st-bruno@ Freitag, 2.11.2018 bistum-magdeburg.de 14.00 Uhr Friedhof in Barnstädt ›› Sonntagsbuffet jeden Sonntag 11 – 14 Uhr Konto: IBAN: 14.15 Uhr Friedhof in Göhrendorf Genießen Sie ein abwechslungsreiches warm-kaltes Buffet. DE 67 8005 3762 3710 0039 10 14.30 Uhr Friedhof in Nemsdorf (Saalesparkasse) 15.00 Uhr Friedhof in Oberfarnstedt Sie sind auf der Suche nach Ihrer Weihnachtsfeier bei uns? 15.20 Uhr Friedhof in Alberstedt Wie wäre es mit einem Kabarett-/Theater- od. Krimi-Dinner... 15.40 Uhr Friedhof in Aseleben Sonntagsgottesdienste: Nebra, 16.00 Uhr Friedhof in Seeburg ›› Luthern wie bei Muttern 09.11.2018 „St. Josef“ - Kapelle: Grabenmüh- 16.30 Uhr Friedhof in Schrapplau Theater-Dinner lenweg 15 Samstag, 3.11.2018 ›› Der Zankapfel 17.11.2018 Samstag, 27. Okt. 09.15 Uhr Friedhof in Oberschmon 18.00 Uhr Vorabendmesse zum 09.30 Uhr Friedhof in Niederschmon Theater-Dinner Weltmissionssonntag 10.00 Uhr Friedhof in Weißenschirmbach ›› Eine mörderische Sippschaft 19. & 20.11.2018 Sonntag, 04. Nov. 10.30 Uhr Friedhof in Pretitz Krimi-Dinner 10.30 Uhr Heilige Messe 11.00 Uhr Friedhof in Lodersleben ›› Deutschland ein Kaspertheater 23.11.2018 11.30 Uhr Friedhof in Döcklitz Samstag, 10. Nov. Kabarett-Dinner 11.45 Uhr Friedhof in Kuckenburg 16.00 Uhr Vorabendmesse (verlegt ›› Liebe, Sex & Eitelkeiten 02.12.2018 wegen Martinsfeier) 12.00 Uhr Friedhof in Unter-Esperstedt Kabarett-Dinner Sonntag, 18. Nov. Samstag, 3.11.2018 10.30 Uhr Heilige Messe 09.15 Uhr Friedhof in Stedten ›› Christmas mit Mary 08.12.2018 09.45 Uhr Friedhof in Unterröblingen musikalisches Kabarett Samstag, 24. Nov. 10.00 Uhr Friedhof in Wansleben 18. – 21.12.2018 17.00 Uhr Vorabendmesse 10.30 Uhr Friedhof in Asendorf ›› Der Tod wohnt nebenan Sonntag, 02. Dez. 10.45 Uhr Friedhof in Dornstedt Krimi-Dinner 10.30 Uhr Heilige Messe zum 1. Advent 11.00 Uhr Friedhof in Steuden ›› 4. Wangener Silvesterparty 31.12.2018 Samstag, 08. Dez. 11.30 Uhr Friedhof in Teutschenthal-West Erleben und genießen Sie den Jahreswechsel„all inklusive“ im ein- 17.00 Uhr Vorabendmesse 11.45 Uhr Friedhof in Eisdorf zigartigen Ambiente unseres Waldschlösschens, 20.00 bis 1.30 Uhr Samstag, 3.11.2018 Gruppenzusammenkünfte im Mehr Events & Infos unter www.waldschloesschen-wangen.de November 2018 14.15 Uhr Friedhof in Steigra 14.30 Uhr Friedhof in Kalzendorf Denken Sie jetzt an Ihre Weihnachtsfeier und den Religiöse Kleinkindstunde am 14.45 Uhr Friedhof in Karsdorf Jahreswechsel 2018/19. (Firmen, Vereine, privat) 28. Nov. um 16.30 Uhr in Querfurt; 15.30 Uhr Friedhofskapelle in Nebra RESERVIEREN SIE RECHTZEITIG! HOTEL & RESTAURANT„Waldschlösschen“ Wangen Erstkommuniongruppe am 2., 16. Sonntag, 4.11.2017 und 30. Nov. um 16 Uhr in Querfurt; An der Steinklöbe 13 • 06642 Nebra OT Kleinwangen 14.30 Uhr Friedhof in Querfurt Tel.: 034461/255360 • Fax: 034461/255362 • [email protected] 16.00 Uhr Friedhofskapelle in Kochkurs für Schüler ist am Samstag, NEU Montag + Dienstag: 17.00 – 21.00 Uhr dem 19.11., ab 10 Uhr in Querfurt; Röblingen Mittwoch – Sonntag: 12.00 – 21.00 Uhr sowie nach Vereinbarung LESER-SERVICE See-, Feuer-und Erdbestattungen Telefon: ...dem Sie erreichen uns rund um die Uhr 0345 565 5454 Leben unter Telefon Mo. – Fr. 6 – 19 Uhr einen 03445/77 23 00 würdigen Beerdigungsinstitut Sa. 6 – 14 Uhr Rauschenbach Abschluss Lindenring 47 b geben! Naumburg Tagund Nacht für Sie da! – Mühelos Starten und zuverlässig – Blas- und Saugeinrichtung im Lieferumfang enthalten – Sparsame, abgasarme Motoren Profiqualität mit Langzeitgarantie nur bei Echo

Unsere Erfahrung – Ihr Nutzen! Eigentumswohnungen – auch vermietet und Einfamilienhäuser für unsere Kunden gesucht! Mobil: 0172/37 47 321

seit 1994 Jüdenstraße 41 · 06667 Weißenfels Tel. 03443/30 07 78 · www.hartung-immobilien.com

Tel.: 034464-36340

/mediaberater Ihre Ansprechpartner für Ihren Werbeerfolg! Wir beraten Sie gern!

Frank Brünecke Christoph Franzke

Telefon: Telefon: 03445/2 3078 38 03445/2 3078 36

Fax: Fax: 03445/2 3078 39 03445/2 3078 39

[email protected] [email protected]

Salzstraße 8, 06618 Naumburg