Informationen zum Juniorenkonzept

von

Bayer 04 Leverkusen

Stand: 01.01.2017 – Juniorenkonzept

1. Präambel und Ziele der Nachwuchsabteilung von Bayer 04 Leverkusen ...... 2 2. Interessante Information aus der Nachwuchsabteilung ...... 4 3. Vom Kurtekotten in die BayArena ...... 8 4. Wo sind sie gelandet? ...... 9 5. Unsere Ehemaligen ...... 14 6. Unsere Teams ...... 15 6.1. Unsere U19-Junioren ...... 16 6.2. Unsere U17-Junioren ...... 19 6.3. Unsere U15-Junioren ...... 22 6.4. Unsere U14-Junioren ...... 25 6.5. Unsere U13-Junioren ...... 28 6.6. Unsere U12-Junioren ...... 31 6.7. Unsere U11-Junioren ...... 34 6.8. Unsere U10-Junioren ...... 36 6.9. Unsere U9-Junioren ...... 39 6.10. Unsere U8-Junioren ...... 41 7. Mitarbeiterstab der Nachwuchsabteilung ...... 44 8. Sichtungssystem ...... 50 9. Ausbildung der Spieler ...... 53 9.1. Persönlichkeitsausbildung ...... 54 9.2. Technische Ausbildung ...... 54 9.3. Taktische Ausbildung ...... 55 9.4. Koordinations- und Athletiktraining ...... 55 9.5. Torhütertraining ...... 57 9.6. Kopfballtraining ...... 58 10. Der Wettkampf ...... 59 10.1. Spielbetrieb ...... 59 10.2. Turnierbetrieb ...... 59 11. Unterstützungskonzept ...... 60 11.1. Medizinischer Bereich ...... 62 12. BayArena ...... 64 13. Jugendfußball-Zentrum Kurtekotten ...... 65 14. Zusammenarbeit mit der Profiabteilung ...... 69 15. Partner der Jugend von Bayer 04 Leverkusen ...... 70 16. Förderer der Jugend ...... 72

1 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

1. Präambel und Ziele der Nachwuchsabteilung von Bayer 04 Leverkusen

Durch gezieltes individuelles und mannschaftliches Training sowie interessante Vergleichsspiele sollen alle Bayer 04-Nachwuchsspieler optimal gefördert werden.

Dabei hoffen wir natürlich, dass sich unsere talentiertesten Nachwuchsspieler so entwickeln, dass ihnen der Sprung in unsere eigene Lizenzmannschaft glückt.

Unsere Teams sollen ihre Spiele immer offensiv und erfolgreich gestalten sowie technisch guten Fußball zeigen.

Eine große Bedeutung hat auch die Persönlichkeitsausbildung unserer Nachwuchsspieler. Dazu zählt:

 eine leistungsorientierte und eigenmotivierte Einstellung zum Spiel- und Trainingsbetrieb

 selbstkritisches Auseinandersetzen mit der eigenen Leistung und mit den Vorgaben des Trainers

 eine freundliche Ausstrahlung

 die Fähigkeit zum Teamgeist und zum Miteinander

Dieser „Teamgeist Bayer 04 Leverkusen“ soll alle Bayer 04 Nachwuchsteams auszeichnen und vom Trainer- und Betreuerstab vorgelebt werden.

Darüber hinaus ist es für uns sehr wichtig...

…unseren Nachwuchsspielern deutlich zu machen, dass Schule und berufliche Ausbildung Priorität genießen.

…mit den U19- und U17-Junioren in der Junioren- sowie den U15- und U14 Junioren in den jeweils höchsten Klassen eine führende Rolle zu spielen.

…unseren Nachwuchsspielern durch internationale Turnierteilnahmen und Reisen interessante sportliche und außersportliche Erfahrungen zu vermitteln.

2 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

…durch gute sportliche Leistungen und freundliches Auftreten unserer Juniorenspieler, Trainer und Betreuer zum guten Gelingen aller Turniermaßnahmen, an denen wir teilnehmen, sowohl in Deutschland als auch sonst in Europa, beizutragen. Die Turniere sind im Ausbildungsbereich von Bayer 04 Leverkusen ein wesentlicher Schwerpunkt.

…mit unseren Nachbarvereinen, allen Vereinen, mit denen wir im Dialog stehen, den Verbänden, allen Gästen und mit allen Gegnern ein partnerschaftliches Miteinander zu pflegen.

…talentierte Nachwuchsspieler der Region frühzeitig zu entdecken und an Bayer 04 Leverkusen zu binden.

…dass die Verantwortlichen von Bayer 04 ihre Arbeit und den Jugendfußball im Allgemeinen kritisch hinterfragen. Ziel ist es, sich stetig zu verbessern.

…das partnerschaftliche Miteinander mit der Bayer AG und weiteren Förderern zu pflegen und diese enge, wichtige Verbindung immer wieder hervorzuheben.

…unseren Junior-Partnern und allen Förderern unserer Nachwuchsabteilung ein starker und verlässlicher Partner zu sein.

…dass bei aller gezielten Förderung der Spaß und die Freude am „Fußball spielen“ bei unseren Spielern und Mitarbeitern im Vordergrund stehen.

3 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

2. Interessante Information aus der Nachwuchsabteilung

Bei Bayer 04 Leverkusen hat die Nachwuchsarbeit traditionell einen hohen Stellenwert. Dokumentiert wird dies in erster Linie durch die Vielzahl an Profispielern im In- und Ausland, die als Nachwuchsspieler das Dress von Bayer 04 trugen. (Siehe hierzu auch Kapitel 3, 4 und 5: „Von Kurtekotten in die BayArena“, „Wo sind sie gelandet?“ und „Unsere Ehemaligen“)

Dass Bayer 04 international einen guten Ruf hat, beweisen die zahlreichen Turniereinladungen, die der Bayer 04-Nachwuchs Jahr für Jahr aus der ganzen Welt erhält. In den letzten Jahren waren wir unter anderem in folgenden Ländern zu Gast: Australien, Belgien, Chile, England, Frankreich, Holland, Italien, Japan, Katar, Luxemburg, Malta, Mexiko, Nordirland, Österreich, Peru, Schottland, Spanien, USA, Vereinigte Arabische Emirate.

Dabei gab es zahlreiche sportliche Erfolge mit vielen Turniersiegen zu vermelden. Nationale Turniere besitzen natürlich einen ebenso hohen Stellenwert. Von den Jüngsten (U8) bis zu den U19-Junioren zählen diese wertvollen sportlichen Maßnahmen zum festen Veranstaltungskalender unserer Nachwuchsabteilung. Helmut Jungheim, der Leiter des Leistungszentrums dazu: „Wir Proficlubs müssen den Amateurvereinen, die diese Maßnahmen durchführen, einen riesigen Dank zollen. Die Turniere bieten uns wichtige Vergleichsmöglichkeiten und sind für die Entwicklung unserer Talente von ausgesprochen hoher Bedeutung. Wir wissen, dass die Organisation und Durchführung nur durch engagierte ehrenamtliche Tätigkeit der Vereinsmitarbeiter, der Elternschaft und weiteren Helfern möglich ist. Ihnen gebührt große Anerkennung. Darüber hinaus muss man auch den Sponsoren, die diese Turniere unterstützen, danken. Wir wünschen allen unseren Turnierfreunden weiterhin viel Erfolg und Spaß bei Ihren Highlights.“

In den vergangenen Jahren waren die Bayer 04-Junioren regelmäßig Thema bei TV- Berichterstattungen. Beispielsweise drehte der Fernsehsender RTL eine „Spiegel TV - Reportage“ über die vorbildliche Nachwuchsarbeit bei Bayer 04 Leverkusen. Auch das Interesse anderer Medien hat deutlich zugenommen. Diese Berichterstattung, die Präsenz und die Erfolge bei zahlreichen sportlichen Veranstaltungen im In- und Ausland sowie das gute Image der Bayer 04-Junioren haben dazu beigetragen, dass sich eine Vielzahl regionaler und überregionaler Firmen zur Werbung mit den Bayer 04–Junioren entschlossen hat.

Unsere Jugendmannschaften waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Insgesamt neun Finalteilnahmen erreichten die U19-Junioren von Bayer 04 Leverkusen im Kampf um die Deutsche A-Junioren Meisterschaft. Highlights dabei waren die Titelgewinne

4 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

1986 (2:0 im Finale gegen den 1. FC Nürnberg), 2000 (4:2 gegen Werder Bremen) und 2007 (2:1n.V. gegen Bayern München). Bemerkenswert sind hierbei die stetig gestiegenen Zuschauerzahlen bei den Endspielen in der BayArena.

Kamen im Jahr 2000 gegen Bremen 8000 Zuschauer, waren es im Jahr darauf bereits mehr als doppelt so viele. Zwar verpasste unsere U19 2001 knapp den Titel, den sich Bayern München mit einem 3:2 Sieg holte, doch die Zuschauer zeigten sich begeistert von der erfrischend offensiven und technisch reifen Spielweise beider Teams. Auch in der Saison 02/03 erreichte Bayer 04 das Meisterschaftsfinale nach einer überzeugenden Halbfinal-Vorstellung gegen 1860 München (5:1).

Leider unterlag man im Finale gegen den VfB Stuttgart mit 2:5. Im Endspiel 2007, wo der Gegner erneut aus München anreiste, platzte die BayArena aus allen Nähten. Vor voll besetztem Haus siegte Bayer 04 in einer spannenden Begegnung mit 2:1 nach Verlängerung und feierte verdient und ausgelassen die dritte A-Junioren Meisterschaft der Vereinsgeschichte mit dem Publikum. Im Jahr 2008 konnte zudem erstmalig der Gewinn des DFB Junioren-Pokals eingefahren werden.

2010 setzte sich die Erfolgsgeschichte der Bayer 04 Jugend fort. Nach dem Gewinn der westdeutschen Meisterschaft, sowie einem Halbfinalerfolg gegen den VfB Stuttgart (Hinspiel 0:2, Rückspiel 4:0) zog die A-Jugend erneut in das Finale um die deutsche Meisterschaft ein. Dort konnte man leider seine zahlreichen Torchancen nicht nutzen und verlor am Ende äußerst unglücklich mit 0:1 gegen Hansa Rostock.

Die U19-Endspielteilnahmen in der Übersicht:

1985 in Mannheim: Eintracht Frankfurt – Bayer Leverkusen 4:2

1986 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – 1. FC Nürnberg 2:0

1988 in Stuttgart: VfB Stuttgart – Bayer Leverkusen 4:1

1995 in Lüdenscheid: – Bayer Leverkusen 2:0

2000 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – Werder Bremen 4:2

2001 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – Bayern München 2:3

2003 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – VfB Stuttgart 2:5

2007 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – Bayern München 2:1 n. V.

2010 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – Hansa Rostock 0:1

5 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Auch die U17-Junioren sicherten sich bereits zweimal den Meistertitel der B-Junioren- Bundesliga. 1992 krönten die B-Junioren ihre erste Finalteilnahme im Spiel gegen den 1.FC Kaiserslautern mit einem 2:1 Sieg.

Achtzehn Jahre später (2010) verlor die U17 im Endspiel vor heimischem Publikum nach Verlängerung mit 0:1 gegen Eintracht Frankfurt.

Doch sechs weitere Jahre später konnte zum Abschluss der Saison 2015/16 der verdiente Finalerfolg gegen Borussia Dortmund mit der Meisterschaft gefeiert werden.

Die U17-Endspielteilnahmen in der Übersicht:

1992 in Leverkusen: Bayer Leverkusen – 1. FC Kaiserslautern 2:1

2010 in Frankfurt: Eintracht Frankfurt – Bayer Leverkusen 1:0 n. V.

2016 in Lüdenscheid: Borussia Dortmund – Bayer Leverkusen 0:2

Ein gutes Abschneiden in den Meisterschaftsrunden ist auch für die U15-Junioren von Bayer 04 schon fast selbstverständlich. So wurden zahlreiche Westdeutsche-Meister- Titel geholt.

Seit 2003 spielt die U15 in der C-Junioren- und war seitdem stets auf den vordersten Plätzen der Tabelle zu finden. Ebenso spielt die U14 im neugegründeten U14 Nachwuchs-Cup.

Talentierte Nachwuchsspieler an die eigene Lizenzmannschaft heranzuführen, ist natürlich ein besonderes Ziel unserer Nachwuchsabteilung.

Sehr erfreulich ist, dass in der Saison 2016/2017 mit Niklas Lomb, Danny da Costa, Lukas Boeder, Kevin Kampl, und gleich sechs Spieler aus dem eigenen Nachwuchs dem Lizenzspielerkader von Bayer 04 angehören.

6 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Niklas Lomb Danny da Costa

Torwart Abwehr

28.07.1993 13.07.1993

Deutscher U21 Nationalspieler

Lukas Boeder Kevin Kampl

Abwehr Mittelfeld

18.04.1997 09.10.1990

Deutscher U19 Nationalspieler Slowenischer Nationalspieler

Kai Havertz Benjamin Henrichs

Mittelfeld Mittelfeld

11.06.1999 23.02.1997

Deutscher U17 Nationalspieler Deutscher Nationalspieler

7 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

3. Vom Kurtekotten in die BayArena

Spieler aus der Jugend von Bayer 04 Leverkusen, die mindestens ein Pflichtspiel für die Profimannschaft von Bayer 04 in der BayArena absolviert haben:

Name Name

Adler, René Lomb, Niklas

Aydin, Okan Masmanidis, Ioannis

Callsen-Bracker, Jan Ingwer Meffert, Jonas

Castro, Gonzalo Oczipka, Bastian

Da Costa, Danny Öztürk, Sezer

De Wit, Pierre Petsos, Thanos

Donovan, Landon Pusch, Kolja

Dum, Sascha Reinartz, Stefan

Fernandez, Benedikt Riedel, Julian

Frey, Marlon Risse, Marcel

Giefer, Fabian Sahin, Kenan

Havertz, Kai Starke, Tom

Hegeler, Jens Steffen, Tobias

Henrichs, Benjamin Sukuta-Pasu, Richard

Kampl, Kevin Touré, Assimiou

Kaplan, Burak Wagener, Maximilian

Kohr, Dominik Yesil, Samed

Kramer, Chistoph

8 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

4. Wo sind sie gelandet?

Sehr stolz ist man bei Bayer 04 zudem über die zahlreichen ehemaligen Nachwuchsspieler, die sich in den vergangenen Jahren (auch) bei anderen Profiklubs im In- und Ausland etabliert haben.

Im Folgenden findet sich eine Auswahl derjenigen Spieler wieder, die in ihrer Jugendzeit einmal das Bayer 04-Trikot getragen haben und inzwischen bei Erst-, Zweit- und Drittligavereinen, bzw. im Ausland unter Vertrag stehen:

9 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

1. Bundesliga

Distanz Geburts- Jahre bei Heimatort/- Name aktueller Verein zu Bayer datum B04 ges. verein 04 Adler, Rene 15.01.1985 Hamburger SV 11 Leipzig 500km

Borussia Bayer Castro, Gonzalo 11.06.1987 Dortmund 16 Wuppertal 30km

Callsen-Bracker, Bonn-Beuel Jan-Ingwer 23.09.1984 FC Augsburg 10 45km Bayer 04 DJK Winf. Da Costa, Danny 13.07.1993 Leverkusen 15 Mülheim 10km

Bayer 04 TuS Havertz, Kai 11.06.1999 Leverkusen 7 Marienfeld 90km TuS Höger, Marco 16.09.1989 1. FC Köln 4 Höhenhaus 10km

VfL 22.01.1988 Hegeler, Jens Hertha BSC Berlin 5 Leverkusen 5km

Henrichs, Bayer 04 Porz- Benjamin 23.02.1997 Leverkusen 12 Grembergh. 20km

Bayer 04 Kampl, Kevin 09.10.1990 Leverkusen 13 Solingen 25km

Schwaich- Kohr, Dominik 31.01.1994 FC Augsburg 4 Issel 130km

Kramer, Christoph 19.02.1991 Bo. M'gladbach 9 BV Gräfrath 15km

Lasogga, Pierre VfL Michel 15.12.1991 Hamburger SV 1 Wolfsburg 300km

Bayer 04 SC West Lomb, Niklas 28.07.1993 Leverkusen 5 Köln 15km

Hoffnungs- Meffert, Jonas 04.09.1994 SC Freiburg 9 thal 30km

Bergisch Oczipka, Bastian 12.01.1989 Eintracht Frankfurt 10 Gladbach 15km

Öztunali, Levin 15.03.1996 FSV Mainz 05 4 TuRa 400km Harksheide TuS Risse, Marcel 17.12.1989 1. FC Köln 11 Höhenhaus 10km

FC Bayern Dynamo Starke, Tom 18.03.1981 München 5 Dresden 600km

10 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

2. Bundesliga

Distanz Geburts- Jahre bei Heimatort/- Name aktueller Verein zu datum B04 ges. verein Bayer 04 Bellinghausen, Fortuna Axel 17.05.1983 Düsseldorf 5 Oberpleis 50km

Eintr. Biada, Julius 03.11.1992 Braunschweig 3 Bonner SC 30km

Cacutalua, SV Bergisch Malcolm 15.11.1994 Arminia Bielefeld 3 Gladbach 15km

1. FC Frey, Marlon 24.03.1996 Kaiserslautern 11 Düsseldorf 20km

Heise, Philip 20.06.1991 Dynamo Dresden 3 Düsseldorf 35km

Fortuna Iyoha, Emmanuel 11.10.1997 Düsseldorf 6 Düsseldorf 20km

Lucoqui, Fortuna SSV 5km Anderson 06.07.1997 Düsseldorf 7 Lützenkirchen Spvgg. Greuther Berg. Narey, Khaled 23.07.1994 Fürth 4 Gladbach 15km

Paqarada, Leart 08.10.1994 SV Sandhausen 11 Bremen 300km

Riedel, Julian 10.08.1991 Erzgebirge Aue 15 Leverkusen 5km

1. FC Ring, Alexander 01.01.1991 Kaiserslautern 9 Lannesdorf 50km Bonn Fortuna Schmallen- Schauerte, Julian 02.04.1988 Düsseldorf 8 berg 150km SSV Schnitzler, Oliver 13.10.1995 Heidenheim 5 Bergneustadt 45km

Sukuta-Pasu, GW Richard 24.06.1990 SV Sandhausen 10 Wuppertal 30km

Teixeira, Nils 10.07.1990 Dynamo Dresden 6 Bonner SC 45km

Berg. 5km Zenga, Erik 18.01.1993 SV Sandhausen 10 Neukirchen

11 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

3. Liga

Jahre Distanz Geburts- Heimatort/- Name aktueller Verein bei B04 zu datum verein ges. Bayer 04 FC Rot-Weiß Aydin, Okan 08.05.1994 Erfurt 12 SV Setterich 80km

Brasnic, Marc 21.10.1996 Fortuna Köln 8 Aachen 80km

Alemannia Dahmani, Hamdi 16.11.1987 Fortuna Köln 3 Aachen 80km

Dej, Andre 06.02.1992 SF Lotte 10 Buchheim 10km

Drexler, Domink 26.05.1990 Holstein Kiel 3 Bonner SC 25km

Dürholtz, Luca 18.08.1993 Holstein Kiel 11 Remscheid 35km

Dzalto, Patrik 19.02.1997 Regensburg 1 Reutlingen 400km

Engelman, Dennis 08.02.1995 Fortuna Köln 11 SV Schlebusch 5km

Falkenberg, Kim 10.04.1988 VfL Osnabrück 8 Bergneustadt 70km

Fernandez, Benedikt 08.01.1985 SF Lotte 4 Bonn 10km

Hergesell, Fabian 25.12.1985 RW Erfurt 9 Berg. Neukirchen 10km

Mockenhaupt, Wehen Sascha 10.09.1991 Wiesbaden 2 JSG Weitefeld 120km

Nauber, Gerrit 13.04.1992 SF Lotte 4 Osnabrück 200km

Pusch, Kolja 12.02.1993 Regensburg 8 GW Wuppertal 30km

Röttger, Timo 12.07.1985 Großaspach 6 FV Wiehl 50km

Rother, Björn 29.07.1996 W. Bremen ll 2 Alemannia 80km Aachen

Schneider, Jannik 12.02.1996 Fortuna Köln 7 FC Altenhof 80km

12 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Ausland

Jahre Distanz Geburts- Heimatort/- Name aktueller Verein bei B04 zu Bayer datum verein ges. 04

Bakis, Sinan 22.04.1994 Bursaspor 1 Bonner SC 35km

Epstein, Denis 08.06.1986 AOK Kerkyra 1 Fortuna Köln 20km

Giefer, Fabian 17.05.1990 Atlanta United 8 Blankenheim 90 km

Germania Kratz, Kevin 21.01.1987 Philadelphia Union 11 Dürwiß 70km

Köse Tevfik 12.07.1988 Gazianter BB 6 Düsseldorf 25km

Örücü, Baris 10.05.1992 Denizlispor 3 Krefeld 60km

SV Pektürk, Tayfun 13.05.1988 Karsiyaka 2 Wermelskirchen 25km

DSC 99 Petsos, Thanos 05.06.1991 FC Fulham 10 Düsseldorf 35km

Fortuna Sahan, Olcay 26.05.1987 Trabsonspor 3 Düsseldorf 35km

Sane, Leroy 11.01.1996 Man. City 3 FC Schalke 04 80km

Töre, Gökhan 20.01.1992 Westham United 10 Köln 20km

van den Bergh, Johannes 21.11.1986 FC Getafe 2 Bor. M‘gladbach 70km

BV 04 Yesil, Samed 25.05.1994 Panionios Athen 7 Düsseldorf 35km

Darüber hinaus ist es für die Verantwortlichen der Nachwuchsabteilung sehr wichtig, Nachwuchsspieler, die nicht das Talent für den bezahlten Fußball haben, optimal auszubilden und den besten Amateurvereinen der Region zuzuführen. Natürlich ist die Anzahl der Nachwuchsspieler der verschiedenen Jahrgänge, die den Sprung in den bezahlten Fußball schaffen, höchst unterschiedlich.

13 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

5. Unsere Ehemaligen

Bereits vor dem Bau des Jugendfußball-Zentrum Kurtekotten schafften zahlreiche ehemalige Nachwuchsspieler von Bayer 04 den Sprung in den bezahlten Fußball:

Name Name

Addo, Daniel Nessos, Evangelos

Anfang, Markus Nikolic, Robert

Barnes, Sebastian Radschuweit, Jürgen

Daun, Markus Rehbein, Dirk

Demir, Ersin Reinhardt, Knut

Dreher, Bernd Rydlewicz, René

Heinen, Dirk Schumann, Daniel

Koch, Georg Schwarz, Stefan

Kühn, Gerd Tschiedel, Jens

Kurth, Markus Vana, Thomas

Mademann, Richard von Ahlen, Markus

Meyer, Alexander Wache, Dimo

14 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6. Unsere Teams

Bayer 04 Leverkusen verfügt in der Saison 2016/2017 über insgesamt zehn Juniorenteams, beginnend mit den U8-Junioren, bis hin zu den U19-Junioren. Bis zu den U15-Junioren erfolgt die Einteilung nach dem Jahrgangssystem. Im B- und A- Jugendbereich gibt es nur ein Team, d.h. die Jahrgänge U16 und U17 sowie U18 und U19 werden gemeinsam in einem Team erfasst.

Die Mannschaften der Saison 2016/2017 im Überblick:

Altersklasse Mannschaft Spieler Team-Trainer

A-Junioren U19 23 2

B-Junioren U17 24 2 U15 22 3 C-Junioren U14 19 4

U13 20 4 D-Junioren

U12 17 3 U11 15 3

E-Junioren U10 13 3

U9 10 3

F-Junioren U8 12 2

Gesamt: 10 Mannschaften 178 Spieler 29 Trainer

Die Bayer 04-Junioren werden pro Saison von den verantwortlichen Trainern nach einem speziellen Bewertungsbogen beurteilt. Dabei werden Stärken und Schwächen jedes einzelnen Spielers analysiert. Im April/Mai fällt jeweils die Entscheidung, welche Spieler den Sprung in die nächste Altersklasse schaffen. In der Regel gelingt dies rund 90% der Nachwuchstalente.

Eine der größten Herausforderungen der Nachwuchsarbeit von Bayer 04 liegt in eben diesen Jahrgangswechseln, da es Jahr für Jahr einige Spieler gibt, denen der Sprung in die nächste Altersstufe nicht glückt. Man ist bei Bayer 04 bestrebt, diesen Spielern bei anderen Klubs sinnvolle Alternativen zu bieten. Die Verantwortlichen sind sich über die Problematik dieser Situation bewusst und versuchen, sensibel im Sinne der Kinder und Jugendlichen damit umzugehen.

15 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.1. Unsere U19-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Eric Klaas 2016 1

Tor Tomasz Kucz 2015 2

Maduka Okoye 2009 8

Joel Abu Hanna 2008 9

Tim Handwerker 2007 10

Daniel Nesseler 2010 7

Abwehr Jan Pirretas 2016 2

Julian Popovic 2014 3

Hajdar Shala 2010 7

16 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Atakan Akkaynak 2006 11

Jakub Bednarczyk 2011 6

Jean Ghafourian 2009 8

Rudolf González 2011 6

Mittelfeld Kenson Götze 2012 5

Ricardo Grym 2006 11

Cedric Harenbrock 2008 9

Kai Havertz 2010 7

Simon Rhein 2005 12

Sam Schreck 2016 1

Chinedu Ekene 2006 11

Dennis Mbay 2013 4

Angriff Ufumwen Osawe 2009 8

Güven Yalcin 2006 11

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

Im Idealfall beginnt die U19 sechs Wochen vor Saisonbeginn mit der Vorbereitung. Dabei misst sich das älteste Juniorenteam von Bayer 04 bereits mit hochkarätigen Gegnern, um sich auf den harten Ligaalltag optimal einstellen zu können. Kontrahenten, auf die man nicht ohnehin regelmäßig trifft, sind natürlich gerne gesehen. Auch internationale Vergleichsspiele werden in die Vorbereitung mit eingebaut. Außerdem beteiligt sich unsere U19 in der Regel an mindestens einem Top-besetzten Turnier, mit weiteren internationalen und nationalen Spitzenteams. In diesem Zusammenhang bietet sich ein Trainingslager an, das in Verbindung mit solchen Turnieren durchgeführt werden kann.

17 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

b) Training

Während in der Saisonvorbereitung noch gruppen- und mannschaftstaktische Elemente im Vordergrund stehen, geht das Training im Saisonverlauf in stärkere individuelle Einheiten über. Die U19 absolviert fünf Team-Einheiten pro Woche. Bis zu drei zusätzliche Einheiten am Vormittag oder frühen Nachmittag stehen unter der Woche an, in denen ausschließlich „Kleingruppen- und Individualtraining“ durchgeführt wird. In den übrigen Einheiten (Mannschaftstraining) finden sich weitere Elemente dieses Trainings, das die individuelle Förderung von Spielern gewährleisten soll.

c) Zielsetzung

Unsere U19 möchte in der ausgeglichen stark besetzten Bundesliga West eine führende Rolle übernehmen. Das Ziel ist es, mit aktivem und attraktivem Fußball in der oberen Tabellenregion mitzumischen. Die Spieler sollen optimal auf die Anforderungen im Profi-Bereich vorbereitet werden. Sie werden dabei so geschult, dass sie –was in dieser Altersklasse günstig ist- im Training der Profis keine Anpassungsschwierigkeiten mit dem höheren Level haben. Zudem ist es wichtig, den Weg des talentierten A- Jugendlichen durch eine enge Zusammenarbeit mit der Profi-Abteilung zu begleiten.

d) Sonstiges

Abstellungen für die U18- beziehungsweise U19-Nationalmannschaften sind üblich. Zur Saison 2016/2017 stellt Bayer 04 insgesamt 13 Nationalspieler in diesen Altersklassen.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Markus von Ahlen Trainer Fußballlehrer

Irakles Metaxas Trainer Fußballlehrer

Norbert Zuschke Teamorganisator

18 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.2. Unsere U17-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Elias Eichhorn 2011 6

Tor Marian Prinz 2013 4

Maximilian Ueing 2013 4

Blessing Bamidele 2014 3

Jan Boller 2013 4

Abwehr Herdi Bukusu 2011 6

Stefano Fragapane 2012 5

Connor Klossek 2015 2

Fabian Rüth 2015 2

Marius Samoura 2016 1

Adrian Stanilewicz 2010 7

19 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Hans Anapak 2009 9

Berkan Arik 2012 5

Ayman Azhil 2008 9

Marc Lamti 2008 9

Mittelfeld Cebrail Makreckis 2010 7

David Mamutovic 2012 5

Yannik Schaus 2016 1

Max Schneider 2016 4

Klaus Songue 2012 5

Herdi Bukusu 2011 6

Abdul Fesenmeyer 2016 1

Angriff Jonas Spellerberg 2013 4

Ömer Tokac 2007 10

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

Wie auch im U19-Bereich, sind bei der U17 sechs Wochen Vorbereitungszeit optimal. Allerdings können Ferien und mögliche Spiele um die deutsche Meisterschaft den Vorbereitungsstart verzögern. Daher kann die eigentliche Vorbereitungszeit noch einige Spiele in die Meisterschaftsrunde hineingehen. In dieser Zeit wird hauptsächlich an der BayArena selbst gearbeitet, die Heimat der U17 und U19 Junioren und somit des Leistungsbereiches der Bayer 04 Jugend, da hier optimale Bedingungen vorzufinden sind. Je nach Attraktivität des Teilnehmerfeldes wird auch an Turnieren teilgenommen, um sich abgesehen von den obligatorischen Testspielen mit sehr guten Gegnern messen zu können. Im Vorfeld der Meisterschaftsrunde wird zudem regelmäßig zweimal pro Tag trainiert, um Abläufe zu intensivieren.

b) Training

In der Saisonvorbereitung wird zunächst darauf geachtet, eine gute körperliche Verfassung der Spieler zu erreichen. Bereits parallel und immer intensiver werdend, fließt die teamtaktische Arbeit mit in das Training ein. Im Saisonverlauf soll möglichst schnell erreicht werden, den Jungjahrgang an das Niveau der U17-Bundesliga heranzuführen. Auch die Übernahme von Verantwortung soll zur Selbstverständlichkeit- und so auch eine allgemeine charakterliche Reife gefördert werden. Die

20 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Trainingseinheiten werden von vier auf sechs Einheiten wöchentlich erhöht. Hierbei ist die Zielsetzung, durch eine Mischung aus Mannschaftstraining, individuellem Training, aber auch persönlichen Gesprächen sowie Videoanalysen ein optimales „Gesamtpaket“ zu erstellen.

c) Zielsetzung

Unsere U17 steht für attraktiven und offensiven Fußball, mit dem in der U17-Bundesliga weiterhin eine führende Rolle eingenommen werden soll. Gerade in diesem Alter geht es aber auch speziell um die Verfestigung der jeweiligen Persönlichkeiten. „Typen“ sollen entstehen und charakterlich reifen. Ziel ist es, dass sich jeder Einzelne im Mannschaftsgefüge etabliert, dafür arbeitet, sich durchzusetzen und Verantwortung übernimmt. Die persönliche Entwicklung der Spieler während der Pubertätsphase soll also ideal begleitet werden, so dass letztlich auch fußballerisch jeder einen möglichst großen Schritt in die richtige Richtung unternimmt.

d) Sonstiges

Viele B-Jugendliche von Bayer 04 nehmen in aller Regel an Treffen und Spielen von Auswahlteams des DFB oder FVM teil. Zur Saison 2016/2017 ist der gesamte Kader zugleich im Kader von Auswahlmannschaften vertreten (regional bis national). Durch das Training bei diesen Mannschaften werden die Top-Talente automatisch weiter gefördert und gefordert. Auch das Konditions- und Koordinationstraining gehört selbstverständlich zum Ablauf einer jeden Trainingswoche bei Bayer 04. Die Analyse von Videoaufnahmen (auch von Trainingseinheiten), soll weitere Erkenntnisse und Verbesserungen beim Team und bei den einzelnen Spielern erzielen.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Patrick Weiser Trainer Fußballlehrer

Jan Hoepner Trainer Fußballlehrer

Wolfgang Esins Teamorganisator

21 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.3. Unsere U15-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Henrik Boers 2016 1

Tor Simon Grätz 2014 3

Eamonn Klein 2016 1

Achunike-Elijah Ekene 2009 8

Seymour Fünger 2013 4

Abwehr Alexander Höck 2012 5

Phil Kemper 2013 4

Marvin Kura 2016 1

Felix Stöffler 2010 7

22 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Arif Alkan 2015 2

Elias Bergmann 2014 3

Niklas Determann 2016 1

Luca Kirschbaum 2013 4

Mittelfeld Marc Knops 2013 4

Samed Onur 2012 5

Christopher Scott 2009 8

Cem-Tuna Türkmen 2009 8

Nicolas Westerhoff 2015 2

Luca Datené 2015 2

Angriff Michel Eickschläger 2016 1

Yannick Schlößer 2016 1

Hendrik Strobl 2015 2

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

In der rund fünfwöchigen Vorbereitungszeit misst sich unsere U15 mit mehreren attraktiven Teams, auf die man in der Meisterschaft nicht trifft. (VfB Stuttgart, FC Bayern München, Eintracht Frankfurt etc.) Darüber hinaus finden verschiedene Duelle gegen jahrgangsältere Teams aus dem regionalen Umfeld statt. Regelmäßig wird ein Trainingslager in Verbindung mit einem interessanten Turnier mit internationalem Teilnehmerfeld organisiert. Ansonsten werden Training und Testspiele am JLZ ausgetragen, wo sämtliche Rahmenbedingungen zu einhundert Prozent gegeben sind.

b) Training

Im U15-Bereich werden neben der Weiterentwicklung einer guten Grundlage aller konditionellen Fähigkeiten die fußballerischen Trainingsschwerpunkte unter erhöhtem Zeit- und Gegenerdruck stabilisiert. Grundsätzlich geht die Ausbildung nahtlos weiter und verlagert ihren Schwerpunkt auf die Förderung der Spielintelligenz, unter Einbeziehung vermehrt gruppentaktischer Elemente. Taktische Grundkenntnisse für das ballorientierte Spiel sowie das defensive das Spiel gegen den Ball werden erlernt. Ein positionsspezifisches Individualtraining (TW-Training, Athletik- und Kopfballtraining, positionsspezifisches Techniktraining) ergänzt die Trainingsarbeit effektiv und sorgt für eine individuelle Differenzierung.

23 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Aufgrund großer physischer wie psychischer und mentaler Unterschiede, gerade in dieser Altersklasse, ist eine solche Differenzierung unabdingbar.

c) Zielsetzung

Die stark besetzte Regionalliga West stellt für unser U15-Team eine große sportliche Herausforderung dar. Aufgrund der hohen Leistungsdichte ist es nicht leicht sich ganz vorne in der Tabelle zu etablieren. Dennoch ist dies natürlich Anspruch und Zielsetzung unserer C1-Junioren. Eine vielleicht noch größere Herausforderung für die Spieler ist es, sich für einen Platz im Kader unserer U17 für die kommende Saison zu qualifizieren. Schließlich entscheidet sich im U15-Bereich, wer das Potenzial mitbringt, auch in den nächsten Jahren im Leistungsbereich von Bayer 04 spielen zu können. Es wird daher alles daran gesetzt, die Spieler technisch, taktisch und athletisch optimal auf den Sprung in die U17 vorzubereiten.

d) Sonstiges

Neben der Verbandsauswahl des FVM finden im U15-Jahr die ersten Lehrgänge auf DFB-Ebene, inklusive der ersten Länderspiele statt. Regelmäßig wird rund die Hälfte aller Spieler des U15-Kaders für die FVM-Auswahl nominiert. Einige davon können im Laufe des Jahres ihre ersten Einsätze für den DFB vorweisen.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Florian Junge Trainer A-Lizenz

Florian Blaschyk Trainer A-Lizenz

Christoph Fleck Trainer B-Lizenz

Miroslav Babic Teamorganisator

„Es kann keinen allgemeingültigen Trainingsplan und auch kein allgemeingültiges Spielsystem für jede Altersklasse geben, weil das der optimalen, individuellen Förderung der Spieler nicht gerecht werden würde. Ein solches System wäre nur Gleichmacherei, die den Einzelnen nicht weiterbringt. Das System und das Training müssen sich immer nach dem Talent richten, nicht umgekehrt.“

Jörg Bittner, Cheftrainer U8 - U15 Bayer 04

24 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.4. Unsere U14-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Jakob Brembach 2016 1 Tor Niklas Jurek 2015 2

Ali Barak 2012 5

Joshua Eze 2010 7

Abwehr Mustafa Kourouma 2015 2

Konstantinos Likidis 2015 2

Simon Ludwig 2016 1

Leon Pesch 2010 7

Christian Schwieren 2015 2

25 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Felix Erken 2010 7

Jannis Eric Fissl 2011 6

Mittelfeld Okan Keskin 2010 7

Ben Klefisch 2010 7

Jakob Pfahl 2012 5

Luca-Save Spasovski 2012 5

Tariq Suleiman 2014 3

Emrehan Gedikli 2015 2

Angriff Westman Kwarteng 2016 1

Aaron Tshimuanga 2015 2

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

Da bereits die letzten beiden Ferienwochen fest in die Vorbereitungszeit mit eingeplant sind, hat das Team der U14 insgesamt rund 6 Wochen Zeit, sich auf die kommende Spielzeit einzustellen. Dabei sind Turniere in Holland/Belgien/Frankreich oder auch in Deutschland fest in den Plan integriert, die mit Teams aus der jeweiligen Länder- Ligaspitze, aber auch aus Deutschland und anderen europäischen Ländern hervorragend besetzt sind. Darüber hinaus absolviert unsere U14 einige Testspiele, teils auch gegen „kleinere“ Mannschaften, um im Training Eingeübtes sogleich unter realistischen Bedingungen ausprobieren zu können.

b) Training

Vor Saisonstart liegt der Schwerpunkt der Trainingsarbeit vor allem im konditionell/koordinativen Bereich. Es wird an allgemeinen Grundlagen und Basistechniken gefeilt. Auch im Saisonverlauf wird hierbei auf individuelles Training wert gelegt. So wird beispielsweise auch das Kopfballtraining eingebunden, um einzelne Spieler in diesem Bereich weiter voran zu bringen. Generell wird viel Wert auf ein hohes Spieltempo gelegt und in Spielformen auf die ständige Bewegung aller Spieler geachtet. Grundtaktiken und Spielsituationen werden immer wieder eingeübt und verbessert, bis zum Beispiel die Abläufe in einer funktionierenden 4er-Kette gelernt sind.

26 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

c) Zielsetzung

Der Schritt in die U14 ist gleichsam der erste Schritt hin zu einem anspruchsvollen Jugendfußball. Die Spieler haben einen großen Entwicklungssprung zu bewältigen und sollen dabei optimal begleitet und unterstützt werden. Eine Zielsetzung liegt somit ganz klar darin, dass die Anpassung an das höhere Spieltempo gelingt und erste mannschaftstaktische Elemente erlernt werden. Die U14 spielt in der für seit diesem Jahr ebenfalls für U13 und U12 geltenden offiziellen Meisterschaftsrunde, dem Nachwuchscup. Bayer 04 möchte auch in dieser Altersklasse eine führende Rolle übernehmen und ideale Grundlagen für den nächsten Schritt schaffen: Die C-Junioren Regionalliga im U15-Bereich.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Mirko Casper Trainer A-Lizenz

Alexander Nuss Trainer A-Lizenz

Pierre De Wit Trainer B-Lizenz

Daniel Nöllgen Trainer B-Lizenz

Mirsolav Babic Teamorganisator

27 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.5. Unsere U13-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Maximilian Neutgens 2011 6 Tor Leon Schübel 2015 2

Emre Askoy 2015 2

Volkan Ballicalioglu 2014 3

Florian Berisha 2016 1

Adnan Besic 2011 6

Feldspieler Hendry Blank 2015 2

Benny Boboy 2015 2

Yannis Boddenberg 2011 6

Faroukou Cisse 2014 3

Jan Ecke 2011 6

28 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Meric-Nuh Gültekin 2015 2

Mats Jonen 2014 3

Leon Köhl 2011 6

Muhammet Ödemis 2011 6

Feldspieler Cengiz Özdemir 2016 1

Noah Pesch 2010 7

Vinzent Pohl 2016 1

Samuele Russano 2016 1

Jonah Sticker 2015 2

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Spiele des neu gegründeten Nachwuchs-Cups absolviert unsere U13 ein gut durchdachtes Trainingsprogramm, das unter anderem die Teilnahme an Turnieren auf internationaler Ebene vorsieht. Natürlich stehen auch elementare Ziele, wie das Erlangen von Ausdauer und Spritzigkeit im Fokus. Grundlage ist weiterhin eine gute Basisarbeit im koordinativen und athletischen Bereich.

b) Training

Der Übergang vom Bereich der U12 hin zur U13 bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt in der fußballerischen Entwicklung. Daher werden die in der vorherigen Altersklasse erlernten Basistechniken weiter ausgefeilt und an komplexeren taktischen Elementen gearbeitet. Ein hohes Spieltempo soll dabei immer weiter zur Selbstverständlichkeit werden und bereits auf den nächsten Schritt, die U14, vorbereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Defensivverhalten, das nun eine größere Rolle einnehmen wird.

29 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Zielsetzung

Das Ziel der Fußballausbildung im U13 – Bereich ist, neben dem Mannschaftserfolg, vor allem die Verbesserung jedes einzelnen Spielers zu erreichen. Wie wichtig die Persönlichkeitsentwicklung des individuellen Spielers ist, muss dabei immer wieder verdeutlicht werden. Beim Training steht die Umsetzung neuester Erkenntnisse der Trainingslehre in gleichem Maße wie die Ausbildung des Charakters im Vordergrund. Obwohl die Spieler die wesentlichen Grundlagen des Fußballs schon beherrschen, gibt es in dieser Altersklasse viele Möglichkeiten, auf die Entwicklung der Spieler einzuwirken. Ein Aspekt spiegelt sich beispielsweise in der endgültigen Umstellung des 9 vs. 9 auf das 11 vs. 11 wieder.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Andrzej Buncol Trainer A-Lizenz

Maximilian Straub Trainer B-Lizenz

Askin Polat Trainer B-Lizenz

Peter Quast Trainer B-Lizenz

30 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.6. Unsere U12-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Tor Ben Nilson 2014 3

Niklas Schander 2015 2

Lukas Bludau 2016 1

Julian Esser 2012 5

Izzet-Ali Erdal 2012 5

Oliver Gawenda 2014 3

Feldspieler Ben Jelitte 2016 1

Kaan-Hüseyin 2012 5 Karaduman

Alpha Kevin 2016 1 Kourouma

Gabriel Nowak 2016 1

31 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Yaakoub Ouahim 2012 5

Louis Polakowicz 2014 3

Maurice Staffa 2012 5

Feldspieler Arda Süne 2012 5

Klaus-Sima Suso 2012 5

Enes Yilmaz 2016 1

Marvin Zyla 2016 1

Allgemeine Infos

a) Saisonvorbereitung

In der drei- bis vierwöchigen Vorbereitungszeit auf die Spiele des U12-Nachwuchs- Cups nehmen unsere U12-Junioren an bis zu drei sehr gut besetzten Turnieren im In- oder näheren Ausland teil. Es werden viele Testspiele absolviert, damit möglichst viel Spielpraxis gesammelt- und Trainingsinhalte umgesetzt werden können. Dabei trifft die U12 neben den entsprechenden Jahrgängen anderer Bundesliga-Teams auch auf jahrgangsältere Mannschaften anderer Clubs. Auch ein Trainingslager ist für die Saisonvorbereitung möglich, um unter anderem auch Teamgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

b) Training

In der täglichen Trainingsarbeit steht neben mannschaftstaktischen Elementen, Technik, Zweikampfstärke und athletischer Entwicklung die Eingewöhnung an das Großfeld (bis Ende der Saison nur 9 vs. 9) im Vordergrund. Durch regelmäßige Übungen in Kleingruppen wird die Intensität erhöht und eine individuelle Förderung gewährleistet. Darüber hinaus fließen Spezialtrainingseinheiten, etwa im koordinativen Bereich, mit in die Arbeit ein.

c) Zielsetzung

Neben einer Weiterentwicklung in taktischen Belangen und der allgemeinen Gewöhnung an das Großfeld (Maße, Spieleranzahl, Laufwege etc.), wird Wert auf die individuelle Förderung der Top-Talente gelegt. Die U12 möchte mit einem ausgeprägten Teamgeist jedes Spiel erfolgreich bestreiten und hat zum Ziel, grundlegende Mannschafts- und Gruppentaktiken auf das Großfeld zu übertragen. Auch eine intensive koordinative Schulung ist in diesem Bereich von großer Bedeutung.

32 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Sonstiges

Natürlich wird neben einer optimalen sportlichen Entwicklung auch die schulische Leistung der Spieler genau im Auge behalten. Bayer 04 ist sich hier seiner sozialen Verantwortung bewusst. Schwierigkeiten und Probleme werden durch den pädagogischen sowie psychologischen Bereich aufgefangen.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Marco Walter Trainer DFB-Elite-Jugend-Lizenz

Raoul Leuchter Trainer B-Lizenz

Axel Dreher Trainer B-Lizenz

33 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.7. Unsere U11-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Tor Moritz Hellwig 2014 3

Nart Ahmeti-Grainca 2013 4

Lennard Altreuther 2016 1

Taylan Bulut 2013 4

Aybars Celik 2016 1

Kaan Ersoy 2013 4

Feldspieler Ben Eze 2014 3

Marvin Fork 2015 2

Luca Fünfzig 2016 1

Gianni Gaballo 2013 4

Taha Güleryüz 2013 4

34 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Lukas Knorr 2016 1

Philipp Köhl 2013 4

Feldspieler Mouaad Latiris 2013 4

Michael Scott 2013 4

Allgemeine Infos

In einer drei- bis vierwöchigen Vorbereitungszeit sollen die Grundlagen für die Duelle im Reviersportcup gelegt werden. Automatisch fließt ein hoher Spaßfaktor mit in alle Arbeit ein – die Jungs zocken einfach für ihr Leben gern mit dem Ball. Dies kann man zu jeder Zeit spüren, egal ob es in Testspielen gegen Jahrgangsältere geht oder ob in zwei bis drei Turnieren vor Saisonbeginn versucht wird, das Optimum zu erreichen.

Das Trainerteam achtet dabei natürlich sehr genau darauf, dass nach und nach ein klarer spielerischer Fortschritt bemerkbar wird. Im Training liegt der Schwerpunkt auf balltechnischem und spielerischem Fortschritt, sowie auf einer angemessenen koordinativ-athletischen Entwicklung der Spieler. Ein Großteil der Arbeit findet in Kleingruppen oder auch Einzeltrainingseinheiten statt, um die individualtaktische Komponente ideal abzudecken.

Allgemein geht es im Jahrgang unserer U11-Junioren darum, unter erhöhtem Wettkampfdruck bereits auch Elemente des Großfeldspiels mit einfließen zu lassen. Ein weiteres Hauptaugenmerk besteht darin, mannschaftliche und individuelle Verbesserungen im ball- und spieltechnischen Bereich zu erzielen und eine Persönlichkeitsdefinierung der Spieler zu fördern. Damit sich besonders einprägt, unter ständiger Bewegung zu stehen, fließen auch andere Sportarten in die Trainingsarbeit mit ein (bsp. Trendsportarten). Dies sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern auch zu einer klaren Unterstützung des Lerneffekts.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Christopher Hahmann Trainer B-Lizenz

Sebastian Lang Trainer B-Lizenz

Dimitri Teschner Trainer B-Lizenz

35 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.8. Unsere U10-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Daniel Schmitz- Tor 2014 3 Moses

Mohamed Bouaasria 2014 3

Francesco Buono 2013 4

Luis Busch 2015 2

Feldspieler Paul Fikara 2014 3

Matteo Gödtner 2015 2

Jovan Gudalovic 2014 3

Amir Ali Mashhory 2016 1

36 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Francis-Kechuion 2014 3 Onyeka

Ferdinand Pohl 2014 3

Feldspieler Keny Rakowiecki 2014 3

Leon-Morris Schales 2014 3

Michael Wagner 2016 1

Allgemeine Infos

Im Altersbereich der U10 wird drei- bis viermal die Woche trainiert, wobei die Einheiten zwischen 90-120 Minuten dauern. In den Einheiten stehen unter anderem das Koordinations- und Schnelligkeitstraining im Vordergrund. Das Torwarttraining findet in Absprache mit dem Teamtrainer zweimal die Woche statt, meistens vor dem Mannschaftstraining, so dass die Torhüter anschließend in dieses integriert werden können.

Das Teamtraining wird meist in Kleingruppen von 4-6 Spielern mit zwei Trainern durchgeführt, um eine individuelle Ausbildung der Spieler zu erreichen. Die “Hauptrolle” spielt dabei immer der Ball.

Balltechnische Elemente des E-Juniorentrainings sind Ballführung, Dribbling, Passspiel, Torschuss und Ballan- und -mitnahme. Grundsätzlich wird bei allen Schwerpunkten sehr viel Wert auf eine beidfüßige Ausführung gelegt und Übungsformen gewählt, die einen solchen Ablauf gewährleisten.

In der Regel werden alle Elemente der Ballbeherrschung nicht separat, sondern in ihrer Gesamtheit trainiert. Dabei sollen die Spieler ihren eigenen Stil finden. Die Trainer greifen nur dann korrigierend ein, wenn die Technik der Spieler nicht zum gewünschten Erfolg führt. Im Sinne des Straßenfußballs, bei dem sich die Spieler selbst organisieren, eigene Regeln aufstellen und Dauer und Intensität der Belastung selbständig bestimmen, wird den Spielern auch im Training ein größtmöglicher individueller Freiraum gelassen.

Taktische Bereiche nehmen in dieser Altersklasse keinen großen Schwerpunkt ein. Den Spielern wird in punkto Mannschaftstaktik lediglich eine gewisse Raumaufteilung “an die Hand” gegeben, um Spieleröffnungen zu ermöglichen und Räume für Pass- und Dribbellücken durch Tiefen- und Breitenausnutzung des Spielfeldes zu schaffen. So können Dribbling und Taktik bei Überzahl- und Unterzahlsituationen selbständig erlernt werden. Durch Erfolg oder Misserfolg erhalten die Spieler das nötige Feedback, um sich richtiges Handeln in den jeweiligen Situationen anzueignen. Die Spielfeldgröße wird so gewählt, dass Zeit- und Gegnerdruck nicht zu hoch und nicht zu niedrig sind.

37 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Im individualtaktischen Bereich steht die Zweikampfführung defensiv (Verteidigerhaltung, Gegner frontal, seitlich und mit dem Rücken zum Tor, Anlaufen und Zustellen des Gegners, wenn möglich kein Grätschen) und offensiv (mit und ohne Ball, Starten in den freien Raum bzw. dem Ballführenden entgegen, um Bewegungsvorsprung zu schaffen) im Mittelpunkt.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Dimitri Teschner Trainer B-Lizenz

Oliver Schwartz Trainer B-Lizenz

Asaf Cataldegirmen Trainer

38 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.9. Unsere U9-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Jonah Berghoff 2016 1

Batu Baykus 2014 3

Feldspieler Simon Glauner 2015 2

Jordan-Luan 2015 2 Kinnavong

Burak Kir 2015 2

Adrien Loulouga 2016 1 Mbome

Danell-Boston 2015 2 Luvambanu

Jeremiah-Dennit 2014 3 Mensah

Emil Nahmmacher 2015 2

Feris Sakji 2015 2

39 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Allgemeine Infos

Technik, Koordination und Spaß am Spiel stehen bei den U9-Junioren wie bei allen jüngeren Nachwuchsmannschaften im Mittelpunkt. Ob Technikparcours, Fußballtennis oder Jonglierspielchen – immer ist der Ball das zentrale Element. Die Spiele gegen andere Gegner dienen final dazu, die geübten Dinge auch im Wettkampf auszuprobieren.

Für alle U9 - Spieler neu ist der Reviersportcup, in dem Nachwuchsteams der Bundes- und Zweitligisten aus Nordrhein-Westfalen in einer Freundschaftsspiel-Runde gegeneinander antreten. Ging es in der Vorsaison noch im Kreisspielbetrieb hauptsächlich gegen Mannschaften aus dem näheren Umkreis, stehen jetzt Namen wie Borussia Dortmund, Schalke 04, 1. FC Köln oder Borussia Mönchengladbach auf dem Spielplan der jungen Nachwuchskicker.

Bei Turnieren im In- und Ausland sammelt der Bayer-Nachwuchs weitere Erfahrungen gegen hochkarätige Gegner. Spielfreude und der Drang immer nach vorne zu agieren sollen dabei bekräftigt und gefördert werden.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Daniel Schumann Trainer Elite-Junioren-Lizenz

Sven Neuhaus Trainer B-Lizenz

Daniel Meuser Trainer B-Lizenz

40 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

6.10. Unsere U8-Junioren

Spielerkader

Position Name Im Verein seit Spieljahr

Gianluca Benato 2016 1

Elia Datené 2016 1

Oseremen Feldspieler 2016 1 Ehidiamhen

Malik-Emir Erdal 2016 1

Deniz Geister 2016 1

Julius Janikulla 2016 1

Emirhan Karabulut 2016 1

Pascal Loulouga 2016 1 Mbome

Larson-Nkonga Paulo 2016 1

Damian Regimowitz 2016 1

Mete-Kaan Ünal 2016 1

Rayan Zidane 2016 1

41 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Allgemeine Infos

Für den jüngsten Jahrgang unter dem Bayerkreuz heißt es natürlich zunächst einmal anzukommen im Jugendfußball-Zentrum am Kurtekotten. Die ersten Wochen bei Bayer 04 sind für die Nachwuchskicker immer besonders spannend. „Neue Mitspieler, neue Umgebung, neues Training, die Jungs müssen einiges verarbeiten“, so Trainer Haagmans. Schon wenige Tage nach den ersten Trainingseinheiten geht es häufig in ein erstes Trainingslager, verbunden mit einem Turnier. So lernen sich die Jungs untereinander, sowie Trainer und Spieler näher kennen.

In ungewohntem Umfeld finden die Nachwuchstalente in aller Regel bald zusammen und zeigen auch auf dem Spielfeld gegen nationale und internationale Gegner bereits ihr Potenzial. Das Trainerteam fördert dabei natürlich die Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls. Freundschaften innerhalb des Teams entstehen meist automatisch.

In den Übungseinheiten steht grundsätzlich der Ball im Mittelpunkt. Die Kids sollen ihren natürlichen Spieltrieb ausleben und sich durch die Impulse im Training ständig weiterentwickeln. Neben dem Training und der Teilnahme am Kreisspielbetrieb stehen Blitzturniere oder auch größere Veranstaltungen auf dem Programm des jüngsten Bayer-Nachwuchs‘.

Das Trainerteam

Name Funktion Qualifikation

Jürgen Haagmans Trainer B-Lizenz

Mark Fuldauer Trainer B-Lizenz

Holger Roth Trainer

42 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Weitere allgemeine Infos

Wie wird man Nachwuchsspieler von Bayer 04?

Diese Frage stellen sich viele Kinder. Hierzu ist zunächst einmal zu sagen, dass alle Spieler der Bayer 04-Nachwuchsteams von einem großen Sichterteam in 80-100 Kilometer Umkreis um Leverkusen ausgewählt werden (Siehe Kapitel 6: Sichtung). Dies ist auch schon bei den Jüngsten der Fall.

Hier gilt aber: Es werden nur die Kinder bereits frühzeitig bei Bayer 04 aufgenommen, denen man die sportliche Perspektive einräumt, langfristig am Ausbildungskonzept teilnehmen zu können. Um bei der Talentauswahl möglichst sorgfältig vorgehen zu können und keine Fehler zu machen, werden die Spieler der jeweiligen U8 bereits ein halbes Jahr vor Saisonstart im Trainings- und Spielbetrieb intensiv beobachtet.

Hier werden drei wichtige Kriterien für die Aufnahme in die Bayer 04-Nachwuchsteams überprüft:

1. Das Trainerteam der U9/U8-Junioren überzeugt sich von der sportlichen Leistungsfähigkeit, der Lernbereitschaft, des Leistungswillens und der langfristigen Entwicklungsperspektive des Kindes. Hierbei spielt die geistige und körperliche Entwicklung ebenso eine Rolle wie Selbständigkeit und Selbstbewusstsein.

2. Die Kinder lernen die Trainingsabläufe bei Bayer 04 Leverkusen kennen, erfahren Lob, Motivation und Kritik. Es wird von ihnen erwartet, dass sie in jedem Training und bei jedem Spiel stets ihr Bestes geben. Die Kinder müssen die Entscheidung treffen, ob sie an dieser Fußballausbildung teilnehmen möchten oder nicht. Hierbei ist in großem Maße auch das Knüpfen von Sozialkontakten (Freundschaften mit anderen Kindern, etc.) von Bedeutung.

3. Die Eltern testen in dieser Zeit, ob sie es überhaupt organisatorisch umsetzen können, den Kindern die Fußballausbildung bei Bayer 04 zu ermöglichen. Auch ein Einverständnis mit dem Ausbildungskonzept spielt bei der Entscheidung der Eltern eine wichtige Rolle.

Das Ziel der Sichtung ist die feste und langfristige Übernahme der Kinder in die U8-Junioren und damit in die Fußballausbildung von Bayer 04 Leverkusen.

Schnellstmöglich wird ein mannschaftsähnlicher Kader gebildet, der bereits mehr als nur einen Grundstock der kommenden U9-Junioren-Mannschaft darstellt. Überdurchschnittlich talentierte Nachwuchsspieler werden sogar als jüngere Jahrgänge schon in die ältere U9 integriert. Die Kinder, die in dieser Spielzeit bei den U8-Junioren spielen, sind bis zu eineinhalb Jahre jünger als ihre Gegner im Kreisspielbetrieb.

43 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

7. Mitarbeiterstab der Nachwuchsabteilung

Dieses Organigramm zeigt die Mitarbeiterstruktur am JLZ Kurtekotten auf:

44 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Bei Bayer 04 ist man sehr stolz auf den Mitarbeiter-, Trainer- und Betreuerstab der Nachwuchsabteilung, der mit viel Wissen und Einsatz die Nachwuchstalente fördert.

Dieser Mitarbeiterstab hat klar definierte Stellenbeschreibungen. Darüber hinaus erhalten die hauptamtlichen Mitarbeiter von Bayer 04 die Möglichkeit, sich durch Hospitationen bei ausländischen Spitzen-Vereinen persönlich und sportlich fortzubilden. Durch diesen „Blick über den Tellerrand“ erhält man oftmals wichtige und sinnvolle Informationen und neue Ideen, die für die Arbeit bei Bayer 04 genutzt werden können.

Die weiteren Mitglieder des Trainer- und Betreuerteams sind neben- und ehrenamtlich tätig. Das gesamte Team wird auf den folgenden Seiten vorgestellt.

Bayer 04- Manager Jonas Boldt, der selbst lange Jahre im Nachwuchsbereich bei Bayer 04 tätig war, über das Trainer- und Betreuerteam der Nachwuchsabteilung:

„Wir sind sehr stolz auf das Trainer- und Betreuerteam unserer Nachwuchsabteilung. Einsatzbereitschaft für Bayer 04 und speziell für unsere Junioren paaren sich bei diesem Team mit Sachverstand und einem guten Einfühlungsvermögen für Kinder und Jugendliche. Wichtig ist dabei, dass wir gerade bei den Jüngsten eine hohe Qualität bei unseren Mitarbeitern haben.“ Helmut Jungheim, Leiter NLZ

Übersicht des Trainer- und Betreuerstabes

Saison 2016/2017

Leiter Leistungszentrum Helmut Jungheim (Fußballlehrer)

Kaufmännischer Leiter NLZ Roman Klossek (Leiter) Geschäftsstelle Maximilian Straub

(B-Lizenz)

Cheftrainer U8 bis U15: Jörg Bittner (Dipl.-Sportlehrer, A-Lizenz)

Kassenwart/Fahrdienstkoordinator: Thomas Erff

45 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

TEAM TRAINER TRAINER ORGANISATOR

Markus von Ahlen U 19 Irakles Metaxas Norbert Zuschke (Fußballlehrer) (Fußballlehrer)

Patrick Weister Jan Hoepner U 17 Wolfgang Esins (Fußballlehrer) (Fußballlehrer) Florian Blaschyk U 15 Florian Junge (A-Lizenz) Miroslav Babic (A-Lizenz) Christoph Fleck (B-Lizenz) Mirko Casper Pierre De Wit (A-Lizenz) (B-Lizenz) U 14 Miroslav Babic Alexander Nuss Daniel Nöllgen (A-Lizenz) (B-Lizenz) Andrzej Buncol Peter Quast (A-Lizenz) (B-Lizenz) U 13 Maximilian Straub Askin Polat (B-Lizenz) (B-Lizenz) Raoul Leuchter Marco Walter U 12 (B-Lizenz) (DFB-Elite-Junioren- Axel Dreher Lizenz) (B-Lizenz) Dimitri Teschner Christopher (B-Lizenz) U 11 Hahmann Sebastian Lang (B-Lizenz) (B-Lizenz) Dimitri Teschner (B-Lizenz) U 10 Oliver Schwartz (B-Lizenz) Asaf Cataldegirmen Sven Neuhaus Daniel Schumann (B-Lizenz) U 9 (B-Lizenz) Daniel Meuser (B-Lizenz) Mark Fuldauer Jürgen Haagmans U 8 (B-Lizenz) (B-Lizenz) Holger Roth

46 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Trainings-Sondermaßnahmen

Johann Rieckhof (A-Lizenz) Jan Conradi (B-Lizenz) Torwarttraining: Philipp Birker (B-Lizenz) Julian Altmann Kai Braun (Dipl. Sportlehrer) Koordinationstraining/ Tim Riedel Rehatraining: Debora Diawuoh

Kopfball- und Ingo Wollenberg Pendeltraining:

Medizinische Abteilung Dr. Burak Yildirim

Dr. Philipp Ehrenstein

Vereinsärzte: Dr. Uwe Glass Dr. Waldemar Mainka

Dr. Onur Pati

Frank Glass Stephan Hartner

Severin Feldmann Physiotherapie: Till Rothweiler

Marcel Kleinitz

Oliver Letzner

47 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Sichtungsstab

Leiter Nachwuchsscouting: Tim Mattern Junioren-Lizenz-Scout: Dirk Diekmann Daniel Babic, Ibo Bayrakci, Hansi Ehlert, Thomas Erff, Giovanni Fede, Thomas Impekoven, Sebastian Kleemann, Philipp Klein, Mitarbeit: Rolf Langenbach, Hermann Meul, Wolfgang Mittendorf, Yasin Okyay, Martin Plum, Frank Rückert, Willi Schmalz, Uwe Schmidt, Sören Stephan, Marius Thieler

Unser Kurtekotten-Team

Rainer Rettig /Andrea Rettig Eva Senic Hausinspektion: Miroslav Babic Habib Ben-Slimane Andreas Rothe Greenkeeper: Mirko Litzinger Thorsten Masan

Pädagogische Abteilung

Leiter: Frank Ditgens (Dipl. Sportlehrer, A-Lizenz) Ingo Goetze Ramona Petzelberger Hans-Albert Bischoff Mitarbeit: Marco Franke Marco Walter Grischa Flaving

48 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Pressesprecher ZbV und Sonstige

Detlef Winkler (Schiedsrichter) Dirk Burkhardt Werner Link (Fahrräder) Willi Kühl (Immobilien/Technik)

Psychologische Abteilung

Christian Luthardt (Leiter) Psychologe: Ingo Goetze Ramona Petzelberger

Gastfamilien Fahrdienste

Ismail Akkaynak

Familie Czarniecki Sebastian Barnes Familie Ditgens Hans-Dieter Börner Familie Glass Familie Hauer Angela Evans Familie Hörster Jannik Gelsdorf

Familie Jansen Bernd Görlitz-Tykfer Familie Klossek Thorsten Hofheinz Familie Schenkmann Familie Scholz Helmut Khan Thorsten Masan Theo Meurer Karl-Heinz Müller Reiner Scheulen Holger Söder Rosemarie Spielmann Kabwati Sukuta

49 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

8. Sichtungssystem

Das Nachwuchsscouting bei Bayer 04 Leverkusen wird von einer eigenen Abteilung unter der Leitung von Tim Mattern betrieben. Ihre tägliche und konzeptionelle Arbeit beruht auf einem intern ausgearbeiteten Konzept. Die Inhalte werden im Folgenden zusammengefasst und sollen einen Einblick in die umfangreichen Tätigkeitsfelder der Abteilung bieten.

Mission und Vision

Die höchsten Ansprüche des Gesamtvereins an sich selbst verpflichten und inkludieren auch höchste Ansprüche an das Nachwuchsscouting, dem Erbringen qualitativ hochwertiger Arbeit und dem Erreichen definierter Ziele. Das Hauptziel der Abteilung ist es, frühzeitig talentierte Spieler der Jugendabteilung von Bayer 04 Leverkusen zuzuführen, damit diese für die Lizenzmannschaft ausgebildet werden können. Eine optimale Selektion im Vorfeld soll langfristig eine hohe Durchlässigkeit und eine minimale Fluktuation in den eigenen Mannschaftskadern garantieren.

Organisation und Personal

Die Abteilung Nachwuchsscouting untersteht dem Leiter Nachwuchsscouting. Diesem stehen im administrativem Bereich zwei Assistenten und im sportlichem Bereich drei Nachwuchsscouts bei. Der Bereich U14-U19 wird federführend vom hauptamtlichen Nachwuchsscout U14-U19 betreut, welcher für den Übergang zum Junioren-Lizenz- Scouting zuständig ist und bei Bedarf vom Leiter Nachwuchsscouting unterstützt wird. 14 regionale Scouts arbeiten in verschiedenen Gebieten der Leitung der Abteilung zu.

In den periodisierten Mitarbeitergesprächen werden die individuell vereinbarten Ziele und eine perspektivische Zielsetzung besprochen. Die bestmögliche Qualifikation der Mitarbeiter ist Ziel der Abteilung und wird entsprechend unterstützt.

50 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Sichtungsgrundlagen

Als Sichtungsgrundlagen versteht das Nachwuchsscouting folgende Kernbereiche, die für ein optimales Arbeitsergebnis unerlässlich sind:

• Durch die dezentrale, eigenständige Arbeit in der Abteilung werden klare Kommunikationsstrukturen und -formen benötigt.

• Eine Umfeldanalyse des Nahgebiets soll den effektiven Einsatz der Mitarbeiter garantieren und zeigt das reale Einzugsgebiet in den verschiedenen Altersklassen auf. Zukünftige Probleme werden dargestellt, um diese prophylaktisch anzugehen.

• Es wurden klare Bewertungskriterien für verschiedene Altersklassen erarbeitet.

• Ein Ranking zur Bewertung interner und externer Spieler soll, im Zusammenspiel mit kollaborativer Mehrfachsichtung, Objektivität ermöglichen.

• Die Kenntnis über den Leistungsstand der internen Spieler dient als Grundlage für die Bewertung externer Spieler.

• Die Wissensgenerierung erfährt besondere Aufmerksamkeit im Nachwuchsscouting.

Sichtungsabläufe

Die Mitarbeiter werden durch den Leiter Nachwuchsscouting und die Assistenten Nachwuchsscouting koordiniert, um einen effizienten Einsatz der vorhandenen Möglichkeiten zu garantieren. Die Ergebnisse der Sichtung werden von administrativen Mitarbeitern in der Datenbank dokumentiert und archiviert. Für die Sichtung externer Spieler existieren klare Strukturen und Vorgaben. Die Mehrfachsichtung, das Auftreten der Mitarbeiter und die Informationsbeschaffung sind für die Sichtung von besonderer Bedeutung.

Kaderplanung

Die Kaderplanung wird in enger Zusammenarbeit mit der sportlichen Leitung durchgeführt und unterliegt langfristigen Strukturen. Die Vorgehensweise bei Einladungen zum Probetraining und Verpflichtungen neuer Spieler sind ebenfalls in Prozessabläufen beschrieben.

51 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Veranstaltungen

Alle Strukturen und Prozesse der Abteilung werden auf den verschiedenen Sitzungen der Mitarbeiter evaluiert und analysiert, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Die Sitzungen finden wöchentlich im kleinen Rahmen und bei Bedarf mit interessierten Mitarbeitern statt. Die erarbeiteten Inhalte werden auf turnusmäßigen Scoutingsitzungen besprochen, reflektiert und bekannt gegeben. Die Entwicklung der Abteilung aus sich selbst heraus ist ein stetes Ziel im Nachwuchsscouting. Alle Sitzungen, Ergebnisse und Gespräche werden dokumentiert und archiviert.

52 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

9. Ausbildung der Spieler

Der Trainer- und Betreuerstab ist das Herzstück von Bayer 04. Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter zeichnen sich durch hohe Fachkompetenz, großes Engagement und echte Identifikation mit Bayer 04 und vor allem der Nachwuchsabteilung aus. Die Trainingsschwerpunkte sind definiert. Klare Vorgaben hinsichtlich der einzelnen Trainingseinheiten gibt es aber nicht.

Die Planung der einzelnen Trainingseinheiten und ihre Einbindung in den gesamten Jahreszyklus liegen in der Verantwortung der jeweiligen Trainer. Begleitend zu den wöchentlichen Trainingseinheiten (drei- bis sechsmal die Woche) werden zahlreiche Sondermaßnahmen (wie z.B. Trainingslager, Auslandsreisen uvm.) durchgeführt. Die Ausbildung wird in drei Phasen unterteilt:

1. Grundlagenbereich (bis einschließlich U11)

Im Vordergrund der Trainingsarbeit bei den Jüngsten stehen selbstverständlich der Spaß und die Freude am Fußballspiel. Es werden aber auch bereits Grundtechniken, Gewandtheit, Beweglichkeit und einfache taktische Grundzüge in kindgerechter Form trainiert. In der Regel trainieren die Kinder in den Altersklassen U9, U10 und U11 dreimal in der Woche. Hinzu kommen Sondermaßnahmen und Feriencamps.

2. Aufbaubereich (bis einschließlich U15)

Ab der Altersklasse U12 wird regelmäßig viermal wöchentlich trainiert. Neben dem normalen Mannschaftstraining wird großer Wert auf die individuelle Ausbildung der talentiertesten Kinder gelegt. Die Trainingsschwerpunkte richten sich nach den speziellen Veranlagungen dieser Kinder.

Trainingscamps, Sondertrainingseinheiten an spielfreien Wochenenden und Trainingslager sind weitere Förderungsmaßnahmen. Dem Training wird hier insgesamt eine höhere Bedeutung beigemessen als dem Spielbetrieb.

3. Leistungsbereich (ab U17)

Ab der Altersklasse U17 wird fünfmal wöchentlich trainiert. Mindestens einmal pro Woche findet ein spezifisches Sondertraining im Bereich der unterschiedlichen Positionen statt. Trainingslagermaßnahmen, medizinische Untersuchungen und spezielle theoretische Fortbildung zählen ebenso zum Ausbildungskonzept.

53 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

9.1. Persönlichkeitsausbildung

Nicht nur die sportliche Ausbildung wird bei Bayer 04 verfolgt. Man versucht Spielern und Teams, angefangen von den Jüngsten (U8/U9) bis hin zu den U19-Junioren, folgende Punkte zu vermitteln:

- Verinnerlichung des „Bayer 04-Teamgeistes“

- sinnvoller Umgang mit Kritik

- positive Einstellung zum Training

- sportlich-freundliches Auftreten auf und außerhalb des Spielfeldes

9.2. Technische Ausbildung

Bis einschließlich den U11-Junioren gibt es schwerpunktmäßig eine allgemeine technische Ausbildung der Spieler. Bei den U9/U8-Junioren wird mit der Ballgewöhnung begonnen. Die Spieler lernen dort Ballannahme, Passspiel und kleine Finten. Die E- Junioren werden individualtechnisch geschult und lernen bzw. automatisieren die Basistechniken.

Ab den U12-Junioren bis hin zu den U15-Junioren wird vermehrt in Positionsgruppen ausgebildet. Als Schwerpunkte gelten das Automatisieren der Basistechniken unter verstärktem Gegnerdruck, das Kopfballspiel, Torschussvarianten, technische Feinheiten und die Anpassung an ein erhöhtes Spieltempo.

Ab den U17-Junioren fließen komplexere technische Übungen in den Trainingsalltag mit ein, die in taktische Abläufe eingebunden sind. Hier zielt man auf das Automatisieren der Basistechniken unter Gegnerdruck, die Umsetzung der zuvor erworbenen Fähigkeiten auf höchstem Spieltempo und die Förderung der Positionstechnik durch Spezialtraining in Kleingruppen ab. Außerdem werden die Spieler in allen technischen Belangen auf den Übergang zum Seniorenbereich vorbereitet.

54 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

9.3. Taktische Ausbildung

Im Grundlagenbereich finden sich leichte taktische Übungen wieder, d.h. ab der E- Jugend werden die Taktik im defensiven und offensiven Zweikampfverhalten und die Gruppentaktik in Kleinfeldformen als Basis des Zusammenspiels geschult. Im Alter zwischen U12 und U15 werden die gruppentaktischen Angriffs- und Abwehrmittel verfeinert und die Spieler in mannschaftstaktische Elemente (Schwerpunkt Positionsspiel) eingeführt. Der Leistungsbereich dient u.a. der Schulung des mannschaftstaktischen Verhaltens, der Handlungsschnelligkeit und des Spieltempos sowie der taktischen Vorbereitung auf den Übergang zum Seniorenbereich.

Im Allgemeinen liegen die Schwerpunkte der taktischen Schulung (im Nachwuchsbereich) in Training und Wettkampf in folgenden Punkten:

o flexibles taktisches Verhalten o Mittel gegen die Abseitsfalle o hohes Spieltempo o Umschaltbewegungen (Defensiv-Offensiv; Offensiv-Defensiv) o Raumdeckung im Abwehr- und Mittelfeldbereich o Pressing o gruppen- und mannschaftstaktische Verhaltensmuster o Zweikampfverhalten o Handlungsschnelligkeit auf engem Raum o Schulung des Konterspiels (gegen extrem spielstarke Gegner) o erhöhte Aufmerksamkeit in jeder Spielsituation

9.4. Koordinations- und Athletiktraining

Zum umfassenden Ausbildungskonzept von Bayer 04 gehört neben der technisch- taktischen Komponente auch die optimale Ausbildung im athletischen Bereich. Da die Athletik im Anforderungsprofil eines Fußballspielers eine immer dominantere Rolle einnimmt, kümmern sich spezielle Trainer bereits im frühen Juniorenalter um diesen Sektor der Nachwuchsförderung. Unter der Leitung von Kai Braun, Diplom-Sportlehrer und ehemaliger Bayer-Leichtathlet, wird der Fußballnachwuchs bereits ab der F-Jugend in Koordination und Kondition altersgerecht geschult, um für spätere Aufgaben entsprechend gewappnet zu sein.

Unterstützt wird er dabei von Tim Riedel (U12-U15) und Debora Diawuoh, die sich um die jüngsten Spieler kümmert.

Das Athletiktraining findet zwei- bis dreimal pro Woche in Übungseinheiten zwischen 20 und 60 Minuten statt. Dabei wird neben der mannschaftlichen Komponente auch ganz gezielt auf individuelle Förderung geachtet.

55 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Neben lauftechnischen Übungen, die in erster Linie auf eine Verbesserung der Sprinttechnik abzielen, wird insbesondere auch großer Wert auf den Bereich „Krafttraining“ gelegt, da er die Basis fast jeder dynamischen Sportart ist. Kraft- und Stabilisationsübungen sind zwar unbeliebt, gehören aber nun einmal zum „Geschäft“, wenn das Optimale erreicht werden will.

Zudem finden wöchentlich für Mannschaften und Spieler des NLZ individualisierte Trainingseinheiten in den Bereichen Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination statt.

„Koordinationsübungen haben auf den ersten Blick zwar wenig mit Fußball zu tun, sind aber aufgrund ihrer Komplexität unverzichtbare Grundlage eines jeden Spielers auf Top-Niveau“, ist Kai Braun überzeugt.

Zweimal pro Saison hat jeder Spieler verschiedene Leistungstests zu absolvieren, so dass vorhandene Defizite erkannt und umgehend behoben werden können.

Das Gesamtpaket der athletischen Ausbildung rundet die Ernährungsberatung ab, die allen Teams zuteil wird. Je nach Bedarf werden hier von K. Braun, der auch zertifizierter „Coach für Sporternährung“ ist, individuelle Pläne erstellt.

Auch wenn die „Kugel“ natürlich das Objekt der Begierde ist, so wissen die Bayer-Jungs doch ganz genau, dass auch das Training ohne Ball von großem Vorteil für ihre Entwicklung als Fußballer ist. Der Eifer, mit dem jeder Einzelne beim Athletiktraining bei der Sache ist, lässt jedenfalls darauf schließen.

56 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

9.5. Torhütertraining

Die Torwartausbildung bei Bayer 04 Leverkusen steht für einen einheitlichen Weg vom Grundlagen- bis in den Profibereich. Der Auftrag ist, regelmäßig Torhüter aus dem eigenen Nachwuchs in die Lizenzmannschaft zu bringen. Dafür arbeitet das Torwarttrainerteam um David Thiel im täglichen Trainingsprozess intensiv mit den Bayer 04 Nachwuchskeepern zusammen. Abgeleitet von den Anforderungen, die der Wettkampf den Torhütern stellt, trainieren diese Woche für Woche in den Bereichen der Tor- und Raumverteidigung und des Offensivspiels. Als Orientierung dient dabei das gemeinsam ausgearbeitete Konzept der Bayer 04-Torwartausbildung. Dieses bildet den Rahmen der Torwartausbildung und beinhaltet, ausgehend von Torwartprofilen für die verschiedenen Altersbereiche, folgende Entwicklungsziele und Ausbildungsschwerpunkte: Taktik

„Die Situation wahrnehmen, eine mutige Entscheidung treffen Technik und die richtige Handlung anwenden“ Torverteidigung Raumverteidigung Offensivspiel „Perfektion der Torwarttechniken und Anwendung im Wettkampf“

 Zur richtigen Zeit  Aktiv in den Ball  Beidfüßigkeit Torverteidigung Raumverteidigung Offensivspiel am richtigen Ort  Handlungsfehler vor  Immer eine rechtzeitig fertig Unterlassungsfehler Anspieloption  Aktiv in den Ball n  Vororientierung  Fangen/Abwehren  Kippen/Abdrücken  1. Kontakt nach  Direkter Weg zum  Festhalten statt und zur richtigen zentraler Schüsse Querpässe Rückpass Ball Ablenken Zeit die richtige  Kippen/Abtauchen  Seitliches/frontales  Innenseitpass  Fangen vor  Mit Lösung körpernaher Anlaufen Flanken kurze/mittlere Ablenken Bewegungsdruck in  Tiefe vor Breite Schüsse  Ballangriff Hand Distanz  Umso näher der den Ball  Kurz vor lang  Abdruck tiefer  Innenspannpass Ball, desto tiefer der  Offensives  Flach vor hoch körperferner Pass/Steckpass lange Distanz Körperschwerpunkt Stellungsspiel („So  Geringes Risiko hoch wie möglich, Schüsse  Ballangriff Fuß tiefer  Flugball  Körperschwerpunkt vor hohem Risiko so tief wie nötig“)  Blocken 1vs1 Pass/Steckpass Innenspann vorne, Gewicht auf Blockdistanz dem Vorderfuß  Flugball Vollspann  Direktes  Reagieren 1vs1  Abwerfen Umschalten und Nahdistanz kurze/mittlere/ reorganisieren  Begleiten 1vs1 lange Distanz Dribbling

Athletik Psyche „Maximale Geschwindigkeit, robust und dynamisch“ „Lernen und entwickeln“ Schnelligkeit Kraft  Konzentration und Aufmerksamkeit Aktivierungs- und Emotionsregulation  Wahrnehmungs-, Handlungs-  Verletzungswiderstandsfähigkeit,  und Aktionsschnelligkeit Körperstabilisation und  Stressbewältigung und Fehlermanagement Schnellkraft  Einsatzbereitschaft und Disziplin  Risikobereitschaft und Mut  Zuversicht und positive Gedanken Koordination Beweglichkeit Ausdauer  Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

 sensomotorische  Verletzungs-  Ermüdungs- Leistung und prophylaxe und widerstands- Bewegungsqualität maximale fähigkeit HK- Bewegungsausmaß System und e Konzentrations- vermögen

57 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Ziel ist es, die Torhüter in den dargestellten Bereichen bestmöglich zu entwickeln, um ihnen den Weg in das Profiteam von Bayer 04 zu ebnen. Neben der technisch- taktischen Trainingsarbeit im Rahmen des Mannschaftstrainings wird in individuellen Torwarttrainingseinheiten gezielt an den Stärken und Schwächen der Jungs gefeilt. In regelmäßigen Videoanalysen werden Trainingseinheiten, aber vor allem Wettkämpfe mit dem Torwarttrainer nachbesprochen und reflektiert. Großer Wert wird in der Bayer 04 Torwartausbildung zudem auf das Athletiktraining gelegt. In diesem Bereich arbeiten die Torhüter, angeleitet von unseren Athletiktrainern, individuell an ihren körperlichen Voraussetzungen, um noch effektiver in ihrem Torwartspiel zu werden. Eine weitere Komponente von großer Bedeutung ist die Psyche der Torhüter. Um den besonderen Wettkampfanforderungen des Torwartspiels gerecht zu werden gewährleistet die sportpsychologische Betreuung der Bayer Talente eine hervorragende Möglichkeit, sich im mentalen Bereich zu entwickeln. Dies erfolgt z.B. in Einzelchoachings.

9.6. Kopfballtraining

Auch das Kopfballtraining kommt bei Bayer 04 Leverkusen nicht zu kurz. Zuständig für das Training ist Ingo Wollenberg. Der ehemalige Bayer 04-Akteur, der selbst bekannt für sein sehr gutes Kopfballspiel war, gibt seine Erfahrungen an die Bayer 04-Junioren weiter. Dreimal wöchentlich trainiert er das Kopfballspiel mit ausgewählten Spielern der U15- bis U13-Jugend mit viel Spaß und Freude. Dabei wird nicht nur auf der Pendelanlage trainiert, auch auf dem Trainingsplatz werden viele Spielsituationen und Spielformen einstudiert.

58 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

10. Der Wettkampf

Bei der Spielpraxis wird großer Wert auf interessante Vergleiche gelegt. Diese Praxis dient unter anderem der Ausbildung bestimmter Verhaltensweisen wie z.B. der Umschaltbewegung, des Konterspiels oder dem Erlernen des Pressingspiels. In den Meisterschaftsvergleichen der Regionalligen, den Nachwuchs-Cup- und den Revier- Cup-Spielrunden auf westdeutscher Ebene sind die Bayer 04-Junioren seit Jahren sehr erfolgreich. Auch internationale Turniere und Freundschaftsspiele haben einen hohen Stellenwert.

10.1. Spielbetrieb

Wettkampfspiele auf hohem Niveau sind wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzeptes von Bayer 04. Dabei legt man besonderen Wert auf den Spielbetrieb in der Bundesliga (U19 und U17), der Regionalliga (U15), dem U14-, U13- und U12-Junioren-Nachwuchscup, dem Reviersport-Cup (U9-U11), den Kreisspielbetrieb (U8) und auf Freundschaftsspiele gegen leistungsstarke Gegner.

10.2. Turnierbetrieb

Von enormer Wichtigkeit sind auch gut besetzte nationale Feld- und Hallenturniere sowie Turnierreisen ins Ausland. Da Bayer 04 international einen guten Ruf besitzt, erhält man Jahr für Jahr Turniereinladungen aus der ganzen Welt.

In den letzten Jahren war man zum Beispiel in Australien, Belgien, Chile, England, Frankreich, Holland, Italien, Japan, Katar, Luxemburg, Malta, Mexiko, Nordirland, Österreich, Peru, Schottland, Spanien, USA oder auch den Vereinigten Arabischen Emiraten zu Gast. Diese Reisen dienen nicht nur der sportlichen Weiterentwicklung der Spieler, sie lernen auch andere Kulturen kennen. Außerdem sind die einzelnen Spieler und Mannschaften auch Botschafter des Vereins.

59 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

11. Unterstützungskonzept

Innerhalb der Nachwuchsabteilung von Bayer 04 Leverkusen gibt es grundsätzlich keinen Nachwuchsspieler, der sich ausschließlich auf Fußball konzentriert.

Es gilt das duale Ausbildungssystem mit dem Ziel, Schule und Fußball bzw. Berufsausbildung und Fußball sinnvoll miteinander zu verknüpfen, so dass sich beide Ausbildungsverläufe nicht nur auf hohem Niveau bewegen, sondern darüber hinaus noch voneinander profitieren.

Zu diesem Zweck wird für jeden Spieler ein individueller Laufbahnplan erstellt, der allen Teilbereichen der Unterstützung (Schule, Ausbildung/Praktika, Dienst, Medizin, Sportpsychologie, Wohnen, Integration und Soziales) Rechnung trägt und mit dem sportlichen Bereich abgeglichen wird. Es herrscht ein ständiger Austausch zwischen den Verantwortlichen für die einzelnen Unterstützungsbereiche und den Trainern bzw. sportlich Verantwortlichen.

Dieses ganzheitliche Konzept beruht auf folgenden Grundideen:

o Neben dem Fußball soll ein „zweites Standbein“ ermöglicht und aufgebaut werden, das bei ungünstigem Verlauf der Fußballerkarriere (Verletzungen, Leistungsstagnation etc.) greift.

o In mindestens einem weiteren Lebensbereich (Schule, Ausbildung) sollen Erfahrungen erworben werden, die zur Entwicklung einer gefestigten Persönlichkeit und somit auch einer komplexen Spielerpersönlichkeit beitragen können. Ein jugendliches Fußballtalent, das außer Fußball kaum andere Erfahrungen sammelt, verschwendet viel Entwicklungspotential, auch im Sinne der Fußballer-Ausbildung.

o Ein geplanter Tages- und Wochenablauf, verbunden mit einem professionellen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Zeit (Freiräume schaffen) und dem eigenen Körper gibt Struktur auf dem Weg zum Profi-Fußball.

o Die jugendlichen Leistungssportler, die tagtäglich mit Fußball und von Fußballern umgeben sind, sollen bewusst von den Erfahrungen in einem „normalen Lebensumfeld“, wie es in einer Gastfamilie, mit Freunden und auf regulären Schulen in gemischten Klassen gegeben ist, profitieren.

60 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

o Positive und konstante Beziehungen zu Trainern, Mitarbeitern, Lehrern, Gasteltern, Ärzten, Physiotherapeuten etc. in Verbindung mit einem stabilen sozialen Umfeld (Familie, Freunde) sind die Basis für sportliche Erfolge bzw. für einen erfolgreichen sportlichen Entwicklungsverlauf. Beim Wegfall bzw. Problemen mit einem Ansprechpartner kann die gute und sichere Beziehung zu anderen dies größtenteils kompensieren. Dadurch wird ein soziales Netzwerk geschaffen, das unsere Nachwuchsspieler bei sportlichen/privaten Krisen auffängt.

o Nur ein Sportler, der gelernt hat, seine Fähigkeiten auf vielen verschiedenen Ebenen zu entwickeln, wird in der Lage sein, dann sein Bestes zu geben, wenn er dessen am meisten bedarf. Bei Bayer 04 Leverkusen kann er hierfür auf ein starkes Team zählen, das ihn beim Abenteuer Selbstentwicklung begleitet.

Das Konzept der Schaffung eines „normalen Lebensumfeldes“ ist auch ein Grund dafür, dass Bayer 04 über kein Jugendinternat im eigentlichen Sinne verfügt, sondern die Top- Talente bei Gastfamilien unterbringt.

Folgende Ansprechpartner sind hauptamtlich für die einzelnen Unterstützungsbereiche verantwortlich:

1. Schulische Unterstützung: Frank Ditgens (Pädagogischer Leiter) 2. Berufsausbildung: Marco Franke, Carsten Baumann (Ausbildungscenter Bayer 04), Frank Ditgens 3. Medizinische Unterstützung: Dr. Karl-Heinrich Dittmar 4. Sportpsychologische Unterstützung: Christian Luthardt, Ingo Goetze (Sportpsychologen) 5. Integration, Wohnen und soziale Unterstützung: Frank Ditgens, Ingo Goetze, Willi Kühl

61 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

11.1. Medizinischer Bereich

Die medizinische Abteilung des Leistungsbereiches befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Kabinen beider Junioren-Bundesliga-Mannschaften von Bayer 04 Leverkusen. Hier steht den Mannschaften ein neu gestalteter medizinischer Raum im Kabinentrakt der U17 und U19 in der BayArena zur Verfügung.

Hierin sind unter der Leitung von Dr. Karl-Heinrich Dittmer unter hoch professionellen Bedingungen die Physiotherapeuten Frank Glass und Stephan Hartner für das Team der U19, sowie Severin Feldmann und Till Rothweiler für das Team der U17 zuständig, welche sieben Tage die Woche für die Mannschaften bereit stehen.

Zusätzlich arbeiten diese eng mit den verantwortlichen Mannschaftsärzten Dr. Uwe Glass (U17), Dr. Waldemar Mainka (U19) sowie Dr. Philip Ehrenstein und Dr. Burak Yildirim (Mannschaftsärzte Profis) zusammen.

Wie bereits vermerkt, steht Dr. Uwe Glass während dem Spielbetrieb speziell unserer U17, Dr. Waldemar Mainka speziell der U19 zur Verfügung.

Dr. Ehrenstein sowie Dr. Yildirim stehen in allen medizinischen Belangen eng in Kontakt mit Physiotherapeuten und den verantwortlichen Mannschaftsärzten, um unterstützend untersuchen, behandeln und beraten zu können.

Die medizinische Abteilung des Grundlagen- und Aufbaubereichs befindet sich in einem ca. 20m² großen Raum auf der Jugendanlage Kurtekotten, welcher direkte Anbindung an den dort neu gestalteten Athletikraum hat. Dies hat zunächst den Hintergrund, dass die verletzten oder sich in der Reha befindenden Spieler des Grundlagen- und Aufbaubereiches U8-U15 mit entsprechendem Behandlungsbedarf von der medizinischen Abteilung in beiden Bereichen optimal betreut werden können.

Des Weiteren ist die Lage optimal, um im Falle einer Verletzung schnellstmöglich auf die Trainingsanlage zu gelangen. Personell ist die medizinische Abteilung mit zwei Physiotherapeuten besetzt, die die gesamte Woche über für die Jugendspieler vor Ort sind.

Zusammengesetzt ist das Therapeuten-Team aus einem Arzt (Dr. Onur Pati), sowie den Physiotherapeuten Marcel Kleinitz und Oliver Letzner.

Dr. Onur Pati ist an jedem Montag der Woche der betreuende Arzt des Nachwuchsleistungszentrums Kurtekotten. Dort ist er für alle Jugendmannschaften U8- U15 zuständig und versorgt Spieler, die am Spielwochenende Verletzungen davon getragen haben.

62 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

In der Abteilung stehen zwei Behandlungsbänke zu Verfügung, auf denen Therapien verschiedener Art durchführbar sind.

Sowohl der Therapieraum im Leistungsbereich der BayArena wie auch der im Grundlagen- und Aufbauberiech auf Kurtekotten verfügt über Geräte zur Anwendung von Elektrotherapie sowie der Thermotherapie. Neben der "Pflege" bzw. verletzungsbedingten Therapie der Spieler finden in der medizinischen Abteilung alle Messungen statt, die es erlauben, einen guten Überblick darüber zu erhalten, welche körperliche Entwicklung jeder einzelne Spieler nimmt. Zu diesem Zweck stehen ein stationäres Maßband, eine digitale Waage und ein Körperfettmesser zur Verfügung.

Zusätzlich führt die medizinische Abteilung von Bayer 04 Leverkusen jedes Jahr die vom DFB vorgeschriebene internistisch-orthopädische Untersuchung aller Spieler von der U12 bis zur U19 durch.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass in der medizinischen Abteilung alle Maßnahmen getroffen werden, die der Förderung, Erhaltung, sowie der Wiederherstellung der Gesundheit eines jeden Spielers dienen.

63 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

12. BayArena

Die BayArena beherbergt seit Sommer 2016 die zum Leistungsbereich gehörenden Mannschaften.

Unter höchst professionellen Bedingungen und als klar definierter „Unterbau“ zur Lizenzabteilung wurden sowohl die U17 als auch die U19 von Bayer 04 Leverkusen mitsamt ihrem Trainings- und Spielbetrieb in das Areal der BayArena eingebettet.

So haben beide Mannschaften jeweils eine geräumige Kabine mit Anschluss zur medizinischen Abteilung in unmittelbarer Nähe zum Ulrich-Haberland-Stadion, der Heimspielstätte beider Teams, in der BayArena erhalten.

Trainingseinheiten werden entweder auf dem Trainingsgelände der BayArena, wo für die Lizenzabteilung sowie beiden Juniorenmannschaften gleich vier Naturrasen-Plätze zur Verfügung stehen, oder auf der Kurt-Rieß-Anlage durchgeführt.

Im Sommer 2016 wurde auf der Kurt-Rieß-Anlage der Bau eines komplett neuen Kunst- sowie Naturrasenplatzes abgeschlossen.

Sowohl die U17 wie auch die U19 finden demnach zu jeder Jahreszeit optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen vor.

Etwas weiter im Norden der BayArena findet sich der Trakt aller Trainer des Leistungsbereichs wieder. Hier sind neben den vier Cheftrainern der U17 und U19 auch alle Spezialtrainer sowie Videoanalysten in modernen Büroräumen untergebracht. Außerdem steht hier für Spieler und Trainer ein großer Besprechungsraum zur Verfügung. Zudem verfügt der Leistungsbereich über Zugang zu einem eigenen, professionell ausgestatteten Athletik- und Kraftraum.

64 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

13. Jugendfußball-Zentrum Kurtekotten

Mit großer Begeisterung hat der Bayer-Nachwuchs den Jahresbeginn 2000 gefeiert. In der Nähe des Bayer-Werkes wurde das Bayer 04-Jugendfußall-Zentrum Kurtekotten in Betrieb genommen. Drei Rasenplätze, 1 ½ Kunstrasenplätze und ein moderner Funktionsbereich bilden das Herzstück dieser Anlage. Möglich wurde dieses Jugendfußball-Zentrum durch das vorbehaltlose Bekenntnis des Klubs und der Bayer AG zum Fußball-Nachwuchs von Bayer 04.

Die Anlage Kurtekotten besticht nicht nur durch die hohe Funktionalität, sondern auch durch die Liebe zum Detail.

Besondere Highlights sind:

 die außergewöhnlich hohe Qualität der Rasenplätze

 1 ½ Kunstrasenplätze

 jede Mannschaft verfügt über eine eigene Umkleidekabine. Zudem gibt es eine große Umkleidekabine für den Trainer- und Betreuerstab, inkl. Sauna.

65 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

 der unmittelbar an die Kabinen angrenzende Bereich für Physiotherapie sowie der Kraftraum

 den Besprechungsraum im „gläsernen“ Teil des Gebäudes mit Blick auf die Rasenplätze

 die gastliche Atmosphäre des Bistros für die Nachwuchsspieler, den Trainer- und Betreuerstab, die Familien der Bayer 04 – Nachwuchsspieler und natürlich die Gäste der Nachwuchsabteilung

 die modernen Büroräume des hauptamtlichen Mitarbeiterstabes

 die freundlichen, ruhigen Schulungsraum, in denen Beamer sowie Leinwände zur Verfügung stehen und der sowohl mit verschiedenen Arbeitsplätzen, an denen mit PC oder an Flip-Chart unterrichtet und gearbeitet werden kann, wie auch mit einer abgegrenzten Sitzecke, die mit TV und Video eingerichtet ist, ausgestattet ist

 die große Wäschekammer mit hochmodernen Waschmaschinen und Trocknern, in der nach jedem Spieltag die komplette „Arbeitskleidung“ der Nachwuchsspieler gewaschen wird

 das Trikotlager, in dem mehrere Trikotsätze für jede Nachwuchsmannschaft aufbewahrt werden

 die funktionalen, optimal ausgestatteten Mannschafts- und Trainerbesprechungsräume mit TV und Video

66 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Gute zwei Jahre nach der Eröffnung wurde die Infrastruktur des Jugendfußball- Zentrums Kurtekotten weiter ausgebaut, um eine noch bessere Ausbildung der Nachwuchsspieler zu ermöglichen. Die Maßnahmen im Einzelnen sind:

. eine 2200 qm große neue Naturrasenfläche.

. ein Kunstrasenkäfig mit über 2000 qm. Die Kunstrasenfläche ist multifunktional, d.h. bei Bedarf kann sie auch für Fußballtennis- oder Volleyballspiele umgerüstet werden.

. eine Sandgrube, die sowohl für das Torwarttraining als auch für Beachvolleyballspiele genutzt werden kann.

. eine Finn-Bahn aus Rindenmulch für das Koordinationstraining.

. eine Rasenersatzfläche, die das Austauschen von kaputten Rasenstellen auf den einzelnen Plätzen, besonders im Strafraum, ermöglicht.

Auch an die Zuschauer wurde bei den Umbaumaßnahmen gedacht. Die Tribüne der Jugendanlage wurde mit einem Dach sowie 2016 mit Sitzschalen ausgestattet, so dass die Spiele der Bayer 04-Junioren auch bei schlechter Witterung im Trockenen angeschaut werden können.

67 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

Das Nachwuchsleistungszentrum von Bayer 04 Leverkusen wurde einer strengen Zertifizierung durch den DFB und die DFL, in Verbindung mit der Firma „Double PASS GmbH“ unterzogen. 2007, 2010 und 2013 wurde das Nachwuchsleistungszentrum mit jeweils 3 Sternen und damit dem bestmöglichen Ergebnis bewertet. Im diesem Jahr steht die nächste Zertifizierung an. Bei der Zertifizierung werden Kriterien wie Effektivität und Durchlässigkeit sowie praktische Ausbildung, Verwaltung, Organisation, Infrastruktur, Strategie, Schule und Marketing berücksichtigt.

„Das ist natürlich ein erfreuliches Ergebnis und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir wollen dieses hervorragende Ergebnis natürlich auch 2017 wieder bestätigen“, so Helmut Jungheim, Leiter des Leistungszentrums.

68 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

14. Zusammenarbeit mit der Profiabteilung

Die entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit mit der Profiabteilung nimmt der Leiter des Jugendleistungszentrums ein. Er ist das Bindeglied zwischen Team und Trainern der ältesten Jugendteams, sowie den Verantwortlichen im Profibereich. Als Leiter des NLZ fallen sämtliche Juniorenteams (U8-U19) in seinen Verantwortungsbereich. Insbesondere im Falle der U17- und U19-Mannschaft von Bayer Leverkusen besteht eine engste Verzahnung zwischen Juniorenbereich und Seniorenkader. Dies ist die Folge des bereits beschriebenen Konzepts, nach dem die U17 und U19 als Plattform für Talente dienen soll, um auf hohem Niveau Wettkampfpraxis für eine mögliche Nominierung für den Lizenzkader zu bekommen.

Natürlich wird zwischen den entscheidenden Mitarbeitern der Profi- und Nachwuchsabteilungen ein enger persönlicher Kontakt gepflegt, so dass ein ständiger Austausch gegeben ist. Dabei ist es selbstverständlich, dass auch Vertreter der ersten Mannschaft regelmäßig bei Spielen der U19 oder auch U17 zugegen sind, um sich einen eigenen Eindruck über den Leistungsstand der Spieler bilden zu können. Wie ernst gerade von Seiten des Profibereichs die Arbeit in der Jugendabteilung genommen wird, zeigt sich auch an der Tatsache, dass der Leiter des Leistungszentrums ein sportliches Mitspracherecht bei der Kaderplanung der Profis hat.

Ein Austausch zwischen dem wichtigsten Vertreter des Nachwuchsbereichs, Helmut Jungheim, und den Entscheidungsträgern der Profis, wie bsp.weise dem Sportdirektor Rudi Völler und dem Trainer Roger Schmidt ist also permanent gegeben, so dass die Jugendabteilung intensiv in die Planung der Profis mit einbezogen ist. Ein weiteres wichtiges Bindeglied ist Sportmanager Jonas Boldt, der selbst bereits im Leistungszentrum tätig war und sich somit auf beiden Seiten bestens auskennt. „Wenn man alle unsere Mannschaften betrachtet“, so Jonas Boldt, „dann können wir sagen: Bayer 04 Leverkusen ist im Bereich des Fußballs sehr gut aufgestellt. Eine, auch im internationalen Maßstab erfolgreiche Profimannschaft, stützt sich auf einen soliden Unterbau und eine bewährte Nachwuchsarbeit. Die Rahmenbedingungen sind gut und haben sich durch den Ausbau der BayArena noch verbessert. Unser Rang in der Stadt und für die Stadt Leverkusen könnte viel besser nicht sein.“

69 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

15. Partner der Jugend von Bayer 04 Leverkusen

Die Nachwuchsabteilung von Bayer 04 Leverkusen wird finanziell sinnvoll und sehr gut gefördert. Grundsätzlich werden zwei Teilbereiche unterschieden. Die U19- und U17- Junioren sind Bestandteil der Bayer 04 Fußball GmbH. Der gemeinnützige Bereich der U9- bis U15-Junioren untersteht im Etatwesen dem gemeinnützigen Bereich des TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.

Wichtigster Förderer der Nachwuchsabteilung ist die BAYER AG. Mit der Unterstützung beim Bau des Fußball-Leistungszentrums hat die Bayer AG nicht nur ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung geliefert, sondern auch hervorragende Rahmenbedingungen für die Talentausbildung im eigenen Verein geschaffen.

„Die Bayer AG und die Fußballabteilung Bayer 04 sind zwei starke Partner. Die Sponsoringaktivitäten der Bayer AG gehen dabei weit über das normale Maß des reinen Finanzsponsorings hinaus und sind für uns von größter Bedeutung.“ Rudi Völler, Sportdirektor Bayer 04 Leverkusen

Dass die Bayer AG nicht nur den Spitzensport fördert, sondern dass auch dem Nachwuchs ein großer Stellenwert eingeräumt wird, ist durch die Schaffung des Jugendfußball-Zentrums Kurtekotten eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden.

Bei seinen zahlreichen Aktivitäten, wie z. B. den Turnierreisen im In- und Ausland, den verschiedenen Events und dem Juniorenmagazin, ist die Nachwuchsabteilung von Bayer 04 darüber hinaus auch den zahlreichen Freunden und Förderern des Klubs sehr dankbar. Speziell die Partner der Jugend und Förderer der Jugend von Bayer 04 Leverkusen sind feste und wichtige Größen des Juniorenkonzepts.

70 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

DDiiiee PPaarrttnneerr ddeerr JJuuggeenndd uunndd FFöörrddeerreerr ddeerr JJuuggeenndd

vvoonn BBaayyeerr 0044 LLeevveerrkkuusseenn

Die Partner der Jugend von Bayer 04 Leverkusen sind mit ihrer Werbung vertreten:

 auf Banden im Ulrich-Haberland-Stadion  auf Banden im Jugendfußball-Zentrum Kurtekotten  gemeinschaftliche Darstellung auf www.bayer04.de  auf Teamfahrzeugen  im BayArena Spezial Jugendmagazin  im Werks11-Magazin  auf Mannschaftsbildern in Ankündigungsheften für Turnierteilnahmen (ca. 150 nationale und internationale Turniere pro Saison)

Damit wird die Verbundenheit der Partner zum Nachwuchs von Bayer 04 auch nach Außen sichtbar. Einige Partner der Jugend von Bayer 04 Leverkusen haben unsere Teams darüber hinaus auf zahlreichen Turnierreisen ins Ausland begleitet. In Chile, Abu Dhabi, USA, Japan, Sardinien und bei vielen weiteren Stationen waren diese „Partner“ ein echter Gewinn. Dafür möchten wir an dieser Stelle noch einmal danken.

71 Bayer 04 Leverkusen – Juniorenkonzept

16. Förderer der Jugend

Neben dem Engagement als Partner der Jugend besteht auch für kleinere Sponsoren die Möglichkeit den Nachwuchs von Bayer 04 zu unterstützen und ihrer Verbindung zur Bayer 04-Jugend Ausdruck zu verleihen. So können Selbständige, Unternehmer oder auch Privatpersonen die Arbeit im Jugend-Fußballzentrum fördern. Neben der Präsenz auf Sponsorentafeln im Jugend-Fußballzentrum und im Ulrich-Haberland-Stadion erhalten diese auch gemeinsame Anzeigen im BayArena Jugendmagazin Spezial.

Das Ziel des Förderkonzepts ist eine noch breitere Unterstützung der Jugend in Zusammenhang mit der Einbindung neuer Sponsoren, die sich auch ohne großen Aufwand im Nachwuchs unseres Klubs engagieren können.

Rudi Völler, Sportdirektor von Bayer 04 Leverkusen, dazu: „Für Bayer 04 Leverkusen ist Jugendarbeit Herzensangelegenheit. Wenn diese Arbeit auch im Umfeld des Vereins, wie im Falle der Partner der Jugend und Förderer der Jugend eine große Zustimmung und wichtige Unterstützung findet, ist dies mehr als erfreulich. Ich kann allen Partnern nur versichern, dass Ihre Unterstützung für den Bayer 04-Nachwuchs Sinn macht.“

Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH

Nachwuchsabteilung

Bismarckstr. 122-124

51373 Leverkusen

Tel.: 0214/8660-341

Fax: 0214/8660-359

Mail: [email protected]

72