Literatur- und Quellenverzeichnis: „Die 77 größten Spionage-Mythen“ von Christopher Nehring

Einleitung

 Roland Barthes: Mythen des Alltags, Berlin, 2012  Eva Jobs: Ursprung und Gehalt von Mythen über Geheimdienste, in: APuZ 18- 19/2014 (http://www.bpb.de/apuz/183098/mythen-ueber-geheimdienste?p=all)  John Le Carré: Ich, der ewige Agent, in: Zeit Online vom 13.4.2014 (https://www.zeit.de/2013/15/autor-john-le-carre)

Der Mensch in der Spionage

Mythos Nr. 1 – Agenten und V-Leute  Helmut Roewer/Stefan Schäfer/Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, München, 2003.  Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, 3 Bde, Berlin.  Bodo Hechelhammer: Nachrichtendienstliche Begriffsbestimmungen der „Organisation Gehlen“ und des frühen Bundesnachrichtendienstes, hg.: BND, Berlin, 2012 (http://www.bnd.bund.de/DE/Organisation/Geschichte/Geschichtsaufarbeitung/MF GBND_Uebersicht/MFGBND_Mitteilungen/Mitteilung_4_node.html).

Mythos Nr. 2 – Alle Agenten sind Einflussagenten  Mark Kramer: Five myths about , in: Washington Post 16.3.2018 (https://www.washingtonpost.com/outlook/five-myths/five-myths-about- espionage/2018/03/16/adafb1c0-2864-11e8-b79d- f3d931db7f68_story.html?utm_term=.483681d2cc1b)  Herbert Romerstein: Soviet Agents of Influence, Alexandria, VA: Center for Intelligence Studies, 1991.

Mythos Nr. 3 – Alle Agenten sind Einzelkämpfer  Leo Martin: Ich krieg dich! Menschen für sich gewinnen - Ein Ex-Agent verrät die besten Strategien, München, 2011.  Carola Dorner: Geheimberuf Auslandsagent. "James Bond käme nicht durchs Bewerbungsgespräch", in: SPIEGEL online, 15.5.2013 (http://www.spiegel.de/karriere/auslandsagent-james-bond-kaeme-nicht-durchs- bewerbungsgespraech-a-899877.html).  Karriere-Info des BND: http://www.bnd.bund.de/DE/Karriere/karriere_node.html.

Mythos Nr. 4 – Diplomaten und Spione  Wolfgang Krieger: Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur NSA, München, 2009.  Janusz Piekałkiewicz: Weltgeschichte der Spionage. Agenten – Systeme – Aktionen, München, 1988  Abram Shulsky/Gary James Schmitt: Silent Warfare: Understanding the World of Intelligence, Washington, 2002  MI5: „How Spies Operate“ (https://www.mi5.gov.uk/cy/how-spies-operate).  Christopher Andrew: The later (https://www.mi5.gov.uk/the-later-cold- war)

Mythos Nr. 5 – Archäologen und Spionage  Wolfgang Korn: Schienen für den Sultan: Die Bagdadbahn: Wilhelm II., Abenteurer und Spione. Fackelträger, Köln, 2009.  Gabriele Teichmann, Gisela Völger: Faszination Orient: Max von Oppenheim, Forscher, Sammler, Diplomat, Köln 2001.  Janet Wallach: Königin der Wüste. Das außergewöhnliche Leben der Gertrude Bell. Goldmann, München, 2015.  James Barr: Setting the Desert on Fire: T. E. Lawrence and Britain’s secret war in Arabia, 1916–18, London, 2006.  Eva Horn: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt am Main, 2007.

Mythos Nr. 6 – „Schläfer-Agenten“ und Doppelgänger  Jack Barsky (mit Cindy Coloma): Der falsche Amerikaner. Ein Doppelleben als deutscher KGB-Spion in den USA, Holzgerlingen, 2018.  Bodo Wegmann: Die Militäraufklärung der NVA. Die zentrale Organisation der militärischen Aufklärung der Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 2005.  Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie, Göttingen, 2007.  Wassily Mitrochin (Hg.): KGB Lexikon. The Soviet Intelligence Officer’s Handbook, London et. al., 2002.  Christopher Andrew/Wassily Mitrochin: Schwarzbuch des KGB Bd. 1: Moskaus Kampf gegen den Westen, Berlin, 1999.  Nigel West: The Illegals. The Double Lives of the Cold War’s Most Secret Agents, London, 1993.

Mythos Nr. 7 – Beim Geheimdienst kann man sich nicht bewerben  Carola Dorner: Geheimberuf Auslandsagent. "James Bond käme nicht durchs Bewerbungsgespräch", in: SPIEGEL online, 15.5.2013 (http://www.spiegel.de/karriere/auslandsagent-james-bond-kaeme-nicht-durchs- bewerbungsgespraech-a-899877.html).  Karriere-Info des BND: http://www.bnd.bund.de/DE/Karriere/karriere_node.html.  Karriere-Info des BfV: https://www.verfassungsschutz.de/de/karriere.  Karriere-Info der CIA: https://www.cia.gov/careers.  Karriere-Info des GCHQ: https://www.gchq-careers.co.uk/index.html.  Karriere-Info des ASIS: https://www.asis.gov.au/ und http://www.morehumanintelligence.com.au/.

Mythos Nr. 8 – Spione machen keinen Urlaub  Bodo V. Hechelhammer: Doppelagent Heinz Felfe entdeckt Amerika. Der BND, die CIA und eine geheime Reise im Jahr 1956, Paderborn, 2017.  Jenny Krämer/Benedikt Vallendar: Leben hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Essen, 2014.  Christopher Nehring: Die Zusammenarbeit der DDR-Auslandsaufklärung mit der Aufklärung der Volksrepublik Bulgarien. Regionalfilialen des KGB?, Heidelberg, 2016 (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/21918/).

Geheimdienstmethoden

Mythos Nr. 9 – Agentenaustausch  Norbert Pötzl: Basar der Spione. Die geheimen Missionen des DDR-Unterhändlers Wolfgang Vogel, Hamburg, 1997.  James B. Donovan: Der Fall des Oberst Abel (Strangers on a Bridge), Frankfurt am Main, 1965.  Hans-Dieter Behrendt: Im Schatten der „Agentenbrücke“, Schkeuditz, 2003.  Film: Bridge of Spies. Der Unterhändler, 2015.  http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/spionage-affaere-groesster- agentenaustausch-seit-dem-kalten-krieg-1576007.html.

Mythos Nr. 10 – Die Jagd nach Maulwürfen  Pete Earley: Confessions of a Spy: The Real Story of Aldrich Ames, New York, 1997  David Wise: Molehunt: The Secret Search for Traitors that Shattered the CIA, New York, 1992  Florian Flade: So lief die Jagd nach dem CIA-Maulwurf, in: Welt am Sonntag, 9.7.2014 (https://www.welt.de/print/welt_kompakt/article129940862/So-lief-die-Jagd-nach- dem-CIA-Maulwurf.html)

Mythos Nr. 11 - Geschreddert! Aktenvernichtung  Bodo Hechelhammer: Offener Umgang mit geheimer Geschichte, in: Aus Parlament und Zeitgeschichte 18-19/2014: http://www.bpb.de/apuz/183092/offener-umgang- mit-geheimer-geschichte?p=all.  Ders.: Möglichkeiten und Grenzen des Zugangs zu Unterlagen der Nachrichtendienste. Geschichtsaufarbeitung des Bundesnachrichtendienstes im Spannungsfeld zwischen Geheimhaltung und Transparenz, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 1/2013, S. 52-60 (http://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Mitteilungen/mitteilungen -2013-1.pdf?__blob=publicationFile.

Mythos Nr. 12 – Informationsgewinnung  NATO Open Source Intelligence Reader: http://www.oss.net/dynamaster/file_archive/030201/254633082e785f8fe44f546bf5 c9f1ed/NATO%20OSINT%20Reader%20FINAL%2011OCT02.pdf.  Robert Dover/Michael S. Goodman/Claudia Hillebrand (hrsg.): Routledge Companion to Intelligence Studies, London, 2011.  Loch Johnson (hg.): The Oxford Handbook of National Security Intelligence, Oxford, 2010.  Eigendarstellung des BND: http://www.bnd.bund.de/DE/Auftrag/Informationsgewinnung/Informationsgewinnu ng_node.html.  „Skripal Suspect Boshirov Identified as GRU Colonel Anatoliy Chepiga“, in: bellingcat, 26.9.2018 (https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2018/09/26/skripal- suspect-boshirov-identified-gru-colonel-anatoliy-chepiga/).

Mythos Nr. 13 – AMINT: Animal Intelligence  Siehe z.B. Berichte zu „Faultier-Robotern“ (http://www.mediasteak.com/faultier- roboter/) oder den „Soft Robotic Fish“ des MIT: https://www.berliner- zeitung.de/wissen/unterwasser-spion-neuartiger-roboter-tarnt-sich-als-fisch- 29905784.  Robert Dover/Michael Goodman/ Claudia Hillebrand: Routledge Companion to Intelligence Studies, London u.a., 2013.  Malin Gewinner: Die Anthropomorpha: Tiere im Krieg, Berlin, 2017. Rainer Pöppinghege, Rainer (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn, 2009  Ders.: Tiere im Ersten Weltkrieg. Eine Kulturgeschichte, Berlin, 2014,  Nicolo Degiorgis/Audrey Solomon (Hrsg.): Julius Neubronner: The Pigeion Fotographer, Bozen, 2017.  Eric Chaline: Panzerabwehr-Hunde, in: Eric Chaline: 50 Tiere die unsere Welt veränderten, Bern 2014  Stephen Pile: The Book of Heroic Failures, or the Official Handbook of the Not Terribly Good Club of Great Britain, London, 1979.  Siehe die Angaben der CIA: https://www.cia.gov/kids-page/k-5th-grade/the-cia-k-9- corps/ und https://www.cia.gov/kids-page/k-5th-grade/the-cia-k-9-corps/k-9-hall-of- fame.html.  Jürgen Tautz/Diederich Stehen: Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen, Gütersloh, 2017.  Siehe die offiziellen Angaben der CIA: https://www.cia.gov/library/video- center/video-transcripts/insectothopter-the-bug-carrying-bug.html; https://www.youtube.com/watch?v=TZ3spmVqnco und: https://www.youtube.com/watch?v=lEeb72ZJKAk.

Mythos Nr. 14 – Geheimdienste unterliegen keinerlei Kontrolle  Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle: die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955-1978, Wiesbaden, 2009.  Erik Hansalek: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung im Bereich der Nachrichtendienste, Frankfurt am Main, 2006  Marcel Hempel: "Der Bundestag und die Nachrichtendienste - eine Neubestimmung durch Art. 45d GG?", Berlin, 2014.  Loch Johnson: Spy Watching: Intelligence Accountability in the United States, Oxford, 2017.

Mythos Nr. 15 – Nur BND und Verfassungsschutz werben Spione an  Phillip Münch: Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen, Freiburg, 2015.  Ders.: Wahrnehmung und Analyse der Taliban durch die Bundeswehr, in: Der Taliban- Komplex. Zwischen Aufstandsbekämpfung und Militäreinsatz, hrsg. Conrad Schetter/Jürgen Klußmann, Frankfurt/New York, 2011, S. 229-244.

Mythos Nr. 16 – Der „Lügendetektor“  Geoffrey Bunn: The Truth Machine: A Social History of the Lie Detector, Washington, 2012.  Steven Aftergood: Polygraph Testing and the DOE National Laboratories, in: Science Vol. 290/Nr. 5493, 3. November 2000, S. 939f.  Silvian Niedermeyer: Eine Geschichte des Lügendetektors in den USA (1900-1960), unveröff. Magisterarbeit, Erfurt, 2006.  Ders.: The only torture involved is self-induced“: Zur Geschichte des Lügendetektors in den USA, in: Thomas Weitin (Hg.), Wahrheit und Gewalt: Der Diskurs der Folter, Bielefeld, 2011, S. 223-241  „Caught by Lie Detector: Strange Crime of Beautiful College Girl“, in: Los Angeles Times, 2.Juli 1922 und: „Lie Detector solves puzzle“, in: Los Angeles Times, 20.März 1924.  “To Tell the Truth. Use of Lie Detectors To Turn Up Employe Wrongdoing Grows”, in: The Wall Street Journal. 17.Oktober 1961  „Bearers of false witness“, in: The Economist, 12. März 1988, S. 31f.  Gesetz des US-Arbeitsministeriums: https://www.dol.gov/whd/polygraph/;  Homepage der Lobbyorganisation National Polygraph Association: https://www.nationalpolygraph.org.  Urteil des Bundesgerichtshofes: https://www.jurion.de/urteile/bgh/1954-02-16/1- str-624_52.  Bodo V. Hechelhammer: Doppelagent Heinz Felfe entdeckt Amerika. Der BND, die CIA und eine geheime Reise im Jahr 1956, Berlin, 2017.  Matthias Delvo: Der Lügendetektor im Strafprozeß der U.S.A.: eine Auswertung und kritische Würdigung der U.S.-amerikanischen Fachliteratur zum Thema „Wissenschaft der Polygraphie“, der Rechtsprechung und der juristischen Literatur in Hinblick auf eine mögliche Verwertbarkeit des Polygraphen im Strafverfahren der Bundesrepublik Deutschland, Königstein, 1981.  Franziska Klemenz: Im Zweifel für den Polygrafen, in: Sächsische Zeitung, 27. Oktober 2017.  John Sullivan/ KS Lawrence: Of Spies and Lies: A CIA Lie Detector Remembers Vietnam, Kansas City, 2002 https://www.cia.gov/library/reports/archived-reports- 1/ann_rpt_1999/dci_annual_report_99_16.html.

Organisationen, Persönlichkeiten und Operationen

Mythos Nr. 17 – Der älteste Geheimdienst  Bhashyam Kasturi: Military Intelligence in India: An Analysis, in: The Indian Defence Review, 1997.  Ryan Shaffer: Unraveling India's Foreign Intelligence: The Origins and Evolution of the Research and Analysis Wing", in: International Journal of Intelligence and CounterIntelligence 28 (2)/2015, S. 252–289.  Maloy Krishna Dhar: The Intelligence Bureau: India’s Prime Intelligence Agency (http://frontierindia.net/the-intelligence-bureau-india%E2%80%99s-prime- intelligence-agency/).

Mythos Nr. 18 – Nur Staaten haben Geheimdienste  Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg, München, 2013.  Stephan Blancke: Private Intelligence. Geheimdienstliche Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure, Wiesbaden, 2011.  Jane Mayer: Christopher Steele, the Man Behind the Trump Dossier. How the ex-spy tried to warn the world about Trump’s ties to Russia, in: The New Yorker, 22.3.2018 (https://www.newyorker.com/magazine/2018/03/12/christopher-steele-the-man- behind-the-trump-dossier).  Angaben der Landesämter für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg (https://web.archive.org/web/20130824062801/http://www.verfassungsschutz- bw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=82&Itemid=125) sowie Hamburg zu Scientology: http://www.hamburg.de/contentblob/109326/ce94db072ccbd672b5ad2488d38b60 d3/data/scientology-organisation.pdf.  „Prominente Schützer und prominente Beschützte“, in: Süddeutsche Zeitung, 8.2.2011 (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sicherheitsfirma-prevent- prominente-schuetzer-und-prominente-beschuetzte-1.1056683).  „Ex-BND-Chef wird Unternehmensberater“, in: SPIEGEL online, 9.11.2016 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gerhard-schindler-ex-bnd-chef- wird-unternehmensberater-a-1120572.html.

Mythos Nr. 19 – Geheimdienste haben unbegrenzte Budgets  The Washington Post: The Black Budget, abrufbar: https://www.washingtonpost.com/wp-srv/special/national/black- budget/??noredirect=on  Bundeshaushalt 2017: https://www.bundeshaushalt.de/#/2017/ist/ausgaben/einzelplan.html

Mythos Nr. 20 – Geheimdienstbosse  Paul Maddrell/Christopher Moran: Spy Chiefs: Volume 1. Intelligence Leaders in the USA and Britain, Washington, 2017.  Dies.: Intelligence Leaders in Europe, the Middle East, and Asia, Washington, 2018. Mythos Nr. 21 – „Mr. Hisbollah“. Der Chef-Unterhändler des BND  Markus Bickel: Gefangenenaustausch. Ein Deutscher zwischen den Fronten, in: FAZ, 12. Oktober 2011 (http://www.faz.net/aktuell/politik/gefangenenaustausch-ein- deutscher-zwischen-den-fronten-11490776.html).  Christoph Schlitz: Wie Europas Top-Agent gegen den Dschihad kämpft, in: Welt 06.05.2018 (https://www.welt.de/politik/ausland/plus176096332/EU-Wie-Europas- Top-Agent-gegen-den-Dschihad-kaempft.html).  Matthias Gebauer: BND-Hilfe beim Gefangenenaustausch: Die Pendeldiplomatie des "Mr. Hisbollah", in: Der Spiegel, 16. Juli 2008 (http://www.spiegel.de/politik/ausland/bnd-hilfe-beim-gefangenenaustausch-die- pendeldiplomatie-des-mr-hisbollah-a-566171.html).  Bundesamt für Verfassungsschutz: Rede von Dr. Gerhard Conrad, Leiter des EU Intelligence Analysis and Situation Centre (INTCEN), 14. BfV-Symposium am 29. Mai 2017 in Berlin (https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/symposium/symposiu m-2017/rede-conrad-20170529-symposium-2017).

Mythos Nr. 22 – FBI, CIA und NSA sind die einzigen Geheimdienste der USA  Jeffrey Richelson: The United States Intelligence Community, Boulder, Colorado, 2012.  https://www.dni.gov/

Mythos Nr. 23 – Milliardär Howard Hughes und die CIA  Norman Polmar/Michael White. PROJECT AZORIAN-The CIA and the Raising of the K- 129, 2010.  https://www.cia.gov/about-cia/cia-museum/experience-the-collection/text- version/stories/project-azorian.html.

Mythos Nr. 24 – Die russischen Geheimdienste morden besonders gut und häufig  Boris Volodarsky: The KGB’s Poison Factory. From Lenin to Litvinenko, Yorkshire/Minneapolis, 2005.  John Baron: KGB: The Secret Work of Soviet Secret Agents, New York/London, 1974.  Christopher Andrew/Wassili Mitrochin: Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen, Berlin, 1999.

Mythos Nr. 25 – Geheimdienste haben keine Telefonnummer  Karriere-Info des BND: http://www.bnd.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html;jsessionid=27AED 49975B77C084C2008F6A2B33D57.2_cid386  Call-a-spy: http://www.kampnagel.de/de/programm/call-a-spy/  Intellexit: https://pen.gg/de/campaign/intelexit/

Mythos Nr. 26 – Geheimdienste interessieren sich nicht für das Wetter  Alleen Brown/Miriam Pensack: The NSA’s Role in a Climate-Changed World: Spying on Nonprofits, Fishing Boats, and the North Pole, in: The Intercept, 15.8.2018 (https://theintercept.com/2018/08/15/nsa-snowden-documents-climate-change/)  https://www.nga.mil/Pages/Default.aspx.

Mythos Nr. 27 – Geheimdienste und Flüchtlinge  Keith R. Allen: Befragung - Überprüfung - Kontrolle. Die Aufnahme von DDR- Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961, Berlin, 2013.  Jan-Hendrik Hartwig: Die Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes über die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik, München, 2017.  Hans-Georg Wieck: „Die DDR in den Augen des BND (1985-1990)“ – ein Interview von Professor Dr. Hermann Wentker und dem Journalisten Karl Feldmeyer (FAZ) mit Dr. Hans-Georg Wieck, in Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 2/2008 (April), S. 323- 358.  Jack Dawson: The BND’s Hauptstelle für Befragungswesen and its British Partner, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ISSN 1994-4101). Jg. 4, Nr. 1, 2010, S. 140–144.

Mythos Nr. 28 – Geheimdienste und die Fussball-WM  Zur Aktion „Leder“ siehe die Dokumentensammlung der -Unterlagenbehörde: https://www.stasi- mediathek.de/themen/ereignis/Aktion%20%26quot%3BLeder%26quot%3B/  Zum russischen Staatsdoping und dem MacLaren-Report siehe: https://www.wada- ama.org/en/resources/doping-control-process/mclaren-independent-investigation- report-part-i und https://www.wada-ama.org/en/resources/doping-control- process/mclaren-independent-investigation-report-part-ii sowie http://web.archive.org/web/20160721074551/ http://www.zdfsport.de/wada- fordert-russlands-ausschluss-ioc-olympia-rio-doping-mclaren-report-bestaetigt- systematisches-doping-in-russland-44440744.html.  Jane Mayer: "Christopher Steele, the Man Behind the Trump Dossier". A Reporter At Large, in: The New Yorker, 12.3.2018 (https://www.newyorker.com/magazine/2018/03/12/christopher-steele-the-man- behind-the-trump-dossier) und  Ken Bensinger: Red Card: How the U.S. Blew the Whistle on the World’s Biggest Sports Scandal, New York, 2018.  Eine Zusammenfassung der Informationen seitens der Sunday Times: https://timedotcom.files.wordpress.com/2014/12/15880.pdf  https://www.bbc.co.uk/news/uk-38607456. https://www.nytimes.com/2018/06/07/opinion/sunday/world-cup-fifa-corruption-.  https://www.bbc.com/sport/football/44994041 russia.html.

Hauptstädte und -stätten der Spionage

Mythos Nr. 29 – Berlin, Mutter aller Spionagehauptstädte  Bernd Kostka/Sven Felix Kellerhoff: Hauptstadt der Spione. Geheimdienste in Berlin im Kalten Krieg, Berlin, 2016.  Dirk Banse/Florian Flade/Martin Lutz: "Berlin ist die europäische Hauptstadt der Agenten", in: Welt (https://www.welt.de/politik/deutschland/article121478981/Berlin-ist-die- europaeische-Hauptstadt-der-Agenten.html).  Martin Knobbe: Zugriff in Berlin, in: SPIEGEL Online (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/entfuehrung-in-berlin-vietnamesischer- geheimdienst-plante-ueber-monate-a-1203919.html).  Ricardo Tarli: Der Standort Berlin stellt den BND vor neue Herausforderungen, in: Neue Züricher Zeitung (https://www.nzz.ch/international/der-standort-berlin-stellt- den-bnd-vor-neue-herausforderungen-ld.1357621).  Andreas Förster: Berlin. Die Hauptstadt der Spione, in: Berliner Zeitung https://www.berliner-zeitung.de/berlin/geheime-tunnel--agentenaustausch-berlin-- die-hauptstadt-der-spione-28131616

Mythos Nr. 30 – Wien, das bessere Berlin?  Kid Möchel: Der Geheime Krieg der Agenten. Spionagedrehscheibe Wien, Hamburg, 1997.  Elisalex Henckel: Wien – Hauptstadt der Spione und Spitzel, in: Welt https://www.welt.de/politik/ausland/article8388685/Wien-Hauptstadt-der-Spione- und-Spitzel.html  Bodo Hechelhammer: Die Organisation Gehlen und der frühe BND in Österreich, in: Journal for Intelligence and Propaganda Studies, 2016.

Mythos Nr. 31 – London, Paris oder doch lieber Brüssel?  Kurt Berliner: Der Resident. Ein Diplomat im Dienst der Hauptverwaltung Aufklärung erinnert sich, Berlin, 2001.  Klaus Eichner/Karl Rehbaum: Deckname Topas. Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen, Berlin, 2013  Christopher Andrew: MI5. Die wahre Geschichte des Britischen Geheimdienstes, Berlin, 2010.  NTV: „In Brüssel wurde schon immer gespitzelt“ (https://www.n-tv.de/politik/Als- Spione-noch-Sekretaerinnen-verfuehrten-article10921661.html).

Mythos Nr. 32 – Geheimdienstfirmen  Deutscher Bundestag Drucksache 18/2552: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Dr. André Hahn, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/2441: Tarnfirmen und Tarneinrichtungen der Sicherheitsbehörden, abrufbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/025/1802552.pdf.  Reinhard Buthmann: Die Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung, hg.: BStU, Berlin, 2004.  Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biografie. Teil 2: 1950-1979, Berlin, 2017.  Bodo Hechelhammer/Susanne Meinl: Geheimobjekt Pullach: Von der NS- Mustersiedlung zur Zentrale des BND, Berlin, 2014.  Matthias Monroy: Deutsche Forschungen zu Spracherkennung für US-Geheimdienste erinnern an Lernout & Hauspie, den BND und EUROPOL , 4.9.2013, abrufbar unter: https://netzpolitik.org/2013/deutsche-forschungen-zu-spracherkennung-fuer-us- geheimdienste-erinnern-an-lernout-hauspie-den-bnd-und-europol.  Matthias Monroy: „Tarnfirmen und Tarneinrichtungen“ von Geheimdiensten zahlen keine Steuern, da angeblich nicht gewinnorientiert, 22.9.2014, abrufbar unter: https://netzpolitik.org/2014/tarnfirmen-und-tarneinrichtungen-von-geheimdiensten- zahlen-keine-steuern-da-angeblich-nicht-gewinnorientiert/.  Kontaktpflege des BND. Vier Maß für die Herren Agenten!, in: SPIEGEL online, 19.6.2015 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd-lud-geheimdienste-aufs- oktoberfest-ein-a-1039768.html).  Christian Ströbele: Teure Sause in Lederhosen oder verhältnismäßige Bewirtungskosten für BND und befreundete Dienste?, 21.9.2016 (http://www.stroebele-online.de/bundestag/anfragen/9400868.html).

Mythos Nr. 33 – Geheimdienstzentralen  Richard Aldrich: GCHQ. The uncensored story of Britain’s most secret intelligence agency, London, 2010.  Christian Halbrock: Stasi-Stadt – Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Ein historischer Rundgang, Berlin, 2009.  Ders.: Mielkes Revier. Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin- Lichtenberg, Berlin, 2010.  https://www.cia.gov/about-cia/headquarters-tour.  https://www.mi5.gov.uk/careers/working-at-mi5.  https://www.sis.gov.uk/our-history.html.  https://www.gchq.gov.uk/.

Mythos Nr. 34 – Pullach  Bodo Hechelhammer/Susanne Meinl: Geheimobjekt Pullach. Von der NS- Mustersiedlung zur Zentrale des BND, Berlin, 2014.  Martin Schlüter/Klaus Honnef/Niklas Maak: Nachts schlafen die Spione: Letzte Ansichten des BND in Pullach, München, 2014.  http://www.bnd.bund.de/DE/Organisation/Geschichte/60%20Jahre%20BND/UNHEI MLICH%20-%20Fotodokumentation/Fotodokumentation_node.html.  http://www.bnd.bund.de/DE/Organisation/Standorte/Standorte_node.html

Mythos Nr. 35 – Der BND-Neubau in Berlin  Bodo Hechelhammer/Susanne Meinl: Geheimobjekt Pullach. Von der NS- Mustersiedlung zur Zentrale des BND, Berlin, 2014.  Gotthold Schramm: Die BND-Zentrale in Berlin: Beobachtungen, Berlin, 2012  Richardo Tarli: Der Standort Berlin stellt den BND vor neue Herausforderungen, in: NZZ 20.3.2018 (https://www.nzz.ch/international/der-standort-berlin-stellt-den-bnd- vor-neue-herausforderungen-ld.1357621).  Helena Piontek: Beim BND ist das meiste nur Fassade, in: Tagesspiegel 28.8.2016 (https://www.tagesspiegel.de/berlin/tag-der-offenen-tuer-der-bundesregierung- beim-bnd-ist-das-meiste-nur-fassade/14464230.html).  Patrick Beuth: Aussteigerprogramm für Spione, in: Zeit online 28.9.2015 (https://www.zeit.de/digital/internet/2015-09/intelexit-aussteigerprogramm- geheimdienst).  Sabotage im Neubau. Wasserschaden beim BND kostete eine Million Euro, in: SPIGEEL online 2.9.2015 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd- wasserschaden-kostete-eine-million-euro-a-1050993.html). Klassiker

Mythos Nr. 36 – Mata Hari  Eva Horn: 100. TODESTAG VON MATA HARI: Eine Meisterin der Inszenierung, in: FAZ 15.10.2017 (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/100-todestag-von-mata-hari-eine- meisterin-der-inszenierung-15245242.html?printPagedArticle=true#void).  Gerhard Hirschfeld: Mata Hari: die größte Spionin des 20. Jahrhunderts?, in: Geheimdienste in der Weltgeschichte. Von der Antike bis heute, hg.: Wolfgang Krieger, Köln, 2007, S. 179-202.  Russel Warren Howe: Mata-Hari. The true story, Paris, 2007.  Mary Craig: A Tangled Web: Mata Hari Dancer, Courtesan, Spy, Stroud, 2017.

Mythos Nr. 37 – Der bulgarische Regenschirm  Oleg Kalugin: Spymaster: My 32 Years in Intelligence and Espionage Against the West, Washington, 1994.  Christopher Nehring: „Umbrella or pen? The murder of Georgi Markov. New facts and old questions“, in: Journal for Intelligence History 15/2016, S. 1-11.  Ders.: Die Zusammenarbeit der HV A mit der bulgarischen Aufklärung. Regionalfilialen des KGB?“, Heidelberg, 2016  Ders.: „Die Kooperation der sozialistischen Geheimdienste in den BND-Befragungen Werner Stillers“, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies Vol. 9/Nr. 2 2015, S. 37-50.  Hristo Hristov: Ubijte skitnik! Bylgarskata i britanskata dyrzhavna politik po slutchaya Georgi Markov (“Töte den Landstreicher! Die Bulgarische und Britische Staatspolitik im Fall Georgi Markov”), Sofia, 2006.  Ders.: Dvojniyat zhivot na agent „PIKADILI“. Dosieto na edinstveniya agent, zapodozryan v ubijstvoto na pisatelya, i klyuchoviya arkhiv na pyrvo glavno upravlenie („Das Doppelleben des Agenten „PIKADILI“. Das Dossier des einzigen Agenten, der des Mordes an dem Schriftsteller verdächtigt wurde und das Archiv der Ersten Hauptverwaltung”), Sofia, 2008.  Vladimir Kostov: Bylgarskijat tschadyr („Der Bulgarische Regenschirm“), Sofia, 1990.  TV-Dokumentation: “Silenced. / Zum Schweigen gebracht. Georgi Markov und der Regenschirm Mord” (2014) http://www.dexeltv.de/impressum/.

Mythos Nr. 38 – Die Kennedy-Akten  Webseite der National Archives in Washington über die die neuen Kennedy-Papers einsehbar sind: https://www.archives.gov/research/jfk/release.  GEHEIMAKTE ZU KENNEDY-ATTENTAT: Neuer Stoff für Verschwörungstheorien, in: FAZ, 27.10.2017 (http://www.faz.net/aktuell/politik/trumps- praesidentschaft/geheimakten-ueber-kennedy-attentat-nur-teilweise- veroeffentlicht-15265574.html.

Mythos Nr. 39 – Die RAF und die Stasi  Martin Jander: Differenzen im antiimperialistischen Kampf. Zu den Verbindungen des Ministeriums für Staatssicherheit mit der RAF und dem bundesdeutschen Linksterrorismus. In: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg, 2006, S. 696-713.  Frank Wilhelm: RAF im Osten. Terroristen unter dem Schutz der Stasi. Nordkurier, 2016.  Tobias Wunschik: Baader-Meinhof international?, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der- raf/49226/baader-meinhof-international?p=all).  Tobias Wunschik: Die Bewegung 2. Juni und ihre Protektion durch den Staatssicherheitsdienst der DDR, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 1014-1024.  Ders.: Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland, in: Heiner Timmermann (Hrsg.), Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR Berlin 1996, S. 289–302.  Ders.: Magdeburg statt Mosambique, Köthen statt Kap Verden. Die RAF-Aussteiger in der DDR, in: Klaus Biesenbach (Hrsg.), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF- Ausstellung, Bd. 2, Göttingen 2005, S. 236-240  Michael Müller/Andreas Kanonenberg: Die RAF-Stasi-Connection, Reinbeck bei Hamburg, 1992.  Sammlung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: „Stasi und RAF“: https://www.stasi-mediathek.de/sammlung/stasi-und-raf/.

Mythos Nr. 40 – AIDS ist eine künstlich hergestellte amerikanische biologische Waffe  AIDS may invade India: Mystery disease caused by US experiments, in: Patriot, 17.7.1983, S. 1ff  Thomas Boghardt: Soviet bloc intelligence and its AIDS disinformation campaign, in: Studies in Intelligence 53(2009)4, S. 1-24  United States Department of State: Soviet Influence Activities: A Report on Active Measures and Propaganda, 1986-87, Washington 1987  Christopher Nehring/Douglas Selvage: Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und die AIDS-Desinformationskampagne des KGB, Berlin, 2014 (https://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Publikationen/Publikationen/E_selvage_aids. pdf?__blob=publicationFile).  Prof. Dr. Sc. Jakob Segal/Dr. Lilli Segal: AIDS: U.S.A-home made evil, NOT imported from AFRICA, 2. überarbeitete Ausgabe, ohne Ortsangabe, o.D.  Interview Stefan Heym mit Jakob Segal, in: taz, 18.2.1987.  Kuno Kruse: Aids – Erreger aus dem Genlabor? Die Diskussion der rätselhaften Herkunft der Krankheit, die die Welt bedroht, Berlin, 1987.  Film „AIDS. Die Afrika-Legende: https://www.youtube.com/watch?v=y_kpubW48iY.  Günther Bohnsack/Herbert Bremer: Auftrag Irreführung. Wie die Stasi im Westen Politik machte Reinbeck bei Hamburg, 1992.

Mythos Nr. 41 - „X-Akten“, Aliens und „remote viewing“  Siehe die online Datenbank des FBI: https://archives.fbi.gov/archives/news/stories/2008/july/myths_072408 und: https://vault.fbi.gov/Majestic%2012/Majestic%2012%20Part%201%20of%201/view.  Sheila Ostrander/ Lynn Schroeder: Psychic Discoveries Behind the Iron Curtain: The astounding facts behind psychic research in official laboratories from Prague to Moscow, New York, 1970.  Memorandum: “CONTROLLED OFFENSIVE BEHAVIOR - USSR (U), DEFENSE INTELLIGENCE AGENCY, ST-CS-01-169-72” des Militäraufklärungsdienstes DIA von 1972: https://archive.org/details/CIA-RDP96-00788R001300020001-6.  „Über ihrem Kopf ein Leuchten“, in: SPIEGEL, 20.4.1981 (www.spiegel.de/spiegel/print/d-14328865.html=).  Annie Jacobsen: Phenomena: The Secret History of the U.S. Government's Investigations into Extrasensory Perception and Psychokinesis, New York, 2017.  Buch und Film „The Men Who Stare at Goats“ (Deu.: „Männer die auf Ziegen starren“) von Jon Ronson 2004.  Website von Uri Geller: http://www.urigeller.com/cia-files-uri-geller-real-powers.  Forschungsbericht des US-Verteidigungsministeriums: https://www.researchgate.net/publication/237457388_The_American_Institutes_for _Research_Review_of_the_Department_of_Defense%27s_STAR_GATE_Program_A_ Commentary.  Ray Hyman: Evaluation of the Military’s Twenty-year Program on Psychic Spying, in: Skeptical Inquirer 20/1996, S. 21–26.  David Marks: The Psychology of the Psychic, Amherst, 2000.

Der Zweite Weltkrieg und die Folgen

Mythos Nr. 42 – Stalins Agenten informierten nicht über Hitlers Angriff  Teodor Gladkov: Ego velitschestvo agent („Agent seiner Majestät“), Moskau, 2010.  Uwe Klußmann: Stalins Mann in der Gestapo, in: SPIEGEL online 29.9.2009 (http://www.spiegel.de/einestages/spionage-im-zweiten-weltkrieg-a-948520.html).  Heiner Timmermann/Sergei Kondraschow/ Hisaya Shirai (Hrsg.): Spionage, Ideologie, Mythos – Der Fall Richard Sorge, Münster, 2005.

Mythos 43 – Die Nazis hatten keine jüdischen Agenten  Winfried Meyer: Hitlers jüdischer Meisteragent gegen Stalin, Berlin, 2014.

Mythos Nr. 44 – Der israelische Mossad und seine Jagd auf Nazi-Verbrecher  Shlomo Sphiro: Eichmann und der Mossad, in: Geheimdienste in der Weltgeschichte. Von der Antike bis heute, hg.: Krieger, Wolfgang, München, 2007, S. 356-374.  Studie des Moassad: http://www.yadvashem.org/archive/about/our- collections/mossad-documents.html.  „Wolken und Wind, jedoch kein Regen“, in: Welt am Sonntag Nr. 47, 19.11.2017, S. 13-16.  Ronen Bergmann: Rise and Kill First: The Secret History of Israel's Targeted Assassinations. Rise and Kill First, New York, 2018.

Mythos Nr. 45 – Reinhard Gehlen. Von Hitlers Spionagegeneral zum Präsidenten des BND  Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen. Die Biografie, 2 Bde, Berlin, 2017.  Jost Dülffer: Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er Jahren, Berlin, 2018.  James Critchfield: Auftrag Pullach. Die Organisation Gehlen 1948–1956, Hamburg u. a., 2005.  Magnus Pahl: Fremde Heere Ost. Hitlers militärische Feindaufklärung, Berlin 2012.  Jens Wegener: Die Organisation Gehlen und die USA. Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen 1945–1949, Berlin, 2008.  Mary Ellen Reese: Organisation Gehlen. Der kalte Krieg und der Aufbau des Deutschen Geheimdienstes, Berlin, 1992.  Reinhard Gehlen: Der Dienst: Erinnerungen 1942–1971, Mainz/Wiesbaden, 1971.  Ders.: Verschlusssache, Mainz,1980.

Mythos Nr. 46 – ENIGMA, das NS-Rätsel  David Kahn: The Code Breakers – The Story of Secret Writing, Macmillan, 1974.  Ders.: Seizing the Enigma – The Race to Break the German U-Boat Codes, 1939 – 1943, Annapolis, 2011.  Simon Singh: Geheime Botschaften, München, 2000.  Richard J. Aldrich: GCHQ – The Uncensored Story of Britain's Most Secret Intelligence Agency, London, 2011.

Mythos Nr. 47 – Die CIA fand Adolf Hitler 1955 in Südamerika  Christopher Nehring: Dem „Führer“ auf der Spur: Die Legende von Hitlers angeblicher Flucht, in Deutschland Archiv: Das Dritte Reich in Dokumenten, Braunschweig, 2018.

Der Kalte Krieg

Mythos Nr. 48 – Der BND wusste nichts vom Mauerbau  Matthias Uhl: in the Sights of the West German Federal Intelligence Service. Four Examples from As Many Decades, in: Image of the Enemy. Intelligence Analysis of Adversaries since 1945, hg.: Paul Maddrell, Washington, 2014, S. 129-161.  Armin Wagner/Matthias Uhl: BND contra Sowjetarmee. Westdeutsche Militärspionage in der DDR, Berlin, 2007.  Hans Leyendecker: Die stille Warnung vor der Mauer, in: Süddeutsche Zeitung, 4.8.2011 (https://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-mauerbau-bnd-die-stille- warnung-vor-der-mauer-1.1127904).  Reinhard Gehlen: Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971, München, 1971.

Mythos Nr. 49 – Die Berliner Mauer nützte der Stasi und schadetet dem BND  Jan-Hendrik Hartwig: Die Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes über die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik, München, 2017.  Armin Wagner/ Matthias Uhl: BND contra Sowjetarmee: Westdeutsche Militärspionage in der DDR, Berlin, 2007.  Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie, Göttingen, 2007.  Andreas Förster: DDR-Staatsgeheimnis Die gut versteckte Hintertür im Minenfeld, in: Berliner Zeitung, 7.8.2017 (https://www.berliner-zeitung.de/berlin/ddr- staatsgeheimnis-die-gut-versteckte-hintertuer-im-minenfeld-28124200).

Mythos Nr. 50 – Die Stasi war der erfolgreichste Geheimdienst  THOMAS WEGENER FRIIS/KRISTIE MACRAKIS/HELMUT MULLER-ENBERGS: East German Foreign Intelligence: Myth, Reality and Controversy, London, 2010.  Thomas Wegener Friis/Helmut Müller-Enbergs: DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien, Berlin, 2018.  Mary Fulbrook: The People's State: East German Society from Hitler to Honecker, London, 2005.  Gary Bruce: The Firm. The Inside Story of the Stasi. The Oxford Oral History Series, Oxford, 2010.  Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik, Berlin, 2001.  Georg Herbstritt: ASPECTS OF CRISIS AND DECLINE OF THE EAST GERMAN FOREIGN INTELLIGENCE IN THE 1980S, in: The Stasi at Home and Abroad: Domestic Order and Foreign Intelligence Bulletin Supplement 9 (2014), hg: German Historic Institute Washington, S. 139-148.

Mythos Nr. 51 – Stasi-Spione waren ideologisch motiviert  Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie, Göttingen, 2007.  Rüdiger Henkel: Was treibt den Spion? Spektakuläre Fälle von der „Schönen Sphinx“ bis zum „Bonner Dreigestirn“, Berlin, 2001.  Ingrid Kerz-Rühling/Tomas Plänkers: Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi, Berlin, 2004.  Peter Richter/Klaus Rösler: Wolfs West-Spione. Ein Insider-Report, Berlin, 1992.

Mythos Nr. 52 – Rainer Rupp alias IM „Topas“ verhinderte den Dritten Weltkrieg  Oleg Gordijewski / Christopher Andrew: KGB. Die Geschichte seiner Auslandsoperationen von Lenin bis Gorbatschow, München, 1991  Benjamin B. Fischer: A Cold War Conundrum: The 1983 Soviet War Scare, Washington, 2007 (https://www.cia.gov/library/center-for-the-study-of- intelligence/csi-publications/books-and-monographs/a-cold-war- conundrum/source.htm#HEADING1-07).  Ricardo Tarli: Die Legende von „Able Archer“, in: Neue Züricher Zeitung, 5. November 2013 (https://www.nzz.ch/die-legende-von-able-archer-1.18179144).  Die Nicht-Krise um Able Archer 1983: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983?, in: Wege zur Wiedervereinigung, hrsg.: Oliver Bange und Bernd Lemke, München, 2013, S. 129–151.  Rainer Rupp/ Karl Rehbaum / Klaus Eichner: Militärspionage: die DDR-Aufklärung in NATO und Bundeswehr, Berlin, 2011.  Klaus Eichner/Karl Rehbaum: Deckname Topas. Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen, Berlin, 2013.

Mythos Nr. 53 - „Gladio“ – NATO-Partisanen im Kalten Krieg  James Stejskal: US-Spezialkräfte in Berlin: Detachment "A" und "PSSE-B" - Geheime Einsätze im Kalten Krieg (1956-1990), Berlin, 2014.  Erich Schmidt-Eenboom: Die Partisanen der NATO. Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991, Berlin, 2015.  Daniele Ganser: Nato-Geheimarmeen in Europa: Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung, Zürich, 2009.  Wilhelm Dietl/ Norbert Juretzko: Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers, Berlin, 2004.  Deckname Gladio Geheime NATO Truppen im Kalten Krieg, ZDF, 2015 (https://www.youtube.com/watch?v=Yt1x3IFfCxE).  Gladio: Die Schattenkrieger des BND, Frontal21 vom 03.12.2013 (https://www.youtube.com/watch?v=DUItGuzSRAU).

Mythos Nr. 54 – Markus Wolf als „Mann ohne Gesicht“  Markus Wolf: Spionagechef im geheimen Krieg. Erinnerungen, München, 1997.  Nicole Glocke/Peter Winters: Im geheimen Krieg der Spionage: Hans-Georg Wieck (BND) und Markus Wolf (MfS) - zwei biografische Porträts, Halle (Saale), 2014.  Werner Stiller: Im Zentrum der Spionage, Mainz, 1987.  Ders.: Der Agent: Mein Leben in drei Geheimdiensten, Berlin, 2012.  Christopher Nehring: „Die Kooperation der sozialistischen Geheimdienste in den BND-Befragungen Werner Stillers“, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies Vol. 9/Nr. 2 2015, S. 37-50.  Jens Gieseke: Wolf, Markus (Mischa), in: Wer war wer in der DDR?, Berlin, 2010 (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;- 1424.html?ID=3876).  „DDR-Spionage: Das läßt die mächtig wackeln“, in: Der Spiegel. Nr. 10, 1979 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350688.html).

Mythos Nr. 55 – Die „Neutralen“ Schweiz und Österreich sind weniger von Spionage betroffen  Oleg Tumanov: Geständnisse eines KGB-Agenten, Berlin, 1993.  Christoph Franceschini/Thomas Wegener Friis/Erich Schmidt-Eenboom: Spionage unter Freunden. Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND, Berlin, 2017.  Andreas Förster: Eidgenossen contra Genossen. Wie der Schweizer Nachrichtendienst DDR-Händler und Stasi-Agenten überwachte, Berlin, 2016.  Ricardo Tarli: Operationsgebiet Schweiz. Die dunklen Geschäfte der Stasi, Zürich, 2015.  Peter Veleff: Spionageziel Schweiz? Die Geheimdienste der DDR und deren Aktivitäten in der Schweiz, Zürich, 2006.  Kid Möchel: Der Geheime Krieg der Agenten. Spionagedrehscheibe Wien, Hamburg, 1997.  Elisalex Henckel: Wien – Hauptstadt der Spione und Spitzel, in: Welt https://www.welt.de/politik/ausland/article8388685/Wien-Hauptstadt-der-Spione- und-Spitzel.html.

Mythos Nr. 56 – Der BND hat keinen Humor  Hans-Herrmann Hertle / Hans-Wilhelm Saure (Hg.): Ausgelacht. DDR-Witze aus den Geheimakten des BND, Berlin, 3. Auflage, 2015.  György Dalos: Proletarier aller Länder, entschuldigt mich! Das Ende des Ostblockwitzes, Bremen, 1993.  Ben Lewis: Das komische Manifest. Kommunismus und Satire 1917-1989, München, 2008.  Karl-Heinz Borchardt: Die Waffe des Volkes. Politische Witze in der DDR, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Spaß beiseite. Humor und Politik in Deutschland, Leipzig, 2010.  Alexander Drozdzynski: Der politische Witz im Ostblock, München, 1977.  Jörg Hoensch: Zur Phänomenologie und Soziologie des politischen Witzes in Osteuropa, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 13/1972.  Film: „DDR-Witze und der BND. Ein Film von Lew Hohmann, 27.12.201, MDR (https://www.rbb-online.de/doku/c-d/ddr-witze-und-der-bnd.html).  Witze-Sammlung der CIA: https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/CIA- RDP89G00720R000800040003-6.pdf.

Skandale

Mythos Nr. 57 – Alt-Nazis in BND und Verfassungsschutz  Christoph Rass: Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfängen bis 1968, Berlin, 2016.  Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung. Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren, Berlin, 2016.  Gerhard Sälter: Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes “Rote Kapelle”, Berlin, 2016.  Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953, Berlin, 2018.  Michael Wala / Konstantin Goschler: Keine neue Gestapo! Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit, Reinbeck, 2015.  Imanuel Baumann/Herbert Reinke/Andrej Stephan/Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln, 2011.

Mythos Nr. 58 – Der Kanzleramtsspion Günter Guillaume war ein Spitzenquelle  Stephan Konopatzky: Die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von SIRA- Datenbanken am Beispiel der Fälle Stiller und Guillaume, in: Horch und Guck Heft 39/2002, S. 46 – 55 (http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2000-2003/heft- 39/03914-konopatzky/).  Daniela Münkel: Kampagnen, Spione, geheime Kanäle.Die Stasi und Willy Brandt, Berlin, 2013 (https://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Publikationen/Publikationen/E_muenkel_sta si_und_brandt.pdf?__blob=publicationFile).  „Guillaume war nicht mal Mittelklasse" Ein Gespräch mit dem Stasi-Forscher Helmut Müller-Enbergs, in: Die Zeit 30. Oktober 2014 (https://www.zeit.de/2014/43/stasi- geheimdienst-spionage/komplettansicht).  „Fall Guillaume: „Leider vorzügliche Arbeit“, in: SPIEGEL, 29.4.1974 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41751383.html).

Mythos 59 – Franz Josef Strauß war ein amerikanischer Spion  Christopher Nehring: „Alter Wein in neuen Schläuchen. Wie Franz Josef Strauß zum Agent (gemacht) wurde“, in: Deutschland Archiv 1/2016 (https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/215765/alter- wein-in-neuen-schlaeuchen-wie-franz-josef-strauss-zum-agent-gemacht-wurde).  Ilya Dzhirkvelov: Secret Servant. My life with the KGB, London, 1987  Jan Shejna: We will bury you, London, 1984.  Günther Bohnsack/Herbert Brehmer: Auftrag Irreführung. Wie die Stasi Politik im Westen machte, Hamburg, 1992.  Innere Sicherheit. Informationen des Bundesministeriums des Inneren, 1/1985, S. 1- 11.  Enrico Brissa: Dokumentation: Zu einer möglichen Spionagetätigkeit von Franz Josef Strauß für das Office of Strategic Services (OSS), abrufbar unter: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/211519/dokument ation-zu-einer-moeglichen-spionagetaetigkeit-von-franz-josef-strauss-fuer-das-office- of-strategic-services-oss (5.9.2015).

Mythos Nr. 60 – Der bulgarische Geheimdienst und das Papstattentat  Abschlussbericht der bulgarischen Ermittlungen von 1985, online abrufbar unter: http://digitalarchive.wilsoncenter.org/document/111713.  Claire Sterling/Paul Hentze: The Terror Network, New York, 1981  Dies.: The Time of the Assassins, New York, 1984  Nigel West: The Third Secret: The CIA, Solidarity and the KGB's Plot to Kill the Pope, London, 2001.  Christopher Nehring: Die Zusammenarbeit der DDR-Auslandsaufklärung mit der Aufklärung der Volksrepublik Bulgarien. Regionalfilialen des KGB?, Diss. Heidelberg/Sofia, 2016, S. 220-232 (online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_21492-1442-1-30.pdf?170124145839).  Ders.: Umbrella or pen? The murder of Georgi Markov. New facts and old questions“, in: Journal for Intelligence History 15/2016, S. 1-11.  Christoph Franceschini: Italien, in: Spionage unter Freunden: Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND, hg.: Franceschini, Christoph/Friis, Thomas Wegener/Schmidt-Eenboom, Erich, Berlin, 2017.  Oleg Kalugin: Spymaster: My 32 Years in Intelligence and Espionage Against the West, Washington, 1994.  CIA-Memorandum: “Bulgaria: Coping With the Papal Assasination Scandal” vom 1.12.1984 (https://www.cia.gov/library/readingroom/document/cia- rdp85s00316r000300150003-0).  Interview mit Melvin Goodman, ehem. Sektionsleiter Sowjetunion in der CIA zur Zeit des Papstattentats in der deutsch-italienischen TV-Dokumentation: „Schüsse auf dem Petersplatz“ von Moritz Enders/Werner Koehne, 2015, Interview mit Melvin Goodmann, Min. 38.00-40.00.  „Papst-Attentäter nennt Chomeini als Drahtzieher“, in: SPIEGEL online 1.2.2013 (http://www.spiegel.de/panorama/justiz/papst-attentaeter-mehmet-ali-agca-nennt- ayatollah-khomeini-als-drahtzieher-a-881016.html).  Daniele Ganser: NATO-Geheimarmeen in Europa, Zürich, 2008.

Mythos Nr. 61 – Die Geheimdienste warnten nicht vor den Anschlägen vom 11. September 2001  The 9/11 Commission Report: Final Report of the National Commission on Terrorist Attacks upon the United States. Authorized Edition, New York, 2011 (https://www.9- 11commission.gov/report/911Report.pdf).

Mythos Nr. 62 – BND-Agent „Curveball” verursachte den Irak-Krieg  Bob Drogin: Curveball: Spies, Lies, and the Con Man Who Caused a War, New York, 2007.  Tyler Drumheller: Wie das Weiße Haus die Welt belügt, München, 2007.  BBC / ZDF, 2013: Es begann mit einer Lüge – Zehn Jahre nach dem Irak-Krieg (https://programm.ard.de/TV/Programm/sender/es-begann-mit-einer- luege/eid_287259818983992?sender=28725&datum=20.03.2013&list=main&archiv= 1&first=1).  ZDF Doku, 2015: Krieg der Lügen – Curveball und der Irak-Krieg (https://programm.ard.de/TV/Programm/Alle- Sender/?sendung=2810817612445127).

Mythos Nr. 63 - „Abhören unter Freunden – das geht gar nicht!“  Jennifer Sims: Foreign Intelligence Liaison: Devils, Deals, and Details’, in: International Journal of Intelligence and Counterintelligence 19/2 2006, S. 195-217.  James Walsh: The International Politics of Intelligence Sharing, New York, 2010.  Chris Clough: Quid pro Quo: The challenges of International Strategic Intelligence Cooperation, in: International Journal of Intelligence and Counterintelligence 17/4 2004, S. 601-613.  Martin Alexander (Hg.): Knowing your Friends. Intelligence inside the Alliances and Coalitions from 1914 to the Cold War, London, 1998.  Jeffrey Richelson/Desmond Ball: The Ties That Bind: Intelligence Cooperation between the UKUSA Countries, Cambridge, 1985.

Wahrheit und Fiktion, oder Irrtum?

Mythos Nr. 64 – Geheimdienstler mögen keine Spionagefiktion  Eva Horn: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt am Main, 2007.  Moran, Christopher: James Bond, Ian Fleming and Intelligence: Breaking down the boundary between the „Real“ and the „Imagined“, in: Journal of Cold War Studies 15/1 2013, S. 119-147.  Armin Wagner: „Nicht zur Abendunterhaltung prädestiniert“?: Das Ministerium für Staatssicherheit und die Organisation Gehlen in Spionagefilm und Spionageliteratur, in: Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956, Bd. 2: Essays, hrsg.: Magnus Pahl/Gorch Pieken/Matthias Rogg, Dresden, 2016, S. 367-388.  Hendrik Van Bergh: ABC der Spione. Eine illustrierte Geschichte der Spionage in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Pfaffenhofen an der Ilm, 1965.  Ders.: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz, Würzburg, 1981.

Mythos Nr. 65 – Spionage inspiriert die Fiktion oder Fiktion inspiriert Spionage?  Christopher Moran: James Bond, Ian Fleming and Intelligence: Breaking down the boundary between the „Real“ and the „Imagined“, in: Journal of Cold War Studies 15/1 2013, S. 119-147.  Ronen Bergmann: Rise and Kill First: The Secret History of Israel's Targeted Assassinations. Rise and Kill First, New York, 2018.  Eva Horn: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt am Main, 2007.

Mythos Nr. 66 – Mit Spionagefilmen hat die CIA nichts am Hut  Tricia Jenkins: The CIA in Hollywood: How the Agency Shapes Film and Television, Austin/Texas, 2012.  Simon Willmetts: In Secrecy’s Shadow. The OSS and CIA in Hollywood Cinema 1941- 1979, Edinburgh, 2016.  Antonio J. Mendez: “CIA Goes Hollywood: A Classic Case of Deception,” in: Studies in Intelligence (Winter 1999–2000), S. 1–16 (https://www.cia.gov/library/center-for- the-study-of-intelligence/csi-publications/csi-studies/studies/winter99-00/art1.html).  Antonio J. Mendez/Malcolm McConnell: The Master of Disguise: My Secret Life in the CIA, New York, 1999.  Webauftritt des Verbindungsbüros: https://www.cia.gov/offices-of-cia/public- affairs/entertainment-industry-liaison.

Mythos Nr. 67 – Fake news sind neu  Samuel Griffith: Sun Zi. Die Kunst des Krieges, Köln, 2006.  Lars-Broder Keil/Sven Felix Kellerhoff: Fake News machen Geschichte. Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin, 2017.  Sefton Delmer: Die Deutschen und ich, Hamburg, 1962.  Ders.: Krieg im Äther: Geheimsender gegen Hitler, Zürich, 1963.  Ladislav Bittman: Geheimwaffe D, Bern, 1972.  Richard Shultz/Roy Godson: Dezinformatsia: Active measures in Soviet strategy. Washington, D.C., 1984.  Christopher Nehring: „Informationskrieg im Kalten Krieg: “Aktive Maßnahmen” der sozialistischen Aufklärungen gegen den Westen“, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 13/2016 Heft 2, S. 157-172.  Ders.: Russische (Des-)Informationspolitik. Bruch oder Kontinuität?“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2017, S. 441-452.  Günther Bohnsack/Herbert Brehmer: Auftrag Irreführung. Wie die Stasi Politik im Westen machte, Hamburg, 1992.  Wolfgang Schreiber: Der neue unsichtbare Krieg? Zum Begriff der "hybriden" Kriegführung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2016 http://www.bpb.de/apuz/232962/der-neue-unsichtbare-krieg?p=all.  Stefan Meister/Jana Puglerin: Perzeption und Instrumentalisierung. Russlands nicht- militärische Einflussnahme in Europa, 2015, https://dgap.org/de/think- tank/publikationen/dgapkompakt/perzeption-und-instrumentalisierung .  Innenansichten aus russischen Troll-Fabriken: Ludmila Sawtschuk: Insiderin berichtet aus der Trollfabrik des Kreml, 2015, http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/russische-trollfabrik-eine-insiderin- berichtet-a-1036139.html.  Alvin Synder: Warriors of disinformation. American propaganda, Soviet lies, and the winning of the Cold War. An insider’s account. New York, 1995.  Tyler Wall: U.S Psychological Warfare and Civilian Targeting, Vanderbilt, 2010.  Szunyogh, Béla: Psychological warfare; an introduction to ideological propaganda and the techniques of psychological warfare, Washington, 1955.  Dirk Drewes: Die Psychologische Kampfführung/ Psychologische Verteidigung der Bundeswehr – eine erziehungswissenschaftliche und publizistikwissenschaftliche Untersuchung, 2006, Diss. Universiät Mainz, online abrufbar unter: https://d- nb.info/979178479/34.  Denos Kux: Soviet active measures. Overview and assessment, in: The US Army War College Quarterly Parameters, 15(4)/1985, S. 19–28.  Christopher Lamb/Frederick Schoen: Deception, disinformation, and strategic communications. How one interagency group made a major difference. Institute for National Strategic Studies, 2010, http://ndupress.ndu.edu/Portals/68/Documents/stratperspective/inss/Strategic- Perspectives-11.pdf.

Mythos Nr. 68 – Geheimdienste und Kochen  Julia Haase: Die 10 skurrilsten Pläne, Fidel Castro zu töten, in: Welt, 28.10.2016 (https://www.welt.de/kmpkt/article159809978/Die-10-skurrilsten-Plaene-Fidel- Castro-zu-toeten.html).  BND: Top(f) secret: Die Geheimrezepte des Bundesnachrichtendienstes, Bonn, 2002.  Markus Wolf: Geheimnisse der russischen Küche, Berlin, 1995.  „FBI-cookbook offers top secret recipes“, in: NY Daily News, 17.06.2015 (http://www.nydailynews.com/life-style/eats/fbi-cookbook-offers-top-secret- recipes-article-1.2259937.

Mythos Nr. 69 – Edward Snowden war der erste Whistleblower  Dieter Deiseroth/Hartmut Graßl (Hrsg.): Whistleblower-Enthüllungen, Berlin 2016.  Julian Dörr/Verena Diersch: Zur Rechtfertigung von Whistleblowing: Eine ordnungsethische und legitimitätstheoretische Perspektive der Whistleblower-Fälle Carl von Ossietzky und Edward Snowden, in: Zeitschrift für Politik 64/Nr. 4 &5. 2017, S. 468–492.  Marc Halupczok: 111 Gründe Edward Snowden zu unterstützen. Eine Hommage an den wichtigsten Whistleblower der Welt, Berlin, 2013.  Geheimdienst am Telefon, in: Der SPIEGEL Nr. 18/1963 (Titel) (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46172002.html).  Peter Stähle: Der Fall Pätsch, in: Die Zeit, 20. August 1965 (https://www.zeit.de/1965/34/der-fall-paetsch).

Mythos Nr. 70 – Geheimdienste taugen zur Weltverschwörung  Eva Jobs: Ursprung und Gehalt von Mythen über Geheimdienste, in: APuZ 18- 19/2014 (http://www.bpb.de/apuz/183098/mythen-ueber-geheimdienste?p=all).

Mythos Nr. 71 – Spionage ist unmoralisch  Mark Phythian/ David Omand: Principled Spying: The Ethics of Secret Intelligence, Washington DC, 2018.  Ross W. Bellaby: The Ethics of Intelligence. A new Framework, London/New York, 2014.  David Perry: Partly Cloudy: Ethics in War, Espionage, Covert Action, and Interrogation, Lanham, 2009.  Jan Goldman (ed.): Ethics of Spying: A Reader for the Intelligence Professional, Lanham, 2006.  James Olson: Fair Play: The Moral Dilemmas of Spying, Washington, DC, 2006.

James Bond

Mythos Nr. 72 – James Bond ist unsterblich  John Pearson: James Bond: The Authorised Biography of James Bond, London, 1973.  Christopher Moran: James Bond, Ian Fleming and Intelligence: Breaking down the Boundary between the Real and the Imagined, in: Journal of Cold War Studies 15/1 2013, S. 119-147.  Christoph Linder (Hg).: The James Bond Phenomenon: A Critical Reader, Manchester, 2003.  Edward Comentale / Stephen Walt/ Skip Willman (hrsg): Ian Fleming and James Bond: The Cultural Politics of 007, Bloomington, 2005  James Chapman: Licence to Thrill: A Cultural History of the James Bond Films, London, 1999.  Andrei Gulyashki: Sreshtu 07, Sofija, 1966 // Ders.: Avakum Zakhov vs. 07, London, 1967.  http://www.dailymail.co.uk/news/article-2432327/William-Boyds-new-James-Bond- book-Solo-007-smokes-70-cigarettes-day-wants-settle-down.html.

Mythos Nr. 73 – Der Ornithologe James Bond  Mary Wickham Bond: How 007 Got His Name, London 1966.

Mythos Nr. 74 – James Bonds Stunts sind unmöglich  Metin Tolan/Joachim Stolze: Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond und die Physik, München/Berlin, 2008.

Mythos Nr. 75 – James Bond trinkt nur Wodka-Martini  Ian Fleming, Ian: Casino Royale, London, 1953.  Verfilmung: Casino Royale, 2006.  Metin Tolan/ Joachim Stolze: Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond und die Physik, München/Berlin, 2010.

Mythos 76 – Der BND hatte keinen James Bond  Verlagsangaben zu Günther: http://www.oerindur.at/guenter.htm und: http://www.evolver.at/stories/mister_dynamit_c_h_guenter.  Bodo Hechelhammer (Hrsg.): „Jedenfalls kommt der BND ganz groß raus…“ Der Bundesnachrichtendienst und das Filmprojekt Mr. Dynamit. (Mitteilung der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“ [MFGBND]; Nr. 7). 2014, online abrufbar unter: http://www.bnd.bund.de/DE/Organisation/Geschichte/Geschichtsaufarbeitung/MFG BND_Uebersicht/MFGBND_Mitteilungen/Mitteilung_7_node.html.

Mythos Nr. 77 – Die DDR hatte keinen James Bond  Peter Böhm: „For eyes only“. Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse, Berlin, 2016.  Bernd Stöver: Abschluss einer öffentlichen „Beweisführung“: Der Film „For Eyes Only“, in: Massenmedien im Kalten Krieg: Akteure, Bilder, Resonanzen, hg.: Thomas Lindenberger, Berlin/Weimar, 2006, S. 62–75.