Liebe Leserinnen und Leser, wenn Kinder geboren werden, bekommen sie einen Namen. Wenn Kirchengemeinden fusionieren ist das auch so. So wie Eltern sich Gedanken machen, welche Namen ihnen gefallen, mit welchen Namen sie vielleicht etwas verbinden, haben wir uns Gedanken gemacht, wie unsere fusionierte Kirchengemeinde heißen soll. Manchmal bekommen Kinder mehrere Namen und nur einer ist Rufname. So scheint es auch bei uns. Ev.-Luth. Emmauskirchengemeinde Schwerin Land (Süd – West) ist offizielle Bezeichnung unserer Kirchengemeinde ab dem 1. Advent 2020. Rufname: Emmausgemeinde. Mancher von Ihnen hat sofort eine Geschichte im Hinterkopf, wenn er diese Bezeichnung hört. Oder erinnert sich an den Text von Karl – Heinz Liefert und das Titelbild dieses Gemeindebriefs. Andere fragen sich vielleicht, warum gerade Emmausgemeinde…. Im Neuen Testament, im Lukasevangelium, gibt es die Geschichte der sog. Emmausjünger. Zwei betrübte Jünger sind auf dem Weg, auf dem Weg nach Emmaus. Vor kurzem hatten sie den gekreuzigten Jesus beerdigt, sie fühlten sich alleingelassen, wussten nicht wie es weitergehen sollte. Da bekamen sie einen Weggefährten, er fragte und hörte zu, sie schütteten ihm ihr Herz aus. Das tat so gut, dass sie ihn in Emmaus angekommen baten, bei ihnen zu bleiben und mit ihnen zu essen. Beim Brechen des Brotes erkannten sie dann, wer sie da begleitet hatte: der auferstandene Jesus Christus. Voller Freude liefen sie zurück, um den anderen davon zu erzählen. Es heißt: „Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?“ (LK 24,32) Emmausgemeinde. Ein Name, ausgesucht in der Hoffnung und dem Vertrauen darauf, dass wir unseren Weg als Kirchengemeinde nicht alleine gehen. Dass wir miteinander, mit Ihnen unterwegs sind, dass wir begleitet werden von Gott in Jesus Christus – selbst wenn wir es nicht immer spüren und wissen. Emmausgemeinde. Ein Name, ausgesucht in der Hoffnung und dem Vertrauen, dass auch unser aller Herz brennt, wenn wir uns engagieren, wenn wir teilnehmen, miteinander diskutieren, unseren Glauben leben, Fragen stellen und zuhören, wenn wir erklären und uns auseinandersetzen. Dass unser Herz brennt im Positiven, vor Freude und Begeisterung. Dass wir so weitererzählen und weitergeben können von dem, was uns trägt, was unser Leben reich macht und ausmacht. Bei uns in der Nachbarschaft, in den Dörfern unserer Kirchengemeinde, vielleicht sogar darüber hinaus. Emmausgemeinde. Ein Name, ausgesucht in der Hoffnung und dem Vertrauen, dass er uns als Menschen auf dem Weg in dieser Kirchengemeinde, als Kirchengemeinde auf dem Weg Hoffnung und Vertrauen schenkt. Ihre Pastorin Wiebke Langer

- 2 -

- 3 - Zum Titelbild - Gang nach Emmaus Den Osterliedern in unserem Evangelischen Gesangbuch ist der Holzschnitt "Gang nach Emmaus" des Malers und Grafikers Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) vorangestellt. Ursprünglich gehörte dieses Blatt zur Mappe "Neun Holzschnitte", die 1918 erschien. Da der Name der neuen Großgemeinde an die Emmausgeschichte im Lukas- Evangelium erinnert, bot es sich an, den Holzschnitt von Karl Schmidt-Rottluff für das Titelbild des ersten gemeinsamen Gemeindebriefes auszusuchen. Warum der Künstler diese Geschichte für seine Holzschnittmappe auswählte, lässt sich nur erahnen. Das Unterwegssein nach kaum fassbaren Ereignissen mag für Schmidt-Rottluff eine Metapher für sein eigenes Befinden nach dem Ende des Krieges, den er als Soldat in Litauen und Russland miterlebt hat, gewesen sein. Wie wird es weitergehen nach dieser schrecklichen Katastrophe? - Das Erlebnis des ersten Weltkrieges hat viele Künstler angeregt, religiöse Themen zu bearbeiten. Lukas erzählt die Geschichte zweier Jünger, die sich nach Jesu Verurteilung, Kreuzigung, Tod und Auferstehung auf den Weg von Jerusalem nach Emmaus machen. 60 Stadien sind es bis dorthin (ca. 11,3 km). Zeit, um beim Gehen den Kopf frei zu bekommen, miteinander über das Erlebte zu sprechen. Kennen wir das nicht auch, dass im Gespräch mit anderen manches leichter und klarer wird? Karl Schmidt-Rottluff nimmt uns mit auf den Weg. Nur die drei Menschen und der Heiligenschein des mittleren weisen den Weg als Emmaus-Weg aus. Geschwungen und mit einer gewissen Verve kommt dieser Weg aus dem Bildhintergrund auf uns zu. Die Jünger in ihrer Geknicktheit und Skepsis wollen nicht zu dem Schwung und der Energie, die auch durch die Strahlen der untergehenden Sonne, den aufrechten "Unbekannten" mit seinem Schein und die kräftigen schwarz-weiß Flächen des Druckes erzeugt werden, passen. Jesus hebt grüßend die Hand und schaut uns mit großen Augen an. Es ist an uns, die wir jetzt einen gemeinsamen Weg beschreiten wollen, uns vom offenen Blick Jesu einladen zu lassen und seinen Gruß zu erwidern. Er ist die bestimmende Figur auf diesem Blatt, steht dort, wo die Längsseite des Holzschnittes im Goldenen Schnitt quasi geteilt ist. Vielleicht erkennen wir noch nicht, wohin die Reise geht. Aber im gemeinsamen Brotbrechen werden uns die Augen aufgehen wie damals den Jüngern beim gemeinsamen Mal am Abend. Die Komposition des Holzschnittes ist für mich so gelungen, dass ich mühelos meinen Fuß auf den Weg in der Hoffnung setzen kann, dass mein Blick sich weitet und ich mutig die nächsten Schritte wage. Karl-Heinz Liefert, - 4 - Fotorückblick Erntedank in Wittenförden und

Fotos: Antje Gienke (Stralendorf), Walter Kelle (Wittenförden)

- 5 - Vorstellung des Ortsausschusses Stralendorf-Wittenförden Die Kirchengemeinden Stralendorf und Wittenförden schlossen sich im Jahre 2012 zusammen. In beiden Kirchdörfern steht ein kirchliches Bauwerk mit angeschlossenem Friedhof. Der erste Kirchbau in Wittenförden entstand 1217. Von den damals drei eingebauten Glocken ist die größte Glocke von 1473 heute noch in Aktion. In den Jahren 1853 – 1855 entstand eine neugotische Kirche. Der Turm wurde zweimal durch einen Blitzschlag zerstört. Im Jahre 1999 erhielt die Kirche ihre jetzige acht- eckige Pyramidenspitze. In der Vergangenheit wurden immer wieder Umbau- und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Aktuell wurde in diesem Jahr unter anderem der Gemeinderaum neugestaltet. Eine neue Eingangstür ist in Planung. In Stralendorf hingegen findet man eine turmlose Feldstein-Dorfkirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Eine von ehemals zwei Glocken ist in einem hölzernen Glockenstuhl aufgehängt. Das Hauptstück der Ausstattung ist ein barocker Altaraufsatz aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit einem Abendmahlsrelief und einem zwischen Säulen flankierten Kreuzigungsgemälde im Hauptfeld. Weiterhin verfügt die Kirche über eine Herrschaftsempore mit Allianz- wappen, welche auf das Jahr 1754 datiert ist. Auch hier erfolgten in der Vergangenheit viele Umbau- maßnahmen. So wurde u.a. durch den Einbau einer verglasten Querwand unter der Orgelempore eine Winterkirche geschaffen. Im September begannen die Baumaßnahmen zur Umgestaltung der Gemeinde- und Sanitärräume. Den Kirchdörfern sind mehrere Dörfer angeschlossen. Zu Wittenförden gehören auch die Ortschaften Neu-Wandrum und Hof-Wandrum. Weiterhin zählen die Dörfer , einschließlich Fasanenhof, und Groß Rogahn zur Kirchen- gemeinde. Die kleinste dazugehörige Ortschaft ist Zülow. Walsmühlen als Ortsteil von Dümmer gehört auch dazu. Der Pfarrsitz befindet sich in Wittenförden.

- 6 - Im Ortsaussschuss, welcher von Pastor Martin Schabow geleitet wird, arbeiten mit: - aus Stralendorf: Astrid Borck, Marion Poschmann, Cornelia Rudolf - aus Groß- und Klein Rogahn: Gisela Wölk, Arnold Lenschow, Andrea Peschel - aus Wittenförden: Walter Kelle, Thomas Kruckow, Susanne Petters, Wolfram Witt Besondere Veranstaltungen In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Veranstaltungen organisiert, die abwechselnd in beiden Kirchdörfern stattfanden. Traditionell begann das Jahr im Januar mit einem Neujahrsempfang in der Kirche in Stralendorf. Dies ist ein „Dankeschön-Treffen“ für alle ehrenamtlichen Helfer sowie all denjenigen, die dazu beitragen, das Kirchenleben zu gestalten. Zu Ostern folgte am Gründonnerstag, ebenfalls in der Kirche in Stralendorf, eine Abendandacht mit anschließendem Essen im Sinne des „Letzten Abendmahls“. Sehr beliebt war bisher die Fahrradtour an Himmelfahrt. Diese startete in Wittenförden und führte über Klein- und Groß Rogahn nach Stralendorf. Dort fand anschließend eine Andacht mit kleinem Picknick vor der Kirche statt. Alle zwei Jahre organisierten wir mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer sowie der Freiwilligen Feuerwehr und der Gemeinde ein Kirchenfest auf dem Gelände rund um die Kirche in Wittenförden. Das Fest begann mit einer Andacht in der Kirche. Der Kindergarten und die Schule boten mit Bastelstraßen oder anderen diversen Beschäftigungsangeboten den Kindern ein buntes Programm. Ein Kuchenbuffet rundete das Angebot ab. Kleinere Musikgruppen gaben dem Nachmittag einen unterhaltsamen Rahmen. Zum Abend gab es ein Grillbuffet und bei Musik und Tanz fand das Fest einen gemütlichen Ausklang. Im Herbst fand im Rahmen der Hubertusjagd in Stralendorf auch ein Gottesdienst in der Kirche statt. Im Anschluss daran wurde den Besuchern in und rund um die Kirche ein herzhaften Mahl angeboten. Zu Beginn der Adventszeit führte die Hortgruppe der Kindertagesstätte ein Krippenspiel, unter Leitung der Horterzieherinnen, in der Kirche Wittenförden auf. Im Anschluss gab es Glühwein und Bratwurst. Traditionell zur Vorweihnachtszeit wurde in beiden Kirchdörfern ein Adventskaffee für die Senioren organisiert. Nicht zu vergessen, die Gottesdienste am Heiligen Abend. Jedes Jahr wurde ein Krippenspiel in Wittenförden und Stralendorf aufgeführt. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr wieder alles „nach Plan“ durchgeführt werden kann und wir uns auf schöne Veranstaltungen freuen können. Fotos: Andrea Peschel Andrea Peschel, Klein Rogahn

- 7 - Vorstellung des Ortsausschusses Parum Die ehemalige Kirchengemeinde Parum umfasst vier Dörfer (Pogreß, , Dümmer und Parum) in drei Kommunen und zwei Amtsbereichen. Bis zur Fusion am 1. Advent 2020 bildete die Kirchengemeinde einen Pfarrsprengel mit der Kirchengemeinde Gammelin- . Das Zentrum der Kirchen- gemeinde bildet eine gotische Backsteinkirche mit Feldsteinsockel, deren Mittelschiff um 1450 entstand. Erweiterungen erfuhr das Bauwerk mit dem Holzturm um 1770 und um 1870 mit einem neuen Chorraum und dem Querschiff im Stil der Neugotik. Ebenfalls neugotisch ist die Inneneinrichtung. Die erste Kirche, die in Parum stand, war wohl eine Holzkirche, die zwischen 1170 und 1180 gebaut wurde. Urkundlich erwähnt wird die Kirche das erste Mal 1194. Die Orgel von Johann Heinrich Runge aus dem Jahr 1877 wurde 2005 restauriert. Die Höhepunkte des Gemeindelebens sind das Regionale Johannisfest im Juni und das Martinsfest in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte in Dümmer. Gottesdienste werden aber auch auf dem Dorffest in Dümmer oder dem Erntefest in Parum gefeiert. Mit dem Offenen Adventskalender und der Winterkirche ist die Kirchengemeinde auch immer wieder Gast in den verschiedenen Orten im Kirchengemeindegebiet. Ein besonderes Highlight gibt es in der Silvesternacht, wenn das Neue Jahr buchstäblich eingeläutet wird. Da die Glocke im Holzturm noch von Hand geläutet wird, wird auch immer nach „Läut-Talenten“ gesucht, die die Glocke auch

- 8 - zum Gottesdienst oder für die Sterbeglocke läuten können. Die Ehrenamtlichen, die das Läuten im Moment übernehmen, freuen sich über Verstärkung. Ebenfalls über Verstärkung freut sich der Posaunenchor Parum. Unter Leitung von Britta Kaap spielen sechs Bläser zu verschiedenen kirchlichen und kommunalen Anlässen und bereichern das Gemeindeleben nicht nur mit Melodien, sondern auch mit guter Laune. Also wenn Sie ein Instrument im Schrank haben und schon lange wieder das Spielen anfangen wollten oder wenn Sie schon immer das Spielen eines Blechblasinstrumentes erlernen wollten, melden Sie sich gerne. Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt seit der Bildung des Pfarrsprengels in Kooperation mit der Kirchengemeinde Gammelin-Warsow bzw. die Konfirmandenarbeit bereits in Zusammenarbeit mit den fusionierenden Kirchengemeinden. Der Ortsausschuss Parum kümmert sich neben der Kirche und dem Gemeindeleben vor Ort auch um den Friedhof, der sich an die Kirche anschließt. Er hält den Kontakt zur Kommunalgemeinde und der Feuerwehr, mit der sich in den letzten Jahren eine gute Zusammenarbeit entwickelt hat. In Zukunft freut sich der Ortsausschuss auf die Zusammenarbeit mit dem Parumer Förderverein Backhaus und Pfarrhausensemble gemeinnütziger e.V., der zusammen mit dem Kirchenkreis und der Kirchengemeinde an der Übernahme des Pfarrhofensembles arbeitet und dieses wieder mit Leben füllen will. Mitglieder des Ortsausschusses sind: Daniela Meyn (Parum), Annett Noffke (Parum), Elvira Simann (Parum), Andreas Vietense (Schossin), Petra Bernstorf (Dümmer) und Anja Dankert (Parum). Wir stehen Ihnen bei Fragen, Wünschen und Anregungen gern zur Verfügung. Fotos: Anja Dankert Anja Dankert, Parum

- 9 - Gammelin-Warsow & Parum

Pastorin Wiebke Langer Schulstraße 6 19230 Gammelin Tel.: 038850 / 5162 E-Mail:[email protected] Bankverbindung Gammelin – Warsow: Sparkasse Mecklenburg – Schwerin IBAN: DE62 1405 2000 1711 3787 78 Bankverbindung Parum: Evangelische Bank IBAN: DE13 5206 0410 0005 4246 90

Uelitz

Pastorin Kristin Gatscha Grüne Str.5 19077 Tel: 03868 - 545 E-Mail: [email protected] www.kirchgemeinde-uelitz.de Bankverbindung Uelitz: Evangelische Bank IBAN: DE15 5206 0410 0005 3107 76

Pampow/Sülstorf/Uelitz Gemeindepädagogin Ina Bammann Tel: 0157-74655388 E-Mail: [email protected]

- 10 - Stralendorf-Wittenförden

Pastor Martin Schabow Pfarramt, Alte Dorfstr. 5 19073 Wittenförden Tel.: 0385-647 02 31 und 0152-057 988 74 E-Mail: [email protected] Bankverbindung der Kirchgemeinde: Evangelische Bank IBAN: DE90 5206 0410 0005 3107 84 Bankverbindung Spendenkonto: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin IBAN: DE31 1405 2000 1711 3833 13

Pampow -Sülstorf

Pastor Árpád Csabay Hauptstr. 29 19077 Sülstorf Tel: 03865/3225 E-Mail: [email protected] Bankverbindung Pampow-Sülstorf: Evangelische Bank IBAN: DE37 5206 0410 0005 3107 68

Gemeindesekretärin Enikő Csabay Tel: 03865/3225 E-Mail: [email protected] Sprechstunde der Gemeindesekretärin im Pampower Pfarrhaus (Schmiedeweg 4): dienstags 16:00-18:00 Uhr, Tel. 03865/240

- 11 - Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 29.11.20 11 Uhr Fusionsgottesdienst alle Pastor*innen 1. Advent Dorfplatz Propst Antonioli 17 Uhr Goldenstädt offener Advent Pastorin Gatscha 6.12.20 10 Uhr Parum Pastorin Langer 2. Advent 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow 10 Uhr Pampow Pastor Csabay 17 Uhr Kraak offener Advent Pastorin Gatscha 13.12.20 10 Uhr Warsow Pastorin Langer 3. Advent 10 Uhr Stralendorf Pastor Schabow 10 Uhr Sülstorf Pastor Csabay 17 Uhr Uelitz offener Advent Pastorin Gatscha 20.12.20 10 Uhr Gammelin Pastorin Langer 4. Advent 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow 16 Uhr Holthusen Dorfplatz Pastor Csabay 17 Uhr Mirow offener Advent Pastorin Gatscha

24.12.20 Heiliger Abend - Für alle Gottesdienstorte siehe die Sonderseite! 25.12.20 10 Uhr Warsow Pastorin Langer Erster Weihnachtstag 26.12.20 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow Zweiter Weihnachtstag 31.12.20 15 Uhr Kraak Pastorin Gatscha Silvester 17 Uhr Stralendorf Pastor Schabow 17 Uhr Pampow Pastor Csabay 1.1.21 15 Uhr Wittenförden Pastor Schabow Neujahrstag 3.1.21 10 Uhr Warsow Pastorin Langer 2. Sonntag nach dem Christfest 10.1.21 10 Uhr Parum Pastorin Langer 1. So n. 14 Uhr Pampow Familienkirche Pastor Csabay Epiphanias Frau Bammann 17.1.21 10 Uhr Gammelin Pastorin Gatscha 2. So n. 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow Epiphanias 10 Uhr Sülstorf Pastor Csabay 24.1.21 10 Uhr Warsow Pastor Csabay 3. So. n. 10 Uhr Stralendorf Pastor Schabow Epiphanias 10 Uhr Uelitz Pastorin Gatscha 31.1.21 10 Uhr Parum Anja Dankert Letzter So. n. 10 Uhr Pampow Pastor Csabay Epiphanias 10 Uhr Kraak Pastorin Gatscha

- 12 - 7.2.21 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow Sexagesimae 10 Uhr Uelitz Familienkirche Pastorin Gatscha Frau Bammann 14.2.21 10 Uhr Warsow Pastorin Langer Estomihi 18 Uhr Uelitz Andacht für Verliebte Pastorin Gatscha 21.2.21 10 Uhr Parum Pastorin Langer Invokavit 10 Uhr Pampow Pastor Csabay 10 Uhr Stralendorf Pastor Schabow 28.2.21 10 Uhr Gammelin Pastorin Langer Reminiszere 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow 10 Uhr Kraak Pastor Csabay 7.3.21 10 Uhr Warsow Weltgebetstags- Pastorin Langer, Okuli gottesdienst Pastorin Gatscha, Frau Bammann 14.3.21 10 Uhr Parum Pastorin Langer Lätare 10 Uhr Pampow Pastor Csabay 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow 21.3.21 10 Uhr Gammelin Pastorin Langer Judika 10 Uhr Stralendorf Pastor Schabow 10 Uhr Sülstorf Pastor Csabay 28.3.21 10 Uhr Wittenförden Familienkirche Pastor Schabow Palmarum

Vorschau 1.4.21 17 Uhr Stralendorf Tischabendmahl Pastor Schabow Grün- 18 Uhr Bakendorf Pastorin Langer donnerstag 18 Uhr Pampow Pastor Csabay 2.4.21 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow Karfreitag 10 Uhr Uelitz Pastorin Gatscha 10 Uhr Sülstorf Pastor Csabay 14 Uhr Parum Pastorin Langer 3.4.21 18 Uhr Goldenstädt Pastorin Gatscha Karsamstag 20 Uhr Gammelin Pastorin Langer 4.4.21 10 Uhr Parum Pastorin Langer Oster- 10 Uhr Stralendorf Pastor Schabow sonntag 14 Uhr Kraak Pastorin Gatscha 14 Uhr Pampow Familienkirche Pastor Csabay 5.4.21 10 Uhr Warsow Pastorin Langer Ostermontag 10 Uhr Wittenförden Pastor Schabow

- 13 - Vorstellung des Ortsausschusses Gammelin-Warsow Im Gebiet der ehemaligen Kirchengemeinde Gammelin-Warsow, die bereits im Jahr 1974 zu einer Kirchengemeinde vereinigt wurde, gibt es Kirchen, Kapellen, Pfarrhäuser und Backhäuser sowie natürlich Friedhöfe. Folgende Dörfer gehören zu diesem Bereich: Gammelin, Bakendorf, Radelübbe, , Besendorf, Hülseburg, Warsow, Kothendorf, Krumbeck, Mühlenbeck, Presek und Lehmkuhlen. Bakendorf Die Kapelle in Bakendorf ist ein klassizistischer Feldsteinbau aus dem 19. Jahrhundert (1830/1840) mit Rundbogenfenstern. Die Kapelle wurde in den Anfang 2000er Jahren komplett saniert, lässt aber nun auch schon wieder an einigen Stellen Federn und könnte eine „Frischzellenkur“ vertragen. Die Kapelle hat zwar keine Orgel, aber eine wunderbare Akustik. Wir freuen uns, immer wieder an Kantate zur Frühlingsmusik mit vielen Musikern einladen zu können. Gammelin Seit wann die Gammeliner Kirche steht, wissen wir nicht genau. Das erste Mal urkundlich erwähnt wird sie 1335/1344. Die Kirche Gammelin muss dringend umfangreich saniert werden, da die Fassade stetig „bröckelt“. Die Kirche besitzt keine Heizung. Der Kachelofen musste aus Sicherheitsgründen abgerissen werden. Nun sammeln wir für eine Bankheizung, die reihenweise zugeschaltet werden kann. Das besondere Highlight ist immer wieder die Sommerausstellung unter musikalischer Umrahmung. Neben der Kirche steht das Fachwerkpfarrhaus, dass als Pfarrsitz, aktuell für Pastorin Langer, und als Gemeinderäume genutzt wird. Ebenso befindet sich in Gammelin ein saniertes Backhaus, das von vielen Akteuren des Dorfes regelmäßig zum Brotbacken und Feiern genutzt wird. Die Besonderheit auf dem Friedhof Gammelin ist eine neu errichtete Urnen- Baumgrabanlage. Warsow Die Kirche zu Warsow ist ein gotischer Bau und die älteste Kirche im Amtsbereich des Amtes Stralendorf, wahrscheinlich im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut. Die Orgel der Warsower Kirche ist eine Friese I – Orgel aus dem Jahre 1833, in Warsow eingebaut 1874 von J.H. Runge, 1999 restauriert vom Rostocker Orgelbauer Schmidt. Ursprünglich stammt die Orgel aus der Kirche in Wustrow, Fischland/Darß. Sie hat eine barocke Disposition und gilt als letztes Bauwerk des

- 14 - Orgelbauers Friese I und ist deshalb beson- ders bedeutend. Jedes Jahr in den Sommermonaten finden in der Kirche herrliche Konzerte statt. Inzwischen wurde der Turmraum der Kirche komplett zu einem Foto: Wiebke Langer „Turm für Alle“ Dahlmeier umgestaltet und saniert. Ausgestattet mit einer Heizung, einem WC und einer Küche, kann die Kirche mit ihrem Turm für Alle nun vielseitig genutzt werden. Bekannt sind inzwischen der Adventsmarkt am Dritten Advent mit der Adventsmusik, das Kino „Starke Stücke“ und die vielen Veranstaltungen des Vereins „Querfeldein“. Außerdem findet in Warsow immer der Gottesdienst der Emmauskirchengemeinde zum Weltgebetstag mit vielen Leckereien statt. Das Kirchenschiff mit seinem Dach muss dringend saniert werden, ebenso muss für das Schiff eine Heizmöglichkeit gefunden werden. Der Friedhof in Warsow befindet sich am Ende des Dorfes in Richtung . Dort gibt die Möglichkeit der Bestattung auf einer Rasengrabanlage, die sowohl Urnen als auch Särgen zur Verfügung steht. Im Ortsausschuss arbeiten zurzeit folgende Kirchengemeinderatsmitglieder mit: Anke Schmill, Warsow; Detlef Ellenberg, Warsow; Christine Buller-Reinartz, Kothendorf; Karl-Heinz Liefert, Gammelin; Christina Kebschull, Gammelin Christine Buller-Reinartz, Kothendorf Vorstellung des Ortsausschusses Pampow-Sülstorf Seit dem Jahr 2015 sind Pampow und Sülstorf, seit langem schon durch eine gemeinsame Pfarrstelle vereint, ganz offiziell eine Kirchengemeinde. Es sind zwei ungleiche Orte, die hier zueinandergekommen sind: Da ist das fast städtische Pampow mit seinen mittlerweile über 3000 Einwohnern. Von welcher Seite man sich dem Ort auch nähert: Der Pampower Kirchturm ist von Weitem bereits zu erblicken. Bei der Kirche handelt es sich um einen roten Ziegelsteinbau, der in den Jahren 1896-98 erbaut wurde. Sie bietet Platz für viele

- 15 - Menschen und soll daher zukünftig Zentrum und Mittelpunkt der neuen Emmaus-Gemeinde werden. Der zweite Hauptort der Kirchengemeinde, Sülstorf, kommt beschaulicher daher und ist mit seinen weniger als 400 Einwohnern eher ländlich geprägt. Etwas versteckt findet sich ein historisches Kleinod, die Johanniterkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die ursprüngliche Kirche mit ihrem teils wertvollen Inventar wurde 1979 bei einem Brand fast vollständig zerstört und konnte erst 1984 wieder eingeweiht werden. Die interessante Geschichte der Kirche und ihres Inventars ist in der Sakristei ausgestellt, eine Foto: Dr. Rainer Dahlmeier Besichtigung durchaus zu empfehlen. In Sülstorf befindet sich zudem der Sitz der Kirchengemeinde sowie eine weitere Sehenswürdigkeit von Sülstorf, die einen Besuch unbedingt lohnt: die historische Pfarrscheune, die im Jahre 2018 als kulturelles Zentrum restauriert wurde. In Zusammenarbeit mit dem Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis - e.V. wird mit einer ständigen Ausstellung in der Pfarrscheune der Ereignisse in Sülstorf am Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht. Über 300 Gefangene starben in einem Transportzug vom KZ Helmstedt-Beendorf nach Wöbbelin bei einem dreitägigen Stopp in Sülstorf Foto: Dr. Rainer Dahlmeier ohne Wasser und Verpflegung. Das Gemeindeleben dieser großen und sehr vielfältigen Gemeinde wird geprägt von Árpád Csabay, der seit 2013 Pastor und Seelsorger der Gemeinde ist sowie von Ina Bammann, der Gemeindepädagogin. Neben der Arbeit mit Senioren und Kindern, die sich regelmäßig in unterschiedlichen Gruppen treffen, sind es vor allem musikalische Angebote, die beiden am Herzen liegen. So werden die Kirchen immer wieder als attraktive Räume für Konzerte unterschiedlichster Art genutzt. Darüber hinaus wird zum

- 16 - Musizieren eingeladen - angefangen bei den Kleinsten in einer Kinder- Singegruppe, über Projekt-Bands zu musikalischen Gottesdiensten oder zur Chorprobe ins Sülstorfer Pfarrhaus. Der kleine Chor wird ehrenamtlich von Kathleen Witt-Düring geleitet. In beiden Orten der Gemeinde besteht ein guter Kontakt zu den Kommunen. In Sülstorf ist der jährliche Adventsmarkt besonders hervorzuheben und in Pampow planen Pastor Csabay und Kirchenälteste als feste Mitglieder im Festausschuss die wichtigen Veranstaltungen des Jahres wie etwa das Dorf- und Erntefest mit. Dorothee Dahlmeier, Pampow Vorstellung des Ortsausschusses Uelitz Lassen Sie sich einladen zu einem kleinen Ausflug in die nun ehemalige Kirchengemeinde Uelitz. Zu ihr gehören 13 Dörfer (Uelitz, Lübesse, Ortkrug, Mirow, Jamel, Goldenstädt, Friedrichsmoor, Fahrbinde, Achterfeld, Kulow, Pulverhof, und Kraak), der denkmalgeschützte Dreiseitenhof in Uelitz mit Pfarrhaus, Scheune und Remise, die drei Friedhöfe in Uelitz, Mirow und Kraak und unsere vier Kirchen; die alte Wehrkirche aus dem 13.Jahrhundert in Goldenstädt, die Johanniterkirche in Kraak aus dem 15.Jahrhundert, die im Auftrag von Herzog Christian Ludwig im Jahr 1747 wiedererrichtete Kirche in Uelitz mit beeindruckender Deckenmalerei und die neugotische Bartning- Kirche aus dem 19.Jahrhundert in Mirow. Seit Jahren arbeiten wir mit den Heimen in Achterfeld und Pulverhof zusammen, mit den Kindergärten in Rastow und Lübesse, der Grund- und Regionalschule und dem Sportverein in Rastow, den Feuerwehren der einzelnen Dörfer und den Kultur- und Heimatvereinen. Neben den klassischen Arbeitsfeldern versuchen wir immer wieder auch neue Wege zu gehen und die Angebote der Kirchengemeinde bunt und vielfältig zu gestalten. Die BUGA 2009 in Schwerin inspirierte uns, in den Sommermonaten die Kirchen zu verlassen und mit kleinen Gartenandachten die Paradiese unserer Gemeindeglieder zu entdecken und bei anschließendem Kaffee und Kuchen fachsimpelnd miteinander ins Gespräch zu kommen.

- 17 - Aber auch die „Andacht für Verliebte“ am Valentinstag, die „Lichterandacht am Abend des Reformationstages“, die Hubertusmesse und die Familienkirche sind spezielle Gottesdienstformate, die wir in den letzten Jahren entwickelt bzw. etabliert haben. Die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit mit u.a. Krabbelgruppe, Familiennachmittagen, Martinsfest und Osternacht in Kooperation mit Kita und Feuerwehr und unsere Kinderfreizeiten, stellt einen besonderen Schwerpunkt dar. Zusammen mit den Gemeindepädagoginnen Josefine Krelle und Ina Bammann haben wir in den letzten Jahren wieder neue Akzente setzen können. Der Ausbau unserer Pfarrscheune zu einem besonderen Ort vielfältigster Kulturveranstaltungen, zusammen mit Konzerten und Kinoabenden in der Uelitzer Kirche sind ein weiteres Markenzeichen unserer Kirchengemeinde. Zudem freuen wir uns sehr, dass die „Lewitzhörner“ in unserer Pfarrscheune einen fröhlichen Probenort gefunden haben und wir gemeinsame Projekte durchführen können. Bei der Zusammensetzung unseres Kirchengemeinderates haben wir uns immer bemüht, Repräsentanten aus möglichst allen Dörfern in das Leitungsgremium zu wählen - was mit den Jahren jedoch immer schwieriger geworden ist. Die Kirchenältesten der aktuellen Legislaturperiode haben sich dafür entschieden, das Wagnis „Emmaus“ einzugehen. Sie wagen den Spagat, eine große gemeinsame Kirchengemeinde zu werden, ohne sich darin zu verlieren, sondern auch weiterhin in unseren Dörfern erkennbar und erlebbar zu bleiben. Gerne können Sie darum Rosemarie Fellenberg, Gudrun Götze, Udo Kienker, Carina Küssner, Cornelia Lambrecht, Marlies Schubert, Matthias Schult und Ramona Shembrowskij ansprechen und Kontakt mit ihnen aufnehmen. Fotos: Kristin Gatscha Kristin Gatscha, Uelitz

- 18 -

Zum Kichern Zum Knobeln Anne schwelgt in Erinnerungen: „Als Vier Hunde sitzen nebeneinander. Sie Kind liebte ich es, an Winterabenden gehören Ben, Mathilda, Lisa und Louis. in der Stube vor knisterndem Feuer Lola ist nicht schwarz, Lili sitzt zwischen zu sitzen. Leider gefiel das meinem Lola und Xara. Neben dem Schäferhund Vater nicht. Er hat es verboten.“ - sitzt ein Dackel. Bens Hund ist grau. Zoé „Warum denn ?“ - „Nun, wir hatten gehört Ben. Mathilda besitzt einen keinen Kamin!“ Schäferhund. Zoé ist nicht neben Xara, „Ach, Omi, die Trommel von dir war sie ist die Vierte. Lisas Dalmatiner ist wirklich mein schönstes Weihnachts- schwarz-weiß. Xara ist ein Dalmatiner. geschenk.“ „Tatsächlich?“, freut sich Zoé ist ein Pudel und gehört Ben. Lola Omi. „Ja, Mami gibt mir jeden Tag gehört nicht Louis. fünf Euro, wenn ich nicht darauf Frage: Wem gehört der braune Hund? spiele!“

- 19 - Kinder- und Jugendseite Kinderkirche/ Christenlehre in den Gemeinden Uelitz: jeden Dienstag 15.00 bis 16.30 Uhr (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Pampow: jeden Donnerstag 14.00 bis 15.00 (1. bis 4 Klasse) Stralendorf: jeden Mittwoch 14.00 bis 15.00 (1. bis 4. Klasse) Gammelin: in Kooperation mit der Grundschule Sülstorf: jeden zweiten Freitag vom 16:30-18:00 Uhr Teens (5./6.Klasse) Stralendorf: mittwochs – 15.30 bis 16.30 Konfirmandengruppen monatlich: 12.12.2020; 9.1.2021; 27.2.2021; 27.3.2021 Hauptkonfirmanden in Gammelin mit Pastorin Langer, 9:00 – 12:00 Uhr Vorkonfirmanden in Wittenförden mit Pastor Schabow, 9:00 – 12:00 Uhr 14tägig: 25.11.2020; 09.12.2020; 20.01.2021; 03.02.2021 Haupt/Vorkonfirmanden in Uelitz mit Pastorin Gatscha alle gemeinsam: 15.-18.4.2021 Konfi-Fahrt nach Neu Sammit Junge Gemeinde Gammelin: 18:30 – ca. 20:00 Uhr 4.12.2020; 8.1.2021; 5.2.; 12.3.; In Planung für Uelitz 1x im Monat Termine für Kinder und Familie Kinderkirchentage in den Winterferien in Uelitz Zum Weltgebetstag 9.30 bis 15.30 Uhr 8. - 10. Februar Kinderbasar in Uelitz 13. März 9 bis 12Uhr Termine Familiengottesdienste 10. Januar (Pampow) – zur Jahreslosung 7. Februar (Uelitz) – Auftakt Kinderkirchentage 7.März (Warsow) – zum Weltgebetstag Bandprojekt Wir treffen uns als Band/ junge Musiker, um Lieder für Veranstaltungen in der Kirchenregion einzuüben. Zum Beispiel für besondere Gottesdienste wie für den Weltgebetstag oder für die Kinderfreizeiten in den Winter- und im Sommerferien.

- 20 - Nachdem der Start in den Herbstferien geglückt ist, wollen wir uns auch weiterhin sporadisch treffen … mal an einem Samstag, ein paar Tage in den Winterferien, vielleicht sogar regelmäßig … Alle ab 12 Jahre, die Lust auf Musik haben und / oder ein Instrument spielen, sind herzlich willkommen! Kontaktdaten: Mail: [email protected] Tel: 0157/74655388 Ina Bammann Gemeindepädagogin Termine über die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendarbeit Jugendwochenende in Dreilützow 6. - 8. November Gruppenleiterlehrgang in Mölln 6. bis 12. Februar 2021 Neben den Kirchengemeinden vor Ort sind wir Deine Ansprechpartner für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in der Propstei Wismar mit den Regionen Gadebusch/Grevesmühlen, Wismar/Sternberg und Schwerin Stadt/Land. - https://www.ast-wismar.de/

Termine, Termine, Termine KreativKreis: Pfarrhaus Gammelin je ab 19:30 Uhr 11.1.21; 8.2.21; 8.3.21; 12.4.21 Frauenkreis Gammelin: Pfarrhaus Gammelin je ab 19:30 Uhr 10.2.21; 10.3.21; 28.4.21 Frauenkreis Kothendorf: Gemeindehaus Kothendorf je 14:30 – 16:00 Uhr 3.12.2020; 14.1.21; 4.2.21; 4.3.21 Junge Gemeinde, Pfarrhaus Gammelin, je 18:30 – ca. 20:00 Uhr 4.12.2020; 8.1.21; 5.2.21; 12.3.21; 23.4.21 Der Gesprächskreis trifft sich einmal im Monat an einem Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Kirche Wittenförden. Wir lesen momentan das Markus- evangelium. Die nächsten Termine: 24.11.20; 15.12.20; 19.1.31; 23.2.21; 23.3.21

Die Kleine Kinderkirche, der Seniorenkreis und das Frauenfrühstück in der Kirche Wittenförden müssen coronabedingt ausfallen. Bitte verfolgen Sie die Aushänge, falls sich Änderungen ergeben. Die Kindergottesdienste, die parallel zu den Gottesdiensten in Wittenförden stattfinden, werden neu geplant. Zum Weltgebetstag am 5.3.2021 in der Kirche Stralendorf verfolgen Sie bitte auch die Aushänge.

- 21 - „Weihnachten mal anders“ Sie ahnen es schon… Weihnachten, so, wie wir es kennen und lieben, können wir in diesem Jahr nicht feiern. Wir müssen andere Wege gehen, denn ganz nüchtern betrachtet, stimmt der Satz aus unseren liebgewordenen Krippenspielen: „Denn es war kein Platz in der Herberge“! Unsere Kirchen sind zu klein, Abstände können nicht eingehalten werden, singen dürfen wir auch nicht und ein Krippenspiel dürfen wir auch nicht wie gewohnt einüben… Aber ohne Glockengeläut, Weihnachtsgeschichte, Lieder und Texte und geschmücktem Tannenbaum kann es einfach nicht Weihnachten werden! Darum feiern wir dieses Jahr einfach „Weihnachten mal anders“ und laden Sie alle herzlich ein, an einem besonders wunderbaren Weihnachtszauber in ihrem Dorf teilzunehmen. Diesmal brauchen Sie sich nicht auf den Weg zur Kirche zu machen, sondern die Kirche kommt zu Ihnen, in Ihr Dorf, dorthin wo der geschmückte Weihnachtsbaum steht oder ein großer Platz ist. Wichtig: Bringen Sie einen Teilnahmezettel mit ihren Kontaktdaten mit – das vereinfacht das Listenschreiben vor Ort, denken Sie an Ihre Mund-Nasen- Bedeckung und an das Abstandhalten, an etwas Geld für die Kollekte, dickes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Weihnachtsandacht dauert im Schnitt 15 bis max.20 min. Auf dem Weg zur Krippe machen wir an (voraussichtlich) folgenden Orten Station (Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben): Bereich Uelitz: 14.00 Uhr Goldenstädt, vor der Kirche 14.30 Uhr Jamel, am Spielplatz 15.00 Uhr Mirow, vor der Kirche 15.30 Uhr Lübesse, am Gemeindehaus 16.30 Uhr Fahrbinde, am Gemeindehaus 17.00 Uhr Kraak, am Gemeindehaus 17.30 Uhr Rastow, am Gemeindehaus 18.00 Uhr Uelitz, auf dem Pfarrhof Bereich Gammelin-Warsow-Parum 14:00 Uhr Dümmer, am Europahaus 14:45 Uhr Parum, an der Kirche 15:30 Uhr Schossin, an der Feldsteinscheune 16:15 Uhr Kothendorf, an der Glocke 17:00 Uhr Warsow, an der Kirche

- 22 - 17:45 Uhr Bakendorf, Platz der Begegnung 18:30 Uhr Gammelin, Schulhof Bereich Stralendorf – Wittenförden 14:30 Uhr Stralendorf, vor dem APH Kursana 15:00 Uhr Stralendorf, vor der Kirche 15:40 Uhr Groß Rogahn, vor dem Dörphus 16:20 Uhr Wittenförden, Strietkaegel Buswendeplatz 17:00 Uhr Wittenförden, Feuerwehr 17:30 Uhr Wittenförden vor der Kirche Bereiche Pampow – Sülstorf 14:30 Uhr Pampow, Kirchhof 16:00 Uhr Sülstorf, Dorfplatz vor der Kirche 17:00 Uhr Sülte, Dorfplatz

Teilnahmezettel für die Heilig-Abend-Andachten Bitte bringen Sie diesen Zettel ausgefüllt zu den Andachten mit. Name: Vorname: Adresse: Telefonnummer: Personenanzahl: Veranstaltungsort:

Teilnahmezettel für die Heilig-Abend-Andachten Bitte bringen Sie diesen Zettel ausgefüllt zu den Andachten mit. Name: Vorname: Adresse: Telefonnummer: Personenanzahl: Veranstaltungsort:

- 23 - Fotoseite Ortsausschuss Uelitz

Fotos: Kristin Gatscha - 24 -