VOM BIO- BAD ZUM WASSER- VORSCHLÄGE FÜR SCHULREISEN IM SCHLOSS HERAUSGEGEBEN VOM DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT UND AARGAU TOURISMUS AUF DIE PLÄTZE FERTIG LOS! Alle Jahre wieder stehen Lehrpersonen vor derselben kniffligen Frage: Wohin soll die Reise diesmal gehen? Körperliche Ertüchtigung wäre wün- schenswert, Kultur kann nicht schaden und Spass soll die Sache auch noch machen. Das Projekt Kulturtourismus der Abteilung Kultur und Aargau Tou- rismus präsentieren Schulreisevorschläge, bei denen Sie nur noch eines sel- ber machen müssen – den Rucksack packen. Vom Rottannenhubel zum Galgenberg, vom Römerlager zum Habsbur- ger Schloss, vom Biobad ins Naturama–der Aargau ist Wanderparadies und Kulturkanton in einem und verfügt über ein schier unerschöpfliches Poten- tial an geeigneten Schulreisen für jede Altersstufe. Lehrpersonen, Verkehrsbüros, kantonale Institutionen und Privatperso- nen haben uns ihre schönsten, beliebtesten und bewährtesten Schulreisen zur Verfügung gestellt; sogar pensionierte Lehrpersonen haben in ihren Er- innerungen gekramt und uns die Perlen ihrer jahrzehntelangen Erfahrung weitergegeben. Das Resultat ist eine bunte Mischung aus Fachexkursionen, Naturerlebnissen und Abenteuern. Die Vorschläge beinhalten neben organisatorischen Angaben (Länge, Eignung, Schwierigkeitsgrad) auch Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Brä- telstellen, Bademöglichkeiten und ergänzenden Aktivitäten. Diese und künf- tig auch weitere Schulreise-Vorschläge sind auf der Website von Aargau Tourismus (www.aargautourismus.ch) zum Selbstausdrucken zu finden. Wir wünschen eine gute Reise! Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Abteilung Kultur und Aargau Tourismus INHALT

l 01 lSINNESPFAD UND DINOSAURIER l 10 l KLOSTER MURI Bahnhof Frick – Gipf-Oberfrick, Busstation Rösslibrücke – UND DER ERDMANNLISTEIN ehemaliges Schützenhaus Gipf-Oberfrick – Sinnespfad Bahnhof Muri – Klosterkirche Muri – Murimoos – Chapf – – Schützenhaus Gipf-Oberfrick – Busstation Rösslibrücke Sumpfseen Wagenrain – Erdmannli – Gelände – Bahnhof Sauriermuseum Frick – Bahnhof Frick Wohlen oder Bremgarten l 02 l TÜFELS-CHÄLLER BADEN l 11 l AUGUSTA RAURICA Bahnhof Wohlen – Stetten – Rüsler – Tüfels-Chäller – Basel SBB – Kaiseraugst – Bahnhof Basel SBB Baden – Wohlen – Bahnhof Wohlen l 12 lJÜDISCHES LEBEN IM AARGAU l 03 l BRUNO WEBER SKULPTURENPARK Bahnhof Baden – Lengnau – Synagoge Lengnau – jüdischer Bahnhof – Gjuchstrasse – Stadthalle – Rondell – Friedhof Endingen – Synagoge Endingen – Endingen – Bruno Weber Skulpturenpark – Rondell – Stadthalle Bahnhof Baden – Gjuchstrasse – Bahnhof Dietikon l 13 l INDUSTRIEKULTURPFAD l 04 lBIOBAD UND NATURAMA LIMMAT-WASSERSCHLOSS Bahnhof Wildegg – Rupperswil – Kraftwerk Rupperswil- Bahnhof Brugg – Spinnerei Kunz – Spinnerei Bebié – Auenstein – Biobad Biberstein – Naturama (Aarau) – Bahnhof Turgi Bahnhof Wildegg

l 14 l HABSBURGER UND RÖMER l 05 lWILDPARK ROGGENHAUSEN Bahnhof Brugg – Klosterkirche Königsfelden – Bahnhof Aarau – Echolinde – Planetenweg – Wildpark römisches Legionärslager Vindonissa – Bahnhof Brugg Roggenhausen – Weiler Eppenberg – Schönenwerd – Bahnhof Aarau l 15 l PADDELN INS WASSERSCHLOSS l 06 l HABSBURGER UND BADEPLAUSCH Bahnhof Villnachern – Schlösschen Altenburg – Brunnen- mühle – Aareschlucht – Brücke von Brugg – Wasser- Bahnhof Brugg – Schloss Habsburg – Thermalbad schloss – Stilli (Gemeinde Villigen) – Bahnhof Villnachern Schinznach Bad – Bahnhof Schinznach Bad

l 16 l AUENPARK UND VINDONISSA l 07 l NATURSCHUTZPARK UND Bahnhof Aarau – Auenstein – Schloss Wildegg – Habsburg BREMGARTEN – Brugg – Legionärslager Vindonissa – Bahnhof Brugg Bahnhof Muri – Rottenschwil, Hecht – Wanderung: Rottenschwil – Bremgarten – Bremgarten: Badibesuch und kurzer Stadtrundgang – Bremgarten – Wohlen (BDB) l 17 l SCHLOSS LENZBURG – Wohlen – Bahnhof Aarau UND FÜNFWEIHER Bahnhof Lenzburg – Schloss Lenzburg – Ammerswil – l 08 lBIOBETRIEB HOCH ÜBER Ebnet – Esterliturm – Fünfweiher – Bahnhof Lenzburg DEM HALLWILERSEE Bahnhof Lenzburg – Egliswil – Eichberg – Seengen l 18 l INDUSTRIEWEG – Badi Brestenberg – Schifffahrt auf dem Hallwilersee – UND SCHLOSS HALLWYL Schloss Hallwyl – Bahnhof Lenzburg Bahnhof Lenzburg – Sigismühle – Seon – Schloss Hallwyl – Bahnhof Seengen l 09 l VOM HEITEREN ZUM GALGENBERG Bahnhof Zofingen – Heiteren – Ruine Bottenstein – Neuhof – Hohwacht – Schloss Wikon – Bahnhof Zofingen 01

SINNESPFAD UND DINOSAURIER Bei diesem Ausflug lernt es sich ganz nebenbei. Die Wanderung über den Sinnespfad eröffnet Schulklassen die faszinierende Welt der Wahrnehmung, das Sauriermuseum Frick vermittelt Wissen zur Urzeit und ihren spektakulären Bewohnern, den Dinosauriern. REISEINFORMATIONEN STUFE Unter- bis Mittelstufe

THEMEN VORMITTAG Biologie, Geschichte Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Frick, dann mit dem Postauto bis Gipf- ROUTE Oberfrick, Station Rösslibrücke (etwa 7 Minuten). Ausgangspunkt für die Bahnhof Frick – Gipf-Oberfrick, Wanderung ist das ehemalige Schützenhaus Gipf-Oberfrick (etwa 10 Geh- Busstation Rösslibrücke – ehemaliges Schützenhaus Gipf- minuten von der Busstation Rösslibrücke entfernt, Weg ist ausgeschildert). Oberfrick – Sinnespfad – Die Infotafel am Eingang weist dem Wanderer die Richtung – das Aben- Schützenhaus Gipf-Oberfrick teuer kann beginnen! Acht interaktive «Stationen» säumen den Sinnespfad, – Busstation Rösslibrücke – urtümliche Zielfernrohre markieren den ersten Posten. Darauf folgen in Sauriermuseum Frick – Bahnhof Frick unregelmässigen Abständen ein Hochsitz, ein Irrgarten, ein Schleusensy- stem, ein Steinpendel, ein Hörtrichter, ein Fussweg und ein Klanggarten. LÄNGE ca. 3 km Schülerinnen und Schüler werden zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten angeregt. Dass auch die Muskeln beansprucht wurden, merkt ZEIT Sinnespfad ca. 1 Std. man erst am nächsten Morgen…! Sauriermuseum 1 – 1,5 Std. MITTAGESSEN

KONTAKTADRESSEN Nach der siebten Station steht ein Grillplatz zur Verfügung. NÄHERES ZUR REGION NACHMITTAG Geschäftsstelle Dreiklang Ackerstrasse Die Wanderung endet da, wo sie begonnen hat: beim ehemaligen Schüt- Postfach 43 zenhaus Gipf-Oberfrick. 5070 Frick Rückfahrt mit dem Postauto ab Station Rösslibrücke bis Bahnhof Frick, Telefon 062 877 15 04 www.dreiklang.ch kurzer Fussweg zum Sauriermuseum (etwa 5 Minuten). Hauptattraktion des Museums ist das komplette Skelett eines Plateosaurus von 4,5 Metern SAURIERMUSEUM Länge, welches in originaler Fundlage zu sehen ist. Ausgestellt sind zahlrei- Schulstrasse 22 5070 Frick che weitere Plateosaurusfunde, die alle in Frick ausgegraben wurden. Ein Telefon 062 871 53 83 montiertes Wandrelief aus originalen Knochen gibt einen hervorragenden www.sauriermuseum-frick.ch Eindruck von der Gestalt und der Grösse dieser Tiere. [email protected] Eintritt Kinder chf 2.00 Auf Anfrage werden Gruppenführungen angeboten (Anmeldung unter: Erwachsene chf 4.00 062 871 53 83).

FAHRPLÄNE ZUG/POSTAUTO ENDPUNKT UND RÜCKREISE www.sbb.ch oder Mit dem Zug ab Bahnhof Frick. Tarifverbund Nordwestschweiz Grenzweg 1 4104 Oberwil www.tnw.ch 02

TÜFELS-CHÄLLER BADEN Der sagenumwobene und von urtümlichen Baumriesen umgebene Tüfels-Chäller ist ein beliebtes Ziel für Schulreisen und Exkursionen. Mannigfaltige Spiel- und Klettermöglichkeiten machen den mystischen Ort zu einem von der Natur geschaffenen Erlebnispark.

VORMITTAG Ab Bahnhof Wohlen mit dem Bus bis nach Stetten (etwa 20 Minuten). REISEINFORMATIONEN Von Stetten führt die Wanderung über den Rüsler bis zum Tüfels-Chäller STUFE (etwa 10 km, 2,5 bis 3,5 Stunden), wo nach alter Überlieferung ein Mädchen Mittelstufe von wilden Gestalten in die Tiefe gezogen wurde. Es gibt Höhlen, Nagel- THEMEN fluh-Obelisken, Blockschutthalden, Schluchten und ein vielfältiges Mosaik Geologie, Erdgeschichte, Sagen

von Pflanzengemeinschaften zu entdecken. Nebenan laden die höchsten Bu- ROUTE chen Badens zum Verweilen ein. Der Tüfels-Chäller lässt sich am besten Bahnhof Wohlen – Stetten – mit Kletterseilen und guten Schuhen erkunden. Rüsler – Tüfels-Chäller – Baden – Wohlen – Bahnhof Wohlen

MITTAGESSEN LÄNGE Beim Teufelskeller ist ein Grillplatz vorhanden. Je nach Startzeit kann die 12 km

Mittagsrast auch vorverlegt werden, verschiedene Brätelstellen stehen am HÖHENDIFFERENZ Wegrand zur Verfügung. 300 m

NACHMITTAG ZEIT Weitermarsch auf Naturwegen bis Baden (etwa 2 km, 30 Minuten), even- Gesamte Wanderzeit: 3 – 4 Std. tuell Besuch im Thermalbad. VARIANTE Mit von der frischen Luft geröteten Wangen in die Wärme des mineral- Ergänzung der Schulreise durch einen Besuch reichsten Thermalwassers der Schweiz eintauchen: Das haben sich die Schü- im Thermalbad Baden lerinnen und Schüler nach dieser Wanderung verdient. KONTAKTADRESSEN ENDPUNKT UND RÜCKREISE NÄHERES ZUR REGION Mit dem Zug ab Bahnhof Baden. Info Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Telefon 056 210 91 91 [email protected] www.baden.ch

THERMALBAD ThermalBaden Kurplatz 1 5400 Baden Telefon 056 203 91 12 Fax 056 203 93 94 [email protected] www.thermalbaden.ch 03

BRUNO WEBER SKULPTURENPARK Eine ungewöhnliche und mit Sicherheit unvergessliche Reise in die Fantasie erleben Schulklassen bei einem Besuch im Bruno Weber Skulpturenpark – auf 20000 Quadratmetern tummeln sich hier unzählige beschau-, begeh- und bewohnbare Skulpturen.

VORMITTAG Die Reise beginnt am Bahnhof Dietikon, wo die Schülerinnen und Schü- ler mit dem Linienbus 303 Richtung bis Station Gjuchstrasse fahren. Von da führt ein Fussweg in etwa 15 Minuten bis zur Stadthalle, wei- ter zum Rondell und schliesslich bergauf zum Bruno Weber Skulpturen- park (ab Rondell noch etwa acht Gehminuten). Preise: 1. bis 9. Klasse chf REISEINFORMATIONEN STUFE 144.00 (bis 25 Schüler/innen und 1 Begleitperson). Unter- bis Mittelstufe Durch das farbige Eingangstor betreten die Schülerinnen und Schüler die Welt des fantastischen Realisten Bruno Weber: Seit 1962 arbeitet er an THEMEN Zeichnen, Kunstgeschichte, seinem Lebenswerk, dem grössten Skulpturenpark der Schweiz auf 20 000 Architektur Quadratmetern. Im Bruno Weber Park ist alles bewusst gestaltet – auf dem

ROUTE Gedanken basierend, dass jedes Objekt, das uns im täglichen Leben umgibt, Bahnhof Dietikon – Gjuch- uns und die Welt verändert. So entwirft Bruno Weber jedes Detail ganz nach strasse – Stadthalle – Rondell – seiner persönlichen Vorstellung: Vom Besteck, Geschirr, Trinkbecher über Bruno Weber Skulpturenpark – Stühle und Tische, die zu Skulpturen werden, bis hin zum Brunnen und Rondell – Stadthalle – Gjuch- strasse – Bahnhof Dietikon Wohneigentum. Führungen für Schulklassen sind nach Voranmeldung das ganze Jahr LÄNGE Gesamtes Areal: 20 000 m2 möglich (etwa 1 Stunde).

ZEIT MITTAGESSEN Ab und zum Bahnhof Knapp 10 Minuten oberhalb des Bruno Weber Skulpturenparks ist eine Dietikon jeweils ca. 1 Std. Grillstelle, wo man in Sichtweite zum Park seine mitgebrachten Würste über Rundgang ca. 1 Std. einem kleinen Feuer grillieren kann. VARIANTE Unter Anleitung einer NACHMITTAG mit Jugendlichen erfahrenen Vom Grillplatz geht es noch einmal in den Park zurück – die Kinder kön- Keramikerin eine eigene nen jetzt eine eigene Skulptur Form werden lassen. Auf Anfrage können Skulptur formen Schulklassen während 1–2 Stunden mit einer speziell zur Keramikerin aus- KONTAKTADRESSEN gebildeten Führerin ein Erinnerungsstück modellieren. Kosten pauschal: BRUNO WEBER SKULPTURENPARK chf 250.00 pro Gruppe (maximal 25 Schülerinnen und Schüler). SPREITENBACH 8953 Dietikon ENDPUNKT UND RÜCKREISE Telefon 044 740 02 71 Fax 044 740 02 13 Auf demselben Weg wie bei der Anreise zurück bis Bahnhof Dietikon. [email protected] www.bruno-weber.ch 04

BIOBAD UND NATURAMA Einheimische Natur entdecken und verstehen – auf einer Wanderung durch die verträumte Flusslandschaft in der Umgebung von

Aarau, bei einem Sprung ins grüne Wasser des Biobades Biberstein REISEINFORMATIONEN und kindgerecht aufbereitet im Erlebnismuseum Naturama. STUFE Unter- bis Mittelstufe

THEMEN Ökologie, Biologie, Erdgeschichte, Baden

ROUTE Bahnhof Wildegg – Rupperswil VORMITTAG – Kraftwerk Rupperswil- Auenstein – Biobad Biberstein – Wanderung ab Bahnhof Wildegg der Aare entlang auf abwechslungsrei- Naturama (Aarau) – Bahnhof chen Naturwegen zuerst nach Rupperswil. Nach einer Dreiviertelstunde rük- Wildegg ken das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein und der dazugehörige Stausee ins LÄNGE Blickfeld. Neben dem Stausee lädt ein Znüniplatz zum Verweilen ein (Fischer- ca. 7 km (Wildegg–Biberstein) hütte). Danach geht es zu Fuss weiter bis zur Badi Biberstein. ca. 5 km (Biberstein–Aarau)

MITTAGESSEN ZEIT Wanderung 1. Etappe: ca. 2 Std., Das Schwimmbad Biberstein wird biologisch gereinigt, was dem Wasser Bad: 2 – 3 Std., 2. Etappe: eine grünliche Farbe und Weichheit verleiht. Mit etwas Glück entdeckt man ca. 1,5 Std., Naturama: ca. 2 Std. im nahe gelegenen Reinigungsbecken Fische und Frösche. Diverse Spielmög- VARIANTE lichkeiten und schattige Bäume machen die Badi zum idealen Picknickort. Die Strecke zwischen Biber- stein und Aarau kann auch mit NACHMITTAG dem Bus zurückgelegt werden Nach der Mittagspause geht die Wanderung weiter Richtung Rohr und (ca. 17 Min.) endet in Aarau (etwa 1 Stunde und 30 Minuten). KONTAKTADRESSEN BESUCH IM NATURAMA BIOBAD BIBERSTEIN Neben dem Bahnhof Aarau befindet sich das Erlebnismuseum Naturama. Schachen 5023 Biberstein Rund um die Themen Natur und Umwelt gibt es hier viel zu entdecken, zu Telefon 062 827 10 60 berühren und auszuprobieren. Museumspädagogische Führungen bieten die Gelegenheit, das Erlebte zu verarbeiten, und können auf Wunsch den in- NATURAMA AARGAU Bahnhofplatz dividuellen Bedürfnissen angepasst werden. Postfach Preise: Kinder bis 16 Jahre chf 3.00, ab 10 Personen Reduktion chf 1.00 5001 Aarau pro Person. Telefon 062 832 72 00 Fax 062 832 72 10 ENDPUNKT UND RÜCKREISE www.naturama.ch Mit dem Zug ab Bahnhof Aarau. [email protected] BUS- UND BAHNFAHRPLÄNE AAR Bus und Bahn Bahnhof Aarau Hintere Bahnhofstrasse 48 5000 Aarau Telefon 062 832 83 83 Fax 062 832 83 93 www.wsb-bba.ch [email protected] 05

WILDPARK ROGGENHAUSEN REISEINFORMATIONEN STUFE Füttern, Streicheln, Spielen, Verstehen – auf dieser Wanderung über Unter- bis Mittelstufe den Planetenweg bis zum Wildpark Roggenhausen erleben THEMEN Biologie, Astronomie Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingstiere hautnah und lernen ROUTE gleichzeitig etwas über deren Lebensraum. Bahnhof Aarau – Echolinde – Planetenweg – Wildpark Roggenhausen – Weiler Eppen- berg – Schönenwerd – Bahnhof Aarau

LÄNGE Wanderung ca. 8 km VORMITTAG ZEIT Vom Bahnhof Aarau führt die Wanderung durch das Zelgliquartier zur 2 Std. Echolinde, von wo aus man eine eindrückliche Rundsicht über die Stadt und VARIANTE A Region Aarau geniesst. Nach einer kurzen Strecke auf dem Planetenweg Ergänzung um eine Führung zweigt die Waldstrasse in das Roggenhausentäli ab. In den grossen Gehe- durch den höchsten Stadtturm der Schweiz, den Oberturm gen des rund 15 Hektaren grossen Parks werden insgesamt 150 verschie- in Aarau (ca. 1 Std.) mit Kerker dene Hirsche, Wildschweine, Ziegen, Schafe, Steinwildtiere, Murmeltiere, und 500-jährigem Uhrwerk Hasen, Enten und Ponys gehalten.

VARIANTE B MITTAGESSEN Ergänzung der Wanderung um einen Besuch im Gugelmann- Beim Steinwildgehege auf dem «Älpli» steht ein öffentlicher Picknick- museum oder im Schuh- platz mit zwei Feuerstellen zum Grillieren zur Verfügung, beim Restaurant museum Bally in Schönenwerd befindet sich ein leicht überblickbarer Kinderspielplatz. Führungen können

KONTAKTADRESSEN mit dem Wildpfleger vereinbart werden. WILDPARK ROGGENHAUSEN NACHMITTAG Jörg Meier c/o Aargauer Kantonalbank Die Wanderung führt weiter über den Weiler Eppenberg nach Schönen- Bahnhofstrasse 58 werd, wo das Gugelmann Museum oder das Bally Schuhmuseum in der 5000 Aarau Nähe des Bahnhofs besucht werden können. Während das Gugelmann Mu- www.roggenhausen.ch seum mit poetischen und verspielten Maschinen von Paul Gugelmann fas- TURMFÜHRUNGEN ziniert, wird im Bally Schuhmuseum die Entwicklungsgeschichte des Schuh- aarauinfo werks über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren fast lückenlos nach- Graben 42 5000 Aarau gezeichnet. www.aarauinfo.ch RÜCKREISE VEREIN ZUR FÖRDERUNG Mit dem Zug ab Bahnhof Schönenwerd zurück nach Aarau. DES PAUL GUGELMANN-MUSEUMS Schmiedegasse 37 5012 Schönenwerd Telefon 062 849 65 40 www.gugelmann-museum.ch

SCHUHMUSEUM BALLY Gösgerstrasse 15 5012 Schönenwerd Führungen auf Anfrage unter: Telefon 091 612 91 11 www.schoenenwerd.ch 06

HABSBURGER UND BADEPLAUSCH REISEINFORMATIONEN Kühle Burggemäuer, schattige Buchenwälder und zur Belohnung STUFE ein Besuch im Erlebnisbad «Aquarena» – eine vielseitige Schulreise, Mittelstufe THEMEN bei der Muskeln und Hirn gleichermassen gefordert sind und Geschichte, Geologie, Ökologie das Vergnügen dennoch nicht zu kurz kommt. ROUTE Bahnhof Brugg – Schloss Habs- burg – Thermalbad Schinznach Bad – Bahnhof Schinznach Bad

VORMITTAG LÄNGE Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Brugg. Wanderung ab Bahnhof Brugg Ca. 4 km

entlang der Habsburgstrasse und durch den schattigen Buchenwald hinauf HÖHENDIFFERENZ bis zur Habsburg (Wanderzeit etwa 1 Stunde). 160 m

BESICHTIGUNG SCHLOSS HABSBURG ZEIT Wanderzeit ca. 1,5 Std. Die Habsburg, ehemaliger Stammsitz des gleichnamigen Geschlechts, erhielt ihren Namen gemäss der Gründungssage von einem zahmen Ha- VARIANTE Sehr schön ist auch die Wande- bicht, der seinem Herrn entflogen war. Von hier aus zogen die Habsburger rung von Schinznach Bad ent- aus, um die Geschichte Europas und der Welt für Jahrhunderte kräftig mit- lang dem Aareuferweg zurück zugestalten. nach Brugg (Rundwanderung) Ein Besuch der Ausstellung im Hauptturm über die Baugeschichte der KONTAKTADRESSEN mittelalterlichen Burg und ihre Bewohnerinnen und Bewohner vermittelt INFORMATIONEN ZUR REGION auf unterhaltsame Art und Weise mehr zur Geschichte der Habsburger. Die Tourismus Region Brugg Ruinen der vorderen Burg aus dem frühen 11. bis 12. Jahrhundert sind kon- Zurzacherstrasse 53 serviert und der Öffentlichkeit zugänglich. 5200 Brugg Telefon 056 441 23 65 Geführte Besichtigung (etwa 1 Stunde) auf Anfrage. FÜHRUNGEN AUF DER HABSBURG MITTAGESSEN Kantonsarchäologie Aargau Brätelstelle etwa 20 Minuten Gehweg vom Schloss entfernt. Variante: Industriestrasse 3 Restaurant im hinteren Teil der Habsburg. 5200 Brugg Telefon 056 462 48 11

NACHMITTAG SPEZIALITÄTENRESTAURANT Der zweite Teil der Wanderung führt dem Geoweg entlang, welcher im Schloss Habsburg Sinne eines Lehrpfades an 23 Stationen einen Überblick über die regionale Telefon 056 441 16 73 Geologie, Ökologie und Erdgeschichte bereit hält. Der Abstieg ins Aaretal Fax 056 441 16 78 [email protected] führt durch Wiesen und Wald und endet in Schinznach-Bad. Hier lädt das www.schlosshabsburg.ch Erlebnisbad «Aquarena» zum Planschen und Entspannen ein. BAD SCHINZNACH RÜCKREISE Postfach 67 5116 Schinznach-Bad Mit dem Zug ab Bahnhof Schinznach Bad (etwa 15 Minuten entfernt) zu- Telefon 056 463 75 05 rück zum Ausgangspunkt Bahnhof Brugg. [email protected] www.aquarena.ch 07

NATURSCHUTZPARK UND BREMGARTEN Seltene Vogelarten, Flussromantik und die Geschichte von der geschmolzenen Kirchturmglocke: Zwischen Rottenschwil und dem Habsburger Städtchen Bremgarten liegt ein wahres Schulreise- paradies. Bräteln und plantschen inklusive.

REISEINFORMATIONEN STUFE VORMITTAG Mittelstufe Ab Bahnhof Muri per Bus bis Rottenschwil, Station Hecht. Wanderung

THEMEN ab Rottenschwil Richtung Flachsee, einem von Menschenhand geschaffe- Biologie, Geschichte, Baden nen künstlichen Biotop und Vogelschutzreservat von nationaler Bedeutung. Der ausgeschilderte Wanderweg führt durch die geschützten Feuchtgebiete ROUTE Bahnhof Muri – Rottenschwil, der Reussebene. Hecht – Wanderung: Rottenschwil – Bremgarten – MITTAGESSEN Bremgarten: Badibesuch und Etwa ein Kilometer vor Bremgarten kann direkt am Flussufer gebrätelt kurzer Stadtrundgang – Brem- werden. garten – Wohlen (BDB) – Wohlen – Bahnhof Aarau NACHMITTAG

LÄNGE Nach dem Mittagessen geht die Wanderung noch ein kurzes Stück wei- ca. 7 km ter, bevor das Freibad Bremgarten ins Blickfeld rückt. Ein Besuch ist beson-

ZEIT ders an heissen Tagen sehr zu empfehlen. Wanderung: ca. 2 Std. Erfrischt sind jetzt alle bereit für einen Stadtrundgang durch das schöne Städtchen Bremgarten. KONTAKTADRESSEN VERKEHRSBÜRO/ STADTRUNDGANG BREMGARTEN TOURISMUSINFORMATION Bremgarten erhielt das Stadtrecht durch Rudolf von Habsburg und be- Bahnreisezentrum Bremgarten Zürcherstrasse herbergt zahlreiche Kunstdenkmäler. Dazu gehören die Wahrzeichen des 5620 Bremgarten Städtchens, der Spittelturm und die Holzbrücke über die Reuss. Die Stadt- Telefon 056 648 42 00 kirche St. Nikolaus wurde nach einem Brand restauriert; bis heute zeugt ei- [email protected] ne angeschmolzene Kirchturmglocke von diesem Ereignis. Ebenfalls noch BADANLAGE ISENLAUF sichtbar ist das «Pestfenster», durch welches Pestkranke am Gottesdienst Badstrasse 7 teilnehmen durften. Sehenswert ist auch die Kirche des ehemaligen Kapu- 5620 Bremgarten Telefon 056 633 62 77 zinerklosters (Kinderheim St. Josef).

STADTFÜHRUNGEN RÜCKREISE Ursula Huber Mit dem Zug ab Bahnhof Bremgarten (Bremgarten – Dietlikon – Bahn). Risiweg 5 5620 Bremgarten Telefon 056 633 28 77 Fax 056 633 78 93 08

BIOBETRIEB HOCH ÜBER DEM HALLWILERSEE Ganz im Zeichen von Natur und Wasser steht diese Schulreise ins idyllische Gebiet rund um den Hallwilersee. Nach einem Besuch auf REISEINFORMATIONEN dem Eichberg Bio Hof und einem erfrischenden Seebad führt die STUFE Reise in die Vergangenheit: Schloss Hallwyl, das älteste Wasserschloss Mittelstufe THEMEN der Schweiz, bietet erlebnisorientierte Zeitreisen für jede Altersstufe. Biologie, Geschichte

ROUTE VORMITTAG Bahnhof Lenzburg – Egliswil – Eichberg – Seengen – Badi Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Lenzburg, dann Busfahrt nach Eglis- Brestenberg – Schiffahrt auf wil, Haltestelle Waagplatz. Wanderung entlang des beschilderten Weges von dem Hallwilersee – Schloss Egliswil auf den Eichberg (Wanderzeit etwa 1 Stunde). Hallwyl – Bahnhof Lenzburg

BESICHTIGUNG EICHBERG BIO HOF LÄNGE 6,2 km Der Eichberg Bio Hof wird seit 1959 biologisch-organisch geführt. Die Gründer waren damit ihrer Zeit voraus und gelten heute als Pioniere in Sa- ZEIT Wanderzeit: ca. 1 Std. chen Ernährungs- und Umweltbewusstsein. Heute, wo der Biomarkt nach gesunden und naturnahen Produkten verlangt, kann der Eichberg von sei- VARIANTE Anstelle der Schifffahrt Be- ner 40-jähriger Praxis profitieren. Neben dem Bio-Gutsbetrieb gehört zum sichtigung von Schloss Hallwyl, Eichberg auch ein Kurhotel, ein Restaurant, ein Kinderspielplatz und ein einem der bedeutendsten Kleintierpark. Wasserschlösser der Schweiz Eine geführte Besichtigung durch den Biohof dauert etwa eine Stunde KONTAKTADRESSEN und ist kostenlos. REGIONALBUS LENZBURG AG MITTAGESSEN Lenzhardstrasse 5 5600 Lenzburg Fussmarsch vom Eichberg an den Hallwilersee zur Seebadi Brestenberg Fax 062 886 10 01 (Eintritt gratis). Feuerstelle, Picknickplatz, Spiel- und Bademöglichkeiten. www.rbl.ch [email protected] NACHMITTAG SCHIFFFAHRTGESELLSCHAFT Schiffsrundfahrt auf dem Hallwilersee (1 Stunde und 15 Minuten) ab HALLWILERSEE und nach Schiffssteg Seengen. Anschliessend kurzer Fussmarsch zum 5616 Meisterschwanden Wasserschloss Hallwyl. Thematische Führungen für Schulklassen (z.B. Telefon 056 667 00 00 Fax 056 667 00 27 «Festen und Feiern», «Vom Mehl zum Brot») dauern 1 Stunde und 30 Mi- www.schifffahrt-hallwilersee.ch nuten und kosten chf 140.00. [email protected]

ENDPUNKT UND RÜCKREISE BIO HOF EICHBERG Fahrt ab Bushaltestelle Schloss Hallwyl oder Seengen Post nach Bahn- 5707 Seengen Telefon 062 777 33 33 hof Lenzburg. www.eichberg.com [email protected]

SCHLOSS HALLWYL – MUSEUM AARGAU Telefon 062 767 60 10 www.schlosshallwyl.ch [email protected] 09

VOM HEITEREN ZUM GALGENBERG Vom «schönsten Festplatz der Schweiz» aus führt diese Wanderung über den Aussichtsturm «Hohwacht» zur geschichtsträchtigen Ruine Bottenstein und schliesslich zum Schloss Wikon: Eine ver- gnügliche Reise durch Raum und Zeit.

VORMITTAG Mit dem Zug bis Bahnhof Zofingen. Vom Bahnhof Zofingen führt die Route hinauf auf den «Heiteren», der als «schönster Festplatz der Schweiz»

REISEINFORMATIONEN gilt. Der Heiterenplatz bietet eine wunderbare 180°-Sicht von Süden Rich- STUFE tung Luzern bis nach Norden Richtung Jurakette. Ebenso erwähnenswert Mittelstufe ist der «Hirschpark», ein grosses Gehege mit zahlreichen Hirschen, Rehen

THEMEN und Wildschweinen. Geschichte, Biologie MITTAGESSEN (Obstbaumgarten) Auf dem Heiteren stehen zahlreiche Rast- und Brätelstellen zur Verfügung. ROUTE Bahnhof Zofingen – Heiteren – NACHMITTAG Ruine Bottenstein – Neuhof Nach dem Mittagessen führt uns der Weg weiter durch den Wald, wo wir – Hohwacht – Schloss Wikon – Bahnhof Zofingen einen kleinen Abstecher zur Ruine Bottenstein machen (zusätzlicher Zeit- bedarf etwa 1 Stunde und 15 Minuten pro 2 km), welche im 13. Jahrhundert LÄNGE im Auftrag der gleichnamigen Ministerialfamilie erbaut und bereits Mitte 12,5 km des 15. Jahrhunderts wieder verlassen wurde. Die Burg zerfiel zu einer Ruine; HÖHENDIFFERENZ heute sind nur noch die Grundmauern übrig. 231 m Danach geht es weiter Richtung Süden über den «Neuhof» zum Aus- ZEIT sichtspunkt «Hohwacht», welcher den Blick über das gesamte Wiggertal frei- ca. 4 Std. gibt. Nur wenig weiter gelangen wir zum Schloss Wikon. Von da an führt VARIANTE der Weg gemütlich dem «Galgenberg» entlang zurück nach Zofingen. In Zofingen lohnt sich ein Besuch im Obstsortengarten RÜCKREISE (190 Obstsorten, 700 Hoch- Mit dem Zug ab Bahnhof Zofingen. stammbäume, Pro Specie Rara- Weg), siehe unter: www.zofingen.ch (Kultur und Geschichte: Obstsortengarten)

KONTAKTADRESSEN NÄHERE INFORMATIONEN ZUR REGION zofingenregio marketing Kirchplatz 26 4800 Zofingen Telefon 062 745 7172 www.zofingenregio.ch 10

REISEINFORMATIONEN STUFE Mittelstufe

THEMEN KLOSTER MURI UND Geschichte, Natur, Sagen ROUTE Bahnhof Muri – Klosterkirche DER ERDMANNLISTEIN Muri – Murimoos – Chapf – Sumpfseen Wagenrain – Erd- Eine Reise voller Geschichten und Geheimnisse: Von Muri nach mannli – Gelände – Bahnhof Bremgarten wandern Schulklassen auf den Spuren der letzten Wohlen oder Bremgarten LÄNGE Habsburger Kaiserin und lauschen zwischen Findlingen und Baum- 12,8 km stämmen der uralten Sage vom Erdmannlistein. HÖHENDIFFERENZ 175 m

ZEIT Besichtigung Kloster Muri: VORMITTAG ca. 1 Std., Wanderung: ca. 3 Std.

Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Muri. Nur fünf Gehminuten vom VARIANTE A Bahnhof Muri entfernt liegt die Klosterkirche aus dem 11. Jahrhundert mit Statt Klosterkirche Muri ein Be- ihren weit herum sichtbaren Glockentürmen. Hier liegen die Herzen des such in der Mohrenkopffabrik Dubler in Waltenschwil. letzten Habsburger Kaisers und seiner Gattin Zita begraben. Eine Führung Von dort Wanderung ins Erd- beinhaltet die Besichtigung des Chorgestühls, der Krypta und der Gruft und mannli-Gebiet und weiter gibt einen Einblick in die Geschichte des Klosters. nach Bremgarten

Nach dem Rundgang beginnt die eigentliche Wanderung Richtung Brem- VARIANTE B gartenwald. Die Route über das ehemalige Hochmoor Murimoos ist beson- Auch eine Erdmannli-Nacht- ders schön und führt vorbei an Teichen und Spielplätzen. Über den Chapf wanderung ist reizvoll

geht es auf schattigen Waldwegen weiter Richtung Wagenrain und schliess- KONTAKTADRESSEN lich ins wild-romantische Findlinggebiet mit dem Erdmannlistein als Haupt- INFORMATIONEN ZUR attraktion. KLOSTERKIRCHE UND MURI Muri Info MITTAGESSEN UND NACHMITTAG Marktstrasse 12 Im Gebiet des Erdmannli- und des Bettlersteins sind viele Geheimnisse 5630 Muri [email protected] im Wald verborgen. Die Schülerinnen und Schüler können bräteln, Tiere www.muri.ch und Pflanzen beobachten, sägen, raten und suchen. MÄRCHENERZÄHLER N Eine Märchenerzählerin erzählt auf Anfrage die Sage vom Erdmannli- I Elisabeth Lier stein und andere Geschichten. Hauptstrasse 7 8919 Rottenschwil ENDPUNKT UND RÜCKREISE Telefon 056 634 10 69 Ab Haltestelle «Erdmannlistein» mit der Bremgarten-Dietikon-Bahn bis MOHRENKOPFFABRIK Wohlen oder Bremgarten. Robert Dubler AG 5622 Waltenschwil Telefon 056 622 76 88 www.dubler.net

INFORMATIONEN ZUR REGION Kultursekretariat Wohlen Kapellstrasse 1 5610 Wohlen Telefon 056 619 92 77 [email protected] 11

AUGUSTA RAURICA In der Römerstadt Augusta Raurica wird Geschichte fassbar: Ein Rundgang auf den Spuren des vergrabenen Silberschatzes oder die Schülergrabung vermitteln Schulklassen auf originelle Weise Wissen zur römischen Antike.

Augusta Raurica bietet über 20 Sehenswürdigkeiten, darunter das bester- haltene antike Theater nördlich der Alpen, ein einzigartiges nachgebautes Römerhaus und den Römischen Haustierpark. Zu ihrer Blütezeit lebten in der einstigen Grossstadt etwa 20 000 Menschen; heute ist das archäologi- sche Freiluftmuseum der meistbesuchte touristische Ort des Kantons Basel- Landschaft. Augusta Raurica ist ein ideales Ziel für eine ganz- oder halbtägige Exkur- sion und für viele Schulklassen die Basis einer ganzen Projektwoche. REISEINFORMATIONEN Es gibt didaktische Angebote in verschiedenen Preisklassen: Neben Work- STUFE Mittelstufe shops und Führungen werden für unbegleitete Aktivitäten Unterlagen be- reitgestellt und gegen eine bescheidene Gebühr auch didaktische Materia- THEMEN Geschichte der Antike lien ausgeliehen. Beispielhaft werden hier zwei der vielen Angebote aufgeführt: ROUTE Bahnhof Kaiseraugst – WORKSHOP «SO EIN THEATER!» Augusta Raurica Museum Einmal auf der Bühne stehen! Nach einem theoretischen Teil über das ZEIT Theater verwandeln sich die Kinder mit Tuniken und Togen in Leute zur Rö- Ab und zum Bahnhof merzeit. Zahlreiche Requisiten stehen zur Verfügung. Kaiseraugst jeweils 15 Min. Führung «Vita Romana» Der Workshop eignet sich für Klassen ab dem vierten Schuljahr und ca. 1 Std., Führung sollte von zwei Lehrpersonen begleitet werden (Hilfe beim Umziehen). Da- «Silberschatz» ca. 1,5 Std. ten: Mai, Juni und September. Gruppengrösse: 15 bis maximal 25 Kinder. chf VARIANTE A Dauer: etwa 2 Stunden und 30 Minuten. Preis: 200.00. In einem Ausgrabungswork- shop holen Schülerinnen und SZENISCHER RUNDGANG «VERSCHENKT – Schüler selber antike Funde VERGRABEN – VERGESSEN» ans Tageslicht Ein szenischer Rundgang auf den Spuren des Kaiseraugster Silberschat-

VARIANTE B zes. Wem gehörte der Silberschatz? Warum wurde er vergraben? Weshalb Das Areal kann auch selbst- holte ihn niemand mehr aus dem Versteck? Diese und andere Fragen wer- ständig erkundet werden, den auf dem Rundgang von zwei fiktiven Figuren – einem römischen Offi- didaktische Materialien stehen zur Verfügung zier und seiner Schwester – beantwortet. Dauer: Etwa 1 Stunde und 30 Minuten. Preis: Für Schulklassen bis 25 KONTAKTADRESSEN Schüler/innen: chf 300.00. GÄSTESERVICE AUGUSTA RAURICA Telefon 061 816 22 22 www.augusta-raurica.ch 12

JÜDISCHES LEBEN IM AARGAU Diese Exkursion auf den Spuren von Charles Lewinskys Bestseller- roman «Melnitz» führt Schulklassen in die beiden ehemaligen Judendörfer Endingen und Lengnau – Höhepunkt ist die Besichtung der markanten Synagogen. REISEINFORMATIONEN STUFE Oberstufe

VORMITTAG THEMEN Mit dem Zug bis Bahnhof Baden, dann per Postauto bis Lengnau, Station Geschichte, Architektur, Brücke (etwa 20 Minuten). Religion

Besuch der ehemals jüdischen Enklave Lengnau. Jüdische Familien, im ROUTE Mittelalter aus den Städten ausgewiesen und verbannt, durften sich gemäss Bahnhof Baden–Lengnau – einem Beschluss von 1678 in den beiden Surbtaler Dörfern Endingen und Synagoge Lengnau–jüdischer Friedhof Endingen–Synagoge Lengnau niederlassen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durften sie sich Endingen–Endingen– sonst an keinem anderen Ort in der Schweiz niederlassen. Noch heute kön- Bahnhof Baden nen im Dorfzentrum Häuser mit separaten Eingängen für Christen und Ju- LÄNGE den besichtigt werden. Auf einer leicht erhöhten Plattform steht hier eine ca. 4 km der ältesten Synagogen der Schweiz. Sie wurde im Jahr 1750 errichtet und ZEIT zwischen 1846 und 1849 durch einen von Ferdinand Stadler entworfenen Je nach Dauer der Rundgänge Neubau ersetzt. VARIANTE NACHMITTAG Die Exkursion kann mit einem Wanderung von Lengnau nach Endingen (Hauptstrasse), mit Zwischen- Besuch im Thermalbad Zurzach abgerundet werden halt beim jüdischen Friedhof. Zwischen Lengnau und Endingen liegt der 1750 errichtete jüdische Fried- KONTAKTADRESSEN hof, der die «Judenäule», eine (heute nicht mehr existierende) Begräbnisin- FÜHRUNGEN SYNAGOGEN UND JUDENFRIEDHOF sel im Rhein für Juden, ersetzte. Die Gräber sind in Nord-Süd-Richtung an- Jules Bloch geordnet, wobei Frauen und Männer getrennt beerdigt sind. Gemäss jüdi- Präsident der Israelitischen schem Glauben darf die Totenruhe nicht angetastet werden, manche der Grä- Kultusgemeinde Endingen ber überdauern deshalb Jahrhunderte. Telefon 056 242 15 46 [email protected] Die erste Endinger Synagoge aus dem Jahr 1764 erwies sich bald als zu klein, weshalb zwischen 1850 und 1852 eine grössere errichtet wurde. Sie BAD ZURZACH TOURISMUS Quellenstrasse 1 weist eine dreischiffige Fassade mit einem Treppengiebel auf. Über dem Ein- 5330 Bad Zurzach gang befindet sich eine Uhr, was für Synagogen ungewöhnlich ist. Der Telefon 056 249 24 00 Grund ist das Fehlen von Kirchen mit entsprechenden Kirchtürmen – die Fax 056 249 42 22 Synagoge ist das einzige Gotteshaus in Endingen. [email protected] Führungen auf Anfrage jederzeit möglich (ausgenommen Samstag). KULTURKREIS SURBTAL Hansjörg Tschofen, Präsident ENDPUNKT UND RÜCKREISE Trottenweg 19 Ab Postautohaltestelle Endingen Post bis Bahnhof Baden (etwa 30 Minuten). 5304 Endingen Telefon 056 242 13 91 [email protected] 13

INDUSTRIEKULTURPFAD LIMMAT-WASSERSCHLOSS Am Flussufer entlang wandernd den eindrücklichen Zeugen des Industriezeitalters begegnen und dabei die landschaftliche Schönheit des Wasserschlosses geniessen: Diese Schulreise verbindet Natur und Kultur in idealer Weise.

VORMITTAG Mit dem Zug bis Bahnhof Brugg. Fussmarsch ab Bahnhof Brugg bis Spin- nerei Kunz, Führung. REISEINFORMATIONEN Die beiden Spinnereien Kunz und Bebié gehörten in ihrer Entstehungs- STUFE zeit zu den grössten Fabriken der Schweiz. Ein Rundgang auf dem Fabrik- Oberstufe areal der Spinnerei Kunz gibt Einblick in die Frühzeit der Industrialisierung THEMEN und in die Arbeitswelt von Unternehmern und Arbeitern. Das eindrückli- Geschichte, Biologie, Wirtschaft che Doppelstreichwehr zeugt vom Umgang mit der Wasserkraft. ROUTE Nach dem Besuch der Spinnerei Kunz führt die Wanderung weiter durch Bahnhof Brugg–Spinnerei idyllische Auenlandschaften im sogenannten «Wasserschloss». Hier flies- Kunz–Spinnerei Bebié– Bahnhof Turgi sen Reuss und Limmat in die Aare und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben in Ufernähe ihre Lebensgrundlage gefunden. LÄNGE ca. 5 km In Turgi rückt ein weiteres eindrückliches Industriedenkmal ins Blick- feld: Die Spinnerei Bebié, welche bis 1858 die grösste Spinnerei der Schweiz ZEIT 3,5 – 4 Std. war. Heute gehört der Industriekomplex zur ABB.

VARIANTE MITTAGESSEN Die hier beschriebene Wande- In Untersiggenthal, auf der anderen Seite der Limmat (Holzbrücke über- rung kann mit anderen Strek- queren, dann etwa 50 Meter flussaufwärts Richtung Baden gehen), steht ein kenabschnitten des Industrie- kulturpfades kombiniert und Grillplatz zur Verfügung. Von hier aus kann das imposante Bebié-Gebäude individuell angepasst werden noch einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet werden.

KONTAKTADRESSEN NACHMITTAG GESCHÄFTSSTELLE Wer noch mehr Industrieanlagen sehen möchte, kann die Reise um eine INDUSTRIEKULTURPFAD LIMMAT- WASSERSCHLOSS Führung durch das Wasserkraftwerk Turgi erweitern. Historisches Museum Baden Bei der Geschäftsstelle des Industriekulturpfades erhalten Sie alle nähe- 5401 Baden ren Informationen zum aktuellen Führungsangebot entlang des Industrie- Telefon 056 222 75 74 Fax 056 222 72 71 kulturweges (Themen, Dauer, Preise etc.). [email protected] ENDPUNKT UND RÜCKREISE KUNZ TEXTIL WINDISCH AG Mit dem Zug ab Bahnhof Turgi. Dorfstrasse 69 5210 Windisch Telefon 056 460 63 63 Fax 056 460 63 99 [email protected] 14

HABSBURGER UND RÖMER In Brugg begegnen Schulklassen gleich zwei grossen Namen der Weltgeschichte: Den mächtigen Habsburgern und den Römern. Die Klosterkirche Königsfelden und das ehemalige Legionärslager erzählen von längst vergangenen, teilweise blutigen Zeiten.

VORMITTAG Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Brugg, danach kurzer Fussmarsch zur Klosterkirche Königsfelden (Gehzeit ab Bahnhof etwa 10 Minuten)

BESICHTIGUNG KLOSTERKIRCHE KÖNIGSFELDEN Das Kloster Königsfelden wurde 1310 an der Stelle erbaut, an der König REISEINFORMATIONEN Albrecht I. von Habsburg durch seinen Neffen Johannes ermordet wurde. STUFE Die dreischiffige Klosterkirche enthält weltberühmte Glasfenster im Stil der Oberstufe Hochgotik und diente den Habsburgern als Begräbnisort. Geführte Besichtigung (etwa 1 Stunde und 30 Minuten) auf Anfrage. Ko- THEMEN Geschichte, Kunstgeschichte sten: chf 100.00 plus Eintritt. ROUTE MITTAGESSEN Bahnhof Brugg – Klosterkirche Die Cafeteria «zur Platane» befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Klo- Königsfelden – römisches Legionärslager Vindonissa – sterkirche. Bahnhof Brugg

NACHMITTAG ZEIT Vom Mittelalter reisen wir noch weiter zurück in die Vergangenheit und ca. 3 Std. besuchen das römische Legionärslager Vindonissa. Bis zu 6000 Soldaten KONTAKTADRESSEN erholten sich hier zeitweise von den Kriegsmühen. Ein Amphitheater, die TOURISMUS REGION BRUGG wieder in Betrieb genommene Wasserleitung, ein Bad und die kürzlich er- Zurzacherstrasse 53 öffnete Offiziersküche bieten eindrückliche Zeugnisse des lebhaften Lager- 5200 Brugg lebens. Telefon 056 441 23 65 Fax 056 442 30 20 Die Führung «Vindonissa/Legionslager» kann auf Anfrage bei einem «echten» römischen Legionär gebucht werden! In etwa 90 Minuten erfah- KLOSTERKIRCHE KÖNIGSFELDEN c/o Kantonsarchäologie Aargau ren die Schülerinnen und Schüler, unter welchen Strapazen die Römer nach Industriestrasse 3 Norden vorstiessen und welche Kulturgüter sie mitbrachten. 5200 Brugg Kosten: chf 350.00 bis 450.00 (der «Legionär» steht jeweils dienstags Telefon 056 441 88 33

zur Verfügung) VINDONISSA-MUSEUM Standort: Museumsstrasse 1 ENDPUNKT UND RÜCKREISE Postadresse: Industriestrasse 3 Kurzer Fussmarsch zurück zum Bahnhof Brugg. 5200 Brugg Telefon 056 441 21 84 15

PADDELN INS WASSERSCHLOSS Auf Schlauchbooten durch die Brugger Aareschlucht ins Wasserschloss treiben – diese Schulreise inmitten schönster Natur bleibt mit Sicherheit noch lange in Erinnerung.

REISEINFORMATIONEN STUFE VORMITTAG Oberstufe Ab Bahnhof Brugg etwa 20 Minuten Fussweg bis zur Einstiegsstelle beim

THEMEN Schlösschen Altenburg. Biologie NACHMITTAG ROUTE Die Aarefahrt mit den Schlauchbooten beginnt oberhalb des Schlöss- Bahnhof Brugg – Schlösschen Altenburg – Brunnenmühle – chens Altenburg und führt unter der Eisenbahnbrücke durch an einer ehe- Aareschlucht – Brücke von maligen Mühle vorbei in Richtung Aareschlucht. Während die Aare schma- Brugg – Wasserschloss ler wird, werden die Felsen links und rechts immer höher. An ihrer engsten – Stilli (Gemeinde Villigen) – Stelle überspannt eine Brücke die Aare und wird durch das Brugger Wahr- Bahnhof Siggenthal zeichen, den Schwarzen Turm, sekundiert. LÄNGE Wenige Fahrtminuten später öffnet sich die Weite des Brugger Schachens ca. 6,5 km und das Wasserschloss beginnt. Hier fliesst das Wasser aus 40 Prozent der ZEIT Schweiz zusammen. Zunächst mündet die Reuss und danach die Limmat 2 – 3 Std. ein. Danach ist die Aare ein breiter Strom – sie führt mehr Wasser als der

KONTAKTADRESSEN Rhein vor dem Zusammenfluss bei Koblenz. Die Auenlandschaft wurde in PONTONIER-SPORTVEREIN BRUGG den letzten Jahren renaturiert und bietet eine Lebensgrundlage für 40 – 60 Postfach Prozent der in der Schweiz vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. 5201 Brugg Im Garnhaus, im Industrieareal Stroppel bei der Limmatmündung, kön- Telefon und Fax Vereinshaus 056 441 00 47 nen Klassen, die mit der A+W Wasserschloss AG unterwegs sind, drinnen [email protected] oder draussen Halt machen. Eine gute Infrastruktur nach Wunsch (Grill, Ti-

WASSERSCHLOSSTOUR sche, Bänke, Geschirr, sanitäre Anlagen) ist vorhanden. Es besteht ein viel- Schlauchbootfahrten, fältiges Angebot an Führungen. Flossabenteur und Kanutouren Postfach 791 ENDPUNKT UND RÜCKREISE 5200 Brugg Bei Stilli (Gemeinde Villigen) geht die Fahrt zu Ende. Die Rückreise nach Telefon 076 390 39 39 Brugg kann mit dem Postauto ab Stilli, dem Zug ab Siggenthal oder zu Fuss www.wasserschlosstour.ch aareaufwärts angetreten werden. AARGAUER WASSER Die Fahrten werden in der Zeit von Mai bis etwa Ende September ange- A+W Wasserschloss AG boten. Rückreise mit dem Zug ab Bahnhof Siggenthal-Würenlingen oder Bootsfahrten 5417 Untersiggenthal dem Postauto ab Stilli. Telefon 056 288 15 09 Mobile 079 587 37 80 [email protected] www.garnhaus.ch 16

AUENPARK UND VINDONISSA Für einmal mit dem Velo erkunden Schülerinnen und Schüler die einmalige Auenlandschaft zwischen Aarau und Brugg, bevor sie von einem «echten» Römer durch das Legionärslager Vindonissa und die Offiziersküche geführt werden. REISEINFORMATIONEN STUFE Oberstufe

THEMEN Biologie, Geschichte, Velofahren

ROUTE VORMITTAG Bahnhof Aarau – Auenstein Mit dem Zug bis Bahnhof Aarau. Ab Bahnhof Aarau führt die Velotour – Schloss Wildegg – Habsburg – auf Naturwegen durch die idyllische Auenlandschaft der Aare, vorbei an Brugg – Legionärslager Vindonissa – Bahnhof Brugg Schwertlilien, Biberbauten und lauschigen Schattenplätzchen. LÄNGE MITTAGESSEN 20 km

Rastplätze entlang der Aare sind ausgeschildert, besonders empfehlens- ZEIT wert und direkt am Weg gelegen ist der Picknickplatz beim Biobad Biber- Fahrradtour ca. 2 Std. stein. Dieses wird biologisch gereinigt, was dem Wasser eine grünliche Far- Rundgang Schloss Wildegg be und Weichheit verleiht. Mit etwas Glück entdeckt man im nahe gelege- ca. 1 Std. Führung Vindonissa ca. 1 Std. nen Reinigungsbecken Fische und Frösche. VARIANTE NACHMITTAG Die Velotour kann bis nach Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter der Aare entlang bis Schloss Baden verlängert werden

Wildegg, wo sich ein Besuch im Kräutergarten von Pro Specie Rara oder ein KONTAKTADRESSEN geführter «Rundgang durch Raum und Zeit» mit Sicherheit lohnt. VELOVERLEIH Die Route führt nun an der Habsburg vorbei und bringt die Velofahrerin- Bahnhof SBB nen und Velofahrer schliesslich nach Brugg. Von da aus sind es nur noch 5000 Aarau wenige Minuten bis zum ehemaligen Legionärslager Vindonissa, wo auf An- Telefon 512 29 72 16 Fax 512 29 71 80 frage Führungen bei einem «echten» römischen Legionär gebucht werden Reservationen: können. Bis zu 6000 Soldaten erholten sich hier zeitweise von den Kriegs- www.rentabike.ch

strapazen und genossen dabei durchaus auch die angenehmen Seiten des SCHLOSSDOMÄNE WILDEGG Kriegsdienstes. Ein Amphitheater, ein Bad und die kürzlich eröffnete Offi- 5103 Wildegg ziersküche geben Einblick in das ausschweifende Leben der Offiziere Roms. Telefon 062 887 08 30 (Übersichtsplan über die römischen Fundstellen kann beim Vindonissa-Mu- [email protected] www.musee-suisse.com seum angefordert werden.) Das Vindonissa-Museum bleibt bis im November 2008 wegen Renova- VINDONISSA-MUSEUM Standort: Museumsstrasse 1 tionsarbeiten geschlossen. Postadresse: Industriestrasse 3 5200 Brugg RÜCKREISE Telefon 056 441 21 84 Rückfahrt ab Bahnhof Brugg nach Aarau. www.ag.ch/vindonissa

BIOBAD BIBERSTEIN Schachen 5023 Biberstein Telefon 062 827 10 60 17

SCHLOSS LENZBURG UND FÜNFWEIHER Den Blick über weite Ländereien schweifen lassen und sich dabei wie ein echter Graf, wie ein richtiges Burgfräulein fühlen: auf Schloss Lenzburg wird Geschichte fassbar. Danach ist Wandern angesagt; berauschende Panoramen und Brätelspass entschädigen für die Mühe.

VORMITTAG Fussmarsch ab Bahnhof Lenzburg bis zum Schloss (etwa 30 Minuten), Einführung in die Schlossgeschichte im Historischen Museum Schloss Lenzburg (etwa 30 Minuten) mit anschliessendem Rundgang zu individuell REISEINFORMATIONEN wählbaren Themen (z.B. «Wohnen wie anno dazumal», «Von Dieben und STUFE Schlitzohren»). Ein Themenrundgang dauert ungefähr 1 Stunde und 30 Mi- Oberstufe nuten und kostet chf 140.00 pro Gruppe, exklusiv Eintritte. THEMEN Eintritte/Kollektiveintritte (ab 15 Personen): Erwachsene chf 10.00/ Geschichte 8.00, Kinder (4 – 16 Jahre) chf 5.00/4.00, Jugendliche in Ausbildung chf ROUTE 8.00/7.00. Bahnhof Lenzburg – Schloss Über Ammerswil und den Ebnet bis zum «Esterliturm» (etwa 60 Minu- Lenzburg – Ammerswil – Ebnet – Esterliturm – Fünfwei- ten). Der Turm hat eine Höhe von 48 Metern und ist aus Betonrohrelemen- her – Bahnhof Lenzburg ten zusammengesetzt. Von der Aussichtsplattform bietet sich dem/r Besu- cher/in eine einzigartige Panoramasicht über den Kanton Aargau. Bei gu- LÄNGE ca. 8 km ter Sicht sind im Norden Süddeutschland und im Süden die Innerschweiz mit den Gipfeln des Titlis und der Rigi zu erkennen. ZEIT ca. 4 Std. (ohne Museums- MITTAGESSEN besichtigung) Direkt beim Esterliturm befinden sich schöne und gut eingerichtete Grill- VARIANTE plätze. Ab Schloss Lenzburg über Goffersberg direkt zum Fünf- NACHMITTAG weiher (verkürzt Marschzeit Vom Esterliturm geht die Wanderung weiter ins Gebiet «Fünfweiher» um ca. 1 Std.) (etwa 20 Minuten). Der Fünfweiher hat seinen Namen aus dem 16. Jahrhun- KONTAKTADRESSEN dert, als man im Lenzburger Bergwald fünf Weiher für die Fischhaltung HISTORISCHES MUSEUM AARGAU und Wässerung der Matten anlegte. In den letzten Jahrzehnten sind von Schloss Lenzburg den ursprünglich fünf Weihern deren drei verlandet, heute ist der Fünfwei- 5600 Lenzburg Telefon 062 888 48 40 her mit seinen Feuerstellen ein beliebtes Ausflugsgebiet mit herrlicher Ku- Fax 062 888 48 41 lisse. Nebst den Feuerstellen befinden sich auch kulturhistorische Attraktio- www.ag.ch/lenzburg nen in der näheren Umgebung (alter Glockenstuhl, Walo von Greyerz-Stein).

TOURISMUS LENZBURG RÜCKREISE Kronenplatz 24 5600 Lenzburg Marschzeit Fünfweiher – Bahnhof Lenzburg etwa 50 Minuten. Telefon 062 886 45 46 Fax 062 886 45 35 18

INDUSTRIEWEG UND SCHLOSS HALLWYL Diese Fahrradtour entlang des Aabaches führt durch eine der interessantesten und landschaftlich reizvollsten industrie- historischen Gegenden des Aargaus bis zum Schloss Hallwyl – anschaulicher Geschichtsunterricht in zwei Akten.

VORMITTAG Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Lenzburg.

VELOFAHRT ÜBER DEN INDUSTRIEWEG AABACH Die Region zwischen Wildegg, Lenzburg und Hallwilersee ist eine der Kernregionen der Industrialisierung im Kanton Aargau. Entlang des Aaba- REISEINFORMATIONEN ches bestanden über die letzten 250 Jahre insgesamt 28 Betriebe, welche die STUFE Oberstufe Wasserkraft als Energiequelle nutzten. Die Textilindustrie fertigte ihre Pro- dukte zunächst in Manufakturen, dann schon bald in mechanisierten Spin- THEMEN Industriegeschichte, nereien und Webereien. Basis dieser Entwicklung war die textile Heimar- Geschichte, Velofahren beit, die in der Region Lenzburg seit der Mitte des 18. Jahrhunderts einen grossen Aufschwung genommen hatte. ROUTE Bahnhof Lenzburg – Sigis- Wasserkraftnutzung und Textilindustrie waren die Grundlage für weitere mühle – Seon – Schloss Hallwyl Industrieunternehmen. Zahlreiche Zeugen dieser Zeit sind noch erhalten, – Bahnhof Seengen

teils um- und neu genutzt. Es sind entlang des landschaftlich reizvollen LÄNGE Wanderweges zwischen Hallwilersee und Aare noch viele Unternehmens- 12 km gebäude zu sehen. Darunter das Sauerstoffwerk Lenzburg, die Sigismühle, ZEIT die Buntweberei Müller und die obere Mühle Seon. Zu den einzelnen Bau- Reine Fahrzeit: ca. 0,5 Std. ten hat der Verein für Industriekultur am Aabach Informationstafeln erstellt. VARIANTE NACHMITTAG Die Route eignet sich auch als Wanderung (ca. 4 Std. reine Die Velotour endet beim schönsten Wasserschloss der Schweiz, Schloss Marschzeit) Hallwyl. Thematische Führungen für Schulklassen (z.B. «Festen und Fei- ern», «Vom Mehl zum Brot») dauern 1 Stunde und 30 Minuten und kosten KONTAKTADRESSEN chf 140.00. VEREIN INDUSTRIEKULTUR AM AABACH ENDPUNKT UND RÜCKREISE Netzwerk Müllerhaus Bleicherrain 7 Per Bus ab Schloss Hallwyl bis Bahnhof Lenzburg. 5600 Lenzburg 1 Telefon 062 888 01 00 www.lenzburg.ch [email protected]

SCHLOSS HALLWYL – MUSEUM AARGAU Telefon 062 767 60 10 www.schlosshallwyl.ch [email protected] WEITERE INFORMATIONEN ZUM SEETALTOURISMUS IMPRESSUM BILDNACHWEIS AARGAU ERHALTEN SIE Kronenplatz 24 HERAUSGEBER DIE FOTOGRAFIEN WURDEN BEI DEN VERKEHRSBÜROS 5600 Lenzburg Kanton Aargau FREUNDLICHERWEISE ZUR VER- AARGAU TOURISMUS FÜGUNG GESTELLT VON Telefon 062 772 06 63 Departement Bildung, c/o aarau info A+W Wasserschloss AG Fax 062 886 45 35 Kultur und Sport, Graben 42 [email protected] Abteilung Kultur und Augusta Raurica Postfach www.seetaltourismus.ch Aargau Tourismus 5001 Aarau Bruno Weber Skulpturenpark Telefon 062 824 76 24 MURIINFO VERANTWORTLICH Fax 062 824 77 50 Marktgasse 12 Petra Miersch Kantonale Denkmalpflege [email protected] 5630 Muri Aargau Telefon 056 664 70 11 REDAKTION www.aargautourismus.ch Museum Aargau, Schloss Fax 056 664 70 12 Brigitte Menzi, Lenzburg und Schloss Hallwyl AARAU INFO VERKEHRSBÜRO [email protected] Friederike Schmid Graben 42 www.muri.ch Naturama, Aarau Postfach MITAUTOREN UND MITAUTORINNEN 5001 Aarau TOURISMUS RHEINFELDEN aarauinfo Sauriermuseum Frick Telefon 062 824 76 24 Am Zähringerplatz Jakob Bachmann, Wettingen Wildpark Roggenhausen Fax 062 824 77 50 4310 Rheinfelden [email protected] Telefon 061 833 05 25 Michael Benz, Wohlen KARTEN www.aarauinfo.ch Fax 061 833 05 29 swisstopo, Bundesamt Gemeindekanzlei Endingen [email protected] für Landestopografie INFO BADEN www.rheinfelden.ch Peter Hägler, Muri Bahnhofplatz 1 5401 Baden VERKEHRSVEREIN WETTINGEN Thomas Hostetter, Telefon 056 210 91 91 Seminarstrasse 54 Stadtbauamt Lenzburg Fax 056 200 83 82 5430 Wettingen 1 [email protected] Telefon 056 426 22 11 Kantonsarchäologie Aargau, www.baden.ch Fax 056 427 16 47 Brugg [email protected] Elisabeth Lerch, Erlinsbach SO VERKEHRSBÜRO/TOURISTEN- www.wettingen.ch INFORMATION/BAHN- REISEZENTRUM BREMGARTEN Titus Meier, VERKEHRSVEREIN WOHLEN Zürcherstrasse 10 Tourismus Region Brugg Einkaufszentrum Arena 5620 Bremgarten Bahnhofstrasse 7 Naturama, Aarau Telefon 056 648 42 00 5610 Wohlen Fax 056 648 42 77 Isabelle Perazza, Muri Info Telefon 056 618 61 08 [email protected] [email protected] Käthi Perlini, Aarau www.bremgarten.ch www.wohlen.ch Cosima Schmid, Wohlen TOURISMUS REGION BRUGG STADT- UND VERKEHRSBÜRO Telefon 056 441 38 41 Stadthaus Kirchplatz Arlette Skrlin, Fax 056 442 30 20 Kirchplatz 26 Bad Zurzach Tourismus [email protected] 4800 Zofingen www.regionbrugg.ch Stadt- und Verkehrsbüro Telefon 062 745 71 72 Persönliche Auskunft: Zofingen Fax 062 745 71 74 SBB-Reisebüro Brugg [email protected] Marcel Suter, Bahnhofplatz 2 www.zofingen.ch Second Opinion GmbH, Aarau 5200 Brugg Telefon 051 229 92 13 BAD ZURZACH TOURISMUS Ralf-Peter Wagner, Fax 051 229 93 88 Quellenstrasse 1 Erlinsbach SO 5330 Zurzach VERKEHRSBÜRO LAUFENBURG Franz Wille, Villmergen Telefon 056 249 24 00 Laufenplatz Fax 056 249 42 22 KARTENBEARBEITUNG 5080 Laufenburg [email protected] Myriam Fischer, Telefon 062 874 44 55 www.badzurzach.ch Sophie Lambelet Fax 062 874 44 56 Departement Finanzen [email protected] und Ressourcen, www.laufenburg-tourismus.ch Abteilung Informatik TOURISMUS LENZBURG GESTALTUNG Kronenplatz 24 Rüesch & Spörri 5600 Lenzburg [email protected] Telefon 062 886 45 46 Fax 062 886 45 35 DRUCK [email protected] Druckerei AG Suhr www.lenzburg.ch Kultur macht Schule. Live dabei... Eine ganz neue Note im Schulunterricht: „Kultur macht Schule“ führt Kinder und Jugendliche mit einem vielfältigen Angebot an Kunst und Kultur heran. Vom Kindergarten bis zur Berufs- und Kantonsschule. Weiter informiert es Lehrpersonen über die aktuellen Kulturvermittlungsprojekte im Kanton. Im Rahmen von „Kultur macht Schule“ erhalten Schulklassen vom Kanton einen finanziellen Beitrag (Impulskredit) für Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen und Workshops mit Kunst- und Kultur- schaffenden. So wird die grosse Pause zur Nebensache. Mit dem „Funkenflug“ werden zudem Kulturprojekte von Schulklassen ausgezeichnet und prämiert, die das kreative Potenzial wecken und fördern. Dies auch in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden oder kulturellen Einrichtungen. „Kultur macht Schule“ ist ein Projekt der Abteilung Kultur des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS). www.kulturmachtschule.ch FOTO BERNHARD KÄGI FOTO KLOSTERKIRCHE MURI,

HABSBURGER HERZ TRIFFT MANGA ...

ENTDECKEN SIE DIE VIELFALT IM KULTURKANTON AARGAU

Zum Beispiel am Animationsfilm-Festival Fantoche in Baden oder in der Klosterkirche in Muri, wo das Herz der letzten Habsburger Kaiserin Zita aufbewahrt wird. Im Aargau treffen historisch bedeutende Monumente auf herausragende Perlen zeitgenössischen Kulturschaffens. Entdecken Sie noch mehr in der Klosterkirche Königsfelden, an den Musikfestivals Boswiler Sommer und Solsberg, im Aargauer Kunsthaus Aarau oder auf der Internetseite:

WWW.AARGAUTOURISMUS.CH