Extra Magie des Geldes Wohin steuert unsere Wirtschaft?­

70 Der Boom hält an Einschätzungen führender Finanzexperten 74 Erhöhter Puls und Taschenrechner Kampf um den Hypothekenmarkt 76 Barbara Kolm Die Bankmanagerin über die Geldpolitik der Staatsbanken 78 Swissquote-Gründer Marc Bürki Seiner Zeit voraus

Zuversicht in turbulenten Zeiten.

Weltwoche Nr. 45.18 69 Bild: Serge Hoeltschi (13 Photo) Magie des Geldes Der Boom hält an Trotz jüngster Turbulenzen an den Märkten herrscht beim Weltwoche-Ökonomen-Panel Zuversicht. Vierzehn­ führende Bankenvertreter und Finanzprofessoren äussern sich über die besten Anlagestrategien,­ die Wirtschaftspolitik und die aussichtsreichsten Währungen. Von Florian Schwab

it ihren Einschätzungen be- der Ansicht, dass dies eine längere 3. Schweizer Zinsen _ Nur eine Minderheit Mwegen sie Milliarden an In- Korrekturphase einläutet. ist der Meinung, dass der Leitzins der SNB in vestitionen: die Chefökonomen einem Jahr immer noch bei minus 0,75 Pro- von Banken. Zum zweiten Mal be- 2. Aussichten auf die Zinswende zent liegt. Drei Teilnehmer sehen ihn bereits fragt die Weltwoche führende Deu- _ Nachdem die amerikanische No- nächstes Jahr sogar wieder im positiven ter des Marktgeschehens und tenbank in diesem Jahr die Leitzin- ­Bereich. Schweizer Finanzprofessoren über sen mehrmals erhöht hat, erwarten neuste Themen der Geldanlage. In- die befragten Ökonomen, dass es 4. Umstrittene Wechselkurse _ Das Öko- teressant ist dabei der ­Vergleich mit im Jahr 2019 auch zu Zinserhöhun- nomenpanel geht davon aus, dass der Kurs den Antworten der letzten Umfrage vor ei- gen in der Euro-Zone und sogar in der des Schweizer Frankens gegenüber Euro und nem Jahr. Die zehn wichtigsten ­Erkenntnisse: Schweiz kommen wird. Dies entspricht mehr Dollar im nächsten Jahr weitgehend unver- oder weniger der Erwartungshaltung im ver- ändert sein wird. Allerdings ist bei beiden 1. Turbulenzen an den Börsen _ In den gangenen Jahr. Nur ein Viertel der Teilneh- Währungen die Bandbreite der Schätzungen letzten Wochen gab es teilweise erhebliche mer hatte Ende 2017 bereits für 2018 einen sehr gross. Für den Euro liegen die Erwar- Kurskorrekturen, vor allem in den USA. Die Zinsschritt bei der Schweizerischen Natio- tungen zwischen Fr. 1.00 und Fr. 1.22, für den Mehrheit des Ökonomenpanels ist aber nicht nalbank (SNB) ­erwartet. Dollar zwischen Fr. 0.90 und Fr. 1.15.

Momentan steht der Leitzins in den USA Ist die Schuldenkrise in der Euro-Zone Wo wird der Leitzins in der Schweiz Wo werden Ihres Erachtens die Kurse Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass bei 2,25 Prozent. Wo wird er Ihres Erachtens Ihres Erachtens überwunden? in einem Jahr liegen? für folgende Fremdwährungen in einem der Leitzins der SNB in den nächsten zwei Ende nächsten Jahres am ehesten liegen? Jahr liegen? Jahren auf über zwei Prozent steigt? Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen 5 Euro und US-Dollar Total 14 Nennungen 2,75 Prozent In Franken 6 Maximalwert 4 × 4 1.20 3,00 50 Prozent 1.15 Prozent 3 der Nennungen in dieser Medianwert 1.10 Maximalwert Bandbreite 3 3 3,25 2 5 × Prozent 14 2 × Nein 1.05 1 Euro 1 1 3,50 1.00 Prozent Medianwert Minimalwert 3,75 1 × 0 0.95 Prozent - - - ahr ahr ahr w w w US-Dollar n % % % % % % % % % 2 × 1 0.90 U Möglich ehr – 5 0 5 scheinlich ,7 ,50 ,25 ,25 ,50 ,7 ≥1 ehr uncheinlich cheinlich S cheinlich ≤ 0 0 0 0 0 0 Minimalwert S s s s – – – ahr W

Wann werden die EZB und die SNB Welche Währungen werden sich in mittlerer Frist (2 Jahre) gegenüber Bitcoin Total 11 Nennungen Wie hoch schätzen Sie die Wahrschein- erstmals wieder die Zinsen erhöhen? dem Schweizer Franken eher auf- und welche eher abwerten? In Franken lichkeit für den Austritt Italiens aus der Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen Euro-Zone bis Ende 2020 ein? 9000 8 Anzahl Nennungen 10 6 6 6 8000 9 5

en 5 t 4 4 Maximalwert

8 SNB e r

w 7000 2 2 4 7 u f

A 1 6 6000 3 5 50 Prozent en t 5000 Medianwert der Nennungen 2

4 e r

w in dieser 3 EZB A b Bandbreite 1 5 5 5 4000 2 6 7 0 1 8 8 8 8 3000 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 o s f ur o che a coin E ollar cheren che cher scher cher s scher al 2000 9 0 1 -D Y is e Lir e 18 1 21 2 S alis ollar ollar n P R Bit 0 0 0 U anis Pfund tr D D a Minimalwert 20 2 Britis Türkis ehr ti e 2 2 202 anadi xik Jap us S K asiliani ehr hoch Nie mehr A r Me S Nach B

70 Weltwoche Nr. 45.18 Infografiken: TNT-Graphics AG Experten-Panel 2018

Anastassios Christos Daniel Kalt, Prof. Dr. Gabrielle Prof. Dr. Heinz Janwillem Acket, Prof. Dr. Kurt Frangulidis, Pictet Maloussis, Market Chefökonom UBS Wanzenried, Zimmermann, Chefökonom Schiltknecht, ehem. Asset Management Analyst IG Bank Hochschule Luzern Universität Basel Julius Bär Chefökonom SNB

Marc Brütsch, Prof. Dr. Martin Martin Jetzer, Martin Neff, Oliver Adler, Thorsten Polleit, Prof. Dr. Thorsten Chefökonom Janssen, CEO Chefökonom Chefökonom Chefökonom Chefökonom Hens, Universität Swiss Life Ecofin-Gruppe Bellecapital Raiffeisen Credit Suisse Degussa

5. Stabiler Ölpreis _ Im Mittel rechnen die Momentan steht der Leitzins in den USA Ist die Schuldenkrise in der Euro-Zone Wo wird der Leitzins in der Schweiz Wo werden Ihres Erachtens die Kurse Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ökonomen mit einem Ölpreis von 65 US-­ bei 2,25 Prozent. Wo wird er Ihres Erachtens Ihres Erachtens überwunden? in einem Jahr liegen? für folgende Fremdwährungen in einem der Leitzins der SNB in den nächsten zwei Dollar in zwei Jahren – praktisch unverän- Ende nächsten Jahres am ehesten liegen? Jahr liegen? Jahren auf über zwei Prozent steigt? Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen dert gegenüber der derzeitigen Marktnotie- Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen rung. Den Kursanstieg über das letzte Jahr 5 Euro und US-Dollar Total 14 Nennungen 2,75 hatte das Panel Ende 2017 noch nicht kom- Prozent In Franken 6 Maximalwert men ­sehen. 4 × 4 1.20 3,00 50 Prozent 1.15 6. Meinungsbildung zum Bitcoin _ Fast Prozent 3 der Nennungen in dieser Medianwert keiner der Panelteilnehmer investiert selber 1.10 Maximalwert Bandbreite 3 3 3,25 in Kryptowährungen wie den Bitcoin. Aller- 2 5 × Prozent 14 dings ist die Meinungsbildung zum Bit- 2 × Nein 1.05 1 Euro 1 1 3,50 1.00 Prozent Medianwert Minimalwert Die USA sind bei allen 3,75 1 × 0 0.95 Prozent - - - ahr ahr ahr ­Anlageklassen gefragt – w w w US-Dollar n % % % % % % % % % 2 × 1 0.90 U Möglich ehr – 5 0 5 scheinlich noch etwas mehr als die Schweiz. ,7 ,50 ,25 ,25 ,50 ,7 ≥1 ehr uncheinlich cheinlich S cheinlich ≤ 0 0 0 0 0 0 Minimalwert S s s s – – – ahr W coin-Kurs etwas weiter fortgeschritten als Wann werden die EZB und die SNB Welche Währungen werden sich in mittlerer Frist (2 Jahre) gegenüber Bitcoin Total 11 Nennungen Wie hoch schätzen Sie die Wahrschein- vor einem Jahr. Sahen sich letztes Jahr nur erstmals wieder die Zinsen erhöhen? dem Schweizer Franken eher auf- und welche eher abwerten? In Franken lichkeit für den Austritt Italiens aus der zwei Drittel der Teilnehmer in der Lage, eine Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen Euro-Zone bis Ende 2020 ein? Schätzung für die zukünftige Preisentwick- 9000 8 Anzahl Nennungen lung abzugeben, sind es diesmal praktisch 10 6 6 6 8000 alle. Es wird ein leichter Rückgang des Bit- 9 5

en 5 t 4 4 Maximalwert coin-Kurses (von heute 6300 US-Dollar) er-

8 SNB e r

w 7000 2 2 4 wartet. 7 u f

A 1 6 6000 3 7. USA bleiben Wachstumskönige und In- 5 50 Prozent en t 5000 Medianwert der Nennungen 2 vestment-Magnet _ Sowohl in der Schweiz

4 e r

w in dieser 3 EZB als auch in der Euro-Zone und in den USA A b Bandbreite 1 5 5 5 4000 2 6 wird das Bruttoinlandprodukt (BIP) auch 7 0 1 8 8 8 8 3000 nächstes Jahr wieder wachsen. Die kräftigste 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 Entwicklung wird in den USA (2,61 Prozent) o s f ur o che a oin E ollar cheren che cher cher cher s cher al c 2000 erwartet, vor der Schweiz (1,86 Prozent) und 9 0 1 -D Y is e Lir e 18 1 21 2 S alis ollar ollar n P R Bit 0 0 0 U anis Pfund tr D D a Minimalwert 20 2 Britis Türkis ehr ti e 2 2 202 anadis xik der ­Euro-Zone (1,71 Prozent). Das widerspie- Jap us S K asilianis ehr hoch Nie mehr A Me S Nach Br gelt sich auch in der geografischen Vertei-

Weltwoche Nr. 45.18 71 Bilder: (10) zVg, Martin Ruetschi (Keystone), Salvator Vinci, Manuel Rickenbacher, Gaetan Bally (Keystone) lung der Investmententscheidungen. Die der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel nennen nur zwei Teilnehmer den Brexit. Viel USA sind bei allen Anlageklassen gefragt – gelitten. Letztes Jahr haben die Ökonomen grössere Sorgen bereiten die Staatsverschul- noch etwas mehr als die Schweiz. Überra- Merkel unter dem Strich eher vertraut als dung in Europa, die von zehn Teilnehmern schend ist auch die relative Zuversicht bei misstraut. Die Ansichten über Mario Draghi genannt wird, die Staatsverschuldung in den brasilianischen Aktien. bleiben ähnlich geteilt wie vor einem Jahr. USA und der Handelskrieg (jeweils sechs ­Meldungen). 8. EU-Staatsschuldenkrise _ War letztes Jahr 9. Trump leicht beliebter _ Im Gegensatz noch ein Viertel der Teilnehmer der Meinung, zu letztem Jahr bekommt die Wirtschaftspo- die Staatsschuldenkrise in der EU sei ausge- litik von US-Präsident Donald Trump leicht standen, ist das Bild dieses Jahr düsterer: Sämt- bessere Noten. Im vergangenen Jahr setzte noch keiner der Teilnehmer ein hohes Ver- Sämtliche Teilnehmer halten trauen in die Wirtschaftspolitik des amerika- die Staatsschuldenkrise für nicht nischen Präsidenten. Dieses Jahr äussern sich immerhin zwei Teilnehmer zuversichtlich überwunden. über den US-Präsidenten. liche Teilnehmer halten die Staatsschuldenkri- 10. Brexit bereitet kaum Sorgen _ Gefragt Das Weltwoche-Ökonomenpanel bietet jedes Jahr einen se für nicht überwunden. Im Gleichklang damit nach den grössten Risiken für das globale Einblick in die Investment-Strategien, Einschätzungen hat auch das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr, und Markterwartungen führender Finanzökonomen.

Trauen Sie sich persönlich zu, mit einer Sorgen Sie sich um die Entwicklung der Wo wird Ihres Erachtens in mittlerer geschickten Auswahl von Wertpapieren Immobilienpreise in der Schweiz? Frist (2 Jahre) der Ölpreis in US-Dollar den Gesamtmarkt zu schlagen? Anzahl Nennungen liegen? Anzahl Nennungen Total 14 Nennungen 85 Ja 9 Maximalwert 5 9 80 Nein 4 Nein Ja 75 Keine 1 Meinung 70 50 Prozent der Nennungen Würden Sie derzeit in Kryptowährungen 65 in dieser Medianwert Bandbreite investieren? Anzahl Nennungen 60

55 Ja 1 50 Nein 13 Minimalwert

In welche Anlageklassen würden Sie derzeit grundsätzlich investieren? Anzahl Nennungen (Mehrfachnennungen möglich) Aktien 13 13 Unternehmensobligationen

11 11 Staatsanleihen

10

8

6 6 6

5 5 5 5

3 3

2 2 2 2

1 1

Schweiz Deutschland Übriger Euro-Raum USA Asien Brasilien Übriges Lateinamerika

72 Weltwoche Nr. 45.18 Infografiken: TNT-Graphics AG Welches BIP-Wachstum erwarten Sie für 2018 in der Schweiz, Wie hoch ist Ihr Vertrauen in die folgenden der EU und den USA? wirtschaftspolitischen Akteure?

Total 14 Nennungen Anzahl Nennungen 3 Maximalwert Schweizer Finanzminister 9 2 1 Ueli Maurer 50 Prozent 2,5 der Nennungen Medianwert in dieser Schweizer Wirtschaftsminister 3 6 3 Bandbreite Johann Schneider-Ammann 2 Minimalwert Schweizer Bundesrat 2 5 3 1 1,5 Schweizer Parlament 1 4 7 1 EU USA Schweiz Schweizervolk 3 6 3 (in Volksabstimmungen)

Welches sind die grössten Gefahren für die Entwicklung Economiesuisse 6 6 der Weltwirtschaft im nächsten Jahr? Schweizerischer Anzahl Nennungen * 1 5 6 Globaler Verschuldung Brexit Arbeitgeberverband Handelskrieg in China Verschuldung in 2 Schweizerischer der Euro-Zone 7 10 4 Gewerkschaftsbund 1 1 8 2

10 4 Schweizerischer Gewerbeverband 4 7 1 6 Verschuldung Aggressive Fed- in den USA Zinserhöhung EZB /Mario Draghi 1 6 6 1 6 Währungskrise in 1 Schwellenländern Angela Merkel 4 7 3 4 3 Donald Trump 2 5 7

*Mehrfachnennungen möglich Sehr hoch Hoch Gering Sehr gering

Lassen Sie sich von unseren Fähigkeiten überzeugen. Die Vermögensverwaltung der Helvetischen Bank.

Die Helvetische Bank ist der verlässliche Partner in Finanzfragen für Unternehmer und Privatanleger. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helvetischen Bank stehen Ihnen jederzeit gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.

Herr Thomas Della Casa freut sich auf Ihren Anruf. T: 044 204 56 20

Helvetische Bank AG |Seefeldstrasse 215|CH-8008 Zürich T: 044 204 56 00|[email protected]|www.helvetischebank.ch Hypotheken Erhöhter Puls und Taschenrechner Der Kampf der Banken um den Hypothekenmarkt wird härter. Die Vermittlung von Krediten gewinnt an Bedeutung, weil die Angst vor steigenden Zinsen wächst. Von Beat Gygi

er muss heute im Hypothekenmarkt ihren Schuldnern ausstehend haben, das ist tum einzusetzen. Zudem ist in der Politik ein- Wmehr Angst haben: die Banken oder die mehr als das Kapital in der zweiten Säule. Die mal mehr ein Angriff auf den ­Eigenmietwert Hauseigentümer? Sehen sich die Kreditgeber ansteigende Linie in der Grafik zeigt, dass die lanciert worden. Sollte es zu ­einer Abschaffung höheren ­Risiken gegenüber als die Kreditneh- jährliche Wachstumsrate des Hypothekarvolu- kommen, könnten die Hypothekarschuldzin- mer? Oder ist es umgekehrt? Ein erster Befund: mens in der Schweiz zwar jüngst nachgegeben sen wohl nicht mehr steuerlich ab­gezogen wer- Die Kreditnehmer, fürsorgliche Familienväter, hat, aber immer noch über dem Wirtschafts- den, so dass in vielen Privathaushalten die Nei- haben allen Grund, ihre finanzielle Gefähr- wachstum liegt. So ist zu erwarten, dass der Hy- dung genau zu bedenken. Schaut man die Ver- pothekenanteil am BIP weiter steigt, über die Mehr Konkurrenzdruck schuldung der privaten Haushalte an, steht die heutigen 140 Prozent hinaus. könnte die Banken Schweiz nämlich an der Spitze der Es ist verständlich, dass etliche Weltrangliste;­ die Haushalte wirken Hauseigen­tümer heute einen erhöh- ­kundenfreundlicher machen. wie unersättliche Kreditsucher. Das ten Puls haben, nämlich ­jene, die mit Ergebnis: Die Bruttoschulden der ihrer Verschuldung an der Grenze der gung zum Schuldenmachen nachlassen dürfte. Schweizer Haushalte summieren Tragfähigkeit sind. Ende September Vor allem für die gutdotierten Schuldner wird sich 2017 insgesamt auf fast 130 Pro- hat die US-amerikanische­ Notenbank die Rückzahlung von ­Hypotheken wichtiger zent des Bruttoinlandprodukts­ (BIP) zum dritten Mal in diesem Jahr die werden, als sie bisher war. Das ausgeliehene – das erinnert unwillkürlich­ an Itali- Leitzinsen erhöht, und ein vierter ­Volumen würde schrumpfen, deshalb blicken ens Staatsverschuldungsquote, die Schritt im Dezember ist sehr wahr- Bankenvertreter besorgt auf einen Regime- gleich hoch ist, auch wenn scheinlich. In Europa herrschen vor- wechsel beim Eigenmietwert. es in der Schweiz um private Schulden geht, de- läufig zwar noch Null- und Negativzinsen, aber nen reale Vermögenswerte gegenüberstehen. in der Schweiz sind im Herbst die Zinsen für Unabhängigkeit in der Beratung­ Ähnlich auf Fremdkapital erpicht wie die ­Hypotheken etwas gestiegen. Gemäss dem Ver- «Der Hypothekarmarkt wird derzeit aufgebro- Schweizer sind nur die Leute in Australien, der gleichsportal Comparis lag der Richtzins für chen, und zwar in mehrfacher Hinsicht», sagt Tschechischen , in Dänemark, den zehnjährige Festhypotheken Ende September Giampiero Brundia, Geschäftsführer der Firma Niederlanden und in Nor­wegen. Sie alle leben bei 1,62 Prozent. Das sind zwar nur sechs Hun­ Hypothekenbörse. Die Anbieterpalette werde im Grunde viel ausgeprägter auf Pump als die dertstel­ mehr als ein Quartal zuvor, aber die breiter, die lange Phase der Zinssenkung sei zu gemeinhin dafür berüchtigten Amerikaner, de- Nervosität am Markt hat zugenommen, und Ende, und zudem werde nun zunehmend die ren Schuldenquote etwas unter 80 Prozent des plötzlich könnte der Gedanke aufblitzen an das Wertschöpfungskette beim Finanzieren von BIP liegt. In Europa nehmen die Leute aller- Gedicht «Herbsttag» von Rainer­ Maria Rilke Grundeigentum aufgebrochen. Das heisst, dass dings nicht fürs Konsumieren Kredite auf, son- mit der berühmten Zeile: «Wer jetzt kein Haus im Hypothekargeschäft die Beratung und das dern für den Haus- und Wohnungskauf. Hypo- hat, baut sich keines mehr.» Bereitstellen des Kredits nicht unbedingt in theken sind das Hauptthema, und es passt dazu, So weit ist es noch nicht. Die jüngst nach unten ­einem Zug zwischen Kunde und Bank gemacht dass die Schweizer Banken heute knapp 1000 revidierten Wachstumsprognosen für die Welt- werden. Es kann ein Vermittler dazwischen­ Milliarden Franken an Hypothekardarlehen bei wirtschaft werden viele in der Hoffnung bestär- treten, der den Immobilieneigentümer bei der ken, die Zinswende werde doch nicht so rasch Suche nach geeigneten Verträgen berät. Die Leben auf Kredit greifen wie Anfang Jahr gedacht. Bei den Hypo- Banken sind beim Vergeben von Hypotheken Wachstum des Hypothekarvolumens, in Prozent pro Jahr thekarkrediten gab es laut Comparis eine Nach- nicht mehr in der dominierenden Position, die und Hypothekarverschuldungsquote, in Prozent des BIP frageverschiebung von zehnjährigen Laufzeiten sie ­traditionell hatten. Laut Comparis macht 12,5 % 160 % zu mittleren Fristen, weil es für etliche Immo­ das Volumen, das nicht über Banken vereinbart 10,0 % 140 % bilieneigentümer wichtig sei, unter der Grenze wird, etwa einen Zehntel des Marktes aus.

7,5 % 120 % von 1 Prozent Zins zu bleiben, und das ist bei den Klar, in der Versicherungsbranche spielen drei- bis fünfjährigen Festhypotheken zurzeit Broker, die für ihre Kunden geeignete Ver­ 5,0 % 100 % am ehesten der Fall. Mit andern Worten: Haus­ sicherungsverträge prüfen und vermitteln, ­eine 2,5 % 80 % eigentümer nehmen den Taschenrechner hervor bedeutendere Rolle als im Kreditgeschäft. Zu 0 % 60 % und kalkulieren schärfer als bisher, mit welchen den bekannteren und älteren Finanzvermitt- –2,5 % 40 % Lösungen sie wirklich am besten fahren. lern zählt das VZ Vermögenszentrum, das seine Genau aus solchen Gründen müssen die Ban- Karriere im Geschäft mit der Altersvorsorge be- –5,0 % 20 % ken im Hypothekenmarkt heute wahrschein- gonnen hat und später auch zur Hypotheken-­ –7,5 % 0 % lich mit mehr Risiken rechnen als die Haus­ vermittlung übergegangen ist. Von ähnlichem 7 7 7 7 7 7 7 7 4 5 6 7 8 9 0 1 9 9 9 9 9 9 0 0 1 1 1 1 1 1 2 2 eigentümer. Mit der Postfinance tritt ein neuer Alter ist die Hypothekenbörse, die Werner Egli Hypothekarvolumen-Wachstum real grosser Direktanbieter auf den Plan, der mit vor zwanzig Jahren in Uster gegründet hat und Hypothekarvolumen-Wachstum real, Trend ­angriffigen Offerten um Kunden kämpft. Da- bei der Giampiero Brundia wenige Jahre später Hypothekarforderungen in Prozent des BIP (rechte Skala) neben bemühen sich auch Versicherer zuneh- eingestiegen ist. Im Sommer 2017 wurde die Hy- QUELLE: CREDIT SUISSE, SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK mend intensiver darum, ihre umfangreichen pothekenbörse vom Finanzierungsdienstleister Schwere Schuldenlast. Mittel auch beim Finanzieren von Grundeigen- Avobis in Zürich übernommen, wobei die ban-

74 Weltwoche Nr. 45.18 Infografik: TNT-Graphics AG «Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.» kenunabhängige Hypothekenberatung und net. Die Hypothekenbörse vermittelt pro Jahr gen der Anonymität nicht unbedingt zu, wohl -vermittlung weiter Bestand hat. rund 500 Millionen Franken an Krediten. Da- aber dem Gewähren von Darlehen innerhalb Was ist der Unterschied zum häufigen Fall, neben hat sie sich mit der Hypothekenverwal- der Familie und ähnlicher Kreise, weshalb er zu- dass ein Immobilieninteressent bei einer Bank tung für grössere Immobilieneigentümer ein nächst mal die Internetadresse Privathypothek. um einen Kredit nachsucht? Brundia legt dar, weiteres Standbein aufgebaut; besonders das ch reservieren liess. Nach seiner Einschätzung dass eine Bank eben immer ihre eigenen Produk- Geschäft mit Wohnbaugenossenschaften hat lässt sich unter solchen Bedingungen der Spiel- te anbiete, dass dagegen die Hypothekenbörse sich nach Brundias Worten rege entwickelt. raum für massgeschneiderte Darlehensverträge das ganze Marktan­gebot durchkämme, um die im Vergleich mit den heutigen­ Bankenlösungen geeignete Lösung zu finden. Ein wichtiger Teil Frage des Vertrauens erheblich erweitern, vor allem wenn die Zinsen dieses Geschäftsmodells sei die Unabhängigkeit Mit Alternativen zur normalen Hypothekar­ tatsächlich spürbar anziehen sollten. in der Beratung,­ deshalb sei man bei der Hypo- finanzierung durch die Bank beschäftigt sich Wie kommt man aber zum Schluss, dass die thekenbörse einige Jahre nach der Gründung auch der private Vermögensverwalter Andreas Banken angesichts dieser Entwicklungen im zum Schluss gekommen, dass Vermittlungs- Hefele von PFP Hefele & Partner AG in Pfäffi-­ Hypothekenmarkt heute eher Angst haben kommissionen durch die Bank, die zum Zug kon ZH. «Der Begriff Hypothek wird oft zu eng sollten als die Hauseigentümer? Die Antwort kommt, sogenannte Retrozessionen, zum verstanden als direkte Geschäftsbeziehung zwi- hängt mit der voranschreitenden technologi- ­Honorieren der Leistung nicht geeignet seien. schen Bank und Immobilieneigen­tümer», schen Entwicklung zusammen. Da immer Sonst bestünde die Gefahr von Verzerrungen zu- meint er. Dabei könnten Geldgeber durchaus mehr Daten via Internet für das breite Publi- gunsten bestimmter Kreditgeber und Produkte. ausserhalb der Bankenbranche gesucht werden, kum zugänglich sind, werden die Verhältnisse So sei man, im Gegensatz zu den Konkur- was die Banken einem stärkeren Konkurrenz- an den Märkten zunehmend transparenter.­ renten, dazu übergegangen, vom Kunden für druck aussetzen und – seiner Ansicht nach – Geschäftsvorgänge wie das Ausleihen von Geld die Vermittlung ein einmaliges Honorar zu möglicherweise kundenfreundlicher machen zum Kauf eines Grundstücks und die zugehöri- verlangen in Abhängigkeit von Kreditvolu- würde. Allerdings müsste für solche Vermitt- ge vertragliche Absicherung lassen sich klarer men, Komplexität und Arbeitsaufwand. All- lungen im privaten Rahmen eine genügend so- in einzelne Schritt unterteilen. Und rasch zeigt fällige Vermittlungskommissionen würden lide Vertrauensgrund­lage bestehen. Dem sich dann, dass vielleicht nicht bei jedem Schritt ausgewiesen und auf das Honorar angerech- Crowdfunding­ traut er diese Eigenschaften we- die Bank der beste Fachmann ist.

Weltwoche Nr. 45.18 75 Bild: Joseffson (Westend61, Keystone) Geldsystem «Wir Bergvölker sind besonders freiheitsliebend» Sie ist eine prominente Kritikern der Österreichischen Nationalbank (OeNB), doch seit kurzem amtiert Barbara Kolm als Vizepräsidentin der traditionsreichen Institution. Gespräch über die riskante Geldpolitik der Staatsbanken, den Sozialstaat und ihr Verhältnis zur FPÖ. Von Florian Schwab und Regina Hügli (Bild)

Parteien unter sich waren: in den Universitäts- rat der Uni Wien, das Aufsichtsgremium der ­Österreichischen Bundesbahnen – und seit neu- estem in den Generalrat der Österreichischen Nationalbank (OeNB) als Vizepräsidentin.

Frau Kolm, wie fühlt es sich an, als eher kri- tische Begleiterin des staatlichen Geldsys- tems plötzlich Vizepräsidentin der Öster- reichischen Nationalbank zu sein? Es ist sehr gewöhnungsbedürftig! Die Na­ tionalbank ist ja eine sehr ehrwürdige, über 200 Jahre alte Institution. Da geht man mit einer gewissen Demut ins Haus, lernt die Mitarbeiter schätzen und weiss, was dort ge- leistet wird. Trotzdem, mit offenen Armen wurden Sie wohl kaum empfangen. Ich bin der Überzeugung, dass sachliche Kompetenz, Offenheit, vor allem aber Ver- ständnis und Interesse für die Menschen und ihre Institution Barrieren reduzieren. Natürlich gibt es den einen oder anderen, der mir mit Skepsis begegnet. Man weiss ja, wofür ich stehe. Gerade deshalb ist es eine grosse Ehre, und es freut mich, hier mit grossem Engagement dienen zu dürfen. Aber ich ändere meine Überzeugungen nicht, nur weil ich in einem Gremium bin. Das Vizepräsidium ist ja eher eine Auf- sichtsfunktion. Was können Sie bei der Na- tionalbank überhaupt bewegen? Ja, Sie haben recht, aber das Nationalbank­ gesetz sieht auch vor, dass ich mit beratender Stimme an den Direktoriumssitzungen teil- nehme. Meine Rolle sehe ich auch darin, «Leid von den Menschen abwenden»: OeNB- Vizepräsidentin Kolm. Denkanstösse zu geben für Fragen wie: Wel- che Rolle hat diese Institution im neuen Jahr- ie Presse bezeichnet sie gerne als Vize- vom staatskritischen Geist von Ökonomen wie tausend, was sind die learnings aus der Krise, Dkanzler Straches «Eiserne Lady»: Bar- Ludwig von Mises oder Friedrich August von und wie reagiert man auf technologische bara Kolm, 53, aufgewachsen in Innsbruck, Hayek geprägt. Weltweit gilt sie in liberalen ­Herausforderungen? Die wichtigsten Ziele Tirol. In Sachen Charme könnte die frühere Kreisen als eine der Personen mit der grössten der OeNB bestehen darin, einen Beitrag in britische Premierministerin der Österreiche- Wirkung. Der liberal-konservative amerikani- ­Bezug auf Preisniveau- und Finanzmarkt­ FALLS WIR ÜBER SIE rin das Wasser allerdings kaum reichen: sche Medienkanal Newsmax erklärte sie letztes stabilität zu leisten. Praktisch bedeutet das, Kolm lacht viel, geht offen auf die Leute zu Jahr für europaweit führend im Engagement dass die Aufgabe der Nationalbank neben der NOCH NIE GESCHRIEBEN und gilt als äusserst umgänglich. für marktwirtschaftliche Lösungen. Im inter- Mitwirkung an der gemeinsamen Geldpoli- HABEN, SOLLTEN SIE Fast ihr ganzes Berufsleben hat Barbara nationalen Vergleich rangiert sie auf Platz 64 tik, den makroprudenziellen Aktivitäten im Kolm einer Aufgabe gewidmet: die Öster- unter den 100 wirkungsvollsten liberalen Per- Euro-System,­ der Bereitstellung von Infra- VIELLEICHT ANFANGEN, reichische Schule der Nationalökonomie aus sönlichkeiten. Man versteht, wieso: Wie ein struktur im Bereich des baren und unbaren dem Museum zu holen und in ihrem Ur- Wirbelwind bewegt sich Kolm durch ihr mo- Zahlungsverkehrs liegt. Darüber hinaus ste- ZU LESEN. sprungsland wieder salonfähig zu machen. dern eingerichtetes Büro, nur einen Steinwurf he ich für ein verstärktes Engagement im Be- Zu diesem Zweck gründete und leitete sie vom Stephansdom entfernt. reich der Finanzbildung – also den Kampf für zwei Institute, das Friedrich-A.-v.-Hayek-In- Von der neuen Bundesregierung wurde die economic and financial literacy.Es ist mir ein Hier für stitut und das Austrian Economics Center, Staatskritikerin in Gremien berufen, in denen grosses Anliegen, die Kontrollfunktion, die Newsletter beide in Wien. Barbara Kolms Denken ist bis vor kurzem die Sozialdemokraten aus allen meine Tätigkeit im Präsidium mit sich anmelden:

76 Weltwoche Nr. 45.18 Die spannendsten Seiten der Wirtschaft.

RAS_BILANZ_Headlines_230x103.indd 6 23.10.18 10:13 bringt, mit der Möglichkeit zu verknüpfen, Sie haben in den letzten Jahrzehnten die klar auf. Wir haben in der angewandten die Bank durch die genannten Schwer- Österreichische Schule der Nationalökono- Wirtschaftspolitik seit dem grossen Crash punkte meiner Tätigkeit noch zukunftsfit- mie in ihrem Ursprungsland wieder salon- von 1929 teilweise nicht viel dazugelernt. ter zu machen. fähig gemacht. Was ist deren zentrale Aus- Ich ­sehe die Gefahr staatlicher Interventio- Und die klassische Rolle der Notenbank: sage für die Geldpolitik? nen darin, dass – und dies zeigt die Ge- das Horten der Goldreserven im Keller, Österreichische Ökonomen wie Ludwig schichte – wirtschaftliche Fehlentwicklun- die Ausgabe von Geld . . .? von Mises oder Friedrich August von Hayek gen durch staatliche Interventionen Als Mitglied der Euro-Zone betreibt Öster- perpetuiert und sogar verstärkt werden reich keine autonome Geldpolitik. Die «Ich ändere meine können. Mir geht es daher darum, derartige Mit­wirkung an der Geldpolitik im Euro-­ Fehlentwicklungen rechtzeitig aufzuzei- System obliegt dem Gouverneur. ­Überzeugungen nicht, nur weil gen, um wirtschaftliches Leid von den Men- Sie haben sicher immerhin eine persönli- ich in einem Gremium bin.» schen abzuwenden. che Meinung zur Geldpolitik der letzten Zumindest die Neuverschuldung hat sich ja Jahre. ­haben immer vor einer Geldschöpfung ge- schon ein bisschen stabilisiert. Ja natürlich, aber mein ist zukunfts- warnt, der kein realer Wert gegenübersteht. Aber vor allem deshalb, weil die Zinsen sehr gerichtet, und da geht es mir darum, dass Daher ist der Zins so wichtig als Gegenleis- niedrig sind. Die Einschätzung, dass wir ge- künftig die übergeordneten Ziele der tung für produktives Kapital. Für diese Denk­ genwärtig bereits unsere Staatshaushalte Preisniveau- und Finanzmarktstabilität richtung der Ökonomie ist das Vertrauen in nachhaltig saniert hätten, ist eine Illusion – durch einen verantwortungsvollen Um- den Wert des Geldes ganz entscheidend. Die- die nicht über die tatsächliche Belastung für gang in Bezug auf die Entwicklung der ses Vertrauen gilt es jederzeit zu gewährleis- unsere Kinder hinwegtäuschen darf. Geldmenge unterstützt werden. ten, um externe Schocks auf den Finanz- Was müsste geschehen? Wie sehen Sie die Zukunft der Euro-Zone märkten mit verheerenden Wir müssen uns besinnen und Fir- in dem ganzen Gefüge von verschuldeten Wirkungen für die Realwirtschaft, men und Staaten auch pleitegehen Staaten, dem offiziellen Ausstieg aus dem einschliesslich des Arbeitsmarktes, lassen. Das hat man ja konsequent Quantitative Easing et cetera? zu verhindern. vermieden. Es gilt aus meiner Sicht, den Pfad der kon- Das hat man schon nach der Inter- Von Opel bis zu Alitalia oder Grie- sequenten Budgetkonsolidierung zu be- netblase und dann nach der Fi- chenland... schreiten im Sinne nachhaltigen Wirt- nanzkrise gesagt. Meistes kommt Ja. Sie haben es in der Schweiz mit schaftens. Damit wird sich künftig der es dann doch nicht so schlimm he- Leukerbad ja vorgemacht. Die Ge- EZB-Rat intensiv auseinandersetzen müs- raus, und man findet immer wie- meinde wurde in den Konkurs ge- sen. Es gab schon punktuelle Verbesserun- der einen Aufwärtspfad. schickt und unter Zwangsverwal- gen. Bei den 120 grossen Banken, die von Das Schwarzmalen wird uns Austrians im- tung gestellt. Jetzt ist sie saniert. Das ist es, der Europäischen Zentralbank überwacht mer angekreidet. Aber man muss doch rea- was wir uns nicht getrauen: Gebietskörper- werden, konnte in Summe die Krisenresis- listisch sein: Die Probleme zuzudecken, in- schaften in die Pleite zu schicken. In den tenz gestärkt werden. Die Kapitalunterle- dem man gutes Geld schlechtem Geld USA ist das hingegen völlig normal. Ein Bai- gung ist besser geworden, die Geschäfts- nachwirft, kann keine nachhaltig erfolgrei- lout durch die nächsthöhere Ebene gibt es modelle sind mehr auf Nachhaltigkeit che Strategie sein. Irgendwann ist Schluss nicht. Man muss dem Wert des Geldes schon ausgerichtet. Der Preis dafür ist noch mehr mit dem, was man auf Englisch kick the can Sorge tragen. Vielleicht kann uns die stärke- Bürokratie und dass die Mitarbeiter heute down the road nennt. Es kommt der Zeit- re Verwendung von Kryptowährungen dies- viel stärker mit Regulierung und Formu- punkt, da man nicht mehr ausweichen bezüglich unterstützen. lar-Ausfüllen beschäftigt sind als mit dem kann. Die spekulativen Blasen werden im- Sprechen wir über Ihren Werdegang. Sie Kunden. mer grös­ser. Das zeigt die Geschichte ganz ­verdanken Ihre Nomination für das Vizeprä-

FALLS WIR ÜBER SIE NOCH NIE GESCHRIEBEN HABEN, SOLLTEN SIE VIELLEICHT ANFANGEN, BILANZ ZU LESEN.

Hier für Newsletter anmelden: Die spannendsten Seiten der Wirtschaft.

RAS_BILANZ_Headlines_230x103.indd 6 23.10.18 10:13 sidium der Nationalbank der FPÖ. Sie wa- ren schon für die Partei aktiv, als sie noch komplett im «rechten Giftschrank» stand. Ich komme aus einer wirtschaftsliberalen Familie, in der die individuelle Freiheit das höchste Gut war. Meine Vorfahren wa- ren an der liberalen Revolution von 1848 beteiligt gewesen. Hinzu kommt, dass man als Tiroler besonders freiheitsliebend ist. Das eint uns Bergvölker alle. Ich habe stets versucht, meine liberalen Überzeu- gungen – unabhängig von der jeweiligen Funktion – positiv einzubringen. Ökonomen kritisieren den Sozialstaat auf- grund seiner Fehlanreize. Viele erfolgrei- che Rechtsparteien nehmen aber bei die- sem Thema sehr grosse Rücksicht. Ist das der Preis für die Wählbarkeit in Europa? Ich würde das nicht so radikal sehen. Wenn man das österreichische Beispiel ansieht, dann wird gegenwärtig reformiert. Bei- spielsweise wird die Zahl der 21 Sozialversi- cherungen im Sinne der Hebung von Syner- gieeffekten deutlich auf fünf reduziert. Diese Effizienzsteigerungen schonen den Steuerzahler. Auch international gibt es vie- Rückkehr zum Erfolg, nach Opfern und Entbehrungen: Online-­Banker Bürki. le Beispiele. Schröder in Deutschland hat Hartz IV eingeführt, weil er wusste, dass es Banken unausweichlich war. In Neuseeland wurde die liberal-konservative Reformpolitik von Ruth Richardson durch ihren Nachfolger Seiner Zeit immer voraus weitergeführt. Wichtig ist, verantwor- Marc Bürki schrieb mit Swissquote eine der wenigen echten tungsbewusst vorzugehen und es so zu er- Erfolgsgeschichten auf dem modernen Schweizer Finanzplatz. klären, dass die Menschen verstehen, war- um es diese Veränderungen braucht. In die Finanzindustrie kam er durch Zufall. Von Claude Baumann Was bedeutet es für Sie, freiheitlich zu sein? In einem ideologischen Sinne bedeutet euerdings können sich Kunden der eigentlich die erste ernstzunehmende freiheitlich für mich, dass eine Gesell- N­Online-Bank Swissquote an Initial Coin Online-­Bank hierzulande war, also ein schaft auf individueller Verantwortung Offerings (ICOs) beteiligen. Das ist eine neue Finanz­institut ohne Filialen und ­Schalter. aufbaut, aber gleichzeitig diejenigen un- Art der Kapitalbeschaffung für Unterneh- Ähnlich virtuell wie Swissquote selber ist terstützt, die sich nicht selbst helfen kön- men. Dabei geben diese auf Basis der Block- die Person, die – zumindest nach aussen hin nen. Doch die soziale Verantwortung ist in chain-Technologie sogenannte Tokens her- – ­diese Erfolgsgeschichte repräsentiert: Marc ein Gesamtbild eingebettet, das wirt- aus – so etwas wie Wertmarken. Vereinfacht Bürki, ein vordergründig wenig fassbarer, schaftliche und persönliche Freiheit, die ­gesagt, ist das virtuelles Geld, wie man es sich weil unauffälliger und unprätentiöser Schaf- Wirtschaftswachstum und Wohlstand für heute vielleicht erst schwer vorstellen kann. fer, der in scharfem Kontrast zu vielen über- alle generieren, auch beinhaltet. Doch bis in ein paar Jahren werden solche bezahlten Bank-CEOs steht, denen es schwer- Die österreichische Botschafterin in der Zahlungsmittel vermutlich gang und gäbe fällt, ihre vollmundigen Versprechen in Schweiz, Ursula Plassnik, kritisiert, die sein. Relation zu ihrer­ effektiven Leistung zu set- Schweiz habe «den Sonderfall zum Dog- Gemäss eigener Einschätzung ist Swiss­ zen. Erst im Gespräch offenbart der gross­ ma erhoben», dabei gehe es doch «um die quote die weltweit erste Online-Bank, die gewachsene ­Bürki eine unerwartete Zugäng- Sicherung des Wirtschaftsstandorts Euro- ­solche Tokens ihrer Klientel zuhält. Das mag lichkeit. pa, des Lebensmodells eines ganzen Kon- auf Anhieb irrelevant klingen. Doch will die tinents im globalen Wettbewerb und Schweiz auch in Zukunft eine wichtige Rolle Wurzeln in Marokko und Tunesien nicht um einzelstaatliche Selbstbehaup- in der Finanzwelt spielen, sollte sie sich nicht Der heute 57-jährige Schweizer kam in Tune- tung». Ihre Meinung? nur auf ihre Grossbanken UBS und Credit sien zur Welt und wuchs in Marokko auf. Sein An dieser Stelle möchte ich nicht die Posi­ ­Suisse kaprizieren, sondern Institute wie die Vater arbeitete in Nordafrika für die Ernäh- tion unserer ehemaligen Aussenministerin im waadtländischen Gland beheimatete rungs- und Landwirtschaftsorganisation der kommentieren. Ich kann Ihnen nur sagen, Swissquote ebenso im Auge behalten. Vereinten Nationen (FAO). Als Kind wollte er wie ich die Schweiz sehe: als hervorragen- Es ist nicht einmal das erste Mal, dass dieses Pilot werden. «Banker war nie mein Traum­ des Erfolgsmodell, beispielsweise in Bezug Unternehmen neue Massstäbe setzt. Seit der beruf», erinnert er sich und findet, dass er es auf die direktdemokratischen Instrumente Gründung vor demnächst zwanzig Jahren vielleicht gerade deswegen geschafft habe. und ihre Wirtschaftspolitik. Der Bürger hat hat diese Firma mit dem knallig orangen ­Allerdings dauerte das seine Zeit. Eigentlich viel mehr Macht und nimmt sein Leben Firmen­emblem für «Premieren» gesorgt: begann alles 1990, als drei Abgänger der Ecole selbst in die Hand. g ­allein schon durch die Tatsache, dass sie recht polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) in

78 Weltwoche Nr. 45.18 Bild: Nicolas Righetti (Lundi13) war Ingenieur Bürki definitiv­ Banker ge­ ­solider konnte sich Swissquote aufs Neue eta- worden, allerdings einer, der sich hohe Ziele blieren. Natürlich kamen dem Unternehmen setzte. «Die Demokratisierung der Finanz- dabei auch die frühen Erfahrungen zugute. welt ist seit Gründung der Bank unser Leit­ Geld, Vermögen, Reichtum – es entbehrt gedanke. Wir wollen Dienstleistungen so ver- nicht einer gewissen Ironie, dass diese Werte, einfachen, dass sie für jeden und jede die im digitalen Banking und Trading so etwas zugänglich werden», erklärt er. Mit diesem wie Statussymbole sind, Bürki persönlich re­ Vorsatz ging Swissquote auch an die Börse. lativ wenig bedeuten. «Ich habe mich stets als Das Going-public am 29. Mai 2000 spülte Entrepreneur verstanden, der jeden Fünfer 90 Millionen Franken in die Firmenkasse zweimal umdreht, bevor er ihn ausgibt.» Das und bewertete die Firma auf 345 Millionen dürfte er in den vergangenen zehn Jahren Franken – für damalige Schweizer Verhält- ­etliche Male getan haben, angesichts der zü­ nisse eine­ Sensation. Bürki erinnert sich vor gigen Expansionsdynamik, die das Unter­ allem an die Tage danach. Von seiner Haus- nehmen an den Tag legte – indem es Konkur- bank erhielt er einen Kontoauszug. «Ich er- renten schluckte, Kooperationen einging, schrak, als ich den Saldo las», sagt er. Der da- Sparkonti und Dienstleistungen für sehr mals 39-jährige­ Jungunternehmer war über wohlhabende Kunden lancierte, eine Derivate-­ Nacht zu einem­ Vermögen von sage und Plattform und einen Robo-Advisor aufbaute schreibe sechzig Millionen Franken gekom- oder das Produktangebot mit Innovationen men. So viel war ihm persönlich aus dem Bör- laufend erweiterte­ – kürzlich sogar mit einem sengang der ­Online-Bank zugeflossen. «Cannabis-Zertifikat»,­ das in Firmen inves- Das war Hightech-Euphorie pur, auf die tiert, die wirtschaftlich von der zunehmenden ­allerdings schon bald die grosse Ernüchte- Liberalisierung der Soft-Droge profitieren. rung folgte. Im Sog der Dotcom-Krise der frü- Mittlerweile beläuft sich der Börsenwert hen nuller Jahre geriet Swissquote in enorme von Swissquote auf mehr als 750 Millionen Rückkehr zum Erfolg, nach Opfern und Entbehrungen: Online-­Banker Bürki. Schwierigkeiten. Die Wachstumserwartun- Franken. Bürki und Buzzi besitzen je 12,6 gen bei den Kundenzahlen und Transaktio- Prozent an der Firma oder derzeit je etwa 95 Lausanne die Firma Marvel Communications nen erfüllten­ sich nicht. Expansionen erwie- Millionen Franken. Grosse Miteigentümer gründeten: die Ingenieure Marc Bürki, Paolo sen sich als Flops. Innerhalb von zwölf sind inzwischen auch die Postfinance, die Buzzi und Iller Rizzo – Letzterer stieg nach Monaten setzte die Bank zwanzig Millionen ­Basellandschaftliche Kantonalbank, aber ein paar Jahren wieder aus. Der Firmenname Franken in den Sand. Bürkis Vermögen selber auch der US-Finanzgigant JP Morgan Chase. war bei einem Brainstorming entstanden. schmolz bis auf ein paar wenige Millionen Im aufstrebenden Krypto-Boom nimmt Swiss­ «Wir wussten nicht, dass es eine berühmte dahin. quote mit seinen mittlerweile knapp 600 Mit- Comic-Figur­ namens Captain Marvel gibt», arbeitern erneut eine Vorreiterrolle ein. Gut sagt Bürki. Die knapp Dreissigjährigen ent- Überlebender der New Economy möglich, dass Bürki seinem persönlichen An- wickelten Software für Banken – nebenbei Viele Anleger hatten die Firma abgeschrieben spruch weiter gerecht wird und die Finanz- kreierten sie ­Websites für ein damals noch – als weiteres Opfer der serbelnden New Eco- welt demokratisiert. Denn allein der Saldo kaum bekanntes ­Medium namens Internet. nomy. Bürki und Buzzi dachten jedoch nicht auf seinem persönlichen Bankkonto, ob real Nach dem Besuch einer Internetmesse ans Aufgeben. Mit neuen, teilweise altgedien- oder digital, hat ihn – im Gegensatz zu vielen ­Mitte der 1990er Jahre in Boston stand für die ten Managern – ironischerweise aus der Old anderen Bankern – noch nie sonderlich inter- Firmenpioniere fest, dass ihnen eine gran­ Economy – zogen sie die Notbremse. Sie essiert. g wechselten das Management aus, übernah- «Es war bloss noch die Frage, men mit Finanzchef Michael Ploog die ope­ wer den längeren Atem und den rative Führung, reorganisierten die Geschäfts­ abläufe, stoppten viele Investitionen und grösseren Willen besass.» entliessen an die fünfzig Mitarbeiter. «Ich habe schlecht geschlafen», erinnert sich Bürki, «wir Damit diose Zeit bevorstand. Zurück in der Schweiz, mussten Kollegen entlassen, mit denen wir uns entwickelten sie eine Website, die es ermögli- zuvor wie in einer grossen Familie gefühlt chen sollte, über das Internet Aktienkurse am hatten.»­ wir... PC abzurufen. «Wir wussten zwar nicht, ob Rückblickend war Swissquote seiner Zeit ... nicht in die EU geführt werden. das wirtschaftlich Sinn macht», erinnert sich immer voraus. Denn die Digitalisierung der ... Löhne und Arbeitsplätze erhalten. Bürki, «doch das war der Ursprung des späte- Finanzwelt bahnte sich schon Anfang des ... keine höheren Gebühren, ren Geschäftsmodells.» Während Buzzi als 21. Jahrhunderts als unabwendbare Realität Abgaben und Steuern bezahlen. der geniale Entwickler galt, erwies sich Bürki an. Daraus liess sich unschwer ableiten, dass ... den Schweizer Tier- und als der geborene Verkäufer. das Geschäftsmodell stimmte. «Es war bloss Landschaftsschutz behalten. Vor rund zwanzig Jahren war es so weit: noch die Frage, wer den längeren Atem und ... Rechtssicherheit gewährleisten. Über www.swissquote.ch konnten Anleger ab den grösseren Willen besass», sagt Bürki. Die Stimmen Sie darum am 25. November 1999 online an der Börse handeln, und dies Rückkehr zum Erfolg stellte sich nach den erst noch zu wesentlich günstigeren Preisen enormen Opfern und Entbehrungen der als bei traditionellen Banken. Im New-Eco- Gründerjahre tatsächlich ein: Je mehr Leute Zur direkten Demokratie. Zur Selbstbestimmung. nomy-Boom der späten 1990er Jahre war nach der New-Economy-Krise wieder online www.selbstbestimmungsinitiative.ch ­diese neue Dienstleistung ein voller Erfolg handelten, nicht zuletzt weil ihnen immer Komitee JA zur Selbstbestimmung, Postfach, 3001 Bern hierzulande – alle Welt wollte traden. Damit bessere Tools zur Verfügung standen, desto

Weltwoche Nr. 45.18 79