Februar 2016 53. Ausgabe

Dorfziitig für die Dörfer Hohentannen und Heldswil

Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Hohentannen Herausgeber: Politische Gemeinde Hohentannen Redaktion: Käthi Hertach (Redaktionsleitung), Irena Noci, Christof Rösch, Michael Schönholzer

Neue Ortstafel in Hohentannen

Photo: Spanferkelfest in Hohentannen im August 2015

Seite 1

weil ein nicht (mehr) gebrauchter Gegenstand so wieder ein sinnvolles Plätzli finden kann – gratis oder für ein paar Fränkli.

Und merken Sie sich heute schon den Samstag, 17. September 2016: Der Dorfverein stellt einen riesigen Herbstmarkt in den Strassen von Hohentannen auf die Beine – da müssen Sie alle dabei sein!

Sie sehen, es läuft etwas in der Gemeinde Ho- hentannen – ich hoffe, dass Sie die Zeit geniessen und wünsche Ihnen, dass Sie möglichst stressfrei durchs 2016 kommen. Liebe Leserinnen und Leser Ihr Gemeindepräsident Entschleunigung Christof Rösch

Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, um zu geniessen. Inhaltsverzeichnis Jean-Jacques Rousseau Gemeindekanzlei Seite 1 Keine Zeit?! Bei mancher Gelegenheit treffe ich Be- Gemeinderat Seite 6 rufskollegen, Einwohner, Freunde und Bekannte, die Versorgung / Entsorgung Seite 12 über Zeitnot (allein schon das Wort!) und Rastlosig- Schulgemeinden Seite 14 keit klagen. Mir scheint ein neues Modewort tut Not: Kirchgemeinden Seite 16 Entschleunigen (also das Gegenteil von Beschleu- News aus den Vereinen Seite 18 nigen). Der Gemeinderat hat im November 2015 Verschiedenes aus den Dörfern Seite 19 dieses Thema traktandiert und beraten, wie wir die- Allerlei, Kulturelles, Veranstaltungen Seite 21 ses „Projekt“ verwirklichen können. Die Lösungen GemeindePOWER.ch Seite 25 werden von Fall zu Fall verschieden ausfallen – si- cher ist bereits die Erkenntnis der Notwendigkeit einer Entschleunigung wertvoll. Der Gemeinderat hat entschieden, 2016 auf gewisse Gemeinde-Projekte zu verzichten oder diese zu verschieben nach dem

Motto „weniger ist mehr“. GEMEINDEKANZLEI Voller Freude stelle ich fest, dass die Aktivitäten in unserer Gemeinde, wie z. B. die Augustfeier, Ge- meindeversammlungen, Vereinsanlässe immer sehr gut besucht sind. Beim Neujahrsapéro 2016 in der Aus der Einwohnerkontrolle Hirscheschür, organisiert durch den Dorfverein, wo über 80 Personen teilnahmen, wurde sogar getanzt, Einwohnerbestand per 31. Dezember 2015: was wie mir scheint, ein deutliches Zeichen von 612 Einwohnerinnen und Einwohner Wohlbefinden und Gemütlichkeit darstellt. Freude herrscht, würde da ein Alt-Bundesrat sagen. Ihnen Todesfälle einen grossem Dank für Ihre Teilnahme an den An- 19.10.2015 Rüfenacht Trudi, Heldswil lässen, womit Sie den Organisationsteams Anerken- nung und Wohlwollen entgegenbringen. Ein paar Zuzüge Personen fallen mir jeweils besonders positiv auf: Als neue EinwohnerInnen heissen wir herzlich will- Unter anderem dieses Trio! Sie sind an jedem Anlass kommen: dabei. Davor ziehe ich meinen Hut. Aber „Chapeau“ auch allen, die jeweils im Organisationsteam mitar- . Baumann Maya mit Laurin, Hohentannen beiten. . Beiermann Selina, Heldswil . Clénin Marco, Heldswil Viele Veranstaltungen in diesem Jahr 2016 sind be- reits auf unserer Homepage unter Freizeit / Veran- . Contreras Perez Juan-Jesus, Hohentannen staltung aufgeschaltet. . Gerber Remo und Anita, Hohentannen . Kern Ewald, Heldswil Haben Sie etwas zu verkaufen oder sind Sie auf der . Kuster Milica, Hohentannen Suche nach etwas? Dann schauen Sie auf . Lenzinger Ramona, Hohentannen www.marktplatz-hohentannen.ch vorbei. Dieses neue, bemerkenswerte Projekt ist sehr nachhaltig, . Rutishauser Corina, Hohentannen . Yelküren Ates, Hohentannen Seite 2

Wegzüge Am 1. September 2008 durfte ich die Stelle als Ge- Aus unserer Gemeinde verabschieden wir: meindeschreiber in Hohentannen antreten. Seither habe ich eine Vielzahl von Ressorts, Aufgaben und . Buff Kathrin, Heldswil Funktionen wahrnehmen dürfen (Gemeindekanzlei, . Gerber Nadja, Hohentannen Bauverwaltung, Hundekontrolle, Bestattungsamt, Krankenkassenkontrollstelle, Steueramt / Steuerkas- . Leuenberger Nelly, Heldswil sieramt, AHV/IV-Zweigstelle, Informatik, Wirtschafts- . Marbacher Marek, Heldswil polizei / Gastgewerbe, Homepage, Stimmregisterfüh- . Menne Kevin, Heldswil rer, Preiskontrollstelle, Datenschutzverantwortlicher, . Schenk Silas, Heldswil Archiv, Saalvermietung, Protokollführer, Projekte, . Sommer Daniel, Hohentannen Diverses, Dorfziitig / Flugblatt, Fürsorger-Stv. / Sozi- alberatung / Triage, Integrationsbeauftragter, Einbür- . Tanner Adrian, Heldswil gerungen, Stellvertreter der übrigen, Verwaltungsan- . Tschopp Ariane, Heldswil gestellten, Supervisor, usw.). . Tschopp Tobias, Heldswil . Zanolari Nicole, Heldswil Sie haben mir während den letzten 7 ½ Jahren das Vertrauen geschenkt, wofür ich Ihnen herzlich danke. Ich durfte für Sie arbeiten und habe dabei Einblicke in Ihre persönlichen Lebenssituationen erhalten. So Gratulationen habe ich zu jedem einzelnen Einwohner irgendeinen Bezug, sei es durch persönliche Kontakte oder in 90 Jahre Papierform. Und umgekehrt kennt mich praktisch 26. Januar Niklaus Max, Heldswil auch jeder von Ihnen, ich gehöre in unserer kleinen Verwaltung ja inzwischen fast ein bisschen zum In- 85 Jahre ventar. Diese Nähe habe ich stets sehr geschätzt.

24. Februar Schenk Trudi, Heldswil 5. August Benzinger Lisely, Heldswil 18. August Niklaus Hanni, Heldswil 9. September Niklaus Arthur, Heldswil 8. November Niklaus Elsi, Heldswil

80 Jahre

19. Mai Volck Günter, Heldswil 6. August Zeberli Franz, Heldswil 28. August Frieden Heidi, Hohentannen 27. Oktober Buschor Trudi, Heldswil Sie haben es mir einfach gemacht, meinen Platz hier zu finden. Viele von Ihnen haben mir das „Du“-zis 75 Jahre angeboten und den meisten ist es auch gelungen

14. April Frieden Peter, Hohentannen zwischen Privat- und Amtsperson (z.B. wenn ich 19. Juni Balmer Verena, Hohentannen Vorschriften durchsetzen musste), zu unterscheiden. 1. Juli Hertach Magdalena, Hohentannen Im Laufe der Zeit haben viele von Ihnen Vertrauen zu 17. Oktober Berchtold Walter, Hohentannen mir gewonnen und mich auch für den einen oder anderen Rat aufgesucht. Ich habe stets versucht, 70 Jahre Ihrem Anliegen gerecht zu werden und habe mich

7. Juni Huber Fritz, Heldswil über das Zutrauen gefreut. 12. Juni Bundi Hans, Hohentannen 2. Juli Helg Ruedi, Hohentannen Soweit es mir zeitlich möglich war, habe ich denn auch immer gerne die Anlässe in der Gemeinde be- sucht. Ich fühlte mich schon fast als Hohentanner, so gut war ich integriert.

Liebe Einwohnerinnen Es kam mir jeweils fast das Augenwasser vor lauter Liebe Einwohner Rührung, wenn die Stimmbürger an der Gemeinde- von Michael Schönholzer, Gemeindeschreiber versammlung zur Geburt meiner Kinder spontan mit Ovationen gratulierten oder mir an der letzten Ge- Eigentlich hätte jeder von Ihnen einen persönlichen meindeversammlung mittels Applaus für die geleiste- Dankesbrief verdient. Jedoch musste ich mir einge- te Arbeit gedankt haben. Herzlichen Dank für diese stehen, dass dies aus Kapazitätsgründen wohl kaum schönen Momente der ehrlichen und sehr menschli- möglich sein würde. Leider kann ich mich auch nicht chen Anteilnahme sowie für die Zeichen und Worte von allen persönlich verabschieden. So nutze ich der Wertschätzung. Was für tolle Hohentanner und diese Gelegenheit der Dorfziitig. Heldswiler Einwohner!

Seite 3

In solchen Momenten wurde mir aufgezeigt, dass es Mein Name ist Karin Gust, ich bin verheiratet mit sich lohnt und es eine dankbare Aufgabe ist, für die Ruedi Gust und von Beruf Informatikerin mit der Einwohner von Heldswil und Hohentannen zu arbei- Fachrichtung Projektleitung. Ich bin in Zihlschlacht ten. aufgewachsen und habe in die Sekun- darschule besucht. Nachdem ich in den letzten 15 Auch für die vielen Danksagungen nach Bekanntga- Jahren bei der Stadtverwaltung in Frauenfeld gear- be meines Weggangs möchte ich Ihnen ganz herzlich beitet habe, freue mich auf meine Aufgabe „hier Zu- danken. All die vielen Überstunden und Fronarbeit, hause“ als Gemeindeschreiberin in Hohentannen. auch von Zuhause aus und die ständige Präsenz während den Wochenenden, in den Ferien und im Was hat dich bewogen, dich in Hohentannen zu be- Militärdienst haben sich gelohnt. werben?

Warum Hohentannen? Den Ausschlag für meine Die Gemeinde Hohentannen verlasse ich in grosser Bewerbung hat ganz klar der „Happy Hohentannen“- Dankbarkeit und im Guten. Ich habe mich um gute Film gegeben. Dieses Dorf und den Gemeinderat, Arbeit bemüht und bin ehrlich geblieben. Ich freue der im Rosengarten tanzt, wollte ich unbedingt ken- mich darauf, dass ich mich wieder im Dorf blicken nen lernen. Dann hat mich das Konzept Gemeinde- lassen kann. Die vielen schönen Bekanntschaften Power angesprochen. Mich begeistert dieses Den- bleiben auch nach meinem Weggang erhalten und so ken, das nicht einfach nur hoheitlich verwaltet, son- freue ich mich darauf, dem einen oder anderen bei dern zusammen mit den Einwohnern das Dorf und einer Gelegenheit wieder begegnen zu dürfen. das Zusammenleben aktiv gestaltet. Und natürlich hat die geografische Nähe zu meinem Wohnort auch Ich wünsche mir, dass Sie meiner Nachfolgerin, Frau eine Rolle gespielt. Karin Gust, ebenfalls soviel Wohlwollen und Vertrau- en zukommen lassen, wie ich es spüren durfte. Worüber freust du dich am meisten am neuen Ar- beitsort?

Ganz herzlichen und aufrichtigen Dank, allseits eine Am meisten freue ich mich auf die Menschen und gute Zeit und alles Gute. insbesondere auf das neue Team in Verwaltung und Gemeinderat. Michael Schönholzer Was wolltest Du werden als Du jung warst?

Sängerin und Gitarristin in einer Rockband. Dazu ist

es leider nie gekommen. Zum Ausgleich habe ich Herzlich Willkommen Karin Gust einen Mann geheiratet, der dreissig Jahre lang als von Käthi Hertach, Redaktion Keyboarder in einer Thurgauer Rock-Formation mit- gewirkt hat. In der Zwischenzeit sind wir beide bei der Wir freuen uns, Ihnen Frau Karin Gust als Nachfolge- klassischen Musik angelangt. Aber für heulende Gi- rin von Gemeindeschreiber Michael Schönholzer tarrensoli und dröhnende Bassgitarren kann ich mich vorstellen zu dürfen. heute noch begeistern.

Frau Karin Gust ist Nenne drei Dinge, auf die Du persönlich verzichten seit dem 1. Februar könntest. 2016 als Gemein- Verzichten zu können ist etwas Positives und bedeu- deschreiberin auf tet für mich ein Stück Freiheit. Ich sehe darin auch der Gemeindekanz- eine Parallele zum Thema „Entschleunigung“, dem lei anzutreffen. Sie sich der Gemeinderat aktuell widmet. Deshalb formu- wird gründlich in liere ich die Frage um in „Worauf möchte ich persön- ihre neuen Aufga- lich zukünftig verzichten?“. Darüber muss ich noch ben eingearbeitet. nachdenken. Aber ganz bestimmt möchte ich auf

kostspieligen Perfektionismus verzichten und den

Mut zur Lücke aufbringen. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sowie der

Gemeinderat freuen sich über ihr neues Teammit- Auf was kannst Du nicht verzichten? glied und heissen Karin Gust ganz herzlich willkom- men. Auf meinen Ehemann.

Was machst Du in deiner Freizeit am liebsten?

Interview mit Karin Gust Mit meinem Mann wandern gehen.

Was spornt Dich an? Karin, wir sind alle neugierig. Wer ist die neue Ge- meindeschreiberin der Politischen Gemeinde Ho- Ich habe immer wieder Lust auf etwas Neues und hentannen? Kannst du dich kurz vorstellen? den Anspruch an mich selbst, alles was ich anpacke auch gut zu machen.

Seite 4

Was war Dein grösster persönlicher Erfolg? sind erst im Folgejahr bezugsberechtigt. Bei Bezü-

Ich war in meinem Leben immer wieder erfolgreich gern von Ergänzungsleistungen wird die EL- und ein paar Mal sogar sehr erfolgreich. Für mich hat Prämienpauschale durch das Sozialversicherungs- jedes Gelingen seinen eigenen Wert. Über meinen zentrum (SVZ TG) monatlich direkt an die erfreulichen Abschluss des Lehrgangs Verwaltungs- Krankenkasse überwiesen. In diesem Fall ist keine ökonom Thurgau 2014 freue ich besonders, zumal Anmeldung mehr einzureichen. ich eine der ältesten Teilnehmerinnen war und er- schwerend enorm unter Prüfungsangst leide. Berechnungsgrundlage

Grundlage für die Berechnung der Prämienverbilli- Wozu kannst Du nicht “Nein” sagen? gung 2016 ist die provisorische Steuerrechnung 2015

Zu Marzipanschokolade. per Stichtag 31.12.2015. Massgebend ist die einfa- che Steuer der satzbestimmenden Faktoren. Lassen Ergänze den Satz: Kommunikation ist … sich für die Prämienverbilligung 2016, gestützt auf die

Kommunikation bedeutet sorgfältig zuzuhören, über definitive Steuerveranlagung 2016, verschlechterte das Gehörte nachzudenken und dann aufbauend wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen, so können darauf zu reagieren. die betreffenden Personen innert 30 Tagen seit rechtskräftiger Schlussrechnung, im Falle der Jah- resaufenthalter gestützt auf die Tarifkorrektur 2016, eine Neubemessung der Prämienverbilligung verlan- gen.

Bei GrenzgängerInnen und KurzaufenthalterInnen wird das im Jahr 2016 in der Schweiz erzielte Ein- kommen und bei IPV-berechtigten Familienmitglie- dern zusätzlich das ausländische Einkommen und Vermögen kaufkraftbereinigt.

Vielen Dank Karin für das Gespräch. Wir freuen uns auf dich und wünschen dir einen guten Start auf der Prämienverbilligung für Erwachsene Gemeindekanzlei in Hohentannen. Es gelten drei Abstufungen:

Einfache Steuer zu 100% Prämienverbilligung 2016 in Fr. in Fr. Information zur Prämienverbilli- bis 400.-- 1‘800.-- gung 2016 im Kanton Thurgau bis 600.-- 1‘356.-- bis 800.-- 900.-- Grundsatz Prämienverbilligung für Kinder Gemäss dem seit 1.1.1996 geltenden Bundesgesetz über die Krankenversicherung gewähren die Kantone Die Prämienverbilligung für Kinder bis zum vollende- den Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen ten 18. Altersjahr (Jahrgänge 1998 bis 2015) beträgt: Verhältnissen eine Prämienverbilligung. Die Prämi- enverbilligung für die obligatorische Krankenversiche- Einfache Steuer zu 100% Prämienverbilligung 2016 rung wird Personen ausgerichtet, die am 1.1.2016 in Fr. in Fr. ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im bis 800.-- 864.-- Kanton Thurgau hatten oder während eines Teils des bis 1‘600.-- 540.-- Jahres als KurzaufenthalterInnen oder Grenzgänge- rInnen im Kanton Thurgau angemeldet sind und die Bedingung für die Ausrichtung der Prämienverbilli- in der Schweiz gemäss KVG obligatorisch grundver- gung an Kinder ist, dass das provisorisch veranlagte sichert sind. Im Ausland wohnhafte nicht erwerbstäti- steuerbare Vermögen 2015 der in ungetrennter Ehe ge Familienangehörige von Niedergelassenen, lebenden Eltern oder einer andern antragsberechtig- GrenzgängerInnen, Jahres- und KurzaufenthalterIn- ten Person die Summe von Fr. 0.-- nicht übersteigt. nen mit EG-/EFTA-Staatsbürgerschaft sind ebenfalls zum Bezug einer Prämienverbilligung berechtigt, falls Ablauf sie in der Schweiz gemäss KVG obligatorisch versi- Die Gemeinden ermitteln per 1.1.2016 die bezugsbe- chert sind. rechtigten Personen und stellen diesen im Verlauf des Frühjahrs ein Antragsformular zu. Ausnahmen: Anspruchsberechtigung Personen, die im Jahr 2015 ihren Wohnsitz innerhalb Für die Berechtigung massgebend sind die persönli- des Kantons Thurgau gewechselt und kein Antrags- chen Verhältnisse am 1. Januar 2016 (Ausnahmen: formular erhalten haben, melden sich bis spätestens KurzaufenthalterInnen und GrenzgängerInnen). Nach 31.12.2016 bei derjenigen Gemeinde, in der sie am diesem Stichtag Geborene sowie aus dem Ausland 1.1.2016 Wohnsitz hatten. Kurzaufenthalter müssen oder einem andern Kanton zuziehende Personen ihren Anspruch spätestens 30 Tage vor ihrer Abreise Seite 5

ins Ausland bzw. vor Ablauf der Aufenthaltsbewilli- Provisorische Steuerrechnung 2016 gung bei der Gemeinde unter Vorweisung des Versi- Im April werden die provisorischen Steuerrechnun- cherungsausweises und Nachweis der Prämienbei- gen für das Jahr 2016 versandt. In diesem Zusam- tragszahlungen geltend machen. Grenzgänger haben menhang haben wir ein Anliegen: ihren Antrag auf Prämienverbilligung bis 31.12.2016 bei derjenigen Gemeinde zu stellen, wo ihr Arbeitge- Bitte machen Sie dem Steueramt Rückmeldung, falls ber seinen Sitz hat. das angenommene steuerbare Einkommen wesent- lich von den tatsächlichen Verhältnissen abweicht. Die Bezugsberechtigten ergänzen das Antragsformu- Wir sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen und kön- lar und unterschreiben es. Das Formular muss inner- nen gestützt darauf die Rechnung entsprechend halb von 30 Tagen seit Empfang an die Krankenkas- anpassen. Allenfalls sind die Angaben zu belegen. senkontrollstelle der Gemeinde, in der die bezugsbe- rechtigte Person am 1.1.2016 Wohnsitz hatte, retour- Insbesondere bitten wir die Lehrabgänger / Studien- niert werden. abgänger, welche einem Erwerb nachgehen, uns Jeweils gegen Ende Monat, erstmals ab Ende Mai über des steuerbare Einkommen zu informieren. So 2016, erfolgt die Meldung der Prämienverbilligung an kann eine hohe Nachzahlung der Steuern bei der die Krankenkasse der bezugsberechtigten Person. definitiven Rechnung vermieden werden. Die Überweisung nimmt das Sozialversicherungs- zentrum Thurgau (SVZ TG) vor. Die Gutschrift wird 2. Mahnung durch eine Zahlungsmitteilung dem Versicherten Es gab im Jahr 2015 einige Reklamationen bezüglich angezeigt. der 2. Mahnung. Es wurde gewünscht, dass die Ein- wohner über die 2. Mahnung telefonisch informiert Weitere Informationen werden und sie keine 2. Mahnung per Post erhalten Der Anspruch auf Prämienverbilligung 2016 aufgrund sollen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht möglich ist. der vorjährigen provisorischen Steuerrechnung ver- Aus Beweisgründen muss die 2. Mahnung per Ein- fällt am 31.12.2016. Wenn das Formular nicht fristge- schreiben gesandt werden. Auch ist der Aufwand zu recht eingereicht wurde, kann auch keine Neube- gross, jeden Einwohner persönlich auf den Verzug messung aufgrund der Schlussrechnung mehr ver- aufmerksam zu machen. Es ist Sache des Steuer- langt werden. pflichtigen sich um die eigenen Finanzangelegenhei- ten zu kümmern. Sollten Sie von Ihrer Wohngemeinde im Frühjahr keinen Antrag erhalten haben und sind Sie der Mei- Fälligkeiten provisorische Steuerrechnung 2016 nung, dass Sie aufgrund Ihrer Steuerfaktoren zum 1. Rate fällig per 31.05.2016 Bezug der Prämienverbilligung berechtigt sind, mel- 2. Rate fällig per 31.08.2016 den Sie sich bis spätestens 31.12.2016 bei der 3. Rate fällig per 31.10.2016 Wohngemeinde, in der Sie am 1.1.2016 Wohnsitz hatten. Diese Gemeinde wird Ihr Gesuch prüfen und Fälligkeit definitive Steuerrechnung Sie über das Ergebnis orientieren. Zahlungsfrist innert 30 Tagen

Für weitere Fragen über die Prämienverbilligung Mutterschaftsurlaub von Irena Noci wenden Sie sich bitte an die Krankenkassenkontroll- stelle Ihrer Wohngemeinde. Wie bereits im Flugblatt Oktober 2015 mitgeteilt, wird die Steueramtsleiterin voraussichtlich Ende Februar 2016 den 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub antreten.

Aus dem Steueramt

Steuererklärung 2015

Frist

Die Steuererklärung muss im Kanton Thurgau bis zum 30. April 2016 eingereicht werden. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten können, können Sie schrift- lich und begründet um Fristverlängerung ersuchen. Bitte beachten Sie, dass die Frist auch für selbstän- dig Erwerbende gilt. Während dem Mutterschaftsurlaub wird das Steuer-

amt von einer externen Person geführt, welche auch Unterschrift und Hauptformular ein Steueramt leitet. Das Steueramt wird nur mitt- Bitte reichen Sie die Rekapitulation sowie das Wert- wochs besetzt sein. schriften- und Guthabenverzeichnis immer unter- zeichnet ein. Das Hauptformular muss immer retour- Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung und Verständnis. niert werden, auch wenn die Daten elektronisch Bei Fragen steht das Steueramt gerne zur Verfü- übermittelt werden. gung. Seite 6

GEMEINDERAT Gemeindeschreiberwechsel von Christof Rösch, Gemeindepräsident

Bauverwaltung Michael Schönholzer ist am 1.9.2008 als Nachfolger von Martina Wick als Gemeindeschreiber gewählt

und eingestellt worden. Als damals 26-jähriger junger Baubewilligungen Mann hat er sich rasch in die neue Aufgabe einge- Von Ende Juli bis Ende Dezember 2015 wurden fol- lebt. Mit seinem weitreichendem Wissen und seiner gende Bewilligungen erteilt: Fachkompetenz hat er die Gemeinde geprägt. Loyali- tät, Zuverlässigkeit sowie umfassende Rechts- und 31.07.2015 Frieden Ruedi, Projektänderung zu Ab- Fachkenntnisse im Bauwesen sind herausragende baubewilligung 2009-01 bezüglich Standort Oberbo- Qualitäten, die Herrn Schönholzer auszeichnen. dendepot, Parz. 184

13.08.2015 Germann Daniel / Wild Lea, Neubau Nach langjähriger anspruchsvoller Arbeit in der Ho- EFH, Parz. 500 hentanner Gemeindekanzlei wechselt er in die Ge-

24.08.2015 Steinlin Marco / Angehrn Marlis, Anbau meinde Märstetten, um einer seiner „Lieblingsdiszip- Balkon, Fensterersatz, Aussenisolation, Parz. 133 linen“ nachzugehen. In der neuen Herausforderung

24.08.2015 IG Kaspersgarten, Kehrichtsammelplatz, als Chef Bauverwaltung mit einem kleinen Team Parz. 1259 wünschen wir Michael Schönholzer viel Elan, Freude und Befriedigung. Der Gemeinderat und die Verwal- 14.10.2015 Meyer Kieswerk AG, Installation tungsmitarbeiter danken Dir für dein stetes Engage- Schlamm-Filterpresse und Verlängerung Betriebsbe- ment und die gute Zusammenarbeit in den letzten 7 willigung, Parz. 318 ½ Jahren. Der letzte Arbeitstag von Michael Schön- 22.10.2015 Kuhn Leo und Helene, Verglasung holzer ist Freitag, der 19. Februar 2016. Hauseingang, Parz. 1245

19.11.2015 Schenk AG Heldswil, Überdachung Hocheinfahrt Scheune inkl. PVA sowie PVA auf Überdachung Holzlagerplatz, Parz. 1248

03.12.2015 Keller Bruno, Carport, Parz. 1277

10.12.2015 Huber Christian, Neubau Grüngutsam- melplatz / Aufhebung bestehender Grüngutsammel- platz Neurüti, Parz. 1300

10.12.2015 Krall Thomas, Fassadenisolation und Anbau Balkone nordseitig, Parz. 1009 Michael Schönholzer 23.12.2015 Genossenschaft SunnePower, PVA Gemeindeschreiber Smartflower (freistehend), Parz. 138 Hohentannen

23.12.2015 Meyer Kieswerk AG, Rekultivierung / bis am 19.02.2016

ökologischer Ausgleich im Bereich Freudenberg,

Parz. 368, 441, 152 Seine Nachfolgerin, Frau Karin Gust, welche am 1. Februar zur Einarbeitung begonnen hat, übernimmt ab diesem Datum die Führung der Kanzlei. Ihr wün- schen wir ein gutes Einleben und viele schöne Kon- Damit ein zielgerichtetes Arbeiten ohne Leerläu- takte mit der Bevölkerung. fe möglich ist, bitten wir Sie freundlich vor jedem Bauvorhaben (egal ob im, am oder ums Haus) frühzeitig mit der Bauverwaltung Kontakt So lebt es sich in Heldswil und aufzunehmen. Hohentannen ...

Arbeiten, wohnen, leben - der Lebensqualitätsindex Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Bau- bietet ein umfassendes Bild der Schweizer Lebens- eingabe. Gegebenenfalls bestätigen wir Ihnen auch, qualität. dass gar kein Baugesuch einzureichen ist oder das vereinfachte Verfahren angewendet werden kann. Bewerten und vergleichen auch Sie die Lebensquali- tät Ihrer Wohngemeinde und geben Sie bekannt, Nützen Sie diese Serviceleistung. Die Bauverwaltung welche Themen Ihnen besonders wichtig sind auf: Hohentannen steht Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. www.solebtdieschweiz.ch 071 422 54 80, [email protected].

Seite 7

Fahrverbot Iberg in Hohentannen, gemeindegebietes einen Sitzanspruch bis Ende der Legislatur 2014 – 2017. Auf der Suche nach einer Hummelbergstrasse nach geeigneten Person konnte Frau Judith Zimmermann Bischofszell aus Hohentannen als Kandidatin gefunden werden. Am 10. April 2016 wird sie sich in der Volksschulge- Das Fahrverbot am Iberg gilt der Schulwegsicherheit meinde der Wahl stellen. Der Gemeinderat freut sich für unsere Oberstufenkinder. Nur der Zubringer zum über diese Kandidatur und bittet das Stimmvolk, sie Restaurant Hummelberg wäre erlaubt – da dieses mit grosser Beteiligung zu wählen, denn es ist wichtig jedoch seit einigen Jahren geschlossen ist, gibt auch für unsere Gemeinde, dass wir im Behördengremium dies keine Fahrberechtigung mehr. So bleibt noch Einfluss nehmen können. der Zubringer zu den beiden Anwohnerfamilien am

Iberg, sowie für landwirtschaftliche Fahrzeuge, wel- che am Iberg ein Grundstück bewirtschaften. Wenn man die Verkehrslage betrachtet, müsste man mei- Bewirtschaftung Freihaltezone Teil- nen, dass die beiden Iberg-Bewohnerfamilien un- Parzelle 138 wahrscheinlich viel Besuch haben. Die Teil-Parzelle 138 ist eine Freihaltezone vor dem So gibt dieses Fahrverbot immer wieder Grund zu Restaurant Hirschen, welche seit 2008 vom Pächter Ärger, sei es, wenn ein Fehlbarer von der Polizei des zur Gemeinde gehörenden 1 ha grossen Obst- gebüsst wird oder wenn besorgte Eltern um die Si- gartens hinter der Hirscheschür bewirtschaftet wurde. cherheit ihrer Eltern bangen. Sogar wenn Kinder sich Durch den Verkauf der Nachbarparzelle im 2015 auf der Fahrverbotsstrasse einem Auto in den Weg musste die Bewirtschaftung neu geregelt werden. Mit stellen, kam es schon vor, dass gehupt, geschimpft den neuen Besitzern wurde eine gemeinsame Lö- und der Finger gezeigt wurde. sung gefunden, sodass ab 1.1.2016 Herr Werner Keller aus Hohentannen die beiden Wiesen oberhalb Wir appellieren daher an der Schulstrasse pflegt und bewirtschaftet und seine die Vernunft jedes ein- Zwergschafe im Sommer und Herbst darauf weiden zelnen, sich an die Ver- lässt. Der Gemeinderat bedankt sich bei Valentin kehrsregeln zugunsten Fässler für die jahrelange unentgeltliche Bewirtschaf- der Schulwegsicherheit tung dieser Parzelle. für unsere Kinder zu hal- ten.

PS: Als Ausrede nützt auch GEP in Überarbeitung nicht, auf den ökologischen Unsinn mit dem Umweg über den Heidelberg hinzu- Die Generelle Entwässerungsplanung, kurz GEP, weisen, (nur 1 Minute länger). Oder das freundliche muss alle 10 Jahre überprüft werden. Es handelt sich Grüssen des Gemeindepräsidenten auf seinem dabei um die Kanalisationsleitungen. Die Vertrags- Iberg-Spaziergang, obwohl der sich über jedes Win- gemeinden der ARA Bischofszell, ARA Halden und ken natürlich freut; weniger aber über die Reklamati- ARA , wo unsere beiden Ortsteile ange- onen von Einwohnern, welche sich über die Fahrten schlossen sind, arbeiten gemeinsam und koordiniert am Iberg zu Recht stören. an diesem Projekt. Dabei geht es hauptsächlich da- rum, das Leitungsnetz zu überprüfen und gegebe- nenfalls zu sanieren.

Neues Schulbehördenmitglied als Vertreterin des Ortsteils Hohentan- Zukunft ARA Halden nen Der Vorstand der ARA Halden hat eine Projektstudie Der Gemeinderat lädt jedes Jahr die beiden Schul- in Auftrag gegeben, wo eine Auflösung der ARA und präsidenten von der Primarschule Götighofen und der Anschluss an ARA Bischofszell geprüft wird. von der VSG Bischofszell zum Gespräch und Aus- Vorgesehen wäre bei einem positiven Entscheid, den tausch ein, um zum Beispiel Lösungen für anstehen- ARA Betrieb innert ca. 5 Jahren dort anzuschliessen. de Probleme und die Zusammenarbeit zu bespre- chen. Die Gründe für einen allfälligen Anschluss sind die hohen Investitionskosten in den nächsten 10 Jahren Im November 2015 wurde uns mitgeteilt, dass das in einen Kleinbetrieb sowie die wesentlich höheren jetzige Schulbehördenmitglied Daniel Sommer aus jährlichen Betriebskosten als bei der ARA Bischofs- unserer Gemeinde weggezogen ist und somit auch zell. Bei der ARA Halden ist der Ortsteil Hohentannen aus der Behörde austreten muss. Gemäss der Ge- mit Tellen sowie Halden und Schweizersholz ange- meindeordnung der Volksschulgemeinde Bischofszell schlossen. Der Betrieb wird regelmässig vom Kanton hat jede ehemalige Primarschulgemeinde des Schul- geprüft und läuft gut. Seite 8

Kieswerk Meyer AG jedoch dieser dunklen „Vorhersage“ und sie sind auch mit dem heutigen Strompreis durchaus fit und Rekultivierung anfangs 2016 konkurrenzfähig. Die knapp 300 Stromkunden unse- res Werkes profitieren von den günstigsten Tarifen in Für die Rekultivierung des östlichen Teils auf dem der Umgebung. Dies zeigt der Vergleich mit neun Areal von Kieswerk Meyer AG wurde Ende 2015 die umliegenden Elektrizitätswerken auf. Beim Niedertarif Baubewilligung erteilt und die Rekultivierung wird im mit 10.35 Rp pro kWh haben wir den tiefsten Preis ersten Halbjahr 2016 fertiggestellt. Dabei wird es eine (Durchschnitt der Vergleichsgemeinden 12.61 Rp. schöne Weiherlandschaft geben. Dies als Teil des Bandbreite zwischen 10.35 und 16.85), beim Hochta- ökologischen Ausgleichs im Zusammenhang mit dem rif mit 18.40 Rp mit den dritttiefsten Sätzen (Durch- Kiesabbau I. schnitt der Vergleichsgemeinden 19.91 Rp. Bandbrei- te zwischen 17.15 und 24.40). Beim Leistungspreis mit Fr. 6.-- pro kWh weisen wir den zweittiefsten Tarif

auf (Durchschnitt der Vergleichsgemeinden 8.59 Rp. Mitfinanzierung Jugendtreff Bandbreite zwischen 5.75 und 11.50). Bischofszell

Der Jugendraum in Bischofszell, wo auch unsere Jugendlichen sich aufhalten können, wird mit Fr. 6'000.-- finanziell unterstützt.

Hirscheschür Renovationen abgeschlossen

In den vergangen Jahren wurden jährlich grössere und kleinere Renovationsarbeiten in der Hirsche- Auffallend ist auch die Preisdifferenz in der Schweiz. schür vorgenommen. So sind beispielsweise die In den Nordostschweizer Kantonen, die von AXPO Fenster gegen Norden und Westen neu geweisselt, via Kantonswerke beliefert werden, ist das Preisni- die Küche sowie der Saal frisch gestrichen worden. veau heute viel tiefer als etwa im CKW-Kanton Lu- zern oder im BKW-Kanton Bern und der Romandie. Im 2013 wurde das Parterre mit der Gemeindever- Auf www.strompreis.elcom.admin.ch findet sich ein waltung neu gemalt und einzelne Wände farbig ge- Preisvergleich mit Grafiken. staltet. Das Foyer hat in der hinteren Ecke mit dem Warteraum ein bisschen Wohnzimmercharakter be- kommen. Daneben wurden die Büros mit neuen Mö- beln eingerichtet. Gefällig sind auch die über die Schadensbilanz nach Unwetter Büroräumlichkeiten und das Foyer verteilten 10 Bil- vom 14.06.2015 der mit dem Appenzeller Bauern, der seine Tiere Geplante Investitionen im 2016 über alles liebt. Im 2014 waren das Haupt- Treppenhaus sowie die Toiletten und Duschräume Die Schadensbilanz für Sofortmassnahmen in der dran. Die Zivilschutzräume, welche für 75 Personen Gemeinderechnung 2015 sieht bei Ausgaben von Fr. Platz bieten, wurden letztes Jahr neu geweisselt und 56'000.— und Rückzahlungen von Bund und Kanton mit farbigen Wänden ergänzt. in Höhe von Fr. 14'000.— im Vergleich zu unseren Nachbarsgemeinden bisher gnädig aus. Alle Investitionen konnten über die Erfolgsrechnung Im 2016 sind aber weitere grössere Ausgaben nötig. finanziert werden. In der Jahresrechnung 2015 wur- Alleine Fr. 30'000.— sind für den neuen Teerbelag den noch ein letztes Mal Fr. 60'000.-- abgeschrieben, zur Wolfsgrueb geplant – dieser Belag wurde durch sodass per 1.1.2016 die gesamte Hirscheschür auf die starken Regenfälle einfach weggespült. An der Fr. 1.-- abgeschrieben ist. Sie ist im jugendlichen Kradolferstrasse muss die Hangrutschung mit Pfäh- Alter von 25 Jahren in einem sehr guten Zustand. len gesichert werden. Die Kosten sind noch nicht

bekannt. Die Sanierung sollte jedoch bis im Frühling erledigt sein. Östlich vom Bauernhaus von Familie Wehrli in EW Hohentannen Heldswil ist ein grosses Retentionsbecken geplant, Strompreisvergleich 2016 welches bei einem weiteren Jahrhundertwasser ca. 6‘000 m3 Wasser fassen muss, welches dann kon- Vor einigen Jahren hatte man den kleinen Gemeinde- trolliert durch den eingedohlten Bach in den Tülebach Elektrizitätswerken den Untergang vorausgesagt. Richtung Kradolf fliessen kann. Die Verhandlungen Dies vor allem in der Zeit ab der Strommarktliberali- mit den Grundeigentümern sind im Gange und das sierung I im Jahre 2008. Die meisten EW’s trotzen Projekt ist mit dem Kanton vorbesprochen. Seite 9

Vorankündigung Speedy-Auswertungen

Essen für Senioren und Junggebliebene „für än Der „Speedy“ (mobiles Geschwindigkeitsmessgerät Füfliiber“. Das nächste Essen findet am Montag, 11. mit Anzeige) ist seit 2009 erfolgreich im Einsatz. Das März 2016 um 11.30 Uhr statt. Gerät misst im Erfassungsbereich mittels eines Doppler-Radars die Eingangs- und Ausgangsge- Mit vorgängigem Referat von 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr schwindigkeit. Die Daten werden gespeichert und auf zum Thema Testament und Anordnung im Todes- der Gemeindekanzlei ausgewertet. fall mit den Referenten lic. iur. Martin Schmidiger und Gemeindepräsident Christof Rösch. Der Speedy wird im Monatsrhythmus von Gemeinde zu Gemeinde weitergegeben. D.h. alle drei Monate Wir freuen uns immer darauf und hoffen auf zahlrei- ist er auf dem Gemeindegebiet von Hohentannen im ches Erscheinen und gemütliches Beisammensein. Einsatz, die sonstige Zeit wird er in Zihlschlacht- Reservieren Sie sich auch schon den Herbstanlass: Sitterdorf und Hauptwil-Gottshaus montiert. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 11.30 Uhr. Gerne publizieren wir wieder einmal einen Auszug aus den Resultaten der letzten Messungen, welche aber mit Vorsicht zu geniessen sind. Teilweise Erinnerungsbuch an die Feier herrschte Winterwetter (Schnee und Eis), aber vor allem haben die Kinder – absolut nachvollziehbar – anlässlich Zurich Klimapreis 2014 grosse Freude an dem Gerät. Es misst nämlich auch horizontal fliegende Äpfel, Schneebälle und andere Am 23. August hat die Politische Gemeinde Ho- Tiefflieger wie namentlich Buben mit frisiertem Töffli hentannen den Preis zusammen mit vielen Einwoh- oder gar motorisiertem Gokart ….  nerinnen und Einwohnern im Wald bei einem Span- ferkelfest gefeiert. Als Erinnerung dazu ist ein Photo- Hauptstrasse Heldswil buch entstanden, welches im Foyer der Gemeinde- Fahrtrichtung Zihlschlacht-Sitterdorf kanzlei als Ansichtsexemplar aufliegt. Tempolimit: 50 km/h (verdeckte Messung)

08.09.2014 - 16.09.2014

Total Fahrzeuge:7015

0 – 10 km/h 0.01% 11 – 20 km/h 1.34% 21 – 30 km/h 4.60% 31 – 40 km/h 9.27% 41 – 50 km/h 18.85% 51 – 60 km/h 43.44% 61 – 70 km/h 19.42% 71 – 80 km/h 2.69% 81 – 90 km/h 0.27% 91 – 100 km/h 0.10% 101 – 110 km/h 0.00% > 110 km/h 0.01%

Ansichtsexemplar Thurgallien Insgesamt wurde die Tempolimite von 65.9% der Verkehrsteilnehmer überschritten.

Hauptstrasse Dorf Hohentannen Termine Fahrtrichtung Bischofszell Tempolimit: 50 km/h Die Gemeindeversammlung mit Rechnung 2015 23.06.2015 – 02.07.2015 findet am Montag, 2. Mai 2016, um 20.00 Uhr in der Hirscheschür statt, inkl. Jungbürgerfeier der Jahr- Total Fahrzeuge:4448 gänge 1997 und 1998. Die Jungbürger und der Ge- meinderat treffen sich schon um 18.00 Uhr zum 0 – 10 km/h 0.24% Nachtessen. 11 – 20 km/h 2.42% 21 – 30 km/h 8.79% Die Gemeindeversammlung mit Budget 2017 findet 31 – 40 km/h 5.75% am Mittwoch, 23. November 2016, um 20.00 Uhr in 41 – 50 km/h 21.00% der Hirscheschür statt. 51 – 60 km/h 51.91% 61 – 70 km/h 8.99% 71 – 80 km/h 0.65% Seite 10

81 – 90 km/h 0.02% Im Oktober kam dann die Kiesgruben- 91 – 100 km/h 0.00% Planungskommission, kurz KIPLAKO, zusammen. 101 – 110 km/h 0.00% Die KIPLAKO beriet zwischen verschiedenen Lösun- > 110 km/h 0.00% gen und entschied sich dann für einen Vorschlag, welchen sie als Grundlage für die Beratung im Ge- Insgesamt wurde die Tempolimite von 61.6% der meinderat einreichten. Verkehrsteilnehmer überschritten. Der Gemeinderat hat dieses Traktandum an zwei Tellen, Fahrtrichtung Kradolf Sitzungen geprüft und darüber befunden. Am Mon- Tempolimit: 80 km/h tag, 16.11.2015, wurde der Vorschlag im Gemeinde- rat verabschiedet. D.h. dass Sie, liebe Bürgerinnen 21.12.2015 - 02.01.2016 und Bürger, am 2. Mai 2016 über diesen Vorschlag Total Fahrzeuge:7990 abstimmen dürfen.

0 – 10 km/h 0.00% 11 – 20 km/h 0.04% 21 – 30 km/h 0.13% 31 – 40 km/h 0.23% 41 – 50 km/h 0.46% 51 – 60 km/h 2.45% 61 – 70 km/h 15.66% 71 – 80 km/h 41.44% 81 – 90 km/h 32.73% 91 – 100 km/h 6.06% 101 – 110 km/h 0.65% > 110 km/h 0.16%

Insgesamt wurde die Tempolimite von 39.6% der Verkehrsteilnehmer überschritten. Wie geht es weiter bis zur Abstimmung vom 2. Mai 2016

Am Donnerstagabend, 14.01.2016, von 18.00 Uhr bis Informationen über die Kiesabbau- 20.30 Uhr, hatten wir der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, sich ein Bild von der Planung zu machen, planung II und die Kiesgruben- welche dann im Mai vors Volk kommen wird. Zwi- kommission (KIKO) schen 20 – 30 Personen nutzten diese Gelegenheit, von René Honauer, Gemeinderat um sich mit den Fachleuten von NPR Ingenieure, der KIBAG und der Gemeinde über die Planung auszu- Nach der letzten Gemeindeversammlung, an welcher tauschen. der Vorschlag zum Kiesabbau II zurückgewiesen wurde, setzte sich der Gemeinderat wie auch die Am 15.01.2016 haben wir mit der Vernehmlassung Planungskommission zusammen und analysierte die begonnen. Die Bevölkerung hatte 10 Tage Zeit (bis Abstimmung. Es wurde beschlossen, sofort mit dem am 25.01.2016), uns ihre Meinung schriftlich zukom- Kanton Kontakt aufzunehmen, wie auch Gespräche men zu lassen. Eine Anregung ist aus der Bevölke- mit den Bürgern zu führen, welche sich an diesem rung eingegangen, welche jedoch die jetzige Planung Abend zu Wort gemeldet hatten. Anfangs Juli führten nicht in Frage stellt. wir das Gespräch beim Kanton. Dieses Gespräch sollte uns aufzeigen, welche Anliegen und Bedürfnis- Während der öffentlichen Auflage vom 08.02.2016 se der Kanton an uns als Kiesabbaugemeinde stellt bis 29.02.2016 haben Sie die Möglichkeit Einsprache und wie wir diese in der nächsten Planung zu be- gegen diese Planung einzureichen. Wir von der Pla- rücksichtigen hätten. nungskommission hoffen natürlich, den Anliegen aus der Bevölkerung in dieser Planung weitgehend Da die Sommerferien vor der Türe standen, konnten Rechnung getragen zu haben. die geplanten Gespräche mit den beteiligten Einwoh- nern erst anfangs September durchgeführt werden. Neues KIKO-Mitglied

Die Kiesgrubenkommission, kurz KIKO genannt, hat Wie eingangs erwähnt wurden in diesem zweiten die Aufgabe, Kontrollen in allen Kiesgruben auf Ho- Schritt Gespräche mit allen Personen geführt, welche hentanner Boden im wöchentlichen Turnus durchzu- sich an der Gemeindeversammlung gemeldet hatten. führen und Unregelmässigkeiten dem KIKO Präsi- Für unsere Planung wollten wir wissen, welches die denten und Gemeinderatsmitglied zu melden (ent- Bedenken und Anliegen jedes Einzelnen sind, damit bindet aber den Landbesitzer nicht, auch selber Kon- wir diese für die nächste Planung soweit als möglich trollen vorzunehmen). Die KIKO ist die vorberatende integrieren und einfliessen lassen konnten. Seite 11

Stelle bei Kiesgrubenbaugesuchen und stellt Anträge Aktivmitgliedern und zwischendurch zieht es mich an den Gemeinderat. immer wieder in die Berge.

Folgende Mitglieder übernehmen diese verantwor- Bist du schon tätig für die Gemeinde oder andere tungsvolle Aufgabe: öffentliche Institutionen?

René Honauer, KIKO-Präsident; Manfred Negraszus, Innerhalb der Gemeinde bin ich seit 4 1/2 Jahren im Gemeinderat; Valentin Fässler, Beat Schenk, Herbert Bürgerrat und seit rund 7 Jahren im Milchlieferungs- Kuhn und Pascal Plavec. Ursula Brüschweiler, ehe- verein Hohentannen als Aktuar im Vorstand tätig. Zur malige KIKO-Präsidentin bis Ende Mai 2015, ist Feuerwehr Hohentannen stiess ich im Jahr 2007, zwecks Unterstützung und Einarbeitung noch eine nach dem Zusammenschluss mit Zihlschlacht und Zeit lang dabei. Ab 01.01.2016 dürfen wir Judith Sitterdort (Zweckverband Felsenholz). Dort bin ich Zimmermann als neues KIKO-Mitglied bei uns be- als Offizier (Zugführer) tätig sowie an der Delegier- grüssen. Sie wurde einstimmig in die KIKO gewählt. tenversammlung als Offizier der Gemeinde Ho- hentannen dabei. Ausserhalb der Gemeinde gehöre ich im Landwirtschaftlichen Verein Bischofszell seit 6 Jahren zum Vorstand. Zudem übe ich seit rund ei- Interview mit Philipp Stark nem Jahr das Amt des Aktuars in der Zuckerrüben- Verladegemeinschaft Oberthurgau aus. Gemeinderatskandidat von Käthi Hertach, Redaktion Wo liegen deine Stärken, wo deine Schwächen?

Auf der Suche Zu meinen Stärken zähle ich meine ausgeglichene, nach einem Nach- fröhliche und offene Wesensart und dass ich gut auf folger für den zu- Menschen zugehen kann. Ich bin ein aufmerksamer rücktretenden Ge- Zuhörer, habe für Neues stets ein offenes Ohr und meinderat Franz respektiere verschiedene Ansichten. Eine Schwäche Tschopp wurde die von mir zeigt sich darin, dass ich selten nein sagen Wählerkommission kann. nach intensivem Suchen und span- Was ist deine Motivation für den Gemeinderat?

nenden Gesprä- Da ich meinen Betrieb in Hohentannen habe, bin ich chen mit Philipp interessiert, dass die Infrastruktur unserer Gemeinde Stark fündig. Gerne gepflegt und unterhalten wird. Die Gemeinde ist ein möchten wir ihn in Dienstleistungsbetrieb der Bevölkerung und ich einem Interview der Bevölkerung vorstellen. möchte mithelfen, die Ideen und Bedürfnisse der Einwohner umzusetzen. Philipp, du stellst dich als Gemeinderat zur Verfü- gung. Wir möchten dich unseren Stimmbürgerinnen Was macht für dich Hohentannen und Heldswil be- und Stimmbürgern näher vorstellen. Kannst du einige sonders lebenswert und attraktiv?

Angaben zu deiner Person machen? Die Dörfer mit den gepflegten Häusern und die dazu-

Ich heisse Philipp Stark, bin am 10. Mai 1985 gebo- gehörigen Aussenweiler, der jeder für sich einzigartig ren und in Hohentannen aufgewachsen. Wohnhaft ist. Die Landschaft mit Bäumen und verschiedenen bin ich an der Hauptrasse 5 in Hohentannen und bin Kulturen, kurzum eine abwechslungsreiche Natur. somit Ortsbürger unserer schönen Gemeinde. Schon Das macht Hohentannen – Heldswil zu einem wert- seit Kindesbeinen an war mein Traumberuf derjenige vollen Naherholungsgebiet. des Landwirtes, welchen ich heute mit Freude aus- übe. Hast du besondere Anliegen, die du umsetzen möch- test?

Was machst du beruflich und wie verbringst du deine Die Bedürfnisse und Anliegen der Bevölkerung ernst Freizeit? nehmen, diese im Gemeinderat einbringen und nach

Wie bereits erwähnt, bin ich gelernter Landwirt. 2006 einer konstruktiven Lösung suchen, zugunsten der absolvierte ich die Rekrutenschule, wo ich anschlies- Einwohner. send weitergemacht habe. Nach der Armeezeit bin ich auf dem elterlichen Betrieb eingestiegen und seit Wie sieht die Zukunft der Politischen Gemeinde Ho- 2008 bewirtschaften wir den Landwirtschaftsbetrieb hentannen aus? in einer Generationengemeinschaft. 2012 absolvierte Die Zukunft der Gemeinde Hohentannen soll sich wie ich die Betriebsleiterschule im Arenenberg, die ich bisher weiterentwickeln. Wir müssen die Eigenstän- über zwei Winter besuchte. Sofern es die Zeit zu- digkeit und Wertschöpfung beibehalten sowie die lässt, arbeite ich in Spitzenzeiten zusätzlich beim Nutzung der einzelnen Ressourcen stärken. „Ge- Lohnbetrieb Werner Christen in Schweizersholz mit. meinsam kommen wir ans Ziel.“ Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meinen Freunden. Als Ausgleich darf bei mir der Sport nicht Hast du einen Wunsch an die Einwohnerinnen und fehlen. Im Seilziehclub Wuppenau zähle ich zu den Einwohner?

Seite 12

Persönlich habe ich keine grossen Wünsche. Ich werden. Diesbezüglich gilt es zu bedenken, dass hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit den Einwoh- Bewässerungsmengen stark von der Witterung ab- nerinnen und Einwohnern aus der Gemeinde sowie hängig sind, grossen Schwankungen unterworfen natürlich auch unter den Ratsmitgliedern. sind und in der Regel zeitlich von kurzer Dauer sind.

Danke Philipp für das Interview. Wir wünschen dir Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von Regio viel Erfolg bei den Wahlen. Energie Amriswil hat sich sehr gut bewährt. Dank

Herzlichen Dank. dem neuen Reservoir Felsenholz kam es zu keiner Wasserknappheit. Grössere Bedarfsmengen können jedoch nicht berücksichtigt werden.

Wasserproben: Die im Berichtsjahr gezogenen VERSORGUNG Wasserproben entsprachen alle den lebensmittel- ENTSORGUNG rechtlichen Anforderungen für einwandfreies Trink- wasser. Nachstehend einige Parameter:

- pH-Wert 7,4 - Gesamthärte 35,8 - Nitrat 8,4 mg/l - Natrium 9,8 mg/l - Kalium 2,8 mg/l - Magnesium 23,8 mg/l Rund ums Wasser - Calcium 103,0 mg/l WVZV Felsenholz und Gemeinde- Es mag für die Leser dieser Zeilen müssig sein, wenn wasserwerk von Hohentannen ich mich immer wiederhole. Aber tragen wir mitei- von Fritz Huber, Präsident WVZV Felsenholz nander Sorge zu unserer Wasserqualität. Jeder von

uns kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Da- Unser Wasser wird knapp! bei denke ich an die Landwirtschaft, an die Kiesgru- benbewirtschaftung und an jeden Einzelnen von uns. Quell-Ergiebigkeit: Kaum zu glauben, aber es ist Besten Dank! eine messbare Tat- sache, dass unsere Sanierungs- und Reparaturarbeiten: Im Be- Quellergiebigkeit richtsjahr wurden grössere Investitionen für die Er- Kistenmühle seit neuerungen von August 2015 um bestehenden knappe 30% ge- Wasserleitungen genüber dem Nor- getätigt. So wurde malstand abge- im Februar 2015 nommen hat. Die 3 die Hauptleitung festgestellte Abnahme beträgt pro Tag ca. 185 m . Zihlschlachter- Die Ursache dürfte vorwiegend auf die geringen Nie- strasse in einer derschläge im 2015 zurückzuführen sein. Bis jetzt ist Länge von 840 noch keine Trendwende in Sicht. Metern und mit Kosten von Fr. 350‘000.-- in Betrieb genommen. Aufgrund von grösseren Wasserverlus- Bedingt durch die trockene und heisse Witterung im ten musste die Eternitleitung aus dem Jahre 1939 Berichtsjahr stieg der Wasserbedarf um gut 20% ersetzt werden. Im Weiteren wurden bei der Sanie- gegenüber einem Normaljahr. Im Hitzemonat Juli rung der Dorf-/Höhenstrasse in Heldswil sämtliche mussten 4‘000 m3 Wasser von Amriswil zugekauft 3 Wasserleitungen und Hausanschlüsse bis ausserhalb werden. Die tägliche Bedarfsmenge betrug 670 m des Strassenrandes ersetzt. gegenüber dem durchschnittlichen Tagesbedarf von 3 3 440 m . Mit 1‘166 m wurde am 7. Juli der Höhepunkt Wasserleitungsbrüche sind bezüglich Zeitpunkt und des täglichen Wasserbedarfes erreicht. Mit solchen Ort oft sehr unberechenbar. Sie kommen wann sie Bedarfsmengen kommen wir voll an die mögliche wollen, treten auf wo sie wollen und haben eigenwilli- Kapazitätsgrenze unserer Wasserwerke, aber trotz- ge Auswirkungen! So war im Berichtsjahr ein Lei- dem ist es eine Meisterleistung, die es nicht zu über- tungsbruch unter einer Garage zu beheben. Die Ab- fordern gilt! klärungen ergaben, dass das Leck sich unter der Der grosse Mehrbedarf ist vor allem auf die Bewäs- Garage befand. Diverse Überlegungen und Abklä- serung von Gemüse- und Landwirtschaftlichen Kultu- rungen ergaben, dass es sinnvoll wäre, die Zuleitung ren zurückzuführen. Aufgrund der vorhandenen Quel- neu zu verlegen, was Kosten über Fr. 40‘000.-- ver- lergiebigkeit, den Rohrleitungen und den Pumpleis- ursachte. Solche Schäden belasten die Rechnungen tungen können diese Flächen in unserem Versor- der Wasserwerke extrem stark. Die sonst angefalle- gungsgebiet nicht ausgedehnt werden. Im Gegenteil, nen Leitungsbrüche behielten sich in der Grössen- die täglichen Bewässerungsmengen müssen limitiert ordnung der Vorjahre. Seite 13

Zweitwasserversorgung: Unter dieser Bezeich- Immer mehr Lebensmittel werden zudem in Kunst- nung ist die Was- stoff verpackt. Ein jährliches Wachstum von 4% wür- serversorgung zu de bereits in weniger als 20 Jahren zu einer Verdop- verstehen, wenn pelung der heutigen Kunststoffabfallmenge führen! unser Quellgebiet Recycling von Kunststoffabfällen aus Haushalten Kistenmühle verun- verringert nicht nur den Hauskehricht, sondern spart reinigt ist oder die nachweislich kostbares Erdöl und schädliches CO . Ergiebigkeit den 2 Eine Ökobilanzstudie im Auftrag des Amtes für Um- Bedarf nicht mehr welt Thurgau vom 2013 bringt es auf den Punkt: ge- abdeckt. Gemäss genüber einer Entsorgung in einer Kehrichtverbren- generellem Was- nungsanlage wird die Umweltbelastung um bis zu serversorgungs-Projekt (GWP) wurde für unser Ver- 80% reduziert. sorgungsgebiet eine tägliche Wassermenge von 460 3 m berechnet. Dieses Wasser beziehen wir über Was ist neu? Regio Energie Amriswil. Der Gemeinderat hat sich intensiv mit der kommuna- Am 11. November trafen wir uns mit den Gemeinde- len Kunststoffsammlung auseinandergesetzt und präsidenten der Bezügergemeinden, einzelnen Be- möchte nun ab März 2016 einen neuen Lösungsweg hördemitgliedern, den Vertretern von Regio Energie in der Kunststoffsammlung und -wiederverwertung Amriswil und der Betriebskommission vom Felsen- beschreiten. Alle im Haushalt anfallenden Kunststoff- holz zu einer Sitzung. Bei dieser Sitzung ging es abfälle werden in einem transparenten 60 Liter- darum, Fragen über die Kosten der Zweitwasserver- Sammelsack gesammelt. Die Sortierung und die sorgung zu klären. Das Wasserwerk von Regio Wiederverwertung übernimmt die Thurgauer Firma Energie Amriswil muss in der Lage sein, zu jeder Zeit InnoRecycling AG in Eschlikon, welche sich darauf eine tägliche Wassermenge von 460 m3 für die spezialisiert hat. Grundversorgung zu liefern. Für diese Grundversorgung zahlt der WVZV Felsen- Wo erhalte ich diese Sammelsäcke? 3 holz Fr. 110.-- je m und Jahr. Die Zweitwasserver- Diese transparenten Säcke sind speziell gekenn- sorgung generiert somit jährlich Kosten von Fr. zeichnet, fassen 60 Liter und sind à 10 Stück auf 50‘600.--. Dies hat eine Wassergrundpreiserhöhung einer Rolle für Fr. 20.-- auf der Gemeindeverwaltung für das nächste Jahr zur Folge. Da sind mögliche in Hohentannen ab sofort erhältlich. Ein 60-Liter- Preiserhöhungen für den Betrieb der Wasserwerke Kehrichtsack-Rolle (KVA) kostet vergleichsweise Fr. nicht inbegriffen. 30.-.

Anregungen und Dank: Als Wasserversorgung Welche Kunststoffe kann ich abgeben? sind wir bestrebt, weiterhin eine gute Leistung für alle Sämtliche Haushalt-Kunststoffe wie Flaschen für Wasserbezüger zu gewährleisten. Für Bedenken, Milch, Spül- und Putzmittel, Shampoo, Essig, Öl, Kritik und konstruktive Vorschläge sind wir dankbar Joghurtbecher, Plastiktuben, PET-Flaschen, Trage- und offen, meldet euch! Nur gemeinsam und mitei- taschen, Fleisch- und Käsefolien aber auch alle Tet- nander sind wir in der Lage, langfristig eine gute raverpackungen (Getränkekartons) können im Sam- Wasserversorgung zu haben. melsack abgegeben werden. Gartenschläuche, Ein- weggeschirr, Spielzeuge und stark verschmutze Ver- Unserem Wasserwart Thomas Stark und seinem packungen von Grillwaren mit Marinade gehören Stellvertreter Stefan Löpfe gebührt ein herzliches weiterhin in den Kehrichtsack. In den nächsten Ta- Dankeschön. Oft sind sie zu jeder Tages- und Nacht- gen wird mit einem separaten Flyer detailliert über zeit, an Sonn- und Feiertagen unterwegs, damit die Sammlung informiert. Schäden rasch behoben werden. Wann und wo muss ich meinen Kunststoff- Sammelsack abgeben?

Die gefüllten Sammelsäcke müssen am Sammelplatz Neues Abfallkonzept für Haushalt- bei der Käserei in Heldswil in den grünen Container Kunststoffe entsorgt werden. von Manfred Negraszus, Gemeinderat Bitte beachten Sie die Ruhezeiten am Abend und am „Leisten Sie einen Beitrag zur verantwor- Wochenende. tungsvollen Kunststoffwiederverwertung Helfen Sie mit und sparen dabei noch Abfallgebühren“ … wertvolle Rohstoffe wie Kunststoffe wiederzu- Ein grosser Teil des anfallenden Haushaltkehrichts verwerten! besteht aus Kunststoffabfällen. Heute wird alles noch … Abfälle zu vermeiden und umweltschonend zu in die Kehrichtverbrennung gebracht. Der Verbrauch beseitigen! an Kunststoffen steigt praktisch in allen Branchen. Seite 14

genutzt und war plötzlich bebaut mit Gebäuden, Bur- SCHULGEMEINDEN gen und Garagen.

Während der Mittagspause suchten sich alle zum Zmittag ein schattiges Plätzchen. Dort wurde das bestellte Sandwich mit den Lieblingszutaten genos- sen. Nach dem Energieschub entwickelte sich eine grosse Wasserschlacht, Jungs gegen Mädchen, klein gegen gross, alle gegen alle. Hui, was für ein erfri- Primarschule Hohentannen schendes Vergnügen! Im Auswertungsbüro wurden von Madeleine Hugentobler und SchülerInnen gleichzeitig die Ranglisten erstellt und alle Stationen ausgewertet. Nur verraten wurde noch nichts. Denn Gemeinsamer Sport- Spiel- und Sonnen- am Nachmittag ging es noch weiter. Zum Abschluss tag in Zihlschlacht gab es ein Seilziehturnier mit K.-o-System. Die Sie- gergruppe kam weiter und zum Schluss zogen blau Bei bewölktem Himmel mit sonnigen Wettervorher- gegen lila. Da beide Gruppen sehr stark waren, gab sagen trafen sich die Kinder aus Zihlschlacht und es ein zähes Hin und Her des Seiles, bevor Lila alle Hohentannen zum Sporttag. Kaum war das Schuljahr Kräfte mobilisierte und die blaue Gruppe über die drei Wochen alt, fand das Kräftemessen in gemisch- Linie zog. ten Gruppen statt. Gemeinsam wärmten sich vom Kindergärtler bis zum Die Rangverkündigung fand am Schatten auf dem Teenager alle auf und danach gab es ein Kennenler- Pausenplatz statt. Schwarz, Gelb und Orange erhiel- nen in den Farbgruppen, da sich alle nur vom Namen ten für ihre Podestplätze ein Sporttagesdiplom. her kannten. Blau, gelb, rot, grün, orange, schwarz, Die Schulleiterin sprach allen Kindern ein Kompli- türkis und lila trafen sich beim gleichfarbigen Töggeli ment aus für den grossen Einsatz und die Bewe- und dann ging es los. Der Kindergarten führte einen gungsfreude an diesem besonderen Tag. Wir Lehr- eigenen Spieltag auf der Vorderseite des Schulareals personen möchten uns bei den lieben Helferinnen durch mit vielen lieben Helferinnen und Helfern. und Helfern bedanken, ohne die so ein Anlass gar nicht möglich wäre. Ein grosses DANKE an die zu- Auf der Rückseite des Schulgeländes wurden die packenden Eltern, die Hauswarte und die Fans. grosse Wiese und der rote Platz durch die Primar- schule in Beschlag genommen. Jede Gruppe durch- lief acht verschiedene Stationen. Im Schulturnen Ein Abend mit vielen Sternen übten die Kinder in den letzten Wochen eifrig die Leichtathletik-Disziplinen: Weitsprung, Hochsprung, Es war am 14.12.15, als die Schule Hohentannen Ballweitwurf und Sprint. das Adventsfenster hatte. Alle Kinder hatten Spass, Die Sonne zeigte sich während des Tages immer aber am tollsten fand ich das Liedersingen. Nach strahlender und schon bald waren die Schattenplätze dem Singen gab es Lebkuchen, der von der Mittelstu- sehr beliebt. Der erfrischendste Posten war der Was- fe gebacken wurde. Aus meiner Sicht gab es viel zu serparcour, wo in einer grossen Wasserpistole die lachen und alle hatten es lustig. Beim Singen musste Flüssigkeit in einen grossen Eimer transportiert wer- jemand lachen und alle machten mit. Das Advents- den musste. Sich dabei selbst nass spritzen war sehr fenster bestand aus 33 Sternen mit 3 Kamelen und gefragt. Nicht nur Schnelligkeit sondern auch Köpf- Reiter und der Krippe. Später dann um neunzehn Uhr chen war beim Kaplaturm bauen wichtig. Denn nicht gingen die meisten wieder, da es kalt und neblig war. die schnellsten erhielten die meisten Punkte, sondern die mit dem höchsten Turm. Das Korbwerfen mit verschiedenen Wurfgegenständen war auch eine Herausforderung. Gehen der Rugby, der Schaum- stoffwürfel, der Igelball und der Fluffi auch ins Netz vom Korb? Natürlich! Gross war die Freude bei je- dem erzielten Korb! Beim Sprint liefen immer zwei Personen gegeneinander und der Rest der Gruppe feuerte eifrig die Läuferinnen und Läufer an.

In der Mitte des Sportplatzes war der Ballweitwurf. Die brauchten am meisten Platz und die Messfrauen waren mit dem langen Massband ständig gefordert. Beim Hochsprung gab es je nach Technik und Kör- pergrösse der Sportlerin/des Sportlers hohe und tiefe Sprünge. Gespannt wurden alle Hopser von der ge- Falls sie das Adventsfenster noch nicht gesehen samten Gruppe verfolgt. An einem Schattenplatz haben, können sie es bis am 3. Januar noch bestau- fand der Weitsprung in die Sandgrube statt. Während nen. der Mittagspause wurde diese zum Sandkasten un- Autor: C. 6. Klasse Seite 15

Herbstliche Papiersammlung merkten wir, dass es bei jeder Sammlung weniger Papier und Karton gibt. Liebe Hohentannerinnen und Der letzte Schultag vor den Herbstferien war ein et- Hohentanner, wir würden uns freuen, wenn Sie das was anderer Tag, denn wir trafen uns nicht in den Papier weiterhin zwei Mal jährlich vor Ihr Haus stel- Schulzimmern, sondern vor dem Schulhaus. Auf dem len, anstelle es selbst zu entsorgen. Danke. Stundenplan stand: Papier- und Kartonsammlung. Diese ist bei den Schülerinnen und Schülern immer sehr beliebt, vor allem auch dann, wenn das Wetter mitspielt. Nächste Papiersammlungen in Hohentannen

Die neuen Gruppenchefinnen und – chefs wurden im Mittwoch, 23. März 2016 letzten Frühling eingearbeitet und konnten nun zei- Freitag, 30. September 2016 gen, was sie noch wussten. Voller Eifer wurde den neuen Kindern das Sammelgebiet gezeigt, die Tipps und Tricks beim Auf- und Abladen erklärt und das jeweils am Morgen Mitfahren auf den mit Papier beladenen Sammelwa- gen praktiziert. Sogar ein ehemaliger Sechstklässler, jetzt Oberstufenschüler, war dabei und half fest mit. Er wollte diesen besonderen Tag nochmals erleben. Podest zu verschenken Wegen mehr starken Armen als in den letzten Jahren wurde auf die Zwischensammelstelle in der Mitte des Auf unserem Pausenplatz steht ein grosses Podest Dorfes verzichtet und somit trafen sich immer mal neben dem Schulhaus. Vor allem die Basisstufenkin- wieder einzelne Gruppen bei der Sammelstelle auf der hatten hier eine zusätzliche Spielmöglichkeit. Die dem Pausenplatz. Wie gewohnt waren die Bündel Primarschülerinnen und Primarschüler würden die- von den Hohentannerinnen und Hohentanner kindge- sen Platz nun gerne für ungehinderte Ballspiele be- recht geschnürt. Dennoch spürten einige die müden nutzen, deshalb möchten wir das Podest entfernen Arme und genossen in der Pause das Brötli, den lassen und verschenken. frischen Apfel und das Getränk.

Hätten Sie Verwendung für das Podest und würden Sie es auch abholen? Interessierte Familien melden sich bei der Schulleiterin Verena Licordari 071 422 21 Die ersten fertigen Gruppen halfen nach der Pause in 66 oder [email protected]. Bei Quartieren, die noch Material vor den Häusern hatten mehreren Interessierten entscheidet das Los. und so war dann bald das Papier des gesamten Dor- fes eingesammelt.

Ohne Wagen, sondern nur mit Rucksack, wanderten Öffentlicher Informationsabend der Volk- wir zur Brötlistelle am Hummelberg und genossen schule Bischofszell das Spiel im Wald. Bald schon waren die Gluten bereit um die Würste knackig zu braten. Einige ins Wann 16. März 2016 um 19.30 Uhr - ca. 21.00 Uhr Spiel vertiefte Kinder hatten fast keine Zeit zum Zmit- Wo Aula Sandbänkli, Bischofszell tagessen. Wie jedes Jahr musste viel zu schnell zu- sammengepackt werden. Die Behörde der Volkschulgemeinde Bischofszell informiert über Änderungen in der Gemeindeordnung Jetzt warten wir gespannt auf das Resultat der ge- der Volksschulgemeinde und weiteren strukturellen sammelten Papiermenge und würden dies in nächs- Anpassungen in der Führungsstruktur. ten Frühling dann gerne übertreffen. Leider war das Resultat der Sammlung nicht sehr Für die Schulbehörde ausgiebig. Nach Vergleichen mit den letzten 3 Jahren Felix Züst, Präsident Seite 16

Durch Götighofen über den Buchenberg und freies PIMARSCHULE Feld wand sich die Lichterkette zum Schulhaus, wo GÖTIGHOFEN flackernde Finnenkerzen und Feuerschale den stim- migen Rahmen gaben, als zum Abschluss die Lieder nochmals angestimmt wurden, nun etwas besinnli- Primarschule Götighofen cher durch Geigenspiel begleitet. Schulstrasse 20 Auch ohne klamme Finger und mit offen getragenen 8583 Götighofen Jacken haben die heissen Wienerli, Suppe und www.schule-goetighofen.ch Punsch bestens geschmeckt und zur guten Stim- mung beigetragen.

Bericht Räbeliechtli-Umzug Götighofen 2015 von Hans-Jörg Besimo, Schulleitung Die Schule Götighofen (Gemeindegebiet Heldswil) Wenn trübe Nebeltage aufziehen, das Tageslicht kaum kommen will und bleierne Wolken baldigen hat für die Altpapiersammlung 2016 Schneefall ankündigen, dann ist Räbeliechtli Zyt. Von folgende Daten vorgesehen: alledem war wenig zu sehen und zu spüren als die Götighofer Kinder von Basis- bis Mittelstufe am Jeweils Freitag Dienstag in der Schule ihre Räben schnitzten: Heller Sonnenschein und laue Temperaturen liessen eher 18. März 2016 an den kommenden Frühling denken und nicht an 8. Juli 2016 Winter und Schneefall, die hoffentlich noch kommen 11. November 2016 werden.

KIRCHGEMEINDEN

kultur.religion kapelle heldswil von Karin Schenk, Heldswil

Die Gruppe kultur.religion kapelle heldswil (Silvia Hug, Stefan Fischer, Daniel Ebnöther und Karin Schenk) freut sich auch 2016 ein attraktives Pro- gramm vorlegen zu können. Im Februar 2009 startete Immerhin dunkel war es, als sich Kinder, Eltern und die Gruppe mit ihren Aktivitäten in der Kapelle weitere Begleitungen mit den Lehrerinnen auf dem Heldswil. Das Konzept hat sich von Beginn an be- Platz bei der Linde Götighofen besammelten, die währt, so dass wir nun schon unseren 8. Zyklus vor- Kerzen die geschnitzten Räben zum Leuchten brach- stellen dürfen. An dieser Stelle ein herzliches Danke- ten und die ersten Lieder angestimmt wurden, kräftig schön an die EinwohnerInnen von Hohentannen und unterstützt durch schallende Dudelsackklänge, die Heldswil für ihr Interesse. vernehmlich zum mitmarschieren einluden. «Die Kapelle in Heldswil (ad Sancta Catarina) wurde 1489 erbaut und eingeweiht. Kollator war das Stift Bischofszell, und aus dessen Vermögen wurde sie bei dessen Aufhebung dotiert. Die Pfarrei hält am Mittwoch und Sonntag nach der Auffahrt dahin Prozession. Der Pfarrer ist nur verpflichtet, hie und da in derselben zu zelebrieren. Da sie aber so ziem- lich in der Mitte der Pfarrei liegt, so ist es Übung ge- worden, die Sonntagschristenlehre öfters in dersel- ben zu halten. Unter Pfarrer Germann wurde sie geschmackvoll renoviert.» So ist zu lesen in der Thurgovia sacra in Band 1 von 1869.

In der der Geschichte der Kapelle gab es mehrmals Verschönerungen im Stil und Geschmack der jeweili- gen Zeit. In Dokumenten des Chorherrenstifts Bi- Seite 17

schofszell sind von 1641 Auslagen an Turm und Kanzel, 1664 an einen neuen Beichtstuhl belegt. 1770 ist das Ausbessern des gesamten Baus und 1781 das Weissen des Innern bezeugt. Nach Aufhe- bung des Stiftes erhielt die Kapelle dann ein neues Dach samt Türmchen, einen Sakristananbau am Chor, eine Empore, eine Ausmalung durch J. Eich- holzer, einen Christenlehrkanzel und einen aus Ittin- gen für 16 Gulden gekauften Altar, den man schleu- nigst reparieren musste, weil er «vor Baufälligkeit fast zusammensinken» wollte. Er musste dann trotzdem in den 80-er Jahren einem neugotischen Anbau wei- chen. Aus Ittingen sind wahrscheinlich auch die bei- den Statuen der Heiligen Agatha und Barbara nach Heldswil gekommen.

1989 zum 500-Jahr-Jubiläum erhielt die Kapelle Heldswil drei neue Kunstglasfenster für den Chor. Die Entwürfe dafür schuf der Kunstmaler Hans Af- feltranger aus Winterthur.

Von 2006 - 2009 wurde die Kapelle, welche zur ka- tholischen Pfarrei St. Peter und Paul Sulgen gehört, innen und aussen renoviert. Jeden Dienstag wird um 9 Uhr eine Eucharistiefeier abgehalten.

Einladung zu den Abendgottesdiensten

in der Kapelle Oetlishausen am

29. Mai 2016 10. Juli 2016

21. August 2016 18. September 2016

23. Oktober 2016

Seite 18

Mehr wollen wir noch nicht verraten, die genauen NEWS AUS DEN VEREINEN Infos dazu werden wir ausführlich in der Dorfziitigs-

ausgabe im August bekanntgeben

Infos vom Dorfverein von Werner Keller, Hohentannen Vorlesenachmittag Schnee Fun Tag

Gamplüt / Wildhaus, Samstag, 5. März 2016

Abfahrt Heldswil, Parkplatz Rest. Blume, um 8.00 Uhr Abfahrt Hohentannen, Parkplatz Rest. Hirschen, um 8.15 Uhr Rückreise ab Wildhaus um 16.00 Uhr

Wie im letzten Jahr findet der Schnee Fun Tag wie- der in Wildhaus statt. Der Dorfverein übernimmt auch dieses Jahr die Kosten für die Carfahrt. Die Teilneh- mer müssen nur das Mittagessen (Fr. 18.00) und die Am 25. Februar laden wir Sie herzlich zu einem Tageskarte (Erw. Fr. 30.00 / Kinder Fr. 23.00) sowie gemütlichen Vorlesenachmittag ein. bei Benützung der Sportgeräte (Tagespauschale Fr. 20.00) selber bezahlen. Zeit: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Anmeldungen bis spätestens am 29. Februar an Ort: Kaspersgarten 11, 9216 Heldswil [email protected] oder Tel. 078 851 58 14. Es werden leichte unterhaltsame Texte für Er- wachsene vorgelesen. Danach werden wir den Hoffen wir wieder auf einen unvergesslichen Ausflug mit besten Pistenverhältnissen und strahlend blauem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gemütlich Himmel! ausklingen lassen.

Anmeldungen bis am 23.02.2016 bei Silvia Lutz Hauptversammlung Dorfverein Freitag, 22. April 2016 um 20.00 Uhr Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie im Rest. Blume in Heldswil sich bitte bis am 23.02.2016.

Die Traktandenliste wird den Vereinsmitgliedern Email: [email protected] / Tel.: 079 479 04 94 rechtzeitig verschickt.

Vereinsausflug April/ Mai

Genaue Infos werden den Mitgliedern rechtzeitig Eidg. Feldschiessen 2016 verschickt. Dieser Anlass ist nur für Vereinsmitglie- FSV Hohentannen-Heldswil der. „Gluschtig gmacht?“ Alle erwachsenen Einwoh- von Kurt Riesen, Heldswil ner aus der Gemeinde Hohentannen können Mitglied des Dorfvereins werden. Wann wirst du Vereinsmit- Das Eidg. Feldschiessen 2016 im Schiesskreis Zihl- glied? schlacht und Umgebung wird auf dem Schiessstand in Zihlschlacht geschossen und vom FSV Hohentan- nen-Heldswil durchgeführt. Herbstmarkt Hohentannen Kulinarik + Handwerk Die Schiesszeiten wurden wie folgt festgelegt: Samstag, 17. September 2016 FR 20.05.2016 18.00-19.30 Uhr Die Planung des Herbstmarktes ist FR 27.05.2016 18.00-19.30 Uhr schon weit fortgeschritten und die Rückmeldungen SA 28.05.2016 13.30-16.00 Uhr aus dem Dorf und der Region sind riesig. Das Kürbis- SO 29.05.2016 09.00-11.30 Uhr fest wird im Markt integriert und eine Prämierung der Kürbisse wird es auch dieses Jahr wieder geben. Der Vorstand freut sich auf eine grosse Beteiligung. Reserviert euch diesen Tag unbedingt! Für das leibliche Wohl sorgt eine reichhaltige Fest- wirtschaft.

Seite 19

Standerneuerungsschiessen Jugendlichen und Eltern offen. Der Plan ist ab 12. April auf www.musikschule-bischofszell.ch publiziert. Zihlschlacht 2016 Baustellenkonzert bei der Raiffeisenfiliale in FSV Hohentannen-Heldswil Bischofszell FSG Zihlschlacht 8. Juni 2016, 18.00 Uhr

Im Juni 2016 führt die Standgemeinschaft Zihl- Mit Musik und Tanz bringen wir die Baustelle so rich- schlacht, bestehend aus dem FSV Hohentannen- tig zum Klingen! Unsere Ensembles, Solisten und Heldswil und der FSG Zihlschlacht, ein Standerneue- Tanzklassen treten in verschiedenen Orten im noch rungsschiessen durch. Damit wird die neue elektroni- in der Bauphase stehenden Gebäude auf. sche Trefferanzeige, die umgebaute Schützenstube sowie die Neugestaltung des Eingangsbereiches Sommerkonzert in der Hirscheschür, eingeweiht. Hohentannen Mittwoch, ? Juni 2016, 19.00 Uhr Die Schiesszeiten wurden wie folgt festgelegt: Die Musikschule ist zusammen mit der Jugendmusik FR 03.06.2016 13.00-19.00 AachThurLand zu Gast im sommerlichen Hohentan- SA 04.06.2016 08.00-12.00 13.00-19.00 nen und hat ein tolles Konzertprogramm dabei. Ein SO 05.06.2016 08.00-12.00 kurzweiliger Anlass für Gross und Klein. FR 10.06.2016 08.00-12.00 13.00-19.00 SA 11.06.2016 08.00-12.00 13.00-16.00 Gerne steht Ihnen die Schulleitung auch für Fragen und Auskünfte zum Musik- und Tanzunterricht zur Zu diesem Anlass sind alle herzlich eingeladen, ob Verfügung. im Schiesstand oder in der Festwirtschaft. Weitere Infos unter www.fsg-zihlschacht.ch verena.weber@musikschule-bischofszell www.musikschule-bischofszell.ch

Die Musikschule VERSCHIEDENES AUS DEN Bischofszell im Jahr 2016! von Verena Weber, Schulleitung MSB DÖRFERN

„Schnuppern in Musik und Tanz“ – Info-Tag der Musikschule Merci viel „mol“! 16. April, 9.00-12.00 Uhr, Haus der Musik, von Fritz und Marianne Huber, Heldswil

Steigstrasse 3, Bischofszell Ja, dieses Merci viel „mol“ kam immer

wieder über dankbare Lippen von Alle 22 verschiede- besuchten Erwachsenen, von Leite- nen Instrumente rinnen von diversen Heimen und Kin- können ausprobiert dern währen der “Päcklireise“ in die werden, dazu finden Ukraine, kurz vor Weihnachten. Es ist Schnupperstunden echt schwierig, die Freude der Be- im Tanzunterricht schenkten zu beschreiben, aber der statt! Wir stehen mit Blick in ihre Augen und die Tränen in Rat und Tat zur Sei- den Augen drückten eine grosse te für Fragen rund Dankbarkeit und Anteilnahme an ihrer ums Musizieren und Not aus. Oft war zu hören: Was, es Tanzen! gibt Menschen in der Schweiz, die an

uns denken, die für uns Pakete machen, Socken für Neue Fächer ab uns stricken und Menschen, die zu uns kommen und August 2016 sind: uns beschenken. Beim Abschied haben die Men- Gesang, Akkordeon schen regelmässig ein Dankeschön und herzliche mit Manual III Grüsse für die Spender in der Schweiz mitgegeben.

Woche der offenen Tür vom 18. – 23. April 2016 Die Nachwehen des Krieges und die instabile politi- sche Situation hinterlassen Auswirkungen. Die Pro-

duktepreise haben sich in kurzer Zeit verdreifacht In der „Woche der offenen Tür“ sind unsere Unter- und die Verdienstmöglichkeiten stagnieren oder richtstüren für Besuche aller interessierten Kinder, nehmen ab. In ländlichen Regionen ist die Arbeitslo- Seite 20

sigkeit über die Winterszeit sehr hoch (der Ackerbau Familie möglich ist. Wenn nicht, werden die Kinder ruht). Unsere Übersetzerin, eine Mittelschullehrerin, zur Adoption freigegeben. verdient monatlich 140 Euro. Im Gegensatz zu den Der Zustand des Heimes hat in den letzten 50 Jahren Finanzen nimmt der Glaube an Gott in der Not zu. vermutlich keine Veränderung erfahren. Sauberkeit Die Weihnachtsgeschichte und die verschenkten und Ordnung waren einwandfrei. Die Kinder freuten Bibeln wurden dankbar entgegengenommen. sich riesig und waren sehr stolz, dass sie ein Paket erhielten. Kaum zu glauben, wie sich ein Kinderherz Die Freude war gross, als wir Ende November 40 erfreuen kann! Wir durften schenken und wurden Pakete und Geldspenden für weitere 10 Pakete von selber reich beschenkt! Hohentannen und Heldswil an der Sammelstelle in Sulgen abliefern durften. Die Pakete kamen an den verschiedenen Verteilzentren rechtzeitig und in gu- tem Zustand an.

Unser Einsatzort war in der Umgebung von Schitomir, einer Stadt mit 200‘000 Einwohnern. Wir fuhren als Gruppe von 8 Personen, in Begleitung einer Dolmetscherin mit dem Bus in die Einsatzgebie- te. So waren wir jeden Tag an einem anderen Ort zu Gast. Allerorts waren wir sehr willkommen! Die Strassen werden von Jahr zu Jahr schlechter und dennoch wird die Fahrgeschwindigkeit nicht ange- passt, was hie und da zu heiklen Situationen führte.

Wir haben in dieser Zeit eine Reha für Alkohol- und Drogenabhängige besucht (8.12.15). Ein sehr inte- ressantes Projekt, welches seit einigen Jahren gros- Es gäbe noch sehr vieles zu beschreiben, vor allem se Erfolge ohne öffentliche Zuschüsse zu verzeich- über die sehr interessanten Gespräche oder über nen hat. Die Reha mit 9 Männern wird nebenbei von den Patriotismus der Ukrainer. Wir machen Schluss einem Pastor geleitet. Die Bewohner betreiben Klein- und danken für euer Engagement. Wir beabsichtigen viehzucht, Gemüse- und Kartoffelbau, Schreiner- und das Projekt in diesem Jahr zu wiederholen und wer- Maurerarbeiten. Die Reha Kosten pro Klient betragen den wieder in die Ukraine reisen. 1,5 Euro pro Tag. Nach 8 Monaten Reha werden die Männer auf diverse Kirchgemeinden verteilt und re- Besten Dank und liebe Grüsse sozialisiert. Die Erfolgskote sei über 80%. Wir haben von Fritz & Marianne Huber Essenspakete übergeben, die Freude und die Dank- barkeit waren riesengross. Ja, dieses Projekt hat mich echt beeindruckt. Arbeit ist offenbar immer noch eine gute Therapie!

Da die medizinische Versorgung vielerorts miserabel Schoggikäferli-Aktion ist, hat LIO in die Ausbildung- und Weiterbildung von Spitexfrauen investiert. Am 12.12.2015 waren wir mit Vom 20. Februar bis 2. April 2016 findet die Schog- Spitexfrauen unterwegs. So hatten wir die Gelegen- gikäferli-Aktion des Blauen Kreuz Prävention & Ge- heit eine ältere Frau mit offenen und vereiterten Bei- sundheitsförderung TG/SH in Ihrer Gemeinde statt. nen zu besuchen. Der Geruch war speziell, einige von uns mussten den Raum verlassen! Die Frau war Mit dem Erlös der Aktion wird die präventive Arbeit im Spital, ihr konnte leider nicht geholfen werden und unter Kindern und Jugendlichen unterstützt. so wurde sie ohne Genesung entlassen. Die Frau wird nun mit flüssigem Honig unter grossen Schmer- Nebenbei verdient die/der Verkäuferin/Verkäufer zen täglich von den Spitexfrauen behandelt. Als wir etwas Sackgeld. ihr das Essenspaket überreichten, von unserem Land und von den Schweizer Spendern erzählten, rollten Wir suchen Depotstelle, Verkäuferinnen und Verkäu- grosse Tränen über ihre Wangen. fer sowie Schulklassen, die uns unterstützen.

Am 18.12.2015 besuchten wir ein Kinderheim mit 30 Gerne geben wir Auskunft darüber. Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren. Kinder, die aus zerrütteten Familien (Alkohol und Drogen) stammen. Kontakt: Die Drogen- und Alkoholsucht ist in der Ukraine ein Doris Rüedi Riesenproblem. Die Kinder werden von 9 Betreuerin- Tel. 071 622 40 46 nen liebevoll umsorgt. Sie sind 8 Monate im Heim [email protected] und danach wird festgestellt, ob eine Rückkehr in die www.blaueskreuz-tgsh.ch

Seite 21

ALLERLEI, KULTURELLES UND VERANSTALTUNGEN coffee talk – exceptional meetings!

th We next meet on Mondays February 8 th Es herzlichs Dankeschön and March 7 at 1.30 pm at the Restau- rant Blume Heldswil. a alli, wo sich Ziit gnoh hend, eis vo ihrnä Fenschter z’schmücke. Everyone interested in conversation in

English for approximately 1 hour is warmly welcome to join us!

For more information:

Mir hend wieder 24 Mol d’Möglichkeit gha Ursula Brüschweiler, Hohentannen, 071 642 74 11 zum änand z’tröffe und gmüetlichi Stunde

mitenand z’verbringe.

Mir wünsched allne es guets, gsunds 2016 und freue düs ufs nöchscht Mol.

Regula Edelmann und Beate Schnetzer

GETU TV Zihlschlacht

Der TV Zihlschlacht hat zum Jahreswechsel ein neu- es Projekt zur Förderung von motivierten Jungs an den Geräten gestartet. Das Ziel ist, eine leistungsori- entierte Geräteriege für Knaben aufzubauen.

Altersgruppe: Jahrgang 2000 bis 2009

Trainingszeiten: Mittwoch, 18.00 - 20.00 Uhr in Hohentannen

Samstag, 08.30 - 10.30 Uhr in Zihlschlacht

Das Leiterteam freut sich sehr, neue Gesichter in den Trainings begrüssen zu dürfen.

Bei Fragen zu den Trainings steht Ihnen das Leiter- team gerne zu Verfügung.

Baratto Stefano 079 595 87 93 Edelmann Manuel 079 469 22 92 Seite 22

Neueröffnung des Dorfrestaurants „Hirschen“ von Helena Beck und Arthur Kyburz

Der Landgasthof Hirschen wurde im Jahre 1828 von Konrad Stark erbaut. Der schöne Riegelbau, ein typi- scher Baustil im Thurgau, hat sich über all die Jahre erhalten und prägt das Dorfbild von Hohentannen.

Schon bei der ersten Besichtigung haben sich Hele- na und Arthur in den „Hirschen“ verliebt.

Ab 5. März 2016 sind sie das neue Wirtepaar.

Helena ist eine zauberhafte Köchin und hat in ver- schiedenen Gastronomiebetrieben gearbeitet und Auch dieses Jahr findet wieder das auch selber geführt. Holzhüttengaudi

statt. Frisch mit jungem Wind steht das Fest in voller Planung.

Freitag, 1. April 2016 mit Dj Schildi und Vereinsspecial Gratis Eintritt mit Vereinskleidung

Samstag, 2. April 2016 mit Dj Corinne Wacker

Start an beiden Abenden um 21.00 Uhr in der Hirscheschür in Hohentannen.

Jedermann/frau ist willkommen.

Arthur Kyburz und Helena Beck

Eine bodenständige und gutbürgerliche Küche sind bei uns an der Tagesordnung. Täglich werden drei Tagesmenüs offeriert. 2 x warm und dazu noch gratis!? Ein Familienbrunch am Sonntagmorgen oder sogar von Fritz Huber, Heldswil ein Country Brunch mit toller Live Musik und Line Dancer? Sie haben die Möglichkeit selber mitzutan- Ja, so etwas gibt es! Dazu darf noch frische Waldluft zen. Lassen sie sich überraschen! eingeatmet werden und die Muskeln werden gestärkt. Die Bürgergemeinde Hohentannen gibt einige Aren Wie wär’s: Geniessen sie ein spannendes Krimi Din- Wald zur Durchforstung frei. Dabei handelt es sich ner zusammen mit ihren Freunden. Auch feine vor allem um Brenn- und Stangenholz. Die Durch- „Metzgete“ oder üppige Bauernbüffet‘s sind geplant. forstung hat nach den Anweisungen von Daniel Ni- klaus, Verantwortlicher für den Bürgerwald, zu erfol- Wir empfehlen unseren Hirschen aber auch für Ge- gen. Das Holz wird gratis abgegeben, die Durchfors- burtstage, Familienfeiern, Hochzeiten, Taufessen und tung erfolgt auf eigene Gefahr. für Firmenanlässe. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte Wir freuen uns auf ihren Besuch! bei Daniel Niklaus in Hüttenswil.

Seite 23

Deutschland. Seit vielen Jahren organisieren Rolf, Stefanie und Manuel Buri diesen Abend. Nur der DJ Seifenkistenrennen und ist immer noch derselbe und ist wie dieser Anlass in die Jahre gekommen. Jörg Buri legt Schallplatten auf Schnellster Hohentanner mit Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Die Gäste schätzen die heimelige Hirscheschür mit die- ser Musik. Samstag, 11. Juni 2016 In der Zwischenzeit ist dieser Anlass mehrfach ko- piert worden in der Ostschweiz - aber die Organisato- ren sind der Meinung: das Original wird nie erreicht.

Am Samstag, 12. März 2016, findet die 20. Oldies Night statt.

Seifenkistenrennen 9.00 – 12.00 Uhr

Rangverkündigung Seifenkistenrennen 13.00 Uhr

Einschreiben Schnellster Hohentanner 13.30 Uhr

Start Schnellster Hohentanner 14.00 – 15.30 Uhr

Rangverkündigung Schnellster Hohentanner 16.00 Uhr

Das Seifenkistenrennen findet nur bei trockener Witterung statt. Kein Verschiebedatum!

Wir hoffen auf viele originelle Seifenkisten.

Das OK

Die Oldies Night Hohentannen feiert Geburtstag von Jörg Buri, DJ

Zum 5. Jahrestag nach der Wiedereröffnung des Restaurant Hirschen vor 20 Jahren entschloss sich die damalige Ortskommission (Ortsbehörde Ho- hentannen), eine Oldies Night in der Hirscheschür, zusammen mit dem Wirteehepaar, zu organisieren. Die BehördenmitgliederInnen und PartnerInnen hal- fen tüchtig mit beim Einrichten und standen selber Wir stellen uns vor: hinter der Bar. Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau wird ab 1. Schon dieser erste Anlass war ein derart grosser Januar 2016 im Rahmen einer Leistungsvereinba- Erfolg, dass das Wirteehepaar diesen Anlass weiter- rung mit der Gemeinde Hohentannen zusammen führen wollte. Die Oldies Night wurde dadurch zu arbeiten. Unsere Organisation ist Ansprechpartner für einem Traditionsanlass und Gäste kommen selbst die Suche nach Betreuungsplätzen für Kinder von 0 – von Zürich, vom Rheintal oder auch aus dem nahen 14 Jahren in Tagesfamilien.

Seite 24

Tagesfamilien betreuen Unsere Tarife sind sozial verträglich. Sie profitieren ein Kind oder mehrere von unserer langjährigen Erfahrung. Kinder bei sich zu Hau- se. Ein Betreuungsplatz Gerne geben wir Auskunft: in einer Tagesfamilie ist Pro Senectute Thurgau eine individuelle und Rathausstrasse 17 flexible Lösung. Die 8570 Weinfelden Kinder erleben Betreu- Tel. 071 626 10 86 ung in einem familiären [email protected] Umfeld und werden von www.tg.pro-senectute.ch einer zuverlässigen Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut.

Eltern, die ihr Kind einer Tagesfamilie beim Verein Generation 60+ TAGESFAMILIEN MITTEL- UND OBERTHURGAU Alkohol und anvertrauen, können darauf zählen, dass: Medikamente beim Älterwerden . die Tagesfamilie sorgfältig ausgewählt wird . das Betreuungsverhältnis rechtlich abgesi- Älter werden beinhaltet Veränderungen mit ihren chert ist Chancen und Risiken: die Erwerbstätigkeit tritt in den . sie von administrativen Aufgaben entlastet Hintergrund, familiäre Konstellationen verändern sich sind und die eigene Leistungsfähigkeit nimmt ab. Der . die Tagesmutter / der Tagesvater beim Ver- Umgang damit kann für betroffene Personen und ihr ein angestellt und versichert ist Umfeld sehr belastend und beängstigend sein. Alko- . sie sich bei Fragen oder Schwierigkeiten an hol kann kurzfristig dabei helfen, eine Lücke, die der die zuständige Koordinatorin wenden können Verlust der Erwerbsarbeit oder eines Ehepartners hinterlassen hat, zu füllen oder der Langeweile ent- gegenzuwirken. Medikamente helfen dabei, besser Tagesfamilien, die ein Tageskind bei sich aufneh- einschlafen zu können oder Zukunftsängste für eine men, können darauf zählen, dass: gewisse Zeit zu vergessen. . die Arbeitsbedingungen mit einem Arbeits- vertrag geregelt sind Werden Alkohol und Medikamente längerfristig zur . sie regelmässig und einheitlich entschädigt Lösung von Belastungen eingesetzt, führt dies – werden anfangs oft unbemerkt – zu weiteren und schwerwie- . sie haftpflichtversichert sind genderen Problemen bis hin zu einer Suchtentwick- . sie fachliche Unterstützung erhalten lung. Einen nicht zu unterschätzten Faktor dabei . sie Weiterbildungen angeboten bekommen spielen die körperlichen Veränderungen im Alter: der Stoffwechsel verändert sich, sodass der Körper emp- Durch eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde findlicher auf Alkohol und Medikamente reagiert und Hohentannen kann der Verein den Eltern einkom- die betreffenden Substanzen vom Körper langsamer mensabhängige Tarife anbieten: abgebaut werden. Selbst ein scheinbar moderates Konsumverhalten, das vielleicht über viele Jahre Wir freuen uns über Ihr Interesse – informieren Sie kaum zu Problemen führte, kann nun schneller zu sich unverbindlich! körperlichen Schädigungen oder zu einer Suchtent- wicklung führen. Bei gleichzeitiger Einnahme von TAGESFAMILIEN MITTEL- UND OBERTHURGAU Medikamenten und Alkohol können unerwünschte Fabrikstrasse 1, 8586 Wechselwirkungen auftreten. 071 620 29 43, [email protected] www.tagesfamilien-motg.ch Wie viel ist zu viel?

Gemäss Empfehlungen von Sucht Schweiz sollte der tägliche Alkoholkonsum eines gesunden erwachse- nen Mannes die Menge von 2 Standardgläsern nicht Pro Senectute Thurgau übersteigen (dies entspricht beispielsweise 6dl Bier 2dl Wein oder 4 cl Spirituosen). Frauen sollten nicht erledigt Ihre Steuerer- mehr als 1 Standardglas trinken, da ihr Wasseranteil klärung prompt und kompetent im Körpergewebe geringer ist und der Alkohol aus diesem Grund stärker wirkt. Ausserdem sollten pro Pro Senectute Thurgau erstellt Steuererklärungen, Woche 2 abstinente Tage eingeplant werden. Bei berät und überprüft Steuerveranlagungen für ältere besonderen Gelegenheiten darf es gemäss Sucht Menschen. Wir entlasten von administrativen Arbei- Schweiz auch einmal mehr sein, jedoch nicht mehr ten, die nicht mehr selber ausgeführt werden können. als vier Standardgläser für einen erwachsenen Mann. Seite 25

Mit zunehmendem Alter lohnt es sich, vorsichtiger zu diesem Zeitpunkt absolut sicher einen Renault Twizy sein und diese Empfehlungen dem Gesundheitszu- zuzulegen. stand entsprechend anzupassen. Beflügelt und voller Ideen durchforstete ich kurzer- In Bezug auf Medikamente gibt es keine klaren Richt- hand den Schweizer Automobilmarkt nach Elektro- linien. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeiti- fahrzeugen und dabei stiess ich überraschend auf ger Einnahme verschiedener Medikamente oder bei mein zukünftiges neues Fahrzeug. Es sollte ein langanhaltender Einnahme von Schlaf-, Beruhigungs- Renault Fluence Z.E. (Zero Emission) werden, wel- oder Schmerzmitteln mit Wirkstoffen der Benzodia- chen ich sehr günstig (preislich fast identisch mit zepine Gruppen. Besagte Medikamente können sehr einem Renault Twizy) ergattern konnte. Mein dazu- schnell und schwer abhängig machen. Bei Fragen mal aktuelles Arbeitsfahrzeug sah auch schon besse- oder Unsicherheiten empfehlen wir, Informationen bei re Zeiten und rief bei jeder Bremsung nach der Erlö- einem Arzt / einer Ärztin oder in einer Apotheke ein- sung. zuholen. Die anschliessende Probefahrt hat mich schlussend- Wie erkenne ich eine mögliche Suchterkrankung lich überzeugt, dieses Fahrzeug für meinen Arbeits- im Alter? weg (Distanz pro Weg ca. 6 km = Total 24 km/Tag)

Häufig ist es so, dass die Folgen einer Suchterkran- anzuschaffen. kung mit Altersbeschwerden verwechselt und folglich nicht erkannt werden. Folgende Symptome könnten Kurzvorstellung auf eine Suchterkrankung hinweisen: Unsicherer Mein Name ist Pascal Scherrer, ich bin Mitglied der Gang, Stürze, Appetitstörungen, Gewichtabnahme, Energiekommission und seit Oktober 2013 stolzer Aggressivität, Vernachlässigung des äusseren Er- Besitzer eines Renault Fluence Z.E. Elektroautos. scheinungsbildes, Händezittern, Schwitzen, sozialer Der Fluence ist seit über zwei Jahren mein tägliches Rückzug, Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit und und zuverlässiges Fahrzeug zum Arbeitsplatz oder optische Gefässerweiterungen im Gesicht. zu Kundenterminen.

Hilfe beanspruchen Vorab einige technische Daten

Die Suchtberatung der Perspektive Thurgau unter- . Marke: Renault stützt nicht nur Direktbetroffene, sondern auch Ange- . Modell: Fluence Z.E. hörige dabei, mit den Herausforderungen des Älter- . Leistung: 95 PS (70 kW) werdens einen Umgang zu finden. Unser Team be- . Akkukapazität: 23 kWh steht aus 14 Psychologinnen und Psychologen sowie . Reichweite gemäss Prospekt: 160-170 km Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit mit therapeu- . Reichweite durchschnittlich gemäss tischer Zusatzausbildung. Alle Mitarbeitenden unter- 2-jährigem Erfahrungswert: 110-120 km stehen der Schweigepflicht und das Beratungsange- . Schnellladefunktion: Nein bot ist kostenlos. . Ladedauer: zwischen 9 und 12 h (normale 230V Steckdose) Kontaktaufnahme: Perspektive Thurgau, Suchtberatung 071 626 02 02, [email protected] www.perspektive-tg.ch

GemeindePOWER.ch

Erfahrungsbericht Spassiger Strassengleiter Die ersten Tage mit dem neuen Fahrzeug waren, wie von Pascal Scherrer, Hohentannen bei jedem neuen Fahrzeug, sehr spannend und zeit- Wie es dazu kam intensiv. Durch die angeborene Männerkrankheit, alle technischen Funktionen sofort bis ins Detail auszu- Durch den E-Mobility Event vom 5. Oktober 2013, probieren, war mir der Fluence sehr schnell vertraut. organisiert durch die Energiekommission, entfachte Diese Männerkrankheit hat übrigens viele Vorteile, so in mir das Interesse an der Elektromobilität. An die- kennen wir alle Raffinessen und Knöpfe bereits vor sem Event konnten verschiedene Elektroautos getes- der ersten Verwendung in- und auswendig. tet werden und irgendwie hat mich der Renault

Twizy, ein sehr lustiges 2-plätziges Spassfahrzeug, Sehr schnell musste ich mich um mir nicht vertraute fasziniert. Kurzerhand habe ich mit dem Verkäufer Fragestellung kümmern, wie z.B. wo und wie lade ich der Buga Oberbüren vereinbart, dass ich so ein den Fluence auf oder wie mache ich durch meine fast Fahrzeug im harten Winter testen darf. Ich war mir zu geräuscharme Fahrweise auf mich aufmerksam? Seite 26

Der Fluence wird bei mir, zumindest vorläufig, an peration (= Akku wird beim Bremsen mit dessen einer normalen 230 Volt Steckdose aufgeladen. Dies Energie geladen) kann die Reichweite je nach Ge- dauert leider 9-12h, kann ich aber ohne weiteres lände extrem verlängert oder verkürzt werden. Diese verkraften. Mit einer stärkeren Steckdose in Verbin- Technik führt auch dazu, dass im Leerlauf (ohne dung mit einer Ladestation sind Ladezeiten von 5-6h Betätigung von Gas und Bremse) das Fahrzeug sich möglich. selber ausbremst.

Zum Thema Aufmerksamkeit habe ich folgende Er- Eine Testfahrt ging zum Beispiel in den Kinderzoo fahrungen gemacht: Fussgänger merken nicht, wenn nach Rapperswil über den Ricken und gleicher Weg man mit dem Auto hinterher oder aus einem Park- wieder zurück. Die Strecke über den Ricken zeigt die platz fahren will. Dasselbe gilt für „nach Gehör“ fah- Nach- wie auch die Vorteile eines Elektrofahrzeuges. rende Velofahrer, welche ohne Blick zurück gemäss Die Bergauffahrt frisst regelrecht die Energie aus Geräuschpegel die Seite wechseln. Folglich musste dem Akku und die Bergabfahrt lädt den Akku allmäh- ich bei solchen Situationen extrem vorsichtiger und lich (jedoch nicht so stark wie die Entladung bei der weitsichtiger sein. Selbstverständlich besitzt im Bergauffahrt) wieder und ein sehr grosser Vorteil: ich schlimmsten Fall auch ein Elektrofahrzeug eine gut brauchte für die Strecke von Hohentannen bis Rap- hörbare Hupe. perswil ca. 5-6 mal die Bremse, die restlichen Bremswege erledigte die Rekuperation inkl. Energie- gewinnung für den Akku.

Durch die angepasste Fahrweise konnte ich somit viel Energie sparen und habe gemäss Anzeige für die verfügbaren Restkilometer für die Strecke nach Rap- perswil nur 19 km verbraucht, das bei einer Strecke von ca. 66 km.

Selbstverständlich habe ich den Fluence auf einem öffentlichen Parkplatz, an einer öffentlichen Ladesta- Das Fahrgefühl bei einem Elektroauto ist in vielen tion für 40 Rappen während dem Besuch im Zoo Belangen nicht vergleichbar mit einem Auto mit Ver- wieder aufgeladen. Somit war auch die Rückreise brennungsmotor. Einige Unterschiede: ohne Probleme oder Ängste möglich. Auch Ausflüge an den Walensee, Rorschach, Frauenfeld und Win- - Super Beschleunigung auch bei kleiner An- terthur waren nie ein Problem. Ich habe mich einfach zahl PS vorgängig mit den Lademöglichkeiten auseinander- - Keine Fahrgeräusche (ausser die Abrollge- gesetzt. Viele wissen es nicht, aber in der Schweiz, räusche der Pneus) Österreich und in Deutschland sind sehr viele La- - Keine Aufwärmzeit des Motors nötig, man destationen (öffentliche wie auch private) verfügbar. kann sofort losfahren. - Keine spürbaren Gangwechsel wie bei einem Auto mit Automatikgetriebe. - Beim Fluence aufgrund der schlechten Ge- wichtsverteilung etwas träge in den Kurven

Bereits nach einigen Tagen musste meine Familie einige Testfahrten an das Limit der Reichweite absol- vieren. Dies nicht immer kritiklos und widerstandslos, vor allem dann, wenn die Batterieanzeige schöne Im Alltagsbetrieb hat mich der Fluence nach über Warngeräusche von sich gibt. Ich konnte mich zum zwei Jahren noch nie im Stich gelassen. Jeden Glück fast immer durchsetzen, sodass eben auch Abend wird er an die „Stromleine“ genommen und weitere und vor allem ebene Strecken ausprobiert darf im günstigen Nachttarif seinen Akku wieder auf- werden konnten. laden. Wenn es in der Nacht kühl wird schalte ich die Vorheizfunktion für einen angenehm vorgewärmten „Mer blibet stoh, Innenraum ein. Somit wird für die Vorheizung kein mer schaffets Strom vom Akku benötigt und die Fahrt zur Arbeit bei Minustemperaturen ist von Beginn weg angenehm. nüme hei!“ Nachteile und Probleme Eins vorweg, wir sind nie mit leerem Akku stehenge- blieben, auch wenn meine Frau Nicole einige Male Zu den Nachteilen zählt sicher mal die geringe „Mer blibet stoh, mer schaffets nüme hei“ sagen Reichweite von ca. 120 km wie auch die sehr lange musste. Aufladezeit, da keine Schnellladung beim Fluence möglich ist. Probleme mit der Reichweite fangen an, Ach ja, reichlich Platz bietet mein Stromer auch: für wenn während dem Aufladen die Aussentemperatur bis zu 5 Personen inkl. Beinfreiheit. Durch die Reku- unter 5 Grad beträgt. Ab diesem Zeitpunkt kann die Seite 27

Batterie nicht Ihre ganze Kapazität auffüllen, d.h. die Im Jahre 2011/2012 wurde dann der Fluence zuerst Batterie wird zu tief entladen, was dann im Winter zu in Israel mit Kooperation der Firma BetterPlace lan- einer durchschnittlichen Reichweite von ca. 85-90 km ciert und der Verkauf vorangetrieben. BetterPlace führt. finanzierte und unterhielt die Batteriewechselstatio- nen und Renault warf viele Fluence auf den israeli- Ein weiterer Nachteil schen Markt mittels sehr günstigen Leasingoptionen. und zugleich eine Be- einträchtigung des Die Einführung in Europa, vorerst ohne BetterPlace, Fahrverhaltens ist die verlief sehr schlecht, da das Stufenheck im westli- Position der Batterie. chen Europa, vor allem Deutschland, gar nicht gut Die Batterie ist zwi- angekommen ist. Zusätzlich war auch der Kaufpreis schen der hinteren von über Fr. 35'000.00 eher an der oberen Grenze Bankreihe und dem des Zumutbaren. Anfangs 2014 war BetterPlace auf Kofferraum unterge- dem Weg in den Konkurs und die Fluence Modelle bracht. Durch das Ge- verschwanden allmählich von der Bildfläche. Die wicht und der Position Produktion dieses Modells wurde mittlerweile kom- hat der Fluence hinten plett eingestellt. Erfolgreicher Nachfolger des Renault zu viel Gewicht, was Fluence Z.E. ist der gut bekannte Renault ZOE. wiederum zu durch- drehenden Vorderrä- Mein persönliches Fazit

dern führt. Ansonsten Mit einem Elektroauto ist man, gesamtheitlich be- sind mir keine Nachtei- trachtet, ein wenig günstiger als mit einem modernen le und Probleme be- Verbrennungsmotor unterwegs. Wenn man dazu kannt und aufgefallen. noch stolzer Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, kann die gewonnene Energie 1:1 ohne zusätzliche Kosten für Unterhalt und Steuern Kosten für die Batterieladung verwendet werden und

Aufgrund der Förderung von Elektromobilität hat man aus ökologischer Sicht - da gibt es sehr viele Fakto- zur Zeit noch sehr günstige Verkehrsabgaben. Der ren und Meinungen - ist man je nach Infrastruktur Fluence kostet im Jahr Fr. 48.00 Strassenverkehrs- sehr gut unterwegs. steuern. Die Fahrzeugversicherungen geben momen- tan auch noch Rabatte für Elektrofahrzeuge, das sind Ich würde mir, ohne zu zögern, sofort wieder ein wiederum einige 100.00 Franken unterhalb von Ver- Elektroauto anschaffen und kann dies jedem nur brennungsmotoren in der gleichen Kategorie. empfehlen. Denn für 80-90% unserer Fahrziele ge- nügt die Reichweite vollkommen aus. Da ein Elektromotor viel weniger Öl und sehr wenig Verschleissteile beinhaltet ist, natürlich auch ein Ser- Gerne stehe ich für Auskünfte, Besichtigungen, usw. vice dementsprechend günstig. Wenn ich dies mit zur Verfügung. einem neuen Diesel-Motor vergleiche, so ist mein Fluence in den Servicekosten 50-65% günstiger. Die Bremsen sind durch die Rekuperation langlebiger und halten dadurch meistens 1.5 – 2 mal länger als bei Verbrennungsmotoren. Zu guter Letzt

Bei Renault wird die Batterie nicht gekauft, sondern … zum Thema Entschleunigen für den Nutzungszeitraum gemietet. Die Miete beträgt rund Fr. 100.00 im Monat und beinhaltet Abschlepp- gebühren, falls doch mal der Strom ausgehen sollte, und die Sicherheit für einen Batteriewechsel, sollte dieser die Ladekapazität von 70% unterschreiten. Bei anderen Herstellern kann die Batterie auch gekauft werden, was sich demzufolge auch im Preis nieder- schlägt. Batterien für diesen Verwendungszweck kosten schnell zwischen Fr. 10'000.00 – 20'000.00.

Geschichte zum Fluence

Im Jahr 2012 kam Renault mit dem auf der Basis des Renault Mégane 3 basierenden Fluence Z.E. auf den Markt. Das Konzept sah vor, dass sogenannte Tauschstationen für die Batterie erstellt werden. Da- mit sollte der Fluence wie an einer „normalen“ Tank- stelle „aufgetankt = Batterie ausgewechselt“ werden. Die Batterie wurde so montiert, dass diese schnell und einfach von unten zugänglich ist.