KULTUR

BUCHTIPP (28) singt von Liebe,die mit Streit begann. VonAuschwitz nach Israel zvg Bums, Bern/Kristin nstmuseum CD-TIPP Ku Fotos: Streitkultur in Soul-

Shlomo Graber blickt in seiner Als 16-Jährigewurde Joss Stone nach ih- derDamianMarleybeigetragen hat, und Autobiografieauf einbewegtes remDebütalbum «The Soul Sessions» erzähltvielüber dieBeziehung zu einem Leben zurück. Der 89-Jährige als Zukunft der Soulmusik gefeiert –die- noch nichtbekanntenneuenFreund. lebt heuteinBasel und hatmit sem Erwartungsdruck standzuhalten, «This Ain’t Love», der stärksteSong ne- seinem kürzlich erschienenen fielauchder sehr talentiertenEnglände- ben dem Reggae-Opener«Love Me» und BuchvielAnerkennung bekom- rin nichtleicht.NachHochs und Tiefs, der Single «The Answer», handelt davon, men. Er beschreibt seine Jugend einem mit und der wieunausstehlich sieihn fand, bevorsie in den Karpaten und in Ungarn, Gründung der eigenen Plattenfirma ihnbeimStreitenlieben lernte. RHÖ vonwoerimZweiten Weltkrieg brauchte dieCD«WaterFor Your Soul» zweimal in Konzentrationslager vier Jahre, um zu gedeihen. Sieist durch R Joss Stone: «Water For Your Soul» (Stone’d deportiert wurde.InAuschwitz eine Reggae-Note gekennzeichnet, zu Records). Live: 1. Oktober Zürich Kaufleuten. ermordetendie Nazis fast seine ganzeFamilie. Doch er wurde im Mai 1945 befreitund behielt trotz der erlebtenGräuelden AUSSTELLUNG Toulouse-Lautrecund Glauben ans Gute.Besonders spannend sind dieKapitel, in de- diePhotographie nen er berichtet,wie er ins neu gegründete Israel auswanderte, Der französischeKünstler Henri de Toulouse- wo er dann 40 Jahrelebte. EN Lautrec(1864–1901) hatzwarnicht selber photogra- phiert, doch er liess Photosmachen, dieihm als R Shlomo Graber: «Denn Liebe ist stärker als Hass», im Handel oder für Vorlagen für seine berühmtgewordenen Werke Fr.34.90 plus Fr.5.– Versandkosten dienten. Das im 19. Jahrhundertaufgekommene unter: www.coopzeitung.ch/shop bildgebende Verfahren beeinflussteseinSchaffen in verschiedenster Hinsicht. Schön zu sehen ist dies beiPlakaten(links der «DivanJaponais»). EN Mehr Tipps und Infos: www.coopzeitung.ch/ R Bilder,Zeichnungen, Lithos und Plakate von Toulouse- kultur Lautrec sowie zeitgenössische Photographien im Kunstmuseum Bern, 28. August bis 13. Dezember. Diskutieren Sie mit auf Facebook Coopzeitung ·Nr. 34 vom 18. August 2015 87