Bibliographie germanistischer Bibliographien

Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- und Personalbibliographien 2006

Von Winfried Giesen, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg,

Frankfurt a. M.

Hinweise

Die vorliegende Folge verzeichnet neue selbständige und versteckte Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die von November 2005 bis November 2006 in den Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg aufge- nommen worden sind. Die Auswahlkriterien der Materialerfassung sind unverändert geblieben. Die verzeichneten Titel werden systematisch erschlossen, um die Orientierung zu erleichtern und ggf. über den Sachinhalt zu informieren. Die verzeichnete Literatur ist in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main vorhanden und über den Leihverkehr zugänglich. Redaktionsschluss: 15. November 2006.

GERMANISTIK: ALLGEMEINES

Bibliographie critique. In: Études germaniques. Germanistik. Internationales Referatenorgan Allemagne, Autriche, Suisse, pays scandina- mit bibliograph. Hinweisen. Hrsg. v. T. Ahlden ves et néerlandais. Études yiddish et judéo- Tübingen: Niemeyer. allemande. Publ. par Maurice Colleville [Zuletzt:] 46 (2005) 1–4, ca. 7500 Eintr., Na- Paris: Didier. men- u. Sachreg. [Zuletzt:] 61 (2006). . Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Ger- Bibliographie der deutschen Sprach- und Lite- manistik im Netz. Red.: Volker Michel u. Die- raturwissenschaft. An international biblio- ter Eichner. graphy of German literature and literary stu- Enthält u. a. eine stetig wachsende Sammlung dies. Hrsg. von Wilhelm R. Schmidt. Bearb. wissenschaftlich relevanter und kommentierter von D. Marek u. S. Pröger. Frankfurt a. M.: Internetquellen, dort u. a. 154 Bibliographien Klostermann. (Fach-, Personal-, Sach- und Quellenbiblio- [Zuletzt:] 45 (2005) ersch. 2006. Enth. insges. graphien, Fachportale, kommentierte Link- 330.000 Eintr. Mehrere Reg. Redaktions- listen). schluss: 31.3.2006. http://www.germanistik-im-netz.de Online-Version: http://www.bdsl-online.de The year’s work in modern language studies. (Update zweimonatlich) London: Modern Humanities Research Assoc. Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Auto- [Zuletzt:] 66 (2004) ersch. 2006. rengespräche, Kritik, Interpretation. Neuer- 4. Germanic languages: German, Danish, Dutch, scheinungen. Hrsg. von F. von Ingen Amster- Norwegian, S. [475]–758. dam: Rodopi. [Zuletzt:] 36 (2006) 1–3, jeweils umfangrei- cher Rezensionsteil.

151 Geschichte des Fachs Germanistik von Antje Johanning Neuss: Ahasvera Verl. 2002. Gruber, Christian: Literatur, Kultur, Quanten. [Darin:] Bibliographie Gertrude Cepl-Kauf- Der Kampf um die Deutungshoheit und das mann S. 719–725. naturwissenschaftliche Modell. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Gunter E. Grimm Literaturverz. S. 204–210. Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Netzer, Katinka: Wissenschaft aus nationaler Gunter E. Grimm. Hrsg. von Dieter Heim- Sehnsucht. Die Verhandlungen der Germanisten böckel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1846 und 1847. Heidelberg: Winter 2006. 2005. Zugl.: Bochum, Univ., Diss, 2005. [Darin:] Bibliographie der Schriften von Gun- Literaturverz. S. [281]–290. ter E. Grimm S. 397–405. Ranzmaier, Irene: Germanistik an der Univer- Wolfgang Harms sität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Harms, Wolfgang: Kolloquialität der Literatur. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. Kleine Schriften. Hrsg. von Michael Schilling. Wien [u. a.]: Böhlau c2005. (Literaturgeschichte Stuttgart: Hirzel 2006. (Germanistik) [Fest- in Studien und Quellen; 10) Zugl.: Wien, Univ., schrift zum 70. Geburtstag von W. Harms] Diplomarbeit, 2002. [Darin:] Schriftenverzeichnis Wolfgang Harms Literaturverz. S. 203–212. S. [281]–292. Sell, Ulrike: Germanistik nach 1966/68. Re- flexionen über ein Fach zwischen Selbstauf- Dieter Herberg lösung und neuer Identität. Ausgewählte Posi- Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schrei- tionen und Strategien aus dem Elfenbeinturm. bung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. Hrsg. Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. von Doris Steffens. Mannheim: Inst. für Dt. Literaturverz. S. 218–234. Sprache 2005. (Arbeitspapiere und Materiali- Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung en zur deutschen Sprache; [20]05, 1) von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher [Darin:] Dieter Herberg. Liste wissenschaftli- Rekonstruktion (I). Lutz Danneberg (Hrsg.) cher Publikationen S. [213]–228.

Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Berli- Volker Hoffmann ner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 8) Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnun- Literaturverz. S. 362–372. gen. Für Volker Hoffmann. Hrsg. von Thomas Thema ist die Entwicklung der Germanistik im Betz 2 Bd. München: Kieser 2005. 19. Jahrhundert. In Bd. 2: Adam, Franz /Eichberger, Florian: Takebayashi, Tazuko: Zwischen den Kulturen. Volker Hoffmann. Bibliographie der wissen- Deutsches, Tschechisches und Jüdisches in der schaftlichen Veröffentlichungen S. [805]–821. deutschsprachigen Literatur aus Prag. Ein Bei- trag zur xenologischen Literaturforschung in- Stefan H. Kaszyñski terkultureller Germanistik. Hildesheim [u. a.]: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur öster- Olms 2005. (Echo; 8) Zugl.: Bayreuth, Univ., reichischen Literatur. Festschrift für Prof. Ste- Diss. fan H. Kaszyñski. Hrsg. von Joanna Drynda Literaturverz. S. 242–273. Poznañ: UAM, Wydawn. Naukowe 2006. Zabka, Thomas: Pragmatik der Literaturinter- [Darin:] Bibliographie der Schriften 1965– pretation. Theoretische Grundlagen – kritische 2005 S. [29]–49. Analysen. Tübingen: Niemeyer 2005. (Konzep- Shoko Kishitani te der Sprach- und Literaturwissenschaft; 66) „getriwe ân allez wenken“. Festschrift für Sho- Literaturverz. S. [275]–283. ko Kishitani zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Roland Harweg Göppingen: Kümmerle Einzelne Wissenschaftler 2006. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; Richard Alewyn 730) Garber, Klaus: Zum Bilde Richard Alewyns. [Darin:] Schriftenverzeichnis Shoko Kishitani München: Fink 2005. S. [XV]–XX. [Darin:] Bibliographie der Schriften von und Jarmo Korhonen über Richard Alewyn S. [111]–161. Wörterverbindungen. Festschrift für Jarmo Ko- Gertrude Cepl-Kaufmann rhonen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich

StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in Breuer Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl- [Darin:] Verzeichnis der Schriften von Jarmo Kaufmann zum sechzigsten Geburtstag. Hrsg. Korhonen S. [501]–516.

152 Günter Lange Hrsg. von Iwan Michelangelo D’Aprile Odysseus, Robinson und Co. Vom Klassiker : BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2006. (Auf- zum Kinder- und Jugendbuch. Hrsg. von Kurt klärung und Europa; 19) Franz Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Ho- [Darin:] Bibliographie Peter Weber S. 237– hengehren 2006. (Schriftenreihe der Deutschen 245. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Vol- Winfried Woesler kach e.V.; 33) Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler [Darin:] Lebensdaten und Publikationsver- zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Plachta. zeichnis von Günter Lange S. 134–143. Tübingen: Niemeyer 2004. Klaus Manger [Darin:] Publikationen von Winfried Woesler Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus S. [385]–404. Manger. Hrsg. von Andrea Heinz Heidel- Barbara Wotjak berg: Winter 2005. (Ereignis Weimar-Jena; 12) Deutsch als Fremdsprache – Konturen und [Darin:] Verzeichnis der Schriften von Klaus Perspektiven eines Faches. Festschrift für Manger S. [297]–306. Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. Hrsg. Gerhard Schmidt-Henkel von Antje Heine München: Iudicium-Verl. Germanistisches Kolloquium zum 80. Geburts- 2005. tag von Gerhard Schmidt-Henkel. 5. Juli 2005. [Darin:] Schriftenverzeichnis S. 337–344. [Hrsg. Die Universitätspräsidentin ] Saar- Zhang Yushu brücken: Universität des Saarlandes 2006. (Uni- „Wenn Freunde aus der Ferne kommen“. Eine versitätsreden / Universität des Saarlandes; 64) west-östliche Freundschaftsgabe für Zhang [Darin:] Verzeichnis der Publikationen von Yushu zum 70. Geburtstag. Naoji Kimura Gerhard Schmidt-Henkel S. 53–61. (Hrsg.) Bern [u. a.]: Lang 2005. (Deutsch-ost- Dietrich Schmidtke asiatische Studien zur interkulturellen Litera- Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Fest- turwissenschaft; 3) schrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. von Frei- [Darin:] Veröffentlichungen von Zhang Yushu mut Löser : Kovac 2005. (Schrif- S. [329]–337. tenreihe Schriften zur Mediävistik; 4) Gisela Zifonun [Darin:] Päsler, Ralf G.: Bibliographie der Grammatische Untersuchungen. Analysen und Schriften Dietrich Schmidtkes S. 637–647. Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburts- Peter Weber tag. Eva Breindl (Hrsg.) Tübingen: Narr Weber, Peter: Literarische und politische Öf- 2006. (Studien zur deutschen Sprache; 36) fentlichkeit. Studien zur Berliner Aufklärung. [Darin:] Schriftenverzeichnis S. [643]–653.

LINGUISTIK

Bibliographie linguistique online [BLonline] Einführungen = linguistic bibliography online. The Hague: Labs [Elektron. Ressource]. Linguistics abstracts KB. 2000 (2005) ff. online. Ed. by David Crystal. Oxford: Blackwell. http://www.kb.nl/kb/blonline http://labs.blackwellpublishers.co.uk Bibliographie linguistischer Literatur. Biblio- Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik. graphy of linguistic literature (BLL). Bibliogr. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. zur allg. Linguistik und zur anglist., germanist. Berlin: E. Schmidt 2005. (Grundlagen der Ger- und romanist. Linguistik. Hrsg. B. Dugall. manistik; 35) Bearb. H. Renner-Westermann u. M.-O. Vor- Literaturverz. S. 210–251. köper. Frankfurt a. M.: Klostermann Graf, Michael: Mittelhochdeutsche Studien- [Zuletzt:] 31 (2005) 2006 (mit Nachtr.) grammatik. Eine Pilgerreise. Tübingen: Nie- Online-Version: Bibliographie linguistischer meyer 2003. Literatur Datenbank. Bibliography of Lingui- Literaturverz. S. [250]–277. stic Literature DataBase (BLLDB). Update vier- Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike: Kor- teljährlich. puslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr http://www.blldb-online.de 2006. (Narr-Studienbücher) Literaturverz. S. 199–214.

153 Nübling, Damaris: Historische Sprachwissen- Fremdsprache in Ungarn. Bochum: AKS-Verl. schaft des Deutschen. Eine Einführung in die c 2005. (Reihe: Fremdsprachen in Lehre und Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr Forschung (FLF); 39) 2006. (Narr-Studienbücher) Literaturverz. S. 210–221. Literaturverz. S. [271]–291. Mayer, Annelore: Das kulturelle Bedürfnis nach Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wör- der anderen Sprache. Wien: Praesens-Verl. terbuch. 6. Aufl., überarb. und um die Glossen 2006. erweitert. Tübingen: Niemeyer 2006. Literaturverz. S. 235–253. Literaturverz. S. 42–62. Topeongpong, Anchalee: Familienbilder in der deutschsprachigen und der thailändischen Kin- derliteratur der Gegenwart. Kulturvergleichen- Deutsch als Fremdsprache de Analysen und didaktische Möglichkeiten für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Colombo, Simona: Deutsch als Fremdsprache. in Thailand. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Kommunikationsstrategien im geschriebenen 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und und gesprochenen Deutsch italienischer Stu- -medien; 36) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., dierender. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. 2004. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Literaturverz. S. 391–403. Deutsche Sprache und Literatur; 1924) Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochschule, Diss. Literaturverz. S. 355–361. Dialektologie Eder, Ulrike: „Auf die mehrere Ausbreitung Hochholzer, Rupert: Konfliktfeld Dialekt. Das der teutschen Sprache soll fürgedacht werden“. Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Un- Deutschlehrern zu Sprache und ihren regiona- terrichtssystem der Donaumonarchie zur Re- len Varietäten. Regensburg: Ed. Vulpes 2004. gierungszeit Maria Theresias und Josephs II. (Regensburger Dialektforum; 4) Innsbruck [u. a.]: Studien-Verl. c 2006. (Theo- Literaturverz. S. 336–398. rie und Praxis – österreichische Beiträge zu Kellner, Birgit: Reformen und Experimente in Deutsch als Fremdsprache: Serie B; 9) Zugl.: der friesischen Orthographie nach 1945. Kiel: Wien, Univ., Diss., 2004 u. d. T.: Deutsch als Univ. 2002. (Estrikken; 77) Zugl.: Kiel, Univ., Fremd- und Zweitsprache in Österreich 1740– Magisterarbeit, 1995. 1790. Literaturverz. S. 228–240. Literaturverz. S. 252–281. Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen: Ein- Grünewald, Matthias: Bilder im Kopf. Eine führung in die Dialektologie des Deutschen. Longitudinalstudie über die Deutschland- und 2., neubearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006. Deutschenbilder japanischer Deutschlernender. (Germanistische Arbeitshefte; 37) München: Iudicium-Verl. 2005. Zugl.: Biele- Literaturverz. S. [226]–256. feld, Univ., Diss., 2004. Pfalzgraf, Falco: Neopurismus in Deutschland Literaturverz. S. 318–337. nach der Wende. Frankfurt am Main [u. a.]: Hägi, Sara. Nationale Varietäten im Unterricht Lang 2006. (Österreichisches Deutsch; 6) Zugl.: ,Deutsch als Fremdsprache‘. Buch + CD. Frank- Manchester, Univ., Diss., 2003. furt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Duisburger Literaturverz. S. 319–350. Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft; Szastak, Waldemar: Fremdes Wienerisch. 64) Fremdwörterbuch von Acheln bis Toches. Se- Literaturverz. S. [231]–252. mantische Integration fremdsprachigen Wort- Hernig, Marcus: Deutsch als Fremdsprache. schatzes im Wiener Dialekt. Zielona Góra: Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verl. für Uniwersytet Zielonogórski 2004. Sozialwiss. 2005. (Studienbücher zur Lin- Literaturverz. S. 145–157. guistik; 5) Wax, Hermann: Etymologie des Schwäbischen. Literaturverz. S. 251–265. Geschichte von mehr als 4500 schwäbischen Huneke, Hans-Werner / Steinig, Wolfgang: Wörtern. Hrsg. von Wolfgang Schürle. 2., erw. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Aufl. Ulm: Landratsamt Alb-Donau-Kreis 4., aktualisierte und erg. Aufl. Berlin: Schmidt 2005. (Alb und Donau, Kunst und Kultur; 44) 2005. (Grundlagen der Germanistik; 34) Literaturverz. S. 444–466. Literaturverz. S. 242–263. ¯ebrowska, Ewa: Die Äußerungsgliedfolge im Lamb, Rike: Fremdsprachenunterricht im so- Hochpreußischen. Olsztyn: Wydawn. UWM ziopolitischen Kontext – Aspekte einer Lehr- 2004. und Lernsituation am Beispiel Deutsch als Literaturverz. S. 291–304.

154 Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch. Lexi- Griffig, Thomas: Intertextualität in linguisti- kon der deutschen Sprache in Altbayern. Re- schen Fachaufsätzen des Englischen und Deut- gensburg: Ed. Vulpes 2005. schen. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. Literaturverz. S. 481–488. (Theorie und Vermittlung der Sprache; 44) Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 317–344. Graphemik Hoberg, Ursula: Grammatik des Deutschen im Back, Otto: Buchstäblich geschrieben. Auf- europäischen Vergleich. Das Genus des Sub- sätze über Schrifttheorie, Orthographie und stantivs. Mannheim: Institut für Deutsche Spra- Transkription. Wien: Praesens-Verl. 2006. che 2004. (Arbeitspapiere und Materialien zur Literaturverz. S. 137–156. deutschen Sprache; [20]04, 3) Dürscheid, Christa: Einführung in die Schrift- Literaturverz. S. [121]–127. linguistik. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS, Inghult, Göran:Neue Anglizismen im Deut- Verl. für Sozialwiss. 2004. (Studienbücher zur schen und Schwedischen 1945–1989. Trans- Linguistik; 8) ferenz und Integration aus kontrastiver Sicht. Literaturverz. S. [287]–298. Stockholm: Almqvist & Wiksell 2002. (Stock- Enderle, Ursula: Autonomie der geschriebenen holmer germanistische Forschungen; 60) Sprache? Zur Theorie phonographischer Be- Literaturverz. S. 164–174. schreibungskategorien am Beispiel des Deut- Jackson, Carrie Neal: The sentence-level schen. Berlin: E. Schmidt 2005. (Philologische processing of case markings and word order by Studien und Quellen; 188) Zugl.: Berlin, FU, native and non-native speakers of German. Diss., 2002. Madison, Wis., Univ. of Wisconsin, Diss., 2005. Literaturverz. S. 247–259. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Neef, Martin: Die Graphematik des Deutschen. 2006. Tübingen: Niemeyer 2005. (Linguistische Ar- Literaturverz. S. 170–176. beiten; 500) Jobin, Bettina: Genus im Wandel. Studien zu Literaturverz. S. [219]–225. Genus und Animatizität anhand von Personen- Rössler, Paul: Schreibvariation, Sprachregion, bezeichnungen im heutigen Deutsch mit Kon- Konfession. Graphematik und Morphologie in trastierungen zum Schwedischen. Stockholm: öster- reichischen und bayerischen Drucken Almqvist & Wiksell 2004. (Stockholmer ger- vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt am manistische Forschungen; 64) Zugl.: Stock-

Main [u. a.]: Lang 2005. (Schriften zur deut- holm, Univ., Diss. schen Sprache in Österreich; 35) Zugl.: Wien, Literaturverz. S. 255–271. Univ., Habil.-Schr., 2005. Krone, Maike: The language of football. A Literaturverz. S. 401–426. contrastative study of syntactic and semantic specifics of verb usage in English and German match commentaries. Stuttgart: Ibidem-Verl. Kontrastive Linguistik 2005. Cho, Yongkil: Grammatik und Höflichkeit im Literaturverz. S. 288–296. Sprachvergleich. Direktive Handlungsspiele Müller, Christoph: Sprachbuch und Mathema- des Bittens, Aufforderns und Anweisens im tikbuch im Vergleich. Untersuchungen zu Ma- Deutschen und Koreanischen. Tübingen: Nie- nifestationen eines mathematischen Denkstils meyer 2005. (Beiträge zur Dialogforschung; in Grammatiklektionen des Sprachbuchs.

32) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2005. (Beiträge Literaturverz. S. [193]–204. zur Geschichte des Deutschunterrichts; 57) Döring, Martin: „Wir sind der Deich“. Zur Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004. metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Literaturverz. S. [307]–319. Natur und Nation. Hamburg: Kovaè 2005. Petersilka, Corina: Die Zweisprachigkeit Fried- (Schriftenreihe Philologia; 71) Zugl.: Ham- richs des Großen. Ein linguistisches Porträt. burg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: „La politique Tübingen: Niemeyer 2005. (Beihefte zur Zeit- n’est pas un long fleuve “ schrift für romanische Philologie; 331) Zugl.: Literaturverz. S. 309–332. Würzburg, Univ., Diss. Földes, Csaba: Kontaktdeutsch. Zur Theorie Literaturverz. S. 285–305. eines Varietätentyps unter transkulturellen Be- Reichmann, Tinka: Satzspaltung und Informa- dingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen: tionsstruktur im Portugiesischen und im Deut- Narr 2005. schen. Ein Beitrag zur Kontrastiven Linguistik Literaturverz. S. 331–399. und Übersetzungswissenschaft. Frankfurt am

Main [u. a.]: Lang 2005. (Saarbrücker Beiträge

155 zur Sprach- und Translationswissenschaft; 6) berg: Winter 2006. (Germanistische Biblio- Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss. thek; 27) Literaturverz. S. 345–360. Literaturverz. S. [129]–130. Shaar, Mohamed el-: Modalität und Modal- Erben, Johannes: Einführung in die deutsche partikeln im Deutschen und Arabischen. „denn“, Wortbildungslehre. 5., durchges. und erg. Aufl. „doch“, „eben“ und „halt“. Stuttgart: Ibidem- Berlin: E. Schmidt 2006. (Grundlagen der Ger- Verl. 2005. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss. manistik; 17) Literaturverz. S. 277–289. Literaturverz. S. 169–191. Sosa Mayor, Igor: Routineformeln im Spani- Römer, Christine: Morphologie der deutschen schen und im Deutschen. Eine pragmalingui- Sprache. Tübingen [u. a.]: Francke 2006. (UTB; stische kontrastive Analyse. Wien: Praesens- 2811: Sprachwissenschaft) Verl. 2006. Literaturverz. S. 243–255. Literaturverz. S. 438–451. Scherer, Carmen: Wortbildungswandel und Vogler, Daniela: Denkstile in der naturwissen- Produktivität. Eine empirische Studie zur nomi- schaftlich-technischen Fachkommunikation. nalen „-er“-Derivation im Deutschen. Tübin- Eine kontrastive Analyse von deutschen und gen: Niemeyer 2005. (Linguistische Arbeiten; angloamerikanischen Hochschullehrbüchern 497) Vollst. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004. der Werkstoffkunde. Hamburg: Kovaè 2006. Literaturverz. S. [201]–215. (Schriftenreihe angewandte Linguistik aus in- terdisziplinärer Sicht; 1) Zugl.: , Univ., Onomastik Diplomarbeit, 2005. Literaturverz. S. 181–193. Duden, Familiennamen. Herkunft und Bedeu- tung [von 20000 Nachnamen]. Bearb. von Rosa

Kohlheim Mannheim [u. a.]: Dudenverl. Lexikographie 2005. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Literaturverz. S. 941–958. Franz Dornseiff [Begr.]. 8., völlig neu bearb. Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde. Mit und mit einem vollst. alphabetischen Zugriffs- einer Einführung in die Familiennamenkunde. reg. vers. Aufl. von Uwe Quasthoff. Mit einer 6., durchges. und bibliogr. aktualisierte Aufl. lexikographisch-historischen Einf. Berlin Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006.

[u. a.]: de Gruyter 2004. Literaturverz. S. 558–606. [Darin:] Wiegand, Herbert Ernst: Ausgewählte Sturm, Afra: Eigennamen und Definitheit. Tü- Bibliographie zur Lexikographie und Onoma- bingen: Niemeyer 2005. (Linguistische Arbei- siologie S. [101]–192. ten; 498) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003/ Steinbügl, Birgit: Deutsch-englische Kollokat- 2004. ionen. Erfassung in zweisprachigen Wörterbü- Literaturverz. S. [235]–243. chern und Grenzen der korpusbasierten Analy- se. Tübingen: Niemeyer 2005. (Lexicographica: Orthographie Series maior; 126) Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm Literaturverz. S. [181]–189. und Usus Scribendi im Bereich der Worttren- nung am Zeilenende (1500–1800). Heidelberg: Lexikologie Winter 2005. (Germanistische Bibliothek; 24) Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2003. Plus 1 Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schrei- CD-ROM. bung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. Hrsg. Literaturverz. S. 234–259. von Doris Steffens. Mannheim: Inst. für Dt. Johnson, Sally A.: Spelling trouble? Language, Sprache 2005. (Arbeitspapiere und Materia- ideology and the reform of German orthogra- lien zur deutschen Sprache; [20]05, 1) phy. Clevedon [u. a.]: Multilingual Matters [Darin:] Dieter Herberg. Liste wissenschaft- 2005. licher Publikationen S. [213]–228. Literaturverz. S. 175–202. Kellner, Birgit: Reformen und Experimente in Morphologie der friesischen Orthographie nach 1945. Kiel: Univ. 2002. (Estrikken; 77) Zugl.: Kiel, Univ., Boeters, Max. Die Geschichte der deutschen Magisterarbeit, 1995. „halb“-Zahlwörter. Untersuchungen zur Neu- Literaturverz. S. 228–240. besetzung eines lexikalischen Feldes und zur Munske, Horst Haider: Lob der Rechtschrei- Univerbierung syntaktischer Gruppen. Heidel- bung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben.

156 München: Beck 2005. (Beck’sche Reihe; 1671) Soziolinguistik Literaturverz. S. 132–[137]. Bratschi, Rebekka: Xenismen in der Werbung. Die Instrumentalisierung des Fremden. Frank-

Semantik furt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Publikatio- nen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Döring, Martin: „Wir sind der Deich“. Zur Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg- metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Universität Mainz in Germersheim: Reihe A, Natur und Nation. Hamburg: Kovaè 2005. Abhandlungen und Sammelbände; 44) Teilw. (Schriftenreihe Philologia; 71) Zugl.: Ham- zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004. burg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: „La politique Literaturverz. S. [191]–213. n’est pas un long fleuve “ Cho, Yongkil: Grammatik und Höflichkeit im Literaturverz. S. 309–332. Sprachvergleich. Direktive Handlungsspiele Patzke, Susanne Eva: Bedeutung von Appellati- des Bittens, Aufforderns und Anweisens im va der Nationszugehörigkeit am Beispiel „Deut- Deutschen und Koreanischen. Tübingen: Nie- scher“ und „Ausländer“. Eine empirisch-seman- meyer 2005. (Beiträge zur Dialogforschung; tische Untersuchung. Frankfurt am Main [u. a.]: 32) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. Lang 2006. (Danziger Beiträge zur Germanistik; Literaturverz. S. [193]–204. 19) Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 281–306. Welke , Klaus: Tempus im Deutschen. Rekon- Sprachgeschichte struktion eines semantischen Systems. Berlin Bass, Nicole: „Muescht Knorr probiere, s’gaht [u. a.]: de Gruyter 2005. (Linguistik – Impulse über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und & Tendenzen; 13) Modifikationen in der Anzeigenwerbung 1928– Literaturverz. S. 499–517. 1998. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohen- gehren 2006. (Phraseologie und Parömiologie; Sondersprache 17) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003. Literaturverz. S. 252–258. Béchet-Tsarnos, Valérie: Wirtschaftsanglizismen. Beloschnitschenko, Swetlana: Deutschsprachi- Eine kontrastive Analyse des Französischen, ge Pilger- und Reiseberichte des 15. und 16. Deutschen und Neugriechischen. Tübingen: Jahrhunderts. Eine Untersuchung ihrer The- Narr 2005. (Forum für Fachsprachen-For- men und ihrer Sprache im mentalitätsgeschicht- schung; 68) Zugl.: Mainz und Strasbourg, Univ., lichen Kontext. Osnabrück: Der Andere Verl. Diss., 2001–2002. 2004. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 261–276. Literaturverz. S. 247–261. Neuland, Eva: Jugendsprache. Unveränd. Nach- Bluhm-Faust, Claudia: Die Pädagogisierung dr. Heidelberg: Groos 2006. (Studienbiblio- der deutschen Standardsprache im 19. Jahr- graphien Sprachwissenschaft; 29) hundert am Beispiel Badens. Frankfurt am Opi³owski, Roman: Intertextualität in der Wer- Main [u. a.]: Lang 2005. (VarioLingua; 25) bung der Printmedien. Eine Werbestrategie in Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003. linguistisch-semiotischer Forschungsperspek- Literaturverz. S. 567–624. tive. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. Christen, Helen: Comutter, Papi und Lebensab- (Kulturwissenschaftliche Werbeforschung; 5) schnittsgefährte. Untersuchungen zum Sprach- Zugl.: , Univ., Diss., 2005. gebrauch im Kontext heutiger Formen des Literaturverz. S. [375]–394. Zusammenlebens. Hildesheim: Olms 2006. Schnieders, Guido: Reklamationsgespräche. (Germanistische Linguistik: Monographien; 20) Eine diskursanalytische Studie. Tübingen: Narr Literaturverz. S. [289]–305. 2005. (Kommunikation und Institution; 25) Davies, Winifred V. / Langer, Nils: The making Zugl.: München, Univ., Diss., 2004. of bad language. Lay linguistic stigmatisations Literaturverz. S. 362–378. in German: Past and present. Frankfurt am Wetzler, Dagmar: Mit Hyperspeed ins Internet. Main [u. a.]: Lang 2006. (VarioLingua; 28) Zur Funktion und zum Verständnis von Angli- Literaturverz. S. 283–318. zismen in der Sprache der Werbung der Deut- Deissler, Dirk: Die entnazifizierte Sprache. schen Telekom. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Sprachpolitik und Sprachregelung in der Be- 2006. (European university studies: Series 14, satzungszeit. 2., korr. und erg. Aufl. Frankfurt Anglo-Saxon language and literature; 429) am Main [u. a.]: Lang 2006. (VarioLingua; 22) Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002. Literaturverz. S. 327–342. Literaturverz. S. 269–301.

157 Dovalil, Vít: Sprachnormenwandel im geschrie- Behandelt die Frage, wie redeten die Opfer, wie benen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahr- die Täter und wie diejenigen, die sich vom hundert. Die Entwicklung in ausgesuchten Nationalsozialismus fern halten konnten, über Bereichen der Grammatik. Frankfurt am Main die Schuld der Deutschen.

[u. a.]: Lang 2006. (Duisburger Arbeiten zur Kashapova, Dina: Kunst, Diskurs und Natio- Sprach- und Kulturwissenschaft; 63) Zugl.: nalsozialismus. Semantische und pragmatische Prag, Univ., Diss., 2004. Studien. Tübingen: Niemeyer 2006. (Reihe Literaturverz. S. 227–236. germanistische Linguistik; 266) Teilw. zugl.: Dröll, Regina Maria: Sprachwahl als Indikator Braunschweig, Univ., Diss., 2004. politischer Standortbestimmung im „deut- Literaturverz. S. [323]–342. schen“ Mittelalter. Der Umgang mit der Volks- Kürten, Markus A.: Die Bedeutung der deut- sprache von den Karolingern zu den Staufern. schen Sprache im Recht der Europäischen Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. Union. Eine Untersuchung der aktuellen so- Literaturverz. S. 268–290. wie zukünftig möglichen Bedeutung der deut- Drössiger, Hans-Harry: Metaphorik in der deut- schen Sprache in der EU. Berlin: Duncker & schen Gegenwartssprache. Funktional-kommu- Humblot 2004. (Schriften zum Europäischen nikative Aspekte. Hamburg: Kovaè 2006. Recht; 105) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002/ (Schriftenreihe Philologia; 80) Zugl.: Erfurt, 2003. Mühlhausen (Thüringen), Pädag. Hochsch., Literaturverz. S. [170]–177. Diss., 1986. Nübling, Damaris: Historische Sprachwissen- Literaturverz. S. 153–162. schaft des Deutschen. Eine Einführung in die Eder, Ulrike: „Auf die mehrere Ausbreitung Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr der teutschen Sprache soll fürgedacht werden“. 2006. (Narr-Studienbücher) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unter- Literaturverz. S. [271]–291. richtssystem der Donaumonarchie zur Regie- Pfalzgraf, Falco: Neopurismus in Deutschland rungszeit Maria Theresias und Josephs II. Inns- nach der Wende. Frankfurt am Main [u. a.]: bruck [u. a.]: Studien-Verl. c 2006. (Theorie Lang 2006. (Österreichisches Deutsch; 6) Zugl.: und Praxis – österreichische Beiträge zu Deutsch Manchester, Univ., Diss., 2003. als Fremdsprache: Serie B; 9) Zugl.: Wien, Literaturverz. S. 319–350.

Univ., Diss., 2004 u. d. T.: Deutsch als Fremd- Pfefferkorn, Oliver: Übung der Gottseligkeit. und Zweitsprache in Österreich 1740–1790. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im Literaturverz. S. 252–281. deutschen Protestantismus des späten 16. und

Elspaß, Stephan: Sprachgeschichte von unten. 17. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.]: Untersuchungen zum geschriebenen Alltags- Lang 2005. (Deutsche Sprachgeschichte; 1) deutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Nie- Zugl.: Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Univ., meyer 2005. (Reihe germanistische Linguistik; Habil.-Schr., 2003. 263) Literaturverz. S. 379–417. Literaturverz. S. [481]–537. Roth, Marita: Stereotype in gesprochener Spra- Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Juden- che. Narrative Interviews mit Ost- und West- feindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). berliner Sprechern 1993–1996. Tübingen: Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Ar- Stauffenburg-Verl. 2005. (Stauffenburg Lin- gumentation. Heidelberg: Winter 2005. (Spra- guistik; 36) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., che – Literatur und Geschichte; 28) Zugl.: 2004. Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2001. Literaturverz. S. 265–278. Literaturverz. S. [574]–606. Schlosser, Horst Dieter: Es wird zwei Deutsch- Inghult, Göran:Neue Anglizismen im Deut- lands geben. Zeitgeschichte und Sprache in schen und Schwedischen 1945–1989. Transfe- Nachkriegsdeutschland 1945–1949. Frankfurt renz und Integration aus kontrastiver Sicht. am Main [u. a.]: Lang 2005. (Frankfurter For- Stockholm: Almqvist & Wiksell 2002. (Stock- schungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft; holmer germanistische Forschungen; 60) 10) Literaturverz. S. 164–174. Literaturverz. S. 267–273. Kämper, Heidrun: Der Schulddiskurs in der Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wör- frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Ge- terbuch. 6. Aufl., überarb. und um die Glossen schichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. erweitert. Tübingen: Niemeyer 2006.

Berlin [u. a.]: de Gruyter 2005. (Studia lingui- Literaturverz. S. 42–62. stica Germanica; 78) Zugl.: Mannheim, Univ., Schwarz, Ute: Expressives Sprachhandeln als Habil-Schr. Ausdrucksform der Persönlichkeit. Eine kom- Literaturverz. S. [509]–578. munikationsgeschichtliche Studie an den Brie-

158 fen der Pirckheimer-Frauen aus den Jahren Stilistik

1505–1547. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. Sandig, Barbara: Textstilistik des Deutschen. (Documenta linguistica: Studienreihe; 6) Zugl.: 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Marburg, Univ., Diss., 2003. [u. a.]: de Gruyter 2006. (de Gruyter-Studien- Literaturverz. S. [409]–428. buch) Shrouf, A. Naser: Sprachwandel als Ausdruck Literaturverz. S. [545]–579. politischen Wandels. Am Beispiel des Wort- schatzes in Bundestagsdebatten 1949–1998.

Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Ange- Syntax wandte Sprachwissenschaft; 18) Zugl.: Mainz, Breitbarth, Anne: Live fast, die young. The Univ., Diss., 2004. short life of early modern German auxiliary Literaturverz. S. 297–312. ellipsis. Utrecht: LOT 2005. (LOT internation- Smith, David Luther: Inventing Germanness. al series; 115) Zugl.: Tilburg, Univ., Diss. Language discourse from Justus Georg Schot- Literaturverz. S. [177]–192. telius to . Chapel Hill, Brooks, Thomas: Untersuchungen zur Syntax NC, Univ. of North Carolina, Diss., 2005. in oberdeutschen Drucken des 16.–18. Jahr- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest hunderts. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. 2006. (Schriften zur deutschen Sprache in Öster- Literaturverz. S. 201–212. reich; 36) Außerdem zu J. Klaj, G. Ph. Harsdörffer u. Literaturverz. S. 261–282. J. Chr. Gottsched. Coene, Ann: Lexikalische Bedeutung, Valenz Zametzer, Eva: Die Anfänge des Ost-West- und Koerzion. Hildesheim [u. a.]: Olms 2006. Konflikts in der deutschen Sprache. Argumen- (Germanistische Linguistik: Monographien; 19) tationsstrategien in „Tagesspiegel“ und „Berli- Literaturverz. S. [251]–269. ner Zeitung“ von 1945 bis 1949. Frankfurt am Cosma, Ruxandra: Aspekt und Aspektuali- Main [u. a.]: Lang 2006. (Regensburger Beiträ- tät im Deutschen. Eine Untersuchung ihrer ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissen- Begriffsbestimmung, ihrer Typologie und ih- schaft: Reihe B, Untersuchungen; 92) Zugl.: rer Realisierung. Bucures¸ti: Ed. Univ. din Regensburg, Univ., Diss., 2005. Bucures¸ti 2004. (GGR-Beiträge zur Germa- Literaturverz. S. 479–496. nistik; 12) Zimmermann, Christiane: Dómari – dómandi – Literaturverz. S. 371–385. dómsmaðr. Eine synchron-historische Unter- Dargiewicz, Anna: Einfluss der Halbpräfixe suchung der altwestnordischen Agensbildun- auf die Bedeutung und die Valenz der deut- gen. Kiel, Univ., Diss., 1999. schen Verben. Dresden: Neisse-Verl. 2006. Mikrofiche-Ausg. 2000. (Dissertationes inaugurales selectae; 24) Zugl. Literaturverz. S. 739–751. Diss. Literaturverz. S. 359–[377]. Sprachtheorie Dorchenas, Ingeborg: Etymologie und Syntax der Konjunktion „daߓ in der deutschen Gram- Schreiber, Michael: Vergleichende Studien zur matik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem romanischen und deutschen Grammatikogra- Hintergrund antiker und moderner „daߓ-For- phie. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2004. schung. Berlin: Rhombos-Verl. 2005. Zugl.: (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft Bonn, Univ., Diss., 2001. und interkulturellen Kommunikation; 12) Literaturverz. S. 475–482. Literaturverz. S. 153–166. Eggler, Marcel: Argumentationsanalyse text- linguistisch. Argumentative Figuren für und Sprachunterricht wider den Golfkrieg von 1991. Tübingen: Nie- meyer 2006. (Reihe germanistische Linguistik; Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 268) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. bis 1989. Bodo Friedrich (Hrsg.). Frankfurt Literaturverz. S. [439]–450. am Main [u. a.]: Lang. Teil 1: Unterricht nach Gohl, Christine: Begründen im Gespräch. Eine Plan? Untersuchungen zur Schule in der SBZ/ Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Rea- DDR. 2006. (Beiträge zur Geschichte des lisierung von Begründungen im gesprochenen Deutschunterrichts; 58) Deutsch. Tübingen: Niemeyer 2006. (Reihe Literaturverz. S. 325–358. germanistische Linguistik; 267) Zugl.: Kon- stanz, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. [363]–377.

159 Harweg, Roland / Canisius, Peter: Studien zu match commentaries. Stuttgart: Ibidem-Verl. Pronomina. Aachen: Shaker 2005. (Bochumer 2005. Beiträge zur Semiotik; N.F., 11) Literaturverz. S. 288–296. Literaturverz. S. 341–352. Larrew, Olha: Norm, Normen, Normabwei- Hennig, Mathilde: Grammatik der gesproche- chungen. Eine historische und empirische Un- nen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: tersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung Kassel Univ. Press 2006. morphosyntaktischer Konstruktionen im Deut- Literaturverz. S. 336–349. Auch online: schen. Hamburg: Kovaè 2005. (Schriftenreihe urn:nbn:de:hebis:34–2006091914576 Philologia; 75) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Hoberg, Ursula: Grammatik des Deutschen im Univ., Diss., 2004. europäischen Vergleich. Das Genus des Sub- Literaturverz. S. 378–399. stantivs. Mannheim: Institut für Deutsche Spra- Pafel, Jürgen: Quantifier scope in German. che 2004. (Arbeitspapiere und Materialien zur Amsterdam [u. a.]: Benjamins 2005. (Lingui- deutschen Sprache; [20]04, 3) stik aktuell; 84) Literaturverz. S. [121]–127. Literaturverz. S. [293]–309. Hundsnurscher, Franz: Studien zur Dialog- Ravetto, Miriam: Le ,false relative‘ in tedesco. grammatik. Zu seinem siebzigsten Geburtstag „Es war einmal ein Königssohn, der bekam zsgest. und hrsg. von Götz Hindelang Stutt- Lust in der Welt umher zu ziehen“. Vercelli: Ed. gart: Heinz, Akad. Verl. 2005. (Stuttgarter Ar- Mercurio 2006. (Studi umanistici; 20) beiten zur Germanistik; 428) Literaturverz. S. [161]–175. Literaturverz. S. [291]–304. Schröter, Melani: Adressatenorientierung in Jackson, Carrie Neal: The sentence-level pro- der öffentlichen politischen Rede von Bundes- cessing of case markings and word order by kanzlern 1951–2001. Eine qualitativ-pragma- native and non-native speakers of German. tische Korpusanalyse. Frankfurt am Main [u. a.]: Madison, Wis., Univ. of Wisconsin, Diss., 2005. Lang 2006. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest und Kommunikationsgeschichte; 14) Zugl.: 2006. Leipzig, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 170–176. Literaturverz. S. 325–342. Jonas, Caroline: Das sprachliche Verhalten Shaar, Mohamed el-: Modalität und Modal- von Moderatoren in Talk- und Quizshows. partikeln im Deutschen und Arabischen. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Fra- „denn“, „doch“, „eben“ und „halt“. Stuttgart: geverhalten und Wortwahl. Frankfurt am Main Ibidem-Verl. 2005. Zugl.: Mannheim, Univ.,

[u. a.]: Lang 2006. (Europäische Hochschul- Diss. schriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Lite- Literaturverz. S. 277–289. ratur; 1938) Zugl.: München, Univ., Diss., Teuber, Oliver: Analytische Verbformen im 2005. Deutschen. Syntax, Semantik, Grammatikali-

Literaturverz. S. 161–182. sierung. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. (Ger- Krämer, Sabine: Synchrone Analyse als Fen- manistische Linguistik: Monographien; 18) ster zur Diachronie. Die Grammatikalisierung Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003. von „werden“ + Infinitiv. München: LINCOM Literaturverz. S. [231]–236. Europa 2005. (LINCOM studies in Germanic Vogel, Petra Maria: Das unpersönliche Passiv. linguistics; 23) Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Eine funktionale Untersuchung unter besonde- Diss. rer Berücksichtigung des Deutschen und seiner

Literaturverz. S. 141–147. historischen Entwicklung. Berlin [u. a.]: de Krone, Maike: The language of football. A Gruyter 2006. (Studia linguistica Germanica; contrastative study of syntactic and semantic 80) specifics of verb usage in English and German Literaturverz. S. [247]–264.

LITERATURWISSENSCHAFT

Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur ger- führung. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: E. manistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Schmidt 2005. Niemeyer Literaturverz. S. 247–271. [Zuletzt:] 22 (2004) 3, S. 247–362. Stellt „konzeptionelle Grundlagen und theore-

Baasner, Rainer / Zens, Maria: Methoden und tische Hauptströmungen der Germanistik“ vor. Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Ein- Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik.

160 Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Literaturverz. S. [329]–349. Berlin: E. Schmidt 2005. (Grundlagen der Ger- Über L. Harig, U. Saeger, R. Klüger, G. de manistik; 35) Bruyn, G. Kunert, Chr. Hein, G. Weil, M. Literaturverz. S. 210–251. Maron.

Feistner, Edith / Karg, Ina / Thim-Mabrey, Chri- Ziegler, Sandra: Gedächtnis und Identität stiane: Mittelalter-Germanistik in Schule und der KZ-Erfahrung. Niederländische und Universität. Leistungspotenzial und Ziele ei- deutsche Augenzeugenberichte des Holo- nes Faches. Göttingen: V & R unipress 2006. caust. Würzburg: Königshausen & Neumann Literaturverz. S. 231–238. 2006. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft;

Grübel, Rainer Georg / Grüttemeier, Ralf / Le- 543) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., then, Helmut: BA-Studium Literaturwissen- 2005. schaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg: Literaturverz. S. 409–435. Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2005. (rororo; Biographie 55667: Rowohlts Enzyklopädie) Zimmermann, Christian von: Biographische Literaturverz. S. 196–[204]. Anthropologie. Menschenbilder in lebensge- Petersen, Jürgen H. / Wagner-Egelhaaf, Mar- schichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin tina: Einführung in die neuere deutsche Lite- [u. a.]: de Gruyter 2006. (Quellen und For- raturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollst. schungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; überarb. Aufl. Berlin: E. Schmidt 2006. 41 = 275) Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., Literaturverz. S. 265–278. 2004. Pfohlmann, Oliver: Kleines Lexikon der Lite- Literaturverz. S. 515–547. raturkritik. Marburg: LiteraturWissenschaft.de U. a. zu K. A. Varnhagen v. Ense, A. Stifter, H. 2005. Laube, K. Gutzkow, R. v. Gottschall, J. Wasser- Literaturverz. S. 63–74. mann, S. Zweig, E. Ludwig, W. v. Molo, W. Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Schäfer. Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübin- gen [u. a.]: Francke 2006. (UTB; 2765: Litera- Drama turwissenschaft) Heckelmann, Heike: Schultheater und Reform- Literaturverz. S. 231–250. pädagogik. Eine Quellenstudie zur reformpäda- Zabka, Thomas: Pragmatik der Literaturinter- gogischen Internatserziehung seit dem 18. Jahr- pretation. Theoretische Grundlagen – kritische hundert. Tübingen: Francke 2005. (Studien Analysen. Tübingen: Niemeyer 2005. (Konzep- und Texte zur Kulturgeschichte der deutsch- te der Sprach- und Literaturwissenschaft; 66) sprachigen Literatur; 2) Zugl.: Darmstadt, Literaturverz. S. [275]–283. Techn. Univ., Diss., 2002. Literaturverz. S. 381–408. Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutsch- Einzelne Gattungen und Formen sprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Autobiographie Benedikt Descourvières (Hrsg.) Frankfurt

Alheit, Peter / Brandt, Morten: Autobiographie am Main [u. a.]: Lang 2006. und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Literaturverz. S. [277]–294.

Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt / Mennemeier, Franz Norbert: Modernes deut-

M. [u. a.]: Campus-Verl. 2006. (Reihe Biogra- sches Drama. Kritik und Interpretation. 2 Bd. phie- und Lebensweltforschung des Interuni- Berlin: Weidler. Bd. 1: 1910 bis 1933. 3., verb. versitären Netzwerkes Biographie- und Lebens- und erw. Aufl. 2005; Bd. 2: 1933 bis 1970er weltforschung (INBL); 4) Jahre. 3., verb. und erw. Aufl. 2006. Literaturverz. S. [305]–312. In Bd.1 Literaturverz. S. 337–349; in Bd. 2

U. a. zu K. Ph. Moritz, E. Nolde, H.-J. Ortheil, Literaturverz. S. 337–352. M. Walser, F. Zorn. Reichel, Peter: Erfundene Erinnerung. Welt- Dusini, Arno: Tagebuch. Möglichkeiten einer krieg und Judenmord in Film und Theater.

Gattung. Paderborn [u. a.]: Fink 2005. Zugl.: München [u. a.]: Hanser 2004. Wien, Univ., Habil.-Schr., 2003. Literaturverz. S. 325–365. Literaturverz. S. 209–234. Schalk, Axel: Das moderne Drama. Ditzingen: Evans, Owen: Mapping the contours of oppres- Reclam 2004. (Universal-Bibliothek; 17648) sion. Subjectivity, truth and fiction in recent Literaturverz. S. [233]–249. German autobiographical treatments of totali- Sieros³awska, El¿bieta: Zur Eigenart des Über- tarianism. Amsterdam [u. a.]: Rodopi 2006. setzens von Theaterstücken. Kraków: Wydawn. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Naukowe Akad. Pedagogicznej 2005. (Prace Literatur; 156) monograficzne / Akademia Pedagogiczna Im.

161 Komisji Edkukacji Narodowej w Krakowie; 420) Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Pro- Literaturverz. S. 123–134. sagedicht. Theorie und Geschichte einer litera- rischen Gattung der Moderne. Tübingen: Nie- Epik meyer 2005. (Communicatio; 37) Zugl.: Giren-Pastusiak, Adrianna: „Das Chamäleon München, Univ., Habil.-Schr., 2003. der literarischen Gattung“. Die Kurzgeschichte Literaturverz. S. [369]–421. in deutschen Prosaanthologien 1945–1960. U. a. zu D. v. Liliencron, M. Halbe, O. J. Bier- Aachen: Shaker 2005. (Berichte aus der Litera- baum, M. Dauthendey, J. Schlaf, A. Holz, H. v. turwissenschaft) Zugl.: München, Univ., Diss. Hofmannsthal, P. Altenberg, R. M. Rilke. Literaturverz. S. 211–217. Fischer, Michael / Schmidt, Rebecca: „Mein Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. Testament soll seyn am End“. Sterbe- und 3., aktualis. und erw. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Begräbnislieder zwischen 1500 und 2000. Metzler 2005. (Sammlung Metzler; 216) Münster [u. a.]: Waxmann 2005. (Volkslied- Literaturverz. S. [184]–219. studien; 6) Hörspiel Literaturverz. S. 279–302. Bräutigam, Thomas: Hörspiel-Lexikon. Kon- Hiebel, Hans H.: Das Spektrum der modernen stanz: UVK 2005. Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Literatur- u. URL-Verz. S. 527–540. Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext Jelavich, Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, der Moderne. 2 Bd. Würzburg: Königshausen film, and the death of Weimar culture. Berke- & Neumann. ley: Univ. of California Press 2005. (Weimar In Bd. 1 (1900–1945, ersch. 2005) Literatur- and now; 37) verz. S. 313–329; in Bd. 2 (1945–2000, ersch. Literaturverz. S. 249–293. 2006) Literaturverz. S. 594–612. Köhler, Stefan: Hörspiel und Hörbuch. Media- Ludwig, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikana- le Entwicklung von der Weimarer Republik bis lyse. 5., erw. u. aktual. Aufl. Tübingen [u. a.]: zur Gegenwart. Marburg: Tectum-Verl. 2005. Francke 2005. (Uni-Taschenbücher; 2727: Li- Literatur- u. URL-Verz. S. 93–97. teraturwissenschaft) Literaturverz. S. [279]–298. Kleinepik Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik. Egert, Andreas: Vom Werden und Wesen des Eine Kulturgeschichte literarischer Emotio- Aphorismus. Essays zur Gattungsproblematik nen. Würzburg: Königshausen & Neumann bei Lichtenberg und Nietzsche. Oldenburg: 2005. Igel-Verl. Wiss. 2005. (Reihe Literatur- und Literaturverz. S. 485–508. Medienwissenschaft; 101) Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Ent- Literaturverz. S. 112–116. wicklung poetischer Sprachautonomie im deut- Spicker, Friedemann: Der deutsche Aphoris- schen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur mus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkennt- Gegenwart. Berlin: E. Schmidt 2006. nis. Tübingen: Niemeyer 2004. Literaturverz. S. 265–275. Literaturverz. S. 887–980. Ptok, Gabriel: Ästhetische und therapeutische Kriminalliteratur Kommunikation mit Lautgedichten. Konzepte Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Gestal- des Schreibens, Sprechens und Hörens parase- tung und Funktionen der Handlungsschauplätze mantischer Texte. Ingbert: Röhrig Univ.-Verl. in Kriminalerzählungen von der Romantik bis 2006. (Sprechen und Verstehen; 25) Zugl.: in die Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Koblenz-Landau, Univ., Diss., 2005. Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literatur- Literaturverz. S. 275–295. wissenschaft; 571) Zugl.: Hannover, Univ., Diss. Märchen Literaturverz. S. 249–262. Kudszus, Winfried: Terrors of childhood in U. a. zu E. T. A. Hoffmann, A. v. Droste-Hüls- Grimm’s fairy tales. New York [u. a.]: Lang hoff, Th. Fontane, H. v. Doderer, F. Glauser, 2005. (Berkeley insights in linguistics and se- F. Dürrenmatt, R. Hey, F. Breinersdorfer, miotics; 53) D. Gercke, B. Schlink, J. Berndorf, G. Klein. Literaturverz. S. 139–142. Lyrik Ravetto, Miriam: Le ,false relative‘ in tedesco. Berg, Klaus: Gedichte im Gedächtnis? Vom „Es war einmal ein Königssohn, der bekam Verlust der Gedächtniskultur in und außerhalb Lust in der Welt umher zu ziehen“. Vercelli: Ed. der Schule. Würzburg: Königshausen & Neu- Mercurio 2006. (Studi umanistici; 20) mann 2005. Literaturverz. S. [161]–175. Literaturverz. S. 195–209.

162 Phantastische Literatur [Darin:] Major works of Gothic literature Saprà, Nessun: Lexikon der deutschen Sci- S. 375–390; Major authors of Gothic literature ence-Fiction und Fantasy. Oberhaid: Utopica. and other works S. 391–414; Bibliography of Teil: 1870–1918. 2005. (Materialien und Un- primary sources S. 438–444; Bibliography of tersuchungen zur Utopie und Phantastik; 1) secondary sources S. 445–465. Literaturverz. S. 281–314. Satire Phraseologie Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Bass, Nicole: „Muescht Knorr probiere, s’gaht Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom spä- über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und Modi- ten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. fikationen in der Anzeigenwerbung 1928–1998. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien zur deut- Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengeh- schen Literatur; 179) ren 2006. (Phraseologie und Parömiologie; 17) Literaturverz. S. 397–432. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003. Literaturverz. S. 252–258. Einzelne Themen Regionalliteratur Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend Boehncke, Heiner / Sarkowicz, Hans: Literatur- beschreiben. Sprachliche und ästhetische land Hessen. Frankfurt am Main: Societäts Aspekte kognitiver Prozesse. Peter Klotz Verl. 2005. (Hg.) Freiburg im Breisgau [u. a.]: Rombach Literaturverz. S. 385–398. 2005. (Rombach-Wissenschaft: Reihe Litterae; Rhetorik 130) Jungmayr, Jörg: Bibliographie deutschsprachi- Literaturverz. S. [259]–276. ger Rhetorikforschung 2003. In: Rhetorik. Ein in- Coudurier, Beate: Reformulation(s). Etudes ternationales Jahrbuch. 23 (2004), S. 165–179. réunies par Beate Coudurier Aix-en-Pro- vence: Univ. de Provence, Dép. d’Allemand Roman 2005. (Cahiers d’études germaniques; 49) Der Romanführer. Stuttgart: Hiersemann. Literaturverz. S. [205]–214. [Zuletzt:] Bd. 42. Deutsche und internationale Daiber, Jürgen: Der Mittagsdämon. Zur litera- Prosa. Jahresbd. 2003. Hrsg. von Hans-Chris- rischen Phänomenologie der Krise der Lebens- toph Plesske. 2005. mitte. Paderborn: Mentis-Verl. 2006. Bode, Christoph: Der Roman. Eine Einfüh- Literaturverz. S. 181–192. rung. Tübingen [u. a.]: Francke 2005. (UTB; Besonders zu J. Tauler, J. Kerner, R. Musil, 2580: Literaturwissenschaft) I. Bachmann, D. Grünbein. Literaturverz. S. [330]–349. Fischer, Michael / Schmidt, Rebecca: „Mein Kopp-Marx, Michaela: Zwischen Petrarca und Testament soll seyn am End“. Sterbe- und Madonna. Der Roman der Postmoderne. Mün- Begräbnislieder zwischen 1500 und 2000. chen: Beck 2005. Münster [u. a.]: Waxmann 2005. (Volkslied- Literaturverz. S. 315–[327]. studien; 6) Metzler Widmark, Cornelia: Totalität und Gan- Literaturverz. S. 279–302. zes versus Ausschnitt und Detail. Normbewah- Halse, Sven: Eine Reise für das Leben. Deut- rung und Normveränderung im deutschsprachi- sche Handwerker-Autobiographien 1700– gen roman- und literaturtheoretischen Diskurs 1910. Bremen: Ed. Lumière 2002. (Presse und der 60er Jahre. Stockholm: Almqvist & Wik- Geschichte; 7) sell 2005. (Stockholmer germanistische For- Literaturverz. S. 266–279. schungen; 68) Zugl.: Stockholm, Univ., Diss. Kaute, Brigitte: Die Ordnung der Fiktion. Eine Literaturverz. S. 378–400. Diskursanalytik der Literatur und exemplari- Schmitt, Stefanie: Inszenierungen von Glaub- sche Studien. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. 2006. würdigkeit. Studien zur Beglaubigung im spät- (Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft) höfischen und frühneuzeitlichen Roman. Tübin- Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005. gen [u. a.]: Niemeyer [u. a.] 2005. (Münchener Literaturverz. S. 185–189. Texte und Untersuchungen zur deutschen Lite- Vor allem zu A. Gryphius, F. Kafka, Chr. Wolf. ratur des Mittelalters; 129) Zugl.: Göttingen, Kortmann, Christian: Die aus dem Nichts kom- Univ., Diss., 2002/2003. mende Stimme. Zur Ästhetik des literarischen Literaturverz. S. [285]–311. Debüts in der Mediengesellschaft. Würzburg: Snodgrass, Mary Ellen: Encyclopedia of Gothic Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: literature. New York, NY: Facts on File 2005. Reihe Literaturwissenschaft; 561) (Literary movements) (Facts on File library of Literaturverz. S. 293–308. world literature)

163 U. a. zu A. Schmidts „Leviathan“ u. T. O. Meiß- Westerfield, Lillian Leigh: „This anguish, ners „Starfish rules“. like a kind of intimate song“. Resistance in Mielke, Christine: Zyklisch-serielle Narration. women’s literature of World War II. Amster-

Erzähltes Erzählen von „1001 Nacht“ bis zur dam [u. a.]: Rodopi 2004. (Internationale For- TV-Serie. Berlin: de Gruyter 2006. (Spectrum schungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft; 6) Zugl.: Karlsruhe, Literaturwissenschaft; 74) Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. [209]–224. Literaturverz. S. [673]–697.

U. a. zu L. Tieck, E. T. A. Hoffmann, W. Hauff, Literatur und Edition C. Brentano, H. v. Kleist, zu Feuilletonroma- nen u. Kino-, Radio- u. TV-Serien. Nyström, Esbjörn: Libretto im Progress. Brechts Orell, Esther Claudia: Die Macht der Benen- und Weills „Aufstieg und Fall der Stadt Maha- nung. Literarische Seuchendarstellungen und gonny“ aus textgeschichtlicher Sicht. Bern ihre wertvermittelnde Funktion. Zürich, Univ., [u. a.]: Lang 2005. (Arbeiten zur Editionswis- Diss., 2005. senschaft; 6) Zugl.: Göteborg, Univ., Diss., Literaturverz. S. 232–245. 2004.

U. a. über Werke von Abraham a Sancta Clara, Literaturverz. S. 673–702. J. Gotthelf, R. Huch, M. Inglin, E. Weiß u. H. Loetscher. Literaturdidaktik Stopka, Katja: Semantik des Rauschens. Über ein akustisches Phänomen in der deutschspra- Berg, Klaus: Gedichte im Gedächtnis? Vom chigen Literatur. München: m-press 2005. (Fo- Verlust der Gedächtniskultur in und außerhalb rum Kulturwissenschaften; 2) Zugl.: Berlin, der Schule. Würzburg: Königshausen & Neu- Freie Univ., Diss. mann 2005. Literaturverz. S. 309–335. Literaturverz. S. 195–209.

U. a. zu J. v. Eichendorff, R. M. Rilke, F. Kafka Ensberg, Claus: Primat der Texte. Grundzüge und Dada. einer Didaktik literarischen Verstehens. Balt- Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blau- mannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren bart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. 2005. Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Ha-

Köln [u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur, Kultur, bil.-Schr., 2004. Geschlecht: Große Reihe; 37) Literaturverz. S. 287–320.

Literaturverz. S. [305]–323. U. a. über E. T. A. Hoffmann u. W. Schwab.

Untersucht wird der Zeitraum 1771–2005. Feistner, Edith / Karg, Ina / Thim-Mabrey, Chri- Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von stiane: Mittelalter-Germanistik in Schule und Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg: Win- Universität. Leistungspotenzial und Ziele ei- ter 2005. (Germanisch-romanische Monats- nes Faches. Göttingen: V & R unipress 2006. schrift: Beiheft; 24) Zugl.: Frankfurt (Main), Literaturverz. S. 231–238. Univ., Habil.-Schr., 2003. Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 Literaturverz. S. 235–247. bis 1989. Bodo Friedrich (Hrsg.). Frankfurt

Besonders zu J. W. v. Goethe u. H. Broch. am Main [u. a.]: Lang. Teil 1: Unterricht nach Till, Dietmar: Das doppelte Erhabene. Eine Ar- Plan? Untersuchungen zur Schule in der SBZ/ gumentationsfigur von der Antike bis zum Be- DDR. 2006. (Beiträge zur Geschichte des ginn des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemey- Deutschunterrichts; 58) er 2006. (Studien zur deutschen Literatur; 175) Literaturverz. S. 325–358. Literaturverz. S. [373]–412. Müller-Peisert, Gabriele: Zum Verstehen fremd- Uerlings, Herbert: „Ich bin von niedriger Ras- kultureller Literatur. Ein Vergleich der Kon- se“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechter- ventionen im Umgang mit literarischen Texten differenz in der deutschen Literatur. Köln [u. a.]: am Beispiel Deutschland und China. Kassel: Böhlau 2006. Kassel Univ. Press 2006. Zugl.: Kassel, Univ., Literaturverz. S. 192–215. Diss., 2005. Literaturverz. S. 296–327. Mummert, Ingrid: Begegnungen mit „Gertrud“ Frauenliteratur und „Elsa“. Mündliche und schriftliche Interpre- Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied. Litera- tation deutschsprachiger Literatur mit auslän- risches Kabarett von Bruant bis Brecht. Köln dischen Studierenden. Eine Studie. Baltmanns-

[u. a.]: Böhlau 2006. Zugl.: Wien, Univ., Diss. weiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2006. Literaturverz. S. 531–549. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache; 19) Literaturverz. S. 257–265.

164 Paefgen, Elisabeth Katharina: Einführung in ten zur deutschen Literatur; 62) Zugl.: Bo- die Literaturdidaktik. 2., aktualis. u. erw. Aufl. chum, Univ., Diss., 2002.

Stuttgart [u. a.]: Metzler 2006. (Sammlung Literaturverz. S. 397–420. Metzler; 317) Magerski, Christine: Die Konstituierung des Literaturverz. S. [188]–216. literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Vorwald, Ulrike: Kriegsliteratur im Unterricht Berliner Moderne, Literaturkritik und die An- zwischen 1929 und 1939 und Werner Beu- fänge der Literatursoziologie. Tübingen: Nie- melburgs Roman „Die Gruppe Bosemüller“. meyer 2004. (Studien und Texte zur Sozialge- Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verl.-Haus 2005. schichte der Literatur; 101) (Interdisziplinäre Forschung und fächerverbin- Literaturverz. S. 165–173. dender Unterricht; 13) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Mühlfeld, Emily: Literaturkritik im Fernsehen.

Diss. Wien [u. a.]: Lit 2006. (Innsbrucker Studien zur Literaturverz. S. 131–137. Alltagsrezeption; 4) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. Literaturverz. S. 303–327. Pfohlmann, Oliver: Kleines Lexikon der Lite- Literaturgeschichte raturkritik. Marburg: LiteraturWissenschaft.de Egyptien, Jürgen: Einführung in die deutsch- 2005. sprachige Literatur nach 1945. Darmstadt: Wiss. Literaturverz. S. 63–74. Buchges. 2006. (Einführung Germanistik) Literaturverz. S. [147]–155. Literaturtheorie Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wilfried Barner. Gruber, Christian: Literatur, Kultur, Quanten. 2., aktualis. u. erw. Aufl. München: Beck 2006. Der Kampf um die Deutungshoheit und das (Geschichte der deutschen Literatur von den naturwissenschaftliche Modell. Würzburg: Kö- Anfängen bis zur Gegenwart; 12) nigshausen & Neumann 2005. Literaturverz. S. [1167]–1204. Literaturverz. S. 204–210. Konstantinoviæ, Zoran / Rinner, Fridrun: Eine Metzler Widmark, Cornelia: Totalität und Literaturgeschichte Mitteleuropas. Innsbruck Ganzes versus Ausschnitt und Detail. Normbe-

[u. a.]: Studien-Verl. 2003. (Comparanda; 3) wahrung und Normveränderung im deutsch- Literaturverz. S. 481–510. sprachigen roman- und literaturtheoretischen Michaeli, Rudolf W.: Continuities and trans- Diskurs der 60er Jahre. Stockholm: Almqvist formations in scholarly writing, 1919 to 1963. & Wiksell 2005. (Stockholmer germanistische ,Landschaft‘, ,Stamm‘ and ,Wesen‘ in selected Forschungen; 68) Zugl.: Stockholm, Univ., works by Josef Nadler, Walter Muschg, and Diss. Benno von Wiese. Waterloo, Ont., Univ. of Literaturverz. S. 378–400. Waterloo, Diss., 2005. Vasiæ Daki, Marija Zulja: Käte Hamburgers Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Theorie der Dichtungsgattungen. Die theoreti- 2006. schen Grundlagen der „Logik der Dichtung“. Literaturverz. S. 280–299. Stuttgart: Heinz, Akad. Verl. 2005. (Stuttgarter Weidermann, Volker: Lichtjahre. Eine kurze Arbeiten zur Germanistik; 406) Zugl.: Siegen, Geschichte der deutschen Literatur von 1945 Univ., Diss., 2000. bis heute. 2. Aufl. Köln: Kiepenhauer & Witsch Literaturverz. S. 172–198. 2006. Zabka, Thomas: Pragmatik der Literaturinter- Literaturverz. S. 314–[324]. pretation. Theoretische Grundlagen – kritische Analysen. Tübingen: Niemeyer 2005. (Konzep- te der Sprach- und Literaturwissenschaft; 66) Literaturkritik Literaturverz. S. [275]–283. Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom spä- Motive ten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien zur deut- Baeumer, Max L.: Dionysos und das Dionysi- schen Literatur; 179) sche in der antiken und deutschen Literatur. Literaturverz. S. 397–432. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2006. Kall, Sylvia: „Wir leben jetzt recht in Zeiten der Literaturverz. S. 379–385. Fehde“. Zeitschriften am Ende des 18. Jahr- Dane, Gesa: „Zeter und Mordio!“ Vergewalti- hunderts als Medien und Kristallisationspunk- gung in Literatur und Recht. Göttingen: Wall- te literarischer Auseinandersetzung. Frankfurt stein-Verl. 2005. am Main [u. a.]: Lang 2004. (Bochumer Schrif- Literaturverz. S. 277–305.

165 Es werden Werke aus dem Zeitraum von 1600 miensis: Stockholmer germanistische For- bis 1931 untersucht. schungen; 65) Zugl.: Stockholm, Univ., Diss. Fuhrimann, Daniel: „Herzohren für die Ton- Literaturverz. S. 401–414. kunst“. Opern- und Konzertpublikum in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhun- Mittelalter derts. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rombach 2005. (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; 134) Von den Anfängen bis 1500 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. [387]–405. Reallexikon der germanischen Altertumskun- Orell, Esther Claudia: Die Macht der Benen- de. Von Johannes Hoops. Hrsg. von Heinrich nung. Literarische Seuchendarstellungen und Beck. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. ihre wertvermittelnde Funktion. Zürich, Univ., Berlin: de Gruyter Diss., 2005. [Zuletzt:] Bd. 30–33. Stil-Wielandlied. 2005/2006.

U. a. über Werke von Abraham a Sancta Clara, Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik. J. Gotthelf, R. Huch, M. Inglin, E. Weiß u. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. H. Loetscher. Berlin: E. Schmidt 2005. (Grundlagen der Ger- Snodgrass, Mary Ellen: Encyclopedia of Goth- manistik; 35) ic literature. New York, NY: Facts on File 2005. Literaturverz. S. 210–251.

(Literary movements) (Facts on File library of Feistner, Edith / Karg, Ina / Thim-Mabrey, Chris- world literature) tiane: Mittelalter-Germanistik in Schule und [Darin:] Major works of Gothic literature Universität. Leistungspotenzial und Ziele ei- S. 375–390; Major authors of Gothic literature nes Faches. Göttingen: V & R unipress 2006. and other works S. 391–414; Bibliography of Literaturverz. S. 231–238. primary sources S. 438–444; Bibliography of Hübner, Gert. Ältere deutsche Literatur. Eine secondary sources S. 445–465. Einführung. Tübingen [u. a.]: Francke 2006. Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied. Litera- (UTB; 2766) risches Kabarett von Bruant bis Brecht. Köln Literaturverz. S. 282–302.

[u. a.]: Böhlau 2006. Zugl.: Wien, Univ., Diss. Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wör- Literaturverz. S. 531–549. terbuch. 6. Aufl., überarb. und um die Glossen Walther-Vuškãns, Sabine: Die Angst vor dem erweitert. Tübingen: Niemeyer 2006. Dunkel des Brunnens. Grenzerfahrung, Ster- Literaturverz. S. 42–62. ben und Todesnähe in der deutschsprachigen Literatur. Berlin: Tenea 2004. (Tenea Wissen- Einzelne Themen und Gattungen schaft) Zugl.: Bremen, Univ., Diss. Literaturverz. S. 277–291. Beloschnitschenko, Swetlana: Deutschspra- chige Pilger- und Reiseberichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Untersuchung ihrer The- Übersetzung men und ihrer Sprache im mentalitätsgeschicht- Aly, Mohy el-Din: Deutsche Literatur im Ara- lichen Kontext. Osnabrück: Der Andere Verl. bischen. Eine Studie im Rahmen von Über- 2004. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003. setzungen. Hamburg: Kovaè 2006. (Schriften- Literaturverz. S. 247–261. reihe Studien zur Germanistik; 20) Zugl.: Bonnetain, Yvonne S.: Der nordgermanische

Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2005 u. d. T.: Gott Loki aus literaturwissenschaftlicher Per- Übersetzungsproblematik deutscher literari- spektive. Göppingen: Kümmerle 2006. (Göp- scher Texte ins Arabische. pinger Arbeiten zur Germanistik; 733) Zugl.: Literaturverz. S. 229–244. Tübingen, Univ., Diss., 2005. Battafarano, Italo Michele: Dell’arte di tradur Literaturverz. S. 230–254. poesia. Dante, Petrarca, Ariosto, Garzoni, Classen, Albrecht: Der Liebes- und Ehedis- Campanella, Marino, Belli. Analisi delle tradu- kurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17. zioni tedesche dall’età barocca fino a Stefan Jahrhundert. Münster [u. a.]: Waxmann 2005.

George. Bern [u. a.]: Lang 2006. (IRIS; 23) (Volksliedstudien; 5) Literaturverz. S. 229–244. Literaturverz. S. [341]–[378]. Rosell Steuer, Pernilla: ein allzu weites Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittel- Feld? Zu Übersetzungstheorie und Überset- alters. Edition der Texte und Kommentar von zungspraxis anhand der Kulturspezifika in fünf Ingrid Kasten. Frankfurt am Main: Dt. Klassi- Übersetzungen des Romans „Ein weites Feld“ ker-Verl. 2005. (Deutscher Klassiker-Verlag von Günter Grass. Stockholm: Almqvist & im Taschenbuch; 6) Wiksell 2004. (Acta Universitatis Stockhol- Literaturverz. S. 1075–1083.

166 Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Hrsg. Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in von Burghart Wachinger. Frankfurt am Main: Deutschland 1300–1700. Wiesbaden: Harras- Deutscher Klassiker Verl. 2006. (Bibliothek sowitz 2006. (Gratia; 44) des Mittelalters; 22) (Bibliothek deutscher Klas- Literaturverz. S. [200]–216. siker; 191) Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der Literaturverz. S. 1023–1034. mittelalterlichen Gattungspoetik. Heidelberg: Di Venosa, Elena: Die deutschen Steinbücher Winter. des Mittelalters. Magische und medizinische Bd. 2. Zehn neue Studien und ein Vorwort. Einblicke in die Welt der Steine. Göppingen: 2005. (Schriften der Philosophisch-Histori- Kümmerle 2005. (Göppinger Arbeiten zur schen Klasse der Heidelberger Akademie der Germanistik; 714) Wissenschaften; 35) Literaturverz. S. 121–134. Literaturverz. S. 259–280. Dobozy, Maria: Re-membering the present. Kragl, Florian: Die Weisheit des Fremden. The Medieval German poet-minstrel in cultur- Studien zur mittelalterlichen Alexandertradi- al context. Turnhout: Brepols 2005. (Disputa- tion. Mit einem allgemeinen Teil zur Fremd- tio; 6) heitswahrnehmung. Bern [u. a.]: Lang 2005. Literaturverz. S. [315]–346. (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertums- Drostel, Janina: „des gerte diu edele herzogin- kunde und Philologie; 39) ne“. Möglichkeiten und Voraussetzungen weib- Literaturverz. S. 460–500. licher Teilhabe am mittelalterlichen Literatur- Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider. Höfische betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Identität als literarisches Spiel. Tübingen [u.a]:

Mäzenatentum. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Francke 2006. (Bibliotheca Germanica; 50) 2006. (Kultur, Wissenschaft, Literatur; 13) Zugl.: München, Ludwig-Maximilian-Univ., Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005. Habil.-Schr., 2003. Literaturverz. S. 513–552. Literaturverz. S. [377]–410. Eming, Jutta: Emotion und Expression. Unter- Lafond-Kettlitz, Barbara: De l’amour courtois suchungen zu deutschen und französischen à l’amour marié. Le roman allemand (1456–

Liebes- und Abenteuerromanen des 12.–16. 1555). Bern [u. a.]: Lang 2005. (Contacts: Se-

Jahrhunderts. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. rie 3, Etudes et documents; 61) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Literaturverz. S. [237]–266. Kulturgeschichte; 39 = 273) Zugl.: Berlin, Freie Nitsche, Barbara: Die Signifikanz der Zeit im Univ., Habil.-Schr., 2003/2004. höfischen Roman. Kulturanthropologische Literaturverz. S. [335]–360. Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Frank-

German literature of the High Middle Ages. furt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Kultur, Wis-

Ed. by Will Hasty. Rochester, NY [u. a.]: Cam- senschaft, Literatur; 12) Zugl.: Köln, Univ., den House 2006. (The Camden House history Diss., 2002. of German literature; 3) Literaturverz. S. 179–223. Literaturverz. S. [291]–323. Besonders zu Hartmann von Aue, Wolfram Green, Dennis H.: Medieval listening and read- von Eschenbach, Stricker. ing. The primary reception of German litera- Riekenberg, Miriam: Literale Gefühle. Studien ture 800–1300. Cambridge: Cambridge Univ. zur Emotionalität in erzählender Literatur des Press 2005. 12. und 13. Jahrhunderts. Frankfurt am Main

Literaturverz. S. 427–476. [u. a.]: Lang 2006. (Europäische Hochschul- Hensler, Ines: Ritter und Sarrazin. Zur Bezie- schriften: Reihe 18, Vergleichende Literatur- hung von Fremd und Eigen in der hochmittel- wissenschaften; 115) Zugl.: Hannover, Univ., alterlichen Tradition der „Chansons de geste“. Diss.

Köln [u. a.]: Böhlau 2006. (Beihefte zum Ar- Literaturverz. S. 163–185. chiv für Kulturgeschichte; 62) Zugl.: Konstanz, Besonders zu „König Rother“, Pfaffe Konrad,

Univ., Diss., 2004/05 u. d. T.: Hensler, Ines: Pfaffe Lamprecht. Struktur und Funktion des Sarrazin-Bildes. Schausten, Monika: Suche nach Identität. Das Literaturverz. S. 390–432. „Eigene“ und das „Andere“ in Romanen des Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Juden- Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln feindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). [u. a.]: Böhlau 2006. (Kölner germanistische Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Ar- Studien; N.F., 7) Zugl.: Köln, Univ., Habil.- gumentation. Heidelberg: Winter 2005. (Spra- Schr., 2004. che – Literatur und Geschichte; 28) Zugl.: Literaturverz. S. [247]–265.

Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2001. U. a. zu Johann von Würzburgs „Wilhelm von Literaturverz. S. [574]–606. Österreich“ und zu „Fortunatus“ (um 1500).

167 Schmitt, Stefanie: Inszenierungen von Glaub- sche Literatur von den Anfängen bis 1700; 44) würdigkeit. Studien zur Beglaubigung im Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003. späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman. Literaturverz. S. 233–254.

Tübingen [u. a.]: Niemeyer [u. a.] 2005. (Mün- Christherre-Chronik (um 1260) chener Texte und Untersuchungen zur deut- Plate, Ralf: Die Überlieferung der „Christher- schen Literatur des Mittelalters; 129) Zugl.: re-Chronik“. Wiesbaden: Reichert 2005. (Wis- Göttingen, Univ., Diss., 2002/2003. sensliteratur im Mittelalter; 28) Teilw. zugl.: Literaturverz. S. [285]–311. Trier, Univ., Diss., 1996. Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien Literaturverz. S. 306–318. zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“, „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. Meister Eckhart (um 1260–1327/28) Heidelberg: Winter 2005. Büchner, Christine: Gottes Kreatur – „ein rei- Literaturverz. S. [185]–201. nes Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung Tanner, Ralph: Sex, Sünde, Seelenheil. Die von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Figur des Pfaffen in der Märenliteratur und ihr Meister Eckharts. Innsbruck: Tyrolia 2005. historischer Hintergrund (1200–1600). Würz- (Innsbrucker theologische Studien; 71) Zugl.: burg: Königshausen & Neumann 2005. Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 620–629. Literaturverz. S. 575–594. Tervooren, Helmut: Van der Masen tot op den Guerizoli, Rodrigo: Die Verinnerlichung des Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittel- Göttlichen. Eine Studie über den Gottesge- alterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum burtszyklus und die Armutspredigt Meister von Rhein und Maas. Berlin: E. Schmidt 2006. Eckharts. Leiden [u. a.]: Brill 2006. (Studien Literaturverz. S. 341–387. und Texte zur Geistesgeschichte des Mittel- Wenzel, Horst: Höfische Repräsentation. Sym- alters; 88) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004. bolische Kommunikation und Literatur im Literaturverz. S. [215]–224. Mittelalter. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005. Panzig, Erik Alexander: Gelâzenheit und Abe- Literaturverz. S. [295]–303. gescheidenheit. Eine Einführung in das theolo- Yao, Shao-Ji: Der Exempelgebrauch in der gische Denken des Meister Eckhart. Leipzig: Sangspruchdichtung. Vom späten 12. Jahrhun- Evang. Verl.-Anst. 2005. Zugl.: Leipzig, Univ., dert bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. Diss., 2003. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. Literaturverz. S. 277–295. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philolo- Ezzo von Bamberg (2. Hälfte 11. Jh.) gie; 32) Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005. Lange, Christoph: Das Ezzo-Lied in der Vo- Literaturverz. S. 194–206. rauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Zotz, Nicola: Intégration courtoise. Zur Rezep- Kommentar. Erlangen [u. a.]: Palm und Enke tion okzitanischer und französischer Lyrik im 2005. (Erlanger Studien; 133) Zugl.: Erlangen, klassischen deutschen Minnesang. Heidelberg: Nürnberg, Univ., Diss., 2003/2004. Winter 2005. (Germanisch-romanische Mo- Literaturverz. S. 271–294. natsschrift: Beiheft; 19) Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002. Flore und Blancheflur (Volksbuch, 1499) Literaturverz. S. [255]–264. Schünemann, Silke: „Florio und Bianceffora“ (1499) – Studien zu einer literarischen Über- setzung. Tübingen: Niemeyer 2005. (Frühe Einzelne Autoren und Werke Neuzeit; 106) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., Albrecht von Scharfenberg (um 1280) 2003. Neukirchen, Thomas: Die ganze „aventiure“ Literaturverz. S. [319]–331. und ihre „lere“. Der „Jüngere Titurel“ Albrechts Gottfried von Straßburg (um 1200) als Kritik und Vervollkommnung des „Parzi- Baisch, Martin: Textkritik als Problem der val“ Wolframs von Eschenbach. Heidelberg: Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren. Berlin Winter 2006. (Euphorion: Beihefte; 52) Zugl.: [u. a.]: de Gruyter 2006. (Trends in medieval Aachen, TH, Habil.-Schr., 2004. philology; 9) Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Literaturverz. S. [367]–388. Diss., 2001. Berthold von Regensburg (um 1210–1272) Literaturverz. S. [354]–399. Oechslin Weibel, Christa: „Ein übergülde aller Auch zu Wolframs „Titurel“ und „Parzival“. der saelikeit “. Der Himmel und die anderen Hauenstein, Hanne: Zu den Rollen der Marke- Eschata in den deutschen Predigten Bertholds Figur in Gottfrieds „Tristan“. Göppingen: Küm- von Regensburg. Bern [u. a.]: Lang 2005. (Deut- merle 2006. (Göppinger Arbeiten zur Germa-

168 nistik; 731) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., Heinrich von Veldeke 1996/97. (Mitte 12.–Anfang 13. Jh.) Literaturverz. S. 180–191. Heinrich von Veldeke: The life of Saint Ser- Hermann, Henning: Identität und Personalität vatius. A dual-language edition of the Middle in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“. Studien Dutch „Legend of Saint Servatius“ by Hein- zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwick- rich von Veldeke and the anonymous Up- lung des Helden. Hamburg: Kovaè 2006. per German „Life of Saint Servatius“. Transl. (Schriftenreihe Schriften zur Mediävistik; 8) with commentary and introduction by Kim

Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005. Vivian Lewiston, N.Y. [u. a.]: Mellen 2006. Literaturverz. S. 271–289. (Studies in the bible and early christianity; 67) Kolerus, Alexander: Aula memoriae. Zu Ge- Literaturverz. S. [401]–412. stalt und Funktion des Gedächtnisraums im Heliand (um 830) „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg und im mit- Zurla, Cynthia: Medium and message. The telhochdeutschen Prosa-Lancelot. Frankfurt am confluence of Saxon and Frankish values as Main [u. a.]: Lang 2006. (Mikrokosmos; 74) portrayed in the Old Saxon „Heliand“. Mon- Zugl.: München, Univ., Diss., 2005. treal, McGill Univ., Diss, 2005. Literaturverz. S. 309–321. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: Pro Quest Schoenwald, Ulrich: Hermes’ Spuren. Geist 2006. und Struktur in Gottfrieds „Tristan“. Göttin- Literaturverz. S. 205–217. gen: Cuvillier 2005. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. Hermann von Reichenau (1013–1054)

Literaturverz. S. 327–340. Berschin, Walter / Hellmann, Martin: Hermann der Lahme, Gelehrter und Dichter (1013–1054). Hartmann von Aue (um 1165 – um 1215) Heidelberg: Mattes 2004. (Reichenauer Texte Bumke, Joachim: Der „Erec“ Hartmanns von und Bilder; 11) Aue. Eine Einführung. Berlin [u. a.]: de Gruy- Literaturverz. S. 111–113. ter 2006. (De-Gruyter-Studienbuch) Literaturverz. S. [153]–170. Kaiserchronik (um 1150) Imanishi, Konin: Hartmanns „Iwein“ und die Biesterfeldt, Corinna: Moniage, der Rückzug Proverbia Salomonis. Ein Beitrag zur mittelal- aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchun- terlichen Moralphilosophie. München: M-Press gen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, 2006. (Forum deutsche Literatur; 5) „Orendel“, „Barlaam und Josaphat“, „Prosa- Literaturverz. S. 129–134. Lancelot“. Stuttgart: Hirzel 2004. (Germanis- tik) Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 Heinrich der Teichner u. d. T.: Werkschlüsse in der Erzähldichtung (um 1310 – zw. 1372 u. 1378) des Mittelalters unter besonderer Berücksichti- Kölbl, Angelika: Der Blick auf die Frau. Frau- gung des moniage. endidaxe in den Reden Heinrichs des Teich- Literaturverz. S. [151]–170. ners. Wien: Praesens-Verl. 2005. Literaturverz. S. 281–302. König Rother (um 1160) Biesterfeldt, Corinna: Moniage, der Rückzug Heinrich von Neustadt (um 1300) aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchun- Heinrich von Neustadt: Leben und Abenteuer gen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, des großen Königs Apollonius von Tyrus zu „Orendel“, „Barlaam und Josaphat“, „Prosa- Land und zur See. Ein Abenteuerroman von Lancelot“. Stuttgart: Hirzel 2004. (Germanis- Heinrich von Neustadt verfaßt zu Wien um tik) Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 1300 nach Gottes Geburt. Übertragen, mit al- u. d. T.: Werkschlüsse in der Erzähldichtung len Miniaturen der Wiener Handschrift C, mit des Mittelalters unter besonderer Berücksich- Anmerkungen und einem Nachwort von Hel- tigung des moniage. mut Birkhan. 2., unveränd. Aufl. Bern [u. a.]: Literaturverz. S. [151]–170. Lang 2005. Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien Literaturverz. S. 441–448. zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“,

Heinrich von dem Türlin (vor 1200 – nach 1230) „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. Kaminski, Nicola: „Wâ ez sich êrste ane vienc, Heidelberg: Winter 2005. Daz ist ein teil unkunt“. Abgründiges Erzählen Literaturverz. S. [185]–201. in der „Krone“ Heinrichs von dem Türlin. Konrad von Würzburg (1220/30–1287) Heidelberg: Winter 2005. (Beiträge zur älteren Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien Literaturgeschichte) zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“, Literaturverz. S. [273]–283.

169 „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. Rolfes, Britta: Helden(bilder) im Wandel. Die Heidelberg: Winter 2005. Nibelungenhelden in neueren Adaptionen der Literaturverz. S. [185]–201. Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2005. Zugl.: Der Kürenberger (Mitte 12. Jh.) Vechta, Hochsch., Diss. Balbuena Torezano, María del Carmen: Frau- Literaturverz. S. 225–245. enlied, Frauenstrophe. El discurso femenino en U. a. über A. Lechner, F. Fühmann, M. Köhl- la lírica de Der von Kürenberg. Propuesta de un meier. análisis literario desde el punto de vista recep- cional. Huelva: Univ. de Huelva 2003. (Arias Nikolaus von Kues (1401–1464) Montano; 65) Introducing Nicholas of Cusa. A guide to Literaturverz. S. 177–184. a renaissance man. Ed. by Christopher

M. Bellitto New York [u. a.]: Paulist Press Lanzelot (1. Hälfte 13. Jh.) 2004. Biesterfeldt, Corinna: Moniage, der Rückzug Literaturverz. S. 411–456. aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchun- gen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, Notker der Deutsche (um 950–1022) „Orendel“, „Barlaam und Josaphat“, „Prosa- Rink, Alexandra: Aristoteles in Sankt Gallen. Lancelot“. Stuttgart: Hirzel 2004. (Germanis- Notkers des Deutschen Kategorien-Bearbei- tik) Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 tung (Kapitel 1–17) auf Grundlage der Über- u. d. T.: Werkschlüsse in der Erzähldichtung setzung und des Kommentars des Boethius. des Mittelalters unter besonderer Berücksich- Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Kultur, tigung des moniage. Wissenschaft, Literatur; 11) Zugl.: München, Literaturverz. S. [151]–170. Univ., Diss. Literaturverz. S. [303]–310. Mai und Beaflor (Ende 13. Jh.) Mai und Beaflor. Hrsg., übers., kommentiert Orendel (um 1190) von Albrecht Classen. Frankfurt am Main: Biesterfeldt, Corinna: Moniage, der Rückzug Lang 2006. (Beihefte zur Mediaevistik; 6) aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchun- Literaturverz. S. [489]–500. gen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, „Orendel“, „Barlaam und Josaphat“, „Prosa- Mechthild von Magdeburg (um 1207–1282) Lancelot“. Stuttgart: Hirzel 2004. (Germanis- Poor, Sara S.: Mechthild of Magdeburg and her tik) Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 book. Gender and the making of textual autho- u. d. T.: Werkschlüsse in der Erzähldichtung rity. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Press des Mittelalters unter besonderer Berücksich- 2004. (The Middle Ages series) tigung des moniage. Literaturverz. S. [289]–314. Literaturverz. S. [151]–170. Moritz von Craon (gest. 1115) Ottokar von Steiermark (um 1265–1320) Fischer, Hubertus: Ritter, Schiff und Dame. Hatheyer, Bettina: Das Buch von Akkon. Das Mauritius von Craûn. Heidelberg [u. a.]: Win- Thema Kreuzzug in der „Steirischen Reim- ter 2006. (Beiträge zur älteren Literaturge- chronik“ des Ottokar aus der Gaal. Untersu- schichte) chungen, Übers. und Kommentar. Göppingen: Literaturverz. S. [269]–311. Kümmerle 2005. (Göppinger Arbeiten zur Nibelungenlied (um 1200) Germanistik; 709) Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., Badenhausen, Rolf: Die Nibelungen. Dich- 2003. tung und Wahrheit. [150 Jahre Nibelungenfor- Literaturverz. S. 509–519. schung neu gesehen] [Münster]: Verl.-Haus Rabenschlacht (um 1280) Monsenstein und Vannerdat 2005. Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Literaturverz. S. 285–296. Hrsg. von Elisabeth Lienert Tübingen: Nie- Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. 2., über- meyer 2005. (Texte und Studien zur mittel- arb. und erg. Aufl. Berlin: Schmidt 2005. (Klas- hochdeutschen Heldenepik; 2) siker-Lektüren; 5) Literaturverz S. 267–282. Literaturverz. S. [171]–184. Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Hand- Rudolf von Ems (um 1200–1250/54) schrift. Text und Einführung. Hrsg. und erl. Biesterfeldt, Corinna: Moniage, der Rückzug von Hermann Reichert. Berlin: de Gruyter 2005. aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchun- (de Gruyter Texte) gen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, Literaturverz. S. [535]–539. „Orendel“, „Barlaam und Josaphat“, „Prosa- Lancelot“. Stuttgart: Hirzel 2004. (Germanis-

170 tik) Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 (Walther-Studien; 4) Zugl.: Aachen, Techn. u. d. T.: Werkschlüsse in der Erzähldichtung Hochsch., Diss., 2005. des Mittelalters unter besonderer Berücksich- Literaturverz. S. 237–244. tigung des moniage. Williram von Ebersberg (vor 1010–1085) Literaturverz. S. [151]–170. Bohnert, Niels: Zur Textkritik von Willirams Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien Kommentar des „Hohen Liedes“. Mit besonde- zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“, rer Berücksichtigung der Autorvarianten. Tü- „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. bingen: Niemeyer 2006. (Texte und Textge- Heidelberg: Winter 2005. schichte; 56) Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. [185]–201. Literaturverz. S. [251]–260. Till Eulenspiegel (um 1478) Wirnt von Grafenberg (um 1200) Buchloh, Julia: Hans Baldung Grien und Dyl Thomas, Neil: Wirnt von Gravenberg’s „Wiga- Ulenspiegel [Elektronische Ressource]. Stu- lois“. Intertexuality and interpretation. Wood- dien zu den Illustrationen und zur Text-Bild- bridge: Boydell & Brewer 2005. (Arthurian Struktur des Straßburger Eulenspiegeldruckes studies; 62) S 1515. Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 134–154. Literaturverz. S. 162–176. URN/Zugriff: Wüstemann, Sybille: Der Ritter mit dem Rad. urn:nbn:de:kobv:83-opus-10956 Die „stæte“ des „Wigalois“ zwischen Literatur Ulrich von dem Türlin (13. Jh.) und Zeitgeschichte. Trier: WVT 2006. (Litera- Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien tur, Imagination, Realität; 36) Zugl.: Frankfurt zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“, (Main), Univ., Diss., 2004. „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. Literaturverz. S. 186–228. Heidelberg: Winter 2005. Wittenweiler, Heinrich (2. H. 14. Jh.) Literaturverz. S. [185]–201. Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien Ulrich von Zatzikhoven (um 1200) zu „König Rother“, „Partonopier und Meliur“, Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Mit For- „Arabel“, „Der guote Gêrhart“, „Der Ring“. schungsbericht, Übersetzung und forschungs- Heidelberg: Winter 2005. kritischem Stellenkommentar sowie CD-ROM- Literaturverz. S. [185]–201. Beilage. Hrsg. Florian Kragl. Bd. 1: Text und Wolfdietrich (um 1230) Übersetzung; Bd. 2: Forschungsbericht, Bi- Miklautsch, Lydia: Montierte Texte – hybride bliographie. Berlin: de Gruyter 2006. Zugl.: Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtun- Wien, Univ., Diss., 2005. gen. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2005. (Quellen Verz. d. Sekundärliteratur S. 1297–1336. und Forschungen zur Literatur- und Kulturge- Visiones Georgii (14. Jh.) schichte; 36) Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil- „Visiones Georgii“. Untersuchung mit synopti- Schr., 2003. scher Edition der Übersetzung und Redaktion Literaturverz. S. [247]–271. C. Hrsg. von Bernd Weitemeier. Berlin: Schmidt Wolfram von Eschenbach (um 1170–nach 1220) 2006. (Texte des späten Mittelalters und der frü- Green, Dennis Howard: The art of recognition hen Neuzeit; 43) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. in Wolfram’s „Parzival“. Cambridge [u. a.]: Literaturverz. S. 491–521. Cambridge Univ. Press 2005. Walther von der Vogelweide (um 1170–um 1230) Literaturverz. S. 342–350. Scholz, Manfred Günter: Walther-Bibliogra- Murphy, G. Ronald: Gemstone of paradise. The phie. 1968–2004. Frankfurt am Main [u. a.]: Holy Grail in Wolfram’s „Parzival“. Oxford

Lang 2005. (Walther-Studien; 3) [u. a.]: Oxford Univ. Press 2006. Verzeichnet 1214 Nachweise in folgender Glie- Literaturverz. S. [219]–230. derung: Bibliographien, Forschungs- u. Ta- Neukirchen, Thomas: Die ganze „aventiure“ gungsberichte, Neue Medien, Überlieferung, und ihre „lere“. Der „Jüngere Titurel“ Albrechts Ausgaben, Wörterbücher, Übersetzungen, Zur als Kritik und Vervollkommnung des „Parzi- Biographie, Veröffentlichungen zu Walthers val“ Wolframs von Eschenbach. Heidelberg: Werk (Nr. 199–1154), Walther im Unterricht, Winter 2006. (Euphorion: Beihefte; 52) Zugl.: Die Walther-Gestalt in der Belletristik, Wal- Aachen, TH, Habil.-Schr., 2004. ther-Bilder und -Denkmäler. Literaturverz. S. [367]–388. Willemsen, Elmar: Walther von der Vogelwei- Pérennec, René: Wolfram von Eschenbach. de. Untersuchungen zur Varianz in der Lied- Paris: Belin 2005. (Voix allemandes) überlieferung. Frankfurt am Main: Lang 2006. Literaturverz. S. 215–[224].

171 Humanismus, Reformation, Barock Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom spä- Bibliographie zur Barockliteratur. In: Wolfen- ten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. bütteler Barock-Nachrichten. Wiesbaden: Har- Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien zur deut- rassowitz. schen Literatur; 179) [Zuletzt:] 32 (2005). Literaturverz. S. 397–432. Kurzreferate zu wissenschaftlichen Neuerschei- Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Juden- nungen (d. Renaissanceforschung). In: Wolfen- feindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). bütteler Renaissance-Mitteilungen. Wiesbaden: Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Ar- Harrassowitz. gumentation. Heidelberg: Winter 2005. (Spra- [Zuletzt:] 29 (2005). che – Literatur und Geschichte; 28) Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2001. Einzelne Themen und Gattungen Literaturverz. S. [574]–606. Jürgensen, Renate: Melos conspirant singuli in Aksulu, Nurdan Melek: Bartholomäus Geor- unum. Repertorium bio-bibliographicum zur gieviæs Türkenschrift „De Turcarum ritu et Geschichte des Pegnesischen Blumenordens caeremoniis“ (1544) und ihre beiden deut- in Nürnberg (1644–1744). Wiesbaden: Har- schen Übersetzungen von 1545. Ein Beitrag rassowitz 2006. (Beiträge zum Buch- und Bi- zur Geschichte des Türkenbildes in Europa. bliothekswesen; 50) Stuttgart: Heinz, Akad. Verl. 2005. (Stuttgarter Literaturverz. S. 781–808. Arbeiten zur Germanistik; 417) Klöker, Martin: Literarisches Leben in Reval in Literaturverz. S. 259–264. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600– Beloschnitschenko, Swetlana: Deutschsprachi- 1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und ge Pilger- und Reiseberichte des 15. und 16. Dichten bei Gelegenheit. 2 Bände. Tübingen: Jahrhunderts. Eine Untersuchung ihrer The- Niemeyer 2005. (Frühe Neuzeit; 112) Zugl.: men und ihrer Sprache im mentalitätsgeschicht- Osnabrück, Univ., Diss., 2004. lichen Kontext. Osnabrück: Der Andere Verl. Bd. 2: Bibliographie der Revaler Literatur. 2004. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003. Drucke von den Anfängen bis 1657. Literaturverz. S. 247–261. Die Bibliographie umfasst 520 Seiten, ergänzt Breyl, Jutta: Pictura loquens – poesis tacens. durch ein 80-seitiges Register. Studien zu Titelbildern und Rahmenkomposi- Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in tionen der erzählenden Literatur des 17. Jahr- Deutschland 1300–1700. Wiesbaden: Harras- hunderts von Sidneys „Arcadia“ bis Ziglers sowitz 2006. (Gratia; 44) „Banise“. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. Literaturverz. S. [200]–216. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Lafond-Kettlitz, Barbara: De l’amour courtois 44) Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 1991/ à l’amour marié. Le roman allemand (1456– 92. 1555). Bern [u. a.]: Lang 2005. (Contacts: Se- Literaturverz. S. 241–271. rie 3, Etudes et documents; 61) Classen, Albrecht: Der Liebes- und Ehedis- Literaturverz. S. [237]–266. kurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen Pfefferkorn, Oliver: Übung der Gottseligkeit. 17. Jahrhundert. Münster [u. a.]: Waxmann Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im 2005. (Volksliedstudien; 5) deutschen Protestantismus des späten 16. und Literaturverz. S. [341]–[378]. 17. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.]: Eming, Jutta: Emotion und Expression. Unter- Lang 2005. (Deutsche Sprachgeschichte; 1) suchungen zu deutschen und französischen Zugl.: Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Univ., Liebes- und Abenteuerromanen des 12.–16. Habil.-Schr., 2003. Jahrhunderts. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. Literaturverz. S. 379–417. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Rahn, Thomas: Festbeschreibung. Funktion Kulturgeschichte; 39 = 273) Zugl.: Berlin, Freie und Topik einer Textsorte am Beispiel der Univ., Habil.-Schr., 2003/2004. Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568– Literaturverz. S. [335]–360. 1794). Tübingen: Niemeyer 2006. (Frühe Neu- Fröhlich, Harry: Apologien der Lust. Zum zeit; 108) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoff- u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Text- mannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit modell. Blick auf die antike Tradition. Tübingen: Nie- Literaturverz. S. [185]–272. meyer 2005. (Untersuchungen zur deutschen Schausten, Monika: Suche nach Identität. Das Literaturgeschichte; 125) „Eigene“ und das „Andere“ in Romanen des Literaturverz. S. 225–239. Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln

172 [u. a.]: Böhlau 2006. (Kölner germanistische Tübingen: Niemeyer 2005. (Frühe Neuzeit;

Studien; N. F., 7) Zugl.: Köln, Univ., Habil.- 101) Schr., 2004. Literaturverz. S. [463]–469. Literaturverz. S. [247]–265. Weber-Steiner, Regula: Glükwünschende

U. a. zu Johann von Würzburgs „Wilhelm von Ruhm- und Ehrengetichte. Casualcarmina zu Österreich“ und zu „Fortunatus“ (um 1500). Zürcher Bürgermeisterwahlen des 17. Jahr-

Schmitt, Stefanie: Inszenierungen von Glaub- hunderts. Bern [u. a.]: Lang 2006. (Deutsche würdigkeit. Studien zur Beglaubigung im Literatur von den Anfängen bis 1700; 43) Zugl.: späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman. Zürich, Univ., Diss., 2003/2004.

Tübingen [u. a.]: Niemeyer [u. a.] 2005. (Mün- Literaturverz. S. 319–349. chener Texte und Untersuchungen zur deut- schen Literatur des Mittelalters; 129) Zugl.: Einzelne Autoren Göttingen, Univ., Diss., 2002/2003. Literaturverz. S. [285]–311. Siegmund von Birken (1626–1681) Schönenborn, Martina: Tugend und Autono- Birken, Sigmund von: Werke und Korrespon- mie. Die literarische Modellierung der Toch- denz. Hrsg. von Klaus Garber Tübingen: terfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Niemeyer. Göttingen: Wallstein-Verl. 2004. (Ergebnisse Bd. 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund der Frauen- und Geschlechterforschung; N. F. von Birken und Catharina Regina von Greif- 4) Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002. fenberg. Hrsg. von Hartmut Laufhütte 2005. Literaturverz. S. 305–326. Teil 1: Die Texte. (Neudrucke deutscher Litera- Schwarz, Ute: Expressives Sprachhandeln als turwerke; N.F., 49); Teil 2: Apparate und Kom- Ausdrucksform der Persönlichkeit. Eine kom- mentare. (Neudrucke deutscher Literaturwer- munikationsgeschichtliche Studie an den Brie- ke; N.F., 50) fen der Pirckheimer-Frauen aus den Jahren In Teil 2 Literaturverz. S. 957–976.

1505–1547. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. Sebastian Brant (1458–1521) (Documenta linguistica: Studienreihe; 6) Zugl.: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Mit allen Marburg, Univ., Diss., 2003. 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494. Literaturverz. S. [409]–428. Hrsg. von Joachim Knape. Studienausg. Stutt- Smart, Sara: The ideal image – studies in writ- gart: Reclam 2005. (Universal-Bibliothek; ing for the German court 1616–1706. Berlin: 18333) Weidler 2005. (Amsterdamer Publikationen zur Literaturverz. S. 91–99. Sprache und Literatur; 160) Literaturverz. S. 329–362. Friedrich Breckling (1629–1711)

U. a. zu G. R. Weckherlin u. D. Schirmer. Breckling, Friedrich: Autobiographie. Ein früh- Smith, David Luther: Inventing Germanness. neuzeitliches Ego-Dokument im Spannungs- Language discourse from Justus Georg Schot- feld von Spiritualismus, radikalem Pietismus telius to Johann Gottfried Herder. Chapel Hill, und Theosophie. Hrsg. und komm. von Johann NC, Univ. of North Carolina, Diss., 2005. Anselm Steiger. Tübingen: Niemeyer 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest (Frühe Neuzeit; 109) 2006. Literaturverz. S. [101]–129. Literaturverz. S. 201–212. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Außerdem zu J. Klaj, G. Ph. Harsdörffer u. (um 1622–1676) J. Chr. Gottsched. Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von: Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poe- Simplicissimus Teutsch. [Text und Kommen- tik des religiösen Menschen im 17. und 18. tar] Hrsg. von Dieter Breuer. Frankfurt am Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006. (Com- Main: Dt. Klassiker-Verl. 2005. (Deutscher municatio; 35) Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Klassiker-Verlag im Taschenbuch; 2) Diss., 2002/2003. Literaturverz. S. 1052–1082. Literaturverz. S. [299]–323. Tanner, Ralph: Sex, Sünde, Seelenheil. Die Andreas Gryphius (1616–1664) Figur des Pfaffen in der Märenliteratur und ihr Boneberg, Patrick: „Hir schleußt er nimand aus“. historischer Hintergrund (1200–1600). Würz- Interkonfessionalität in den Perikopensonetten burg: Königshausen & Neumann 2005. von Andreas Gryphius. Marburg: Tectum-Verl. Literaturverz. S. 620–629. 2005. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005. Tilg, Stefan: Die Hl. Katharina von Alexandria Literaturverz. S. 336–349. auf der Jesuitenbühne. Drei Innsbrucker Dra- Gryphius, Andreas: Fewrige Freystadt. Text men aus den Jahren 1576, 1577 und 1606. und Materialien. Hrsg. und komm. von Johan-

173 nes Birgfeld. 1. Neued. seit 1637. Hannover- (Literary and scientific cultures of early moder- Laatzen: Wehrhahn 2006. (Fundstücke; 4) nity) Literaturverz. S. 185–193. Literaturverz. S. [223]–242. Johann Christian Günther (1695–1723) Justus Georg Schottelius (1612–1676) Kersten, Sandra: Die Freundschaftsgedichte Fonsén, Tuomo: Kunstlöbliche Sprachverfas- und Briefe Johann Christian Günthers. Berlin: sung unter den Teutschen. Studien zum „Hor- Frank und Timme 2006. (Literaturwissenschaft; rendum Bellum Grammaticale“ des Justus Ge- 5) Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2005. org Schottelius (1673). Frankfurt am Main

Literaturverz. S. 368–398. [u. a.]: Lang 2006. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 17) Zugl.: Turku, Univ., Diss. Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658) Literaturverz. S. 297–316. Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hans- Friedrich von Spee (1591–1635) Joachim Jakob (Hrsg.) Frankfurt am Main Rémi, Cornelia: Philomela mediatrix. Fried-

[u. a.]: Lang 2006. (Bibliographien zur Litera- rich Spees „Trutznachtigall“ zwischen poeti- tur- und Mediengeschichte; 10) scher Theologie und geistlicher Poetik. Frank-

Die Bibliografie auf den S. [13]–35. furt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Mikrokosmos; 73) Zugl.: München, Univ., Diss., 2003/04. Christian Hofmann von Hofmannswaldau Literaturverz. S. 508–540. (1617–1679) Fröhlich, Harry: Apologien der Lust. Zum Gabriel Wagner (um 1660–1717) Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoff- Wagner, Gabriel: Nachricht von Realis de Vi- mannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit enna Prüfung des Europischen Verstandes durch Blick auf die antike Tradition. Tübingen: Nie- di Weltweise Geschicht. Hrsg. von Martin Dis- meyer 2005. (Untersuchungen zur deutschen selkamp. Heidelberg: Winter 2005. (Germa- Literaturgeschichte; 125) nisch-romanische Monatsschrift: Beiheft; 23) Literaturverz. S. 225–239. Literaturverz. S. 200–207. Jacob Locher (1471–1528) Froben Christoph Zimmern (1519–1566) Dietl, Cora: Die Dramen Jacob Lochers und die Briški, Marija Javor: Die „Zimmerische Chro- frühe Humanistenbühne im süddeutschen nik“. Studien zur Komik als Medium der Dia-

Raum. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2005. (Quellen logisierung des historischen Diskurses. Frank- und Forschungen zur Literatur- und Kulturge- furt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Bayreuther schichte; 37 = 271) Zugl.: Tübingen, Univ., Beiträge zur Literaturwissenschaft; 27) Teilw. Habil.-Schr., 2004. zugl.: Ljubljana, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Die Literaturverz. S. [533]–577. Komik in der Chronik der Grafen von Zim- mern. Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683) Literaturverz. S. 261–275. Gabel, Gernot U.: Daniel Casper von Lohen- stein (1635–1683). Bibliographie zu Leben und Werk (bis 2000). Hürth: Ed. Gemini 2005. Aufklärung, Klassik, Romantik Lohenstein, Daniel Casper von: Sämtliche Internationale Bibliographie zur deutschen Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Klassik 1750–1850. Bearb. von Heidi Zeilin- Lothar Mundt Abt. 2, Dramen, Bd. 2, Agrip- ger. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik; pina, Epicharis, Teilbd. 1: Text; Teilbd. 2: Kom- Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. München: mentar. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2005. Saur. (Bibliographien und Kataloge der Anna- In Teilbd. 2 Literaturverz. S. [853]–870. Amalia-Bibliothek zu Weimar) Johanna Eleonora Petersen (1644–1724) [Zuletzt:] 50 (2003) ersch. 2006. Albrecht, Ruth: Johanna Eleonora Petersen. Meyer, Reinhart: Bibliographia dramatica et Theologische Schriftstellerin des frühen Pie- dramaticorum. Kommentierte Bibliographie der tismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht im ehemaligen deutschen Reichsgebiet ge- 2005. (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; druckten und gespielten Dramen des 18. Jahr- 45) Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1999. hunderts nebst deren Bearbeitungen und Über- Literaturverz. S. [358]–422. setzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. Tübingen: Niemeyer. Abt. 2. Einzel- Johannes Praetorius (1630–1680) titel, Bd. 25: (1772–1774) 2006. Scholz Williams, Gerhild: Ways of knowing in early modern Germany. Johannes Praetorius as a witness to his time. Aldershot: Ashgate 2006.

174 Einzelne Themen und Gattungen 1797–1814. Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. (Münchener Universitäts-Schriften: Münche- Bauer, Matthias: Schwerkraft und Leichtsinn. ner komparatistische Studien; 4) Kreative Zeichenhandlungen im intermediä- Literaturverz. S. 1141–1222. ren Feld von Wissenschaft und Literatur. Frei- Untersucht Einfluss und Rezeption des burg im Breisgau: Rombach 2005. (Rombach- deutschen Dramas und seiner Dramentheorie Wissenschaft: Reihe Litterae; 127) Zugl.: im französischen Theater der Revolutions- Mainz, Univ., Habil.-Schr. jahre. Literaturverz. S. 435–481. Fuhrimann, Daniel: „Herzohren für die Ton-

U. a. zu G. Benn, Jean Paul, H. v. Kleist, kunst“. Opern- und Konzertpublikum in der

G. E. Lessing, G. Chr. Lichtenberg, R. Musil, deutschen Literatur des langen 19. Jahrhun-

F. Nietzsche. derts. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rombach 2005. Berg, Gunhild: Erzählte Menschenkenntnis. (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; 134) Moralische Erzählungen und Verhaltensschrif- Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004. ten der deutschsprachigen Spätaufklärung. Literaturverz. S. [387]–405. Tübingen: Niemeyer 2006. (Hallesche Beiträ- Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und ge zur europäischen Aufklärung; 30) Zugl.: Musikkritik um 1800. Princeton, NJ, Princeton Halle, Univ., Diss., 2005. Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 387–406. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest

Bishop, Paul / Stephenson, R. H.: Friedrich 2005. Nietzsche and . Rochester, Literaturverz. S. 338–356.

NY [u. a.]: Camden House 2005. (Studies in Häublein, Renata: Die Entdeckung Shake- German literature, linguistics, and culture) speares auf der deutschen Bühne des 18. Jahr- Literaturverz. S. [243]–263. hunderts. Adaption und Wirkung der Vermitt- Brylla, Charlotta: Die schwedische Rezep- lung auf dem Theater. Tübingen: Niemeyer tion zentraler Begriffe der deutschen Früh- 2005. (Theatron; 46) Vollst. zugl.: Erlangen- romantik. Schlüsselwortanalysen zu den Zeit- Nürnberg, Univ., Diss., 2002/2003. schriften „Athenäum“ und „Phosphoros“. Literaturverz. S. 319–331. Stockholm: Almqvist & Wiksell Internatio- Hecken, Thomas: Witz als Metapher. Der Witz- nal 2003. (Stockholmer germanistische For- Begriff in der Poetik und Literaturkritik des schungen; 62) Zugl.: Stockholm, Univ., Diss., 18. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2005. 2003. Literaturverz. S. 177–205. Literaturverz. S. 259–267. Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Cometa, Michele: L’età di Goethe. Roma: Ca- Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom spä- rocci 2006. (Studi superiori; 520: Lingue e ten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. letterature straniere) (Forme della cultura te- Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien zur deut- desca) schen Literatur; 179) Literaturverz. S. 173–191. Literaturverz. S. 397–432. Cuonz, Daniel: Reinschrift. Studien zur Poetik Kaiste, Jaana: Das eigensinnige Kind. Schre- der Jungfräulichkeit in der Goethezeit. Lau- cken in pädagogischen Warnmärchen der Auf- sanne, Univ., Diss. 2005. klärung und der Romantik. Uppsala: Univ. Literaturverz. S. 321–336. 2005. (Studia Germanistica Upsaliensia; 49) Engelstein, Stefani Brooke: Organs of mean- Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 2005. ing. The „natural“ human body in literature and Literaturverz. S. 186–193. of the late eighteenth and early nine- Kall, Sylvia: „Wir leben jetzt recht in Zeiten der teenth centuries. Chicago, Ill., Univ. of Chica- Fehde“. Zeitschriften am Ende des 18. Jahr- go, Diss., 2001. hunderts als Medien und Kristallisationspunk- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest te literarischer Auseinandersetzung. Frankfurt

2005. am Main [u. a.]: Lang 2004. (Bochumer Schrif- Literaturverz. S. 216–234. ten zur deutschen Literatur; 62) Zugl.: Bo-

U. a. zu H. v. Kleist u. E. T. A. Hoffmann. chum, Univ., Diss., 2002. Fleck, Christina Juliane: Genie und Wahrheit. Literaturverz. S. 397–420. Der Geniegedanke im „Sturm und Drang“. Kim, Yun-sang: System und Genesis. Zur Theo- Marburg: Tectum-Verl. 2006. Zugl.: Tübin- rie des Systematisch-Genetischen in der deut- gen, Univ., Diss. schen Romantik und im deutschen Idealismus.

Literaturverz. S. 248–290. Paderborn [u. a.]: Schöningh 2004. Zugl.: Bre- Franco, Bernard: Le despotisme du goût. Dé- men, Univ., Diss., 2002. bats sur le modèle tragique allemand en France, Literaturverz. S. 252–257.

175 Kuiken, Kir: Crises of the imagination. Roman- Literaturverz. S. 386–393. ticism at the limits of philosophy. Irvine, Univ. Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalis- of California, Diss., 2006. mus. Regeln deutsch-morgenländischer Ima-

Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest gination im 19. Jahrhundert. Berlin [u. a.]: de 2006. Gruyter 2005. (Quellen und Forschungen zur Literaturverz. S. 263–271. Literatur- und Kulturgeschichte; 35) Zugl.:

U. a. zu I. Kant und F. Hölderlin. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003/2004

The literature of German romanticism. Ed. by u. d. T.: Polaschegg, Andrea: Deutscher Orienta-

Dennis F. Mahoney. Rochester [u. a.]: Camden lismus im frühen 19. Jahrhundert. House 2006. (The Camden House history of Literaturverz. S. [541]–597. German literature; 8) Rahn, Thomas: Festbeschreibung. Funktion Literaturverz. S. [361]–394. und Topik einer Textsorte am Beispiel der The literature of Weimar classicism. Ed. by Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568–

Simon J. Richter. Rochester [u. a.]: Camden 1794). Tübingen: Niemeyer 2006. (Frühe Neu- House 2005. (The Camden House history of zeit; 108) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 German literature; 7) u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Text- Literaturverz. S. [369]–400. modell. Löffler, Katrin: Anthropologische Konzeptio- Literaturverz. S. [185]–272. nen in der Literatur der Aufklärung. Autoren in Rothe, Matthias: Lesen und Zuschauen im Leipzig 1730–1760. Leipzig: Leipziger Univ.- 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung Verl. 2005. (Literatur und Kultur: Reihe B, von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Studien; 1) Zugl.: Leipzig, Univ., Diss. Neumann 2005. (Studien zur Kulturpoetik; 8) Literaturverz. S. 398–413. Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss. Lukas, Wolfgang: Anthropologie und Theodi- Literaturverz. S. 185–196. zee. Studien zum Moraldiskurs im deutschspra- Gegenstand sind Lektüre und Theaterbesuch in chigen Drama der Aufklärung (ca. 1730 bis der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1770). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Sbarra, Stefania: La statua di Glauco. Letture 2005. Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 2000. di Rousseau nell’età di Goethe. Roma: Carocci Literaturverz. S. [371]–395. 2006. (Lingue e letterature Carocci; 60) Lyon, John B.: Crafting flesh, crafting the self. Literaturverz. S. 241–250.

Violence and identity in early nineteenth-cen- Zu C. M. Wieland, J. H. Füßli, J. G. Herder, tury German literature. Lewisburg (Pa.): Buck- J. W. v. Goethe, F. Schiller, H. v. Kleist. nell Univ. Press c 2006. Schmitt, Franziska: „Method in the fragments“. Literaturverz. S. 257–271. Fragmentarische Strategien in der englischen

U. a. zu F. Hölderlin, C. Brentano, H. v. Kleist, und deutschen Romantik. Trier: WVT, Wiss. G. Büchner. Verl. Trier 2005. (Studien zur englischen Ro- Moser, Sabrina Broselow: Enlightened gas- mantik; 2) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. tronomy. Discourses on meals and mores in the Literaturverz. S. 377–424. age of Goethe. Chapel Hill, NC, Univ. of North Schönenborn, Martina: Tugend und Autono- Carolina, Diss., 2005. mie. Die literarische Modellierung der Toch- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest terfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. 2006. Göttingen: Wallstein-Verl. 2004. (Ergebnisse

Literaturverz. S. 250–269. der Frauen- und Geschlechterforschung; N. F.

Besonders zu K. F. v. Rumohr, J. K. Wezel, 4)

J. H. Campe, D. Wyss. Literaturverz. S. 305–326. Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Ent- Shahar, Galili: Verkleidungen der Aufklärung. wicklung poetischer Sprachautonomie im deut- Narrenspiele und Weltanschauung in der Goe- schen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur thezeit. Göttingen: Wallstein-Verl. 2004. Gegenwart. Berlin: E. Schmidt 2006. (Schriftenreihe des Minerva Instituts für Deut- Literaturverz. S. 265–275. sche Geschichte der Universität Tel Aviv; 25) Pnevmonidou, Elena: „Liebes-Töten“. Zur Vollst. zugl.: Tel Aviv, Univ., Diss., 2001. Aus Objektwerdung der Frau im Roman der Früh- dem Hebr. übers. romantik. Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- Literaturverz. S. 217–225. gen“, Friedrich Hölderlins „Hyperion“, Fried- Smith, David Luther: Inventing German- rich Schlegels „Lucinde“. Montréal, Que., ness. Language discourse from Justus Georg McGill Univ., Diss., 2004. Schottelius to Johann Gottfried Herder. Chapel Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Hill, NC, Univ. of North Carolina, Diss., 2005. 2005.

176 Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest [Darin:] Bibliographie Peter Weber S. 237– 2006. 245. Literaturverz. S. 201–212. Weiss-Schletterer, Daniela: Das Laster des La-

Außerdem zu J. Klaj, G. Ph. Harsdörffer u. chens. Ein Beitrag zur Genese der Ernsthaftig-

J. Chr. Gottsched. keit im deutschen Bürgertum des 18. Jahrhun-

Solovieff, Georges: Cinq figures féminines mé- derts. Wien [u. a.]: Böhlau 2005. (Schriftenreihe connues du romantisme allemand. Paris [u. a.]: der Österreichischen Gesellschaft zur Erfor- L’Harmattan 2005. (Allemagne d’hier et d’au- schung des 18. Jahrhunderts; 11) Zugl.: Wien, jourd’hui) Univ., Diss., 2000. Literaturverz. S. [303]–327. Literaturverz. S. 167–178.

Behandelte Autorinnen: Th. Huber, C. v. Schel- U. a. über die Komödie im Zeitraum 1720– ling, D. v. Schlegel, S. Mereau, H. v. Chézy. 1770 u. ihre Autoren. Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Ge- Poetik des religiösen Menschen im 17. und staltung und Funktionen der Handlungsschau- 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006. plätze in Kriminalerzählungen von der Ro- (Communicatio; 35) Teilw. zugl.: Bochum, mantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Univ., Diss., 2002/2003. Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Literaturverz. S. [299]–323. Reihe Literaturwissenschaft; 571) Zugl.: Han- Stopka, Katja: Semantik des Rauschens. Über nover, Univ., Diss. ein akustisches Phänomen in der deutschspra- Literaturverz. S. 249–262. chigen Literatur. München: m-press 2005. (Fo- U. a. zu E. T. A. Hoffmann, A. v. Droste-Hüls- rum Kulturwissenschaften; 2) Zugl.: Berlin, hoff, Th. Fontane, H. v. Doderer, F. Glauser, Freie Univ., Diss. F. Dürrenmatt, R. Hey, F. Breinersdorfer, Literaturverz. S. 309–335. D. Gercke, B. Schlink, J. Berndorf, G. Klein.

U. a. zu J. v. Eichendorff, R. M. Rilke, F. Kafka Wirtz, Michaela. Patriotismus und Weltbür- und Dada. gertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blau- deutsch-jüdischen Literatur 1750–1850. Tü- bart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. bingen: Niemeyer 2006. (Conditio Judaica;

Köln [u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur, Kultur, 59) Geschlecht: Große Reihe; 37) Literaturverz. S. [233]–262. Literaturverz. S. [305]–323. Wögerbauer, Christine: Borges’ Blick auf die Untersucht wird der Zeitraum 1771–2005. deutsche Romantik. Eine Ästhetik des Margina- Szczerbowska-Prusevicius, Katarzyna: Musik len. Würzburg: Ergon-Verl. 2004. (Klassische als Gegenstand der lyrischen Texte der deut- Moderne; 1) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss. schen Romantik. Tönning [u. a.]: Der Andere Literaturverz. S. [403]–428. Verl. 2005. Zugl.: Greifswald, Univ., Diss. Zhou, Jianming: Erzählstrategie in der Traum- Literaturverz. S. 299–312. darstellung der deutschen Romantik und der Traum-Diskurse der Romantik. Hrsg. von Pe- chinesischen Literatur der Ming- und Qing- ter-André Alt Berlin [u. a.]: de Gruyter 2005. Dynastie. Eine literarisch-kulturelle Untersu- (Spec- trum Literaturwissenschaft; 4) chung. Göttingen: V & R unipress 2006. Literaturverz. S. [359]–378. Literaturverz. S. 349–374. Von Schillers „Räubern“ zu Shelleys „Fran- kenstein“. Wissenschaft und Literatur im Dia- Frauenliteratur log um 1800. Hrsg. von Dietrich von Engel- hardt Stuttgart: Schattauer 2006. Behrens, Katja: „Alles aus Liebe, sonst geht die [Darin:] Auswahlbibliographie der Forschung Welt unter“. Sechs Romantikerinnen und ihre zum Thema Wissenschaft und Literatur um Lebensgeschichte. Weinheim [u. a.]: Beltz & 1800 S. 209–228. Gelberg 2006. Wanning, Berbeli: Die Fiktionalität der Natur. Literaturverz. S. 227–[228]. Studien zum Naturbegriff in Erzähltexten der Über die Autorinnen B. v. Arnim, K. v. Günder- Romantik und des Realismus. Berlin: Weidler rode, R. Varnhagen, C. Schlegel-Schilling, 2005. (Natur, Literatur, Ökologie; 2) D. Veit-Schlegel, S. Mereau-Brentano. Literaturverz. S. 431–457. Cuonz, Daniel: Reinschrift. Studien zur Poetik Weber, Peter: Literarische und politische Öf- der Jungfräulichkeit in der Goethezeit. Lau- fentlichkeit. Studien zur Berliner Aufklärung. sanne, Univ., Diss. 2005. Hrsg. von Iwan Michelangelo D’Aprile Literaturverz. S. 321–336. Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2006. (Auf- From Goethe to Gide. Feminism, aesthetics klärung und Europa; 19) and the French and German literary canon

177 1770–1936. Ed. by Mary Orr Exeter: Univ. Carl August Böttiger (1760–1835) of Exeter Press 2005. Schmidt-Funke, Julia A.: Karl August Böttiger Literaturverz. S. 236–255. (1760–1835), Weltmann und Gelehrter. Hei- May, Anja: Wilhelm Meisters Schwestern. Bil- delberg: Winter 2006. (Ereignis Weimar-Jena; dungsromane von Frauen im ausgehenden 18. 14) Jahrhundert. Königstein: Helmer 2006. (Kul- Literaturverz. S. [182]–199. turwissenschaftliche Gender Studies; 8) Zugl.: Clemens Brentano (1778–1842) Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2005. Augart, Julia: Eine romantische Liebe in Brie- Literaturverz. S. 207–214. fen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel U. a. zu S. v. La Roche und F. H. Unger. von Sophie Mereau und Clemens Brentano. Nieberle, Sigrid: FrauenMusikLiteratur. Deutsch- Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. sprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert. (Epistemata Literaturwissenschaft; 541) Zugl.: 2., verb. Aufl. Herbolzheim: Centaurus-Verl. Freiburg, Univ., Diss. 2002. (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschich- Literaturverz. S. 275–295. te der Musik; 4) Strohmeyr, Armin: Die Frauen der Brentanos. Literaturverz. S. [241]–266. Porträts aus drei Jahrhunderten. Berlin: Claas- Solovieff, Georges: Cinq figures féminines sen 2006. méconnues du romantisme allemand. Paris Literaturverz. S. 380–395. [u. a.]: L’Harmattan 2005. (Allemagne d’hier et 19 Porträts, von S. von La Roche bis in die d’aujourd’hui) Mitte des 20. Jahrhunderts. Literaturverz. S. [303]–327. Behandelte Autorinnen: Th. Huber, C. v. Schel- Carl Friedrich Cramer (1752–1807) ling, D. v. Schlegel, S. Mereau, H. v. Chézy. „Ein Mann von Feuer und Talenten“. Leben Staritz, Simone: Geschlecht, Religion und Na- und Werk von Carl Friedrich Cramer. Hrsg. tion. Genoveva-Literaturen 1775–1866. St. Ing- von Rüdiger Schütt. Göttingen: Wallstein 2005. bert: Röhrig 2005. (Mannheimer Studien zur (Grenzgänge; 5) Literatur- und Kulturwissenschaft; 38) Literaturverz. S. 315–334. Literaturverz. S. 354–385. Joseph von Eichendorff (1788–1857) Vor allem zu F. Müller, L. Tieck, E. B. S. Rau- Hollender, Martin: O politycznym i ideolo- pach, F. Hebbel, M. Wesendonck, B. Naubert. gicznym zaw³aszczeniu twórczoœci Josepha von Strohmeyr, Armin: Die Frauen der Brentanos. Eichendorffa. [Die politische und ideologische Porträts aus drei Jahrhunderten. Berlin: Claas- Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs sen 2006. 〈poln.〉] Wroc³aw: Atut 2005. (Studia Brand- Literaturverz. S. 380–395. tiana; 1) 19 Porträts, von S. von La Roche bis in die Literaturverz. S. [630]–688. Mitte des 20. Jahrhunderts. Sossou, Pierre Kadi: Rencontre des altérités. Le „Taugenichts“ en transfert d’amour. Berlin: Einzelne Autoren wvb, Wiss. Verl. 2005. Literatur- u. URL-Verz. S. 143–148. Anonymus Steinig, Martina: „Wo man singt, da lass’ dich Judith und Holofernes. Ein Drama in fünf ruhig nieder “. Lied- und Gedichteinlagen Akten (1818). Kommentierte Ausgabe. Hrsg. im Roman der Romantik. Eine exemplarische von Gabrijela Mecky Zaragoza. München: Iudi- Analyse von Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- cium-Verl. 2005. gen“ und Joseph von Eichendorffs „Ahnung Literaturverz. S. 102–106. und Gegenwart“. Mit Anmerkungen zu Achim Achim von Arnim (1781–1831) von Arnims „Armut, Reichtum, Schuld und Steinig, Martina: „Wo man singt, da lass’ dich Buße der Gräfin Dolores“. Berlin: Frank & ruhig nieder “. Lied- und Gedichteinlagen Timme 2006. (Literaturwissenschaft; 3) Zugl.: im Roman der Romantik. Eine exemplarische Passau, Univ., Diss., 2005. Analyse von Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- Literaturverz. S. 553–586. gen“ und Joseph von Eichendorffs „Ahnung Christian Gottfried Nees von Esenbeck und Gegenwart“. Mit Anmerkungen zu Achim (1776–1858) von Arnims „Armut, Reichtum, Schuld und Bohley, Johanna: Christian Gottfried Nees von Buße der Gräfin Dolores“. Berlin: Frank & Esenbeck. Ein Lebensbild. Stuttgart: Wiss. Timme 2006. (Literaturwissenschaft; 3) Zugl.: Verl.-Ges. 2003. (Acta historica Leopoldina; Passau, Univ., Diss., 2005. 42) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001. Literaturverz. S. 553–586. Literaturverz. S. 227–237.

178 Caroline de La Motte-Fouque (1773–1831) Zugl.: München, Univ., Diss., 2002/2003. Müller-Adams, Elisa: „Daß die Frau zur Frau Literaturverz. S. 233–239. redete“. Das Werk der Caroline de la Motte Gailus, Andreas: Passions of the sign. Revolu- Fouqué als Beispiel für weibliche Literaturpro- tion and language in Kant, Goethe, and Kleist. duktion der frühen Restaurationszeit. St. Ing- Baltimore, Md. [u. a.]: Johns Hopkins Univ. bert: Röhrig 2003. (Saarbrücker Beiträge zur Press 2006. (Parallax) Literaturwissenschaft; 74) Zugl.: Saarbrücken, Literaturverz. S. 197–212. Univ., Diss., 2001. Glass, Derek: Goethe in English. A bibliogra- Literaturverz. S. 471–499. phy of the translations in the twenthieth centu-

ry. Leeds: Maney Publ. 2005. (Bibliographies / Amalie Fürstin von Gallitzin (1748–1806) Modern Humanities Research Association; 2) Hänsel-Hohenhausen, Markus von: Amalie Das 345-seitige Verzeichnis gliedert sich in: Fürstin von Gallitzin. Bedeutung und Wir- Collected works, Poems, Verse epics, Plays, kung. Anmerkungen zum 200. Todestag. Frank- “Faust”, Novels and shorter fiction, Autobio- furt / M. [u. a.]: Frankfurter Verlagsgruppe 2006. graphical and travel writings, Essays and other (Silhouetten) writings on art and literature, Scientific writ- [Darin:] Bibliographie zu Amalie Fürstin von ings, Maxims and reflections, Correspondence, Gallitzin S. 165–190. Conversations, Indexes. Salomon Gessner (1730–1788) Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Hrsg. Röben de Alencar de Xavier, Wiebke: Salo- von Albrecht Schöne. Frankfurt am Main: Dt. mon Gessner im Umkreis der Encyclopédie. Klassiker-Verl. 2005. (Deutscher Klassiker- Deutsch-französischer Kulturtransfer und euro- Verlag im Taschenbuch; 1) Teil: Kommentare. päische Aufklärung. Genève: Slatkine 2006. Literaturverz. S. 1069–1137. (Travaux sur la Suisse des lumières; 5) Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wie- Literaturverz. S. [481]–510. lands „Aristipp“ und Goethes „Wilhelm Mei- sters Wanderjahre“. Heidelberg: Winter 2006. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) (Ereignis Weimar-Jena; 13) Azzouni, Safia: Kunst als praktische Wissen- Literaturverz. S. [537]–548. schaft. Goethes „Wilhelm Meisters Wander- Helbig, Holger: Naturgemäße Ordnung. Dar- jahre“ und die Hefte „Zur Morphologie“. Köln stellung und Methode in Goethes Lehre von [u. a.]: Böhlau 2005. Zugl.: Berlin, Freie Univ., den Farben. Köln [u. a.]: Böhlau 2004. Diss. 2003/2004. Literaturverz. S. [501]–514. Literaturverz. S. [246]–259. Holman, Donald Wood: The death of Diony- Clement, Christian: Die Geburt des modernen sos. Formative experience and human auto- Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars. Zur nomy in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Nash- Bedeutung Goethes und Schillers für die Er- ville, Tenn., Vanderbilt Univ., Diss., 2005. kenntnistheorie, Aesthetik und Dramaturgie Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Rudolf Steiners. Salt Lake City, Utah, Univ. of 2006. Utah, Diss., 2005. Literaturverz. S. 199–201. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Keppler, Karl J.: Das Lachen der Frauen. Das 2006. Dämonische im Weiblichen. Goethe – Wagner Literaturverz. S. [278]–288. – Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Duncan, Bruce: Goethe’s „Werther“ and the Neumann 2005. critics. Rochester, NY: Camden House 2005. Literaturverz. S. 207–217. (Studies in German literature, linguistics, and Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfas- culture) sung des Subjekts in Goethes Romanen und Literaturverz. S. [155]–190. Erzählungen. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. Eppers, Arne: Miteinander im Nebeneinan- (Quellen und Forschungen zur Literatur- und der. Gemeinschaft und Gesellschaft in Goe- Kulturgeschichte; 38 = 272) Zugl.: Würzburg, thes Wilhelm-Meister-Romanen. Tübingen: Univ., Diss, 2004. Stauffenburg-Verl. 2003. (Stauffenburg Dis- Literaturverz. S. [243]–283. cussion; 21) Zugl.: Hannover, Univ., Diss., McCarthy, John A.: Remapping reality. Chaos 2001. and creativity in science and literature (Goethe, Literaturverz. S. [215]–226. Nietzsche, Grass). Amsterdam [u. a.]: Rodopi Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheo- 2006.(Internationale Forschungen zur allge- retische Darstellung in Goethes „Werther“ und meinen und vergleichenden Literaturwissen- Hölderlins „Hyperion“. Oberhausen: Athena schaft; 97) 2005. (Beiträge zur Kulturwissenschaft; 7) Literaturverz. S. 337–359.

179 Michielon, Letizia: L’archetipo e le su meta- schrift: Beiheft; 24) Zugl.: Frankfurt (Main), morfosi. La „Bildung“ nei romanzi di Goethe. Univ., Habil.-Schr., 2003. Padova: Il Poligrafo 2005. (Saggi; 37) Literaturverz. S. 235–247.

Literaturverz. S. 411–436. Besonders zu J. W. v. Goethe u. H. Broch. Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestal- Weber, Albrecht: Goethes „Faust“ – noch und ten. Goethe und die Universität Jena. Heidel- wieder? Phänomene, Probleme, Perspektiven. berg: Winter 2006. (Ereignis Weimar-Jena; 6) Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Literaturverz. S. 757–786. Literaturverz. S. 283–299. Nicholls, Angus: Goethe’s concept of the dae- Wendt, Angela Maria Coretta: Eßgeschichten monic. After the ancients. Rochester, NY: Cam- und Es(s)kapaden im Werk Goethes. Ein litera- den House 2006. (Studies in German literature, risches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser. linguistics, and culture) Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. Literaturverz. S. [271]–290. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 572) Pille, René-Marc: Le théâtre de l’effroi. Lec- Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005. tures croisées du „Faust“ de Goethe et du Literaturverz. S. 391–405. „Wallenstein“ de Schiller. Vic la Gardiole: Jacob Grimm (1785–1863), L’Entretemps éd. 2006. (Champ théâtral) Wilhelm Grimm (1786–1859) Literaturverz. S. [239]–266. Bosco Coletsos, Sandra: I riti di iniziazione Pollert, Wolfgang: Goethes politisches Denk- all’età adulta nelle fiabe dei fratelli Grimm. en und Handeln im Spiegel seiner amtlichen Alessandria: Ed. dell’Orso 2005. (Cultura te- Schriften. Eine politikwissenschaftliche Ana- desca; 8) lyse. München: Akad. Verl. 2004. Zugl.: Augs- Literaturverz. S. [193]–206. burg, Univ., Diss., 2003. Cinato, Lucia: Fenomeni di lingua parlata nei Literaturverz. S. 345–349. „Kinder- und Hausmärchen“ dei fratelli Grimm. Rennie, Nicholas: Speculating on the moment. Analisti linguistico-sintattica di alcuni fenom- The poetics of time and recurrence in Goethe, eni di (ri)-oralizzazione. Confronto tra diverse Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein- stesure di alcune fiabe scelte. Torino: Trauben Verl. 2005. (Münchener Universitätsschriften: 2005. Münchener komparatistische Studien; 8) Literaturverz. S. 153–172. Literaturverz. S. 341–354. Costa, Marcella: Fremd. Le parole, il luoghi, il Reschke, Nils: „Zeit der Umwendung“. Lektü- motivo dell’estraneo nelle fiabe e nelle leg- ren der Revolution in Goethes Roman „Die gende dei fratelli Grimm. Torino: Tirrenia Stam- Wahlverwandtschaften“. Freiburg im Breisgau: patori 2004. (Università degli Studi di Torino, Rombach 2006. (Rombach-Wissenschaft: Rei- Dipartimento di Scienze del Linguaggio e Let- he Litterae; 137) terature Moderne e Comparate; 11) Literaturverz. S. 307–342. Literaturverz. S. [139]–154. Rohde, Carsten: Spiegeln und Schweben. Goe- Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: thes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Simplicissimus Teutsch. [Text und Kommen- Wallstein-Verl. 2006. tar] Hrsg. von Dieter Breuer. Frankfurt am Literaturverz. S. 429–443. Main: Dt. Klassiker-Verl. 2005. (Deutscher Scheffer, Katrin / Rinkenberger, Norman: Goe- Klassiker-Verlag im Taschenbuch; 2) the und Hofmannsthal. Facetten analogischer Literaturverz. S. 1052–1082. Dichtkunst oder Wo versteckt man die Tiefe? Kudszus, Winfried: Terrors of childhood in Marburg: Tectum Verl. 2005. Grimm’s fairy tales. New York [u. a.]: Lang Literaturverz. S. 191–195. 2005. (Berkeley insights in linguistics and se- Schiffman, Robyn L.: „Werther“ and the end of miotics; 53) epistolarity, 1774–1824. Chicago, Univ. of Literaturverz. S. 139–142. Chicago, Diss., 2006. Lelke, Ina: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und 2006. Disziplingenese im 19. Jahrhundert. Frankfurt Literaturverz. S. 195–205. am Main [u. a.]: Lang 2005. (Berliner Beiträge Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funkti- zur Wissenschaftsgeschichte; 9) Zugl.: Berlin, on des Wissens in Goethes „Faust II“. Tübin- Humboldt-Univ., Diss., 2004. gen: Niemeyer 2005. (Hermaea; N. F., 108) Literaturverz. S. 317–338. Literaturverz. S. 235–246. Sennewald, Jens E.: Das Buch, das wir sind. Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Zur Poetik der „Kinder- und Hausmärchen, Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg: Win- gesammelt durch die Brüder Grimm“. Würz- ter 2005. (Germanisch-romanische Monats-

180 burg: Königshausen & Neumann 2004. (Epi- Heidenreich, Marianne: Christian Gottlob Hey- stemata: Reihe Literaturwissenschaft; 442) ne und die alte Geschichte. München [u. a.]: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001. Saur 2006. (Beiträge zur Altertumskunde; 229) Literaturverz. S. 352–375. Literaturverz. S. [610]–639. Karoline von Günderrode (1780–1806) Friedrich Hölderlin (1770–1843) Gersdorff, Dagmar von: „Die Erde ist mir Bozzetti, Mauro: Introduzione a Hölderlin.

Heimat nicht geworden“. Das Leben der Karo- Roma [u. a.]: Laterza 2004. (I filosofi; 88) line von Günderrode. Frankfurt am Main [u. a.]: Literaturverz. S. [153]–[161]. Insel-Verl. 2006. Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheo- Literaturverz. S. 273–[278]. retische Darstellung in Goethes „Werther“ und Hölderlins „Hyperion“. Oberhausen: Athena Albrecht von Haller (1708–1777) 2005. (Beiträge zur Kulturwissenschaft; 7) Profos Frick, Claudia: „Gegründete Critik – Zugl.: München, Univ., Diss., 2002/2003. ein unentbehrliches Amt in der gelehrten Welt“. Literaturverz. S. 233–239. Albrecht von Hallers literarisch-wissenschaft- Ferrer, Anacleto: Hölderlin. Madrid: Ed. Sin- liche Kritik in den „Göttingischen Gelehrten tesis 2004. (Historia de la literatura universal; Anzeigen“. Bern: [s. n.] 2005. Zugl.: Lausanne, 79) Univ., Diss. Literaturverz. S. 243–255. Literaturverz. S. 358–370. Foti, Veronique Marion: Epochal discordance. Salama, Dalia: Albrecht von Hallers „Usong“. Hoelderlin’s philosophy of tragedy. New York: Ein orientalisierender Staatsroman. Hamburg: State Univ. of New York Press 2006. (SUNY Kovaè 2006. (Schriftenreihe Studien zur Ger- Series in contemporary continental philoso- manistik; 19) Zugl.: Kairo, Univ., Diss., 1999. phy) Literaturverz. S. 283–289. Literaturverz. S. 133–137. (1730–1788) Hardecker, Karl: In Einsamkeit mein Sprach- Rudolph, Andre: Figuren der Ähnlichkeit. Jo- gesell. Fundamentalliturgische Untersuchun- hann Georg Hamanns Analogiedenken im Kon- gen zur erfahrungsbildenden Funktion von text des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei 2006. (Hallesche Beiträge zur europäischen Hölderlin. Münster: Lit 2005. (Ästhetik – Theo- Aufklärung; 29) Zugl.: Halle, Univ., Diss., logie – Liturgik; 42) Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004. 2004. Literaturverz. S. 249–262. Literaturverz. S. [295]–312. Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Gedichte. [Text Johann Jakob Wilhelm Heinse (1746–1803) und Kommentar] Hrsg. von Jochen Schmidt. Goer, Charis: Ungleiche Geschwister. Litera- Frankfurt am Main: Dt. Klassiker-Verl. 2005. tur und die Künste bei Wilhelm Heinse. Mün- (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch; chen: Fink 2006. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 4) 2003. Literaturverz. S. 1096–1122. Literaturverz. S. [245]–259. Honold, Alexander: Hölderlins Kalender. Astro- Johann Gottfried von Herder (1744–1803) nomie und Revolution um 1800. Berlin: Vor- Singer, Rüdiger: „Nachgesang“. Ein Konzept werk 8, 2005. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Herders, entwickelt an „Ossian“, der „popular Habil.-Schr. ballad“ und der frühen Kunstballade. Würz- Literaturverz. S. [475]–490. burg: Königshausen & Neumann 2006. (Epi- Janke, Wolfgang: Archaischer Gesang. Pindar stemata: Reihe Literaturwissenschaft; 548) – Hölderlin – Rilke. Werke und Wahrheit. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Literaturverz. S. 366–384. Literaturverz. S. 291–303. Oestersandfort, Christian: Immanente Poetik Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und poetische Diätetik in Hölderlins Turm- Fornaro, Sotera: I Greci senza lumi. L’antro- dichtung. Tübingen: Niemeyer 2006. (Unter- pologia della Grecia antica in Christian Gottlob suchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Heyne (1729–1812) e nel suo tempo. Göttin- 126) Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004/ gen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 109– 05. 195. (Nachrichten der Akademie der Wissen- Literaturverz. S. 351–397. schaften in Göttingen, Philologisch-Historische Pnevmonidou, Elena: „Liebes-Töten“. Zur Klasse; Jg. 2004, Nr. 5) Objektwerdung der Frau im Roman der Früh- Bibliogr. C. G. Heyne und Literaturverz. S. 193– romantik. Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- 195.

181 gen“, Friedrich Hölderlins „Hyperion“, Fried- Jacobi. Würzburg: Königshausen & Neumann rich Schlegels „Lucinde“. Montréal, Que., 2005. McGill Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 163–175. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Jean Paul ( 1763–1825) 2005. Fleming, Paul: The pleasures of abandonment. Literaturverz. S. 386–393. Jean Paul and the life of humor. Würzburg: Procopan, Norina: Hölderlins Donauhymnen. Königshausen & Neumann 2006. Zur Funktion der Strommetapher in den spät- Literaturverz. S. 157–170. hymnischen Gesängen ,Am Quell der Donau‘, Reiman, Erika: Schumann’s piano cycles and ,Die Wanderung‘ und ,Der Ister‘. Eggingen: the novels of Jean Paul. Rochester, NY: Univ. Ed. Isele 2004. Zugl.: Cluj-Napoca, Univ., of Rochester Press 2004. (Eastman studies in Diss. music) Literaturverz. S. 196–213. Literaturverz. S. [217]–224. Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefro- Heinrich von Kleist (1777–1811) man „Hyperion oder der Eremit in Griechen- Gailus, Andreas: Passions of the sign. Revolu- land“. Tübingen: Niemeyer 2005. (Frühe Neu- tion and language in Kant, Goethe, and Kleist. zeit; 105) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. Baltimore, Md. [u. a.]: Johns Hopkins Univ. Literaturverz. S. [493]–515. Press 2006. (Parallax) Literaturverz. S. 197–212. Ludwig Christoph Heinrich Hölty Kleist, Heinrich von: Sämtliche Erzählungen, (1748–1776) Anekdoten, Gedichte, Schriften. [Text und Kom- Hebel, Jürgen: Hölty. Melancholie oder poeti- mentar] Hrsg. von Klaus Müller-Salget. Frank- sche Existenz. Berlin [u. a.]: Lit 2006. (Facies furt am Main: Dt. Klassiker-Verl. 2005. (Deut- nigra; 3) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., scher Klassiker-Verlag im Taschenbuch; 5) Diss., 2004. Literaturverz. S. 1238–1256. Literaturverz. S. [245]–279. Quirk, William Francis: „Von der strengen

E. T. A. Hoffmann (1776–1822) Vorschrift der Gesetze“. Textual process and Cometa, Michele: Descrizione e desiderio. I revisionism in Heinrich von Kleist und Franz quadri viventi di E. T. A. Hoffmann. Roma: Kafka. Charlottesville, Va., Univ. of Virginia, Meltemi 2005. (Universale Meltemi; 13) Diss., 2005. Literaturverz. S. [161]–174. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Hoffmann, Ernst T. A.: Fantasiestücke in Cal- 2006. lot’s Manier. Text und Kommentar. Hrsg. von Literaturverz. S. 315–321. Hartmut Steinecke. Frankfurt am Main: Dt. Ruprecht, Lucia: Dances of the self in Heinrich

Klassiker-Verl. 2006. (Deutscher Klassiker- von Kleist, E. T. A. Hoffman [!] and Heinrich Verlag im Taschenbuch; 14) Heine. Aldershot: Ashgate 2006. Literaturverz. S. 914–930. Literaturverz. S. 169–182. Rosner, Ortwin: Körper und Diskurs. Zur The- Torres Galarza, Jimena: Eine Verlobung, zwei matisierung des Unbewußten in der Literatur Hochzeiten und eine Insel in der Karibik. anhand von E. T. A. Hoffmanns „Der Sand- Deutsch-haitianische Literatur-Beziehungen. mann“. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. Zugl.: (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Duisburg, Univ., Diss., 2004. Deutsche Sprache und Literatur; 1937) Literaturverz. S. 183–197. Literaturverz. S. 311–322. Über H. v. Kleist, H. Chr. Buch, A. Seghers. Ruprecht, Lucia: Dances of the self in Heinrich Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) von Kleist, E. T. A. Hoffman [!] and Heinrich Amtstätter, Mark Emanuel: Beseelte Töne. Die Heine. Aldershot: Ashgate 2006. Sprache des Körpers und der Dichtung in Klop- Literaturverz. S. 169–182. stocks Eislaufoden. Tübingen: Niemeyer 2005. Tabbert, Thomas T.: Die erleuchtete Maschine. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Künstliche Menschen in E. T. A. Hoffmanns Literatur; 107) Zugl.: München, Univ., Diss., „Der Sandmann“. Hamburg: Artislife Press 2006. 2002/2003. Literaturverz. S. 175–[180]. Literaturverz. S. 185–193. Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) August von Kotzebue (1761–1819) Nenon, Monika: Aus der Fülle der Herzen. Schröter, Axel: Musik zu den Schauspielen Geselligkeit, Briefkultur und Literatur um So- August von Kotzebues. Zur Bühnenpraxis phie von La Roche und Friedrich Heinrich während Goethes Leitung des Weimarer Hof-

182 theaters. Sinzig: Studio-Verl. 2006. (Musik Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) und Theater; 4) Egert, Andreas: Vom Werden und Wesen des Literaturverz. S. [234]–244. Aphorismus. Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche. Oldenburg: Sophie von La Roche (1731–1807) Igel-Verl. Wiss. 2005. (Reihe Literatur- und Nenon, Monika: Aus der Fülle der Herzen. Ge- Medienwissenschaft; 101) selligkeit, Briefkultur und Literatur um Sophie Literaturverz. S. 112–116. von La Roche und Friedrich Heinrich Jacobi. Heerde, Hans J.: Das Publikum der Physik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Lichtenbergs Hörer. Göttingen: Wallstein-Verl. Literaturverz. S. 163–175. 2006. (Lichtenberg Studien; 14) Strohmeyr, Armin: Die Frauen der Brentanos. Literaturverz. S. [779]–827. Porträts aus drei Jahrhunderten. Berlin: Claas- Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und sen 2006. Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Literaturverz. S. 380–395. Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer 2005. 19 Porträts, von S. von La Roche bis in die (Studien zur deutschen Literatur; 176) Mitte des 20. Jahrhunderts. Literaturverz.: S. 377–390. Nikolaus Lenau (1802–1850) Sophie Mereau (1770–1806) Mádl, Antal: Nikolaus Lenau und sein kultu- Augart, Julia: Eine romantische Liebe in Brie- relles und sozialpolitisches Umfeld. München: fen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel IKGS-Verl. 2005. (Veröffentlichungen des In- von Sophie Mereau und Clemens Brentano. stituts für Deutsche Kultur und Geschichte Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. Südosteuropas (IKGS): Wissenschaftliche Rei- (Epistemata Literaturwissenschaft; 541) Zugl.: he; [104]: Literatur- und Sprachgeschichte) Freiburg, Univ., Diss. Literaturverz. S. 381–400. Literaturverz. S. 275–295. Roèek, Roman: Dämonie des Biedermeier. Ni- Gersdorff, Dagmar von: Dich zu lieben kann kolaus Lenaus Lebenstragödie. Wien [u. a.]: ich nicht verlernen. Das Leben der Sophie Böhlau 2005. (Literatur und Leben; [N. F.], 65) Brentano-Mereau. Frankfurt am Main [u. a.]: Literaturverz. S. 380–390. Insel-Verl. 2006. (Insel-Taschenbuch; 3235) Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792) Literaturverz. S. 423–[429]. Timmermann, Kerstin: Der evangelische Land- Hannemann, Britta: Weltliteratur für Bürger- prediger. Studien zu seiner Darstellung bei töchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Bren- Thümmel, Lenz, Goldsmith und Nicolai. Mar- tano. Göttingen: Wallstein-Verl. 2005. (Ergeb- burg: Tectum-Verl. 2005. Zugl.: Kiel, Univ., nisse der Frauen- und Geschlechterforschung;

Diss., 2004. N. F., 7) Literaturverz. S. 206–212. Literaturverz. S. 286–310. (1729–1781) Karl Philipp Moritz (1756–1793) A companion to the works of Gotthold Ephraim Fossaluzza, Cristina: Subjektiver Antisubjek- Lessing. Ed. by Barbara Fischer Columbia, tivismus. Karl Philipp Moritz als Diagnostiker SC: Camden House 2005. (Camden House seiner Zeit [Elektronische Ressource]. Berlin, companion volumes) (Studies in German liter- Freie Univ., Diss., 2005. ature, linguistics, and culture) URL/Zugriff: http://www.diss.fu-berlin.de/cgi- Literaturverz. S. [363]–391. bin/zip.cgi/2005/145/Fub-diss2005145.zip Düffel, Peter von: Gotthold Ephraim Lessing, http://www.diss.fu-berlin.de/2005/145/ „Nathan der Weise“. Durchges. und erw. Ausg. index.html Stuttgart: Reclam 2006. (Universal-Bibliothek; Literaturverz. S. [218]–229. 8118: Erläuterungen und Dokumente) Wingertszahn, Christof: Anton Reisers Welt – Literaturverz. S. 211–224. eine Jugend in Niedersachsen 1756–1776. Lessing. Gespräche, Begegnungen, Lebenszeug- Ausstellungs-katalog zum 250. Geburtstag von nisse. Ein kommentiertes Lese- und Studienwerk. Karl Philipp Moritz. [Ausstellung in der Stadt- Hrsg.: Dieter Fratzke. 2 Bd. Kamenz: Lessing- bibliothek Hannover vom 4. September bis 14. Museum 2005. (Begleitbücher zur Daueraus- Oktober 2006] Hannover-Laatzen: Wehrhahn stellung des Lessing-Museums Kamenz) 2006. In Bd. 2 Literaturverz. S. 807–811. Literaturverz. S. 218–220. Lessings Skandale. Hrsg. von Jürgen Stenzel Wilhelm Müller (1794–1827) Tübingen: Niemeyer 2005. (Wolfenbütteler Sellmann, Volker: „Die Winterreise“ Wilhelm Studien zur Aufklärung; 29) Müllers als Ausdruck existentieller Erfahrung. Literaturverz. S. [209]–231.

183 Breslau, Univ., Diss., 1999. (Deutsche Hoch- Elise Reimarus (1735–1805) schulschriften; 2636) Spalding, Almut: Elise Reimarus (1735–1805).

Mikrofiche-Ausg.: Egelsbach [u. a.]: Hänsel- The muse of Hamburg. A woman of the Ger- Hohenhausen 1999. man Enlightenment. Würzburg: Königshausen Literaturverz. S. 162–169. & Neumann 2005. Literaturverz. S. 523–595. Benedikte Naubert (1756–1819) Brown, Hilary: Benedikte Naubert (1756–1819) Friedrich von Schiller (1759–1805) and her relations to English culture. London: Beiser, Frederick C.: Schiller as philosopher. A

Maney [u. a.] 2005. (Bithell series of disserta- re-examination. Oxford: Clarendon Press [u. a.] tions; 27) (Texts and dissertations / Modern 2005. Humanities Research Association; 63) Literaturverz. S. [271]–280. Literaturverz. S. [143]–156. Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropo- logischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Nicolai (1733–1811) . Würzburg: Königshausen & Timmermann, Kerstin: Der evangelische Land- Neumann 2005. (Würzburger Beiträge zur deut- prediger. Studien zu seiner Darstellung bei schen Philologie; 30) Zugl.: Würzburg, Univ., Thümmel, Lenz, Goldsmith und Nicolai. Mar- Diss. burg: Tectum-Verl. 2005. Zugl.: Kiel, Univ., Literaturverz. S. 258–281. Diss., 2004. Büssgen, Antje: Glaubensverlust und Kunst- Literaturverz. S. 206–212. autonomie. Über die ästhetische Erziehung des Novalis (1772–1801) Menschen bei Friedrich Schiller und Gottfried Folkmann, Mads Nygaard: Figurationen des Benn. Heidelberg: Winter 2006. (Beiträge zur Übergangs. Zur literarischen Ästhetik bei No- neueren Literaturgeschichte; 217) Zugl.: Hei- valis. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. delberg, Univ., Diss. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Literaturverz. S. [433]–442. Deutsche Sprache und Literatur; 1927) Clement, Christian: Die Geburt des modernen Literaturverz. S. 219–229. Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars. Zur Pnevmonidou, Elena: „Liebes-Töten“. Zur Bedeutung Goethes und Schillers für die Er- Objektwerdung der Frau im Roman der Früh- kenntnistheorie, Aesthetik und Dramaturgie romantik. Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- Rudolf Steiners. Salt Lake City, Utah, Univ. of gen“, Friedrich Hölderlins „Hyperion“, Fried- Utah, Diss., 2005. rich Schlegels „Lucinde“. Montréal, Que., Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest McGill Univ., Diss., 2004. 2006. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. [278]–288. 2005. Darras, Gilles: L’âme suspecte, le corps com- Literaturverz. S. 386–393. plice. L’anthropologie littéraire dans les pre- Steinig, Martina: „Wo man singt, da lass’ dich mières oeuvres de F. Schiller. Paris: Connais- ruhig nieder “. Lied- und Gedichteinlagen sances et Savoirs 2005. im Roman der Romantik. Eine exemplarische Literaturverz. S. [493]–507. Analyse von Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- Drews, Peter: Schiller und die Slaven. Mün- gen“ und Joseph von Eichendorffs „Ahnung chen: Sagner 2005. (Slavistische Beiträge; 444) und Gegenwart“. Mit Anmerkungen zu Achim Literaturverz. S. 166–170. von Arnims „Armut, Reichtum, Schuld und Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu Buße der Gräfin Dolores“. Berlin: Frank & Friedrich Schiller, „Die Räuber“. 3. Aufl. Holl- Timme 2006. (Literaturwissenschaft; 3) Zugl.: feld: Bange 2006. (Königs Erläuterungen und Passau, Univ., Diss., 2005. Materialien; 28) Literaturverz. S. 553–586. Literatur-, URL-Verz. und Filmogr. S. 116– Zanucchi, Mario: Novalis – Poesie und Ge- 118. schichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Har- Piñeiro Costas, Trinidad: Schillers Begriff des denbergs. Paderborn: Schöningh 2006. Teilw. Erhabenen in der Tradition der Stoa und Rhe- zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003. torik. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. Literaturverz. S. [399]–414. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1928) Zugl.: Ferdinand Raimund (1790–1836) Trier, Univ., Diss., [2005]. Ferdinand Raimund. Bilder aus einem Thea- Literaturverz. S. 158–177. terleben. Hrsg. von Gottfried Riedl. Wien: Leh- SchillerZeit in Mannheim. [Reiss-Engelhorn- ner 2005. (Bilder aus einem Theaterleben; 1) Museen Mannheim D 5, 17. Sept. 2005–29. Jan. Literaturverz. S. 152–156.

184 2006] Hrsg. von Alfried Wieczorek Mainz (1756–1834). Eine Analyse zu Biographie und am Rhein: von Zabern 2005. (Publikationen Werk auf der Grundlage ihres autographischen der Reiss-Engelhorn-Museen; 16) Nachlasses. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Literaturverz. S. 183–194. 2006. (Europäische Hochschulschriften: Rei- Suppanz, Frank: Friedrich Schiller, „Wilhelm he 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1933)

Tell“. Stuttgart: Reclam 2005. (Universal-Biblio- Zugl.: [s. l.], Univ., Diss., 2005. thek; 16052: Erläuterungen und Dokumente) Literaturverz. S. 225–230. Literaturverz. S. [188]–195. (1733–1813) August Wilhelm Schlegel (1767–1845) Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wie- Holmes, Susanne: Synthesis der Vielheit. Die lands „Aristipp“ und Goethes „Wilhelm Mei- Begründung der Gattungstheorie bei August sters Wanderjahre“. Heidelberg: Winter 2006.

Wilhelm Schlegel. Paderborn [u. a.]: Schöningh (Ereignis Weimar-Jena; 13) 2006. Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. [537]–548. Literaturverz. S. [239]–262. Strzolka, Rainer: Roman als Geschichte – Ge- schichte als Roman. Tagebuch einer Lektüre- Friedrich Schlegel (1772–1829) reise. 2. Aufl. Hannover: Koechert 2002. Pnevmonidou, Elena: „Liebes-Töten“. Zur Literaturverz. S. 216–280. Objektwerdung der Frau im Roman der Früh- Über „Agathon“. romantik. Novalis’ „Heinrich von Ofterdin- gen“, Friedrich Hölderlins „Hyperion“, Fried- Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) rich Schlegels „Lucinde“. Montréal, Que., Franke, Thomas: Ideale Natur aus kontingen- McGill Univ., Diss., 2004. ter Erfahrung. Johann Joachim Winckelmanns Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest normative Kunstlehre und die empirische Natur- 2005. wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Literaturverz. S. 386–393. Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literatur- wissenschaft; 579) Zugl.: Würzburg, Univ., Johanna Schopenhauer (1766–1838) Diss., 2005. Bergmann, Ulrike: Johanna Schopenhauer: Literaturverz. S. 179–189. „Lebe und sei so glücklich als du kannst“. Kochs, Susanne: Untersuchungen zu Winckel- Romanbiographie. Leipzig: Reclam 2002. manns Studien der antiken griechischen Lite- Literaturverz. S. 323–346. ratur. Ruhpolding: Rutzen 2005. (Stendaler Ludwig Tieck (1773–1853) Winckelmann-Forschungen; 4) Zugl.: Jena, Barsanti Vigo, Maria Jesús: Análisis paremi- Univ., Diss., 2001. ológico de „El Quijote“ de Cervantes en la Literaturverz. S. 135–142. versión de Ludwig Tieck. Frankfurt am Main Müller, Urs: Feldkontakte, Kulturtransfer, kul-

[u. a.]: Lang 2005. (Saarbrücker Beiträge zur turelle Teilhabe. Winckelmanns Beitrag zur Sprach- und Translationswissenschaft; 7) Zugl.: Etablierung des deutschen intellektuellen Felds Salamanca, Univ., Diss., 2002. durch den Transfer der „Querelle des anciens et Literaturverz. S. 265–298. des modernes“. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2005. (Deutsch-französische Kulturbibliothek; Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring 24) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003. (1775–1833) Literaturverz. S. 914–944. Eschler, Ewa: Sophie Tieck-Bernhardi-Knor- ring, 1775–1833. Das Wanderleben und das Heinrich Daniel Zschokke (1771–1848) vergessene Werk. Berlin: trafo-Verl. 2005. Ort, Werner: Der modernen Schweiz entgegen. Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004. Heinrich Zschokke prägt den Aargau. Baden: Literaturverz. S. 311–328. Hier und Jetzt, Verl. für Kultur und Geschichte c 2003. Moritz August von Thümmel (1738–1817) Literaturverz. S. 334–349. Timmermann, Kerstin: Der evangelische Land- prediger. Studien zu seiner Darstellung bei Thümmel, Lenz, Goldsmith und Nicolai. Mar- Biedermeier, Junges Deutschland, burg: Tectum-Verl. 2005. Zugl.: Kiel, Univ., Realismus Diss., 2004. Literaturverz. S. 206–212. Einzelne Themen und Gattungen Ernestine Voss (1756–1834) Andres, Jan: „Auf Poesie ist die Sicherheit der Stemper, Dagny: Das Leben der schleswig- Throne gegründet“. Huldigungsrituale und holsteinischen Schriftstellerin Ernestine Voss Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert. Frank-

185 furt am Main [u. a.]: Campus-Verl. 2005. (Hi- Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Ent- storische Politikforschung; 4) wicklung poetischer Sprachautonomie im deut- Literaturverz. S. [301]–337. schen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur Balzer, Bernd: Einführung in die Literatur des Gegenwart. Berlin: E. Schmidt 2006. Bürgerlichen Realismus. Darmstadt: Wiss. Literaturverz. S. 265–275. Buchges. 2006. (Einführungen Germanistik) Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalis- Bibliogr. u. Literaturverz. S. [148]–155. mus. Regeln deutsch-morgenländischer Ima-

Eke, Norbert Otto: Einführung in die Literatur gination im 19. Jahrhundert. Berlin [u. a.]: de des Vormärz. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005. Gruyter 2005. (Quellen und Forschungen zur (Einführung Germanistik) Literatur- und Kulturgeschichte; 35) Zugl.: Kommentierte Bibliographie S. [149]–162. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003/2004

Füller, Klaus Dieter: Erfolgreiche Kinderbuch- u. d. T.: Polaschegg, Andrea: Deutscher Orient- autoren des Biedermeier. Christoph von Schmid, alismus im frühen 19. Jahrhundert. Leopold Chimani, Gustav Nieritz, Christian Gott- Literaturverz. S. [541]–597. lob Barth. Von der Erbauung zur Unterhaltung. P³omiñska-Krawíec, Ewa: Stoffe und Motive

Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Kinder- der polnischen Geschichte in der deutschen und Jugendkultur, -literatur und -medien; 42) Erzählprosa des 19. Jahrhunderts. Frankfurt

Literaturverz. S. 217–247. [u. a.]: Lang 2005. (Posener Beiträge zur Ger- Fuhrimann, Daniel: „Herzohren für die Ton- manistik; 7) kunst“. Opern- und Konzertpublikum in der Literaturverz. S. 265–277. deutschen Literatur des langen 19. Jahrhun- Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpo- derts. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rombach 2005. litik und naturalistische Kritik. Über die Situie- (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; 134) rung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Mo- Literaturverz. S. [387]–405. derne. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien zur Gatrall, Jefferson J. A.: Cult of image. Literary deutschen Literatur; 178) portraits of Jesus in European and American Literaturverz. S. 293–335. prose, 1831–1895. New York, NY, Columbia Schulz-Forberg, Hagen: London – Berlin. Univ., Diss., 2005. Authenticity, modernity, and the metropolis in Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest urban travel writing from 1851 to 1939. Brus- 2006. sels: PIE Lang 2006. (Series multiple Europes; Literaturverz. S. 387–411. 36)

U. a. zu Paul Ador, Michael Georg Conrad, Literaturverz. S. 377–407. Franz Delitzsch, Max Kretzer, Oskar Linke, Staritz, Simone: Geschlecht, Religion und Na-

R. M. Rilke, R. Wagner. tion. Genoveva-Literaturen 1775–1866. St. Ing- Kramer, Annett: Kultur der Verneinung. Nega- bert: Röhrig 2005. (Mannheimer Studien zur tives Denken in Literatur und Philosophie des Literatur- und Kulturwissenschaft; 38)

19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.]: Literaturverz. S. 354–385.

Lang 2006. (Europäische Hochschulschriften: Vor allem zu F. Müller, L. Tieck, E. B. S. Rau- Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1929) pach, F. Hebbel, M. Wesendonck, B. Naubert. Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005. Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blau- Literaturverz. S. 326–345. bart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur.

Neben Schopenhauer u. Nietzsche werden u. a. Köln [u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur, Kultur, W. Busch, F. Dahn, W. Raabe, Th. Fontane u. Geschlecht: Große Reihe; 37) L. v. Sacher-Masoch untersucht. Literaturverz. S. [305]–323. Martin, Carsten: Die Kolletivsymbolik der Jah- Untersucht wird der Zeitraum 1771–2005. reszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Von Schillers „Räubern“ zu Shelleys „Fran- Vormärz. Hamburg: Kovaè 2005. (Schriften- kenstein“. Wissenschaft und Literatur im Dia- reihe Studien zur Germanistik; 18) Zugl.: Dort- log um 1800. Hrsg. von Dietrich von Engel- mund, Univ., Diss. hardt Stuttgart: Schattauer 2006. Literaturverz. S. 269–282. [Darin:] Auswahlbibliographie der Forschung Mederer, Hanns-Peter: Der unterhaltsame Aber- zum Thema Wissenschaft und Literatur um glaube. Sagenrezeption in Roman, Erzählung 1800 S. 209–228. und Gebrauchsliteratur zwischen 1840 und Wanning, Berbeli: Die Fiktionalität der Natur. 1855. Aachen: Shaker 2005. (Berichte aus der Studien zum Naturbegriff in Erzähltexten der Literaturwissenschaft) Zugl.: Hamburg, Univ., Romantik und des Realismus. Berlin: Weidler Diss. 2005. (Natur, Literatur, Ökologie; 2) Literaturverz. S. 288–304. Literaturverz. S. 431–457.

186 Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Staritz, Simone: Geschlecht, Religion und Na- Gestaltung und Funktionen der Handlungs- tion. Genoveva-Literaturen 1775–1866. St. Ing- schauplätze in Kriminalerzählungen von der bert: Röhrig 2005. (Mannheimer Studien zur Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Literatur- und Kulturwissenschaft; 38) Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Literaturverz. S. 354–385.

Reihe Literaturwissenschaft; 571) Zugl.: Han- Vor allem zu F. Müller, L. Tieck, E. B. S. Rau- nover, Univ., Diss. pach, F. Hebbel, M. Wesendonck, B. Naubert. Literaturverz. S. 249–262. Wojtczak, Maria: Aus zwei Glaubenswelten.

U. a. zu E. T. A. Hoffmann, A. v. Droste-Hüls- Bekenntnisse konvertierter Autorinnen (1850– hoff, Th. Fontane, H. v. Doderer, F. Glauser, 1918). Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. F. Dürrenmatt, R. Hey, F. Breinersdorfer, (Posener Beiträge zur Germanistik; 10) D. Gercke, B. Schlink, J. Berndorf, G. Klein. Literaturverz. S. 213–224. Wittbrodt, Andreas: Hototogisu ist keine Nach- tigall. Traditionelle japanische Gedichtformen Einzelne Autoren in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999). Göttingen: V und R Unipress 2005. Berthold Auerbach (1812–1882) Literaturverz. S. 438–466. Sarnecki, Kerstin: Das jüdische Selbstver- Behandelt werden die Gedichtformen Tanka, ständnis Berthold Auerbachs im Spiegel seines Haiku und Renga. Briefwechsels mit Jakob Auerbach. Oldenburg: Wolf, Andrea: Kriegstagebücher des 19. Jahr- BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Universität hunderts. Entstehung, Sprache, Edition. Frank- Oldenburg 2006. (Oldenburgische Beiträge zu furt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Sprachge- jüdischen Studien; 17) schichte des Deutschen in Nordamerika; 3) Literaturverz. S. [193]–198. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. Georg Büchner (1813–1837) Literaturverz. S. 179–190. Dissel, Sabine: Das Prinzip des Gegenentwurfs Youngman, Paul A.: Black devil and iron angel. bei Georg Büchner. Von der Quellenmontage zur The railway in nineteenth-century German re- poetologischen Reflexion. Bielefeld: Aisthesis- alism. Washington, D.C.: The Catholic Univ. Verl. 2005. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., of America Press 2005. Diss., 2004. Literaturverz. S. 163–168. Literaturverz. S. [260]–278. Zu B. Auerbach, P. Rosegger, Th. Fontane, Fortmann, Patrick: Autopsie. Die Psychologie G. Hauptmann, M. Eyth. der Liebe und die Anatomie der Politik im Zimmermann, Christian von: Biographische Werk Georg Büchners. Cambridge, Mass., Anthropologie. Menschenbilder in lebensge- Harvard Univ., Diss., 2005. schichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest [u. a.]: de Gruyter 2006. (Quellen und For- 2006. schungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; Literaturverz. S. 403–446. 41 = 275) Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., Lehmann, Susanne: Georg Büchners Schul- 2004. zeit. Ausgewählte Schülerschriften und ihre Literaturverz. S. 515–547. Quellen. Tübingen: Niemeyer 2005. (Büchner- U. a. zu K. A. Varnhagen v. Ense, A. Stifter, Studien; 10) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. H. Laube, K. Gutzkow, R. v. Gottschall, J. Was- [Darin:] Bibliographie der am Darmstädter sermann, S. Zweig, E. Ludwig, W. v. Molo, Pädagog benutzten Lehrbücher sowie der Quel- W. Schäfer. len zu Büchners Schülerschriften S. 435–574; Literaturverz. S. 581–589. Frauenliteratur Theodor Fontane (1819–1898) From Goethe to Gide. Feminism, aesthetics Bergert, Sven: Nietzsche-Spuren. Zeitkritische and the French and German literary canon Ordnungsreflexionen bei Gottfried Keller und 1770–1936. Ed. by Mary Orr Exeter: Univ. Theodor Fontane. Berlin: Grauer Verl. 2004. of Exeter Press 2005. (Reihe graue Wissenschaft; 2) Zugl.: Augs- Literaturverz. S. 236–255. burg, Univ., Diss., 2002. Nieberle, Sigrid: FrauenMusikLiteratur. Literaturverz. S. 225–237. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahr- Bernau, Birte: Fontanes Ibsen-Rezeption. Ein hundert. 2., verb. Aufl. Herbolzheim: Centau- Beitrag zur poetologischen Standortbestim- rus-Verl. 2002. (Beiträge zur Kultur- und Sozial- mung Fontanes. Berlin: Pro Business 2006. geschichte der Musik; 4) Zugl.: Kiel, Univ., Diss. Literaturverz. S. [241]–266. Literaturverz. S. 225–248.

187 Fischer, Hans-Peter: „Durchs Camera-Obscu- lem bei w.e.b. 2004. (Arbeiten zur neueren ra-Glas“. Einblicke in Theodor Fontanes „Ir- deutschen Literatur; 21) rungen, Wirrungen“. Aufsätze, Miniaturen, Literaturverz. S. 360–385. großer schuldidaktischer Anhang. Magdeburg: Jeremias Gotthelf (1797–1854) Docupoint-Verl. 2005. Hildmann, Philipp W.: Schreiben im zweiten Literaturverz. S. 327–332. konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Mit (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizis- einem Kommentar von Helmut Nobis. Frank- mus des 19. Jahrhunderts. [Mit erster vollstän- furt am Main: Suhrkamp 2006. (Suhrkamp diger Transkription der Handschrift „Kurzer BasisBibliothek; 81) Abriß der Unterscheidungslehren der katholi- Literaturverz. S. 234–238. schen Kirche“.] Tübingen: Francke 2005. Zugl.: Frank, Philipp: Theodor Fontane und die Tech- München, Univ., Diss., 2004. nik. Würzburg: Königshausen & Neumann Literaturverz. S. 289–318. 2005. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 526) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Christian Dietrich Grabbe (1801–1836) Literaturverz. S. [231]–265. „Nicht Shakespeare, nicht Goethe – Schillers Pacholski, Jan: Das ganze Schlachtfeld – ein Feuer machte mich zum Dichter“. Grabbe- zauberhaftes Schauspiel. Theodor Fontane als Jahrbuch 2005. Hrsg. von Kurt Roessler

Kriegsberichterstatter. Wroc³aw [u. a.]: Neisse- Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2006. (Grabbe-Jahr- Verl. 2005. (Dissertationes inaugurales selec- buch; 24) tae; 14) Zugl.: Breslau, Univ., Diss. [Darin:] Hiller von Gaertringen, Julia Frei- Literaturverz. S. 287–[297]. frau: Grabbe-Bibliographie 2004 mit Nachträ- Rasch, Wolfgang: Theodor-Fontane-Bibliogra- gen S. [229]–236; Freiligrath-Bibliographie phie. Werke und Forschung. 3 Bd. Berlin: de 2004 mit Nachträgen S. [237]–238; Weerth- Gruyter 2006. Bibliographie 2004 mit Nachträgen S. [239]. Dokumentiert erstmals das gesamte Schrifttum Harro Harring (1798–1870) von und über Fontane im Berichtszeitraum von Thode, Thomas: Harro Harring. Eine kommen- 1839–2004. Verzeichnet 14.000 Einzeltitel: tierte Bibliographie seiner Werke. Eutin: Euti- 5.500 im Bereich der Primär-, 8.500 im Be- ner Landesbibliothek 2005. (Eutiner Kompen- reich der Sekundärliteratur, darunter zahlrei- dien; 2) che verschollene oder Fontane bislang nicht zugeschriebene Publikationen. Friedrich Hebbel (1813–1863) Schaefer, Peter: Auswahlbibliographien der Grundmann, Hilmar: Von „Weiber-Emancipa- Fontane-Blätter, Hefte 53 (1992) bis 81 tion“ und „echten Weibern“ in Hebbels Tage- (2006) unter: http://www.fontanearchiv.de/ büchern und Tragödien. Ein literaturwissen- publikationen.htm schaftlicher und literaturdidaktischer Beiträg Wu, Xiaoqiao: Mesalliancen bei Theodor Fon- zur Gender-Forschung. Frankfurt am Main tane und Arthur Schnitzler. Eine Untersuchung [u. a.]: Lang 2006. (Beiträge zur Literatur- und zu Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ und „Sti- Mediendidaktik; 11) ne“ sowie Schnitzlers „Liebelei“ und „Der Literaturverz. S. 251–259. Weg ins Freie“. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier Heinrich Heine (1797–1856) 2005. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; 68) Esterhammer, Ruth: Kraus über Heine. Me- Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. chanismen des literaturkritischen Diskurses im Literaturverz. S. 291–313. 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königs- Ferdinand Freiligrath (1810–1876) hausen & Neumann 2005. (Film – Medium – „Nicht Shakespeare, nicht Goethe – Schillers Diskurs; 16) Feuer machte mich zum Dichter“. Grabbe-Jahr- Literaturverz. S. [352]–367. buch 2005. Hrsg. von Kurt Roessler Bielefeld: Gesse-Harm, Sonja: Zwischen Ironie und Senti- Aisthesis-Verl. 2006. (Grabbe-Jahrbuch; 24) ment. Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahr-

[Darin:] Hiller von Gaertringen, Julia Frei- hunderts. Stuttgart [u. a.]: Metzler 2006. (Hei- frau: Grabbe-Bibliographie 2004 mit Nachträ- ne-Studien) Zugl.: Marburg, Univ., Diss. 2005 gen S. [229]–236; Freiligrath-Bibliographie Literaturverz. S. [648]–676. 2004 mit Nachträgen S. [237]–238; Weerth- Häfner, Ralph: Die Weisheit des Silen. Hein- Bibliographie 2004 mit Nachträgen S. [239]. rich Heine und die Kritik des Lebens. Berlin

[u. a.]: de Gruyter 2006. (Spectrum Literatur- Gustav Freytag (1816–1895) wissenschaft; 7) Surynt, Izabela: Das „ferne“, „unheimliche“ Literaturverz. S. [511]–552. Land. Gustav Freytags Polen. Dresden: The-

188 Kim, Heegun: „O, zerreißt nicht, Ihr goldenen Eine kulturgeschichtliche Studie. Wroc³aw: Ketten!“ Die messianische Verheißung in Hein- Wydawn. Uniwersytetu Wroc³awskiego 2005. rich Heines Geschichtsdenken. Berlin: Tenea (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2741) 2002. (Tenea Wissenschaft) Zugl.: Münster Bibliogr. Hoffmann von Fallersleben S. [335]– (Westfalen), Univ., Diss. 341; Literaturverz. S. 342–352. Literaturverz. S. 193–199. Karl von Holtei (1798–1880) Liedtke, Christian: Heinrich Heine. Reinbek Karl von Holtei (1798–1880). Ein schlesischer bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. 2006. (rororo; 50685: Rowohlts Monographien) Hrsg. von Christian Andree Würzburg: Berg- Literaturverz. S. 192–[196]. stadtverl. Korn 2005. Lossin, Yigal: Heinrich Heine – wer war er Literaturverz. S. 403–408. wirklich? [Aus dem Hebräischen übers. von Abraham Melzer] Neu-Isenburg: Melzer 2006. Gottfried Keller (1819–1890) Literaturverz. S. 650–656. Bergert, Sven: Nietzsche-Spuren. Zeitkritische Park, Eun-Kyoung: „ meine liebe Freude an Ordnungsreflexionen bei Gottfried Keller und dem Göttergesindel“. Die antike Mythologie Theodor Fontane. Berlin: Grauer Verl. 2004. im Werk Heinrich Heines. Stuttgart [u. a.]: (Reihe graue Wissenschaft; 2) Zugl.: Augs- Metzler 2005. (Heine-Studien) Zugl.: Mar- burg, Univ., Diss., 2002. burg, Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 225–237. Literaturverz. S. [445]–454. Keller, Gottfried: Kleider machen Leute. Mit e. Pongs, Ulrich: Heinrich Heine. Klassik, Auf- Kommentar von Peter Villwock. Frankfurt am klärung und Romantik. Rochester, NY: Ro- Main: Suhrkamp 2005. (Suhrkamp BasisBi- mantik-Verl. 2001. bliothek; 68) Literaturverz. S. 183–196. Literaturverz. S. 167–170. Ruprecht, Lucia: Dances of the self in Heinrich Fanny Lewald (1811–1889) von Kleist, E. T. A. Hoffman [!] and Heinrich Ward, Margaret E.: Fanny Lewald. Between Heine. Aldershot: Ashgate 2006. rebellion and renunciation. New York [u. a.]: Literaturverz. S. 169–182. Lang 2006. (Studies on themes and motifs in Schneider, Anita: Fallstudie „erste ausgebore- literature; 85) ne Gestalt in Lebensgröße“. Eine Untersu- Literaturverz. S. [437]–445. chung von Heines Figurenkonzeption. Kings- ton, Ont., Queen’s Univ., Diss., 2005. Wolfgang Menzel (1798–1873) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Söhn, Gerhart: Wolfgang Menzel. Leben – 2005. Werk – Wirkung. Bibliographie. Düsseldorf: Literaturverz. S. 233–241. Ed. GS 2006. Schulz, Nils Björn: Eine Pädagogik des Stils. Literaturverz. S. 113–125. Überlegungen zu Heines Philosophieschrift. Eduard Mörike (1804–1875) Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Lee, No-Eun: Erinnerung und Erzählprozess in (Stiftung für Romantikforschung; 33) Zugl.: Theodor Storms frühen Novellen (1848–1859). Gießen, Univ., Diss., 2004. Berlin: E. Schmidt 2005. (Husumer Beiträge Literaturverz. S. 180–193. zur Storm-Forschung; 4) Zugl.: Kiel, Univ., Synofzik, Thomas: Heinrich Heine – Robert Diss., 2003. Schumann. Musik und Ironie. Köln: Dohr 2006. Literaturverz. S. 155–163. Literaturverz. S. 174–189. Stein, Malte: „Sein Geliebtestes zu töten“. Lite- Tempian, Monica: „Ein Traum, gar seltsam raturpsychologische Studien zum Geschlechter- schauerlich “ Romantikerbschaft und Experi- und Generationenkonflikt im erzählerischen mentalpsychologie in der Traumdichtung Hein- Werk Theodor Storms. Berlin: E. Schmidt 2006. rich Heines. Göttingen: Wallstein-Verl. 2005. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung; 5) Literaturverz. S. [201]–206. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004/05. Yi, Kun-ho: Heinrich Heine und die Frauen- Literaturverz. S. 259–273. emanzipation. Stuttgart [u. a.]: Metzler 2005. (Heine-Studien) Düsseldorf, Univ., Diss., 2000. Wilhelm Raabe (1831–1910) Literaturverz. S. 197–208. Brundiek, Katharina: Raabes Antworten auf Darwin. Beobachtungen an der Schnittstelle August Heinrich Hoffmann von Fallersleben von Diskursen. Göttingen: Niedersächs. Staats- (1798–1874) u. Univ.bibliothek 2005. (Universitätsdrucke Halub, Marek: August Heinrich Hoffmann von Göttingen) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. Fallersleben. Im schlesischen Mikrokosmos. Literaturverz. S. 253–294.

189 Dittrich, Wolfgang: Raabe-Bibliographie. In: und Materialien. Hrsg. von Walter Zimorski. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Tübingen: Schleswig: Schleswiger Dr.- und Verl.-Haus c Niemeyer. 2003. (Schleswig-Holsteinische Schriftenreihe) [Zuletzt:] 46 (2005) S. [209]–213. Literaturverz. S. 115–123. Friedrich Rückert (1788–1866) Richard Wagner (1813–1883) Rückert, Friedrich: Gedichte. Hrsg. von Walter Hein, Stefanie: Richard Wagners Kunstpro- Schmitz. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam gramm im nationalkulturellen Kontext. Ein 2005. (Universal-Bibliothek; 3672) Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhun- Literaturverz. S. [295]–304. derts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; Charles Sealsfield (1793–1864) 580) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004/2005. Grabovszki, Ernst: Zwischen Kutte und Mas- Literaturverz. S. 303–321. ke. Das geheimnisvolle Leben des Charles Sealsfield. Hrsg. von Johannes Sachslehner. Wien: Styria 2005. Vom Naturalismus bis 1945 Literaturverz. S. 233–238. Einzelne Themen und Gattungen Adalbert Stifter (1805–1868) Bolterauer, Alice: Ritual und Ritualität bei Allen, Julie Kalani Smith: Parole Dänemark. Adalbert Stifter. Wien: Ed. Praesens 2005. Symbolic re-presentations of Denmark in Fin- Literaturverz. S. 447–485. de-siècle German and Austrian literature. Cam- Brüning, Ludger: Wirklichkeit als literarisches bridge, Mass., Harvard Univ., Diss., 2005. Problem. Voraussetzungen und Formen des Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Erzählens bei Adalbert Stifter. Münster: Telos- 2006. Verl. 2005. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Literaturverz. S. 257–273.

Diss., 2001. U. a. zu Th. Mann, A. Schnitzler, R. M. Rilke u. Literaturverz. S. 487–506. Th. Fontane. Godau, Michèle: „Wirkliche Wirklichkeit“. Almai, Frank: Expressionismus in Dresden. Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Zentrenbildung der literarischen Avantgarde Hans Henny Jahnn. Würzburg: Königshausen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutsch- & Neumann 2005. (Epistemata: Reihe Litera- land. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2005. (Arbei- turwissenschaft; 542) Zugl.: Braunschweig, ten zur neueren deutschen Literatur; 18) Zugl.: Techn. Univ., Diss., 2003. Dresden, TU, Habil.-Schr., 2001. Literaturverz. S. 212–217. Literaturverz. S. [327]–460. Andres, Jan: „Auf Poesie ist die Sicherheit der Theodor Storm (1817–1888) Throne gegründet“. Huldigungsrituale und Sachau, Birger: Individual psychology in the Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert. Frank- teaching of foreign language and literature. A furt am Main [u. a.]: Campus-Verl. 2005. (Histo- new approach in foreign language pedagogy rische Politikforschung; 4) and an Adlerian interpretation of selected works Literaturverz. S. [301]–337. by Theodor Storm. Philadelphia, Pa., Pennsyl- Bach, Ulrich Ekkehard: Faraway, so close. The vania State Univ., Diss., 2004. tropics of in Austrian colonial utopias. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Los Angeles, Calif., Univ. of California, Diss., 2005. 2004. Literaturverz. S. 371–399. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Stein, Malte: „Sein Geliebtestes zu töten“. Li- 2005. teraturpsychologische Studien zum Geschlech- Literaturverz. S. 204–212. ter- und Generationenkonflikt im erzähleri- Über Th. Hertzka, L. v. Hellenbach, L. v. Sa- schen Werk Theodor Storms. Berlin: E. Schmidt cher-Masoch, Th. Herzl. 2006. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung; Bass, Nicole: „Muescht Knorr probiere, s’gaht 5) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004/05. über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und Mo- Literaturverz. S. 259–273. difikationen in der Anzeigenwerbung 1928– Storm, Theodor: Ein Bekenntnis. Novelle 1998. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohen- (1887). Text und Materialien. Hrsg. von Walter gehren 2006. (Phraseologie und Parömiologie; Zimorski. Schleswig: Schleswiger Dr.- und 17) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003. Verl.-Haus c 2004. (Schleswig-Holsteinische Literaturverz. S. 252–258. Schriftenreihe) Bauer, Matthias: Schwerkraft und Leichtsinn. Literaturverz. S. 149–157. Kreative Zeichenhandlungen im intermediären Storm, Theodor: Renate. Novelle (1878). Text

190 Feld von Wissenschaft und Literatur. Freiburg A companion to the literature of German ex- im Breisgau: Rombach 2005. (Rombach-Wis- pressionism. Ed. by Neil H. Donahue. Roches- senschaft: Reihe Litterae; 127) Zugl.: Mainz, ter, NY [u. a.]: Camden House 2005. (Studies Univ., Habil.-Schr. in German literature, linguistics, and culture) Literaturverz. S. 435–481. Literaturverz. S. [343]–356.

U. a. zu G. Benn, Jean Paul, H. v. Kleist, G. E. Delabar, Walter: Moderne-Studien. Beiträge

Lessing, G. Chr. Lichtenberg, R. Musil, F. Nietz- zur literarischen Verarbeitung gesellschaftlicher sche. Modernisierungen im frühen 20. Jahrhundert. Billeter, Nicole: „Worte machen gegen die Schän- Berlin: Weidler 2005. (Studien zur Moderne; 1) dung des Geistes!“ Kriegsansichten von Litera- Literaturverz. S. 231–250. ten in der Schweizer Emigration 1914/1918. Ehlenberger, Jan: Adoleszenz und Suizid in

Bern [u. a.]: Lang 2005. (Geist und Werk der Zei- Schulromanen von Emil Strauss, Hermann ten; 99) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003/2004. Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Literaturverz. S. 345–433. Frankfurt am Main: Lang 2006. (Bayreuther

U. a. zu L. Frank, A. Latzko, L. Rubiner, Beiträge zur Literaturwissenschaft; 28) Zugl.:

R. Schickele, A. H. Fried. Bayreuth, Univ., Diss., 2003. Bobinac, Marijan: Der kleine Mann auf der Literaturverz. S. 403–418. Bühne. Aufsätze zum deutschsprachigen Volks- Encke, Julia: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg stück im 20. Jahrhundert. Wroc³aw: Oficyna und die Sinne 1914–1934. Paderborn [u. a.]: Wydawn. ATUT 2005. (Beihefte zum Orbis Fink 2006. linguarum; 34) Literaturverz. S. [263]–281.

Literaturverz. S. 217–[232]. U. a. zu E. Jünger, F. Kafka, R. Musil. Bogner, Ralf Georg: Einführung in die Litera- Esterhammer, Ruth: Kraus über Heine. Me- tur des Expressionismus. Darmstadt: Wiss. chanismen des literaturkritischen Diskurses im Buchges. 2005. (Einführungen Germanistik) 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königs- Kommentierte Bibliographie S. [138]–154. hausen & Neumann 2005. (Film – Medium – Brenner, Sabine: „Das Rheinland aus dem Diskurs; 16) Dornröschenschlaf wecken!“ Zum Profil der Literaturverz. S. [352]–367. Kulturzeitschrift „Die Rheinlande“ (1900– Fritz, Susanne: Die Entstehung des „Prager 1922). Düsseldorf: Grupello-Verl. 2004. (Ar- Textes“. Prager deutschsprachige Literatur von chiv, Bibliothek, Museum / Heinrich-Heine- 1895 bis 1934. Dresden: Thelem 2005. (Mittel- Institut Düsseldorf; 10) Zugl.: Düsseldorf, europa-Studien; 8) Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. [219]–225. Literaturverz. S. 225–234. Fuhrimann, Daniel: “Herzohren für die Ton- Breuer, Ingo: Theatralität und Gedächtnis. kunst”. Opern- und Konzertpublikum in der Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit deutschen Literatur des langen 19. Jahrhun-

Brecht. Köln [u. a.]: Böhlau 2004. (Kölner derts. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rombach 2005. germanistische Studien; N.F., 5) Zugl.: Mar- (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; 134) burg, Univ., Diss., 2001. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. [466]–507. Literaturverz. S. [387]–405. Enthält Kapitel über H. Kipphardt, P. Weiss, Gatrall, Jefferson J. A.: Cult of image. Literary M. Frisch, D. Forte, H. Müller u. E. Jelinek. portraits of Jesus in European and American Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosa- prose, 1831–1895. New York, NY, Columbia gedicht. Theorie und Geschichte einer literari- Univ., Diss., 2005. schen Gattung der Moderne. Tübingen: Nie- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest meyer 2005. (Communicatio; 37) Zugl.: 2006. München, Univ., Habil.-Schr., 2003. Literaturverz. S. 387–411.

Literaturverz. S. [369]–421. U. a. zu Paul Ador, Michael Georg Conrad,

U. a. zu D. v. Liliencron, M. Halbe, O. J. Bier- Franz Delitzsch, Max Kretzer, Oskar Linke, baum, M. Dauthendey, J. Schlaf, A. Holz, H. v. R. M. Rilke, R. Wagner. Hofmannsthal, P. Altenberg, R. M. Rilke. Green, Keith R.: A fairy tale world. The myth Chandler, Eléna-Maria Antonia: Trauma as [a of childhood in imperial Germany. Chicago, narrative of] the sublime. The semiotics of Ill., Univ. of Illinois, Diss., 2005. silence. Austin, Tex., Univ. of Texas, Diss., 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest 2006. 2006. Literaturverz. S. 252–279. Literaturverz. S. 583–603. Hachenberg, Katja: Literarische Raumsynäs-

U. a. zu A. Schnitzler. thesien um 1900. Methodische und theoreti-

191 sche Aspekte einer Aisthetik der Subjektivität. Jelavich, Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Zugl: Kassel, film, and the death of Weimar culture. Berke- Univ., Diss., 2004. ley: Univ. of California Press 2005. (Weimar Literaturverz. S. [248]–267. and now; 37)

Bes. zu R. Beer-Hofmann, Th. Mann, R. M. Literaturverz. S. 249–293. Rilke. Jentsch, Tobias: Da/zwischen. Eine Typologie Hans, Anjeana Kaur: Defining desires. Homo- radikaler Fremdheit. Heidelberg: Winter 2006. sexual identity and German discourse, 1900– (Probleme der Dichtung; 37) Zugl.: Konstanz, 1933. Cambridge, Mass., Harvard Univ., Diss., Univ., Diss., 2005. 2005. Literaturverz. S. [197]–220. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Jürgens, Dirk: Die Krise der bürgerlichen Sub- 2006. jektivität im Roman der dreißiger und vierziger Literaturverz. S. 242–252. Jahre, dargestellt am Beispiel von Hermann

U. a. zu F. Kafka, A. Döblin, H. Hesse, H. Hesses „Glasperlenspiel“. Frankfurt am Main

Broch u. A. E. Weirauch. [u. a.]: Lang 2004. (Historisch-kritische Arbei- Helduser, Urte: Geschlechterprogramme. Kon- ten zur deutschen Literatur; 37) Zugl.: Münster zepte der literarischen Moderne um 1900. Köln (Westfalen), Univ., Diss., 2003.

[u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur – Kultur – Ge- Literaturverz. S. 318–341. schlecht: Große Reihe; 34) Zugl.: Kassel, Univ., Kashapova, Dina: Kunst, Diskurs und Natio- Diss., 2003. nalsozialismus. Semantische und pragmatische Literaturverz. S. [333]–386. Studien. Tübingen: Niemeyer 2006. (Reihe Hermann, Christine: Iphigenie. Metamorpho- germanistische Linguistik; 266) Teilw. zugl.: sen eines Mythos im 20. Jahrhundert. Mün- Braunschweig, Univ., Diss., 2004. chen: Meidenbauer 2005. Literaturverz. S. [323]–342. Literaturverz. S. 127–133. Kelley, Susanne Andrea: „Der ungeheure

Zu G. Hauptmann, R. W. Fassbinder, J. Berg, V. Begriff Asien“. China and Japan in Viennese Braun. fin-de-siècle literature, art, and culture. Los Hetyei, Judit: Der Teufelsbündner Faust als Angeles, Calif., Univ. of California, Diss., Verführter im 20. Jahrhundert. Hamburg: Ko- 2005. vaè 2005. (Schriftenreihe Studien zur Germa- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest nistik; 16) Teilw. zugl.: Budapest, Univ., Diss., 2006. 2001. Literaturverz. S. 185–196.

Literaturverz. S. 211–219. U. a. zu H. v. Hofmannsthal u. P. Altenberg.

Besonders zu Th. Mann, L. Frank, H. Broch, Kimmich, Dorothee / Wilke, Tobias: Einführung G. Grass. in die Literatur der Jahrhundertwende. Hiebel, Hans H.: Das Spektrum der modernen Darmstadt: Wiss. Buchges. 2006. (Einführung Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Ly- Germanistik) rik 1900–2000 im internationalen Kontext der Literaturverz. S. [146]–160. Moderne. 2 Bd. Würzburg: Königshausen & Kittstein, Ulrich: „Mit Geschichte will man Neumann. etwas“. Historisches Erzählen in der Weimarer In Bd. 1 (1900–1945, ersch. 2005) Literatur- Republik und im Exil (1918–1945). Würz- verz. S. 313–329; in Bd. 2 (1945–2000, ersch. burg: Königshausen & Neumann 2006. 2006) Literaturverz. S. 594–612. Literaturverz. S. 341–378. Jäger, Christian: Minoritäre Literatur. Das Kramer, Andreas: Regionalismus und Moder- Konzept der kleinen Literatur am Beispiel pra- ne. Studien zur deutschen Literatur 1900–1933. ger- und sudetendeutscher Werke. Wiesbaden: Berlin: Weidler 2006. (Amsterdamer Publika- Dt. Univ.-Verl. 2005. (Literaturwissenschaft tionen zur Sprache und Literatur; 165) Kulturwissenschaft) Zugl.: Berlin, Humboldt- Literaturverz. S. 389–408. Univ., Habil.-Schr., 2001. Kramer, Annett: Kultur der Verneinung. Nega- Literaturverz. S. 553–568. tives Denken in Literatur und Philosophie des

Jakobi, Carsten: Der kleine Sieg über den An- 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.]: tisemitismus. Darstellung und Deutung der Lang 2006. (Europäische Hochschulschriften: nationalsozialistischen Judenverfolgung im Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1929) deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933– Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005. 1945. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien und Literaturverz. S. 326–345.

Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 106) Neben Schopenhauer u. Nietzsche werden u. a. Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2003. W. Busch, F. Dahn, W. Raabe, Th. Fontane u. Literaturverz. S. 259–275. L. v. Sacher-Masoch untersucht.

192 Krause, Frank: Klangbewußter Expressionis- Modern times? German literature and arts be- mus. Moderne Techniken des rituellen Aus- yond political chronologies. Kontinuitäten der drucks. Berlin: Weidler 2006. (Amsterdamer Kultur. 1925–1955. Gustav Frank (Hg.) Publikationen zur Sprache und Literatur; 162) Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Literaturverz. S. 311–322. Literaturverz. S. [431]–446. The literature of Weimar classicism. Ed. by Müller, Rüdiger H.: Sex, love and prostitution

Simon J. Richter. Rochester [u. a.]: Camden in turn-of-the-century German-language dra- House 2005. (The Camden House history of ma. A. Schnitzler’s „Reigen“, F. Wedekind’s German literature; 7) „Die Büchse der Pandora: eine Monstretragö- Literaturverz. S. [369]–398. die“, and L. Thoma’s „Moral“ and „Magdale-

Lohmueller, Torben: The cunning lust. Aes- na“. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006. (Ger- thetic and political perspectives on masochism. man studies in Canada; 15) Ithaca, NY, Cornell Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 161–174. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfüh- 2005. lung. Zur Denkfigur der Projektion in Psycho- Literaturverz. S. 324–342. physiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Lite-

U. a. zu L. v. Sacher-Masoch. ratur der frühen Moderne. Freiburg im Breisgau: Matthias, Bettina: The Hotel as setting in early Rombach 2005. (Rombach-Wissenschaft: Rei- twentieth-century German and Austrian litera- he Litterae; 124) ture. Checking in to tell a story. Rochester, NY: Literaturverz. S. 397–419. Camden House 2006. (Studies in German liter- Nichols, Ulrike Peters: Beloved pain. Male ature, linguistics, and culture) melancholia at the fin-de-siècle. Ann Arbor, Literaturverz. S. [203]–214. Mich., Univ. of Michigan, Diss., 2004 McConnell, Anne C.: Communication through Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest interruption. The dislocated conversation of 2005. writing and reading. Boulder, Univ. of Colora- Literaturverz. S. 249–264. do, Diss., 2006. Nixon, Timothy K.: The homo-exilic experi- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest ence. Queerness, alienation, and contrapuntal 2006. vision. Washington, DC, George Washington Literaturverz. S. 207–216. Univ., Diss., 2005.

U. a. zu F. Kafka. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutsch- 2006. sprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Literaturverz. S. 312–328.

Benedikt Descourvières (Hrsg.) Frankfurt U. a. zu K. Mann. am Main [u. a.]: Lang 2006. Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Ent- Literaturverz. S. [277]–294. wicklung poetischer Sprachautonomie im deut- Mennemeier, Franz Norbert: Modernes deut- schen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur sches Drama. Kritik und Interpretation. 2 Bd. Gegenwart. Berlin: E. Schmidt 2006. Berlin: Weidler. Bd. 1: 1910 bis 1933. 3., verb. Literaturverz. S. 265–275. und erw. Aufl. 2005; Bd. 2: 1933 bis 1970er P³omiñska-Krawíec, Ewa: Stoffe und Motive Jahre. 3., verb. und erw. Aufl. 2006. der polnischen Geschichte in der deutschen In Bd.1 Literaturverz. S. 337–349; in Bd. 2 Erzählprosa des 19. Jahrhunderts. Frankfurt

Literaturverz. S. 337–352. [u. a.]: Lang 2005. (Posener Beiträge zur Ger- Mergenthaler, Volker: Völkerschau – Kanni- manistik; 7) balismus – Fremdenlegion. Zur Ästhetik der Literaturverz. S. 265–277. Transgression (1897–1936). Tübingen: Nie- Plumb, Steve: Neue Sachlichkeit 1918–33. meyer 2005. Unity and diversity of an art movement. Am-

Besonders zu E. Jünger, P. Altenberg u. H. H. sterdam: Rodopi 2006. (Internationale For- Ewers. schungen zur allgemeinen und vergleichenden Michaeli, Rudolf W.: Continuities and trans- Literaturwissenschaft; 104) formations in scholarly writing, 1919 to 1963. Literaturverz. S. [156]–162. ,Landschaft‘, ,Stamm‘ and ,Wesen‘ in selected Roßbach, Nikola: Theater über Theater. Par- works by Josef Nadler, Walter Muschg, and odie und Moderne 1870–1914. Bielefeld: Benno von Wiese. Waterloo, Ont., Univ. of Aisthesis-Verl. 2006. Zugl.: Darmstadt, Univ., Waterloo, Diss., 2005. Habil.-Schr., 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. [455]–491. 2006. Salvato, Lucia: Polyphones Erzählen. Zum Literaturverz. S. 280–299. Phänomen der Erlebten Rede in deutschen

193 Romanen der Jahrhundertwende. Bern [u. a.]: Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Lang 2005. (Europäische Hochschulschriften: 2006. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1913) Literaturverz. S. 228–240.

Zugl.: Mailand, Kath. Univ., Diss., 2003. U. a. zu F. Kafka, I. Aichinger u. P. Celan. Literaturverz. S. 369–378. Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied. Litera- Besonders zu L. v. Andrian, Th. Fontane, risches Kabarett von Bruant bis Brecht. Köln

H. Mann, W. Raabe. [u. a.]: Böhlau 2006. Zugl.: Wien, Univ., Diss. Schalk, Axel: Bewohnte Schrecken. Zur Meta- Literaturverz. S. 531–549. phorik des Inkommensurablen. Berlin: Weid- Stopka, Katja: Semantik des Rauschens. Über ler 2004. ein akustisches Phänomen in der deutschspra- Literaturverz. S. 235–242. chigen Literatur. München: m-press 2005. (Fo-

U. a. zu K. Kraus, Th. Mann, G. Grass, F. Dür- rum Kulturwissenschaften; 2) Zugl.: Berlin, renmatt, W. G. Sebald. Freie Univ., Diss. Schalk, Axel: Das moderne Drama. Ditzingen: Literaturverz. S. 309–335.

Reclam 2004. (Universal-Bibliothek; 17648) U. a. zu J. v. Eichendorff, R. M. Rilke, F. Kafka Literaturverz. S. [233]–249. und Dada. Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpo- Suhr, Sabine: Neusachliche Blicke auf die Rolle litik und naturalistische Kritik. Über die Situie- der Frau als Verbrecherin. Außenseiter der rung der Literatur in der zweiten Hälfte des Gesellschaft. Tönning [u. a.]: Der Andere Verl. 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der 2005. Zugl.: Münster, Univ., Magisterarb. Moderne. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien Literaturverz. S. 77–82. zur deutschen Literatur; 178) Über drei Werke von A. Döblin, E. Weiß u. Literaturverz. S. 293–335. H. Ungar. Schneider, Sabine: Verheißung der Bilder. Das Swirgun, Oxana: Das fremde Rußland. Ruß- andere Medium in der Literatur um 1900. Tü- landbilder in der deutschen Literatur 1900– bingen: Niemeyer 2006. (Studien zur deut- 1945. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. schen Literatur; 180) Zugl.: Würzburg, Univ., (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; Habil.-Schr., 2003/04. 65) Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 371–398. Literaturverz. S. 259–268.

Schulz-Forberg, Hagen: London – Berlin. U. a. zu R. M. Rilke, E. Barlach, A. Paquet, L. Authenticity, modernity, and the metropolis in Renn, Th. Mann. urban travel writing from 1851 to 1939. Brus- Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blau- sels: PIE Lang 2006. (Series multiple Europes; bart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur.

36) Köln [u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur, Kultur, Literaturverz. S. 377–407. Geschlecht: Große Reihe; 37) Seeger, Tatyana: Literarischer Detailismus. Literaturverz. S. [305]–323. Dargestellt an deutschen und russischen Bei- Untersucht wird der Zeitraum 1771–2005. spielen erzählender Prosa. Frankfurt am Main Takebayashi, Tazuko: Zwischen den Kulturen.

[u. a.]: Lang 2005. (Heidelberger Beiträge zur Deutsches, Tschechisches und Jüdisches in der deutschen Literatur; 16) Zugl.: Heidelberg, deutschsprachigen Literatur aus Prag. Ein Bei- Univ., Diss. trag zur xenologischen Literaturforschung in-

Literaturverz. S. 223–233. terkultureller Germanistik. Hildesheim [u. a.]: Besonders zu Th. Mann. Olms 2005. (Echo; 8) Zugl.: Bayreuth, Univ., Siebenpfeiffer, Hania: „Böse Lust“. Gewalt- Diss. verbrechen in Diskursen der Weimarer Repu- Literaturverz. S. 242–273. blik. Köln [u. a.]: Böhlau 2005. Zugl.: Berlin, Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zei- Freie Univ., Diss., 2002. chen. Zionismus und Literatur – eine andere

Literaturverz. S. [363]–409. Poetik der Moderne. Stuttgart [u. a.]: Metzler

U. a. zu A. Döblin, E. Weiß, B. Brecht, Rahel 2005. Sanzara, Th. Lessing. Literaturverz. S. [318]–332. Spicker, Friedemann: Der deutsche Aphoris- Turner, David: Mental processes and narrative mus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkennt- possibilities in the German novelle, 1890– nis. Tübingen: Niemeyer 2004. 1940. Lewiston [u. a.]: Mellen 2005. (Studies Literaturverz. S. [885]–980. in German language and literature; 38) Stahman, Laura K.: „Degenerate“ hope. Philo- Literaturverz. S. [383]–401. sophic and literary responses to antisemitism Vorwald, Ulrike: Kriegsliteratur im Unterricht and the Holocaust. Seattle, Wash., Univ. of zwischen 1929 und 1939 und Werner Beumel- Washington, Diss., 2005. burgs Roman „Die Gruppe Bosemüller“. Lud-

194 wigsfelde: Ludwigsfelder Verl.-Haus 2005. (In- From Goethe to Gide. Feminism, aesthetics terdisziplinäre Forschung und fächerverbin- and the French and German literary canon dender Unterricht; 13) Zugl.: Berlin, Freie Univ., 1770–1936. Ed. by Mary Orr Exeter: Univ. Diss. of Exeter Press 2005. Literaturverz. S. 131–137. Literaturverz. S. 236–255. Watson, Jennifer: Swedish novelist Selma La- Nieberle, Sigrid: FrauenMusikLiteratur. Deutsch- gerlöf, 1858–1940, and Germany at the turn of sprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahr- the century. „O du Stern ob meinem Garten“. hundert. 2., verb. Aufl. Herbolzheim: Centau- Lewiston, N.Y.: Mellen 2004. (Scandinavian rus-Verl. 2002. (Beiträge zur Kultur- und studies; 12) Sozialgeschichte der Musik; 4) Literaturverz. S. 193–207. Literaturverz. S. [241]–266. Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Pechota Vuilleumier, Cornelia: „O Vater, laß Gestaltung und Funktionen der Handlungs- uns ziehn!“ Literarische Vater-Töchter um 1900. schauplätze in Kriminalerzählungen von der Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Lou Andreas-

Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Salomé. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. (Has- Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: kala; 30) Reihe Literaturwissenschaft; 571) Zugl.: Han- Literaturverz. S. 341–412. nover, Univ., Diss. Schüller, Liane: Vom Ernst der Zerstreuung. Literaturverz. S. 249–262. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Re-

U. a. zu E. T. A. Hoffmann, A. v. Droste-Hüls- publik. Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und hoff, Th. Fontane, H. v. Doderer, F. Glauser, Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. F. Dürrenmatt, R. Hey, F. Breinersdorfer, Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004. D. Gercke, B. Schlink, J. Berndorf, G. Klein. Literaturverz. S. [313]–373. Wolf, Andrea: Kriegstagebücher des 19. Jahr- Tarnawska, Magdalena Anna: „ und Medea hunderts. Entstehung, Sprache, Edition. Frank- war eine Ärztin“. Constructions of femininity furt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Sprach- in public debates about medical education for geschichte des Deutschen in Nordamerika; 3) women in Germany and Austria between 1870 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005. and 1910. Irvine, Calif., Univ. of California, Literaturverz. S. 179–190. Diss., 2005. Youngman, Paul A.: Black devil and iron angel. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest The railway in nineteenth-century German re- 2006. alism. Washington, D. C.: The Catholic Univ. Literaturverz. S. 224–232. of America Press 2005. Westerfield, Lillian Leigh: „This anguish, like Literaturverz. S. 163–168. a kind of intimate song“. Resistance in wom- Zu B. Auerbach, P. Rosegger, Th. Fontane, G. en’s literature of World War II. Amsterdam

Hauptmann, M. Eyth. [u. a.]: Rodopi 2004. (Internationale Forschun- Zimmermann, Christian von: Biographische gen zur allgemeinen und vergleichenden Liter- Anthropologie. Menschenbilder in lebensge- aturwissenschaft; 74) schichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin Literaturverz. S. [209]–224.

[u. a.]: de Gruyter 2006. (Quellen und Forschun- Wojtczak, Maria: Aus zwei Glaubenswelten. gen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 41 = Bekenntnisse konvertierter Autorinnen (1850–

275) Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2004. 1918). Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. Literaturverz. S. 515–547. (Posener Beiträge zur Germanistik; 10)

U. a. zu K. A. Varnhagen v. Ense, A. Stifter, Literaturverz. S. 213–224. H. Laube, K. Gutzkow, R. v. Gottschall, J. Was- Young, Amy Dawn: „Das gesprengte Korsett“. sermann, S. Zweig, E. Ludwig, W. v. Molo, Gender in lesbian periodicals in Berlin, 1924– W. Schäfer. 1933. Lincoln, Nebr., Univ. of Nebraska, Diss., 2004. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Frauenliteratur 2005. Literaturverz. S. 120–130. Döpper-Henrich, Angelika: „ es war eine trügerische Zwischenzeit“. Schriftstellerinnen Einzelne Autoren der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zu den gesellschaftlich-politischen Umgestaltun- Peter Altenberg (1859–1919) gen ihrer Zeit. Kassel: Kassel Univ. Press 2004. Rößner, Christian: Der Autor als Literatur. Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2003. Peter Altenberg in Texten der „klassischen

Literaturverz. S. [293–317]. Moderne“. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang

195 2006. (Helicon; 32) Zugl.: Bamberg, Univ., ter Benjamin. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Diss., 2005. Literaturverz. S. [567]–578. Literaturverz. S. 243–271. Gallus, Jörg: Labyrinthe der Prosa. Interpreta- tionen zu Robert Walsers „Jakob von Gunten“, Lou Andreas-Salomé (1861–1937) Franz Kafkas „Der Bau“ und zu Texten aus Lange, Annekathrin: Der tragische Mann. Zu Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neun- Männlichkeitskonzeptionen im Werk von Lou zehnhundert“. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Andreas-Salomé. Providence, R. I., Brown 2006. (Literatur als Sprache; 15) Zugl.: Mün- Univ., Diss., 2005. ster (Westfalen), Univ., Diss., 2004. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 261–271. 2006. Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Literaturverz. S. 282–298. Poetologie des Schreibens in Walter Benja- Pechota Vuilleumier, Cornelia: „O Vater, laß mins Kindheitserinnerungen (1932–1939). Mün- uns ziehn!“ Literarische Vater-Töchter um 1900. chen [u.a]: Fink 2006. (Zur Genealogie des Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Lou Andreas- Schreibens; 5) Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004. Salomé. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. (Has- Literaturverz. S. [306]–321. kala; 30) Kim, Yuh-Dong: Walter Benjamins Trauerspiel- Literaturverz. S. 341–412. buch und das barocke Trauerspiel. Rezeption, Victor Auburtin (1870–1928) Konstellation und eine raumbezogene Lektüre. Zauner-Schneider, Christiane: Die Kunst zu Hamburg: Kovaè 2005. (Schriftenreihe Poeti- balancieren. Berlin – Paris. Victor Auburtins ca; 83) Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2004. und Franz Hessels deutsch-französische Wahr- Literaturverz. S. 233–253. nehmungen. Heidelberg: Winter 2006. (Germa- Lane, Richard J.: Reading Walter Benjamin. nisch-romanische Monatsschrift: Beiheft; 26) Writing through the catastrophe. Manchester

Literaturverz. S. 357–385. [u. a.]: Manchester Univ. Press 2005. Literaturverz. S. [196]–205. Waldemar Augustiny (1897–1979) Lemke, Anja: Gedächtnisräume des Selbst. Krogmann, Ferdinand: Waldemar Augustiny – Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neun- „Schöngeist“ unterm Hakenkreuz. Ein Beitrag zehnhundert“. Würzburg: Königshausen & zur niederdeutschen Heimatbewegung im Na- Neumann 2005. tionalsozialismus. Weimar: VDG 2005. Literaturverz. S. 165–169. Literaturverz. S. 127–133. Thielen, Helmut: Eingedenken und Erlösung – Ernst Barlach (1870–1938) Walter Benjamin. Würzburg: Königshausen & Sroka, Anja: Zwischen Himmel und Erde, Ernst Neumann 2005. Barlach. Mystik und Kunst oder die Revision Literaturverz. S. 344–356. des Christentums. Hamburg: Ernst-Barlach- Whybrow, Nicolas: Street scenes. Brecht, Benja-

Ges. [2003 ?]. (Monographie / Ernst-Barlach- min, and Berlin. Bristol [u. a.]: Intellect Books 2005. Gesellschaft Hamburg) Literaturverz. S. 219–234. Literaturverz. S. 241–268. Gottfried Benn (1886–1956) Vicki Baum (1888–1960) Arndt, Astrid. Ungeheure Größen: Malaparte, Bauer, Esther Kirsten: Geschlechterrollen und Céline, Benn. Wertungsprobleme in der deut- begehrte Körper in Romanen Franz Kafkas, schen, französischen und italienischen Litera- Thomas Manns und Vicki Baums. New Haven, turkritik. Tübingen: Niemeyer 2005. (Studien Conn., Yale Univ., Diss., 2004. zur deutschen Literatur; 177) Zugl.: Kiel, Univ., Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Diss., 2002. 2005. Literaturverz. (zu Benn) S. 355–368. Literaturverz. S. [357]–389. Büssgen, Antje: Glaubensverlust und Kunst- autonomie. Über die ästhetische Erziehung des Richard Beer-Hofmann (1866–1945) Menschen bei Friedrich Schiller und Gottfried Hoh, Daniel: Todeserfahrungen und Vitalisie- Benn. Heidelberg: Winter 2006. (Beiträge zur rungsstrategien im frühen Erzählwerk Richard neueren Literaturgeschichte; 217) Zugl.: Hei- Beer-Hofmanns. Oldenburg: Igel-Verl. Wiss. delberg, Univ., Diss. 2006. (Literatur- und Medienwissenschaft; 103) Literaturverz. S. [433]–442. Literaturverz. S. 120–139. Casalboni, Manuela: L’Acheronte ha sommer- Walter Benjamin (1892–1940) so l’Olimpo. Il mito in Gottfried Benn. Bolo- Fittler, Doris M.: „Ein Kosmos der Ähn- gna: Pendragon 2005. (Le sfere) lichkeit“. Frühe und späte Mimesis bei Wal- Literaturverz. S. 171–188.

196 Dyck, Joachim: Der Zeitzeuge. Gottfried Benn rarischem und literaturästhetischem Werk. 1929–1949. Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. Anhang mit unveröff. oder verschollenen Tex- Literaturverz. S. 441–454. ten von Ernst Bloch. Berlin: Duncker und Emmerich, Wolfgang: Gottfried Benn. Rein- Humblot 2006. (Schriften zur Literaturwissen- bek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. schaft; 27) 2006. (rororo; 50681: Rowohlts Monographien) Literaturverz. S. 358–373. Literaturverz. S. 148–[154]. Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) Hanna, Christian M.: Gottfried-Benn-Bibliog- Henkys, Jürgen: Geheimnis der Freiheit. Die raphie. Sekundärliteratur 1957–2003. Berlin Gedichte Dietrich Bonhoeffers aus der Haft. [u. a.]: de Gruyter 2006. Biografie, Poesie, Theologie. Gütersloh: Gü- Dies ist die erste Personalbibliographie zu Benn tersloher Verl.-Haus 2005. seit knapp 50 Jahren. Dreiteiliger Index: Werk- Literaturverz. S. [294]–302. titelregister mit 470 Schlagwörtern und Ver- weisen, Personen- u. Sachregister mit 515 Lem- Rudolf Braune (1907–1932) mata, Register der Periodika. Hollender, Martin: „Eine gefährliche Unruhe Karcher, Simon: Sachlichkeit und elegischer im Blut “ Rudolf Braune, Schriftsteller und Ton. Die späte Lyrik von Gottfried Benn und Journalist (1907–1932). Biographie und Bi- Bertolt Brecht. Ein Vergleich. Würzburg: Kö- bliographie. Mit Feuilletons und Erzählungen nigshausen & Neumann 2006. (Der neue Brecht; von Rudolf Braune im Anhang. Düsseldorf: 2) Zugl.: Augsburg, Univ., Diss. Grupello-Verl. 2004. (Archiv, Bibliothek,

Literaturverz. S. 310–326. Museum / Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf; Lethen, Helmut: Der Sound der Väter. Gott- 9[b]) fried Benn und seine Zeit. Berlin: Rowohlt Literaturverz. S. 87–[136]. 2006. Bertolt Brecht (1898–1956) Literaturverz. S. 305–[316]. Bertolt Brecht. Hrsg. von Heinz Ludwig Ar- Schärf, Christian: Der Unberührbare. Gott- nold. 3. Aufl., Neufassung. München: Boor- fried Benn – Dichter im 20. Jahrhundert. Bie- berg 2006. (Text + Kritik: Sonderband; 1972) lefeld: Aisthesis 2006. Literaturverz. S. 161–169. Literaturverz. S. [410]–415. Bradley, Laura: Brecht and political theatre. Werner Bergengruen (1892–1964) The mother on stage. Oxford: Clarendon Press Bergengruen, Werner: Schriftstellerexistenz in 2006. (Oxford modern languages & literature der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen monographs) zu Politik, Geschichte und Kultur, 1940–1963. Literaturverz. S. 231–248. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll München: Brecht/Weill : „Mahagonny“. Hrsg. von Fritz Oldenbourg 2005. (Biographische Quellen zur Hennenberg Frankfurt am Main: Suhrkamp Zeitgeschichte; 22) 2006. (Suhrkamp-Taschenbuch; 2081: Mate- Literaturverz. S. [281]–288. rialien) Walpuski, Frank Holger: Aspekte des Phanta- Literaturverz. S. 425–434. stischen. Das Übernatürliche im Werk Werner Caputo, Lidia: Il mito e la donna in Bertolt

Bergengruens. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Brecht e Cesare Pavese. Doria di Cassano 2006. (Kölner Studien zur Literaturwissen- Jonio (Cosenza): La Mongolfiera 2002. schaft; 15) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. (zu Brecht) S. 120–137. Literaturverz. S. 338–403. Große, Wilhelm: Erläuterungen zu Bertolt Brecht, „Mutter Courage und ihre Kinder“. Werner Beumelburg (1899–1963) 3. Aufl. Hollfeld: Bange 2005. (Königs Erläu- Vorwald, Ulrike: Kriegsliteratur im Unterricht terungen und Materialien; 318) zwischen 1929 und 1939 und Werner Beu- Literaturverz. S. 85–90. melburgs Roman „Die Gruppe Bosemüller“. Karcher, Simon: Sachlichkeit und elegischer Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verl.-Haus 2005. Ton. Die späte Lyrik von Gottfried Benn und (Interdisziplinäre Forschung und fächerverbin- Bertolt Brecht. Ein Vergleich. Würzburg: Kö- dender Unterricht; 13) Zugl.: Berlin, Freie Univ., nigshausen & Neumann 2006. (Der neue Brecht; Diss. 2) Zugl.: Augsburg, Univ., Diss. Literaturverz. S. 131–137. Literaturverz. S. 310–326. Ernst Bloch (1885–1977) Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Leben, Werk, Wir- Czajka, Anna: Poetik und Ästhetik des Augen- kung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. blicks. Studien zu einer neuen Literaturauffas- (Suhrkamp-BasisBiographie; 16) sung auf der Grundlage von Ernst Blochs lite- Literaturverz. S. 139–146.

197 Lawick, Heike van: Metàfora, fraseologia i Hornik, Karoline: Mythoman und Menschen- traducció. Aplicació als somatismes en una fresser. Zum Mythos in Elias Canettis Dichter- obra de Bertolt Brecht. Freiburg i. Br.: Univ., bild. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2006. (Chiro- 2006. (Biblioteca catalànica germànica; 4) neia; 1) Literaturverz. S. [253]–274. Literaturverz. S. 121–128. Nyström, Esbjörn: Libretto im Progress. Brechts Kratochwill, Kerstin: Elias Canetti – Experte der und Weills „Aufstieg und Fall der Stadt Ma- Lüge. „Erinnerung“, „Verwandlung“ und „Kitsch“ hagonny“ aus textgeschichtlicher Sicht. Bern als komplementäre Prinzipien der Lüge in den

[u. a.]: Lang 2005. (Arbeiten zur Editionswissen- autobiographischen Schriften und dem Nach- schaft; 6) Zugl.: Göteborg, Univ., Diss., 2004. lass. Würzburg: Ergon-Verl. 2005. (Klassische Literaturverz. S. 673–702. Moderne; 3) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss. Steinweg, Reiner: Lehrstück und episches Thea- Literaturverz. S. [259]–280. ter. Brechts Theorie und die theaterpädagogi- Meyer, Christine: Canetti lecteur de Stendhal. sche Praxis. 2. Aufl. Frankfurt (Main): Brandes Construction d’une écriture autobiographique. & Apsel 2005. (Wissen & Praxis; 50) Mont-Saint-Aignan: Publ. de l’Univ. de Rouen Literaturverz. S. 179–188. 2004. (Etudes autrichiennes; 12) (Publications Thomsen, Frank / Müller, Hans-Harald / Kindt, de l’Université de Rouen; 367) Tom: Ungeheuer Brecht. Eine Biographie sei- Literaturverz. S. [199]–205. nes Werks. Göttingen: Vandenhoeck & Ru- Schutti, Carolina: Die Bibel in Elias Canettis precht 2006. „Blendung“. Eine Studie zur Intertextualität mit Literaturverz. S. [323]–328. einem Verzeichnis der Bibelstellen. Innsbruck: Whybrow, Nicolas: Street scenes. Brecht, Ben- Innsbruck Univ. Press 2006. (Innsbrucker Bei- jamin, and Berlin. Bristol [u. a.]: Intellect Books träge zur Kulturwissenschaft: Germanistische 2005. Reihe; 70) Literaturverz. S. 219–234. Literaturverz. S. [211]–217. Wüthrich, Werner: Bertolt Brecht und die Shin, Hyun Sook: Augen- und Ohrenzeuge. Schweiz. Zürich: Chronos 2003. (Theatrum Die sinnliche Erfahrung als poetisches Darstel- Helveticum; 10) lungsprinzip bei Elias Canetti. Frankfurt am

Literaturverz. S. 573–584.; Aufführungsverz. Main [u. a.]: Lang 2005. (Mäander; 8) Zugl.: S. 455–530. Paderborn, Univ., Diss. Literaturverz. S. 551–577. Henriette Brey (1875–1953) Lingens, Peter: Die Schriftstellerin Henriette Jakub Deml (1878–1961) Brey (1875–1953). Leben und Werk. Kevela- Wöll, Alexander: Jakub Deml. Leben und Werk er: Pro Arte 2005. (Pro Arte Arbeitsheft; 4) (1878–1961). Eine Studie zur mitteleuropäi-

[Darin:] Literaturverzeichnis Henriette Brey schen Literatur. Köln [u. a.]: Böhlau 2006. (Bau- S. 16–26. steine zur slavischen Philologie und Kulturge- schichte: Reihe A, Slavistische Forschungen; Hermann Broch (1886–1951) N.F., 52) Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Ha- Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von bil.-Schrift, 2005. Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg: Win- Literaturverz. S. [358]–465. ter 2005. (Germanisch-romanische Monats- schrift: Beiheft; 24) Zugl.: Frankfurt (Main), Heimito von Doderer (1896–1966) Univ., Habil.-Schr., 2003. Sommer, Gerald: Heimito von Doderer: „Tech- Literaturverz. S. 235–247. nische Mittel“. Fragmente einer Poetik des

Besonders zu J. W. v. Goethe u. H. Broch. Schreibhandwerks. Wien: Braumüller 2006. (Zur neueren Literatur Österreichs; 21) Elias Canetti (1905–1994) Literaturverz. S. [225]–236. D’Angelo, Mariapia: Elias Canetti. Sein dich- terisches Selbstverständnis in Konfrontation Alfred Döblin (1878–1957) zu Friedrich Nietzsche. München: Utz 2005. Hu, Wei: Auf der Suche nach der verlorenen (Münchner Beiträge zur Sprach- und Literatur- Welt. Die kulturelle und poetische Konstrukti- wissenschaft; 5) Zugl.: München, Univ., Diss., on autobiographischer Texte im Exil. Am Bei- 2003. spiel von Stefan Zweig, Heinrich Mann und

Literaturverz. S. 177–192. Alfred Döblin. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Göbel, Helmut: Elias Canetti. Reinbek bei 2006. (Europäische Hochschulschriften: Rei- Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2005. he 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1934) (rororo; 50585: Rowohlts Monographien) Zugl.: München, Univ., Diss. Literaturverz. S. 149–[156]. Literaturverz. S. 185–204.

198 Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Albert Ehrenstein (1886–1950) Berlin 2001. Alfred Döblin und die Künstleri- Zou, Yunru: Schi-King. Das „Liederbuch Chi- sche Avantgarde in Berlin. Hrsg. von Hartmut nas“ in Albert Ehrensteins Nachdichtung. Ein

Eggert Bern [u. a.]: Lang 2003. (Jahrbuch Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in für internationale Germanistik: Reihe A, Kon- Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. greßberichte; 69) St. Ingbert: Röhrig 2006. (Mannheimer Studi- [Darin:] Sander, Gabriele: Bibliographie der en zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 39) Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005. (IV) S. [311]–316. Literaturverz. S. 265–280. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Paul Ernst (1866–1933) Strasbourg 2003. Der Grenzgänger Alfred Châtellier, Hildegard: Verwerfung der Bürger- Döblin, 1940–1957. Biographie und Werk. lichkeit. Wandlungen des Konservatismus am Hrsg. von Christine Maillard Bern [u. a.]: Beispiel Paul Ernsts. Würzburg: Königshau- Lang 2006. (Jahrbuch für internationale Ger- sen & Neumann 2002. manistik: Reihe A, Kongreßberichte; 75) Literaturverz. S. 237–253. [Darin:] Sander, Gabriele: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins Lion Feuchtwanger (1884–1958) (V) S. [237]–255. Specht, Heike: Die Feuchtwangers. Familie, Jelavich, Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, Tradition und jüdisches Selbstverständnis im film, and the death of Weimar culture. Berke- deutsch-jüdischen Bürgertum des 19. und 20. ley: Univ. of California Press 2005. (Weimar Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. and now; 37) Zugl.: München, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 249–293. Literaturverz. S. 440–462. Keil, Thomas: Alfred Döblins “Unser Dasein”. Marieluise Fleißer (1901–1974) Quellenphilologische Untersuchungen. Würz- Schüller, Liane: Vom Ernst der Zerstreuung. burg: Königshausen & Neumann 2005. (Würz- Schreibende Frauen am Ende der Weimarer burger Beiträge zur deutschen Philologie; 29) Republik. Marieluise Fleißer, Irmgard Keun Zugl.: Würzburg, Univ., Diss. und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis-Verl. Literaturverz. S. 156–167. 2005. Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., Kodjio Nenguie, Pierre: Interkulturalität im 2004. Werk von Alfred Döblin (1878–1957). Litera- Literaturverz. S. [313]–373. tur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie. Walter Flex (1887–1917) 2 Bd. Stuttgart: Ibidem-Verl. 2005. Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium In Bd. 2 Literaturverz. S. 678–718. der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Pala, Mauro: Allegorie metropolitane. Metro- Flex und Ernst Jünger. Würzburg: Königshau- poli come poetiche moderniste in „Berlin Ale- sen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Li- xanderplatz“ di Alfred Döblin e „Manhattan teraturwissenschaft; 553) Zugl.: Groningen, Transfer“ di John Dos Passos. Cagliari: CUEC, Univ., Diss., 2004. Cooperativa Univ. Ed. Cagliaritana 2005. (Uni- Literaturverz. S. 347–384. versity press: Letteratura; 9) Johannes Freumbichler (1881–1949) Literaturverz. S. [295]–316. Judex, Bernhard: Der Schriftsteller Johannes Shea, Nicole: „Life is a whore, a colorful fresh Freumbichler. 1881–1949. Leben und Werk whore“. Vice and violence in Doeblin’s „Berlin von Thomas Bernhards Großvater. Wien Alexanderplatz“. Binghamton, State Univ. of [u. a.]: Böhlau 2006. (Literatur und Leben; New York, Diss., 2005. [N.F.] 69) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. [305]–322. 2006. Literaturverz. S. 209–228. Ludwig Ganghofer (1855–1920) Braito, Emil Karl: Ludwig Ganghofer und sei- Hedwig Dohm (1831–1919) ne Zeit. Innsbruck: Löwenzahn 2005. Pechota Vuilleumier, Cornelia: „O Vater, laß Literaturverz. S. 615–627. uns ziehn!“ Literarische Vater-Töchter um 1900. Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Lou Andreas- Stefan George (1868–1933)

Salomé. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. (Has- Lacchin, Giancarlo: Stefan George e l’antichità. kala; 30) Lineamenti di una filosofia dell’arte. [Luga- Literaturverz. S. 341–412. no]: University Words 2006. (Intersezioni; 2) Literaturverz. S. 251–262.

199 Schäfer, Armin: Die Intensität der Form. Ste- Tank, Kurt Lothar: Gerhard Hauptmann. Mit fan Georges Lyrik. Köln [u. a.]: Böhlau 2005. Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 28. Literaturverz. S. 303–329. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. Stefan-George-Bibliographie online: http:// (rororo; 50027: rororo-Bildmonographien) www.statistik-bw.de/sgeorge/ Literaturverz. S. 171–188. Versari, Margherita: Strategien der Liebesrede Auguste Hauschner (1850–1924) in der Dichtung Stefan Georges. Aus dem Ital. Lange, Hella-Sabrina: „Wir stehen alle wie Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. zwischen zwei Zeiten“. Zum Werk der Schrift- Literaturverz. S. 143–148. stellerin Auguste Hauschner (1850–1924). Anna Gmeyner (1902–1991) Essen: Klartext 2006. (Düsseldorfer Schriften Werner, Birte: Illusionslos. Hoffnungsvoll. Die zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 1) Zugl.: Zeitstücke und Exilromane Anna Gmeyners. Düsseldorf, Univ., Diss., 2005. Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. (Ergebnisse Literaturverz. S. 205–220. der Frauen- und Geschlechterforschung an der Wilhelm Hausenstein (1882–1957) Freien Universität Berlin, N.F.; 10) Werner, Johannes: Wilhelm Hausenstein. Ein Literaturverz. S. 293–317. Lebenslauf. München: Iudicium-Verl. 2005. Ivan Goll (1891–1950) Literaturverz. S. 201–218. Kramer, Andreas / Vilain, Robert: Yvan Goll – Manfred Hausmann (1898–1986) a bibliography of the primary works. Frankfurt: Jung-Schmidt, Regina: Sind denn die Sehn- Lang 2006. (Britische und irische Studien zur süchtigen so verflucht? Die verzweifelte Suche deutschen Sprache und Literatur; 26) nach Gott im Frühwerk des Dichters Manfred Maximilian Harden (1861–1927) Hausmann. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Moulton, Alexander Prescott: The insider as Verl.-Haus 2006. outsider. The networks of Maximilian Harden Literaturverz. S. 249–252. in Wilhelmine and Weimar Germany. New Hermann Hesse (1877–1962) York, NY, Columbia Univ., Diss., 2005. „Dem Chaos die Stirn bieten“. Hermann Hes- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest ses „Der Steppenwolf “. Referate, 12. Interna- 2006. tionales Hermann-Hesse-Kolloquium in Calw Literaturverz. S. 358–385. [vom 9.–10. Juli] 2004. Hrsg. von Michael Felix Hartlaub (1913–1945) Limberg. Stuttgart: Staatsanzeiger-Verl. 2005. Marose, Monika: Unter der Tarnkappe. Felix [Darin:] Limberg, Michael: Hermann Hesse Hartlaub. Eine Biographie. Mit einem Vorw. „Der Steppenwolf “, Auswahlbibliographie von Karl Corino. Berlin: Transit 2005. 1973–2004 S. 163–169. Literaturverz. S. 206–215. Ehlenberger, Jan: Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Gerhart Hauptmann (1862–1946) Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Fröls, Ernst Günter: „Die Weber“ in der Revi- Frankfurt am Main: Lang 2006. (Bayreuther sion. Untersuchungen zu Quellen, Struktur und Beiträge zur Literaturwissenschaft; 28) Zugl.: Intention von Hauptmanns Weberdrama. Frank- Bayreuth, Univ., Diss., 2003. furt am Main [u. a.]: Lang 2005. (Studien zur Literaturverz. S. 403–418. deutschen und europäischen Literatur des 19. Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu und 20. Jahrhunderts; 59) Teilw. zugl.: Mainz, Hermann Hesse, „Demian“, „Siddhartha“, „Der Univ., Diss., 2004. Steppenwolf “. 3., erg. Aufl. Hollfeld: Bange Literaturverz. S. 201–207. 2004. (Königs Erläuterungen und Materialien; Meier, Christel Erika: Das Motiv des Selbst- 138) mords im Werk Gerhart Hauptmanns. Würz- Literaturverz. S. 119–124. burg: Ergon-Verl. 2005. (Literatura; 17) Zugl.: Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004. Hermann Hesse, „Das Glasperlenspiel“. 2., Literaturverz. S. [585]–621. korrigierte Aufl. Hollfeld: Bange 2003. (Kö- Schmeja, Gregor: Spielarten der Ambivalenz. nigs Erläuterungen und Materialien; 316) Selbst- und Objektbilder im Kontext ödipaler Literatur- und URL-Verz. S. 88–90. Konflikte und der frühen Mutter-Kind-Bezie- Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu hung in Textphantasien Gerhart Hauptmanns. Hermann Hesse, „Narziß und Goldmund“. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Aufl. Hollfeld: Bange 2004. (Königs Erläute- (Freiburger literaturpsychologische Studien; 8) rungen und Materialien; 86) Literaturverz. S. 176–179. Literatur- und URL-Verz. S. 89–92.

200 Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bern-

Hermann Hesse, „Unterm Rad“. 3. Aufl. Holl- hard. Wien [u. a.]: Böhlau 2006. feld: Bange 2004. (Königs Erläuterungen und Literaturverz. S. [517]–550. Materialien; 17) Leœniak, Slawomir: Thomas Mann, Max Rych- Literatur- und URL-Verz. S. 83–87. ner, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Jürgens, Dirk: Die Krise der bürgerlichen Sub- Kassner. Eine Typologie essayistischer For- jektivität im Roman der dreißiger und vierziger men. Würzburg: Königshausen & Neumann Jahre, dargestellt am Beispiel von Hermann 2005. Hesses „Glasperlenspiel“. Frankfurt am Main Literaturverz. S. 199–207.

[u. a.]: Lang 2004. (Historisch-kritische Arbei- Masson, Jean-Yves: Hofmannsthal, renonce- ten zur deutschen Literatur; 37) Zugl.: Münster ment et métamorphose. Essai. Lagrasse: Verdi- (Westfalen), Univ., Diss., 2003. er 2006. (Verdier poche) Literaturverz. S. 318–341. Literaturverz. S. [357]–372. Moritz, Julia: Die musikalische Dimension der Scheffer, Katrin / Rinkenberger, Norman: Goe- Sprachkunst [Elektronische Ressource]. Her- the und Hofmannsthal. Facetten analogischer mann Hesse, neu gelesen. Hamburg, Univ., Dichtkunst oder Wo versteckt man die Tiefe? Diss., 2005. Marburg: Tectum Verl. 2005. URN/Zugriff: urn:nbn:de:gbv:18–27655 Literaturverz. S. 191–195. Literaturverz. S. 286–297. Schmid, G. Bärbel: Hofmannsthal-Bibliogra-

Schickling, Marco: Hermann Hesse als Litera- phie 1. 9. 2004 bis 31. 8. 2005. In: Hofmanns- turkritiker. Heidelberg: Winter 2005. Zugl.: thal. Jahrbuch zur europäischen Moderne. Frei- Mainz, Univ., Diss. burg i.Br.: Rombach. Literaturverz. S. 225–238. [Zuletzt:] 13 (2005), S. 331–354. Singh, Sikander: Hermann Hesse. Stuttgart: Weinzierl, Ulrich: Hofmannsthal. Skizzen zu Reclam 2006. (Reclams Universal-Bibliothek; seinem Bild. Wien: Zsolnay 2005. 17661) Literaturverz. S. 288-[306]. Literaturverz. S. [295]–310. Ödön von Horváth (1901–1938) Zeller, Bernhard: Hermann Hesse. Neuausg. Krischel, Volker: Erläuterungen zu Ödön von Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005. (rororo; Horváth, „Jugend ohne Gott“. 2. Aufl. Holl- 50676: rowohlts monographien) feld: Bange 2005. (Königs Erläuterungen und Literaturverz. S. 198–203. Materialien; 400) Franz Hessel (1880–1941) Literaturverz. S. 104–109. Zauner-Schneider, Christiane: Die Kunst zu Lee, Suk-Kyung: Ambivalenz und Diffusion in balancieren. Berlin – Paris. Victor Auburtins der späten Dramatik Ödön von Horváths. Ver- und Franz Hessels deutsch-französische Wahr- deckende Schreibweise im Exil. Hamburg: nehmungen. Heidelberg: Winter 2006. (Germa- Kovaè 2005. (Schriftenreihe Poetica; 87) Zugl.: nisch-romanische Monatsschrift: Beiheft; 26) Graz, Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 357–385. Literaturverz. S. 247–261. Vampir und Engel. Zur Genese und Bedeutung Georg Heym (1887–1912) der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Hor- Nishioka, Akane: Die Suche nach dem „wirk- váths. Klaus Kastberger (Hrsg.). Wien: Prae- lichen“ Menschen. Zur Dekonstruktion des sens-Verl. 2006. neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Literaturverz. S. 129–160. Heyms. Würzburg: Könighausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; Hans Henny Jahnn (1894–1959) 564) Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss, 2004. Godau, Michèle: „Wirkliche Wirklichkeit“. Literaturverz. S. [261]–279. Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahnn. Würzburg: Königshausen Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) & Neumann 2005. (Epistemata: Reihe Litera- Collel, Michael: Der Seele gottverfluchte Hun- turwissenschaft; 542) Braunschweig, Techn. degrotte. Poetische Gestaltung und gedankli- Univ., Diss., 2003. che Struktur von ars vivendi und ars moriendi Literaturverz. S. 212–217. im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. Frank- furt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Trierer Studi- Ernst Jünger (1895–1998) en zur Literatur; 46) Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium Literaturverz. S. 265–277. der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Dürhammer, Ilija: Geheime Botschaften. Flex und Ernst Jünger. Würzburg: Königshau- Homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, sen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Li-

201 teraturwissenschaft; 553) Zugl.: Groningen, Stroemfeld 2006. (Nexus; 81) Zugl.: Freiburg

Univ., Diss., 2004. i. Br., Univ., Diss., 2004/2005. Literaturverz. S. 347–384. Literaturverz. S. 177–196. Krischel, Volker: Erläuterungen zu Franz Kaf- Erich Kästner (1899–1974) ka, „Die Verwandlung“. 2. Aufl. Hollfeld: Ban- Hug, Remo: Gedichte zum Gebrauch. Die Ly- ge 2006. (Königs Erläuterungen und Materia- rik Erich Kästners. Besichtigung, Beschrei- lien; 432) bung, Bewertung. Würzburg: Königshausen & Literatur- und URL-Verz. S. 86–91. Neumann 2006. Kruse, Jens: Tortured enlightenment. Writing Literaturverz. S. 177–189. and reading in Kafka’s „In the penal colony“. Franz Kafka (1883–1924) Sixteen letters about how Kafka teaches us Allan, Neil: Franz Kafka and the genealogy of about reading and writing. Poughkeepsie, NY: modern European philosophy. From phenome- Hudson House 2004. nology to post-structuralism. Lewiston [u. a.]: Literaturverz. S. 177–189. Mellen 2005. (Problems in contemporary philo- Kwon, Hyuck Zoon: Der Sündenfallmythos bei sophy; 61) Franz Kafka. Der biblische Sündenfallmythos Literaturverz. S. [235]–245. in Kafkas Denken und dessen Gestaltung in Bancaud, Florence: Le Journal de Kafka ou seinem Werk. Würzburg: Königshausen & l’écriture en procès. Paris: CNRS Ed. 2001. Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literatur- (CNRS littérature) wissenschaft; 577) Zugl.: Köln, Univ., Diss., Literaturverz. S. [457]–468. 2005/06. Bauer, Esther Kirsten: Geschlechterrollen und Literaturverz. S. 215–222. begehrte Körper in Romanen Franz Kafkas, Medin, Daniel L.: Three sons. Franz Kafka and

Thomas Manns und Vicki Baums. New Haven, the fiction of J. M. Coetzee, Philip Roth, and

Conn., Yale Univ., Diss., 2004. W. G. Sebald. St. Louis, Washington Univ., Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Diss., 2005. 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. [357]–389. 2006. Beck, Evelyn Torton: Physical illness, psycho- Literaturverz. S. 407–427. logical woundedness and the healing power of Nix, Daniel: Kafka als phantastischer Erzäh- art in the life and work of Franz Kafka and Frida ler? (Neo-)phantastische Elemente und Reali- Kahlo. Santa Barbara, The Fielding Inst., Diss., tätssysteme in Texten Franz Kafkas. Wetzlar: 2004. Phantastische Bibl. 2005. (Schriftenreihe und Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Materialien der Phantastischen Bibliothek 2005. Wetzlar; 90) Literaturverz. S. 255–273. Literaturverz. S. 131–153. Firtina, Özlem: Familie in Kafkas Schrei- Quirk, William Francis: „Von der strengen ben. Biographische Situation und literarische Vorschrift der Gesetze“. Textual process and

Verarbeitung. Frankfurt am Main [u. a.]: revisionism in Heinrich von Kleist und Franz Lang 2005. (Europäische Hochschulschrif- Kafka. Charlottesville, Va., Univ. of Virginia, ten: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Diss., 2005. 1908) Zugl.: Düsseldorf, Techn. Univ., Diss., Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest 2004. 2006. Literaturverz. S. 153–163. Literaturverz. S. 315–321. Franz Kafka. Neue Wege der Forschung. Hrsg. Rösch, Ewald: Franz Kafka, „Ein Hungerkünst- von Claudia Liebrand. Darmstadt: Wiss. Buch- ler“. Vier Geschichten. Mit einem Nachwort, ges. 2006. (Neue Wege der Forschung) einer Zeittafel zu Kafka, Stellenkommentaren Literaturverz. S. [237]–252. und bibliographischen Hinweisen. München: Gallus, Jörg: Labyrinthe der Prosa. Interpreta- Goldmann 2006. (Goldmann; 7701) tionen zu Robert Walsers „Jakob von Gunten“, Literaturverz. S. [236]–255. Franz Kafkas „Der Bau“ und zu Texten aus Sharkey, E. Joseph: Idling the engine. Linguis- Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neun- tic skepticism in and around Cortázar, Kafka, zehnhundert“. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang and Joyce. Washington, DC: Catholic Univ. of 2006. (Literatur als Sprache; 15) Zugl.: Mün- America Press 2006. ster (Westfalen), Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 261–267. Literaturverz. S. 261–271. Winnen, Angelika: Kafka-Rezeption in der Li- Kölbel, Martin: Die Erzählrede in Franz Kaf- teratur der DDR. Produktive Lektüren von kas „Das Schloss“. Frankfurt am Main [u. a.]: Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neu-

202 mann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Kö- Hong, Jin Ho: Das naturalistisch-szientistische nigshausen & Neumann 2005. (Epistemata: Literaturkonzept und die Schloßgeschichten Reihe Literaturwissenschaft; 527) Zugl.: Trier, Eduard von Keyserlings. Würzburg: Königs- Univ., Diss. hausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Literaturverz. S. 294–313. Literaturwissenschaft; 570) Zugl.: Berlin, Hum- boldt-Univ., Diss. Georg Kaiser (1878–1945) Literaturverz. S. 219–231. Georg Kaiser and modernity. Frank Krause (ed.). Göttingen: V und R Unipress 2005. Edlef Köppen (1893–1939)

Literaturverz. S. 141–149. Kopitzki, Siegmund / Salomon, Peter: „Einen Tag lang nicht töten“. Der Dichter Edlef Köp- Mascha Kaléko (1907–1975) pen (1893–1939). Ein Porträt. Eggingen: Ed. Kaléko, Mascha: Die paar leuchtenden Jahre. Isele 2004. (Replik; 9) Mit einem Essay von Horst Krüger. Hrsg., Literaturverz. S. 45-[50]. eingel. von Gisela Zoch-Westphal. Mit der Bio- graphie „Aus den sechs Leben der Mascha Arthur Koestler (1905–1983) Kaléko“ von Gisela Zoch-Westphal. 2. Aufl. Buckard, Christian: Arthur Koestler. Ein extre- München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2004. (dtv; mes Leben. 1905–1983. München: Beck 2004. 13149) Literaturverz. S. 403–408. Literaturverz. S. 352–354. Buckard, Christian Georg: „On revient tou- jours“. Jüdische Aspekte in Leben und Werk Rudolf Kassner (1873–1959) Arthur Koestlers. Duisburg, Univ., Diss., 2002. Leœniak, Slawomir: Thomas Mann, Max Rych- Mikrofiche-Ausg.: Marburg: Tectum-Verl. 2004. ner, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf (Edition Wissenschaft: Reihe Philosophie; 31) Kassner. Eine Typologie essayistischer For- Literaturverz. S. 605–639. men. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Max Kommerell (1902–1944) Literaturverz. S. 199–207. Weichelt, Matthias: Gewaltsame Horizontbil- dungen. Max Kommerells lyriktheoretischer Ottokar Kernstock (1848–1928) Ansatz und die Krisen der Moderne. Heidel- Grollegg-Edler, Charlotte: Die wehrhaft Nach- berg: Winter 2006. (Beiträge zur neueren Lite- tigall. Ottokar Kernstock (1848–1928). [Graz]: raturgeschichte; 232) Grazer Univ.-Verl. [u. a.] 2006. (Grazer Uni- Literaturverz. S. [341]–370. versitätsverlag: Reihe Habilitationen, Disser- tationen und Diplomarbeiten; 1) Zugl.: Graz, Siegfried Kracauer (1889–1966) Univ., Diss. Digbeu-Badlor, Jacques Lohourou: Siegfried Literaturverz. S. [233]–238. Kracauer et les grands debats intellectuels de son temps. Stuttgart: Heinz 2005. (Stuttgarter Irmgard Keun (1905–1982) Arbeiten zur Germanistik; 426) Blume, Gesche: Irmgard Keun. Schreiben im Literaturverz. S. 326–348. Spiel mit der Moderne. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2005. (Arbeiten zur neueren deutschen Karl Kraus (1874–1936) Literatur; 23) Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Esterhammer, Ruth: Kraus über Heine. Me- Diss., 2004. chanismen des literaturkritischen Diskurses im Literaturverz. S. [207]–221. 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königs- Schüller, Liane: Vom Ernst der Zerstreuung. hausen & Neumann 2005. (Film – Medium – Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Diskurs; 16) Republik. Marieluise Fleißer, Irmgard Keun Literaturverz. S. [352]–367. und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis-Verl. Kerekes, Amália: Schreibintensitäten. Altera- 2005. Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., tionen der journalistischen Wahrnehmung im 2004. Spätwerk von Karl Kraus. Frankfurt am Main

Literaturverz. S. [313]–373. [u. a.]: Lang 2006. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft; 8) Eduard von Keyserling (1855–1918) Literaturverz. S. 198–219. Binek, Melanie: Leben im Wilhelminischen Zeitalter. Ausgewählte Prosa von Eduard von Elisabeth Langgässer (1899–1950)

Keyserling. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Gelbin, Cathy: An indelible seal. Race, hybrid- 2006. (Historisch-kritische Arbeiten zur deut- ity and identity in Elisabeth Langgässer’s writ- schen Literatur; 39) Zugl.: Münster, Univ., 1. ings. Essen: Verl. Die Blaue Eule 2001. (Liter- Staatsexamensarb., 2000. aturwissenschaft in der Blauen Eule; 29) Literaturverz. S. 189–200. Literaturverz. S. 158–168.

203 Else Lasker-Schüler (1869–1945) Simonin, Chantal: Heinrich Mann et la France. Di Rosa, Valentina: „Begraben sind die Bibel- Une biographie intellectuelle. Villeneuve- jahre längst“. Diaspora und Identitätssuche im d’Ascq: Presses Univ. du Septentrion 2006. poetischen Entwurf Else Lasker-Schülers. Pa- (Lettres et civilisations étrangères; 947) derborn: Mentis 2006. Literaturverz. S. [381]–396. Literaturverz. S. [257]–278. Walter, Henrike: Kunst, Werk, Mensch. Formen- Ver rienti, Virginia: Poesia della nostalgia. Else und Bildsprache in Heinrich Manns Henri- Lasker-Schüler tra Zurigo e Gerusalemme. Quatre-Romanen. Frankfurt am Main: Lang Roma: Ed. Artemide 2005. (Proteo; 27) 2006. (Hamburger Beiträge zur Germanistik; Literaturverz. S. 197–207. 42) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 323–341. Alexander Lernet-Holenia (1897–1976) Rauchenbacher, Marina: Wege der Narration. Klaus Mann (1906–1949)

Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Heckner, Nadine / Walter, Michael: Erläuterun- Alexander Lernet-Holenia. Wien: Praesens- gen zu Klaus Mann, „Mephisto, Roman einer Verl. 2006. Karriere“. Hollfeld: Bange 2005. (Königs Er- Literaturverz. S. 114–130. läuterungen und Materialien; 437) Literaturverz. S. 92–96. Hermann Löns (1866–1914) Naumann, Uwe: Klaus Mann. Überarb. Neu- Brunk, Rolf: Anmerkungen zu Hermann Löns. ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. Eine biographische Skizze. 2., überarb., er- (Rowohlts Monographien; 50695) gänzte und bebilderte Aufl. Hermannsburg: Literaturverz. S. 168–173. Ludwig-Harms-Haus 2006. Pasche, Wolfgang: Interpretationshilfe Exilro- Literaturverz. S. 94–100. mane. Klaus Mann, „Mephisto“. Irmgard Keun, Erika Mann (1905–1969) „Nach Mitternacht“. Anna Seghers, „Das sieb-

Roggenkamp, Viola: Erika Mann – eine jüdi- te Kreuz“. 2. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Klett 2000. sche Tochter. Über Erlesenes und Verleugnetes Literaturverz. S. 200–207. in der Frauengenealogie der Familie Mann- Schmidinger, Veit Johannes: Klaus Mann und

Pringsheim. Zürich [u. a.]: Arche 2005. Frankreich. Eine Untersuchung dieser Bezie- Literaturverz. S. 246–[251]. hung. Marburg: Tectum-Verl. 2005. Zugl.: Sie- gen, Univ., Diss. Heinrich Mann (1871–1950) Literaturverz. S. 305–314. Flügge, Manfred: Heinrich Mann. Eine Bio- Wegel, Christina Jessica: Klaus Mann and sui- graphie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. cide in a larger historical context. Berkeley, Literaturverz. S. 500–[508]. Calif., Univ. of California, Diss., 2004. Heinrich Mann (1871–1950). Hrsg. von Wal- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest ter Delabar Berlin: Weidler 2005. (Memo- 2005. ria; 4) Literaturverz. S. 195–217. [Darin:] Ackermann, Gregor: Notizen und Nachträge zur Heinrich-Mann-Bibliographie Thomas Mann (1875–1955) S. [399]–419; Meinecke, Christian / Shahyar, Assmann, Jan: Thomas Mann und Ägypten. Pedram: Forschungsliteratur zu Heinrich Mythos und Monotheismus in den Josephsro- Mann. Eine Arbeitsbibliographie (1950–2003) manen. München: Beck 2006. S. [421]–490. Literaturverz. S. 236–244. Hu, Wie: Auf der Suche nach der verlorenen Bahr, Ehrhard: Thomas Mann, „Der Tod in Welt. Die kulturelle und poetische Konstruk- Venedig“. Erw. u. bibliogr. erg. Aufl. Stuttgart: tion autobiographischer Texte im Exil. Am Reclam 2005. (Universal-Bibliothek; 8188: Beispiel von Stefan Zweig, Heinrich Mann und Erläuterungen und Dokumente)

Alfred Döblin. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Literaturverz. S. [187]–205. 2006. (Europäische Hochschulschriften: Rei- Bauer, Esther Kirsten: Geschlechterrollen und he 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1934) begehrte Körper in Romanen Franz Kafkas, Zugl.: München, Univ., Diss. Thomas Manns und Vicki Baums. New Haven, Literaturverz. S. 185–204. Conn., Yale Univ., Diss., 2004. Schlewitt, Jörg: Erläuterungen zu Heinrich Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Mann, „Der Untertan“. 3. Aufl. Hollfeld: Ban- 2005. ge 2005. (Königs Erläuterungen und Materia- Literaturverz. S. [357]–389. lien; 348) Börnchen, Stefan: Kryptenhall. Allegorien von Literatur- u. URL-Verz. S. 95–111. Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns

204 „Doktor Faustus“. München [u. a.]: Fink 2006. Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004. 2006. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 327–347. URN/Zugriff: urn:nbn:de:hbz:5-07148 Buchenberger, Stefan: Verfall zweier Fami- Literaturverz. S. [480]–486. lien. Tanizaki Junichirôs „Sasameyuki“ und Schulze-Berge, Sibylle: Heiterkeit im Exil – ein Thomas Manns „Buddenbrooks“. Ein Ver- ästhetisches Prinzip bei Thomas Mann. Zur gleich. München: Utz 2004. (Münchner Bei- Poetik des Heiteren im mittleren und späten träge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; 3) Werk Thomas Manns. Würzburg: Königshau- Zugl.: München, Univ., Diss., 2002. sen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe Li- Literaturverz. S. 220–231. teraturwissenschaft; 560) Zugl.: Berlin, Freie Hamacher, Bernd: Thomas Mann, „Mario und Univ., Diss., 2005. der Zauberer“. Stuttgart: Reclam 2006. (Uni- Literaturverz. S. 242–257. versal-Bibliothek; 16044: Erläuterungen und Smadja, Robert: Famille et littérature. Thomas Dokumente) Mann et Galsworthy, Faulkner et Zola, O’Neill Literaturverz. S. [113]–118. et Ionesco, Musil et Tournier. Paris: Champion Jacobson, Karen F.: Obsessive-compulsive dis- 2005. (Bibliothèque de littérature générale et order in „Moby-Dick“, „L’Assommoir“, and comparée; 62) „Buddenbrooks“. Interpreting novels through Literaturverz. S. [325]–339. psychological categories. Lewiston: E. Mellen Smith, Craig Odell: Déjà vu, the sublime, and Press 2005. (Studies in comparative literature; the uncanny. The route of self-overcoming of 66) Hans Castorp’s „Schnee“ vision in Thomas Literaturverz. S. [311]–318. Mann’s „Der Zauberberg“. Seattle, Univ. of

Jens, Inge / Jens, Walter: Frau Thomas Mann. Washington, Diss, 2005. Das Leben der Katharina Pringsheim. Reinbek Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest bei Hamburg: Rowohlt 2003. 2006. Literaturverz. S. [334]–339. Literaturverz. S. 323–337.

Jens, Inge / Jens, Walter: Katias Mutter. Das Thomas Mann – (1875–1955). Hrsg. von Wal- außerordentliche Leben der Hedwig Prings- ter Delabar Berlin: Weidler 2005. (Memo- heim. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005. ria; 5) Literaturverz. S. [263]–269. [Darin:] Giskes, Joël: Forschungsliteratur zu Keppler, Karl J.: Das Lachen der Frauen. Das Thomas Mann. Eine Arbeitsbibliographie Dämonische im Weiblichen. Goethe – Wagner 1980–2004 S. 331–360. – Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Thomas-Mann-Jahrbuch. Hrsg. von Thomas

Neumann 2005. Sprecher Frankfurt a. M.: Klostermann Literaturverz. S. 207–217. [Zuletzt:] Bd. 18 (2005) 2005. [Darin:] Aus- Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum. wahlbibliogr. 2003–2004, zsgest. von Thomas Hrsg. von Uwe Naumann. Reinbek bei Ham- Sprecher u. Gabi Hollender S. [311]–323. burg: Rowohlt 2005. Vejmelka, Marcel: Kreuzwege: Querungen. João Literaturverz. S. 318–322. Guimarães Rosas „Grande Sertão: veredas“ Lawson, Lewis A.: A gorgon’s mask. The mother und Thomas Manns „Doktor Faustus“ im in- in Thomas Mann’s fiction. Amsterdam [u. a.]: terkulturellen Vergleich. Berlin: Ed. tranvía, Editions Rodopi 2005. (Psychoanalysis and Verl. Frey 2005. (Tranvía Sur; 15) Zugl.: Ber- culture; 12) lin, Freie Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. [415]–426. Literaturverz. S. 447–479. Lee, Frances Ann Ray: Thomas Mann’s „Dok- Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der tor Faustus“ in the light of „Die Betrachtungen Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, eines Unpolitischen“. Toronto, Ont., Univ. of John Barth, Christoph Ransmayr, John Banvil- Toronto, Diss., 2005. le. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Li- 2006. teratur- und Kulturwissenschaft; 24) Zugl.: Literaturverz. S. 375–387. Saarbrücken, Univ., Diss., 2002. Leœniak, Slawomir: Thomas Mann, Max Rych- Literaturverz. S. [396]–419. ner, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kass- Zeller, Regine: Cipolla und die Masse. Zu Tho- ner. Eine Typologie essayistischer Formen. mas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. St. Ingbert: Röhrig 2006. (Mannheimer Studien Literaturverz. S. 199–207. zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 40) Zugl.: Lorenz, Markus: Motivische Textur als ästheti- Mannheim, Univ., Mag.-Arb., 2003/04. sche Selbstreferenz. Zur Komposition von Literaturverz. S. [117]–121.

205 Karl May (1842–1912) (Reihe graue Wissenschaft; 2) Zugl.: Augs-

Blau, Christoph / Thüna, Ulrich von: Karl May burg, Univ., Diss., 2002. in Frankreich. Hamburg: Karl-May-Gesell- Literaturverz. S. 225–237. schaft e.V. 2006. (Sonderheft der Karl-May- Bishop, Paul / Stephenson, R. H.: Friedrich Ni- Gesellschaft; 133) etzsche and Weimar classicism. Rochester, NY

Enthält „Bibliographie der französischen Karl- [u. a.]: Camden House 2005. (Studies in Ger- May-Veröffentlichungen“ S. 22–72. man literature, linguistics, and culture) Melzig, Dominik: Der „Kranke Mann“ und Literaturverz. S. [243]–263. sein Freund. Karl Mays Stereotypenverwen- Brunkhorst, Katja: „Verwandt – verwandelt“. dung als Beitrag zum Orientalismus. Husum: Nietzsche’s presence in Rilke. München: Iudi- Hansa-Verl. 2003. (Materialien zum Werk Karl cium 2006. (Cursus; 25) Mays; 4) Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Magi- Literaturverz. S. 215–231. ster-Arbeit. Düsing, Edith: Nietzsches Denkweg. Theolo- Literaturverz. S. 173–182. gie – Darwinismus – Nihilismus. München

Sudhoff, Dieter / Steinmetz, Hans-Dieter: Karl- [u. a.]: Fink 2006.

May-Chronik. 6 Bd. Bamberg [u. a.]: Karl- Literaturverz. S. [559]–582. May-Verl. 2005–2006. Egert, Andreas: Vom Werden und Wesen des In Bd. 6 (Begleitbuch): Bibliographie S. 24– Aphorismus. Essays zur Gattungsproblematik 38. bei Lichtenberg und Nietzsche. Oldenburg: Wohlgschaft, Hermann: Karl May, Leben und Igel-Verl. Wiss. 2005. (Reihe Literatur- und Werk. Biographie. 3 Teile. Neufassung. Barg- Medienwissenschaft; 101) feld: Bücherhaus 2005. (Karl Mays Werke / Literaturverz. S. 112–116. Karl May, Abt. 9, Materialien; 1) Goedert, Georges: Nietzsche disciple de Dio- In Teil 3: Literaturverz. S. [2132]–2190. nysos. Une introduction à son œuvre. Paris

[u. a.]: L’Harmattan 2005. (Ethikè) Malwida von Meysenbug (1816–1903) Literaturverz. S. [245]–253. Le Rider, Jacques: Malwida von Meysenbug Körber, Thomas: Nietzsche nach 1945. Zu (1816–1903). Une européenne du XIXe siècle. Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in Paris: Bartillat 2005. der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. [Darin:] Chronologie biographique et biblio- Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. graphique S. [541]–[595]. Literaturverz. S. 156–165. Robert Musil (1880–1942) McCarthy, John A.: Remapping reality. Chaos Gödicke, Stéphane: Désordres et transgressi- and creativity in science and literature (Goethe, ons chez Robert Musil. Paris: Presses Sor- Nietzsche, Grass). Amsterdam [u. a.]: Rodopi bonne Nouvelle 2006. Teilw. zugl.: Paris, Univ. 2006.(Internationale Forschungen zur allge- Sorbonne-Nouvelle, Diss, 2003. meinen und vergleichenden Literaturwissen- Literaturverz. S. [309]–319. schaft; 97) McBride, Patrizia C.: The void of ethics. Rob- Literaturverz. S. 337–359. ert Musil and the experience of modernity. Nietzsche and science. Ed. by Gregory Moore

Evanston, Ill.: Northwestern Univ. Press 2006. Aldershot [u. a.]: Ashgate 2004. (Avant-garde & modernism studies) Literaturverz. S. 215–228. Literaturverz. S. 213–224. Rennie, Nicholas: Speculating on the moment. Nübel, Birgit: Robert Musil – Essayismus als The poetics of time and recurrence in Goethe, Selbstreflexion der Moderne. Berlin: de Gruy- Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein- ter 2006. Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., Verl. 2005. (Münchener Universitätsschriften: 2003. Münchener komparatistische Studien; 8) Literaturverz. S. [499]–527. Literaturverz. S. [341]–354. Smadja, Robert: Famille et littérature. Thomas Riedlinger, Stefan: Aneignungen. Frank We- Mann et Galsworthy, Faulkner et Zola, O’Neill dekinds Nietzsche-Rezeption. Marburg: Tec- et Ionesco, Musil et Tournier. Paris: Champion tum-Verl. 2005. Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005. (Bibliothèque de littérature générale et 2004. comparée; 62) Literaturverz. S. 155–163. Literaturverz. S. [325]–339. Sharma, Rohit: On the seventh solitude. End- less becoming and eternal return in the poetry Friedrich Nietzsche (1844–1900) of Friedrich Nietzsche. Bern: Lang 2006. (North Bergert, Sven: Nietzsche-Spuren. Zeitkritische American Studies in the 19th-Century German Ordnungsreflexionen bei Gottfried Keller und Literature; 38) Theodor Fontane. Berlin: Grauer Verl. 2004. Literaturverz. S. [275]–293.

206 Wolfgang Paalen (1905–1959) ies on themes and motifs in literature; 72) Winter, Amy H.: Wolfgang Paalen, artist and Literaturverz. S. [173]–179. theorist of the avant-garde. Westport, Conn.: Jaccottet, Philippe: Rilke. Nouveau éd. Paris: Praeger 2002. Ed. du Seuil 2006. (Points: poésie) Literaturverz. S. 237–265. Literaturverz. S. 179–184. Janke, Wolfgang: Archaischer Gesang. Pindar Ernst Penzoldt (1892–1955) – Hölderlin – Rilke. Werke und Wahrheit. Klein, Christian: Ernst Penzoldt. Harmonie aus Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Widersprüchen. Leben und Werk (1892–1955). Literaturverz. S. 291–303. Köln [u. a.]: Böhlau 2006. (Literatur und Le- Krings, Marcel: Selbstentwürfe. Zur Poetik ben; [N.F.], 66) Zugl.: Berlin, Freie Univ., des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett. Diss., 2004. Tübingen: Francke 2005. Literaturverz. S. 448–466. Literaturverz. S. [251]–263. Leo Perutz (1882–1957) Linden, Patricia: Im Manuskript an den Rand Rauchenbacher, Marina: Wege der Narration. geschrieben. Spiegelschrift und Marginalität Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und in Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen Alexander Lernet-Holenia. Wien: Praesens- des Malte Laurids Brigge“. Tübingen: Francke Verl. 2006. 2005. Literaturverz. S. 114–130. Literaturverz. S. 297–307. Löwenstein, Sascha: Poetik und dichterisches Martin Raschke (1905–1943) Selbstverständnis. Eine Einführung in Rainer Möller, Andreas: Aurorafalter und Spiralne- Maria Rilkes frühe Dichtungen (1884–1906). bel. Naturwissenschaft und Publizistik bei Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Martin Raschke 1929–1932. Frankfurt am Main (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 488) [u. a.]: Lang 2006. (Berliner Beiträge zur Wis- Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2002/ senschaftsgeschichte; 11) Zugl.: Berlin, Hum- 2003. boldt-Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 133–145. Literaturverz. S. 191–204. Por, Peter: „Zu den Engeln (lernend) überge- Gustav Regler (1898–1963) hen“. Der Wandel in Rilkes Poetik zwischen Lürbke, Anna: Mexikovisionen aus dem deut- den „Neuen Gedichten“ und den Spätzyklen. schen Exil. B. Traven, Gustav Regler und Anna Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Seghers. Literaturverz. S. [345]–356.

Tübingen [u. a.]: Francke 2000. Rilke, Rainer Maria: Briefe an Gräfin Mirbach- Literaturverz. S. 191–203. Geldern-Egmont. 1918–1924. Hrsg. u. komm. von Hildegard Heidelmann. Würzburg: Kö- Erich Maria Remarque (1898–1970) nigshausen & Neumann 2005. Zugl.: Würz- Placke, Heinrich: Die Chiffren des Utopischen. burg, Univ., Diss., 2004. Zum literarischen Gehalt der politischen 50er- Literaturverz. S. 205–220. Jahre-Romane Remarques. Göttingen: V-und- Rilke-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Man- R-Unipress 2004. (Schriften des Erich-Maria- fred Engel (Hrsg.). Stuttgart [u. a.]: Metzler Remarque-Archivs; 18) Zugl.: Osnabrück, 2004. Univ., Diss. Literaturverz. S. 543–552. Literaturverz. S. 627–652. Sutherland, Marielle: Images of absence. Death Gabriele Reuter (1859–1941) and the language of concealment in the poetry Pechota Vuilleumier, Cornelia: „O Vater, laß of Rainer Maria Rilke. Berlin: Weidler 2006. uns ziehn!“ Literarische Vater-Töchter um 1900. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Lou Andreas- Literatur; 164)

Salomé. Hildesheim [u. a.]: Olms 2005. (Has- Literaturverz. S. 289–301. kala; 30) Völtz, Heide: „Realität“ und „Fiktion“ aus sy- Literaturverz. S. 341–412. stemtheoretischer Perspektive in Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Lau- Rainer Maria Rilke (1875–1926) rids Brigge“ und „Duineser Elegien“. Stutt- Brunkhorst, Katja: „Verwandt – verwandelt“. gart: Heinz, Akad. Verl. 2003. (Stuttgarter Ar- Nietzsche’s presence in Rilke. München: Iudi- beiten zur Germanistik; 409) Zugl.: Hamburg, cium-Verl. 2006. (Cursus; 25) Univ., Diss., 2001. Literaturverz. S. 215–231. Literaturverz. S. 319–331. Durr, Volker: Rainer Maria Rilke. The poet’s Winkelvoss, Karine: Rilke, la pensée des yeux. trajectory. New York [u. a.]: Lang 2006. (Stud- Asnières: Inst. d’Allemand d’Asnières 2004.

207 (Publications de l’Institut d’Allemand d’As- Ritz, Szilvia: Der Österreich-Begriff in Schnitz- nières; 35) lers Schaffen. Analyse seiner Erzählungen. Literaturverz. S. 337–350. Wien: Praesens-Verl. 2006. Literaturverz. S. 266–276. Joseph Roth (1894–1939) Saletta, Ester: Die Imagination des Weiblichen. Geschäft ist Geschäft, seien Sie mir privat nicht Schnitzlers „Fräulein Else“ in der österreichi- böse, ich brauche Geld. Der Briefwechsel zwi- schen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien: schen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert Böhlau 2006. Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004. de Lange und Querido 1933–1939. Hrsg. und Literaturverz. S. [209]–217. eingeleitet von Madeleine Rietra. Köln: Kie- Wu, Xiaoqiao: Mesalliancen bei Theodor Fon- penheuer & Witsch 2005. tane und Arthur Schnitzler. Eine Untersuchung Literaturverz. S. 546–551. zu Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ und „Sti- Hartmann, Telse: Kultur und Identität. Szena- ne“ sowie Schnitzlers „Liebelei“ und „Der rien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths. Weg ins Freie“. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier Tübingen: Narr 2006. (Kultur – Herrschaft – 2005. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; 68) Differenz; 10) Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. Diss., 2004. Literaturverz. S. 291–313. Literaturverz. S. [201]–213. Liu, Wie: Einzelgänger und Zeitgenossen. Das Rudolf Alexander Schröder (1878–1962) „besondere“ und das „gewöhnliche“ Menschen- Heide-Münnich, Marion: Rudolf Alexander bild in den Werken Joseph Roths. Stuttgart: Schröder, „Der Wanderer und die Heimat“. Ein Heinz 2006. (Stuttgarter Arbeiten zur Germa- Beitrag zu seiner Traumerzählung. Hamburg: nistik; 431, Unterreihe Salzburger Beiträge; Kovaè 2005. (Schriftenreihe Poetica; 81) 43) Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 97–101. Literaturverz. S. 208–220. Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) Max Rychner (1897–1965) Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erst- Leœniak, Slawomir: Thomas Mann, Max Rych- drucke. Mit einer Schwarzenbach-Bibliogra- ner, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf phie. Walter Fähnders (Hrsg.) Bielefeld: Kassner. Eine Typologie essayistischer Formen. Aisthesis-Verl. 2005.

Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. [Darin:] Fähnders, Walter / Miermont, Do-

Literaturverz. S. 199–207. minique Laure / Perret, Roger: Bibliographie der Schriften von Annemarie Schwarzenbach Ferdinand von Saar (1833–1906) S. [309]–342. Ferdinand von Saar. Richtungen der Forschung. Gedenkschrift zum 100. Todestag. Michael Anna Seghers (1900–1983) Boehringer (Hrsg.). Wien: Praesens-Verl. 2006. Lürbke, Anna: Mexikovisionen aus dem deut- Literaturverz. S. 195–205. schen Exil. B. Traven, Gustav Regler und Anna Seghers. Paul Scheerbart (1863–1915) Tübingen [u. a.]: Francke 2000. Krauter, Anne: Die Schriften Paul Scheerbarts Literaturverz. S. 191–203. und der Lichtdom von Albert Speer – „Das Torres Galarza, Jimena: Eine Verlobung, zwei große Licht“ [Elektronische Ressource]. [2004] Hochzeiten und eine Insel in der Karibik. Heidelberg, Univ., Diss., 1998. Deutsch-haitianische Literatur-Beziehungen. URN/Zugriff: urn:nbn:de:bsz:16-opus-49031 Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. Zugl.: Literaturverz. S. 265–281. Duisburg, Univ., Diss., 2004. Arthur Schnitzler (1862–1931) Literaturverz. S. 183–197. Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler. Ditzin- Über H. v. Kleist, H. Chr. Buch, A. Seghers. gen: Reclam 2005. (Universal-Bibliothek; Winnen, Angelika: Kafka-Rezeption in der Li- 17653) teratur der DDR. Produktive Lektüren von Literaturverz. S. [241]–274. Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neu- Müller, Rüdiger H.: Sex, love and prostitution mann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Kö- in turn-of-the-century German-language dra- nigshausen & Neumann 2005. (Epistemata: ma. A. Schnitzler’s „Reigen“, F. Wedekind’s Reihe Literaturwissenschaft; 527) Zugl.: Trier, „Die Büchse der Pandora: eine Monstretragö- Univ., Diss. die“, and L. Thoma’s „Moral“ and „Magda- Literaturverz. S. 294–313. lena“. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006. (Ger- Ernst Spitz (1902–1940) man studies in Canada; 15) Hutter, Andreas: Rasierklingen im Kopf. Ernst Literaturverz. S. 161–174. Spitz – Literat, Journalist, Aufklärer. Eine Bio-

208 grafie und ein Lesebuch. Wien: Mandelbaum c Reihe Literaturwissenschaft; 563) Zugl.: Hei- 2005. delberg, Univ., Diss. Literaturverz. S. 290–294. Literaturverz. S. 397–415. Rudolf Steiner (1861–1925) B. Traven (um 1890–1969) Höhne, Alexander G.: Spiegelmetaphorik in Lürbke, Anna: Mexikovisionen aus dem deut- Rudolf Steiners „Vier Mysteriendramen“. Text- schen Exil. B. Traven, Gustav Regler und Anna semantische Untersuchungen. Tübingen [u. a.]: Seghers.

Francke 2006. (Basler Studien zur deutschen Tübingen [u. a.]: Francke 2000. Sprache und Literatur; 86) Teilw. zugl.: Basel, Literaturverz. S. 191–203. Univ., Diss., 2004. Kurt Tucholsky (1890–1935) Literaturverz. S. [645]–692. Middelkamp, Vera: „Wir haben die Firma Emil Strauß (1866–1960) gewechselt, aber der Laden ist der alte geblie- Ehlenberger, Jan: Adoleszenz und Suizid in ben“. Kurt Tucholsky and the medialized pu- Schulromanen von Emil Strauss, Hermann blic sphere of the Weimar Republic (1918– Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. 1933). Austin, Univ. of Texas, Diss., 2005. Frankfurt am Main: Lang 2006. (Bayreuther Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Beiträge zur Literaturwissenschaft; 28) Zugl.: 2006. Bayreuth, Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 317–330. Literaturverz. S. 403–418. Wirsching, Daniel: „Das hat alles nichts mehr mit Ihnen und Ihrer Arbeit zu tun“. Kurt Tu- Gabriele Tergit (1894–1982) cholsky im Spiegel der zeitgenössischen Kritik Schüller, Liane: Vom Ernst der Zerstreuung. (1927–1933). Wien [u. a.]: Lit 2006. (Inns- Schreibende Frauen am Ende der Weimarer brucker Studien zur Alltagsrezeption; 3) Republik. Marieluise Fleißer, Irmgard Keun Literaturverz. S. 241–276. und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., Else Ury (1877–1943) 2004. Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Literaturverz. S. [313]–373. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdi- schen Schicksals. Berlin: List 2006. (List-Ta- Ludwig Thoma (1867–1926) schenbuch; 60683) Müller, Rüdiger H.: Sex, love and prostitution Literaturverz. S. 360–365. in turn-of-the-century German-language dra- ma. A. Schnitzler’s „Reigen“, F. Wedekind’s Robert Walser (1878–1956) „Die Büchse der Pandora: eine Monstretragö- Bertschinger, Maria: Wahnsinnsphysiogno- die“, and L. Thoma’s „Moral“ and „Magdale- mien. Wahnsinnige in literarischen und psychia- na“. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006. (Ger- trischen Fallstudien zwischen 1815 und 1835. man studies in Canada; 15) Des Räubers Anmache. Robert Walsers „Räu- Literaturverz. S. 161–174. ber“-Mikrogramm. Zürich: Editions à la carte 2005. Friedrich Torberg (1908–1979) Literaturverz. S. 205–207. Ehlenberger, Jan: Adoleszenz und Suizid in Gallus, Jörg: Labyrinthe der Prosa. Interpreta- Schulromanen von Emil Strauss, Hermann tionen zu Robert Walsers „Jakob von Gunten“, Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Franz Kafkas „Der Bau“ und zu Texten aus Frankfurt am Main: Lang 2006. (Bayreuther Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neun- Beiträge zur Literaturwissenschaft; 28) Zugl.: zehnhundert“. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Bayreuth, Univ., Diss., 2003. 2006. (Literatur als Sprache; 15) Zugl.: Mün- Literaturverz. S. 403–418. ster (Westfalen), Univ., Diss., 2004. Ultes-Nitsche, Heidrun: „Ich bin eine feine Literaturverz. S. 261–271. Monarchiemischung“. Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten. Jakob Wassermann (1873–1934) Hamburg: Kovaè 2005. (Schriftenreihe Poeti- Lindemann-Luiken, Heike: Es ist vergeblich ca; 85) Zugl.: Southampton, Univ., Diss. Sie sagen: Er ist ein Jude. Die Auswirkungen Literaturverz. S. 239–253. des Anti-semitismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auf Leben und Georg Trakl (1887–1914) Werk Jakob Wassermanns. Frankfurt am Main Hammer, Anette: Lyrikinterpretation und Inter- [u. a.]: Lang 2005. (Kölner Studien zur Literatur- textualität. Studie zu Georg Trakls Gedichten wissenschaft; 14) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004. „Psalm I“ und „De Profundis II“. Würzburg: Literaturverz. S. 246–271. Königshausen & Neumann 2005. (Epistemata:

209 Frank Wedekind (1864–1918) Arco-Verl. 2005. (Arco Wissenschaft) Zugl.: Forcht, Georg W.: Die Medialität des Theaters Mainz, Univ., Diss., 2004. bei Frank Wedekind. Eine medientheoretische Literaturverz. S. 290–315. Untersuchung über den Einfluss des Bänkel- Karl Wolfskehl (1869–1948) sängers und Schauspielers Frank Wedekind auf Franke, Norman: „Jüdisch, römisch, deutsch sein Werk. Herbolzheim: Centaurus-Verl. 2005. zugleich “? Eine Untersuchung der litera- (Reihe Sprachwissenschaft; 37) Zugl.: Mainz, rischen Selbstkonstruktion Karl Wolfskehls Univ., Diss, 2004. unter besonderer Berücksichtigung seiner Literaturverz. S. 222–237. Exillyrik. Heidelberg: Winter 2006. (Beiträge Müller, Rüdiger H.: Sex, love and prostitution zur neueren Literaturgeschichte; [Folge 3], in turn-of-the-century German-language dra- 224) ma. A. Schnitzler’s „Reigen“, F. Wedekind’s Literaturverz. S. 589–620. „Die Büchse der Pandora: eine Monstretragö- Voit, Friedrich: Karl Wolfskehl. Leben und die“, and L. Thoma’s „Moral“ and „Magda- Werk im Exil. Göttingen: Wallstein-Verl. 2005. lena“. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006. (Ger- Literaturverz. S. 765–792. man studies in Canada; 15) Literaturverz. S. 161–174. Stefan Zweig (1881–1942) Riedlinger, Stefan: Aneignungen. Frank Wede- Hu, Wie: Auf der Suche nach der verlorenen kinds Nietzsche-Rezeption. Marburg: Tectum- Welt. Die kulturelle und poetische Konstruk- Verl. 2005. Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., tion autobiographischer Texte im Exil. Am 2004. Beispiel von Stefan Zweig, Heinrich Mann und

Literaturverz. S. 155–163. Alfred Döblin. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Europäische Hochschulschriften: Rei- Josef Weinheber (1892–1945) he 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1934) Fackelmann, Christoph: Die Sprachkunst Jo- Zugl.: München, Univ., Diss. sef Weinhebers und ihre Leser. Annäherungen Literaturverz. S. 185–204. an die Werkgestalt in wirkungsgeschichtlicher Pooth, Xenia: Der Blick auf das Fremde. Ste- Perspektive. 2 Bd. Wien [u. a.]: Lit 2005. (Lite- fan Zweigs „Brasilien, ein Land der Zukunft“. rarhistorische Studien; 11) Marburg: Tectum-Verl. 2005. In Bd. 2 Literaturverz. S. [1069]–1140. Literaturverz. S. 109–117. Otto Weininger (1880–1903) Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Von 1945 bis zur Gegenwart Österreich / Ungarn. Amália Kerekes (Hg.) Wien: Braumüller 2005. Bobinac, Marijan: Der kleine Mann auf der Literaturverz. S. 314–317. Bühne. Aufsätze zum deutschsprachigen Volks- stück im 20. Jahrhundert. Wroc³aw: Oficyna Franz Werfel (1890–1945) Wydawn. ATUT 2005. (Beihefte zum Orbis Friedman, Jonathan C.: The literary, cultural, linguarum; 34) and historical significance ot the 1937 biblical Literaturverz. S. 217–[232]. stage play „The eternal road“. Lewiston [u. a.]: Dornemann, Axel: Flucht und Vertreibung aus Edwin Mellen Press 2004. den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Prosa- Literaturverz. S. [127]–133. literatur und Erlebnisbericht seit 1945. Eine Es handelt sich hier um das Bibelspiel „Der annotierte Bibliographie. Stuttgart: Hiersemann Weg der Verheißung“ (1935) und Kurt Weills 2005. (Hiersemanns bibliographische Hand- Dramatisierung. bücher; 17) Bruno Wille (1860–1928) Egyptien, Jürgen: Einführung in die deutsch- Ehlenberger, Jan: Adoleszenz und Suizid in sprachige Literatur nach 1945. Darmstadt: Wiss. Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Buchges. 2006. (Einführung Germanistik) Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Literaturverz. S. [147]–155. Frankfurt am Main: Lang 2006. (Bayreuther Geschichte der deutschen Literatur von 1945 Beiträge zur Literaturwissenschaft; 28) Zugl.: bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wilfried Barner. Bayreuth, Univ., Diss., 2003. 2., aktualis. u. erw. Aufl. München: Beck 2006. Literaturverz. S. 403–418. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart; 12) Ludwig Winder (1889–1946) Literaturverz. S. [1167]–1204. Spirek, Christiane Ida: Von Habsburg bis Hey- drich. Die mitteleuropäische Krise im Spät- und Exilwerk Ludwig Winders. Wuppertal:

210 Einzelne Themen und Gattungen saliteratur und Erlebnisbericht seit 1945. Eine annotierte Bibliographie. Stuttgart: Hiersemann Agazzi, Elena: Erinnerte und rekonstruierte 2005. (Hiersemanns bibliographische Hand- Geschichte. Drei Generationen deutscher bücher; 17) Schriftsteller und die Fragen der Vergangen- Egyptien, Jürgen: Einführung in die deutsch- heit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. sprachige Literatur seit 1945. Darmstadt: Wiss. Literaturverz. S. 167–175. Buchges. 2006. (Einführungen Germanistik) Über M. Walser, D. Forte, W. G. Sebald, H.-U. Literaturverz. S. [147]–155. Treichel, M. Kleeberg, T. Langer, J. Sparschuh, Evans, Owen: Mapping the contours of oppres- J. Kuckart, V. Stefan. sion. Subjectivity, truth and fiction in recent Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des German autobiographical treatments of totali- Ortes. Internationale Orte in der österreichi- tarianism. Amsterdam [u. a.]: Rodopi 2006. schen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Literatur; 156) Roth. Wien: Braumüller 2005. (Zur neueren Literaturverz. S. [329]–349. Literatur Österreichs; 20) Über L. Harig, U. Saeger, R. Klüger, G. de Literaturverz. S. 93–109. Bruyn, G. Kunert, Chr. Hein, G. Weil, Barnett, David: Rainer Werner Fassbinder and M. Maron. the German theatre. Cambridge [u. a.]: Cam- Flinik, Joanna: Hinterpommern – eine Litera- bridge Univ. Press, 2005. (Cambridge studies turlandschaft in der deutschen Literatur nach in modern theatre) 1945. Hamburg: Kovaè 2006. (Schriftenreihe Literaturverz. S. 264–285. Studien zur Germanistik; 21) Zugl.: Poznañ, Bass, Nicole: „Muescht Knorr probiere, s’gaht Uniw. Imienia Adama Mickiewicza, Diss. über’s Schtudiere!“ Phraseologismen und Literaturverz. S. [289]–306. Modifikationen in der Anzeigenwerbung 1928– Garloff, Katja: Words from abroad. Trauma 1998. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Ho- and displacement in postwar German jewish hengehren 2006. (Phraseologie und Parömio- writers. Detroit: Wayne State Univ. Press 2005. logie; 17) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/ (Kritik) 2003. Literaturverz. S. 221–236. Literaturverz. S. 252–258. Besonders zu P. Celan, N. Sachs, P. Weiss. Bivens, Andrew Hunter: Concrete utopia. His- Geier, Andrea: „Gewalt“ und „Geschlecht“. tory and labor in the German Communist nov- Diskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er el. Chicago, Univ. of Chicago, Diss., 2006. und 1990er Jahre. Tübingen: Francke 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: Pro Quest Literaturverz. S. [483]–525. 2006. U. a. zu A. Duden, A. Krauß, M. Maron, M. Literaturverz. S. 354–374. Streeruwitz, B. Vanderbeke. Zu E. Claudius, B. Reimann, A. Seghers. Giren-Pastusiak, Adrianna: „Das Chamäleon Blühdorn, Annette: Pop and poetry – pleasure der literarischen Gattung“. Die Kurzgeschichte and protest. Udo Lindenberg, Konstantin Weck- in deutschen Prosaanthologien 1945–1960. er and the tradition of German cabaret. Oxford Aachen: Shaker 2005. (Berichte aus der Litera- [u. a.]: Lang 2003. (German linguistic and cul- turwissenschaft) Zugl.: München, Univ., Diss. tural studies; 13) Literaturverz. S. 211–217. Literaturverz. S. 351–365. Görke, Daniela: Sexualität im westdeutschen Breysach, Barbara: Schauplatz und Gedächt- Roman der späten 60er und frühen 70er Jahre. nisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in Tönning: Der Andere Verl. 2005. der deutschen und polnischen Literatur. Literaturverz. S. 97–102. Göttingen: Wallstein 2005. Besonders zu G. Elsner, R. D. Brinkmann, Literaturverz. S. [403]–427. H. Fichte, U. Timm, V. Stefan, Peter O. Chotje- DayÈoÁlu-Yücel, Yasemin: Von der Gastarbeit witz. zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen Grabbe, Katharina: Geschwisterliebe. Verbo- in türkisch-deutschen Texten von S¸ enocak, tenes Begehren in literarischen Texten der Ge- Özdamar, AÁaoÁlu und der Online-Communi- genwart. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. ty ,Vaybee!‘ Göttingen: Univ.-Verl. 2005. (Uni- Literaturverz. S. [133]–138. versitätsdrucke Göttingen) Zugl.: Göttingen, U. a. zu P. Bieri u. M. Streeruwitz. Univ., Diss., 2004. Haas, Birgit: Theater der Wende – Wendethea- Literaturverz. S. 219–240. ter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Dornemann, Axel: Flucht und Vertreibung aus (Film – Medium – Diskurs; 11) den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Pro- Literaturverz. S. 149–164.

211 Hermann, Christine: Iphigenie. Metamorpho- Howell, Tiffani Elan: V/banished identities. sen eines Mythos im 20. Jahrhundert. Mün- The case of Eastern German humor. Berkeley, chen: Meidenbauer 2005. Calif., Univ. of California, Diss., 2004. Literaturverz. S. 127–133. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Zu G. Hauptmann, R. W. Fassbinder, J. Berg, 2005. V. Braun. Literaturverz. S. 297–324. Hermanns, Silke: Trümmer (in) der Erinnerung. Igel, Oliver: Gab es die DDR wirklich? Die Dar- Strategien des Erzählens über die unmittelbare stellung des SED-Staates in komischer Prosa zur

Nachkriegszeit. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2006. „Wende“. Tönning [u. a.]: Der Andere Verl. 2005. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 111–122. Literaturverz. S. 271–286. Jacoby, Nathalie: Mögliche Leben. Zur forma- Vor allem zu W. Kolbenhoff, H. Böll, H. Küp- len Integration von fiktiven und faktischen per, W. Kempowski, G. Fuchs, U. Timm, Elementen in der Literatur am Beispiel der D. Forte. zeitgenössischen fiktionalen Biographie. Bern

Hetyei, Judit: Der Teufelsbündner Faust als [u. a.]: Lang 2005. (Europäische Hochschul- Verführter im 20. Jahrhundert. Hamburg: Ko- schriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Lite- vaè 2005. (Schriftenreihe Studien zur Germa- ratur; 1851) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., nistik; 16) Teilw. zugl.: Budapest, ELTE Univ., Diss., 2000/2001 u. d. T.: Skrupulosität im Diss., 2001. Umgang mit der elend festgeschriebenen Rea- Literaturverz. S. 211–219. lität macht die schönsten Geschichten kaputt! Besonders zu Th. Mann, L. Frank, H. Broch, Literaturverz. S. 253–280.

G. Grass. U. a. zu P. Härtling u. D. Kühn. Hiebel, Hans H.: Das Spektrum der modernen Jentsch, Tobias: Da/zwischen. Eine Typologie Poesie. Interpretationen deutschsprachiger radikaler Fremdheit. Heidelberg: Winter 2006. Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext (Probleme der Dichtung; 37) Zugl.: Konstanz, der Moderne. 2 Bd. Würzburg: Königshausen Univ., Diss., 2005. & Neumann. Literaturverz. S. [197]–220. In Bd. 1 (1900–1945, ersch. 2005) Literatur- Jones, Susanne Lenné: What’s in a frame? verz. S. 313–329; in Bd. 2 (1945–2000, ersch. Photography, memory, and history in contem- 2006) Literaturverz. S. 594–612. porary German literature. Cincinnati, Univ. of Hofer, Stefanie: Terror im Kino. Generations- Cincinnati, Diss., 2005. konflikte im deutschen Terroristenfilm. Chapel Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Hill, NC, Univ. of North Carolina, Diss., 2005. 2006. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 226–239. 2006. Über Romane von I. Liebmann, M. Maron,

Literaturverz. S. 251–259. W. G. Sebald. Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch deutschsprachi- Jürgens, Dirk: Die Krise der bürgerlichen Sub- ge Prosa seit 1945. 2 Bd. Tübingen [u. a.]: Fran- jektivität im Roman der dreißiger und vierziger cke 2006. (UTB; 2371: Literaturwissenschaft) Jahre, dargestellt am Beispiel von Hermann Bd. 1. Von der Trümmerliteratur zur Dokumen- Hesses „Glasperlenspiel“. Frankfurt am Main tarliteratur. [u. a.]: Lang 2004. (Historisch-kritische Arbei- Literaturverz. S. 528–560. ten zur deutschen Literatur; 37) Zugl.: Münster Bd. 2. Von der neuen Subjektivität zur Pop- (Westfalen), Univ., Diss., 2003. Literatur. Literaturverz. S. 318–341. Literaturverz. S. 446–477. Keidel, Matthias: Die Wiederkehr der Flaneu- Hoffmann, Dieter: Prosa des Absurden. The- re. Literarische Flanerie und flanierendes Den- men, Strukturen, geistige Grundlagen. Von Bek- ken zwischen Wahrnehmung und Reflexion. kett bis Bernhard. Tübingen [u. a.]: Francke 2006. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Literaturverz. S. [475]–507. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 536) Besonders zu W. Hildesheimer, I. Aichinger, Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss. Th. Bernhard, I. Bachmann. Literaturverz. S. [201]–215.

Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Erha- U. a. zu R. D. Brinkmann, P. Handke, B. Strauß, benen. Zur Produktivität einer ästhetischen B. Morshäuser, R. Wagner, J. Schimmang. Kategorie in der Literatur des ausgehenden Kemser, Dag: Zeitstücke zur deutschen Wie- 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, dervereinigung. Form, Inhalt, Wirkung. Tü-

Strauß). Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. (Spec- bingen: Niemeyer 2006. (Theatron; 49) Zugl.: trum Literaturwissenschaft; 5) München, Univ., Diss. Literaturverz. S. [373]–409. Literaturverz. S. 240–254.

212 Klebes, Martin: Wittgenstein’s novels. New Autorenorganisationen, Literaturförderung,

York [u. a.]: Routledge 2006. (Studies in philo- Skandale. sophy) Lee, Tessa Chi Hyung: The question of Heimat. Literaturverz. S. 281–291. Identity and alterity in contemporary German Analysiert die Wirkung von Wittgensteins Phi- literature and film. New Haven, Conn., Yale losophie auf gegenwärtige Schriftsteller, vor Univ., Diss., 2005. allem Th. Bernhard u. W. G. Sebald. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Köbler, Verena: Jugend thematisierende Lite- 2006. ratur junger AutorInnen. Postadoleszente Iden- Literaturverz. S. 196–211. titäten an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhun- U. a. zu B. Honigmann u. A. Ören. dert. Frankfurt am Main: Lang 2005. (Kinder- Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutsch- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 37) sprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Zugl.: Köln, Univ., Diss. Benedikt Descourvières (Hrsg.) Frankfurt

Literaturverz. S. 264–286. am Main [u. a.]: Lang 2006.

U. a. über Th. Brussig, T. Dückers, J. Hermann, Literaturverz. S. [277]–294. Z. Jenny, S. Khan, K. Röggla, B. v. Stuckrad- Mennemeier, Franz Norbert: Modernes deut- Barre. sches Drama. Kritik und Interpretation. 2 Bd. Könecke, Rainer: Deutschsprachige Kurzpro- Berlin: Weidler. Bd. 1: 1910 bis 1933. 3., verb. sa zwischen 1945 und 1989. Interpretationen, und erw. Aufl. 2005; Bd. 2: 1933 bis 1970er thematische Bezüge sowie Überlegungen zu Jahre. 3., verb. und erw. Aufl. 2006. ihrem produktionsorientierten Einsatz in der In Bd. 1 Literaturverz. S. 337–349; in Bd. 2 gymnasialen Oberstufe. Hamburg: Kovaè 2006. Literaturverz. S. 337–352. (Schriftenreihe Poetica; 90) Zugl.: Bremen, Metzler Widmark, Cornelia: Totalität und Gan- Univ., Diss., 2005. zes versus Ausschnitt und Detail. Normbe- Literaturverz. S. 314–323. wahrung und Normveränderung im deutsch- Körber, Thomas: Nietzsche nach 1945. Zu sprachigen roman- und literaturtheoretischen Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in Diskurs der 60er Jahre. Stockholm: Almqvist der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. & Wiksell 2005. (Stockholmer germanistische Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. Forschungen; 68) Zugl.: Stockholm, Univ., Literaturverz. S. 156–165. Diss. Kopp-Marx, Michaela: Zwischen Petrarca und Literaturverz. S. 378–400. Madonna. Der Roman der Postmoderne. Mün- Michaeli, Rudolf W.: Continuities and trans- chen: Beck 2005. formations in scholarly writing, 1919 to 1963. Literaturverz. S. 315–[327]. ,Landschaft‘, ,Stamm‘ and ,Wesen‘ in selected Kortmann, Christian: Die aus dem Nichts kom- works by Josef Nadler, Walter Muschg, and mende Stimme. Zur Ästhetik des literarischen Benno von Wiese. Waterloo, Ont., Univ. of Debüts in der Mediengesellschaft. Würzburg: Waterloo, Diss., 2005. Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Reihe Literaturwissenschaft; 561) 2006. Literaturverz. S. 293–308. Literaturverz. S. 280–299.

U. a. zu A. Schmidts „Leviathan“ u. T. O. Meiß- Modern times? German literature and arts ners „Starfish rules“. beyond political chronologies. Kontinuitäten Kunne, Andrea: Postmoderne contre cœur. Sta- der Kultur. 1925–1955. Gustav Frank (Hg.) tionen des Experimentellen in der österreich- Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. ischen Literatur. Innsbruck [u. a.]: Studien-Verl. Literaturverz. S. [431]–446. 2005. (Edition Brenner-Forum; 1) Mueller, Kerstin M.: Bruder Eichmann and Literaturverz. S. 325–351. other relatives. Representations of Nazis on Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur öster- German stages. Amherst, Mass., Univ. of Mas- reichischen Literatur. Festschrift für Prof. Ste- sachusetts, Diss., 2005. fan H. Kaszyñski. Hrsg. von Joanna Drynda Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Poznañ: UAM, Wydawn. Naukowe 2006. 2006. [Darin:] Schriftenverzeichnis S. 29–49. Literaturverz. S. 412–445.

Landerl, Peter: Der Kampf um die Literatur. U. a. zu I. Drewitz, E. Sylvanus, R. Hochhuth, Literarisches Leben in Österreich seit 1980. P. Weiss, Th. Bernhard, H. Kipphardt, G. Tabori.

Innsbruck [u. a.]: StudienVerl. 2005. La narrativa de la unificación alemana. Ma-

Literaturverz. S. 241–254. nuel Maldonado Alemán (coord.). Bern [u. a.]: Vorgestellt werden die Verlage, Literaturzeit- Lang 2006. schriften, Rezeption österreichischer Autoren, Literaturverz. S. [283]–296.

213 Navky, Günter: Aspekte des Nationalsozialis- German New Realism and Black Realism. mus in Gedichtbänden des Jahres 1980. St. St. Louis, Washington Univ., Diss., 2006. Ingbert: Röhrig 2005. (Saarbrücker Beiträge Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest zur Literaturwissenschaft; 82) Zugl.: Saarbrük- 2006. ken, Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 377–400. Literaturverz. S. 465–480. Über D. Wellershoff, G. Grass, G. Elsner,

Pascu, Eleonora: Österreichisches Gegenwarts- R. Rasp, R. D. Brinkmann. theater zwischen Tradition und Innovation. Spicker, Friedemann: Der deutsche Aphoris- Timiºoara: Ed. Excelsior 2000. mus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkennt- Literaturverz. S. [161]–176. nis. Tübingen: Niemeyer 2004. Besonders zu Th. Bernhard, W. Bauer u. Literaturverz. S. [885]–980. P. Handke. Stahman, Laura K.: „Degenerate“ hope. Philo- Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Ent- sophic and literary responses to antisemitism wicklung poetischer Sprachautonomie im deut- and the Holocaust. Seattle, Wash., Univ. of schen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur Washington, Diss., 2005. Gegenwart. Berlin: E. Schmidt 2006. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 265–275. 2006. Rebien, Kristin: Politics and aesthetics in post- Literaturverz. S. 228–240. war German literature. Heinrich Böll, Hans U. a. zu F. Kafka, I. Aichinger u. P. Celan. Erich Nossack, Paul Celan. Stanford, Calif., Stehle, Maria: Discourses of crisis in West Ger- Stanford Univ., Diss., 2005. man texts and films of the 1970s. A trans- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest national psychogeography of gender, race and 2006. violence. Amherst, Univ. of Massachusetts, Literaturverz. S. 183–191. Diss., 2005. Schalk, Axel: Bewohnte Schrecken. Zur Meta- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest phorik des Inkommensurablen. Berlin: Weid- 2006. ler 2004. Literaturverz. S. 264–291. Literaturverz. S. 235–242. Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blau-

U. a. zu K. Kraus, Th. Mann, G. Grass, F. Dür- bart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. renmatt, W. G. Sebald. Köln [u. a.]: Böhlau 2005. (Literatur, Kultur, Schalk, Axel: Das moderne Drama. Ditzingen: Geschlecht: Große Reihe; 37) Reclam 2004. (Universal-Bibliothek; 17648) Literaturverz. S. [305]–323. Literaturverz. S. [233]–249. Untersucht wird der Zeitraum 1771–2005. Schallié, Charlotte: Heimdurchsuchungen. Trautmann, Daniela: Mitläufer im Nationalso- Deutschschweizer Literatur, Geschichtspolitik zialismus und ihre Darstellung in der Literatur. und Erinnerungskultur seit 1965. Vancouver, Marburg: Tectum Verl. 2005. B.C., Univ. of British Columbia, Diss., 2004. Literaturverz. S. 122–130. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Besonders zu K. Mann, L. Feuchtwanger, 2005. G. Grass. Literaturverz. S. 451–509. Uerlings, Herbert: „Ich bin von niedriger Ras- Schmitz, Helmut: On their own terms. The se“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechter- legacy of National in post-1990 Ger- differenz in der deutschen Literatur. Köln [u. a.]: man fiction. Birmingham: Univ. of Birming- Böhlau 2006. ham 2004. (The new Germany in context) Literaturverz. S. 192–215. Literaturverz. S. [326]–338. Urang, John Griffith: Legal tender. Love and Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. legitimacy in the East German cultural imagi- von Norbert Otto Eke Berlin: E. Schmidt nation. Chicago, Univ. of Chicago, Diss., 2005. 2006. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 321–329. 2006. Œliwiñska, Katarzyna: Sozialistischer Realis- Literaturverz. S. 275–287. mus in der DDR und in Polen. Doktrin und Vinke , Eva: Heiterkeitsdiskurse. Annäherung normative Ästhetik im Vergleich. Dresden: an eine Tendenz in der Literatur 1945–60. Thelem bei w.e.b. 2005. (Arbeiten zur neueren München: Utz 2005. (Sprach- und Literatur- deutschen Literatur; 16) Teilw. zugl.: Poznañ, wissenschaften; 19) Univ., Diss., 2002 Literaturverz. S. 287–307. Literaturverz. S. [213]–234. Walkowitz, Rebecca L.: Cosmopolitan style. Smith-Prei, Carrie Mirelle: Realism’s gross Modernism beyond the nation. New York: Co- anatomy. The male grotesque in 1960s West lumbia Univ. Press 2006.

214 Literaturverz. S. 205–220. Frauenliteratur

Enthält ein Kapitel über W. G. Sebald. Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Waszak, Tomasz: Das zerstreute Kunstwerk Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jah- und die Zusammenleser. Über Multitextualität re von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und als literarisches Motiv, theoretisches Konzept Elisabeth Reichart. Wien: Praesens- Verl. 2006. und empirische Rezeptionspraxis, mit beson- Literaturverz. S. 224–[245]. derer Berücksichtigung eines Berhardschen DayÈoÁlu-Yücel, Yasemin: Von der Gastarbeit Multitexts. Toruñ: Wydawn. Uniw. Miko³aja zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen Kopernika 2005. in türkisch-deutschen Texten von S¸ enocak, Literaturverz. S. 359–376. Özdamar, AÁaoÁlu und der Online-Communi- Weidermann, Volker: Lichtjahre. Eine kurze ty ,Vaybee!‘ Göttingen: Univ.-Verl. 2005. (Uni- Geschichte der deutschen Literatur von 1945 versitätsdrucke Göttingen) Zugl.: Göttingen, bis heute. Köln: Kiepenhauer & Witsch 2006. Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 314–[324]. Literaturverz. S. 219–240. Wendtorf, Dirk: Adoleszenz, Verantwortung Frisch, Christine: Von Powerfrauen und Su- und poetologisches Konzept. Erklärungsmo- perweibern. Frauenpopulärliteratur der 90er delle zur Motivation jugendlicher Angehöriger Jahre in Deutschland und Schweden. Huddin- der nationalsozialistischen Wehrmacht in der ge: Södertörns Högskola 2003. (Södertörn aca- Jugendliteratur der Nachkriegszeit. Ann Ar- demic studies; 12) bor, Mich.: UMI 2006. Zugl.: Cincinnati, Univ., Literaturverz. S. 185–198. Diss., 2003. Geier, Andrea: „Gewalt“ und „Geschlecht“. Literaturverz. S. 255–270. Diskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. und 1990er Jahre. Tübingen: Francke 2005. Gestaltung und Funktionen der Handlungs- Literaturverz. S. [483]–525. schauplätze in Kriminalerzählungen von der Grabbe, Katharina: Geschwisterliebe. Verbo- Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: tenes Begehren in literarischen Texten der Ge- Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: genwart. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Reihe Literaturwissenschaft; 571) Zugl.: Han- Literaturverz. S. [133]–138. nover, Univ., Diss. U. a. zu P. Bieri u. M. Streeruwitz. Literaturverz. S. 249–262. Jeremiah, Emily: Troubling maternity. Moth- U. a. zu E. T. A. Hoffmann, A. v. Droste-Hüls- ering, agency, and ethics in women’s writing in hoff, Th. Fontane, H. v. Doderer, F. Glauser, German of the 1970s and 1980s. Leeds: Maney F. Dürrenmatt, R. Hey, F. Breinersdorfer, Publ. 2003. (Bithell series of dissertations; 26) D. Gercke, B. Schlink, J. Berndorf, G. Klein. (Texts and dissertations / Modern Humanities Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Research Association; 58) Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- Literaturverz. S. [181]–189. sungen und Romanen der Gegenwart. Inge- U. a. über G. Elsner, B. Frischmuth, E. Jelinek, borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter A. Mitgutsch, I. Morgner, K. Struck. Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, Kennedy, Ellie: Genre trouble. The performa- W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg tive picaresque and female identity in contem- i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- porary Austrian and German women’s narra- senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- tive. Kingston, Ont., Queen’s Univ., Diss., 2004. burg, Univ., Diss., 2004. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 333–350. 2006. (W)orte. Zeitgenössische Literatur aus und über Literaturverz. S. 253–260. Südtirol. Words in place. Hrsg., komm. und Zu L. Faschinger, K. Hensel, K. Behrens. übers. von Siegrun Wildner. Innsbruck: Skara- Stehle, Maria: Discourses of crisis in West bäus 2005. German texts and films of the 1970s. A transna- Literaturverz. S. 399–408. tional psychogeography of gender, race and Ziegler, Sandra: Gedächtnis und Identität der violence. Amherst, Univ. of Massachusetts, KZ-Erfahrung. Niederländische und deutsche Diss., 2005. Augenzeugenberichte des Holocaust. Würz- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest burg: Königshausen & Neumann 2006. (Epi- 2006. stemata: Reihe Literaturwissenschaft; 543) Literaturverz. S. 264–291. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005. Urang, John Griffith: Legal tender. Love and Literaturverz. S. 409–435. legitimacy in the East German cultural imagi- nation. Chicago, Univ. of Chicago, Diss., 2005.

215 Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. 2006. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 554) Literaturverz. S. 275–287. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. Literaturverz. S. 210–238. Tumat, Antje: Dichterin und Komponist. Äs- Einzelne Autoren thetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns Adalet AÁaoÁlu (1929) und Hans Werner Henzes „Prinz von Hom-

DayÈoÁlu-Yücel, Yasemin: Von der Gastarbeit burg“. Kassel [u. a.]: Bärenreiter 2004. zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen Literaturverz. S. 352–368. in türkisch-deutschen Texten von S¸ enocak, Tzaneva, Magdalena: Die „Pierrot lunaire“- Özdamar, AÁaoÁlu und der Online-Communi- Musik in Ingeborg Bachmanns „Malina“. Ber- ty ,Vaybee!‘ Göttingen: Univ.-Verl. 2005. (Uni- lin: LiDi EuropEdition 2005. Zugl.: Berlin, versitätsdrucke Göttingen) Zugl.: Göttingen, Freie Univ., Diss. Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 257–285. Literaturverz. S. 219–240. Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- Ilse Aichinger (1921) sungen und Romanen der Gegenwart. Inge- De Felip, Eleonore: Die Zumutung einer Spra- borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter che ohne alle Gewähr. Ilse Aichingers Szenen Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, und Dialoge „Zu keiner Stunde“. Innsbruck W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg [u. a.]: Studien-Verl. 2005. (Edition Brenner- i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- Forum; 2) Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2001. senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- Literaturverz. S. 159–165. burg, Univ., Diss., 2004. Alfred Andersch (1914–1980) Literaturverz. S. 333–350. Unterwieser, Daniela: Bibliographie der Se- Hans Urs von Balthasar (1905–1988) kundärliteratur zum Werk von Alfred Andersch: Artusi, Lorenzo: Hans Urs von Balthasar. http://www.diogenes.ch/andersch/bibliogra- Un’anima per la bellezza. Origini dell’estetica phie teologica nell’Apocalisse dell’anima tedesca. Diese Online-Bibliographie im PDF-Format Panzano in Chianti: Feeria 2006. (Teorie; 2) ist eine Ergänzung zu den „Gesammelten Wer- Literaturverz. S. 243–290. ken“ und umfasst z. Zt. 129 Seiten. Die Glie- derung folgt derjenigen der „Gesammelten Reinhard Baumgart (1929–2003) Werke“. Die Bibliographie wird halbjährlich Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. aktualisiert, zuletzt 2. 8. 2006. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- sungen und Romanen der Gegenwart. Inge- H. C. Artmann (1921–2000) borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Sammeln und lesen. Die Kölner H. C. Art- Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, mann-Sammlung Knupfer. Lektüren. Hrsg. von W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg Erich Kleinschmidt Köln: Univ.- und Stadt- i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- bibliothek 2006. (Schriften der Universitäts- senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- und Stadtbibliothek Köln; 16) burg, Univ., Diss., 2004. [Darin:] Wolter, Ute: Katalog der Artmann- Literaturverz. S. 333–350. Sammlung Knupfer S. [19]–65.

Schuster, Marc-Oliver: H. C. Artmann’s struc- Jurek Becker (1937–1997) turalist imagination. A semiotic study of his Rühl, Christina: Der Mensch ist doch kein aesthetic and postmodernity. Toronto, Ont., Flussbett Jurek Becker als Roman- und Univ. of Toronto, Diss., 2004. Drehbuchautor. Frankfurt am Main: Lang 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Li- 2005. teratur und Literaturwissenschaft; 26) Literaturverz. S. 520–544. Literaturverz. S. 217–222. Ingeborg Bachmann (1926–1973) Thomas Bernhard (1931–1989) Grobbel, Michaela M.: Enacting past and Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des present. The memory theaters of Djuna Barnes, Ortes. Internationale Orte in der österreichi- Ingeborg Bachmann, and Marguerite Duras. schen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Lanham, Md.: Lexington Books 2004. Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Literaturverz. S. 189–201. Roth. Wien: Braumüller 2005. (Zur neueren Hendrix, Heike: Ingeborg Bachmanns „Todes- Literatur Österreichs; 20) arten“-Zyklus. Eine Abrechnung mit der Zeit. Literaturverz. S. 93–109.

216 Bernhard, Thomas: Amras. Mit einem Kom- tum-Verl. 2005. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Magi- mentar von Bernhard Judex. Frankfurt am Main: ster-Arbeit, 2004 u.d.T.: Auto-exaleipsis. Suhrkamp 2006. (Suhrkamp BasisBibliothek; Literaturverz. S. 89–96. 70) Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Literaturverz. S. 117–122. Zeitkritik bei Arno Schmidt & Thomas Bern-

Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Thomas hard. Frankfurt am Main [u. a.]: Stroemfeld Bernhard und die Musik. Themenkomplex mit 2006. (Nexus; 76) Zugl.: Berlin, Freie Univ., drei Fallstudien und einem musikthematischen Diss., 2003. Register. Würzburg: Königshausen & Neu- Literaturverz. S. 561–594. mann 2006. (Epistemata: Reihe Literaturwis- Waszak, Tomasz: Das zerstreute Kunstwerk senschaft; 539) Zugl.: Leiden, Univ., Diss., und die Zusammenleser. Über Multitextualität 2004. als literarisches Motiv, theoretisches Konzept Literaturverz. S. 322–336. und empirische Rezeptionspraxis, mit beson- Dürhammer, Ilija: Geheime Botschaften. Ho- derer Berücksichtigung eines Bernhardschen moerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, Multitexts. Toruñ: Wydawn. Uniw. Miko³aja bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bern- Kopernika 2005. hard. Wien [u. a.]: Böhlau 2006. Literaturverz. S. 359–376. Literaturverz. S. [517]–550. Marcel Beyer (1965) Jansen, Georg: Prinzip und Prozess Aus- Ostrowicz, Philipp Alexander: Die Poetik des löschung. Intertextuelle Destruktion und Möglichen. Das Verhältnis von „historischer Konstitution des Romans bei Thomas Bern- Realität“ und „literarischer Wirklichkeit“ in hard. Würzburg: Königshausen & Neumann Marcel Beyers Roman „Flughunde“. Stuttgart: 2005. (Epistemata: Reihe Literaturwissen- Ibidem-Verl. 2005. schaft; 551) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., Literaturverz. S. 123–130. 2004. Literaturverz. S. 206–214. Peter Bichsel (1935) Judex, Bernhard: Der Schriftsteller Johannes Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Freumbichler. 1881–1949. Leben und Werk Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- von Thomas Bernhards Großvater. Wien [u. a.]: sungen und Romanen der Gegenwart. Inge-

Böhlau 2006. (Literatur und Leben; [N. F.] 69) borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Literaturverz. S. [305]–322. Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr,

Kappes, Christoph: Schreibgebärden. Zur Poe- W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg tik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- Handke und Botho Strauß. Würzburg: Königs- senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- hausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe burg, Univ., Diss., 2004. Literaturwissenschaft; 559) Zugl.: FU Berlin, Literaturverz. S. 333–350. Univ., Diss., 2005. Franco Biondi (1947) Literaturverz. S. 240–251. Pugliese, Rosaria: Franco Biondi – Grenzgän- Lee, Ho-Kyoung: Erzählmerkmale und ihre ger der Sprachen, Wanderer zwischen den Funktionen im Roman „Frost“ von Thomas Kulturen. Erfahrungen der Fremde und ihre Bernhard [Elektronische Ressource]. Gießen, literarische Verarbeitung im Spiegel von Fran- Univ., Diss., 2004. URN/Zugriff: co Biondis Prosa. Frankfurt am Main [u. a.]: urn:nbn:de:hebis:26-opus-23554 Lang 2006. (Europäische Hochschulschriften: Literaturverz. S. 241–245. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1936) Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Le- Literaturverz. S. 145–149. ben, Werk, Wirkung. Frankfurt am Main: Suhr- kamp 2006. (Suhrkamp-BasisBiographie; 11) Johannes Bobrowski (1917–1965) . Literaturverz. S. 144–150. Bukauskaite, Dalia: Kommentierter Katalog

Ochs, Martina: Eine Arbeit über meinen Stil / der nachgelassenen Bibliothek von Johannes sehr interessant. Zum Sprachverhalten in Tho- Bobrowski. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier 2006. mas Bernhards Theaterstücken. Frankfurt am Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004.

Main [u. a.]: Lang 2006. (Europäische Hoch- Aus dem Buch: „Mit der Erschließung und schulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Dokumentation der Bibliothek wird zum er- Literatur; 1941) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. sten Mal das wichtigste Quellenmaterial zu- Literaturverz. S. 375–383. gänglich, das vielseitige Auskünfte über den Schallmayer, Peter: „Unsere Anlage ist eine Aufbau der Bibliothek, über Bobrowskis Lek- zur Anarchie neigende“. Thomas Bernhards türeauswahl, Lektürespuren, ferner auch über Poetik der Selbstauslöschung. Marburg: Tec- konkrete Entstehungszusammenhänge seiner

217 Werke liefert.“ Mit zwei umfangreichen Regis- Günter de Bruyn (1926) tern. Kube, Lutz: Zwischen „Heimat“ Brandenburg und Sozialismus. Wege der Identitätsfindung Heinrich Böll (1917–1985) im Werk Günter de Bruyns. Chapel Hill, Univ. Rebien, Kristin: Politics and aesthetics in post- of North Carolina, Diss., 2000. war German literature. Heinrich Böll, Hans Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Erich Nossack, Paul Celan. Stanford, Calif., 2005. Stanford Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 246–256. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest 2006. Hans Christoph Buch (1944) Literaturverz. S. 183–191. Torres Galarza, Jimena: Eine Verlobung, zwei Yon, Inseon: Theorie und Praxis interkultu- Hochzeiten und eine Insel in der Karibik. reller Interpretation. Leid-Darstellungen in Deutsch-haitianische Literatur-Beziehungen. den Romanen „Ansichten eines Clowns“ von Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. Zugl.: Heinrich Böll und „Die Blechtrommel“ von Duisburg, Univ., Diss., 2004. Günter Grass. Eine Fremdheitsvermittlung aus Literaturverz. S. 183–197. koreanischer Perspektive. München: Iudici- Über H. v. Kleist, H. Chr. Buch, A. Seghers. um-Verl. 2005. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., Paul Celan (1920–1970) 2004. Amthor, Wiebke: Schneegespräche an gastli- Literaturverz. S. 227–251. chen Tischen. Wechselseitiges Übersetzen bei Kirsten Boie (1950) Paul Celan und André du Bouchet. Heidelberg: Steffens, Wilhelm: Kirsten Boies Kinder- und Winter 2006. (Beiträge zur neueren Literatur- Jugendbücher in der Grundschule und Se- geschichte; 230) Zugl.: Berlin, FU, Diss, 2004. kundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider- Literaturverz. S. [349]–380. Verl. Hohengehren 2006. (Kinder- und Jugend- Bollack, Jean: Dichtung wider Dichtung. Paul literatur im Unterricht; 1) Celan und die Literatur. Göttingen: Wallstein 2006. Bibliogr. K. Boie S. 119–126. Literaturverz. S. 519–527. Boyd, Timothy: „Dunkeler gespannt“. Untersu- Nicolas Born (1937–1979) chungen zur Erotik der Dichtung Paul Celans. Nicolas Born. Hrsg.: Heinz Ludwig Arnold. [Denn stark wie der Tod ist die Liebe] Heidel- München: Ed. Text + Kritik 2006. (Text + Kri- berg: Winter 2006. (Beiträge zur neueren Litera- tik; 170) turgeschichte; 231) Zugl.: Hamburg, Univ., Bibliogr. und Literaturverz. S. 117–122. Diss., 2002. Rolf Dieter Brinkmann (1940–1975) Literaturverz. S. [347]–362. Kramer, Rainer: Auf der Suche nach dem ver- Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter“. lorenen Augenblick. Rolf Dieter Brinkmanns Hrsg. von Jürgen Lehmann. Heidelberg: Win- innerer Krieg in Italien. Bremen: Ed. Temmen ter 2006. (Beiträge zur neueren Literaturge- 1999. Zugl.: Bremen, Univ., Diss. schichte; [Folge 3], 228) Literaturverz. S. 186–196. Literaturverz. S. [485]–551. Moll, Andreas: Text und Bild bei Rolf Dieter Krings, Marcel: Selbstentwürfe. Zur Poetik Brinkmann. Intermedialität im Spätwerk. Frank- des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett. furt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Hamburger Tübingen: Francke 2005. Beiträge zur Germanistik; 43) Zugl.: Vechta, Literaturverz. S. [251]–263. Hochsch., Diss., 2005. Lauterwein, Andréa: Paul Celan. Paris: Belin Literaturverz. S. 213–228. 2005. (Voix allemandes) Vangi, Michele: Letteratura e fotografia. Ro- Literaturverz. S. 203–[208]. land Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Julio Lyon, James K.: Paul Celan and Martin Heideg- Cortázar, W. G. Sebald. Pasian di Prato (Udi- ger. An unresolved conversation, 1951–1970. ne): Campanotto 2005. (Zeta università; 94) Baltimore, Md.: The Johns Hopkins University Literaturverz. S. 319–331. Press 2006. Literaturverz. S. [237]–243. Thomas Brussig (1965) Rebien, Kristin: Politics and aesthetics in post- Krischel, Volker: Erläuterungen zu Thomas war German literature. Heinrich Böll, Hans Brussig, „Am kürzeren Ende der Sonnenal- Erich Nossack, Paul Celan. Stanford, Calif., lee“. 3. Aufl. Hollfeld: Bange 2005. (Königs Stanford Univ., Diss., 2005. Erläuterungen und Materialien; 409) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literatur- und URL-Verz. S. 91–95. 2006. Literaturverz. S. 183–191.

218 Recke, Renate: Vergittert, verwurzelt, verstei- Helmut Eisendle (1939–2003) nert: Einsichten durch das „Sprachgitter“. Eine Brandtner, Andreas / Danielczyk, Julia / Renner, Grundriß-Analyse der Sprachpsychologie Paul Gerhard: Die Orte des Helmut Eisendle. Eine Celans anhand entscheidender kognitions- und Ausstellung. Wien: Wiener Stadt- und Landes- perzeptionspsychologischer Inhaltselemente bibliothek 2003. (Katalog der Wechselaus- seines lyrischen Symbolträgers „Sprachgitter“ stellung der Wiener Stadt- und Landesbiblio- und der sich mit ihm verbindenden Kristall-, thek; 243) Wurzel- und Stein-Metaphorik. Frankfurt am [Darin:] Selbständige Publikationen von Hel-

Main [u. a.]: Lang 2006. (Europäische Hoch- mut Eisendle S. 59–61. schulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Michael Ende (1929–1995) Literatur; 1944) Kulik, Nils: Das Gute und das Böse in der Literaturverz. S. 175–202. phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Wolfram, Gernot: „Birg mich“ – interkulturel- Eine Untersuchung bezogen auf Werke von ler Dialog und jüdische Identität bei Paul Celan Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael und Chajim N. Bialik. Frankfurt am Main: Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Lang 2006. (Pegîsã; 3) Zugl.: Berlin, Freie Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Het- Univ., Diss., 2005. mann. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. Literaturverz. S. 231–243. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und Zanetti, Sandro: „zeitoffen“. Zur Chronogra- -medien; 33) Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., phie Paul Celans. Paderborn: Fink 2006. (Zur 2004. Genealogie des Schreibens; 6) Literaturverz. S. 373–402. Literaturverz. S. [249]–267. Stoyan, Hajna: Die phantastischen Kinderbü- Alexandra Cordes (1935–1986) cher von Michael Ende. Mit einer Einleitung Schaake, Erich: Lieben und Sterben in der zur Entwicklung der Gattungstheorie und ei- Provence. Die Geschichte der Alexandra Cor- nem Exkurs zur phantastischen Kinderliteratur des. München: LangenMüller 2005. der DDR. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Literaturverz. S. 298–303. 2004. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 29) Zugl.: Budapest, Univ., Diss., Anne Duden (1942) 2002. Ludden, Teresa: Das „Undarstellbare darstel- Literaturverz. S. 210–236. len“. Kulturkritik and the representation of difference in the works of Anne Duden. Berlin: Bruno Epple (1931) Weidler 2006. (Amsterdamer Publikationen zur Bruno Epple – der Poet. Zu Vita und Werk. Sprache und Literatur; 161) [Anlässlich der Ausstellung „Bruno Epple – Literarturverz. S. 251–266. der Poet“ im Hermann-Hesse-Höri-Museum Gaienhofen, 20. Nov. 2005 bis 19. Febr. 2006]. Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) Bearb. und hrsg. von Manfred Bosch. Eggin- Ancker, Janice W.: Public rituals, private games. gen: Ed. Isele 2005. A study of five detective stories by Friedrich Literaturverz. S. 127–143. Duerrenmatt. Lawrence, Univ. of Kansas, Diss. 2005. Hubert Fichte (1935–1986) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Braun, Peter: Eine Reise durch das Werk von 2006. Hubert Fichte. Frankfurt am Main: Fischer- Literaturverz. S. 260–282. Taschenbuch-Verl. 2005. (Fischer-Taschen- Schwarz, Florian: Der Roman „Das Verspre- bücher; 16868) chen“ von Friedrich Dürrenmatt und die Filme Literaturverz. S. 305–317. „Es geschah am hellichten Tag“ (1958) und Fisch, Michael: Hubert Fichte – Explosion der „The pledge“ (2001). Münster: Lit 2006. (Ger- Forschung. Bibliographie zu Leben und Werk manistik; 33) von Hubert Fichte unter Berücksichtigung des Literaturverz. S. 150–153. Werkes von Leonore Mau. Bielefeld: Aisthe- Song, Young-Jin: Die Entwicklung von Fried- sis-Verl. 2006. (Bibliographien zur deutschen rich Dürrenmatts dramentheoretischer Kon- Literaturgeschichte; 16) zeption. Unter besonderer Berücksichtigung Primärer Teil: 500 Angaben zum Werk von der Stoffe I-III und der Theaterstücke der Spät- Fichte von 1953 bis 2005, sekundärer Teil: zeit. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. 1300 Angaben zur Rezeption von 1963 bis (Mäander; 9) Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005. 2004. Klaus, Martin: Intertextualität und ihre Funk- Literaturverz. S. 211–216. tionen in Hubert Fichtes „Detlevs Imitationen

219 ,Grünspan‘“. Online-Ressource 2006. Zugl.: Günter Grass (1927) Bielefeld, Univ., Diss., 2004. McCarthy, John A.: Remapping reality. Chaos Literaturverz. S. 178–188. and creativity in science and literature (Goethe,

URN/Zugriff: urn:nbn:de:hbz:361-8315 Nietzsche, Grass). Amsterdam [u. a.]: Rodopi 2006.(Internationale Forschungen zur allge- Max Frisch (1911–1991) meinen und vergleichenden Literaturwissen- Bubner, Nedialka: Das Ich der Geschichten schaft; 97) und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Literaturverz. S. 337–359. Max Frisch. Hamburg: Kovaè 2005. (Schrif- Rosell Steuer, Pernilla: ein allzu weites tenreihe Poetica; 84) Zugl.: Berlin, Humboldt- Feld? Zu Übersetzungstheorie und Überset- Univ., Diss. zungspraxis anhand der Kulturspezifika in Literaturverz. S. 465–486. fünf Übersetzungen des Romans „Ein wei- Claus Gatterer (1924–1984) tes Feld“ von Günter Grass. Stockholm: Alm- Hanifle, Thomas: „Im Zweifel auf Seiten der qvist & Wiksell 2004. (Acta Universitatis Schwachen“. Claus Gatterer, eine Biographie. Stockholmiensis: Stockholmer germanistische

Innsbruck [u. a.]: Studien-Verl. 2005. Forschungen; 65) Zugl.: Stockholm, Univ., Literaturverz. S. 284–295. Diss. Literaturverz. S. 401–414. Wilhelm Genazino (1943) Stolz, Dieter: Günter Grass, der Schriftsteller. Fischer, Melanie: Ding-Diskurs – die Darstel- Eine Einführung. Überarb. und aktualis. Neu- lung der Dingwelt bei Wilhelm Genazino, bei- ausg. Göttingen: Steidl 2005. (Steidl-Taschen- spielhaft an „Ein Regenschirm für diesen Tag“ buch; 202) und „Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman“. Literaturverz. S. 193–202. Waterloo (Kanada), Univ., Mag.-Arbeit, 2004. Symons, Morwenna: Room for manoeuvre. The Literaturverz. S. 124–144. role of intertext in Elfriede Jelinek’s „Die Kla- Giesen, Winfried: Aktualisiertes Verzeichnis vierspielerin“, Günter Grass’s „Ein weites Feld“, der unselbstständig erschienenen Primärlitera- and Herta Müller’s „Niederungen“ and „Rei- tur Wilhelm Genazinos. sende auf einem Bein“. London: Maney 2005. Als Datei / Ausdruck auf Anfrage bei: (Bithell series of dissertations; 28) (Texts and [email protected] dissertations / Modern Humanities Research Verzeichnet Nachweise von 1961 bis 2006. Association; 64) Zugl.: London, Univ., Diss., Giesen, Winfried: Wilhelm Genazino – Sekun- 2003. därliteratur. Literaturverz. S. [159]–166. Als Datei / Ausdruck auf Anfrage bei: Yon, Inseon: Theorie und Praxis interkulturel- [email protected] ler Interpretation. Leid-Darstellungen in den Verzeichnet Nachweise von 1963 bis 2006. Romanen „Ansichten eines Clowns“ von Hein- Hirsch, Anja: „Schwebeglück der Literatur“. rich Böll und „Die Blechtrommel“ von Günter Der Erzähler Wilhelm Genazino. Heidelberg: Grass. Eine Fremdheitsvermittlung aus korea- Synchron Wissenschaftsverl. der Autoren, nischer Perspektive. München: Iudicium-Verl. 2006. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005. 2005. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 262–279. Literaturverz. S. 227–251. Wilhelm Genazino. Begleitheft zur Ausstel- Yu, Yang: „Wie Fremdes vertraut wird und lung 11. 1.–25. 2. 2006. Mit Beiträgen zum Werk fremd bleibt“. Die Rolle der Dritten Welt im sowie einer Erz. von Wilhelm Genazino. Hrsg. politischen und literarischen Werk von Günter von Winfried Giesen. Frankfurt am Main: Uni- Grass. Stuttgart: Ibidem-Verl. 2005. Zugl.: Tü- versitätsbibliothek Johann Christian Sencken- bingen, Univ., Diss. berg 2006. Literaturverz. S. 265–284. [Darin:] Giesen, Winfried: Vorläufiges Ver- Zimmermann, Harro: Günter Grass unter den zeichnis der unselbstständig erschienenen Pri- Deutschen. Chronik eines Verhältnisses. Göt- märliteratur S. 70–77. tingen: Steidl 2006. Anna Gmeyner (1902–1991) Literaturverz. S. 649–675. Werner, Birte: Illusionslos. Hoffnungsvoll. Die Norbert Gstrein (1961) Zeitstücke und Exilromane Anna Gmeyners. Gstrein, Norbert: Einer. Erzählung. Mit einem Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. (Ergebnisse Komm. von Heribert Kuhn. Frankfurt am Main: der Frauen- und Geschlechterforschung; N. F. Suhrkamp 2005. (Suhrkamp BasisBibliothek; 10) 61) Literaturverz. S. 293–317. Literaturverz. S. 145–147.

220 Albert Paris Gütersloh (1887–1973) rarischer Produktion im Werk Geno Hartlaubs. Mayrhofer, Reinhard: Essayismus im Roman- Oldenburg: Isensee 2005. Zugl.: Oldenburg, werk Albert Paris Güterslohs. Distanz und Inte- Univ., Diss., 2004. gration nicht-fiktionaler Strukturen im Roman. Literaturverz. S. 312–382.

Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (New Herbert Heckmann (1930–1999) Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft; 8) Baldes, Dirk: Ein humoristischer Melancholi- Literaturverz. S. 187–196. ker. Das Werk Herbert Heckmanns. St. Ingbert: Michael Guttenbrunner (1919–2004) Röhrig Universitätsverl. 2006. (Saarbrücker Teissl, Christian: Wege ins Ungereimte. Zur Beiträge zur Literaturwissenschaft; 84) Zugl.: Lyrik Michael Guttenbrunners. Aachen: Rim- Saarbrücken, Univ., Diss. baud 2005. (Rimbaud-Taschenbuch; 39/40) Literaturverz. S. [331]–405. (Guttenbrunner-Studien; 1) Christoph Hein (1944) Literaturverz. S. 214–224. Hein, Christoph: Der fremde Freund: Drachen- Peter Härtling (1933) blut. Novelle. Mit einem Komm. von Michael Grabowska, Ma³gorzata: Musik und Musiker Masanetz. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005. im Werk Peter Härtlings. Wroc³aw: Oficyna (Suhrkamp BasisBibliothek; 69)

Wyd. ATUT [u. a.] 2006. (Dissertationes in- Literaturverz. S. 218–220. augurales selectae; 17) Zugl.: Warschau, Univ., Kerstin Hensel (1961) Diss., 2004. Marven, Lyn: Body and narrative in contempo- Literaturverz. S. 279–[300]. rary literatures in German. Herta Müller, Li- Peter Handke (1942) buše Moníková and Kerstin Hensel. Oxford: Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des Clarendon Press 2005. (Oxford modern lan- Ortes. Internationale Orte in der österreichi- guages and literature monographs) schen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Literaturverz. S. [253]–273. Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Stefan Heym (1913–2001) Roth. Wien: Braumüller 2005. (Zur neueren Wild, Henk de: Stefan Heym. Eine Bibliogra- Literatur Österreichs; 20) phie zur Primär- und Sekundärliteratur. Frank- Literaturverz. S. 93–109. furt am Main [u. a.]: Lang 2006. Buch, Sonja: Zwischen Wolfskind und Auto- Verzeichnet die Primär- und Sekundärliteratur mat. Peter Handkes „Kaspar“ gelesen als Ver- zu Stefan Heym von den ersten Anfängen bis such einer elternlosen Menschheitsstiftung. Kla- zum Jahr 2004. Umfasst 2544 Titel zu Werk genfurt: Drava-Verl. 2005. (DravaDiskurs; 3) und Wirkung. Literaturverz. S. 291–297. Coury, David N.: The return of storytelling in Wolfgang Hilbig (1941) contemporary German literature and film. Pe- Winnen, Angelika: Kafka-Rezeption in der Li- ter Handke and Wim Wenders. Lewiston, NY teratur der DDR. Produktive Lektüren von

[u. a.]: Mellen 2004. (Studies in German lan- Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neu- guage and literature; 36) mann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Kö- Literaturverz. S. [195]–201. nigshausen & Neumann 2005. (Epistemata: Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Er- Reihe Literaturwissenschaft; 527) Zugl.: Trier, habenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Univ., Diss. Kategorie in der Literatur des ausgehenden Literaturverz. S. 294–313. 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, Edgar Hilsenrath (1926) Strauß). Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. (Spec- Verliebt in die deutsche Sprache. Die Odyssee trum Literaturwissenschaft; 5) des Edgar Hilsenrath. [Diese Publikation be- Literaturverz. S. [373]–409. gleitet die Ausstellung „Verliebt in die Deut- Kappes, Christoph: Schreibgebärden. Zur Poe- sche Sprache – die Odyssee des Edgar Hilsen- tik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter rath“ des Archivs der Akademie der Künste, Handke und Botho Strauß. Würzburg: Königs- Berlin.] Hrsg. von Helmut Braun. Berlin: Dit- hausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe trich 2005. Literaturwissenschaft; 559) Zugl.: FU Berlin, Literaturverz. S. 209–230. Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 240–251. Hans Egon Holthusen (1913–1997) Brambilla, Marina Marzia: Hans Egon Holt- Geno Hartlaub (1915) husen. Eine Darstellung seiner schriftsteller- Burck, Christina: Schreiben als Selbstfindung. ischen Tätigkeit. Aachen: Shaker 2006. (Berich- Zum Zusammenhang von Biographie und lite-

221 te aus der Literaturwissenschaft) Zugl.: Pavia, Wulf Kirsten (1934) Univ., Diss., 2005. Landschaft als literarischer Text. Der Dichter Literaturverz. S. 133–152. Wulf Kirsten. Festschrift anläßlich der Ehren- promotion durch die Friedrich-Schiller-Uni- Elfriede Jelinek (1946) versität Jena, 27. Mai 2003. Hrsg. von Gerhard Annuß, Evelyn: Elfriede Jelinek – Theater des R. Kaiser. Jena: Glaux-Verl. 2004. Nachlebens. Paderborn: Fink 2005. [Darin:] Bibliographie Wulf Kirsten S. 218– Literaturverz. S. [257]–278. 229. Chien, Chieh: Gewaltproblematik bei Elfriede Jelinek. Erläutert anhand des Romans „Lust“. Alexander Kluge (1932) Berlin: WiKu 2005. Sombroek, Andreas: Eine Poetik des Dazwi- Literaturverz. S. 169–181. schen. Zur Intermedialität und Intertextualität Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen bei Alexander Kluge. Bielefeld: Transcript Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jah- 2005. (Kultur- und Medientheorie) Zugl.: Köln, re von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Univ., Diss., 2004. Elisabeth Reichart. Wien: Praesens- Verl. 2006. Literaturverz. S. 270–296. Literaturverz. S. 224–[245]. Wolfgang Koeppen (1906–1996) Hoffmann, Yasmin: Elfriede Jelinek. Une bio- Häntzschel, Günter / Häntzschel, Hiltrud: Wolf- graphie. Paris: Chambon 2005. gang Koeppen. [Leben, Werk, Wirkung] Frank- Literaturverz. S. 164–174. furt am Main: Suhrkamp 2006. (Suhrkamp- Mayer, Verena / Koberg, Roland: Elfriede Jeli- BasisBiographie; 12) nek. Ein Porträt. Reinbek bei Hamburg: Ro- Literaturverz. S. 138–146. wohlt 2006. Literaturverz. S. 283–[287]. Symons, Morwenna: Room for manoeuvre. The Christine Lavant (1915–1973) role of intertext in Elfriede Jelinek’s „Die Kla- Glaser, Inge: Christine Lavant. Eine Spurensu- vierspielerin“, Günter Grass’s „Ein weites Feld“, che. Wien: Ed. Praesens 2005. and Herta Müller’s „Niederungen“ and „Rei- Literaturverz. S. 490–510. sende auf einem Bein“. London: Maney 2005. Siegfried Lenz (1926) (Bithell series of dissertations; 28) (Texts and Maletzke, Erich : Siegfried Lenz. Eine biographi- dissertations / Modern Humanities Research sche Annäherung. Springe: zu Klampen 2006. Association; 64) Zugl.: London, Univ., Diss., Literaturverz. S. 196–199. 2003. Literaturverz. S. [159]–166. Dea Loher (1964) Haas, Birgit: Das Theater von Dea Loher. Uwe Johnson (1934–1984) Brecht und (k)ein Ende. Bielefeld: Aisthesis- Jahn, Kristin: „Vertell, vertell. Du lüchst so Verl. 2006. schön.“ Uwe Johnsons Poetik zwischen An- Literaturverz. S. [276]–285. spruch und Wirklichkeit. Heidelberg: Winter 2006. (Jenaer germanistische Forschungen; Rainer Malkowski (1939–2003) N.F., 20) Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005. Rainer Malkowski – am Schreibtisch. Biblio- Literaturverz. S. 353–379. graphie und ausgewählte Texte. Zsgest. und Kim, Yeon-Soo: Modalität als Kategorie des hrsg. von Matthias Kußmann. Warmbronn: modernen Erzählens. Uwe Johnsons „Jahresta- Keicher 2004. (Mainzer Bibliographien; 1) ge“ im Diskursfeld zwischen Fiktion und Hi- Die Bibliographie (S. [25]–97) umfasst die storie. Münster: Lit 2005. (Literatur – Kultur – Jahre 1975–2004. Medien; 6) Zugl.: Köln, Univ., Diss. Monika Maron (1941) Literaturverz. S. 386–410. Christova, Alma: Monika Marons autobiogra- Walter Kempowski (1929) fische Fiktion. Leben und Schreiben auf dem

Calzoni, Raul: Walter Kempowski, W. G. Se- deutsch-deutschen Bindestrich. Toronto, Ont., bald e i tabù della memoria collettiva tedesca. Univ. of Toronto, Diss., 2005. Pasian di Prato (Udine): Campanotto 2005. (Le Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest carte tedesche; 24) 2006. Literaturverz. S. 203–222. Literaturverz. S. 258–276. Walter Kempowski. Hrsg.: Heinz Ludwig Ar- „Doch das Paradies ist verriegelt “. Zum nold. München: Ed. Text + Kritik 2006. (Text Werk von Monika Maron. Hrsg. von Elke Gil- + Kritik; 169) son. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Bibliogr. u. Literaturverz. S. 94–105. Verl. 2006. (Fischer-Taschenbücher; 17199) Literaturverz. S. 338–351.

222 Rausch, Christian: Repression und Widerstand. theologische Diskurs über die Shoah. Tübin- Monika Maron im Literatursystem der DDR. gen: Niemeyer 2006. (Conditio Judaica; 61) Marburg: Tectum-Verl. 2005. Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 117–121. Literaturverz. S. [171]–184. Friederike Mayröcker (1924) Irmtraud Morgner (1933–1990) Winkler, Andrea: Schatten(spiele). Poetolo- Plow, Geoffrey: Irmtraud Morgner. Adventures gische Denkwege zu Friederike Mayröcker. in knowledge, 1959–1974. Oxford [u. a.]: Lang In „brütt oder Die seufzenden Gärten“. Ham- 2006. burg: Kovaè 2004. (Schriftenreihe Poetica; Literaturverz. S. [271]–278. 74) Heiner Müller (1929–1995) Literaturverz. S. 179–192. Kramer, Thomas: Heiner Müller am Marter- Robert Menasse (1955) pfahl. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2006. (Aisthe- Krause, Kathrin: Robert Menasses „Trilogie sis-Essay; 24) der Entgeisterung“. Ein Beitrag zur Theorie Literaturverz. S. 129–135. des Romans. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. Herta Müller (1953) Literaturverz. S. [336]–372. Bozzi, Paola: Der fremde Blick. Zum Werk Arthur Maximilian Miller (1901–1992) Herta Müllers. Würzburg: Königshausen & Knöpfle, Iris: Textgenese im Detail. Eine Unter- Neumann 2005. suchung am Beispiel von Arthur M. Millers Literaturverz. S. 173–[192]. Roman „Das nördliche Gestirn“. Augsburg: Marven, Lyn: Body and narrative in contempo- Wißner 2006. (Germanistik und Gegenwarts- rary literatures in German. Herta Müller, Li- literatur; 2) Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., buše Moníková and Kerstin Hensel. Oxford: 2004. Clarendon Press 2005. (Oxford modern lan- Literaturverz. S. 201–204. guages and literature monographs) Literaturverz. S. [253]–273. Anna Mitgutsch (1948) Symons, Morwenna: Room for manoeuvre. The Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen role of intertext in Elfriede Jelinek’s „Die Kla- Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jah- vierspielerin“, Günter Grass’s „Ein weites Feld“, re von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und and Herta Müller’s „Niederungen“ and „Re- Elisabeth Reichart. Wien: Praesens- Verl. 2006. isende auf einem Bein“. London: Maney 2005. Literaturverz. S. 224–[245]. (Bithell series of dissertations; 28) (Texts and Anna Mitgutsch. Inhaltl. Konzeption und red. dissertations / Modern Humanities Research Betreuung: Heide Stockinger. Linz: Trauner Association; 64) Zugl.: London, Univ., Diss., 2004. (Die Rampe: Porträt; [2004]) 2003. Literaturverz. S. 95–100. Literaturverz. S. [159]–166. Erika Mitterer (1906–2001) Sten Nadolny (1942) Dür, Esther: Erika Mitterer und das Dritte Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Reich. Schreiben zwischen Protest, Anpassung Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- und Vergessen. Wien: Praesens-Verl. 2006. sungen und Romanen der Gegenwart. Inge- Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005. borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Literaturverz. S. 292–305. Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr,

Libuše Moníková (1945–1998) W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg

Marven, Lyn: Body and narrative in contem- i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- porary literatures in German. Herta Müller, senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- Libuše Moníková and Kerstin Hensel. Oxford: burg, Univ., Diss., 2004. Clarendon Press 2005. (Oxford modern lan- Literaturverz. S. 333–350. guages and literature monographs) Gert Neumann (1942) Literaturverz. S. [253]–273. Winnen, Angelika: Kafka-Rezeption in der Li- Soma Morgenstern (1890–1976) teratur der DDR. Produktive Lektüren von Kitzmantel, Raphaela: Eine Überfülle an Ge- Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neu- genwart. Soma Morgenstern. Biographie. Wien: mann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Kö- Czernin-Verl. 2005. nigshausen & Neumann 2005. (Epistemata: Literaturverz. S. 195–204. Reihe Literaturwissenschaft; 527) Zugl.: Trier, Oelze, Ruth: Funkensuche. Soma Morgensterns Univ., Diss. Midrasch „Die Blutsäule“ und der jüdisch- Literaturverz. S. 294–313.

223 Erwin Neustädter (1897–1992) schen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Galter, Sunhild: Erwin Neustädter. Monogra- Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard fie. Sibiu: Alma Mater 2005. Roth. Wien: Braumüller 2005. (Zur neueren Literaturverz. S. 186–213. Literatur Österreichs; 20) Literaturverz. S. 93–109. Wolf von Niebelschütz (1913–1960) Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Erha- Appel, Michael: „Es muß eine Ordnung sein benen. Zur Produktivität einer ästhetischen auf der Welt“. Ein Beitrag zu Melancholie und Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Ordnungsdenken bei Wolf von Niebelschütz. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, Marburg: Tectum-Verl. 2005. (Edition Wissen- Strauß). Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. (Spec- schaft: Reihe Germanistik; 74) Zugl.: Düssel- trum Literaturwissenschaft; 5) dorf, Univ., Diss. Literaturverz. S. [373]–409. Literaturverz. S. 214–231. Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Schori Bondeli, Ruth: Der postmoderne Kam- Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, merherr. Niebelschütz und sein „unzeitgemäs- John Barth, Christoph Ransmayr, John Banvil- ser“ Nachkriegs-Roman. Bern [u. a.]: Lang le. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. 2005. Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2004. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Li- Literaturverz. S. 225–233. teratur- und Kulturwissenschaft; 24) Zugl.: Hans Niekrawietz (1896–1983) Saarbrücken, Univ., Diss., 2002. Bzdok, Joanna: Der „schwierige Schlesier“. Literaturverz. S. [396]–419. Hans Niekrawietz’ Anteil am oberschlesischen Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Ethik Literaturbetrieb im bundesdeutschen „Exil“. und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen Eine kritische Standortbestimmung anhand und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bach- seiner Korrespondenz und anderer Quellen. mann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten

Wroc³aw: Oficyna Wyd. ATUT [u. a.] 2006. Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald,

(Dissertationes inaugurales selectae; 15) Zugl.: Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rom- Wroc³aw, Univ., Diss., 2005. bach c 2005. (Rombach Wissenschaften: Reihe Literaturverz. S. [363]–[387]. Cultura; 29) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 333–350. Christine Nöstlinger (1936) Fischer, Martin B.: Konrad und Gurkenkönig Elisabeth Reichart (1953) jenseits der Pyrenäen. Christine Nöstlinger auf Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Spanisch und Katalanisch. Frankfurt am Main Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jah-

[u. a.]: Lang 2006. (Kinder- und Jugendkultur, re von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und -literatur und -medien; 43) Zugl.: Potsdam, Elisabeth Reichart. Wien: Praesens- Verl. 2006. Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 224–[245]. Literaturverz. S. 421–447. Christa Reinig (1926) Hans Erich Nossack (1901–1977) Raham, Rebecca Anne: Reading and revising Rebien, Kristin: Politics and aesthetics in post- the topography of German culture. Christa war German literature. Heinrich Böll, Hans Reinig on gender and sexuality. Minneapolis, Erich Nossack, Paul Celan. Stanford, Calif., Univ. of Minnesota, Diss., 2005. Stanford Univ., Diss., 2005. Ann Arbor, Mich.: ProQuest 2006. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 172–179. 2006. Gregor von Rezzori (1914–1998) Literaturverz. S. 183–191. Landolfi, Andrea: Memoria e disincanto. Attra- Emine Sevgi Özdamar (1946) verso la vita e l’opera di Gregor von Rezzori. DayÈoÁlu-Yücel, Yasemin: Von der Gastarbeit Macerata: Quodlibet 2006. (Quodlibet studio: zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen lettere) in türkisch-deutschen Texten von S¸ enocak, Literaturverz. S. [225]–243. Özdamar, AÁaoÁlu und der Online-Communi- Gerhard Roth (1942) ty ,Vaybee!‘ Göttingen: Univ.-Verl. 2005. (Uni- Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des versitätsdrucke Göttingen) Zugl.: Göttingen, Ortes. Internationale Orte in der österreichi- Univ., Diss., 2004. schen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Literaturverz. S. 219–240. Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Christoph Ransmayr (1954) Roth. Wien: Braumüller 2005. (Zur neueren Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des Literatur Österreichs; 20) Ortes. Internationale Orte in der österreichi- Literaturverz. S. 93–109.

224 Patrick Roth (1953) turwissenschaft; 83) Zugl.: Saarbrücken, Univ., Roth, Patrick: Zur Stadt am Meer. Heidelberger Diss., 2005. Poetikvorlesungen. Frankfurt am Main: Suhr- Literaturverz. S. 361–390. kamp 2005. (Edition Suhrkamp; 2411) Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Literaturverz. u. Filmographie S. 105–112. Zeitkritik bei Arno Schmidt & Thomas Bern-

hard. Frankfurt am Main [u. a.]: Stroemfeld 2006. George Saiko (1892–1962) (Nexus; 76) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003. George Saiko. Texte und Materialien. Michael Literaturverz. S. 561–594. Hansel (Hg.). Wien: Sonderzahl 2003. (Österreichisches Literaturarchiv – Forschung; Raoul Schrott (1964) 5) Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Erha- Literaturverz. S. 232–[235]. benen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden Rafik Schami (1946) 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, Wild, Bettina: Rafik Schami. München: Dt. Strauß). Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. (Spec- Taschenbuch-Verl. 2006. (dtv; 31084: Portrait) trum Literaturwissenschaft; 5) Literaturverz. S. 177–184. Literaturverz. S. [373]–409. Klaus Schlesinger (1937–2001) Werner Schwab (1958–1994) Winnen, Angelika: Kafka-Rezeption in der Li- Kern, Judith: Fäkalien, Mord und Tuschwasser. teratur der DDR. Produktive Lektüren von Subjektauflösung in frühen Dramen Werner Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neu- Schwabs. Marburg: Tectum-Verl. 2004. mann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Kö- Literaturverz. S. 115–122. nigshausen & Neumann 2005. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 527) Zugl.: Trier, Winfried G. Sebald (1944–2001)

Univ., Diss. Calzoni, Raul: Walter Kempowski, W. G. Se- Literaturverz. S. 294–313. bald e i tabù della memoria collettiva tedesca. Pasian di Prato (Udine): Campanotto 2005. (Le Bernhard Schlink (1944) carte tedesche; 24) Feuchert, Sascha / Hofmann, Lars: Bernhard Literaturverz. S. 203–222. Schlink, „Der Vorleser“. Stuttgart: Reclam Medin, Daniel L.: Three sons. Franz Kafka 2005. (Universal-Bibliothek; 15359: Lektüre- and the fiction of J. M. Coetzee, Philip Roth, schlüssel für Schüler) and W. G. Sebald. St. Louis, Washington Univ., Literaturverz. S. [71]–75. Diss., 2005. Möckel, Magret: Erläuterungen zu Bernhard Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Schlink, „Der Vorleser“. 4. Aufl. Hollfeld: 2006. Bange 2006. (Königs Erläuterungen und Mate- Literaturverz. S. 407–427. rialien; 403) Sebald : Lektüren. Hrsg. Marcel Atze Eggin- Literatur- und URL-Verz. S. 107–111. gen: Isele 2005. Arno Schmidt (1914–1979) [Darin:] Atze, Marcel: Personalbibliographie

Bandel, Jan-Frederik: Signierte Wirklichkeit. zu. W. G. Sebald S. 260–293. Zum Spätwerk Arno Schmidts. Aachen: Rim- Vangi, Michele: Letteratura e fotografia. Ro- baud 2005. (Studien zur Literaturgeschichte; land Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Julio

4) (Rimbaud-Taschenbuch; 37/38) Cortázar, W. G. Sebald. Pasian di Prato (Udi- Literaturverz. S. 168–186. ne): Campanotto 2005. (Zeta università; 94) Höppner, Stefan: Zwischen Utopia und Neuer Literaturverz. S. 319–331. Welt. Die USA als Imaginationsraum in Arno Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Schmidts Erzählwerk. Würzburg: Ergon-Verl. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorle- 2005. (Klassische Moderne; 2) Zugl.: Göttin- sungen und Romanen der Gegenwart. Inge- gen, Univ., Diss., 2004. borg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Literaturverz. S. [373]–408. Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr,

Rathjen, Friedhelm: Arno Schmidt auf Fanø. W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg

Der Schulausflug der Atheisten. Scheeßel: Ed. i. Br. [u. a.]: Rombach c 2005. (Rombach Wis- ReJOYCE 2005. (Edition ReJOYCE; 8) senschaften: Reihe Cultura; 29) Zugl.: Regens- Literaturverz. S. [183]–188. burg, Univ., Diss., 2004. Simon, Marcus: Zwischen Abgrenzung und Literaturverz. S. 333–350. Anverwandlung. Massenmediale Strategien im Zafer S¸enocak (1961) Leben und Werk Arno Schmidts. St. Ingbert: DayÈoÁlu-Yücel, Yasemin: Von der Gastarbeit Röhrig 2006. (Saarbrücker Beiträge zur Litera- zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen

225 in türkisch-deutschen Texten von Þenocak, moderna. Interpretación. Las Palmas: Univ. de Özdamar, AÁaoÁlu und der Online-Communi- Las Palmas de Gran Canaria 2005. ty ,Vaybee!‘ Göttingen: Univ.-Verl. 2005. (Uni- Literaturverz. S. [181]–191. versitätsdrucke Göttingen) Zugl.: Göttingen, Uwe Timm (1940) Univ., Diss., 2004. Kammler, Clemens: Uwe Timm, „Am Beispiel Literaturverz. S. 219–240. meines Bruders“. Interpretation. München: Botho Strauß (1944) Oldenbourg 2006. (Oldenbourg-Interpretatio- Choo, Geum Hwan: Intertextualität in Botho nen; 107) Strauߒ Dramen. Anhand ausgewählter Stücke Literaturverz. S. 137–142. und Inszenierungen. München: Utz 2006. Hans-Ulrich Treichel (1952) (Sprach- und Literaturwissenschaften; 20) Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit. Ethik Zugl.: München, Univ., Diss., 2004. und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen Literaturverz. S. 205–219. und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bach- Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Erha- mann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten benen. Zur Produktivität einer ästhetischen Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald, Hans- Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. [u. a.]: Rom- Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, bach c 2005. (Rombach Wissenschaften: Reihe Strauß). Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. (Spec- Cultura; 29) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004. trum Literaturwissenschaft; 5) Literaturverz. S. 333–350. Literaturverz. S. [373]–409. Kappes, Christoph: Schreibgebärden. Zur Poe- Alois Vogel (1922) tik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Mikulska, Ewa: Die literarische Auseinander- Handke und Botho Strauß. Würzburg: Königs- setzung mit der österreichischen Vergangen- hausen & Neumann 2006. (Epistemata: Reihe heit. Alois Vogels Romane „Schlagschatten“ Literaturwissenschaft; 559) Zugl.: FU Berlin, und „Totale Verdunkelung“. Dunedin: Univ. of Univ., Diss., 2005. Otago, Dep. of Languages and Cultures 2006. Literaturverz. S. 240–251. (Otago German studies; 21) Reus, Sebastian: Unglückliches Bewußtsein. Literaturverz. S. 198–214. Denken ohne Dialektik bei Botho Strauß. Fred Wander (1917–2006) Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. Fred Wander. Leben und Werk. Walter Grün- (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 573) zweig (Hg.) Bonn: Weidle 2005. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005. [Darin:] Auswahlbibliographie zu Fred Wan- Literaturverz. S. [261]–269. der S. 236–251. Benjamin von Stuckrad-Barre (1975) Peter Weiss (1916–1982) Paulokat, Ute: Benjamin von Stuckrad-Barre. Schmolke, Axel: Das fortwährende Wirken von Literatur und Medien in der Popmoderne. einer Situation zur andern. Strukturwandel und Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. (Euro- biographische Lesarten in den Varianten von Pe- päische Hochschulschriften: Reihe 1, Deut- ter Weiss’ „Abschied von den Eltern“. St. Ing- sche Sprache und Literatur; 1942) Zugl.: Mann- bert: Röhrig 2006. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. heim, Univ., Diss. Literaturverz. S. 759–772. Literaturverz. S. [317]–358. Urs Widmer (1938) Patrick Süskind (1949) Bourquin, Christophe: Schreiben über Reisen. Buß, Angelika: Intertextualität als Herausfor- Zur ars itineraria von Urs Widmer im Kontext derung für den Literaturunterricht. Am Bei- der europäischen Reiseliteratur. Würzburg: spiel von Patrick Süskinds „Das Parfum“. Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Frankfurt am Main: Lang 2006. (Beiträge zur Reihe Literaturwissenschaft; 586) Zugl.: Zü- Literatur- und Mediendidaktik; 12) Zugl.: Ber- rich, Univ., Diss., 2005/06. lin, Humboldt-Univ., Diss., 2005. Literaturverz. S. 383–422. Literaturverz. S. 209–225. Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu Matzkowski, Bernd: Erläuterungen zu Patrick Urs Widmer, „Top dogs“. Hollfeld: Bange 2005. Süskind, „Das Parfum“. 3. Aufl. Hollfeld: Ban- (Königs Erläuterungen und Materialien; 445) ge 2004. (Königs Erläuterungen und Materia- Literatur- und URL-Verz. S. 92–94. lien; 386) Wrobel, Dieter: Urs Widmer, „Top Dogs“. In- Literaturverz. S. 145–150. terpretation. München [u. a.]: Oldenbourg 2006. Santana Quintana, Cristina: „El Perfume“ de (Oldenbourg-Interpretationen; 105) Patrick Süskind. El éxito de una novela post- Literaturverz. S. 156–158.

226 Oswald Wiener (1935) Frank und Timme 2006. (Literaturwissen- Tabbert, Thomas T.: Verschmolzen mit der schaft; 7) absoluten Realitätsmaschine. Oswald Wieners Literaturverz. S. 128–134. „Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman“. Christa Wolf (1929) Hamburg: Artislife Press 2005. Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Literatur- u. URL-Verz. S. 175–188. Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, Josef Winkler (1953) John Barth, Christoph Ransmayr, John Banvil- Werndl, Kristina: Dem Tod vor Augen. Über le. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Joseph Winklers literarische Autobiographie (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Li- „Leichnam, seine Familie belauernd“. Wien: teratur- und Kulturwissenschaft; 24) Zugl.: Ed. Praesens 2005. Saarbrücken, Univ., Diss., 2002. Literaturverz. S. 102–107. Literaturverz. S. [396]–419. Gabriele Wohmann (1932) Ror Wolf (1932) Friesen Blume, Rosvitha: Ein anderer Blick Schmitt, Martin: Unterwegssein. Präsenz und auf den bösen Blick. Zu ausgewählten Absenz in Ror Wolfs Kürzestprosa. Bielefeld: Erzählungen Gabriele Wohmanns aus femi- Aisthesis-Verl. 2004. nistisch-theoretischer Perspektive. Berlin: Literaturverz. S. [279]–284.

VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT / KOMPARATISTIK

Stoffe, Motive, Themen, Symbole Eming, Jutta: Emotion und Expression. Unter- suchungen zu deutschen und französischen Allen, Julie Kalani Smith: Parole Dänemark. Liebes- und Abenteuerromanen des 12.–16. Symbolic re-presentations of Denmark in Fin- Jahrhunderts. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2006. de-siècle German and Austrian literature. Cam- (Quellen und Forschungen zur Literatur- und bridge, Mass., Harvard Univ., Diss., 2005. Kulturgeschichte; 39 = 273) Zugl.: Berlin, Freie Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Univ., Habil.-Schr., 2003/2004. 2006. Literaturverz. S. [335]–360. Literaturverz. S. 257–273. Franco, Bernard: Le despotisme du goût. Dé- U. a. zu Th. Mann, A. Schnitzler, R. M. Rilke u. bats sur le modèle tragique allemand en France, Th. Fontane. 1797–1814. Göttingen: Wallstein-Verl. 2006. Bourquin, Christophe: Schreiben über Reisen. (Münchener Universitäts-Schriften: Münche- Zur ars itineraria von Urs Widmer im Kontext ner komparatisti-sche Studien; 4) der europäischen Reiseliteratur. Würzburg: Literaturverz. S. 1141–1222. Königshausen & Neumann 2006. (Epistemata: Untersucht Einfluss und Rezeption des deut- Reihe Literaturwissenschaft; 586) Zugl.: Zü- schen Dramas und seiner Dramentheorie im rich, Univ., Diss., 2005/06. französischen Theater der Revolutionsjahre. Literaturverz. S. 383–422. Frisch, Christine: Von Powerfrauen und Su- Breyl, Jutta: Pictura loquens – poesis tacens. perweibern. Frauenpopulärliteratur der 90er Studien zu Titelbildern und Rahmenkompo- Jahre in Deutschland und Schweden. Huddin- sitionen der erzählenden Literatur des 17. Jahr- ge: Södertörns Högskola 2003. (Södertörn aca- hunderts von Sidneys „Arcadia“ bis Ziglers demic studies; 12) „Banise“. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. Literaturverz. S. 185–198. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockfor- From Goethe to Gide. Feminism, aesthetics schung; 44) Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., and the French and German literary canon 1991/92. 1770–1936. Ed. by Mary Orr Exeter: Univ. Literaturverz. S. 241–271. of Exeter Press 2005. Brylla, Charlotta: Die schwedische Rezeption Literaturverz. S. 236–255. zentraler Begriffe der deutschen Frühroman- Gatrall, Jefferson J. A.: Cult of image. Literary tik. Schlüs-selwortanalysen zu den Zeitschrif- portraits of Jesus in European and American ten „Athenäum“ und „Phosphoros“. Stock- prose, 1831–1895. New York, NY, Columbia holm: Almqvist & Wiksell International 2003. Univ., Diss., 2005. (Stockholmer germanistische Forschungen; 62) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Zugl.: Stockholm, Univ., Diss., 2003. 2006. Literaturverz. S. 259–267. Literaturverz. S. 387–411.

227 U. a. zu Paul Ador, Michael Georg Conrad, Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalis- Franz Delitzsch, Max Kretzer, Oskar Linke, mus. Regeln deutsch-morgenländischer Ima-

R. M. Rilke, R. Wagner. gination im 19. Jahrhundert. Berlin [u. a.]: de Häublein, Renata: Die Entdeckung Shake- Gruyter 2005. (Quellen und Forschungen zur speares auf der deutschen Bühne des 18. Jahr- Literatur- und Kulturge-schichte; 35) Zugl.: hunderts. Adaption und Wirkung der Vermitt- Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003/2004 lung auf dem Theater. Tübingen: Niemeyer u. d. T.: Polaschegg, Andrea: Deutscher Orient- 2005. (Theatron; 46) Vollst. zugl.: Erlangen- alismus im frühen 19. Jahrhundert. Nürnberg, Univ., Diss., 2002/2003. Literaturverz. S. [541]–597. Literaturverz. S. 319–331. Sbarra, Stefania: La statua di Glauco. Letture Hensler, Ines: Ritter und Sarrazin. Zur Bezie- di Rousseau nell’età di Goethe. Roma: Carocci hung von Fremd und Eigen in der hochmittel- 2006. (Lingue e letterature Carocci; 60) alterlichen Tradition der „Chansons de geste“. Literaturverz. S. 241–250.

Köln [u. a.]: Böhlau 2006. (Beihefte zum Ar- Zu C. M. Wieland, J. H. Füßli, J. G. Herder, chiv für Kulturgeschichte; 62) Zugl.: Konstanz, J. W. v. Goethe, F. Schiller, H. v. Kleist.

Univ., Diss., 2004/05 u. d. T.: Hensler, Ines: Schmitt, Franziska: „Method in the fragments“. Struktur und Funktion des Sarrazin-Bildes. Fragmentarische Strategien in der englischen Literaturverz. S. 390–432. und deutschen Romantik. Trier: WVT, Wiss. Hoffmann, Dieter: Prosa des Absurden. Themen, Verl. Trier 2005. (Studien zur englischen Ro- Strukturen, geistige Grundlagen. Von Beckett mantik; 2) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. bis Bernhard. Tübingen [u. a.]: Francke 2006. Literaturverz. S. 377–424. Literaturverz. S. [475]–507. Schulz-Forberg, Hagen: London – Berlin. Kelley, Susanne Andrea: „Der ungeheure Be- Authenticity, modernity, and the metropolis in griff Asien“. China and Japan in Viennese fin- urban travel writing from 1851 to 1939. Brus- de-siècle literature, art, and culture. Los Ange- sels: PIE Lang 2006. (Series multiple Europes; les, Calif., Univ. of California, Diss., 2005. 36) Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 377–407. 2006. Seeger, Tatyana: Literarischer Detailismus. Literaturverz. S. 185–196. Dargestellt an deutschen und russischen Bei-

U. a. zu H. v. Hofmannsthal u. P. Altenberg. spielen erzählender Prosa. Frankfurt am Main

Krings, Marcel: Selbstentwürfe. Zur Poetik [u. a.]: Lang 2005. (Heidelberger Beiträge zur des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett. deutschen Literatur; 16) Zugl.: Heidelberg, Tübingen: Francke 2005. Univ., Diss. Literaturverz. S. [251]–263. Literaturverz. S. 223–233. Kuiken, Kir: Crises of the imagination. Roman- Besonders zu Th. Mann. ticism at the limits of philosophy. Irvine, Univ. Simonin, Chantal: Heinrich Mann et la France. of California, Diss., 2006. Une biographie intellectuelle. Villeneuve- Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest d’Ascq: Presses Univ. du Septentrion 2006. 2006. (Lettres et civilisations étrangères; 947) Literaturverz. S. 263–271. Literaturverz. S. [381]–396.

U. a. zu I. Kant und F. Hölderlin. Smadja, Robert: Famille et littérature. Thomas

Lamping, Dieter / Zipfel, Frank: Was sollen Mann et Galsworthy, Faulkner et Zola, O’Neill Komparatisten lesen? Berlin: E. Schmidt 2005. et Ionesco, Musil et Tournier. Paris: Champion Lektüreempfehlungen von Werken der Antike 2005. (Bibliothèque de littérature générale et bis zur Gegenwartsliteratur. comparée; 62) Pala, Mauro: Allegorie metropolitane. Metro- Literaturverz. S. [325]–339. poli come poetiche moderniste in „Berlin Alex- Snodgrass, Mary Ellen: Encyclopedia of anderplatz“ di Alfred Döblin e „Manhattan Gothic literature. New York, NY: Facts on File Transfer“ di John Dos Passos. Cagliari: CUEC, 2005. (Literary movements) (Facts on File li- Cooperativa Univ. Ed. Cagliaritana 2005. (Uni- brary of world literature) versity press: Letteratura; 9) [Darin:] Major works of Gothic literature S. Literaturverz. S. [295]–316. 375–390; Major authors of Gothic literature Plumb, Steve: Neue Sachlichkeit 1918–33. and other works S. 391–414; Bibliography of Unity and diversity of an art movement. Am- primary sources S. 438–444; Bibliography of sterdam: Rodopi 2006. (Internationale For- secondary sources S. 445–465. schungen zur allgemeinen und vergleichenden Swirgun, Oxana: Das fremde Rußland. Ruß- Literaturwissenschaft; 104) landbilder in der deutschen Literatur 1900–

Literaturverz. S. [156]–162. 1945. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006.

228 (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999). 65) Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005. Göttingen: V und R Unipress 2005. Literaturverz. S. 259–268. Literaturverz. S. 438–466.

U. a. zu R. M. Rilke, E. Barlach, A. Paquet, Behandelt werden die Gedichtformen Tanka, L. Renn, Th. Mann. Haiku und Renga. Takebayashi, Tazuko: Zwischen den Kulturen. Wögerbauer, Christine: Borges’ Blick auf die Deutsches, Tschechisches und Jüdisches in der deutsche Romantik. Eine Ästhetik des Margi- deutschsprachigen Literatur aus Prag. Ein Bei- nalen. Würzburg: Ergon-Verl. 2004. (Klassi- trag zur xenologischen Literaturforschung inter- sche Moderne; 1) Zugl.: Regensburg, Univ., kultureller Germanistik. Hildesheim [u. a.]: Olms Diss. 2005. (Echo; 8) Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss. Literaturverz. S. [403]–428. Literaturverz. S. 242–273. Zhou, Jianming: Erzählstrategie in der Traum- Vangi, Michele: Letteratura e fotografia. Ro- darstellung der deutschen Romantik und der land Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Julio chinesischen Literatur der Ming- und Qing- Cortázar, W. G. Sebald. Pasian di Prato (Udi- Dynastie. Eine literarisch-kulturelle Untersu- ne): Campanotto 2005. (Zeta università; 94) chung. Göttingen: V & R unipress 2006. Literaturverz. S. 319–331. Literaturverz. S. 349–374. Von Schillers „Räubern“ zu Shelleys „Fran- Ziegler, Sandra: Gedächtnis und Identität kenstein“. Wissenschaft und Literatur im Dia- der KZ-Erfahrung. Niederländische und deut- log um 1800. Hrsg. von Dietrich von Engel- sche Augenzeugenberichte des Holocaust. hardt Stuttgart: Schattauer 2006. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. [Darin:] Auswahlbibliographie der Forschung (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; zum Thema Wissenschaft und Literatur um 543) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1800 S. 209–228. 2005. Watson, Jennifer: Swedish novelist Selma La- Literaturverz. S. 409–435. gerlöf, 1858–1940, and Germany at the turn of Zotz, Nicola: Intégration courtoise. Zur Rezep- the century. „O du Stern ob meinem Garten“. tion okzitanischer und französischer Lyrik im

Lewiston, N. Y.: Mellen 2004. (Scandinavian klassischen deutschen Minnesang. Heidelberg: studies; 12) Winter 2005. (Germanisch-romanische Monats- Literaturverz. S. 193–207. schrift: Beiheft; 19) Zugl.: Tübingen, Univ., Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Diss., 2002. Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, Literaturverz. S. [255]–264. John Barth, Christoph Ransmayr, John Banvil- Zou, Yunru: Schi-King. Das „Liederbuch Chi- le. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. nas“ in Albert Ehrensteins Nachdichtung. Ein (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Li- Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in teratur- und Kulturwissenschaft; 24) Zugl.: Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Saarbrücken, Univ., Diss., 2002. St. Ingbert: Röhrig 2006. (Mannheimer Studi- Literaturverz. S. [396]–419. en zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 39) Wittbrodt, Andreas: Hototogisu ist keine Nach- Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005. tigall. Traditionelle japanische Gedichtformen Literaturverz. S. 265–280.

EXILLITERATUR

Doyle, Denise M.: From fairy tales to exile writers. Detroit: Wayne State Univ. Press 2005. literature. Lisa Tetzner and Kurt Klaeber. Juve- (Kritik) nile literature in collaboration during their years Literaturverz. S. 221–236. in exile. Detroit, Mich., Wayne State Univ., Besonders zu P. Celan, N. Sachs, P. Weiss. Diss., 2005. Kittstein, Ulrich: „Mit Geschichte will man Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest etwas“. Historisches Erzählen in der Weimarer 2006. Republik und im Exil (1918–1945). Würz- Literaturverz. S. 125–145. burg: Königshausen & Neumann 2006. Garloff, Katja: Words from abroad. Trauma Literaturverz. S. 341–378. and displacement in postwar German jewish

229 KINDER- UND JUGENDLITERATUR

Doyle, Denise M.: From fairy tales to exile Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Kas- literature. Lisa Tetzner and Kurt Klaeber. Juve- sel: Kassel Univ. Press 2004. (Kasseler geron- nile literature in collaboration during their years tologische Schriften; 34) in exile. Detroit, Mich., Wayne State Univ., Literaturverz. S. 122–135. Diss., 2005. Odysseus, Robinson und Co. Vom Klassiker Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest zum Kinder- und Jugendbuch. Hrsg. von Kurt 2006. Franz Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Literaturverz. S. 125–145. Hohengehren 2006. (Schriftenreihe der Deut- Fischer, Helmut: Mündliche Kinderliteratur. schen Akademie für Kinder- und Jugendlitera- Über eine vernachlässigte literarische Gattung. tur Volkach e.V.; 33) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [Darin:] Lebensdaten und Publikationsver- 2006. (Schriftenreihe der Deutschen Akade- zeichnis von Günter Lange S. 134–143. mie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach Pretzl, Christine: Sprache der Angst. Narra- e.V.; 32) tive Darstellung eines psychischen Phäno- Literaturverz. S. 104–119. mens in Kinder- und Jugendbüchern zum

Fischer, Martin B.: Konrad und Gurkenkönig Holocaust. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang jenseits der Pyrenäen. Christine Nöstlinger auf 2005. (Regensburger Beiträge zur deutschen Spanisch und Katalanisch. Frankfurt am Main Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B,

[u. a.]: Lang 2006. (Kinder- und Jugendkultur, Untersuchungen; 91) Zugl.: Regensburg, Univ., -literatur und -medien; 43) Zugl.: Potsdam, Diss. Univ., Diss., 2003. Literaturverz. S. 293–341. Literaturverz. S. 421–447. Reiser, Philumena: Interkulturalität in der Kin- Füller, Klaus Dieter: Erfolgreiche Kinder- der- und Jugendliteratur. Möglichkeiten und buchautoren des Biedermeier. Christoph von Grenzen des interkulturellen Dialogs. Mar- Schmid, Leopold Chimani, Gustav Nieritz, burg: Tectum-Verl. 2006. Christian Gottlob Barth. Von der Erbauung zur Literaturverz. S. 254–266.

Unterhaltung. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Roeder, Caroline: Phantastisches im Leseland. 2006. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und Die Entwicklung phantastischer Kinderlitera- -medien; 42) tur der DDR (einschließlich der SBZ). Eine Literaturverz. S. 217–247. gattungsgeschichtliche Analyse. Frankfurt am

Green, Keith R.: A fairy tale world. The myth Main [u. a.]: Lang 2006. (Kinder- und Jugend- of childhood in imperial Germany. Chicago, kultur, -literatur und -medien; 44) Zugl.: Ber- Ill., Univ. of Illinois, Diss., 2005. lin, Humboldt-Univ., Diss., 2005. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: ProQuest Literaturverz. S. 307–369. 2006. Rolfes, Britta: Helden(bilder) im Wandel. Die Literaturverz. S. 252–279. Nibelungenhelden in neueren Adaptionen der Kaiste, Jaana: Das eigensinnige Kind. Schre- Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: cken in pädagogischen Warnmärchen der Auf- Schneider-Verl. Hohengehren 2005. Zugl.: klärung und der Romantik. Uppsala: Univ. Vechta, Hochsch., Diss. 2005. (Studia Germanistica Upsaliensia; 49) Literaturverz. S. 225–245.

Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 2005. U. a. über A. Lechner, F. Fühmann, M. Köhl- Literaturverz. S. 186–193. meier. Kudszus, Winfried: Terrors of childhood in Sennewald, Jens E.: Das Buch, das wir sind.

Grimm’s fairy tales. New York [u. a.]: Lang Zur Poetik der „Kinder- und Hausmärchen, 2005. (Berkeley insights in linguistics and sem- gesammelt durch die Brüder Grimm“. Würz- iotics; 53) burg: Königshausen & Neumann 2004. (Epi- Literaturverz. S. 139–142. stemata: Reihe Literaturwissenschaft; 442) Löwe, Brigitte: Storytelling. An act of libera- Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001. tion. Bremen: MontAurum 2004. Literaturverz. S. 352–375. Literaturverz. u. Internetadressen S. [189]– Steffens, Wilhelm: Kirsten Boies Kinder- und 198. Jugendbücher in der Grundschule und Se- Thema sind Glaube und Mystik in der deut- kundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider- schen Jugendliteratur seit 1870. Verl. Hohengehren 2006. (Kinder- und Ju- Nauland-Bundus, Sabine: Generationenbezie- gendliteratur im Unterricht; 1) hungen zwischen Großeltern und Enkeln im Bibliogr. K. Boie S. 119–126.

230 Stocker, Christa: Sprachgeprägte Frauenbil- Über Gott und die Welt. [Religion, Sinn und der. Soziale Stereotype im Mädchenbuch des Werte in der Kinder- und Jugendliteratur und in 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konsti- ausgewählten Computerspielen. Eine annotierte tuierung. Tübingen: Niemeyer 2005. (Reihe Bibliografie] Carl-von-Ossietzky-Universität germanistische Linguistik; 262) Zugl.: Zürich, Oldenburg, Diz, Didaktisches Zentrum. Judit Univ., Diss., 2002. Neeff (Hrsg.) Oldenburg 2005. Literaturverz. S. 335–361. Watson, Jennifer: Swedish novelist Selma La- Stoyan, Hajna: Die phantastischen Kinderbü- gerlöf, 1858–1940, and Germany at the turn of cher von Michael Ende. Mit einer Einleitung the century. „O du Stern ob meinem Garten“. zur Entwicklung der Gattungstheorie und ei- Lewiston, N.Y.: Mellen 2004. (Scandinavian nem Exkurs zur phantastischen Kinderliteratur studies; 12) der DDR. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Literaturverz. S. 193–207. 2004. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und Wendtorf, Dirk: Adoleszenz, Verantwortung -medien; 29) Zugl.: Budapest, Univ., Diss., und poetologisches Konzept. Erklärungsmo- 2002. delle zur Motivation jugendlicher Angehöriger Literaturverz. S. 210–236. der nationalsozialistischen Wehrmacht in der Topeongpong, Anchalee: Familienbilder in der Jugendliteratur der Nachkriegszeit. Ann Ar- deutschsprachigen und der thailändischen Kin- bor, Mich.: UMI 2006. Zugl.: Cincinnati, Univ., derliteratur der Gegenwart. Kulturvergleichen- Diss., 2003. de Analysen und didaktische Möglichkeiten Literaturverz. S. 255–270. für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Wozilka, Jenny: Komik und Gefühl in der Kin- in Thailand. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang derkultur. Baltmannsweiler: Schneider 2005. 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss. -medien; 36) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2004. Literaturverz. S. 153–167. Literaturverz. S. 391–403.

LITERATUR- UND SCHRIFTSTELLER(-INNEN)LEXIKA

Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch- Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhun- bibliographisches Handbuch. Begr. von dert. Biographisch-bibliographisches Hand-

W. Kosch, 3., völlig neu bearb. Aufl. Ab Bd. 16 buch. Hrsg. von Carl Ludwig Lang. Bd. 1 ff. hrsg. von Hubert Herkommer. München: Saur München: Saur 1999 ff.

1968 ff. [Zuletzt:] Bd. 9. Fischer-Abendroth-Fries 2005. [Zuletzt:] Bd. 25. Ursprung-Vöhringer. 2005.

231