14. Ausgabe – Oktober 2017

BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT

Der Landeshauptmann...... Seite 3 Vorwort der Bezirkshauptfrau...... Seite 4 BH Rohrbach wird Servicecenter für EU-Verkehrsdelikte...... Seite 5 Vernetzung ehrenamtlicher Asylbetreuer/innen...... Seite 6 Asylsituation im Bezirk konstant...... Seite 7 10-Jahres-Hoch bei Passanträgen gut bewältigt...... Seite 7 Rohrbacher Autofahrer/innen fahren korrekt...... Seite 8 Verstärkte Maßnahmen gegen Telefonieren im Auto ohne Freisprecheinrichtung...... Seite 8 Zubau beim Bezirksalten- und Pflegeheim Lembach ist fertig...... Seite 9 Bezirkshauptmannschaft und SHV Rohrbach präsent bei der Böhmerwaldmesse...... Seite 9 Gewalt in der Erziehung – Die „gesunde Watsche gibt es nicht“...... Seite 10 Unterhaltsvorschuss...... Seite 11 Den Lebensraum Wald in der Gruppe entdecken...... Seite 12 5 Jahre Schulsozialarbeit (SuSA) im Bezirk Rohrbach...... Seite 13 Schigebiet Hochficht – Neubau der Reischlbergbahn...... Seite 14 Richtiges Verhalten auf der Skipiste – die FIS-Pistenregeln...... Seite 14 Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln...... Seite 16 Ausgleichsmaßnahme im Oö. Naturschutzrecht...... Seite 17 Fachdienst Naturschutz...... Seite 17 Angespannte Wald-Schadenssituation...... Seite 18 Der Wald – das grüne Herz Oberösterreichs...... Seite 19 Gefahr für österreichische Haus- und Wildschweinbestände ...... Seite 20 Hundeverlust der Polizei melden...... Seite 21 BH Rohrbach beteiligt sich an Waldbrandübung...... Seite 22 KATWARN – Neues Warn- und Informationssystem...... Seite 24 Tipps für ein sicheres Silvester...... Seite 25 Nationalratswahl 2017...... Seite 26 Sonderkrankenanstalt für Kinder- und Jugendrehabilitation in Rohrbach-Berg...... Seite 27 Grippe-Impfung (Influenza)...... Seite 27 Bezirkshauptmannschaft Rohrbach lebt Wirkungsorientierung...... Seite 28 Digitale Autobahnvignette...... Seite 28 „Damit wir uns erinnern“ – Topothek, das historische Online-Archiv...... Seite 29 Ausstellung „Alles, was Recht ist – Warum wir Kinderrechte brauchen!“...... Seite 29 Tschechische Senatoren informieren sich über Kommunalstrukturen in OÖ...... Seite 30 Starke Frauen, Starkes Land – Frauenstrategie des Landes OÖ...... Seite 30 Feierliche Kranzniederlegung am Russenfriedhof in Haslach a.d.M...... Seite 31 Blick von der Ruine Haichenbach auf die Schlögener Schlinge...... Seite 31 Beratung und Termine...... Seite 32

Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, 4150 Rohrbach-Berg, Am Teich 1 Telefon: (+43 7289) 8851-0, Fax: (+43 7289) 8851-269399 E-Mail: [email protected], www.bh-rohrbach.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner Redaktion und Gestaltung: Mag. Valentin Pühringer, Mag. Elisabeth Leitner, Maria Sterl, Peter Trautner, Gerhard Wallner, Harald Pühringer, Berta Fuchs Titelbild: Donauschlinge Schlögen, © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Weissenbrunner Fotos: falls nicht angegeben, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Druck: Eigenvervielfältigung 14. Ausgabe, Oktober 2017 DVR: 0069272

2 BH aktuell DER LANDESHVAOURPWTMOARNT N

Deregulierung: Mehr Freiraum für Bürger, Unternehmen und Behörden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Für die Kundinnen und Kunden wie- liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! derum gibt es eine zentrale Ansprech- stelle, der Standort Rohrbach wird durch die Verfahrenskonzentration Was in der Gesetzgebung und in be - aufgewertet. hördlichen Abläufen weg kann, das soll auch wegkommen. Das ist mein Ich bedanke mich an dieser Stelle bei klares Ziel für Oberösterreich und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seine Behörden – denn damit verein - und den Verantwortlichen der BH fachen wir die Wege sowohl für die Rohrbach: Nur durch ihre tatkräftige Bürgerinnen und Bürger als auch für Mitarbeit konnten wir dieses Projekt Unternehmen, die gerade in der digi - vor wenigen Wochen starten. Wenn talen Zeit auf einfache, unkompli - Foto: Land OÖ wir deregulieren wollen, geht das im- zierte Wege angewiesen sind. Geschwindigkeitsüberschreitungen, mer nur gemeinsam mit den Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern. Deregulierung beginnt bei jeder Ent - Überschreitung der Bestimmungen scheidung über eine neue Regelung. des Immissionsschutzgesetzes, Weitere Schritte in Richtung weniger Zwar sind den Bundesländern in vie - Überfahren eines roten Lichtzeichens Vorschriften, mehr Eigenverantwor- len Bereichen wegen bundesrechtli - oder die unbefugte Benutzung eines tung müssen und werden folgen. Da- cher Vorgaben die Hände gebunden. Fahrsteifens – alle derartigen Anzei - von profitieren die Verwaltung, die Aber dort, wo wir es selbst in der gen werden nun digital an die BH Bürgerinnen und Bürger und die Be- Hand haben, wollen und werden wir Rohrbach übermittelt, wo Anonymver - triebe – und vor allem steigern rasche Vorschriften reduzieren und dafür fügungen, Lenkererhebungen und Genehmigungen und Entscheidun - mehr Hausverstand und mehr Mut Strafverfügungen erstellt und auch gen letztlich die Attraktivität unseres zur Eigenverantwortung ermöglichen. die ordentlichen Strafverfahren durchgeführt werden. Wirtschaftsstandortes Oberöster - reich. Vorzeigebeispiel CBE-Abwicklung Ein Vorzeigebeispiel, wie man Kom - Damit konzentrieren wir alle Verfah - petenzen bündelt und gleichzeitig de - rensschritte vom Einlangen der An - zentrale Regionen stärkt, ist die Ab - zeige bis zum Zahlungseingang zen - wicklung der Verwaltungsstrafverfah - tral an einer Stelle. Durch die Vielzahl ren der CBE-Delikte, die seit 1. Sep - gleichartiger Verfahren steigern wir tember an der Bezirkshauptmann - die Professionalität und Fachkompe - schaft Rohrbach und nicht wie bisher tenz sowie die Qualität der Verfah - an den einzelnen Bezirkshauptmann - rensführung. Mag. Thomas Stelzer schaften erfolgt. Landeshauptmann

BH aktuell 3 VORWORT DER BEZIRKSHAUPTFRAU

Liebe Kundinnen und Kunden! Dank der Entscheidung unseres Lan - Großer Dank dafür gilt allen Unter - Liebe Bürgerinnen und Bürger! deshauptmannes Mag. Thomas Stel - nehmerinnen und Unternehmern, die zer und unseres Landesamtsdirektors sich auf diese Lehr- und Lernpartner - Ich darf Ihnen wieder die aktuellen In - Dr. Erich Watzl wurden unserer Be - schaft eingelassen haben. Somit wird formationen unserer Bezirksverwal - hörde zusätzliche Aufgaben mit ent - wieder einmal mehr bewiesen, dass tungsbehörde präsentieren und hoffe, sprechender Personalausstattung der Bezirk Rohrbach zurecht das dass diese Ihr Interesse finden. übertragen, die den ländlichen Raum Image eines sozialen Bezirkes trägt stärken. und die intensive Vernetzung und Sehr viel Erfreuliches gibt es zusätzlich Partnerschaft auf breiter Ebene in al - Durch das großartige Engagement zu berichten. len Lebensbereichen lebt. Gerade die vieler Freiwilliger gelingt die Integra - letzte Jahreshauptversammlung des Wie sie bereits tion fremdländischer Bürgerinnen und Sozialsprengel Oberes Mühlviertel aus den lokalen Bürger. Daher wird auch der Bezirks - mit ihrem Obmann Bürgermeister Medien erfahren wechsel samt Zusammenlegung ei - a.D. Max Wiederseder hat wiederum durften, bauen ner Gemeinde keine Auswirkung auf gezeigt, wieviel an ehrenamtlicher namhafte Unter - die Bewohnerinnen- und Bewohner - Zeit für unsere Mitbürger und fremd - nehmen ihre Be - zahl im Bezirk haben. triebe aus. Sie ländische Menschen geleistet wird, schaffen damit Dank der großartigen Arbeit des Ar - um die Lebensqualität und Lebens - zahlreiche zu - beitsmarktservice Rohrbach unter der freude in unserem Bezirk zu unter - sätzliche Arbeits - Leitung von Frau Michaela Billinger, stützen. Direktor Hans-Peter Indra von der Po - plätze und stärken die Kaufkraft. Un - Qualitätsvolle Arbeit wird aber nicht lytechnischen Schule Rohrbach- sere Bezirksverwaltung unterstützt nur im ehrenamtlichen Bereich, son - Berg, den sehr engagierten ehren - sie mit raschen und effizienten Be - dern auch von den Mitarbeiterinnen amtlichen Betreuerinnen und Betreu - triebsanlagengenehmigungen. und Mitarbeitern beim Roten Kreuz, ern sowie Volkshilfe, Rotes Kreuz und dem Sozialhilfeverband mit seinen Gleichzeitig freuen wir uns über den Wirtschaftskammer und der maßgeb - sechs Bezirksalten- und Pflegehei - Beginn des Baues des neuen Reha- lichen Unterstützung unserer Bezirks - men und den Einrichtungen für be - Zentrums, welches nicht nur eine Auf - hauptmannschaft ist es gelungen, die nachteiligte Menschen geleistet. Allen wertung unseres Bezirks bedeutet, drittmeisten Asylwerberinnen und - diesen Menschen möchte ich meinen sondern vor allem viele qualifizierte werber von ganz Oberösterreich auf großen Dank aussprechen und die Beschäftigungsmöglichkeiten bietet Lehrstellen zu vermitteln. und eine große wirtschaftliche Bedeu - Wertschätzung vermitteln. Weitere Projekte des AMS und der tung darstellt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Lesen. Auch sämtliche touristischen, sportli - fördern zusätzlich mit anderen Pro - chen und wirtschaftlichen Aktivitäten jektpartnern die rasche Integration ins Mit freundlichen Grüßen werden stets positiv von unserer Ver - Erwerbsleben. waltung begleitet, weil diese unserem Bezirk großen Nutzen stiften.

Dr. Wilbirg Mitterlehner Bezirkshauptfrau von Rohrbach

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Homepage, auf der wir neben allen Ausgaben von „BH aktuell“ ständig interessante Informationen bereitstellen.

Wenn Ihnen etwas besonders gefällt oder Sie Anregungen und Wünsche haben, dann teilen Sie uns das mit. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

4 BH aktuell VERKEHR

BH Rohrbach wird Servicecenter für EU-Verkehrsdelikte Zur Verbesserung der grenz - Alle derartigen Anzeigen in OÖ wer - überschreitenden Strafverfol - den digital an die BH Rohrbach ge - gung von Verkehrsdelikten sendet, wo automationsunterstützt wurde 2011 vom Europäischen • Anonymverfügungen , Parlament die sog. „CBE-Richt - • Lenkererhebungen und linie“ eingeführt (CBE = Cross • nötigenfalls Strafverfügungen Border Enforcement). erstellt sowie • die ordentlichen Strafverfahren Bei insgesamt acht verschiedenen durchgeführt werden. www.istockphoto.com Verkehrsdelikten ist es möglich, über Dies umfasst auch eine nationale Kontaktstelle (Öster - Für Geschwindigkeitsüberschrei - • eventuelle Fehlerkorrekturen in reich: Bundesministerium für Inneres) tungen , Missachten von Stop-Ta - der digitalen Übermittlung, elektronisch KFZ-Zulassungsbesit - feln und Ampeln sowie Benutzung • Auskünfte an Kundinnen/Kunden, zerdaten zu eruieren, um Verkehrs - von falschen Fahrstreifen ist eine • Erhebungen und Ausforschungen sünder verfolgen zu können. Anonymverfügung möglich. Diese sowie neuerliche Zustellungen. ergeht an den Zulassungsbesitzer, Im Einzelnen handelt es sich um • Ebenso wird die Organisation der ohne den tatsächlichen Lenker fest - folgende Delikte: Vollstreckung der rechtskräfti - zustellen. 1. Geschwindigkeitsüberschreitung *) gen Geldstrafen sowie die Ver - 2. Nicht bestimmungsgemäßer Ge - Es handelt sich dabei um Massen - buchung der Einnahmen auf die brauch des Sicherheitsgurtes verfahren, die zu einem hohen Maße einzelnen Stellen zentral in Rohr - 3. Nichtbeachtung des Rotlichtes ei - automationsunterstützt geführt wer - bach erledigt. ner Verkehrslichtsignalanlage oder den können und bei denen mit na - • Druck und Versand der Anonym - Stopzeichens *) hezu keinem persönlichen Kunden - verfügungen, Lenkererhebungen 4. Inbetriebnahme/Lenken eines KFZ kontakt zu rechnen ist. Andererseits und Strafverfügungen erfolgen in alkoholbeeinträchtigtem Zustand ist bei Strafverfahren mit ausländi - weiterhin durch das Land OÖ. 5. Inbetriebnahme/Lenken eines KFZ schen Lenkern öfters ein erhöhter Vorteile des CBE-Servicecenter: in suchtmittelbeeinträchtigtem Zu - Aufwand erforderlich. • Steigerung der Professionalität stand aufgrund der Vielzahl gleichartiger Im Zuge einer Offensive zur Dere - 6. Nicht-Gebrauch des Sturzhelmes Verfahren gulierung und Verwaltungsopti - 7. Unbefugtes Befahren eines Fahr - • der mierung wurde mit 01.09.2017 bei Verbesserung der Qualität streifens *) der Bezirkshauptmannschaft Rohr - Verfahrensführung 8. Telefonieren während des Lenkens • in der Abwick - bach ein CBE-Servicecenter für an - Effizienzsteigerung ohne Freisprecheinrichtung onymverfügungsfähige CBE-Delikte lung durch einen hohen Automati - *) anonymverfügungsfähig in Oberösterreich eingerichtet. sierungsgrad Derzeit funktioniert der Datenver - Für die ausländischen Bürgerinnen Damit wird der ländliche Raum und bund mit insgesamt 22 Staaten der und Bürger gibt es eine die dezentrale Region Rohrbach zentrale An - Europäischen Union . mit Arbeitsplätzen gestärkt. sprechstelle für kompetente Aus - Quelle: Land OÖ künfte , in der alle Verfahrensschritte vom Einlangen der Anzeige bis zum In Oberösterreich wurden im Jahr Zahlungseingang konzentriert sind. 2016 über 190.000 CBE-Delikte geahndet. Nach Aussage von Landeshaupt - mann Mag. Thomas Stelzer han - Aufgrund der Ausweitung der delt es sich dabei um „ein Vorzei - teilnehmenden EU-Länder wird gebeispiel, wie man Kompetenzen 2017 mit rund 210.000 Verfahren bündelt und gleichzeitig dezen - gerechnet. trale Regionen stärkt“ . ▄

BH aktuell 5 INTE GRATION

Vernetzung ehrenamtlicher Asylbetreuer/innen Im Bereich der ehrenamtlichen Betreuung von Asylwerbern „Land der Menschen – Auf - stellt sich immer wieder die einander Zugehen OÖ“ Frage, wie ein gutes Zusam - „Land der Menschen – Aufeinander menleben miteinander und die Zugehen OÖ“ ist ein Zusammen - Integration gelingen kann. schluss von zwölf Organisationen, die sich seit 2000 für die Förderung Unter dem Motto „Neue Argumente eines friedvollen und respektvol - für ein gutes Zusammenleben“ len Zusammenlebens in Ober - fand am 20. Juni 2017 ein Vernet - Dr. Bert Brandstetter, Präsident der Ka - österreich einsetzen. zungstreffen von ehrenamtlichen und tholischen Aktion Oberösterreich und Obmann bei „Land der Menschen – Auf - hauptberuflichen Asylbetreuerinnen einander Zugehen“ und Sabri Opak en - und -betreuern in der Bezirkshaupt - gagieren sich für ein friedvolles Mitein - mannschaft Rohrbach statt. ander. Nach einem kurzen Bericht über die Nach Absolvierung von zwei Studien Situation im Bezirk durch Bezirks - an der Donauuniversität Krems en - hauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner in - gagiert er sich für dieses Zusammen - formierte die Leiterin des AMS Rohr - leben von Österreichern und Frem - bach, Frau Michaela Billinger, über den. Er schilderte seine Herkunft und aktuelle Beschäftigungsmöglichkei - die Gründe, die ihn zum Wechsel von ten von Asylwerbern. Anatolien nach Istanbul und letztend - lich auch zur Flucht bewegten. Wei - Highlight des Nachmittags war der Zu den Trägervereinen zählen: ters erläuterte er die Handlungswei - Vortrag des Obmannes der Initiative Caritas OÖ, Diakoniewerk OÖ, sen und Umstände, die ihm die lange „Land der Menschen“ Dr. Bert Grüne Bildungswerkstatt, Hilfswerk Dauer seines Asylverfahrens Brandstetter zum Thema „Friedvol - OÖ, Katholische Aktion OÖ, Kinder - menschlich erleichtert oder auch er - les und respektvolles Zusammen - freunde OÖ, migrare - Zentrum für schwert hatten. So wurden insbeson - leben in Oberösterreich“ . Er prä - MigrantInnen OÖ, ÖGB OÖ, Päd - dere die Möglichkeit zum Reden mit sentierte eindrucksvoll seine Überle - agogische Hochschule des Bundes Betreuern im „Alltagsdeutsch“ sowie gungen. in OÖ, Rotes Kreuz OÖ, SOS-Men - gemeinsame Aktivitäten (z.B. Koch - schenrechte und Volkshilfe OÖ. Im Anschluss schilderte ein Mitarbei - kurse) als hilfreich empfunden. ter von „Land der Menschen“, Herr Der Verein erstellt Materialien und Alle Gäste waren sich einig, dass das Sabri Opak, seinen Lebensweg, der initiiert Projekte und Veranstaltun - Treffen neue Einblicke in die persön - ihn von einem Dorf in Ostanatolien gen in Schulen, Städten und Ge - liche Situation von Flüchtlingen und nach Istanbul und auf der Flucht vor meinden zu den Themen Vorurteile, ihr Empfinden gebracht haben. ▄ dem Militärdienst bis nach Österreich Zivilcourage, Menschenrechte, Inte - führte. gration, Faschismus, Rechtsradika - lismus, Antisemitismus, Interkultu - relle Kommunikation, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Quelle: www.landdermenschen.at Dort steht auch unter > Materialien > Taschenbüchlein das Büchlein „Da mach´ ich nicht mit! … neue Argu - mente für ein gutes Zusammenle - ben“ zum Download zur Verfügung.

6 BH aktuell INTE GRATION/ SICHERHEIT

Asylsituation 10-Jahres-Hoch bei Passanträgen gut bewältigt im Bezirk konstant Nachdem 2015 und 2016 die Zahl 1998 wurden in Österreich die Gebühren für Reisepässe und Per - der Asylwerberinnen und Asylwerber sonalausweise drastisch erhöht. Daher ließen sich 1997 viele im Bezirk wie in ganz Österreich kon - Bürgerinnen und Bürger noch ein „günstiges“ Dokument ausstel - sequent gestiegen war, ist 2017 ein len. Damals wurde um ein Vielfaches mehr an Reisedokumenten leicht rückläufiger Trend bemerkbar. als in einem normalen Jahr ausgestellt. Die Situation bleibt aber im Wesentli - Da diese Dokumente eine Gültigkeit Wir empfehlen, chen konstant. Es leben derzeit 620 von 10 Jahren haben, wird seither  zeitgerecht das asylwerbende Personen im Bezirk. alle 10 Jahre ein massiv erhöhter An - Reisedokument zu kontrollieren und nötigenfalls neu zu beantragen. So wie auch in Restösterreich wur - teil an Anträgen gestellt. den einige Quartiere geschlossen. In der Bezirkshauptmannschaft Rohr - Beachten Sie, dass einige Staa - Derzeit sind bei uns in 26 Gemeinden bach konnte dieser Mehraufwand ten verlangen, dass das Reisedoku - Asylwerber/innen wohnhaft. Die durch vorausschauende Planung im ment auch bei der Ausreise noch Menschen wohnen in organisierten Personaleinsatz und die sehr hohe mindestens 6 Monate gültig sein Quartieren der Volkshilfe oder des Motivation der Mitarbeiterinnen und muss. Roten Kreuzes sowie auch in Privat - Mitarbeiter in der Bürgerservicestelle In diesem Jahr mussten bisher quartieren. sehr gut bewältigt werden. 60 Notpässe ausgestellt werden, da Ein wesentlicher Teil zur Integration erst unmittelbar vor Antritt der Reise dieser Menschen ist die Möglichkeit festgestellt wurde, dass das Doku - einer beruflichen Tätigkeit. Vor allem ment abgelaufen war oder nicht jüngere Asylwerber/innen sind hier mehr die erforderliche Restgültigkeit eine begehrte Zielgruppe, um dem hatte. ▄ auch im Bezirk bestehenden Fach - kräfte- und Lehrlingsmangel entge - genzuwirken. Der Bezirk Rohrbach nimmt dabei eine Vorreiterstellung ein. • In Zusammenarbeit von Bezirks - Insbesondere konnten die Tage, an hauptmannschaft, den Betreuern denen es auf Grund der vielen An - und dem AMS Rohrbach ist es ge - träge vereinzelt zu Wartezeiten kam, lungen, bisher 28 Asylwerber/innen sehr gering gehalten werden. unter 25 Jahren auf Lehrstellen zu  An Spitzentagen waren über 130 vermitteln. Neben diesen Reisepassausstellun - Reisepassanträge allein am Vor - • In ganz Oberösterreich sind aktuell gen sind aber auch noch die üblichen mittag zu bearbeiten. ca. 210 Asylwerber/innen in einem Tätigkeiten wie Führerscheinausstel - Lehrverhältnis. lungen, Umschreibungen und ähnli -  An „normalen“ Tagen ist pro Tag ches zu erledigen. im Schnitt mit ca. 30 Anträgen zu Durch die Aufnahme in ein Lehrver - rechnen. hältnis können einerseits Firmen ih - Erfahrungsgemäß wird wieder vor ren Lehrlingsmangel ausgleichen. den Weihnachtsfeiertagen bzw. den  Bis 30. September 2017 wurden Andererseits erwerben Lehrlinge Urlaubstagen eine verstärkte Besu - von der Bezirkshauptmannschaft Fach- und Sprachkenntnisse, die ih - cherfrequenz in der Bürgerservice - 8.193 Reisedokumente (Reise - nen selbst im Falle eines negativen stelle erwartet. pässe oder Personalausweise) Asylbescheides beim weiteren Fort - beantragt bzw. ausgestellt. kommen in der Heimat behilflich sein  Im Jahr 2016 wurden 6.476 Do - können. ▄ kumente ausgestellt.

BH aktuell 7 VERKEHR

Rohrbacher Autofahrer/innen fahren korrekt Während in anderen Bezirken eine Nach der Straßenverkehrsordnung sind für erstmalige Geschwindigkeits - teilweise massive Erhöhung von übertretungen je nach Höhe der Überschreitung der höchstzulässigen Führerscheinabnahmen auf Grund Geschwindigkeit verschiedene Entzugsdauern vorgesehen: Schnellfahrens festzustellen war – so Überschreitung um mehr als wurden alleine von der BH Linz-Land FS-Entzug: 2 Wochen • 40 km/h innerhalb des Ortsgebietes bis 31.07.2017 mit 72 Führerschei - Geldstrafe • 50 km/h außerhalb des Ortsgebietes nen doppelt so viele Dokumente ent - Überschreitung um mehr als zogen wie im Vergleichszeitraum FS-Entzug: 6 Wochen • 60 km/h innerhalb des Ortsgebietes 2016 – verhalten sich die Verkehrs - Geldstrafe teilnehmer/innen im Bezirk Rohrbach • 70 km/h außerhalb des Ortsgebietes zum Großteil rechtskonform. Überschreitung um mehr als FS-Entzug: 3 Monate • 80 km/h innerhalb des Ortsgebietes Geldstrafe • 90 km/h außerhalb des Ortsgebietes

Die geringe Zahl an FS-Entzügen ist darauf zurückzuführen, dass an strate- gisch wichtigen Punkten, aber auch an sonstigen Straßenzügen punktuell Ra- dar- und Lasermessungen auch mit Anhaltung vorgenommen werden. Ist die Geschwindigkeitsübertretung eine Gefahr für andere Verkehrsteilneh- Bis Ende September 2017 mussten 11 mer/innen, oder mit Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch oder ei- Autofahrer/innen, davon zwei Probe - ner sonstigen schweren strafbaren Handlung verbunden gewesen, sind die führerscheinbesitzer, den Führerschein Entzugsdauern entsprechend höher. Auch bei wiederholter Übertretung inner- ▄ wegen Schnellfahrens abgeben. halb von zwei Jahren steigt die Entzugsdauer.

Verstärkte Maßnahmen gegen Telefonieren im Auto ohne Freisprecheinrichtung Telefonieren im Auto ohne Verwen - lässige Fahrtrichtung, Überholen So kann bereits nach Ausstellung dung einer Freisprecheinrichtung ist trotz Überholverbot, Vorrangverlet - eines bloßen Organmandates we - eine häufige Ursache für Unfälle. zungen, Fahren auf der falschen gen Telefonierens ohne Frei - Da gerade in der Anfangszeit des Au - Richtungsfahrbahn auf Autobahnen, sprecheinrichtung eine Nachschu - tofahrens viele Verhaltensweisen au - Geschwindigkeitsüberschreitungen lung angeordnet werden. Durch die tomatisiert werden, wurden zur Erhö - von mehr als 20 km/h innerhalb oder Anordnung der Nachschulung ver - hung der Verkehrssicherheit durch mehr als 40 km/h außerhalb des längert sich automatisch die Probe - die letzte Führerscheingesetz-No - Ortsgebietes sowie bestimmte Kör - zeit um ein weiteres Jah r. ▄ velle speziell für die Führerschein - perverletzungsdelikte nach dem Neulinge verschiedene Änderungen Strafgesetzbuch. Die Dauer der Probezeit wurde für eingeführt. alle neuen Führerscheinbesitzer, die ihre Lenkberechtigung nach Seit 01.07.2017 gilt nun bei Probe - dem 01.07.2017 erworben haben, führerscheinbesitzern auch das von zwei auf drei Jahre erhöht. Telefonieren ohne Freisprechein - Somit endet die Probezeit nicht vor , der richtung als schwerer Verstoß Vollendung des 21. Lebensjahres. zu einer führt. Nachschulung Dies gilt auch für jene Führerschein - Bild: Fotolia Bisher waren bei Probeführerschein - Neulinge, die eine L17-Ausbildung besitzern bei rechtskräftig bestraften Da Telefonieren ohne Freisprechein - absolviert haben und ihren Führer - schweren Verstößen gegen die Ver - richtung oft bei jungen Verkehrsteil - schein schon vor dem 18. Geburts - kehrsregeln zwingend Nachschulun - nehmern als „Kavaliersdelikt“ gese - tag erhalten haben. Auch für sie en - gen anzuordnen. Darunter fallen hen wird, wurde hier eine Verschär - det die Probezeit künftig nicht vor Fahrerflucht, Fahren gegen die zu - fung eingeführt. dem 21. Geburtstag.

8 BH aktuell SOZIALES

Zubau beim Bezirksalten- und Pflegeheim Lembach ist fertig Die Arbeiten für den Zu- und Für den 2. Bauabschnitt haben die Umbau des BAPH Lembach Baumaßnahmen mit einer Erweite - haben im November 2016 be - rung beim Westtrakt bereits begon - gonnen und schon nach weni - nen. Statt dem bisherigen Dach wird ger als einem Jahr ist mit der ein neues 3. Geschoss errichtet. Fertigstellung des Zubaus der erste von 3 Bauabschnitten ab - geschlossen.

In diesen Zubau übersiedeln 28 Be - wohnerinnen und Bewohner.

Damit die Umbauarbeiten durchge - führt werden können, ist eine vor - übergehende Reduzierung der Heim - plätze von 95 auf 80 notwendig. Die Gesamtfertigstellung ist für In der Seniorenstube, welche später 2019 geplant. für Aktivitäten und die Betreuung der Dann werden für die Bewohnerinnen Tagespflege-Gäste vorgesehen ist, und Bewohner 113 Einzelzimmer Im Untergeschoss wurden neue wird noch für eine kurze Übergangs - sowie Räumlichkeiten für die Ta - Räumlichkeiten für das Personal, die zeit die Küche untergebracht, damit gespflege zur Verfügung stehen. ▄ Wäscherei sowie Lagerräume ge - Anfang 2018 auch die bestehende schaffen. Küche erneuert werden kann.

Bezirkshauptmannschaft und SHV Rohrbach präsent bei der Böhmerwaldmesse Zum zweiten Mal waren die Der Sozialhilfeverband Rohrbach hat So wurde der Informationsstand Bezirkshauptmannschaft und es sich zur Aufgabe gemacht, pfle - auch dafür genützt, den Besucherin - der Sozialhilfeverband Rohr - gende Angehörige bei ihrer oft heraus - nen und Besuchern alle Angebote zu bach 2017 bei der Böhmer - fordernden Aufgabe zu unterstützen. erklären, die der Sozialhilfeverband waldmesse mit einem Informa - neben der Pflege und Betreuung in den 6 Altenheimen für pflegende An - tionsstand vertreten. gehörige bietet. ▄ „Es ist eine gute Möglichkeit, mit den Im Jahr 2018 ist eine Kinästheatics- Kundinnen und Kunden in direkten Schulung geplant. Das dabei vermit - Kontakt zu treten und das umfas - telte Wissen soll die Pflegearbeit er - sende Aufgabengebiet der Bezirks - leichtern. Interessierte können sich hauptmannschaft sowie die zahlrei - bereits jetzt im Sekretariat des SHV chen Angebote des SHV zu präsen - (07289/8851-69324) dafür vormer - tieren“, ist Bezirkshauptfrau Dr. Wil - ken lassen bzw. anmelden. Über den birg Mitterlehner, Obfrau des Sozial - tatsächlichen Termin werden Sie hilfeverbandes, überzeugt. Fotos: SHV Rohrbach rechtzeitig in Kenntnis gesetzt.

BH aktuell 9 KINDER- UND JUGENDHILFE

Gewalt in der Erziehung – Die „gesunde Watsche“ gibt es nicht Seit 1989 gibt es das absolute Aber es gibt noch immer vereinzelt Die letzten Jahrzehnte gab es deut - Gewaltverbot in der Erzie - Gewalt in der Erziehung – die Ohr - lich positive Entwicklungen bezüg - hung . Den Mythos von der „ge - feige, den Klaps auf den Hintern, die lich Gewalt in der Familie, was eine sunden Watsche“, die keinem Hand, „die ausrutscht“ und die Vertei - Untersuchung des Familienministe - geschadet hat, gibt es aber im - diger, die meinen, dass es ja nicht riums zeigt: schadet und eine schnelle Ohrfeige mer noch.  1991 gaben noch 30,5 % der längere pädagogische Maßnahmen Mütter und 17 % der Väter an, 1974 wurden im Schulunter - ersparen würde. dass sie häufig mit Ohrfeigen richtsgesetz körperliche Züchtigung, Jede Ohrfeige ist ein Gewalt- und Be - und Klapsen arbeiten. beleidigende Äußerungen und Kol - strafungsakt. Die Bestrafung führt  2008 waren es nur mehr 4 bzw. lektivstrafen verboten. vielleicht dazu, dass man das be - 2 %. 1977 wurde das Züchtigungs - strafte Verhalten weniger zeigt.  Gleichzeitig stieg auch der Anteil recht der Eltern beseitigt – vorher wa - der Eltern, die nie zu Prügelstra - Das Verhalten ändert sich aber nicht ren sie noch berechtigt „unsittliche, fen greifen, deutlich an. aufgrund der Bestrafung, sondern ungehorsame oder die häusliche aufgrund der Angst vor der Bestra - Quelle: Fotolia.com Ordnung störende Kinder auf eine fung. Angst wiederum hindert uns am nicht übertriebene und ihrer Gesund - Lernen. Wir lernen nur, was wir nicht heit unschädliche Art zu züchtigen“. tun sollen. Man erzeugt Menschen, Seit 1982 sind Züchtigung oder die funktionieren, aber nicht autonom erhebliche wörtliche Beleidigungen und selbstständig sind. In einem solchen Fall ist es wichtig, auch im Bereich des Arbeitslebens Angst verändert unser Gehirn langfri - dem Kind zu erklären, wie es dazu junger Menschen verboten. stig, es brennt sich etwas ein. Beim gekommen ist, warum man entnervt 1989 wurde mit dem Kind - Erwachsenen oder adoleszenten Ju - war und die Geduld verloren hat. Die schaftsrechtsänderungsgesetz das gendlichen (wenn man sie längst Züchtigung soll nicht als Gewaltakt absolute Gewaltverbot in der Er - überwunden glaubt) kann sie sich (Demütigung) stehenbleiben. Die El - ziehung eingeführt – die Anwen - wieder durch psychische Erkrankun - tern sollten klarstellen, dass der dung von Gewalt und die Zufügung gen zeigen. Für die Entwicklung von Schlag nicht gegen das Kind als Per - körperlicher oder seelischer Leiden Kindern hat die Angst also unmittel - son gerichtet war, sondern als über - sind seither unzulässig. Darüber hin - bar und langfristig massive, bela - zogene verbotene Reaktion auf sein aus werden Quälen, Vernachlässi - stende Folgen. Verhalten. gung sowie fortgesetzte Gewaltaus - Zu autonomen Menschen erziehen Erziehung ist natürlich aufwändig übung gegenüber unmündiger Per - kann man Kinder durch (langfristige) und braucht Zeit. Je mehr Zeit man sonen strafrechtlich verfolgt. Beziehung – dadurch, dass sie den aber dem Kind in der Erziehung wid - Eltern und Erwachsenen vertrauen met und je weniger Konflikte mit können, dass sie das Beste für ihre Macht ausgetragen werden, desto ▄ Reifung und ihr Wachstum beitragen. besser funktioniert sie. Sollte es passieren, dass den Eltern Beratung und Hilfe in belasteten „die Hand ausrutscht“, ist das oft aus Familiensituationen: • Elterntelefon 142: kostenlos, ver - Quelle: Fotolia.com einem Akt der Hilflosigkeit und Über - traulich, rund um die Uhr forderung, weil zu viel zusammen - Sensibilisierung, das Bewusstsein, • Kinder- und Jugendhilfe Rohr - kommt oder das Kind vor einer drin - dass Gewalt in der modernen Erzie - bach, Tel.: 07289/8851-69420 genden medizinischen Behandlung hung keinen Platz mehr hat und das • Alle Beratungseinrichtungen des strampelt und schreit und die ver - gesetzliche Gewaltverbot haben die Bezirkes unter: www.shvro.at > zweifelten Eltern sich nicht anders zu familiäre Erziehung ohne gewalt - Service & Links > ARGE Soziale helfen wissen. same Mittel massiv gefördert. Dienste

10 BH aktuell KINDER- UND JUGENDHILFE

Unterhaltsvorschuss Eingeführt im Jahr 1976 hat die Möglichkeit der Bevorschussung des Unterhaltes bis zur Volljährigkeit viele Notlagen abgefedert und Existenzsorgen gemindert, weil das Ausfallsrisiko der Staat übernommen hat. Der Kinder- und Jugendhilfeträger Unterhaltspflichtverletzung oder die bei den Bezirksverwaltungsbehörden Abwälzung seiner Verpflichtung auf ist in allen Unterhaltsvorschussfällen den Staat ist kein Kavaliersdelikt. Vertreter des Kindes. Die Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 198 Strafgesetzbuch) ist straf - Der Unterhaltsvorschuss dient der rechtlich verpönt und mit Freiheits - Sicherstellung des Unterhalts von strafe bis zu 6 Monaten oder mit minderjährigen Kindern, wenn ein El - Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen ternteil seinen Verpflichtungen zur Die Unterhaltsvertreterinnen und zu bestrafen. Zahlung nicht nachkommt. Es wird -sachbearbeiterinnen der KJH dadurch sichergestellt, dass den Kin - Die vom Staat vorgestreckten Unter - dern das Geld rechtzeitig zur Verfü - Der Unterhaltsvorschuss wird ab Be - haltsbeiträge werden zurückgefordert. gung steht. Es werden den Kindern ginn des Monats der Antragstellung Solange das Kind noch nicht volljährig sowohl die Mühen der exekutiven für höchstens 5 Jahre gewährt und ist, übernimmt dies die Bezirksverwal - Betreibung als auch das Risiko der vom Oberlandesgericht jeweils am 1. tungsbehörde. Ab Volljährigkeit geht Erfolglosigkeit von Einbringungs - eines Monats im Voraus ausbezahlt. die noch offene Forderung an das maßnahmen abgenommen. Oberlandesgericht über (die Einbrin - Beispiel: gungsstelle beim Oberlandesgericht Voraussetzungen Moritz lebt bei seiner Mutter, der Va - Wien treibt für ganz Österreich ein). Der Unterhaltsvorschuss wird auf An - ter ist zur monatlichen Zahlung von Der/Die Unterhaltspflichtige muss da - trag vom Staat gewährt. Der Antrag 250,00 € verpflichtet (Gerichtsbe - mit rechnen, dass jahrzehntelang die muss vom gesetzlichen Vertreter im schluss). Nach persönlichen Verän - Schulden eingetrieben werden. ▄ Namen des Kindes beim Wohnsitzge - derungen zahlt er nicht mehr und richt gestellt werden. Die Kinder- und reagiert nicht auf Mahnungen.  2016 wurden in Österreich 49.637 Jugendhilfe (KJH) kann mit der Vertre - In diesem Fall beauftragt die Mutter Kindern staatliche Unterhaltsvor - tung betraut werden (bei Vorschuss - die Kinder- und Jugendhilfe der BH schüsse bezahlt. gewährung ist sie kraft des Geset - mit der Unterhaltsvertretung. Diese  Die Zahlen sind in den letzten Jah - zes in allen Fällen alleiniger Vertre - stellt bei Gericht einen Antrag auf Ge - ren gestiegen. Wurden 2013 noch ter des Kindes) und übernimmt dann währung von Unterhaltsvorschüssen 90 Mio. Euro dafür ausgegeben, die erforderlichen Anträge zu stellen, und bringt gleichzeitig einen Exekuti - waren dies im Jahr 2016 131 Mio. Erhöhungsanträge einzubringen, den onsantrag gegen den Vater ein. Das  Etwa 3.100 Unterhaltspflichtige ha - Eingang der Zahlungen zu überwa - Gericht gewährt für 5 Jahre die Un - ben sich ins Ausland abgesetzt. Die chen und Exekutionen zu führen. terhaltsvorschüsse, die jeweils am Rückbringungsquote der Kinder- Monatsersten vom Oberlandesge - Anspruchsberechtigt sind minder - und Jugendhilfeträger liegt laut einer richt an die Mutter ausbezahlt wer - jährige Kinder, die Studie des Rechnungshofes öster - den. Um die Einbringung des Unter - • ihren gewöhnlichen Aufenthalt in reichweit gesehen zwischen 29 % haltes vom Vater kümmert sich die Österreich haben, und 66 %. Bezirksverwaltungsbehörde. • Österreichische Staatsbürger oder  In Rohrbach wird derzeit für 157 Kin - die eines EU-/EWR-Mitgliedstaates, Die Höhe des Unterhaltsvorschusses der Unterhaltsvorschuss geleistet. anerkannte Konventionsflüchtlinge orientiert sich am Unterhaltstitel und  Die BH Rohrbach brachte im Jahr oder staatenlos sind, dieser wiederum an der Leistungsfä - 2016 beachtliche 58 % der ausbe - • keinen gemeinsamen Haushalt mit higkeit des Verpflichteten (16 – 22 % zahlten Vorschüsse durch verschie - dem Unterhaltsschuldner haben, des Nettoeinkommens). In Einzelfäl - dene Maßnahmen wieder herein. • über einen im Inland vollstreckbaren len, etwa bei Haft oder längerem un -  In 9 Fällen musste 2016 Strafan - Exekutionstitel (Gerichtsbeschluss, bekannten Aufenthalt, richtet sich der zeige wegen Verletzung der Unter - Unterhaltsvereinbarung) verfügen. Vorschuss nach fixen Beträ gen. haltspflicht erstattet werden.

BH aktuell 11 KINDER- UND JUGENDHILFE

Den Lebensraum Wald in der Gruppe entdecken Die Schulsozialarbeiter (SuSA) der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach waren in den Som - merferien wieder für „ihre“ Kin - der aktiv. Gemeinsam mit einer Waldpädago - gin entwickelten Judith Wipplinger- Peer und Dominik Mühlberger ein Konzept für Erlebnispädagogische Tage im Böhmerwald und führten diese mit Susanne Wagner durch. Sie unterstützte die Gruppe im Rah - men eines Ferialpraktikums bei der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Jeweils 3 Tage im August und Anfang September verbrachten die Sozialar - Es wurden Pechsalben für Wunden Wenn auch so mancher motivieren - beiter und Frau Wagner mit je 10 Kin - und Blasen gezaubert und beim den Zuspruch brauchte oder in sei - dern im Böhmerwald. Holzfigurenschnitzen mit dem Kerb - nem Sozialverhalten gefordert war, Blätter erkennen, Baumarten bestim - messer den Kindern Achtsamkeit und können doch alle viele kleine und men können, Gemeinschaftserlebnis Kreativität abverlangt. große Erfolgserlebnisse ins neue Schuljahr mitnehmen. in der Gruppe, so lange an einer ge - Umgang mit den eigenen physischen meinsamen Aufgabe arbeiten, bis und mentalen Grenzen lernen, ge - „Wenn ich während der Schulzeit diese auch tatsächlich vollendet ist, genseitiges Vertrauen erfahren und wieder oft zu SuSA gehe, kann ich im Konflikte bearbeiten und neue Strate - das gute Gefühl es geschafft zu ha - nächsten Sommer wieder mitfahren“, gien erlernen, spannende und lustige ben, ermöglicht stets der Hochseil - meint ein begeisterter Bub. ▄ Erlebnisse, soziale Herausforderun - klettergarten in Schöneben. gen meistern, ... – all diese Erfah - rungsräume bieten die Erlebnispäd - agogischen Tage im Lebensraum Wald. Beim gemeinsamen Kugelbahn - bauen müssen die Kinder aufeinan - der Rücksicht nehmen, Lösungsstra - tegien entwickeln und die Rollen in der Gruppe deutlich machen. Das Barfußgehen durch das Moor mit verbundenen Augen bringt Kinder dazu, Ängste und Ekelgefühle zu überwinden. Sie spüren, was guttut und schärfen die taktile Wahrneh - mung.

12 BH aktuell KINDER- UND JUGENDHILFE

5 Jahre Schulsozialarbeit (SuSA) im Bezirk Rohrbach Im Herbst 2012 wurde Schul - Für Dir. Dirk Andreas von der NMS sozialarbeit im Bezirk Rohr - Rohrbach bedeutet SuSA „eine Qua - bach in 5 Schulen implemen - litätssteigerung im Schulbetrieb“ und tiert. Mittlerweile werden 10 sollte „zur Selbstverständlichkeit im Pflichtschulen mit einer wö - Schulwesen werden“. chentlichen Anwesenheit der Dass die Hilfe auch weiterhin schnell SuSAs bedient. und zielgerichtet bei den Kindern und Jugendlichen ankommt und gravie - Überaus positiv ist das Resümee der renden Problemen vorbeugt, ist das Schulsozialarbeiter der Kinder- und große Ziel der Schulsozialarbeiter. Jugendhilfe der Bezirkshauptmann - „Häufig geht es um Kränkungen im Besonders unterstützt werden sie da - schaft Rohrbach, Dominik Mühlber - Zusammenhang mit Ausgrenzung, bei durch gute und offene Koopera - ger und Judith Wipplinger-Peer. „Die aber auch um Gewalt in der Familie, tion der Lehrerinnen und Lehrer, die Aufbauarbeit in den Schulen verlief Verhaltensauffälligkeiten mit unter - sich in den 5 Jahren gefestigt hat. reibungslos, die Zusammenarbeit mit schiedlichen Ursachen oder bela - allen Direktorinnen und Direktoren ist stende Trennungen der Eltern“, be - Neben dem direkten Angebot mit fi - sehr effektiv“, freut sich Dominik richtet Judith Wipplinger-Peer, „Wir xer wöchentlicher Schulpräsenz ste - Mühlberger. versuchen den Kindern Hilfestellun - hen die SuSAs auch den Schülerin - gen im Entwicklungsprozess zu ge - nen und Schülern aller anderen ben“. Pflichtschulen sowie ihren Eltern für schnelle Hilfen zur Verfügung, vor al - Eltern, die diese Unterstützung in An - lem bei Schulangst und drohender spruch nehmen, erleben diese als Schulverweigerung des Kindes. hilfreich. „Für mich war SuSA eine extreme Entlastung. In den Gesprä - Die Schulsozialarbeiter sind erreich - chen wurde mir klar, dass es für mein bar bei der Bezirkshauptmannschaft ▄ Kind mehr Struktur und Anwesenheit Rohrbach, Kinder- und Jugendhilfe. von mir braucht“, erzählt eine Mutter. Kontakt: Positive Rückmeldungen kommen • Mag.(FH) Judith Wipplinger-Peer, auch von Seiten der Schule. Dir. Tel. 07289/8851-69431 Schülerinnen und Schüler, Eltern so - Manfred Spenlingwimmer von der • Dominik Mühlberger, B.A., wie Lehrerinnen und Lehrer können Neuen Mittelschule St. Martin i. M. Tel. 07289/8851-69435 dieses präventive Angebot in An - schätzt die Zusammenarbeit mit spruch nehmen. Zum überwiegenden SuSA: „Die zeitnahe Hilfe vor Ort ist Teil kommen aber die Kinder selber für Schüler/innen, Eltern und zu den SuSAs, um sich Unterstüt - Lehrer/innen sehr wertvoll. Beispiel - zung bei ihren Sorgen und Proble - gebend wird psychosoziale Arbeit ge - men zu holen. leistet.“

SuSA – Präsenzzeiten für das Schuljahr 2017/18

NMS St. Martin MO 07:30 – 09:30 Uhr VS MO 08:00 – 10:00 Uhr VS St. Martin MO 10:00 – 11:30 Uhr NMS Lembach MO 10:30 – 12:30 Uhr VS Rohrbach DI 08:30 – 10:00 Uhr NMS DI 08:30 – 11:30 Uhr NMS Rohrbach DI 10:30 – 12:30 Uhr NMS DO 08:00 – 10:30 Uhr VS Haslach DO 08:30 – 10:00 Uhr NMS Aigen-Schlägl DO 10:45 – 12:15 Uhr

BH aktuell 13 ANLAGEN UND UMWELT

Schigebiet Hochficht – Richtiges Verhalten auf der Skipiste – Neubau der Reischlbergbahn die FIS-Pistenregeln Eine weitere Modernisierung erfährt in diesem Jahr das Österreich ist nach wie vor ein Land Schigebiet Hochficht. Der ver - der Wintersportler. Auch der Bezirk altete Schlepplift auf den Rohrbach hat hier mit dem Schige - biet Hochficht sowie den weiteren Reischlberg wird durch eine Schigebieten wie Hansberg einige neue moderne 10er Kabinen - Vorzeigegebiete, auf denen sich bahn ersetzt. Schifahrerinnen und Schifahrer jeden Dies bringt eine wesentliche Quali - Alters tummeln. tätsverbesserung im Skigebiet. Mit - Um diese Freizeitaktivitäten unfallfrei eingebunden in diese Gesamtlösung Quelle: www.hochficht.at genießen zu können, gibt es wie im werden dabei auch die beiden Holz - Straßenverkehr auch für den Winter - schlaglifte. Durch den Wegfall dieser sport verschiedene Regeln. Lifte vergrößert sich die Pistenfläche Die Bewilligungsverhandlung für der Wenzelwiese. diese neuen Anlagen wurde am 20. Die zehn FIS-Regeln wurden im Jahr 1967 beschlossen und sind allge - Einen großen Vorteil bietet diese April 2017 in einem konzentrierten Dabei wurde meine Verhaltensregeln des Inter - neue Bahn für den sicheren Trans - Verfahren abgehalten. neben dem seilbahnrechtlichen Ver - nationalen Ski-Verbandes FIS für port von Kindern und Anfängern zum fahren (wofür das Bundesministerium Skifahrer und Snowboarder. Sie Kinderland. Im Zuge dieses Projek - für Verkehr, Innovation und Technolo - gelten weltweit auf allen Skipisten tes erfolgt auch eine Verbreiterung gie als oberste Seilbahnbehörde zu - und jeder Wintersportler sollte diese der Standardabfahrt im unteren Be - ständig ist) auch das Regeln kennen und beachten. reich. forstrechtli - che, naturschutzrechtliche und wasserrechtliche Verfahren (Zu - Verhaltensregeln für ständigkeit Bezirkshauptmann - Skifahrer und Snowboarder schaft Rohrbach) durchgeführt. 1. Rücksicht auf die anderen Skifah - Durch die gute Vorbereitung und rer und Snowboarder kompetente Planung dieses Projek - Jeder Skifahrer und Snowboarder tes konnten auf Grund des positiven muss sich so verhalten, dass er keinen Quelle: www.hochficht.at Verhandlungsergebnisses die Bewil - anderen gefährdet oder schädigt. ligungsbescheide sehr rasch erteilt Für die neue Kabinenbahn waren werden und es war ein rascher Bau - 2. Beherrschung der Geschwindig - durch die Planung der Trasse im Be - beginn möglich, sodass die Fertig - keit und der Fahrweise Jeder Skifahrer und Snowboarder reich der bestehenden Pisten nur stellung des Projektes bis November muss auf Sicht fahren. Er muss seine kleinere Rodungen von Waldberei - 2017 möglich ist. ▄ chen notwendig. Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen. 3. Wahl der Fahrspur Der von hinten kommende Skifahrer und Snowboarder muss seine Fahr - spur so wählen, dass er vor ihm fah - rende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.

14 BH aktuell ANLAGEN UND UMWELT

4. Überholen 6. Stockführung Überholt werden darf von oben oder Verhaltensregeln für Beim Überholen, Überholt werden von unten, von rechts oder von links, Langläufer und bei Begegnungen sind die aber immer nur mit einem Abstand, Neben den FIS-Pistenregeln für Ski - Stöcke eng am Körper zu führen. der dem überholten Skifahrer oder fahrer und Snowboarder gibt es auch 7. Anpassung der Geschwindig - Snowboarder für alle seine Bewe - Verhaltensregeln für Langläufer, wel - keit an die Verhältnisse gungen genügend Raum lässt. che ebenfalls von der FIS beschlos - Jeder Langläufer muss, vor allem auf 5. Einfahren, Anfahren und hang - sen wurden. Gefällstrecken, Geschwindigkeit und aufwärts Fahren Verhalten seinem Können, den Ge - Jeder Skifahrer und Snowboarder, ländeverhältnissen, der Verkehrs - der in eine Skiabfahrt einfahren, nach dichte und der Sichtweite anpassen. einem Halt wieder anfahren, oder Er muss einen genügenden Sicher - hangaufwärts schwingen oder fahren heitsabstand zum vorderen Läufer will, muss sich nach oben und unten einhalten. Notfalls muss er sich fallen vergewissern, dass er dies ohne Ge - lassen, um einen Zusammenstoß zu fahr für sich und andere tun kann. verhindern. 6. Anhalten Langlaufparadies Nordisches Zentrum / 8. Freihalten der Loipen und Pi - © Ferienregion Böhmerwald Jeder Skifahrer oder Snowboarder sten muss es vermeiden, sich ohne Not Wer stehen bleibt, tritt aus der an engen oder unübersichtlichen 1. Rücksichtnahme auf die anderen Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläu - Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein Jeder Langläufer muss sich so ver - fer hat die Loipe/Piste möglichst gestürzter Skifahrer oder Snowboar - halten, dass er keinen anderen ge - rasch frei zu machen. der muss eine solche Stelle so fährdet oder schädigt. 9. Hilfeleistung schnell wie möglich freimachen. 2. Signalisation, Laufrichtung und Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung 7. Aufstieg und Abstieg Lauftechnik verpflichtet. Ein Skifahrer oder Snowboarder, der Markierungen und Signale (Hinweis - 10. Ausweispflicht aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss schilder) sind zu beachten. Auf Loipen Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob den Rand der Abfahrt benutzen. und Pisten ist in der angegebenen verantwortlich oder nicht, muss im Richtung und Lauftechnik zu laufen. 8. Beachten der Zeichen Falle eines Unfalles seine Persona - Jeder Skifahrer und Snowboarder 3. Wahl von Spur und Piste lien angeben. muss die Markierung und die Signali - Auf Doppel- und Mehrfachspuren sation beachten. muss in der rechten Spur gelaufen Weitere Informationen zu den Pisten - werden. Langläufer in Gruppen müs - regeln finden sie auf der Homepage 9. Hilfeleistung sen in der rechten Spur hintereinan - des Österreichischen Skiverbandes, Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und ▄ Snowboarder zur Hilfeleistung ver - der laufen. In freier Lauftechnik ist www.oesv.at. pflichtet. auf der Piste rechts zu laufen. 4. Überholen 10. Ausweispflicht Sollten Sie trotz Beachtung aller Überholt werden darf rechts oder Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Regeln zur Hilfeleistung verpflich - links. Der vordere Läufer braucht Zeuge oder Beteiligter, ob verantwort - tet werden oder Hilfe benötigen, nicht auszuweichen. Er sollte aber lich oder nicht, muss im Falle eines abschließend noch die NOTRUF - Unfalls seine Personalien angeben. ausweichen, wenn er es gefahrlos kann. NUMMERN IN ÖSTERREICH: 5. Gegenverkehr Alpiner Notruf: 112 Bei Begegnungen hat jeder nach Bergrettung: 140 rechts auszuweichen. Der abfah - Rettung: 144 rende Langläufer hat Vorrang. Polizei: 133 Feuerwehr: 122

BH aktuell 15 ANLAGEN UND UMWELT

Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln Zu welchen Zeiten dürfen Dün - Wann dürfen Düngemittel gemittel ausgebracht werden ausgebracht werden? und welche Bestimmungen sind dabei einzuhalten? Diese Auf landwirtschaftlichen Nutz - Frage wird sehr häufig an die flächen, die kein Dauergrünland Bezirkshauptmannschaft Rohr - oder keine Ackerfutterflächen sind bach gestellt. (Ackerflächen, die zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflan - Die Ausbringung von Wirtschaftsdün - zen genutzt werden) und auf denen gern ist im Sinne der Landwirtschaft, bis 15. Oktober keine Folgefrucht der Umwelt und der Bevölkerung oder Zwischenfrucht angebaut sehr strikt geregelt. Mindestabstand worden ist, dürfen im Zeitraum von Regelungen dazu finden sich Laut Aktionsprogramm Nitrat ist bei 15. Oktober bis 15. Februar keine • im Wasserrechtsgesetz 1959 , der Düngung auf landwirtschaftlichen stickstoffhaltigen Handelsdünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, • in der Trinkwasserverordnung Nutzflächen entlang von Oberflä - Jauche und nicht entwässerter Klär - 2001 , chengewässern ein direkter Eintrag • im Aktionsprogramm Nitrat 2012 , von Nährstoffen in oberirdische Ge - schlamm ausgebracht werden. • im Oö. Bodenschutzgesetz 1991 wässer durch Einhaltung eines Min - Auf landwirtschaftlichen Nutz - und destabstandes zwischen dem Rand flächen mit Folgefrucht oder Zwi - • in der der durch die Streubreite bestimmten Richtlinie für die sachge - schenfrucht dürfen im Zeitraum . Ausbringungsfläche und der Bö - rechte Düngung von 15. November bis 15. Februar schungsoberkante des jeweiligen Zeitliche und mengenmäßige Be - keine stickstoffhaltigen Düngemittel oberirdischen Gewässers zu vermei - schränkungen bei der Ausbringung, ausgebracht werden. den und dafür zu sorgen, dass kein Bestimmungen zur richtigen Lage - Abschwemmen in oberirdische Ge - Auf oder rung und besondere Regelungen für  Dauergrünland Ak - wässer erfolgt. kerfutterflächen , dürfen im Zeit - die Ausbringung, insbesondere raum von 30. November bis 28. entlang von Gewässern sowie in So ist z.B. zu stehenden Gewässern Februar keine stickstoffhaltigen Hanglagen , müssen verpflichtend ein Mindestabstand von 10 m und Handelsdünger, Gülle, Biogasgülle, eingehalten werden und werden über zu fließenden Gewässern von 2,5 Gärrückstände, Jauche und nicht das Aktionsprogramm Nitrat 2012 m einzuhalten. Bei Hangneigungen entwässerter Klärschlamm ausge - und das Oö. Bodenschutzgesetz von mehr als 10 % vergrößert sich bracht werden. 1991 geregelt. So schreibt das Bo - dieser Abstand auf bis zu 20 m bzw. denschutzgesetz 1991 auch vor, 10 m. Dabei ist auch noch relevant, in Weiters ist im Zeitraum von 30. dass ein ausreichender Gülle/Jau - welcher Form diese Düngemittel aus - November bis 15. Februa r auf der che-Lagerraum für eine minde - gebracht werden. gesamten landwirtschaftlichen stens sechsmonatige Lagerung die Ausbringung von Die genauen Bedingungen für die Nutzfläche zur Verfügung stehen muss. Stallmist, Kompost, entwässertem Düngemittelausbringung sind in den Klärschlamm und Klärschlammkom - links angeführten Gesetzen und Ver - post verboten. ordnungen nachzulesen. Weitere Be - stimmungen, die es einzuhalten gilt, ergeben sich bei einer Teilnahme an Hinweis: Auf wassergesättigten, sog. ÖPUL-Maßnahmen (Österrei - überschwemmten, durchgefrore - chisches Programm zur Förderung nen und schneebedeckten Böden einer umweltgerechten extensiven besteht ein generelles Ausbrin - und den natürlichen Lebensraum Quelle: LK Steiermark, gungsverbot! © DI Christoph Zaussinger schützenden Landwirtschaft).

16 BH aktuell ANLAGEN UND UMWELT

Aktionsprogramm-Nitrat 2012 Ausgleichsmaßnahme im Oö. Naturschutzrecht Durch das Aktionsprogramm-Nitrat 2012 werden die Vorgaben der EU- Im heurigen Jahr hat es im Natur - Nitratrichtlinie umgesetzt. Auf diese schutzrecht die Änderung gegeben, Vorgaben ist besonders zu achten. dass bei bestimmten Projekten, die Die Düngeverbote und Verbotszeit - einer Genehmigung (Bewilligung räume sind ein Teil der Cross Compli - oder Feststellung) nach dem Oö. Na - ance-Bestimmungen und müssen im tur- und Landschaftsschutz bedürfen, Zuge der Vor-Ort-Kontrollen bei ei - die Möglichkeit besteht, Maßnahmen nem bestimmten Anteil der Betriebe vorzuschreiben, die geeignet sind, auf Einhaltung überprüft werden. schwerwiegende Schädigungen und Beeinträchtigungen von wert - Cross Compliance (CC) bedeutet vollen natürlichen Lebensräumen Quelle: Land OÖ die Einhaltung der gesetzlichen auszugleichen. Eine solche Maßnahme könnte etwa Standards betreffend Umwelt, Le - Im Zuge der Interessenabwägung im die Errichtung eines (durch das Pro - bensmittelsicherheit und Tierschutz. Bewilligungsverfahren kann es näm - jekt zerstörten) Lebensraumes für lich sein, dass ein öffentliches Inter - bestimmte Tier- und Pflanzenarten esse an einem Bauvorhaben gegen - an einem anderen Standort sein. über den naturschutzrechtlichen In - Hier ist der Antragsteller gefordert, teressen überwiegt. mögliche „gleichwertige“ Flächen Beispiele für solche Projekte von über - zum Ausgleich bzw. als Ersatz anzu - geordnetem Interesse könnten etwa bieten und zur Verfügung zu stellen. Quelle: Land OÖ die Umlegung oder der Neubau von Die Gleichwertigkeit wird aufgrund Straßen oder die Errichtung von Ener - eines „Berechnungsmodelles“ gieversorgungseinrichtungen sein. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ist von der Bezirkshauptmannschaft es notwendig, Wirtschaftsdünger wie - Durch solche Ausgleichsmaßnah - geprüft. der auf die Felder zurückzubringen. men (Ersatzmaßnahmen) wird die Diese Ausgleichsmaßnahmenverord - Durch die Ernte von Futterpflanzen Möglichkeit geschaffen, einen nach - nung, die auf Grundlage des Oö. Na - werden Nährstoffe von den Feldern teiligen Eingriff in den Naturhaushalt tur- und Landschaftsschutzgesetzes abgefahren. Diese werden über die an anderer Stelle zu kompensieren erlassen wurde, trat mit 12. August Wirtschaftsdünger wieder auf die Fel - und so real positiv in die Interessens - 2017 in Kraft . ▄ der zurückgebracht, um so eine Aus - lage des Naturschutzes einzugreifen. hagerung der Böden zu verhindern und die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen . Daher sind diese organischen Dünger zum einen wertvolle Produktionsmit - Fachdienst Naturschutz tel und zum anderen ein wichtiger Bei der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach gibt es den Naturschutz-Fach - Beitrag zur Aufrechterhaltung bzw. dienst („Naturschutzbeauftragte/r“), der mit der Anlagenabteilung und dem zur Verbesserung der Bodenfrucht - Forstdienst zusammenarbeitet. Zu den Aufgaben gehören: barkeit. • Verfassen von Gutachten und Stellungnahmen für naturschutzrelevante In der Landwirtschaft konnte in den Projekte und Förderansuchen sowie naturschutzbehördliche Administrativ - letzten Jahren durch einen effiziente - verfahren ren Einsatz von Wirtschaftsdünger • Beraten und Informieren von Kundinnen und Kunden eine Senkung der Nährstoffeinsätze Kontakt: bei gleichzeitiger Ertragssteigerung Mag. Sandra Pretzl, Naturwissenschaftliche Referentin, Tel. 07289/8851-69377 ▄ erzielt werden. DI Karl Eder, Naturwissenschaftlicher Referent, Tel. 07289/8851-69355

BH aktuell 17 FORSTDIENST

Angespannte Wald-Schadenssituation Zur ohnehin äußerst prekären Borkenkäferproblematik des Jahres 2017 wütete in der Nacht vom 18. auf den 19. August 2017 der Orkan „Kolle“, welcher – regional unterschiedlich – zum Teil ver - heerende Schäden an den Waldbeständen im Bezirk Rohrbach anrichtete.

Windböen und Windhosen mit Ge - Wiederaufforstung schwindigkeiten von über 120 km/h Für die Wiederaufforstung von Kahl - entwurzelten und brachen dabei so - flächen, die durch ein Elementarereig - gar tief wurzelnde Baumarten wie nis entstanden sind, kann zusätzlich Lärchen, Buchen und vereinzelt so - eine Förderung beantragt werden. gar Eichen. • Dabei ist darauf zu achten, dass Derzeit schätzt der Forstdienst der ausschließlich die Pflanzung von Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Mischwäldern – die zum Klima 80.000 fm Schadholz – entspricht Für Waldbesitzer, deren Waldbe - und zum Boden vor Ort passen – etwa der Ladung von 3.200 LKW- stände vom Sturm arg in Mitleiden - förderbar ist. Fuhren bzw. einem Drittel der Holz - schaft gezogen wurden, wird für die • Der Antrag ist rechtzeitig vor Be - menge, die jährlich in unserem Be - Aufarbeitung eine Beihilfe aus dem stellung der Forstpflanzen beim zirk geerntet wird. Katastrophenfonds des Landes Forstdienst der Bezirkshaupt - gewährt. Dafür muss die mannschaft einzureichen . Die Aufarbeitung von Sturm - OÖ Schad - umfassen, holz birgt zahlreiche Risiken und fläche zumindest 0,5 ha Informationen und Formulare gibt sie kann sich auch aus mehreren sollte nur von erfahrenem Personal es auf der Einzelflächen von zumindest 0,1 ha mit entsprechender Ausrüstung • Homepage des Landes OÖ > Ser - durchgeführt werden. zusammensetzen. vice > Serviceangebote > Förde - rungen > Land- und Forstwirtschaft Der Holzmarkt ist durch die Diese Beihilfe ist über die Ge - > Waldbau: Investitionen zur Stär - Schadereignisse in Bayern und meinde zu beantragen , in welcher kung von Resistenz und ökologi - Österreich angespannt, die Über - der Hauptschadensschwerpunkt schem Wert des Waldes - Öffentli - nahme in den Sägewerken verzögert liegt. Die Anträge sind längstens cher Wert & Schutz vor Naturge - sich. binnen 120 Tagen nach dem Scha - denseintritt , das heißt bis Mitte De - fahren (Vorhabensart 8.5.1) oder Es ist wichtig, darauf zu achten, zember 2017 abzugeben. • beim zuständigen Bezirksförster. dass vom Borkenkäfer befallene Fichten vor dem Sturmholz zum Sä - gewerk gebracht und dort unverzüg - Informationen zu Förderungen lich entrindet werden. und Formulare finden Sie auf der Die größte Gefahr für unsere Homepage des Landes OÖ, Waldbestände sind nach wie vor die www.land-oberoesterreich.gv.at vom Borkenkäfer befallenen Fich - > Service > Serviceangebote > Hilfe ten , die im Wald stehen oder in der im Katastrophenfall: Nähe vom Waldrand liegen. • Formular Katastrophenfonds Diese Bäume müssen bis späte - (56 fo) – Behebung von Katastro - stens Ende Februar 2018 aus dem phenschäden am Waldbestand – Antrag auf Gewährung von Förde - Wald gebracht und abgeführt sein. „Baumartenwahl im Mühlviertel“ rungsmitteln als De-minimis Beihilfe heißt eine dafür wertvolle und hilfrei - Formulare (56 fo, LWLD-LFW/E- che Broschüre, die es beim Landes - 40) liegen bei der Bezirkshaupt - forstdienst OÖ oder beim Forstdienst mannschaft (Forstdienst) und bei der Bezirkshauptmannschaft kosten - ▄ den Gemeinden auf. los gibt.

18 BH aktuell FORSTDIENST

Der Wald – das grüne Herz Oberösterreichs Oberösterreich ist ein Wald- Blätter und Nadeln – Solarfabri - und Holzland. Dem Wald ken in luftiger Höhe kommt in unserer Gesellschaft Der Wald ist eine „Klimaschutzfa - vielfältige Bedeutung zu. brik“, denn beim Wachsen entzieht er der Luft Kohlendioxid und wandelt es Wussten Sie, dass ...? bei der Photosynthese in Kohlenstoff • auf knapp 42 % der gesamten und Sauerstoff um, der wieder in die Landesfläche die Wälder die Atmosphäre abgegeben wird. Die Schönheit der Natur- und Kultur - Quelle: Land OÖ dazu benötigte Energie wird zu 100 % landschaft prägen und dem Men - von der Sonne geliefert. schen Erholung und Schutz vor Na - Zum Aufbau von einem Kubikmeter turgefahren bieten. Der Wald bietet Kleinstrukturierter Waldbesitz Holz wird der Atmosphäre eine Tonne lebenswichtigen Schutz vor Lawi - Der Waldbesitz in OÖ ist kleinstruktu - Kohlendioxid entzogen. ▄ nen, Wildbächen, Muren, Stein - riert und wird von knapp 42.000 schlag und Bodenerosion. Vor al - Waldbesitzern bewirtschaftet. Eine 20 Meter hohe Fichte gibt pro lem aber versorgt er die Bevölke - • Die meisten Waldbauern besitzen Tag rund 20.000 Liter Sauerstoff rung mit dem natürlichen Rohstoff Waldflächen im Ausmaß von weni - ab, was dem durchschnittlichen Ta - Holz und ist eine wichtige Einkom - ger als 5 Hektar. gesbedarf an Sauerstoff für 35 mensquelle für die überwiegend in • Rund die Hälfte der Waldfläche, Menschen entspricht. den ländlichen Gebieten lebende nämlich 250.000 Hektar, ist Klein - Bevölkerung. wald. Die Erhaltung und der Schutz des • es in Oberösterreich über 42.000 • 20 % entfallen auf private Forstbe - Waldes sind gesetzlich geregelt. Waldbesitzer gibt. triebe mit mehr als 200 Hektar. Sämtliche Wälder unterliegen der • 30 % der oberösterreichischen • Holz und Holzprodukte zu den behördlichen Überwachung. Waldfläche stehen im Eigentum der bedeutendsten Exportgütern der Österreichischen Bundesforste AG. Das Forstgesetz regelt eine Viel - oberösterreichischen Wirtschaft zahl von Maßnahmen, die zur Er - gehören. haltung des Waldes und der Nach - Wirtschaftsfaktor Wald und Holz haltigkeit seiner Wirkungen dienen. Waldfläche nimmt zu Rund 70.000 Menschen leben in Oberösterreich direkt oder indirekt Der Forstdienst der Bezirks - Oberösterreich ist zu 41,7 % mit vom Wald. Sie sind in der Forstwirt - hauptmannschaft Rohrbach Wald bedeckt und liegt mit seiner schaft, der holzverarbeitenden Indu - nimmt durch seine Beratungs-, För - Waldausstattung hinter Steiermark, strie, in der Säge- und Plattenindu - derungs- und Sachverständigentä - Kärnten und Salzburg an vierter strie sowie der Papier-, Pappe- und tigkeit die Interessen der Öffentlich - Stelle aller Bundesländer. Zellstoffindustrie beschäftigt. keit im Sinne der Erhaltung der Sta - Die Gesamtwaldfläche Oberöster - bilität, Gesundheit und Ertragskraft Österreichs Forst- und Holzwirt - reichs beträgt 498.000 Hektar . In unserer Wälder bestmöglich wahr. schaft ist einer der bedeutendsten den letzten 10 Jahren hat die Wald - Kontakt: 07289/8851-69460 fläche um 5.000 ha zugenommen, Außenhandelsfaktoren und liegt mit was der Größe von 7.000 Fußballfel - knapp 4 Milliarden Euro Außenhan - Quelle: Broschüre „Der Wald - das dern entspricht. delsüberschuss in der Leistungsbi - grüne Herz Oberösterreichs“, herausge - lanz neben dem Fremdenverkehr an geben vom Amt der Oö. Landesregie - Die Verteilung der Waldflächen ist führender Stelle. rung, Direktion für Landesplanung, wirt - sehr ungleichmäßig. Während Teile schaftliche und ländliche Entwicklung, des Alpenvorlandes unter 10 % be - Abteilung Land- und Forstwirtschaft waldet sind, weisen einzelne Ge - meinden im oberen Mühlviertel einen Der Wald ist Quell guter Luft, reinen Wassers und eines ausgeglichenen Bewaldungsanteil von über 70 % auf. Klimahaushaltes. Er ist wertvoller Erholungsraum zum Wohle aller.

BH aktuell 19 VETERINÄRDIENST

Gefahr für österreichische Haus- und Wildschweinbestände durch das bedrohliche Näherrücken der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Wie bereits in der letzten Ausgabe von „BH-aktuell“ berichtet, wird aus aktuellem Anlass wieder auf die Gefährdung durch die Afrikanische Schweinepest hingewiesen.

Die Afrikanische Schweinepest ist Am 27.06.2017 kam eine Meldung eine äußerst ansteckende, meist fie - vom erstmaligen Nachweis von ASP berhaft verlaufende Seuche. Sie be - bei Wildschweinen aus der Tschechi - fällt Haus- und Wildschweine, stellt schen Republik. aber für den Menschen keine Ge - Diese Fälle traten in weiter Entfer - sundheitsgefährdung dar. nung von den vorangegangenen Der Erreger, ein Virus, ist sehr wider - Ausbrüchen im Baltikum und Polen standsfähig. Er kann Wochen bis Mo - auf. Die tschechischen Behörden ge - nate in Fleisch und Fleischwaren so - hen derzeit davon aus, dass die wie in Schlachtabfällen überleben, in Übertragung durch weggeworfene gefrorenem Fleisch sogar mehrere Lebensmittel erfolgt sein könnte, da Jahre. Infizierte Tiere scheiden das in der Nähe des Ausbruchsgebietes Virus bereits vor dem Sichtbarwer - eine internationale Transitstrecke den der Krankheit aus. verläuft.

Quelle: AGES Institut für Veterinärmedi - zinische Untersuchungen, HR Dr. Michael Dünser

Die Afrikanische Schweinepest wird vor allem durch infizierte Schweine und das Verfüttern kontaminierter Speiseabfälle (siehe Küchentrankfütte - rungsverbot) übertragen .

Bedingt durch die hohe Widerstands - Konsequenzen eines Ausbruches fähigkeit des Virus in Fleisch und Bei Auftreten von ASP in einem Fleischprodukten (geräucherter Schweinebestand müssen alle Tiere Übertragung von ASP durch das Speck, Schweineschmalz) kommt getötet werden. Wildschwein der Verschleppung über Nahrungs - Im gesamten Seuchengeschehen mittel, insbesondere über große Ent - Bei Auftreten von ASP "nur" im kommt den Wildschweinen eine fernungen, besondere Bedeutung zu. Wildtierbestand, sind umfassende wichtige Rolle zu. und großräumige Handelsbeschrän - Aufgrund der hohen Widerstandsfä - kungen in den betroffenen Gebieten higkeit des Virus können Kadaver einzuhalten. über Monate hinweg infektiös bleiben und sind somit maßgeblich für das Es werden entsprechende Re - langfristige Fortbestehen dieser Seu - striktionszonen eingerichtet, die sich che in der Schwarzwildpopulation auf das Vorkommen von ASP im verantwortlich. Wild- und/oder Hausschweinebe - Insbesondere die Jägerschaft ist nun stand beziehen. gefordert, verendete Wildschweine Die Seuche führt daher zu gro - unverzüglich an die zustä ndige Vete - ßen wirtschaftlichen Verlusten, wel - rinärbehörde (Bezirksverwaltungsbe - che die gesamte heimische Schwei - hörde) zu melden. Quelle: Land OÖ newirtschaft trifft.

20 BH aktuell VETERINÄRDIENST

Bekämpfungsmaßnahmen/ Sicherheitsmaßnahmen Vorsorgemaßnahmen Jägerinnen und Jäger sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten, Da eine Bekämpfung im Wildschwei - wenn sie zur Schwarzwildjagd ins Ausland fahren: nebestand sehr schwer möglich ist, • Kleidung sofort nach Ankunft zu Hause in der Waschmaschine waschen. muss einer Einschleppung in Haus - • Jagdschuhe und Stiefel(-profile) entsprechend reinigen. schweinebestände durch die Anwen - • Auch die Autoreifen sind zu reinigen, sollte man mit dem eigenen Auto un - dung geeigneter Biosicherheitsmaß - terwegs gewesen sein. nahmen (Schweinegesundheitsver - • Keine Mitnahme von Jagdtrophäen von Wildschweinen und Wildschwein - ordnung) bestmöglich entgegenge - fleisch nach Österreich. wirkt werden. In der derzeitigen Situation ist es allerdings ratsam, potentielle ASP-Ge - Es ist daher besonders wichtig alles biete zu meiden! zu tun, um zu verhindern, dass das widerstandsfähige Virus, welches an Kleidung, Schuhen, Autoreifen usw. haften kann, in einen Betrieb einge - Hundeverlust der Polizei melden schleppt wird. Laut Statistik gibt es in Öster - Dies bedeutet vor allem: reich neben rund 8 Mio. Menschen • jeglichen direkten und indirekten ca. 750.000 Hunde. Kontakt zwischen Wildscheinen Neben den Vorgaben des Tierschutz - und Hausschweinen zu verhinder; gesetzes für die Haltung von Hunden • kein Verfüttern von Speiseabfällen sind vor allem beim Ausgang mit ih - an Schweine; nen verschiedene Regeln zu beach - • keine betriebsfremden Personen in ten: den Stall lassen; • Nach dem Oö. Hundehaltegesetz • Personen, die den Stall betreten, sind Hunde an öffentlichen Orten müssen saubere betriebseigene im Ortsgebiet an der Leine Schutzkleidung oder Einmalschutz - und/oder mit Maulkorb zu führen! Foto: Land OÖ kleidung tragen; • Kot von Hunden ist vom Hundehal - Häufig werden entlaufene Hunde von • Mäuse und Ratten sind konsequent ter zu entfernen. dritten Personen eingefangen, die zu bekämpfen; • Das Tier ist auch nach den Bestim - dann bei der Polizei anrufen, ob sich • Tiertransportfahrzeuge sind nach mungen des Tierschutzgesetzes zu dort jemand wegen des entlaufenen jedem Transport zu reinigen und zu chippen und in der Heimtierdaten - Hundes gemeldet hat. desinfizieren. ▄ bank zu registrieren. • Neben dieser Chippung und Regi - Wenn die Hundemarke oder die Re - strierung ist aber auch die Hunde - gistrierung in der Heimtierdatenbank marke der Gemeinde am Hund zu fehlt, ist das Frauerl oder Herrl befestigen. schwer zu finden. Gesetzliche Grundlagen:  Küchentrankfütterungsverbot Diese Hundemarke dient einerseits Wenn der Hundehalter nicht eruiert gemäß § 15a Tierseuchenge - zur Kontrolle der entsprechenden Ab - werden kann, werden die aufgefun - setz und Artikel 11 der Verord - gabe als auch der Zuordnung eines denen Tiere mit der Tierrettung ins nung (EG) Nr. 1069/2009 entlaufenen Hundes. Eine Hunde - Tierheim gebracht. Die Kosten die -  Schweinegesundheitsverord - marke, die zu Hause in der Kom - ses Transportes sowie des Aufent - nung – SchwG-VO BGBl. II Nr. mode liegt, kann diese Funktion nicht halts sind dann vom Hundehalter zu 406/2016 erfüllen. zahlen. Außerdem ist mit empfindlichen Stra - Weitere Informationen unter: Sollte tatsächlich der Liebling ent - www.verbrauchergesundheit.gv.at/ laufen sein, so ist möglichst zeit - fen wegen Verletzung der Chipp- nah die nächste Polizeidienststelle Pflicht sowie der Markierungspflicht tiere/krankheiten/asp_allg.html ▄ zu verständigen. mit der Hundemarke zu rechnen.

BH aktuell 21 SICHERHEIT

BH Rohrbach beteiligt sich an Waldbrandübung Die Bekämpfung von kleineren Gerade das unwegsame Gelände und größeren Bränden in Zu - des Böhmerwaldes stellte die Män - sammenarbeit mit anderen ner und Frauen der Einsatzorganisa - Einsatzorganisationen und Be - tionen vor große Herausforderun - hörden ist für die Freiwilligen gen : • Einige Einsatzorte konnten nur zu Feuerwehren des Bezirkes Übungsort war Schwarzenberg a. Bw. Fuß oder über die Luft erreicht wer - nichts Neues. Die Bekämpfung den. Wesentliches Ziel der Übung war ne - eines Waldbrandes im gesam - • Aufgrund der bekannten Wasser - ben der ten Grenzbereich des Böhmer - knappheit im Gebiet mussten an • faktischen Umsetzung der Maß - waldes stellt jedoch eine bisher strategisch günstigen Punkten nahmen im unwegsamen Gelände im Bezirk nicht dagewesene Löschwasserbehälter aufgestellt • auch die Kommunikation und werden, die mit Wasser aus den Herausforderung dar. • Koordination der verschiedenen Speicherteichen des Schigebietes Genau diese Übungsannahme – Einsatzorganisationen, insbeson - Hochficht sowie öffentlichen Seen großräumiger Waldbrand im Raum dere auch im grenzüberschreiten - mit Tanklöschfahrzeugen, Vakuum - Dreisesselberg-Böhmerwald – war den Verkehr sowie unter Berück - fässern oder mit Hubschraubern der Ausgangspunkt für die größte sichtigung der Sprachbarriere mit befüllt wurden. Übung, die bisher im Bezirk Rohr - unseren tschechischen Nachbarn. • Von diesen Behältern waren wie - bach durch die Einsatzorganisa - Aufgrund der räumlichen Trennung derum hunderte Meter Schlauchlei - tionen der Einsatzgebiete wurde jeweils ein tungen händisch zu verlegen, um • Freiwillige Feuerwehr, integrierter Einsatzstab der örtlichen den „Brand“ effektiv bekämpfen zu • Rotes Kreuz, behördlichen Einsatzleitung gemein - können. • Polizei, sam mit allen Einsatzorganisationen • Bergrettung und auf deutscher und auf österreichi - • Bundesheer sowie scher Seite gebildet. die einsatzleitenden Behörden • Gemeinde Schwarzenberg und • Bezirkshauptmannschaft Rohr - bach bewältigt wurden. Vom 30. Juni bis 1. Juli 2017 waren über 600 Einsatzkräfte von öster - reichischen, deutschen und tsche - chischen Organisationen tätig.

Ausgangspunkt war ein fiktiv ange - Die Idee zur Übung hatte aufgrund eines realen Brandes im Böhmerwald der örtlich nommener Waldbrand im Dreiländer - zuständige Brandrat Günther Gierlinger vom Feuerwehrabschnitt Aigen, welcher das eck auf deutscher Seite. Während Szenario gemeinsam mit seinen deutschen Kollegen Kreisbrandrat Norbert Süß, dem sich am ersten Tag das Feuer noch tschechischen verantwortlichen Feuerwehr-Oberst Martin Svitak und Oberst Georg auf deutsches Gebiet beschränkte Klecatzky als Vertreter des Österreichischen Bundesheeres entwickelte. und hauptsächlich von deutschen Ziehen an einem gemeinsamen Strang – die trinationale Übungsleitung: und österreichischen Kräften be - v.l.: por. Ing. Vendula Matějů und plk. Ing. Martin Sviták (Feuerwehrrettungsdienst Südböhmen), Oberst Georg Klecatsky, MSD (Österreichisches Bundesheer – Kom - kämpft wurde, breitete sich die fiktive mando Luftunterstützung), HR Mag. Valentin Pühringer (BH Rohrbach), BR Günther Gefahr in der Nacht auf Samstag Gierlinger (Oö. Landes-Feuerwehrverband – AFKDO Aigen), Mag. Michael Leitner auch auf österreichisches Gebiet (Bürgermeister Gemeinde Scharzenberg a.Bw.), HBI Günther Sommer (FF-Komman - aus, sodass letztlich eine Fläche von dant Schwarzenberg), KBR Norbert Süß (Kreisfeuerwehrverband Freyung) und 100 Hektar betroffen war. LBDSTV Robert Mayer, MSc Quelle: LFV OÖ

22 BH aktuell SICHERHEIT

In den Einsatzstäben waren • die verschiedenen Einsatzgruppen zu koordinieren, • Lagemeldungen zu bewerten und • die zukünftige Entwicklung abzu - schätzen, um rechtzeitig für Ablö - sung oder Nachschub etwa an Treibstoff zu sorgen. • Durch zusätzliche Szenarien, die auch im Realeinsatz vorkommen Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach nahm an dieser Übung mit einem können, wie liegengebliebene Einsatzstab teil, um einerseits den nach dem Oö. Waldbrandbekämpfungsge - Fahrzeuge oder Suchaktionen setz als Behörde zuständigen Bürgermeister zu unterstützen. Andererseits ist nach vermissten Reisegruppen die Bezirkshauptmannschaft bei einem derartigen Ereignis selbst zuständige wurden die Stäbe und auch die Behörde, etwa wenn es um weiterreichende Maßnahmen wie Suchaktionen Mannschaften vor Ort gefordert. oder großräumige Straßensperren geht. Im fliegerischen Bereich erfolgte die Landesrat KommRat Elmar Podgorschek, der in der Oö. Landesregierung für Gesamteinsatzleitung durch das Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (ausgenommen das Krisenma - österreichische Bundesheer , wo nagement des Landes) zuständig ist, sowie LAbg. Ulrike Wall waren vor Ort. neben den eigenen Luftfahrzeugen Durch die Einrichtung des Stabes außerhalb des Gebäudes der Bezirks - auch Hubschrauber aus Deutschland hauptmannschaft, nämlich im Feuerwehrhaus Schwarzenberg, wurde be - und Tschechien koordiniert werden wusst darauf geachtet, wie der Stab ohne die üblicherweise vorhandene mussten. technische Infrastruktur funktioniert. Insgesamt waren 10 Hubschrauber und 2 Löschflugzeuge im Einsatz, die im Laufe der Übung die Einheiten am Boden mit 120.000 Liter Löschwasser unterstützten und über 400 Personen - Über 600 Einsatzkräfte von österreichischen, deutschen und tschechischen transporte Organisationen waren bei dieser Großübung im Einsatz. Foto: LFV OÖ durchführten. Besonders wichtig ist immer eine ge - In der Übung wurde auch das digi - naue Lage zu haben, um den glei - tale Katastrophenschutzsystem Foto: LVF OÖ chen Informationsstand aller Beteilig - des Landes, OÖ DIGIKAT, verwen - ten sicherzustellen. det, wodurch die Einsatzabwicklung und die gegenseitige Information er - Am Ende der Übung konnte überein - Diese Übung hat wieder gezeigt, dass leichtert wird. stimmend festgestellt werden, dass gerade die Kenntnis der örtlichen Ge - die Übungsziele der koordinierten gebenheiten, der jeweils mitbeteilig - Zur Vertiefung dieser Erkenntnisse gemeinsamen Zusammenarbeit und ten Organisationen und der handeln - wird auch 2018 wieder eine entspre - der effektiven Brandbekämpfung be - den Personen für eine erfolgreiche chende Katastrophenübung stattfin - stens erreicht wurden. Auftragserfüllung unerlässlich sind. den, die jedoch nicht den Umfang die - ▄ In der Nachbearbeitung der Übung Da diese Kommunikation im Bezirk ser Waldbrandübung haben wird. ergaben sich einige Punkte, die für bereits seit Jahren praktiziert wird, zukünftige Planungen von wesentli - sind wir für die Lösung eventueller cher Bedeutung sind. Notfälle jedenfalls sehr gut gerüstet.

BH aktuell 23 SICHERHEIT

KATWARN – Neues Warn- und Informationssystem Bei den verschiedensten Ereignissen in Österreich hat sich gezeigt, dass eine rasche Information der Bevölkerung sehr wichtig ist.

Dabei geht es nicht nur darum, über Das System steht allen Bürge - Darüber hinaus kann über das das Ereignis selbst zu informieren, rinnen und Bürgern sowie allen Smartphone auch eine sog. sondern auch über mögliche Verhal - Personen, die sich auch nur vorüber - „Schutzengelfunktion“ aktiviert tensweisen aufzuklären. gehend in Österreich aufhalten, ko - werden. Damit können – unabhängig zur Verfügung. von den ausgewählten Orten – auch Es ist wichtig, dass stenfrei Informationen und Warnungen zu je - • die richtigen Informationen Die Warnungen werden je nach nen Gebieten erhalten werden, in de - • von der richtigen Stelle an die Be - Zuständigkeit von den einzelnen nen sich die Person (faktisch das völkerung weitergegeben werden, Bundesministerien oder von den Smartphone) gerade aufhält. • um Fehlinformationen und daraus Bundesländern ausgesendet. folgende Fehlreaktionen zu verhin - Über Veranlassung der zuständigen Über dieses System werden dern. Behörden werden sicherheitsrele - ausschließlich behördliche Nach - Dafür ist die Mobiltelefonie beson - vante Informationen oder Warnun - richten verbreitet. ders gur geeignet. gen an die Endgeräte der Abonnen - Der einzelne Benutzer kann die ten per SMS, E-Mail oder mit Warn - Aus diesem Grund hat das Bundes - Informationen entweder per SMS ton per App übermittelt. Dabei kön - ministerium für Inneres mit „KAT - oder E-Mail oder über die KATWARN nen auch grafische Informationen WARN Österreich/Austria“ ein Österreich/Austria-App abonnieren. und Verhaltenshinweise mitüber - neues Warn- und Informationssy - sandt werden. stem für die Bevölkerung einge - führt. Die Informationen sind in folgende vier Stufen gegliedert: Durch dieses neue System, welches • Allgemeine Themeninformation auch in anderen Europäischen Län - • Warnung dern verwendet wird, sollen die be - • Alarm stehenden und bewährten Warn- und • Entwarnung Informationsmittel wie Sirenen, Laut - sprecherdurchsagen oder Mitteilun - Weitere Informationen sowie Anlei - gen über Radio/TV ergänzt werden. tungen zur Installation sind unter zu finden. ▄ Bei Unglücksfällen wie Großbränden, www.katwarn.at Bombenfunden oder Stürmen ermög - licht KATWARN Österreich/Austria den verantwortlichen Behörden, ihre Eine ähnliche Funktion erfüllt auch Warninformationen direkt und ortsbe - KATWARN App © BMI die ebenfalls kostenfreie Zivil - zogen auf die Mobiltelefone der be - schutz-SMS des Oö. Zivilschutz - troffenen Bürgerinnen und Bürger zu Bei Installation der App können bis verbandes . senden. zu sieben Orte ausgewählt werden, Bei Aktivierung dieses Dienstes Daneben können auch sicherheitsre - zu denen die Abonnenten Informatio - können ebenfalls ortsbezogen Infor - levante Informationen etwa zu Veran - nen und Warnungen erhalten möch - mationen der örtlichen Zivilschutz - staltungen an speziell interessierte ten. Dies können etwa der eigene behörde (Gemeinde) über die Mo - Personengruppen themenbezogen Wohnort, der Wohnort der Eltern, der biltelefone erhalten werden. und ortsunabhängig übermittelt wer - Schulort der Kinder oder ein Firmen - den. sitz sein. Informationen dazu gibt es unter www.zivilschutz-ooe.at .

24 BH aktuell SICHERHEIT

Tipps für ein sicheres Silvester Auch beim Jahreswechsel Entsprechend der Gefährlichkeit der ! Generell dürfen Pyrotechnische 2017/2018 werden wieder pyrotechnischen Gegenstände legt Gegenstände grundsätzlich nur ein - viele Menschen das Neue Jahr das Pyrotechnikgesetz verschiedene zeln und voneinander getrennt ge - mit farbenbuntem Feuerwerk Kategorien dafür fest: zündet werden. begrüßen. Es ist aber zu be - • Pyrotechnische Gegenstände ! Das Abfeuern in unmittelbarer rücksichtigen, dass es auch der Kategorie F1 (Scherzartikel Nähe von Kirchen, Krankenhäu - Mitbürgerinnen und Mitbürger und -spielwaren wie Wunderker - sern, Kinder-, Senioren- und Erho - gibt, die auf übermäßigen zen, Minikracher, Tischfeuerwerke) lungsheimen sowie innerhalb bzw. Lärm empfindlich reagieren. dürfen nur von Personen besessen in unmittelbarer Nähe von Men - Daneben soll man die eigene und verwendet werden, die das 12. schenansammlungen ist verboten! Lebensjahr vollendet haben. Diese Sicherheit nicht vergessen. darf man auch innerhalb von ge - ! Beim Abfeuern von pyrotechni - Für die Verwendung von Feuer - schlossenen Räumen verwenden. schen Gegenständen ist auf einen werkskörpern ist das Pyrotechnik - ausreichenden Sicherheitsab - • Pyrotechnische Artikel der Kate - gesetz maßgeblich. Danach dürfen stand und eine geeignete Ab - gorie F2 (Raketen, sog. „Cakebo - nur solche Knall- und Feuerwerks - schussvorrichtung zu achten. Frei - xen“) dürfen nur von Personen, die körper verwendet werden, die in stehende Sektflaschen und ähnli - mindestens 16 Jahre alt sind, ver - ▄ Österreich zugelassen wurden. ches sind jedenfalls nicht tauglich. wendet werden. Sie dürfen nur au - Sämtliche verwendeten Produkte ßerhalb geschlossener Räume ent - Die Abschussvorrichtung muss so müssen ein CE-Prüfzeichen und zündet werden und müssen mit ei - fixiert sein, dass sie auch nicht zufällig eine 10-stellige Registernummer nem Prüfzeichen versehen sein. umfallen kann. Falls die Feuerwerks - aufweisen. Es müssen darauf auch Die Verwendung im Ortsgebiet ist rakete nicht abhebt, ist ausreichender Name und Adresse des EU-Herstel - verboten. Für bestimmte Teile des Abstand zu halten und zumindest lers oder EU-Importeurs, Name und Ortsgebietes kann die Bürgermei - eine 1/4 Stunde zu warten, bevor wei - Typ des Gegenstandes, die Katego - sterin/der Bürgermeister eine Aus - tere Maßnahmen gesetzt werden. rie samt Nettoexplosivmasse, eine nahme machen, sofern die Sicher - Keinesfalls darf von oben in das Ab - deutschsprachige Gebrauchsanwei - heit nicht gefährdet wird und keine schussrohr geblickt werden. Verspä - sung sowie ein Mindestsicherheits - unzumutbaren Lärmbelästigungen tet zündende Raketen sind häufige abstand und die Altersgrenze für die zu erwarten sind. Ursache für massivste Verletzungen. Verwender angeführt sein. • Pyrotechnische Artikel der Kate - gorie F3 und F4 dürfen nur von Tipps zum sicheren Zünden: Personen besessen oder verwen - 1. Feuerwerkskörper nie in Richtung det werden, die einen Pyrotechnik - Menschen schießen oder werfen. Speziell bei  Produkten aus ausweis und eine eigene Bewilli - 2. Knallkörper wegen Splittergefahr hat sich gezeigt, dass Tschechien gung der zuständigen Bezirksver - nie in geschlossenen Behältern diese oft falsch bezeichnet sind und waltungsbehörde besitzen. zünden. auch die entsprechenden Prüfzei - 3. Raketen nur aus feuerfesten und chen nicht vorhanden sind. Die Ge - fest verankerten Einrichtungen ab - fährlichkeit dieser pyrotechnischen feuern. Artikel ist daher kaum erkennbar. 4. Bei Versagen keinesfalls nachzün - Einfuhr und Besitz solcher Pyro - den. Mindestens 1/4 Stunde war - technika sind daher verboten. ten, sodann mit Wasser übergie - Das Selbstherstellen von py - ßen und entfernen, um eine unkon - rotechnischen Artikeln – sei es auch trollierte Zündung zu verhindern. nur für den Eigenbedarf – ist jeden - 5. Kein Feuerwerk unter Alkoholein - falls verboten . fluss zünden.

BH aktuell 25 WAHLEN

Nationalratswahl 2017 Am 15. Oktober 2017 hat in Öster - Vorläufiges Endergebnis (inkl. Wahlkarten) reich die Nationalratswahl stattgefun - Parteien Österreich Oberösterreich Bezirk Rohrbach den. 2017 2017 2013 2017 2013 2017 2013 Der Nationalrat setzt sich aus 183 SPÖ 26,9 % 26,8 % 27,6 % 27,2 % 19,2 % 19,7 % Abgeordneten zusammen, die nach ÖVP 31,5 % 24,0 % 31,5 % 25,4 % 43,4 % 41,3 % den Bestimmungen der Nationalrats - FPÖ 26,0 % 20,5 % 26,8 % 21,4 % 25,4 % 17,6 % wahlordnung gewählt werden. Er ist GRÜNE 3,8 % 12,4 % 3,7 % 12,2 % 3,3 % 9,7 % gemeinsam mit dem Bundesrat für NEOS 5,3 % 5,0 % 4,8 % 3,4 % 4,4 % 2,3 % die Bundesgesetzgebung zuständig. PILZ 4,4 % n.t. 3,7 % n.t. 2,6 % n.t. GILT 1,0 % n.t. 1,0 % n.t. 1,1 % n.t. Wahlberechtigt sind alle Männer KPÖ 0,8 % 1,0 % 0,6 % 0,7 % 0,5 % 0,5 % und Frauen, die die österreichische FLÖ 0,2 % n.t. 0,1 % n.t. 0,1 % n.t. Staatsbürgerschaft besitzen, am SLP 0,0 % 0,0 % 0,0 % n.t. 0,0 % n.t. Wahltag das 16. Lebensjahr voll - n.t. n.t. n.t. endet haben und nicht vom Wahl - WEIßE 0,2 % 0,2 % 0,2 % recht ausgeschlossen sind. n.t. - nicht teilgenommen Alle Prozentwerte sind auf eine Kommastelle gerundet, wodurch sich Ungenauigkei - Wahlberechtigte ten in der Addition der Prozentwerte auf 100% ergeben können. 2017 2013 Mandatsverteilung Stimmenstärkste Partei Österreich 6.400.998 6.384.308 pro Bundesland bzw. pro Bezirk in OÖ OÖ 1.103.664 1.099.182 Bezirk RO 46.100 46.198

Wählbar sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag die österrei - chische Staatsbürgerschaft besitzen und am Tag der Wahl das 18. Lebens - jahr vollendet haben und nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Wahlbeteiligung im Vergleich Die Durchführung und Leitung der Na - 2017 2013 tionalratswahl obliegt den Wahlbe - Österreich 80,0 % 74,9 % hörden . Sie werden jeweils durch ei - OÖ 81,8 % 78,3 % nen Vorsitzenden, der der jeweiligen Bezirk RO 84,0 % 80,6 % Gebietskörperschaft entstammt, so - wie aus Vertretern der politischen Par - teien gebildet. Für jedes Mitglied einer Wahlbehörde gibt es für den Verhin - Quelle: Bundesministerium für Inneres derungsfall ein Ersatzmitglied. www.bmi.gv.at

Zusammensetzung der Bezirkswahlbehörde Rohrbach Bezirkswahlleiterin: Dr. Wilbirg Mitterlehner, Stellvertreter: Mag. Valentin Pühringer Beisitzer/innen Ersatzbeisitzer/innen SPÖ (2) Daniela Ketter, Sabine Schwandner Hermine Beißmann, Silvia Hochholdinger Dr. Albert Ettmayer; Maria Theresia Pühringer, Mag. Franz Andexlinger, LAbg. a.D. Ök.-Rat Karl Lauss, ÖVP (4) Franz Schwarzbauer, Mag. Walter Wöss Gertraud Scheiblberger, Franz Trautendorfer FPÖ (2) Christian Eilmannsberger, Albert Engelmann Gottfried Krenn, Ricardo Lang GRÜNE (1) LAbg. Ulrike Schwarz Mag. Anna Kraml

26 BH aktuell AKTUELLES

Kinder- und Jugend-Reha in Rohrbach-Berg In unmittelbarer Nähe des Landeskrankenhauses Rohrbach wird bis 2019 eine Sonderkrankenan - stalt für Kinder- und Jugendrehabilitation errichtet. Zur Qualitätssicherung und Qualitäts - steigerung in den Krankenanstalten sind regelmäßige Überprüfungen im Rahmen der sanitären Aufsicht vor - gesehen. Sanitäre Aufsicht ist eine behördli - che Aufgabe der Bezirkshauptmann - schaft und umfasst die Überprüfung von Krankenanstalten in allen Berei - chen, die Auswirkungen auf die Be - treuung der Patienten haben können. Im Auftrag der Bezirksverwaltungsbe - hörde wird diese Tätigkeit von einer zentralen Prüfstelle der Abteilung Ge - sundheit des Landes Oberösterreich Es ist hier der Bau eines Rehabili - Die Rehabilitation von Kindern und wahrgenommen. tationszentrums für Kinder und Jugendlichen soll in der jeweils ange - Jugendliche zwischen 0 und 18 messenen Form sowohl körperliche Grippe-Impfung (Influenza) Jahren mit insgesamt 77 Betten als auch psychische und soziale Mit der kalten Jahreszeit beginnt auch geplant und zwar Aspekte berücksichtigen. Dazu gehö - wieder die Grippesaison. Durch eine • für mobilisierende Indikationen ren auch Schulunterricht sowie Frei - jährlich durchzuführende Impfung (36 Betten), zeitgestaltung. Das neue Haus wird können Sie sich gegen Grippe wir - • für den Schwerpunkt Herz-Kreis - neben den Patientenzimmern über kungsvoll schützen, die prinzipiell je - dem zu empfehlen ist, besonders: lauf und Lungenerkrankungen ein Therapiebecken, ein Kinderbek - • Personen über 50 Jahre; (17 Betten) und ken, eine Sporthalle und diverse • Personen mit chronischen Erkran - • für die Indikation Mental Health Räume für Therapien, Schulungen kungen, wie Herz-, Kreislauf- oder (24 Betten). und Untersuchungen verfügen. Lungenerkrankungen, Diabetes; Da in der Regel ein Elternteil das Aktuell ist es in Österreich so, dass • Betreuungspersonen von chronisch Kind bei der Rehabilitation begleitet, Kinder, die eine Rehabilitation brau - Kranken; • allen Berufsgruppen des öffentli - sind die Patientenzimmer mit der chen, entweder ins benachbarte Aus - chen Lebens und des Gesundheits - Möglichkeit zur Aufnahme von Be - land oder in Einrichtungen für Er - bereiches. gleitpersonen ausgestattet. wachsene ausweichen müssen. Der ideale Zeitpunkt für die Impfung ist Im derzeitigen Rehaplan ist der Be - Oktober bis Dezember – noch vor Be - darf an Kinder-Rehabilitationszentren Foto: Architektur Consult ZT GmbH ginn der eigentlichen Grippewelle. für ganz Österreich in vier Versor - Grippe-Impfungen werden in OÖ im gungszonen mit elf Indikationsgrup - Rahmen der jährlichen Grippeimpfak - pen vorgesehen. tion durch die Oö. Gebietskranken - kasse und durch niedergelassene Ärzte Wir freuen uns sehr über den Bau die - zum Preis von 15 Euro angeboten. ses Reha-Zentrums, weil dadurch im Quelle und Weiterführende Informationen: Bezirk Rohrbach viele Arbeitsplätze www.land-oberoesterreich.gv.at > Themen entstehen sowie ein großartiger Bei - > Gesundheit > Gesundheitsschutz > Grip - trag zum Wirtschaftswachstum gelei - pesaison 2017/2018, www.ooegkk.at > Ge - ▄ stet wird. sund bleiben > Impfungen > Grippeschutz

BH aktuell 27 AKTUELLES

BH Rohrbach lebt Wirkungsorientierung Digitale Autobahnvignette Gemeinsam mit den Bezirkshaupt - und uns an die neuen Bedürfnisse Zur Erleichterung für Verkehrsteil - mannschaften Eisenstadt-Umge - und Notwendigkeiten der Gesell - nehmer erweitert die ASFINAG ihr bung, Lienz und Innsbruck-Umge - schaft anzupassen sowie unser Han - Angebot mit der Einführung einer di - bung hat die Bezirkshauptmann - deln zukunftsorientiert auszurichten. gitalen Autobahnvignette. Ab 2018 schaft Rohrbach das können Besitzer/innen von PKW´s Projekt „Wir - Um diesem Anspruch bestmöglich und Motorrädern anstelle der bisheri - kungsorientierung in den Bezirks - gerecht zu werden, haben wir uns an gestartet und gen Klebevignette eine digitale Vi - hauptmannschaften“ diesem Projekt beteiligt. in den letzten 3 Jahren abgewickelt. gnette kaufen. Konkret wurden in den Teilbereichen Begleitet und wissenschaftlich aufbe - Die digitale Vignette ist an das Kenn - • „Bedarfsorientierte Mindestsi - reitet wurde das Projekt von der zeichen gebunden. Bei der optischen cherung“ , Fachhochschule Kärnten. Ablesung des Kennzeichens wird im • „Bürgerinnen- und Bürgerorien - Hintergrund dieses Projektes war es, System festgestellt, ob für ein Fahr - tierung“ sowie sich gegenseitig auszutauschen und zeug mit diesem Kennzeichen eine • „Mitarbeiterinnen- und Mitarbei - voneinander zu lernen. In Zeiten, in Vignette gekauft wurde. Ein Aufkle - terorientierung“ denen die Ressourcen knapper wer - ben ist somit nicht mehr notwendig. gemeinsam mit den anderen Teilneh - den, ist es umso wichtiger, diese ziel - Dies stellt eine Erleichterung etwa merinnen und Teilnehmern Wir - gerichtet und wirkungsvoll einzuset - auch für Wechselkennzeichenbesit - kungsziele erarbeitet. Anschließend zen. Die Wirkungsorientierung setzt zer oder im Falle eines Scheiben - legte jede Bezirkshautmannschaft für dort an. Die vom Gesetzgeber und bruchs dar. sich Maßnahmen zur Erreichung die - von der Politik vorgegebenen Wir - ser Ziele fest und setzte diese auch kungen sollen mit den richtigen Maß - um. In der abschließenden Evaluie - nahmen und dem kleinstmöglichen rungsphase konnte erfreulicherweise Ressourceneinsatz erzielt werden. festgestellt werden, dass die getroffe - Die Bezirkshauptmannschaft Rohr - nen Maßnahmen die erhofften Wir - bach erbringt im Auftrag der Gesetz - kungen erzielt haben. geber wesentliche Dienstleistungen Beim Abschluss dieses Projektes und trifft dazu die nötigen Entschei - Quelle: www.asfinag.at Ende Juni 2017 in Eisenstadt hat die dungen. Uns ist es wichtig, ziel- und Fachhochschule Kärnten bestätigt, Die digitale Vignette kann ab wirkungsorientiert zu arbeiten. Die dass durch die in diesem Projekt er - 08.11.2017 über den Web-Shop bei Anforderungen an die öffentliche Ver - zielten Ergebnisse den vier Bezirks - ASFINAG.at oder die App „Unter - waltung ändern sich immer schneller. hauptmannschaften ein großer wegs“ erworben werden. Genau wie Wir als Verwaltungsbehörde haben Schritt in die richtige Richtung gelun - bei der Klebevignette gibt es sowohl uns diesen Änderungen zu stellen gen ist. ▄ 10-Tages-, 2-Monats- oder auch Jah - resvignetten. Es gelten auch diesel - ben Preise und dieselbe Gültigkeits - dauer. Kosten der Vignette 2018: • 10-Tages-Vignette: für Motorräder 5,20 Euro, für PKW’s 9,00 Euro • 2-Monats-Vignette: 13,10 Euro bzw. 26,20 Euro • Jahresvignette: 34,70 Euro bzw. 87,30 Euro Die Bezirkshauptleute der Bezirkshauptmannschaften Eisenstadt-Umgebung (2.v.r.), Innsbruck-Umgebung (1.v.r.), Lienz (3.v.r.) und Rohrbach mit am Pro - Mit der Vignette für 2018 darf von jekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie FH-Prof. MMag. Dr. 01.12.2017 bis 31.01.2019 gefahren Benedikt Speer von der Fachhochschule Kärnten (7.v.r.). werden. ▄

28 BH aktuell AKTUEL LES

„Damit wir uns erinnern“ Ausstellung „Alles, was Topothek – das historische Online-Archiv Recht ist – Warum wir Kin - derrechte brauchen!“ Auf Initiative des Heimatvereines des thekanten“, Musikanten der Marktmu - Bezirkes Rohrbach wurde in Zusam - sikkapelle Peilstein. Peilsteiner Bäue - Die von der Kinder- und Jugendan - menarbeit mit der Bezirkshauptmann - rinnen sorgten für das leibliche Wohl. waltschaft OÖ konzipierte Ausstel - schaft Rohrbach am 21.09.2017 die lung mit dem Titel „Alles, was Recht Die Gäste zeigten großes Interesse Ausstellung „Topothek Donau-Böh - ist – Warum wir Kinderrechte brau - an der Ausstellung, die eine vielfältige merwald und Topotheken der Ge - chen!“ informiert über Kinderrechte. Auswahl an historischen Bildern aus meinden des Bezirkes“ eröffnet. 23 Gemeinden sowie dem Bezirkshei - 18 Schautafeln zeigen Entwicklung, Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterleh - matverein enthält. Hintergründe, Ziele und Inhalte der ner freute sich, viele Gäste begrüßen Menschenrechte für Kinder. Die Fotoausstellung kann noch bis zu dürfen. Sie bedankte sich beim 31.10.2017 in der Bezirkshauptmann - Praktische Beispiele stellen den All - Heimatverein des Bezirkes Rohrbach schaft Rohrbach besichtigt werden. tagsbezug her und interaktive Ele - und dessen Obmann Konsulent OSR mente regen zum Mitmachen und Felix Grubich für die Verdienste um Folgende Gemeinden sind bereits im zu einer intensiven Auseinanderset - die Heimatkunde im Bezirk. Online-Archiv vertreten: zung an. Aigen-Schlägl, , Hofkirchen Zum Projekt Topothek Donau-Böh - i.M., Julbach, Kirchberg o.d.D., Klein - Die Eröffnung findet am merwald informierten Konsulent OSR zell i.M., , Lembach i.M., 06.11.2017 um 10:00 Uhr durch Felix Grubich und Ignaz Märzinger , Neufelden, , die Kinder- und Jugendanwältin vom Projekt-Kernteam. , , Peilstein i.Mv., Hofrätin Mag. Christine Winkler- ▄ LAbg. Ök.-Rat Georg Ecker, Obmann Pfarrkirchen i.M., , Rohr - Kirchberger statt. der Leader-Region Donau-Böhmer - bach-Berg, , St. Martin wald, gab Impulse zum Thema „Die i.M., St. Oswald b.H., St. Peter a.W., regionale Geschichte weiter tragen“. St. Stefan a.W., St. Veit i.M. Der Initiator der Topothek, Herr Mag. Dank dem Engagement des Heimat - Alexander Schatek, beantwortete die vereins konnten die Topotheken im Fragen der Topothekarinnen und To - Rahmen eines Projektes der Leader- pothekare. Region Donau-Böhmerwald realisiert werden. ▄ Musikalisch umrahmt wurde die Ver - anstaltung von den „Peilsteiner Topo - www.topothek.at

Quelle: http://www.kija-ooe.at

Die Ausstellung ist von 06. bis 23.11.2017 Kollerschlag war die erste Gemeinde von OÖ mit einer Topothek. in der Bezirkshauptmannschaft v.l.: Obmann des Heimatvereins Konsulent OSR Felix Grubich, Leader-Obmann LAbg. Rohrbach zu sehen . Ök.-Rat Georg Ecker, Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner, Mag. Alexander Scha - tek (Topotheken-Initiator), Ignaz Märzinger (Projekt-Kernteam, Topothekar von Koller - schlag), Mag. Anton Brand (Projekt-Kernteam, Topothekar von Rohrbach-Berg).

BH aktuell 29 AKTUELLES

Tschechische Senatoren informieren sich über Kommunalstrukturen in OÖ Vom 19. – 20.06.2017 besuchte der Ausschuss des Senats für die territoriale Entwicklung, öffentliche Verwaltung und Umwelt des Parlaments der Tschechischen Republik das Land OÖ, um sich über di - verse Themen der öffentlichen und kommunalen Verwaltung vor Ort zu informieren. Neben einem Treffen mit Landesrat Themen waren Der Austausch mit den Senatorinnen Rudolf Anschober, in dem über lan - • die Organisation der Wasser- und und Senatoren, die zu einem Großteil desweite Aktivitäten gesprochen Abfallverwaltung, auch in der Kommunalpolitik tätig sind wurde, wollten sie auch einen Einblick • die Steuer- und Haushaltsbestim - oder waren, erhöhte massiv das ge - in die österreichische Kommunalpoli - mungen und Finanzierungssysteme genseitige Verständnis für das Entste - tik bekommen. der Oö. Gemeinden sowie hen von diversen politischen Positio - • die Elektronisierung der öffentlichen nen und Vorgängen. Dazu erfolgte am 20.06.2017 ein Tref - Verwaltung in Beziehung zu den fen von fünf tschechischen Senatorin - Bürgerinnen und Bürgern. nen und Senatoren mit Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach In der Diskussion wurde festgestellt, sowie Gemeindevertretern. dass die Strukturen teilweise ähnlich, in vielen Bereichen jedoch sehr ver - Neben den leitenden Mitarbeiterinnen schieden sind, wie sich auch etwa in Nach den Besuchen in Oberöster - und Mitarbeitern der BH Rohrbach ga - der Finanzierung bzw. Organisation reich setzte die Delegation ihre Infor - ben auch Bürgermeister Wilfried Kel - der Sozialsysteme, insbesondere der mationsreise bei Behörden im Baye - lermann und Bürgermeister a.D. Josef Verwaltung von Alten- und Pflegehei - rischen Wald fort. ▄ Moser, Obmann des Abfallverbandes, men, zeigte. viele Informationen.

„STARKE FRAUEN, STARKES LAND“ Die Frauenstrategie „STARKE Interessierte Frauen erarbeiteten Präsentiert wurden auch die Ergeb - FRAUEN, STARKES LAND“ ist eine konkrete Ziele und Maßnahmen für nisse einer Untersuchung durch Initiative von Landesrätin Birgit Ger - eine zukunftsorientierte Frauenpolitik das Marktforschungsinstitut IMAS storfer MBA und Frauen-Landesrätin in Oberösterreich. International im Rahmen der Frau - Mag. Christine Haberlander in Ko - enstrategie „Frauen.Leben – Frauen - In Gruppen wurde zu folgenden Akti - operation mit dem Frauenreferat des strategie für Oberösterreich 2030“, onsfeldern (= aktuell am häufigsten Landes OÖ. die vom Frauenreferat des Landes genannte frauenpolitische Herausfor - OÖ im Frühjahr in Auftrag gegeben Ziel des Projektes ist, die Chancen - derungen) diskutiert: wurde. gleichheit von Frauen und Männern - Rollenbilder in allen Lebensbereichen in Ober - - Beruf/Karriere/Wiedereinstieg Ziel war es, die Ansichten der Ober - österreich weiter zu entwickeln. - Familienbetreuung österreicherinnen und Oberösterrei - cher bezüglich der Lage der Frauen Das Frauenreferat des Landes OÖ - Bildung zu erheben. organisierte dazu in Oberösterreich - Gesundheit unter anderem 7 regionale Work - - Altersvorsorge/Pension Besonderes Augenmerk lag auf den shops „Frauen.Leben – Frauenstra - - Frauen in speziellen Lebenssi - Zukunftsvisionen und Erwartungshal - tegie für Oberösterreich 2030“. Einer tuationen tungen an die Oö. Frauenpolitik. ▄ „Wie sehen Sie diese Herausforderun - davon fand am 03.07.2017 in der Be - gen? ... und was müsste geschehen?“ zirkshauptmannschaft Rohrbach statt. Foto: Oö. Frauenreferat

30 BH aktuell AKTUELLES

Feierliche Kranzniederlegung am Russenfriedhof in Haslach a.d.M. Jedes Jahr zu Allerheiligen legt Be - An dieser feierlichen Zeremonie im Im Österreichischen Staatsvertrag – zirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterleh - vergangenen Jahr, die vom Bläser - Artikel 19 Kriegsgräber und Denk - ner im Auftrag des Landeshauptman - quartett des Musikvereines Haslach mäler – steht: „Österreich verpflich - nes von OÖ gemeinsam mit dem Ge - a.d.M. umrahmt wurde, nahmen tet sich, die auf österreichischem neralkonsul der Russischen Födera - auch Schülerinnen und Schüler der Gebiet befindlichen Gräber von Sol - tion in Salzburg und Bürgermeister Neuen Mittelschule Haslach mit ihrer daten, Kriegsgefangenen zu ach - Dominik Reisinger am Russenfried - Direktorin Bundesrätin a.D. Elisabeth ten, zu schützen und zu erhalten;...“ hof in Haslach an der Mühl einen Reich teil. ▄ Kranz zum Gedenken an im Bezirk Rohrbach verstorbene sowjetische Soldaten und Offiziere nieder. Sie haben als Alliierte während der Besatzungszeit von 1945 bis 1955 an der Befreiung Österreichs mitgewirkt, sind jedoch nicht im Kampf gefallen. Vorerst waren sie auf verschieden - sten Ortsfriedhöfen im Bezirk Rohr - bach beerdigt, bis sie in Haslach a.d.M. ihre letzte Ruhestätte gefun - den haben. Mit dieser Gedenkfeier samt Kranz - niederlegung vor dem Denkmal am Foto von der Kranzniederlegung im vorigen Jahr mit Generalkonsul Dmitry Russenfriedhof wird den dort ruhen - Mikhov, Bürgermeister Dominik Reisinger, Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mit - den Verstorbenen unsere Ehrerbie - terlehner, Dir. Elisabeth Reich und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft tung für ihren Einsatz und ihre Ver - Rohrbach sowie der Marktgemeinde Haslach a.d.M., Schülerinnen und dienste um die Freiheit Österreichs Schülern der Neuen Mittelschule sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle zum Ausdruck gebracht. Haslach a.d.M.

Blick von der Ruine Haichenbach auf die Schlögener Schlinge Die Schlögener Schlinge ist eine Flussschlinge im oberen Donautal in Ober - Die Ruine Haichenbach, auch be - österreich, etwa auf halbem Weg zwischen Passau und Linz. Im Norden gren - kannt als Kerschbaumerschlössl, zen die Gemeinden Hofkirchen im Mühlkreis mit der Ortschaft Au und im äu - liegt im Gebiet der Gemeinde Hofkir - ßersten Osten Niederkappel mit der Ortschaft Grafenau im Bereich der Donau - chen im Mühlkreis. schlinge an. Das südliche Ufer liegt in der Gemeinde Haibach ob der Donau und deren Ortsteil Schlögen, der der Schlinge den Namen verleiht. Foto: © Donau OÖ/Weissenbrunner Quelle: Wikipedia

BH aktuell 31 BERATUNG UND TERMINE

Betriebsanlagen-Beratungstage Bezirksgrundverkehrskommission Sozialberatung Dieses für Unternehmer/innen ange - Sitzungstermine: im Bezirksaltenheim Aigen-Schlägl botene Service soll Fragen und even - Montag, 04. Dezember 2017 jeden Montag, 13:00 bis 16:00 Uhr tuelle Probleme bei Errichtungen, Termine für 2018 finden Sie ab No - jeden Mittwoch, 09:00 bis 11:00 Uhr Änderungen und dem Betrieb von vember auf unserer Homepage. Telefon: 0660/3409526 gewerblichen Anlagen klären. Hinweis: im Bezirksaltenheim Haslach Bei dieser Beratung sind ein/e Behör - Ein Antrag auf grundverkehrsbehörd - jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, denvertreter/in, der/die dann auch liche Genehmigung muss spätestens 14:00 bis 15:30 Uhr später das Verfahren abwickelt und 14 Tage vor dem Sitzungstermin bei Telefon: 0660/3409527 die Entscheidungen trifft sowie ein/e der Bezirksgrundverkehrskommis - im Bezirksaltenheim Kleinzell gewerbetechnische/r Sachverstän - sion in der Bezirkshauptmannschaft jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, dige/r und ein/e Vertreter/in des Ar - Rohrbach einlangen, damit dieser in 14:00 bis 15:30 Uhr beitsinspektorates anwesend. der jeweiligen Sitzung behandelt Telefon: 0660/3409527 Termine: werden kann. im Bezirksaltenheim Lembach Nov.: 06.11., 20.11.2017 jeden Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr Dez.: 04.12., 18.12.2017 Telefon: 0660/3409527 Jän.: 08.01., 29.01.2018 Energieberatung des Oö. Energie - im Bezirksaltenheim Ulrichsberg Febr.: 12.02., 26.02.2018 sparverbandes für Neubau und März: 12.03., 26.03.2018 jeden 2. und 4. Montag im Monat, Sanierung 16:00 bis 17:30 Uhr jeweils am Mittwoch oder Freitag von jeden 2. Dienstag im Monat Telefon: 0660/3409526 08:15 bis 12:00 Uhr in der BH Rohr - Ort: BH Rohrbach (2. Stock, Zi.Nr. 228) bach (1. Stock, Zi.Nr. 105) in der BH Rohrbach Terminvereinbarung unter: Montag bis Freitag von 08:00 bis Terminvereinbarung unter: 0732/7720-14860 12:00 Uhr sowie 07289/8851-69401 Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr Naturschutz-Beratungstage Ausstellung „Alles, was Recht ist – Telefon: 07289/8851-69318, -69344 für geplante Vorhaben im Grünland Warum wir Kinderrechte brauchen!“ oder 0660/3409526, 0660/3409527 bzw. im Nahbereich von Gewässern Dauer: 06. bis 23.11.2017 (ausgenommen Gebäudevorhaben) Termine für Ort: BH Rohrbach Eltern-, Mutterberatung Termine wieder ab März 2018 finden Sie auf unserer Homepage.

Info-/Sprechtage zum Thema Pfle - EZA-Tag gekinder/Pflegeeltern Termin: 06.11.2017 Dienstag, 14.11.2017 Unsere Kundenzeiten: Zeit: 08:00 – 14:00 Uhr Dienstag, 06.02.2018 Montag, Mittwoch*), Donnerstag, Ort: BH Rohrbach jeweils um 09:00 Uhr in der BH Rohr - Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr Einkaufsmöglichkeit von fair gehandel - bach (2. Stock, Zi.Nr. 235) Dienstag: 07:30 bis 17:00 Uhr ten Lebensmitteln und Produkten aus Anmeldung (nur bei größeren Grup - *) Bürgerservicestelle bis 13:00 Uhr der Entwicklungs Zusammen Arbeit. pen notwendig): 07289/8851-69430

Geben Sie bitte BH aktuell an Interessierte weiter. Weitere Exemplare können Sie bei der Bezirkshauptmannschaft anfordern.

BH aktuell finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.bh-rohrbach.gv.at.

32 BH aktuell