Das Info-Magazin der Landespolizeidirektion

Österreichische Post AG 20Z041995 S Aumayer Werbegesellschaft m.b.H. & Co KG Gewerbegebiet Nord 3, 5222 Munderfing 3/2020 www.gendarmeriemuseum.at Polizei Oberösterreich 1/2016––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 Inhalt

impressum INHALTSVERZEICHNIS

Das Info-Magazin der Landespolizeidirektion 40 47 48 MEDIENINHABER: Gendarmerie-Museumsverein.

(In Zusammenarbeit mit der Editorial Polizei als Retter ...... 52 Landespolizeidirektion Oberösterreich) A-4021 Linz, Gruberstraße 35, Vorwort Landespolizeidirektor ...... 5 Polizeierfolge ...... 56 Tel. 059133-40-1101, Fax DW 1119 Personelles BZS Zweiter Grundausbildungslehrgang für dienstfüh- REDAKTION: Geburtstage...... 6 rende Exekutivbedienstete in Oberösterreich ...... 62 Dienstjubiläen 3. Quartal 2020 ...... 7 HR MMag. David Furtner, MA Neue Unterkunft für Grundausbildungsteilnehme-

HR Bruno Guttmann, BA ...... Todesfälle 7 rinnen- und teilnehmer ...... 63 ADir Heide Klopf KontrInsp Fritz Stadlmayr ChefInsp Christoph Korner verstorben...... 8 Leserbriefe ...... 64 Wolfram Zehetner feierte seinen 80er ...... 10 ZUM TITELBILD: Oberst Michael Ahrer in Pension ...... 10 Dienstliches Fahrzeug-Tuning - Wenn das Auto oder das Motorrad zum Prestige-Objekt Neue Führungskräfte in der LPD OÖ...... 15 Motorrad Grundausbildung in

...... wird. Bericht Seite 70. Polizist der LPD ausgezeichnet ...... 15 Markgrafneusiedl 65 Hptm Ing. Thomas Schurz, BA, MSc Dokumentenschulungen – eine wichtige Autoren: ...... wurde zum Stv. von Bezirkspolizeikommandanten Ausbildung für den Polizeidienst 66 Andreas Pilsl, Bruno Guttmann, Fritz Stadl- Obstlt Christian Stemmer, BA bestellt ...... 16 Drogen im Straßenverkehr - Erfolgsmodell mayr, Franz Seebacher, David Furtner, Chri- Oberösterreich ...... 67 stian Moser, Manfred Himmelbauer, Gottfried Leitner folgt Goppold ...... 16 Praher, Hans-Peter Magritzer, Michael Reit- Fahrzeug-Tuning - Wenn das Auto oder das Nachwuchs und Hochzeiten unserer mann, Thomas Karntner, Johannes Stemmer, Motorrad zum Prestige-Objekt wird ...... 70 Manfred Wiesinger, Michael Schmidt, Klaus Kolleginnen und Kollegen...... 18 Scherleitner, Karl Rittmannsberger, Matthias Aeroradiometrie Fortbildung in Strasser, Heide Klopf Unsere Führungskräfte...... 24 2020 ...... 73

HERAUSGEBER UND HERSTELLER: Chronik Sport Aumayer Werbegesellschaft Nehammer besucht Mauthausen, Paul Ruttmann war Staatsmeister im Rudern m.b.H. & Co KG um der Opfer zu gedenken ...... 28 und WM-Teilnehmer, jetzt ist er ein 5222 Munderfing Militärkommandant Muhr zu Besuch ...... 31 Triathlon-Star ...... 74 Gewerbegebiet Nord 3 Tel. 0 7744/200 80, Fax DW 13 Antrittsbesuch: Generalsekretär Tomac Stefan Haag organisiert 25. Herbstwanderung ...... 75

besuchte Oberösterreich ...... 31 e-mail: [email protected] Staatsmeistertitel für Jürgen Aigner ...... 75 www.aumayer.co.at Vorsicht vor Internet-Betrügereien...... 32 Magazin Ein General lädt ein ...... 34 Anzeigenleitung und Kontakte: Der Tod ...... 76 Leopold Plattner Geht nicht gibts nicht - So lautete das Motto der 4553 Schlierbach, Carloneweg 5 Radfahrprüfung im Corona-Jahr 2020 ...... 37 ANNO DAZUMAL – Ein Rückblick ins Jahr 2005 ...... 78 Mobil: 0676/5491951 Zusätzliche Polizeipräsenz wird das subjektive e-mail: [email protected] Sicherheitsempfinden weiter stärken...... 38 Sicher durchs Leben -

der etwas andere Ratgeber ...... 80 Max Ploner Die LPD Oberösterreich sagt Danke ...... 39

Mobil: 0664 / 5004319 Der Auftrag ...... 82 [email protected] Alpinausbildung ...... 40 Neue Technologie gegen Motorradraser -

EUROPOL LAW ENFORCEMENT Geschwindigkeitsmessungen mit dem Hinweis für unsere Autoren: ......

NETWORK TOOL Lichtschrankensystem 45 MAGAZINE EDITORS’ Der Redaktionsschluss Acht Wochen Frontex Einsatz in Griechenland ..... 46

EUROPOL LAWENFORCEMENT für unsere nächste Ausgabe Zu Lande und zu Wasser - Amphibienautos ...... 47 Koordinierung des Kompetenzteams für Nr. 4/2020 ist am

Canyoningunfälle ...... 48 NETWORKING TOOL 20. November 2020 MAGAZINE EDITORS’

Social Media ...... 50

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Andreas Pilsl Landespolizeidirektor

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sönlich gratuliert und sie gebeten, Vor- bilder für andere zu sein, Missstände an- auch die dritte Ausgabe unseres Info- zusprechen und ihnen entgegenzutreten. Magazins steht noch ganz im Zeichen Einige unserer neuen dienstführen- der Corona-Pandemie. Selbst wenn die den Polizistinnen und Polizisten wer- Gesundheits- und Sicherheitsbehör- den auch im Verkehrsbereich eingesetzt. den ihre Zusammenarbeit weiter opti- Auch hier halten wir in Oberösterreich miert und sich die Anzahl der Infizier- Schritt! Auch wenn die Zahl der Ver- ten scheinbar weltweit eingependelt ha- kehrsunfälle coronabedingt etwas rück- ben, bestimmt der Virus nach wie vor läufig ist, gibt es im Bereich der ein- unser öffentliches Zusammenleben und spurigen Fahrzeuge eine Steigerung bei Miteinander. Verunfallten und Toten. Daher begrüße Dennoch gilt es in diesen schwierigen ich die Initiative des Landes Oberöster- Zeiten auch aktuelle polizeiliche Heraus- reich sehr. Das Land hat in neue soge- forderungen zu meistern. In diesem Zu- nannte ESO-Geschwindigkeitsmessan- sammenhang war es für die Führungs- lagen investiert. Sie stehen unseren Ver- kräfte der Landespolizeidirektion eine kehrsexpertinnen und –experten bereits besondere Ehre, dass uns der Generalse- zur Verfügung und werden bald bei dem kretär im Innenministerium, Mag. Hel- einen oder der anderen Schnellfahrer/in mut Tomac, als eines der ersten Bun- für Unbehagen sorgen. Einen Artikel da- desländer besucht hat. Im direkten Aus- rüber und hoffentlich viele andere inter- tausch war sofort klar, dass wir gemein- essante Neuigkeiten finden alle Leserin- sam die Polizei weiterentwickeln wollen nen und Leser in dieser Ausgabe unse- – zum Wohle der Bevölkerung! res Magazins. Den gleichen Anspruch haben selbstver- In der Hoffnung, dass wir die Heraus- ständlich auch unsere 81 neuen Dienst- forderungen im Herbst wieder gemein- führenden. Seit 1. Juli stehen sie auf ih- sam meistern, wünsche ich viel Freude ren Dienststellen allen mit Rat und Tat beim Lesen! zur Seite und übernehmen Verantwor- Euer tung. Ihnen allen habe ich schon per- Andreas Pilsl

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 Personelles

Dienstjubiläen

Kurz Eberhard GrInsp VI Linz 02.07.20 Das 25-jährige Dienstjubiläum vollendeten am: Pramer Karl ChefInsp PI Linz-Bürgerstr. – SPK Linz 02.07.20 Name Titel Dienststelle Datum Pumberger Martin Obstlt BPK Braunau 02.07.20 Kowatsch Sandra Kontr LPD OÖ, AB LKA 8 03.07.20 Rudlstorfer Karl GrInsp PI Linz-Landhaus – SPK Linz 02.07.20 Killigseder Johannes AbtInsp PI Enns – BPK Linz-Land 15.07.20 Haindl Silvia FOI LPD OÖ, Ref SVA 1 03.07.20 Demmelmair Astrid FI PI Wels-Neustadt – SPK Wels 28.07.20 Wieden Johann GrInsp PI Perg 03.07.20 Diethör Romana OAW FB LA 5 Haus- u. Reinigungspersonal 01.08.20 Neundlinger Andreas ChefInsp PI Eferding – BPK /Eferding 01.08.20 Kliment Michael GrInsp BZS Wels (dienstzugeteilt) 01.08.20 Sponseiler Johann GrInsp PI Königswiesen – BPK Freistadt 01.08.20 Oberbauer Michaela Kontr LPD OÖ, FB LA 6 07.08.20 Tischlinger Gerald-Erich GrInsp PI Wels-Pernau – SPK Wels 01.08.20 Czerwenka Thomas GrInsp API Neumarkt/M. – LVA OÖ 09.08.20 Ratzenböck Franz OAW LPD OÖ, FB LA 1 07.08.20 Zeindlinger Brigitte FOI LPD OÖ, SVA 11.09.20 Wimmer Klaus KontrInsp PI St. Georgen/Attergau – BPK Vöcklabruck 17.08.20 Kammerer Manuela FOI LPD OÖ, Ref SVA 3 18.09.20 Hiebl Franz GrInsp FB Landesleitzentrale - LLZ OÖ 29.08.20 Stadler Klaudia GrInsp PI Linz-Bürgerstr. – SPK Linz 27.09.20 Lischka Ursula AR LPD OÖ, Ref SVA 1 01.09.20 Mayer Martin GrInsp API Ried im Innkreis 01.09.20 Das 40-jährige Dienstjubiläum vollendeten am: Ortner Rupert ChefInsp LPD OÖ, EB LKA 9 01.09.20 Name Titel Dienststelle Datum Pickl Manfred ADir LPD OÖ, Ref LVT 3 01.09.20 Baigner Erwin KontrInsp LPD OÖ, EB LKA 9 01.07.20 Spannring Martin GrInsp VI Steyr-Tomitzstr. – SPK Steyr 01.09.20 Dosti Klaus AbtInsp FB 2 Vermögensdelikte – SPK Linz 01.07.20 Tschernay Wolfgang GrInsp LPD OÖ, FB LA 1 01.09.20 Pilgerstorfer Erwin, BA Obstlt BPK Urfahr 01.07.20 Wagner Bernhard GrInsp LPD OÖ, FB LVA 2.3. 01.09.20 Pramendorfer Alfred ChefInsp LPD OÖ, FB LA 1 01.07.20 Wimmer Peter KontrInsp PDHI Linz 01.09.20 Rothbauer Otto GrInsp PI Rohrbach 01.07.20 Neuhuber Wolfgang ChefInsp PI Lambach – BPK Wels-Land 08.09.20 Webinger Rudolf GrInsp PI Krenglbach 01.07.20 Bergsleitner Oliver ChefInsp PI Leonding – BPK Linz-Land 23.09.20

Todesfälle 3. Quartal 2020 03.06.2020 FInsp Franz Pojor 04.03.1962 4600 Wels, Lenaustraße 10 LVA 2.1

04.06.2020 GrInsp Johannes Bramberger 27.04.1963 4523 Sierning, Burgstallstraße 11 PI Steyr-Stadtplatz 4820 Bad Ischl 16.06.2020 BezInsp iR Friedrich Heissl 11.09.1931 PI Bad Ischl Bezirksseniorium Maxquellgasse 16.06.2020 GrInsp Karl Bitzinger 19.08.1959 4300 St. Valentin, Rubringerstr. 59 PDHF der PDHI Linz

29.06.2020 KontrInsp iR Josef Selinger 08.03.1937 4820 Bad Ischl, Brennerstr. 18 Kdt GP Bad Ischl

04.07.2020 GrInsp iR Friedrich Kindlinger 11.05.1953 4690 Schwanenstadt, Schulstr. 1 PI Schwanenstadt

15.07.2020 KontrInsp iR David Walcher 27.10.1942 4442 Kleinraming, Alter Steyrerweg 4 Kdt PI Garsten

18.07.2020 ChefInsp Christoph Korner 03.10.1963 4040 Linz, Baumgärtelstraße 3/3/7 Fachbereichsleiter der EA 3 LLZ

29.07.2020 OberInsp iR Rolf Steiner 23.10.1940 4203 Altenberg, Eichenweg Nr. 30 SW Wache, KrimRef.

12.08.2020 RayonsInsp iR Ludwig Stögermair 24.02.1938 4661 Roitham, Schloß-Au-Straße 3 PI Laakirchen

20.08.2020 GrInsp iR Karl Berger 18.05.1931 4650 Lambach, Lenaustraße 2 LGK OÖ, Küchenleiter

Wer in Zukunft die Verständigung über Todesfälle schneller per Mail erhalten möchte, schreibt bitte eine kurze Nachricht an [email protected]

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 Personelles ChefInsp Christoph Korner verstorben

on einem allseits beliebten Kol- meinsame Verabschiedung von Chris- legen Abschied zu nehmen, ist toph Korner nicht verzichten zu müs- ein wichtiges Bedürfnis. Die mo- sen, hat die Geschäftsführung der LPD Vmentane Situation hat dies allerdings OÖ entschieden, eine Gedenkfeier für nicht erlaubt, da coronabedingt Begräb- den verstorbenen Kollegen in der LPD nisse nur im engsten Familienkreis abge- OÖ abzuhalten. halten werden dürfen. Um auf eine ge- Foto: LPD OÖ

ChefInsp Christoph Korner

• Am 1. Jänner 1984 Eintritt in die Österreichische Bundesgendar- merie

Foto: LPD OÖ/Lisa Brandl • Am 1. Mai 1985 Ausmusterung Obstlt. Gerald Eichinger BA, Leiter der LLZ, bei seiner Rede. zum GP Gallneukirchen • Ab September 1988 Versetzung zum Landesgendarmeriekom- mando f OÖ zur damaligen Gedenken an Christoph Korner von Technikabteilung Polizeiseelsorger Generalabt Johann Holzinger • Jahrelange Verwendung als Fahrlehrer, Erwerb des Schiffs- Das Leben nicht vergessen führerpatents Hier, in diesem Haus, Gruberstra- • 1992/1993 Ausbildungskurs für ße 35, in Linz ist gleichsam das Herz dienstführende Wachebeamte der oberösterreichischen Polizei. Hier arbeiten Menschen, die Ver- • Ab 1993 Sachbearbeiter in der antwortung haben, dass die Polizei- Funkleitstelle arbeit draußen gut mit Hintergrund • Ab 1995 stv. Leiter der Landes- versorgt ist. Es ist die Einsatzzentrale leitzentrale (LLZ) in der damali- für ganz Oberösterreich, hier wird gen Organisations- und Einsatz- für fast anderthalb Millionen Men- abteilung schen gesorgt. In einem solchen Or- ganismus gibt es immer solche, die • Seit November 1998 Leiter der gut von innen her arbeiten können, LLZ (damals Sachbereichsleiter andere wieder arbeiten draußen, im Funkleitstelle) unmittelbaren Kontakt mit den Men- • Bis zu seinem Ableben verrich- schen. Immer wieder ist es gut, wenn tete ChefInsp Christoph Korner von außen etwas Befruchtendes he- seinen Dienst als Fachbereichs- reinkommt. Hier herinnen wird das leiter in der LLZ Ganze in den Blick genommen.

Einer von innen, von ganz innen Foto: LPD OÖ

8 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

war Christoph Korner. Seine Biogra- das Herz. Er war mit ganzem Herzen Ja, schüttet euer Herz vor ihm aus. phie steht einzig da. Er wurde in die- hier im Dienst, ganz bei der Sache, Es gibt genug, was das Herz anfüllt, sem Haus geboren, er ist hier aufge- jetzt bei der Landesleitzentrale. Es aber mit Sachen, die es belasten. Da wachsen, er hat hier gespielt. Er hat wird wohl auch manches gegeben ha- kann das Herz nicht dafür schlagen, mit seiner Schwester und mit seinem ben, was ihm ans Herz gegangen ist. wofür es eigentlich da ist: Für das, was Bruder der damaligen Gendarmerie- Da hat er vielleicht nicht so herausge- uns wirklich, wirklich wichtig ist, wo- musik beim Exerzieren zugeschaut, konnt, wie es besser gewesen wäre. rüber das Evangelium sagt: Wo dein und dort, wo jetzt sein letztes Werk Aber haben das nicht Polizisten so Schatz ist, da ist dein Herz. entsteht, am Bauplatz der Landes- an sich, dass sie eher bei sich behal- Mit dem, was unser Herz belastet, leitzentrale, hat er Ball gespielt. Zu all ten als herausreden, was sie wirklich wo hingehen können, ist etwas ganz dem kommt noch, dass er seine Gen- bedrückt? So viele Eindrücke, viele, Wichtiges für die Trauer. Trauern darmerieausbildung auch hier in die- die ans Herz gehen, bringt der Dienst, braucht einen Ort, wo ich mit dem sem Haus gemacht hat. bringt das Leben mit sich. Verstorbenen reden, ihm eine Kerze Bevor er wieder in dieses Haus zu- Als Lesung für dieses Gedenken anzünden, für ihn beten, wieder ein rückkehrte, in dem er das ganze Le- habe ich den 62. Psalm ausgesucht. „Gsetzl“ weinen, liebevoll an ihn den- ben arbeitete, machte er eine Lehre Da ist die Rede von all dem, was ge- ken kann. Für Christoph Korner wird als Radio- und Fernsehmechaniker. gen Menschen in der Polizei heran- der Ort der Trauer die Gedenkstätte Kurze Zeit war er als Gendarm in stürmt, alle gegen einen Einzelnen. beim Eingang dieses Hauses, dem der Gallneukirchen. Bald kehrte er hier Der Dienst ist – oft auch nach oben Verstorbene so verbunden war. Hier ins Haus zurück. zu den übergeordneten Stellen, wie ist der Ort, wo wir seiner dann ab- Als Jugendlicher ging er gerne zu ein „Ansturm gegen eine Mauer, die schließend noch gedenken werden. den Salesianern in die St. Severins- einstürzt“. Neider gehen gegen einen Pfarre. Dort war die Jugend immer an, „Lügen ist ihre Lust“, heißt es. Das Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz. willkommen und hatte ihre Entfal- Vertrauen ist bei vielen Polizisten Von da aus kommen wir auch zu tungsmöglichkeiten. So auch Chris- ramponiert, bei allem, was sie so an der kühnen, ja verwegenen Aussage: toph Korner. Er setzte sich dafür ein, Geschichten und Geschichteln hören. Sorgt euch nicht um euer Leben, Es- dass den Jugendlichen eine Kraftkam- Schließlich heißt es auch: „Sie schnel- sen, Trinken, Gewand/Kleidung. Der mer eingerichtet wurde, wo sie trai- len empor auf der Waage, leichter als Vater im Himmel weiß um alles, was nieren konnten. Sein Wissen stellte ein Windhauch sind sie alle. Vertraut wir brauchen. Von ihm können wir er zur Verfügung für eine Ton- und nicht auf Unterdrückung, verlasst lernen, dass es zuerst um sein Reich Lichtanlage für Discoabende. Dort euch nicht auf Raub“. und seine Gerechtigkeit geht. Alles lernte er auch seine Frau kennen und Wo gehen Polizisten hin mit all andere kommt dann von selber. 1989 kam Sohn Thomas zur Welt, für dem, was der Dienst so herbringt? Bei aller Verantwortung, bei allem den er immer Zeit hatte und der sein Die Familie will nicht belastet wer- Denken an Zukunft und wie die Po- Ein und Alles war. Liebend gern hat er den. Wenn da nicht noch ein anderer lizei dasteht, dürfen wir das Leben ihn unterstützt und seinen Weg be- Halt ist, wird es eng, oft zu eng für das nicht vergessen, das Leben in all sei- gleitet. Herz. nen Formen, das Lebens-werte, das Ihn zeichnete ein ausgeprägter Darum empfiehlt der Psalm, sich Menschen-würdige, das Leben in Hang zur Gerechtigkeit aus. Das dorthin auszurichten, wo Ruhe ist, Austausch und Verbundenheit. Wenn qualifizierte ihn nicht nur für den wo die Unruhe gestillt werden kann. wir uns fragen: Ja, wo ist das Leben? Polizeidienst. Er setzte sich auch in „Bei Gott allein wird ruhig meine Darauf kann uns auch so ein Tod – der Personalvertretung für die Kol- Seele, von ihm kommt mir Rettung.“ und auch vieles in seinem Leben – wie legenschaft ein. Auch das hat er hier Ihm kann man vertrauen: „Vertrau bei Christoph Korner einen Hinweis im Haus von seinem Vater gelernt. ihm, Volk, zu jeder Zeit! Schüttet euer geben! Pünktlichkeit, Großzügigkeit und Herz vor ihm aus.“ Denn Gott ist un- Verlässlichkeit zeichneten ihn aus. sere Zuflucht. Mit +IHM kann man Sein Thema, auch das Letzte, war immer reden. Er ist immer da.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9 Personelles Wolfram Zehetner feierte seine 80er

m 12. Juni 2020 feierte GrInsp iR Wolfram Zehetner seinen 80. Geburtstag. Anlässlich des Jubi- Aläums wurde er vom Leiter der Landes- verkehrsabteilung Oberösterreich, Obst Klaus Scherleitner, dem Dienststellenlei- ter der API Seewalchen, ChefInsp Gün- ther Weißl, sowie dessen Stellvertre- ter, KontrInsp Werner Leitner, besucht. Dem Gratulanten, der sich bei bester Gesundheit zeigte, wurden ein kleines Präsent sowie die Glückwünsche der ehemaligen Kollegenschaft überbracht. Beim gemütlichen Zusammensitzen mit Jause und Kaffee wurde dann über die al- ten Zeiten geplaudert, wobei man sich über einige Anekdoten seiner langen Dienstzeit amüsierte. Auch seine zweite große Leidenschaft, das OÖ Rote Kreuz, wo er jahrelang ehrenamtlich tätig war, kam dabei zur Sprache. Es war ein schö- ner, vergnüglicher Nachmittag und die Zeit verging wie im Flug.

Wir wünschen unserem Kollegen Foto: LPD OÖ/LVA noch viele Jahre Glück und Gesundheit! Günther Weißl, Wolfram Zehetner, Klaus Scherleitner.

Der Leiter des Büros Qualitäts- und Wissensmanagement und langjähriger Musikoffizier trat mit 30. Juni 2020 in den Ruhestand. Oberst Michael Ahrer in Pension

uhig, besonnen, pflichtbewusst, Michael Ahrer am 1. Juli 1978 mit der auf Ausgleich und Harmonie be- Grundausbildung in der Schulabtei- dacht und stets menschlich: so lungsaußenstelle Freiland (NÖ). Seine Rbeschreiben Kolleginnen und Kollegen, ersten Schritte im Außendienst machte die mit ihm Dienst verrichteten oder ihn er am Gendarmerieposten Altlengbach. kennen, Oberst Michael Ahrer. Mit En- Die Zeit in Niederösterreich dauerte de Juni 2020 ging er nun in Pension. Er nicht lange, denn schon am 1. Oktober arbeitete gerne im Hintergrund. Oft un- 1980 erfolgte die Versetzung zur Refe- bemerkt, jedoch zielstrebig und konse- ratsgruppe II beim Landesgendarmerie- quent. Seine Arbeiten und Wortmeldun- kommando (LGK) OÖ. gen waren wohl überlegt, hatten Hand Im Jänner 1984 begann Michael die und Fuß. Oberflächliche Inszenierun- Offiziersausbildung an der Gendarme- gen waren nicht sein Ding. In der ersten riezentralschule in Mödling. Nach deren Reihe stand er nur gerne bei der Gen- Beendigung übernahm der frischgeba- darmerie- und Polizeimusik, sowohl als ckene Oberleutnant am 1. Jänner 1986 Michael Ahrer 1978 aktiver Musiker, später als Musikoffizier offiziell das Teilreferat II/a/b beim LGK und Moderator bei Konzerten. OÖ, wurde jedoch gleichzeitig für sechs er vom 1. Dezember 1989 bis 31. Jänner Dienstliche Stationen Monate dem Bundesministerium für In- 1990 das Gendarmerieabteilungskom- neres dienstzugeteilt. Immer wenn aus mando Steyr und vom 25. Jänner 1994 Nach der Matura am Bundesrealgym- dienstlichen Gründen Not am Mann bis 31. Jänner 1995 das Bezirksgendar- nasium Waidhofen an der Ybbs startete war, half Michael Ahrer aus. So leitete meriekommando Urfahr.

10 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

Mit 1. Juli 1995 wurde er zum Leiter der Stabsabteilung ernannt. Diese Funk- tion übte er 17 Jahre aus. Im Zuge der Behördenreform übernahm er am 1. November 2012 die Leitung des Büros B2 Qualitäts- und Wissensmanagement. Seit 1988 war Michael Ahrer auch als stellvertretender Disziplinaranwalt beim BMI tätig. Ein Herz für die Musik Fünf Jahre spielte Michael Ahrer im „Waid- Seit Jugendjahren interessierte sich hofner Quintett“, einer typischen Oberkrainer- Besetzung. Michael Ahrer für die Musik. Mit zehn Jahren lernte er Klarinette und bereits zwei Jahre später spielte er in der Mu- sikkapelle seines Heimatortes in NÖ. Zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr war er Mitglied der Unterhaltungsband „Waidhofner Quintett“. Anschließend Fotos: LPD OÖ/Bruno Guttmann, privat Besuch der österreichischen Botschaft in war er sieben Jahre bei der Trachtenmu- Berlin mit Botschafter Dr. Peter Huber im sikkapelle Konradsheim Kapellmeister. Rahmen des Berlin Tattoos 2019. Zwischen 1981 und 1987 stellte er sich mit der Kapelle sechs Mal der Jury bei Gendarmerie- und ab 2006 nach der Konzertwertungen. Gab es 1981 einen Zusammenlegung die Polizeimusik OÖ guten Erfolg in der Klasse A, endete als Musikoffizier. seine Kapellmeisterkarriere 1987 mit ei- 2014 war Michael Ahrer Gründungs- Von 1981 bis 1987 war Michael Ahrer Kapell- nem ausgezeichneten Erfolg in der Leis- mitglied des Vereins „Freunde der Poli- meister der Musikkapelle Konradsheim. tungsstufe B. zeimusik OÖ“. So lag es nahe, dass er sich auch im Polizeiwallfahrten dienstlichen Bereich musikalisch betä- tigte. Nach seiner Versetzung zum LGK Seit Jahren organisierte Michael Ah- OÖ begann Michael schon im Novem- rer die Teilnahme an den jährlichen Po- ber 1980 als Klarinettist bei der Gendar- lizeiwallfahrten nach Maria Zell. Jedes meriemusik OÖ. 2001 folgte er General Jahr fand er eine andere Wanderroute. Ernst Holzinger als Musikoffizier nach. Nichts wurde dem Zufall überlassen Es war dies das Jubiläumsjahr „50 Jahre und die Strecken vorher abgegangen. Gendarmeriemusik OÖ“, in dem eine Der Privatmensch entsprechende Festschrift herausgege- ben wurde. Bis Ende 2019 führte er die Die Kinder- und Jugendjahre ver- Beim Ausflug der Gendarmeriemusik OÖ in Friesach/Kärnten kristallisierten sich bereits 2001 die Führungsfähigkeiten von Michael klar heraus. Ihm wurde beim Ritterspiel die Konzertauftritte – Konzertreisen Rolle des „König Michael“ zugeteilt. An seiner Seite regierte „Königin Manuela“, die Gattin 2005 Konzertreise durch Mexiko mit Auftritten in Mexico City, Creel, von Josef Scharinger. Chihuahua, Delicias, Juárez und Acapulco. 2012 china: Dreiwöchige Konzertreise mit 13 Konzerten. 2015 bad Füssing: Internationales Polizeimusiktreffen mit Polizeiorchester Bayern, der tschechischen Polizei und der Burgwache Prag. 2015 Initiierung und Erstaufführung des Kindermusicals C„ hefinspektor Claus“ im Oberbank Donau Forum. 2016 r eise der Polizeimusik nach Dresden mit Besichtigung der Frauenkirche, Semperoper sowie der sächsischen Schweiz. 2017 Polizeimusiktreffen in Innsbruck. 2018 rom: Reise mit Polizeiseelsorger Generalabt Johann Holzinger mit musi- kalischer Umrahmung der Papstaudienz und einer Messe im Petersdom. Bei vielen Spaziergängen ist Esel „Nico“ ein 2019 Berlin: Fünf Auftritte beim Berlin Tattoo. treuer Begleiter.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11 Personelles

brachte Michael Ahrer in Waidhofen an der Ybbs. Ende 1980 zog ihn die Liebe nach Oberösterreich und er übersie- delte nach Linz-Urfahr. 1983 heiratete er seine Gattin Sylvia. In Lichtenberg bauten sich die Eheleute ein Haus, das sie 1995 bezogen. Fit hält sich der Jung- pensionist mit Mountainbiking, Berg- wandern, Tourenskilauf, Langlauf und Skifahren. Seine Reisen führten ihn um den halben Erdball. Mit Gattin Sylvia bereiste er Südafrika, Namibia, Ecuador, Bei der China-Tournee waren die letzten Tansania und in Uganda besuchten sie Auftritte als aktiver Klarinettist der Polizei- die Gorillas im Regenwald. musik OÖ. Die heimischen Berggipfel waren für Treffen mit chinesischen Polizisten im Rah- Michael „too small“ und so zog es ihn alles Gute. Seine Stubentiger, Hund men der Konzerttournee durch China 2012. auch bei seinen Wanderreisen in andere „Amico“ und Esel „Nico“ werden ihn Kontinente. Er bestieg den Kilimanjaro, sicher auf Trab halten. reiste nach Nepal ins Everest Base Camp und bezwang Berggipfel in Indien. 2011 Bruno Guttmann feierte er in Bolivien seinen ersten Gip- felsieg über einen Sechstausender; er stand am 6.088 Meter hohen Huayna Potosi. Weitere Hobbys sind Lesen, das Be- suchen von Theater-, Opern- und Kon- zertveranstaltungen. Trotz der vielen Aktivitäten hatte er Pressearbeit im Rahmen des EU-Ratsvorsitzes gelegentlich Zeit für seine dienstlichen im März 2006 in Bad Ischl. Tätigkeiten in der Landespolizeidirekti- on OÖ ;) In bester Erinnerung sind auch die Gartenfeste, zu denen er und Gattin Sylvia seine Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter im Sommer immer eingeladen hatte. Fad wird dem Ehepaar Ahrer in der Pension Für den neuen Lebensabschnitt wün- sicher nicht. Viele gemeinsame Hobbys, dar- unter die Betreuung der Bücherei im Heimat- schen wir dem jungen Pensionisten so- ort Lichtenberg, bestimmen den neuen Lebens- wie Gattin Sylvia viel Gesundheit und abschnitt.

Viele Jahre moderierte Michael Ahrer die Konzerte im Brucknerhaus Linz.

Mit Bergführer Rudolfo stieg Michael Ahrer Bei der Kommandantenbesprechung am 1. Juli 2020 im Stift St. Florian verabschiedete sich zum Gipfel des 6.088 Meter hohen Huayna die Geschäftsführung der LPD OÖ offiziell von Michael Ahrer. Am Bild: Erwin Fuchs, Michael Potosi auf. Ahrer, Andreas Pilsl und Alois Lißl.

12 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles Neue Führungskräfte in der Landespolizeidirektion OÖ

nnenminister Karl Nehamer und Mag. Dr. Michael Fischer Msc, Lei- ter Fakultät Sicherheit und Leiter Ba- Ichelorstudiengang Polizeiliche Führung gratulierten Andreas Sammer BA MA, Andrea Steiner BA und Stefan Hirner BA recht herzlich zum abgeschlossenen Studium an der FH Wiener Neustadt. Die Landespolizeidirektion Oberös- terreich schließt sich dieser Gratulation an und wünscht den drei Führungs- kräften alles Gute für ihre verantwor- tungsvollen Aufgaben und dass sie das Gelernte in den entsprechenden Positi- onen rasch umsetzen können. Foto: BMI/Karl Schober

Polizist der LPD ausgezeichnet

bteilungsinspektor Mario Nax- ner ist stellvertretender Fachbe- reichsleiter der LA2 – Waffen- Awesen. Am 8. Juli 2020 war Mario beim Sicherheitsüberwachungsdienst der Di- rektion eingesetzt und daher für die Haussicherheit mitverantwortlich. Bei der Dienstübergabe waren unter anderem die Sachbeschädigungen am Gebäude ein Thema. Ein Unbekannter beschmierte in den vergangenen Wo- chen vor Marios Dienst mehrmals Au- ßenmauern der Direktion. Auch wenn die Schmähsprüche von einem niedri- gen „künstlerischen“ Niveau zeugten, war der Sachschaden dennoch nicht unbeträchtlich. Mario tauschte sich also mit ande- ren Kolleginnen und Kollegen bei der Dienstübergabe noch aus und ärgerte sich über die Beschädigungen. Gegen Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich 21:50 Uhr beobachtete er einen Mann, der sich im Bereich der Einfahrtstore der Landespolizeidirektion zu schaffen Bei der Staatsanwaltschaft Linz konnte handlung hat für positives Aufsehen machte. Mario rannte vor das Gebäude eine Hausdurchsuchung erwirkt wer- in der Kollegenschaft gesorgt – sein und stellte den Mann auf frischer Tat. den. Dabei wurden neben den Tatmit- Vorgesetzter Oberstleutnant Klaus Bei der Personsdurchsuchung konnten teln auch eine größere Menge an Sucht- Weidner und der für die Haussicherheit bei dem 48-jährigen Linzer mehrere mitteln und Bargeld sichergestellt. zuständige Büroleiter David Furtner Schablonen sichergestellt werden. Nach Mario Naxner hat durch seine Auf- gaben ihn für eine Belobigung ein, die den Ermittlungen der PI Bürgerstraße merksamkeit und sein beherztes Han- bereits genehmigt wurde. sind ihm mittlerweile 166 gleichgela- deln zur Klärung vieler Straftaten gerte Sachbeschädigungen zuzuordnen. maßgeblich beigetragen. Seine Amts- Fritz Stadlmayr

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15 Personelles

Grieskirchen/Eferding Hauptmann Ing. Thomas Schurz, BA, MSc wurde zum Stellvertreter von Bezirkspolizeikommandanten Obstlt Christian Stemmer, BA bestellt

r übernimmt damit gleichzeitig die Leitung des Kriminalrefera- tes. Schurz war vor seiner Ausbil- Edung zum Leitenden Beamten im Stadt- polizeikommando Steyr – PI Ennserstra- ße tätig. Zudem übt er seit vielen Jahren die Sonderverwendung als Strahlenspü- rer aus. Seit März 2020 ist er der Ein- satzabteilung der LPD OÖ zugeteilt und unter anderem als Verbindungsorgan beim Krisenstab „CoVid-19“ des Lan- des Oberösterreich tätig. Ebenso unter- stützt er den Leiter der Landesleitzent- rale. Schurz ist 41 Jahre alt, Vater einer Tochter und wohnt in Steyr. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA nahm die Ausfolgung des Be- stellungsdekretes vor und gratulierte Hauptmann Thomas Schurz zu seiner verantwortungsvollen Führungsaufga- be recht herzlich. Foto: LPD OÖ/Bruno Guttmann

Mit Juli 2020 wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf ein Führungswechsel vollzogen. Bezirkskommandant Seebacher (3. v.l.) und die PI-Kommandanten des Bezirkes verabschiedeten Bezirkshauptmann Leitner folgt Goppold Dr. Goppold mit einer kleinen Aufmerksamkeit in den Ruhestand.

wölf Jahre leitete Dr. Dieter Gop- pold die Bezirkshauptmann- schaft Kirchdorf. Mit Ende Ju- Zni 2020 ging er nun, zwei Monate spä- ter als geplant, in Pension. Grund für die Verspätung war die im März 2020 beginnende Corona-Krise. Eine geord- nete Übergabe war Dr. Goppold wich- tig. Die umfangreichen und fordernden Tätigkeiten im Krisenstab machte den geplanten Ruhestandtermin Ende Ap- ril nicht möglich. Während dieser Zeit pflegte Dr. Goppold stets eine äußerst wertschätzende Zusammenarbeit mit der Polizei im Bezirk. Daher ließen es

sich die Polizisten nicht nehmen, „ih- Fotos: BPK Kirchdorf ren“ Bezirkshauptmann gebührend zu verabschieden.

16 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

Juristin war mehrere Jahre in einigen Bezirkshauptmannschaften und unter- schiedlichen Abteilungen des Landes Oberösterreich tätig. Seit 2015 leitete sie die Anlagenabteilung der Bezirks- hauptmannschaft Rohrbach. Eine ihrer ersten Tätigkeiten war der Besuch aller Polizeiinspektionen des Bezirkes im Rahmen einer Antrittstour. In persönlichen Gesprächen mit den Polizistinnen und Polizisten verschaff- te sie sich einen ersten Eindruck von den vielfältigen Aufgaben und Heraus- forderungen. Das Angebot, dass sie die bewährt gute Zusammenarbeit zwi- schen Sicherheitsbehörde und Polizei aufrechterhalten möchte, nahmen die Polizisten mit Freude auf. Aktuell ver- bindet das Einsatzgeschehen rund um Die Antrittstour führte die neue Bezirkshauptfrau auch zum Bezirkspolizeikommando und Poli- Covid 19 Bezirkshauptmannschaft als zeiinspektion Kirchdorf. Am Bild: KontrInsp Josef Schwingenschuh, ChefInsp Horst Humpeltsber- Gesundheitsbehörde und Polizei be- ger, MSc, Mag. Elisabeth Leitner, Obstlt Franz Seebacher, BA, ChefInsp Reinhard Menneweger, GrInsp Helmut Weidinger. sonders. Wir wünschen Dr. Dieter Goppold alles Gute im neuen Lebensabschnitt Bezirkspolizeikommandant Obst- zeiabordnung im Anschluss zu Kaffee und Mag. Elisabeth Leitner viel Erfolg lt Franz Seebacher, BA trat mit allen und Kuchen. Dabei erinnerte sich der für ihr Wirken im Bezirk Kirchdorf! Inspektionskommandanten des Bezir- scheidende Bezirkshauptmann an die kes Kirchdorf vor der Bezirkshaupt- eine und andere Anekdote aus seinem Obstlt Franz Seebacher, BA mannschaft an und Polizeimusiker Dienstgeschehen. Walter Huber spielte ein Ehren-Signal. Franz Seebacher ließ die Amtszeit Re- Antrittstour der neuen vue passieren und dankte für die gute Bezirkshauptfrau Zusammenarbeit. Mit einer Kurzver- sion des Zapfenstreiches endete der Mit 1. Juli 2020 trat Mag. Elisabeth offizielle Teil der Verabschiedung. Dr. Leitner offiziell die Nachfolge als Be- Goppold lud sichtlich erfreut die Poli- zirkshauptfrau von Kirchdorf an. Die

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 17 Personelles Neuer Lebensabschnitt: Nachwuchs und Hochzeiten unserer Kolleginnen und Kollegen – Herzliche Gratulation!

andespolizeidirektor Andreas Pilsl gratuliert recht herzlich allen Kol- leginnen und Kollegen, die frisch alls ihr euer schönstes Hochzeitsfoto und/oder euer Ba- L„gebackene“ Eltern geworden sind oder by in diesem Magazin zeigen wollt, gebt uns bitte per Mail an einen gemeinsamen Weg mit ihrer Part- [email protected] escheid. nerin oder ihrem Partner eingeschlagen FWir freuen uns, wenn ihr eure schönen Momente mit allen teilen wollt! haben. Alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg!

SIMON „Von nun an gehen auf Schritt und Tritt zwei winzig kleine Füße mit.“ E u r e Ba b ys Am 2. Juni 2020 um 7:45 Uhr im Klinikum Grieskir- chen hat der kleine Prinz Simon mit einem Gewicht von 2960g und einer Größe von 51cm das Licht der Welt erblickt. Die Eltern Melanie Miesenberger und Manuel Graf (PI Wels Pernau) sind überglücklich, dass ihr Sonnenschein jetzt bei ihnen ist. Foto: Monika Schmidt

DAVID

David kam am 4. Mai 2020 um 22:39 Uhr im Kran- kenhaus Braunau mit einem Gewicht von stolzen 4230 Gramm und einer Größe von 58 cm zur Welt. Mama Manuela Wassler und Papa Norbert Lechner (PI Oster- miething) sind jetzt überglücklich Foto: privat

RAPHAEL Manches beginnt groß, manches klein und manchmal ist das Kleinste das Größte. Der kleine Raphael kam am 28. Mai 2020 in Vöcklabruck zur Welt. Nicht nur sei- ne Eltern, Daniel und Verena(PI Altmünster) Kutsche- ra freuen sich riesig über ihren Nachwuchs - sondern auch die großen Brüder Sascha (21) und Simon (18). Foto: Daniel Peherstorfer

18 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

VIKTORIA Der neue Stolz der Familie – Viktoria Bar- bara Aspöck- erblickte am 4. Juni 2020 im Krankenhaus Wels mit 3660 Gramm und einer Größe von 50 cm das Licht der Welt. Oliver, Viktoria‘s großer und glückli- cher Bruder, passt nun allzu gerne auf sei- ne kleine Schwester auf. Papa Hannes As- pöck (PI Haag am Hausruck) und Mama Barbara Schröttner sind natürlich eben- so glücklich. Foto: privat

EMILIA

Wenn Träume Hand und Fuß bekommen und aus Wünschen Leben wird, dann kann man wohl von einem Wunder sprechen. Mama Lisa Kuttner (Büro Qualitäts- und Wissensmanagement) und Papa Daniel Schmuck durften ihre kleine Emilia am 24. Mai 2020 mit offenen Armen empfangen. Foto: Nicole Biberhofer

LAURA

Kleine Füße, kleine Hände, unsere Freude kennt kein Ende. Die kleine Laura Driefer kam am 5. Juli 2020 um 0:45 Uhr mit einer Größe von 49 cm und einem Gewicht von 3050 Gramm im LKH Steyr zur Welt. Die stolzen Eltern Angela Driefer und Mag. Thorsten Drie- fer (PI Wels - Fremdenpolizei) genießen voll und ganz ihr Familienglück. Foto: privat

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 19 Personelles

HOCHZEIT DRIEFER Mag.Thorsten Driefer (PI Wels- Fremdenpolizei) und seine Angela

E u r e H o c hz it sind am 2. Mai 2020 in Stadt Haag in den Hafen der Ehe eingelaufen. Nach der emotionalen standesamt- lichen Trauung wurde bei schönem Frühlingswetter im engsten Famili- enkreis bei Speis und Trank die Ver- mählung gefeiert. Das Brautpaar war zu diesem Zeitpunkt bereits in freu- diger Erwartung ihrer Tochter Lau- ra, was der Hochzeit besonderen Glanz verlieh. Laura ist dann am 5. Juli 2020 zur Welt gekommen. Foto: Rosemarie Lang

HOCHZEIT HÖLLER

Lucia und David Höller haben am 26. Juni 2020 um 14 Uhr bei schönstem Wetter im Standesamt von Estern- berg geheiratet, wobei die Trauung im engen Familienkreis stattfand. Beim darauffolgenden Sektempfang vor dem Standesamt ließen es sich einige Freunde nicht nehmen, über- raschend vorbei zu schauen und den beiden zu gratulieren, was das Braut- paar sehr gefreut hat. Anschließend wurde im Gasthaus Hubinger in Es- ternberg gefeiert. Foto: Andreas Jank

20 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

HOCHZEIT BICHLER Manuel Bichler (LVA-OÖ, API-Wels) heiratete seine Irene am 24. Juli 2020 nach zwölf Jahren Testphase im engsten Familienkreis in seinem Heimatort Leonstein. Die standesamtliche Hochzeit fand bei bestem Wetter am Gemeindeamt in Grünburg statt. Hochzeitsfoto- graf und Kollege Stefan Wandrack fertigte die besten Schnappschüsse des Brautpaares vor der „tausend- jährigen Linde“ bei der sog. Pernzellerkreuzung ne- ben dem denkmalgeschützten Bauernhof „Büller“ an. Luxuriös ging es frisch vermählt in einem Mercedes E-Klasse zum Hochzeitsmahl nach Schlierbach zum Gasthaus Schröcker, wo ordentlich ge- feiert wurde. Natürlich war auch Familienstar, Pomera- nian-Kleinspitz Daisy, den ganzen Tag mit von der Par- tie. Noch am Abend flitterte das Hochzeitspaar mit dem Wohnwagen nach Kroatien, wo man sich noch vor dem be- vorstehenden Familienzuwachs von Tochter Julia im Oktober ausgiebig erholte. Foto: Stefan Wandrack

HOCHZEIT POPERAHATZKY

Am 6. Juni 2020 gaben sich Elisa und Dominik Pope- rahatzky (PI St. Florian) nach über zehn Jahren Bezie- hung das Ja Wort. Die standesamtliche Trauung fand bei kaiserlichem Sommerwetter am Anwesen der El- tern von der Braut in Sankt Valentin im engsten Fa- milienkreis statt. Ein wunderschöner Tag, den die beiden nie vergessen werden. Die kirchliche Hoch- zeit musste leider coronabedingt verschoben werden, wird aber nächstes Jahr im Mai nachgeholt. Foto: BRAINSONIC /Michael Heigl

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 23 Personelles

Unsere Führungskräfte Unsere Führungskräfte

Name: bertram Pillinger Alter: 52 Jahre Wohnort: Mondsee Familie: verheiratet, zwei Kinder Hobbys: haus, Holzwerkstatt, Sport Meine Dienststelle: Die PI Mondsee verfügt dzt. über 16 Beamte, wobei wir mit zahlreichen Sonderverwendungen (EE, MRV, BSS, KKD- SG, MB-Führer, RS-Lehrer, Alpinistin, Prävention, Brandermittler, Einsatztrainer, Krim-Gruppe) verstärkt sind. Un- ser Fuhrpark umfasst dzt. (dank einer BPK KFZ Zuteilung) vier KFZ, ein Motorrad und ein Motorboot. Seit einigen Jahren sind wir zudem eine Schulungsdienststelle des BZS OÖ, es sind uns permanent ein bis zwei Schüler zur prak- tischen Ausbildung zugeteilt. Mit der Zuständigkeit für die flächenmäßig sehr großen Gemeinden Mondsee, Oberhofen, Zell am Moos, Sankt Lo- renz und Tiefgraben haben wir nicht nur viele Quadratkilometer an Land zu versorgen, sondern sind auch für die Sicherheit von über 14.000 Einwohnern zuständig. Auch der gesamte Mondsee gehört zum Gemeindegebiet und wird ganzjährig am Wasser mit dem Motorboot bestreift. Aus diesem Grund sind alle Beamte der PI Mondsee als Motorboot-Führer ausgebildet. Aufgrund unserer exponierten Lage, zwei Drittel der angrenzenden Rayone liegen im Bundesland Salzburg, und der hohen Arbeitsbelastung werden wir im Bezirk Vöcklabruck als Schwerpunktdienststel- le geführt, somit ist uns immer der maximale Stand an Personal von Seiten des BPK Vöcklabruck zugesichert. Lang- weilig wird uns nie, weder im Sommer, noch im Winter, im Mondseeland ist immer was los. Mein beruflicher Werdegang: Die ersten Jahre nach der Gendarmerieschule in Linz (GAL 2/88) verbrachte ich auf dem GP Mattighofen, wohin ich am 1. Mai 1990 ausgemustert wurde. Danach erfolgte per 1. November 1997 die Versetzung nach Mondsee als Sachbearbeiter für den Kriminaldienst. Über den Weg vom Sachbearbeiter zum 2. und 1. Stellvertreter des Dienst- stellenleiters war es auch mein ausdrückliches Ziel dieser Dienststelle als Leiter vorzustehen. Nach mittlerweile 52 Lebensjahren in Mondsee darf ich auch behaupten über beste Orts- und Personalkenntnis zu verfügen. Ich bin sehr stolz in einem der für mich schönsten Gebiete Österreichs seit ein paar Jahrzehnten Dienst machen und nunmehr für diese als Dienststellenleiter zuständig sein zu dürfen. Das Mondseeland ist mir auch durch meine Sportausübung (MTB, Schwimmen, SUP, Ski-Tourengehen, Klettern, Skaten und Tauchen) zu Lande und zu Wasser bestens bekannt. Mein dienstliches Motto: Geht nicht – gibt’s nicht. Es gibt immer einen Weg, man darf nur nicht aufgeben. Nichts von anderen verlangen, was man sich nicht selbst auch abverlangt und ganz wichtig: Die Kameradschaft und der Spaß auf der Dienststelle dürfen nicht zu kurz kommen! Meine berufliche Herausforderung: Die größte Herausforderung wird wohl sein, den Anschluss an die Praxis und die rasche Weiterentwicklung in dieser nicht zu verlieren. Die Beamten auf den Polizeiinspektionen sind Generalisten und es wird verlangt, sich in jedem Tätigkeitsfeld perfekt auszukennen. Die Hilfestellung dazu möchte ich auch als Dienststellenleiter den Mitarbeitern weiterhin geben können. Zudem sehe ich als mein vordringlichstes Ziel, die PI Mondsee weiter in ihrer Personalstärke aufzustocken, um den zukünftigen Herausforderungen auch gewachsen zu sein. Ich wünsche meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mir die nächsten Jahre gleichsam mit Gesundheit und der bekannt guten Kameradschaft in Mondsee verbringen zu dürfen!

24 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

Unsere Führungskräfte Unsere Führungskräfte

Name: Günther Böck Name: Klaus Huber Alter: 59 Jahre Alter: 59 Jahre Wohnort: Vöcklabruck Wohnort: St. Marienkirchen Familie: verheiratet mit Margot, zwei Familie: Gattin Brigitte, drei Söhne Matthias 24, Georg 22, erwachsene Töchter, Kater mit Florian 21 – Deutschkurzhaarhündin Lucy Namen „Tiger“ Hobbys: naturverbundener Jäger in der Jagdgesellschaft St. Hobbys: tennis, Schifahren, Kochen; Marienkirchen, leidenschaftlicher Hundeführer, Gemeinderat in der Stadt Vöckla- Motorradfahrer bruck Meine Dienststelle: Meine Dienststelle: PI Suben, zuständig für die Gemeinden Suben, St. Marienkir- PI Vöcklabruck, 44 Beamte, zuständig für die chen und Eggerding, derzeit mit acht Mitarbeiter. Bezirksstadt Vöcklabruck, für die Gemeinden Mein beruflicher Werdegang: Regau, Ungenach und Pilsbach. Mein beruflicher Werdegang: 1982 Eintritt in den Bundesdienst bei der Zollwache, verschie- dene Dienststellen beim BMfF in Oberösterreich, Schiffsführer, Eintritt zur Bundesgendarmerie per 1. Februar Diensthundeführer bei der Zollwache als Einsatzbearbeiter bei 1983, bis auf den Zeitraum vom 1. Dezember der Sondereinsatzgruppe Wels; 2008 bis 31. Dezember 2010 (Stellvertreter 1997 Wechsel zur Gendarmerie als Diensthundeführer zum des Kdt. der PI Ampflwang) immer auf der Gendarmerieposten Schärding, Absolvierung der Überstel- Dienststelle in Vöcklabruck in verschiedens- lungslehrgänge, anschließend Verwendung als Kriminalsachbe- ten Funktionen: Sachbearbeiter, qualifizierter arbeiter – vorwiegend Suchtmittelkriminalität Sachbearbeiter, 3., 2., und 1. Stellvertreter. 2017 Versetzung zur PI Suben als Sachbearbeiter, seit 2019 Ver- Mein dienstliches Motto: treter und seit Juli 2020 Kommandant der PI Suben. Mein dienstliches Motto: Die ganze Kunst der so schwierigen Menschen- führung besteht darin, seine Untergebenen so Eine gelegentliche (z.B. nach einem geplanten Dienstunter- zu behandeln, wie man selbst von seinem Vor- richt), gemeinsame Zusammenkunft zur Aus- bzw. Ansprache gesetzten behandelt werden möchte. von dienstlichen und teilweise auch privaten Vorkommnissen Meine berufliche Herausforderung: fördert den Zusammenhalt und das gegenseitige Verstehen der gesamten Mannschaft und trägt so zu einem guten Arbeitsklima Die Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter zu bei. erkennen, sie zu fördern und sie dann so einzu- Meine berufliche Herausforderung: setzen, dass sie sich somit bestmöglich dienst- lich entfalten können. Den Mitarbeitern konkrete Ziele/Aufgaben vorgeben, ihnen den rechtlich erlaubten Entscheidungsfreiraum lassen, um die Selbstständigkeit und Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter zu fördern; Verantwortung für alle Mitarbeiter, sowie für die Dienststelle übernehmen, Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter erkennen und diese richtig einsetzten und würdigen.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 25 Personelles

Unsere Führungskräfte Unsere Führungskräfte

Name: Johann Greinecker Alter: 51 Jahre Wohnort: Familie: verheiratet mit Elisabeth, vier Kinder: Florian 25, Katrin 23, Tobias 15 und Gabriel 13 Jahre; drei Katzen Hobbys: skifahren, Wandern, Walken, Heimwerken in jeder Art – nach dem Motto – es gibt immer was zu tun Meine Dienststelle: PI Krenglbach – zuständig für Krenglbach, Pichl/Wels, Buchkirchen und Mistelbach – zehn Mitarbeiter – zurzeit acht Mitarbeiter, davon ein Motorradfahrer und Verkehrserzieher, zwei Bezirksspurensicherer, ein Umweltkundiges Organ (UKO). Mein beruflicher Werdegang: Tischlerlehre mit Gesellenprüfung 1. Oktober 1991: aufgenommen BPD Wels (Schulabteilung der BPD Linz) 2. Februar bis 22. September 1998: E2 a Ausbildung in Wien 1999-2000: Wachkommandant im Wachzimmer Hauptbahnhof Wels 2001-2002: BPD Wels Einsatzleitstelle mit Koordination der Funkstreifen in Wels 2002: Erster Wagenkommandant beim Verkehrsunfallkommando der BPD Wels mit Haupt- aufgabe Aufnahme von Verkehrsunfällen und Verwendung in allen Wachzimmern der BPD Wels als Wachkommandant 1. Juli 2005 bis 31. Mai 2010: qual. Sachbearbeiter in Wels auf der PI Dragonerstraße, hauptverantwortlich für die Stadtleitstelle SPK Wels sowie Verwendung als Dienstführender im Gruppendienst der PI Dragonerstraße 1. Juni 2010 bis 30. April 2013: s achbearbeiter der PI Krenglbach – Außendienst und Erledigung von Dienstfüh- rungsagenden, Dienstplanung und Verrechnung sowie die Vertretung des PI Kom- mandanten. seit Mai 2012: Bezirksspurensicherer – Tatortbearbeiter - im Bezirk Wels Land seit 1.Mai 2013: Kommandant-Stv. der PI Krenglbach, Bezirksspurensicherer seit 1.Juli 2020: Kommandant der PI Krenglach, Bezirksspurensicherer. Mein dienstliches Motto: Mit Wissen und Hausverstand den dienstlichen Alltag meistern - auch mal ein Auge zudrücken (wenn man das so sagen darf). Meine berufliche Herausforderung: Aufgrund der zahlreichen Versetzungen im vergangenen Jahr innerhalb der PI Krenglbach ist für mich eine wichtige Aufgabe die „Jungen“ in den Dienstbetrieb nach bestem Wissen und Gewissen einzuführen und den sozialen und dienst- lichen Zusammenhalt auf der Dienststelle und im Bezirk zu fördern. Der Kontakt zu den Bewohnern der Gemeinden und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden ist ebenfalls ein wichtiger Punkt und gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Trotz umfangreicher und ausgereifter Technik ist der Umgang mit den Menschen immer noch eine Kernaufgabe der Kol- legenschaft. Als Kommandant ist man heutzutage wirklich gefordert – er ist immer der Ansprechpartner bei Problemen und Schwierigkeiten. Die Mitarbeiter müssen an einem Strang ziehen und das Wichtigste ist immer wieder, dass jeder nach dem Dienst gesund und auch zufrieden nach Hause gehen kann.

26 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Personelles

Unsere Führungskräfte Unsere Führungskräfte

Name: horst Eppensteiner Name: christian Schramm Alter: 57 Jahre Alter: 57 Jahre Wohnort: Neukirchen an der Vöckla Wohnort: Wilhering Familie: verheiratet, zwei erwachsene Töchter, beide außer Familie: verheiratet, zwei Söhne Haus Hobbys: rudern, auch Indoor Hobbys: imkerei mit bis zu 36 Bienenvölkern – meine große Leidenschaft, Bergwandern in der näheren Umge- Meine Dienststelle: bung mit der dazugehörigen Hüttengaudi Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof mit 42 Beamtinnen und Beamten – vom Bahnsteig 21 Meine Dienststelle: durch das Kärntnerauge über den Volksgarten PI Frankenmarkt, zuständig für die Gemeinen Frankenmarkt, zur Goethekreuzung, weiter zum Linzer Stadi- Pöndorf, Weißenkirchen/Attergau und Fornach; Stand zehn on nach Gaumberg und zurück. Beamte, doch bereits jahrelanger Personalfehlstand, zurzeit 9 Mein beruflicher Werdegang: Beamte; Schwerpunkt Verkehrsüberwachung - die PI Franken- markt stellt einen erheblichen Teil der Bezirksverkehrskräfte im 1985 – Grundausbildung E2c Bezirk Vöcklabruck. 1999 – Dienstführendenkurs Mein beruflicher Werdegang: 2000 – 2003 Sachbearbeiter PI Linz-Landhaus ab 2003 dienstführender Beamter in der Ins- 1985/86: Gendarmerieschule in Linz pektion Linz-Hauptbahnhof 1987: Ausmusterung zum Gendarmerieposten Palting seit 1. Juli 2020 Dienststellenleiter 1988-1992: Eingeteilter Beamter in Frankenmarkt Mein dienstliches Motto: 1992/1993: Fachkurs in Mödling 1993 – 2011: Sachbearbeiter PI Frankenmarkt KISS – Keep it simple, stupid. 2011 – 2020: Kommandant-Stv. in Ampflwang und Franken- Meine berufliche Herausforderung: markt seit 1. Juli 2020: Kommandant der PI Frankenmarkt. 42 Individualisten treffen auf 86 bekannte Nati- Mein dienstliches Motto: onen des Linzer Bahnhofs. Alles am Laufen zu halten – viel mehr ist mit den gegeben Res- sourcen nicht möglich. Meine berufliche Herausforderung: Es stellt eine besondere Herausforderung dar, bei einer kleinen Dienststelle alles unter einen Hut zu bringen. Hoffentlich ersti- cken wir nicht in Dienstanweisungen, Rechtsvorschriften und Statusmeldungen.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 27 Chronik

Gewaltmonopol bedeutet Verant- Nehammer besucht Mauthausen, wortung und ständige Reflexion

Der Innenminister traf im Rahmen um der Opfer zu gedenken der Führung durch das Konzentrati- onslager mit einer Polizei-Ausbildungs- nnenminister Karl Nehammer be- Auseinandersetzung mit Geschich- klasse aus dem Bildungszentrum Wels suchte im Beisein der oberösterrei- te ist wichtig für Polizei der Sicherheitsakademie des Innen- chischen Landeshauptmann-Stell- ministeriums zusammen. „Als Innen- Ivertreterin Christine Haberlander, des Nehammer betonte, dass die Aus- minister ist mir Kameradschaft sehr Perger Bürgermeisters Anton Froschau- einandersetzung mit der Geschichte wichtig“, sagte er. „Kameradschaft darf er sowie des oberösterreichischen Lan- nicht nur wichtig für Polizistinnen und aber niemals zu Blindheit führen.“ Es sei despolizeidirektors Andreas Pilsl am 28. Polizisten sei, sondern ein bewusster eine große Herausforderung und Ver- Juli 2020 das ehemalige Konzentrations- Auftrag der Republik Österreich. „Der antwortung einer jeden Polizistin und lager Mauthausen, um der Opfer des Ho- Besuch der Gedenkstätte Mauthau- eines jeden Polizisten, extremistische locaust zu gedenken. sen ist verpflichtenderB estandteil der Tendenzen zu unterbinden und zur „Es ist gerade für uns als Polizei, die Polizei-Grundausbildung“, betonte der Anzeige zu bringen, egal woher diese das Gewaltmonopol innehat, Verpflich- Innenminister. Darüber hinaus arbei- rühren. „Es freut mich sehr, dass der tung und Aufgabe zugleich, sich mit der te die Sicherheitsakademie mit dem Besuch der Gedenkstätte Mauthausen Vergangenheit auseinander zu setzen“, Bildungsexperten Daniel Landau zu- im Zuge der polizeilichen Ausbildung sagte Innenminister Karl Nehammer sammen, der bis Ende des Jahres eine dazu beiträgt, bei einer derart heiklen beim Besuch im ehemaligen Konzen- Evaluierung der Lehrpläne im Hinblick Thematik zu sensibilisieren“, sagte Ne- trationslager Mauthausen am 28. Juli auf die Auseinandersetzung mit Extre- hammer. 2020. „Nur wer bereit ist, sich der Ver- mismus und Totalitarismus vornehme, gangenheit zu stellen, kann versuchen, sagte Nehammer. in Zukunft das Richtige zu tun.“ Es werde mit sehr viel Kompetenz, Sorgfalt und Nachhaltigkeit versucht, das zu erklären, was vor über 75 Jah- ren passiert ist, sagte der Innenminister über die Arbeit des Gedenkstätten-Per- sonals. Mit Fotografien, Zeichnungen und Überlieferungen versucht das pä- dagogische Personal der Gedenkstätte Eindrücke aus der damaligen Zeit zu vermitteln, ohne diese mit Nachbauten zu verfälschen. „Die größte Herausfor- derung unserer Arbeit ist, eine gewisse Sehhilfe für Besucherinnen und Besu- cher zu leisten“, sagte Gedenkstätten- Direktorin Barbara Glück. Andreas Pilsl, Barbara Glück, Karl Nehammer und Christine Haberlander im stillen Gedenken. Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich Karl Nehammer, Christine Haberlander und Andreas Pilsl mit Schülerinnen und Schüler des BZS Wels.

28 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik Militärkommandant Muhr zu Besuch

er Militärkommandant von Oberösterreich, Brigadier Die- ter Muhr, überraschte Landes- Dpolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, am 26. Juni 2020. Bei seinem Besuch übergab der Mi- litärchef augenzwinkernd ein symboli- sches Geschenk eines Grenzübergan- ges. Hintergrund war der gemeinsame Einsatz an den Grenzen Oberöster- reichs während der Corona-Pandemie. Andreas Pilsl nahm das Geschenk für alle Polizistinnen und Polizisten Ober- österreichs dankend an und revanchier- te sich mit einem Gegengeschenk – ei- ner Trinkflasche, damit das Bundesheer mit polizeilicher Unterstützung mög- lichst lange durchhält. Foto: LPD OÖ/Lisa Brandl David Furtner

Dieter Muhr und Andreas Pilsl im Kommandoraum der LPD OÖ.

Antrittsbesuch: Generalsekretär Tomac besuchte Oberösterreich

er Generalsekretär im Innen- ministerium, Mag. Helmut To- mac, besuchte am 18. Juni 2020 Dhohe Vertreterinnen und Vertreter der Polizei in Linz. Der Besuch des General- sekretärs begann mit einem Arbeitsge-

spräch mit Landespolizeidirektor And- Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich reas Pilsl, BA MA. Im Anschluss disku- tierte Generalsektretär Tomac mit den Führungskräften der Landespolizeidi- rektion über allgemeine Sicherheitsthe- men. Dabei stand über allem das Mot- to: „Gemeinsam die Polizei weiterent- wickeln - zum Wohle der Bevölkerung.“ Für Büroleiter Günther Humer, der seinen Chef begleitete, war dieser Tag ganz besonders. Augenscheinlich freute er sich über das Wiedersehen mit vielen seiner Weggefährten.

Generalsekretär Helmut Tomac.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 31 Chronik VORSICHT vor INTERNET-Betrügereien

o, wie sich in den vergangenen Jah- schaftsanfragen verschicken, die Liebe ren unser gesellschaftliches Ver- des Lebens vortäuschen, jedoch nur halten massiv verändert hat, so am Vermögen des anderen interessiert Shaben sich auch Betrüger die moderne sind. Ebenso Phising-E-Mails, um an Technik/moderne Kommunikation zu- die Verfüger- bzw. Kennwortdaten der nutze gemacht. Kontoinhaber zu gelangen. Fake-Shops Die Varianten an strafbaren Hand- und Bestellbetrügereien flachen ebenso lungen, denken sie an betrügerische wenig ab. Gewinnversprechen, nicht vorhande- Nicht zu vergessen jene Straftaten in nen Waren beim Online-Shopping, Bezug auf Unternehmen, manipulier- Kredite und Veranlagungsmöglichkei- te Zahlungsaufforderungen durch den Foto: privat ten, Phising-E-Mails ... sind endlos. vermeintlichen Geschäftsführer an die ChefInsp Gerald Sakoparnig Allen diesen Straftaten ist jedoch Mitarbeiterin bzw. abgeänderte Konto- 56 Jahre, verheiratet eines gemeinsam: Die Täter spielen nummern auf übermittelten Rechnun- Seit 2005 beim LKA OÖ mit unserer Menschlichkeit, unseren gen. Seit 30 Jahren im Bereich Bedürfnissen, Sehnsüchten und Nei- Diese kriminellen Organisationen Vermögensdelikte tätig gungen. Unsere Leichtgläubigkeit, decken die ganze Bandbreite ab und mangelnde Vorsicht, Unkenntnis von passen ihre Vorgangsweise permanent technischen Möglichkeiten macht uns an. vor allem, wenn ich an Nichten/Neffen- alle zu potentiellen Opfern. Betrug bzw. Kautions-Betrug denke, Polizei OÖ: Wie gehen in diesen gehen aber einer gelungenen Straftat Polizei OÖ: Wir wissen, die Ma- Fällen die Betrüger vor und warum häufig hunderte Fehlversuche voraus. schen der Betrüger sind vielseitig. sind sie immer wieder so erfolgreich? Das schreckt jedoch die Täter nicht ab, Was sind jedoch die derzeit häufigs- Sakoparnig: Einerseits handelt es sich weil sie wissen, dass eine gelungene Tat ten Betrugshandlungen? bei den Tätern um bestens geschulte alles aufwiegt. Fehlversuche bedeuten Sakoparnig: Die Täter reagieren auf „Verkäufer“, die sehr viel Gespür für ihr für sie keinen Rückschlag! Angebot und Nachfrage, passen sich Gegenüber entfalten und auch die ent- permanent den gesellschaftlichen Ent- sprechende Geduld für den richtigen Polizei OÖ: Warum ist es so schwie- wicklungen und Bedürfnissen an, sind Zeitpunkt aufbringen. Andererseits rig, die Betrüger dinghaft zu machen? privatwirtschaftlich orientiert. dürfen wir nicht vergessen, dass wir Sakoparnig: Dafür gibt es eine Viel- Derzeit sind betrügerische Straftaten als Polizei häufig nur von den vollen- zahl an Gründen. Wir dürfen nur nicht mit Bezug auf Online-Finanzprodukte deten, gelungenen Straftaten erfahren, glauben, dass Polizei und Justiz alleine stark im Zunehmen, ebenso die „mo- wo dann auch tatsächlich Schaden ent- diese Straftaten verhindern können. dernen Heiratsschwindler“, die Freund- standen ist. Meiner Erfahrung nach, Denn häufig werden diese strafbaren Vorgangsweisen durch „legale wirt- schaftliche Errungenschaften“ ermög- licht. Wir brauchen nur an den Online- Handel denken, oder die Möglichkeit online Bankkonten zu eröffnen, online Kredite zu beantragen, Mehrwertnum- mern, Finanzdienstleiter die weltweit agieren usw. Tatsache ist aber auch, dass wir bei vielen unserer Ermittlungen fremdbe- stimmt sind. Wir sind abhängig von justiziellen Rechtshilfeersuchen in das Ausland und dann dort von den jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Häufig sind Daten nicht mehr abrufbar, da sie aufgrund geltender Datenschutzbe- stimmungen nur sehr kurzfristig ge- speichert werden dürfen. Datenschutz bedeutet vor allem im Bereich der In- Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich ternet-Kriminalität auch massiven Tä- Gerald Sakoparnig beim Interview mit Heide Klopf. terschutz!

32 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik

müht, jeden Sachverhalt bestmöglich abzuklären und gemeinsam mit der zuständigen Justiz die Straftäter aus- zuforschen. Und ein anderer Grund ist jener, dass wir nur durch Information Erkenntnisse sammeln und uns wei- terentwickeln können. Dieser Nutzen kommt dann wiederum in den offiziel- len Warnmitteilungen zum Ausdruck und fließt ebenso in unsere interne Aus- und Fortbildung ein.

Polizei OÖ: Was sind deine berufli- chen Herausforderungen? Sakoparnig: Überzeugungsarbeit bei den Verantwortlichen leisten, dass wir in diesem Deliktsbereich, in jegli- cher Form, massiv gefordert sind und Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich wenn ich an die angedachte Kriminal- Die Gefahr der Anonymität im Internet wird von vielen Menschen unterschätzt. dienstreform denke, dass es nicht le- diglich um die Erhöhung von Funkti- Man muss das auch unserer Bevöl- übertriebene Sparsamkeit, sprich onen gehen darf, sondern wir müssen kerung ehrlich mitteilen. Polizei und Gier angesprochen, das Verlangen ein unsere kriminalpolizeilichen Struk- Justiz dürfen nur im Rahmen der recht- Schnäppchen zu ergattern. Ebenso Na- turen, das althergebrachte Denken in lichen Möglichkeiten agieren; umso ivität und Sorglosigkeit. Bezirks-, Stadt- und Landesgrenzen weniger Rechtsgrundlage, umso weni- Das Bedürfnis und die Sehnsucht hinterfragen. ger Möglichkeit Straftaten aufzuklären. nach Partnerschaft, Beziehung, Lebens- Es gibt keine Internet-Kriminalität, Anders gesagt, hat sich Internet-Kri- abend zu zweit, wird in den sozialen deren Ermittlungsbeginn und -ende minalität durch technische, wirtschaft- Medien, in Form von Freundschaftsan- im eigenen örtlichen Zuständigkeits- liche Entwicklung gebildet, ebenso aus fragen und dergleichen bedient. bereich liegt – diese Zeiten sind schon unserem persönlichen Verhalten. Um lange vorbei. diese Straftaten einzudämmen, braucht Polizei OÖ: Wie kann man sich am Es kann also nur darum gehen, welche es ein generelles Umdenken. besten vor Betrügern schützen? Bereiche/Ebenen sind für welche Auf- Sakoparnig: Das Wichtigste ist, sich gaben zuständig und dementsprechend Polizei OÖ: Gibt es DAS typische zu verinnerlichen, dass die moderne muss die Personaleinteilung stattfin- Opfer von Betrügern? Technik auch eine Spielwiese für Kri- den. Und das Ganze mit Weitblick über Sakoparnig: NEIN, den Tätern ist es minelle bietet. Wir dürfen nicht alles den eigenen Tellerrand hinaus. Die Fra- ja völlig egal, wem sie das Geld oder die glauben, was wir zu lesen, zu sehen be- ge des hinkünftigen persönlichen Ein- Vermögenswerte (Münzen, Schmuck kommen – also einen gewissen Selbst- flusses sollte bedeutungslos sei. etc.) abnehmen. Hauptsache, es gelingt schutz, eine gesunde Portion an Miss- Grundsätzlich: umso mehr Zustän- und sie können sich oder ihre Hinter- trauen aufbauen. digkeit/Tätigkeit auf den Basis-Dienst- männer bereichern. E-Mails und Inhalt stammen nicht stellen …, umso weniger Personal in Sie tüfteln lediglich an Vorgangswei- immer vom vermeintlichen Absender! den Zentralstellen, oder andersrum. sen, probieren diese aus und führen Er- Unabhängig davon wäre es auch gänzungen, Abänderungen durch, kor- Ganz wichtig ist auch der Hausver- wichtig, dass diese Entwicklung, sprich rigieren blitzschnell die Ausführung stand. Das Angebotene sollte immer IT-Kriminalität, auch in der polizeili- – ordnen alles dem Erfolg unter. in Abgleich mit der Lebenserfahrung chen Grundausbildung entsprechend Alles andere ist dann eine Frage der gebracht werden. Eine zweite Meinung unterrichtet werden sollte - am besten Psychologie. einholen kann nie schaden. durch Praktiker. Bei älteren Opfern spricht man die Auch Google verwenden und das ausgeprägte Hilfsbereitschaft, vor allem Gesuchte mit den Begriffen „Betrug, Persönlich würde ich mir wünschen, für die eigene Familie oder die nächs- Straftat, Erfahrung …“ abfragen, kann dass der derzeitige Kriminaldienst, vor ten Angehörigen, an. Ebenso, generati- Schaden verhindern. allem für die junge Kollegenschaft, onsbedingt, an einen gewissen Respekt wieder attraktiver und erstrebenwerter gegenüber bestimmten Berufsgruppen Polizei OÖ: Warum sollte man un- wird. wie Anwälten, Notaren oder der Polizei bedingt Anzeige bei der Polizei er- – man glaubt deren Schilderungen. statten? Lieber Gerald, vielen Dank für‘s Ge- Bei den jüngeren Opfern wird die Sakoparnig: Erstens sind wir be- spräch.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 33 Chronik Ein General lädt ein

er letzte als Zentralinspektor in Pension gegangene Offizier der Linzer Polizei, General i. R. Al- Dfred Pirklbauer, lud am 30. Juli 2020 an- lässlich seines 80. Geburtstages „seine“ Offiziere der Linzer Sicherheitswache zum gemütlichen Beisammensein ins Gasthaus Lehner in Harbach. Alle Geladenen kamen und ließen es sich nicht nehmen dem einzigen Lin- zer Polizeigeneral zu gratulieren. In einer launigen Rede erzählte Bgdr i. R. Johann Schnell dann von der schwieri- gen Geschenksuche in Corona-Zeiten und überreichte den (hoffentlich) ein- lösbaren Reisegutschein. Er bedankte sich in seiner Rede auch für die erlebte

menschliche Führung, sicher auch das Fotos: privat Markenzeichen von Alfred Pirklbauer. Moser, Haringer, Steiner, Fritz, Palmetshofer, Schnell, Graschy, Pirklbauer, Perger, Felbermayr, Der 80er ist dem General kaum anzu- Hennerbichler. sehen - rüstig und geistig topfit präsen- tierte sich der Jubilar. Viele gemeinsame Gen. i. R. Alfred Pirklbauer ist 1960 als mit 1. Jänner 1996 Leiter des Zentral- Anekdoten wurden aufgewärmt, alles provisorischer Wachmann in die Lin- inspektorates der Linzer Sicherheitswa- „alte G’schichten“ natürlich, aber doch zer Polizei eingetreten, hat die Polizei- che. Mit 31. Juli 2001 erfolgte der Über- viel Unvergessenes. Geschwärmt wur- schule im Hühnersteig absolviert, 1962 tritt in den Ruhestand. Ausgezeichnet de über die erlebte Kameradschaft und Dienst im Wachzimmer Neue Welt, wurde Alfred Pirklbauer mit dem Sil- Kollegialität und die Sperrstunde beim 1965 Lehrer in der Polizeischule. 1967 bernen Verdienstzeichen der Republik Lehner kam viel zu früh. – 1969 Ausbildung zum Polizeioffizier Österreich und der Beförderung in den Wir bedanken uns für die Einladung, in Wien. Diverse Leitungsfunktionen Generalsrang für seine langjährige und für die Übernahme der Zeche, aber in Linz, u.a. Stv. der Verkehrsabteilung, ausgezeichnete Führungstätigkeit. noch viel wichtiger: für die tolle Idee ei- Kommandant der damaligen Sicher- nes gemeinsamen Treffens die da gebo- heitswacheabteilung SWA 3 (Urfahr), Obstlt Christian Moser, BA ren wurde und ganz sicher wiederholt Kommandant der SWA 1 (Innenstadt), werden wird. Leiter Referat 1 (heute Büro A1) und

Die Offiziere der Sicherheitswache 1998: sitzend: Erich Graschy, Johann Schnell, Karl Hennerbichler, Alfred Pirklbauer, Erich Fritz, Josef Haringer, Wolfgang Palmetshofer. Stehend: Franz Landerl, Christian Breithuber, Christian Moser, Heinz Felbermayr, Ernst Steiner, Dietmar Perger.

34 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik

Geht nicht gibt‘s nicht! den konnte. Ohne Radfahrprüfung, die ausschließlich in der letzten Klasse der Volksschulen angeboten wird, drohte So lautete das Motto der Radfahr- eine gefährliche Bildungslücke im Be- reich Verkehrssicherheit. prüfungen im Corona-Jahr 2020 Dank Gruppeninspektor Martin Broucek von der Linzer Verkehrsin- n Oberösterreich unterstützt tra- umso stolzer wieder heim kommt. spektion gab es am 3. Juli doch ein ditionell die Polizei die Abhaltung Da alle Kinder in Oberösterreich die glückliches Ende für die neun kleinen der Radfahrprüfung von Kindern ab Prüfung mit freundlicher Unterstüt- Heldinnen und Helden. Izehn Jahren, die diese Prüfung freiwil- zung von Verkehrspolizistinnen und Martin Broucek erfüllte den Wunsch lig ablegen. Bei einer positiven Prüfung –polizisten ablegen, sollten die ersten der Kinder und nahm die Prüfung au- sind die Kinder im Alter von zehn bis Fahrten ohne Mama und Papa aber so- ßerhalb der Schule (im privaten Um- zwölf Jahren zum Lenken eines Fahrra- wieso gelingen. feld) ab. Selbstverständlich wurden des im Straßenverkehr – ohne Begleit- Nicht anders war es bei neun Kindern dabei alle Hygiene- und sonstigen Maß- person - berechtigt. der Volksschule am Linzer Pöstling- nahmen zur Ansteckungsvermeidung Die Wichtigkeit des Satzteiles „ohne berg. Die Schule musste coronabedingt peinlich genau eingehalten. Eltern“ verstehen vermutlich nur El- den Unterricht einstellen und wurde Die Mädchen und Buben waren mit tern, die ihrem Kind nach positiver geschlossen. Die Schülerinnen und solidem Wissen über die straßenpoli- Prüfung noch am selben Tag die erste Schüler der 4. Klasse waren darüber ab- zeilichen Vorschriften und mit Mund- alleinige Fahrt zum nahegelegenen Le- solut nicht erfreut. Nasen-Schutzmasken bestens gerüs- bensmittelmarkt erlauben. Vermutlich wegen den fehlenden tet. Unter den wachsamen, aber stets Mitunter sind es lange Minuten. Lan- Unterrichtseinheiten, jedenfalls aber freundlichen Augen des Verkehrser- ge, bange Minuten… bis das eigene wegen der Radfahrprüfung, die nun- ziehers wurden die theoretischen Fra- Kind, natürlich unversehrt, aber dafür mehr nicht gewohnt abgehalten wer- gen rasch beantwortet und dann die Kreuzungen mit Bravour auf dem Rad gemeistert. Am Ende stellte Polizist Broucek die Ausweise aus und bestätigte den Prüf- lingen und ihren Eltern somit amtlich, dass sie berechtigt sind, ihr Rad im öf- fentlichen Straßenverkehr zu lenken. So endete wahrlich ein schöner und wich- tiger Tag für die Pöstlingberger Schüle- rinnen und Schüler auf ihrem Weg zu sicheren, umsichtigen und vernünftigen Verkehrsteilnehmern.

David Furtner

So kann eine Fahrradprüfung in Zeiten von Corona aussehen. Die Kinder bewältigten den

Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich theoretischen Teil mit Bravour.

Sechs Heldinnen und drei Helden mit ihrem Verkehrspolizisten samt Zivildiener Phillip.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 37 Chronik

Erweiterung Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof Zusätzliche Polizeipräsenz wird das subjektive Sicherheitsempfinden weiter stärken

er Linzer Hauptbahnhof ist mit Vollbetrieb aufgenommen. sam leisten Polizei und ÖBB-Sicher- rund 545 Zügen und ca. 40.000 Die Räumlichkeiten der bestehen- heitsmitarbeiterInnen dafür einen BesucherInnen pro Tag der den Polizeidienststelle wurden so von entscheidenden Beitrag. Es freut uns Dgrößte Bahnhof Oberösterreichs und 454 m² auf 640 m² vergrößert. Künftig besonders, dass wir nun die Möglich- insgesamt der siebtgrößte Bahnhof in werden hier 48 Polizistinnen und Poli- keiten für die räumliche Erweiterung ganz Österreich. Klar, dass eine zent- zisten ihren Dienst versehen und opti- der Polizeiinspektion anbieten und ge- rale Verkehrsdrehscheibe dieser Grö- male Arbeitsbedingungen vorfinden. meinsam realisieren konnten“, so Dr. ßenordnung besondere Ansprüche an Auf Einladung der Landespolizeidi- Engelbert Haller, Regionalleiter ÖBB- das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung rektion Oberösterreich konnten sich Immobilienmanagement GmbH. stellt und die Polizei schnell präsent Landesrat Günther Steinkellner, Vize- „Aufgrund sich häufender Konflikt- sein muss. bürgermeister Markus Hein und der situationen wurde vor etwas mehr als Dem lang gehegten Wunsch der Exe- Regionalleiter des ÖBB-Immobilien- einem Jahr ein Sicherheitsgipfel für kutive nach einer räumlichen Erweite- managements Dr. Engelbert Haller mehr Schutz im ÖV-Bereich einberu- rung der Polizeiinspektion konnte nun bei einer gemeinsamen Führung mit fen. Alle Partner haben sich konstruktiv aufgrund des Auszuges eines Mieters Landespolizeidirektor Stellvertreter eingebracht und es wurden konkrete am Bahnhof Linz Rechnung getragen Dr. Alois Lißl einen Eindruck von der Maßnahmen festgesetzt. Die ÖBB ha- werden. Ende Juni wurden die Umbau- erweiterten Polizeidienststelle machen. ben ihre Hausaufgaben hier bestens arbeiten für die Erweiterung der Poli- „An solch einem belebten Ort sollen gemeistert. Neben getätigten Investi- zeiinspektion am Linzer Hauptbahn- sich Menschen unbeschwert bewegen tionen in verbesserte Videoüberwa- hof abgeschlossen und der polizeiliche und vor allem sicher fühlen. Gemein- chung und Beleuchtungen, wird mit Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich

Engelbert Haller (Regionalleiter ÖBB-Immobilienmanagement GmbH.), Günther Steinkellner (Landesrat für Infrastruktur), Markus Hein (Vize- bürgermeister der Stadt Linz) und Landespolizeidirektor Stv. Alois Lißl.

38 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik

der Polizeiinspektion im Innenbereich Fahrgäste auch entsprechend sicher „Die Erweiterung der Polizeidienst- des Hauptbahnhofs eine essentielle fühlen können. Der Linzer Bahnhof ist stelle am Linzer Hauptbahnhof ist nicht Maßnahme für mehr Sicherheit umge- in diesem Zusammenhang sicherlich nur für die Bediensteten eine große Ver- setzt. Somit sind die Polizeibeamten in ein Brennpunkt – umso erfreulicher ist besserung. Insbesondere für die vielen der Lage rasch zu handeln und beson- deshalb der konsequente Ausbau der Menschen, die den Bahnhof dienstlich dere Brennpunkte, wie beispielsweise sicherheitsrelevanten Infrastruktur. Mit oder in der Freizeit benützen, soll die das Straßenbahn-Tiefgeschoss vor dem der räumlichen Erweiterung der Poli- neue Dienststelle eine klare Botschaft LDZ, gezielt zu überwachen“, so Lan- zeiinspektion schaffen wir gemeinsam sein – die Polizei ist präsent vor Ort desrat für Infrastruktur Mag. Günther die Voraussetzung für eine Erhöhung und sorgt für Sicherheit“, sagt Landes- Steinkellner. der Polizeipräsenz am Hauptbahnhof“, polizeidirektor Stellvertreter Mag. Dr. „Der öffentliche Verkehr wird nur unterstreicht Vzbgm. Dipl.-Ing. Markus Alois Lißl. dann angenommen, wenn sich die Hein. Die Landespolizeidirektion Oberösterreich sagt Danke

ie ehemalige Hiller Kaserne in Die WSF-Privatstiftung aus Wels er- Da die Polizei in Oberösterreich die- Ebelsberg hat schon viel erlebt. möglicht es der Polizei auf dem Areal ses Gelände also schon seit Jahren nut- Wo früher bis zu 6000 Solda- für Einsätze unterschiedlichster Art zu zen darf, war es an der Zeit „Danke“ zu Dtinnen und Soldaten ihre Heimat hat- trainieren. sagen. Landespolizeidirektor Andreas ten, ist es seit Februar 2016 etwas stil- Die bisher größte Übung fand am 24. Pilsl traf sich mit Vorstand Christian ler geworden. April 2017 statt. Im Beisein des dama- Mitterhauser vor Ort und bedankte Eine Privatstiftung hat das Gelände ligen Innenministers und von Landes- sich im Namen aller Einheiten, die hier gekauft und plant die Errichtung eines hauptmann Thomas Stelzer trainierten perfekte Trainingsbedienungen vorfin- multifunktionalen Stadtteils. Bis die ers- Polizisten der Cobra gemeinsam mit der den. Bis zur Fertigstellung des Einsatz- ten Menschen in ihre Wohnungen ein- Feuerwehr, dem Roten Kreuz und dem trainingszentrums in Sattledt und dem ziehen mag noch etwas Zeit vergehen; Samariterbund die Versorgung und die Baustart in Ebelsberg sollte einer guten das Areal mit den typischen Militärge- Übergabe von Verletzten nach einem Zusammenarbeit also nichts im Wege bäuden und sehr viel Grünfläche wird fiktiven Terroranschlag. stehen! dennoch genutzt. David Furtner Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich

Christian Mitterhauser und Andreas Pilsl am Gelände der ehemaligen Hillerkaserne.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 39 Chronik Alpinausbildung

it dem Standort Warnsdorfer Hütte in der Venedigergrup- pe wurde der diesjährige Eis- Mund Hochtourenkurs der Landespolizei- direktion OÖ von 8. – 14. Juli 2020 un- ter maßgeblicher Einhaltung der CO- VID19 Verhaltensregeln zur Ausbildung der angehenden Polizei – Alpinisten und Hochalpinisten durchgeführt. Die Ausbildungsschwerpunkte mit Gletscher- und Eistouren, als auch Gratanstiegen, gepaart mit praktisch methodischen Ausbildungsinhalten in Verbindung mit Seil-, Sicherungs- und umfangreichen Rettungstechniken, konnten den Teilnehmern bei optima- len Verhältnissen durch die Bergführer vermittelt werden. Die auszubildenden Teilnehmer stellten durch die Präsen- tation qualitativ hochwertiger Vorträge unter anderem ihr ernsthaftes Interesse am Alpindienst eindrucksvoll unter Be- weis. Auf der Dreiherrenspitze. Praktisch methodische Ausbildungs- inhalte wechselten in einem vernünf- tigen Maß mit diversen Touren. So binierten Gelände - eine ausgefüllte Ta- Eine Woche in diesem herrlichen wurden der Große Geiger, verschiedene gestour - erreicht. Tourengebiet und einem Hüttenwirte- dem Krimmler Kees nahe liegende Tou- Diese Touren mussten die Bergfüh- paar, das sich an diesem Ausbildungs- renziele, die von der Warnsdorfer Hütte reraspiranten und Anwärter zum Po- stützpunkt mit ihrer Arbeit voll identi- aus nördlich gelegene Schlieferspitze, lizei – Hochalpinisten planen und am fiziert, das mehr als das sonst gewohnte als auch die Dreiherrnspitze mit mehr Tourentag auch unter Aufsicht der Service bot und das stets mit Rat und als 2.000 Höhenmetern und dem kom- Ausbildner leiten. Als Tourengäste fun- Tat zur Seite stand, wird allen Teilneh- gierten die Anwärter zum Polizei – Al- mern besonders in Erinnerung bleiben. pinisten. Fotos: LPD OÖ/Alpindienst

Spaltenrettung. Auf dem Weg zum Polizei-Hochalpinisten.

40 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020

Chronik

Neue Technologie gegen Motorradraser Geschwindigkeitsmessungen mit dem Lichtschrankensystem

as neue ESO-System soll künf- auf Geschwindigkeitsüberwachun- tig vor allem auf stark befah- gen an stark frequentierten Motor- renen Motorradstrecken zum radstrecken erhöht. Auf den üblichen DEinsatz kommen. Motorradstrecken (z.B. Weißenbach- „Das Motorrad ist der Inbegriff der tal, Grein, Dimbach, Donautal usw.) Freiheit schlechthin. Damit jeder diese werden Schwerpunkte im Bereich der Freiheit genießen kann, bedarf es aller- Geschwindigkeits- und Lärmüber- Foto: LPD OÖ/Stefan Rumersdorfer dings der Einhaltung der gültigen Ver- wachung gesetzt. Dabei kommt auch Neueste Technologie: das neue ESO-System kehrsregeln. Diese sind die Grundlage modernste Technik zum Einsatz, weiß kommt bei der mobilen Geschwindigkeitsmes- eines sicheren Verkehrs“, unterstreicht der Leiter der Landesverkehrsabteilung sung zum Einsatz. Landesrat für Infrastruktur Mag. Gün- OÖ, Oberst Klaus Scherleitner: „Mit ther Steinkellner. dem neuen ESO-System können wir Obwohl das Verkehrsaufkommen auf auch bei hohem Verkehrsaufkommen digkeitsüberwachungen auf kurvigen den oberösterreichischen Straßen in in Echtzeit messen. Dies funktioniert Motorradstrecken bietet diese moder- diesem Jahr phasenweise unterdurch- mit hoher Präzision besonders unter ne Messmethode eine Möglichkeit zur schnittlich war, sind laut aktuellen schwierigen örtlichen Verhältnissen, Erhöhung der Verkehrssicherheit. Statistiken heuer bereits zwölf Biker etwa in Kurven und über mehrere Bei den bisher im Einsatz befind- tödlich verunglückt. Somit ist beinahe Fahrbahnspuren hinweg.“ lichen, mobilen Messsystemen auf jeder dritte Verkehrstote ein Motorrad- Vorteile dieses Systems sind neben Radar- oder Laserbasis stößt deren fahrer bzw. eine Motorradfahrerin. der exakten und modernen Messtech- Einsetzbarkeit oft aufgrund der eich- Die meisten Motorradunfälle sind nik auch die flexible Verwendung durch amtlichen Verwendungsbestimmun- auf nicht angepasste Geschwindigkeit den raschen Auf- und Abbau. Ebenfalls gen, aber auch aufgrund von deren zurückzuführen. lässt die universelle Einsetzbarkeit Abmessungen an die technischen Um gefährliche Unfälle zu vermei- auch Messungen im Kurvenbereich Grenzen. Das neue Messinstrument den, wird die Kontrolldichte in Bezug zu. Insbesondere für die Geschwin- wurde von den Bundesländern Wien und Kärnten bereits probeweise getes- tet und von allen beteiligten Beamten in den höchsten Tönen gelobt. „Wer mit unsinnigen Raseraktionen nicht nur die eigene, sondern auch die Gefährdung aller weiteren Verkehrs- teilnehmerinnen und Verkehrsteilneh- mer in Kauf nimmt, muss mit harten Konsequenzen rechnen. Wir werden weiterhin den Schwerpunkt auf Kont- rollmaßnahmen setzten, um ein über- bordendes Raserverhalten mit neuester Technologie zu unterbinden“, so Stein- kellner abschließend.

LR Mag. Günther Steinkellner und Oberst

Foto: Land OÖ/Daniel Kauder Klaus Scherleitner, BA.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 45 Chronik

Hinaus aus dem Alltag und ab und zu auch mal über den Tellerrand schauen. Acht Wochen Frontex Einsatz in Griechenland

m 15. Juni 2020 startete ich zu meinem fünften Auslandseins- Was ist FRONTEX: atz – jedoch dem ersten Fron- Atex Einsatz - an der griechischen Gren- European Border and Coast ze zur Republik Nordmazedonien. Bei Guard Agency - die europäische dem erforderlichen CoVid-Test lern- Agentur für die Grenz- und Küs- te ich meine drei Kollegen, Josef aus tenwache (Überwachung der Salzburg, Christian aus Niederöster- Land- Luft- und Seegrenze) reich und Christoph aus der Steiermark, kennen. Arbeitskollegen und Verwandte kann man sich in der Regel nicht aussu- ge Personen wurden vom TVV Team chen - ich hatte Riesenglück - wir ver- (Thermo Vision Vehicle Team) entwe- standen uns auf Anhieb prächtig. der über Lotsung per Funk oder Telefon Nachdem wir das negative Testergeb- oder mittels Wegbeschreibung an die nis erhalten hatten, ging es am 17. Juni Streifen weitergeleitet. mit zwei Fahrzeugen in Richtung Grie- Über einen längeren Zeitraum be- chenland. Aufgrund der mitgeführten schäftigten uns Überfälle von Flüchtlin- Dienstwaffen durfte die EU nicht verlas- Manfred Himmelbauer (rechts am Foto) mit gen, die von anderen Flüchtlingen über- sen werden und wir reisten über Ungarn, seinen österreichischen Kollegen. fallen und dabei deren Geld und Handys Rumänien und Bulgarien in den Einsatz- geraubt wurden. Leider konnten diese raum. nationalen Truppe war ein erfahrenerer Fälle nicht geklärt werden, jedoch hör- Bei der Ankunft im Hotel gab es die Polizeibeamter aus Deutschland, der ten die Überfälle, vermutlich aufgrund nächste positive Überraschung - die Un- nach ein paar Wochen von einer Polizis- des hohen Fahndungsdruckes, eine Zeit terkunft war bei weitem besser als die tin aus Litauen abgelöst wurde. lang auf. in den letzten Einsatzorten - sogar eine Kurze Einweisung an der Grenze, Er- Trotz der sprachlichen Barrieren, spe- Nespresso Maschine in jedem Zimmer. kundung der möglichen Routen und eine ziell mit den griechischen Kollegen, die Das Personal äußerst zuvorkommend, Besichtigung der griechischen Dienst- weder Deutsch noch Englisch sprachen, freundlich - ein bisschen wie Wohnen stelle standen als erstes am Programm. die langen Nachtdienste und der Tem- bei Freunden… Es folgten sprachliche Barrieren, lange peraturen bis 44 Grad, konnten wir viel Beim Briefing lernten wir zwei Schwei- Nachtdienste und Temperaturen tags- zer Kollegen, Beat und Patrick, kennen. über bis 44 Grad. Nachdem sie die bereits gebuchte Fähre Unsere Aufgabe bestand darin, ge- wegen der Corona Maßnahmen nicht meinsam mit einem oder zwei griechi- betreten durften, hatten die beiden eine schen Kollegen die grüne Grenze nach Anreise von über 3000 km hinter sich. möglichen Migranten oder Schleppern Weiters waren noch vier rumänische zu beobachten. Die übrigen Polizisten und vier deutsche Polizisten in Idhome- bestreiften mittels Geländewagen die ni stationiert. Kommandant der inter- grüne Grenze. Aufgespürte verdächti-

Nachdem durch die Wärmebildkamera Per- sonen insbesondere in der Nacht aufgespürt werden konnten, gab es fast ausschließlich Nachtdienste mit dem TVV.

Erfahrung sammeln und die Zeit verging wie im Flug. So hieß es am 8. August 2020 wieder Abschied nehmen. Christi- an und ich machten uns wieder mit dem TVV Bus auf nach Österreich, wo dieser wieder für den nächsten Auftrag einsatz- bereit gemacht wurde.

Fotos: privat GrInsp Manfred Himmelbauer

46 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik

Zu Lande und zu Wasser Amphibienautos: eine faszinierende Idee, Landfahrzeuge auch als Boote zu nutzen

in sicherlich seltener Anblick auf der Wasserstraße Donau bot sich der Besatzung von Poseidon 1 am E1. Juli 2020 in Linz. Kpt. Gottfried Pra- her, BezInsp, LVA OÖ See- und Strom- dienst, BezInsp Franz Prechtl und GrInsp Franz Stiebellehner, beide PI Nietzsche- straße, führten sogleich eine Anhaltung und Kontrolle des Amphibienfahrzeu- ges auf der Wasserstraße Donau durch. Amphibienfahrzeuge (Schwimmwa- gen) sind im Schifffahrtsgesetz bzw. in der Wasserstraßen-Verordnung defi- niert und gehören zu den Schwimm- körpern. Diese dürfen nur bei Tag und Das Amphibienfahrzeug fährt an einer Slipstelle an Land. guter Sicht verwendet werden, wenn es sich entweder um ein Originalfahrzeug oder um einen originalgetreuen Nach- bau vor 1950 handelt; Ausnahmen sind möglich. Das Fahrzeug muss nach den kraft-

Franz Prechtl gibt mittels Flagge dem Amphi- Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich bienfahrzeug, das stromabwärts auf Höhe der Kontrolle des Fahrzeuges durch Kpt. Gottfried Praher. Brückenbaustelle unterwegs war, das Zeichen zur Anhaltung. fahrrechtlichen Vorschriften zum Ver- im Wasser, muss es nach den Sportboo- kehr zugelassen sein; d.h. es müssen die trichtlinien ausgerüstet sein. (Rettungs- Kennzeichen und eine Begutachtungs- ring, Rettungswesten, Anker, Leinen, plakette angebracht sein, wobei das Notruder,...) Kennzeichen auch im Wasser sichtbar Die Zufahrt zum Gewässer bzw. die sein muss. Abfahrt vom Gewässer darf nur an ge- Ein Amphibienfahrzeug hat jedoch nehmigten Stellen, z.B. Slipstellen, er- keine Schiffszulassung. folgen. Der Lenker bzw. die Lenkerin benö- Die Verwendung von Amphibien- tigt im Wasser ein Schiffsführerpatent, fahrzeugen ist auf der Strudenstrecke in das der Länge des Fahrzeuges – min- Grein, in der Wachau, auf den Grenz- Da eine Kontrolle aufgrund der erhöhten Fließ- destens 10 Meter Patent – entspricht. stellen zu Deutschland und zur Slowa- geschwindigkeit auf der Donau nicht möglich An Land ist eine Lenkberechtigung der kei sowie in Schleusen verboten. war, wurde vereinbart, die Fahrzeugkontrolle (Schiffe sind nach dem Schifffahrtsgesetz Fahr- Klasse B erforderlich. zeuge) im Winterhafen durchzuführen. Befindet sich das Amphibienfahrzeug BezInsp Gottfried Praher

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 47 Chronik

Das bei der Landespolizeidirektion OÖ installierte Kompetenzteam für Canyoningunfälle koordinierte sich kürzlich in der Salzkammergutregion. Koordinierung des Kompetenzteams für Canyoningunfälle

er Abenteuerfaktor des Canyo- ning, umgangssprachlich auch „Schluchtln“ genannt, ist beein- Ddruckend und die Abwechslung enorm: Abseilen, Sprünge in Wasserbecken, Rutschen durch vom Wasser geformte Rinnen, als auch das Schwimmen und Gehen durch diese unter anderem auch tiefen Schluchten. Die Berge im Salzkammergut bieten trotz ihrer doch vergleichsweise gerin- Fotos: LPD OÖ/Alpindienst

Nach dem Abseilen geht´s ins Becken.

alltägliche Sportart. An die 25 Canyo- ist diese Gegend auch der ideale Ar- ningtouren in allen Schwierigkeiten beitsplatz diverser kommerzieller Berg- sind in diesem Eldorado erschlossen. sportunternehmen. Diese autorisierten Perfektes Standplatzmanagement ist Voraus- setzung. Touren für Anfänger und Spezialisten Canyoningunternehmen führen ihre gibt es daher mehr als genug. Folglich Gäste dennoch nur durch eine kleine gen Gipfelhöhen in diesem kalkstein- reichen Gebiet eine Vielzahl wasser- führender Schluchten für diese nicht

Manchmal geht´s 50 Meter in die Tiefe. Der Pegelstand passt.

48 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Chronik

Anzahl an ausgewählten Schluchten. Abenteuerhungrige Kundschaft dafür haben diese Guides reichlich. Diese Gruppen sind es, die in der Re- gel auch nicht mit Unfällen oder Ret- tungseinsätzen befasst sind. Eher sind es Individualisten, die mangels geeig- neter Ausrüstung, Kenntnis der spezi- ellen Seiltechnik oder auch fehlerhaftes Interpretieren der wassertechnischen Besonderheiten des Wildwassers mit Unfällen konfrontiert sind. Inhaltlicher Schwerpunkt der heuri- gen Koordinierung war daher besonders jene Schluchten zu begehen, die auch entsprechend stark begangen werden. Dazu wurde auch an einer effizienten Seiltechnik, dem „System Polizei OÖ“, gefeilt. An neuralgischen Standplätzen Schließlich geht’s schwimmend durch die Kaskaden. erfolgten Verbesserungen, indem Ket- tenglieder angebracht wurden. So sind seiltechnischen Schluchten standen ten und eine sichere Schwimmstrecke sicherere Abseilvorgänge gewährleistet im Anschluss an den Nachmittagen für diese Abschnitte auszuwählen. bzw. im Rahmen möglicher Rettungs- Schwimmcanyons am Programm. Hier einsätze mehrfach nutzbare Stände galt es, die Gefahren in Fließgewässern KontrInsp Hans Peter Magritzer geschaffen. Nach den Begehungen der zu erkennen, die Situationen zu bewer- Landesausbildungsleiter Alpindienst

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 49 Social Media

TION SOCIALTYPE COLLEMEDIAC LOGO Social Media Beiträge

TION SOCIALTYPE COLLEMEDIAC TION LOGO SOCIALTYPE COLLEMEDIAC LOGO

SOCIAL MEDIA LOGOTYPE COLLEC TION

TION SOCIALTYPE MEDIACOLLEC LOGO

50 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 Social Media

TION SOCIALTYPE MEDIACOLLEC LOGO

SOCIAL MEDIA LOGOTYPE COLLECTION

TION SOCIALTYPE COLLEMEDIAC LOGO

SOCIAL MEDIA LOGOTYPE COLLECTION

Follow us on

Polizei Oberösterreich 3/2020 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––TIONTION––––––––––––––– 51 SOCIALSOCIALTYPE MEDIA COLLEMEDIAC LOGLOGOOTYPE COLLEC POLIZEIERFOLGEChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter

Karten-App wurde Bergsteiger Wanderer mit Polizeihubschrauber abzusteigen. Auf Grund der Schneelage zum Verhängnis gerettet sowie der Steilheit entschlossen sie sich für einen Abstieg ins Turmtal – dieser Aus unwegsamem Gelände musste ein Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Brau- Abstieg führte sie jedoch in unbekann- 20-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck nau rief am 21. Juli 2020 gegen 20 Uhr tes Terrain. Nach einem Abstieg von ca. am 27. Mai 2020 gegen 12 Uhr vom den Bergrettungsnotruf 140 an. Er gab 200 Höhenmeter standen sie vor einem Hubschrauber der Flugpolizei geborgen an, dass er vom Brunnental, Gemein- Felsabbruch. An einen Rückzug war zu werden. Er wollte zum ersten Mal den de Steyrling, in Richtung Ödseen, Ge- diesem Zeitpunkt lt. Angaben der Be- Traunstein besteigen und orientierte meinde Grünau, unterwegs sei. Er habe teiligten nicht mehr zu denken, weshalb sich dabei nach einer Handy-App. Auf nur noch wenig Akku und bat die Dis- der 34-Jährige über den Euronotruf 112 dieser App war ein Weg auf der Nordsei- ponentin der LLZ, seinen Arbeitgeber die Einsatzkräfte alarmierte. Ein Hub- te des Traunsteins eingezeichnet und er zu verständigen, da er am 22. Juli 2020 schrauber der Flugpolizei konnte die entschied sich dazu diesen aufzusteigen. vermutlich nicht rechtzeitig zu Arbeit zwei verirrten Wanderer kurze Zeit spä- Dabei handelte es sich jedoch um einen kommen werde. Er befinde sich im weg- ter ausfindig machen. Nach der Rettung nicht markierten Steig über das soge- losen Gelände und gehe bzw. klettere mit einem variablen Tau wurden sie un- nannte „Hochkamp“. Diesen anspruchs- eine Schlucht hinauf. Daraufhin konnte verletzt ins Tal geflogen. vollen Steig verlor der Wanderer und die der 53-Jährige nicht mehr telefonisch App zeigte ihm einen weiteren „Weg“ erreicht werden. Aufgrund der aufkom- Erfolgreiche Suchaktion Richtung Gipfel. So stieg er über weglo- menden Dunkelheit und Regen wurde im Höllengebirge ses, steiles, nasses, felsdurchsetztes und eine Suchaktion eingeleitet. Eine Hub- absturzgefährdetes Gelände Richtung schrauberunterstützung der Flugpoli- Ein 79-Jähriger aus dem Bezirk Vöck- Ostgrat. Auch das ist ein nicht markier- zei war jedoch aufgrund der Dunkel- labruck unternahm am 27. Juli 2020 mit heit nicht mehr möglich. Gegen 1 Uhr seinem 47-jährigen Sohn aus dem Be- musste die Suche vorläufig eingestellt zirk Hallein eine Wanderung im Höl- werden. Am 22. Juli 2020 wurde die Su- lengebirge. Die beiden stiegen um 8 che nach dem Bergsteiger fortgesetzt. Uhr von Weißenbach am Attersee auf Aufgrund des riesigen Suchgebietes auf einem nicht markierten Weg Richtung der Nordseite des Toten Gebirges wur- Gipfel der Brennerin auf. Obwohl der den zwei Hubschrauber der Flugpolizei 79-Jährige die Tour nach eigenen Anga- und ein Hubschrauber des Bundeshee- ben schon oft ging, verstiegen sich die res beigezogen. Um 12:30 Uhr konnte beiden Wanderer in dem dicht mit Lat- der Vermisste von einem Suchtrupp der schen bewachsenen, weglosen Gelände. Bergrettung Steyrling auf einer Seehöhe Aufgrund vieler Dolinen und der dich- von 1400 Metern im hochalpinen, un- ten Latschen kamen die Wanderer nur wegsamen Gelände gefunden werden. sehr langsam und mühevoll voran. Als Der 53-Jährige wurde vom Polizeihub- ihnen schließlich am Nachmittag, nach schrauber mittels Taubergung geret- etwa neun Stunden, die Getränke aus- tet und ins Tal geflogen. Er wurde mit gingen, entschlossen sie sich Richtung Verletzungen unbestimmten Grades ins Hochleckenhaus weiterzugehen, dort Krankenhaus Kirchdorf gebracht. Rast zu machen und anschließend auf der Nordseite des Höllengebirges zum Zwei verirrte Wanderer von Taferlklaussee im Gemeindegebiet von Polizeihubschraubercrew gerettet Altmünster abzusteigen. Dies teilten sie telefonisch der Mutter bzw. Ehefrau mit Am 30. Juni 2020 gegen 4 Uhr stiegen und vereinbarten, dass sie um 19 Uhr ins ein 34-jähriger Deutscher und dessen Tal zum Taferlklaussee kommen solle, Vater vom Parkplatz Bärenalm im Ge- um die beiden abzuholen. Als sie nicht ter und anspruchsvoller Steig, welcher meindegebiet von Hinterstoder in Rich- am vereinbarten Treffpunkt erschienen, alpine Bergsteigerfähigkeiten erfordert. tung „Kleiner Hochkasten“ (2352 Meter) wurde von der Frau eine Abgängigkeits- Als er sich schließlich nicht mehr weiter auf. Zur Besteigung wählten sie den nicht anzeige erstattet. Eine durchgeführte traute, setzte er einen Notruf ab. Die Be- markierten Anstieg über den Ostgrat. Handyortung ergab, dass das Handy des satzung des Polizeihubschraubers loka- Gegen 12 Uhr erreichten sie den Gipfel 79-Jährigen auf der Westseite des Höl- lisierte den Mann rasch und rettete ihn und nach einer kurzen Rast versuchten lengebirges in eine Sendeanlage einge- mittels Taues unverletzt. sie vorerst über das sog. „Brentnerkar“ loggt war. Direkter Telefonkontakt war

52 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 polizeierfolge

Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter

aufgrund von Empfangsschwierigkeiten Polizisten retteten Mann im alpinen Gelände nicht möglich. Um aus der Enns 21:45 Uhr wurde zur Unterstützung der Polizeihubschrauber Libelle FLIR Ein 23-Jähriger aus Steyr sprang am Salzburg verständigt. Gegen 22:25 Uhr 22. Juni 2020 um 20:19 Uhr zum Spaß gelang es dem 47-Jährigen einen Not- von der Ennsbrücke, da er schwimmen ruf abzusetzen. Er erwähnte dabei, dass wollte. Dies gab er mehreren Passanten sie südlich der Brennerin in einem Lat- gegenüber an. Nachdem der Mann be- schenfeld sitzen und weder vor noch obachtet wurde, wie er versuchte sich an zurückkommen würden. Den genauen Büschen am Ortskai festzuhalten, wur- Standort konnte er jedoch nicht nennen. den die Einsatzkräfte verständigt. Als Mitbürger verständigte die Polizei. Diese Um 22:30 Uhr wurde der Bergrettungs- die verständigten Polizisten des Stadtpo- besetzte das Polizeiboot und begab sich dienst Steinbach/Weyregg alarmiert. lizeikommandos Steyr an der Örtlichkeit auf die Suche, welche sich wegen der Eine Mannschaft stieg etwa zwei Stun- eintrafen, war der 23-Jährige bereits kurz schlechten Sicht nicht einfach gestaltete. den in Richtung des Hochplateaus auf. vor der Bewusstlosigkeit. Zwei Polizisten Schließlich gelang es, das Segelboot etwa Zeitgleich gelang es der Besatzung des konnten nur unter Einsatz des eigenen 500 Meter vom Ufer entfernt zu sich- Polizeihubschraubers die beiden Ab- Lebens, indem diese bis zur Brust in die ten. Die Polizisten schleppten das Boot gängigen mittels einer Wärmebildkame- etwa 14 Grad kalte, hochwasserführen- mit der unverletzten Besatzung ab und ra zu lokalisieren und die Koordinaten de Enns stiegen, den Mann vor dem brachten es ans Ufer durchzugeben. Die beiden Wanderer Abtreiben bewahren. Gemeinsam mit saßen in einer mit Dolinen und Lat- Polizisten retteten Segler schen ausgefüllten Senke. Dem Team der Bergrettung gelang es gegen 1 Uhr Aus Seenot gerettet wurde ein zu den Wanderern vorzudringen und 58-jähriger Salzburger am 17. Juni 2020 sie mit Getränken zu versorgen. Der gegen 20:30 Uhr von der Besatzung des Polizeihubschrauber konnte aufgrund Polizeimotorbootes am Mondsee. Der der Dunkelheit nicht landen. Zwei Berg- Mann fuhr gegen 16 Uhr mit seinem retter blieben bei den Wanderern und Segelboot auf den Mondsee hinaus. übernachteten mit ihnen in einem Not- Gegen 20:30 Uhr erkannte er den sich biwak. Um 7 Uhr wurde die Rettung der rasch nähernden Sturm und begab sich Bergsteiger vom Bergrettungsdienst vor- vorsichtshalber Richtung Ufer. Am bereitet. Da sich mit dem Sonnenschein Hilfe von Passanten konnte der mittler- Groß-Segel verklemmte sich jedoch ein die Windverhältnisse am Berg gebessert weile Bewusstlose auf der Uferböschung Seil und er schaffte es, ob des sich rasch hatten, wurde zeitgleich eine Hubschrau- abgelegt und über diese auf den Ortskai nähernden Sturms, nicht mehr selbst- berrettung versucht. Der Besatzung des gebracht werden. Dort wurde zuerst ständig ans Ufer. Eine Polizeistreife sah Notarzthubschraubers Christophorus von einem Zeugen, einem ehemaligen das Boot, das sich etwa 250 Meter vom 6 gelang unter schwierigsten Windver- Notfallsanitäter, und durch den NEF die Ufer Schwarzindien entfernt befand hältnissen schließlich die Rettung der Erstversorgung durchgeführt. Danach und erkannte die Notlage. Die beiden beiden Wanderer mit einem 30 Meter wurde der 23-Jährige ins Landesklini- Polizisten wechselten ihr Fahrzeug und Bergetau. Die beiden Bergsteiger konn- kum Steyr eingeliefert. besetzten das Polizeimotorboot. Bei ten nach der Erstversorgung erschöpft hohem Wellengang und bereits hefti- und mit leichten Verletzungen ins Tal Von Polizeiboot aus Seenot gem Sturm fuhren sie zum Segler und geflogen werden. Die Einsatzkräfte der gerettet brachten ihn sicher ans Ufer. Verletzt Bergrettung wurden vom Hubschrau- wurde niemand. ber der Flugpolizei Oberösterreich an- Am Nachmittag des 25. Juni 2020 schließend ins Tal geflogen. Im Einsatz stachen eine 38-jährige Frau und ein Polizisten fingen Schlange standen 15 Mitglieder der Bergrettung 38-jähriger Mann, beide aus Wien, mit in Garten ein Steinbach/Weyregg, die Hubschrauber einem Segelboot am Traunsee in See. der Flugpolizei „Libelle FLIR Salzburg“, Dabei übersahen sie den sich nähern- Ein Haus- und Gartenbesitzer fand „Libelle Salzburg“ und „Libelle Oberös- den Sturm. Den nahen Segellclub in am 13. Juni 2020 gegen 15:20 Uhr in sei- terreich“, Polizeistreifen aus Gmunden, Altmünster konnten sie nicht mehr er- nem Garten in Lambach eine Schlange. Altmünster und Unterach, sowie meh- reichen, da der Wind genau von dort Die Schlange, bei der es sich laut Aus- rere Beamte der Alpinpolizei Gmunden. kam. Beide waren mit Schwimmwesten kunft der Tierrettung OÖ um eine un- und Ölzeug bekleidet. Ein besorgter giftige Kornnatter aus dem nordameri-

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 53 POLIZEIERFOLGEChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter

rige brachte den Pkw unverzüglich am Beamte der LVA OÖ leisteten auf A8 Straßenrand zum Stillstand, wobei be- Erste Hilfe reits Flammen aus dem Motorraum wahrnehmbar waren. Der 65-Jährige Beamte der Autobahnpolizei Wels konnte sich selbstständig aus dem Pkw fuhren am 6. Juli 2020 gegen 0:55 Uhr befreien, sein Sohn jedoch nicht. Im un- im Zuge des Streifendienstes auf der A8 mittelbaren Folgeverkehr befand sich die in Richtung Wels. Dabei fiel ihnen auf der gegenüberliegenden Richtungsfahr- bahn ein Pkw mit eingeschalteter Warn- kanischen Raum handelte, konnte von blinkanlage auf. Die Polizisten drehten Polizisten aus Lambach eingefangen um und fanden am Fahrersitz einen werden. Am 10. Mai 2020 wurde bereits zusammengesunkenen 33-jährigen slo- in derselben Straße in Lambach eine wakischen Staatsbürger vor. Sie konn- Kornnatter vor dem Eingangsbereich ten ihn nur mit Mühe wachrütteln und eines Mehrparteienhauses entdeckt. Die veranlassten die Verständigung eines Schlange wurde an die Tierrettung OÖ Notarztes. Anschließend flößten sie ihm übergeben. ein Getränk ein, wodurch sich der All- gemeinzustand des 33-Jährigen gleich Tierischer Einsatz auf der B 3 verbesserte. Bis zum Eintreffen desN ot- arztes war er wieder normal ansprech- Huskydame Maja ist am 27. Juli 2020 bar. Der Mann wurde ins Klinikum Wels in Enns entlaufen und reihte sich am eingeliefert. darauffolgenden Tag in den dichten Be- Polizeistreife „AEG Gmunden“ mit Insp rufsverkehr auf der B3 ein. Bernhard & Pascal Preimesberger der Polizeiinspek- Christopher von der Polizeiinspektion tion Bad Goisern. Dieser verständigte Mauthausen haben sie in Mauthausen unverzüglich die örtlich zuständige Po- eingefangen und wohlbehalten nach lizeistreife „Bad Aussee 1“ und führte Hause gebracht. im Anschluss die Bergung des am Rück- sitz angegurteten Sohnes aus dem Pkw durch. Der Pkw befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Vollbrand. Die Frei- willigen Feuerwehr führte die Brandbe- kämpfung und anschließende Kühlung durch. Nur durch das unverzügliche und professionelle Handeln bzw. Einschrei- ten unter Einsatz der eigenen Sicherheit Mädchen auf Autobahnparkplatz des Insp Pascal Preimesberger konnte vergessen der geistig und körperlich eingeschränk- ten Sohn des Fahrzeuglenkers gerettet Am 20. August 2020 um 9:40 Uhr wur- werden. de die Polizei verständigt, dass am Park- Elektroauto stand in Vollbrand -Po- platz 25 auf der A8, Gemeindegebiet lizist rettete Beifahrer - Fahrtrichtung Suben, eine Person stehen würde, die of- Am 18. Juli 2020 um 18:20 Uhr fuhr fensichtlich vergessen worden sei. ein 65-Jähriger aus dem Bezirk Salzburg- Polizisten der API Wels stellten fest, Umgebung mit seinem Elektrofahrzeug dass es sich um eine 13-jährige rumä- in Altaussee auf der Salzkammergut nische Staatsangehörige handelte. Diese Bundesstraße Richtung Bad Goisern. Im gab an, dass ihr Vater kurz auf die Toi- Pkw befand sich noch dessen geistig und lette gegangen sei. Sie suchte ebenfalls körperlich beeinträchtigter 32-jähriger ein WC auf und als sie wieder retour Sohn. Während der Fahrt bemerkte der gekommen sei, war der Pkw ihres Vaters Mann einen massiven Leistungsverlust weg. Ihre 17-jährige Schwester habe sich seines Pkw und starke Rauchentwick- ebenfalls im Pkw befunden, jedoch ge- lung aus dem Motorraum. Der 65-Jäh- schlafen.

54 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 polizeierfolge

Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter • Polizei als Retter

Polizisten retteten Mann seine Frau nicht mehr finden und ver- aus Wohnung ständigte die Polizei. Diese leitete eine Suchaktion mit mehreren Streifen, Ein 61-Jähriger aus dem Bez. Linz- Diensthunden sowie dem Polizeihub- Land erstattete am 17. Juli 2020 ge- schrauber ein. Schließlich konnte die gen 11:20 Uhr bei der Polizeiinspekti- Frau gegen 12:45 Uhr in einem Wald- on Ansfelden Anzeige, dass er seinen stück in der Nähe ihres Wohnhauses 63-jährigen Bekannten seit mehreren gefunden werden. Sie wurde von der Tagen nicht mehr gesehen habe. Au- Rettung in das Salzkammergut-Klini- Das Mädchen war ziemlich aufgeregt ßerdem stehe eine Einkaufstasche mit kum Gmunden gebracht. und konnte lediglich den Namen ihres Lebensmittel seit drei Tagen vor der Vaters und die ungefähre Adresse in Ru- verschlossenen Eingangstür seiner Beim Gassigehen gestürzt – mänien nennen. Zum Pkw konnte sie Wohnung. Die Polizisten fuhren sofort erfolgreiche Suchaktion in der auch keine genauen Angaben machen. zum Wohnhaus des 63-Jährigen. Da Aufgrund der spärlichen Angaben war ein Läuten bzw. Klopfen erfolglos blieb, Stadt Linz eine sofort eingeleitete Funkfahndung stiegen die Beamten über ein gekipptes Am 24. August 2020 um 18:30 Uhr nicht erfolgreich. Die 13-Jährige wurde Fenster im Erdgeschoss in das Objekt wurde die Polizei nach Linz-Ebelsberg daher zur Dienststelle mitgenommen ein. Der 63-Jährige konnte vor der Ein- beordert, da ein 45-jähriger Linzer an- und dort versorgt. gangstür liegend und noch bei Bewusst- gezeigt hatte, dass seine 37-jährige Frau Mit Hilfe der Beamten des GZ Passau sein, aber nicht mehr ansprechbar, vor- mit dem Hund spazieren gegangen sei, konnte der Großvater der 13-Jährigen gefunden werden. Er wurde nach der diese jedoch nicht mehr zurückgekehrt in Rumänien ausgeforscht werden. Ru- Erstversorgung ins Krankenhaus der ist. mänische Polizisten nahmen mit diesem Barmherzigen Brüder nach Linz ge- Es wurde immer wieder telefonisch Kontakt auf und konnten so die Telefon- bracht. Kontakt zum Ehemann aufgenom- nummer des Vaters eruieren. men, wobei dieser in sehr schlechtem Dieser wurde durch Beamte der API Polizisten retteten Pensionistin Deutsch den Suchkreis nicht eingren- Wels um 11:50 Uhr kontaktiert. Zum und ihre Pflegerin zen konnte. Zeitpunkt der Kontaktaufnahme befand Schließlich konnte der Suchkreis auf er sich auf einem Autobahnparkplatz Am 25. Juli 2020 gegen 8:30 Uhr wur- 1,1 Kilometer eingegrenzt werden. Zur an der A94 bei Mühldorf/Inn. Er hatte de eine Polizeistreife zu einem Haus in gleichen Zeit verständigte ein Anrainer bereits mehrere Parkplätze nach seiner Linz beordert, da dort eine Frau um Hil- die PI Ebelsberg, dass er im Bereich Pol- Tochter abgesucht, sei aber nicht fündig fe rufen würde. Die Polizisten kletterten garweg eine weibliche Stimme im Wald geworden. über die versperrte Gartenzauntür und um Hilfe schreien hörte. Daraufhin Um 13:40 traf der Vater bei der API fanden die 87-jährige Hausbesitzerin wurde dort sofort Nachschau gehalten. Wels ein und konnte seine Tochter wie- und ihre 27-jährige Pflegerin aus Rumä- Durch den Einsatz von Polizisten der der aufnehmen. Dem Verhalten der bei- nien am Boden liegend vor. Die 87-Jäh- PI Kleinmünchen, welche die Hilferufe den war eindeutig zu entnehmen, dass rige gab an, dass sie gestürzt sei und ebenso wahrnahmen und diesen in den es sich um ein großes Versehen gehan- nicht mehr selbständig hochkommen Wald folgten, konnte die Frau lokali- delt hatte. Der Rumäne gab an, dass er würde. Der 27-jährigen Betreuerin ging siert werden. Die 37-Jährige konnte ca. am Parkplatz auf das WC gegangen sei. es aus bislang unbekannten Gründen 80-100 Meter im Wald, in einer Schrä- Seine beiden Töchter hätten auf der gesundheitlich auch schlecht. Aufgrund ge unter einem Baumstamm liegend, Rücksitzbank geschlafen. Als er vom der vorhandenen Gasthermenheizung aufgefunden werden. Sie konnte sich WC zurückgekommen ist, sei er gleich und des Erdgasanschlusses wurde die keinesfalls selbst aus der Lage retten. weggefahren. Da es im Fahrzeug sehr Feuerwehr Linz zur Freimessung nach Während einige Einsatzkräfte die Frau still gewesen sei, er war der Meinung Kohlenmonoxid angefordert. Die Mes- bergen konnten, konnten Polizeidienst- beide Töchter hätten geschlafen, sei er sungen verliefen alle negativ. hundeführer den freilaufenden, offen- erst nach einer Stunde Fahrzeit darauf sichtlich ängstlichen, Hund einfangen. gekommen, dass eine seine Töchter fehl- Polizei fand abgängige Durch die tatkräftige Zusammenarbeit te. Zu diesem Zeitpunkt wurde die ältere Pensionistin im Wald konnte die Verletzte erfolgreich geret- der beiden munter und stellte fest, dass tet und aus dem Wald verbracht wer- der Sitz neben ihr leer gewesen ist. Nach Eine 82-Jährige aus dem Bez. Gmun- den. Sie wurde nach der Erstversorgung der Familienzusammenführung auf der den verließ am 25. Juli 2020 gegen 10 durch das ÖRK in das Kepler Uniklini- API Wels konnten die drei ihre Fahrt Uhr ihr Wohnhaus. Trotz sofortiger kum eingeliefert. nach Frankreich weiter fortsetzen. Suche konnte der 85-jährige Ehegatte

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 55 POLIZEIERFOLGEChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge

Pensionist ausgeraubt – lungen erhärtete sich der Verdacht, dass trat ein vorerst unbekannter, mit MNS- Täter in Haft der 28-Jährige mit den Taten in Verbin- Maske maskierter Mann eine Bank in dung stehen könnte, zumal dieser auch Gurten. Er bedrohte eine Angestellte Ein 70-Jähriger aus dem Bezirk Efer- seinen Wohnsitz in diesem Bereich mit einer Waffe und forderte Geld. An- ding befand sich am 29. Jänner 2020 hatte. Nachdem mehrere an Tatorten schließend flüchtete er mit Bargeld in um 21 Uhr in seinem Pkw in Wels am gesicherte Spuren ausgewertet und dem unbekannter Höhe mit einem Pkw mit Flotzingerplatz. Plötzlich öffneten zwei Verdächtigen zugeordnet werden konn- deutschem Kennzeichen. Aufgrund der unbekannte Täter die Fahrertür und ten, wurde von der Staatsanwaltschaft sofort eingeleiteten Fahndung konnte zerrten den Mann aus dem Wagen. Linz eine Festnahmeanordnung erteilt. das Fluchtfahrzeug von den Beamten Während ein Täter den Mann festhielt, Der Verdächtige wurde schließlich am 6. einer Polizeistreife aus Ried gestellt und durchsuchte ihn der andere. Schließlich März 2020 festgenommen. Dabei wurde der Täter festgenommen werden. Bei stahlen die beiden dem Pensionisten die in seiner Wohnung Diebesgut vorgefun- dem Tatverdächtigen handelt es sich um Geldtasche und flüchteten. Eine sofort den, das dieser erst in der Nacht zuvor einen 29-jährigen deutschen Staatsan- eingeleitete Fahndung verlief negativ. bei zwei Einbruchsdiebstählen erbeutet gehörigen aus dem Bezirk Ried. Sowohl Kriminalisten des SPK Wels konnten hatte. Der Verdächtige verweigerte vor- das erbeutete Bargeld, die Waffe als auch die Täter schließlich ausforschen. Ein erst sämtliche Aussagen. die Maskierung konnten sichergestellt 41-Jähriger und ein 23-Jähriger, beide Im Zuge der weiteren Ermittlungen werden. Die weiteren Ermittlungen aus dem Bezirk Grieskirchen, werden wurden vom LKA OÖ übernommen. beschuldigt, die Tat im gemeinsamen Zusammenwirken begangen zu haben. Schlepper unternahm Der 41-Jährige wurde in die Justizanstalt Fluchtversuch Wels eingeliefert, der 23-Jährige verbüßt dort bereits eine Freiheitsstrafe wegen Mitarbeiter der Asfinag-Mautaufsicht eines anderen Raubüberfalles. Beide wa- wollten am 17. Juni 2020 gegen 5:20 Uhr ren zur Tat geständig, als Motiv nannten auf der Innkreisautobahn in Fahrtrich- sie Geldschwierigkeiten. tung Deutschland einen Pkw kontrol- lieren, der keine Vignette angebracht hatte. Aus der geplanten Anhaltung am konnten dem Verdächtigen insgesamt Parkplatz, Gemeinde Kematen/Inn- 44 Einbruchsdiebstähle nachgewiesen bach, wurde aber nichts, weil der Lenker werden. Diese Taten wurden in einem sämtliche Anhalteversuche missachtete Zeitraum von nur etwa drei Monaten und mit hoher Geschwindigkeit Rich- im Linzer Stadtgebiet sowie im Bezirk tung Suben flüchtete. Eine verständigte Linz – Land verübt. Bei den Tatörtlich- Polizeistreife sichtete das Fahrzeug um keiten handelte es sich um Firmen- bzw. 5:30 Uhr auf Höhe einer Betriebsum- Büroräumlichkeiten, Wohnungen, Lo- kehr und nahm mit eingeschaltetem kale, Sportanlagen und Vereinsobjekte. Blaulicht die Verfolgung auf. Trotz einer Der Verdächtige erbeutete vorwiegend Geschwindigkeit von teilweise über 200 Bargeld und elektronische Geräte. Der km/h konnten die Polizisten nur lang- Linzer Polizei überführt verursachte Gesamtschaden beträgt sam auf das Fahrzeug aufschließen. In Serieneinbrecher mindestens 150.000 Euro. Ort/Innkreis fuhr der Flüchtende von Erwähnenswert ist, dass sich der Ver- der Autobahn ab und auf der B 143 Die Linzer Polizei konnte einen re- dächtige teilweise in extreme Gefahr weiter. Dabei überfuhr er Leitpflöcke kordverdächtigen Einbrecher ausfor- begab – er kletterte bei den Taten größ- und Kurvenleitbaken und kam beinahe schen. Beamte des SPK Linz, Kriminal- tenteils auf hochgelegene Flachdächer von der Fahrbahn ab. In Reichersberg referat, nahmen nach wochenlangen der jeweiligen Objekte. Der Verdächti- gelang es der Streife das Auto anzuhal- Ermittlungen einen Serieneinbrecher ge wurde in die Justizanstalt eingeliefert ten. Es stellte sich heraus, dass es sich fest. Bei dem Verdächtigen handelt es und zeigte sich schließlich zu sämtlichen um ein Schlepperfahrzeug handelte und sich um einen 28-jährigen beschäf- Einbruchsdiebstählen voll geständig. sich außer dem Lenker noch fünf syri- tigungslosen Linzer. Aufgrund einer sche Flüchtlinge darin befanden. Zwei „auffälligen“ Einbruchsserie im Linzer Raubüberfall auf Bankinstitut von ihnen hatten im Kofferraum Platz Hafengebiet wurden gezielte Ermitt- rasch geklärt genommen. Beim Lenker handelte es lungs- bzw. Fahndungsmaßnahmen sich um einen 27-jährigen Syrer, der in durchgeführt. Im Zuge dieser Ermitt- Am 22. Mai 2020 gegen 15:40 Uhr be- Deutschland wohnt und dort bereits ein

56 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 polizeierfolge

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge

Finca auf Mallorca zu besitzen, Cam- pingplätze in Ungarn zu erben, große Hallen in Texas zu bauen, Modedesigner zu sein und für die Labels verschiedener prominenter Personen zu arbeiten und deswegen geschäftlich viel unterwegs zu sein, in Kürze eine große Lebensversi- cherung ausbezahlt zu bekommen, den Anteil eines Bauernhofs geerbt zu ha- ben, etc. Unter Vorgabe dieser falschen Tatsa- chen schaffte er es, seine Lebensgefähr- anerkannter Flüchtling ist. Bei der Fest- tinnen dazu zu bringen, seinen Lebens- nahme der Insassen gelang es einer Per- unterhalt (Lebensmittel, Handyverträge, son zu fliehen. Bekleidung, etc.) beinahe zur Gänze zu Bei seiner Einvernahme zeigte sich finanzieren. Der Beschuldigte betonte zwischen April und Juli 2019 auch der 27-Jährige geständig und gab an, von unter Vorgabe seiner Zahlungswilligkeit mehrmals gewalttätig und bedrohte die einer unbekannten Schlepperorganisati- wiederholt, finanzielle Mittel in naher Frau und ihren Sohn, als ihm diese auf on den Auftrag für diese Fahrt erhalten Zukunft verfügbar zu haben und die die Verhältnisse mit anderen Frauen auf zu haben. Außerdem gab er zu, bereits „vorgestreckten“ Geldbeträge im An- die Schliche gekommen war. im Mai Menschen von Österreich nach schluss wieder zurückzubezahlen. Nach Beendigung der Beziehung kam Deutschland geschleppt zu haben. Er So finanzierte eine der Lebensge- es noch zur beharrlichen Verfolgung, wurde in die Justizanstalt Ried einge- fährtinnen unter Aufnahme eines Kre- indem der Beschuldigte seine ehemalige liefert. Die vier Geschleppten im Alter dits den Bau einer „Harleyhütte“ im Lebensgefährtin über einen Zeitraum von 17 bis 25 Jahren wurden zur PI Wels Wert von über 50.000 Euro auf ihrem von fünf Monaten beinahe täglich über Fremdenpolizei gebracht. Grundstück. Der 47-Jährige gab an, in WhatsApp kontaktierte. Die Nachrich- der Hütte „Harleytreffen“ zu veranstal- ten, welche geeignet waren, das Opfer Unverbesserlicher Betrüger ten, sodass monatliche Einnahmen für in ihrer Lebensführung unzumutbar zu die Rückzahlung des Kredits verwendet beeinträchtigen, bestanden vorwiegend Ein einschlägig vorbestrafter 47-Jäh- werden können. aus Beschimpfungen und Drohungen, riger ist verdächtig und größtenteils ge- Eine der Lebensgefährtinnen kauf- die Existenz seiner ehemaligen Lebens- ständig, unmittelbar nach seiner Haft- te ihm ein Motorrad und ein Auto im gefährtin zu vernichten. entlassung, bzw. bereits schon während Wert von über 16.000 Euro, bezahlte Der 47-Jährige befindet sich nun wie- seiner Freigänge in der Zeit zwischen die Anmeldung, die Versicherung und der in der Justizanstalt Linz. Oktober 2017 und Mai 2020 diverse übernahm sämtliche Treibstoffkosten, fortgesetzte, teils schwere Betrugshand- obwohl sie nicht einmal im Besitz einer Autodieb festgenommen lungen zum Nachteil seiner Lebensge- Lenkberechtigung der Klasse A ist. fährtinnen (zum Zeitpunkt der Fest- Letztendlich entstand durch die Be- Ein vorerst unbekannter Täter brach nahme hatte er drei Lebensgefährtinnen trugshandlungen ein Gesamtschaden in am 29. Juni 2020 zwischen 2 und 3 Uhr gleichzeitig), einer Bekannten, einer der Höhe von zumindest 104.500 Euro. eine Eingangstür zu einem Autohaus in Firma, bei der er zuletzt geringfügig als In einer angemieteten Garage, wiede- Linz auf und stahl dort den Schlüssel freier Mitarbeiter beschäftigt gewesen rum von einem Opfer finanziert, hatte zu einem auf dem Firmengelände abge- war und mehrerer Handwerksbetriebe der Mann diverse betrügerisch heraus- stellten Pkw. Anschließend nahm er das begangen zu haben. gelockte Objekte gelagert. Diese wur- Fahrzeug unbefugt in Betrieb und fuhr Bereits beim Kennenlernen täuschte den von Polizisten der Polizeiinspekti- mit diesem von Linz in Richtung Tsche- er die Opfer wissentlich über Tatsachen on Sankt Georgen/Gusen sichergestellt chien. Noch vor Bekanntwerden des seine Person betreffend, um sich so ei- und an die Opfer ausgefolgt, sodass der Diebstahles wurde der Pkw gegen 4 Uhr nen finanziellen Vorteil zu verschaffen. Schaden minimiert werden konnte. Ins- von Polizisten der FPG Leopoldschlag Obwohl der zumeist arbeitslose gesamt wurden Waren im Gesamtwert auf der B310 in Rainbach im Mühlkreis 47-Jährige annähernd mittellos gewe- von zumindest 52.688 Euro sicherge- fahrend gesichtet. Da vorne lediglich sen ist, gab er vor, ein erfolgreicher Ge- stellt, welche an die potenziellen Opfer ein rotes Schild mit der Aufschrift „ver- schäftsmann zu sein, welcher Motor- ausgefolgt werden konnten. kauft“ und auch hinten keine Kennzei- radgeschäfte in Tulln und auf Mallorca Gegen eine seiner Lebensgefährtin- chentafel angebracht waren, nahmen besitzen würde. Weiters gab er an, eine nen wurde der 47-Jährige im Zeitraum die Beamten die Verfolgung auf. Nach

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 57 POLIZEIERFOLGEChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge kurzer Zeit fanden sie das Fahrzeug die Geschäftsführerin gefesselt. Danach im Ortsgebiet von Rainbach vor einem flüchteten die Täter. Nach intensiven Haus auf einer Wiese abgestellt. Vom kriminalpolizeilichen Ermittlungen im Lenker fehlte jede Spur, er konnte trotz In- und Ausland in Zusammenarbeit sofort eingeleiteter Fahndung durch mit dem Bundeskriminalamt, den Po- mehrere Polizeistreifen nicht gestellt lizeibehörden in der Schweiz und in werden. In weiterer Folge wurde inten- Finnland und Auswertung der am Tat- siv nach dem Täter unter Beiziehung ort gesicherten Spuren gelang es im einer Diensthundestreife gefahndet und Mai 2015 einen heute 36-jährigen rus- dieser konnte gegen 13:20 Uhr in Rain- sischen Staatsbürger festzunehmen. Er bach/Mühlkreis gestellt und festgenom- wurde in Finnland nach einem bewaff- men werden. neten Juwelierüberfall festgenommen Die Ermittlungen wurden vom Lan- und nach Österreich ausgeliefert. Einer deskriminalamt OÖ übernommen. Bei der Komplizen, ein 51-jähriger eben- ge, auf der ebenfalls verschiedene Sor- dem Beschuldigten handelt es sich um falls russischer Staatsbürger, konnte im ten von augenscheinlichen Cannabis- einen 36-jährigen Slowaken. Gegen ihn März 2020 bei der Einreise nach Finn- pflanzen angepflanzt waren. besteht bereits eine Festnahmeanord- land von den dortigen Behörden festge- Die Betreiber der Einrichtung, ein nung der Staatsanwaltschaft Linz wegen nommen werden. Er wurde am 29. Juni 34-Jähriger und ein 35-Jähriger, beide der §§ 127, 128, 129 und 130 StGB. Er 2020 nach Österreich ausgeliefert und aus Deutschland, gaben gegenüber den wurde nach Abschluss der Ermittlun- festgenommen. Bei seiner Einvernahme erhebenden Beamten an, dass sie ledig- gen in die Justizanstalt Linz eingeliefert. zeigte er sich geständig und wurde in lich CBD Hanf anbauen bzw. herstellen die Justizanstalt Linz eingeliefert. würden. Räuber nach mehr als zehn Jah- Als Beweis ihrer scheinbar rechtmä- ren in Finnland festgenommen 54 000 Hanfpflanzen ßigen Tätigkeit legten sie Unterlagen der sichergestellt Sozialversicherung sowie eine Meldung Drei vorerst unbekannte Täter be- über die erfolgte Firmengründung beim traten im Dezember 2009 den Ver- Aufgrund eines vertraulichen Hin- Finanzamt vor. Trotz dieser Tatsachen kaufsraum eines Juweliers in Linz und weises, wonach in einer Halle in Ge- wurden bereits getrocknete Pflanzen- bedrohten die Angestellten und einen boltskirchen Gesundheitshanf angebaut teile von der Polizei sichergestellt und Vertreter mit einem Revolver und ei- würde, wurden seitens der Kriminal- einer Auswertung unterzogen. Das Er- nem Messer. Sie zwangen die Opfer sich dienstgruppe der PI Haag am Hausruck gebnis – der THC-Gehalt lag erheblich auf den Boden zu legen und fesselten sie Erhebungen eingeleitet. Dabei wurde über den Höchstwert für CBD-Hanf – mit Kabelbindern. Die Geschäftsführe- eine ca. 35 m² große aktive und eine 62 bestätigte den Verdacht der Beamten. rin wurde mit Waffengewalt genötigt m² große in Bau befindliche Indoor- Bei der daraufhin erfolgten neuerli- die Vitrinen zu öffnen und die Uhren plantage auf dem Firmenareal vorge- chen Sicherstellung sämtlicher Pflanzen herauszunehmen. Die Täter bedien- funden. wurden allein auf der Outdoorplantage ten sich selbst aus dem Tresor und der Zudem befand sich vor dem Gebäude über 54.000 Pflanzen mit einem Ge- Kassenlade. Anschließend wurde auch eine ca. 3000 m² große Outdoorplanta- samtgewicht von rund 540 kg gezählt

58 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 polizeierfolge

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge

und durch Schüler des BZS OÖ abge- und Füchsen ermöglicht haben. Außer- erntet. Die beiden Verdächtigen werden dem wurden zwei 27-Jährige aus dem der Staatsanwaltschaft angezeigt. Bezirk Linz-Land ausgeforscht. Diese sind verdächtig, in Piberbach und Wal- Wilderer-Bande ausgeforscht lern/Trattnach mehrere als geschützt geltende Biber erlegt zu haben. Auf- Die Polizeiinspektion Bad Ischl führte grund dessen wurden von der Staats- seit Ende April 2020 aufgrund vertrau- anwaltschaft Wels auch bei den beiden licher Hinweise aus der Bevölkerung Hausdurchsuchungen angeordnet. Da- vorerst Ermittlungen gegen drei Män- bei konnten auch eine große Anzahl an ner aus dem Bezirk Gmunden, 19, 26 Schusswaffen und Munition, unzählige und 27 Jahre alt, die verdächtig waren, Jagdtrophäen sowie tiefgefrorene Wild- in Bad Ischl sowie im Alpenvorland der tiere sichergestellt werden. Im Zuge der Wilderei nachzugehen. Der 27-Jähri- umfangreichen Ermittlungen konnten gültigen Jagdkarte war, sollen hierbei ge wurde außerdem verdächtigt, trotz bislang mehr als 55 Tathandlungen nahezu ausschließlich in den Nacht- eines Waffenverbotes Schusswaffen ermittelt werden, bei denen die Be- stunden mit Jagdwaffen, Wärmebildka- zu besitzen sowie Schalldämpfer und schuldigten im wechselweisen Zusam- meras und Schalldämpfern vorwiegend Munition herzustellen. Aufgrund der menwirken und in unterschiedlichen in den Gemeindegebieten von Bad Ischl, daraufhin eingeleiteten Ermittlungs- Zusammenstellungen in den Bezirken St. Wolfgang und Ohlsdorf aus den fah- maßnahmen konnte der Erstverdacht Gmunden, Linz-Land, Grieskirchen, renden Autos Rehwild nachgestellt, erhärtet und die Ermittlungen auch Salzburg-Umgebung und Zwettl unter dieses erlegt, an den Wohnsitzadressen gegen einen 52-Jährigen aus dem Be- teilweiser Verletzung der Schonzeiten- zerwirkt und die Geweihtrophäen aus- zirk Gmunden ausgeweitet werden. In bestimmungen und unter Verwendung gekocht haben, wobei das gewonnene den frühen Morgenstunden des 1. Juni von Jagdwaffen mit Schalldämpfer und Wildfleisch unter den Beschuldigten 2020 wurde der 27-Jährige bei einer Nachtsichtgeräten mehr als 100 wild- zum Eigenverzehr geteilt worden sein Lenker- und Fahrzeugkontrolle in Bad lebende Tiere, sowohl solche, die als soll. Ischl mit einer Jagdwaffe, Munition und jagdbar erklärt sind, als auch solche, Insgesamt wurden 78 Schusswaf- Jagdausrüstung betreten und festge- die nach den landesgesetzlichen Vor- fen aller Kategorien, mehrere tausend nommen. Aufgrund einer Anordnung schriften als allgemein sowie besonders Schuss Munition verschiedenster Kali- der Staatsanwaltschaft Wels wurden die geschützt gelten, widerrechtlich erlegt ber, 31 Schalldämpfer, Nachtsichtgeräte Wohnobjekte der vier Hauptbeschul- haben sollen. Nach derzeitigem Ermitt- und Wärmebildkameras sowie umfang- digten durchsucht, wobei eine große lungsstand sollen neben mindestens reiches Equipment zur Selbstherstel- Anzahl an Schusswaffen und Munition, 26 Rehen, darunter 17 Böcken, auch lung von Munition sichergestellt und Schalldämpfern, Jagdausrüstung, diver- Fisch- und Seidenreiher, Biber, Füchse, gegen die sieben Beteiligten vorläufige se Jagdtrophäen, eingefrorene Wildtiere Bussarde, Gänsesäger, Feldhasen, Fasa- Waffenverbote ausgesprochen, die zwi- sowie weitere ermittlungsrelevante Ge- ne, Mauswiesel, Bisamratten, Krähen, schenzeitlich allesamt behördlich bestä- genstände sichergestellt wurden. Alle Tauben, Dohlen, Eichelhäher, Sperber, tigt wurden. vier Beschuldigten zeigten sich bei den Grün- und Schwarzspechte, Haussper- Durch den widerrechtlichen Ab- Einvernahmen grundlegend geständig. linge, Amseln, Eichkätzchen und Bach- schuss der dem Jagdgesetz unterlie- Aufgrund der geführten Folgeermitt- forellen widerrechtlich getötet und von genden Wildtiere soll den jeweils ge- lungen ergaben sich sodann Belastun- den Beschuldigten einbehalten worden schädigten Jagdgenossenschaften ein gen gegen einen 45-Jährigen aus dem sein. Die Beschuldigten aus dem Bezirk finanzieller Gesamtschaden in fünfstel- Bezirk Gmunden. Dieser soll den wi- Gmunden, ausgenommen der 45-Jäh- liger Höhe entstanden sein. derrechtlichen Abschuss von Rehwild rige, von denen keiner im Besitz einer

Polizei. Mehr als ein Beruf.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 59 POLIZEIERFOLGEChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge

Einbrecher bei Grenzkontrolle festgenommen Polizisten der FGP Tumeltsham nahmen am 12. Mai 2020 gegen 16 Uhr beim Grenzüber- gang Suben einen kroatischen Staatsbürger fest, gegen den ein Europäischer Haftbefehl bestand. Der 28-Jährige, der mit einem nicht zum Verkehr zugelassenen Pkw unterwegs war, wurde den ersten Erhebungen zufolge vom Landesgericht Straßburg in Frankreich zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr wegen der Begehung von Einbruchsdiebstählen verurteilt. Zudem wurde er von der Staatsanwaltschaft Wien gesucht. Der 28-Jährige, welcher in Österreich unter 26 verschiedenen Namen in Erscheinen getreten ist, wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Ried in die Justizanstalt Ried eingeliefert.

Graffiti-Sprayer ausgeforscht Polizisten aus konnten zwei junge Männer ausforschen, welche be- schuldigt werden, in den Jahren 2017 bis 2019 im Raum Bad Schallerbach und St. Ma- rienkirchen an der Polsenz insgesamt 26 Sachbeschädigungen begangen zu haben. Ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen besprühte gemeinsam mit seinem 21-jährigen Mittäter aus dem Bezirk Eferding unter anderem Fußgänger- und Fahrzeugunterführun- gen, Spielplatzeinrichtungen, Fahrbahnteile, Gartenmauern, Zäune sowie Lärmschutz- wände und Einrichtungen zur Energieversorgung mit verschiedenen Graffitis, wobei ein beträchtlicher Sachschaden entstand. Die Beschuldigten sind teilweise geständig und werden der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt.

Zuhälter ging Polizei bei Grenzkontrolle ins Netz Ein 35-jähriger Rumäne wurde am 26. Mai 2020 um 10:45 Uhr im Zuge der wiederein- geführten Grenzkontrollen als Insasse eines rumänischen Pkw von Beamten der PI Tu- meltsham FGP bei der Autobahngrenzkontrollstelle Suben kontrolliert. Bei einer fahn- dungsmäßigen Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Europäischer Haftbefehl (Festnahme zwecks Auslieferung) aus Italien besteht. Laut ersten Informatio- nen habe er im Jahr 2018 die Prostitution von mehreren Frauen in Italien gefördert und diese auch an Freier vermittelt. Der 35-Jährige wurde festgenommen und in die Justizan- stalt Ried eingeliefert.

Bestellbetrüger festgenommen Kriminalbeamte des Bezirkspolizeikommandos Urfahr-Umgebung nahmen am 31. Mai 2020 gegen 12:50 Uhr in einem Lokal in Linz in Zusammenarbeit mit Polizisten der Polizeiinspektion Kleinmünchen einen 41-jährigen Bestellbetrüger fest, der aufgrund eines Haftbefehls vom Landesgericht Salzburg zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Beschuldigte steht in Verdacht, seit seiner letzten Haftentlassung mindestens 18 Bestell- betrügereien von Elektrogeräten mit einem Sachschaden von mehreren Tausend Euro in Salzburg und Oberösterreich begangen zu haben. Ebenso dürfte der Mann in Straß- walchen einen Einbruch in einen Imbiss-Stand verübt haben. Der 41-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Salzburg in die Justizanstalt Linz eingeliefert.

Handyraub geklärt Ein 27-jähriger Linzer zeigte am 13. Juni 2020 gegen 18 Uhr bei der Polizei an, dass er kurz zuvor Opfer eines Raubüberfalles geworden ist. Seinen Angaben zufolge saß er am Barbara Friedhof in Linz auf einer Bank, als ihm ein vorerst unbekannter Täter ohne Grund das Handy gewaltsam aus der Hand riss. Anschließend bedrohte der Mann das Opfer mit einem Messer. Aufgrund der Anzeige wurde eine Fahn- dung eingeleitet und im Nahbereich des Tatortes konnte ein 37-jähriger Rumäne aus Linz angehalten und nach seiner Identifizierung durch das Opfer festgenom- men werden. Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Linz in die Justizan- stalt Linz eingeliefert. Das Mobiltelefon wurde sichergestellt..

60 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 polizeierfolge

Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge

Diebischer Briefzusteller Ein 28-jähriger Briefzusteller aus dem Bez. Rohrbach stahl im Zeitraum von Februar bis Juni 2020 etwa 90 Pakete aus verschiedenen Postzustellbasen in OÖ und verkauf- te die gestohlene Ware übers Internet. Darunter befanden sich Staubsauger, Uhren, Handys, usw. Des Weiteren konnten in seinem Pkw und in der Wohnung mindes- tens 114 RSa, RSb und eingeschriebene Briefe, welche er nicht an die Empfänger zustellte, sichergestellt werden. Es konnten auch Unmengen an Postsendungen in seiner Wohnung aufgefunden werden. Der 28-Jährige konnte nach umfangreichen Erhebungen der PI Neuhofen/Krems als Täter ausgeforscht werden. Die entstandene Schadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt. Der Beschuldigte wurde der Staats- anwaltschaft angezeigt. Indoor-Aufzuchtsanlage ausgehoben Gegen einen 32-Jährigen aus dem Bezirk Steyr-Land wurden Ermittlungen nach dem Suchtmittelgesetz durchgeführt. Am 19. Juni 2020 wurde bei dem Beschuldigten eine von der Staatsanwaltschaft Steyr angeordnete Hausdurchsuchung vorgenommen. Bei dieser wurde eine groß angelegte und professionell betriebene Indoor-Planta- ge gefunden. Die Utensilien dafür sowie eine größere Menge an Cannabispflanzen, gestohlene KFZ-Kennzeichen und Falschgeld wurden sichergestellt. Der 32-Jährige verwendete die Kennzeichen illegal im Straßenverkehr, obwohl er keine Lenkberech- tigung besitzt. Der Sachverhalt wurde bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am 18. Juni 2020 festgestellt. Der Mann versuchte damals zu flüchten, wurde jedoch gestellt. Er wird der Staatsanwaltschaft Steyr angezeigt. Seriendieb festgenommen In der Nacht zum 29. Mai 2020 wurden im Stadtgebiet von Traun drei Pkw-Einbrü- che und sechs Diebstähle aus unversperrten Wagen, wobei es bei einigen beim Ver- such blieb, verübt. Dabei konnte ein 17-Jähriger aus dem Bez. Linz-Land auf frischer Tat betreten und kurzzeitig festgenommen werden. Nun konnten dem 17-Jährigen noch zwei weitere Diebstähle aus unversperrten Autos vom 19. Juni 2020 nachge- wiesen werden. Daraufhin wurde der Jugendliche erneut festgenommen und in die Justizanstalt Linz eingeliefert. Weitere Ermittlungen ergaben außerdem, dass der 17-Jährige noch für zwei weitere Diebstähle vom 24. April 2020 verantwortlich ist. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro. Einbrecherquartett ausgeforscht Polizisten aus Ried und Grieskirchen führten umfangreiche Ermittlungen gegen eine örtlich ansässige Tätergruppierung, die zwischen 15. und 26. Juni 2020 drei Einbrü- che in Wohnhäuser und ein Geschäft verübt haben soll. Die dem Suchtmittelmilieu angehörigen Beschuldigten, eine 29-Jährige und eine 23-Jährige aus dem Bezirk Ried, ein 24-Jähriger aus dem Bez. Braunau und ein 31-Jähriger aus dem Bez. Schärding, stahlen im Vorfeld eines Wohnhauseinbruchs auch Pkw-Kennzeichen, um diese bei der Tat an einem geliehenen Fahrzeug zu verwenden. Der 24-Jährige und der 31-Jäh- rige wurden in die Justizanstalt Ried/I. eingeliefert. Bei der Festnahme wurden auch geringe Mengen Speed sichergestellt. Frau zerstach Reifen Eine 59-jährige Frau aus dem Bezirk Linz-Land wird beschuldigt zwischen 5. und 13. August 2020 bei insgesamt 25 im Raum Enns abgestellten Fahrzeugen die Reifen zerstochen zu haben. Im Zuge der verstärkten Überwachung durch Polizisten des Bezirkes Linz-Land konnte sie am 13. August 2020 gegen 13 Uhr auf frischer Tat betreten und festgenommen werden. Zuvor zerstach die Frau in der Nähe des Bahn- hofes Enns mit einem Küchenmesser drei Reifen von zwei Fahrzeugen. Die Frau wird der Staatsanwaltschaft Steyr angezeigt, Motiv für die Tat konnte sie keines nennen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 61 ChronikBZS „Zweiter Grundausbildungslehrgang für dienstführende Exekutivbedienstete in Oberösterreich“

m 30. Juni 2020 um 16 Uhr fand im Bildungszentrum der Sicher- heitsakademie in Linz der feier- Aliche Lehrgangsabschluss des Grundaus- bildungslehrganges für dienstführende Exekutivbedienstete in Anwesenheit von Herrn LandespolizeidirektorStv. GenMjr. Dr. Alois Lißl statt. Aufgrund der derzei- tigen gesellschaftlichen Einschränkungen fand die Feier in kleinem, aber trotz allem sehr würdigen Rahmen statt. 19 Polizistinnen und 62 Polizisten aus Oberösterreich sowie ein Beamter aus Salzburg absolvierten den Lehrgang, der nun zum zweiten Mal in der Sicher- heitsakademie Oberösterreich stattfand. 14 Kollegen und zwei Kolleginnen be- standen die Prüfung mit Auszeichnung. Landespolizeidirektor Stv. Alois Lißl bei seiner Rede. Durch die COVID-19 bedingte Un- terbrechung des GAL E2a wurde der Dr. Alois Lißl betonte in seiner Rede mandostrukturen (Landespolizeidirek- Kurs schließlich mittels Fernlehre im die Wichtigkeit dieser fundierten Aus- tion, Bezirkspolizeikommanden oder Mai fortgesetzt, was für alle Beteiligten bildung, um die Herausforderungen und dem Landeskriminalamt) verwendet. eine große Herausforderung darstellte. die gesellschaftliche Entwicklung einer 960 Unterrichtseinheiten absolvierten Im Juni fand zum Zweck einer gezielten modernen Polizei meistern zu können. die künftigen dienstführenden Beam- Vorbereitung auf die Dienstprüfung eine Die Polizei bewege sich zwischen Prä- ten von September 2019 bis Juni 2020. Präsenzausbildung an den Ausbildungs- vention und Repression. Dazu braucht Neben den Rechtsfächern lagen die standorten statt. es hochmotivierte und bestens geschul- Schwerpunkte bei Einsatz- und Füh- Die Polizistinnen und Polizisten ver- te Vorgesetzte. rungsausbildung, sozialer Kompetenz, stärken seit Juli 2020 die Führungsebene Dienstführende Beamte werden als sowie Persönlichkeitsentwicklung. auf Dienststellen in ihren Bundeslän- Kommandanten, deren Stellvertreter Die Sicherheitsakademie Linz dern und werden Verantwortung nicht oder qualifizierte Sachbearbeiter in wünscht allen Absolventinnen und Ab- nur für sich selbst, sondern auch für ihre Polizeiinspektionen, als Vortragende solventen für diesen neuen Lebensweg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über- in der Polizeiausbildung oder als Fach- alles Gute! nehmen. bereichsleiter/innen in einer der Kom- Michael Reitmann, ChefInsp Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich

Sie haben es geschafft! Die neuen dienstführenden Polizistinnen und Polizisten für Oberösterreich.

62 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 ChronikBZS Neue Unterkunft für Grundausbildungsteilnehmerinnen und Grundausbildungsteilnehmer

nfang Juni 2020 übernahm das Bildungszentrum der Sicher- heitsakademie Wels von der AStadt Wels eine Unterkunft für die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer der poli- zeilichen Grundausbildung. In dem Ge- bäude wurden zuvor Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet Wels und den angrenzenden Bezirken unterge- bracht und betreut. Die Unterkunft be- findet sich im Herzen der Stadt Wels und ist nur vier Gehminuten vom Bildungs- zentrum Wels entfernt. Das Gebäude wurde im Auftrag der Stadt Wels ent- sprechend adaptiert und renoviert. Im Zuge der Gebäuderenovierung wurden sämtliche WC-Anlagen und Duschen in den einzelnen Zimmern erneuert und auf den aktuellen Standard gebracht. Die Raumaufteilung im Objekt eignet sich für die Nutzung durch die Grundaus- bildungsteilnehmerinnen und Grund- Fotos: BZS Linz/Natalie Schregauer ausbildungsteilnehmer sehr gut. Es sind Das ehemalige Pensionistenheim ist jetzt Unterkunft für Polizeischülerinnen und Polizeischüler. auf allen Geschoßebenen Küchen und großzügige Aufenthalts-und Sozialräu- me vorhanden. Insgesamt können dort kunftsstandortes hat für die PGA Teil- telbar angrenzend an die Liegenschaft 160 PGA Teilnehmerinnen und Teilneh- nehmerinnen und Teilnehmer noch wei- diverse Lebensmittelgeschäfte. Die Si- mer der polizeilichen Grundausbildung tere Vorteile. Der Hauptbahnhof und die cherheitsakademie kann somit seit Juni – in maximal Zweibettzimmern – Un- Innenstadt sind nur zehn Gehminuten 2020 auch PGA Teilnehmerinnen und terkunft nehmen. Die Lage des Unter- entfernt. Zudem befinden sich unmit- Teilnehmern aus anderen Bundeslän- dern eine adäquate Unterkunft mit aus- gezeichneter Infrastruktur im unmittel- baren Nahbereich des BZS Standortes zur Verfügung stellen.

Thomas Karntner, ChefInsp

Im renovierten Objekt können insgesamt 160 PGA-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in maximal Zweibettzimmern Unterkunft nehmen.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 63 ChronikDienstlichesCLeserbriehronik fE

Sehr geehrter An Herrn Landespolizeidirektor An- Polizeiinspektion Hamerlingstraße, Herr Minister Nehammer, dreas Pilsl und erfuhr den Abstellplatz des Pkw. Gruberstraße 35 Um mich zu bedanken fuhr ich zur am 31.5.2020 wählte meine Toch- 4020 Linz Polizeiinspektion Hamerlingstraße, ter den Notruf 133, weil es Ärger wo ich gerne eine Gabe in die Kaf- mit ihrem Freund gab. Wie mir Am 09.06. 0:30 Uhr wurde meine feekasse gegeben hätte. Die anwesen- meine Gattin, von der ich getrennt Gattin mit der Rettung in das Kepler den Beamten wiesen mein Ansinnen lebe, Tage später mitteilte, küm- Universitätsklinikum eingeliefert, wo energisch ab, Geschenkannahme sei merten sich die einschreitenden eine Notoperation durchgeführt wur- streng untersagt! Da ich diese au- Beamten der PI Steyrtal vobildlich de. Am selben Tag fuhr ich mit mei- ßergewöhnliche Hilfeleistung nicht und beruhigend um meine Tochter, nem Pkw zur Einholung des Gesund- so ohne weiteres annehmen kann, wodurch diese die dramtische Er- Krankheitszustandes meiner Gattin möchte ich Ihnen Herr Landespoli- fahrung sicherlich besser verarbei- zum Klinikum. Die Parkgaragen wa- zeidirektor ein herzliches Danke sa- ten konnte. ren besetzt, im Umgebungsbereich gen und zu Ihren gewissenhaften und des Klinikums gab es keine freien hilfsbereiten Beamten gratulieren. In Zeiten in denen es für Polizis- Parkplätze, trotz vieler und immer ten/innen immer schwieriger wird weiter vom Klinikum entfernter Stra- Hochachtungsvoll ihre Aufgabe, nicht nur gesetzes- ßenzüge. Daraufhin stellte ich mei- Herr S. konform sondern auch mit Herz nen Pkw im Hinterhof einer Wohnan- und Hirn zu erledigen, wäre es lage ab. In Eile versuchte ich den Weg mir ein Anliegen, wenn Sie die bes- zum Klinikum zu finden, vergaß aber treffenden Bematen dieser Amts- den Straßennamen des Abstellplat- handlung, allen voran den Dienst- zes abzulesen. Nach verlassen des stellenleiter der PI Steyrtal Herrn Klinikums habe ich erfolglos versucht Immer wieder gerne lese ich deine Kontrollinspektor Ewald Kapeller meinen Pkw zu finden. Meine Sorge aufschlussreichen Beiträge im Po- mit der selben Korrektheit belobi- war, dass mein Pkw abgeschleppt lizei-Magazin. Hoffentlich nehmen gen könnten wie Sie es umgekehrt wurde. Bei der nächstgelegenen Po- auch jene werten Mitbürger/innen mit einer Verfehlung tun würden. lizeiinspektion, Hamerlingstraße 44, diesen Artikel zur Kenntnis, die sich Ich meine Herr Kappeller hat sich erkundigte ich mich ob mein Pkw ständig überwacht und verfolgt füh- dies stellvertretend für viele Po- abgeschleppt wurde. Bei den Beam- len, aber in den sozialen Medien lizisten/Innen verdient und wäre ten war keine Meldung eingegangen. laufend Fotos ihrer Freunde und Be- ein dreiminütiger Telefonanruf un- Der Versuch den Pkw mit Hilfe der kannten und nahezu detaillierte Ta- serers Innenministers ein adäqua- Kennzeichensuche zu finden, brachte gesabläufe von sich und ihrer Familie tes und individuelles Zeichen für keinen Erfolg. Jedoch boten mir die posten. Schön, dass es auch noch Realisten die vielen Helden unseres Corona Beamten an mit Hilfe der Funkstreife gibt. Alltages. den Pkw zu finden. Bei Auffindung würde ich am Handy benachrichtigt Vielen Dank für diesen Beitrag. Herzlichst werden. Auch ich begann die Suche Mit freundlichen Grüßen Herr W. fort zu setzen. Innerhalb kurzer Zeit bekam ich bereits Erfolgsmeldung der Johann L.

64 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesChronik Motorrad Grundausbildung in Markgrafneusiedl

as Motorradtraining, welches tolle Ausbildung haben alle einen sehr strecken in Niederösterreich gestaltet von 10. bis 14. August 2020 in guten Fortschritt in puncto Fahrtechnik und uns so bis zur Landesgrenze nach Markgrafneusiedl stattgefunden erzielt. Oberösterreich begleitet. Dhatte, wurde von Polizisten, sog. „Mot- Neben Übungen im Langsamfahr- Oberösterreichs Polizei kann nun auf- lern“, aus Wien sehr abwechslungsreich bereich ging es manchmal beim Be- grund dieser großartigen Ausbildung und interessant für die oberösterreichi- fahren eines Handling-Parcours ganz zusätzlich auf eine neue Motorradpo- schen Kollegen gestaltet. schön zur Sache. Das Zusammenspiel lizistin, BezInsp Lisa Halbertschlager, Dieses neu adaptierte Übungsgelän- von Kupplung, Bremsen und Gas und und elf neue Motorradpolizisten zu- de, ein ehemaliges Flugfeld, wird vom die Schärfung der Blicktechnik wurden rückgreifen. Verein zur Förderung der Verkehrssi- insbesondere durch Trialfahren extrem Mit BezInsp Lisa Halbertschlager gibt cherheit (VfV) betreut. trainiert. es derzeit in Oberösterreich insgesamt

Die zwölf neuen Motorradpolizisten Die Heimreise am letzten Ausbil- drei aktive Motorradpolizistinnen. NÖ/BezInsp Michael Plesser Foto: LVA haben sich trotz der hohen Temperatu- dungstag haben unsere Wiener Kolle- ren sehr wohl gefühlt und durch diese gen über besonders schöne Motorrad- GrInsp Johannes Stemmer

Ausbildungsleiter KontrInsp Valentin Salzer und GrInsp Josef Kapeller, beide Bundesfahrtechnikinstruktoren von der LPD Wien/LVA und Fahrtech- nikinstruktor Johannes Stemmer mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 65 ChronikDienstliches Dokumentenschulungen – eine wichtige Ausbildung für den Polizeidienst

m polizeilichen Alltag werden im können bedarf es einer grundlegenden Außendienst von jeder Polizeistrei- Schulung auf Dokumentensicherheit. fe bei Amtshandlungen Personen- Für die Dokumentenschulungen in Ikontrollen durchgeführt. Jede Polizistin Oberösterreich sind neun Dokumen- und jeder Polizist muss dabei die Iden- tenlandestrainer verantwortlich. Diese Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich

ChefInsp Manfred Wiesinger, Dokumenten- landestrainerkoordinator

für die Meldeschiene von der Landes- polizeidirektion zum BMI zuständig. Wenn der Schein trügt – Dokumente werden auf ihre Echtheit überprüft. In Oberösterreich finden seit einigen Jahren jährlich dank der Befürwor- tität der kontrollierten Person anhand werden seit 2012 in ganz Österreich tung bzw. Bewilligung der Landespo- eines Identitätsdokumentes feststellen. ausgebildet. Diese Ausbildung dauert lizeidirektion OÖ sechs Seminare im Es kommt dabei nicht selten vor, dass es insgesamt sechs Wochen und endet mit Erkennen von ge- oder verfälschten sich bei diesen um ge- oder verfälschte einer kommissionellen Abschlussprü- Dokumenten mit jeweils 16 Teilneh- Dokumente handelt. Durch das Erken- fung. mern statt. Die Intensivierung dieser nen der Fälschung kann unter anderem Das Bindeglied zwischen den Bundes- Seminare zeigt bereits positive Erfolge: der Sozialbetrug oder auch der rechts- ländern und dem Bundesministerium Es steigt die Anzahl der Aufgriffe von widrige Aufenthalt hintangehalten wer- für Inneres (BMI) bildet der Dokumen- ge- oder verfälschten Dokumenten im den. Um eine Fälschung feststellen zu tenlandestrainerkoordinator. Dieser ist Bundesland.

66 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesChronik

stellern vorgelegten Dokumente ei- ner Überprüfung unterzogen, um die rechtswidrige Erlangung der E-Card zu verhindern. Seit Jänner 2020 wurden bisher ca. 3000 Dokumente im Zuge dieser Ausstellung überprüft und einige Fälschungen festgestellt und somit die widerrechtliche Erlangung der E-Card und der damit verbundene Sozialbetrug verhindert. Eine Anforderung der Dokumenten- landestrainer für Schulungen erfolgt Die Dokumentenlandestrainer Oberösterreichs mit Abteilungsleiter Hofrat Walter Folger, BA über die Landespolizeidirektion OÖ MA (2. von links). gemäß Dienstanweisung. Zum Schluss dürfen sich die Doku- Die Landestrainer sind auch ausge- cherheitsakademie wird auch in den mentenlandestrainer bei den Verant- bildet im Bereich der Personenverifizie- Grundkursen durch die Dokumenten- wortlichen der LPD OÖ, allen voran rung und führen innerhalb von Ober- landestrainer das Thema Dokumenten- dem Büro A1 und der Fremden- und österreich in den Bezirken Schulungen sicherheit gelehrt. Grenzpolizeilichen Abteilung (FGA) durch. Dieses Ausbildungsmodul soll Neben der Durchführung von Semi- für die hervorragende Unterstützung es den Außendienstbeamten erleich- naren und dem Unterricht von Polizei- bedanken. tern, eine kontrollierte Person mit dem schülern sind die Beamten im Bundes- vorgelegten Identitätsdokument zu ve- amt für Fremdenwesen und Asyl tätig. Der Dokumentenlandes- rifizieren und dadurch den Gebrauch Im Zuge der Foto-E-Card Ausstellung trainerkoordinator fremder Ausweise zu erkennen. werden an den Standorten Linz, Steyr Manfred Wiesinger, ChefInsp In Zusammenarbeit mit der Si- und Vöcklabruck die von den Antrag-

Drogen im Straßenverkehr Erfolgsmodell Oberösterreich

rogen und berauschende Mittel und zehn Kollegen wurden dafür be- sind seit jeher ein gesellschaftli- sonders ausgebildet. ches Reizthema. Gerade in den Nach der ersten, sehr intensiven Er- Dletzten Jahren schlägt sich das Thema probung wurde festgestellt, dass die in nicht nur allgemein, sondern insbeson- das Projekt gesetzten Hoffnungen nicht dere in der Verkehrssicherheit nieder. zur Gänze erfüllt werden konnten. Die Als Polizist, Vater und Teil der Gesell- Testung von fünf der sechs Substan- schaft ist man mit dem Thema immer zen war zufriedenstellend, aber bei wieder konfrontiert und der Umgang der Hauptsubstanz THC ergaben sich mit der Materie, insbesondere das feh- Schwächen. Diese Probleme waren aber lende Unrechtsbewusstsein der Betroffe- nicht gerätespezifisch, sondern weil der nen, schockiert zeitweilens immer mehr. Nachweis von THC im Speichel aus In den vergangenen Jahren wurden biologischen Gründen äußerst schwer Anhaftung einer Substanz an der Nase eines verschiedene Initiativen und Anläufe ist. Es war ein erster Schritt als Unter- angehaltenen Fahrzeuglenkers. von der Dienstgeberseite gestartet, um stützung gemacht und auf diesen woll- das Thema „Drogen im Straßenverkehr“ ten wir aufbauen. so praktikabel wie möglich für die Kol- Was aber dieser Probebetrieb sehr cherheit stieg, die Akzeptanz unter der legenschaft zu machen. wohl gezeigt hatte war, dass durch die Kollegenschaft war auch immer mehr Im Jahre 2016 kamen die ersten Spei- praktische und theoretische Schulung gegeben und der Rückhalt bei den Vor- chelvortestgeräte zum Einsatz, um das auf diesem Gebiet motivierte und in- gesetzten war eine mehr als wertvolle Thema auch von der technischen Seite teressierte Kollegen ein notwendiges Unterstützung. So wuchsen in meh- neu zu bearbeiten. In Oberösterreich, Handwerkzeug mitgegeben wurde, um reren Bereichen gut funktionierende wie auch in allen anderen Bundeslän- dieses auch im Außendienst entspre- Zellen der Drogenüberwachung im dern, gab es ein Speichelvortestgerät chend einzusetzen. Die Handlungssi- Straßenverkehr heran. Darunter war

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 67 ChronikDienstliches

BMI, Organe „im Erkennen von durch Im Zuge dieser Kontrollen werden Suchtgift beeinträchtigte Fahrzeuglen- auch Kollegen der Bezirks- und Stadt- ker“ österreichweit auszubilden. Diese polizeikommanden entsprechend Ausbildung hat den Schwerpunkt in theoretisch geschult und haben die Recht, motorische und neurologische Möglichkeit, sich in diese Materie ver- Testungen von Fahrzeuglenkern, prak- tiefend einzuarbeiten. tische Erfahrungen, Organisation, Ein- Diese Kontrollen finden, soweit ir- satzplanung und Kontrollabläufe. Bis gendwie möglich, mit einem voravi- zum März 2020 wurden österreichweit sierten Polizei- bzw. Poolarzt statt, um etwa 150 „besonders geschulte Orga- die Transportwege und –zeiten zum ne“ in dieser Seminarreihe ausgebildet. Orte der Untersuchung zu minimieren Die Rückmeldungen und die Aufgriffs- und die Einsatzfähigkeit der Kollegen zahlen bestätigten mehr als eindeutig, zu gewährleisten. wie wichtig die fundierte Ausbildung, Diese Teams waren im Jahre 2019 praktische Tipps und Anregungen, so- u.a. bei verschiedenen Rave- und Tech- wie die Bereitstellung der notwendigen noveranstaltungen im Bereich ein- Testutensilien ist. Für Oberösterreich schlägigen Veranstaltungsorten, u.a. sind zurzeit 18 besonders geschulte Or- in Braunau und Vöcklabruck, bei der gane unterwegs, eine weitere Schulung Rückreise des Electric Love vom Salz- musste leider aufgrund von Covid 19 in burgring und größeren Festivals einge- den Herbst 2020 verschoben werden. setzt. Diese besonders geschulten Organe Die Rückmeldungen der verantwort- werden im Zuge von Schwerpunktakti- lichen Kollegen und der Behörden wa- onen zusammengezogen und entspre- ren ausschließlich positiv und die Auf- Bei motorischen Tests wird auf Ausfaller- chend konzentriert eingesetzt. Dadurch griffszahlen waren teilweise mehr als scheinungen der Fahrzeuglenker geachtet. ist gewährleistet, dass je nach Veran- bedenklich, da sie extrem hoch waren. staltungsgröße sehr individuell entspre- Die statistische Entwicklung der § auch der Bereich der Landesverkehrs- chende Unterstützungsleistungen, not- 5 StVO-Anzeigen in Verbindung mit abteilung OÖ. Es wurden einfach der falls auch adhoc und relativ kurzfristig, Suchtgift zeigt auch den „negativen“ persönliche Einsatzwille, der dienstli- zum Einsatz gebracht werden. Erfolgslauf der Drogenüberwachung che Rückhalt, planerische Freiheiten, die notwendigen Vortestmöglichkeiten und die praktische Erfahrung soweit angewandt, dass sich die Fallzahlen ra- sant erhöhten. Besonders geschulte Organe

Im Zuge der Vorbereitung eines wei- teren Probetriebs 2019 über drei weitere neue Typen von Speichelvortestgeräten wurde vom Bundesministerium für In- neres versucht, die bestehenden funkti- onierenden Systeme in Oberösterreich und Niederösterreich mit deren Ver- antwortlichen als Bundesausbildner auch für ganz Österreich zugänglich zu machen. AbtInsp Michael Schmidt der LVA OÖ und RevInsp Rene Pessn- egger-Macher der LVA NÖ durften ab diesem Zeitpunkt gemeinsam mit der Abt. II/12, Verkehrspolizei, und der Abt. II/10, Chefärztlicher Dienst, des

RevInsp Rene Pessnegger-Macher der LVA NÖ und AbtInsp Michael Schmidt der LVA OÖ, beide Bundesausbildungstrainer „Drogenerken- nung im Straßenverkehr“ bei einem Drogenkon- trolleinsatz in Bremen. Fotos: privat

68 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesChronik

die LPD OÖ zur Zeit über zwölf Port- zek PIA 2 Geräte, welche den Kampf gegen die Drogen im Straßenverkehr sehr unterstützen. Diese sind auch nach dem Einfließen der Ergebnisse des letzten Probebetriebs als praktikabels- tes Gerät mit einem sehr hohen Nutzen im praktischen Außendienst von den Kollegen bewertet worden. Mit den verschiedensten Vortestmöglichkeiten PIA2-Drogenvortestgerät; in diesem Fall in Hinblick auf Speichel und Urin ist positiv auf drei Substanzen. es den besonders geschulten Organen Auf die Pupillen achten die speziell aus- mittlerweile möglich, bis zu 13 ver- gebildeten Polizisten bei den Kontrollen im Straßenverkehr in Oberösterreich. schiedene Substanzen schon vor Ort besonders: Hier sehr geweitete Pupille unter Seit 2016 haben sich die § 5 StVO- nachzuweisen. Das wichtigste ist aber Substanzeinfluss. Anzeigen wegen Suchtgift vervierfacht. die Motivation und richtige Spürnase Dieser Trend ist leider in ähnlicher der Kollegen, um das Hochrisikoklien- jeweiligen Verkehrsreferenten und ei- Form auch bundesweit zu beobachten. tel der Drogenlenker entsprechend aus ner Poolärztin Informationsveranstal- Das ist durch den großen Einsatzwil- dem Verkehr herauszufiltern. tungen in Krankenhäusern quer durchs len der besonders geschulten Organe Bundesland durch, welche sehr gut be- geschuldet, welche auch in ihren Be- Ärzte, ein wichtiger Teil sucht und sehr positiv aufgenommen reichen und Dienststellen Kollegen mit werden. dem Thema „infizieren“ und entspre- Ein wichtiger Part in diesem Zusam- Drogenüberwachung im Straßenver- chend motivieren konnten. menhang ist natürlich die Verfügbar- kehr ist ein vielschichtiges, forderndes, Aufgrund der mittlerweile mehr als keit von Ärzten, welche die klinischen intensives, aber für die Verkehrsüber- umfangreichen Erfahrungen in Hinsicht Untersuchungen zu jeder Tages- oder wachung und die Sicherheit auf den auf Drogenerkennung im Straßenver- Nachtzeit durchführen müssen. Das Straßen ein immer wichtigeres Thema. kehr, welche auch durch verschiedene sind vom Land OÖ ermächtigen Pool- Leider wird uns diese Materie zukünf- Auslandseinsätze bei Drogenschwer- ärzte und die Ärzte in den öffentlichen tig immer mehr fordern und wir wer- punkten und mit Kontakten in ganz Krankenhäusern. Auch in diese Rich- den daher auch weiterhin versuchen, Europa verstärkt wurden, konnte auch tung wird von Seiten der LPD OÖ in- den Trends und immer wieder neuen in technischer Sicht eine maßgebliche vestiert, indem bei der Ausbildung der Herausforderungen entsprechend ent- Erhöhung der Schlagkraft erreicht wer- Poolärzte ein Kollege den polizeilichen gegenzuwirken. den. Mit der Bereitstellung von weite- Teil und eine Ärztin der LPD OÖ den ren elf Drogenvortestgeräten durch das ärztlichen Teil vorträgt. Weiters führt AbtInsp Michael Schmidt Land OÖ, Abteilung Verkehr, verfügt AbtInsp Schmidt gemeinsam mit den

Schwer beeinträchtigter Drogenlenker schläft RevInsp Stefan Münzner und AbtInsp Michael Schmidt der LVA OÖ beim einwöchigen Drogen- beim Amtsarzt ein. schwerpunkteinsatz 2020 in Hamburg mit Schweizer Kollegen.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 69 ChronikDienstliches

Fahrzeug-Tuning wohl aus Personen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Im weiteren Verlauf sollen ein paar Wenn das Auto oder das Motorrad sehr beliebte, illegale Tuningmaßnah- men im Bereich der bewussten Lärm- steigerung einer näheren Betrachtung zum Prestige-Objekt wird unterzogen werden: Je nach Finanzkraft des Tuners wer- as Thema Fahrzeug-Tuning ist von der Stange und muss sich so nicht den die unterschiedlichsten „Tuning- nichts Neues und grundsätzlich mit allfälligen Eintragungen bei den varianten“ gewählt, die beispielsweise auch nichts Verwerfliches, so- Behörden abmühen. im Bereich der Auspuffanlagen sehr Dlange sich die Fahrzeugfreaks im Rah- men der rechtlichen Möglichkeiten, die vom Kraftfahrgesetz (KFG) und den entsprechenden Verordnungen doch recht eindeutig vorgegeben werden, be- wegen. Es soll ja dem Fahrzeug eine ho- he individuelle Note verliehen werden und der Zubehör-Markt bietet zudem unendliche Möglichkeiten, dies zu tun. Tuningmaßnahmen beginnen bei einfa- chen optischen Änderungen am Fahr- zeug bis hin zu Fahrwerks-, Rad/Rei- fen-, Motor- und Abgasanlagentuning. Letzterem widmet sich dieser Beitrag. Vielfach werden legale Tuningmaß- nahmen gesetzt und diese Änderun- gen auch bei den zuständigen Behör- den angezeigt und erforderlichenfalls im Typenschein bzw. Einzelgenehmi- gungsbescheid eingetragen. Dies ist in Ordnung und belebt unter anderem auch die Wirtschaft. Wer finanzkräf- tig genug ist, kauft gleich ein neues, entsprechend ausgestattetes Fahrzeug

(tief, breit, schnell und möglichst laut) OÖ Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich, LVA Beim Alter der Tuning Freaks gibt es nach oben hin keine Grenze.

Die Erfahrung zeigt auch, dass es be- vielfältig sind. Diese Maßnahmen ha- züglich des Alters solcher Fahrzeuglen- ben jedoch allesamt den Hauptzweck, ker keine Grenze nach oben zu geben das Fahrzeug wesentlich lauter als zu- scheint und so manch von der Polizei lässig und so auf sich aufmerksam zu angehaltener Sportwagenfahrer älteren machen. Das Motto scheint zu lauten: Semesters kaum noch in der Lage war, „LAUT ist STARK!“ allein aus seinem Boliden auszusteigen. Dies beginnt beim einfachen Ausbau Die in der jüngsten Vergangenheit der originalen Schalldämpfer und de- über diverse social-media-Plattfor- ren Ersetzen durch Rohre bis hin zur men meist kurzfristig organisierten Entfernung von Katalysatoren und Die- Tuningtreffen auf öffentlichen Plät- selpartikelfiltern (DPF). Wer im Inter- zen (Parkplätze von Einkaufszentren, net in den entsprechenden Plattformen Tankstellen, etc) haben den Fokus der stöbert, wird sich wundern, wie viele Öffentlichkeit, nicht zuletzt durch neuwertige Katalysatoren, DPF meist sinnlose Lärmexzesse, auf sich gezogen hochpreisiger Karossen aber auch ge- und natürlich das vermehrte Einschrei- samte Auspuffanlagen inklusive toller ten der Polizei erforderlich gemacht. Beschreibungen zum Verkauf bereit- Das Publikum bei derartigen Veran- stehen. staltungen ist naturgemäß eher jünger Vielfach werden sowohl bei Motor- Rohre statt Schalldämpfer. (social-media-Nutzer) und besteht so- rädern als auch bei PKW sogenannte

70 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesChronik

hunderte Meter hörbares Fahrzeug bei der Anhaltung und Kontrolle plötzlich außerordentlich leise und kaum hörbar surrt. Ganz abgesehen von der völlig un- nötigen Lärmproduktion wird die Umwelt dadurch oft auch noch zusätz- lich durch die unbehandelten Abgas- Schadstoffe belastet. Wer seine Liebste oder sein Liebs- tes - gemeint ist natürlich das Kraft- Klappenauspuffanlage fahrzeug - lärmtechnisch besonders exquisit tunen möchte, der greift zu auch hier anzuführen, dass die über- sogenannten Soundgeneratoren, auch wiegende Mehrheit lärmtechnisch ge- Soundaktuatoren genannt. Mit diesen setzeskonform unterwegs ist. Dennoch kaum sichtbar im Bereich des Fahr- musste in der jüngsten Vergangenheit zeugunterbodens oder im Kofferraum festgestellt werden, dass die bei vielen verbauten Geräten wird vereinfacht Auspuffanlagen serienmäßig eingebau- dargestellt elektronisch Lärm in den ten Schalldämpfer (auch „dB-Killer“ unterschiedlichsten Variationen und oder „dB-Eater“ genannt) absichtlich Klangfarben (V6-Sound, V8-Sound vor Antritt der Fahrt ausgebaut wer- etc.) und in den unterschiedlichsten den und vom Lenker im Rucksack oder Lautstärken-Bereichen (gemessen in unter der Sitzbank mitgeführt werden, Dezibel) produziert und dieser Lärm um im Falle einer polizeilichen Kont- dem „herkömmlichen“ Auspuffge- rolle halbwegs ungeschoren davonzu- räusch des Verbrennungsmotors quasi kommen. „beigegeben“. Gesteuert werden diese Manche Hersteller, insbesondere Anlagen meist durch auf den Handys von Nachbau-Auspuffanlagen, werben installierte Apps. auch mit der leichten Entfernbarkeit Der Vollständigkeit halber sei er- der Schalldämpfereinsätze und die- wähnt, dass solche Anlagen auch zu- se Fabrikate sind insbesondere auch lässig sein können, wenn der in den deswegen bei vielen Motorradfahrern Fahrzeugdokumenten vorgesehene sehr beliebt. Nicht zuletzt auch auf Dezibel-Wert nicht überschritten wird. Druck vieler lärmgeplagter Anrainer Vielfach wird diese Vorgabe jedoch im Bereich von beliebten Ausflugsstre- nicht beachtet bzw. absichtlich durch cken, aber auch in vielen Stadtgebieten Manipulationen überschritten. wurden im vergangenen Halbjahr zu- Es müsste eigentlich nicht extra er- sätzlich zu den Routinekontrollen der nicht genehmigungsfähige Klappen- wähnt werden, aber diese Methode auspuffanlagen nachträglich verbaut, wird oft von Lenkern relativ leistungs- die meist fernbedienbar sind (versteck- schwacher Fahrzeuge mit dem Zweck te Schalter im Armaturenbrett-Bereich gewählt, ein enorm leistungsstarkes oder elektronische Fernbedienungen) Fahrzeug desselben Modelles vorzu- und vor den Schalldämpfern bzw. Ab- täuschen und dies auch allen anderen, gasreinigungssystemen verbaut sind. insbesondere allfällig vorhandenen Beim Aktivieren dieser Anlagen öffnet Konkurrenten bei einem Ampelstart, sich eine oder je nach Abgassystem gut hörbar und unmissverständlich, mehrere Klappen in der Abgasführung wie es so schön heißt, non-verbal „mit- und der Abgasstrom kann unter dem zuteilen“. Fahrzeug, enormen Lärm produzie- So wird zum Beispiel aus einem her- rend und oft auch ungereinigt, entwei- kömmlichen 1,9 l-Diesel-Reihenvier- chen. zylinder akustisch schnell einmal ein Im Falle einer drohenden polizeili- sehr lauter 4,2 l-Benzin-V8-Motor, was chen Anhaltung wird die Klappe ge- schon so manchen Konkurrenten an schlossen und der rechtskonforme einer roten Ampel prophylaktisch zur Zustand vorgegaukelt. Nicht selten „Aufgabe“ verleitet hat. wundert man sich als einschreitendes Zu guter Letzt noch ein Blick auf Polizeiorgan, dass ein oft schon über die Motorradszene. Grundsätzlich ist Fehlender „dB-Killer“

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 71 ChronikDienstliches

Entfernter „dB-Killer“

Polizeistreifen mit den beiden in Ober- österreich vorhandenen, geeigneten Lärmmessgeräten, vermehrt Schwer- punktkontrollen unter Einbindung von Amtssachverständigen des Amtes der Lärmmessung bei einer Schwerpunktkontrolle. OÖ Landesregierung durchgeführt. Dabei durfte dankenswerterweise den konnten. den Auspuffanlagen, an dieB ehörden auch die Infrastruktur des Landes OÖ Bei diesen Schwerpunkteinsätzen erstattet werden. (Betriebswerkstätten, Straßenmeis- in den Bezirken und Städten waren Abschließend darf ich noch anfüh- tereien,…) in Form von Prüfgruben, meistens auch Vertreter der jeweiligen ren, dass meiner Meinung nach die Prüfhallen und Hebebühnen genutzt Strafbehörden vor Ort, die gegebenen- „lärmende Freiheit“ des Einzelnen dort werden, wodurch jegliche (Auspuff-) falls an Ort und Stelle gleich die vor- zu enden hat, wo sie derart massiv in Schwindeleien prompt entdeckt wer- gesehenen behördlichen Maßnahmen, das Recht der Anderen auf Ruhe - noch wie Verhängung dazu wo Lärm bekanntermaßen krank von Geldstrafen und machen kann - eingreift. Dies insbe- Aufhebungen der sondere auch aus dem Blickwinkel der Zulassungen, tätig- für Lärmschutzmaßnahmen aufgewen- ten. deten Steuermittel (Lärmschutzanla- Welche Dimensi- gen, finanzielle Fördermaßnahmen der on dieser Problem- Länder etc). bereich allein be- Dieses Problemfeld zu beackern sehe reits angenommen ich jedenfalls auch als eine wesentliche hat, ist dadurch er- Aufgabe der Polizei – auch wenn dem sichtlich, dass pro polizeilichen Verkehrsdienst ober- Kalenderjahr derzeit flächlich betrachtet oft nicht der ent- von der oberöster- sprechende Stellenwert zugestanden reichischen Polizei wird. etwa 100 Kennzei- Denn wer, wenn nicht wir als Poli- chentafeln wegen zei, sollte derartige Kontrollen sonst gemessener Lärm- durchführen? überschreitungen über 12 dB(A) abge- Oberst Klaus Scherleitner, BA nommen und an die Leiter der Landesverkehrsabteilung 250 Anzeigen wegen geringerer, vorsätz- licher Lärmüber- schreitungen durch Manipulationen an

72 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesChronik Aeroradiometrie Fortbildung in Haag am Hausruck 2020

m 27. August 2020 fand der flie- gerische Teil der Aeroradiomet- rie - Fortbildung (Strahlenspüren Aaus der Luft) in Haag am Hausruck statt. Spürverfahren mit PKW oder zu Fuß gibt es schon immer, haben aber den Nachteil, dass nur sehr begrenzte Flä- chen abgespürt werden können; etwa nach einem Reaktorunfall, bei Verlust von radioaktiven Gepäckstücken usw. Bei der Aeroradiometrie wird der Manuel Foto: SPK Wels/Althuber Hubschrauber mit vier hoch empfindli- Verabschiedung der Leiter der Zivilschutzschule Günter Timal und Wolgang Fehringer durch Johannes Prager (li. am Foto) mit Konrad Binder (re. am Foto). chen Großflächenkonterminationsson- den bestückt, die wiederum mit einer teilung Umweltschutz, war mit im Boot. Frau Dr. Sigrid Sperker für die tolle Zu- automatischen Positions- und Messda- Frau Dr. Sigrid Sperker, Leiterin der sammenarbeit. tenerfassung gekoppelt sind. Abteilung, mit ihrem Team hat unsere Für einige Kollegen war diese Fortbil- Dadurch ist eine rasche und flächen- Messdaten übernommen um sie für die dung auch zugleich der Abschied von deckende Erfassung der künstlichen und politischen Entscheidungsträger aufzu- der Aeroradiometrie. Für den Leiter der natürlichen Radioaktivität des Bodens bereiten. Zivilschutzschule, MinRat Günter Timal möglich. Der Wettergott war uns hold und so BA, MBA, MPA und ADir RegR Wol- Mit dieser Ausrüstung wird eine Spür- konnten von jedem Spürteam, beste- gang Fehringer, war dies ihr letztes Auf- leistung erreicht, die 4000 bis 6000-fach hend aus drei Einsatzbeamten, zwei bis treten in unserem Bundesland vor ihrem höher ist als durch Einsatzpersonal mit drei Spürflüge im Raum Grieskirchen Übertritt in den Ruhestand. Strahlenmessgeräten, das zu Fuß einge- absolviert werden. Auch für KI Innerlohinger Gerhard setzt wird. Unser besonderer Dank gilt der Ge- von der PI Ansfelden war es die letzte Dadurch ist es sehr schnell möglich, meinde Haag/Hausruck und Bürger- Fortbildung dieser Art vor seiner Verset- den politischen Entscheidungsträgern meister Konrad Binder sowie der Feu- zung in den Ruhestand. ein Lagebild zu liefern, um entsprechen- erwehr Haag/Hausruck. Hier wurde uns Auch für mich heißt es nach 30 Jahren de Maßnahmen einleiten zu können. vor allem mit dem Feuerwehrhaus und als Luftspürer Abschied von dieser klei- Bei dieser Ausbildung haben wir auch dem Sportplatz als Landefeld eine tol- nen aber feinen Truppe zu nehmen. die Feuerwehr Scharnstein, die als Wald- le Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Mein besonderer Dank gilt unserem brandbekämpfungsstützpunt über einen Großer Dank gilt der Feuerwehr Scharn- Strahlenschutzreferenten Hofrat Jo- Tankwagen verfügt, um die „Libelle“ auf- stein mit Huemer Christian und Haupt- hannes Prager, der mir als Sachbearbei- zutanken, eingeladen. löschmeister Teich Alfred! ter in all diesen Jahren ein hohes Maß Unter der Leitung von Brandrat Chris- Sehr fruchtbar war auch wieder die an Vertrauen und Gestaltungsfreiheit tian Huemer wurde der Helikopter zwi- Zusammenarbeit mit dem Team des schenkte. schen den Spürflügen betankt und wir Amtes der OÖ. Landesregierung, Ab- haben uns dadurch die zeitraubenden teilung Umweltschutz. Der Strahlen- GrInsp Karl Rittmannsberger, EA-01 Tankflüge nach Hörsching erspart. Auch schutzreferent der LPD Hofrat Johannes Sachbearbeiter: SKO, GKO und das Amt der OÖ. Landesregierung, Ab- Prager BA, MA, MSc, bedankte sich bei Strahlenschutz Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aeroradiometrie Fortbildung.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 73 ChronikDienstlichesCMaSphroniortgazink

Ein Typ der Extreme Paul Ruttmann war Staatsmeister im Rudern und WM-Teil- nehmer, jetzt ist er ein Triathlon-Star. Der Polizist ist süch- tig nach dem Wettkampf gegen sich selbst und die Uhr

s war der 31. Mai 2014, als Paul wichtsbereich. Bis 2007 qualifizierte er Ruttmann, ehemals Staatsmeister sich jedes Jahr für die U23-Weltmeis- und viermaliger Teilnehmer bei terschaften. Bis 2010 startete er viermal EWeltmeisterschaften im Rudern, einen bei Ruder-Weltmeisterschaften und Sieg feierte, bei dem er sogar die ein- holte als bestes Ergebnis den sechsten gefleischtesten Sportkenner des Lan- Platz bei der WM 2008 in Linz-Ottens- des überraschte. Er gewann den Linzer heim im Zweier ohne Steuermann der „Halbironman“, einen Triathlon über Leichtgewichte. 2013 gewann er die die Halb-Langdistanz, und besiegte 340 Staatsmeisterschaft im Achter, beende- Sportler, Langdistanz-Staatsmeister Ge- te nach einem Streit seine Ruderkarrie- org Swoboda und eine Enttäuschung, re und wechselte zum Triathlon. Heute die ihn lange beschäftigt hatte. „Da ha- ist der Polizist Paul Ruttmann wieder be ich erkannt, dass ich dieser Sportart Profisportler und Mitglied im Spitzen- eine seriöse Chance geben sollte“, sagt sportkader des Bundesministeriums er. „Und nach der menschlichen Enttäu- für Inneres (BMI). „Damit habe ich schung im Rudern, war das wirklich ei- nicht rechnen dürfen, und ich möchte ne zweite Chance für mich.“ mich bei meinen Kolleginnen und Kol- Erstmals startete Ruttmann 2002 bei legen der Polizeiinspektion Landhaus den Junioren-Weltmeisterschaften im ganz herzlich bedanken“, betont er. „Ihr Rudern in der offenen Gewichtsklas- wisst warum.“ se. 2004 wechselte er in den Leichtge- Foto: Matthias Hohlrieder Paul Ruttmann - Profisportler und Mitglied im Spitzensportkader des BMI.

Spitzensportförderung im Innenministerium

„Spitzensportförderung hat im In- nenressort eine lange Tradition, und ist als duales Förderungssystem aufge- baut“, sagt Günther Marek, Leiter der Gruppe I/C (Öffentlichkeitsarbeit, Ge- sundheit, Psychologie, Sport) im BMI. Die sportliche und berufliche Karriere könne perfekt aufeinander abgestimmt werden, ergänzt Marek. „Derzeit wer- den 60 Athletinnen und Athleten im Spitzensportkader des Innenministe- riums gefördert und von mir betreut“, sagt Reinfried Herbst, Spitzensport- koordinator im BMI. „Ich mache das zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Sportange- legenheiten im Innenministerium, die mich dabei sehr unterstützen.“

74 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesMagazinChronikChroniSportk

Traditionelle Herbstwanderung der KFS des LPSV OÖ im Bezirk Freistadt Stefan Haag organisiert 25. Herbstwanderung

ie 25. Herbstwanderung der Kraftfahrsektion des LPSV OÖ findet am 4. Oktober 2020 in Dden sanften Hügeln des Mühlviertels im Bezirk Freistadt statt und wird von Stefan Haag, dem Sohn des langjähri- gen Sektionsleiters Gerhard Haag, or- ganisiert. Treffpunkt ist um 9 Uhr in den neu renovierten Räumlichkeiten des Gast- hofes Stadler - „Zur Haltestelle“ in Lasberg, Siegelsdorf Nr. 21. Der Gast- Die Aussichtsplattform am 813 Meter hohen Die herrliche Aussicht von der Aussichtsplatt- hof liegt an der Landesstraße 1471 Buchberg. form des Buchberges. zwischen Kefermarkt und Lasberg. In Rückwanderung über den Druidenweg Gasthauses gibt es ein Zweirad-Oldti- ist ein kurzer Abstecher zum Schalen- mer-Museum mit vielen Motorrädern stein, einem sogenannten Kraftplatz, der Marke Puch. eingeplant. Die Strecke mit 377 Höhen- Organisator Stefan Haag und der meter ist leicht zu bewältigen und für Vorstand der Kraftfahrsektion freuen fußmarode Mitglieder wird vom Wirt sich schon auf die herbstliche Veran- ein Shuttle-Dienst angeboten. Nach der staltung und ersuchen um Anmeldung Wanderung wird im Gasthof das tra- per E-Mail an: antje.regina.haag@hot- ditionelle Gulasch serviert. Danach er- mail.com oder unter 0664/3584545. folgt der Losverkauf und die Verlosung der Tombola-Preise. Und im Keller des

Staatsmeistertitel Foto: Jasmin Zweimüller Fotos: KFS des LPSV OÖ auf der Laufbahn Ein sogenannter Kraftplatz, der Schalenstein in Lasberg. Bei der am 29. August 2020 statt- gefundenen Leichtathletik-Staats- unmittelbarer Nähe befindet sich die meisterschaft konnte Jürgen Aigner Bahnhaltestelle „Lasberg – St. Oswald“, den Staatsmeistertitel auf der Lauf- womit auch eine Anreise mit der Sum- bahn erringen. merauer Bahn möglich wäre. Jürgen Aigner von der Polizeiin- Der gemeinsame Abmarsch erfolgt spektion Mauerkirchen nutzte das um 10 Uhr vom Gasthaus Stadler. Die sonnige Wetter des letzten August- rund zehn Kilometer lange Wander- wochenendes und holte am 29. Au- route führt über Wald- und Wiesen- gust 2020 den Staatsmeistertitel auf wege vorbei an der Ruine Dornach der Laufbahn in Wien. Er holte im (Meditationsweg) auf den Buchberg. 3000 Meter-Bewerb seinen dritten Der 813 Meter hohe Buchberg ist ein Staatsmeistertitel innerhalb von vier historischer Burgfelsen, auf dem im Jahren. Taktisch klug erhöhte der Be- Jahr 2011 eine Aussichtsplattform er- zirksinspektor 500 Meter vor dem richtet wurde. Der markante Turm bie- Ziel das Tempo und konnte den Lauf tet einen traumhaften Panoramablick zwölf Sekunden vor dem Zweitplat- ins Gebirge des Alpenvorlandes, wo zierten beenden. für die teilnehmenden Wanderer eine Jürgen Aigner holte den Staatsmeistertitel. Labestation eingerichtet wird. Bei der

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 75 ChronikDienstlichesCMahronigazink

ren, natürlich am Ring und nicht auf der Der Tod Straße, also Leben am Limit, als gäbe es kein morgen mehr. Zum Glück alles gut ins gleich vorweg, dieser Arti- überstanden. Dann kommt der nächste kel geht nicht auf die Rechte und Abschnitt im Leben: Die Familie. Die Pflichten von Angehörigen Ver- Risikobereitschaft sinkt, die Verantwor- Estorbener ein. Dieser Artikel stellt auch tung, nicht nur für sich selbst, steigt. keine Checkliste als Vorbereitung zum Erste Gedanken eines Testaments ma- Tod bereit. Dieser Artikel soll aufzeigen, chen sich breit, um die Familie finan- dass der Tod nur im realen Leben ein- ziell und rechtlich abzusichern. Man tritt, nicht jedoch im Digitalen. Aus die- wird ruhiger, die Zeit scheint plötzlich sem Grund soll uns dieser Artikel anre- schneller zu vergehen. Danach kommt gen, sich einmal darüber Gedanken zu die erste Phase der Besinnung und der machen, was mit dem digitalen „ICH“ Erinnerungen, die Kinder ziehen aus passiert, nachdem man im reellen Le- und man ist plötzlich alt, sehr alt. Die ben gegangen ist. Wie weit betrifft das Zeit scheint immer schneller zu verge- die Angehörigen? Also mächtig viel un- hen, ein Jahr ist gar nichts mehr. Man Digitale Trauer: QR-Code am Grabstein. angenehmer Stoff, dem wir uns nicht überarbeitet das Testament, will alles in entziehen sollten, natürlich schon zu die richtigen Bahnen lenken, geht zum Als junger Mensch dachte ich, wenn ich Lebzeiten. Notar, setzt ein vernünftiges Testament dreißig werde, bin ich sowieso alt, und Ich mache hier keine traurige Ballade, auf und ist beruhigt, für den Tag X ge- dann ist es egal wann ich sterbe. Somit denn der Tod ist so natürlich wie der rüstet zu sein. liegt die Ziellinie, die sich jeder im je- Morgentau auf der Wiese oder dem Ge- Naja, fast, denn das Wichtigste, das weiligen Lebensabschnitt steckt, und witter, das kommen wird. Auch wenn seit ein paar Jahrzehnten Einzug in un- auch erreichen möchte, immer wieder all diese Naturschauspiele Konstanten sere Gesellschaft genommen hat, das wo anders. Als ich dann tatsächlich 30 sind, so ist der Tod eine persönliche, „Digitale Leben“, berücksichtigt so gut war, wollte ich natürlich mindestens 50 variable Angelegenheit, deren Sicht da- wie keiner. Zumindest keiner von den werden. Der Krebskranke ist für jedes rauf sich im Laufe des Lebens immer Personen, die ich zu meinen Recher- Jahr dankbar. Für den reisefreudigen wieder verändert. chen befragt habe. Was ich höre ist Pensionisten ist jedes Jahr, das er zu- Als ich jung war, dachte ich nie im meist eine Antwort wie: „Ahh, des is sätzlich auf Achse stemmen kann, ein Leben daran, dass mich an meinem ma wurscht“, „Wen interessiert’s?“ oder Geschenk. Der 95-jährige, ans Bett Ge- Tod irgendetwas interessieren wür- „Ich habe eh nichts was wichtig wäre“. fesselte, wünscht sich wahrscheinlich de. Wenn’s mich erwischt, erwischt es Der Tod an sich ist ja sehr interes- das Gegenteil - eher früher als später. mich halt. Die Risikobereitschaft als sant und für jeden anders. Der eine ist Genauso einzigartig, wie jedes einzelne junger Mensch ist sowieso enorm groß, zufrieden, 60 Jahre alt zu werden, der Leben ist, so einzigartig wird der Tod zumindest in meiner Zeit. Rennen fah- andere wiederum, erst wenn er 90 wird. jedes einzelnen sein, und somit alles sehr variabel. Dann ist es so weit. Man stirbt ganz plötzlich und alle sind traurig (hoffent- lich). Gut für einen selbst, weil‘s schnell geht, blöd für die Angehörigen, weil‘s zu schnell ging, oder langsam durch eine Krankheit. Blöd für einen selbst und für die Angehörigen auch nicht gerade gut. Fakt ist, wer nicht gut vorbereitet war für den Tod, hinterlässt den Angehöri- gen nicht gerade ein leichtes Erbe. Egal wie schnell der Tod eintritt, das „Digitale Leben“ geht weiter, denn den Servern, Werbetreibenden, Cloudan- bietern und digitalen Gaunern ist es egal, ob du tot bist oder nicht. Die Ma- schinerie läuft weiter und verdient mit dir weiterhin Geld. Somit sollte man sich schon zu Lebzeiten darüber Ge- danken machen, wie ich mein digitales

Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich „ICH“ zu Grabe tragen möchte, denn

76 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesMagazinChronik das digitale „ICH“ stirbt niemals von al- Spammer nutzen Millionen von Ad- mit den AGBs der Zugänge. Dort ist leine, das muss getötet werden (=;. ressen, mit denen sie Spam verbreiten, meist beschrieben was man tun muss. Aber wie stellt man das an? Wie weit also nicht wundern, wenn du auch im Prüfe eventuelle noch vorhandene Gut- ist es gesetzlich geregelt? Was darf ich Nachhinein die eine oder andere Mail haben auf den Accounts. Deaktiviere als Hinterbliebener einsehen und was bekommst. Das mag psychologisch eine nicht mehr benötigte Accounts, mög- nicht? Auch ein Toter hat das Recht auf kleine Bombe sein, aber wenn man vor- licherweise wird dafür sogar eine Ster- Datenschutz und ich kann nicht einfach bereitet ist, kann man so etwas persön- beurkunde benötigt. Hast du keine Zu- ohne vorherige Einwilligung den Face- lich besser wegstecken. gangsdaten oder Passwörter, kommst book-Account hacken und die Nach- Das Ziel sollte somit sein, die digitale du wahrscheinlich nie mehr wieder an richten der letzten Jahre lesen. Also was Hinterlassenschaft zu regeln. Schätzun- die Daten heran und kannst dann meist für die Hinterbliebenen zu tun ist, soll- gen gehen davon aus, dass bei Facebook nur eine Löschung des Accounts be- te schon zu Lebzeiten geregelt werden: pro Stunde weit über 500 User sterben antragen. Kostenpflichtige Dienste wie Das Kleingedruckte der AGBs seiner - weltweit. Somit ist der Tod auch bei YouTube, Spotify, Börsendienste, … Accounts lesen usw. Facebook Routine und ein genormter sollte man schnellstmöglich loswerden. Nun lassen wir unsere Gedanken mal Ablauf, wo es keinerlei Ausnahmen in Auf Facebook oder Google kannst du in etwas freien Lauf: den Regeln gibt. den Einstellungen Vertrauenspersonen • Was fehlt alles? Also die Verantwortung liegt somit angeben. • Was hat der Verstorbene nicht nur für nicht bei den Hinterbliebenen, sondern Die Seite https://backgroundchecks. sich, sondern auch für die Familie ver- bei mir. Ja genau, auch der Tod muss ei- org/justdeleteme zeigt eine Übersicht, waltet? niges verantworten und darüber sollten welche Konten man wie löschen kann. • Wo liegen die Fotos der letzten Jahre? wir uns nun langsam alle ein wenig Ge- Eine gute Broschüre ist hier zu finden • Wie komme an diese Fotos heran, die danken machen. http://www.ispa.at Wissenspool-> Bro- in der Cloud liegen? Macht es wie ich und wie ich es im- schüren. Die deutsche Seite https:// mer wieder sage. Legt euch einen Pass- digital-danach.de ist auch sehr gut auf- Wer denkt schon in so einer Situa- wortsafe zu, den druckt ihr hin und gebaut. Beachtet aber, dass wir eigene tion daran, das Handy mit dem toten wieder aus und legt diesen Ausdruck in Gesetzte haben. Gesicht des im Sarg liegenden Verstor- das Schließfach, zusammen mit all den Abschließend kann man sagen, dass benen zu entsperren!? Wenn man erst andren Dokumenten wie Staatsbür- der Tod eine der natürlichsten Angele- einmal begraben oder eingeäschert ist, gerschaftsnachweis, Geburtsurkunde, genheiten der Menschheit ist. Das Pro- kann man mit der FaceID (Gesichtser- Typenschein des Autos - das du dann blem für die Hinterbliebenen sind nicht kennung zum Entsperren des Handys) wahrscheinlich verkaufen wirst. Du die Todesanzeige und die Behörden- sowieso nichts mehr anfangen. Also hast keinen Passwortsafe? Das stimmt gänge. Das Problem ist vielmehr, wie muss das Passwort herhalten. Aber wo mich traurig, dann hast du wahrschein- man dieses digitale „ICH“ des Verstor- ist das hinterlegt? Im Testament? Wohl lich nur ein oder zwei Passwörter, die benen los wird. kaum, denn wenn er sich an die Emp- du verwendest - wie gefährlich! Aber Also packen wir‘s an und schlagen fehlungen hielt, hat er das Passwort wenn es so ist, dann ist es eben so, dann dem Tod ein Schnippchen, zumindest längst mehrmals geändert seit dem Ak- schreibt bitte alles auf einen Zettel oder ein digitales Schnippchen. tualisieren seines Testaments. in ein kleines Heft. Ich kann nur von Wo sind die Zugangsdaten der Alarm- mir sprechen, ich habe aktuell privat PS: Für alle Twitter Freaks: Falls ihr anlage, der Heizung, Autos, WLAN, 129 Passwörter in meinem Passwortsa- den Friedhofsbesuchern mitteilen wollt, Drucker, Apple-ID (wichtig für Cloud- fe. Jedes Passwort für einen Zugang zu wer ihr zu Lebzeiten wart, könnt ihr Zugang der Fotos), Google-Account, einem Gerät, einem Onlinekonto usw. diese Info auch in einen QR-Code pa- dem Wechselrichter der Fotovoltaik- Regelt bitte zu Lebzeiten, wer sich z.B. cken und auf dem Grabstein anbringen anlage, Internetzugang, PC, Notebook, um den Facebook-Account kümmern Tablet, der Rollladensteuerung oder darf und was mit den dort liegenden Matthias Strasser dem Smart Home. Blöd, wenn du das Daten passieren soll. Beschäftige dich Haus nicht mehr steuern kannst, weil du keine Zugangsdaten findest. Genauso blöd ist es, wenn du nach einem halben Jahr eine Mail von ei- nem Verstorbenem bekommst: „Hallo Schatz, ich komme heute früher nach Hause“. Damit sollte man unter Um- ständen rechnen, denn seine Mail- adresse und seine Kontakte wurden möglicherweise vor langer Zeit von irgendeinem Konto abgegriffen, ge- hackt oder gestohlen. Die Gauner und

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 77 ChronikDienstlichesCMahronigazink ANNO DAZUMAL – Ein Rückblick ins Jahr 2005

01.07.2005: Bei der Dekretübergabe an die neuen Führungskräfte des damaligen LPK OÖ 07.10.2005: Blutspendeaktion im BZS Linz. spielten die Musiker noch in verschiedenen Uniformen.

06.05.2005: Nach der Wachkörperzusammenlegung wurde in Anwesenheit von Innenministerin Liese Prokop das Schild der PI Nietzschestraße ausgetauscht.

30.09.2005: Tag der offenen Tür in der Polizeiinspektion Linz-Kaarstraße.

21.10.2005: Eröffnung der Polizeiinspektion Mondsee.

78 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesMagazinChronik

07.10.2005: Auf dem Foto abgebildete damalige Schülerin Michaela Wintersberger ist heute selbst Lehrerin im BZS.

01-07-2005: Innenministerin Prokop überreichte die Ernennungs- dekrete an die neuen Führungskräfte des Landespolizeikommandos OÖ.

11.07.2005: Josef Hiesböck und Manfred Holzmann bei der PI-Kommandanten-Besprechung im Festsaal der LPD.

07.10.2005: Ehrung der Verkehrserzieher im Landhaus Steinernen Saal.

21.10.2005: Foto der Belegschaft bei der Eröffnung der Polizeiinspektion Eberschwang.

15.04.2005: Offiziersbesprechung im Festsaal 10.09.2005: Beim Kinderfest des SPK Linz Nietzschestraße. Am Foto: General Ernst Holzinger, gab es für die Kinder viel Interessantes zu ChefInsp Josef Kern und Brigadier Johann Schnell. bestaunen, so wie den Radarwagen.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 79 ChronikDienstlichesCMahronigazink Sicher durchs Leben – der etwas andere Ratgeber

s gibt heutzutage schon alle mögli- chen Versicherungen: Bauwesen- versicherung, Berufshaftpflicht- Eversicherung, Berufsunfähigkeitsversi- cherung, Eigenheimversicherung, Ein- bruchsdiebstahlversicherung, Haus- haltsversicherung, Kfz-Versicherung, Krankenversicherung, Lebensversiche- rung, Pensionsvorsorgeversicherung, Pflegeversicherung, Rechtsschutzversi- cherung, Unfallversicherung, und de-

rer viele mehr. Fotos: LPD OÖ/Michael Dietrich, Kerstin Hinterecker Wir scheuen keine Mühe, um unser materielles Leben abzusichern und man könnte meinen, aufgrund der zahlrei- chen Versicherungen können wir un- besorgt durchs Leben gehen, denn es könnte so gut wie keinem Menschen mehr etwas wirklich Schlimmes pas- sieren – wir sind ja rundherum abgesi- chert. Es ist somit eindeutig, dass das Si- cherheitsbedürfnis der Menschen groß ist. Jedoch ist das Bedürfnis nach Si- cherheit mit der großen Angst verbun- den, diese Sicherheit wieder zu verlie- leerräumen oder wenn man einen lischen Gleichgewicht gerät, wenn sich ren. Besonders in der heutigen Zeit, wo scheinbar sicheren Job verliert? Wenn Depressionen und Angstzustände breit die von uns nicht beeinflussbaren Un- man einen schweren Verkehrsunfall machen, wenn mit der Zeit ein norma- sicherheitsfaktoren im Außen immer verursacht oder einen lieben Menschen les Leben nicht mehr möglich ist? mehr werden: von unvorhersehbaren bei einem Verkehrsunfall verliert? zwischenmenschlichen Gewalttaten bis Wenn ein naher Familienangehöriger Der Mensch wird auch lernen hin zu Amokläufen, von Unwettern bis schwer krank wird oder man die Diag- müssen, wieder einmal mit soge- hin zu Naturkatastrophen, von Schick- nose einer schweren Krankheit erhält? salsschlägen aller Art – kein Mensch ist Auf der sicheren Seite und beruhigt nannten „Schicksalsschlägen“ davor letztendlich geschützt. kann man sein, so denkt wohl jeder, der fertig zu werden. Und in der Tat – absolute Sicherheit eine Versicherung abschlossen hat. Die Denn genau das macht den ist eine Illusion. Es gibt im Alltag kei- übernimmt die Kosten, streitet sich mit Menschen wieder bewusst. ne letzte Sicherheit. Jeder ist immer der Gegenpartei, ersetzt die Wertge- gefährdet. Sei es im Straßenverkehr, im genstände usw. Umgang mit Menschen, sei es am Ar- Aber was nun, wenn zwar der mate- Die meisten Menschen führen heute beitsplatz oder die Lebensverhältnisse rielle Schaden nach einem Unglück be- ein unbewusstes Leben und sind sehr an sich. hoben wurde, aber man als betroffene materiell orientiert. Sie treiben ihre Was nun, wenn Einbrecher das Haus Person nach dem Unglück aus dem see- Karriere voran, wollen viel Geld verdie- nen, legen viel Wert auf ihr Äußeres. Sie beschäftigen sich fast ausschließlich mit den Notwendigkeiten, die „vor ihnen liegen“. Der Fokus ihrer Bemühungen liegt beinahe ausschließlich auf dem Schutz und der Sicherung ihrer physi- schen Existenz. Der Grund dafür liegt wohl im derzeit herrschenden Zeitgeist, dass alles Materielle oberste Priorität hat. Viele glauben, mehr Geld bedeutet ein glücklicheres und sichereres Le-

80 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020 DienstlichesMagazinChronik ben. Eigentlich müssten wir dann ja die – ein Kommen und ein Gehen. Nichts glücklichsten Menschen der Welt sein. bleibt wie es ist: Demgegenüber steht aber die Tatsache, Ein Fels, der sehr lange Zeit scheinbar dass die psychischen Erkrankungen, gleichbleibt, eines Tages aber abbricht, Angstzustände und Depressionen udgl. in die Tiefe fällt, zerbröckelt und sich in unseren Breitengraden immer mehr im Laufe der Zeit in Sandkörner auflöst zunehmen. … Es ist schon bis zu einem bestimm- Regentropfen, die vom Himmel fal- ten Grad richtig und wichtig, dass wir len, auf der Erde verdunsten, sich wie- Menschen für unser materielles Wohl- der zu Wolken bilden und eines Tages ergehen sorgen. Es ist also weise und wieder vom Himmel fallen ... vernünftig, wenn wir die materiellen Das Laub eines Baumes – es fällt im Mittel nützen, die wir besitzen. Wir Herbst zu Boden, es verrottet – und im dürfen sehr wohl für ein Dach über den Frühling bildet der Baum wieder neue Kopf bzw. für ein gemütliches Zuhause Blätter… sorgen, einen Beruf ausüben, um Geld Allen Erscheinungen bzw. Prozessen zu verdienen, damit wir uns etwas zum ist gemeinsam, dass sich jeweils die For- Leben kaufen können, für einen gesun- men in neue Gebilde verändern bzw. den Körper sorgen usw. Aber da gibt es auflösen; jedoch die Substanz, die Ener- mehr, für das wir sorgen müssen! gie ist geblieben. Wenn zB. Wasser ver- dampft, dann verschwindet es ja auch Wenn sich die Menschen so nicht einfach – es hat nur seine Form wenig um ihre physischen verändert. Bedürfnisse kümmern würden Trotz seiner kurzen Dauer ist das ir- wie um ihre geistigen – sie wä- dische Leben eine große Chance zur Weiterentwicklung und das Gesetz der ren längst verhungert. Evolution besagt auch, dass sich alles ständig verändert. Wer ein Leben in Harmonie führen Panta rei (Alles fließt), sagten die wusstes Auftreten nach außen hin. Mit will, muss also nicht nur seinem phy- Griechen. Im gesamten Kosmos weist „SELBST-sicher“ meine ich vielmehr sischen Körper Nahrung zuführen, auch alles auf eine fortschreitende Ent- dieses „Urvertrauen“, dieses Wissen, sondern er soll auch dafür sorgen, dass wicklung hin. So ist es auch beim Men- um die eigene innere Kraft und Ruhe, seine Seele und der Geist entsprechen- schen. Nichts kann so bleiben, wie es das einem trotz aller Widrigkeiten und de „Nahrung“ bekommen. Es ist also ist. So kann ich auch im Leben nichts Unsicherheiten im Außen mit Vertrau- nicht nur wichtig, was wir tun, sondern festhalten; denn alles was beginnt, en- en und Gelassenheit durch’s Leben es kommt sehr wohl drauf an, was wir det auch. Es trägt beim Beginn schon gehen lässt. Vertrauen ist eine jener denken und fühlen! Der Ursprung von das Ende in sich, ist aber gleichzei- Eigenschaften, die einem das Leben so allem Leid auf dieser Welt liegt im Un- tig der Anfang von etwas Neuem, das annehmen lässt, wie es ist. Gerade in gleichgewicht von Körper, Geist und ebenfalls enden wird, um Neues her- unsicheren, umbrechenden Zeiten ist Seele. vorzubringen, und ist damit ewig. dieses Urvertrauen ganz ganz wichtig. Im Leben gewinne ich also nicht da- Dieses Erleben von Hilfe und Schutz, Achte auf deine Gedanken, durch Sicherheit, dass ich viele Versi- dieses Gefühl von „Getragensein im denn sie werden Worte. cherungen abschließe und an allem Leben“, diese absolute Gewissheit von Möglichen festhalte, sondern indem „innerer Sicherheit“ sollte unser Ideal Achte auf deine Worte, ich dem standhalte, dass es keine letzte sein, dass es gilt zu erreichen. denn sie werden Handlungen. Sicherheit im irdischen Leben gibt und Ein großes Problem unserer Zeit ist, Achte auf deine Handlungen, mich dem ständigen „Fluss des Lebens“ dass diese „innere Arbeit“ mit all ihren denn sie werden Gewohnheit. hingebe. Es gibt nichts, woran ich mich Facetten zu sehr hinter das Wissen, festhalten könnte, ich muss mich viel- den Intellekt gestellt wird und sich der Achte auf deine Gewohnheiten, mehr festhalten lassen. moderne Mensch keine Zeit mehr zur denn sie werden dein Charakter. Es ist der Verstand, der Sicherheit rechten Besinnung nimmt, geschweige Achte auf deinen Charakter, will – die Seele jedoch will neue Erfah- denn mit sich selbst auseinandersetzt. rungen machen, will sich weiterentwi- Unser Denken, unser Verstand, ist denn er wird dein Schicksal. ckeln, will Altes, überholte Denkmus- zwar ein notwendiges Arbeitsinstru- ter hinter sich lassen – will frei sein. ment, damit wir den Alltag meistern Man sollte sich öfter dessen bewusst Nur wenige Menschen gehen können, jedoch macht das rationale werden, dass nichts auf der Welt von „SELBST-sicher“ durch’s Leben. Da- Denken nur einen kleinen Bruchteil Dauer ist. Alles ist im beständigen Fluss mit meine ich jetzt nicht ein selbstbe- unseres gesamten Bewusstseins aus.

Polizei Oberösterreich 3/2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 81 ChronikDienstlichesCMahronigazink

Seelische Fortentwicklung ist der einzige Reichtum, der niemals verloren gehen kann.

Es lohnt sich darüber nachzudenken, wie viel Zeit wir wirklich mit der „äuße- ren Welt“ verbringen. Es sind dies nur einige Minuten, einige Stunden, einige Tage… Der Auftrag Und wie oft ist man mich sich selbst zusammen? Nicht nur den ganzen Tag, Was im Leben geschieht, alles hat seinen Grund, sondern das ganze Leben lang! Somit alles hat seine Ursache und du sagst dir: “Na und, ist es eindeutig, dass das innere Le- was wird der Sinn meines Lebens wohl sein?“ ben wichtiger ist und dass Sicherheit Den meisten fällt es nicht einmal am Sterbebett ein. Reichtum, Freude, Harmonie, Friede Sie wissen oft nicht, was ihr Innerstes will, usw. nicht im Äußeren, sondern viel- arbeiten fleißig im Leben, halten nie still mehr zuerst in einem selbst vorherr- um in sich zu horchen, um in sich zu gehen, schen müssen. wie könnte so ein Mensch wohl das Leben verstehen? Doch die meisten Menschen suchen die Sicherheit und den Reichtum aus- Wozu soll es gut sein, wenn bei Tag und bei Nacht schließlich im Außen. er hat immer gerackert, hat nur materielle Dinge vollbracht Es ist nicht zu übersehen, wie sich die nicht dauerhaft sind, weswegen ich glaub` die äußere Welt mit Gegenständen, sie werden, wie ihr Häuschen, auch alle zu Staub. Produkten, und den verschiedensten Also das kann es nicht sein, was aber ist es dann? Waffen anfüllt, während die Menschen Spätestens wenn man krank ist, fängt zu denken man an innerlich mehr und mehr in Schwäche, und versucht sein innerstes Sein zu ergründen, Angst und Leere leben. wobei man dann hofft, den Stein der Weisen zu finden. Es ist an der Zeit, dass wir daran den- ken, all das innerlich zu realisieren, wo- Dabei wär`s im Prinzip von Anfang an leicht rum wir uns im Äußeren schon bemü- und wir hätten es alle bereits früher erreicht, hen. In uns selbst sollten wir Sicherheit, wären wir gegangen nur den richtigen Weg Halt und Kraft besitzen, denn was wir über die goldene Brücke und nicht über`n Steg. auf diese Weise erreicht haben, kann Wir stehen vor vielen Bäumen und suchen den Wald, uns nichts und niemand mehr wieder in uns schlummert die Jugend, doch wir werden alt, nehmen. es wäre uns gegeben, einen Berg zu versetzen, Dieser „Halt im Leben“ fällt einem doch was tun wir? Nur uns unterschätzen. nicht einfach so zu. Man muss sich schon vom Virus der Bequemlichkeit Dabei liegt in uns alles, was im Leben wir brauchen, befreien und sich an die innere Arbeit doch um es zu bekommen, da müssen wir tauchen machen. Dabei ist das Wichtigste das in unser Innerstes, unser göttliches Sein, eigene, ehrliche Bemühen, diese „innere denn dort liegt des Rätsels Lösung allein. Sicherheit“ zu erlangen. Frage dich bei deiner Arbeit ob sie Freude dir macht, ob bei deiner Tätigkeit das Herz im Leibe dir lacht, Heide Klopf wenn es nicht so ist, hast du deinen Auftrag verfehlt und du hast keinen Verdienst, sondern nur Geld. Auch du hast Talente, darum setze sie ein, sie zu ergründen kann doch so schwierig nicht sein, du wirst sie erkennen, sie geben dir ein gutes Gefühl und bei deren Tätigkeit wird nichts dir zu viel. Darum frage dich stets, was dein Innerstes will horch auf Antwort und Auftrag und halte still, damit klar du die innere Stimme verstehst und für die Zukunft den richtigen Weg gehst.

Josef Kinast

82 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2020