An alle Haushalte · Eigene Zustellung

a. d. AALTENMARKTLTENMARKT/ informiert Amtsblatt der Gemeinde und Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände

Samstag, den 20. Januar 2018 Nummer 1/2018

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Voraussichtliche Tagesordnung für die öffentliche Sitzung einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweis- mittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift bei- des Gemeinderates am 23. Januar 2018, 18.30 Uhr gefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteilig- 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 12. Dezember 2017 ten beigefügt werden. 2. Vollzug der Baugesetze; 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Bauantrag Johannes Dieplinger, Diepling 3, 83352 Altenmarkt a.d. Alz; Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Post- Lageänderung der Maschinenhalle, Fl.Nr. 1153, Gemarkung Altenmarkt fach 200543, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich 3. Vollzug der GO und der KommHV oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. 3.1 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushalts 2017 Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz) und den Gegen- 3.2 Genehmigung der Abschlussbuchungen 2017 auf 2018 stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur 4. Informationen Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schrift- sätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Altenmarkt a.d. Alz, 17. Januar 2018 Kalenderjahr 2018 Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz Die Hebesätze der Grundsteuer A und B betragen derzeit 330 v.H. für das Kalenderjahr Stephan Bierschneider, 1. Bürgermeister 2018. Gegenüber dem Kalenderjahr 2017 ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Er- Vollzug des BauGB; teilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2018 verzichtet wird. 67. Änderung des Bebauungsplanes „Neufang“ für das Grundstück Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbetrag) sich seit der Fl.Nr. 1071/2, Gemarkung Altenmarkt, Heinrichstraße 10 letzten Bescheiderstellung nicht geändert hat, wird deshalb durch diese öffentliche Be- Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2017 die Änderung des Bebau- kanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalen- ungsplanes „Neufang“ für das Grundstück Fl.Nr. 1071/2, Gemarkung Altenmarkt, Heinrich- derjahr 2018 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2017 veranlagten Höhe festgesetzt. straße 10, nach Maßgabe des Änderungsplanes in der Fassung vom 25.09.2017/12.12.2017, Die Grundsteuer 2018 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundstücksabgabebescheiden einschließlich der dazugehörigen Begründung, ausgefertigt durch Architektin Dipl.-Ing. (FH) festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. No- Ute Weiler-Heyers, , als Satzung gemäß §§ 10 und 13 BauGB beschlossen. vember 2018 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Der vorgenannte Änderungsplan und die dazugehörige Begründung liegt ab Veröffentli- Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbescheide erteilt. chung dieser Bekanntmachung im Rathaus, Hauptstraße 21, EG, Zimmer 1, während der all- Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steu- gemeinen Dienststunden aus und kann dort eingesehen werden. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB erpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftli- wird die Änderung des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung rechtskräftig. cher Steuerbescheid zugegangen wäre. Hinweise nach §§ 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 BauGB: Rechtsbehelfsbelehrung Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 und 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung et- Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe ent- waiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen weder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden. Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz, Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Be- Hauptstr. 21, 83352 Altenmarkt a.d. Alz einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zu- kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Ebenfalls reichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage sind Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 200543, Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltend- 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Nie- machung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzule- derschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die gen. Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben Altenmarkt a.d. Alz, 20. Januar 2018 werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz, Hauptstraße 21, Stephan Bierschneider 83352 Altenmarkt a.d. Alz) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll 1. Bürgermeister Ferienzeit = Urlaubszeit Einwohnerzahlen des Landkreises Sind Ihre Dokumente noch gültig? am 31. Dezember 2016 Urlaube und Reisen gehören wohl zu den schönsten Dingen in unserem Leben. Nachstehend werden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung durch das Bayer. Leider kann sich dieses Vergnügen schnell ins Gegenteil verkehren. Das gilt be- Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zum Stand 31.12.2016 bekannt gegeben: sonders, wenn man im Ausland nicht die notwendigen „Papiere“ bei sich führt. Gemeinde Einwohner Insgesamt Wer ins Ausland reist - selbst ins nahe Ausland - muss gültige Reisedokumente mit Altenmarkt a. d. Alz 4 213 3 585 sich führen. Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass dürfen nicht abge- Bergen 4 885 Seeon-Seebruck 4 575 laufen sein. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Führerschein als Reisedoku- 4 922 8 382 ment nicht ausreicht. 2 653 Staudach-Egerndach 1 152 Die Ausweis- bzw. Reisepassanträge sollten rechtzeitig persönlich beim Passamt 4 251 3 326 der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz gestellt werden, da die Bearbeitungszeit der Grabenstätt 4 430 5 761 Bundesdruckerei in Berlin zwei bis vier Wochen betragen kann. In der Hauptrei- Grassau, M. 6 748 Taching a. See 2 059 sezeit kann sich dies jedoch verzögern. Dokumente wie Personalausweis und Rei- 4 705 , St. 5 818 sepass können nicht verlängert werden. Zur Beantragung notwendige Unterlagen: Kienberg 1 400 , St. 20 899 • 1 aktuelles Lichtbild (biometrisch) Kirchanschöring 3 253 Traunstein, GKSt. 19 983 • alter Reisepass oder Personalausweis 3 224 Trostberg, St. 11 234 • Personenstandsurkunde (bei Erstbeantragung in unserer Gemeinde) Nußdorf 2 487 Übersee 5 026 • die Gebühren sind bereits bei Beantragung zu entrichten (bar oder durch EC- 4 156 Unterwössen 3 520 Kartenzahlung) 3 443 1 861 € o Reisepass ab 24. Jahre 60,00 (10 Jahre gültig) Petting 2 343 Waging a. See, M. 6 812 € o Reisepass bis 24. Jahre 37,50 (6 Jahre gültig) 1 790 1 502 € o Personalausweis ab 24. Jahre 28,80 (10 Jahre gültig) 2 363 Kreissumme 175 431 o Personalausweis bis 24. Jahre 22,80 € (6 Jahre gültig) 6 904 Traunstein, den 27.09.2017 Beachten Sie bitte, dass für Kinder jeden Alters bei Auslandsreisen ein gültiges Rei- 1 766 Landratsamt Traunstein sedokument benötigt wird. Wird ein Dokument für ein Kind ab dem 10. Lebens- jahr beantragt, ist hierfür auch die Unterschrift des Kindes auf dem Antrag erfor- Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weist darauf hin, dass die Ein- derlich. Kinderreisepässe können nur bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt werden wohnerzahl am 31. Dezember 2016 gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur Durchführung und auch nur verlängert werden solange diese noch gültig sind. Haben beide El- des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeindeverbänden tern die Sorge über das Kind muss die Zustimmung von beiden durch Unterschrift (FAGDV 2002) vom 19. Juli 2002 (GVBl S. 418, BayRS 605-10-F), zuletzt geändert durch § 2 vor den Angestellten des Passamtes abgegeben werden. Dazu bitten wir die Sor- des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 (GVBl S. 473), auch für die Berechnung der Schlüssel- geberechtigten ihre Ausweise mitzubringen. Ebenfalls sollten bestehende noch zuweisungen, der Zuweisungen nach Art. 7 (Kopfbeträge) und 9 FAG, der Investitionspauscha- gültige Kinderreisepässe vor geplanten Auslandsreisen aktualisiert werden, wenn len nach Art. 12 FAG, der Zuweisungen nach Art. 15 FAG, der Krankenhausumlage nach Art. Veränderungen des Kindes (Foto, Größe und Augenfarbe) zu groß sind. 10b Abs. 2 FAG sowie für die Ermittlung von Durchschnittszahlen je Einwohner für das Haus- haltsjahr 2018 (Finanzausgleichsjahr) maßgebend ist. Zur Beantragung notwendige Unterlagen: • 1 aktuelles Lichtbild (biometrisch) Traunstein, den 08.01.2018 Landratsamt Traunstein • Geburtsurkunde (bei Erstbeantragung in unserer Gemeinde) • Zustimmung beider gesetzlicher Vertreter bzw. Vorlage der alleinigen Sorge (Ne- VERANSTALTUNGSTERMINE gativzeugnis) • Ausweis der Eltern JANUAR / FEBRUAR 2018 • die Gebühren sind bereits bei Beantragung zu entrichten (bar oder durch EC- 19.01. 19.00 Uhr Schützenheim, ZSG Altenmarkt: Königsschießen Kartenzahlung) € 20.01. 09.00 Uhr Turnhalle, TSV Tennis: Training (9-12Uhr) o Kinderreisepass 13,00 20.01. 11.00 Uhr Turnhalle Galerie, TSV Fußball: Athletik-Training o Verlängerung 6,00 € € 20.01. 20.00 Uhr Oberwirt, Obing, SG St. Wolfgang + Schützen Obing: o Aktualisierung 6,00 Schützenball – Schwarz-Weiß-Ball Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen für das jeweilige Land, da bei man- 22.01. 15.00 Uhr Pfarrheim, Kinderkino „Mullewapp – eine schöne Schweinerei“ chen Zielen auch für Kinder ein Reisepass (ePass) vorgeschrieben ist. Welche Rei- 23.01. 18.30 Uhr Rathaus, Gemeinderatssitzung sedokumente benötigt werden, kann entweder bei der Botschaft des jeweiligen 24.01. 14.30 Uhr Pfarrheim Altenmarkt, Erstkommunion-Gruppenleiterkurs Landes oder aber auch im Passamt der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz erfragt wer- 24.01. 18.30 Uhr GTEV, Besuch des Steinmetz & Bildhauers Rutkowski, den. Weitere Informationen zu den einzelnen Urlaubsländern können im Internet Altenmarkt unter www.auswaertigesamt.de nachgesehen werden. 27.01. 14.00 Uhr Trachtenheim, GTEV: Kinderfasching Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab 26.06.2012 ungültig 27.01. 19.30 Uhr Schützenheim, ZSG Altenmarkt: Jahreshauptversammlung Seit 26.02.2012 benötigen Kinder für Reisen außerhalb Deutschlands einen eige- 27.01. 20.00 Uhr Trachtenheim, GTEV: Faschingskranzl nen Reisepass. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind ab diesem Tag ungültig. 28.01. 09.00 Uhr Baumburg, GZV: Kleintiermarkt (9 – 12 Uhr) Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige 28.01. 14.30 Uhr Seminarhotel Binkert, Werkstattkonzert des Abaco-Orchesters Änderung: Seit dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern un- 30.01. 20.00 Uhr Pfarrheim, KAB: Jahreshauptversammlung mit Bildpräsentation gültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen al- Karl Lang le Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument ver- 01.02. 19.30 Uhr Gasthof Post, Jagdgenossenschaft Rabenden: fügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument hingegen uneinge- Jahreshauptversammlung mit Rehessen schränkt gültig. 02.02. 18.00 Uhr Baumburg, Lichtmess-Familiengottesdienst Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerbüro der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz unter der 03.02. 09.00 Uhr Turnhalle, TSV Tennis: Training Rufnummer 08621/9845-11 oder -12 oder per Mail [email protected] zur Ver- 03.02. 11.00 Uhr Turnhalle Galerie, TSV Fußball: Athletik Training fügung. 03.02. 14.30 Uhr Turnhalle, TSV Goshin Jitsu: Selbstverteidigungskurs Mädchen (ab 13 J.) 03.02. 20.00 Uhr Gasthof Post, Musikverein: ¾ Ball VEREINE UND VERBÄNDE „Exkursion spezial“ nach Linz an der Donau Der Heimat- und Kulturverein lädt für 16./17. Mai 2018 zur „Exkursion spezial“ nach Linz an der Donau ein, der Landeshauptstadt von Oberösterreich. Dabei wird am Mittwoch, 16. Selbstverteidigungs Workshop Mai, in der Kulturhauptstadt Europas 2009 ein spannendes Programm geboten mit kulturhis- für Frauen und Mädchen ab 13 Jahren torischem Kontrast am Donnerstag, den 17. Mai. Gebucht wurde eine Stadtführung in Linz, Wo: Turnhalle des TSV Altenmarkt teilweise mit dem Bus, die als Höhepunkt in der so genannten Highlightführung im „Ars 83352 Altenmarkt an der Alz Schulweg 17 Electronica Center“, das auch als „Museum der Zukunft“ bezeichnet wird, gipfelt. Dieses be- Wann: Samstag 03.02.18 ab 14:30 bis 17:00 sondere Museum hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologien der kommenden Generationen Was: Moderne Selbstverteidigung für jede Frau bereits in der Gegenwart für jede Altersstufe erfahrbar zu machen. Es wird thematisiert, wie Selbstbehauptung Lernen und Anwenden Informations- und Kommunikationstechnologien das heutige Leben verändern; von der Ar- Gezielt auf realistische Situationen reagieren beitswelt über die Kunst bis hin zur Freizeit. Im Cyberdeck wird der Traum vom Fliegen wahr. Wer: Martin Mayer Goshin Jitsu Trainer Altenmarkt „Humphrey II“ nimmt die Besucher mit auf einen Flug durch virtuelle Welten. 1998 gab es 5.Dan Goshin Jitsu Meister für Nahkampf für das „Museum der Zukunft“ den österreichischen Museumspreis. Übernachtet wird im ge- 4.Dan Goshin-Hanbo-Jitsu pflegten 4**** Trans World Hotel „Donauwelle“ in Linz. Natürlich gibt es auch Gelegenheit, 3.Dan Hanbo Jitsu die berühmte Linzer Torte, eines der weltältesten Rezepte, zu kosten oder zu kaufen. Am 3.Dan RSP Donnerstag, den 17. Mai, wurde ein interessantes Kontrastprogramm organisiert: Fahrt nach 2.Dan Judo St. Florian und Führung im großen Augustiner-Chorherrenstift, einer der bedeutendsten Ba- 2.Dan Kobutan rockbauten Österreichs. Rundgang durch die prächtige Stiftskirche mit der berühmten Bruck- Jennifer Heberle Trainerin für Frauen SV ner-Orgel und der Bibliothek mit über 150 000 Bänden, dem Marmorsaal, die Kaiserzimmer, Kosten: kostenlos für TSV Mitglieder die Bildergalerie mit den wichtigsten Werken des Meisters der Donauschule, Albrecht Alt- 5 Euro für Nichtmitglieder dorfer, und die Gedächtnisräume des „Musikanten Gottes“, Anton Bruckner. Auf der Rück- fahrt wird voraussichtlich noch Halt in Bad Ischl gemacht. Anmeldungen für die Exkursion Jagdgenossenschaft Rabenden bei Susanne Namberger telefonisch unter 08621/2890 oder per Mail unter susanne@nam- berger.com Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung mit Rehessen am Donnerstag, den 1. Februar 2018, um 19.30 Uhr im Gasthof „Zur Post“ in Altenmarkt Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags 6. Wünsche und Anträge Hinweis: Nach § Abs. 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstücksei- gentum unter der Vorlage eines Grundbuchauszugs der Jagdgenossenschaft nachzu- weisen. die Vorstandschaft die Jagdpächter

EDEKA Böhr EDEKA Angebote gültig von Mo. 22. 1. - Sa. 27. 1. 2018 Traunsteiner Str. 15 · ALTENMARKT Spanferkel- Südbayerische rollbraten Edelsalami oder Hot Chili 100g -.77€ Hähnchenbrust mit Bein je 100g 1.79€ 100g -.59€

Kalbskäs oder Debreziner oder Schweinskäse Schweinswürstel

je 100g -.99€ je 100g -.99€

Ihr Frischespezialist!

Tel. 0 86 21/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel. EDEKA Frauenbund Altenmarkt Ausflug nach Filzmoos FSG Baumburg siegt in Seeon Filzmoos im Pongau war das Ziel der Ausflugsfahrt des Altenmarkter Frauenbundes. Zuerst Kürzlich waren die Feuerschützen aus Baumburg zu Gast bei den Seeoner Schützen. Hier wurde in kleinen Gruppen der Ort erkundet und das Filzmooser Kindl in der gotischen Pfarr- konnte die Heimmannschaft den Vorteil auf den eigenen Ständen zu schießen nicht nutzen. kirche besichtigt. Es folgte eine kurze Einkehr im Restaurant „Bischofsmütze“ und dann ging Die Kgl. Priv. FSG Baumburg konnte die Freundschaftsscheibe wieder mit in das heimische es zu Fuß zum Fiakerwirt Mandlinghof. Gestärkt durch ein „Kutscherschnapserl“ und einge- Vereinsheim nehmen. packt in dicke Wolldecken fuhren die Frauenbundmitglieder bei strahlendem Sonnenschein Turnusgemäß war heuer die Schützengesellschaft Seeon der Gastgeber. 20 Schützen aus mit Pferdeschlitten durch die herrliche, wildromantische Winterlandschaft auf 1280 m See- Baumburg reisten mit der Freundschaftsscheibe im Gepäck an und bekamen es mit 21 Schüt- höhe zur Unterhofalm. Nach einem kleinen Spaziergang freuten sich alle auf ein gemütli- zen der Heimmanschaft zu tun. Gewertet wurden in Summe die zehn besten Blattl beider ches Beisammensein im weihnachtlich geschmückten „Kuhstall“ der Alm und genossen die Vereine. Das Endergebnis fiel denkbar knapp zugunsten der Baumburger Schützen aus. Mit hervorragende Küche. Anschließend führte ein mit Fackeln beleuchteter Rundweg über die 699,9 zu 707,6 Teiler sicherten sie sich zum zweiten Mal in Folge die Ehrenscheibe. schneebedeckten Almböden unterhalb der gewaltigen Bischofsmütze von der Oberhof- und In der Einzelwertung gewann bei den Jungschützen Antonia Singer (Baumburg) mit 76 Rin- Unterhofalm zum Almsee. Weihnachtlich geschmückte kleine Hütten mit Krippe, Engeln, gen vor Simon Lexhauser (Baumburg) mit einem 230,5-Teiler. Hirten, Schafen, Geschichtenerzähler, beleuchteten Scherenschnitten, kleinen Kirchlein, Bei den Erwachsenen war Corina Anderl (Baumburg) mit 97 Ringen die erfolgreichste Schüt- aber auch ein Tee- und Glühweinausschank sowie traditionelle Weisenbläser und Schiach- zin. Ihr folgten Wolf- perchten überraschten die Besucherinnen. Mit dem Pferdeschlitten ging es im Laternen- gang Noneder (Baum- schein durch den dunklen, tief verschneiten Winterwald wieder zurück nach Filzmoos. Der burg) mit einem 15,0- Lichterzauber und die winterliche Weihnachtsidylle werden den Altenmarkter Frauen noch Teiler, Lisa Zeiser lange in Erinnerung bleiben. (Baumburg) mit 96 Ringen, Michael Hu- ber sen. (Seeon) mit einem 20,8-Teiler, Ru- dolf Kaltner (Seeon) mit 95 Ringen und Hans Wolferstetter (Seeon) mit einem 28,0-Teiler. BU: Der Baumburger Schützenmeister Andreas Willenberg (links) und sein Seeoner Kollege Michael Huber sen.

Freiwilligenagentur organisiert Vortrag für Vereine Wir machen Hilfestellungen für Vereinsvorstände bei Festen und Feiern Ihre Steuererklärung! Auch 2018 finden zahlreiche Vereinsjubiläen und Gründungsfeste statt. Zur Aufbesserung Beratungsstellenleiter Dirk Andreas von Vereinskassen werden häufig Grillfeste durchgeführt oder für einen karitativen Zweck Traunweg 1 | 83352 Altenmarkt Kaffee und Kuchen verkauft. Unabhängig von einer möglichen Gewinnerzielungsabsicht Tel. 08621–508775 oder den sozialen Motiven sind vor und während der Veranstaltung gesetzliche Bestimmun- [email protected] www.steuerring.de/andreas gen sowie Auflagen zu beachten. Die Freiwilligenagentur hat für Donnerstag, 25. Januar 2018 eine Informationsveranstaltung „Feste und Feiern – was muss man wissen und was ist zu beachten“ für Vereine und ehrenamtliche Initiativen organisiert. Michael Förtsch, Team- Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, leiter der Lebensmittelüberwachung beim Landratsamt Traunstein, informiert über die recht- Renten und Pensionen. lichen Anforderungen und gibt praktische Tipps und Hinweise zur Organisation von Veran- staltungen. Beginn ist um 18.00 Uhr im Gro- Tel. 0 86 21/50 87 30 as ßen Sitzungssaal des Landratsamtes - SB Wäsche I-W ch

Inh. E. Kemmer F p Trostberg Söldenhofstr. 4 stein, Papst-Benedikt-XVI.-Platz in Traun- ab -.50 O a Hagenau

R r k stein. Für Fragen und Anmeldungen steht

P Wasch- neben fl PROFI fl Netto der Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises, T Park & Baywa Florian Seestaller, (Tel. 0861/58-235) zur R flG O R Tankstelle Verfügung. Autoaufbereitung S T B E innen & außen Textilwäsche Autoscheiben Mo - Sa. Reparatur- SB 6 - 22 Uhr service So. 12 - 20 Uhr

Mo - Fr. 8 - 18 Uhr Sa. 8 - 15 Uhr

Insektenreste & AutoaufbereitungAutoglas Lackschäden vermeiden Nutzen Sie Blattlauskot zerstören Jetzt regelmäßigunsere neue auch Ihren Autolack! Autowaschen!Bonuskarte! Dellen & Hagelschäden Musikseminar in Altenmarkt geplant Andreas Egner ist der neue Regent in Baumburg Musikschule Emertsham plant für den 17. und 18. Februar ihr Lukas Glück wird Jugendkönig 21. Volksmusikseminar Mit dem Saisonhöhepunkt, dem alljährlichen Königsschießen, wurden am vergangenen Als ein herausragender Bestandteil im kulturellen Jahresverlauf der Gemeinde Altenmarkt Freitag die neuen Regenten der FSG Baumburg gekürt. Hierbei konnte der 1. Schützenmeis- hat sich das Volksmusikseminar weit über die Landkreisgrenzen hinweg einen Namen ge- ter 30 Mitglieder im Vereinsheim begrüßen. macht. Bereits zum 21. Mal lädt Annemarie Bayerl als Leiterin dieser Veranstaltung diejeni- Nachdem alle Scheiben ausgewertet waren, begann der 1. Schützenmeister mit der Be- gen ein, die Spaß am musizieren haben, ihr Können und ihre Erfahrungen mit den Instru- kanntgabe der Gewinner. Den Jugendpokal gewann mit einem 54,7-Teiler Simon Lexhauser menten vertiefen wollen und Freude im Zusammenspiel mit anderen Musikern haben. vor Thomas Kajzer (66,9-Teiler) und Antonia Singer (128,8-Teiler). Das Seminar findet am zweiten Wochenende der Faschingsferien in den Räumen der Volks- Bei den Damen konnte sich Corina Anderl mit einem 45,1-Teiler den Pokal sichern. Ihr folg- schule Altenmarkt statt. ten auf den Plätzen zwei und drei Christina Lexhauser (74,6-Teiler) und Sonja Zeiser (80,7- Los geht es am Samstag, 8:30 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer. Danach werden, wie Teiler). auch am Nachmittag, die erfahrenen Referenten ihr Wissen im Gruppenunterricht vermit- Beim Schützenpokal wurde es spannend: die Siegerblattl lagen nur 5-Teiler auseinander: Po- teln. Gegen 16 Uhr lädt Musiklehrer Hans Auer alle singfreudigen Mitmenschen zu seiner kalgewinner wurde mit einem 12,7-Teiler Jürgen Domke vor Rupert Lexhauser (14,9-Teiler) Öffentlichen Singstunde in die Turnhalle der Volksschule ein. Danach steht noch gemeinsa- und Helmut Maier (17,4-Teiler). mes Musizieren aller Teilnehmer auf dem Stundenplan und zum Ausklang des ersten Tages Nun folgte die Proklamation der neuen Schützenkönige. Bei den Jungschützen konnte sich wird gespielt und getanzt. Lukas Glück die Würde des Jungschützenkönigs mit einem 18,8-Teiler sichern. Thomas Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen des öffentlichen Abschlusskonzerts, dass 12 Uhr in Kajzer, der ehemalige Schützenkönig, mußte sich mit einem 235,2-Teiler mit dem Titel des der Altenmarkter Schulturnhalle stattfindet. Hierbei werden die Teilnehmer in ihren Grup- Wurstkönigs zufrieden geben. Brezenkönigin bei den Jungschützen wurde mit einem 262,4- pen und als großes Orchester die Ergebnisse des Musikwochenendes präsentieren.Wenn Teiler Antonia Singer. man auf die Abschlusskonzerte der vergangenen Jahre zurückblickt, so musizierten etwa 100 Der 1. Schützenmeister kam nun zum mit Spannung erwarteten Höhepunkt der Preisvertei- Musiker vor einer vollbesetzten Turnhalle. Ein Erlebnis für jeden, der dieser Veranstaltung lung – der Bekanntgabe der neuen Regenten. Neuer Schützenkönig der FSG Baumburg wur- beiwohnte. Abgerundet wird das Musikwochenende durch Ausstellungen von Musikinstru- de mit einem 16,9-Teiler Andreas Egner. Sabine Domke konnte mit einem 31,5-Teiler den Ti- menten und Zubehör. tel der Wurstkönigin erreichen. Dritter, und somit Brezenkönig wurde mit einem 57,7-Teiler Die Kursgebühr beträgt für Schüler 60 Euro und für Erwachsene 70 Euro. Mitglieder im Ver- Jürgen Domke. ein „Aufgspuit und Gsunga“ erhalten einen Zuschuss in Höhe von zehn Euro. Über einen Allen erfolgreichen Schützen wurde nach der Siegerehrung herzlich gratuliert, bevor man Zuschuss von 15 Euro können sich Kinder und Jugendliche freuen, die Mitglieder im Gau- sich die gewonnenen Wurst- und Brezenketten schmecken lies. verband 1 sind. Der 1. Schützenmeister erinnerte nochmals an die am kommenden Freitag stattfindende Jah- Für Auswärtige besteht die Übernachtungsmöglichkeit mit eigenen Schlafsack in der beheiz- reshauptversammmlung und wünschte dann allen Anwesenden ein schönes Wochenende. ten Turnhalle. Anmeldungen , bis spätestens Montag, 3. Februar bei Annemarie Bayerl unter der Telefon- nummer 08621/6490090 oder unter der E-Mail Adresse [email protected] . -ts

BU: Die erfolgreichen Schützen vom Königs- und Pokalschießen: v. l.: Brezenkönig und Pokalgewinner Jürgen Domke, Wurstkönigin Sabine Domke, Schützenkönig Andreas Egner, Jungschützenkönig Lukas Glück, Jungschützenbrezenkönigin Antonia Singer, Ju- gendwurstkönig Thomas Kajzer, Pokalgewinnerin Corina Anderl und Jugendpokalge- winner Simon Lexhauser.

AWO Traunspatzn Altenmarkt Wer zerstört Bilderrahmen und entfernt dann die Sterbebilder Auch bei den Kindern der AWO Kita Traunspatzn schaute der Nikolaus am 6. Dezember vor- von Soldaten? bei. Mit dieser Frage beschäftigen sich seit Mitte November viele Bürger Altenmarkts, die an der Zuerst staunten die Kinder bei einem Schattentheater, das die Geschichte des hl. Nikolaus Buchenwaldgedenkstätte ein Grab betreuen. Die Gräber sind für die im Krieg gefallenen nacherzählte. Im Anschluss wurden noch gemeinsam Nikolauslieder gesungen, als plötzlich Bürger, überwiegend Altenmarkts. Eine Gedenkstätte, ein Ort der Stille, da teilweise die Ge- der hl. Nikolaus mit reichlich gefüllten Säcken für alle Gruppen durch den Garten streifte. fallenen in den vielen Kriegsgräberstätten welt- Der hl. Nikolaus legte die Säcke vor der Tür ab und winkte den Kindern durch das Fenster. weit beigesetzt sind, oder noch gar nicht gebor- Dann zog er auch schon zu den nächsten Kindern in Altenmarkt weiter! gen sind. Wie bereits berichtet wurden im No- vember von einigen Gräbern die Bilderrahmen an den Gedenkkreuzen zerstört und die darin befind- lichen Sterbebilder der gefallenen Soldaten ent- wendet. Wer hat in dieser Zeit Beobachtungen ge- macht, die auf die Spur dieser Grabräuber schlie- ßen lässt, der sollte dies bei der Polizei melden. Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht, aber der Schaden und die damit verbundenen verletz- ten Gefühle der Betroffenen bleiben bestehen.

Bild eines der betroffenen Grabkreuze Jahreshauptversammlung der FSG Baumburg lung per Akklamation ebenfalls bestätigt. Jürgen Domke für über 300 absolvierte Wettkämpfe ausgezeichnet Mit dem nächsten Punkt der Tagesordnung, den Ehrungen, konnte der Vorstand einige lang- jährige und verdiente Mitglieder auszeichnen: für 25jährige Vereinszugehörigkeit erhielten Die Königlich privilegierte FSG Baumburg hielt am letzten Freitag ihre alljährliche Haupt- Reinhard Köck, Rupert Lexhauser und Ludwig Mitterer das „silberne Ehrenzeichen vom versammlung in Verbindung mit dem traditionellen Vereinsessen ab. Die anwesenden Mit- BSSB und DSB“. Auf 40jährige Mitgliedschaft zurückblicken können Reinhard Falter, Maria glieder und Gäste konnten sich vor der Hauptversammlung mit Schweinebraten und Schnit- Raith und Anton Heinzler. Sie erhielten das „Ehrenzeichen in Gold vom BSSB und DSB“. zel stärken. Eine nicht alltägliche Auszeichnung erhielt Jürgen Domke von der Sportleiterin Corina An- Im Anschluß daran stellte der 1. Schützenmeister fest, dass alle Mitglieder satzungskonform derl überreicht: für über 300 absolvierte Rundenwettkämpfe für den Verein erhielt er die „Se- geladen wurden, und keine Einsprüche gegen die Tagesordnung eingegangen sind. Dadurch bastianus-Nadel des Präsidenten“. war die Versammlung beschlussfähig. Nach einigen Wortmeldungen zum letzten Punkt auf der Tagesordnung „Wünsche, Anträge Nun eröffnete der Vorsitzende mit dem ersten Tagesordnungspunkt, der Begrüßung, die dies- und Aussprache“ konnte der 1. Schützenmeister die diesjährige Hauptversammlung schlies- jährige Versammlung. Sein besonderer Gruß galt dem 2. Bürgermeister der Gemeinde, Hans sen. Stoiber, dem Ehrengauschützenmeister, Armin Singer, dem Vorstand der KSK Altenmarkt, Wolfgang Losert, dem Vertreter der Brauerei Baumburg, Alfred Wimmer sowie dem Ehren- Rund 90 Kinder werden mittlerweile in Bolivien betreut mitglied und Hausherren Ludwig Dietl. Altenmarkterin Monika Stöckl begleitet zehnköpfiges Team im Hilfsprojekt Zur Totenehrung bat er dann die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und den „Wiphala“ verstorbenen Mitgliedern der Gesellschaft zu gedenken. Seit der letzten Versammlung waren Was klein begann ist mittlerweile ganz groß geworden. Das von der Altenmarkterin Monika dies das Ehrenmitglied Marianne Neugebauer, Rudi Wallisch und Johann Schadhauser. Stöckl in 15 Jahren mit aufgebaute Hilfsprojekt „Wiphala“ im bolivianischen El Alto nahe La Jetzt folgten die einzelnen Berichte vom Schriftführer Jürgen Domke, der 1. Kassiererin Evi Paz hilft aktuell 90 Kindern mit einem zehnköpfigen Betreuungsteam. Das Jahresbudget von Höfer, der Kassenrevision Manfred Baumann, der Sportleiterin Corina Anderl, der Jugendlei- rund 100.000 Euro wird von vielen Spendern zusammengestellt, unter anderem auch von tung Armin Singer und vom Schussmeister der Böllergruppe Wolfgang Noneder. vielen Altenmarkter Aktivitäten, wie die diese Tage startende Sternsingeraktion der Pfarrei Aufgrund dieser Berichte, wurde der Vorstandschaft die Entlastung von der Versammlung Baumburg. einstimmig ausgesprochen. In Altenmarkt ist „Wiphala“ ein vielen Leuten bekannter Begriff. Es steht für ein Hilfsprojekt Als nächster Tagesordungspunkt standen die Neuwahlen an. In diesem Jahr mussten laut Sat- im bolivianischen Armenviertel von El Alto, des auf 4.000 Meter Höhe gelegenen Vororts der zung folgende Ämter gewählt werden: im Schützenmeisteramt der 2. Schützenmeister, der im Talkessel liegenden Andenmetropole La Paz. Monika Stöckl hatte es einst unter dem Dach 1. Kassier sowie die Sportleitung. In den Gesellschaftsausschuss die Jugendleitung, zwei Bei- der Internationale Kinder- und Jugendhilfe (IKJH) Wasserburg e. V. mit ins Leben gerufen. Zu- sitzer und ein Kassenrevisor. Den Wahlausschuss bildeten heuer Reinhard Falter und Josef sammen mit weiteren Helfern im großen Team ist es mittlerweile eine eigenständige neue Friedrich. Die einzelnen Wahlgänge brachten folgende Ergebnisse: die 2. Schützenmeisterin Organisation, die auf eine solide Basis bauen kann. Die Einrichtung Wiphala betreut heute Lisa Zeiser, die 1. Kassiererin Evi Höfer und die Sportleiterin Corina Anderl wurden jeweils 90 junge Menschen im Alter von sieben bis 26 Jahren und steht auf vielen Standbeinen. Aus- in einer geheimen Wahl mit einer Stimmenthaltung in ihren Ämtern bestätigt. Die einzelnen bildung wird dabei groß geschrieben: zwölf Industrienäher, elf Bäcker und drei junge Me- Amtsinhaber des Gesellschaftsausschusses Armin Singer (Jugendleiter), Helmut Maier und tallbauer werden in den eigenen Werkstätten ausgebildet. Und: auch heuer werden wieder Reinhard Falter (Beisitzer) und Manfred Baumann (Kassenrevisor) wurde von der Versamm- vier Studenten ihre Studien mit Diplom abschließen – auch das ein Verdienst, den Wiphala ermöglichte. Neben der Ausbildung gehört das betreute Wohnen zu einer weiteren großen Aufgabe des Projekts. Aktuell leben zehn männliche Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren in der Wohngruppe – Jugendliche, die aus extrem belasteten Familienverhältnissen stam- men. Aber in dem von zehn Betreuern organisierten Team geht es noch um weit mehr. Nach der Schule gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, Workshops zur Berufsfindung werden angebo- ten, Ausflüge werden unternommen. Unterstützt werde das Team dabei regelmäßig von Praktikanten, so Monika Stöckl, die selbst immer wieder mal vor Ort ist, um mit dem Projekt in Kontakt zu bleiben. Sehr gut etabliert habe sich ein weiteres Standbein in der Projektar- beit, das Frauenstrickprojekt. Über 40 Frauen stricken per Hand und an der Maschine, hä- keln und entwerfen neue Modelle. Ihre „Handarbeiten“ werden in 45 Läden (in Deutschland und Italien) verkauft, was mittlerweile den stolzen Umsatz von 70.000 Euro einbringt. Die Vorstandschaft der FSG Baumburg (sitzend links): 1. Kassiererin Evi Höfer, 1. Schützen- Hinzu kommen viele weitere Unterstützer (etwa die „Studiosus Foundation“) und Spenden meister Andreas Willenberg, 2. Schützenmeisterin Lisa Zeiser, (stehend von links) Kassenre- wie sie über das ganze Jahr in der Pfarrei Baumburg durch Frauenbund, KAB, Pfarrgemein- visorin Barbara Scholz, Beisitzer Michael Raith, Jugendleiter Armin Singer, Sportleiterin Cori- derat und eben auch diese Tage durch die Sternsinger erbracht werden. Das Budget, mit wel- na Anderl, Beisitzer Reinhard Falter, Beisitzer Helmut Maier, Kassenrevisor Manfred Bau- chem vor Ort geholfen werden kann, ist dadurch auf über 100.000 Euro angewachsen. Eine mann, Schriftführer Jürgen Domke und Beisitzer Wolfgang Noneder. Summe, für die Monika Stöckl gerne Danke sa- gen will an alle Förderer und Spender auch aus der Region: „Ohne diese Unterstützung hättet Wi- phala nie so groß werden können“. - sts

Alle Kinder und Jugendlichen und auch die Studentinnen, die ins Projekt Wiphala zum Mit- tagessen kommen, haben ihr eigenes Zahnbürstchen und putzen sich nach dem Essen die Zähne. Da die Familien nicht krankenversichert und die Zahnarztkosten teuer sind, haben bereits viele Kinder extrem schlechte Zähne. Das Projekt übernimmt aber nicht nur Zahn- Die geehrten Baumburger Schützen: vorne von links: Regina Mitterer in Vertretung ihres Gat- arztkosten sondern auch Kosten für Brillen, Wundversorgung und Operationen. „Verbands- ten Ludwig, Jürgen Domke, Maria Raith, hinten: Rupert Lexhauser, Reinhard Falter und Rein- material und gängige Medikamente für die Hausapotheke bekommen wir von einer Apothe- hard Köck. Auf dem Foto fehlt Anton Heinzler. kerin aus Mitterfelden gespendet“, so Monika Stöckl. Foto: Monika Stöckl AWO Traunspatzn Altenmarkt Lebenshilfe Traunstein e.V. Im Pfarrkindergarten erfuhren die Offene Behindertenarbeit - Angebote Februar 2018 Kinder im Rahmen einer religionspä- Freitag, 2. Februar 2018 dagogischen Aktivität von den heili- Musik-Pub in Peterskirchen 19.00 bis 23.30 Uhr gen drei Königen. Samstag, 3. Februar 2018 Aufmerksam hörten die Kinder zu Offener Treff in Seeon (OTIS) - Faschingsgaudi 17.30 bis 21.00 Uhr und beteiligten sich interessiert und aktiv an der Erzählung. Anschließend Sonntag, 4. Februar 2018 gingen die Buben und Mädchen mit Faschings-Gaudi in Bergen 13.00 bis 17.30 Uhr einem Weihrauchgefäß durch die Dienstag, 6. Februar 2018 ganze Kita und räucherten aus. Feierabendschwimmen in Ruhpolding 17.30 bis 22.00 Uhr Freitag, 9. und 16. Februar und 9. und 16. März 2018 Freiwilligenagentur unterstützt aktive Menschen Zumba-Tanz in Übersee 17.15 bis 19.45 Uhr Es gibt viele Menschen mit besonderen Ideen, die etwas Gutes tun wollen. Sie verfügen über Samstag, 10. Februar 2018 viel Erfahrung aus Beruf, Freizeit, Familie und Haushalt, die sinnvoll für bürgerschaftliche Faschingstreiben rund um den Intreff 13.30 bis 17.00 Uhr Initiativen genutzt werden können. Um solche Aktivitäten zu unterstützen, findet am Mitt- woch, 17. Januar, um 14 Uhr eine Informationsveranstaltung im Casino des Landratsamtes, Sonntag, 11. Februar 2018 Papst-Benedikt-XVI.-Platz in Traunstein statt. Karin Biermann, die ehrenamtliche Koordina- Lese-Cafe in Traunreut 14.00 bis 17.00 Uhr torin, stellt dabei Konzept und Angebote des Programms Erfahrungswissen für Initiativen Montag, 12. Februar 2018 (Rosenmontag) (EFI) vor. Sie hat bereits die Projektplattform „Engagiert in Traunstein“ als Netzwerk für Ide- Jugend: Theater in Frabertsham 18.00 bis 23.00 Uhr engeber und Projektgründer ins Leben gerufen. Bei der Informationsveranstaltung können Dienstag, 13. Februar 2018 (Faschingsdienstag) die Teilnehmer weitere Vertreter bürgerschaftlicher Projekte und ihre Aktionen kennenler- OBA-Disco in Traunreut - Kehraus 17.30 bis 20.30 Uhr nen. Weitere Informationen und Anmeldung beim Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises Samstag, 17. Februar 2018 Traunstein, Florian Seestaller, Tel. 0861/58-235. Snowtubing in Inzell 10.00 bis 14.30 Uhr Sonntag, 18. Februar 2018 Langlauf 12.30 bis 17.00 Uhr Dienstag, 20. Februar 2018 Budenzauber in Attl 17.30 bis 21.00 Uhr Donnerstag, 22. Februar 2018 Feierabendschwimmen in Wasserburg 16.00 bis 22.00 Uhr Freitag, 23. Februar 2018 Saisonkochen in Traunreut 14.30 bis 19.00 Uhr Samstag, 24. Februar 2018 Kreativ-Werkstatt in Traunreut 10.00 bis 14.00 Uhr Sonntag, 25. Februar 2018 Spielenachmittag in Traunreut 14.00 bis 17.30 Uhr Montag, 26. Februar 2018 Ein Urlaubstag für mich: Wintersporttag in Reit im Wink 8.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 27. Februar 2018 Dienstags-Kino in Traunreut 16.00 bis 20.30 Uhr Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten der Offenen Behinder- tenarbeit, erhalten Sie bei Christine Göbl, Sandra Seifert, Klaus Sam, Tel. 08669/8611-42 oder unter www.lebenshilfe-traunstein.de/offene-behin- dertenarbeit.html

• Lackiererei • Unfallinstandsetzung • Glasschaden • Fahrzeugpflege • Hagelschaden • Parkdellen

Kirchholzweg 6 · 83301 Traunreut · Tel. (0 86 69) 3 89 69 e-Mail: [email protected] web: www.lackportal.de Mit 20 Einsätzen erste Bewährungsprobe der neuen Mannschaft ein Einsatz zu einem Traktorunfall, das Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes, eine Atemschutzübung im alten Mesnerhaus sowie eine Tierrettung geprobt wurden. Die Teil- gemeistert nahmen am Wissenstest (in Trostberg) und beim Jugendfeuerwehrtag (in Siegsdorf) rundeten Teils drei Einsätze am Stück für Feuerwehr Rabenden - Neues LF8 in 2021 das Jugendprogramm ab. Die letztes Jahr neu gewählte Führungsriege unter Kommandant Florian Haller hatte 2017 Neben Bürgermeister Stephan Bierschneider richtete erstmals der neue Kreisbrandrat Chris- gleich ihre erste größere Bewährungsprobe zu meistern mit 20 Einsätzen, davon einmal drei tof Grundner Grußworte an die Rabendener Wehr. Grundner lobte die starke und junge unmittelbar hintereinander. Bei der Jahreshauptversammlung der Rabendener Wehr im Ver- Truppe, sowie die ausgezeichnete Jugendarbeit, betonte aber gleichzeitig, dass es wichtig einsheim gab Kommandant Florian Haller zudem bekannt, dass 2021 ein neues Löschfahr- sei, ältere und erfahrene Feuerwehrleute in der Mannschaft zu haben. Auch im Landkreis zeug (LF8) angeschafft werden soll. musste letztes Jahr vor allem in Sachen Digitalfunk eine Bewährungsprobe bestanden wer- Nach den Grußworten von Vorsitzendem Konrad Haller und dem Totengedenken (Sepp den. Die Sturmnacht vom 18. auf den 19. August zeigte hier Grenzen und Nachbesserungs- Feichtner verstarb kürzlich) blickte Schriftführer Johann Köck auf das ablaufende Jahr zurück. bedarf auf, welcher bereits in Angriff genommen wurde. Stephan Bierschneider ging noch Kaum ein Jahr brachte so viele Einsätze wie dieses. Acht mal musste zu Verkehrsunfällen auf kurz auf den Unfallschwerpunkt B304 ein, und die daraus für die Gemeinde resultierende der B304 ausgerückt werden, zweimal brannte es (einmal Zimmerbrand in Obing und ein- Verwaltungsabwicklung und Auseinandersetzung mit den Versicherungen, welche ebenfalls mal PKW-Brand), fünfmal musste technische Hilfe geleistet werden und fünf mal stand man der finanziellen Unterstützung für die Aufgaben der Wehr diene. Abschließend wurden noch für Absicherungsaufgaben zur Verfügung. Auch in gesellschaftlicher Hinsicht war die Feuer- folgende Mitglieder für ihren aktiven Dienst geehrt: 40 Jahre waren es bei Sepp Bernauer wehr aktiv. Neben den Beteiligungen an den Festen der Nachbarwehren in Tettenhausen und und Sepp Ober, 30 Jahre dabei sind Franz Bernauer jun., Hans Köck, Markus Schweiger, Pietling stand nach dem ereignisreichen Jubiläumsjahr heuer wieder ein Ausflug auf dem Sepp Wastlschmid sen., 20 Jahre sind es bei Christian Aigner, Andreas Altenwegner und Ste- Programm, der nach Mitterrohrbach zum Lanz-Museum führte und mit einer Schifffahrt auf fan Haller sowie zehn Jahre dabei sind Markus Fischer und Georg Gmeindl jun. -sts dem Inn endete. Glück mit dem Wetter hatte die Rabendener Wehr zudem beim gemeinsam mit den Wolfganger Schützen ausgetragenen Maifest sowie beim Dorffest an Fronleichnam, das nach der Pause letztes Jahr wieder mit einem „Tag der offenen Tür“ begangen werden konnte. Ansonsten war man an den Festen am Ort (Buchenwald, Fronleichnamsumzüge) da- bei und half bei Straßensperrungen (Martinszug, Triathlon Rabenden). Auf die Einsätze ging Kommandant Florian Haller im Detail ein. Mit 53 Aktiven stehe eine starke und junge Mannschaft (Durchschnittsalter 36 Jahre) parat, welche heuer gleich acht mal zu teils sehr schweren Unfällen entlang der B304 ausrücken musste. Eine besondere He- rausforderung stellt dabei der 4. und 5. Oktober dar. Gleich frühmorgens musste bei einem LkW-Unfall auf Höhe Neustadl geholfen werden. Noch bevor hier die Aufräumarbeiten ein- Die geehrten langjährigen aktiven Mitglieder der Rabendener Feuerwehr zusammen mit Vor- geleitete werden konnten, ereignete sich ein weiterer LkW-Unfall auf Höhe Ruperstdorf tags sitzenden Konrad Haller (links) sowie rechts im Bild zweiter Kommandant Franz Mühlberger, drauf und noch am selben Tag musste ein umgestürzter Traktor auf Höhe Kirchberg geborgen erster Kommandant Florian Haller, Kreisbrandrat Christof Grundner und Bürgermeister Step- werden. „Über 16 Stunden waren wir an diesem beiden Tagen im Einsatz, das geht an die han Bierschneider. Foto: sts Grenzen“, so Haller. Um für solche Fälle gerüstet zu sein, wurden wieder verschiedene Lehrgänge besucht: Truppmann, Atemschutzträger und technische Hilfeleistung und er selbst machte den „Leiter einer Feuerwehr“, so Haller. Neben den Lehrgängen spiele auch die Aus- rüstung eine große Rolle. Und hier konnte erstmals seit längerem wieder zum einen mit fi- nanzieller Unterstützung durch die Gemeinde, zum anderen aus den Vereinserlösen (vor al- lem durch das Jubiläum) neue Helme für die Aktiven, wetterfeste Jacken für die Jugend, Stie- fel und neue Feuerwehrschläuche beschafft werden. Die nächste große Anschaffung werde ein neues Löschfahrzeug LF8 sein. Das alte LF8 werde 2021 30 Jahre alt und solle daher auch 2021 ersetzt werden. Dazu starte man nun schon mit dem länger andauernden Be- schaffungsprozess gemeinsam mit der Gemeinde Altenmarkt. Bürgermeister Stephan Bier- schneider verwies hier in seinen Grußworten auf die Strategie zur Finanzierung durch die Gemeinde, welche für diese Anschaffung bereits eine Ansparphase begonnen habe. Nach dem Kassenbericht von Kassier Daniela Mühlberger und der von Revisor Hans Unter- auer erfolgreich beantragten Entlastung, berichtet Jugendleiter Markus Schweiger von der 29 köpfigen Jugendgruppe. In zwei Gruppen (die ältere 2015er und jüngere 2017er Gruppe) bereiten er und Konrad Haller den Nachwuchs auf die Aufgaben der Feuerwehr vor. Zu die- ser Vorbereitung gehören regelmäßige Übungen, darunter eine 24-Stunden-Übung, bei der Helmut Kugler neuer Abteilungsleiter bei der Leichtathletik Die anschließende Neuwahl leitete TSV-Vorsitzender Stefan Gulden. Gulden dankte Jürgen TSV Altenmarkt mit neuer Abteilungsführung – Sportabzeichen verliehen Gleisinger für sein langjähriges Engagement und betonte die gute Zusammenarbeit. Wie die anderen Abteilungen habe auch die Leichtathletik die Sparmaßnahmen des Hauptvereins Helmut Kugler ist der neue Leiter der Leichtathletikabteilung des TSV Altenmarkt. Bei den mitgetragen. Stefan Gulden machte noch auf eine Neuerung im kommenden Jahr aufmerk- Wahlen in der Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung im Gasthof Husaren- sam. Neu hinzu kommende Übungsleiter werden dann nicht mehr für ihre Dienst in bar ent- schänke wurde seine Frau Katrin zur Stellvertreterin und Christine Stadler zur Schriftführerin schädigt, sondern erhalten stattdessen Spendenquittungen welche steuerlich absetzbar sei- gewählt. en. Bei den bestehenden Übungsleitern bleiben die Modalitäten gleich. Zudem bat der Vor- Für den scheidenden Abteilungsleiter Jürgen Gleisinger war es nach acht Jahren die letzte sitzende um Mithilfe bei der Suche nach einem neuen Vereinsjugendleiter, da Rudi Osen- Jahreshauptversammlung. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Christine Stadler (die stätter sein Amt nächstes Jahr wieder abgeben werde. Der scheidende Abteilungsleiter Jür- Schriftführerin Anna Stadler vertrat) blickte er auf die Höhepunkte des ablaufenden Sport- gen Gleisinger hatte bereits eine Nachfolge im Vorfeld der Wahl gefunden. Und so konnten jahres zurück. Höhepunkt war auch heuer wieder die Vereinsmeisterschaft, die wie letztes einstimmig Helmut Kugler als erster und seine Frau Katrin Kugler als zweite Abteilungsleite- Jahr im Rahmen des TSV-Sommerfestes gehalten wurde. Etwa 50 Kinder nahmen daran teil. rin gewonnen werden. Schriftführerin ist die bisherige Stellvertreterin Christine Stadler. Im Rahmen der Siegerehrung im Pausenhof gingen die Titel bei den Vorschulkinder an So- Sportabzeichen-Obmann wird weiter Willi Schuller sein. Helmut Kugler dankte nach der phie Vosteen und Elias Aicher, bei den Schülern holten sich den Vereinsmeistertitel Sarah Wahl für die Unterstützung. Er signalisierte, dass er gemeinsam mit seiner Frau vor allem die Lindt und Tobias Mischke. Neben der Vereinsmeisterschaft nahmen die Kinder und Schüler Jugendarbeit fördern möchte und dazu auch mehr auf die Schulen zwecks Kooperation zu- der Leichtathletikabteilung an verschiedenen Wettkämpfen teil. Bei der Chiemgau-Hallen- gehen möchte. Von der Versammlung wurde zudem gewünscht, die Trainingseinheiten der meisterschaft sicherte sich Helmut Kugler jun. den Chiemgau-Meistertitel in seiner Alters- Leichtathletik aufzuwerten. “Wir machen im Winter inhaltlich fast dasselbe wie die sehr gut klasse. Teilgenommen hatte man auch beim Alzauenlauf in Trostberg sowie bei einem Mann- besuchte Skigymnastik. Das wissen viele nicht”, so Hans Stitzl. Er sprach sich dafür aus, dass schaftswettbewerb in Traunreut. Im Trainingsbetrieb, so Gleisinger, sind bei den Jüngsten man den Trainingsbetrieb daher attraktiver benennen sollte, um dies auch nach außen trans- zwischen 15 und 20 Kinder, bei den älteren etwa 10 bis 15 Kinder regelmäßig dabei. Dabei parent werden zu lassen. Ins Gespräch wurde auch gebracht, das Sportabzeichen über alle wird der Leichtathletik-Nachwuchs von insgesamt acht Übungsleitern betreut. Im Erwachse- Abteilungen des TSV Altenmarkts anzubieten. Mitmachen kann jeder. Auch im Gemeinderat nen-Trainingsbetrieb unterstützen fünf Übungsleiter die Trainingseinheiten, die immer mon- könnte das publik gemacht werden, schlugen Betty Zitzlsperger und Christine Reich vor. -sts tags stattfinden. Zum Schluss machte Gleisinger noch auf die wichtigsten Termine im kom- menden Jahr aufmerksam: die Vereinsmeisterschaft am 16. Juni (wieder im Rahmen des TSV- Sommerfestes) sowie der Rabendener Triathlon am 29. Juni. Für den Rabendener Triathlon Halbtagsausflug nach Erlbach berichtete Stephan Schlaipfer. Der Triathlon, der unter der Leichtathletik-Abteilung organi- Zum Auftakt der Ausflugssaison 2018 hat der Männerverein Altenmarkt/Stein mit einem voll siert wird, feierte dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen. Mit knapp 180 Teilnehmern war der besetzen Bus und bei schönem Wetter, seine traditionelle Halbtagsfahrt zu den singenden im Rahmen der Sparkassen-Trophy ausgetragene Triathlon wieder sehr gut besucht. Sieger Wirtsleuten nach Erlbach unternommen. Der Ausflug war wie immer bestens organisiert von wurde Herbert Enzinger und Kerstin Troch. Triathlon-Vereinsmeister wurden Anna Stadler den Eheleuten Resi und Schorsch Vollmaier. In Erlbach verbrachte man einen gemütlichen sowie Martin Kipnick. Man erinnerte auch an die Ausnahme-Triathletin des TSV Altenmarkt Nachmittag. Zum Tanz spielte der Alleinunterhalter „Holzland-Rebell Martin“ auf, wobei die Julia Viellehner, die im Frühjahr bei einem Trainingsunfall in Italien ums Leben kam. Sowohl Tanzfläche stets gut besetzt war. Für gute Stimmung sorgten der Wirt und Wast Voglmeier mit in menschlicher als auch sportlicher Hinsicht ein großer Verlust - auch für ihre sportlichen lustigen Liedern und Witzen. Zwischendurch trugen auch Altenmarkts Altbürgermeister Begleiter beim TSV Altenmarkt. Horst Meier mit Gattin, mit alten Volksweisen dazu bei. Bestens gestärkt mit Kaffee und Ku- In der Leichtathletikabteilung wird auch schon seit Jahrzehnten das Sportabzeichen abge- chen am Nachmittag und einem guten Essen am Abend, trat man gegen 19:30 die Heimrei- nommen. Sportabzeichen-Obmann Willi Schuller konnte an 25 Kinder und Jugendliche so- se an. wie an 17 Erwachsene Urkunden und Ehrenzeichen überreichen. Besonders erwähnte Schuller die langjährigen Teilnehmer wie Rudi Eberhardt mit 44 und Max Fontana mit 45 Teilnahmen. Als letzte Amtshandlung dankte Jürgen Gleisinger den zahlreichen Übungslei- tern mit kleinen Präsenten. Dritte Bürgermeisterin Christine Reich dankte dem scheidenden Vorsitzenden für sein Engagement und hob die Bedeutung des Trainingsbetriebs für die Ent- wicklung der Kinder hervor.

Stabwechsel bei der Leichtathletik des TSV Altenmarkt: im Bild sind von links zu sehen: TSV- Vorsitzender Stefan Gulden, Schriftführerin Christine Stadler, die neue Leitung mit Katrin und Helmut Kugler, sowie Sportabzeichen-Obmann Willi Schuller. Foto: sts

Die anwesenden Sportler der Leichtathletik, welche auch heuer wieder das Sportabzeichen verliehen bekamen. Foto: sts Mit neuem Schwung in eine neue Ära de es mit „Es wird scho glei dumpa“ und „Tochter Zion“ also Zugabe. Zwischen den ein- „Ü40-Blaskapelle“ des Altenmarkter Musikvereins überzeugte bei Weihnachts- zelnen Stücken trugen die Kinder der Gruppen mit witzigen und nachdenklichen Gedichten konzert – Neuer Dirigent Peter Weber stellt sich vor und Beiträgen zur Weihnachtszeit für kurzweilige Übergänge bei. Zum Schluss hatten dann die Einladenden des Nachmittags ihren großen Auftritt. Die „Ü40- Gespannt waren sicher viele auf das erste Konzert mit dem neuen musikalischen Leiter des Blaskappelle“ unter der Leitung von Sepp Maurer hatten in der kurzen Zeit seit ihrer Grün- Altenmarkter Musikvereins Peter Weber, der damit auch die Nachfolge des im Frühjahr un- dung enorm an Reife gewonnen. Auch hier wollte man sich nicht mit den einfachen Stücken erwartet verstorbenen Kapellmeisters Franz Obernhuber antrat. Und er zeigte bei seiner Pre- begnügen. Mit den anspruchsvollen Arrangements von Kees Vlak überzeugten sie sowohl miere mit den Bläserklassen der Altenmarkter Musikschule, dass mit ihm ein weiteres Talent bei „The herald angels sing“ als auch bei „Deck the Halls“. Kein Wunder, dass mit dem die erfolgreiche Vorarbeit erfolgreich fortsetzen kann. Überzeugen konnte aber auch die schwungvollen „Feliz Navidad“ zum Abschluss dieses unterhaltsamen Konzertnachmittags „Ü40-Blaskapelle“ unter Leitung von Sepp Maurer, die das weihnachtliche Konzert im Al- eine weitere Zugabe kräftig erklatscht wurde. Die Spenden, die an diesem Nachmittag ein- tenmarkter Pfarrheim organisiert hatte. gegangen waren, reichten die veranstaltenden „Ü40-Bläser“ unter deren Vorstand Wolfgang Eröffnet wurde das Weihnachtskonzert im vollen Pfarrheim von den jüngsten Musikern des Koten an den Nachwuchs des Musikvereins weiter für Notenblätter und als Instrumentenzu- Altenmarkter Musikvereins. Unter der Leitung von Peter Weber präsentierten zunächst die schuss. -sts „älteren“ Bläserklassen 12 und 13 ihr Können mit dem Weihnachtsklassiker „We wish you a merry Christmas“. Nach diesem „Aufwärmen“ ging’s souverän weiter mit dem „Coconut Song“ und „Lets‘ Play“. Hier zeigte sich bereits der nahtlose Übergang zum neuen Dirigen- ten, der es in seiner kurzen Einarbeitungsphase (seit September) sehr gut verstand, den Nach- wuchs nach der erfolgreichen Einführung durch seinen Vorgänger weiter zu begleiten. Und ein „Wow“ entlockte er mit der jüngsten Bläserklasse, die erst vor elf Wochen ihre Instru- mente bekamen und schon sehr sicher „Jingle Bells“ sowie „Morgen kommt der Weih- nachtsmann“ vortrugen – beides von Peter Weber arrangiert. Das neue Gespann harmonier- te und man merkte sofort, dass die umfangreiche Ausbildung (inklusive Studium an der Mu- sikhochschule in Augsburg sowie einem weiterem Studium mit Hauptfach Blasorchesterlei- tung) des erst 40jährigen Dirigenten, der Musiklehrer am Gymnasium in Diedorf ist und ei- Weihnachtliche Weisen diesmal vom Musikernachwuchs präsentierte der Altenmarkter Mu- ne Bläserklasse in Wasserburg leitet, hier seine Früchte trägt. In der „Erwachsenen-Liga“ sikverein: zunächst mit den Bläserklassen, erstmalig unter der Leitung des neuen Dirigenten sammelte er zudem umfangreiche Erfahrungen als Dirigent der Stadtkapelle Neusäß bei Peter Weber… Foto: sts Augsburg. Dem Altenmarkter Musikverein scheint nach dem schmerzlichen Verlust des sehr talentierten und engagierten Franz Obernhuber ein weiterer „Glücksgriff“ gelungen zu sein. Dass auch die erfolgreiche Vorarbeit seines Vorgängers sich in die weiteren Gruppen des Musikvereins fortsetzte, demonstrierten die weiteren Vortragenden dieses Sonntagnachmit- tags. Zunächst zeigten die „großen“ Nachwuchsmusiker der „Blue Panthers“ unter Franz Georg, dass sie der vielfach ausgezeichneten Altenmarkter Musikkapelle in nichts nachste- hen. Mit ihrem „kleinen Weihnachtskonzert“ lieferten sie ein anspruchsvolles Medley von Weihnachtsklassikern rund um den Globus und aus verschiedenen Epochen. Gekrönt wur-

… und zum Abschluss ihres Konzerts mit der einladenden „Ü40-Blaskapelle“ unter Leitung von Sepp Maurer. Foto: sts Neue Helme 30 neue Helme und eine komplette Neuausstattung der Feuerwehrjugend mit wetterfesten Überjacken konnte die Rabendener Wehr kürzlich aus eigenen Mitteln beschaffen. Die „längst fälligen“ neuen Helme sind großteils mit Beleuchtung und Visier ausgestattet, um Atemschutzträgern das Vordringen in dichtem Rauch sicherer zu ermöglichen. Erster Kom- mandant Florian Haller (Bildmitte) freute sich zusammen mit seinem Stellvertreter Franz Mühlberger (links) über die Anschaffung, welche unter anderem dank der Erlöse der Festwo- che zum 125jährigen Ju- biläum 2016 finanziert werden konnten. Als Festleiter zum Vereinsju- biläum fungierte Konrad Haller (rechts), der nun erster Vorsitzender des Rabendener Feuerwehr- Vereins ist . Foto: sts

Stadtcafe in Trostberg zu verpachten! Wir verpachten für Sie ab Mai 2018 das alteingesessene Cafe (ca. 140qm) mit einer Lieferbäckerei in bester Lage von Trostberg, evtl. mit Lotto-Toto und Poststelle Tel. 08621/2279 „Lebendiger Adventskalender“ in der Pfarrei Baumburg Besinnliche Einheiten bei Familien, kirchlichen Einrichtungen und in den Kirchen Erstmals wurde ein „lebendiger Adventskalender“ vom Pfarrgemeinderat in der Baumburger Pfarrei durchgeführt. Nahezu jeden Tag im Advent wurde bei verschiedenen Familien aber Vom auch Einrichtungen wie der Pfarrbücherei oder dem Pfarrkindergarten eine kleine besinnli- che Einheit mit Gedanken zum Advent, Liedern und Texten abgehalten. Danach blieb man 2. - 14. 2. meist noch zusammen, um sich an warmen Getränken zu erwärmen. Die Kalendertüren wa- gibt’s Fisch, ren meist Garagentore oder Eingangspforten, man traf sich aber in der Regel vor dem Tor im Freien. An den Adventssonntagen wurden die Tore in der Kirche geöffnet, wie im Bild am ers- Fisch, Fisch ten Adventssonntag, bei dem auch die Kommunionkinder von Gemeindereferentin Irmi Hu- und noch mehr Fisch. ber vorgestellt wurden. Einen feierlichen Abschluss fanden die Adventskalender am vierten Adventswochenende. Da Heiligabend auf einen Sonntag fiel, wurde am Vorabend in der Am Mittwoch den 14. Februar ist Baumburger Kirche nochmals das große Kirchen-Portal mit den dort angebrachten Lettern „23“ geöffnet. Zum feierlichen Abschluss gestaltete die „Ü40-Bläsergruppe“ des Altenmark- Aschermittwoch & Valentinstag. ter Musikvereins den Wortgottesdienst, den Irmi Huber in der abgedunkelten Kirche hielt. Wir haben für Sie geöffnet. Vorbereitet wurden die Adventsfamiliengottesdienste als auch die wieder einmal sehr gut be- Es gibt ausgesuchte Fischspezialitäten suchte Kindermette vom Familiengottesdienstteam. und ein feines Valentinstags-Menü. Die Festgottesdienste in Baumburg und Rabenden hielt Pater Sebastian. Für den feierlichen musikalischen Rahmen der Advents- und Weihnachtsgottesdienste sorgten verschiedene Gruppen und Ensembles: am ersten Adventssonntag sang der Kirchenchor, am dritten Ad- „Februar Pfanderl“ ventssonntag der Triangel-Chor, in der Kindermette haben die Altenmarkter Jungbläser ge- spielt und der Kinderchor gesungen. Die Christmetten in Baumburg und Rabenden gestalte- Riesengarnelen in Zitronen-Chiliöl gebraten, ten jeweils die Kirchenchöre. Nach der Mette sorgte die Altenmarkter Musikkapelle vor der dazu gibt’s einen kleinen Salat Kirche (bei Glühwein von den Ministranten) für weihnachtliche Stimmung. Am ersten Weih- und ofenfrisches Knoblauchbaguette nachtsfeiertag untermalte die Festmesse am Abend der Triangelchor mit der „Kleinen Stille- in gußeisernem Pfanderl serviert Nacht-Messe“ und Weihnachtsliedern. Am Stephanitag war die Messe "Missa brevis" von Va- € lentin Rathgeber und Weihnachtslieder Bestandteil der Messe. Es sang der Kirchenchor un- 18,50 ter Leitung von Sonja Kühler. Und das feierliche Christamt am Johannitag um 10 Uhr in St. Wolfgang, wurde musikalisch gestaltet vom Rabendener Kirchenchor mit Orchester mit der www.brauhaus-wiesmühl.de Passtoralmesse von H.Reimann, Transeamus und anderen festlichen Weihnachtsgesängen. Wiesmühl/Alz · Tel. 0 86 34 / 62 57-0 -sts

GR0SSER WSV beim Hofstetter auf Kleidung & Schuhe Einen lebendigen Adventskalender gab es erstmals in der Pfarrei Baumburg. An den Advents- sonntagen wie hier am ersten wurden die Kalendertüren im Rahmen der Familiengottesdien- * ste geöffnet. Foto: sts 1 Teil 20% * 2 Teile 30% * 3 Teile 40% *gültig auf den regulären Preis! HofstetterSchuhhaus Vormarkt 16 · Trostberg · Tel. 08621/3686 … und am letzten Adventswochenende spielte zum feierlichen Abschluss der lebendigen Ad- Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 14 Uhr ventskalender die „Ü40-Bläsergruppe“ des Musikvereins in Baumburg. Foto: sts reitstellung der Transportfahrzeuge, Frau Stockhammer, die so fleißig Bananenschachtel gesammelt hat; KIRCHLICHE NACHRICHTEN Rabenden: Kath. Landjugend: Sternsingeraktion für Projekt „Wiphala“, 4.829,91 Euro. Ein herzliches Dankeschön den Sternsingern, ihren Betreuer/innen, Fahrern und allen Spendern. Die Vorabendgottesdienste in Rabenden beginnen bis 24. Februar bereits um 16 Uhr. Herzlicher Dank gilt allen, die beitrugen zur festlichen Feier der Gottesdienste in der Advents- und Weih- FSamstag, 20. Januar, 15.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz nachtszeit: Dem Familiengottesdienst-Team für die Vorbereitung der Gottesdienste an den Adventsonnta- Samstag, 20. Januar, 16 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst gen und der Kinder-Christmette: Denen, die unsere Kirche so schön schmückten, die Krippen aufbauten Sonntag, 21. Januar, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst und die Christbäume schmückten, die Kirchenchöre und ihren Leiterinnen, den Musikern und Organisten. Montag, 22. Januar, 15 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Mullewap – eine schöne Bescherung“. Der Eintritt be- Ebenso den Mesnerleuten und ihren Helfern, den Ministranten – einfach allen, die vorbereitet und mitge- trägt 1 Euro. staltet haben, sowie allen Gottesdienstbesuchern. Dienstag, 23. Januar, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Herzliches Vergelts`Gott der Fam. Kollmann, Offling und der Fam. Niedermaier, Stumpfering für die ge- Dienstag, 24. Januar, 14.30 – 17.30 Uhr Pfarrheim, Erstkommunion-Gruppenleiter-Kurs spendeten Christbäume. Mittwoch, 24. Januar, 19 Uhr St. Wolfgang, Hl. Messe Wer die Krankensalbung- oder Kommunion zuhause empfangen möchte, bitte an P. Sebastian (Tel. Freitag, 26. Januar, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe 08621/6468145) oder an das Pfarrbüro wenden. Samstag, 27. Januar, 15.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Samstag, 27. Januar, 16 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr, und Dienstag zusätzlich von 15 - 17 Uhr Sonntag, 28. Januar, 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst – mit Verabschiedung von Mesner Helmut Mucken- (Tel. 2753). P. Sebastian Paredom MSFS (Tel. 08621/6468145). schnabel Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de. Email-Adresse: [email protected] Dienstag, 30. Januar, 20 Uhr Pfarrheim, Jahreshauptversammlung Kath. Arbeitnehmerbewegung Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils von 16.00 - 18.30 Uhr (Tel. 62318). Während Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr Kirchberg, Hl. Messe der Schulzeit ist auch am Dienstag von 8 - 10 Uhr geöffnet. Freitag, 02. Februar, 18 Uhr Baumburg, Lichtmessfamiliengottesdienst – mitgest. vom Baumburger Kir- chenchor - Lichterprozession, Kerzenopfer, Blasiussegen Samstag, 03. Februar, 15.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Hauptamtliche/r Mesner/in Samstag, 03. Februar, 16 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst – mitgest. vom Rabendener Kirchenchor, gesucht Kerzenopfer, Blasiussegen Sonntag, 04. Februar, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst (35 Std./Woche) Dienstag, 06. Februar, 14 Uhr Pfarrheim, Seniorenfasching Sammelergebnisse: Kath. Jugendfürsorge (01/.02/03.12.) 246,50 Euro; Unkosten für Pfarrbrief 186,11 Eu- für die Kirchen Baumburg und Altenmarkt ro; Kosovo Aktion 643,20 Euro, Adveniat 2.607,22 Euro; Opferkästchen der Kinder 345,42 Euro, Silve- und Hausmeistertätigkeiten im Pfarrheim sterkonzert für Kirchenmusik Baumburg 504,20 Euro; Missio in Afrika (06.01.) 299,98 Euro. Herzliches und Pfarrhof. Vergelt´s Gott allen Spenderinnen und Spendern. Besonders auch den Helfer/innen bei der Aktion „Jun- ge Leute helfen“, Altenmarkt: Der Fam. Knöfel und Helfern, der Fam. Dietl und Fa. Freutsmiedl für die Be- Bewerbungen baldmöglichst - mit den üblichen Unterlagen an Kath. Pfarramt St. Margareta Baumburg 28 • 83352 Altenmarkt/Alz Tel. 08621/2753

Gerne sorgen wir für Sie vor

Absicherung der eigenen Wünsche und Entlastung der Angehörigen durch eine verbindlich geregelte Vorsorge - vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Trostberg: Schulstr. 22 | 08621 / 97 98 90 | www.trauerhilfe-denk.de

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenmarkt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer Herausgeber: O&P WERBUNG · Hauptstraße 1 · 83308 Trostberg · Tel. 0 86 21/6 43 93 · Fax 6 43 96 e-Mail: [email protected] · www.amler-werbung.de (Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion) Druck: Hofmann Offsetdruck · Trostberger Str. 2 · 83301 Traunreut · Tel. 08669/8693-0

Die nächste Ausgabe erscheint VIERFARBIG am Samstag, 3. Februar 2017 Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“