Hahnenkamm Echo Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - -

Jahrgang 2017 Ausgabe Oktober Nr.: 10/2017

Reinigungskraft gesucht

Der Schulverband Hahnenkamm sucht zum 01. Oktober 2017 eine Reinigungskraft für die Hahnenkammschule in Heidenheim. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 6,75 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung umgehend bei Frau Löffler von der VGem Hahnenkamm in Heidenheim abzugeben. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Löffler unter Tel. 09833/9813-44 gerne zur Verfügung.

VGem Hahnenkamm geschlossen Wegen Umstellung der EDV ist die Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm in Heidenheim an folgenden Tagen geschlossen:

Montag, 02.10.2017 bis Mittwoch, 04.10.2017 ganztägig Donnerstag, 05.10.2017 bis voraussichtlich 13:00 Uhr .

Zusätzlich ist die Kasse der VGem Hahnenkamm an folgenden Tagen geschlossen: Mittwoch, 11.10.2017 ganztägig Donnerstag, 12.10.2017 bis voraussichtlich 13:00 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm

Mitteilungsblatt November Veranstaltungen, Termine und Berichte von Vereinen und gemeindlichen Institutionen für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes im September sind bis zum 20. Oktober 2017 den Bürgermeistern oder direkt bei der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm einzureichen. Danach eingegangene Nachrichten können sonst leider nicht berücksichtigt werden.

Markt Heidenheim Gemeinde Westheim Markt Gnotzheim

1. Bürgermeisterin: Susanne Feller 1. Bürgermeister: Helmut Schindler 1. Bürgermeister: Josef Weiß 2. Bürgermeister : Rainer Rebelein 3. Bürgermeister : Gerhard Neumeyer 2. Bürgermeister: Herbert Weigel 2. Bürgermeister: Thomas Schmal Gemeinderäte: 3. Bürgermeister: Werner Schülein Bachbauer Martin, Bayerköhler Gerhard, Gemeinderäte: Gemeinderäte: Ebert Reinhard, Eisen Helmut, Engelhard Bachmann Gert, Holnsteiner Michael, Bock Hermann, Brattinger Anton jun., Kamm Markus, Guthmann Ulrich, Heiß Ernst, Laubensdörfer Frieder, Meyer Erich, Lothar, Pawlicki Jürgen, Remberger Florian, Kröppel Heinz, Kühnel Gerhard, Nährer Pfitzinger Jochen, Roth Heiko, Scherer Stöckelhuber Heribert, Wagner Uwe Dietmar, Naß-Huber Rosina, Reulein Marco, Schülein Thomas, Seitz Ursula, Benjamin Steinhöfer Markus Amtsstunden: nach Vereinbarung Amtsstunden: jeden Dienstag von 17:00 Amtsstunden: jeden Montag von 18:00 bis bis 19:00 Uhr 19:30 Uhr Telefon Rathaus Heidenheim: 09833/981345 Telefon Rathaus Westheim: 09082/2593 Telefon Rathaus Gnotzheim: 09833/988180 Internet: www.heidenheim.hahnenkamm.de Telefon VGem: 09833/981330 Telefon VGem: 09833/981330 Mail: [email protected] Internet: www.westheim.info Internet: www.gnotzheim.de Mail: [email protected] Mail: [email protected] [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim

Seite 2 Haus und Straßensammlung für unsere Kriegsgräber

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. pflegt auf 833 Kriegsgräberstätten beider Weltkriege in 46 Staaten die Gräber von etwa 2,7 Millionen Kriegstoten. 500 der Friedhöfe befinden sich in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Für Instandsetzung und Pflege müssen Jahr für Jahr mehr als zehn Millionen Euro aufgewendet werden. Am 05. August 2017 wurde der 50. Jahrestag der Einweihung der Kriegsgräberstätte Costermano/Gardasee in feierlichem Rahmen begangen. Dort ruhen 21.990 Kriegstote des Zweiten Weltkrieges. Der Krieg in Italien hat mehr als 100.000 deutschen Soldaten das Leben gekostet. Sie ruhen heute zumeist auf unseren großen Kriegsgräber- stätten, u.a. in Monte Cassino, in Pomezia, am Futa-Pass und in Costermano. Anlagen, die der Volksbund im Auftrag der Bundesregierung in den 1950er und 1960er Jahren auf der Grundlage des deutsch-italienischen Kriegsgräberab- kommens von 1955 errichtet hat.

Um seine weltweite Gedenk- und Friedensarbeit erfolgreich fortsetzen zu können, bittet der Volksbund dringend um Spenden.

Die diesjährige Sammlung findet vom 20. Oktober bis 05. November 2017 (Kernsammlungszeitraum) statt.

Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Weißenburg Seminarreihe „Landerlebnisreisen“ – Angebote für Reisegruppen auf dem Bauernhof

Ob für Vereine, Betriebe oder Schulklassen: Landerlebnisreisen- Betriebe organisieren attraktive und individuell konzipierte Einblicke in die bayerische Landwirtschaft. Ziel der Qualifizierung ist, dass Sie Ihr Wissen und Können rund um die Landwirtschaft an Busgruppen professionell weitergeben. Im Seminar wird ein Konzept für die eige- ne Hofführung erarbeitet. Die Qualifizierung Landerlebnisreisen fin- det von Herbst 2017 bis Frühjahr 2018 statt.

Eine kostenlose Informationsveranstaltung über Inhalte, Dauer und Ablauf des Seminars findet am Dienstag, 24. Oktober 2017 um 10:00 Uhr beim Ziegenhof Deß, Richthof 5 in 92342 Freystadt statt. Information und Anmeldung unter: www.aelf-ab.bayern.de

Bäuerinnen und Bauern lernen im Seminar, ihr Wissen und Können an interessierte Bus- und Reisegruppen professio- nell weiterzugeben.

Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Weißenburg Neues Programm der Akademie Diversifizierung für 2017/2018!

Viele Seminare Lehrgänge und Infotage rund um das Thema Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft bietet die Akademie für Diversifizierung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Kurse richten sich an Interessenten oder Anbieter der Bereiche Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Erlebnis Bauernhof sowie Hauswirtschaftliche Dienstleistungen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwww.diva.bayern.de. Seite 3

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich lade Sie ganz herzlich zur Hechlinger Kirchweih ein, die dieses Jahr vom 06. 09. Oktober 2017 stattfindet. Der Festgottesdienst beginnt um 08:45 Uhr in der evangelischen Pfarrkirche St. Lucia und Ottilie. Auf dem Dorfplatz gibt es wieder Buden für die Kinder und der Forellenhof sowie das Sportheim sind gerüstet, um die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Schönen geselligen und gemütlichen Stunden auf der Hechlinger Kirchweih steht also nichts mehr im Weg und ich freue mich auf Sie.

Noch einen goldenen Oktober und eine gute Zeit wünscht

Ihre

Susanne Feller 1. Bürgermeisterin

Infoveranstaltung Funkmast Hechlingen a. See

Schon heute möchte ich Sie auf eine Infoveranstaltung zu dem geplanten Funkmast in Hechlingen a. See hinweisen. Sie findet am 07. November 2017 um 19:30 Uhr im Forellenhof in Hechlingen a. See statt. Teilnehmen wird neben dem Vertreter der Deutschen Funkturm GmbH als Bauherr auch ein Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt.

Vielen Dank Wir wollen uns ganz herzlich bei Sieglinde Höhenberger bedanken, die unser neues Kita – Logo nach unseren Ideen verwirklicht hat.

Ebenso ein herzliches Dankeschön an Stefan Meier, der das Holz dafür gespendet und das Schild an die Hauswand montiert hat. Kita Hechlingen a. See Seite 4 Land und Hausfrauen Heidenheim Herzliche Einladung ergeht zur Sonntagsfahrt der Land und Hausfrauen Heidenheim am 08. Oktober 2017 nach Bad Reichenhall. Folgendes Programm ist vorgesehen: 10:00 - 11:30 Uhr Führung durch den wunderschönen Kurort Bad Reichenhall. 11:45 - 13:00 Uhr Mittagessen im Gasthaus Kammerbräu. 13:15 - 16:00 Uhr Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. Führung, Fahrt mit der Museumseisenbahn, Kaffeetrinken. 19:15 - 20:15 Uhr Abendessen, Besuch des Bauernmarktes in Dasing, anschließend gemütliche Heimfahrt. Der Preis für die Busfahrt liegt bei 30 Teilnehmern bei 35,00 € pro Person, ab 40 Teilnehmern bei 30,00 € pro Person. Anmeldung bitte bei Frau Gertraud Wittmann, Tel. 09833/894.

Land und Hausfrauen Heidenheim Herzliche Einladung ergeht zur Bildungs und Einkaufsfahrt für Hausfrauen am Freitag, 03. November 2017 . Folgendes Programm ist vorgesehen: 07:45 - 10:00 Uhr Besuch beim Mundartdichter Stiegler, mit Haselnussanbau-Betrieb im Cadolzburger Ortsteil Gonnersdorf bei Fürth. Verköstigung und Führung. 10:45 - 12:15 Uhr Kräuter, Tees, Gewürze, Führung und Verköstigung bei Müller in Lonnerstadt. 13:00 - 15:00 Uhr Erlebnisbauernhof, Mittagessen, Führung bei Familie Pingold in Lillingen im Landkreis Forchheim. 15:15 - 16:45 Uhr Besuch auf dem Geflügelhof Schubert in Rüsselbach. 17:30 - 18:30 Uhr 90 Jahre Lebkuchen Schmidt in Nürnberg. Film, Kostproben und bei Bedarf Einkaufen. 18:30 Uhr Gemütliche Heimfahrt. Der Fahrpreis liegt bei 28,00 € pro Person und ist bei der Anmeldung bei Frau Gertraud Wittmann, Tel. 09833/894, zu entrichten.

VHS Heidenheim Herzliche Einladung ergeht zu nachstehenden VHS-Kursen im Oktober:

Freitag, 06. Oktober 2017 von 18:00 - 21:00 Uhr: Qi Gong entspannt ins Wochenende mit Angela Krüger im Kloster Heidenheim. Kursgebühr: 19,50 €, ermäßigt: 15,00 €. Dienstag, 24. Oktober 2017 von 19:30 - 21:00 Uhr: Wie gehe ich mit Arzneimitteln um? Grundsätzliches für Normalverbraucher und besondere Fälle. Vortrag von Apotheker Gerhard Bayerköhler im Kloster Heidenheim. Kursgebühr: 5,00 €.

Anmeldung bitte bei Frau A. Jant, Tel. 09833/255 oder Frau P. Schroth, Tel. 09833/282.

EVAAbend am 20.10.2017 ein Abend von Frauen für Frauen

Am Freitag, 20. Oktober 2017 findet um 19:00 Uhr der nächste EVAAbend (Essen-Vortrag-Austausch) im Saal der Gemeinde Unterwegs – Liebenzeller Gemeinschaft in Heidenheim (Pfarrgasse 10) statt. Referentin ist Frau Anette Jarsetz aus Bad Liebenzell mit dem Thema: „Mutig Grenzen überschreiten“. Grenzerfahrungen können einen Zerbruch oder Neustart bedeuten. Anette erzählt, wie Gott in ihrem Leben Grenzen zu Chancen werden ließ. Unkostenbeitrag: 5 Euro inkl. Sektempfang und Buffet.

Fassbierclub Heidenheim – Weinfest Das Weinfest findet heuer am Samstag, 21. Oktober 2017 ab 19:30 Uhr statt. Hierzu lädt der Fassbierclub Heidenheim herzlich in die Alte Turnhalle ein. Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Unsere Biertrinker kommen auch nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Fassbierclub recht herzlich. gez. der Fassbierclub Seite 5 Ausflug der FFW Heidenheim Am Samstag, 02. September 2017 fuhr ein Bus voller Feuerwehrleute samt ihren Angehörigen zum diesjährigen Feuer- wehrausflug nach Würzburg. Nachdem der Busfahrer Stefan Uhlig die Reisegruppe wohlbehalten an der Feuerwehr- schule in Würzburg abgesetzt hatte, startete der interessante Rundgang durch das beeindruckende Areal. Neben der Besichtigung des umfangreichen Fuhrparks und des Brandhauses wurde die 2016 fertig gestellte Übungshalle - die Größte in Deutschland - in der zu Übungszwecken eine kleine Stadt samt Krankenhaus, Supermarkt, Cafe usw. nachempfunden wurde, in Augenschein genommen. Nach der Fahrt in die Altstadt so- wie einer kurzen Stärkung gab es die Gelegenheit, Würzburg auf eigene Faust zu er- kunden. Bei einer anschließenden Stadtrundfahrt konnte man die verschiedenen Se- henswürdigkeiten bewundern. Die Rundfahrt endete an der Residenz, wo deren Ge- schichte erläutert und im Anschluss der schöne Hofgarten mit seinen vielen Steinfigu- ren besichtigt wurde. Den ereignisreichen Tag ließ man bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen

Seite 6

Vorankündigung Gemeinde Unterwegs Liebenzeller Gemeinschaft Am Donnerstag, 09. November 2017 um 09:00 Uhr findet in der Alten Turnhalle in Heidenheim das nächste Frauen- frühstück statt. Referentin ist Frau Utina Hübner aus Neuendettelsau zum Thema „Am Tiefpunkt fängt GOTT an“ - Depression als Volkskrankheit. Für Kleinkinder ist eine Spielecke eingerichtet. Wer an diesem Termin verhindert ist, kann den gleichen Vortrag am Mittwoch, 08.11.2017 um 09:00 Uhr in der Mehr- zweckhalle in hören.

Was ist los im Oktober

01.10.17 17:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Gottesdienst mit Kinderprogramm/Abendmahl

Raubfischangeln alle Gewässer, Karten ab 03.10.17 06:00-11:00 Fischereiverein Hahnenkamm 05:00 Uhr

06.10.17 18:00-21:00 VHS Heidenheim Qi Gong - entspannt ins Wochenende

06.-08.10.17 FSV/Kapellenschützen Hechlingen Kirchweihbetrieb im Sportheim

06.-09.10.17 Markt Heidenheim Kirchweih Hechlingen am See

07.10.17 19:30 Zweckverband Kloster Heidenheim Konzert mit Blechreiz

08.10.17 Land- und Hausfrauen Heidenheim Sonntagsfahrt nach Bad Reichenhall

11.10.17 19:30 Markt Heidenheim Gemeinderatssitzung

Preisschafkopf Gasthof Forellenhof, Anm. ab 14.10.17 19:00 Fischereiverein Hahnenkamm 18:00 Uhr Gottesdienst mit Kaffee und Kuchen/ 15.10.17 14:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Kinderprogramm 20.10.17 19:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim EVA-Abend

21.10.17 09:00 TSV Heidenheim Arbeitseinsatz am Sportplatz

21.10.17 19:30 Fassbierclub Heidenheim Weinfest in der Alten Turnhalle

22.10.17 11:30 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Gottesdienst mit Mittagessen/Kinderprogramm

24.10.17 19:30-21:00 VHS Heidenheim Vortrag: Wie gehe ich mit Arzneimitteln um?

28.10.17 19:00 VSV Heidenheim Kameradschaftsabend, Gasthaus Zur Rose

29.10.17 10:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Brunch & Puppentheater

27.-30.10.17 Markt Heidenheim Kirchweih in Hohentrüdingen Seite 7

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am ersten Wochenende im Oktober ist in Hüssingen Kirchweih. Ob in den Gaststätten oder auf dem Dorfplatz werden viele Anstrengungen unternommen, damit dieses Fest richtig gefeiert werden kann. Am Sonntagnachmittag tritt die Volkstanzgruppe Hüssingen um 14:00 Uhr auf dem Dorfplatz auf. Ich lade Sie alle dazu ein, mit zu feiern und wünsche Ihnen schöne und gesellige Stunden in Hüssingen. 1. Bürgermeister

Terminkalender für das Jahr 2018 Wir wollen für das Jahr 2018 wieder einen Kalender für die Gemeinde Westheim drucken lassen. In diesem sollen alle Termine mit enthalten sein. Darum lade ich alle Vorsitzenden oder Stellvertreter der Vereine zu einem Gespräch am 17. Oktober 2017 um 19:00 Uhr in das Rathaus ein.

Ich bitte zu beachten, dass wir nach Möglichkeit alle Termine an diesem Tag besprechen sollten, da der Kalender im November in Druck geht und Änderungen danach nicht mehr möglich sind. Vielen Dank!

Bauarbeiten in der Hauptstraße in Westheim In der Zeit ab 05. Oktober 2017 werden in der Hauptstraße in Westheim mit dem Abfräsen die Arbeiten für den Deckenbau begonnen. In dieser Zeit wird es schwierig sein, in die Hauptstraße einzufahren. Ich bitte Sie, dies zu berücksichtigen und die Autos außerhalb der Baustelle zu parken. Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich unter der Telefonnummer 09833 2593 erreichen.

Putzhilfe für Mehrzweckhalle gesucht Die Gemeinde Westheim sucht zum 01. Oktober 2017 auf Stundenbasis eine Reinigungskraft für die Mehrzweckhalle in Westheim. Die Vergütung erfolgt auf Minijob-Basis. Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung umgehend bei Bgm. Schindler abzugeben.

Termine Zeit Veranstaltung Ort

Vom 29.09. bis Kirchweih in Hüssingen 02.10.

01.10. 08:45 Uhr Festgottesdienst in Hüssingen Kirche Sankt Nikolaus

01.10. 14:00 Uhr Auftritt Volkstanzgruppe Hüssingen Am Dorfplatz

10.10. 14:00 Vortrag „Sicheres Verhalten am Telefon Teil 2“ Mehrzweckhalle Westheim des VdK

12.10. 19:30 Auftaktversammlung Dorferneuerung Ostheim 2 Sportheim Ostheim

15.10. 14:0016:00 Baby und Kinderbasar des Elternbeirates Mehrzweckhalle Westheim Kindergarten Westheim

17.10. 19:00 Besprechung Terminkalender 2018 Rathaus Westheim

Seite 8

Deponie Ostheim für Bauschutt und Erdaushub

Öffnungszeiten: 01. April 31. Oktober 2017 jeweils Samstag von 09:00 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 09833/1458.

Gymnastik und StepAerobic in Westheim Ab Oktober finden wieder Gymnastikstunden und ein Step-Aerobic-Kurs statt. Hiermit möchten wir, wie jedes Jahr, alle interessierten Frauen und auch Männer (Alter egal) recht herzlich einladen. Neuzugänge und die bisherigen Teilnehmer sind herzlich willkommen! Gymnastik Step-Aerobic Leitung: Petra Oberhauser, Monika Schmidt Leitung: Katja Bloß, Monika Schmidt Ort: Mehrzweckhalle Westheim Ort: Mehrzweckhalle Westheim Beginn: immer dienstags, ab 10. Oktober 2017 Beginn: immer dienstags, ab 10. Oktober 2017 Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Uhr Uhrzeit: 20:00 - 21:00 Uhr

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen bei Monika Schmidt, Tel. 09082/96800. Wir freuen uns auf die neue Saison und auf Euer zahlreiches Kommen! Seite 9

Teilnehmergemeinschaft Westheim II Der Vorsitzende des Vorstandes Bekanntmachung

Die Teilnehmergemeinschaft Westheim II bietet das folgende Abfindungsflurstück zum Kauf an: Gemarkung W estheim Flst.Nr. Lagebezeichnung Fläche Wert Richt- und Nutzungsart (ha) (WVZ) preis (€) Bemerkungen 1943 Hemd 1,0020 18894 56.112,00 Acker / Grünland

Diese Bekanntmachung und eine Karte M = 1:5000 mit dem ausgeschriebenen Abfindungsflurstück liegen in der Zeit vom 04.10.2017 mit 18.10.2017 in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm sowie im Rathaus in Westheim zur Einsichtnahme auf. Die Ausschreibung ist grundsätzlich für jeden Bieter offen. Preisangebote sind schriftlich in einem zusätzlichen verschlossenen Umschlag bis 23.10.2017 an die Teilnehmerge- meinschaft Westheim II, Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach, zu richten. Der zusätzliche verschlossene Umschlag ist - mit dem Namen der Teilnehmergemeinschaft - mit Namen und Anschrift des Absenders und - mit dem Hinweis zu versehen: "Angebot, nicht öffnen!". Bedingungen für den Erwerb 1. Die Vergabe erfolgt durch den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft aufgrund der Angebote unter Beachtung agrarstruktureller Gesichtspunkte. Ausübende (praktizierende) Landwirte, die Eigentümer (Teilnehmer) am Verfahren sind, werden dabei vorrangig berücksichtigt. Nach ihnen ist die öffentliche Hand vor anderen Bietern zu berücksichtigen. Ein Anspruch des Meistbietenden auf den Zuschlag besteht daher nicht. Der Zuschlag bedarf der Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. 2. Der Erwerber hat zusätzlich zum Kaufpreis die anteiligen Ausführungskosten entsprechend dem Wert (WVZ) sowie die Grunderwerbsteuer zu tragen. Notar- und Grundbuchkosten fallen nicht an. 3. Die Flächen sind nicht mit Zahlungsansprüchen verbunden. 4. Verbesserungen des Flurstücks (Planierungen, Dränmaßnahmen und andere Umstellungsmaßnahmen) werden von der Teilnehmergemeinschaft nicht durchgeführt. 5. Der Zuschlag kann rückgängig gemacht werden, wenn der Kaufpreis nicht fristgerecht bezahlt wird, Beanstandun- gen erfolgen oder ein Grundstück noch nachträglich zur Erledigung von Rechtsbehelfen oder für die wertgleiche Abfindung anderer Teilnehmer benötigt wird. 6. Der Übergang von Besitz und Nutzung gemäß § 66 des Flurbereinigungsgesetzes sowie der öffentlichen Lasten erfolgt zum 01.01.2018, der Eigentumsübergang mit der Ausführungsanordnung. 7. Die gebotene Geldleistung ist innerhalb eines Monats nach Zugang der Zahlungsaufforderung zu bezahlen. 8. Mit der Abgabe eines Angebotes erkennt der Bieter die vorstehenden Bedingungen an.

Ansbach, 15.09.2017

Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Georg Schlichting

eigenart Pagenhard 5 Totalräumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe ab dem 24. September 2017. 20% Rabatt auf das gesamte Warenangebot, viele Artikel sind noch mehr reduziert. Geöffnet Montag bis Mittwoch von 10:00 – 18:00 Uhr oder auf telefonische Anfrage Telefon 09082/967467 Bitte beachten Sie die Umleitung wegen Vollsperrung der B 466. Seite 10 Kirchweih in Hüssingen

Ich lade Sie alle sehr herzlich ein. Vom 29. September bis 02. Oktober 2017 feiern wir in Hüssingen Kirchweih.

Im Gasthaus Wittlinger ist von Donnerstag bis Montag traditionell Kirchweihbetrieb.

Am Samstag um 14:30 Uhr findet im Hüssinger Waldstadion das legendäre Fußballspiel statt.

Am Sonntag um 08:45 Uhr ist Festgottesdienst in der Kirche Sankt Nikolaus.

Auftritt der Volkstanzgruppe Hüssingen am Sonntag, 01.10.2017 um 14:00 Uhr am Dorfplatz.

Auch dieses Jahr sind von Samstag bis Montag wieder Schausteller auf dem Dorfplatz.

Alle Besucher der Kirchweih heiße ich herzlich willkommen und wünsche Ihnen angenehme Kirchweihtage.

Gartenhilfe für Westheim gesucht! Wir suchen ab sofort für unseren Garten und Grünanlage eine „Gartenhilfe mit grünem Daumen“ zur Pflege der Blumenbeete, Rabatten etc. (keine Mäharbeiten) vom Frühjahr bis Herbst, nach Bedarf und Anfall der Arbeiten. Vergütung: nach Vereinbarung. Tel. 09082/73421 (Mo-Do) und 73404 (abends und am Wochenende). igi CONSULT GmbH, Oberdorfstraße 12, 91747 Westheim

Dorffest in Hüssingen

Am 20. August 2017 begann mit dem Gottesdienst das 21. Dorffest in Hüssingen. Der Posaunenchor und die Singgemeinschaft begleiteten den von Dekanin Annette Kuhn gehaltenen Gottesdienst. Zahlreiche Besucher aus den Nachbarortschaften fanden sich ein. Der Posaunenchor umrahmte nachmittags das Fest. Beim Kinderprogramm konnte der Nachwuchs ein Windspiel aus Essbesteck basteln. Im Rahmen des Dorffestes wurde Brunhilde Höhenberger für 40 Jahre aktiven Sängerdienst von Norbert Schmidt, Kreisvor- sitzender des Sängerkreises Ansbach, geehrt. Seit 2000 singt sie in der Hüssinger Singgemeinschaft mit. Bei zwar kühlem, aber trockenem Wetter, klang der Abend mit Christian Schmelzer aus. Seite 11 Einladung zum Thema „Sicheres Verhalten am Telefon“ Teil 2

Der VdK OV WestheimOstheimHüssingen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Team 65+ einen Informationsnachmittag über „Sicheres Verhalten am Telefon“. Referent dieses Nachmit- tags ist, wie bereits beim Teil 1 im letzten Jahr, Kriminalhauptkommissar Armin Knorr von der Kriminalpolizei Ansbach .

In letzter Zeit wiederholen sich Telefonanrufe, bei denen sich Betrüger als Polizeibeamte ausgeben und sich so das Vertrauen vor allem älterer Mitbür- ger erschleichen wollen. Aber auch der „Enkeltrick“ ist nach wie vor weit verbreitet. Herr KHK Knorr wird uns auf die Gefahren und Tricks bei solchen Anrufen aufmerksam machen und uns über Möglichkeiten informieren, sich vor solchen Betrügereien zu schützen.

Wann? Dienstag, 10. Oktober 2017 um 14:00 Uhr Wo? Mehrzweckhalle in Westheim Wer? VdKMitglieder, 65+ und alle interessierten Mitbürger

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Christine Früh und Sandra Spitzenpfeil

VdK Westheim trotzte dem Dauerregen! Die Wettervorhersage meldete für den Süden Bayerns Dauerregen. Dies konnte jedoch die 50 Reisenden des VdK Westheim nicht davon abhalten, am geplanten Ausflug zur Wieskirche nach Steingaden und dem Forggensee teilzunehmen. Die Fahrt führte frühmorgens über Augsburg ins verregnete Allgäu. Bei einem kurzen Stopp auf halber Strecke konnte sich die Reisegruppe bei einer leckeren Brotzeit, Kaffee und Kuchen für den Tag stärken. Nach Ankunft im Pfaffenwinkel ging es auf einem kurzen Fußweg in die Wieskirche. Dieses einzigartiges Gotteshaus wurde von Dominikus Zimmermann von 1745 bis 1754 geschaffen - Rokoko in höchster Vollendung schmückt die Kirche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auf die geniale Architektur des Baumeisters Dominikus Zimmermann und die Schönheit der Ausgestaltung, zu der sein Bruder Johann Baptist, angesehener Münchner Hofmaler, mit seinen Fresken beigetragen hat, ging der Kirchenführer der Wieskirche ausführlich ein. Noch beeindruckt von der grandiosen Schönheit der Wies, führte der kurze Fußweg in das gegenüberliegende Gasthaus. Dort wartete bereits ein leckeres Mittagessen auf die VdKler. Nachmittags war eine Schifffahrt auf dem Forggensee geplant. Mit dem Regenschirm war der Fußweg vom Bootshafen Füssen zur Anlegestelle des Fahrgast- schiffes „Füssen“ schnell zu bewältigen und der anhaltende Regen konnte der großen Reisegruppe nichts anhaben. Die 2-stündige Schiffstour auf den von Menschenhand gebauten Stausee, führte vorbei am Füssener Festspielhaus, Osterreinen bis zum Kraftwerk Roßhaup- ten. Der Blick auf Neuschwanstein und Hohenschwangau wäre bei sonnigem Wetter sicher schöner gewesen, beeindruckend war es aber allemal, da bereits die Gipfel der Allgäuer, Ammergauer, Lechtaler und Tannheimer Alpen eine weiße Schneekuppe zeigten. Nach der entspannten „Seereise“ bei Kaffee und Kuchen war es schon wieder an der Zeit, Richtung Heimat zu fahren, wobei es auf Schloß Scherneck zum Abschluss des Tages noch ein gemütliches Beieinander gab. Bei der Verabschiedung durch Vorsitzende Christine Früh, informierte diese über die kommenden Veranstaltungen, wie z. B. „Sicheres Verhalten am Telefon“ am 10.10.2017 um 14:00 Uhr in der Westheimer Mehrzweckhalle. Der Nachmittag wird gemeinsam mit „Treffpunkt 65+“ der Evang. Kirchengemeinde veranstaltet. Referent dieser Veranstaltung ist KHK Knorr von der Kripo Ansbach, der Tipps zum Sicheren Telefonieren gibt. Bild und Text: Christine Früh Seite 12

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Marktgemeinde Gnotzheim feiert vom 13. bis 16. Oktober 2017 ihre Kirchweih. Der Kirchweihgottesdienst findet am Sonntag, 15. Oktober 2017 um 09:00 Uhr in unserer St. Michaels-Kirche statt. Der Schaustellerbetrieb Meisel stellt dieses Jahr wiederum seine Schau- stellergeschäfte, Kinderkarussell, Loswagen, Spickerwerfen, Schießwagen, Süß- und Spielwaren am Schul- und Sportzentrum auf dem Vorplatz zwischen Schule und Sportplatz auf. In den Gaststätten unserer Marktgemeinde ist für Speisen und Getränke bestens gesorgt.

Die FFW Spielberg lädt am Freitag, 13. Oktober 2017 ab 11:00 Uhr zum Kirchweihbetrieb ins Dorfhaus in Spielberg alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich ein. Am Sonntag, 15. Oktober 2017 stehen im Gasthof Gentner von 10:00 – 17:00 Uhr Tür und Tor von Sudhaus und Scheune sowie der Innenhof den interessierten Besuchern des Herbstmarktes offen. Die schöne Tradition des Kirchweihmarktes, als Herbstmarkt mit mehr als 30 Anbie- tern von „Handwerkskunst und Köstlichkeiten“, hat sich in der Region einen sehr guten Namen erarbeitet. Wie in der Gestaltung der Gebäude, dem Angebot in den Gaststuben setzen wir auch bei der Auswahl der Marktanbieter auf Qualität. Leckere Köstlichkeiten – Schokoladen, Brot oder Marmeladen und Gebranntes, sind genauso zu finden wie hochwertiger Schmuck. Das abwechs- lungsreiche Angebot von Papier über Genähtes, Gedrechseltes, Gemaltes, Getöpfertes, Gebundenes, Gefilztes usw. wird durch den Benefiz-Bücherflohmarkt von „Zonta Fränkisches Seenland“ wunderbar abgerundet. Das Kuchenbuffet mit Kaffee wird von Zonta organisiert und der Erlös kommt einem guten sozialen Zweck im Landkreis Weißenburg - zu Gute.

Alle Kirchweihgänger heiße ich aufs Herzlichste willkommen. Feiern Sie gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern die diesjährige Kirchweih und erleben Sie fröhliche Kirchweihtage!

Ihr

Josef Weiß 1. Bürgermeister

Änderung der Anlieferungszeiten für Grüngut Ab sofort ist unsere Grüngutsammelstelle auf der Erdaushub- und Inertabfalldeponie wegen Einbruch der Dunkelheit mittwochs zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet.

Nächste Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 05.10.2017 um 19:30 Uhr findet im Benefiziatenhaus unsere nächste öffentliche Gemeinderatssit- zung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Vollzug der Verordnung des Marktes Gnotzheim für die Reinhaltungs, Reinigungs und Sicherungspflicht auf den öffentlichen Straßen Es muss leider festgestellt werden, dass immer weniger Bürger bereit sind, ihre Reinigungspflicht zu erfüllen. Nach unserer Gemeindesatzung haben die Grundstückseigentümer der Reinigungs- und Sicherungspflicht entlang ihres Anwesens entsprechend der oben genannten Verordnung nachzukommen. Aufgrund dieser Verordnung sind die Geh- und Radwege und die Fahrbahnen insbesondere jeden Samstag zu kehren und der Kehricht, Schlamm und sonstiger Unrat zu entfernen. Ich bitte Sie um Beachtung und Erfüllung Ihrer Reinigungspflicht! Seite 13

Anschaffung eines Defibrillators für Spielberg Die FFW Spielberg hat eine Spendenaktion zu Gunsten der Anschaffung eines Defibrillators für Spielberg durchgeführt. Unter finanzieller Beteiligung der ortsansässigen Firmen, Banken, Bürgern und der Marktgemeinde wurde von der FFW Spielberg ein neuer Defibrillator gekauft und bereits am Dorfhaus, neben dem Eingangstor im Außenbereich, angebracht. Somit steht dieses lebensrettende Gerät allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Ich bedanke mich, besonders bei der Vorstandschaft der FFW Spielberg, für diese lebensrettende Anschaffung.

Kirchweihschießen Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Schützenverein Gnotzheim – Spielberg führt auch heuer wieder in alter Tradition das Kirchweihschießen durch. Die Elektronik hat auch im Schützenverein Einzug gehalten. Das diesjährige Motto lautet deswegen „Kirchweihschießen 4.0 digital“. Hierzu laden wir Euch recht herzlich ein, an diesen Tagen unsere Gäste zu sein. Bunt gemischte Mannschaften, ob alt ob jung, gehen im Viererteam an die Stände. Anmeldungen nehmen wir vorab gerne entgegen.

Schießtage: Donnerstag, 05. und Freitag, 06. Oktober 2017 ab 20:00 Uhr Samstag, 07. Oktober 2017 18:00 bis 19:30 Uhr Preisverleihung ab 20:00 Uhr gez.: Thomas Schmal, 1. Schützenmeister

FFW Spielberg glänzte bei Leistungsprüfungen Die Spielberger „Floriansjünger“ traten mit zwei Gruppen zu FFWLeistungsprüfungen an – beide Teams gingen konzentriert und engagiert zu Werke und bestanden mit Bravour. Unter den Augen von Bürgermeister Josef Weiß, 1. Kommandant Bodo Fuhrmann, 2. Kommandant Bernhard Brattinger, FFW-Vorstand Franz Sticht und einigen Zuschauern, traten die FFW-Aktiven in zwei Gruppen zu den Prüfungen - Gruppe 2 absolvierte ihre Erste, nämlich die Bronze-Prüfung – Gruppe 1 die „Bronze-Gold-Blau“- an. Äußerst konzentriert erfüllten beide Gruppen die Aufgaben, die von „korrektes Absichern des Einsatzortes“, über „zügiges Verlegen der Schläuche vom Hydranten über die Motorpumpe“ bis zum obligatorischen „Wasser marsch“ ging. Die drei Schiedsrichter des Brandkreises Werner Kastner, Markus Schmidt und Jan Salomon überwachten mit geschultem Auge die Prüfungen und konnten am Ende den erleichterten Absolventen die Auszeichnungen ans Revers heften. Bernhard Brattinger (2. Komman- dant) begrüßte nach den Prüfungen sichtlich erleichtert und mit großem Stolz, Bgm. Weiß, den sich im Krankenstand befindlichen 1. Kommandanten Bodo Fuhrmann (ihm wünschte er eine schnelle und vollständige Genesung) und FFW-Vorstand Franz Sticht. Brattinger bedankte sich bei den Gruppenführern Martin Färber (federführend), Benjamin Brattinger und Stefan Krach, sowie bei den Aktiven beider Gruppen. Bgm. Josef Weiß dankte allen FFW-Aktiven für die Vorbereitung zu dieser erfolgreichen Leistungsprüfung, sowie dem ganzen Spielberger Feuerwehr-Team für ihre ständige, 24-stündige Einsatzbereitschaft. „Es ist nach wie vor äußerst wichtig, dass ihr bei diesen ehrenamtlichen Diensten für die Allgemeinheit, eure Freizeit opfert und euch bei der Feuerwehr engagiert“ sagte das Gemeindeoberhaupt. Nachdem die Schläuche und Geräte fach- und sachgerecht wieder im Spielberger Feuerwehr-Auto verstaut waren, wurde im nahegelegenen Dorfgemeinschaftshaus noch ausgiebig gefeiert Unser Bild zeigt: Bürgermeister Josef Weiß (links), Vorstand Franz Sticht (2.v.links), 1. Kommandant Bodo Fuhrmann (3. v. links), 2. Kommandant Bernhard Brattinger (4. v. Links) mit den sichtlich glücklichen Prüfungsabsolvent(innen)en. Die FFW-Schiedsrichter Markus Schmidt (rechts), Werner Kastner (2. v. rechts) und Jan Salomon (3. v. rechts) nahmen die beiden Leistungsprüfungen ab;

Bild und Text: Thomas Pawlicki Seite 14

Nach der SpielplatzEröffnung gab es kein Halten mehr Der generalsanierte und erweiterte Spielplatz am DJK-Sportgelände ist die neue Attraktion am Sportgelände unter- halb des Spielbergs Die DJK Gnotzheim veranstaltete ihr traditionelles Sportwochenende und hatte für die zahlreichen Besucher viele Programmpunkte parat: Ein „Bayrischer Abend“, ein Feldgottesdienst am Sportplatz, ein U11Junioren FußballTurnier, das Dorfpokalturnier im Beach bzw. RasenVolleyball, ein AJuniorenEinlagespiel und natürlich die Eröffnung des generalsanierten Kinderspielplatzes ließen das Wochenende zum vollen Erfolg werden.

Das Event-Orga-Team der DJK-Vorstandschaft (Natascha Kamm, Jürgen Pawlicki, Florian Remberger, Stefan Krach und Tobias Katzer) hat zu einem „Bayrischen Abend“ ans DJK-Sportheim geladen und obwohl kühle Temperaturen herrschten, trafen sie mit dem Motto und ihren niveauvollen Wett-Spielen den Nerv der zahlreichen Besucher und es wurde ein heißer „Fight“. 12 Teams á 4 Mitspieler meldeten sich für den Wettbewerb, bei dem es ausschließlich um „Bayern“ ging, an, stachelten sich gegenseitig zu Spitzenleistungen, sehr zur Freude der übrigen Besucher, an. „Holzscheiben sägen“ mit einer historischen Zwei-Mann-(oder –Frau) Säge, ein Quiz-Wettbewerb - natürlich über „Wissenswertes, Aktuelles und Historisches aus Bayern“, ein „Melk-Wettstreit“ an einem „Übungs-Euter“ und ein „Sauerkraut-Wettessen“ waren für alle Teilnehmer zu absolvieren und wurden mit großem Engagement – aber auch mit großer Gaudi und Spaß bestritten. Am Ende des Wettbewerbs und des kurzweiligen Abends hatte knapp das Team „Die Pawlicki´s“ (Silke, Heidi, Wolfgang und Thomas Pawlicki) die Nase vorn und konnten die begehrte Trophäe, den DJK-Wolpertinger, entgegen nehmen. Bei der einen oder anderen Maß Bier wurde noch teilweise bis in die Morgenstunden über den Wettbewerb und die Spiele diskutiert. Der Sonntagmorgen begann dann, bei herrlichem Wetter, mit einem Feldgottesdienst auf dem Sportplatz, der von Pfarrer Peter Wyzgol feierlich zelebriert wurde. Er weihte und segnete auch gleich nach dem Gottesdienst den neuen, generalsanierten Kinderspielplatz und wünschte den Kindern „viel Spaß beim Spielen auf diesen tollen Spielgeräten“. DJK-Vorsitzender Thomas Pawlicki bedankte sich bei Pfarrer Wyzgol für die Segnung und überreichte ihm noch ein Geschenk zu seinem 25-jährigen Priesterjubiläum – welches der Geistliche freudestrahlend annahm. Nun bedankte sich Pawlicki bei den zahlreichen Helfern, die über 465 ehrenamtliche Stunden abgeleistet haben, um den Spielplatz wieder auf „Vordermann“ und zu neuem Glanz zu verhelfen. Natürlich erwähnte er auch die zahlreichen Spender (Gemeinde, Firmen, Vereine und Privatleute) und rief ihnen für die fünfstellige Summe ein herzliches „Vergelt´s Gott“ zu. Namentlich erwähnte er den „Baggerspezialisten“ Richard Seitz („Richard, ohne dein Können und Fingerspitzen- gefühl wären wir aufgeschmissen gewesen und hätten das so nicht geschafft!“) und den erst 12-jährigen Leo Buckel, der trotz seines jugendlichen Alters zahlreiche Stunden fleißig mitgearbeitet hatte und überreichte Letzterem, unter großem Applaus der Anwesenden, ein Geschenk. Thomas Pawlicki lud alle zu Kaffee und Kuchen ein und warb für den anschließenden, spannenden Dorfpokal-Wettbewerb, dem Junioren-Fußball-Turnier, samt dem A-Junioren- Einlagespiel und erklärte den Kinderspielplatz offiziell für eröffnet. Bürgermeister Josef Weiß bedankte sich auch seinerseits für den Einsatz, den die ehrenamtlichen Helfer erbracht hätten und wünschte den Kindern und Eltern „viel Spaß und Freude an diesem schmucken Spielplatz“. Danach gab es natürlich kein Halten mehr und die zahlreichen Kinder rutschten, kletterten, wippten, fuhren Seilbahn und Karussell, probierten sich an der Slack-Line, spielten Sand und Fußball und waren einfach glücklich. Die Kinder, die eine Spielpause brauchten, konnten sich bei den „Künstlern“ Toni Buckel und Karina Frey beim „Kinder schminken“ ein Gemälde aufs Gesicht zaubern lassen. Das Sonnensegel über dem Sandkasten, welches neu angeschafft wurde, durften die Kinder unter Anleitung der DJK-Kinderturn-Leiterinnen, selbst bemalen und schafften es, zahlreiche gelungene Zeichnungen auf den Leinenstoff zu bringen. Am Sonntag Nachmittag stand der sportliche Wettbewerb (Volleyball und Fußball) wieder im Mittelpunkt – hierzu folgt ein gesonderter Bericht.

Bild 1 zeigt: Das Siegerteam der „Bayrischen Wettspiele“ – die „Pawlicki´s“ (v.links: Wolfgang, Silke, Thomas und Heidi) mit der Siegertrophäe – dem „Wolpertinger“;

Bild 2 zeigt: Ein Teil der zahlreichen Spender positionierte sich vor dem neuen Kletterturm und freute sich mit den zahlreichen Kindern – Bürgermeis- ter Josef Weiß (10. v. rechts) dankte den DJK-Verantwortlichen: Vorsitzendem Christian Bauer (rechts), Vorsitzender Natascha Kamm (7. v. rechts) und Vorsitzendem Thomas Pawlicki (links) – auf dem Bild fehlt der 4. Vorsitzende Jürgen Pawlicki; Bilder und Text: Thomas Pawlicki Seite 15

Triumph der „Königlichen“ beim Volleyball! Beim U 11- Kleinfeld-Fußballturnier hatte Turnierleiter Wolfgang Pawlicki ursprünglich acht Mannschaften organisiert, da aber die SG kurzfristig abgesagt hatte, spielten die verbliebenen 7 Teams in 2 Gruppen die Vorrunde. Spannende Spiele, geführt mit einer enormen Leidenschaft und Einsatzbereitschaft, begeisterten die Jungs und Mädels die zahlreichen Zuschauer und zeigten immer wieder auch sehenswerte Spielzüge. Nach der Vorrunde wurden die Halbfinals über Kreuz gespielt – im 1. Halbfinale bezwang der SV Unterwurmbach die gastgebende SG Gnotzheim mit 1:0 – im Zweiten setzte sich die SG Hechlingen knapp mit 1:0 gegen die SG Alesheim durch. Das Finale war dann eine ziemlich klare Angelegenheit, fertigte der SVU seinen Kontrahenten aus Hechlingen doch mit 5:0 ab und feierte somit einen verdienten Turniersieg. Die weiteren Platzierungen: 3. SG Alesheim, 4. SG Gnotzheim, 5. FC Gunzenhausen, 6. SG Heidenheim, 7. SC Langlau; Beim „Dorfpokal-Turnier“ im „Rasen-Volleyball“ – welches mit einem neuen Anmeldemodus ausgestattet wurde, ver- suchten 10 Teams die begehrte, prestigeträchtige Trophäe zu ergattern. Auf zwei eigens errichteten Rasen- Volleyballfeldern wurde „gepritscht und gebaggert“, was das Zeug hielt. Am Ende setzten sich „Die Königlichen“ – im Siegerteam waren: Hedwig, Magdalena, Lukas und Wolfgang Felber, Anja Solbeck, Bianca, Niklas und Franz Seefried, Tünde Torda-Nova, Attila Torda und Glücksbringerin und Maskottchen Jaszmin Torda - verdient gegen die große Konkurrenz durch. Die weiteren Platzierungen waren: 2. Die Firefighter, 3. Crash-Club 1, 4. Crash-Club 3, 5. FFW Spielberg, 6. Die Pawlicki´s, 7. Crash-Club 2, 8. DJK- Partygirls, 9. Die Youngster´s, 10. DJK-Fußball-Damen; Während einer Dorfpokal-Volleyball- Turnier-Pause boten die DJK-Organisatoren ein besonderes Fußball-Schmankerl: Die U19- Junioren der SpVgg Ansbach (Landesliga) maßen sich mit den Gleichaltrigen der SG Quelle Fürth (Bayernliga). Da beide Teams mitten in der Vorbereitung steckten, merkte man dem einen oder anderen Akteur die Trainings-Belastung an. Allerdings wurde um jeden Zentimeter Rasen gekämpft – da es ja um die heißbegehrten Stammplätze zum Rundenspielauftakt ging. So kam ein sehenswertes U19-Juniorenspiel zustande, welches der klassenniedrige Landesligist aus Ansbach klar mit 3:0 (Torschützen: 2x Michael Sperr, 1x Filippo Virduzzo), sehr zum Leidwesen des SG-Quelle-Trainerteams, gegen den Bayernligisten gewann. Unser Bild zeigt: DJK-Vorsitzender Thomas Pawlicki (rechts) überreichte den heißbegehrten Wanderpokal an „Die Königlichen“-Maskottchen Jaszmin Torda – Lukas Felber half ihr den Pokal „nach Hause zu bringen“; Bild und Text: Thomas Pawlicki Oktober Vortrag Vorsorgevollmacht Obst- & Gartenbauverein Gnotzheim Oktober Patientenverfügung 01.10.2017 13:00 Frauenbund Diözesan Schöpfungstag 01.10.2017 St.-Georg Schützengilde BR 50 Schießen Schützenhaus 02.10.2017 20:00 IC-CG Weinfest Crashclub Halle

Schützenverein Kirchweihschießen Schützenhaus 05.-07.10.2017 06.10.2017 15:00 Obst- & Gartenbauverein Herbstaktion für Kinder Gnotzheim 07.10.2017 18:30 FFW Spielberg Übung Feuerwehrhaus Spielberg Oktoberrosenkranz mit St. Georgs Kirche zur 18:30 Frauenbund 08.10.2017 Lichterprozession Schmuder-Kapelle Bezirksveranstaltung 19:30 Frauenbund Heideck 09.10.2017 Landfrauen 13.10.2017 11:00 FFW Spielberg Kirchweihbetrieb Gemeindehaus Spielberg

Marktgemeinde Kirchweihbetrieb Gnotzheim 13.-16.10.2017

DJK Kirchweihbetrieb Sportheim 13.-16.10.2017 16.10.2017 13:30 DJK Siebenkampf Sportheim/Sportplatz 21.10.2017 09:00 DJK Jugend Altpapiersammlung Gnotzheim Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim Seite 16

Wir brauchen Unterstützung!

Für unsere Backstube suchen wir eine tatkräftige Hilfe, vormittags, für ca. 15 Stunden pro Woche.

Bewerbungen bitte schriftlich oder persönlich an: Bäckerei Schroth, Marktplatz 5, 91719 Heidenheim Tel. 09833/282